Verbesserung der Versorgung durch Digitalisierung in Stadt und Land Potentiale und Hindernisse

Verbesserung der Versorgung durch Digitalisierung in Stadt und Land Potentiale und Hindernisse Dr. Franz Bartmann Vorsitzender Ausschusses Telematik ...
0 downloads 2 Views 8MB Size
Verbesserung der Versorgung durch Digitalisierung in Stadt und Land Potentiale und Hindernisse

Dr. Franz Bartmann Vorsitzender Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer Präsident der Landesärztekammer Schleswig-Holstein

eCare Telemedizin ePrevention eAdministration

Diagnostik Therapie Reha Beratung

eHealth

eResearch

eLearning

Big Data

Potentiale und Hindernisse

2

Telemedizinische Methoden in der Patientenversorgung Telemedizin ist ein Sammelbegriff für verschiedenartige ärztliche Versorgungskonzepte mit folgenden Kennzeichen:

► integraler Bestandteil nahezu jeden medizinischen Fachgebiets ► kein eigenständiges Fachgebiet Potentiale und Hindernisse



medizinische Leistungen der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in den Bereichen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation sowie der ärztlichen Entscheidungsberatung



werden über räumliche Entfernungen (oder zeitlichen Versatz) hinweg erbracht



hierbei werden Informations- und Kommunikationstechnologien eingesetzt 3

Telemedizinische Patientenversorgung in Deutschland

Deutsches Telemedizinportal Potentiale und Hindernisse

search term

hits

Innere Medizin

207

Kardiologie

78

Neurologie

40

Psychiatrie und Psychotherapie

39

Notfallmedizin

25

Gynäkologie

11

Pathologie

15

… Abfrage 3.8.16 – kein Anspruch auf Vollständigkeit

4

Beispiele telemedizinischer Patientenversorgung

Telekonsultation beim akuten Schlaganfall Potentiale und Hindernisse

Tele-Notarzt

Remote Management bei Herzinsuffizienz 5

Position der Ärzteschaft Ärzteschaft hat sich auf zwei Ärztetagen intensiv mit inhaltlichen Anforderungen an telemedizinische Patientenversorgung beschäftigt

Deutscher Ärztetag 2010 in Dresden

Deutscher Ärztetag 2015 in Frankfurt Potentiale und Hindernisse

6

Ärztliche Priorisierung von Einsatzgebieten telemedizinischer Patientenversorgung

2015 DÄT Frankfurt Potentiale und Hindernisse

7

Ärztliche Priorisierung von Einsatzgebieten telemedizinischer Patientenversorgung Definition grundsätzlicher Anforderungen an telemedizinische Patientenversorgung Qualitätssteigerung durch Verbesserung der innerärztlichen Kommunikation und Steigerung der Versorgungsgerechtigkeit Vorbeugung gegen Versorgungslücken Potentiale und Hindernisse

8

Erfolgreiche telemedizinische Patientenversorgung

Medizinischer Sinn/Evidenz

Regulatorischer Business Case Rahmen

Douglas Fridsma, MD bis 2014 wissenschaftlicher Leiter beim National Coordinator for Health Information Technology

Potentiale und Hindernisse

9

Problemfelder telemedizinischer Patientenversorgung § Evidenz

Rahmenbedingen

Finanzier ung

Evidenzgenerierung im Themengebiet ist kompliziert! §

Studien sind häufig schwierig durchführbar, da bei telemedizinischer Versorgung auf multiplen Leveln interveniert wird

§

Abgrenzung zwischen „normalem Digitalisierungsprozess“ (Nachweis Sicherheit notwendig) und neuer Versorgungsmethode (Nachweis Sicherheit + medizinischer Nutzen!) schwer!

à Handlungsfeld Forschungsförderung!

§

Rechtliche Rahmenbedingungen – Fragen zum Fernbehandlungsverbot

à Handlungsfeld der Ärztekammern! §

Finanzierung!

à Handlungsfeld Bewertungsausschuss! à Handlungsfeld Innovationsfonds! Potentiale und Hindernisse

10

Verbot der ausschließlichen Fernbehandlung in der MBO-Ä § 7 Behandlungsgrundsätze und Verhaltensregeln (4) Ärztinnen und Ärzte dürfen individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere auch Beratung, nicht ausschließlich über Printund Kommunikationsmedien durchführen. Auch bei telemedizinischen Verfahren ist zu gewährleisten, dass eine Ärztin oder ein Arzt die Patientin oder den Patienten unmittelbar behandelt. Potentiale und Hindernisse

11

Hinweise und Erläuterungen zur Fernbehandlung Modellhafte Beschreibung unterschiedlicher telemedizinischer Versorgungsmethoden und berufsrechtliche Erläuterung

www.bundesaerztekammer.de Potentiale und Hindernisse

12

Telemedizinische Interaktionsmodelle Modell

Beispiel

1

Telekonsil Arzt - Arzt

Teleradiologie

2

Telediagnostik

Tele-Schnellschnitt

3

Telekonsil Arzt-Gesundheitsfachberuf

Tele-Notarzt

4

Telekonsil Arzt – Arzt/Patient

Schlaganfall/Tempis

5

Telemonitoring Patient – 1 Arzt

RR/BZ-Überwachung

6

Telemonitoring arbeitsteilig

Herzinsuffizienz

7

Telekonsultation Arzt-Patient

Medgate

Potentiale und Hindernisse

Unzulässige Fernbehandlung?

7A

7B 13

Aktuelle Entwicklung

Potentiale und Hindernisse

14

Landesärztekammer Baden-Württemberg Beschluss der Vertreterversammlung vom 23. Juli 2016: (vorbehaltlich Prüfung durch Rechtsaufsicht)

Ergänzung von § 7 Abs. 4 der in Baden-Württemberg geltenden Berufsordnung:

Potentiale und Hindernisse

15

Zwischenfazit • • •

Die Ärzteschaft hat Einsatzgebiete telemedizinischer Methoden unter Versorgungsaspekten priorisiert Die Bundesärztekammer hat Hinweise und Erläuterungen zum Thema Fernbehandlung veröffentlicht Die Diskussion der Regelungen zur Fernbehandlung zwischen Patientenschutz und Innovationshemmnis hat innerhalb der Ärzteschaft begonnen und muss weitergeführt werden

Potentiale und Hindernisse

16

….und die Infrastruktur???

Potentiale und Hindernisse

17

Digitalisierung im Gesundheitswesen - Gesetzgebung Anlass

GKV-Modernisierungsgesetz 2003 Ziel: Verbesserung von Wirtschaftlichkeit, Qualität und Transparenz der medizinischen Versorgung Aufbau einer sicheren Infrastruktur für den elektronischen Informationsaustausch im Gesundheitswesen à Telematikinfrastruktur + eGK Potentiale und Hindernisse

18

Gesamtprojekt: Vernetzung des Gesundheitswesens Hausärzte Apotheker Krankenhäuser

132 Gesetzliche Krankenversicherungen 90% (~70 Mio.) gesetzlich Versicherte 2.100 Krankenhäuser 21.000 Apotheken Rehabilitationszentren

Fachärzte

208.000 Haus-, Fach- und Zahnärzte (inkl. psychologische Psychotherapeuten) 2,3 Millionen sonstige Gesundheitsberufe (Gesundheitsfachberufe und -handwerker)

Zahnärzte

80,2 Millionen Einwohner Krankenversicherungen

weitere Heilberufler Versicherte

Potentiale und Hindernisse

Elektronische Gesundheitskarte (eGK)

19

Auftrag des Gesetzgebers (seit 2004)

eRezept ePatientenakte

2004 Gesetz tritt in Kraft … 2006 gesetzlicher Einführungstermin …

2016 …?

Notfalldaten Potentiale und Hindernisse

eArztbrief 20

E-Health-Gesetz

Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen zum 01.01.2016

Potentiale und Hindernisse

21

Zielsetzung E-Health-Gesetz „Mit dem E-Health-Gesetz treiben wir den Fortschritt im Gesundheitswesen voran. Dabei stehen Patientennutzen und Datenschutz im Mittelpunkt. Eine sichere digitale Infrastruktur verbessert die Gesundheitsversorgung und stärkt die Selbstbestimmung der Patienten – das bringt echten Nutzen für die Versicherten“ H. Gröhe, Juni 2015

„Wer blockiert, der zahlt“ H. Gröhe, Mai 2015 Potentiale und Hindernisse

22

Eckpunkte des E-Health-Gesetzes § verbindliche Termine für die Einführung der Telematikinfrastruktur § verbindliche Termine für die Einführung von eAnwendungen § Einführung neuer eAnwendungen § Bonus-Malus-Regelungen

Potentiale und Hindernisse

23

Übersicht Anwendungen mit gesetzlicher Frist

Modernes Stammdatenmanagement Mitte 2018 flächendeckend

Mobile Endgeräte für Gesundheitsanwendungen Prüfauftrag 2016

Medikationsplan

Notfalldaten auf der eGK

Papierversion 1.10.2016 elektronisch auf eGK 1.1.2018

1.1.2018

Elektronischer Arztbrief

Elektronische Patientenakte 2019 Interoperabilitätsverzeichnis Mitte 2017 Potentiale und Hindernisse

Förderung 2017

Online-Videosprechstunde Mitte 2017 24

Elektronische Arztbriefe

Finanzielle Förderung (2017) § Übermittlung von eArztbriefen zwischen Vertragsärzten:

0,55 €

§ Nach 2017 Neuverhandlung der Förderung § eArztbrief muss mit dem eArztausweis „unterschrieben“ sein (qualifiziert elektronisch signiert)

Potentiale und Hindernisse

25

Medikationspläne

Quelle: eHealth 2014 – Sonderausgabe Medikationsplan

Potentiale und Hindernisse

26

Bundeseinheitlicher Medikationsplan • eHealth-Gesetz § 31a SGB V • Ziel: Verbesserung der Patienteninformation • Barcode als einfache interoperable Lösung

Potentiale und Hindernisse

27

Medikationsplan – schrittweise Einführung 30.4.16 Vereinbarung BÄK, DKG, DAV

1.10.16

31.12.17

Anspruch der Versicherten

Gematik muss eMP/AMTS liefern

1.1.19 Ärzte müssen eMP aktualisieren können

bundeseinheitlicher Medikationsplan (Papier)

Umsetzung in 3 Stufen A-C elektronischer Medikationsplan + AMTS (eGK) Potentiale und Hindernisse

28

Notfalldaten auf der eGK

Potentiale und Hindernisse

29

Einsatzszenarien Szenario 1 präklinische Patientenversorgung durch Rettungsdienst

Notarzteinsätze Notfalleinsätze ohne Notarzt

2,1 Mio 2,3 Mio

Szenario 2 ungeplante Patientenaufnahme in der Notaufnahme eines Krankenhauses

Szenario 3 ungeplante Notfallversorgung im ambulanten Versorgungssektor Potentiale und Hindernisse

Notfälle - stationär aufgenommen 6,6 Mio Notfälle - ambulante Behandlung 5,4 Mio

Notfälle im amb. Bereich 12,6 Mio 30

Notfalldaten im E-Health-Gesetz § Erprobung der Notfalldaten auf der eGK muss bis 01.01.2018 abgeschlossen sein § Haushaltskürzung KBV, KZBV und GKV-SV ab 2018 auf Niveau 2014 -1%

§ Vereinbarung zur Vergütung muss bis 30.09.2017 erfolgt sein § Aktueller Projektstand: § Konzepte, Spezifikationen, technische Dokumente fertiggestellt § wissenschaftliche Evaluation läuft aktuell § Projektrisiko: EU-Verordnung eIDAS über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste Potentiale und Hindernisse

31

Evaluation der NFD-Datenfelder

Dt. Ärzteblatt, 2015 (Heft 19) Potentiale und Hindernisse

32

Studie NFDM-Sprint § Arbeitsabläufe bei Anlage und Aktualisierung werden erprobt § 40 Ärzte in Münster und Umgebung legen 4000 Notfalldatensätze an § Evaluation einschließlich Patientenbefragung § Datenerhebung läuft aktuell

Potentiale und Hindernisse

33

Königsdisziplin ePatientenakte § Hohes Nutzenpotential in der Verbesserung der Kommunikation bei zunehmend arbeitsteiliger Patientenversorgung § elektronische Patientenakten § medizinischer Nutzen § Datenschutz § informationelles Selbstbestimmungsrecht § Migration in gegenwärtige Versorgungsprozesse § Herausforderung Terminologien und Ordnungssysteme

Potentiale und Hindernisse

34

Videokonsil

§ Einführung ab 01.07.2017 § Abrechnungsziffer im EBM muss geschaffen werden § Betreuung von Bestandspatienten

Potentiale und Hindernisse

35

Öffnung der Telematikinfrastruktur § für weitere elektronische Anwendungen des Gesundheitswesens (ohne Bezug auf die eGK) § für Gesundheitsforschung § Prüfauftrag bis zum 31.12.2016 zur Nutzung und Anbindung „mobiler und stationären elektronischen Endgeräten“ des Versicherten (Smartphone, home-PC) Prüfauftrag an KBV und GKV-SV bis zum 31.12.2016: bislang papiergebundene Verfahren zur Organisation der vertragsärztlichen Versorgung durch elektronische Kommunikationsverfahren zu ersetzen. Potentiale und Hindernisse

36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

37