Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht

Prof. Dr. Christoph Degenhart www.uni-leipzig.de/degenhart Vorlesung Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2013/2014 Termine: Dien...
2 downloads 2 Views 145KB Size
Prof. Dr. Christoph Degenhart

www.uni-leipzig.de/degenhart

Vorlesung Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2013/2014 Termine: Dienstag Mittwoch

13.00 – 15.00 Uhr 15.00 – 17.00 Uhr

Audimax Audimax

Bis auf weiteres findet die Vorlesung jeden statt1

Gegenstand der Vorlesung ist das Staatsorganisationsrecht, insbesondere die Grundsätze von Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, das Recht der Staatsorgane und Staatsfunktionen, die Verfassungsgerichtsbarkeit, sowie auch Aspekte des Staatsorganisationsrechts nach der Sächsischen Verfassung. Zum Abschluss der Vorlesung wird eine Abschlussklausur gestellt. Zur Einübung der Bearbeitung staatsorganisationsrechtlicher Fälle werden vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaften angeboten. Benötigte Gesetzestexte: Grundgesetz auf aktuellem Stand (letzte Änderung: 11.07.2012) mit Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) und der Geschäftsordnung des Bundestags (GOBT), Bundeswahlgesetz (BWG), Parteiengesetz (PartG), Untersuchungsausschussgesetz (PUAG), EU- und AEU-Vertrag, z.B.: • Beck-Texte im dtv – Basistexte Öffentliches Recht, 16. Aufl. 2013, Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv), ca. 12,90 €; oder • Textbuch Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland, 51. Aufl. 2012, C.F. Müller Verlag, ca. 15,95 € • Grundgesetz, Textausgabe mit sämtlichen Änderungen und weitere Texte zum deutschen und europäischen Verfassungsrecht, 8. Aufl. 2013, Mohr Siebeck, ca. 14,00 € sowie Verfassung des Freistaates Sachsen. Literatur: Degenhart, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, mit ebook, 29. Aufl. 2013, C.F. Müller Verlag, ca. 22,99 € Aktuelle Informationen auf: www.uni-leipzig.de/degenhart

1

Änderungen vorbehalten

1

TERMINPLAN (Änderungen vorbehalten) 1

42. KW

EINFÜHRUNG I:

15.10.2013

Staat und Staatsrecht – Das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland Ausgangsfall: Europäische Verfassung Leitentscheidung: BVerfGE 123, 267 – Lissabon

Der Staatsbegriff als Gegenstand des Staatsrechts – Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt; der Staat des Grundgesetzes und die Europäische Union Staat und Verfassung: Begriff und Bedeutung der Verfassung; das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland – europäische Verfassung; tragende Verfassungsgrundsätze: Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Art. 20 GG Lehrbuch § 1 Rdn. 1 – 22 2

43. KW

EINFÜHRUNG II:

22.10.2013 / 23.10.2013

Staatsrechtliche Konflikte an Hand aktueller Entscheidungen der Verfassungsgerichte: -Die Entscheidung des BVerfG zum Wahlrecht, BVerfGE Urt. v. 25.07.2012, BVerfGE 131, 316, -Die Entscheidung des BVerfG zum Bundeswehreinsatz, Beschl. v. 03.07.2012, NVwZ 2012, 1239, -Die Entscheidung des BVerfG zum ESM, Urt. v. 12.09.2012, NJW 2012, 3145, -Die Entscheidung des BVerfG zur Griechenlandhilfe, BVerfGE 129, 124, -Die Entscheidung des SächsVerfGH zum Ladenschluss, Urt. v. 21.06.2012, NVwZ-RR 2012, 873, -Die Entscheidung des SächsVerfGH zum Rederecht des Abgeordneten, Beschl. v. 19.07.2012, - Vf. 160-I-11. ERSTER HAUPTTEIL: STAATSVOLK UND STAATSGEWALT – PARLAMENT UND REGIERUNG: DIE PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE DES GRUNDGESETZES I. Volkssouveränität und Wahlrecht – Art. 20 II und Art. 38 I GG Ausgangsfall: Europäische Verfassung Leitentscheidung: BVerfGE 123, 267 – Lissabon

Das Prinzip der Volkssouveränität – Die Demokratie des Grundgesetzes als parlamentarische Demokratie: Wahlrecht und Volkssouveränität – 2

Bewahrung substantieller Befugnisse des Bundestags als Konsequenz Lehrbuch § 2 I, VI, Rdn. 23 – 30, 123 – 136 II. Parlamentsvorbehalte Ausgangsfall: Operation Pegasus Leitentscheidungen: BVerfGE 90, 286 – konstitutive Zustimmung des Bundestags für Bundeswehreinsatz;

Wichtigste Funktionen des Parlaments – Parlamentsvorbehalte (im Verhältnis zur Regierung) Lehrbuch § 2 II, Rdn. 32 – 45 3

44. KW

III. Wahlrecht und Parteien

29.10.2013/ 30.10.2013

1. Zwischen Staat und Gesellschaft: die Parteien in der Demokratie des Grundgesetzes Ausgangsfall: Fernsehrat des ZDF Leitentscheidungen: BVerfGE 111, 382 – Parteienfinanzierung; BVerfGE 111, 54 – Rechnungslegung; BVerfGE 121, 30 – Hessisches PrivatrundfunkG

Verfassungsrechtliche Stellung zwischen staatlicher und gesellschaftlicher Sphäre und Funktion, Freiheit und Gleichheit, Parteienfinanzierung; Parteienprivileg, Parteiverbot, „wehrhafte Demokratie“ Lehrbuch § 2 III, Rdn. 46 – 68 2. Staatsbürgerliche Gleichheit und Chancengleichheit der Parteien: verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht Ausgangsfall: Wahlrechtsfall Leitentscheidungen: BVerfGE 95, 335 – Überhangmandate; BVerfGE 121, 266 – negatives Stimmgewicht I; BVerfGE 123, 39 – Wahlcomputer; BVerfGE 129, 300 – 5%-Klausel/Europaparlament; BVerfGE 131, 316 – negatives Stimmgewicht II

Wahlgrundsätze des Art. 38 I GG; Sperrklauseln, „Überhangmandate“; Ausländerwahlrecht, Neuwahlen Lehrbuch§ 2 IV, Rdn. 69 – 107 4

45. KW 05.11.2013/ 06.11.2013

IV. Fraktion und Abgeordneter - zwischen freiem Mandat, Parteizugehörigkeit und Fraktionsdisziplin Ausgangsfall: fraktionsloser Abgeordneter – Fraktionsausschluss Leitentscheidung: BVerfGE 118,277 – Mittelpunktregelung

1. Bundestag und Fraktionsbildung Bildung des Bundestags, Zusammensetzung und Verfahren, Geschäftsordnungsautonomie, Fraktionsbildung 2. Der Abgeordnete Freies Mandat, Statusrechte, Pflichtenstellung Ausgangsfall: Rederecht eines Abgeordneten

3

Lehrbuch § 7 III, Rdn. 647 – 666 6

47. KW

V. Bundestagswahl und Regierungsbildung

19.11.2013

Ausgangsfall/ Leitentscheidung: BVerfGE 114, 121 – Bundestagsauflösung;

Kanzlerwahl – Regierungsbildung – Misstrauensvotum – Vertrauensfrage Lehrbuch § 9 II, Rdn. 740 – 752 VI. Parlament und Regierung Ausgangsfall: Untersuchungsausschuss-Fall; kleine Anfrage Leitentscheidungen: BVerfGE 67, 100 – Untersuchungsausschuss; BVerfGE 124, 78 – BND-Ausschuss; BVerfGE 124, 161 – Fragerecht des Abgeordneten

Kontrollrechte des Parlaments, Untersuchungsausschüsse, Fragerechte des Parlaments, Budgetrecht Lehrbuch § 7 IV, Rn. 676 – 690

7

48. KW 27.11.2013

ZWEITER HAUPTTEIL: RECHT UND GESETZ – DER RECHTSSTAAT DES GRUNDGESETZES I. Das Gesetz als die zentrale Handlungsform des demokratischen Rechtsstaats 1. Das Gesetz als Zentralbegriff des Staatsrechts im modernen Staat – der Gesetzesbegriff des Grundgesetzes und Aufbau der Rechtsordnung Lehrbuch § 3 I, II, Rdn. 137 – 1552. Gesetzgebungskompetenzen Ausgangsfälle: Sicherungsverwahrung / Ladenschluss Leitentscheidungen: BVerfGE 106, 62 – AltenpflegeG; BVerfGE 109, 190 – Sicherungsverwahrung; BVerfGE 111, 10 – Ladenschluss

Grundsatz des Art. 70 GG, Kompetenztypen der Art. 71, 72 GG, Prüfung der Gesetzgebungszuständigkeit Lehrbuch § 3 III, Rdn. 156 – 208 8

49. KW

3. Gesetzgebungsverfahren

03.12.2013/

Ausgangsfälle: Aufspaltung; Gesetzgebungs-Outsourcing; Laufzeitverlängerung

04.12.2013

Leitentscheidungen: BVerfGE 101, 297 und 120, 56 – Vermittlungsausschuss I und II; BverfGE 126, 77 – LuftsicherhG

Initiativstadium – Beschlussverfahren und Mitwirkung des Bundesrats – Ausfertigung und Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten Lehrbuch § 3 IV Rdn. 209 – 240 und § 8 II 1 Rdn. 708 – 716 4. Verfassungsänderung Lehrbuch § 3 IV Rdn. 241 – 243 9

50. KW

5. Das europäische Recht in der Rechtsordnung des Grundgesetzes 4

10.12.2013 / 11.12.2013

Ausgangfall (EMRK): Caroline Leitentscheidungen: BVerfGE 73, 339 – Solange II - 123, 267 – Lissabon; BVerfG v. 04.05.2011 - Sicherungsverwahrung

Unionsrecht und EMRK – Rechtsquellen; Rangverhältnisse; Bedeutung für die innerstaatl. Rechtsanwendung Lehrbuch § 3 VI, Rdn. 260 – 276 6. Europäische Union und Demokratieprinzip, Art. 23 GG Ausgangsfall: Europäische Verfassung Leitentscheidungen: BVerfGE 89, 155 – Maastricht; BVerfGE 113, 273 – Europ. Haftbefehl; BVerfGE 123, 267 – Lissabon; BVerfGE 129, 300 – Europaparlament

Wahrnehmung staatl. Befugnisse durch EU, Ermächtigung des Art. 23 GG; Kontrollkompetenz des BVerfG, Grenzen der Integration? Lehrbuch § 2 VI, Rdn. 123 – 136 10 51. KW 17.12.2013/ 18.12.2013

II. Direkte Demokratie Ausgangsfall: Volksentscheid

Rechtslage in den Ländern, Reformvorschläge für den Bund Lehrbuch § 2 V, Rdn. 110 – 122 III. Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung – der gewaltenteilende Rechtsstaat 1. Gesetzgebung und Verwaltung: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung: Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes Ausgangsfall: juristische Spitzfindigkeiten? das Atom-Moratorium der Bundesregierung Leitentscheidungen: BVerfGE 98, 218 – Rechtschreibreform; BVerfGE 105, 252 – Glykol

Begriffe; insbesondere: Vorbehalt des Gesetzes für Eingriffsakte, Leistungsverwaltung, Wesentlichkeit; der „Eingriff“ als Zentralbegriff Lehrbuch § 4 I 2, Rdn. 304 – 343 11 2. KW

2. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und untergesetzliches Recht

07.01.2014/

Ausgangsfall: Polizeiverordnung

08.01.2014

Lehrbuch § 4 I 3, Rdn. 344 – 370 3. Die Bindung der Rechtsprechung an „Gesetz und Recht“ Ausgangsfall: Schmerzensgeld für C.

Funktion und Stellung der rechtsprechenden Gewalt – Gesetzesbindung und Rechtsfortbildung 4. Rechtsschutz und Justizgewähr Ausgangsfall: Vorlage zum EuGH

Gerichtsorganisation – Rechtsschutzgarantie - Justizgrundrechte 5

Lehrbuch § 4 IV, Rdn. 434 – 463 12 3. KW 14.01.2014/ 15.01.2014

IV. Rechtsstaat und Rechtssicherheit Ausgangsfälle: Rückwirkung Verjährungsverlängerung; Nachträgliche Sicherungsverwahrung Leitentscheidungen: BVerfGE 92, 1 – Nötigung; BVerfGE 95, 96 – Mauerschützen; BVerfGE 105, 17 – Sozialpfandbriefe; BVerfGE 128, 326– Sicherungsverwahrung

Bestimmtheitsgebot Klarheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung Rückwirkungsverbot: Vertrauensschutz, Echte und Unechte Rückwirkung, rückwirkende Strafgesetze Lehrbuch § 4 II, Rdn. 373 – 414 V. Übermaßverbot (Überblick) Lehrbuch § 4 III, Rn. 415 – 433 13 4. KW 21.01.2014 / 22.01.2014

DRITTER HAUPTTEIL: BUND UND LÄNDER: DER BUNDESSTAAT DES GRUNDGESETZES I. Begriff und Grundlagen Lehrbuch § 5 I Rdn. 466 – 485 II. Bundestreue und kooperativer Föderalismus Leitentscheidung: BVerfGE 92, 203 – EG-Fernsehrichtlinie

Begriff, Anwendungsbereich Lehrbuch § 5 II Rdn. 486 – 509 III. Verwaltungskompetenzen, Rechtsprechungskompetenzen Leitentscheidung/Ausgangsfall: BVerfGE 104, 249 - Biblis

Systematik, Behördengliederung; insbesondere: Auftragsverwaltung, Weisungsrechte Lehrbuch § 5 III Rdn. 510 – 540 IV. Vertragsschlusskompetenzen, auswärtige Gewalt, Bundesstaat in Europa Lehrbuch § 5 VI, Rdn. 586 – 592 14 5. KW 28.01.2014/ 29.01.2014

V. Bundesstaatliche Finanzverfassung Ausgangsfall: Alle zahlen für alles (Rundfunkbeitrag)

(Grundzüge) Lehrbuch § 5 V, Rdn. 545 – 582 VI. Mitwirkung der Länder auf Bundesebene: der Bundesrat 6

Ausgangsfall: Nichtraucherschutzrichtlinie Leitentscheidungen: BVerfGE 106, 310 – Zuwanderungsgesetz; BVerfGE 120, 56 – Initiativrecht Vermittlungsausschuss

1. Rechtsstellung, grundsätzliche Bedeutung und Funktionen; Organisation und Verfahren; 2. Rechte des Bundesrats in EU-Angelegenheiten, Art. 23 GG Verfassungsgerichtsbarkeit (Zusammenfassender Übbl) 15 6. KW

Aktuelle staatsrechtliche Probleme

04.02.2014 05.02.2014

Abschlussklausur

14. KW

Wiederholungsklausur

02.04.2014  

7