Universität Bern FIF-Lehrveranstaltung zum Thema: "Tourismusökonomie III: Destinationsmanagement"

Wege zur Destinationsbildung • Fallbeispiele "Lago Maggiore", "Wengen-Mürren", "Saas Fee / Saastal" und "Adelboden" • Lesson's learnt • Innovationsfelder für die künftige Entwicklung Daniel Fischer, Dr. oec. HSG Management- und Marketingberater Bern, 7. Dezember 2004

Inhalte 1

Ziele des Referats

2

Warum macht die Destinationsbildung Sinn?

3

Handlungsfelder in der Destinationsbildung

4

Fallbeispiele Æ "Lago Maggiore" Æ "Wengen - Mürren" Æ "Saas Fee/Saastal" Æ "Adelboden"

5

"Lessons learnt" aus der Praxis

6

Innovationsfelder für die künftige Entwicklung

7

Thesen

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

2

1

Ziele des Referats

• "Werkstatt-Bericht" zur Destinationsbildung ¾ Innensicht mit Problemorientierung ¾ Relevante Handlungsfelder darstellen

• Individualität jeder Destinationsbildung darstellen • Bedeutung der Professionalisierung und Systematik im "Prozess der Destinationsbildung" • "Lessons Learnt" darstellen • Innovationsfelder und Thesen Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

3

2

Warum macht die Destinationsbildung Sinn?

Was ist eine Destination? • „Strategische Geschäftseinheit“, welche am Markt eigenständig geführt und positioniert werden muss. • Wettbewerbsorientierung ¾ Wachstum - Mehr Kunden - Mehr Marktanteile

¾ Positionierung - Alleinstellung

• Destinationsbildung ¾ Mittel zum Zweck Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

4

2

Warum macht die Destinationsbildung Sinn? Destination als virtuelles Unternehman Schaffung geeigneter Management- Voraussetzungen

Nutzen nach innen

Nutzen nach aussen

• Strategie • Produkte und Dienstleistungen • Projekte

• Bündelung der Mittel • Wirkung am Markt

Systemnutzen • Strategie- und Entwicklungskompetenz • Allianzfähigkeit Ê

Sicherung/Ausbau der Markt- und Wettbewerbsfähigkeit Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

5

3

Handlungsfelder in der Destinationsbildung

Übersicht • Konstitutive Elemente einer Destination • Kategorien von Destinationen – in welcher Liga wird gespielt? • „Hebel“ der Destinationsbildung • Elemente eines Destinationsprozesses • Erfolgsfaktoren für das Projektmangement in der Destinationsbildung • Phasenplan der Destinationsbildung • Verhandlungsspielraum in der Destinationsbildung Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

6

3

Handlungsfelder in der Destinationsbildung

Konstitutive Elemente einer Destination Optik Optik des des Gastes Gastes

Marke Marke

KooperationsKooperationsfähigkeit fähigkeit

Professionelle Professionelle Struktur Struktur

Merkmale Merkmale der der Destination Destination DienstleistungsDienstleistungsketten ketten

Mittel Mittel

ManagementManagement- & & Marketingkompetenz Marketingkompetenz

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

7

3

Handlungsfelder in der Destinationsbildung

Kategorien von Destinationen – in welcher Liga wird gespielt? Kategorie/Ebene National player

International player

Global player

Dezember 2004

Gästesegmente

Mindestgrösse

Im eigenen Land

300'000 LN

CHF 1 Mio. Davon 0.5 Mio. für Marktbearbeitung

Im eigenen Land und im näheren Ausland (Radius ca. 500 km)

600'000 LN

CHF 2 Mio. Davon 1 Mio. für Marktbearbeitung

Im eigenen Land, Europa und Übersee

1 Mio. LN

CHF 4 Mio. Davon 2 Mio. für Marktbearbeitung

Daniel Fischer & Partner

Marketing-Budget

8

3

Handlungsfelder in der Destinationsbildung

Hebel der Destinationsbildung Strategisches Zeitfenster

Lösungsmodell

Hebel in der Destinationsbildung

Kommunikation

Projektmanagement

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

9

3

Handlungsfelder in der Destinationsbildung

Elemente eines Destinationsprozesses Analyse Controlling

Optionen

Lösungsmodell zur Destinationsbildung Umsetzungsprojekte

Bewertung der Optionen Destinationsmodell

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

10

3

Handlungsfelder in der Destinationsbildung

Erfolgsfaktoren für das Projektmanagement in der Destinationsbildung Professionelle Projektführung Probleme nachhaltig lösen

Konsequente Nutzenorientierung

Interne Fahnenträger

Projektmanagement

"Point of no return"

Konfrontation mit Kritikern

Lokale Change-Agents Phasenplanung

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

11

3

Handlungsfelder in der Destinationsbildung

Phasenplan in der Destinationsbildung

Phase 1

Analyse und Optionen

Phase 2

Lösungsmodell

Meilenstein 1

Dezember 2004

Phase 4

Phase 3

Beschlüsse + Vorbereitung der Umsetzung

Meilenstein 2

Daniel Fischer & Partner

Neuer operativer Betrieb

Meilenstein 3

12

3

Handlungsfelder in der Destinationsbildung

Verhandlungsspielraum in der Destinationsbildung Kooperationstiefe

Logik des Gesamtsystems

Perimeter

Handlungsspielräume im Prozess der Destinationsbildung

Prozess

Dezember 2004

Strategische Inhalte

Daniel Fischer & Partner

13

4

Fallbeispiele – Lago Maggiore

Fallbeispiel

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

14

4

Fallbeispiele – Lago Maggiore

Die Ausgangslage: 3 Orte – 3 Marken – 3 Organisationen Ascona • 1.1 Mio. LN • 60 Hotels (Top-Class: hochstehendste Hotellerie CH) • Nobler Kurort

Locarno

Brissago

1.9 Mio. LN 100 Hotels Int. Filmfestival Altstadt mit Piazza Grande • Centovallibahn

• 0.7 Mio. LN • 30 Hotels • Brissago-Inseln mit botanischem Garten

• • • •

Destination "Lago Maggiore" • Eine touristische Gesellschaft • 3.7 Mio. LN • Hauptmärkte Schweiz & Deutschland Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

15

4

Fallbeispiele – Lago Maggiore

Die Projektphasen I Vision

II Analyse & Strategie

III Umsetzung

• Vision

• Problemdefinition

• Projektdefinition

• Neues Lösungsmodell

• Strategische und operative Führung • Umsetzungsprojekte

• Beschlüsse 11. - 12.1997

Dezember 2004

01. - 07.1998

Daniel Fischer & Partner

07.1998 - 03.1999 Operativer Start ab 11.1998 16

4

Fallbeispiele – Lago Maggiore

Das neue Modell Ascona

Locarno

Brissago

Ente Turistico Lago Maggiore • VR mit 7 Mitgliedern • Direktor • Marketing-Teilmärkte - Klassischer Sommer - "Relaunch" für Mai/Juni - Saisonverlängerung im Sommer (März/November) - Aufbau & Entwicklung der Wintersaison • Führung durch MbO Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

17

4

Fallbeispiele – Lago Maggiore

Inhalte der Realisierungsphase: Projektorganisation von Juli 98 bis März 99 Kernprojekte

Management • Führung • Personal • Auflösung der lokalen Org. • Externe Revision • Integration weiterer Partner • Budget 1999 Dezember 2004

Marketing • Plan 1999 • Neulancierung LMI • Kommunikation nach innen • Repositionierung Zusammenarbeit ETLM - ETT Daniel Fischer & Partner

Infrastruktur • Neue Lokalitäten • Aufbau Call-/ ReservationCenter, Mailing-House

18

4

Fallbeispiele – Lago Maggiore

Aktueller Status • Neues Modell ist stabilisiert, eigentliche Gründungsphase ist abgeschlossen. • Die Umsetzungsprojekte sind realisiert • Ein Projekt "Re-Check del processo di fusione" wurde 2001 realisiert (Erfolgskontrolle) Æ Erfolgskontrolle und Korrekturmassnahmen (fine tuning)

• Wo muss angesetzt werden? Æ Weitere Partner des Locarnese integrieren: "TeneroValle Verzasca, Valle Maggia, Gambarogno" Æ Strategie TT ist diffus Æ Kooperation von TT und ETLM ist ineffizient Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

19

4

Fallbeispiele – Lago Maggiore

Erfolgsfaktoren • Strategisches Zeitfenster • Personelle Konstellation auf strategischer und operativer Ebene ("Netzwerk der Reformer") • Systematik und Professionalität im "Reform -Prozess" (inkl. Timing) • Vision, Strategie (inkl. Markenkonzept), Umsetzungsprogramm • Wirtschaftlicher Druck bei den TourismusOrganisationen ("Leidensdruck") • Zusammenspiel zwischen Führung vor Ort und externem Strategie- & Prozess-Coach Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

20

4

Fallbeispiele – Saas Fee / Saastal

Fallbeispiel

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

21

4

Fallbeispiele – Saas Fee / Saastal

Projektanlage – zwei parallele Projekte Marketingstrategie Saas Fee

Touristische Agenda für Saas Fee

Dezember 2004

Marketingstrategie Saastal

Reform und Weiterentwicklung Marketing

Daniel Fischer & Partner

Nachfolgeprojekte Saastal • Reform Strukturen • Weitere

22

4

Fallbeispiele – Saas Fee / Saastal

Ausgangslage Saas Fee

Saastal

• 800'000 Logiernächte • 60 Hotels • 1 Tourismusorganisation • Ganzjahrsskigebiet • Autofreies Dorf

• 500'000 Logiernächte • 3 lokale Tourismusorganisationen • 1 Dachorganisation • 33 Hotels • 37 Gruppenunterkünfte

Marketingpool • Lose Kooperation im Marketing

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

23

4

Fallbeispiele – Saas Fee / Saastal

Das Lösungsmodell Destination 1

Destination 2

Saas Fee

Saastal

Touristische Agenda für Saas Fee (13 Projekte)

Touristische Agenda für Saastal

Marketingpool • • • • Dezember 2004

Strategie Finanzen Verträge Führung

Daniel Fischer & Partner

Gemeinsame Marketingorganisation 24

4

Fallbeispiele – Saas Fee / Saastal Ferienregion Ferienregion saastal.ch saastal.ch Saas Saas Balen Balen Tourismus Tourismus

Saas Saas Grund Grund Tourismus Tourismus

Saas Saas Almagell Almagell Tourismus Tourismus

Vier Organisationen wurden aufgelöst.

Seit 1. Januar 2003

Saastal Saastal Tourismus Tourismus

Saas Saas Fee Fee Tourismus Tourismus

Aufgaben Aufgaben nach nach innen innen ("Gäste ("Gäste binden") binden")

Aufgaben Aufgaben nach nach innen innen ("Gäste ("Gäste binden") binden")

Saas Saas Fee Fee Bergbahnen Bergbahnen AG AG Betrieb Betrieb und und DL DL am am Berg Berg ("Gäste ("Gäste binden") binden") 0.4 Mio CHF 0.5 Mio CHF 2 Vorstandssitze

2 Vorstandssitze 1.1 Mio CHF

Marketing-Pool Marketing-Pool Saas Saas Fee Fee -- Saastal Saastal

3 Vorstandssitze

("Gäste ("Gäste holen") holen") •• Budget Budget 2003: 2003: Î Markt-Bearbeitung Î Markt-Bearbeitung (1.4 (1.4 Mio Mio CHF) CHF)

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

25

4

Fallbeispiele – Saas Fee / Saastal

Bilanz • Parallele zeitgleiche Projekte methodisch nützlich Æ Inkl. gegenseitige Einbindung

• Etappenweises Vorgehen macht Sinn Æ Phase 1: realisiert

Individuelles Destinationsmanagement mit Æ projektbezogener Kooperation und Æ gemeinsamem Marketingpool Æ Phase 2

1 Destination (Option) Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

26

4

Fallbeispiele – Saas Fee / Saastal

• Destinationsbildung "nach Theorie" hätte in einem einzigen Schritt keine Chance gehabt. • Kernbausteine der Realisierung Æ Formalisierung des Marketingpools Æ Touristische Agenda in Saas Fee (13 Projekte) Æ Reform der touristischen Strukturen im Saastal Vier bestehende Organisationen sollen in eine einzige zusammengefasst werden.

• Praxiserfahrungen Æ Wallis Tourismus würdigt dieses Beispiel als ideal funktionierende Destination Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

27

4

Fallbeispiele – Adelboden

Fallbeispiel

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

28

4

Fallbeispiele – Adelboden

Der Prozess 2000 Destinationsstrategie

• Analyse & Strategie

2001 Phase 1 der Umsetzung

• Einbezug von Lenk & Kandersteg • 18 Umsetzungsprojekte • Projektmanagement & Coaching extern

2002 Re-Check und operative Weiterentwicklung

• Personeller Wechsel Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

29

4

Fallbeispiele – Adelboden

Kernerkenntnisse Die Destination heisst "Adelboden" • Dachmarke Adelboden • Positionierung "Sport & Life" • Stärkung des Marketings

Interne Kernprojekte in Adelboden Re-Check der Destinationsbildung vor dem Hintergrund der BOT-Auflösung Volle operative Realisierung Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

30

4

Fallbeispiele – Adelboden

Die Entwicklung der Marketingorganisation Vorstand

Bahnen Hotellerie Parahotellerie

Adelboden Tourismus ServiceCenter

Kurortsanlagen

Weitere

Kommission "Marketing-Pool"

Marketing-Pool

d

e Marke Adelboden AG

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

Vision "Adelboden AG"

31

4

Fallbeispiele – Adelboden

Destinationsprojekte im Umfeld

Option 1

Option 2

Lenk-Simmental

Lenk-Adelboden

Destination Lötschberg

Kooperationsmöglichkeiten mit Adelboden sind zu klären Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

32

4

Fallbeispiele – Adelboden

Bilanz • Einbindung aller internen Kräfte bzw. der externen Partner Æ Wahl der geeigneten Personen ist wichtig.

• Flexibles Modell mit Ausbaumöglichkeiten macht Sinn • Fortschritte in der Realisierungsphase hängen entscheidend von den Führungsstrukturen bzw. den verantwortlichen Personen ab.

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

33

4

Fallbeispiele – Wengen-Mürren

Fallbeispiel "Wengen - Mürren"

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

34

4

Fallbeispiele – Wengen-Mürren

Die Ausgangslage Wengen • • • •

Mürren

460'000 LN Autofrei Lauberhorn Gateway zum Jungfraujoch

• • • •

150'000 LN Autofrei Sportzentrum Schilthorn

Stechelberg • 30'000 LN • Preisführer

Lauterbrunnen • 250'000 LN • Gateway für alle Orte • Camping • Trümmelbach-/ Staubbachfälle

Gimmelwald • 20'000 LN • Idylle

Wengen Mürren Lauterbrunnental AG (WMLT AG) • 1 Mio. Logiernächte • Verschiedene starke Marken Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

35

4

Fallbeispiele – Wengen-Mürren

Die Projektphasen Phase 1 • Analyse & Reform des VV Wengen

Phase 2 • KooperationsPhase 3 konzept Lauterbrunnen• Gründung & tal Aufbau der • Umsetzungsneuen entscheide per Organisation Ende 98

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

Phase 4 • Operativer Start der WMLT AG 36

4

Fallbeispiele – Wengen-Mürren

Das neue Modell: Integration in die Destination „Jungfrau“

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

Bahnen

Interlaken/Bödeli

Grindelwald

"Wengen - Mürren"

Destination Jungfrau

37

4

Fallbeispiele – Wengen-Mürren WMLT AG • • • • •

Marketing Direktreservationssystem Administration (Personal, EDV, Finanzen) Grosse Veranstaltungen Management der Kurortsanlagen

Wengen

Mürren

Lauterbrunnen

Aufgaben der lokalen Service-Center: • Dienstleistungen für den Gast vor Ort (Information) • Lokale Veranstaltungen • Interessenvertretung • Betrieb der Kurortsanlagen

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

38

4

Fallbeispiele – Wengen-Mürren

Inhalte der Realisierungsphase Kernprojekte

Management • Führung • Neues Personal • KurortsanlagenModell • FinanzierungsModell

Dezember 2004

Marketing • Plan 2000 • Öffentlichkeitsarbeit nach innen und aussen • Neuer ImageProspekt • Neues Logo

Daniel Fischer & Partner

Infrastruktur • Neue Lokalitäten • Aufbau Call-/ ReservationCenter

39

4

Fallbeispiele – Wengen-Mürren

Aktueller Status • WMLT AG ist seit Ende 1999 operativ in Betrieb • Entwicklung und Aufbau wurden durch die finanziellen Schwierigkeiten von Wengen Tourismus behindert (Nachlass). • Gewaltige "Altlasten" im Bereich der Kurortsanlagen • Verschiedene Voraussetzungen wurden geschaffen: Æ Personelle Entscheide Æ Neue Lokalitäten Æ Budget und Aktivitätenplan Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

40

4

Fallbeispiele – Wengen-Mürren

• "Wengen - Mürren" hat im Destinationsdenken einen "kulturellen Wettbewerbsvorteil" innerhalb der "Destination Jungfrau" • Strategie und Stossrichtungen in der "Destination Jungfrau" sind umstritten: Æ Sicht der "Basis" Æ Externe Sicht und Rolle des Kantons Bern

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

41

4

Fallbeispiele – Wengen-Mürren

Bilanz + Projektziele wurden erreicht + "Point of no return" überschritten + Systematik im Realisierungs-Prozess war zweckmässig -

Strategisches Zeitfenster nicht ausgeprägt

-

Personelle Konstellation & Kader

-

Internes Reform-Netzwerk noch zu wenig stark

-

"Immobilität" und "fehlender Pioniergeist" in der JungfrauRegion als Ganzes

-

Gewaltige finanzielle Altlasten

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

42

5

„Lessons learnt“ aus der Praxis der Destinationsentwicklung

Generelle Erkenntnisse • Destinationen sind nicht Selbstzweck. Sie müssen markt- und managementwirksam werden und die angestrebten Ziele erreichen. • Harmonisierung der Erwartungen Different Visions Î shared Vision • Nutzung eines strategischen Zeitfensters Mögliche Impulse: Æ Zunehmender Leidensdruck Æ Generationswechsel in der Destination Æ Spezielle personelle Konstellation Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

43

5

„Lessons learnt“ aus der Praxis der Destinationsentwicklung

• Destinationsmanagement muss Nachhaltigkeit anstreben • Wichtige Elemente für die Prozess-Steuerung: Æ Kommunikation Æ Netzwerk der Multiplikatoren Æ Messbare Fortschritte erzielen Æ "Software-Themen" (z.B. Gastfreundschaft) sind schwieriger umzusetzen als "Hardware-Themen" (z.B. neue Lokalitäten) Æ Der lokale "Change-Agent" ist entscheidend Æ Killerphasen und Tiefpunkte im Projekt vermeiden

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

44

5

„Lessons learnt“ aus der Praxis der Destinationsentwicklung

• Bedeutung der Innovationen im Change-Prozess: Æ Produkt- und Angebotsinnovationen Æ Innovationen in der Dienstleistungskette Æ Technologische Innovationen Æ Gesamtsystem-Innovationen

• Strategie Æ Struktur Æ Staff Æ Ohne "wirksame Manager" (Vorstände, Geschäftsführer) vor Ort ist kein Erfolg realisierbar. Æ Corporate Governance ist erfolgsentscheidend

• Personelle Probleme müssen gelöst werden. Æ Der externe Begleiter hat hier eine Schlüsselrolle Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

45

5

„Lessons learnt“ aus der Praxis der Destinationsentwicklung

Systematik einer erfolgreichen Destinationsbildung • • • • • •

Vision ("shared vision") Systematisches Realisierungsprogramm definieren Internes Netzwerk der Reformer schaffen "Point of no return" rasch erreichen Konsequente Nutzenoptik im Prozess Integrales Management of Change - Konzept entwickeln • Pareto-optimal vorgehen "Energie" und Überzeugungskraft" investieren Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

46

5

„Lessons learnt“ aus der Praxis der Destinationsentwicklung

Wann ist eine Destinationsbildung erfolgreich? In der Konzeptphase müssen folgende Resultate erzielt werden: •

Genehmigte Destinationsstrategie 9



Genehmigte Marketingstrategie 9



Destinationsvertrag 9



Finanzierungsmodell 9



Führungsstruktur und Führungsinstrumente 9



Klare MIS-Vorgaben betreffend Reporting 9

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

47

5

„Lessons learnt“ aus der Praxis der Destinationsentwicklung

Wann ist eine Destinationsbildung erfolgreich? •

Die angestrebten Resultate werden erreicht ¾ Wachstumsziele ¾ Reformziele



Professionelle Führungsarbeit ¾ Gremien, operative Führung ¾ Wirksame Korrektur allfälliger Fehler



Identifikation nach innen



Symbole schaffen ¾ Sichtbare Ergebnisse produzieren ¾ z. B. „Haus des Gastes“ in einer Destination



Kommunikative Begleitung

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

48

6

Innovationsfelder für die künftige Entwicklung Vom Tourismuszum Standortmanagement

Interne Reformen

Destinationen Quo Vadis?

Neue MangementModelle

Dezember 2004

Allianzen und Partnerschaften

Daniel Fischer & Partner

Kooperationen von Destinationen

49

6

Innovationsfelder für die künftige Entwicklung

Interne Reformen • Professionalisierung und Vereinfachung der Strukturen • Kommerzialisierung • Corporate Governance • Von der Tourismusorganisation zum Resortmanagement

Vom Tourismusmanagement zum Standortmanagement • Pooling der Marketingmittel stärken • Marketingkompetenz erweitern

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

50

6

Innovationsfelder für die künftige Entwicklung

Kooperationen von Destinationen • Im Back Office Bereich • In der Produkt-/Marktdimension

Strategische Allianzen und Partnerschaften • Branchenintern • Branchenextern

Neue Management-Modelle • Management-Gesellschaften • Holding-Modelle

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

51

7

Thesen

c Bisherige Ergebnisse in der Destinationsbildung sind ernüchternd d Zielbild in der Destinationsstruktur Schweiz ist unklar e Destinationen als Kristallisationspunkt des Tourismusmanagements stärken f Destinationen als Innovationstreiber repositionieren g Relaunch und Refokussierung des Destinationsmanagements

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

52

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

www.danielfischerpartner.ch

Dezember 2004

Daniel Fischer & Partner

53