Vorlesung. Theorie der Unternehmung

Vorlesung Theorie der Unternehmung 040579 Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Theresia Theurl © Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung 1 Motiv...
Author: Hella Bader
0 downloads 2 Views 517KB Size
Vorlesung Theorie der Unternehmung 040579 Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Theresia Theurl

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

1

Motivation

e nsf Ein uktio d Pro

k un

? tion

Zen t Ge ralver wa bild ltun e? gsw ir

tsc haf tlic he

Was sind Unternehmen? Effiz ien mit te Org s a Auf peziel nisatio len gab nen en?

s für ere ime d g on es ncere b ? Ein erna nen o v ti Go sak n Tra 2

Einleitung

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

1

Organisatorische Fakten

Zeit und Ort

Mittwoch, 12.:15-13:45 Uhr, H3

1. Veranstaltung

Mi. 17.10.2007

Letzte Veranstaltung

Mi. 30.01.2008

Credits/ECTS-Punkte

5 (zusammen mit NIÖ)

Modul

Mikroökonomik III

Klausur

Modul Mikroökonomik III: 120 Minuten

Nächste Veranstaltung

Wintersemester 2008/09

Betreuender Mitarbeiter

Dipl. Vw. Christian Harnisch

Aktuelle Informationen

www.ifg-muenster.de

3

Einleitung

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

Homepage: www.ifg-muenster.de

4

Einleitung

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

2

Homepage-Service des IfG

www.ifg-muenster.de • Folien zur Vorlesung zum Download (www.openuss.de) • Klausurdatenbank (unter „Studium“) • E-Mail-Verteiler • Diskussionsforum • Aktuelles 5

Einleitung

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

Einleitung

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

Homepage – Studium

6

3

Fragestellungen der Vorlesung

es gibt um t r a W p n? rhau übe rnehme e Unt

Was ist ein Unternehm en

?

n sich Wie verhalte en? Unternehm Wovon h ängen die Grenzen vo Unterneh n men ab?

r t es zu k o mm o n ? lb a h s ti We gra len Inte vertika

7

Weshalb w erden Verfügung srechte konzentrie rt?

Wesh a Unter lb existiere nehm n en unters chied mit li Gove rnanc chen estruk turen?

ollen Wie s hmen ne r te Un isiert organ n? e d r e w



Einleitung

Wer soll in Unternehm en Sagen habe das n?

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

Richard M. Cyert „Firms involved in [economic] models are – more or less – all built in the same way. That is to say, the firms consists of a decision rule which is to determine price and output at the point of intersection of the marginal revenue and the marginal cost curves. It is a firm that would not be recognized by a businessman, nor does it have a prototype in the real world. Specifically, there is no internal structure to the firm and there is no place in the theory for any influence on decisions stemming from the behaviour of individuals within the organization. The external market forces are assumed to be dominant. Thus, the behaviour of the firm is predictable regardless of size, industry, organizational structure and so on. This approach gives the theory great powers of generalization. All that is necessary in any model is to find the marginal cost and marginal revenue curves. Once that task is accomplished, the behaviour of the firm can be predicted. This view of the firm can be justified under the conditions of perfect competition, as given great insight into the way that resources are allocated in an economy based on a price system“

Richard M. Cyert

(CYERT (1988), Vorwort, xi-xii) 8

Einleitung

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

4

Ronald H. Coase I

Ronald H. Coase

„Why does a firm emerge at all in a specialized exchange economy? If the answer resides in entrepreneurship, why is coordination the work of the price mechanism in one case and the entrepreneur in the other?“

(COASE (1937), S. 389) 9

Einleitung

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

Ronald H. Coase II

„I argued in ‚The Nature of the Firm‘ that the existence of transaction costs leads to the emergence of the firm.“

(Ronald H. Coase, 1991, Rede anlässlich der Verleihung des Nobelpreises)

10

Einleitung

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

5

Seine Frage, seine Antwort, der Mechanismus III Æ Warum werden nicht alle Transaktionen auf dem Markt abgewickelt? Æ Ein Unternehmen ist keine „Black Box“, an deren einem Ende Inputs zu gegebenen Preisen eingesetzt werden, und an deren anderem Ende Produkte herauskommen!! Æ Unternehmen bilden sich heraus, wenn sie Transaktionen ökonomischer abwickeln können als der Markt. Æ Es existiert eine optimale Größe eines Unternehmens: die gleichgewichtige Unternehmensgröße. Æ Auch in Unternehmen entstehen Transaktionskosten.

11

Einleitung

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

Oliver E. Williamson

Das Unternehmen ist •

eine von mehreren möglichen Ausgestaltungsformen von Governancestrukturen



eine Hierarchie mit besonderen Merkmalen: - schwache Anreizintensität - hohe bürokratische Kontrolle - Unternehmensverfassung auf der Basis des Gesellschaftsrechts.

Oliver E. Williamson

(WILLIAMSON (2005), S. 48f.)

12

Einleitung

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

6

Oliver Hart „An outsider to the field of economics would probably take it for granted that economists have a highly developed theory of the firm. After all firms are the engines of growth of modern capitalistic economies, and so economists must surely have fairly sophisticated views of how they behave. In fact, little could be further from the truth. Most formal models of the firm are extremely rudimentary, capable only of portraying hypothetical firms that bear little relation to the complex organizations we see in the world.“

Oliver Hart

(HART (1996), S. 199)

13

Einleitung

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

Inhalte I 1.

Grundlagen: Was ist ein Unternehmen?

2.

Theorien der Unternehmen I 2.1. Klassische und neoklassische Ansätze 2.2. Unternehmen als komplexe Organisationen (Wachstumstheorien, Managertheorien, Verhaltenstheorien)

3.

Theorien der Unternehmen II 3.1. Theorie der Unternehmung von Coase 3.2. Transaktionskostenansatz von Williamson als Theorie der Unternehmung 3.3. Property-Rights-Ansatz der Theorie der Unternehmung 3.4. Resource-based-Ansatz der Unternehmung

14

Einleitung

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

7

Inhalte II 4.

Grenzen von Unternehmen 4.1. Ergebnisse der vorgestellten Theorien 4.2. Netzwerke von Unternehmen

5.

Governancestrukturen 5.1. Funktion und Inhalte 5.2. Eigentümer-Manager-Problematik 5.3. Agency-Problematik 5.4. Teamproduktionen 5.5. Unterschiedliche Rechtsformen 5.6. Multinationale Unternehmen 5.7. Governancestrukturen von Netzwerken

6.

Offene Fragen und Perspektiven

15

Einleitung

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

Literatur I

• Becht, M. / Bolton, P. / Röell, A. (2005): Corporate Governance and Control, ECGI Working Paper Series in Finance, No. 02/2002 (update 2005), Brüssel. • Coase, R. (1937): The Nature of the Firm, Economica 4, S. 386-405. • Hart, O. (1996): An Economist‘s Perspective on the Theory of the Firm, in: Buckley, P. / Michie, J. (eds.): Firms, Organizations and Contracts, Oxford, 199-218. • Holmström, B. / Tirole, J. (1989): The Theory of the Firm, in: Schmalensee, R. / Willig, R. (eds.): Handbook of Industrial Organization, Amsterdam, S. 61-133. • Milgrom, P. / Roberts, J. (1992): Economics, Organization and Management, Englewood Cliffs.

16

Einleitung

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

8

Literatur II

• Picot, A. / Schuller, S. (2001): Corporate Governance, in: Jost, P. (Hrsg.): Der Transaktionskostenansatz in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart, 78-105. • Schoppe, S. et al. (1995): Moderne Theorie der Unternehmung, München / Wien. • Tirole, J. (1999): Industrieökonomik, 2. Auflage, München / Wien, 31-81. • Williamson, O. / Winter, S. (1991): The Nature of the Firm, Origins, Evolution and Development, Oxford. • Williamson, O. (2005): Transaction Cost Economics, in: Ménard, C. / Shirley, A. (eds.): Handbook of New Institutional Economics, 41-65.

17

Einleitung

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

1. Grundlagen: Was ist ein Unternehmen?

18

Kapitel 1

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

9

Kapitel 1: Struktur

1.1. Relevante Dimensionen 1.2. Unternehmen zwecks Beschränkung des Wettbewerbs 1.3. Skalenerträge, Synergien: Technologieorientierte Sicht von Unternehmen 1.4. Unternehmen als langfristige Beziehung 1.5. Unternehmen als unvollständiger Vertrag

19

Kapitel 1

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

1.1 Relevante Dimensionen 20

Kapitel 1

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

10

Relevante Dimensionen Viele Definitionen, aber immer: Unternehmen als Ergebnis eines Optimierungsansatzes

Ein Unternehmen kann Güter effizienter produzieren / vermarkten als die Summe der Bestandteile. Æ Klammer für alle Definitionen und Ansätze

21

Kapitel 1

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

Optimierung

Ziel:

Organisation wirtschaftlicher Aktivitäten (Transaktionen), um Kosten zu minimieren.

Instrumente: Verflechtung und Entflechtung (Kauf, Verkauf von Unternehmensteilen, Investition, Desinvestition) Ergebnis:

22

Einzelwirtschaftliche optimale Organisationsform ist auch gesamtwirtschaftlich optimal, wenn vollständige Konkurrenz auf dem Gütermarkt.

Kapitel 1

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

11

Wichtige Abgrenzungen Vertikale Dimension • Selbsterstellung oder Fremdbezug • Integration vor- oder nachgelagerter Stufen Welche und wie viele Stufen der Wertschöpfung? Größe und Grenze des Unternehmens

Æ Vertikale Verflechtung, Integration, Vernetzung

Horizontale Dimension •

Einproduktunternehmen

Æ Produktionsniveau, scale of production



Mehrproduktunternehmen:

Æ scope of production

Welche und wie viele Produkte?

Æ Horizontale Verflechtung, Integration, Vernetzung 23

Kapitel 1

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

1.2 Unternehmen als Instrument zur Beschränkung des Wettbewerbs

24

Kapitel 1

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

12

Unternehmen als Instrument der Wettbewerbsbeschränkung Verbot wettbewerbswidriger Transaktionen aus gesamtwirtschaftlichen/gesellschaftlichen Gründen

Æ Gesellschaftlicher Konsens:

Wettbewerbspolitik/-recht

Internalisierung solcher Transaktionen ¾ Innerbetriebliche Angelegenheiten ¾ kein Tatbestand des Wettbewerbsrechts ¾ Informationsasymmetrien zulasten der Wettbewerbsbehörden 25

Kapitel 1

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

Instrumente I • Anreize, Preise auf verschiedenen Märkten zu unterschiedlichen Preisen zu verkaufen • Möglichkeiten zu Arbitragegeschäften von Händlern

Preisdifferenzierung

Grenzen des Unternehmens

26

Æ Hersteller integriert eine Verkaufsorganisation, die Transaktionen mit jenem Marktsegment durchführt, das niedrige Preise aufweist Æ Gleichbehandlung von Kunden in ähnlicher Lage als gesetzliche Restriktion: Integration eines Kunden ermöglicht gewünschte Diskriminierung

Kapitel 1

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

13

Instrumente II Anreize des Anbieters zu einem Zusammenschluss mit Kunden

Preisregulierung eines

Preis < Schattenpreis, den Nachfrager zu zahlen bereit wären

Zwischenproduktes unter dem Gleichgewichtspreis

Möglichkeit, Renten abzuschöpfen, da Mengenrationierung

Vertikale Verflechtung hebelt Regulierung aus. Unternehmensinterne Transaktionen statt regulierter Transaktionen auf dem Markt 27

Kapitel 1

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

Instrumente III

Steuerrecht (Bruttoallphasenumsatzsteuer, nicht Mehrwertsteuer)

28

Lieferung des Zwischenprodukts unternehmensintern ist kein Umsatz:

Æ keine Steuer Æ Anreiz zu einem vertikalen Unternehmens zusammenschluss

Kapitel 1

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

14

Instrumente IV

Erlös- und Preisregulierung von Unternehmen (z.B. regulierte Unternehmen in Netzsektoren)

Hohe aktuelle Relevanz z.B. Strommarkt, Telekommunikationsmarkt

29

Anreize zu vertikaler Integration des Lieferanten von Vorleistungen (z.B. Netzdienstleistungen) Æ Gewinnmöglichkeiten Voraussetzung: Unternehmensinterne Verrechnungspreise unterliegen keiner Regulierung (z.B. Genehmigung der Netzzugangsentgelte) Genehmigungspflicht der Netzzugangsentgelte: Anreize, diese zu „überhöhen“ (Quersubventionierung, Gemeinkosten)

Kapitel 1

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

Fazit I

1.

Regulierung wirtschaftlicher Tatbestände Æ Anreiz zur Umgehung Æ Anreiz zu vertikaler Integration Æ Vergrößerung von Unternehmen Æ Erweiterung der vertikalen Grenzen

2.

Horizontale Integration durch den Wunsch, Wettbewerb auf dem Gütermarkt auszuschalten (Zusammenschluss von Unternehmen, die das gleiche Produkt herstellen) Æ Fusionskontrolle

3.

Konglomerate Zusammenschlüsse (horizontal), um Unabhängigkeit von Branchenkonjunkturen zu erreichen

30

Kapitel 1

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

15

Fazit II

Regulierung Rechtsordnung

Restriktionen für einzelwirtschaftliche Transaktionen

Versuch, diese Restriktionen zu umgehen

Grenzen des Unternehmens

Transformation von Markttransaktionen in unternehmensinterne Transaktionen

Größe des Unternehmens Mix der Governanceregime

31

Kapitel 1

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

Kapitel 1.3

1.3. Skalenerträge, Synergien: Technologieorientierte Sicht von Unternehmen

32

Kapitel 1

© Prof. Theresia Theurl Theorie der Unternehmung

16