Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft)

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft "Schillers Briefe" - Über die Äst...
Author: Swen Bader
4 downloads 3 Views 103KB Size
Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft "Schillers Briefe" - Über die Ästhetische Erziehung der Menschheit Gruppe 1

Kommentar:

wöchentlich Lehrende(r):

Di 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr Ensslin

Raum: 1.11.2.03

"Der Mensch ist nur ganz Mensch, wo er spielt" - so die berühmte Parole Friedrich Schillers in ÜBER DIE ÄSTHETISCHE ERZIEHUNG DES MENSCHEN. Wer schnell und mit zeitgenössischen Augen diesen Satz rezipiert, könnte darin eine Aufforderung zu einem selbstreferenziellen, von aller Verbindung zum Leben, sei es in der Polis oder im Sozialen, abgeschnittenen Kunstverständnis sehen. Doch er ergänzt, diese Aussage könne "das ganze Gebäude der ästhetischen Kunst und der noch schwierigeren Lebenskunst tagen." Schiller antwortet mit seiner theoretischen Schrift auf mehrere Probleme gleichzeitig: Er hat die französische Revolution und den Weg in den Terror beobachtet, und darin ein Abgleiten der Freiheit in die reine Abstraktion der Vernunft gesehen. Im Auftauchen der Massen sieht er ein Übermaß des Sinnlichen und verbindet dies mit einer Kritik an Kants "Kritik der Urteilskraft. Um eine Revolution zu ermöglichen, die Exzesse des Sinnlichen oder der Vernunft vermeidet, müsste eine Revolution bereits stattgefunden haben: nämlich die ästhetische Erziehung des Menschen. Wir werden den Text der Schillerschen Briefe, mit einigen Bezügen zu Kant und anderen Schriften Schillers genau lesen; und neuere Annäherungen an Schiller, wie die positive Bezugnahme Jacques Rancieres in der Entwicklung seines Denkens des "Ästhetischen Regimes" in den Blick nehmen.

Seite 1 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Die Frankfurter Schule und ihre zeitgenössischen Kritiker Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Fr 14:45 Uhr bis 16:15 Uhr Dr. Buchenhorst

Raum: 1.11.2.22

Kommentar:

Das Seminar macht es sich zur Aufgabe, in eine Denkrichtung einzuführen, die den philosophischen Diskurs des 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt hat. Die sogenannte Frankfurter Schule soll als ein institutionalisierter, an bestimmten methodischen Vorentscheidungen erkennbarer, teilweise auch künstlich homogenisierter Entwurf einer die sozialen Krisen seiner Zeit analysierenden Kulturphilosophie dargestellt werden. Sie ist ohne das Institut für Sozialforschung und seine Exilgeschichte nicht zu verstehen. Deshalb ist das Selbstverständnis des Instituts, seine Veröffentlichungsstrategie, und der Umgang seiner Mitglieder untereinander wesentlich für das Verständnis der richtungsweisenden Interdisziplinarität der Kritischen Theorie. Wir werden uns auf bestimmte thematische Kernfragen der Schriften ihrer Mitglieder beschränken: Warum bedarf das massenmediengestützte Kultursystem einer grundsätzlichen Kritik? Wie ist angesichts der fundamentalen sozioökonomischen Krisen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Aufklärung der Aufklärung möglich? Ist eine materialistische Geschichtsphilosophie mit der Idee der Versöhnung vereinbar? Gelesen und analysiert werden sollen sowohl zentrale Texte der ersten und zweiten Generation der Schule als auch solche eher marginale Arbeiten, die ihre Entwicklung und ihre fruchtbaren Spannungen deutlich machen. Schließlich sind jene zeitgenössischen Auseinandersetzungen zu beleuchten, die entweder die Aktualität oder das Veralten der Kritischen Theorie behaupten.

Literatur:

Vorläufige Literaturliste (das endgütlige Material wird am Beginn des Semesters definiert und bereitgestellt) Adorno, Th.W., "Die Idee der Naturgeschichte", in: ders., Gesammelte Schriften in 20 Bänden, Bd.1: Philosophische Frühschriften, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003, S. 345-365 Benjamin, W., "Über den Begriff der Geschichte", in: ders., Illuminationen. Ausgewählte Schriften, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977, S. 251-261 Benjamin, W., Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1963 Buck-Morss, S., Dialektik des Sehens. Walter Benjamin und das Passagen-Werk, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000 Bürger, P., "Der Anti-Avantgardismus in der Ästhetik Adornos", in: ders., Das Altern der Moderne. Schriften zur bildenden Kunst, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001, S.31-47 Eagleton, T., "Kunst nach Auschwitz: Theodor W. Adorno", in: ders., Ästhetik. Die Geschichte ihrer Ideologie, Stuttgart/Weimar: Metzler 1994, S. 351-375 Habermas, J., Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992 Habermas, J., Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1988 Honneth, A. (Hrsg.), Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz 2003, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005

Seite 2 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Horkheimer, M., Adorno, Th.W., Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt/Main: Fischer 1969 Horkheimer, M. (Hrsg.), Zeitschrift für Sozialforschung, München: dtv 1980 Jay, M., Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923-1950, Frankfurt/Main: Fischer 1985 Marcuse, H., Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Siegmund Freud, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1987 Opitz, M./Wizisla, E., Benjamins Begriffe, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000 Plebuch, T., "Musikhören nach Adorno. Ein Genesungsbericht", in: Merkur, Heft 8, 56. Jg., August 2002, S. 675-687 Wiggershaus, R., Die Frankfurter Schule. Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung, München: dtv, 6. Aufl. 2001 Winter, R./Zima, P.V. (Hrsg.), Kritische Theorie heute, Bielefeld: transcript 2007 Vertiefungsmodul I Systeme des Energieumsatzes Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Fr 09:15 Uhr bis 10:45 Uhr Dr. Gemsa, Dr. Liermann

Raum: 2.10.0.34

wöchentlich Lehrende(r):

Fr 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr Dr. Gemsa, Dr. Liermann

Raum: 2.10.0.34

Kommentar:

Das Modul integriert Grundlagen der Energie- und Elektrotechnik. Es werden Fragen der Gewinnung, Bereitstellung, Umwandlung, Übertragung und Anwendung technisch nutzbarer Energien behandelt. Im Mittelpunkt steht die Elektroenergie als wichtigste Gebrauchsenergie. # Grundlegende Probleme der Energieversorgung # Energieerzeugung am Beispiel von fossil befeuerten Kraftwerken sowie Kraftwerken, die regenerative Energieträger # Energieübertragung und -verteilung mithilfe von Elektroenergieversorgungsnetzen # Notwendigkeiten und Möglichkeiten sparsamer und rationeller Energieanwendung (gesellschaftliche/ persönliche Verantwortung) # Systeme zur Umwandlung von Elektroenergie # Funktionsprinzipien verschiedener Generatoren, Motoren, Lampen und Heizungen werden analysiert.

Leistungsnachweis:

6LP benotet

Seite 3 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Aufbaumodul T Regenerative Energie Energietechnik II ( StO 1999) Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Fr 13:15 Uhr bis 15:30 Uhr Dr. Liermann

Raum: 2.11.0.13

Kommentar:

Die Studierenden machen sich mit Problemen der regenerativen Energien vertraut. Im Mittelpunkt stehen die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, Windenergie, Solarenergie und Erdwärme. Den Hauptschwerpunkt bildet die Nutzung von Solarenergie. # Aufbau und Funktionsweise von Holzfeuerungsanlagen, Windkraftanlagen, geothermischen Kraftwerken sowie solarthermischen und photovoltaischen Anlagen # Aufbau, Funktionsprinzip und Herstellungsverfahren unterschiedlicher Arten von Solarzellen # Datenbeschaffung und -aufbereitung von Solarstrahlung; Energieausbeute von Solaranlagen; Energiebedarf der Nutzer # Konzipieren, Aufbauen und Erproben von Modellen zur Solarenergienutzung

Leistungsnachweis:

5LP benotet

Seite 4 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Personalführung für Naturwissenschaftler Gruppe 1

14-täglich Lehrende(r):

Do 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr Prof. Dr. Wagner, Herlt

Raum: 2.12.1.22

14-täglich Lehrende(r):

Do 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr Prof. Dr. Wagner, Herlt

Raum: 2.12.1.22

Kommentar:

Im Rahmen der Veranstaltung soll den Studierenden ein Einblick in praxisbezogene Fragestellungen der Personalführung gegeben werden. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl operative Managementaufgaben, als auch strategische Handlungsoptionen. Durch die Einbindung von Beispielen aus der Unternehmenspraxis sollen die Studierenden mit künftigen Berufssituationen vertraut gemacht werden. Die Veranstaltung hat den Anspruch die fachfremden Teilnehmer auf spätere Management-aufgaben mit Personalverantwortung vorzubereiten und für diesen Zweck erfolgskritische Schlüsselkompetenzen zu transportieren. Beispielhafte Themenfelder sind: # Einführung in die Thematik (Relevanz und Herausforderungen für Naturwissenschaftler) # Grundlegende Aufgabenfelder # Operative Aufgabenfelder [u.a. Personalgewinnung (Einstellungsgespräche, Mitarbeiterprofile), Zielvereinbarung, Delegation, Information, Personalbeurteilung, Theorien zur Personalführung, Mitarbeiterentwicklung und -fortbildung, Fragestellungen der Motivation/Emotion, Personalfreistellung etc.] # Taktisches Personalmanagement # Strategisches Personalmanagement

Leistungsnachweis:

2 SWS/ 3 LP Prüfungsleistungen: Klausur

Seite 5 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Intensivkurs zur Vorbereitung ausländischer Studienbewerber auf ein wirtschaftswissenschaftliches Fachstudium Gruppe 1

Blockveranstaltung Lehrende(r): N.N.

Bemerkung:

Uhr bis Uhr

Raum: N.N.

Zeit und Ort: 25.08. - 19.09.2008 (25 SWS) Studienkolleg des Landes Brandenburg, Gutenbergstr. 67, Potsdam Lehrende/r: Dr. Petra Hoffmann; Dr. Jutta Szyska; Christian Jennerich; Dr. Wolfgang Kretzschmar; Dr. Meinolf Lombino

Kommentar:

# Einführung in wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen zur Vorbereitung auf ein Fachstudium # Deutsch als Fremdsprache verknüpft mit der Einführung in fachwissenschaftlichen Fragestellungen # Arbeitstechniken im Studium # Ausgewählte Grundlagen der Mathematik und der mathematischen Fachsprache # Grundlagen der Statistik unter Anwendung eines Online-Tutoriums (OTAS)

Leistungsnachweis:

5 LP für: # erfolgreiche Teilnahme an den LV des Kurses, # Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit als Gruppenarbeit, # erfolgreiche Präsentation der Arbeit

Seite 6 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Gründungsmanagement für Naturwissenschaftler Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Mi 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Prof. Dr. Reger, Dr. Dautzenberg

Raum: 2.10.0.26

Kommentar:

Ziele der Veranstaltung sind, Ansatzpunkte und Erfolgsfaktoren für unternehmerisches Denken und Handeln kennen zu lernen und die Teilnehmer für spezielle Problembereiche der Unternehmensgründung zu sensibilisieren. Zudem entwickeln die Teilnehmer ihre eigene Geschäfts-idee und erstellen selbständig einen Business Plan (Gründung oder neues Geschäftsfeld). Die verschiedenen Bausteine eines Business Plans werden bearbeitet und präsentiert. Beispielhafte Themenfelder der Lehrveranstaltung umfassen: - Unterschiedliche Begriffe wie Entrepreneur, Intrapreneur, Unternehmer, Ausgründung, Existenzgründer klären - Technologieorientierte Unternehmensgründungen - Kurzüberblick der empirischen Forschung - Unternehmerische Handlungsfelder und Phasen-Modelle der Unternehmensentwicklung: Was macht den Unternehmer/ Entrepreneur aus? - Verschiedene Phasen der Unternehmensgründung und -entwicklung - Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren - Bausteine eines Business Plans: - Entwicklung einer Geschäftsidee - Teambildung und Kompetenzen - Marktanalyse - Marketing - Unternehmen und Organisation, Rechtsform - Finanzplanung und Finanzierung - Entwicklung eines Business Plans für ein neues Geschäftsfeld, ein Spin-Off oder eine Unternehmensgründung - Erfahrungsbericht aus der unternehmerischen Praxis

Leistungsnachweis:

6 LP: Schriftlicher Business Plan und mündliche Einzelpräsentation des Business Plans, evtl. Klausur

Seite 7 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Griechenland im 4. Jh. v. Chr. (404 - 338 v. Chr.) Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Di 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Dr. Eich

Raum: 1.11.0.09

Kommentar:

Das vierte Jahrhundert, die spätere Klassik, ist eine der dynamischsten Phasen griechischer Geschichte, in der viele kulturelle Eigenarten dieses Raums mit besonderer Klarheit hervortreten. Politisch ist diese Welt von dem Suchen nach einem neuen Sicherheitskonzept geprägt. Staatenbünde gewannen an Bedeutung. Kollektive Friedensmechanismen wurden erprobt. Die Athenische Demokratie erreichte institutionell ihr höchstes Entwicklungsniveau. Kulturell ist die Klassik vielleicht die größte Blütephase griechischer Geschichte. Besonders Rhetorik und Philosophie, aber auch die bildenden Künste erreichten ein noch nicht dagewesenes Niveau. Die Vorlesung gibt einen Überblick über diese zumindest zum Teil parallelen Entwicklungen.

Leistungsnachweis:

2 LP benotet

Einführung in die Politikwissenschaft Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Mi 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr Prof. Dr. Behrmann

Raum: 3.01.H10

Bildungssoziologie und Bildungspolitik im Überblick Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Fr 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Prof. Dr. Behrmann

Raum: NP.N.N.

Kommentar:

In dieser Vorlesung wird Überblickswissen über "Schule und Gesellschaft", Bildungspolitik, -recht und -verwaltung vermittelt werden. Literatur: Kai S. Cortina u. a. (Hg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick, Reinbek 2003 Materialien und Literaturhinweise unter http://www.uni-potsdam.de/u/LpB/index.htm

Leistungsnachweis:

Klausuren (90 min.) zu beiden Teilgebieten

Seite 8 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Literaturkritik: Theorie - Geschichte - Praxis Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Mo 15:15 Uhr bis 16:45 Uhr Dr. Geist

Raum: 1.12.1.01

Bemerkung:

BF / Schlüsselqualifikation

Kommentar:

Welche Funktionen hat Literaturkritik in der heutigen Mediengesellschaft? Wie konstituiert sich das Verhältnis zwischen Literaturwissenschaft und Literaturkritik? Wie schreibe ich eine wirkungsvolle Kritik? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der semi-naristischen Übung, die neben einer geschichtlich-typologischen Einführung in die Geschichte der Literaturkritik in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert literaturkritische Debatten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (FORUM-Lyrik-Debatte 1966, Züricher Literaturstreit 1966, deutsch-deutscher Literaturstreit 1990 u.m.) beleuchtet. Es werden methodologisch-theoretische Aspekte lite-raturkritischer Arbeit beleuchtet und Neuerscheinungen des letzten Jahres anhand verschiedener Kritiken kritisch besehen, vor allem aber: selbst zu verfassende Literatur- und Theaterkritiken diskutiert.

Leistungsnachweis:

2 LP: Kurzkritik (1 - 2 Seiten) schreiben 3 LP: Kritik (3 - 5 Seiten) schreiben; Seminarreferat

Steuerrecht für Unternehmensgründungen Gruppe 1

Blockveranstaltung 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr Lehrende(r): Prof. Dr. Musil

Raum: 3.06.S18

Kommentar:

Die Veranstaltung möchte die Studierenden in komprimierter Form mit den steuerrechtlichen Grundlagen der Unternehmensgründung sowie mit steuerlichen Fragen des Rechtsformwechsels vertraut machen. Zunächst wird eine allgemeine Einführung in das Steuersystem gegeben. Sodann werden besondere Fragen der Unternehmensgründung sowie des Rechtsformwechsels behandelt. Schließlich besteht im Rahmen des Übungsteils Gelegenheit, anhand konkreter Fallbeispiele das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen. # Einführung in das Steuersystem: Ertragsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht # Rechtsformen, die bei der Unternehmensgründung bevorzugt werden: GbR, GmbH, OHG, Einzelkaufmann # Ertragsteuerliche Fragen der Gründung: Was ist bei der Rechtsformenwahl zu beachten? # Ertragsteuerliche Fragen der Unternehmensführung # Umsatzsteuerliche Fragen der Unternehmensgründung und -führung # Behandlung von Fallbeispielen in Kleingruppen

Leistungsnachweis:

Klausur von 120 Minuten auf Wunsch benotet 4 LP

Seite 9 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Di 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Prof. Dr. Goetz

Raum: 3.01.H09

Kommentar:

Die Vorlesung dient der historisch-thematischen Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird den Auswirkungen der europäischen Integration auf staatliche Institutionen (politiy), Prozesse der politischen Willensbildung und Interessenartikulation (politics) und den Inhalten öffentlicher Politiken (public policies) besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die entscheidenden Wesensmerkmale des deutschen politischen Systems und ihr Wandel im Zeitverlauf werden unter Rückgriff auf zentrale Konzepte und Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft thematisiert und erklärt.

Leistungsnachweis:

3 LP, benotet: Klausur, regelmäßige Teilnahme

Arbeit, Alter und Gesundheit in Unternehmen und Schule Gruppe 1

Termin Lehrende(r):

Sa 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Dr. Geißler

Raum: 2.14.6.22

Termin Lehrende(r):

Fr 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr Dr. Geißler

Raum: 2.14.5.22

Termin Lehrende(r):

Fr 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr Dr. Geißler

Raum: 2.14.5.22

Kommentar:

Das Blockseminar hat folgende Schwerpunkte: - Demografischer Wandel in Europa, Deutschland, Regionen und Betrieben - Physiologie des Alterns (körperlich, psychisch, geistig und sozial) - Das finnische Work Ability-Konzept und die finnischen Aktivitäten seit 1981 - Messung der Work Ability - Selbsttest und Beispiele aus Unternehmen und Schule - Werkzeuge für eine alter(n)sgerechte Arbeitswelt: Altersstruktur-Analyse. Alter(n)sgerechte Arbeitskarrieren, Arbeitsbewältigungs-Coaching - Models of Good Practice aus Unternehmen und Schule

Leistungsnachweis:

3 LP unbenotet

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Seite 10 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

"Schillers Briefe" - Über die Ästhetische Erziehung der Menschheit Gruppe 1

Kommentar:

wöchentlich Lehrende(r):

Di 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr Ensslin

Raum: 1.11.2.03

"Der Mensch ist nur ganz Mensch, wo er spielt" - so die berühmte Parole Friedrich Schillers in ÜBER DIE ÄSTHETISCHE ERZIEHUNG DES MENSCHEN. Wer schnell und mit zeitgenössischen Augen diesen Satz rezipiert, könnte darin eine Aufforderung zu einem selbstreferenziellen, von aller Verbindung zum Leben, sei es in der Polis oder im Sozialen, abgeschnittenen Kunstverständnis sehen. Doch er ergänzt, diese Aussage könne "das ganze Gebäude der ästhetischen Kunst und der noch schwierigeren Lebenskunst tagen." Schiller antwortet mit seiner theoretischen Schrift auf mehrere Probleme gleichzeitig: Er hat die französische Revolution und den Weg in den Terror beobachtet, und darin ein Abgleiten der Freiheit in die reine Abstraktion der Vernunft gesehen. Im Auftauchen der Massen sieht er ein Übermaß des Sinnlichen und verbindet dies mit einer Kritik an Kants "Kritik der Urteilskraft. Um eine Revolution zu ermöglichen, die Exzesse des Sinnlichen oder der Vernunft vermeidet, müsste eine Revolution bereits stattgefunden haben: nämlich die ästhetische Erziehung des Menschen. Wir werden den Text der Schillerschen Briefe, mit einigen Bezügen zu Kant und anderen Schriften Schillers genau lesen; und neuere Annäherungen an Schiller, wie die positive Bezugnahme Jacques Rancieres in der Entwicklung seines Denkens des "Ästhetischen Regimes" in den Blick nehmen.

Seite 11 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Die Frankfurter Schule und ihre zeitgenössischen Kritiker Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Fr 14:45 Uhr bis 16:15 Uhr Dr. Buchenhorst

Raum: 1.11.2.22

Kommentar:

Das Seminar macht es sich zur Aufgabe, in eine Denkrichtung einzuführen, die den philosophischen Diskurs des 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt hat. Die sogenannte Frankfurter Schule soll als ein institutionalisierter, an bestimmten methodischen Vorentscheidungen erkennbarer, teilweise auch künstlich homogenisierter Entwurf einer die sozialen Krisen seiner Zeit analysierenden Kulturphilosophie dargestellt werden. Sie ist ohne das Institut für Sozialforschung und seine Exilgeschichte nicht zu verstehen. Deshalb ist das Selbstverständnis des Instituts, seine Veröffentlichungsstrategie, und der Umgang seiner Mitglieder untereinander wesentlich für das Verständnis der richtungsweisenden Interdisziplinarität der Kritischen Theorie. Wir werden uns auf bestimmte thematische Kernfragen der Schriften ihrer Mitglieder beschränken: Warum bedarf das massenmediengestützte Kultursystem einer grundsätzlichen Kritik? Wie ist angesichts der fundamentalen sozioökonomischen Krisen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Aufklärung der Aufklärung möglich? Ist eine materialistische Geschichtsphilosophie mit der Idee der Versöhnung vereinbar? Gelesen und analysiert werden sollen sowohl zentrale Texte der ersten und zweiten Generation der Schule als auch solche eher marginale Arbeiten, die ihre Entwicklung und ihre fruchtbaren Spannungen deutlich machen. Schließlich sind jene zeitgenössischen Auseinandersetzungen zu beleuchten, die entweder die Aktualität oder das Veralten der Kritischen Theorie behaupten.

Literatur:

Vorläufige Literaturliste (das endgütlige Material wird am Beginn des Semesters definiert und bereitgestellt) Adorno, Th.W., "Die Idee der Naturgeschichte", in: ders., Gesammelte Schriften in 20 Bänden, Bd.1: Philosophische Frühschriften, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003, S. 345-365 Benjamin, W., "Über den Begriff der Geschichte", in: ders., Illuminationen. Ausgewählte Schriften, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977, S. 251-261 Benjamin, W., Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1963 Buck-Morss, S., Dialektik des Sehens. Walter Benjamin und das Passagen-Werk, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000 Bürger, P., "Der Anti-Avantgardismus in der Ästhetik Adornos", in: ders., Das Altern der Moderne. Schriften zur bildenden Kunst, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001, S.31-47 Eagleton, T., "Kunst nach Auschwitz: Theodor W. Adorno", in: ders., Ästhetik. Die Geschichte ihrer Ideologie, Stuttgart/Weimar: Metzler 1994, S. 351-375 Habermas, J., Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1992 Habermas, J., Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1988 Honneth, A. (Hrsg.), Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz 2003, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005

Seite 12 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Horkheimer, M., Adorno, Th.W., Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt/Main: Fischer 1969 Horkheimer, M. (Hrsg.), Zeitschrift für Sozialforschung, München: dtv 1980 Jay, M., Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923-1950, Frankfurt/Main: Fischer 1985 Marcuse, H., Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Siegmund Freud, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1987 Opitz, M./Wizisla, E., Benjamins Begriffe, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000 Plebuch, T., "Musikhören nach Adorno. Ein Genesungsbericht", in: Merkur, Heft 8, 56. Jg., August 2002, S. 675-687 Wiggershaus, R., Die Frankfurter Schule. Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung, München: dtv, 6. Aufl. 2001 Winter, R./Zima, P.V. (Hrsg.), Kritische Theorie heute, Bielefeld: transcript 2007 Vertiefungsmodul I Systeme des Energieumsatzes Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Fr 09:15 Uhr bis 10:45 Uhr Dr. Gemsa, Dr. Liermann

Raum: 2.10.0.34

wöchentlich Lehrende(r):

Fr 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr Dr. Gemsa, Dr. Liermann

Raum: 2.10.0.34

Kommentar:

Das Modul integriert Grundlagen der Energie- und Elektrotechnik. Es werden Fragen der Gewinnung, Bereitstellung, Umwandlung, Übertragung und Anwendung technisch nutzbarer Energien behandelt. Im Mittelpunkt steht die Elektroenergie als wichtigste Gebrauchsenergie. # Grundlegende Probleme der Energieversorgung # Energieerzeugung am Beispiel von fossil befeuerten Kraftwerken sowie Kraftwerken, die regenerative Energieträger # Energieübertragung und -verteilung mithilfe von Elektroenergieversorgungsnetzen # Notwendigkeiten und Möglichkeiten sparsamer und rationeller Energieanwendung (gesellschaftliche/ persönliche Verantwortung) # Systeme zur Umwandlung von Elektroenergie # Funktionsprinzipien verschiedener Generatoren, Motoren, Lampen und Heizungen werden analysiert.

Leistungsnachweis:

6LP benotet

Seite 13 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Aufbaumodul T Regenerative Energie Energietechnik II ( StO 1999) Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Fr 13:15 Uhr bis 15:30 Uhr Dr. Liermann

Raum: 2.11.0.13

Kommentar:

Die Studierenden machen sich mit Problemen der regenerativen Energien vertraut. Im Mittelpunkt stehen die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, Windenergie, Solarenergie und Erdwärme. Den Hauptschwerpunkt bildet die Nutzung von Solarenergie. # Aufbau und Funktionsweise von Holzfeuerungsanlagen, Windkraftanlagen, geothermischen Kraftwerken sowie solarthermischen und photovoltaischen Anlagen # Aufbau, Funktionsprinzip und Herstellungsverfahren unterschiedlicher Arten von Solarzellen # Datenbeschaffung und -aufbereitung von Solarstrahlung; Energieausbeute von Solaranlagen; Energiebedarf der Nutzer # Konzipieren, Aufbauen und Erproben von Modellen zur Solarenergienutzung

Leistungsnachweis:

5LP benotet

Seite 14 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Personalführung für Naturwissenschaftler Gruppe 1

14-täglich Lehrende(r):

Do 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr Prof. Dr. Wagner, Herlt

Raum: 2.12.1.22

14-täglich Lehrende(r):

Do 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr Prof. Dr. Wagner, Herlt

Raum: 2.12.1.22

Kommentar:

Im Rahmen der Veranstaltung soll den Studierenden ein Einblick in praxisbezogene Fragestellungen der Personalführung gegeben werden. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl operative Managementaufgaben, als auch strategische Handlungsoptionen. Durch die Einbindung von Beispielen aus der Unternehmenspraxis sollen die Studierenden mit künftigen Berufssituationen vertraut gemacht werden. Die Veranstaltung hat den Anspruch die fachfremden Teilnehmer auf spätere Management-aufgaben mit Personalverantwortung vorzubereiten und für diesen Zweck erfolgskritische Schlüsselkompetenzen zu transportieren. Beispielhafte Themenfelder sind: # Einführung in die Thematik (Relevanz und Herausforderungen für Naturwissenschaftler) # Grundlegende Aufgabenfelder # Operative Aufgabenfelder [u.a. Personalgewinnung (Einstellungsgespräche, Mitarbeiterprofile), Zielvereinbarung, Delegation, Information, Personalbeurteilung, Theorien zur Personalführung, Mitarbeiterentwicklung und -fortbildung, Fragestellungen der Motivation/Emotion, Personalfreistellung etc.] # Taktisches Personalmanagement # Strategisches Personalmanagement

Leistungsnachweis:

2 SWS/ 3 LP Prüfungsleistungen: Klausur

Seite 15 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Intensivkurs zur Vorbereitung ausländischer Studienbewerber auf ein wirtschaftswissenschaftliches Fachstudium Gruppe 1

Blockveranstaltung Lehrende(r): N.N.

Bemerkung:

Uhr bis Uhr

Raum: N.N.

Zeit und Ort: 25.08. - 19.09.2008 (25 SWS) Studienkolleg des Landes Brandenburg, Gutenbergstr. 67, Potsdam Lehrende/r: Dr. Petra Hoffmann; Dr. Jutta Szyska; Christian Jennerich; Dr. Wolfgang Kretzschmar; Dr. Meinolf Lombino

Kommentar:

# Einführung in wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen zur Vorbereitung auf ein Fachstudium # Deutsch als Fremdsprache verknüpft mit der Einführung in fachwissenschaftlichen Fragestellungen # Arbeitstechniken im Studium # Ausgewählte Grundlagen der Mathematik und der mathematischen Fachsprache # Grundlagen der Statistik unter Anwendung eines Online-Tutoriums (OTAS)

Leistungsnachweis:

5 LP für: # erfolgreiche Teilnahme an den LV des Kurses, # Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit als Gruppenarbeit, # erfolgreiche Präsentation der Arbeit

Seite 16 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Gründungsmanagement für Naturwissenschaftler Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Mi 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Prof. Dr. Reger, Dr. Dautzenberg

Raum: 2.10.0.26

Kommentar:

Ziele der Veranstaltung sind, Ansatzpunkte und Erfolgsfaktoren für unternehmerisches Denken und Handeln kennen zu lernen und die Teilnehmer für spezielle Problembereiche der Unternehmensgründung zu sensibilisieren. Zudem entwickeln die Teilnehmer ihre eigene Geschäfts-idee und erstellen selbständig einen Business Plan (Gründung oder neues Geschäftsfeld). Die verschiedenen Bausteine eines Business Plans werden bearbeitet und präsentiert. Beispielhafte Themenfelder der Lehrveranstaltung umfassen: - Unterschiedliche Begriffe wie Entrepreneur, Intrapreneur, Unternehmer, Ausgründung, Existenzgründer klären - Technologieorientierte Unternehmensgründungen - Kurzüberblick der empirischen Forschung - Unternehmerische Handlungsfelder und Phasen-Modelle der Unternehmensentwicklung: Was macht den Unternehmer/ Entrepreneur aus? - Verschiedene Phasen der Unternehmensgründung und -entwicklung - Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren - Bausteine eines Business Plans: - Entwicklung einer Geschäftsidee - Teambildung und Kompetenzen - Marktanalyse - Marketing - Unternehmen und Organisation, Rechtsform - Finanzplanung und Finanzierung - Entwicklung eines Business Plans für ein neues Geschäftsfeld, ein Spin-Off oder eine Unternehmensgründung - Erfahrungsbericht aus der unternehmerischen Praxis

Leistungsnachweis:

6 LP: Schriftlicher Business Plan und mündliche Einzelpräsentation des Business Plans, evtl. Klausur

Seite 17 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Griechenland im 4. Jh. v. Chr. (404 - 338 v. Chr.) Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Di 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Dr. Eich

Raum: 1.11.0.09

Kommentar:

Das vierte Jahrhundert, die spätere Klassik, ist eine der dynamischsten Phasen griechischer Geschichte, in der viele kulturelle Eigenarten dieses Raums mit besonderer Klarheit hervortreten. Politisch ist diese Welt von dem Suchen nach einem neuen Sicherheitskonzept geprägt. Staatenbünde gewannen an Bedeutung. Kollektive Friedensmechanismen wurden erprobt. Die Athenische Demokratie erreichte institutionell ihr höchstes Entwicklungsniveau. Kulturell ist die Klassik vielleicht die größte Blütephase griechischer Geschichte. Besonders Rhetorik und Philosophie, aber auch die bildenden Künste erreichten ein noch nicht dagewesenes Niveau. Die Vorlesung gibt einen Überblick über diese zumindest zum Teil parallelen Entwicklungen.

Leistungsnachweis:

2 LP benotet

Einführung in die Politikwissenschaft Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Mi 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr Prof. Dr. Behrmann

Raum: 3.01.H10

Bildungssoziologie und Bildungspolitik im Überblick Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Fr 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Prof. Dr. Behrmann

Raum: NP.N.N.

Kommentar:

In dieser Vorlesung wird Überblickswissen über "Schule und Gesellschaft", Bildungspolitik, -recht und -verwaltung vermittelt werden. Literatur: Kai S. Cortina u. a. (Hg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick, Reinbek 2003 Materialien und Literaturhinweise unter http://www.uni-potsdam.de/u/LpB/index.htm

Leistungsnachweis:

Klausuren (90 min.) zu beiden Teilgebieten

Seite 18 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Literaturkritik: Theorie - Geschichte - Praxis Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Mo 15:15 Uhr bis 16:45 Uhr Dr. Geist

Raum: 1.12.1.01

Bemerkung:

BF / Schlüsselqualifikation

Kommentar:

Welche Funktionen hat Literaturkritik in der heutigen Mediengesellschaft? Wie konstituiert sich das Verhältnis zwischen Literaturwissenschaft und Literaturkritik? Wie schreibe ich eine wirkungsvolle Kritik? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der semi-naristischen Übung, die neben einer geschichtlich-typologischen Einführung in die Geschichte der Literaturkritik in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert literaturkritische Debatten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (FORUM-Lyrik-Debatte 1966, Züricher Literaturstreit 1966, deutsch-deutscher Literaturstreit 1990 u.m.) beleuchtet. Es werden methodologisch-theoretische Aspekte lite-raturkritischer Arbeit beleuchtet und Neuerscheinungen des letzten Jahres anhand verschiedener Kritiken kritisch besehen, vor allem aber: selbst zu verfassende Literatur- und Theaterkritiken diskutiert.

Leistungsnachweis:

2 LP: Kurzkritik (1 - 2 Seiten) schreiben 3 LP: Kritik (3 - 5 Seiten) schreiben; Seminarreferat

Steuerrecht für Unternehmensgründungen Gruppe 1

Blockveranstaltung 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr Lehrende(r): Prof. Dr. Musil

Raum: 3.06.S18

Kommentar:

Die Veranstaltung möchte die Studierenden in komprimierter Form mit den steuerrechtlichen Grundlagen der Unternehmensgründung sowie mit steuerlichen Fragen des Rechtsformwechsels vertraut machen. Zunächst wird eine allgemeine Einführung in das Steuersystem gegeben. Sodann werden besondere Fragen der Unternehmensgründung sowie des Rechtsformwechsels behandelt. Schließlich besteht im Rahmen des Übungsteils Gelegenheit, anhand konkreter Fallbeispiele das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen. # Einführung in das Steuersystem: Ertragsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht # Rechtsformen, die bei der Unternehmensgründung bevorzugt werden: GbR, GmbH, OHG, Einzelkaufmann # Ertragsteuerliche Fragen der Gründung: Was ist bei der Rechtsformenwahl zu beachten? # Ertragsteuerliche Fragen der Unternehmensführung # Umsatzsteuerliche Fragen der Unternehmensgründung und -führung # Behandlung von Fallbeispielen in Kleingruppen

Leistungsnachweis:

Klausur von 120 Minuten auf Wunsch benotet 4 LP

Seite 19 von 20

Vorlesungsverzeichnis (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft) Stand: 09.03.2009

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext Gruppe 1

wöchentlich Lehrende(r):

Di 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Prof. Dr. Goetz

Raum: 3.01.H09

Kommentar:

Die Vorlesung dient der historisch-thematischen Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird den Auswirkungen der europäischen Integration auf staatliche Institutionen (politiy), Prozesse der politischen Willensbildung und Interessenartikulation (politics) und den Inhalten öffentlicher Politiken (public policies) besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die entscheidenden Wesensmerkmale des deutschen politischen Systems und ihr Wandel im Zeitverlauf werden unter Rückgriff auf zentrale Konzepte und Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft thematisiert und erklärt.

Leistungsnachweis:

3 LP, benotet: Klausur, regelmäßige Teilnahme

Arbeit, Alter und Gesundheit in Unternehmen und Schule Gruppe 1

Termin Lehrende(r):

Sa 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Dr. Geißler

Raum: 2.14.6.22

Termin Lehrende(r):

Fr 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr Dr. Geißler

Raum: 2.14.5.22

Termin Lehrende(r):

Fr 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr Dr. Geißler

Raum: 2.14.5.22

Kommentar:

Das Blockseminar hat folgende Schwerpunkte: - Demografischer Wandel in Europa, Deutschland, Regionen und Betrieben - Physiologie des Alterns (körperlich, psychisch, geistig und sozial) - Das finnische Work Ability-Konzept und die finnischen Aktivitäten seit 1981 - Messung der Work Ability - Selbsttest und Beispiele aus Unternehmen und Schule - Werkzeuge für eine alter(n)sgerechte Arbeitswelt: Altersstruktur-Analyse. Alter(n)sgerechte Arbeitskarrieren, Arbeitsbewältigungs-Coaching - Models of Good Practice aus Unternehmen und Schule

Leistungsnachweis:

3 LP unbenotet

Seite 20 von 20