Führungsaufgaben

Virtuelle Teamführung Verm.-Ref. Maximilian Huber Länderübergreifende Unterweisungsgemeinschaft am 21. Juni 2017

Gliederung • Virtuelle Teams durch neue Medien • Zentrale Führungsaufgaben • Beispiel • Fazit

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

2

Virtuelle Teams durch neue Medien • Kommunikationsmedien und Internet ermöglichen Zusammenarbeit über Distanz • Erreichbare Möglichkeiten – – – –

Zeitersparnis Reisekostenersparnis Offshoring Erschließung neuer Märkte

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

3

Virtuelle Teams durch neue Medien • Virtuelle Kooperation „Mitglieder eines Teams haben ihren Arbeitsplatz an unterschiedlichen Orten und arbeiten von dort aus mit Hilfe neuer Kommunikationsmedien zusammen.“

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

4

Virtuelle Teams durch neue Medien • • • • • •

Räumlich verteilte Teams als dauerhafte Teams Lokale Gruppen mit Mitgliedern von anderen Orten Teleheimarbeiten Informelle Teams (Communitys) Unternehmensnetzwerke Virtuelle Organisationen

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

5

Virtuelle Teams durch neue Medien • Aufgabenstellung grundlegend genauso wie in lokalen Teams • Unterschied in den genutzten Arbeitsmitteln – Kommunikationsmedien (Telefone, Smartphones, Computer über E-Mails oder mithilfe von Kameras)

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

6

Virtuelle Teams durch neue Medien • Virtuelle Teams durch Kommunikationsmedien geprägt • Besondere Herausforderung: – eingeengte Wahrnehmung – Mimik, Gestik und Kontext bleiben i.d.R. außen vor

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

7

Zentrale Führungsaufgaben 1. zentrale Führungsaufgabe: Distanz managen •

„Kern der Führung auf Distanz ist die Distanz selbst“

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

8

Zentrale Führungsaufgaben Vertrauensdilemma in der virtuellen Welt – Vertrauen entsteht mit der Zeit, je besser man andere kennt Problem: – Virtuelle Welt beruht auf einem entgegengesetzten Prinzip – Schnelle Kontakte / Zusammenarbeit mit anderen, die man nicht kennt Dilemma: – Je virtueller das Team, desto schwieriger Vertrauen aufzubauen

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

9

Zentrale Führungsaufgaben

Remdisch, S. (2005). Führung auf Distanz

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

10

Zentrale Führungsaufgaben Aufgaben der virtuellen Führungskraft – – – – – – –

Aufbau von Vertrauen im Team aktiv steuern Informationsaustausch organisieren, Interaktion fördern Qualifikationen jedes einzelnen Teammitglieds benennen Beiträge einzelner zum Teamerfolg hervorheben Anzeichen für Vertrauensbrüche nachgehen Misserfolge konstruktiv kommunizieren, für Zukunft nutzen Aufgabenkonflikte nutzen, um kreativer Lösungen zu finden

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

11

Zentrale Führungsaufgaben 2. zentrale Führungsaufgabe: Teamentwicklung „Kick-off“ virtueller Teams – – – –

dient dem gegenseitigen Kennenlernen virtueller Teammitglieder mindert Prozessverluste reduziert Wahrscheinlichkeit von Konflikten steigert langfristig die Produktivität

„Das Kick-off ist die wichtigste Teamentwicklungs-Maßnahme und die Voraussetzung für erfolgreiche virtuelle Teamarbeit.“

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

12

Remdisch, S. (2005). Führung auf Distanz

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

13

Zentrale Führungsaufgaben Aufgaben der virtuellen Führungskraft – – – –

Kick-off Veranstaltung durchführen Face-to-face-Meetings regelmäßig einplanen Aus mehreren WIRs nur noch ein WIR machen Verdeutlichen, dass von jedem Teammitglied 100 %ige Leistung gebraucht wird – Einheitliche Werte und Normen formulieren – Verantwortlichkeiten und Ziele klären – Regelmäßig Feedback geben

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

14

Zentrale Führungsaufgaben 3. zentrale Führungsaufgabe: Kommunikation •Kommunikationskanäle: – z.B.: E-Mail, Telefon, Videokonferenz, Net Meetings – erfordern Anwendungskompetenzen – Auch persönliche Informationen austauschen „Teams, die nicht nur aufgabenbezogene, sondern auch persönliche Informationen austauschen, haben sich als erfolgreicher erwiesen.“ Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

15

Zentrale Führungsaufgaben • Je nach Teamphase und Aufgabe sind verschiedene Medien effektiv • Beispiel in der Anfangsphase – Hohe Unmittelbarkeit, möglichst synchrone Kommunikation – Hoher Symbolgehalt, viele Informationen zusätzlich zur reinen Nachricht (Klang der Stimme, mimische Hinweise)  hilfreich, um die Teambildung zu fördern – z.B.: face-to-face-Meeting, Telefon- und Videokonferenz

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

16

Remdisch, S. (2005). Führung auf Distanz

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

17

Zentrale Führungsaufgaben Aufgaben der virtuellen Führungskraft – – – – –

Unterstützung effektiver Kommunikation Bereitstellung von Tools zur Kommunikation Sicherstellung der Anwendungskompetenz durch Mitglieder Richtige Tools für die jeweilige Situation Festlegen von Regeln, Ablauf und Struktur der Kommunikation

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

18

Zentrale Führungsaufgaben 4. zentrale Führungsaufgabe: Arbeitsroutinen •Führungskraft muss besonders auf Distanz: – Arbeitsaufgaben präzise strukturieren – Eine gute Einarbeitung gewährleisten – Ziele, Aufgaben und Verantwortlichkeiten klären „Denn im virtuellen Raum werden Missverständnisse hinsichtlich Aufgaben und Entscheidungen und Schwierigkeiten bei der Aufgabenerreichung erst viel später erkannt.“ Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

19

Remdisch, S. (2005). Führung auf Distanz

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

20

Zentrale Führungsaufgaben Aufgaben der virtuellen Führungskraft – – – – – – – –

Transparenz des Arbeitsprozesses sicherstellen Möglichkeiten der Kooperation schaffen Entscheidungsspielraum sicherstellen Zeitspielräume einplanen Thema „Entlohnungsformen“ bei Bedarf klären Selbstorganisation fördern Zielsetzung und Zielerreichung im Team verdeutlichen Co-Leader, Stellvertreter wählen

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

21

Beispiel AG AG Nutzungsarten der Bodenfläche

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

22

Beispiel

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

23

Beispiel AG • Landesweit reale Treffen auf 1 bis 2 reduzieren • Kommunikationsmedien als „Treffmöglichkeiten“ nutzen • 2-Personen-Konferenzen mithilfe Telefon oder face-toface-Kommunikation • Konferenzen mit dem ganzen Team mithilfe Videokonferenzen möglich

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

24

Fazit • Neue Medien ermöglichen es, sich im „Netz“ zu treffen • Zeit-, Wege- und Personalkosten werden weniger • Möglichkeit der Dezentralisierung wird unterstützt • Aber: – Festlegen von Regeln, Ablauf und Struktur der Kommunikation – Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitglieder im Umgang mit Kommunikationsmedien fördern – Für Austausch ein Art Wiki bilden, jeder kann Anmerkungen schreiben  Austausch von „Best Practice Beispielen“ Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Verm.-Ref. Maximilian Huber [email protected]

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

26

Literaturliste • Remdisch, S. (2005). Führung auf Distanz. Leuphana Universität Lüneburg [Online verfügbar: www2.leuphana.de/distanceleadership/ download/dl_praesentation-uni.pdf (Stand Juni 2017)] • Senst, E. (2001). Virtuelle Teamarbeit. Sensed-Media, Kiel [Online verfügbar: http://www.virtuelle-teamarbeit.de/literatur/VirtuelleTeamarbeit.pdf (Stand Juni 2017)] • App, S. (2013). Virtuelle Teams. Haufe-Lexware GmbH • Herrman, D. et. Al.: Führung auf Distanz. Mit virtuellen Teams zum Erfolg, Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 • Konradt, U. Management virtueller Teams. Von der Telearbeit zum virtuellen Team. Universität Würzburg 2002 • Fassnacht, K. Grundlagen der virtuellen Teamarbeit FCT Akademie GmbH 2010 Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

27

Zentrale Führungsaufgaben 2. zentrale Führungsaufgabe: Teamentwicklung Phasen der Teamentwicklung

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

28

Zentrale Führungsaufgaben 5. zentrale Führungsaufgabe: Kultur •Umfasst erlernte Moralvorstellungen, Werte und Einstellungen •Beeinflusst Erwartungen und die Wahrnehmung •Wird sichtbar im Verhalten und in Äußerungen •Mehrere Arten von Kulturen in virtuellen Teams – Nationale Kultur – Organisationale Kultur – Funktionale Kultur

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

29

Remdisch, S. (2005). Führung auf Distanz

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

30

Zentrale Führungsaufgaben Aufgaben der virtuellen Führungskraft – – – – –

Verschiedene Arten von Kultur im Team erkennen Team über verschiedene Kulturen informieren Daraus Vorteile erkennen und nutzen Schwierigkeiten aufgrund verschiedener Kulturen managen Bereits zum Entstehungsbeginn den Grundstein einer eigenen Teamkultur legen – Ziel ist es, mit der Zeit eine eigene Teamkultur zu etablieren

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

31

Zentrale Führungsaufgaben 6. zentrale Führungsaufgabe: Qualifizierung •Führungskraft ist auch über Distanz für die Entwicklung der Mitarbeiter verantwortlich •Qualifizierung / Entwicklung der Mitarbeiter – Stärkt Vertrauen in Führungskraft – Fördert Fit zwischen persönlicher Entwicklungs- und Unternehmenszielen – Minimiert negative Effekte von Anonymität in virtuellen Teams, beispielsweise „Trittbrettfahren“ Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

32

Remdisch, S. (2005). Führung auf Distanz

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

33

Zentrale Führungsaufgaben Aufgaben der virtuellen Führungskraft – – – – –

Zeit für Anleitungen der Teammitglieder einplanen Individuelle Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ziele berücksichtigen Entwicklungsmaßnahmen im Team planen und umsetzen Prüfen, ob Mitglieder über – oder unterfordert sind Leistungsbeurteilungen durchführen

Potsdam, den 21.06.2017

- Virtuelle TeamführungMaximilian Huber

34