Weichselbaumer Kosten der Arbeitsteilung

Weichselbaumer Kosten der Arbeitsteilung GABLER EDITION WISSENSCHAFT Markt- und Unternehmensentwicklung Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Arn...
1 downloads 3 Views 955KB Size
Weichselbaumer Kosten der Arbeitsteilung

GABLER EDITION WISSENSCHAFT Markt- und Unternehmensentwicklung Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Arnold Picot, Professor Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald und Professor Dr. Egon Franck

Der Wandel von Institutionen, Technologie und Wettbewerb prägt in vielfältiger Weise Entwicklungen im Spannungsfeld von Markt und Unternehmung. Die Schriftenreihe greift diese Fragen auf und stellt neue Erkenntnisse aus Theorie und Praxis sowie anwendungsorientierte Konzepte und Modelle zur Diskussion.

Jürgen Stefan Weichselbaumer

Kosten der Arbeitsteilung Ökonom i sch -theoreti sche Fund ieru ng organisatorischen Wandels Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Weichselbaumer, Jürgen SIefan: Kosten der Arbeitsteilung: ökonomisch-theoretische Fundierung organisatorischen Wandels / Jürgen Stefan Weichselbaumer. Mit einem Geleitw. von Ralf Reichwald. - Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. ; Wiesbaden: Gabler, 1998 (Gabler Edition Wissenschaft: Markt- und Unternehmensentwicklung) Zugl.: München, Techn.-Univ., Diss., 1998 ISBN 978-3-8244-6800-3 ISBN 978-3-663-08660-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-08660-4

Alle Rechte vorbehalten

© Springer

Fachmedien Wiesbaden 1998 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH,

Wiesbaden 1998 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1 998

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts-gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlag~s unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungn, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler-online.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Claudia Splittgerber / Brigitte Knöringer

ISBN 978-3-8244-6800-3

MEINEN ELTERN

Geleitwort

VII

GELEITWORT

Der Zusammenhang von Arbeitsteilung und Kosten wird bereits von Erich Gutenberg in dessen grundlegendem Werk "Die Produktion" aufgegriffen und manifestiert sich in der von ihm maßgeblich geprägten betriebswirtschaftlichen Produktions- und Kostentheorie. Gutenbergs kosten theoretische Überlegungen lassen einen kostenoptimalen Grad der Arbeitsteilung erkennen und machen deutlich, dass mit der Arbeitsteilung nach dem tayloristischen Prinzip nicht nur Degressionseffekte, sondern bei zunehmender Betriebsgröße auch Kostenprogressionen auftreten - vor allem bedingt durch das Koordinationsproblem, die Kosten des dispositiven Faktors. Dieser Zusammenhang gewinnt in der aktuellen betrieblichen Praxis höchste Bedeutung, seit Unternehmen und Märkte einem starken Wandel ausgesetzt sind. In diesem Wandel sind die meisten Industrieunternehmen damit konfrontiert, dass die Änderung von Produkten und Prozessen zur weitgehenden Aufgabe bewährter Grundsätze erfolgreicher Unternehmensführung führt. An deren Stelle treten neue Unternehmenskonzepte wie Total Quality Management, Change Management, Prozessmanagement, Lean Management oder Zeitmanagement. In deren Folge wird in Theorie und Praxis das Problem der Kosten von Arbeitsteilung und Koordination zur zentralen Frage der Organisationsgestaltung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die kostentheoretische Erklärung dieses organisatorischen Wandels und die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Im Rahmen einer organisationsund kostentheoretischen Modelluntersuchung werden arbeitsteilige Arrangements in unterschiedlichen situativen Bedingungskonstellationen auf ihre Kostenwirkungen untersucht. Das Kostenverständnis folgt dabei der wertmäßig-indifferenten Auffassung. Der Nachweis von Kostenniveauverschiebungen in Abhängigkeit von Markt und Leistung liefert schließlich das ökonomische Erklärungsmuster für viele der derzeit in den Unternehmen vollzogenen Reorganisationen. Der Anspruch, den beobachtbaren Wandel der Leitbilder betrieblicher Innovationsstrategien ökonomisch zu erklären, wird unter Zugrundelegung eines breiten theoretischen Fundaments eingelöst. Dies betrifft die Verknüpfung von Kostentheorie und Kostenrechnung einerseits und der Organisationstheorie in ihren traditionellen und modernen Ansätzen andererseits, wie sie in den kontingenztheoretischen und den institutionenökonomischen Ansätzen zum Ausdruck kommen.

VIII

Geleitwort

Die vorliegende Arbeit leistet somit einen grundlegenden Beitrag zur Theorie der Unternehmung. Ihr bleibt zu wünschen, dass sie eine breite Aufnahme in Wissenschaft und Praxis findet.

Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald

Vorwort

IX

VORWORT

Die Neugestaltung von Unternehmensprozessen und -strukturen und die Vernetzung der Wertschöpfungsaktivitäten über die Unternehmengrenzen hinaus stehen heute im Zentrum der strategischen Unternehmensentwicklung und Unternehmensführung. Die erkennbaren Bemühungen der Unternehmenspraxis, die bestehenden arbeitsteiligen Leistungsbeziehungen in den relevanten Kooperationsverbünden neu zu definieren, wirft die Frage der ökonomischen Begründbarkeit organisatorischen Wandels auf. Die vorliegende Arbeit wurde im Mai 1998 von der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität München als Dissertation angenommen. Die Idee hierzu entstand während meiner Zeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Bereichsleiter für Betriebswirtschaftliche Methodenentwicklung am Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre der Technischen Universität München. In dieser Zeit hat sich in einer Vielzahl von kooperativ mit der Unternehmenspraxis durchgeführten Reorganisationsprojekten gezeigt, dass eine Bewertung und Steuerung organisatorischen Wandels anhand des (monetären) Kostenarguments oftmals zu kurz greift. Unter den gegenwärtigen Wettbewerbsbedingungen erwachsen hieraus für die Unternehmen große Gefahren, die zu Fehlallokationen führen und die Überlebensfähigkeit nachhaltig gefährden können. Angesichts dieser Tatsache erscheint es unabdingbar, die in den fünfziger und sechziger J ahren sehr lebhaft geführte, doch in den siebziger Jahren eingeschlafene Diskussion des Kostenbegriffs unter den heute geltenden Rahmenbedingungen unternehmerischen HandeIns neu zu beleben und die betriebswirtschaftliche Bewertungstheorie mit der Öffnung für nicht-monetäre Phänomene auf ein neues theoretisches Fundament zu stellen. Beschreitet man diesen Weg, lässt sich nachweisen, dass Kosten ihre Relevanz für eine handlungsleitende Steuerung unternehmerischer Entscheidungen noch nicht verloren haben. Diese Erkenntnis lässt sich für eine ökonomisch-theoretische Fundierung organisatorischen Wandels nutzen. An dieser Stelle ist es mir ein großes Anliegen, all denen zu danken, die an der Entstehung dieser Arbeit direkt oder indirekt beteiligt waren. An erster Stelle danke ich ganz herzlich meinem Doktorvater, Herrn Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald, für die langjährige Förderung meines Promotionsvorhabens, die mir gewährten inhaltlichen Freiräume sowie die ausgezeichnete persönliche Betreuung. Wertvolle Anregungen und konstruktive Hinweise sind aus diesen Diskussionen hervorgegangen. Ebenfalls herzlich bedanken möchte ich mich bei Herrn Univ.-Prof. Dr. Horst Wildemann für die freundliche Übernahme des Koreferates.

x

Vorwort

Dank gebührt des Weiteren auch meinen ehemaligen Kollegen am Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre für die gute Zusammenarbeit und die allseits stete Diskussionsbereitschaft. Besonders hervorheben möchte ich dabei meine ehemaligen Mitstreiter in den zahlreichen Industrie- und Forschungsprojekten, die mich bei der Wahrnehmung meiner Koordinationsfunktion in der Vergangenheit aktiv unterstützt haben. Dank aussprechen möchte ich an dieser Stelle insbesondere Frau Dr. Denise Amrhein, Herrn Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rudolf Bauer, Herrn Dr. Juan-Ignacio Conrat, Herrn Dipl.-Inform. Burkhard Hermens, Frau Dipl.Inform. Kathrin Möslein, Herrn Dipl.-Ing. Dieter RiedeI, Herrn Dr. Bernhard Schmalzl, Herrn Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Voigt sowie Herrn Dipl.-Kfm. Sascha Vukelic. Meinem guten Freund, Herrn Dr. Gerhard Hesch, danke ich für wertvolle inhaltliche Anregungen und die kritische Durchsicht des Manuskripts. In gleicher Weise bin ich Frau Dr. Marita Rupprecht für die fruchtbaren persönlichen Gespräche zu Dank verpflichtet. Für die gewissenhaft durchgeführte Endredaktion und die sorgfältige Anpassung der Textpassagen an das Regelwerk der Deutschen Rechtschreibreform möchte ich mich ganz herzlich bei meinem Schwager, Herrn Klaus Metzger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Augsburg, bedanken. Der größte Dank gebührt jedoch meiner lieben Ehefrau Claudia, die sich mir - zunächst während unserer gemeinsamen Jahre in der Wissenschaft und danach in den Zeiten getrennten beruflichen Engagements - stets als kompetente Diskussionspartnerin angeboten und mich in ihrer unvergleichlichen Art immer wieder aufs Neue motiviert hat. Die endgültige Fertigstellung meiner Arbeit geradezu beflügelt hat darüber hinaus ein bevorstehendes glückliches Ereignis, das mich zu einem stolzen Vater werden lässt. Schließlich möchte ich ganz herzlich meinen Eltern Dank sagen. Sie erst haben mir meine Ausbildung ermöglicht, mich über Jahre hinweg in all meinen Vorhaben in jeder Hinsicht unterstützt und mir alle nur erdenklichen Freiräume gewährt. Ihnen sei diese Arbeit gewidmet.

Jürgen Stefan Weichselbaumer

Inhaltsverzeichnis

XI

INHALTSVERZEICHNIS

Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................... XV Abkürzungsverzeichnis ....................... ................................................................................. XVII Problemstellung und Untersuchungskonzeption .............................................................. . Teil I:

Arbeitsteilung vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen und Reorganisationsansätze - Wesensmerkmale, Entwicklungstrends und ihre ökonomisch-theoretische Begründbarkeit ......................................... 11

Das Phänomen "Arbeitsteilung" ....................................................................................... 1.1 Das Wesen der Arbeitsteilung .................................................................................. 1.2 Arbeitsteilung als Erkenntnisobjekt der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre .................................................................................................... 1.3 Eigenes Begriffsverständnis ..................................................................................... 1.4 Verwandte Begriffe ..................................................................................................

23 26 27

2 Formen arbeitsteiliger Aufgabenerfüllung im Wandel - Aktuelle Tendenzen und Reorganisationstrends ., .......... ............. .............................................................................. 2.1 Neue innerbetriebliche Kooperationsmuster ............................................................ 2.2 Neue zwischenbetriebliche Kooperationsmuster ...................................................... 2.2.1 Langfristig angelegte Kooperationsformen ................................................... 2.2.2 Flüchtige bzw. virtuelle Kooperationsformen ............................................... 2.3 Der Grad der Arbeitsteilung als Differenzierungskriterium .....................................

30 32 33 34 34 35

3 Ökonomisch-theoretische Erklärungsansätze für die Existenz unterschiedlicher Formen arbeitsteiliger Aufgabenerfüllung ........................................................................ 3.1 Der Situative Ansatz in der Organisationstheorie .................................................... 3.2 Neue Theorie der Organisation (Moderne Institutionenökonomik) ......................... 3.2.1 Forschungsprogramm der Neuen Theorie der Organisation .......................... 3.2.2 Die Neue Institutionenökonomik als Teildisziplin der Neuen Theorie der Organisation ............................................................................................. 3.2.2.1 Property-rights-Theorie: Transaktionskosten und externe Kosten als Effizienzmaßstab ............................................................ 3.2.2.2 Principal-agent-Theorie: agency costs als Effizienzmaßstab ............................................................................................ 3.2.2.3 Transaktionskostentheorie: Transaktionskosten als Effizienzmaßstab ............................................................................................ 3.3 Vergleich der dargestellten Erklärungsansätze .........................................................

14 14

37 37 43 44 47 49 51 58 84

Inhaltsverzeichnis

XII

Teil 11:

Das Kostenverständnis in der betriebswirtschaftIichen Unternehmenstheorie - Historische Wurzeln, Interpretationsspielräume und Potentiale für eine Neuausrichtung der betriebswirtschaftIichen Bewertungstheorie

89

Die Wesensmerkmale des (allgemeinen) betriebswirtschaftlichen Kostenbegriffs .......... 1.1 Die Mengenkomponente des Kostenbegriffs ............ ..... .... ..... ........................ .......... 1.1.1 Der (mengen mäßige) Güterverzehr ....... .................. ...................................... 1.1.2 Die Leistungsbezogenheit des Güterverzehrs .......... ...................................... 1.2 Die Wertkomponente des Kostenbegriffs ................................................................. 1.2.1 Zum betriebswirtschaftlichen Bewertungsproblem .. .......... ........................... 1.2.2 Betriebswirtschaftlicher Wertbegriff und Wertkonzeptionen ........................ 1.2.2.1 Objektive Werttheorie ...................................................................... 1.2.2.2 Subjektive Werttheorie .................................................................... 1.2.2.3 Entscheidungslogische (gerundive) Werttheorie .............................

92 94 94 96 97 98 98 102 103 104

2 Die unterschiedlichen Interpretationen des Kostenbegriffs: Denkinhalte, Hintergründe und Prämissen ....................................................................................................... 2.1 Die pagatorische Kosteninterpretation ..................................................................... 2.2 Die wertmäßige Kosteninterpretation ....................................................................... 2.3 Weitere Kosteninterpretationen ................................................................................ 2.3.1 Der entscheidungsorientierte Kostenbegriff .................................................. 2.3.2 Der real wirtschaftliche Kostenbegriff ............................................................ 2.3.3 Der substantielle Kostenbegriff ..................................................................... 2.3.4 Der aufwandsorientierte Kostenbegriff .......................................................... 2.3.5 Der prospektive Kostenbegriff ....................................................................... 2.3.6 Der investitionstheoretische Kostenbegriff ................................................... 2.4 Vergleich der Kosteninterpretationen .......................................................................

108 108 112 125 125 131 133 135 135 139 142

3 Zum Begriffsverhältnis von Kosten in der betriebswirtschaftlichen Theorie und der Modernen Institutionenökonomik ..................................................................................... 150 3.1 Das Kostenverständnis im Rahmen der Modernen Institutionenökonomik ............. 150 3.2 Zum Begriffsverhältnis von Produktionskosten und Transaktionskosten ................ 152 4 Auswahl eines zweckadäquaten Kostenbegriffs für die vorliegende Arbeit ..................... 154

Teil 111: Theoretische Modellbildung für eine Analyse der Kosten der Arbeitsteilung ................................................................................................ 157 Grundlagen der kostentheoretischen Modellanalyse der Arbeitsteilung ........................... 157 1.1 Formen kostentheoretischer Modellbildung ............................................................. 161 1.2 Modelltheoretische Einordnung des eigenen Forschungsansatzes ........................... 164 2 Produktions- und kosten theoretische Modellentwicklung ................................................ 166 2.1 Klassische Prämissen produktions- und kosten theoretischer Modelle: Kritik und Neuorientierung ...................................................................................... 166

Inhaltsverzeichnis

XIII

2.2 Orientierungsmaßstäbe für die produktions- und kostentheoretische Modellbildung .......................................................................................................... 2.2.1 Modelle des materiellen Leistungsprozesses ................................................. 2.2.2 Modelle des immateriellen Leistungsprozesses ............................................. 2.2.3 Die Unternehmung als informationsverarbeitende Einheit im Rahmen der Neueren Unternehmungstheorie .............................................................. 2.3 Formaler Modellrahmen und Gestaltungsprinzipien ................................................ 2.3.1 Das Netzwerkprinzip als systemtheoretische Grundlage der ModelIierung der Arbeitsteilung .................................................................... 2.3.2 Prozess- und Kundenorientierung .................................................................. 3 Inhaltliche Modellkonzeption ........................................................................................... 3.1 Faktorsysteme ........................................................................................................... 3.1.1 Das System der produktiven Faktoren nach Gutenberg ................................. 3.1.2 Erweiterungen des Gutenberg'schen Faktorsystems ..................................... 3.2 Situative Einflussgrößen ........................................................................................... 3.3 Faktorverzehr und wertmäßige Kosten ..................................................................... 3.4 Arbeitsteilung als dominante Kosteneinflussgröße im Rahmen einer synthetischen komparativ-statischen Modelluntersuchung .............................................................

169 170 171 177 178 178 181 184 184 186 189 208 209 210

4 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen für die beispielhafte Anwendung des kostenanalytischen Instrumentariums ............................................................................... 211

Teil IV:

Kosten tayloristischer Arbeitsteilung unter den klassischen Bedingungen von Markt und Leistung .............................................................. 217

Geschichtliche Wurzeln und besondere Charakteristika tayloristischer Arbeitsteilung ... 218 2 Leitbilder einer produktivitätsorientierten Innovationsstrategie - Kostentheoretische Erklärungsansätze der klassischen betriebswirtschaftlichen Unternehmenstheorie ......... 2.1 Das Gesetz der Massenproduktion nach Karl Bücher .............................................. 2.2 Das Erfahrungskurvenkonzept .................................................................................. 2.2.1 Lernkurve und Erfahrungskurve .................................................................... 2.2.2 Bestimmungsfaktoren des Erfahrungskurveneffekts ..................................... 2.2.2.1 Dynamische Skaleneffekte ............................................................... 2.2.2.1.1 Lernkurveneffekt ............................................................. 2.2.2.1.2 Technischer Fortschritt ................................................... 2.2.2.1.3 Rationalisierung .............................................................. 2.2.2.2 Statische Skaleneffekte .................................................................... 2.2.2.2.1 Arten statischer Skaleneffekte ......................................... 2.2.2.2.2 Erfahrungskurve und statische Skaleneffekte .................

224 225 235 236 240 242 242 243 244 245 245 249

3 Bedingungen für die Gültigkeit des Leitbildes einer produktivitätsorientierten Innovationsstrategie .......................................................................................................... 254 3.1 Implikationen im Hinblick auf die Umweltunsicherheit .......................................... 254 3.2 Implikationen im Hinblick auf die Verhaltensunsicherheit ...................................... 256

XIV

Teil V:

Inhaltsverzeichnis

Kosten der Arbeitsteilung unter den neuen Bedingungen von Markt und Leistung ............................................................................................. 259

Das Produktivitätsparadoxon: Ein Fragezeichen hinter dem Erfolg einer produktivitätsorientierten Innovationsstrategie? ............................................................... 259 2 Die neuen Bedingungen von Markt und Leistung und ihre Anforderungen an die Unternehmen .......................................................................................................... 262 2.1 Veränderungen im Hinblick auf die Umweltunsicherheit ........................................ 262 2.2 Veränderungen im Hinblick auf die Verhaltensunsicherheit .................................... 265 3 Kosten einer produktivitätsorientierten Innovationsstrategie unter den neuen Bedingungen von Markt und Leistung .............................................................................. 3.1 Klassische Erklärungsmuster für die Begrenzung der Erfolgswirksamkeit einer produktivitätsorientierten Innovationsstrategie ............................................... 3.2 Ein neues Leitbild betrieblicher Innovationsstrategie: Von der Produktivitätsorientierung zur marktlichen Kompetenz ................................................................. 3.3 Marktliche Kompetenz als wettbewerbsstrategischer Ausgangspunkt für eine Neuformulierung der unternehmerischen Zielfunktion ............................................ 3.4 Der Einfluss der neuen Bedingungen von Markt und Leistung auf die Kosten tayloristischer Arbeitsteilung .................................................................................... 3.4.1 Produktionsprozess und Kostenwirkungen .................................................... 3.4.2 Koordinationsprozess und Kostenwirkungen ................................................

268 268 274 279 284 285 290

4 Die Veränderung der Kosten der Arbeitsteilung in Abhängigkeit der Bedingungen von Markt und Leistung als ökonomische Begründung organisatorischen Wandels ........ 300

Schlussbetrachtung ............................................................................................................... 305 Literaturverzeichnis ................................................................................................................ 309 Stichwortverzeichnis ............................................................................................................... 349

Abbildungsverzeichnis

xv

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abb. I-I: Abb. 1-2: Abb. 1-3: Abb. 1-4: Abb. 1-5: Abb. 1-6: Abb. 1-7: Abb. 1-8:

Abb. 1-9: Abb.2-1: Abb. 2-2: Abb.2-3: Abb. 3-1: Abb. 3-2:

Arten der Arbeitsteilung ....................................... ........ ...................................... Das Begriffsverständnis von Arbeitsteilung im historischen Rückblick ........... Formen arbeitsteiliger bzw. kooperativer Aufgabenerfüllung auf Unternehmensebene ........................................................................................... Situative Einflussfaktoren nach Kieser/Kubicek ............................................... Forschungsgebiete der Neuen Theorie der Organisation ................................... Grundtypen asymmetrischer Information und Gestaltungsempfehlungen der principal-agent-Theorie ................................................................................ Unsicherheit als Bestimmungsfaktor der Transaktionskosten ........................... Das Begriffsverständnis von Transaktionskosten und verwandten Kostenbegriffen, ihre Differenzierung und Determinanten in ausgewählten wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchungen, die sich implizit oder explizit mit dem Thema Arbeitsteilung befassen ............................................................ Vergleich der Theorien der Neuen Institutionenökonomik ................................

19 22 31 39 45 57 69

83 86

Arten von (monetären) Kostenwerten ................................................................ 117 Ausgewählte betriebswirtschaftliehe Fachvertreter und ihre Auffassung vom Kostenbegriff ............................................................................................. 144 Vergleich der Kosteninterpretationen ................................................................ 147

Systematisierung von Formen kosten theoretischer Modellbildung ................... 161 Generelle Kritik gegenüber der traditionellen betriebswirtschaftlichen Produktions- und Kostentheorie und mögliche Erweiterungen als Lösungsansatz .................................................................................................... 168 Die Unternehmung als Black Box ..................................................................... 170 Abb.3-3: Formaler Modellrahmen .................................................................................... 182 Abb.3-4: Faktorsystem nach Gutenberg ............................................................................ 188 Abb.3-5: Klassifikationsschema für Produktionsfaktoren nach Busse von Colbel Abb.3-6: Laßmann ............................................................................................. .......... ...... 192 Faktorsystem nach Wittmann ............................................................................. 195 Abb.3-7: System industrieller Produktionsfaktoren nach Kern ........................................ 200 Abb.3-8: Übersicht über nicht-industrielle, branchenindividuelle ProduktionsAbb.3-9: faktorsysteme ..................................................................................................... 205 Abb.3-\O: Allgemeines betriebswirtschaftliches Faktorsystem nach KernlFallaschinski .. 207 Abb.3-11: Beziehungszusammenhang zwischen Produktions- und Koordinationskosten . 212 Abb.3-12: Der Analyserahmen für die beispielhafte Modellanwendung ............................ 214

XVI

Abb. 4-1: Abb.4-2: Abb.4-3: Abb.4-4: Abb.4-5: Abb.4-6: Abb.4-7: Abb.4-8: Abb.4-9: Abb.4-1O: Abb. 4-11: Abb.4-12: Abb.4-13: Abb.4-14: Abb.4-15: Abb. 5-1: Abb. 5-2: Abb.5-3: Abb. 5-4: Abb.5-5: Abb.5-6: Abb.5-7:

Abb. 6-1:

Abbildungsverzeichnis

Verrichtungsorientierte (tayloristische) Arbeitsteilung in der klassischen Produktionssituation (Strukturdarstellung) ........................................................ Verrichtungsorientierte (tayloristische) Arbeitsteilung in der klassischen Produktionssituation (Prozessdarstellung) ......................................................... Veränderung der Betriebsgrößen im Zeitraum von 1882 bis 1907 .................... Veränderung der durchschnittlichen Beschäftigtenzahlen im Zeitraum von 1882 bis 1907 .............................................................................................. Beispielhafte Kostendegressionswirkung durch veränderte Arbeitsteilung ....... Verlauf der Produktionskostenkurven für beide Formen der Arbeitsteilung des Beispiels ....................................................................................................... Das Gesetz der Massenproduktion nach Kar! Bücher (1910) ............................ Merkmale der Standardisierung ......................................................................... Vorteile der Standardisierung aus Sicht des Unternehmers, des Kunden und des Handels ................................................................................................. 20%ige bzw. 30%ige Erfahrungskurve in üblicher und doppelt-logarithmischer Darstellung ........................................................................................... Ursachen für die Kostenreduktion ..................................................................... Der Einfluss von Lerneffekten auf die durchschnittlichen Stückkosten ............ Kostenwirkung des technischen Fortschritts ...................................................... Gesamtkostenkurve bei langfristiger Anpassung (long-run cost-curve) ............ Stückkostenkurve bei langfristiger Anpassung (long-run cost-curve) ............... Veränderung der Markt- und Wettbewerbssituation .......................................... Kostenwirkung der Betriebsgrößenvariation unter dem begrenzenden Einfluss von Marktwiderständen ....................................................................... Bestimmungsfaktoren des ökonomisch optimalen Grades der Arbeitsteilung .. Das Verständnis von Wettbewerbsfähigkeit in Abhängigkeit der gewählten Innovationsstrategie ........................................................................................... Veränderung der stückbezogenen Produktionskosten in Abhängigkeit des Grades der Arbeitsteilung und der situativen Bedingungen ............................... Veränderung der stückbezogenen Koordinationskosten in Abhängigkeit des Grades der Arbeitsteilung und der situativen Bedingungen ............................... Veränderung der stückbezogenen Gesamtkosten in Abhängigkeit des Grades der Arbeitsteilung und der situativen Bedingungen ...............................

220 222 225 226 228 229 231 233 234 237 241 242 243 250 252 264 271 272 283 289 298 301

Abschließende verallgemeinerte Übersicht des gewählten forschungslogischen Vorgehens .......................................................................................... 306

Ahkürzungsverzeichnis

XVII

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Abb. Anm. d. Verf. Auf!. BCG bearb. bwl. bzgl. bzw. ca. Ca!. d.h. durchges. EDI einsch!. Eng!. erg. erw. et a!. evt!. f. F&E Fb ff. gedr. geg. gest. Hrsg. i.d.R. i.e.S. IIl.

IuK i.w.S. Jg. lim log Mass.

MIT neubearb.

Abbildung Anmerkung des Verfassers Auflage Boston Consulting Group bearbeitet betriebswirtschaftlich bezüglich beziehungsweise circa California das heißt durchgesehen Electronic Data Interchange einschließlich England ergänzt erweitert et alii eventuell folgend Forschung und Entwicklung Forschungsband fortfolgend gedruckt gegeben gestaltet Herausgeber in der Regel im engeren Sinne Illinois Information und Kommunikation im weiteren Sinne Jahrgang Limes Logarithmus Massachusetts Massachusetts Institute of Technology neu bearbeitet

XVIII

Abkürzungsverzeichnis

NJ. No. org. photomech. R rev. S. sog. Sp. U u. u.a. u.ä. überarb. umgearb. unveränd. unwesentl. usw. u.U. v. VDI veränd. verb. vgl. Vol. vollst. vs. Wisc. z.B.

New Jersey Number organisatorisch photomechanisch Menge der reellen Zahlen revidiert Seite sogenannt Spalte Unternehmen und unter anderem und ähnliche[s] überarbeitet umgearbeitet unverändert unwesentlich und so weiter unter Umständen von Verein Deutscher Ingenieure verändert verbessert vergleiche Volume vollständig versus Wisconsin zum Beispiel

0

durchschnittlich

~

Veränderung

%

Prozent

~oo

gegen unendlich