Welt und Umwelt der Maya

Herbert Wilhelmy Welt und Umwelt der Maya Aufstieg und Untergang einer Hochkultur Mit 32 Abbildungen auf Tafeln, 75 Abbildungen und 6 Tabellen im Tex...
Author: Irmela Albrecht
24 downloads 2 Views 141KB Size
Herbert Wilhelmy

Welt und Umwelt der Maya Aufstieg und Untergang einer Hochkultur Mit 32 Abbildungen auf Tafeln, 75 Abbildungen und 6 Tabellen im Text sowie 2 Karten im Anhang

lR>;,v1 !i^*i'/"r;'.-' -.V

Piper München Zürich

Inhalt

Vorwort

I. Eine Hochkultur im tropischen Tiefland

7

11

1. Das heutige und das historische Maya-Land 2. Hochland-Tiefland-Beziehungen 3. Tiefland-MayaundOlmeken 4. PetenundYucatän 5. Die Epochen der Entwicklung und ihre Datierung 6. Die Sprache der Stelen 7. Diego de Landa, die Verbrennung der Codices und seine Rechtfertigungsschrift 8. Entschleierung und Inhalt der Hieroglyphentexte 9. Chiläm-Baläm-BücherundPopolVuh 10. Die Wiederentdeckung derMaya-Ruinen 11. Die moderne Maya-Forschung 12. Maya-Datierungen und christliche Zeitrechnung /• 13. Aufstieg und Untergang 14. Toltekeneinfall und Maya-Renaissance 15. Geistige Leistung und Weltbild der Maya

11 13 15 19 20 22

II. Das geographische Maya-Problem

65

III. Der vielgestaltige Lebensraum

71

1. Formenwandel einer tropischen Karstlandschaft Der nackte Karst der nördlichen Uroberfläche DerDolinenkarstNordyucatäns Anfangsstadien des Kuppenkarstes '. Der Kuppenkarst der Puuc-Region Der Kegelkarst des Peten Der nord-südliche Karstformenwandel und seine Bedeutung für Wasserversorgung und Lage der Maya-Siedlungen

27 30 34 36 41 47 48 52 59

71 73 74 83 84 87 92

X 2. Klima und Witterung Das heutige Vegetationsbild als klimatologisches Indiz . . ; . Klimatische Großraumlage, Winde und Temperaturen Der entscheidende Klimafaktor: die Regenmenge Aridität und Humidität in ihrer Beziehung zum Pflanzenkleid 3. Die klimatisch mögliche und vom Menschen veränderte Vegetation Die Dornbuschsavanne im Nordwesten Yucatäns Der regengrüne Trockenwald Nordyucatäns Die Regenwaldinsel im Nordosten DerregengrüneFeuchtwaldNord-undZentralyucatäns . . . Der Regenwald des Südens Die Savannen des Peten und in Belize ?*- 4. Das Ertragspotential der Böden ^ 5. Der Einfluß der Maya auf ihre Umwelt IV. Existenzgrundlagen eines Bauernvolkes

94 94 96 99 103 108 110 110 113 115 118 120 133 136 139

1. Agrarsoziale Struktur 142 2. Mais, Knollenfrüchte und andere Kulturgewächse 144 3. Brandrodung und Fluraufteilung 153 4. Das agrarische Jahr 157 5. Landwechsel und Landbedarf 167 6. Das Produktionspotential der Landwechselwirtschaft 172 7. Mögliche und wahrscheinliche Bevölkerungsdichte 177 8. Landwechselwirtschaft als Grundlage einer Hochkultur .. -... 186 X 9. Formen intensivierter Agrarwirtschaft 189 Mehrmalige jährliche Maisernte 189 Zwischen- und Ergänzungskulturen 191 Gartenbau .192 Baumkulturen 194 Terrassenanbau 199 Bewässerung und Dränage 206 Hochäcker, »Schwimmende Gärten« und Feldbauhügel . . . 210 10. Jagd und Fischfang 219 y( V. Der Nahrungsspielraum im alten Maya-Land

225

1. Das Agrarsystem der Maya -keine »hydraulische Kultur« . . . . 226 2. Der Brandrodungsfeldbau - nicht die einzige Säule der Maya-Wirtschaft 227 3. Das Bevölkerungspotential des alten Maya-Landes aus veränderter Sicht 228

VI. Die Maya-Wirtschaft im tropischen Ökosystem

233

1. Gunst- und Ungunsträume der Tropen 234 2. Stabilität oder Selbstvernichtung der Landwechselwirtschaft 237 3. Pflanzstock- oder Hackbau-Vorzüge und Nachteile 239 VII. Das ländliche Siedlungsbild

241

1. Hausplattformen und Wohnhügel 241 2. Ein- und Großfamilienhaus 243 3. Einzelhöfe, Großfamiliengehöfte, Sippenweiler und Weilerschwärme 249 4. Dörfer und dorfartige Siedlungen 251 5. Der Zwang zum Leben in Streusiedlungen 256 6. Ländliche Siedlungen und kultische Mittelpunkte 258 7. Wohnplatzlage und Wasserversorgung 259 VIII. Struktur und Rangordnung der Zeremonialzentren 1. Vom Opferplatz zum Großzentrum 2. Rangordnung und Einwohnerzahl der Zentren 3. Das räumliche Verteilungsmuster der Zeremonialzentren . . . . 4. Wichtigste Voraussetzung für die Ortswahl: Wasser 5. Die Namen der Zeremonialzentren 6. Strukturmerkmale der kultischen Kernbezirke 7. Pyramiden, Tempel und Paläste -8. Die Wohnviertel 9. Die sozialen Gruppen in den kultischen Zentren 10. Merkmale und Funktionen der Zeremonialzentren IX. Befestigte Städte

263 265 280 284 290 291 308 326 329 334 341

1. Verteidigungsanlagen klassischer Zentren 2. Ummauerte Städte der nachklassischen Periode X. Verkehrswege, Güteraustausch und Handelsplätze 1. Zeremonialstraßen 2. Handelsgüter 3. Handelsrouten 4. Fernhändler und Handelsplätze

263

;

341 344 361 361 369 381 387

XI. Wandlungen einer Theokratie

393

XII. Wiegroß war das Volk der Maya?

405

XIII. Fremdeinflüsse auf die Maya-Hochkultur - Spekulationen um frühe Seefahrer und Astronauten 1. Transpazifische Beziehungen 2. Transatlantische Beziehungen 3. Weltraumbesucher

409 410 415 419

X XIV. DasEnde

427

[• : i Nil

428 429 434 436 438 440 444 447 453 455 456 459 461 462 465 465 467

1. DieersteKrise 2. Ablauf und Ursachen des Untergangs Überbevölkerung? Ernährungsschwierigkeiten? Bodenerschöpfung? Bodenzerstörung? Störung des ökologischen Gleichgewichts? Klimaänderungen? Epidemien? Erdbeben? Kulturelle Dekadenz? Sozialer Umsturz? - Irrationale Gründe? Feindliche Invasionen? Unterbrechung des Fernhandels? 3. Heutiger Erkenntnisstand 4. Wo sind sie geblieben?

XV. Das Schicksal der Maya nach der spanischen Besitzergreifung .. 471 1. EntdeckungundEroberung 2. Christianisierungs- und Siedlungspolitik 3. Das große Sterben 4. Zerstörte Lebensformen Ausklang Literaturverzeichnis

471 476 480 486 487 489

Verzeichnis der Figuren

519

Verzeichnis der Tabellen

521

Register

522

Anhang: Karte der räumlichen Verteilung und Klassifikation der Zeremonialzentren im Maya-Tiefland; Karte von Mayapän 543