Was muss man aus der Demografie lernen?

Was muss man aus der Demografie lernen? Rembrandt Scholz 10. Informationsforum für die Immobilienwirtschaft 2. November 2016 Rathaus am Alten Markt i...
Author: Jasmin Martin
1 downloads 0 Views 2MB Size
Was muss man aus der Demografie lernen? Rembrandt Scholz

10. Informationsforum für die Immobilienwirtschaft 2. November 2016 Rathaus am Alten Markt in Stralsund

Demografischer Wandel in Deutschland •

Demografischer Wandel vollzieht sich seit 170 Jahren und bewirkt eine Änderung der Bevölkerungsstruktur durch: • Geburt (Fertilität), • Sterben (Mortalität) und • Wandern (Migration).



Das Zusammenwirken dieser drei Faktoren führt in Deutschland zu zwei Entwicklungen: 1. Bevölkerungsrückgang 2. demografische Alterung

Beide Entwicklungen wurden für Deutschland bereits vor über 80 Jahren vorausgesagt und betreffen alle entwickelten Länder in analoger Weise. • Seit 1972 ist die natürliche Bevölkerungsreproduktion in Deutschland negativ. • Seit 2001 gleicht die Zuwanderung das Defizit nicht mehr aus • Seit 2010 steigendes Bevölkerungssaldo, seit 2014 stark steigende Außenwanderungssalden

Demografischer Wandel in Deutschland

3

Demografischer Wandel in Deutschland

Quelle: amtliche Statistik Deutschlands; Grafik: Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Demografischer Wandel Europa (EU 27) (relative Zahlen in Promille)

5 Quelle: Eurostat 2015

Anzahl der Kinder je Frau

6

Fertilität nach Bundesländern in Deutschland BW

BY

B

BB

1.00

1.00

1.00

1.00

0.80

0.80

0.80

0.80

0.60

0.60

0.60

0.60

0.40

0.40 1990

1995

2000

2005

2010

0.40 1990

1995

HB

2000

2005

2010

0.40 1990

1995

HH

2000

2005

2010

1990

HE

1.00

1.00

1.00

0.80

0.80

0.80

0.80

0.60

0.60

0.60

0.60

0.40 1990

1995

2000

2005

2010

0.40 1990

1995

NI

2000

2005

2010

1995

NW

2000

2005

2010

1990

1.00

0.80

0.80

0.80

0.80

0.60

0.60

0.60

0.60

0.40 2000

2005

2010

0.40 1990

1995

SN

2000

2005

2010

1995

ST

2000

2005

2010

1990

1.00

0.80

0.80

0.80

0.80

0.60

0.60

0.60

0.60

0.40 2000 year

2005

2010

0.40 1990

1995

2000 year

2005

2010

Quelle: Scholz, Schröder 2012, Relative Änderung 1990=1

2005

2010

2000

2005

2010

2005

2010

TH

1.00

1995

1995

SH

1.00

1990

2000

0.40 1990

1.00

0.40

2010

SL

1.00

1995

1995

RP

1.00

1990

2005

0.40 1990

1.00

0.40

2000

MV

1.00

0.40

1995

0.40 1990

1995

2000 year

2005

2010

1990

1995

2000 year

Geburten nach Bundesländern in Deutschland BW

BY

B

BB

1.00

1.00

1.00

1.00

0.80

0.80

0.80

0.80

0.60

0.60

0.60

0.60

0.40

0.40 1990

1995

2000

2005

2010

0.40 1990

1995

HB

2000

2005

2010

0.40 1990

1995

HH

1.00

2000

2005

2010

1990

HE 1.00

1.00

0.80

0.80

0.80

0.80

0.60

0.60

0.60

0.60

0.40

0.40

0.40

0.40

1995

2000

2005

2010

1990

1995

NI

2000

2005

2010

1990

1995

NW

2000

2005

2010

1990

1.00

0.80

0.80

0.80

0.80

0.60

0.60

0.60

0.60

0.40 1990

1995

2000

2005

2010

0.40 1990

1995

SN

2000

2005

2010

1995

ST

2000

2005

2010

1990

1.00

0.80

0.80

0.80

0.80

0.60

0.60

0.60

0.60

0.40 2000 year

2005

2010

0.40 1990

1995

2000 year

2005

2010

Quelle: Scholz, Schröder 2012, Relative Änderung 1990=1

2000

2005

2010

2000

2005

2010

2005

2010

TH

1.00

1995

1995

SH

1.00

1990

2010

0.40 1990

1.00

0.40

2005

SL

1.00

0.40

1995

RP

1.00

1.00

2000

MV

1.00

1990

1995

0.40 1990

1995

2000 year

2005

2010

1990

1995

2000 year

Alter bei Geburt MV

Quelle: Scholz 2014

Alter bei Geburt

10

Rekordlebenserwartung Rekordlebenserwartung

Lebenserwartung bei Geburt

85 80 Australien Island Japan Neuseeland Niederlande Norwegen Schweden Schweiz Deutschland

75 70 65 60 55 50 45 1840

1860

1880

1900

1920

Jahr Quelle: Oeppen Vaupel 2004

1940

1960

1980

2000

Rekordlebenserwartung Rekordlebenserwartung

Lebenserwartung bei Geburt

85 80 75 70

40 ___ 160

=

1860

1880

1 ____ 4

Australien Island Japan Neuseeland Niederlande Norwegen Schweden Schweiz Deutschland

65 60 55 50 45 1840

1900

1920

Jahr Quelle: Oeppen Vaupel 2004

1940

1960

1980

2000

Lebenserwartung Ost West 85 Frauen West Frauen Ost 80

Männer West

Jahre

Männer Ost 75

70

Quelle: HMD

Kalenderjahre

2015

2010

2005

2000

1995

1990

1985

1980

1975

1970

1965

1960

1955

65

Lebenserwartung nach Bundesländern BW

BY

B

BB

1.08

1.08

1.08

1.08

1.06

1.06

1.06

1.06

1.04

1.04

1.04

1.04

1.02

1.02

1.02

1.02

1.00

1.00 1990

1995

2000

2005

1.00 1990

1995

HB

2000

2005

1.00 1990

1995

HH

2000

2005

1990

HE

1.08

1.08

1.08

1.06

1.06

1.06

1.06

1.04

1.04

1.04

1.04

1.02

1.02

1.02

1.02

1.00

1.00 1995

2000

2005

1.00 1990

1995

NI

2000

2005

1995

NW

2000

2005

1990

1.08

1.06

1.06

1.06

1.06

1.04

1.04

1.04

1.04

1.02

1.02

1.02

1.02

1.00 2000

2005

1.00 1990

1995

SN

2000

2005

1995

ST

2000

2005

1990

1.08

1.06

1.06

1.06

1.06

1.04

1.04

1.04

1.04

1.02

1.02

1.02

1.02

1.00

1.00

1.00

2005

1990

1995

2000 year

2005

2000 year

2005

TH

1.08

2000 year

2005

1995

SH

1.08

1995

2000

1.00 1990

1.08

1990

2005

SL

1.08

1995

2000

1995

RP

1.08

1990

2005

1.00 1990

1.08

1.00

2000

MV

1.08

1990

1995

1.00 1990

Quelle: Scholz, Schröder 2012, Relative Änderung 1990=1 Frauen

1995

2000 year

2005

1990

1995

Verschiebung der Sterblichkeit nach Alter Deutschland 1871-2010 0,6 f 1871

Sterbewahrscheinlichkeit

0,5

f 1881 f 1891 f 1901

0,4 f 1910 f 1924

0,3

f 1932 f 1949 f 1970

0,2 f 1980 f 1990 f 2000

0,1

f 2010

0 50

60

70

Alter Quelle: Eigene Darstellung HMD; Sterbetafel

80

90

100

15

Außenwanderung Deutschland nach Alter (Kumulation 1988 - 2011)

Alter

Saldo 4 562 441

Auswanderung 14 262 122

Quelle: Berechnung nach Stat. Bundesamt 2014

Einwanderung 18 824 563

16

Außenwanderung MV nach Geburtsjahren (Kumulation 1988 - 2011)

17

Außenwanderung Deutschland (1950 - 2013 absolute Zahlen in 1000)

18 Quelle: Stat. Bundesamt 2014

Entwicklung der Bevölkerung mit und ohne Außenwanderung (absolute Zahlen)

19 Quelle: Berechnung nach Stat. Bundesamt 2015

Populationspyramiden Deutschland Germany 1985 Over 84 80 to 84 75 to 79 70 to 74 65 to 69 60 to 64 55 to 59 50 to 54 45 to 49 40 to 44 35 to 39 30 to 34 25 to 29 20 to 24 15 to 19 10 to 14 5 to 9 Under 5

MV 1985 Over 84 80 to 84 75 to 79 70 to 74 65 to 69 60 to 64 55 to 59 50 to 54 45 to 49 40 to 44 35 to 39 30 to 34 25 to 29 20 to 24 15 to 19 10 to 14 5 to 9 Under 5

Quelle: Scholz, Schröder 2012

Germany 2010 Over 84 80 to 84 75 to 79 70 to 74 65 to 69 60 to 64 55 to 59 50 to 54 45 to 49 40 to 44 35 to 39 30 to 34 25 to 29 20 to 24 15 to 19 10 to 14 5 to 9 Under 5

MV 2010 Over 84 80 to 84 75 to 79 70 to 74 65 to 69 60 to 64 55 to 59 50 to 54 45 to 49 40 to 44 35 to 39 30 to 34 25 to 29 20 to 24 15 to 19 10 to 14 5 to 9 Under 5

Germany 2030 Over 84 80 to 84 75 to 79 70 to 74 65 to 69 60 to 64 55 to 59 50 to 54 45 to 49 40 to 44 35 to 39 30 to 34 25 to 29 20 to 24 15 to 19 10 to 14 5 to 9 Under 5

MV 2030 Over 84 80 to 84 75 to 79 70 to 74 65 to 69 60 to 64 55 to 59 50 to 54 45 to 49 40 to 44 35 to 39 30 to 34 25 to 29 20 to 24 15 to 19 10 to 14 5 to 9 Under 5

Wirkung der Veränderung der Bevölkerungspyramiede

21

Bevölkerungsprognose

Bevölkerungsprognose und Rückgang Baden-Württemberg

105, Ƞ

Bayern 100, Ƞ

Berlin Brandenburg

95, Ƞ

Bremen Hamburg

90, Ƞ

Hessen 85, Ƞ

Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen

80, Ƞ

Nordrheinwestfalen Rheinland-Pfalz

75, Ƞ

Saarland 70, Ƞ

Sachsen Sachsen-Anhalt

65, Ƞ

Schleswig-Holstein Thüringen

60, Ƞ

Deutschland

Quelle : amtliche Statistik

2060

2055

2050

2045

2040

2035

2030

2025

2020

2015

2010

55, Ƞ

West Ost

23

Bevölkerung MV

24

Trend bezogen auf 1985

25

Bevölkerung in MV steigt auf 1,61 Millionen

Mecklenburg-Vorpommern 15. Juli 2016

Im Jahr 2015 stieg die Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern um 13.224 Personen auf 1.612.362 (0,8 %) Einwohner, insbesondere durch den Zuzug aus dem Ausland Der Saldo aus den Zu- und Fortzügen 19.973 Personen. 2015 wurden 13.298 Kinder lebend geboren. Das waren 468 Neugeborene oder 3,6 Prozent mehr als im Jahr 2014. 20.317 Sterbefälle; Sterbefallüberschuss von 7.019 Personen

Im Jahr 2014 Wanderungsgewinn von 8.486 Personen Im Jahr 2013 negativer Wanderungssaldo von 478 Personen

29

Steffen Maretzke BBSR 2012

30

Steffen Maretzke BBSR 2012

31

Steffen Maretzke BBSR 2012

32

Steffen Maretzke BBSR 2012

Was haben wir gelernt? • Die regional differenzierten demografischen Entwicklungen setzen sich in Zukunft fort. • Weiteres Wachstum in den Metropolenregionen und weitere Abwanderung aus dem strukturschwachen ländlichen Raum. • Die wirtschaftlich starken Regionen und insbesondere die Zentren profitieren von Zuwanderung aus anderen Teilen Deutschlands und aus dem Ausland. Die damit verbundene kulturelle Vielfalt ist für viele Stadtregionen prägend • Zuwanderung führt einer zunehmenden Auslastung öffentlicher Infrastrukturen aber auch zu besonderen Herausforderungen, beim Zusammenleben von Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen.

Was haben wir gelernt?

• Viele wirtschaftlich schwächere und periphere ländliche Regionen, und strukturschwache Städte verlieren Menschen, vor allem Jüngere, und verzeichnen daher überdurchschnittliche Bevölkerungsabnahme und einen schnelleren Anstieg des Anteils älterer Menschen.

• Durch beide Entwicklungen ergeben sich Auswirkungen auf eine wohnortnahe Daseinsvorsorge mit ungünstigen Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven und auf den Immobilienmarkt. • Im ländlichen Raum findet eine weitere Suburbanisierung und damit eine Zunahme der Distanzen statt. 34

Vielen Dank !

www.demogr.mpg.de