Visual Computing. Visual Computing. Was ist Visual Computing? Visual Computing

Visual Computing kombiniert Gebiete der Visual Computing z z FIT-IT Programmlinie z z J. Birchbauer (Siemens), H. Bischof (TUG), D. Fellner (TUG)...
Author: Dorothea Koenig
0 downloads 0 Views 216KB Size
Visual Computing kombiniert Gebiete der

Visual Computing

z z

FIT-IT Programmlinie

z z

J. Birchbauer (Siemens), H. Bischof (TUG), D. Fellner (TUG), P. Löschl (Eybl), G. Stonawski (VR-VIS)

z z z z

Computer Graphik Computer Vision Virtual / augmented / mixed Reality Visual Analytics / Data Mining Mensch-Maschine-Schnittstelle ... Dig Lib’s (v. non-standard Dok.) / Semantic Enrichment ...

D. Fellner, TU Graz D. Fellner, TU Graz

Visual Computing beginnt als F&E-Gebiet erst jetzt durch die geschaffenen Voraussetzungen der Informationstechnik sein Potential zu entfalten: z z z z

Speicher, Prozessorleistung Miniaturisierung Kamera-/Display-Auflösungen breitbandige (wireless) Netze

Was ist Visual Computing? Visual Computing umfaßt alle Teilbereiche der Informatik, in denen es darum geht, Bilder und 3D-Modelle zu erzeugen, zu bearbeiten oder zu interpretieren.

führen zu einer radikalen und nachhaltigen Veränderung des Umgangs mit Daten – Eingabe, Ausgabe, Interaktion, Verknüpfung, Analyse, ... D. Fellner, TU Graz

D. Fellner, TU Graz

1

Visual Computing – Zentrale Themengebiete

Visual Computing – Zentrale Themengebiete

1/2

z

visuelle Methoden im Bereich Computational Sciences Computergraphik und Computer Vision einschließlich Modellierung, Bildsynthese, die wissenschaftliche Visualisierung, GIS und Informationsvisualisierung großer Datenmengen

z

Verarbeitung von Sensordaten sowie

z

Erkennung darin enthaltener Strukturen in Anwendungsgebieten wie z.B. Visual Surveillance, 3D Rekonstruktion, Bioinformatik und Image Retrieval

z

2/2

z

Cognitive autonome Systeme

z

Interaktion in diesen Umgebungen mit dem Fokus auf innovative, multimodale (taktile, gestische, usw.) Interfaces, die computational Intelligence mit der physischmateriellen Umgebung verbinden (Tangible Computing, Ambient Intelligence, HCI, Cognitive Systems)

z

Game Research und Design

Virtual und Augmented Reality Technologien

D. Fellner, TU Graz

Visual Computing

D. Fellner, TU Graz

Visual Computing Kaum ein Gebiet ist nicht davon betroffen ... Bsp: Digitale Bibliotheken

D. Fellner, TU Graz

D. Fellner, TU Graz

2

Visual Computing

Partner aus der Forschung z

Zahlreiche international sehr sichtbare Forschungsgruppen (Hauptstandorte Graz + Wien)

z

Sind in Österreich die Voraussetzungen für eine FIT-IT Linie gegeben?

z z

D. Fellner, TU Graz

Partner aus der Industrie z

Zahlreiche KMU‘s im Kerngebiet selbst

D. Fellner, TU Graz

Wirtschaftliche Bedeutung z

(beteiligt an K-Zentren) z

Kompetenzzentren; ACV, VR-VIS, CTR, ... Forschungszentren: ARC, JR, ... Intl. Top-Konferenzen: ECCV 06, Eurographics 06

Hoher Innovationsgrad bzgl Einsatzgebiet und Umfang der Technik von klassischen techn. Disziplinen bis zur Medizin und zu Cultural Heritage

z

z.B. AVL, Eybl, Magna, Siemens, Vexcel, Zumtobel, ...

z

1/2

Visual Computing steht erst am Beginn der wirtschaftl. Nutzung, da erst jetzt die benötigten IT-Ressourcen zu vernünftigem Preis zur Verfügung stehen. Riesiges Potential (Biometrie, Medizin, Industrie, 3D-Erfassung, Überwachung ...)

Wirtschaftlich entscheidend ist die Idee und nicht die Größe des Unternehmens (ideal für KMUs – siehe Bsp. Vexcel und Microsoft)

z

Impulse z.B. von Consumer Electronics Handy-Navigation: 1. HJ 06 im Vgl. zu 05 verdreifacht (auf 465.000) Digitale Cameras: Weltmarktvolumen 05: 92 Mio (22 Mio analog) Weltmark f Photo+Imaging (nach PIV): 125 Mrd €, Europa: 35 Mrd €

D. Fellner, TU Graz

D. Fellner, TU Graz

3

Wirtschaftliche Bedeutung z

z

z

Projektideen (allg)

2/2

Hochlohnland Österreich + Kostendruck neuer Mitgliedsländer ª F&E in Verbindung mit dem Anwendungs-/Erfahrungspotential der Industrie wird zur Überlebensfrage. Wissensbasierte Wertschöpfung ist Grundlage für Differenzierung der eigenen Entwicklungs- & Innovationsleistung und Rechtfertigung für einen Verbleib in der Nähe der Forschungsinstitute. Automobilzulieferindustrie stellt heute Wachstumsfaktor in Österreich dar (Cluster Graz, Steyr, Wien) und ohne "Wissens-, Forschungs- & Anwendungsvorsprung" wird sie gegenüber den Nachbarländern das Wettrennen nicht gewinnen. D. Fellner, TU Graz

z z z z z z z z z

Visualisierung/Auswertung von Nutzungs/Finanz-Daten digitale Abbildung von großen Infrastrukturen (Modellbildung & Visualisierung) Gemeinsame Darstellung heterogener Daten aus verschiedensten Quellen NDT Darstellungen & Auswertungen Klima und Wetter Analysen Simulationsdaten-Darstellung & -Analyse digitale Landschaftsabbildung realistische Licht & Beleuchtungsszenarien Simulationen für Schulungen im Sicherheits- und Med. Bereich Virtual Prototyping für Automobilindustrie – Schwerpunkt: preVisualisierungen D. Fellner, TU Graz

Generell gilt, dass alle Forschungsthemen, die im ‚VRC-Report‘ und in ‚Illuminating The Path‘ angeführt sind, auch in der beantragten Förderlinie äußerst relevant sind

z

Fokus liegt aber im Überlappungsbereich von Graphik und Vision

D. Fellner, TU Graz

Projektideen (konkret 1/2) z

z

Projektideen (konkret 2/2) z z z z z z

Generative Flächenrückführung im Automobilbereich Restaurations-Objekterfassung & Modellierung Schutz von IPR im kollaborativen Design und Engineering Erfassung, Modellierung, Rekonstruktion und Echtzeit-Visualisierung von (textilen) Oberflächen Simultane Registrierung und Segmentierung von multimodalen Daten z.B. Lunge, Leber, Herz Autonomes Lernen des Umgebungsmodels in Überwachungsszenarien

D. Fellner, TU Graz

4

Bsp: Mobile Vision and Graphics TU-Graz z Weltweit führende Augmented Reality Technologie auf Mobiltelefonen z Interaktive 3D-Graphik z Echtzeit-Vision Tracking

D. Fellner, TU Graz

Bsp: AR Handy Marketing • 8 Mio. Handys in Österreich! • >50% Kamera-Handys

D. Fellner, TU Graz

Danke z

Für Ihre Aufmerksamkeit

z

Für Ihr Interesse an dieser FIT-IT Programmlinie

z

Für Ihre Mitarbeit – in Form eines spannenden Projektantrags

Kontakt:

[email protected]

D. Fellner, TU Graz

D. Fellner, TU Graz

5

Was ist Visual Computing Alle Teilbereiche der Informatik, in denen es darum geht, Bilder und 3D-Modelle zu erzeugen, zu bearbeiten oder zu interpretieren. Zentrale Themengebiete von Visual Computing sind visuelle Methoden im Bereich Computational Sciences (Computergraphik und Computer Vision) einschließlich Modellierung, Bildsynthese, die wissenschaftliche Visualisierung und Informationsvisualisierung großer Datenmengen, die Verarbeitung von Sensordaten sowie Erkennung darin enthaltener Strukturen (in Anwendungsgebieten wie z.B. Visual Surveillance, 3D Rekonstruktion, Bioinformatik und Image Retrieval), sowie Virtual und Augmented Reality Technologien und Cognitive autonome Systeme. Es geht auch um die Interaktion in diesen Umgebungen, mit dem Fokus auf innovative, multimodale (taktile, gestische, usw.) Interfaces, die computational Intelligence mit der physisch-materiellen Umgebung verbinden (Tangible Computing, Ambient Intelligence, HCI, Cognitive Systems), sowie Game Research und Design.

D. Fellner, TU Graz

6

Suggest Documents