WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte

Schuljahr 1 Anforderungen des Rahmenlehrplans

Kapitel 1: Zahlen bis 10

Prozessbezogene Kompetenzen

Seiten 4 – 23

Vorstellungen von Zahlen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann - Zahlen bis 100 Zahlvorstellung entwickeln • in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen. Anzahlen mit verschiedenen • auf verschiedene Weise darstellen. Sinnen erfassen, Mengen • sich im Zahlenraum durch Zählen, Vergleichen von erfassen, Zahlen vergleichen Zahlen, Ordnen von Zahlen und Darstellen von Zahlen orientieren. Zahlzerlegung, Kraft der Fünf • in/an strukturierten Veranschaulichungen Zahlen, Zerlegungsgeschichten, Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen und mit der „Schüttelbox“ arbeiten Zahleigenschaften beschreiben und begründen unter Verwendung von Vorgänger/Nachfolger, um ... Orientierung im Zahlenraum größer/kleiner. bis 10, Vorgänger und Nachfolger Raumvorstellungen [Lernbereich Geometrie] Der Schüler kann Wahrnehmung schulen - räumliche Positionen und Lagebeziehungen an/von Körpern und ebenen Figuren real und in der Vorstellung beschreiben Lagebeziehungen erfassen unter Verwendung von oben – unten, zwischen – neben, links (rechts – links) – rechts. • sich im Raum und auf Plänen orientieren, Wege beschreiben, Wege nachvollziehen. Zahlen bis 10 kennen und schreiben

Seite 1

Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten

• • • • •

Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen

• • • • •

Arbeitsheft S. 1-18 Lernsoftware 111-115, 121, 122, 124, 131, 132, 141, 142, 212, 213, 722, 723 Kopiervorlagen 7, 8, 11-14, 23-33, 35, 37-39, 46, 51-54, 163-168, 178-180, 182 Rechentrainer S. 4-10, 12, 14, 15 Diagnosetests: o D1 nach S. 9 o D2 nach S. 21 o D3 nach S. 23

© Bildungshaus Schulbuchverlage

WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte

Schuljahr 1 Anforderungen des Rahmenlehrplans

Kapitel 2: Körper Körper kennen lernen und unterscheiden Bauen und Zählen

Prozessbezogene Kompetenzen

Seiten 24 – 25

Umgang mit Körpern [Lernbereich Geometrie] • Der Schüler kann • - die Körper Würfel, Quader und Kugel in der Umwelt, in Bildern • und Skizzen zeigen und benennen. - Körper aus verschiedenen Lagen und aus verschiedenen Sichten beschreiben. - Körper bauen.

Kapitel 3: Addieren

Ergänzen Zahlenmauern

Seite 2

Argumentieren Kommunizieren Darstellen



Arbeitsheft S. 19

• •

Diagnosetest D4 nach S. 25 Lernerfolgskontrolle 1 nach S.25

• •

Arbeitsheft S. 20-26 Lernsoftware 221, 223, 224, 231, 232, 241, 242, 251, 252 Kopiervorlagen 60, 61, 66, 67, 88, 189 Rechentrainer S. 13, 16-20

Seiten 26 – 35

Addition als Rechenoperation Vorstellungen von Operationen [Lernbereich Arithmetik] kennen lernen Der Schüler kann - einen Zusammenhang zwischen Handlungssituation, Addieren in Sachsituation, zugehöriger Operation und symbolischer Notation herstellen. - Sachsituationen in passenden Aufgaben darstellen sowie Additionsgeschichten umgekehrt zu Aufgaben Sachsituationen beschreiben Addieren mit • bei der Addition: Hinzufügen, Vereinigen unter „Rechenschiffen“ Verwendung von Summand, Summe, addieren - Rechenvorteile auf der Grundlage von Kommutativität Aufgabe und Tauschaufgabe, benennen und anwenden. Grundaufgaben

Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten

• • • • •

Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen

• • •

Diagnosetests: o D5 nach S. 30 o D6 nach S. 35

Kopfrechnen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann - die Grundaufgaben der Addition bis 20 gedächtnismäßig wiedergeben. Mündliches und halbschriftliches Rechnen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann - Aufgaben der Addition mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation lösen.

© Bildungshaus Schulbuchverlage

WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte

Schuljahr 1 Anforderungen des Rahmenlehrplans

Kapitel 4: Subtrahieren Subtraktion als Rechenoperation kennen lernen Subtrahieren in Sachsituationen, Subtraktionsgeschichten Subtrahieren mit „Rechenschiffen“ Grundaufgaben

Prozessbezogene Kompetenzen

Hinweise/Notizen Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten

Seiten 38 – 47

Vorstellungen von Operationen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann - einen Zusammenhang zwischen Handlungssituation, zugehöriger Operation und symbolischer Notation herstellen. - Sachsituationen in passenden Aufgaben darstellen sowie umgekehrt zu Aufgaben Sachsituationen beschreiben • bei der Subtraktion: Wegnehmen, Unterschied bestimmen unter Verwendung von Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren

• • • • •

Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen

• • • • •

Arbeitsheft S. 27-30 Lernsoftware 311, 312, 321, 322, 331, 332 Kopiervorlagen 74-79, 189A Rechentrainer S. 22-25 Diagnosetests: o D7 nach S. 41 o D8 nach S. 47

Kopfrechnen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann - die Grundaufgaben der Subtraktion bis 20 gedächtnismäßig wiedergeben. Mündliches und halbschriftliches Rechnen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann - Aufgaben der Subtraktion mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation lösen.

Seite 3

© Bildungshaus Schulbuchverlage

WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte

Schuljahr 1 Anforderungen des Rahmenlehrplans

Kapitel 5: Ebene Figuren Ebene Figuren kennen lernen und unterscheiden Körper und ihre Begrenzungsflächen kennen Geometrische Formen in der Umwelt entdecken Figuren mit Formen nachlegen und auslegen Falten und schneiden Freihandzeichnen

Prozessbezogene Kompetenzen

Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten

Seiten 48 – 53

Umgang mit Körpern [Lernbereich Geometrie] Der Schüler kann - Eigenschaften von Körpern beschreiben unter Verwendung von Anzahl und Art der Begrenzungsflächen. Umgang mit Flächen [Lernbereich Geometrie] Der Schüler kann - die Flächen Viereck (Rechteck und Quadrat), Dreieck und Kreis in der Umwelt, in Bildern und Skizzen zeigen und benennen. - Flächen nach ihren Eigenschaften unterscheiden. - Flächen legen, nachlegen, auslegen, falten, spannen, ausschneiden, zerlegen, zusammensetzen. - geometrische Muster legen, fortsetzen, selbstentwickeln, systematisch verändern, beschreiben.

• • • •

Problemlösen Argumentieren Kommunizieren Darstellen

• • •

Arbeitsheft S. 31-33 Lernsoftware 711-713 Kopiervorlagen 159-161



Diagnosetest D9 nach S. 53

Zeichnen [Lernbereich Geometrie] Der Schüler kann - Strecken, Flächen, Figuren und Muster freihand und mit Hilfsmitteln zeichnen.

Seite 4

© Bildungshaus Schulbuchverlage

WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte

Schuljahr 1 Anforderungen des Rahmenlehrplans

Prozessbezogene Kompetenzen

Kapitel 6: Addieren und Subtrahieren Vorstellungen von Zahlen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann Aufgabe und Umkehraufgabe - Zahlen bis 100 • auf verschiedene Weise darstellen. • in/an strukturierten Veranschaulichungen Zahlen, Verwandte Aufgaben: Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen und Pluminchen und Plumino Zahleigenschaften beschreiben und begründen. Tabellen Vorstellungen von Operationen [Lernbereich Arithmetik] Grundaufgaben der Addition: Der Schüler kann - Zusammenhänge zwischen den Grundrechenoperationen Die 1 + 1 -Tafel beschreiben (wie Umkehroperation) und beim Rechnen nutzen. Rechnen am Rechenstrich

Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten

Seiten 54 – 59 • • •

Problemlösen Argumentieren Darstellen

• • •

Arbeitsheft S. 34-37 Kopiervorlage 184 Rechentrainer S. 28, 29



Diagnosetest D10 nach S. 57

Kopfrechnen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann - die Grundaufgaben der Subtraktion bis 20 gedächtnismäßig wiedergeben. Mündliches und halbschriftliches Rechnen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann - Aufgaben der Subtraktion mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation lösen.

Seite 5

© Bildungshaus Schulbuchverlage

WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte

Schuljahr 1 Anforderungen des Rahmenlehrplans

Kapitel 7: Geld Münzen und Scheine als Zahlungsmittel kennen Geldbeträge darstellen und addieren Mit Geldbeträgen rechnen

Prozessbezogene Kompetenzen

Seiten 60 – 63

Mit Größen umgehen [Lernbereich Größen] Der Schüler kann - mit Geld bezahlen und Geld wechseln. - Geldbeträge vergleichen, ordnen, darstellen. - Preise und Gebühren aus dem täglichen Leben benennen, vergleichen, im Sinne der Funktion des Geldes einschätzen. - die Einheiten gebrauchen: • Euro (€) und Cent (ct.) bei Geldangaben - mit Größen in Sach- und Problemaufgaben rechnen.

Kapitel 8: Zahlen bis 20 Zahlen bis 20 kennen und schreiben Zehnerbündelung Zahlzerlegungen Zahlentreppen Vorgänger und Nachfolger Zahlenstrahl Zahlen vergleichen Ordnungszahlen

Seite 6

Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten

• •

Modellieren Kommunizieren

• •

Arbeitsheft S.38-40 Lernsoftware 813



Diagnosetest D11 nach S. 63

• •

Arbeitsheft S. 41-43 Lernsoftware 411, 412, 421425, 151, 152 Kopiervorlagen 48-50, 58, 59, 63-65, 122, 125, 181 Rechentrainer S. 30-35

Seiten 66 – 75

Vorstellungen von Zahlen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann - Zahlen bis 100 • in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen. • auf verschiedene Weise darstellen. • in diesem Zahlenraum das Stellenwertsystem verständig nutzen. • sich im Zahlenraum durch Zählen, Vergleichen von Zahlen, Ordnen von Zahlen und Darstellen von Zahlen orientieren. • in/an strukturierten Veranschaulichungen Zahlen, Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen und Zahleigenschaften beschreiben und begründen unter Verwendung von Vorgänger/Nachfolger, um ... größer/kleiner.

• •

Kommunizieren Darstellen

• • •

Diagnosetests: o D12 nach S. 72 o D13 nach S. 75 • Lernerfolgskontrolle 2 nach S. 64

© Bildungshaus Schulbuchverlage

WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte

Schuljahr 1 Anforderungen des Rahmenlehrplans

Prozessbezogene Kompetenzen

Kapitel 9: Addieren und Subtrahieren bis 20

Seiten 76 – 83

Vorstellungen von Operationen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann Grundaufgaben übertragen - Zusammenhänge zwischen den Grundrechenoperationen beschreiben (wie Umkehroperation) und beim Rechnen Aufgabe und Umkehraufgabe nutzen. - Rechenvorteile auf der Grundlage von Kommutativität Rechenzeichen benennen und anwenden. Zahlen-ABC

• • • •

Problemlösen Argumentieren Kommunizieren Darstellen

Kopfrechnen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann - die Grundaufgaben der Subtraktion bis 20 gedächtnismäßig wiedergeben.

Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten

• • • •

Arbeitsheft S. 44, 45 Lernsoftware 611, 621, 622 Kopiervorlagen 101, 102, 189A Rechentrainer S. 38, 39, 46, 47



Diagnosetest D14 nach S. 83

• •

Arbeitsheft S. 46 Kopiervorlagen 169-172

Mündliches und halbschriftliches Rechnen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann Aufgaben der Subtraktion mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation lösen. • Grundaufgaben auf analoge Aufgaben übertragen. • Rechenwege beschreiben, miteinander vergleichen und • bewerten. • Rechenfehler finden, erklären und korrigieren.

Kapitel 10: Spiegeln Spiegelbilder erkennen und erzeugen

Seite 7

Seiten 84 – 87

Symmetrie [Lernbereich Geometrie] Der Schüler kann - angeben, ob Flächen achsensymmetrisch sind oder nicht, dabei verwenden von (achsen-) symmetrisch, spiegelgleich. • Symmetrieachsen bestimmen und einzeichnen. • achsensymmetrische Figuren legen und zeichnen.



Argumentieren

© Bildungshaus Schulbuchverlage

WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte

Schuljahr 1 Anforderungen des Rahmenlehrplans

Prozessbezogene Kompetenzen

Kapitel 11: Verdoppeln und Halbieren Vorstellungen von Zahlen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann - in/an strukturierten Veranschaulichungen Zahlen, Spiegelgeschichten Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahleigenschaften Gerade und ungerade Zahlen beschreiben und begründen unter Verwendung von gerade/ungerade Zahl, das Doppelte/die Hälfte. Verdoppeln und halbieren

Kapitel 12: Längen Längen vergleichen Längen messen

Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten

Seiten 88 – 91 • • •

Argumentieren Kommunizieren Darstellen

• • •

Arbeitsheft S. 47 Kopiervorlagen 90, 133 Rechentrainer S. 40, 58



Diagnosetest D15 nach S. 91



Arbeitsheft S. 48

Seiten 92 – 93

Größenvorstellungen nutzen [Lernbereich Größen] Der Schüler kann - Dinge oder Vorgänge aus der Lebenswirklichkeit unter Verwendung willkürlicher Einheiten und standardisierter Einheiten bzgl. der Länge vergleichen, messen, ordnen, Ergebnisse beschreiben, darstellen.



Kommunizieren

Mit Größen umgehen [Lernbereich Größen] Der Schüler kann - die Einheiten gebrauchen: • Zentimeter (cm)

Seite 8

© Bildungshaus Schulbuchverlage

WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte

Schuljahr 1 Anforderungen des Rahmenlehrplans

Kapitel 13: Punkt, Gerade, Strecke Punkte, Linien und Strecken zeichnen

Umgang mit Flächen [Lernbereich Geometrie] Der Schüler kann - Eigenschaften von Flächen beschreiben unter Verwendung von Punkt, Strecke/Streckenlänge.

Prozessbezogene Kompetenzen

Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten

Seiten 94 – 95 •

Darstellen



Diagnosetest D16 nach S. 95

• •

Arbeitsheft S. 49-51 Lernsoftware 511, 512, 521, 522, 631-633 Kopiervorlagen 92, 93, 95, 98, 99, 106, 128, 185, 186, 188 Rechentrainer S. 42-44, 48, 49, 54

Zeichnen [Lernbereich Geometrie] Der Schüler kann - Strecken freihand und mit Hilfsmitteln zeichnen

Kapitel 14: Rechnen über die Zehn Addieren und Subtrahieren über die 10 Rechenkonferenzen Schrittweises Addieren und Subtrahieren Vorteilhaftes Rechnen Grundaufgaben: Pluminchen und Plumino Zahlen-ABC, Plusmobil

Seite 9

Kopfrechnen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann - die Grundaufgaben der Subtraktion bis 20 gedächtnismäßig wiedergeben. Mündliches und halbschriftliches Rechnen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann Aufgaben der Subtraktion mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation lösen. • Grundaufgaben auf analoge Aufgaben übertragen. • Rechenwege beschreiben, miteinander vergleichen und • bewerten. • mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien beschreiben und in Abhängigkeit von der Aufgabe flexibel anwenden.

Seiten 98 – 109 • • • •

Problemlösen Argumentieren Kommunizieren Darstellen

• • • •

Diagnosetests: o D17 nach S. 101 o D18 nach S. 105 Lernerfolgskontrolle 3 nach S.96

© Bildungshaus Schulbuchverlage

WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte

Schuljahr 1 Anforderungen des Rahmenlehrplans

Kapitel 15: Sachrechnen Sachaufgaben bearbeiten Skizze als Lösungshilfe

Prozessbezogene Kompetenzen

Seiten 110 – 115

In Kontexten rechnen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann - Sach- und Problemaufgaben lösen. - zu Rechenaufgaben passende Sachsituationen zuordnen. - zu Sachsituationen sinnvolle Fragen formulieren und rechnerisch beantworten. - Informationen aus Tabellen, Skizzen und Schaubildern entnehmen, für Rechnungen auswählen und nutzen.

Kapitel 16: Rechnen mit Geldbeträgen Rechnen mit Geldbeträgen Größeneinheit Cent

Seite 10

Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten

Mit Größen umgehen [Lernbereich Größen] Der Schüler kann - mit Geld bezahlen und Geld wechseln. - Geldbeträge vergleichen, ordnen, darstellen. - Preise und Gebühren aus dem täglichen Leben benennen, vergleichen, im Sinne der Funktion des Geldes einschätzen. - die Einheiten gebrauchen: • Euro (€) und Cent (ct.) bei Geldangaben - mit Größen in Sach- und Problemaufgaben rechnen.

• • •

Modellieren Kommunizieren Darstellen

• • •

Arbeitsheft S. 52, 53 Lernsoftware 831, 832 Kopiervorlagen 147-149, 151, 152



Diagnosetest D19 nach S. 115

• • •

Arbeitsheft S. 54-56 Lernsoftware 811, 812, 814 Kopiervorlagen 141-143



Diagnosetest D20 nach S. 119

Seiten 116 – 119 • • •

Problemlösen Modellieren Kommunizieren

© Bildungshaus Schulbuchverlage

WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte

Schuljahr 1 Anforderungen des Rahmenlehrplans

Kapitel 17: Rechnen und Entdecken Aufgaben zum Entdecken: Entdeckerpäckchen, Rechentürme, Sechserpäckchen

Kopfrechnen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann - die Grundaufgaben der Addition und Subtraktion bis 20 gedächtnismäßig wiedergeben.

Unterschied

Mündliches und halbschriftliches Rechnen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann Aufgaben der Subtraktion mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation lösen. • Rechenwege beschreiben, miteinander vergleichen und • bewerten. • mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien beschreiben und in Abhängigkeit von der Aufgabe flexibel anwenden. • in strukturierten Aufgabenfolgen Muster/Zusammenhänge beschreiben und Aufgabenfolgen fortsetzen.

Gleichungen und Ungleichungen

Prozessbezogene Kompetenzen

Seiten 120 – 125 • • •

Problemlösen Argumentieren Kommunizieren

Kapitel 18: Daten, Wahrscheinlichkeit und Kombinieren Strichlisten Schaubilder Wahrscheinlichkeit Kombinieren

Seite 11

In Kontexten rechnen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann - Sach- und Problemaufgaben lösen. - einfache kombinatorische Aufgaben durch Probieren lösen. - Informationen aus Tabellen, Skizzen und Schaubildern entnehmen, für Rechnungen auswählen und nutzen. - Ergebnisse aus Plausibilität prüfen.

Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten

• • • • •

• • •

Arbeitsheft S. 57-59 Kopiervorlagen 84, 108, 134, 187, 189B, 189C Rechentrainer S. 56, 57, 6062

Seiten 126 – 129

Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren Darstellen



Arbeitsheft S. 60

© Bildungshaus Schulbuchverlage

WELT DER ZAHL Unterrichtsschwerpunkte

Schuljahr 1 Anforderungen des Rahmenlehrplans

Kapitel 19: Zeit Jahreszeiten und Monate Kalender

Zahlvergleiche, Zahlzerlegungen, Zahlenstrahl Gleichungen und Ungleichungen Vorgänger und Nachfolger Umkehraufgabe

• •

Mit Größen umgehen [Lernbereich Größen] Der Schüler kann - die Einheiten gebrauchen: • Tag, Monat und Jahr bei Datumsangaben

Seite 12

Kommunizieren Darstellen



Arbeitsheft S. 61

• •

Diagnosetest D21 nach S. 133 Lernerfolgskontrolle 4 nach S. 133



Arbeitsheft S. 62-64

Seiten 134 – 137

Vorstellungen von Zahlen [Lernbereich Arithmetik] Der Schüler kann - Zahlen bis 100 • in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen. • auf verschiedene Weisen darstellen • in diesem Zahlenraum das Stellenwertsystem verständig nutzen • sich im Zahlenraum durch Zählen, Vergleichen von Zahlen, Ordnen von Zahlen und Darstellen von Zahlen orientieren. • in/an strukturierten Veranschaulichungen Zahlen, Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen und Zahleigenschaften beschreiben und begründen unter Verwendung von Vorgänger/Nachfolger, um ... größer/kleiner. • Strukturen in/mit Veranschaulichungen erzeugen, beschreiben, begründen.

Kapitel 21: Bausteine des Wissens Übersicht der Lerninhalte des Schuljahres

Medien/ Überprüfungsmöglichkeiten

Seiten 132 – 133

Kapitel : 20 Zahlen bis 100 Sich im Zahlenraum bis 100 orientieren

Prozessbezogene Kompetenzen

• •

Kommunizieren Darstellen

Seiten 138 – 140

© Bildungshaus Schulbuchverlage