Vorarlberger Lebensmitteleinzelhandel STRUKTURERHEBUNG

Vorarlberger Lebensmitteleinzelhandel STRUKTURERHEBUNG Stand 1.1.2017 VORWORT Die Fachgruppe des Vorarlberger Lebensmittelhandels erhebt seit 1970 ...
Author: Ulrike Otto
0 downloads 5 Views 6MB Size
Vorarlberger Lebensmitteleinzelhandel

STRUKTURERHEBUNG Stand 1.1.2017

VORWORT Die Fachgruppe des Vorarlberger Lebensmittelhandels erhebt seit 1970 jährlich die Verkaufsflächen des Lebensmittel-Einzelhandels (LEH) mit Vollsortiment und seit 1990 von Diskontern. Damit stehen zuverlässige Daten über die Strukturentwicklung dieser Betriebstypen zur Verfügung. Die Verkaufsflächen des LEH sowie bei Diskontern und Verbrauchermärkten betreffen, für eine bessere Vergleichbarkeit, Lebensmittel und „NonFood1“. Anzahlmäßig werden seit 2012 auch Geschäfte mit Teilsortiment, wie Spezialitätenläden, Brotverkaufsstellen, Fleischverkaufsstellen, Geschäfte mit ethnischem Sortiment sowie Tankstellenshops erfasst. Mit der Erhebung 2017 werden zudem Sennereiläden berücksichtigt. Neu werden ab 2017, im Wesentlichen auf Basis der CIMA-Daten für die Kaufkraftströmeuntersuchung, die Flächen für die Teilsortimenter ebenfalls ausgewiesen. Aufgrund der geografischen Gegebenheiten ist das Kleine Walsertal von dieser Untersuchung ausgenommen.

KAUFKRAFTSTRÖME-UNTERSUCHUNG 2016 Mit der Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturuntersuchung Vorarlberg 2016 (CIMA) wurde eine Sonderauswertung für den Lebensmittelhandel in Auftrag gegeben, die, zusammengefasst, folgende Ergebnisse zeigt: Die Verbrauchsausgaben sind in den letzten Jahren absolut gestiegen, der Anteil der Lebensmittel an den Gesamtverbrauchsausgaben hat sich aber verringert. Mit knapp 750 Mio. Euro weist der LEH weiterhin das größte Kaufkraftvolumen aller Leitsortimente auf. Vorarlberg verfügt mit 95 % über eine sehr hohe Kaufkrafteigenbindung im LEH; damit halten Lebensmittel die höchste Eigenbindungsquote aller Leitsortimente. In allen 4 Bezirken wurde eine Bindungsquote zwischen 88 % und 93 % erreicht. Bei den Bezirksverflechtungen sind die Bezirke Dornbirn und Feldkirch deutliche Gewinner, während Bregenz und Bludenz abgeben. Die größten Kaufkraftabflüsse im Lebensmittelbereich, ca. 16 Mio. Euro, gehen in die benachbarten Landkreise in Deutschland, weitere ca. 7 Mio. Euro fließen in den Internethandel. Dagegen kommen die bedeutendsten Kaufkraftzuflüsse, ca. 46 Mio. Euro (von gesamt ca. 50 Mio. Euro), aus der Schweiz und Liechtenstein. Mit einem Plus von ca. 28 Mio. Euro fällt die Kaufkraftbilanz mit den Nachbarregionen deutlich positiv aus.

Der LEH dominiert bei der Gesamtverkaufsfläche im Vergleich nach Leitsortimenten deutlich. Verkaufsflächenmagnete sind dabei die Städte Dornbirn, Bregenz und Feldkirch, die ca. 44 % der Gesamtverkaufsfläche bei Lebensmitteln halten. Die Filialisierung ist sehr hoch. Filialisten stellen ca. 57 % aller Geschäfte und kommen für ca. 87 % der Verkaufsfläche im LEH auf. In peripheren Räumen ist die Dominanz der Filialbetriebe deutlich ausgeprägter als in den Innenstädten.

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN Die Nahversorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln bleibt sehr gut. 99 % der Vorarlberger haben mindestens 1 Geschäft mit Komplettsortiment im Ort. Bei oberflächlicher Betrachtung zeigt sich die Situation im LEH mit Vollsortiment und Diskontern, mit einem bereinigten Zuwachs um 2 Geschäfte sowie ca. 1.400 m² Verkaufsfläche, recht unverändert. Die Detailansicht offenbart allerdings deutlichere Veränderungen gegenüber 2016. Nah & Frisch verliert 3 Standorte, Adeg 1 Standort. Dafür legt Spar um 3 Standorte zu, Hofer um 1 Standort und neu ist auch MPreis mit einem Markt vertreten. Bei den anderen Anbietern bleibt die Anzahl der Outlets unverändert. Abseits der Standorte und Verkaufsflächen kommt es, auch durch den Relaunch von Hofer mit neuem Erscheinungsbild und Backbox, zu einer weiteren Verschärfung im Wettbewerb. Der Internethandel mit Lebensmitteln hat noch nicht viel Gewicht. Allerdings hat Billa einen Online-Lieferservice in alle Ortschaften Österreichs gestartet und ist damit sogar schneller als Amazon. Ob der Onlineanteil an Lebensmitteln in näherer Zukunft hohe Marktanteile erreichen wird, bleibt offen. Es ist aber keine Frage, dass andere Anbieter folgen werden. Ein vollständiges Sortiment an Lebensmitteln bzw. Waren des täglichen Bedarfs bieten in Vorarlberg 234 Geschäfte an. Das sind Vollsortimenter und Diskonter. Die Gesamtfläche dieser beiden Vertriebstypen beträgt gut 128.000 m². Über alle Betriebstypen hinweg bestehen 632 Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von ca. 144.000 m², die in der einen oder anderen Art ein Sortiment an Lebensmitteln führen.

VOLLSORTIMENT Aktuell bestehen 203 Lebensmittel-Vollsortimenter mit einer Verkaufsfläche von 110.076 m². Eine Verschiebung der Zahlenwerte ergibt sich aus der Einbeziehung von 2 Geschäften aus dem Ethnischen Sortiment zum Vollsortiment. Um diesen Zugang bereinigt, ergibt sich gegenüber 2016 ein Plus von einem Geschäft bzw. 800 m2 Fläche. Seit Beginn der Strukturanalyse im Jahr 1970 ist die Zahl der Geschäfte von 578 auf 203 gesunken, während die Verkaufsfläche von 43.000 m² auf 110.076 m2 gewachsen ist. Tiefgreifende Veränderungen ergaben sich zwischen 1970 und 1990. Die Verkaufsfläche hat sich in diesem Zeitraum verdoppelt, während sich die Zahl der Geschäfte halbiert hat. Am stärksten betroffen von diesem Strukturwandel waren Geschäfte bis 150 m². Die Fortsetzung traf und trifft den bis 1990 unangefochten dominierenden Betriebstyp mit einer Verkaufsfläche von 150 bis 399 m², der sukzessive schwächer und 2003 von Supermärkten mit einer Größe von 400 bis 999 m² überholt wurde. Seit 2000 hat dieser Betriebstyp von 400 – 999 m² um knapp 50 % zugelegt. Während solche Geschäfte früher überwiegend als Filialen geführt wurden, ist mittlerweile eine Zunahme von selbständigen Kaufleuten festzustellen, die allerdings nur selten Eigentümer der Geschäfte sind. Verbrauchermärkte ab 1.000 m² haben seit 2000 ebenfalls um 50 % zugelegt.

DISCOUNT Zum Stichtag bestehen 31 Diskonter mit 18.200 m2 Verkaufsfläche. Die Zahl der Lebensmittel-Diskonter hat sich seit 1990 von 19 auf 31 erhöht und deren Verkaufsfläche, von 5.600 m2 ausgehend, mehr als verdreifacht. Besonders dynamisch war das Flächenwachstum zwischen 2000 und 2008 mit einer Zunahme um 90 %. Seit Kurzem gibt es wieder eine sehr dynamische Entwicklung, die vor allem in Richtung Vollsortiment und zu Markenartikeln hin abzielt.

NAHVERSORGUNG Mit den Veränderungen der Betriebstypen ist ein signifikanter Wandel der Versorgung einzelner Regionen erfolgt. Die Standorte und Verkaufsflächen haben sich stetig aus kleinen Orten sowie Zentren zu Ballungsräumen bzw. zur Peripherie hin verlagert. Erst in der jüngeren Vergangenheit sind wieder stärker Investitionen in zentral gelegene Standorte, auch in kleineren Gemeinden, auszumachen.

Kein Geschäft Zum Stichtag sind 9 Gemeinden (Eichenberg, Möggers, Reuthe, Dünserberg, Fraxern, Röns, Lorüns, Stallehr und St. Anton) dauernd ohne Lebensmittelgeschäft. In Eichenberg besteht jedoch eine Grundversorgung mit Lebensmitteln durch die im Ort ansässige Metzgerei. Damit sind in Vorarlberg knapp 4.000 Personen ohne Lebensmittelgeschäft im Ort.

1 Geschäft In 50 Gemeinden gibt es 1 Lebensmittelgeschäft. In 11 davon wird der Lebensmittelladen durch mindestens eine Metzgerei und Bäckerei und in weiteren 14 Gemeinden entweder durch eine Metzgerei oder Bäckerei ergänzt. Viele Nahversorgungsbetriebe in diesen Gemeinden sind, durch in jüngster Zeit erfolgte Neu- und Umbauten, sehr attraktiv und flächenmäßig leistungsfähig. Allerdings gibt es zahlreiche Geschäfte, die nicht rentabel geführt werden können und auf Nahversorgungsförderungen angewiesen sind. Es handelt sich meist um Geschäfte in kleinen Gemeinden der Talschaften sowie den Hanggemeinden im Rheintal und Walgau, die wenig Einwohner und eine hohe Auspendlerrate gemeinsam haben.

Hohenweiler Möggers Hörbranz Eichenberg Lochau Bregenz Fußach

Gaißau

Kennelbach Lauterach Wolfurt

Riefensberg

Doren

Hard

Höchst

Sulzberg

Langen

Krumbach

Buch

Bildstein

Langenegg Alberschwende

Hittisau

Lingenau

Schwarzach Lustenau

Egg

Schwarzenberg

Sibratsgfäll

Andelsbuch

Bezau

Dornbirn

Reuthe

Hohenems Mäder

Bizau

Altach Schnepfau Götzis

Koblach

Mellau Fraxern

Klaus

Viktorsberg

Weiler

Meiningen

Sulz

Mittelberg * Au

Röthis

Schoppernau

Damüls

Zwischenwasser

Rankweil Laterns Feldkirch

Fontanella

Warth

Übersaxen Göfis Satteins

Schröcken St. Gerold

Dünserberg

Blons Sonntag

Düns Thüringerberg Röns Schnifis Schlins Thüringen

Frastanz

Bludesch

Lech Raggal

Ludesch Nüziders

Dalaas

Bludenz Nenzing

Bürserberg

Innerbraz

Stallehr Bürs

Lorüns Klösterle

St. Anton Bartholomäberg

Brand Vandans

Schruns

Silbertal

Tschagguns

Verkaufsfläche Lebensmitteleinzelhandel 2017

St. Gallenkirch

Gaschurn

5.000 m² 15.000 m²

1.000 m²

gemeldete Verkaufsfläche für Lebensmittel Gemeinden ohne Lebensmittelgeschäft * nicht in Erhebung enthalten Quelle: Wirtschaftskammer Vorarlberg, Fachgruppe Lebensmittelhandel, Strukturerhebung 01.01.2017 | Abt. VIIa - Raumplanung und Baurecht | VoGIS Stand: 01.01.2017 Ausgabe: 28.02.2017

TEILSORTIMENT Neben dem LEH mit Vollsortiment und Diskontern tragen zahlreiche Geschäfte mit einem eingeschränkten Sortiment zur Vielfalt des Lebensmittelangebotes bei. Spezialitäten Insgesamt 96 Standorte entfallen auf Geschäfte mit einem speziellen Sortiment. Das sind Nischengeschäfte für Vegane Lebensmittel, Bio- und Naturkost ebenso wie Spezialitätenläden und Geschäfte mit regionalem Produktbezug (z.B. Sennereien). Die gesamte Verkaufsfläche dieser Geschäfte beläuft sich auf 5.050 m². Brot Bäckereibetriebe und Brotverkaufsstellen bestehen an insgesamt 184 Standorten mit einer Verkaufsfläche von 5.250 m². Letztere haben sich in den letzten Jahren, oft in Kombination mit einem gastronomischen Angebot, sehr stark ausgebreitet. Fleisch An 57 Standorten gibt es Metzgereien und Fleischfachgeschäfte mit einer Verkaufsfläche von 2.250 m². Bäckereien und Metzgereien mit einem Grundsortiment an Lebensmitteln erfüllen teilweise eine Nahversorgerfunktion. Ethnisches Sortiment An 29 Standorten haben sich kleinere Lebensmittelgeschäfte mit einem ethnischen Sortiment am Markt etabliert; die Fläche dieser beträgt 1.350 m² (großflächige ethnische Geschäfte mit Vollsortiment sind als Vollsortimenter erfasst). Oft handelt es sich bei diesen Standorten um eine Nachnutzung ehemaliger Kaufmannsläden. Nicht öffentlich zugängliche Geschäfte sind von der Erhebung nicht erfasst. Tankstellen In den letzten Jahren haben sich Tankstellenshops mit einem teilweise breiten Lebensmittelangebot entwickelt. Das resultiert aus veränderten Gewohnheiten sehr mobiler Kunden mit dem Anspruch, Lebensmittel praktisch zu jeder Zeit sofort verfügbar zu haben. Die Shops von drei Konzernen treten unter dem Branding von Handelsketten auf (Billa stop&shop, Merkur Inside, Spar Express). 32 Tankstellenshops bieten ein umfangreiches Sortiment an Lebensmitteln an und stellen einen Wettbewerbsfaktor im LEH dar. Die Verkaufsflächen dieser Tankstellenshops betragen ca. 2.500 m².

CSR Im Vorarlberger Lebensmittelhandel sind ca. 5.700 Arbeitnehmer beschäftigt; ca. 400 Lehrlinge finden ihren Ausbildungsplatz mit einer fundierten Berufsausbildung und sehr guten Entwicklungsmöglichkeiten. Dazu kommen im weiteren Sinne die Beschäftigen und Lehrlinge in den anderen Betriebstypen, die Lebensmittel anbieten, wie z.B. Metzgereien, Bäckereien, etc. Damit zählt der Lebensmittelhandel mit seinen Kaufleuten zu den größten Arbeitgebern und Lehrlingsausbildnern im Land. Als Abnehmer stellen der Vorarlberger Lebensmittelhandel und dessen Kaufleute, die traditionell viel Wert auf eine bevorzugte Vermarktung heimischer, regionaler Produkte legen, die bei weitem wichtigsten Partner für die heimischen Landwirte sowie Betriebe der Lebensmittelbe- und -verarbeitung dar. Damit leisten sie einen sehr wesentlichen Beitrag zur Wertschöpfung und regionalen Unverwechselbarkeit des Landes Vorarlberg. Ein wichtiger gesellschafts- und sozialpolitischer Beitrag des Lebensmittelhandels liegt in der weitgehend flächendeckend funktionierenden Nahversorgung mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfes. Das ist vor allem für sozial Schwächere und Ältere von großer Bedeutung. Sehr wesentlich ist auch die Rolle von Lebensmittel-Nahversorgern im Ort, als Treffpunkt und Knotenpunkt des sozialen Lebens einer funktionierenden Dorfgemeinschaft.

FÖRDERUNGEN Neben Investitionsförderungen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit bestehen seitens des Landes Vorarlberg Betriebskostenzuschüsse für Geschäfte, die nicht mehr rentabel geführt werden können. Die Zuschüsse in Höhe von derzeit ca. 950.000,- Euro pro Jahr betreffen in etwa zu gleichen Teilen Geschäfte in weit vom Ortszentrum abgelegenen Parzellen bzw. Geschäfte in Orten, in denen es nur noch 1 Lebensmittelgeschäft gibt. Diese Unterstützung ist für die Betreiber von Nahversorgungsbetrieben, die Gemeinden und deren Einwohner gleichermaßen wichtig und eine wertvolle Investition in die Zukunft. Im Österreichvergleich der sehr unterschiedlichen Unterstützungen zum Erhalt der LebensmittelNahversorgung schneidet Vorarlberg vorbildlich ab.

RAUMPLANUNG Für eine strukturierte und zielgerichtete Standort- und Flächenentwicklung bleibt das Raumplanungsgesetz das wichtigste Lenkungsinstrument. Die 2006 erfolgte Novellierung des Vorarlberger Raumplanungsgesetzes zeigte eine positive Wirkung.

ÖSTERREICH-VERGLEICH Ein Vergleich der Versorgungsstrukturen des Vorarlberger LEH mit anderen österreichischen Bundesländern ist mangels gleichwertiger Untersuchungen schwierig. Es zeigt sich aber, dass in Vorarlberg wesentliche Strukturveränderungen bereits zu einem frühen Zeitpunkt erfolgt und weit fortgeschritten sind, was sich in durchschnittlich weniger Outlets mit größeren Verkaufsflächen und modern ausgestatteten Geschäften äußert. Dies sind Merkmale, die für eine längerfristige Wettbewerbsfähigkeit sowie grundsätzlich gute Nahversorgung positiv zu beurteilen sind.

Feldkirch, März 2017 FACHGRUPPE DES LEBENSMITTELHANDELS

Dietmar Brunner Obmann

Mag. Julius Moosbrugger Geschäftsführer

Entwicklung Geschäftsanzahl Vollsortiment

Entwicklung Verkaufsfläche Vollsortiment 120.000

400

109.646 84.141

288 300

250

110.076

90.000

216

203

200

60.000

100

30.000

0

0

1990

2000

2010

1990

2017

Entwicklung Geschäftsanzahl Diskonter

2000

20000 30

2010

2017

Entwicklung Verkaufsfläche Diskonter

40 31

30

20

95.882

17600

18200

2010

2017

15000 19

19

9277

10000

5590 10

5000

0 1990

2000

2010

2017

0 1990

2000

© 2017 Fachgruppe des Lebensmittelhandels

Verkaufsflächenkonzentration Vollsortimenter ohne Kleinwalsertal

Anzahl 120

100

80

60  bis 69 m² 70‐149 m²

40

150‐399 m² 400‐999 m²

20

ab 1.000 m² 0 1990

2000

2010

2017

© 2017 Fachgruppe des Lebensmittelhandels

Geschäftstypen - Aufteilung nach Größe in Prozent Vollsortimenter ohne Kleinwalsertal - Stand 1.1.2017

ab 1000 m2 = 11,8 % 24 Geschäfte

bis 69 m2 = 7 % 14 Geschäfte

70-149 m2 = 8,4 % 17 Geschäfte

150-399 m2 = 27 % 55 Geschäfte

400-999 m2 = 45,8 % 93 Geschäfte

© 2017 Fachgruppe des Lebensmittelhandels

Vollsortiment Discount und Teilsortiment Anzahl der Geschäfte - Stand 1.1.2017

Ethnisches Sortiment 29

Tankstellenshops ca. 32

Vollsortiment 203

Metzgereien 57

Diskonter 31 Brotverkaufsstellen 184

Spezialitäten 96

© 2017 Fachgruppe des Lebensmittelhandels

Lebensmittelhandel Vollsortiment (ohne Kleinwalsertal) Anzahl m² Verkaufsfläche pro Einwohner - Stand 1.1.2017

Region Bregenz Bregenz Umgebung Bregenzerwald Dornbirn Dornbirn Umgebung Feldkirch Feldkirch Umgebung Bludenz Bludenz Umgebung Montafon Vorarlberg gesamt

Anzahl Geschäfte 13 32 30 19 16 14 33 6 26 14 203

m2 Verkaufsfläche 11.381 15.913 9.935 14.317 11.259 9.662 18.710 4.113 9.248 5.538 110.076

Einwohner 28.464 66.535 30.041 47.019 37.275 31.570 70.164 13.909 31.517 15.920 372.414

m2 pro Einwohner 0,400 0,239 0,331 0,304 0,302 0,306 0,267 0,296 0,293 0,348 0,296

© 2017 Fachgruppe des Lebensmittelhandels

Lebensmittelhandel mit Vollsortiment (ohne Kleinwalsertal) Stand 1.1.2017 (Überprüfte Angaben) Stand 01.01. 1970 Anzahl: Verkaufsfl.m² m²/Einw.: 1980 Anzahl: Verkaufsfl.m² m²/Einw.: 1990 Anzahl: Verkaufsfl.m² m²/Einw.: 2000 Anzahl: Verkaufsfl.m² m²/Einw.: 2010 Anzahl: Verkaufsfl.m² m²/Einw.: 2017 Anzahl: Verkaufsfl.m² m²/Einw.:

Bregenz BregenzerDornbirn Feldkirch Bludenz Vorarlberg Bregenz Umgebung wald Dornbirn Umgebung Feldkirch Umgebung Bludenz Umgebung Montafon gesamt 50 3.679 0,150

71 5.894 0,137

87 5.011 0,236

60 5.145 0,146

64 4.902 0,136

40 3.642 0,149

87 6.607 0,146

28 1.677 0,130

58 3.517 0,151

33 2.787 0,179

578 42.861 0,156

26 6.481 0,247

50 8.673 0,176

53 7.409 0,332

39 12.372 0,317

34 8.527 0,209

27 6.357 0,258

56 9.342 0,184

15 3.001 0,236

37 6.360 0,248

26 4.558 0,279

363 73.080 0,249

19 8.967 0,325

38 9.413 0,171

43 7.462 0,314

29 12.336 0,297

24 11.225 0,252

20 7.880 0,292

44 10.455 0,190

13 3.613 0,269

39 8.213 0,263

19 4.577 0,262

288 84.141 0,264

14 9.766 0,317

35 11.874 0,199

41 8.277 0,323

23 12.351 0,290

24 11.893 0,257

17 8.544 0,290

40 16.095 0,268

6 2.757 0,191

34 9.656 0,293

16 4.669 0,260

250 95.882 0,269

11 10.704 0,390

33 15.499 0,239

36 9.556 0,332

19 13.631 0,301

15 10.432 0,289

16 11.632 0,378

38 20.723 0,301

5 3.539 0,255

29 8.743 0,276

14 5.187 0,321

216 109.646 0,301

13 11.381 0,400

32 15.913 0,239

30 9.935 0,331

19 14.317 0,304

16 11.259 0,302

14 9.662 0,306

33 18.710 0,267

6 4.113 0,296

26 9.248 0,293

14 5.538 0,348

203 110.076 0,296

© 2017 Fachgruppe des Lebensmittelhandels

Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung und Verbreitung – auch auszugsweise – nur unter Quellenangabe gestattet. Herausgeber: Fachgruppe des Lebensmittelhandels Wirtschaftskammer Vorarlberg, Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Julius Moosbrugger, Wirtschaftskammer Vorarlberg © Copyright: Fachgruppe des Lebensmittelhandels Stand: 1.1.2017