Wenn Atypisierung zur Norm wird

Klaudia Paiha Wenn „Atypisierung“ zur Norm wird Podiumsdiskussion “Das Prekariat”, Wien, 15.09.2016 www.auge.or.at [email protected] Problemstellung...
Author: Angela Biermann
2 downloads 2 Views 1MB Size
Klaudia Paiha

Wenn „Atypisierung“ zur Norm wird Podiumsdiskussion “Das Prekariat”, Wien, 15.09.2016

www.auge.or.at [email protected]

Problemstellungen - Arbeit(smärkte) in der Krise - Prekarisierung/Atypisierung Abgrenzung und Betroffenheit - Situation in Österreich - Pespektive Arbeitszeitverkürzung - Perspektive Demokratisierung der Wirtschaft

www.auge.or.at [email protected]

2

Definition „atypisch“ Vom „Normalarbeitsverhältnis“ (ArbeitnehmerIn, 40 Std., Vollzeit, unbefristet beschäftigt) abweichend, z.B. • Teilzeit • geringfügige Beschäftigung • befristete Beschäftigung • Leih-/Zeitarbeit • freier Dienstvertrag • Werkvertrag („neue Selbständigkeit“) • Praktikum Kritik: Normarbeitsbegriff orientiert am weissen, männlichen Facharbeiter – gab es für Frauen nie

www.auge.or.at [email protected]

3

Was ist schon „normal“?

www.auge.or.at [email protected]

4

Entwicklung Beschäftigung in der Krise I (AUT) Unselbständig Erwerbstätige bzw. geleistete Arbeitsstunden in d. Haupttätigkeit, Stunden/Jahr, Differenz 2008 - 2014

Quelle: Statistik Austria, Mikrozensus Arbeitskräfteerhebung

www.auge.or.at [email protected]

5

Entwicklung „Atypische“ in der Krise (AUT)

Quelle: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger; Zahlen jeweils April d. J.

www.auge.or.at [email protected]

6

Entwicklung Beschäftigung in der Krise II

www.auge.or.at [email protected]

7

Entwicklung Teilzeit in der Krise (AUT)

Quelle: Statistik Austria, Mikrozensus Arbeitskräfteerhebung

www.auge.or.at [email protected]

8

Definition „prekär“ •„unsichere“, „instabile“ Arbeits- bzw. Beschäftigungsverhältnisse (z.B. häufige Phasen der Arbeitslosigkeit) ●

Einkommensverhältnisse, die zu sozialen Abstieg führen, (z.B. „Niedriglohnbereich“, Löhne unterhalb der Niedriglohnschwelle)

Atypisch heißt nicht automatisch prekär, aber …. www.auge.or.at [email protected]

9

Sozialbericht BMASK 2013

„Zunahme des Anteils atypisch Beschäftigter … mitverantwortlich für steigende Einkommensungleichheit“ „… steigende Bedeutung von atypischer Beschäftigung auch mit geringerem durchschnittlichem Einkommen verbunden“

www.auge.or.at [email protected]

10

Wachsende Prekarität mit zunehmender Instabilität

Zwei aufeinander folgenden Jahren durchgehend beschäftigt: +3,4% Reallohn (im Spitzenjahr) Fünf Jahre durchgehend beschäftigt 2009-2013: +7% Reallohn

www.auge.or.at [email protected]

11

Ganzjährige Vollbeschäftigung macht „gleicher“ Alle Beschäftigten

Ganzjährige Vollzeit

% d. lohnsteuerpflichtigen Einkommen (2012)

(1995)

% d. lohnsteuerpflichtigen Einkommen (2012)

Frauenanteil %

1. Quintil (20%)

1,9

(2,9)

8,2

52,1

2. Quintil

9,0

(11)

13,4

53,6

3. Quintil

16,8

(17,7)

16,8

40,2

4. Quintil

24,6

(24,1)

22,0

34,3

5. Quintil

47,6

(44,4)

39,6

31,2

Ärmste 40% aller lohnsteuerpflichtigen Beschäftigten = nur 10,9% aller Lohneinkommen! 26,4% nicht ganzjährig Beschäftigte (VZ + TZ) = 8,6% aller Einkommen

www.auge.or.at [email protected]

12

Aktuelle Zahlen 2014 arbeiteten … 23,9 % der weiblichen … 11,2 % der männlichen … 15,6 % der VZ-Beschäftigten insgesamt zu Niedriglöhnen (1.700 Euro/monatlich, 9,7 EUR/Std. = 2/3 des Einkommensmedians 18-59 jähriger unselbständiger Beschäftigter, Vollzeit) Quelle: AK OÖ

www.auge.or.at [email protected]

13

Von „Prekarität“ besonders betroffene Gruppen ... Unterhalb der Niedriglohnschwelle arbeiteten →16% der Vollzeitbeschäftigten (2012; 2000: 14%) 32% der weiblichen Vollzeitbeschäftigten – stabil auf hohem Niveau 9% der männlichen Vollzeitbeschäftigten – steigend → ca. 28% atypisch Beschäftigte (2010; 13 % AN insgesamt) → 24% der Jugendlichen (2010) → 24,8% der Frauen (2010) → 8,2% der Männer (2010) → 26% der Nichtösterreischischen AN (2010) → 32,1% der Ex-JugoslawInnen (2010) → 33.6% der TürkInnen (2010) Quelle: Sozialbericht BMASK; Statistische Nachrichten

www.auge.or.at [email protected]

14

Stundenlöhne Normal/Atypisch im Vergleich

Grafik: Allgemeiner Einkommensbericht 2014 des Rechnungshofes

www.auge.or.at [email protected]

15

Entwicklung Arbeitslosigkeit in Österreich (1946 - 2013)

www.auge.or.at [email protected]

16

Arbeitslosigkeit nach Bildungsgrad

www.auge.or.at [email protected]

17

Entwicklung Arbeitslosigkeit nach Bildungsgrad

www.auge.or.at [email protected]

18

Arbeitslosigkeit nach StaatsbürgerInnenschaft

www.auge.or.at [email protected]

19

Arbeitslosigkeit nach Geschlecht

www.auge.or.at [email protected]

20

Präkarisierung in der Arbeitslosigkeit Durchschnittliche Leistungshöhe Tagessatz (in Euro) nach Geschlecht

www.auge.or.at [email protected]

21

Krisenphänomen Anstieg Langzeitarbeitslosigkeit

www.auge.or.at [email protected]

22

Trotz Krise und Arbeitslosigkeit … Überstunden in AUT

www.auge.or.at [email protected]

23

Entwicklung Arbeitszeiten

www.auge.or.at [email protected]

24

Arbeitszeiten in Europa – Männer/Frauen

Quelle: Eurostat, EU LFS, 2014

www.auge.or.at [email protected]

25

Entwicklung Arbeitszeiten in der Krise – Männer/Frauen (AUT)

www.auge.or.at [email protected]

26

Lohnquote

www.auge.or.at [email protected]

27

Arbeitszeitverkürzung → Letzte allgemeine Arbeitszeitverkürzung in Österreich 1975 (40-Stunden-Woche). → In einigen KV wöchentliche Normalarbeitszeit von 38,5 Stunden. →In Österreich AZ sehr flexibel gestaltet (Überstunden) → Arbeitszeitverkürzung überwiegend individuell (Teilzeit), nicht immer freiwillig

www.auge.or.at [email protected]

28

Warum Arbeitszeitverkürzung (I) Verteilungspolitische Gründe: → Ungleichverteilung bezahlter Arbeit und damit von Einkommen, Chancen, Teilhabe und soziale Sicherheit → Verteilung Arbeit/Kapital: Produktivitätszuwachs/AN in den letzten 20 Jahren +24 % - bei weitgehend stagnierender Reallohnentwicklung → Produktivitätszuwächse gehen an AG Quelle: AK OÖ

www.auge.or.at [email protected]

29

Entwicklung Reallöhne-Produktivität

www.auge.or.at [email protected]

30

Entwicklung BIP-Löhne

www.auge.or.at [email protected]

31

Warum Arbeitszeitverkürzung (II) Geschlechterdimension: → Ungleichverteilung bezahlter/unbezahlte Arbeit verfestigt Geschlechterrollen und Einkommensdiskriminierung → unbezahlte Arbeit zu zwei Drittel von Frauen (zu 62,2 % von erwerbstätigen Frauen) geleistet → bezahlte Arbeit zu 61 % von Männern geleistet Quelle: Statistik Austria, Zeitverwendungserhebung 2008/09

www.auge.or.at [email protected]

32

Warum Arbeitszeitverkürzung (III) Gesundheit/Lebensqualität: → steigendes Unfallrisiko ab 7. Stunde, Verdoppelung des Unfallrisikos ab 12. Stunde (BAuA, 2002) → Anstieg von Schlafstörungen ab 48 Stunden, Verdoppelung des Infarktrisikos bei fünf Überstunden/Woche (BAuA, 1997) → Anstieg psychischer Belastungen mit steigender Arbeitszeit Schwierigkeit, Beruf und Privatleben zu vereinbaren (Arbeitsklimaindex 3/2004) → 30 % der VZ und 25 % der TZ-Beschäftigten leiden unter Zeitdruck (AK OÖ)

www.auge.or.at [email protected]

33

Warum Arbeitszeitverkürzung (IV) Wunsch nach kürzeren Arbeitszeiten bei Vollzeit: → Arbeitszeitwunsch Männer, inkl. Üst: 39,5 Wochenstunden

→ Arbeitszeitwunsch Frauen, inkl. Üst: 38,5 Wochenstunden

→ Aber: Arbeitszeitwunsch Frauen, Teilzeit: Erhöhung auf 24 Wochenstunden (Quelle: AK OÖ)

www.auge.or.at [email protected]

34

Warum Arbeitszeitverkürzung (V)

Rückeroberung der Verhandlungsmacht!

www.auge.or.at [email protected]

35

Dimensionen der AZV → Tägliche Arbeitszeit (Produktivität, Geschlechterperspektive, Unfallrisiko) → wöchentliche Arbeitszeit (Gesundheit, Erholung) → jährliche Arbeitszeit (Erholung, Regeneration) → Lebensarbeitszeit – Karenzen (Bildung, Pflege, Betreuung, Burn-out-Prävention, Auszeit ...)

www.auge.or.at [email protected]

36

Mögliches Arbeitszeitmodell Perspektive: → „kurze Vollzeit“ als neuer Normalarbeitszeitstandard - 30Stunden-Woche → 6-Stunden-Arbeitstag → 6-Wochen-Urlaub/Jahr → Auszeiten im Umfang von 5 Jahren über den Erwerbszeitraum (bei sozialer Sicherung) → Mindestarbeitszeit (bzw. Mindestlohn beiTeilzeit nach unten finanziell absichern)

www.auge.or.at [email protected]

37

Rahmenbedingungen (I) → gesetzliche Reduktion ÜSt (z.B. max 2/Tag, max. 8 Woche) → Branchen-/Berufsspezifika müssen bedacht werden → Streichen steuerlicher Begünstigungen für ÜSt → progressiv steigende Üst-Zuschläge bzw. progressiv steigende Zuschläge zu ALV, KV, PV → Sozial-ökologische Steuerreform (Entlastung Arbeit – Verteuerung Ressourcenverbrauch) → wertschöpfungbasierte Finanzierung soziale Sicherungssysteme bzw. Verbreiterung

Bemessungsgrundlage auf alle Einkommensarten www.auge.or.at [email protected]

38

Rahmenbedingungen (II) → flächendeckender und bedarfsgerechter Ausbau sozialer- und Bildungsinfrastruktur (Pflege und Betreuung, Kinderbetreuungs-/bildungseinrichtungen) – Investitionen in „Care Economy“ →Zielgerichtete öffentliche Investitionen als beschäftigungspolitische Maßnahme → partieller oder voller Lohnausgleich ? www.auge.or.at [email protected]

39

Beschäftigungseffekte aus AZV (I) Beschäftigungseffekt allein aus 35-Stunden-Woche nach 5 Jahren: → + 84.000 bei vollem Lohnausgleich → + 113.000 bei „kostenneutralem“ Lohnausgleich Beschäftigungseffekt aus Halbierung Überstunden: → + 30.000 – 40.000 neue Jobs (Quelle: WIFO, um 2000)

Empirisch gesehen hat noch jede AZV einen positiven Beschäftigungseffekt gebracht (WSI).

www.auge.or.at [email protected]

40

Beschäftigungseffekte aus AZV (II) Bsp. Dänemark (40 auf 36 Wochenstunden): → wurde es „... vielen Frauen … möglich, nun mehr den verkürzten Vollzeitstandard zu arbeiten.“ → Tendenzielle Erhöhung TZ-Stundenumfang von 20 auf 30 Stunden. → Veränderung des Erwerbsverhaltens von Frauen und der häuslichen Arbeitsteilung. (WSI-Mitteilungen 4/2001)

www.auge.or.at [email protected]

41

Beschäftigungseffekte aus AZV (III) Bsp. Frankreich (35-Stunden-Woche): → + 350.000 Arbeitsplätze (erhofft: 700.000 aber Verluste durch Flexibilisierung, geringeres Ausmaß an AZV, …) → 2014: durchschnittl., wöchentl. AZ/VZ 39,1 Wochenstunden → 60 % sehen durch 35-Stunden-Woche eine Verbesserung ihrer Lebensqualität Bsp. Deutschland (35-Stunden-Woche Metallindustrie): →zwischen 1985 und 1992 mind. 1 Mio. Jobs geschaffen oder erhalten

www.auge.or.at [email protected]

42

Beschäftigungseffekte aus AZV (I) Beschäftigungseffekt allein aus 35-Stunden-Woche nach 5 Jahren: → + 84.000 bei vollem Lohnausgleich → + 113.000 bei „kostenneutralem“ Lohnausgleich Beschäftigungseffekt aus Halbierung Überstunden: → + 30.000 – 40.000 neue Jobs (Quelle: WIFO, um 2000)

Empirisch gesehen hat noch jede AZV einen positiven Beschäftigungseffekt gebracht (WSI).

www.auge.or.at [email protected]

43

Bsp. Schweden (I) → 30-Stunden-Woche/6-Stunden-Arbeitstag in einzelnen Betrieben (Großmolkerei, ITBereich, Autowerkstatt/Verkauf)-gestiegenen Produktivität wegen Arbeitszufriedenheit und Rückgang an Krankenständen → Tendenziell sensationelle betriebswirtschaftliche Ergebnisse (Anstieg Produktivität, Gewinne)

www.auge.or.at [email protected]

44

Bsp. Schweden (II) AZ-Experiment Göteborg (Altenpflegeheim), Einführung 30-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich: → Erhöhte Arbeitszufriedenheit, bessere Gesundheit, höhere Motivation, weniger Krankenstände und Überstunden (Ersparnis 200.000 Kronen bei Zusatzkosten von 800.000 Kronen), gesteigerte PatientInnenzufriedenheit → gesteigerte „Produktivität“ → Beschäftigungseffekt (60 + 14 neu Beschäftigte)

www.auge.or.at [email protected]

45

Was wollen wir? (I) Bedarfs- und Lebenslagenorientierte Grundsicherung: ●

Erhöhung auf Armutsgefährdungsschwelle (z.B. Auszahlung 14 x jährlich), regelmäßige Valorisierung



Bedarfsprüfung, aber Anhebung der Grenze der Vermögensverwertung



Rechtsanspruch auf Bildung und Qualifikation



bundesweit einheitliche Mindeststandards





„Lebenslagenorientierung“ - bei Inanspruchnahme von beruflichen Auszeiten aufgrund spezifischer Lebenslagen (Burn-out-Prävention, Sabbatical, Bildungs-, Pflege-, Betreuungskarenz …). Rechtsanspruch auf berufliche Auszeiten über das Erwerbsleben verteilt Grundpension im Alter, um gegen Armut abzusichern

www.auge.or.at [email protected]

Was wollen wir? (II) Arbeitsmarktpolitik: • ALG und Notstandshilfe „armutsfest“ machen (ALG auf 80 % Nettoersatzrate), Streichung der §§ 10 und 11 AlVG (Sperre) • Neuorientierung AMS-Politik: Freiwilligkeit der Kursmaßnahmen, Fokus auf qualitativ hochwertige (Weiter-)Bildung und Qualifikation, Ausbau des Angebots an langfristig angelegten sozial-ökonomischen und Integrationsprojekten, Neudefinition Zumutbarkeit, Wiederbelebung der „Aktion 8000“ • Einführung einer weisungsungebundenen und unabhängigen Arbeitslosen-/Sozialanwaltschaft als Interessensvertretung arbeitssuchender und sozial benachteiligter Menschen

www.auge.or.at [email protected]

Was wollen wir? (III) Wirtschaftsdemokratie: - Förderung von Betriebsübernahmen durch Belegschaften (Insolvenz, mangels Erbe), Förderung von Genossenschaften bzw. betrieblicher Selbstverwaltung - Ausweitung betriebsrätlicher Mitbestimmung (z.B. Vetorecht Ausgliederung, Verwendung/Verteilung von Gewinnen, Mitsprache bei Produktionsprozessen) - Verankerung individueller BürgerInnenrechte im Betrieb - „Beiratsstrukturen“ (Stakeholder) im Bereich öffentlicher Betriebe und Dienstleistungserbringer mit Beratungs-, Stellungnahme- und Informationsrecht sowie befristetem Veto

www.auge.or.at [email protected]

Was wollen wir? (III) Beschäftigungs-/Wirtschaftspolitik: - deutliche Aufwertung von Sozial- und Bildungsberufen - Sozial-ökologische Steuerreform: Verschiebung Steuerbelastung von Arbeit zu Kapital, Vermögen, Umweltverbrauch, „Wertschöpfung“ - Öffentliche, beschäftigungswirksame Investitionen in gesellschaftspolitisch relevante Zukunftsbereiche: Bildung, Forschung, Klimaschutz, Soziale Dienste, öffentliche Mobilität, umweltschonende Energien, „low carbon“-Industrie → sozial-ökologische Transformation - Ausbau und Stärkung öffentlicher Dienste und vergesellschaftete Daseinsvorsorge

www.auge.or.at [email protected]

Was wollen wir? (III) Arbeitsverhältnisse: - Mindestlohn von Euro 9,80/Stunde (1.700,- Monat, 14 x, Vollzeit) - Einkommensschutz bei Teilzeit über Mindesteinkommen (mind 832,-/Euro 14 x) oder Mindestarbeitszeit (z.B. 20 Wochenstunden zu Mindestlohn) - Modernisierung AN-Begriff: stärkeres Abzielen auf „ökonomische Abhängigkeit“, Ausweitung arbeitsrechtlicher Bestimmungen - Ausweitung KV-Zuständigkeit und ArbVG (betriebl. Interessenvertretung) auf freie DN, neue Selbständige (umstritten) - Arbeitszeitverkürzung: 30 h Woche, 6 h Arbeitstag, Karenzzeiten

www.auge.or.at [email protected]

Danke ...

… für die Aufmerksamkeit!

www.auge.or.at [email protected]

51