Verein der Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts e.v

www.osi-club.de 1/2009 Newsletter Verein der Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts e.V. Abschlussfeier Vierte Ringvorlesung im Förderber...
Author: Mathias Dunkle
1 downloads 2 Views 3MB Size
www.osi-club.de

1/2009

Newsletter Verein der Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts e.V.

Abschlussfeier

Vierte Ringvorlesung im Förderbereich Politik & Kommunikation

Wahlkampf auf dem Seziertisch Er gilt vielerorts als vielleicht legitimes, aber doch missratenes Kind des politischen Systems. Zugleich wird Wahlkampf immer mehr zur Kunstform stilisiert – Kampagnenmanager werden zu Gurus, Demoskopen zu Magiern verklärt. Vor allem der amerikanische Wahlkampf, insbesondere der jeweils allerletzte, gilt als stets letzter Schrei der Szene, mehr verklärt als erklärt nach dem Motto „Wahlkampf ist

n Walter Momper

politische Kommunikation auf der Überholspur“. Die Ringvorlesung „apropos Wahlkampf – Politik und Medien im Superwahljahr 2009“ kommt dagegen – das apropos deutet es an – geradezu lakonisch daher: eine Annäherung aus politischer und publizistischer, aus akademischer wie praktischer Perspektive.  Das Programm auf den Seiten 2,3 und 6.

Walter Momper, Club-Mitglied und Präsident des Abgeordnetenhauses, stellte den 60. Jahrestag der Wiedereröffnung der Deutschen Hochschule für Politik in den Mittelpunkt seines Festvortrags zur Abschlussfeier im Februar. Ellen Ehmke und Florian Stöckel sprachen

Mitgliederversammlung

Kurskorrekturen und Neuwahlen

für die AbsolventInnen – ihre Reden sind, gemeinsam mit vielen Fotos und einem kurzen Video – auf der Club-Heimatseite zu finden.

n E. Ehmke

n F. Stöckel

Club-Personalia Ann Kathrin Helfrich und Steffi Hirsbrunner haben ihre Tätigkeit als Afrika-Beauftragte des Clubs beendet. Helfrich möchte sich

Acht Jahre gibt es den Club jetzt schon, und er hat sich ordentlich gemausert. Doch das kann kein Plädoyer sein für ein schlichtes „weiter so“. Der Vorstand hat die wichtigsten Arbeitsbereiche analysiert, Stärken und Schwächen. Ein Ergebnis: Die Arbeit als Förderverein und die als Netzwerk sind ein wenig aus der Balance geraten – es gibt erheblich mehr Aktivitäten rings um die Studierenden als rings um die

Mitglieder. Das soll sich ändern. Zugleich wollen wir auf der Mitgliederversammlung darüber sprechen, ob wir beide Förderbereiche weiterentwickeln oder zumindest ein Thema wechseln. Wichtige Punkte also für eine Mitgliederversammlung, auf der auch der Vorstand zur Wahl steht: Heiko Gothe wird nach acht Jahren den Vorstand verlassen, Ekkehard Münzing will das Ressort Finanzen abgeben.

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des OSI-Clubs (Verein der Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts e. V.) Liebe Mitglieder des OSI-Clubs, hiermit laden wir ein zur jährlichen Hauptversammlung am Dienstag, dem 9. Juni 2009 um 18 Uhr im OSI, Ihnestraße 21, Hörsaal B.

nach vier Jahren intensiver Arbeit am Aufbau unseres Afrika-Förderbereichs – neben Job und Zwillingen – endlich wieder ihrer Diss zuwenden, Hirsbrunner, die vor einem Jahr – zunächst zur Vertretung für Helfrich, dann mit ihr im Team – dazugekommen war, will Job und Diplomarbeit unter einen Hut kriegen. Auch die Beauftragte für den Förderbereich Politik & Kommunikation, Annette Knaut, hat diese Aufgabe aufgegeben, da sie nach Abschluss ihrer Diss eine Post-Doc-Stelle an der Uni Koblenz-Landau bekommen hat –

Tagesordnung 1. Begrüßung und Vorstellung der Anwesenden 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Berichte des Vorstands und einzelner Projekte sowie Aussprache 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Entlastung des Vorstands 6. Diskussion zur Zukunft der Fördereiche Afrika sowie Politik & Kommunikation 7. Neuwahl der fünf Mitglieder des Vorstands für die Dauer von zwei Jahren 8. Wahl von bis zu drei Rechnungsprüfern für die Dauer von zwei Jahren 9. Neu im OSI: Dagmar Vinz (angefragt) 10. Verschiedenes 11. Geselliger Ausklang, Ort wird noch bekannt gegeben

mit Residenz- und Lehrpflicht. Sie wird dem Club aus der Ferne verbunden bleiben – als Lektorin der Dokumentationsbände zur letzten wie zur jetzt anlaufenden Ringvorlesung.

Sven Chojnacki

Birgit Fassbender

Der Vorstand Heiko Gothe Ekkehard Münzing

Christian Walther

Förderschwerpunkt Politik & Kommunikation

S. 2

„apropos Wahlkampf – Politik und Medien im Superwahljahr 2009“ Bei der diesjährigen Ringvorlesung des OSI-Clubs treffen Wahlkampfmanager auf Journalisten und Wissenschaftler 2009 ist in Deutschland ein Superwahljahr – acht Kommunalwahlen, vier Landtagswahlen, eine Europawahl, eine Bundespräsidentenwahl und nicht zuletzt die Bundestagswahl stehen an. Was bedeutet dies für die politische Kommunikationslandschaft in Deutschland? Wird, wie in den USA, derjenige zum Bundeskanzler oder zur Bundeskanzlerin gekürt, dessen Wahlkampfteam die Möglichkeiten des Web 2.0 am effektivsten auszunutzen vermag? Oder sind in Deutschland neben Twitter, Blogs und Podcasts auch noch die traditionellen Mittel des Wahlkampfes und der Wahlkampfberichterstattung weiter von Bedeutung? Diesen und ähnlichen Fragen werden in der Ringvorlesung Publizisten, Wahlkampfpraktiker und Kommunikationsforscher gleichermaßen nachgehen. Eröffnet wird die Ringvorlesung am 27. April durch Tissy Bruns, Leiterin im Parlamentsbüro des Tagesspiegel. Bruns, die 2007 das Buch „Republik der Wichtigtuer – Ein Bericht aus Berlin“ veröffentlichte und vor n 27. April: Tissy Bruns ihrer Tätigkeit beim Tagesspiegel unter anderem für den stern, Die Wochenpost, Die Welt und die taz arbeitete, wird in ihrem Vortrag „Superwahljahr – Demokratie in der Krise?“ einen Ausblick auf das Wahljahr und seine Stationen geben. Fortgesetzt wird die Reihe am 4. Mai mit dem Vortrag „Von Cicero bis Obama – zur Geschichte des Wahlkampfs“ von Prof. Dr. Josef Klein. Klein, Universitätspräsident a. D. und Polito-Linguist, will durch diesen Blick n 4. Mai: in die Praxis histoProf. Dr. Josef Klein rischer Wahlkämpfe zur Reflexion über den laufenden Wahlkampf

einladen und prüfen, ob es sich lediglich um alte Strategien in neuen Kleidern handelt. Klein verfügt über Erfahrungen als Wahlkämpfer, Wahlkampfberater und -analytiker, er war von 1972 bis 1976 selbst Mitglied des Bundestages. Der Herausgeber und Geschäftsführer des Freitag, Jakob Augstein, wird am 11. Mai in seinem Vortrag eine Antwort auf die Frage „Braucht Wahlkampf 2.0 auch Journalismus 2.0?“ versuchen. Augstein, n 11. Mai: Jakob Augstein der sich in den letzten Jahren intensiv mit der Entwicklung neuer Medienformate beschäftigt hat, war vor seiner Tätigkeit beim Freitag unter anderem für die Süddeutsche Zeitung und Die Zeit tätig. Er ist außerdem Vertreter der Familienanteile in der Gesellschafterversammlung der Spiegel-Verlagsgruppe. Der 18. Mai wird von Prof. Dr. Barbara Witte, Professorin für Rundfunkjournalismus und Onlinekommunikation an der Hochschule Bremen, gestaltet. Nachdem Witte über 15 Jahre lang beim öffentlich-rechtlichen n 18. Mai: Rundfunk gearbeitet Prof. Dr. Barbara Witte hat, forscht sie nun über Fragen der Partizipation im Online-Bereich und reflektiert den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien. Ihr Vortragstitel lautet passend: „Senden Sie noch oder twittern Sie schon? Wahlkampf und Web 2.0“. Jens König, Reporter im Hauptstadtbüro des stern, setzt die Reihe am 25. Mai mit seinem Vortrag „Nationaltheater – Politik als Inszenierung“ fort. Vor seiner Tätigkeit beim stern arbeitete der studierte Journalist als Chefre-

dakteur der Jungen Welt und 15 Jahre lang für die taz, zuletzt als Leiter des Pa r l a m e n t s b ü r o s . Sein Buch „Einfach abgehängt. Ein wahrer Bericht über die neue Armut in Deutschland“ wurde 2007 mit dem Liten 25. Mai: Jens König raturpreis der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet. Der KampagnenManager für die Volksentscheide „Pro Tempelhof“ und „Pro Reli“, Matthias Wambach, wird am 8. Juni zum Thema „Alle Macht geht vom Volke aus!? Einblicke in das Campaigning für Plebiszite“ ren 8. Juni: ferieren. Wambach Matthias Wambach arbeitete nach seinem Studium unter anderem als Referent für Öffentlichkeitsarbeit in der CDU-Bundes­ geschäftsstelle in Bonn und als Landesgeschäftsführer der CDU Berlin. Von 2000 bis 2006 war er Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Hans-H. Langguth, Geschäftsführer und Leiter der Unit Campaigning bei Zum Goldenen Hirschen in Berlin, berichtet eine Woche später, am 15. Juni, unter dem Titel „You`ll never vote alone“ über die Praxis der Kampagnenplan 15. Juni: nung in einer AgenHans-H. Langguth tur. Vor seiner Tätigkeit bei den Hirschen, die unter anderem den Bundestagswahlkampf mit Joschka Fischer als Spitzenkandidat und die Slogans „grün wirkt“ und „Außen Minister, innen grün“ ver-

Förderschwerpunkt Politik & Kommunikation

antworteten, war Langguth Sprecher des Bundesvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen. Von 2002 bis 2005 war er Stellvertretender Regierungssprecher der Bundesregierung.

Foto: Marcus Franz

Am 22. Juni wird Matthias Machnig, bekannt geworden als „Strippenzieher“ der SPD-Kampa 1998 und 2002, über Wahlkampf im Medienzeitalter berichten. Nach Abitur und Studium war Machnig, der heun 22. Juni: te Staatssekretär im Matthias Machnig Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ist, unter anderem tätig als Leiter des Büros des nordrhein-westfälischen Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales, als Bundesgeschäftsführer der SPD und als Unternehmensberater. „Wahlkampf virtuell – wie Barack Obama Präsident der Vereinigten Staaten wurde“, dies beschreibt Bettina Gaus, Politische Korrespondentin der taz, in ihrem Vortrag am 29.  Juni. 2007 und 2008 reiste Betn 29. Juni: Bettina Gaus tina Gaus insgesamt etwa ein Jahr durch die USA, überwiegend durch deren ländliche Gebiete, und beobachtete dort Vorwahlkampf und Wahlkampf. Daraus ist – neben aktuellen Berichten – ein Buch entstanden: „Auf der Suche nach Amerika. Begegnungen mit einem fremden Land“. Eine Woche später, am 6. Juli, wird der Bundesgeschäftsführer der FDP, Hans-Jürgen Beerfeltz, einen Vortag mit dem Titel „Bürgerdialog statt Wahlk(r)ampf“ halten. Beerfeltz arbeitete nach seinem Studium der Soziologie als Büroleiter von Otto Graf Lambsdorff in Bonn und war nach mehreren nationalen und

S. 3

internationalen Aktivitäten im Bereich der Politikberatung bis 1995 Vizepräsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Seit 1995 ist er Bundesgeschäftsführer der FDP und als solcher auch für Strategie, n 6. Juli: Organisation und Hans-Jürgen Beerfeltz Kampagnenplanung verantwortlich. Er hat einen eigenen Blog und Twitter-Account. Den Abschluss der diesjährigen Ringvorlesung bildet ein Blick auf die Europawahl. „European Style – Lektionen aus dem Europa-Wahlkampf“, lautet der Titel des Vortrags von Dr. Marco Althaus. Er ist Gastprofessor für n 13. Juli: Sozialwissenschaften Dr. Marco Althaus an der Technischen Fachhochschule Wildau. Althaus war zuvor unter anderem Sprecher des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr, Pressestabs-Redakteur im Verteidigungsministerium sowie Journalist bei verschiedenen Tageszeitungen. Weitere Informationen zu den Referenten und ihren Vorträgen finden Sie im Internet unter www.osi-club.de/politik_und_kommunikation/ ringvorlesung_2009. Die Reihe ist öffentlich, der Eintritt frei. Organisiert wird die Ringvorlesung in Zusammenarbeit mit der FriedrichNaumann-Stiftung für die Freiheit. Die Dokumentation der Ringvorlesung aus dem letzten Jahr, „Medien/Demokratie – Politik und Journalismus in Berlin“ erscheint diesen Sommer im Peter Lang Verlag. Dokumentationen zu den Ringvorlesungen „Macht und Medien“ sowie „Markt, Macht, Medien“ liegen bereits – ebenfalls bei Peter Lang – vor.  Katrin Grothe

Anzeige

Ihne 21

LorBär 2009

Spielen in der Oberliga Foto: FU Berlin/Sabrina Wendling

Dagmar Vinz sorgt für Gender- und Diversity-Kompetenz Sie hat den Schritt aus ihrer Geburtsstadt Flensburg nach (West-) Berlin noch vor der Maueröffnung gewagt, um Slawistik und dann Politikwissenschaft am OSI zu studieren. Dagmar Vinz war auch 1992 eine der n Dagmar Vinz ersten OSI-Studentinnen, die es kurz nach dem Mauerfall in eine Wohnung mit Ofenheizung und ohne Telefon in Prenz­lauer Berg zog. Sie lacht mittlerweile darüber und erzählt, dass sie bei OSI-Referatstreffen stets eine der Wenigen war, die bereits im Ostteil der Stadt wohnte, während alle Anderen sich in Neukölln oder Kreuzberg treffen wollten. Doch auch in Prenzlauer Berg sollte sie nur bis 1993 bleiben, da es sie mit ERASMUS nach Sussex/Brighton zog. 1997 dann der Abschluss am OSI. Schon früh zu Zeiten des eigenen Studiums beschäftigte sie sich mit dem Thema „Gender Mainstreaming“ und führte Seminare in der Jugendbildungsarbeit des DGB durch. Hier waren ihre Themen insbesondere die Jugendauszubildendenvertretung und die Berufsorientierung mit dem Gender-Hintergrund. Des weiteren widmete sie sich der Gedenkstättenpädagogik in Ravensbrück und Sachsenhausen und führte mit deren MitarbeiterInnen Seminare durch. Die Beschäftigung mit dem Thema „Gender Mainstreaming“ ließ sie nicht mehr los.

Impressum | OSI-Club-Newsletter Herausgegeben vom OSI-Club-Vorstand OSI-Club | Verein der Freundinnen und Freunde des Otto-SuhrInstituts e. V., Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Ihnestraße 22, 14195 Berlin

So führte sie nach dem OSI-Abschluss eine Studie für die IG-Metall durch, die sich mit den Frauen in der Elektroindustrie auseinandersetze und die Frage des Frauenanteils und der Gewerkschaftsarbeit in der Elektroindustrie untersuchte. Von 1998 bis zum Jahre 2003 arbeitete sie dann am Lehrstuhl für Politische Ökonomie bei Elmar Altvater zu Nachhaltigkeit in Konsum und Ernährung. Ihre Dissertation wurde 2004 vom „Verein der ökologischen Ökonomie“ ausgezeichnet. Es folgten Jahre freiberuflicher, anwendungsorientierter Forschung und Beratung, sowie von 2006 bis 2008 – eine Juniorprofessur an der Ruhr-Universität im Bereich Geschlechterforschung mit dem Schwerpunkt Politikwissenschaft. Dort wurde sie stellvertretende Direktorin des Masterstudiengangs „Gender Studies“. Anschließend ging Dagmar Vinz zurück ans OSI. Hier leitet sie vom kommenden Winter an den bundesweit einmaligen weiterbildenden Masterstudiengang mit dem deutschenglischen Namen „Gender- und DiversityKompetenz“. Beteiligt sind auch Rechts- und Wirtschaftswissenschaften – der Studiengang ist interdisziplinär und anwendungsorientiert. Im laufenden Sommersemester führt sie zusammen mit Christiane Thorn ein Hauptseminar zum Thema „Cultural Diversity“ durch. Auf die Frage, ob neben der ganzen Wissenschaft noch Zeit bleibt für ein bisschen Freizeitaktivität, fängt Vinz an zu lachen und erklärt, dass man die Gruppendynamik in der Wissenschaft auch auf den Sport übertragen kann. Erst auf Nachfragen erläutert sie, dass sie leidenschaftlich Tennis in der Verbands­ oberliga spielt.

E-Mail: [email protected] Web: www.osi-club.de Redaktion: Christian Walther (v.i.S.d.P.), Antonia Stahl Fotonachweis: Förderschwerpunkt Politik & Kommunikation, OSI-Club global: privat, Diplomfeier und Club-Abend: OSI-Club Gesamtgestaltung: UNICOM Werbeagentur GmbH Jahresabo 8,– €, für Mitglieder im Beitrag enthalten Der OSI-Club-Newsletter wird auf Recyclingpapier gedruckt.

Mittlerweile wohnt sie auch nicht mehr im Prenzlauer Berg, sondern mit ihrem Mann im Wedding. Nach Flensburg, wo sie 1970 geboren wurde, treibt es sie immer wieder, um dort in aller Ruhe arbeiten und schreiben zu können und sich bei Spaziergängen zu entspannen.  Patrice Florentin

S. 4

OSI-Club sucht den Superabschluss Der Club würdigt alle zwei Jahre eine herausragende Abschlussarbeit am OSI und honoriert sie mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Mit dem Preis soll eine hervorragende Leistung ausgezeichnet und die Motivation im Studium unterstützt werden. Dozentinnen und Dozenten Nominierungsvorschläge können von allen Dozentinnen und Dozenten des Otto-SuhrInstituts eingereicht werden. Die Arbeit muss mit mindestens 1,3 bewertet worden sein. Einzusenden sind: • ein Exemplar der Arbeit • eine Kopie der Gutachten • eine Begründung, weshalb die Arbeit herausragend ist (1/2 DIN A4-Seite) Studentinnen und Studenten Von den Studierenden benötigen wir eine schriftliche Einverständniserklärung, dass die Arbeit am Wettbewerb teilnehmen darf (gerne per E-Mail an [email protected]). Am Wettbewerb können alle am Otto-Suhr­Institut erstellten Diplom-, Staatsexamens-, MA- oder Masterarbeiten teilnehmen, die in den zurückliegenden vier abgeschlossenen Semestern zur Abschlussprüfung einge­ reicht wurden (SoSe 07 bis einschließlich WS 08/09). Jury und Preisverleihung Der Vorstand des OSI-Clubs benennt eine dreiköpfige Jury, die über die Vergabe des LorBärs entscheidet. Sie vergibt den Preis nach freiem Ermessen, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es steht ihr frei, auf die Vergabe zu verzichten, wenn keine geeignete Arbeit vorgeschlagen wurde. Der LorBär 2009 wird im Rahmen der Diplom­feier im Juli 2009 überreicht. Abgabefrist und Anschrift Die Vorschläge inklusive aller Unterlagen können bis zum 11. Mai 2009 an folgende Adresse gesendet oder in den Briefkasten dort eingeworfen werden: OSI-Club z. H. Henriette Litta Ihnestraße 22 · 14195 Berlin Ansprechpartnerin bei Rückfragen: Henriette Litta, [email protected]

OSI-Club global

Club intern

Südafrika: Nationbuilding durch Sport Jugendförderung zur Fußball-WM 2010 In der Reihe OSI-Club global berichten Mitglieder, die im Ausland leben und arbeiten, von ihrer Tätigkeit und ihrem Weg dorthin. Da ich fasziniert bin von der integrativen Rolle, die der Sport im südafrikanischen Transformationsprozess zeitweise einnahm, befasste ich mich bereits ein Jahr vor der WM in Deutschland damit, wie ich im Rahmen des FIFA-Events 2010 in Südafrika beruflich mitwirken könnte. Dabei hat die Begeisterung für den Fußballsport meine akademischen als auch professionellen Entscheidungsoptionen spätestens seit dem Vordiplom stark geprägt. Dass Fußball eine globale Plattform für soziale Interaktion darstellt sowie stets gesellschaftliches Interesse und allerlei politischen Akteure mobilisiert, habe ich während meiner Zeit bei der DFB Kulturstiftung erstmals praktisch erfahren. Diese war seit 2004 für die Ausrichtung des offiziellen Kunst- und Kulturprogramms der Bundesregierung zur WM verantwortlich. Während des WM-Sommers übernahm ich dann für die Netzwerkorganisation streetfootballworld – einem FIFAPartner im Bereich soziale Entwicklung durch Fußball – Koordinationsaufgaben bei der Ausrichtung der ersten offiziellen Straßenfußball WM in Berlin-Kreuzberg. Im Rahmen eines Stipendienaufenthaltes ging ich dann anschließend in ein GTZ-Projekt nach Pretoria, das Sport mit Präventionsmethoden im Bereich HIV/AIDS kombinierte.

n Hannes Bickel verbindet Politologie und Fußballbegeisterung in Südafrika

Die GTZ unterstützt die Bundesregierung bei der Verwirklichung ihrer entwicklungspolitischen Ziele. Meine Diplomarbeit schrieb ich letztlich an der University of Johannesburg (UJ) und untersuchte dabei aktuelle Integrationsherausforderungen staatlicher Breitensportprogramme in Südafrika. Dies geschah angesichts der besonderen Rolle des Sports im südafrikanischen Nation-Building nach dem Ende der Apartheid. Meine aktuelle Stelle im GTZ-Projekt Youth Development through Football (YDF) – im Rahmen der „African Legacy“ der südafrikanischen Regierung – kam Anfang 2008 wie gerufen. Neben der gesammelten Landeserfahrung hatte ich mich eingehend mit den sportpolitischen Rahmenbedingungen zur WM 2010 befasst. Vor allem die Zielsetzung des Projekts passte auf meinen bisherigen Hintergrund, den Fußballsport stets in einem breiteren sozialen oder auch kulturellen Kontext zu betrachten. Verantwortlich bin ich nunmehr für die konzeptionelle Entwicklung und Gestaltung regionaler Programme im Kontext von Fußball und sozialer Entwicklung für Jugendliche in Südafrika und bis zu zehn weiteren afrikanischen Staaten. Dazu zählt die Identifika­ tion und Unterstützung bestehender Initiativen bei der regionalen und internationalen Vernetzung, insbesondere aber die Bildung von Kooperationen mit den relevanten Regierungsinstitutionen auf nationaler und Provinz- sowie zivilgesellschaftlichen Akteuren auf lokaler Ebene. Mein „normaler“ Tagesablauf sieht die typischen Funktionen eines Projektmanagers, viel Kommunikationsarbeit und eine ausgeprägte Reisetätigkeit vor. Es kam schon vor, dass ich innerhalb von drei Wochen fünf afrikanische Länder bereist habe. Südafrika bietet weltweit aus meiner Sicht momentan die spannendste Umgebung, um in einem sportpolitischen Kontext tätig zu sein. Nach dem politischen Krisenjahr 2008 – Fremdenfeindlichkeit, Inflation, Elektrizitätsengpass, Präsidentenabberufung – kann ich es kaum erwarten, dass mit dem Confederations Cup im Juni 2009 sowie der WM, die in knapp 400 Tagen beginnt, nun auch verstärkt wieder der Fußball auf die Agenda rückt.  Hannes Bickel

S. 5

Es war voll, und es war höchst interessant: Für den zweiten OSI-Club-Abend am 24. März im Kanzlereck hatte das Clubabend-Team (Friederike Graef, Fabian Langenbruch und Bertram Sühlo) Wirtschaftsenator Harald Wolf und – vom John-F.-Kennedy-Institut – den Ökonomen Irwin Collier gewinnen können.

n Wirtschaftswunder live

Wolf stellte unter den wachen Blicken von Altkanzler Ludwig Erhard seine Position zur Wirtschaftskrise dar. Collier bemühte sich um Einblicke in die Genese des Geschehens. Die Runde fragte intensiv – und quer durch den ökonomischen Gemüsegarten – nach. Ansonsten gilt wie immer – pssst ! – Vertraulichkeit.

n Wolf, Graef, Collier beim zweiten Club-Abend

Verein der Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts e.V.

montags, 18 Uhr Otto-Suhr-Institut Hörsaal A Ihnestraße 21 14195 Berlin-Dahlem

27. April

Tissy Bruns 4. Mai

Prof. Dr. Josef Klein 11. Mai

Jakob Augstein 18. Mai

Prof. Dr. Barbara Witte 25. Mai

Jens König 8. Juni

Matthias Wambach 15. Juni

Hans-H. Langguth 22. Juni

Matthias Machnig 29. Juni

Bettina Gaus 6. Juli

Hans-Jürgen Beerfeltz 13. Juli

Dr. Marco Althaus

Öffentliche Ringvorlesung – Sommer 2009

apropos Wahlkampf Politik und Medien im Superwahljahr 2009 Superwahljahr – Demokratie in der Krise? Leiterin Parlamentsbüro, Der Tagesspiegel Von Cicero bis Obama – zur Geschichte des Wahlkampfs Univ.-Präsident a.D., Polito-Linguist Superwahljahr 2009: Braucht Wahlkampf 2.0 auch Journalismus 2.0? Herausgeber und Geschäftsführer, der Freitag Senden Sie noch oder twittern Sie schon? Wahlkampf und Web 2.0 Professorin für Rundfunkjournalismus und Onlinekommunikation, Hochschule Bremen Nationaltheater – Politik als Inszenierung Reporter im Hauptstadtbüro, stern Alle Macht geht vom Volke aus!? Einblicke in das Campaigning für Plebiszite Kampagnen-Manager You‘ll never vote alone... Geschäftsführer Zum Goldenen Hirschen, Berlin Wahlkampf im Medienzeitalter Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Wahlkampf virtuell – wie Barack Obama Präsident der Vereinigten Staaten wurde Politische Korrespondentin, taz Bürgerdialog statt Wahlk(r)ampf Bundesgeschäftsführer der FDP European Style – Lektionen aus dem Europa-Wahlkampf Gastprofessor Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht, TFH Wildau

nähere Informationen unter www.osi-club.de Kontakt: Katrin Grothe, [email protected] oder 0173/953 76 87. Verantwortlich: Christian Walther, [email protected] Die Ringvorlesung „apropos Wahlkampf“ wird veranstaltet vom OSI-Club am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin (Ihnestr. 22, 14195 Berlin – www.osi-club.de) in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (Regionalbüro Berlin-Brandenburg, Reinhardtstr. 12, 10117 Berlin – www.freiheit.org). Medienpartner:

Die Veranstaltung wird als politische Bildungsveranstaltung gefördert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

Suggest Documents