Vorarlberger Lebensmitteleinzelhandel STRUKTURERHEBUNG

Vorarlberger Lebensmitteleinzelhandel STRUKTURERHEBUNG Stand 1.1.2016 Vorwort Die Fachgruppe des Vorarlberger Lebensmittelhandels erhebt seit 1970 ...
Author: Nele Schulze
1 downloads 0 Views 896KB Size
Vorarlberger Lebensmitteleinzelhandel

STRUKTURERHEBUNG Stand 1.1.2016

Vorwort Die Fachgruppe des Vorarlberger Lebensmittelhandels erhebt seit 1970 jährlich die Verkaufsflächen des Lebensmittel-Einzelhandels (LEH) mit Vollsortiment und seit 1990 von Discountern. Damit stehen zuverlässige Langzeitdaten zur Verfügung, die eine seriöse Beurteilung der Flächen-, Betriebstypen- und Standortentwicklung ermöglichen. Anzahlmäßig werden seit 2012 auch Geschäfte mit eingeschränktem Sortiment erfasst. Das betrifft Spezialitätenläden, Brotverkaufsstellen, Fleischverkaufsstellen, Geschäfte mit ethnischen Sortimenten sowie Tankstellenshops. Die erhobenen Verkaufsflächen des Lebensmittelhandels beziehen sich auf Lebensmittel und „NonFood1“. Bei Verbrauchermärkten und Discountern gelangen ebenfalls nur diese Flächen zum Ansatz. Aufgrund der geografischen Gegebenheiten ist das Kleine Walsertal von dieser Untersuchung ausgenommen.

Kernaussagen Die Anzahl der Standorte und Verkaufsflächen bleibt weiter stabil. Die Versorgungsstrukturen sind grundsätzlich sehr gut und 99 % der Vorarlberger Bevölkerung haben mindestens ein Geschäft mit Komplettsortiment im Ort. Das weitere Zusammenwachsen von Vollsortimentern und Discountern setzt sich fort. Die Unterschiede zwischen diesen Betriebstypen lösen sich sukzessive auf. Tankstellenshops unter der Flagge von Handelsorganisationen werden kundenseitig, vor allem außerhalb der regulären Ladenöffnungszeiten, verstärkt als Nahversorgungsbetriebe wahrgenommen. In Ballungsgebieten entwickeln sich Geschäfte mit Fokus auf Bioprodukte, vegetarischer oder auch veganer Kost vermehrt aus einem Nischendasein zu einem breiten Sortiment mit größeren Verkaufsflächen. Kaum zu beantworten bleibt die Frage, inwieweit der zunehmende Onlinehandel negative Folgen für die bestehenden Versorgungsstrukturen des heimischen Lebensmittelhandels entfalten wird.

Detailanalyse Vollsortiment u. Discounter

Insgesamt bieten in Vorarlberg 231 LEH-Geschäfte, ein komplettes Sortiment an Lebensmitteln bzw. Waren des täglichen Bedarfs an. Das sind Vollsortimenter und Discounter. Die Gesamtfläche dieser beiden Vertriebstypen des LEH beträgt gut 125.000 m².

Vollsortiment

Aktuell bestehen 201 Lebensmittel-Vollsortimenter mit einer Verkaufsfläche von 107.823 m². Das ist gegenüber 2015 ein Plus von 1.858 m2 Fläche. Seit Beginn der Strukturanalyse im Jahr 1970 ist die Zahl der Geschäfte von 578 auf 201 gesunken, während die Verkaufsfläche von 43.000 m² auf 107.823 m2 gewachsen ist. Tiefgreifende Veränderungen ergaben sich zwischen 1970 und 1990. Die Verkaufsfläche hat sich in diesem Zeitraum verdoppelt, während sich die Zahl der Geschäfte halbiert hat. Am stärksten betroffen von diesem Strukturwandel waren Geschäfte bis 150 m². Die Fortsetzung traf und trifft den bis 1990 unangefochten dominierenden Betriebstyp mit einer Verkaufsfläche von 150 bis 399 m², der sukzessive schwächer und 2003 von Supermärkten mit einer Größe von 400 bis 999 m² überholt wurde. Seit 2000 hat dieser Betriebstyp von 400 - 999 m² um ca. 30 % zugelegt. Während diese Geschäfte früher überwiegend als Filialbetrieb geführt wurden, ist heute eine Zunahme von selbständigen Kaufleuten festzustellen, wobei diese allerdings nicht Eigentümer der Geschäfte sind. Verbrauchermärkte ab 1.000 m² haben seit 2000 eine Zunahme um 45 % erfahren.

Discount

Zum Stichtag bestehen Verkaufsfläche.

30

Discounter

mit

17.600 m²

Seit 1990 hat sich die Zahl der Lebensmittel-Discounter von 19 auf 30 erhöht und deren Verkaufsfläche von 5.600 m² auf 17.600 m² mehr als verdreifacht. Besonders dynamisch war das Flächenwachstum zwischen 2000 und 2008 mit einer Zunahme um 90 %. Seit 2009 stagniert die flächenmäßige Entwicklung von Discountern. Allerdings erfahren diese seit kurzem eine sehr dynamische Entwicklung in Richtung Vollsortiment.

Nahversorgung

Mit den Veränderungen der Betriebstypen einhergehend, ist ein signifikanter Wandel der Versorgung einzelner Regionen. Die Verkaufsflächen haben sich stetig aus kleinen Orten sowie Zentren zu Ballungsräumen bzw. zur Peripherie hin verlagert. In der jüngeren Vergangenheit sind wieder stärker Investitionen in zentral gelegene Standorte auszumachen.

Kein Geschäft

Zum Stichtag sind 9 Gemeinden (Eichenberg, Möggers, Reuthe, Dünserberg, Fraxern, Röns, Lorüns, Stallehr und St. Anton) dauernd ohne Lebensmittelgeschäft. In Eichenberg besteht jedoch eine Grundversorgung mit Lebensmitteln durch die im Ort ansässige Metzgerei. Damit sind in Vorarlberg knapp 4.000 Personen ohne Lebensmittelgeschäft im Ort.

1 Geschäft

In 50 Gemeinden gibt es 1 Lebensmittelgeschäft. In 9 dieser Gemeinden wird der Lebensmittelladen zusätzlich durch je eine Metzgerei und Bäckerei verstärkt und in weiteren 14 Gemeinden entweder durch eine Metzgerei oder durch eine Bäckerei ergänzt. Die in diesen Gemeinden ansässigen Vollsortimenter sind vielfach modern und flächenmäßig leistungsfähig. Allerdings finden sich in dieser Gruppe auch zahlreiche Geschäfte, die nicht rentabel geführt werden können und auf Nahversorgungsförderungen angewiesen sind. Es handelt sich um Geschäfte in Gemeinden von Talschaften und Hanggemeinden im Rheintal und Walgau, die wenig Einwohner und eine hohe Auspendlerrate gemeinsam haben. Vor diesem Hintergrund wird seitens der Fachgruppe Lebensmittelhandel sehr begrüßt, dass in den letzten Jahren für Anliegen der Lebensmittel-Nahversorgung verstärkt politische Verantwortung auf Gemeinde- und Landesebene übernommen wird.

Teilsortiment

Neben Lebensmittelläden mit Vollsortiment und Discountern stellen sich die weiteren Betriebsformen mit einem eingeschränkten Lebensmittelsortiment wie folgt am Markt dar:  Spezialitätenläden Insgesamt 54 Standorte entfallen auf Geschäfte mit Focus auf sehr hochwertige Sortimente. Das sind Nischengeschäfte für Bio- und Naturkost ebenso wie Spezialitätenläden und Geschäfte mit regionalem Produktbezug. Im Allgemeinen verbindet diese Geschäfte ein kaufkräftiges Kundenklientel und eine überdurchschnittliche Flächenproduktivität.

 Brot Bei Bäckereibetrieben und Brotverkaufsstellen ist die Standortanzahl von 164 auf 153 zurückgegangen. Letztere hatten sich in der jüngeren Vergangenheit auf Grund eines geänderten Konsumverhaltens (frisches Brot am Sonntag) sehr stark ausgebreitet.  Fleisch An 55 Standorten gibt es Metzgereien und Fleischfachgeschäfte. Bäckereien und Metzgereien führen oft ein Grundsortiment an Lebensmitteln und erfüllen dadurch eine Nahversorgerfunktion.  Ethnisches Sortiment In 26 Standorten haben sich Lebensmittelgeschäfte mit einem ethnischen Sortiment am Markt etabliert; oft handelt es sich dabei um eine Nachnutzung ehemaliger Kaufmannsläden. Nicht öffentlich zugängliche Geschäfte sind von der Erhebung nicht erfasst.  Tankstellen-Shops In jüngerer Vergangenheit haben sich Tankstellenshops mit einem immer breiteren Lebensmittelangebot entwickelt. Das resultiert aus veränderten Konsumgewohnheiten sehr mobiler Kunden mit dem Anspruch, Lebensmittel praktisch zu jeder Zeit sofort verfügbar zu haben. Die Shops von zwei Konzernen treten unter dem Branding von Handelsketten auf. Ein Trend, der für weitere Dynamik in die Strukturentwicklung des LEH sorgt. Mit rund 60 Shops stellen Tankstellenshops einen zunehmenden Wettbewerbsfaktor dar.

CSR

Im klassischen Vorarlberger Lebensmittelhandel sind ca. 5.500 Arbeitnehmer beschäftigt; ca. 400 Lehrlinge finden ihren Ausbildungsplatz mit einer fundierten Berufsausbildung und sehr guten Entwicklungsmöglichkeiten. Dazu kommen im weiteren Sinne die Beschäftigen und Lehrlinge in den anderen Betriebstypen, die Lebensmittel anbieten, wie z.B. Metzgereien, Bäckereien, etc. Damit zählt der Lebensmittelhandel mit seinen Kaufleuten zu den größten Arbeitgebern und Lehrlingsausbildnern im Land.

Als Abnehmer stellen der Vorarlberger Lebensmittelhandel und dessen Kaufleute, die traditionell viel Wert auf eine bevorzugte Vermarktung heimischer, regionaler Produkte legen, die bei weitem wichtigsten Partner für die heimischen Landwirte sowie Betriebe der Lebensmittelbe- und -verarbeitung dar und leisten damit einen sehr wesentlichen Beitrag zur Wertschöpfung und regionalen Unverwechselbarkeit des Landes Vorarlberg. Ein wichtiger Beitrag des Lebensmittelhandels liegt in der weitgehend flächendeckend funktionierenden Nahversorgung mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfes. Das ist vor allem für sozial Schwächere und Ältere von großer Bedeutung. Sehr wesentlich ist auch die Rolle von im Ort verankerten Lebensmittel-Nahversorgern als Treffpunkt und Knotenpunkt des sozialen Lebens einer funktionierenden Dorfgemeinschaft.

Förderungen

Neben Investitionsförderungen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit bestehen seitens des Landes Vorarlberg Betriebskostenzuschüsse für Geschäfte, die nicht mehr rentabel geführt werden können. Diese Zuschüsse betreffen in etwa zu gleichen Teilen Geschäfte in weit vom Ortszentrum abgelegenen Parzellen bzw. Geschäfte in Orten, in denen es nur noch 1 Lebensmittelgeschäft gibt. Diese Unterstützung ist für die Kaufleute, die Gemeinden und deren Einwohner gleichermaßen wichtig und eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Im Österreichvergleich der sehr unterschiedlichen Unterstützungen zum Erhalt der Lebensmittel-Nahversorgung schneidet Vorarlberg vorbildlich ab.

Raumplanung

Für eine strukturierte und zielgerichtete Standort-, Betriebstypen- und Flächenentwicklung wird das Raumplanungsgesetz als wichtigstes Lenkungsinstrument gesehen. Die 2006 erfolgte Novellierung des Vorarlberger Raumplanungsgesetzes zeigt eine sehr positive Wirkung. Die aktuellen Vorstöße mit einer Bedarfsevaluierung und einem EKZ-Masterplan weisen ebenfalls in eine gute Richtung.

Österreichvergleich

Ein Vergleich der Versorgungsstrukturen des Vorarlberger LEH mit anderen österreichischen Bundesländern ist mangels gleichwertiger Untersuchungen schwierig. Es zeigt sich aber, dass in Vorarlberg wesentliche Strukturveränderungen bereits zu einem frühen Zeitpunkt erfolgt und weit fortgeschritten sind, was sich in durchschnittlich weniger Outlets mit größeren Verkaufsflächen und modern ausgestatteten Geschäften äußert. Dies sind Merkmale, die für eine längerfristige Wettbewerbsfähigkeit sowie grundsätzlich gute Nahversorgung positiv zu beurteilen sind.

Feldkirch, März 2016 FACHGRUPPE DES LEBENSMITTELHANDELS

Franz Josef Gächter Obmann

Mag. Julius Moosbrugger Geschäftsführer

Entwicklung Geschäftsanzahl Vollsortiment

Entwicklung Verkaufsfläche Vollsortiment 120.000

400

109.646 84.141

288 300

250

107.821

90.000

216

201

200

60.000

100

30.000

0

0

1990

2000

2010

1990

2016

Entwicklung Geschäftsanzahl Diskonter

2000

20000

30

2010

2016

Entwicklung Verkaufsfläche Diskonter

40 30

30

20

95.882

17600

17600

2010

2016

15000 19

19

9277

10000

5590 10

5000

0

1990

2000

2010

2016

0 1990

2000

© 2016 Fachgruppe des Lebensmittelhandels

Verkaufsflächenkonzentration Vollsortimenter ohne Kleinwalsertal Stand 1.1.2016 Anzahl 120

100

80

60 bis 69 m² 70-149 m²

40

150-399 m² 20 400-999 m² ab 1.000 m²

0 1990

2000

2010

2016

© 2016 Fachgruppe des Lebensmittelhandels

Geschäftstypen - Aufteilung nach Größe in Prozent Vollsortimenter ohne Kleinwalsertal - Stand 1.1.2016

ab 1000 m2 = 11,9 % 24 Geschäfte

bis 69 m2 = 7 % 14 Geschäfte

70-149 m2 = 9 % 18 Geschäfte

150-399 m2 = 27,9 % 56 Geschäfte

400-999 m2 = 44,3 % 89 Geschäfte

© 2016 Fachgruppe des Lebensmittelhandels

Vollsortiment, Discount und Teilsortiment Anzahl der Geschäfte - Stand 1.1.2016

Tankstellenshops ca. 60 Ethnisches Sortiment 26

Vollsortiment 201

Metzgereien 55

Diskonter 30 Brotverkaufsstellen 154

Spezialitäten 54

© 2016 Fachgruppe des Lebensmittelhandels

Lebensmittelhandel Vollsortiment (ohne Kleinwalsertal) Anzahl m² Verkaufsfläche pro Einwohner - Stand 1.1.2016

Region Bregenz Bregenz Umgebung Bregenzerwald Dornbirn Dornbirn Umgebung Feldkirch Feldkirch Umgebung Bludenz Bludenz Umgebung Montafon Vorarlberg gesamt

Anzahl der Verkaufsfläche Einwohner m²/Einwohner Geschäfte m² 12 10.581 28.464 0,372 33 16.103 66.535 0,242 30 9.881 30.041 0,329 19 14.317 47.019 0,304 16 11.259 37.275 0,302 14 9.662 31.570 0,306 33 18.710 70.164 0,267 5 3.463 13.909 0,249 26 8.738 31.517 0,277 13 5.109 15.920 0,321 201 107.823 372.414 0,290

© 2016 Fachgruppe des Lebensmittelhandels

Lebensmittelhandel mit Vollsortiment (ohne Kleinwalsertal) Stand 1.1.2016 (Überprüfte Angaben) Stand 01.01. 1970 Anzahl: Verkaufsfl.m² m²/Einw.: 1980 Anzahl: Verkaufsfl.m² m²/Einw.: 1990 Anzahl: Verkaufsfl.m² m²/Einw.: 2000 Anzahl: Verkaufsfl.m² m²/Einw.: 2010 Anzahl: Verkaufsfl.m² m²/Einw.: 2016 Anzahl: Verkaufsfl.m² m²/Einw.:

Bregenz BregenzerDornbirn Feldkirch Bludenz Vorarlberg Bregenz Umgebung wald Dornbirn Umgebung Feldkirch Umgebung Bludenz Umgebung Montafon gesamt 50 3.679 0,150

71 5.894 0,137

87 5.011 0,236

60 5.145 0,146

64 4.902 0,136

40 3.642 0,149

87 6.607 0,146

28 1.677 0,130

58 3.517 0,151

33 2.787 0,179

578 42.861 0,156

26 6.481 0,247

50 8.673 0,176

53 7.409 0,332

39 12.372 0,317

34 8.527 0,209

27 6.357 0,258

56 9.342 0,184

15 3.001 0,236

37 6.360 0,248

26 4.558 0,279

363 73.080 0,249

19 8.967 0,325

38 9.413 0,171

43 7.462 0,314

29 12.336 0,297

24 11.225 0,252

20 7.880 0,292

44 10.455 0,190

13 3.613 0,269

39 8.213 0,263

19 4.577 0,262

288 84.141 0,264

14 9.766 0,317

35 11.874 0,199

41 8.277 0,323

23 12.351 0,290

24 11.893 0,257

17 8.544 0,290

40 16.095 0,268

6 2.757 0,191

34 9.656 0,293

16 4.669 0,260

250 95.882 0,269

11 10.704 0,390

33 15.499 0,239

36 9.556 0,332

19 13.631 0,301

15 10.432 0,289

16 11.632 0,378

38 20.723 0,301

5 3.539 0,255

29 8.743 0,276

14 5.187 0,321

216 109.646 0,301

12 10.581 0,372

33 16.103 0,242

30 9.881 0,329

19 14.317 0,304

16 11.259 0,302

14 9.662 0,306

33 18.710 0,267

5 3.463 0,249

26 8.738 0,277

13 5.109 0,321

201 107.823 0,290

© 2016 Fachgruppe des Lebensmittelhandels

Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung und Verbreitung – auch auszugsweise – nur unter Quellenangabe gestattet. Herausgeber: Fachgruppe des Lebensmittelhandels Wirtschaftskammer Vorarlberg, Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Julius Moosbrugger, Wirtschaftskammer Vorarlberg © Copyright: Fachgruppe des Lebensmittelhandels Stand: 1.1.2016