© 2014 Dirk Ehnts

Vorkurs Geld und Kredit Multiple Choice

Dr. Dirk Ehnts Sommersemester 2017

© 2014 Dirk Ehnts

1. Banken spielen eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. Sie... (a) wandeln Ersparnisse in Investitionen um (b) geben Kredite an den privaten Sektor (c) erzeugen durch Fristentransformation Kredit (d) verleihen Reserven und damit Bargeld Unternehmen

2

© 2014 Dirk Ehnts

2. Banken erzeugen Kredite bis... (a) sie die Kreditnachfrage befriedigt haben (gegeben Sicherheiten) (b) der Reservenabfluss zu stark wird (c) die Leistungsbilanz ins Negative rutscht (d) die Anzahl der Mindestreserven bindend wird

3

© 2014 Dirk Ehnts

3. Depositen (Bankeinlagen) sind das, was wir als Zahlungsmittel verwenden. Sie werden hauptsächlich geschaffen durch... (a) Einzahlungen von Münzen und Banknoten (b) Kreditschöpfung der Banken und staatliches Defizit (c) Kreditschöpfung der Banken, staatliches Defizit und Leistungsbilanzüberschuss (d) die Umwandlung von Reserven (Zentralbankgeld) in Sichteinlagen

4

© 2014 Dirk Ehnts

4. Wenn der Staat durch die Ausgabe von Staatsanleihen im Zusammenspiel mit der Zentralbank die Menge an Reserven im System erhöht, dann kommt es ... (a) zum vollständigen verdrängen von Bankkredit (b) zu einem Anstieg des Zinses auf dem Interbankenmarkt (c) zu einem Absinken des Zinses auf dem Interbankenmarkt (d) zu einer erhöhten Haltung von Reserven bei der Zentralbank

5

© 2014 Dirk Ehnts

5. Der Unterschied zwischen Reserven und Depositen ist... (a) dass Reserven Zentralbankgeld sind, welches von Banken gehalten wird und Depositen Einlagen des privaten Sektors in den Banken sind. (b) in der Praxis irrelevant. (c) je nach Definition der Geldmenge vorhanden oder auch nicht. (d) dass Reserven gegen Bargeld getauscht werden können, Depositen aber nicht.

6

© 2014 Dirk Ehnts

6. Eine Zentralbank hat einen Einfluss auf das Geld- und Finanzsystem, da sie... (a) die Geldmenge kontrolliert. (b) Reserven an Banken verleiht, welche diese an den privaten Sektor weiterverleihen. (c) u.a. den Leitzins vorgibt (und noch zwei andere Zinssätze). (d) für das Vertrauen der Märkte verantwortlich ist.

7

© 2014 Dirk Ehnts

7. Steuerzahlungen führen dazu, dass... (a) die Menge an Sichteinlagen abnimmt (b) die Inflationsrate abnimmt (c) die Inflationsrate steigt (d) es zu einer Umverteilung kommt

8

© 2014 Dirk Ehnts

8. Seitdem Mario Draghi gelobt, 'whatever it takes' zu unternehmen zur Euro-Rettung, hat die EZB... (a) die Geldmenge ausgeweitet (b) die Geldmenge M3 zurückgefahren (c) als quasi- lender of last resort für Regierungen agiert (d) die Kontrolle über die Inflation verloren

9

© 2014 Dirk Ehnts

9. Sollte die Zentralbank Staatsanleihen im Portfolio halten, so... (a) führt das zu Inflation (b) ist die Zentralbank nicht mehr unabhängig (c) wird die Zahl der Reserven im Bankensystem zunehmen (d) zahlt die Regierung Zinsen auf die Staatsanleihen, welche als Zentralbankgewinn wieder an das Finanzministerium ausgeschüttet werden .

10

© 2014 Dirk Ehnts

10. Ein Anstieg der monetären Basis (Bargeld + Reserven im Bankensystem) führt zu... (a) einer Abwertung des Wechselkurses. (b) einer höheren Inflationsrate. (c) einer niedrigeren Umlaufgeschwindigkeit. (d) keiner automatischen Anpasung.

11

© 2014 Dirk Ehnts

11. Im Rahmen der sog. Fristentransformation ergibt sich angeblich ein Problem bei den Fristen von Aktiva und Passiva einer Bank. Allerdings geht in der Realität eine Reduzierung der Depositen zusammen mit... (a) einer Reduzierung der Kredite oder einer Bilanzverlängerung der Bank bei Barauszahlung. (b) einer Illiquidität im Bankensystem. (c) einer Insolvenz im Bankensystem. (d) einem bank run.

12

© 2014 Dirk Ehnts

12. Bankenregulierung kann effektiv sein oder auch nicht. Welche Regulierung eignet sich für die Beschränkung der Kreditvergabe? (a) Anforderungen in Bezug auf die Sicherheiten (b) Reservesätze (Bezug auf die Einlagen) (c) Privatisierung der Bank (d) Eigenkapitalvorschriften (Bezug auf die Aktiva)

13

© 2014 Dirk Ehnts

13. In der Realität führt die erhöhte Kreditvergabe durch einzelne Banken zu... (a) steigenden Zinsen (aufgrund von Risikoprämien). (b) mehr Aktivität auf dem Interbankenmarkt. (c) einer Verschuldung in Fremdwährung über Leistungsbilanzdefizite. (d) sinkenden Zinsen (aufgrund erhöhter Einkommen).

14