1

Vorlesung:

SS 2009 Das Herzogtum Bayern im Hohen Mittelalter (907-1180) GLIEDERUNG

I

Einführung; Grundlegung: Bayern am Ausgang der Karolingerzeit

II

Das „jüngere“ Stammesherzogtum der Luitpoldinger (907-938)

III

Der Einbau ins Reich der Ottonen (939-1002)

IV

Das Zeitalter Heinrichs II. (1002-1024)

V

Kronland im Reich der Salier (1024-1070)

VI

Bayern im Investiturstreit (1070-1120)

VII

Das Herzogtum der Welfen (1120-1155)

VIII

Herzog Heinrich der Löwe (1155-1180)

IX

Der Übergang an die Wittelsbacher

X

Der fränkische und schwäbische Raum im Hohen Mittelalter

XI

Grundzüge der Verfassungs- und Sozialentwicklung

XII

Die Wirtschaft: Stadt und Land

XIII

Das kirchliche und kulturelle Leben

___________________________________________________________________ Die Vorlesung in der Pfingstwoche (3. Mai 2009) muß wegen der Institutsexkursion entfallen.

2

Vorlesung

SS 2009

Das Herzogtum Bayern im Hohen Mittelalter

(907-1180)

Einführende Literatur

Das Literaturverzeichnis umfasst nur grundlegende Titel. Spezialliteratur wird in den entsprechenden Vorlesungen angegeben werden.

Gerd Althoff, Amicitiae et pacta. Bündnis, Einung … im 10.Jhd., 1992. Karl-Ludwig Ay, Altbayern bis 1180 (Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern I/1), 1974. Norbert Backmund, Die Chorherrenorden und ihre Stifte in Bayern, 1966. Helmut Beumann, Die Ottonen, 52000. Egon Boshof, Die Salier, 52008. Egon Boshof, Königtum und Königsherrschaft im 10. u. 11. Jahrht., 21997. Karl Bosl, Die Reichsministerialität der Salier u. Staufer, 2 Bde., 1950/51. Peter Classen, Gerhoh von Reichersberg, 1960. Jürgen Dendorfer, Adel. Gruppenbildung u. Königsherrschaft. Die Grafen von Sulzbach, 2004. Roman Deutinger, Rahewin von Freising. Ein Gelehrter des 12.Jahrhunderts, 1999. Heinz Dopsch (Hg.), Geschichte Salzburgs, 3 Bände, 1981ff. Joachim Ehlers, Heinrich der Löwe. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter, 1997. Joachim Ehlers, Heinrich der Löwe, 2008. Joachim Ehlers, Die Entstehung des deutschen Reiches, 21998. Odilo Engels, Die Staufer, 82005. Franz-Reiner Erkens, Konrad II.(um 990-1039). Herrschaft und Reich, 1998.

3

Heinrich Fichtenau, Von der Mark zum

Herzogtum, 21965.

Günther Flohrschütz, Der Adel des Ebersberger Raumes im Hochmittelalter, 1989. Johannes Fried, Die Formierung Europas 840-1046, 21993. Franz Fuchs – Peter Schmid (Hg.), Ks. Arnolf. Das Ostfrk. Reich E.d. 9.Jh.,2002. Wilhelm v. Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, 6 Bde., 1855-96. Hubert Glaser (Hg.), Wittelsbach und Bayern, 6 Bände, 1980. Hans-Werner Goetz, Dux und ducatus. Begriffs- u. verfassungsgesch. Unters.,1977. Hans-Werner Goetz, Das Geschichtsbild Ottos von Freising, 1984. Josef Hemmerle, Die Benediktinerklöster in Bayern, 21970.

Herzöge und Heilige. Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europäischen Hochmittelalter. Ausstellungskatalog, 1993. Ludwig Holzfurtner, Gründung und Gründungsüberlieferung. Quellenkritische Studien zur Gründungsgeschichte bayerischer Klöster der Agilolfingerzeit, 1984. Ludwig Holzfurtner, Gloriosus Dux. Studien zu Herzog Arnulf von Bayern, 2003. Robert Holtzmann, Geschichte der sächsischen Kaiserzeit, 1941. Hermann Jakobs, Kirchenreform und Hochmittelalter, 41999.

Jahrbücher der Deutschen Geschichte, 21 Bände,

1866-1931.

Karl Jordan, Heinrich der Löwe. Eine Biographie, 1979 (auch dtv-TB 4601). Josef Kirmeier – Bernd Schneidmüller – Stefan Weinfurter (Hg.), Ks. Heinrich II., Augsburg 2002. Karl Lechner, Die Babenberger. Markgrafen und Herzöge von Österreich 976-1246, Wien-Köln 41992. Jochen Luckhardt – Franz Niehoff (Hg.) Heinrich d. Löwe u. s. Zeit,3 Bde., 1995. Josef Mass, Das Bistum Freising im Mittelalter, 21989. Helmut Maurer, Der Herzog von Schwaben, 1978. Wolf-Dieter Mohrmann (Hg.), Heinrich der Löwe, 1980. Jakob Mois, Das Stift Rottenbuch in der Kirchenreform des 11.-12. Jhd., 1953. Christof Paulus, Das Pfalzgrafenamt in Bayern im Fr. u. Hohen Mittelalter, 2007. Friedrich Prinz, Grundlagen und Anfänge: Deutschland bis 1056, 1985. Friedrich Prinz, Böhmen im mittelalterlichen Europa, 1984. Matthias Puhle (Hg.), Otto der Große: Magdeburg und Europa, 2 Bände, 2001. Kurt Reindel, Die bayerischen Luitpoldinger 893-989, 1953. Kurt Reindel, Bayern im Mittelalter, 1970.

4

Josef Riedmann, Geschichte Tirols,

1982.

Reinhold Schaffer, An der Wiege Münchens, 1950. Rudolf Schiefffer, Die Entstehung des päpstl. Investiturverbots für den dt.Kg., 1981. Rudolf Schieffer, Die Entstehung von Domkapiteln in Deutschland, 21982. Alois Schmid, Das Bild des Bayernherzogs Arnulf in der deutschen Geschichtsschreibung … bis zu Wilhelm von Giesebrecht, 1976. Peter Schmid, Regensburg: Stadt der Könige und Herzöge im Mittelalter, 1977. Bernd Schneidmüller, Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung 819-1252, 2000. Hubertus Seibert - Alois Schmid, München, Bayern und das Reich im 12./13. Jahrhundert, 2008. Wilhelm Störmer, Früher Adel, 1973.

Tausend Jahre Babenberger in Österreich, 21976. Gerd Tellenbach, Libertas. Kirche und Weltordnung im Zeitalter des Investiturstreites, 1936. Heinrich Wanderwitz, Studien zum mittelalterlichen Salzwesen in Bayern, 1984. Wilhelm Wegener (Hg.), Genealog. Tafeln zur mitteleurop. Geschichte, 1962-69. Stefan Weinfurter, Salzburger Bistumsreform u. Bischofspolitik im 12.Jh., 1975. Stefan Weinfurter (Hg.), Die Salier und das Reich, 3 Bände, 21991. Stefan Weinfurter, Herrschaft und Reich der Salier. Grundlagen einer Umbruchzeit,21992. Stefan Weinfurter, Heinrich II. Herrscher am Ende der Zeiten, 1999 (32003). Johann Weißensteiner, Tegernsee, die Bayern und Österreich. Studien zu Tegernseer Geschichtsquellen, 1983. Herwig Wolfram, Konrad II., Kaiser dreier Reiche, 2000. Erich Zöllner, Geschichte Österreichs. Von den Anfängen b. z. Gegenwart, 81990. Annette Zurstraßen, Die Passauer Bischöfe des 12. Jahrhunderts, Passau 1989.

5

1. Vorlesung:

22. April 2009 Einführung und Grundlegung

GLIEDERUNG

I Einführung 1) Begrüßung 2) Lehrprogramm des Semesters 3) Aufbau der Vorlesung 4) Literatur zum Semesterthema 5) Hilfsmittel zur bayerischen Geschichte II Grundlegung: Die Zeit der Karolinger in Bayern 1) Eingliederung des Herzogtums 788 2) Das Herzogtum am Ausgang der Agilolfingerzeit 3) Die Präfekten Gerold und Audulf 4) Karl der Große und Bayern 5) Ludwig der Fromme 6) Ludwig der Deutsche (817-876) 7) Bedeutung der Ostpolitik: die Ostmark; Böhmen; Mähren; Karantanien 8) Arnulf von Kärnten (887-899) 9) Ludwig das Kind (900-911) III Das Epochenjahr 907: die Schlacht bei Pressburg

6

1. Vorlesung:

22. April 2009 Einführung und Grundlegung

LITERATUR 1. Rudolf Schieffer, Die Karolinger, 42006. 2. Kurt Reindel, Bayern im Karolingerreich, in: Karl der Große: Lebenswerk und Nachleben Bd. I, hg. von Helmut Beumann, 1965, 220-246. 3. Peter Schmid, Die Karolinger in Bayern, in: A. Schmid – K. Weigand (Hg.), Die Herrscher Bayerns, 22006, 29-42. 4. Uwe Uffelmann, Das regnum Baiern von 788 bis 911, Diss. phil. Heidelberg 1967. 5. Egon Boshof, Ludwig der Fromme, 22005. 6. Winfried Hartmann, Ludwig der Deutsche, 2002. 7. Franz Fuchs – Peter Schmid (Hg.), Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts, 2002. 8. Peter Schmid, Regensburg: Stadt der Könige und Herzöge im Mittelalter, 1977. 9. Michael Mitterauer, Karolingische Markgrafen im Südosten (AÖG 123) 1963. 10. Herwig Wolfram, Grenzen und Räume: Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung, 1995. 11. Willibald Katzinger – Gerhart Marckhgott (Hg.), Bayern, Ungarn und Slawen im Donauraum, 1991. 12. Ferenc Majoros – Gerhard Rill, Bayern und die Magyaren. Die Geschichte einer elfhundertjährigen Beziehung, 1991. 13. Gabor Varga, Ungarn und das Reich vom 10. bis 13. Jahrhundert. Das Herrscherhaus der Arpaden zwischen Anpassung und Emanzipation, 2003. 14. Wolfgang Jahn u.a. (Hg.), Bayern – Ungarn. Tausend Jahre. Ausstellungskatalog, 2001. 15. Roman Deutinger, Die Schlacht bei Pressburg und die Entstehung des bayerischen Herzogtums, in: Im Schnittpunkt frühmittelalterlicher Kulturen. Niederösterreich an der Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert, 2008, 58-70.

7

Bayern in der Karolingerzeit Grundlegend:

K. Reindel, Bayern im Karolingerreich, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachwirkung I, 1965, S. 220-246.

P. Schmid, Die Karolinger in Bayern, in: A. Schmid – K. Weigand (Hg.), Die Herrscher Bayerns, München 2001 (22006), S. 29-42.

„Älteres“ Stammesherzogtum „Jüngeres“ Stammesherzogtum

Die Absetzung Tassilos III. 788: Einhard, Vita Karoli Magni c. 11:

Tassilo tamen postmodum ad regem evocatus neque redire permissus, neque provincia, quam tenebat, ulterius duci, sed comitibus ad regendum commissa est.

8

Grafen (comites)

Reichsaristokratie

Königsboten (missi dominici) Präfekten (prefecti): Gerold 788-799; Audulf 799-819; Awarenkriege 791-796 Graf Ernst und Engildeo Karolingerherrscher Ludwig der Deutsche 817-876 – Königin Hemma Ordinatio Imperii 817 Vertrag von Verdun 843 Intitulatio:

Ludowicus divina favente gratia rex Baioariorum. Karlmann 876-880 Ludwig II. 880-882 Karl III. 882-887 Arnulf von Kärnten 887-899 Ludwig das Kind 900-911 Salomo von Konstanz



Hatto von Mainz

9

Weitere Veranstaltungen

Schmid Hauptseminar zur mittelalterlichen Geschichte: Das Herzogtum Bayern im 11. Jahrhundert

Di 14-16 Uhr, Historicum 402

Schmid Oberseminar (für Verfasser von Magister- und Zulassungsarbeiten sowie Doktoranden)

Mi 15-17 Uhr, Historicum 410 Dr. Gabriele Greindl Tutorium zur Vorlesung

Do 10-11 Uhr