Veranstaltungs- programm. Fort- und Weiterbildungskurse, Seminare und Tagungen

Bereit zum Einstieg Veranstaltungsprogramm Fort- und Weiterbildungskurse, Seminare und Tagungen 2012 Mobile Trainingsanlage: Für den Einstieg in en...
Author: Daniela Solberg
12 downloads 5 Views 5MB Size
Bereit zum Einstieg

Veranstaltungsprogramm Fort- und Weiterbildungskurse, Seminare und Tagungen

2012

Mobile Trainingsanlage: Für den Einstieg in enge Räume, Kanäle und Schächte Die Regeln und gesetzlichen Vorschriften zu diesen gefährlichen Tätigkeiten richtig umzusetzen, gemeinsam mit Ihnen anzuwenden und zu üben, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. www.draeger.com

MEHR INFORMATIONEN UND UNSER TRAININGSVIDEO UNTER: 0180 - 500 2102* *(0,14€/MINUTE)

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. 1273-2008

www.dwa.de

DWA – wer wir sind / who we are REGELWERK RULES AND STANDARDS BILDUNG TRAINING TR

FORSCHUNG RESEARCH

ZERTIFIZIERUNG Z ZE CERTIFICATION C CE

INTERNATIONAL INTERNATIONAL

INFORMATION I IN INFORMATION IN IN

MITGLIEDSCHAFT FT MEMBERSHIP NETZWERK WER WE NETWORK

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasser- und Abfallwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz.

The German Association for Water, Wastewater and Waste (DWA) is strongly committed to the development of secure and sustainable water and waste management. As a politically and economically independent organisation, it is professionally active in the field of water management, wastewater, waste and soil protection.

Die rund 14 000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen.

The approximately 14,000 members represent specialists and executives from municipalities, universities, engineering offices, authorities and companies.

FORSCHUNG

INFORMATION

Forschungsthemen und -ergebnisse werden gebündelt und der Transfer aus und in die Praxis sichergestellt.

Die Themen Wasser und Abfall betreffen alle – Politiker, Bürger, Fachkollegen, Lehrer und Schüler. Wir erklären die Technik und Entwicklung, sodass jeder es versteht.

RESEARCH Research topics and results are pooled and the transfer to and from practice secured.

INFORMATION The issues of water and waste concern everybody – politicians, citizens, professionals, educators and students. We explain the technology and development in a way that everyone understands.

REGELWERK Das Regelwerk gibt Sicherheit und Orientierung bei der Planung, dem Bau, dem Betrieb und dem Unterhalt der wasser- und abfallwirtschaftlichen Anlagen.

RULES AND STANDARDS The Set of Rules and Standards provides security and orientation in the planning, construction, operation and maintenance of water and waste management facilities.

BILDUNG Veränderungen leben und stets entsprechend handeln – dies ist die Herausforderung bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Wir bieten stets für alle Ebenen das erforderliche Wissen an.

NETZWERK Wir bieten den Fachleuten ihre Gesprächsplattform. Gremien, Erfahrungsaustausche, Tagungen bieten Raum für Kontakte und Austausch. „Mitglieder wissen mehr“ – dafür steht die DWA.

NETWORK We offer specialists a platform for dialogue. Committees, forums and conferences provide scope for contact and exchange. “Members know more” – that’s what DWA stands for.

MITGLIEDSCHAFT Durch eine fördernde und persönliche Mitgliedschaft können auch Sie ein Teil dieser Gemeinschaft werden.

TRAINING To implement changes and always act accordingly – this is the challenge of education, advanced and further training. We always offer the required knowledge for all levels.

MEMBERSHIP

ZERTIFIZIERUNG

INTERNATIONAL

Überprüfungen und Prozessbegleitungen gewinnen auch im Wasser- und Abfallsektor an Bedeutung. Wir haben die Prozesse definiert und helfen bei der Anwendung.

Erfahrungen aus Deutschland werden aus dem Ausland nachgefragt. Wir erklären und beraten und leisten Hilfestellung.

CERTIFICATION Inspections and process consultations are also gaining significance in the water and waste sectors. We have defined the processes and assist in their application.

By means of corporate or personal membership you too can become part of this community.

INTERNATIONAL German experiences are in demand from abroad. We explain, advise and give support.

.

3/2011

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. German Association for Water, Wastewater and Waste

www.dwa.de

Veranstaltungsprogramm Fort- und Weiterbildungskurse, Seminare und Tagungen

www.dwa.de

2012

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

VA_2012_IT.indd 1

17.06.2011 10:24:57

Ihre Ansprechpartner bei der DWA Abteilungsleitung

Internationale Zusammenarbeit

Dipl.-Ing. Rüdiger Heidebrecht

Dipl.-Psych. Gabriele Martens

Abteilungsleiter Tel. 02242 872-103 [email protected]

Teamleiterin Tel. 02242 872-115 [email protected]

Monika Krumnack

Dipl.-Geol. Roland Knitschky

Stellv. Abteilungsleiterin Projekte, Internet, Qualitätskontrolle Tel. 02242 872-157 [email protected]

Kooperation DED mit DWA (GIZ) Tel. 02242 872-214 [email protected]

Laura Langel Jutta Jacobs

GSB-Kurse, Young Water Professionals' Programme Tel. 02242 872-240 [email protected]

Assistentin Tel. 02242 872-176 [email protected]

Tagungen/Messen

Barbara Sundermeyer-Kirstein

Renate Teichmann

Sarah Heimann

Teamleiterin IFAT ENTSORGA, WasserBerlin, Bundestagung Tel. 02242 872-181 [email protected]

Wasserwirtschaftskurse, Personalentwicklung Tel. 02242 872-118 [email protected]

Fachausstellung Tel. 02242 872-192 [email protected]

Servicezeiten der DWA Bildung

Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)

Tel.:

Tel.:

02242 872-222 • Fax: 02242 872-135

Mo.-Do. 9:00 – 15:30 Uhr

Fr.

Fr.

9:00 – 14:00 Uhr

E-Mail: [email protected] Kundenzentrum Tel.: 02242 872-333 • Fax: 02242 872-100 Mo.-Do. 8:00 – 16:30 Uhr Fr.

8:00 – 15:00 Uhr

E-Mail: [email protected]

2

02242 872-202 • Fax: 02242 872-100

Mo.-Do. 9:00 – 16:30 Uhr

9:00 – 12:00 Uhr

E-Mail: [email protected] Infostelle/Rechtsauskunft Tel.: 02242 872-132 • Fax: 02242 872-135 Mo.-Fr. 8:00 – 12:00 Uhr E-Mail: [email protected]

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Ihre Ansprechpartner bei der DWA Seminare/Kurse Entwässerungssysteme

Seminare/Kurse

Dipl.-Ing. Hélène Opitz

Rosemarie Ullmann

Teamleiterin Tel. 02242 872-193 [email protected]

Abwasserbehandlung, Lehrgänge/Facharbeiter Meister Tel. 02242 87-119 [email protected]

Petra Heinrichs Doris Herweg

Tel. 02242 872-215 [email protected]

Abwasserbehandlung, Arbeits- und Gesundheitsschutz Tel. 02242 872-236 [email protected]

Zvonko Gocev Lehrgänge zum ZKS-Berater Tel. 02242 872-217 [email protected]

Angelika Schiffbauer Hydrologie, Wasserbau und Wasserkraft, Gewässer und Boden Tel. 02242 872-156 [email protected]

Himani Karjala Tel. 02242 872-244 [email protected] Belinda Höcherl Recht, Wirtschaft,Organisation Tel. 02242 872-206 [email protected]

Impressum Herausgeber

Redaktion/Layout

Wir bieten Qualität

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef

DWA, Hennef

Die DWA ist mit ihren Landesverbänden nach DIN EN ISO 9001:2008 (Qualitätsmanagement) und nach DVGM-Kriterien zertifiziert

Tel.: +49 2242 872-0 Fax: +49 2242 872-135 Internet: www.dwa.de

Oktober 2011, Änderungen vorbehalten

Redaktionsschluss

Gedruckt auf 100 % Recycling Papier Print Westermann Druck GmbH, Braunschweig

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

© DWA, 2011

3

DWA-Landesverbände und weitere Ansprechpartner

Ulrike Hantke

Gabriele Seil

Martin Hesse DWA-Landesverband Nord-Ost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt) Matthissonstraße 1 • 39108 Magdeburg Tel.: 0391 73488-15/-16 • Fax: 0391 73488-17 [email protected] • www.dwa-no.de

Christiane Schäfer DWA-Landesverband Baden-Württemberg Rennstr. 8 • 70499 Stuttgart Tel.: 0711 896631-0 • Fax: 0711 896631-11 [email protected] • www.dwa-bw.de

Bettina Schroer DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen Kronprinzenstr. 24 • 45128 Essen Tel.: 0201 10421-44 • Fax: 0201 10421-42 [email protected] • www.dwa-nrw.de Tatjana Wiese

Stefanie Geisler

DWA-Landesverband Bayern Friedenstraße 40 • 81671 München Tel.: 089 23362-590 • Fax: 089 23362-595 [email protected] • www.dwa-bayern.de

Peggy Philipp-Wohs

Dipl.-Ing. Cindy Trülzsch

DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen Niedersedlitzer Platz 13 • 01259 Dresden Tel.: 0351 209803-86/87 • Fax: 0351 20320-26 [email protected] • www.dwa-st.de Gisela Faber DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Frauenlobplatz 2 • 55118 Mainz Tel.: 06131 6047-12 • Fax: 06131 6047-14 [email protected] • www.dwa-hrps.de Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbH

Dipl.-Ing. Susan von der Heide

Ursula Bergmann

DWA-Landesverband Nord (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen) Am Flugplatz 16 • 3 1137 Hildesheim Tel.: 05121 509-800/806 • Fax: 05121 509-802 [email protected] • www.dwa-nord.de

4

Eine Gesellschaft der DWA Frauenlobplatz 2 • 55118 Mainz Tel.: 06131 613021 • Fax: 06131 613135 [email protected] Fachgemeinschaft in der DWA Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Str. 1 52074 Aachen Tel.: 0241 8025273 Fax: 0241 8022701 nacken@lfi.rwth-aachen.de www.fghw.de

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Inhalt

Fachübergreifende Tagungen

12

DWA-Nachbarschaften

13

IFAT ENTSORGA

14

Abwasserbehandlung

16

Arbeits- und Gesundheitsschutz

32

Energie

36

Entwässerungssysteme

38

Klärschlamm/Abfall

62

Wasserwirtschaft, Boden

64

Wirtschaft, Recht, Organisation

71

Personalentwicklung

80

International

84

Hauptausschuss BIZ „Bildung und Internationale Zusammenarbeit“ Titel

Obmann/Sprecher

HA BIZ

„Bildung und Internationale Zusammenarbeit“

Dipl.-Ing. Robert Schmidt, München

FA BIZ-1

„Nachbarschaften“

Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch, Berlin

(Vorsitzender) (Obmann)

AG BIZ-1.1

„Kläranlagen-Nachbarschaften“

Dipl.-Ing. Gerhard Spatzierer, Eisenstadt, Österreich

(Sprecher)

AG BIZ-1.2

„Gewässer-Nachbarschaften“

Dr. Thomas Paulus, Mainz

(Sprecher)

AG BIZ-1.3

„Kanal-Nachbarschaften“

Dipl.-Ing. Peter Lubenau, Ludwigshafen

(Sprecher)

FA BIZ-2

„Grundkurse“

Dipl.-Ing. (FH) Hannes Felber, München

(Obmann)

FA BIZ-3

„Facharbeiter und Meister“

Dr.-Ing. Karl-Georg Schmelz, Essen

(Obmann)

FA BIZ-4

„Arbeits- und Gesundheitsschutz“

Dipl.-Ing. Wolfgang Schlesinger, Düsseldorf

(Obmann)

FA BIZ-5

„Meister-Weiterbildung“

Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl, Bochum

(Obmann)

FA BIZ-6

„Ausbildung an Hochschulen“

Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen, Kassel

(Obmann)

FA BIZ-7

„Fort- und Weiterbildung von Führungskräften“

Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl, Braunschweig

(Obmann)

FA BIZ-8

„Fort- und Weiterbildung für die Wasserwirtschaft“

Dipl.-Hydrol. Helmut Teltscher, Erfurt

(Obmann)

FA BIZ-9

„Lernmethodik und Medieneinsatz in der Wasserwirtschaft“

Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken, Aachen

(Obmann)

FA BIZ-10

„Erfahrungsaustausche“

Dipl.-Ing. Volker Jansen, Troisdorf

(Obmann)

FA BIZ-11

„Internationale Zusammenarbeit“

Dipl.-Ing. Volker Karl, Frankfurt

(Obmann)

AG BIZ-11.1 „Südosteuropa“

Dipl.-Ing. Peter Köstner, München

(Sprecher)

AG BIZ-11.3 „Nachwuchsförderung/Stipendiaten“

Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl, Braunschweig

(Sprecher)

AG BIZ-11.4 „Wasserwiederverwendung“

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel, Darmstadt

(Sprecher)

FA BIZ-12

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Spies, Wuppertal

(Obmann)

GIS & GDI – Geografische Informationssysteme und Geodateninfrastrukturen

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

5

Inhalt Fachübergreifende Tagungen Bundestagung Bundestagung Magdeburg Landesverbandstagungen Landesverbandstagung Nord-Ost Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen Weitere fachübergreifende Tagungen Fachveranstaltung, Sanierung des Uran-Bergbaus nach 20 Jahren: Halbzeit oder Schlussspurt? Nürnberger Wasserwirtschaftstag

12 F F F

Nachbarschaften Kanal-Nachbarschaften Kläranlagen-Nachbarschaften Gewässer-Nachbarschaften

IFAT ENTSORGA 16. Internationales Symposium Wasser, Abwasser, Abfall, Energie Verbändestand im Eingang West Firmenstand in der Halle A5 Fachexkursionen 11. Young Water Professionals’ Programme 1. Offene Deutsche Meisterschaft in der Abwassertechnik UN-Water Center

Abwasserbehandlung Kommunale Abwasserbehandlung Betrieb von Kläranlagen Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb Aufbaukurs für den Kläranlagenbetrieb Grundlagen der Abwasserwirtschaft für Nicht-Wasserwirtschaftler Nährstoffelimination Aufbaukurs Funktionsstörungen auf Abwasseranlagen Probenahme Abwasser Betriebsabläufe und Verfahrenstechnik auf Kläranlagen Verfahrenstechnik und Betriebsführung auf Kläranlagen Strategien zur Vermeidung von Betriebsstörungen auf Kläranlagen Vermeidung und Bekämpfung von Betriebsstörungen auf Kläranlagen Workshop Verfahrenstechnik auf Kläranlagen Messen, Steuern, Regeln auf Kläranlagen und Online-Analytik MSR-Technik und Online-Analytik Betrieb von SBR-Anlagen Betriebstechnik I: Sauerstoffeintrag auf Kläranlagen Aufbaukurs Automatisierung Vorbereitung Erfahrungsaustausch und Prüfung zur Kursreihe „Geprüfte Kläranlagenfachkraft“ Aus der Praxis für die Praxis, Teil 1: Abwasserbehandlung Aus der Praxis für die Praxis, Teil 2: Schlammbehandlung Aus der Praxis – für die Praxis – Teil 3: Abwassertechnische Kennzahlen Laborkurs Laborkurs 2 Laborkurs 1/2/3 Aufbaukurs Betriebsanalytik Workshop Betriebsanalytik Mikroskopier-Grundkurs Mikroskopier-Aufbaukurs Auffrischungskurs Mikroskopische Schlammuntersuchung Grundkurs „Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)“ mit SIEMENS SIMATIC S7-300 Aufbaukurs „Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)“ mit SIEMENS SIMATIC S7-300

6

12 12 12 12 12 12 12 12

13 13 13 13

14 14 14 15 15 15 15 15

16 16 16 16 16 16 17 17 17 17 17 18 18 18 18 19 19 19 19 19 20 20 20 20 21 21 21 21 21 22 22 22

Kleinkläranlagen und naturnahe Verfahren Kurs zur Erlangung der Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen Kleinkläranlagen – Betrieb und Wartung in Bayern Workshop „Wartung von Kleinkläranlagen“ Analytik-Kurs für das Wartungspersonal von Kleinkläranlagen Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 im Bereich Einbau, Reparatur und Wartung von Kleinkläranlagen Grundlagen für naturnahe Abwasseranlagen Lehrgänge Abwassermeister Abwassermeister-Weiterbildung Fachkraft für Abwassertechnik Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

23 23 23 23 24 24 24 25 25 26 26 27

Fachseminar – Elektrotechnik Seminare/Tagungen (kommunale Abwasserbehandlung) Kommunale Abwasserbehandlung WasserWirtschafts-Kurs, Kursteil O/2 Weitergehende Abwasserreinigung Infotag: Schäden an Betonwerken und Korrosion und Geruchsentwicklung im Bereich der Abwasserableitung Aktuelles zum Betrieb von Kläranlagen Phosphor-Stickstoff-Elimination Co-Vergärung Neue Herausforderung für die Abwassertechnik: Prioritäre Stoffe Expertenforum Kläranlagen Abwasserbehandlung im ländlichen Raum Messtechnik auf Kläranlagen Leit- und Automatisierungstechnik auf Abwasseranlagen Relevanz von Transformationsprodukten im urbanen Wasserkreislauf Industrielle Abwasserbehandlung Fachkundelehrgang Ölspurbeseitigung Ölschadensbekämpfung auf Binnengewässern und neue Regelwerke des GMAG Abwasser aus der Fahrzeugwäsche

Arbeits- und Gesundheitsschutz

27 28 28 28 28 29 29 29 29 29 30 30 30 30 31 31 31 31

32

Training zur Rettung von Personen aus abwassertechnischen Anlagen Sicherer Einstieg in Schachtbauwerke – Theorie und Praxis Betriebstechnik II: Ex-Schutz auf Kläranlagen Sicherheitstechnik und Gesundheitsschutz in abwassertechnischen Anlagen Sicherheit auf Kläranlagen und im Kanal Arbeitssicherheitskonzept für abwassertechnische Anlagen Elektrotechnisch unterwiesene Personen (E. u. P.) Elektrische Maschinen/Motoren (EM) Prüfen elektrischer Betriebsmittel (PeB) – DIN VDE 0701/0702 Sicherer Betrieb von Faulgasanlagen Umgang mit Gefahrstoffen Sachkunde für Klärgas- und Biogasanlagen in der Abwasserbehandlung Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen laut Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung und Biostoffverordnung Fortbildung Sicherheitsbeauftragte

Energie

32 32 32 32 33 33 33 33 34 34 34 34

35 35

36

DWA-EnergieTage – Schwerpunkt Biogas Expertenforum Energie Heizenergie aus Abwasser (Merkblatt DWA-M 114) Energieoptimierung auf Kläranlagen

F

36 36 36 36

22

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Inhalt Entwässerungssysteme

38

Entwässerungssysteme Grundsatzfragen, Anforderungen und Planung Geoinformationssysteme DWA/GIS-Führerschein DWA/GIS-Grundkurs DWA/GIS-Aufbaukurs F GIS & GDI in der Wasserwirtschaft Entwässerungskonzepte WasserWirtschafts-Kurs, Kursteil O/1 Hochwasservorsorge für Abwasseranlagen Korrosion in Abwasseranlagen Geruch und Korrosion im Kanalnetz Hydraulische Planung von Abwasseranlagen Druck- und Unterdruckentwässerung/druckluftgespülte Abwassertransportleitungen Abflusssteuerung in Kanalnetzen – Kostengünstige Reduzierung der Entstehung aus Mischsystemen Straßenentwässerung F 11. RegenwasserTage Kanalbau Fachkurs: Einbau und Sanierung von Schachtabdeckungen Kurse für Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhab von Gebäuden Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhab von Gebäuden Fortbildung Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhab von Gebäuden 9. KanalbauTage Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen Rohrvortrieb, Mikrotunnelbau und verwandte Verfahren Mängelbearbeitung bei Abnahme und Gewährleistungabnahme Kanalbetrieb Grundlagen für den Kanalbetrieb Aufbaukurs Kanalbetrieb Aufbaumodule I-II für Mitarbeiter/innen im Kanalbetrieb Geprüfter Kanalreiniger Bekämpfung von Ratten in der Kanalisation mit fertigen Fraßködern – Sachkundelehrgang Bekämpfung von Ratten in der Kanalisation mit fertigen Fraßködern – Fortbildungsseminar

38 38 38 38 39 39 39 40 40 40 40 41 41 41 41 42 42 42 42 43 43 43 44 44 45 45 45 45 46 46 47

Strategien zur Bekämpfung von Ratten in Abwasseranlagen Messen, Steuern, Regeln auf Abwasserbehandlungsanlagen

47 47

Weiterbildung Kanalbetrieb Vorarbeiter in der Abwasserableitung Geprüfte Kanalfachkraft Betrieb von Regenbecken Betrieb von Druckleitungen und Abwasserpumpanlagen Expertenforum Kanal Kanalinspektion Ki-Praxistag für Inspekteure zur Vorbereitung auf den DACH-Ki-Kurs DACH-Ki-Kurs für Inspekteure (DWA-M 149-2/Europa-Norm EN 13508-2) Ki-Aufbaukurs für Inspekteure „Europa-Norm in der Praxis“, DWA-M 149-2/Europa-Norm EN 13508-2

47 48 48 48 49 49 50

Ki-Seminar für Inspekteure: Inspektion von sanierten Kanälen

51

Ki-Seminar für Inspekteure: Schachtinspektion Ki-Seminare für Ingenieure: Einstieg/Umstieg auf die Europa-Norm

52

Zustandsbewertung und Durchführung der Kanalinspektion

52

12. KanalinspektionsTage

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

50 51 51

F

52

Instandsetzung und Sanierung Praxislehrgang Kanalsanierung für Vorarbeiter, Meister und Ingenieure

53

Roboterschulung EDV-gestützte Sanierungsplanung Fachkurs: Einbau und Sanierung von Schachtabdeckungen

53 54 54

F 11. SanierungsTage Grundstücksentwässerung Schulungsangebot zur Erlangung des RAL Gütezeichens RAL 968 für Grundstücksentwässerungsanlagen Sachkunde Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen – Neueinsteigerkurs Sachkunde – Anpassungsschulungen – Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen Für Ki-Inspekteure mit Theorie und Praxisprüfung Für Absolventen der Dichtheitskurse (DP-Schein-Inhaber) mit Theorie und Praxisprüfung Für Absolventen der Kurse Dichtheitsprüfung und Kanalinspektion mit Praxisprüfung Für Absolventen des Lehrgangs Zertifizierter Kanal-SanierungsBerater (ZKS-Berater) Aufbaumodul „GEA-Berater für die Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen“ für ZKS-Berater

54 55

53

DWA-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen Sachkunde Abscheideranlagen Fachkunde für die Generalinspektion von Abscheideranlagen gemäß DIN 1999-100 und DIN 4040-100 Technische Grundstücksentwässerung Sanierung von Anschluss- und Grundleitungen im Nennbereich von DN 50 – 250 mm Zustandserfassung von Zuleitungskanälen Gebäude- und Grundstücksentwässerung

55 57 58 58 58 58 58 59 59 59 60 60 60 61

F

61

Workshop GEA für Absolventen des Neueinsteigerkurses

61

Klärschlamm, Abfall

62

Kurs zur Erlangung der Sachkunde für die Fäkalschlammentnahme aus Kleinkläranlagen Schlammbehandlung Teil 1 „Entwässerungsverfahren“ Schlammbehandlung Teil 2 „Schlammfaulung“ Schlammbehandlung – Verfahrenstechnische, wirtschaftliche und betriebliche Optimierung Praxisseminar: Betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung auf Kläranlagen DeponieTage – Betrieb, Stilllegung und Nachsorge F von Deponien Landwirtschaftliche und landschaftsbauliche Verwertung von Klärschlämmen und Bioabfällen

63

Wasserwirtschaft, Boden

64

62 62 62 62 62 63

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 64 Präventiver Hochwasserschutz mit praktischen Übungen 64 Schulungen zum präventiven Hochwasserschutz (Theorie und Praxis) 64 Regionalisierung von Niedrigwasserabflüssen Tag der Hydrologie 2012 Wasserbau und Wasserkraft Flussdeiche Naturnahe Sohlengleiten Durchgängigkeit von Fließgewässern (Fischaufstieg) – DWA-M 509 Dichtungssysteme im Wasserbau

64 65 65 65 65 65 66

Schulung zum geprüften Deichverteidiger Gewässer und Boden Erfurter Gespräche zur Wasserrahmenrichtlinie

66 66 66

7

Inhalt Flussgebietsmanagement

66

Fließgewässer – WasserWirtschafts-Kurs Bodenerosion als Ursachen für die Belastung von Fließgewässern Bisam, Biber, Nutria Aktuelle Aspekte zu Ausbau- und Unterhaltung von Fließgewässern Verkehrssicherungspflicht , Haftung, Arbeitssicherheit an Fließgewässern

67 67 68 68 68

Flächenbereitstellung für die Fließgewässerentwicklung

69

In-situ Erfassung der Bodenlösung

69

Entwicklung urbaner Fließgewässer Kurs für die Gewässerunterhaltung Gewässerunterhaltung – recht, Fachwissen, Finanzierung & Ökologie

69 70 70

Wirtschaft, Recht, Organisation

71

Der Gewässerschutzbeauftragte Grundkurs Gewässerschutzbeauftragte Aufbaukurs für Gewässerschutzbeauftragte GSB-Tage Wirtschaft 5. DWA Wirtschaftstage Abwassergebühren in der Praxis Gesplitteter Gebührenmaßstab für Abwasser Umstellen vom Frischwassermaßstab jetzt? Standardverfahren zur Wirtschaftlichkeitsberechnung für Planungen und Investitionsentscheidungen in der Wasserwirtschaft Vertieferseminar zur Wirtschaftlichkeitsberechnung für Planungen und Investitionsentscheidungen in der Abwasserwirtschaft Das neue DWA-Software-Paket „KVR-Expert“ zur Durchführung von dynamischen Kostenvergleichsrechnungen Wertermittlung Kanal und Kläranlage Recht Abwasserabgaberecht Vergaberecht 2012 intensiv – Aktuelle Entwicklungen und Verfahren Haftung bei öffentlicher Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung und -ausbau

71 71 71 71 72 72 72

Haftung bei Gewässerunterhaltung und-ausbau Abrechnung von Architekten- und Ingenieurverträgen nach der HOAI 2009

75

Pflichten der Bauaufsicht Wegerecht und Leitungsführung bei der Abwasserbeseitigung – Benutzung fremder Grundstücke Neues Wasserrecht – Seminar zum Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts

75

72 73 73 73 74 74 74 74

75

76 76

76 77 77

Technisches Sicherheitsmanagement – Gewässer Einweisung von Fremdfirmen und der Umgang während des Betriebs Instandhaltungsmanagement Führen von Mitarbeitergesprächen: Teil I Sicheres Auftreten und Sprechen vor Gruppen Internationale Erfahrungen im deutschsprachigen Raum: Managementsystembeauftragter In Abwasserbetrieben Merkblatt DWA-M 801 „Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft“ Kundenorientiertes Verhalten für Mitarbeiter aus Ver- und Entsorgungsbetrieben Personalentwicklung Personalentwicklung für Fach- und Führungskräfte in der Wasser- und Abfallwirtschaft Offene Seminare Kommunikation für Fach- und Führungskräfte Konfliktmanagement für Fach- und Führungskräfte Zeitmanagement für Fach- und Führungskräfte Von der Fach- zur Führungskraft Mitarbeiterführung für Fach- und Führungskräfte Gesprächsführung für Fach- und Führungskräfte Auftreten und Selbstpräsentation für Fach- und Führungskräfte Freie Präsentation für Fach- und Führungskräfte

77

80 80 80 80 81 81 81 82 82 83

International

84

IE expo (former IFAT CHINA + EPTEE + CWS) Conference Programme Seminars/Trainings The German Water Sector – An Introduction How to run an Association Training in the German Water Sector Water Resources Management in Germany TSM Technical Safety Management Standardization in the German Water Sector Sewer Systems E-learning Seminar – Utility Tunnelling Young Water Professionals’ Programme Economic Efficiency in Planning and Operating of Water Supply and Wastewater Disposal Systems Introduction to Geo-Information Systems Aspekte der Wasserwiederverwendung

84 84 84 84 84 84 84 85 85 85 85 85

Verwendete Abkürzungen

Landesverbände der DWA

F

mit begleitender Fachausstellung

LV B-W

a. A.

auf Anfrage

LV Bay

Bayern

AU

Arbeitsunterlagen

LV H/R-P/S

Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

HJ

Halbjahr

LV Nord

Nord Nord-Ost

inklusive Tagesverpflegung

DZ

Übernachtung im Doppelzimmer

LV NRW

Nordrhein-Westfalen

/F

inklusive Frühstück

LV S/T

Sachsen/Thüringen

BGSt

Bundesgeschäftsstelle

Wir akzeptieren NRW-Bildungsschecks und die Bildungsprämie

77 78 78 78 78 79 79 80

86 86 86

Baden-Württemberg

LV N-O

TP

8

72

Energierecht in der Wasser- und Abfallwirtschaft Organisation Technisches Sicherheitsmanagement – Abwasser

Die blauen Preise gelten für Mitglieder der DWA

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

BUNDESTAGUNG 26.-27. September 2012, Magdeburg

BUNDESTAGUNG Besuchen Sie die Bundestagung in einer der ältesten Städte Deutschlands. Magdeburg hat eine bewegte historische Vergangenheit, war einst Kaiserresidenz, Hansestadt und preußische Festung, wurde immer wieder von Krieg und Zerstörung heimgesucht. Doch die Stadt wurde auch immer wieder neu aufgebaut, wobei der Pflege und Erhaltung der kulturellen Güter ein ganz besonderer Stellenwert zukam. Neben Otto dem Großen haben viele bedeutende Persönlichkeiten ihre Spuren in Magdeburg hinterlassen; denkt man an Hans Grade mit seinen ersten Flugversuchen oder Martin Luther, der die Welt revolutionierte, um nur einige zu nennen. Otto von Guericke, ein weiterer berühmter Sohn der Stadt, ist als Diplomat und Wissenschaftler (Universalgenie) in die Geschichte eingegangen. Für die Bundestagung werden wir ein Programm mit aktuellen Themen aus den Bereichen Wasser- und Abfallwirtschaft, Forschung, Bildung und internationale Zusammenarbeit sowie ein interessantes Rahmenprogramm vorbereiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Melden Sie schon heute Ihr Interesse an und wir werden Sie immer aktuell informieren.

www.dwa.de

Information: DWA . Barbara Sundermeyer-Kirstein . Theodor-Heuss-Allee 17 . 53773 Hennef . Tel.: 02242 872-181 . [email protected]

A N M E L D U N G / F A X 0 2 2 4 2 8 7 2 -1 3 5 Bitte lassen Sie mir unverbindlich weitere Informationen zur Bundestagung in Magdeburg am 26.-27. September 2012 zukommen.

Teilnehmer, Vor- und Zuname, Titel

Firma/Behörde

Straße

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Barbara Sundermeyer-Kirstein Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef

PLZ/Ort

Tel./Fax

E-Mail

DWA-Mitgliedsnummer

Datum/Unterschrift Ja, ich willige ein, künftig Angebote der DWA/GFA per E-Mail zu erhalten.

Leitbild der DWA-Bildungsarbeit Die Bildungsarbeit ist eine satzungsgemäße Aufgabe der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (§ 2 Abs. 2 Ziffer e). Die Vereinigung will die Wasser und Abfallwirtschaft fördern, die auf diesen Gebieten tätigen Fachleute zusammenführen und insbesondere im Rahmen der Bildungsarbeit das Wissen auf dem Gebiet der Wasser- und Abfallwirtschaft mehren und verbreiten. Hierfür gibt sich die DWA folgendes Leitbild:

Zielsetzung Die DWA-Bildungsarbeit versteht sich als Teilaufgabe des Umweltschutzes und ist somit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Daraus ergibt sich eine zweifache Zielsetzung:

• Erweiterung und Verbreitung von Fachwissen zum Erreichen eines einheitlichen und stets aktuellen Wissensstandards der Fachleute,

• Förderung des Bewusstseins der politischen Mandatsträger und der Bevölkerung für die Belange des Gewässerschutzes.

Zielgruppen Entsprechend des umfangreichen Aufgabengebietes spricht die DWA-Bildungsarbeit eine große Bandbreite von Menschen und Institutionen mit unterschiedlichen Aufgaben und Qualifikationen an. Hier-

zu gehören Ingenieure und Naturwissenschaftler, Meister, Facharbeiter und angelerntes Personal, sowie im interdisziplinären Bereich z.B. Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und Verwaltungsfachleute. Das Bildungsangebot wendet sich an Mitarbeiter in allen Tätigkeitsbereichen der Wasser-, Abwasserund Abfallwirtschaft. Hierzu gehören

• Planung, Bau und Betrieb öffentlicher, privater sowie industrieller Anlagen,

• Gestaltung von umweltverträglichen Verfahren, • Herstellung und Ausrüstung von Anlagen, • Öffentliche und private Verwaltungen sowie • Lehre und Forschung. Als weitere Zielgruppen werden insbesondere angesprochen:

• Fachleute in der beruflichen Erstausbildung – hier wirkt die DWA sowohl in der Ausbildung als auch im Erfahrungsaustausch indirekt durch ihre in diesem Bereich tätigen Mitglieder mit und bringt auf diesem Weg ihre fachliche Kompetenz in die Ausbildungsprogramme ein. Darüber hinaus können Facharbeiter artverwandter Berufe über das Bildungsprogramm der DWA eine Facharbeiter- und Meisterqualifikationen der Umwelttechnischen Berufe (UT-Berufe, Fachkraft für Abwassertechnik, Abwassermeister) erlangen.

• Studentinnen und Studenten sowie Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen.

• Politische Mandatsträger • Die gesamte Öffentlichkeit – die DWA steht für Auskünfte in Fachfragen allen Interessierten zur Verfügung.

Leitbild • Ausländische Fachkollegen – in verschiedenen

• Berücksichtigung verschiedener Tätigkeitsbereiche

Ländern der EU sowie weltweit, die Kooperationen auf dem Gebiet der Fort- und Weiterbildung sowie des Wissenstransfers entwickeln. Dabei geht es in erster Linie um Ingenieure und Naturwissenschaftler. Zum Angebot gehören aber ebenso Fortbildungsmaßnahmen für das Be-

der Gesamtaufgabe Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft und die Verzahnung der unterschiedlichen Tätigkeits- bzw. Ausbildungsebenen.

triebspersonal.

Angebot Herausragendes Merkmal der DWA-Bildungsarbeit ist ein differenziertes Angebot spezifischer Veranstaltungen für die unterschiedlichen Zielgruppen, aus dem sich eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen ergibt. Angeboten werden insbesondere:

• Traditionelle Formen der Wissensvermittlung – Kurse, Seminare und Fachtagungen. Neben fachlich fundierten Inhalten wird großer Wert auf die didaktische Qualität der Vortragenden und Kursleiter sowie auf den Einsatz moderner Lernmethoden gelegt.

• Alternative Wege des Wissensaustausches – z. B. Kläranlagen-Nachbarschaften, Kanal-Nachbarschaften, Gewässer-Nachbarschaften; Erfahrungsaustausche zu bestimmten Fachthemen (z.B. Regenbecken, Betrieb von Seen, Betrieb von Verbrennungsanlagen) und für spezielle Zielgruppen, wie Mitarbeiter von Kommunen oder Ingenieurbüros.

• Publikationen der DWA einschließlich des Regelwerkes als Ergebnis der Arbeit in den Fachausschüssen sind ein wesentlicher Bestandteil der Bildungsarbeit.

Grundsatz Die Bildungsarbeit fußt auf dem Grundsatz der pluralistischen Mitgliederstruktur des Vereins und unter Nutzung und Integration der hierdurch bestehenden Wissens- und Erfahrungsvielfalt. Die DWA führt ihre Bildungsarbeit eigenständig und in Kooperation bzw. in Abstimmung mit Verbänden, Hochschulen und/oder anderen Organisationen der Fort- und Weiterbildung durch. Die DWA strebt keine Gewinnerzielung an. Sie ist offen für unterschiedliche Meinungen und zu Objektivität und Neutralität verpflichtet. Von den Teilnehmern an den Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen wird erwartet, dass sie das in den Kursen erworbene Wissen im Interesse der Gesamtaufgabe als Multiplikatoren weitergeben. Die internationale Zusammenarbeit erfolgt nach den gleichen Merkmalen und Grundsätzen; sie werden auf die Bedürfnisse der Partnerländer zugeschnitten.

Fachübergreifende Tagungen

Bundestagung Bundestagung Magdeburg

10BT001/12

mit DWA-Mitgliedsversammlung und begleitender Fachausstellung Die Bundestagung wird in Magdeburg stattfinden. Ein detailliertes Programm liegt ab März 2012 vor. Begleitende Fachausstellung: Firmen aus dem Bereich der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft werden ihre technischen Innovationen sowie ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen dem interessierten Besucher in der begleitenden Fachausstellung präsentieren. Etwa 80 Aussteller werden erwartet. Termin/Preis

26.-27.09.12

Information

Barbara Sundermeyer-Kirstein, Tel. 02242 872-181

Magdeburg

BGSt

a. A. für die Ausstellung Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192

Landesverbandstagungen Landesverbandstagung Nord-Ost

Landesverbände 15LT001/12

mit Mitgliederversammlung und begleitender Fachausstellung Termin/Preis

31.05.-01.06.12

Information

LV N-O, Ralf Schüler, Tel. 0391 734 88-16

Potsdam

LV N-O

a. A.

Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen

Landesverbände 17LT001/12

Wasserwirtschaft in Sachsen und Thüringen mit Mitgliederversammlung und begleitender Fachausstellung Nach Plenar- und Festvortrag werden in den Themenblöcken „Wasserbau/Oberflächengewässer“ sowie „Abwasser und Abfall“ aktuelle Fragestellungen zur Wasserwirtschaft in Sachsen und Thüringen behandelt. In der begleitenden Fachausstellung präsentieren Fachunternehmen der Branchen der Abwasser- und Abfalltechnik sowie des Wasserbaus und der Gewässerunterhaltung ihre Produkte, Leistungen und Neuentwicklungen. Termin/Preis

06.06.12

Information

LV S/T, Beatrice Möller, Tel. 0351 20320-25

Dresden

LV S/T

115€/140€

Weitere fachübergreifende Tagungen Fachveranstaltung, Sanierung des Uran-Bergbaus nach 20 Jahren: Halbzeit oder Schlussspurt?

Landesverbände 17MT002/12

Der Uranbergbau und die Aufbereitung der Erze haben zwischen 1945 und 1990 in Sachsen und Thüringen tiefe Spuren hinterlassen. 1991 wurde der Bundesgesellschaft Wismut GmbH die Sanierung der Bergwerke, Halden, Absetzanlagen und Tagesanlagen übertragen. Viele Mitglieder von BWK und DWA waren oder sind dienstlich mit diesem Großvorhaben beschäftigt. Der DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen und die BWK-Landesverbände Sachsen und Thüringen stellen gemeinsam mit der Wismut GmbH den Stand der Sanierung in Sachsen und Thüringen vor. Am Nachmittag erfolgt im Rahmen einer Fachexkursion eine Befahrung der Wasseraufbereitungsanlage Schlema-Alberoda sowie von Halden in bzw. nach erfolgter Sanierung. Termin/Preis

05.09.12 Bad Schlema LV S/T * Mitglieder von BWK erhalten DWA-Mitgliedspreis

Information

LV S/T, Dr. Gabriele Lang, Tel. 0351 20320-25

110 €*/145 €

Nürnberger Wasserwirtschaftstag

25 € (Senioren/Studenten)

Landesverbände 12MT003/12

Im traditionellen Zweijahres-Turnus veranstaltet der DWA-Landesverband Bayern in diesem Jahr wieder seinen „Nürnberger Wasserwirtschaftstag“ in der Meistersingerhalle in Nürnberg. Die Veranstaltung wird wieder zum Treffpunkt der Fachleute aus Kommunen, Behörden und Ingenieurbüros, um sich auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Zielgruppe

Fachleute aus Kommunen, Behörden und Ingenieurbüros

Termin/Preis

19.07.12

Information

LV Bay, Tatjana Wiese, Tel. 089 233-62592

12

Nürnberg

LV Bay

a. A.

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

DWA-Nachbarschaften

Nachbarschaften Nachbarschaften sind freiwillige Zusammenschlüsse von Betreibern wasser- und abfallwirtschaftlicher Anlagen bzw. von Gewässer-Unterhaltungspflichtigen. Sie dienen der Förderung des Gewässerschutzes, der Gewässerentwicklung sowie dem fachgerechten und sicheren Anlagenbetrieb. Die Trägerschaft wird vom regional zuständigen Landesverband übernommen. Ziel der Nachbarschaften ist die berufliche Weiterbildung. In regelmäßigen Treffen vor Ort werden die Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen informiert. Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch. Neben dem Wissensaustausch sollen sich die Teilnehmer auch kennen lernen, um über den Nachbarschaftstag hinaus Kontakt zu halten. Ein wichtiges Ziel ist die Hilfe mit Rat und Tat vor Ort, wann immer der Kollege „den Nachbarn“ braucht

Kanal-Nachbarschaften Die heutigen Kanalisations- und Regenwasserbehandlungsanlagen stellen hohe und vielseitige Anforderungen an das Personal. Kanal- und Regenwasserbehandlungsanlagen stellen einen wesentlichen Teil des Anlagevermögens der Kommune dar. Die qualifizierte Fort- und Weiterbildung des Betriebspersonals im Kanalbetrieb ist eine wichtige Aufgabe. Dazu bieten die Kanal-Nachbarschaften Betreibern von Kanalnetzen regionale, praxis-orientierte und kostengünstige Fortbildungsangebote. Von erfahrenen Fachleuten, die als „Lehrer“ bzw. Betreuer die Nachbarschaften leiten, werden wertvolle Anregungen vermittelt, Erfahrungen ausgetauscht, und die unterschiedlichen Betriebsprobleme erhalten durch veränderte Betrachtungen einen neuen, besseren Lösungsansatz.

Zielsetzung der Kanal-Nachbarschaften: • • • •

Erhöhung der Arbeitssicherheit im Kanal Senkung der Betriebskosten Zielgerichtete Kanalsanierung Werterhalt im Sinne des Gebührenzahlers.

Kläranlagen-Nachbarschaften Um Kläranlagen sicher und wirtschaftlich betreiben zu können, ist geschultes und qualifiziertes Personal eine wichtige Voraussetzung. Bei den hohen Investitionskosten pro Arbeitsplatz und den beträchtlichen Betriebskosten muss deshalb auf ständige Fortbildung des Betriebspersonals besonderer Wert gelegt werden. Hier leisten die Kläranlagen-Nachbarschaften seit mehr als 25 Jahren gute Dienste, denn dieses kontinuierliche Fortbildungsangebot ermöglicht dem Betriebspersonal eine unkomplizierte und fortlaufende Weiterqualifikation. Zwei- bis dreimal jährlich kommt das Betriebspersonal wechselseitig in den Klärwerken zusammen, um sich zu einem ausgewählten Thema weiterzubilden. Erfahrungen werden ausgetauscht und die so entstehenden persönlichen Kontakte des Betriebspersonals untereinander erweisen sich als wertvoll. Sie tragen zur gegenseitigen Beratung und Hilfeleistung bis hin zum Ausleihen von Geräten oder der Vertretung in Notfällen bei. Zu den wichtigen Ergebnissen der Kläranlagen-Nachbarschaften zählen: • • • •

eine nachhaltige Leistungssteigerung der Klärwerke gesenkte Betriebskosten verbesserte Qualifikation des Betriebspersonals praktische Arbeitshilfen.

Gewässer-Nachbarschaften Naturnahe Gestaltung und Erhaltung der Gewässer stellen die aktuelle Herausforderung an eine ökologische Land- und Gewässerbewirtschaftung dar. Diese neue Zielsetzung bringt für den Unterhaltungspflichtigen eine Vielzahl von Problemen. Darum treffen sich die Unterhaltungspflichtigen regelmäßig im Rahmen von Gewässer-Nachbarschaften, um Fragen zu nachhaltigen und kostengünstigen Maßnahmen der Unterhaltung der Fließgewässer zu diskutieren. Für jede Gewässer-Nachbarschaft wird ein Betreuer benannt, der die Fortbildung organisiert und durchführt. Die eintägigen Veranstaltungen finden am Ort einer Unterhaltungs- oder Ausbaumaßnahme statt, wo dann die Teilnehmer mit den Instrumentarien zum Ausbau, zur Pflege und zum Schutz der Gewässer unter ökologischen und landespflegerischen Gesichtspunkten vertraut gemacht werden. Mit dem Programm der Gewässer-Nachbarschaften wird Hilfestellung zur Selbsthilfe geboten, indem konkrete Anleitungen für eine umweltgerechte Gewässerpflege vermittelt werden und auch die so entstehenden persönlichen Kontakte des Fachpersonals untereinander erweisen sich als wertvoll. Neben diesen Nachbarschaften werden von einigen Landesverbänden weitere Nachbarschaften angeboten. Dazu gehören: • Nachbarschaften für das Betriebspersonal von Abfallwirtschaftsbetrieben , LV H/R-P/S • Sonder-Nachbarschaften Schlammbehandlung, LV B-W • Sonder-Nachbarschaft chemisch ausgebildetes Fachpersonal , LV B-W • Bodenseenachbarschaft, LV B-W • GEA-Nachbarschaften, LV NRW Informationen erhalten sie in den jeweiligen Landesverbänden.

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

13

IFAT ENTSORGA

16. Internationales Symposium Wasser, Abwasser, Abfall, Energie Besuchen Sie uns während der IFAT ENTSORGA in München! Dort findet vom 7.-10. Mai 2012 das 16. Internationale Symposium unter dem Schwerpunkt „Neue Lösungen für aktuelle Probleme“ statt. Es erwartet Sie ein vielseitiges und umfangreiches Fachprogramm aus den Bereichen der Wasser- und Abfallwirtschaft sowie weitere Fachveranstaltungen im ICM und auf dem Messegelände. Die Vorträge im ICM werden simultan Deutsch/Englisch übersetzt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Im ICM an der Messe München (Eingang West)

07.-10.05.2012 Nachhaltiges Abwassermanagement – Neue Verfahren für neue Probleme • Wasserversorgung und Infrastruktur – Auswirkung des demografischen Wandels auf Stadtentwässerungssysteme • Energieeffizienz von Kläranlagen – verbesserte Anlagen und Wirkungsweisen • Kläranlagentechnologien für eine verbesserte Abflussqualität • Fortschritte in der Fernüberwachung und Analyse von Wasser und Abwasser a Symposium zur nachhaltigen Abfallwirtschaft • Ressourcenschutz durch Nutzung fester Siedlungsabfälle – Ist-Zustand und Perspektiven • Nachhaltige Bewirtschaftung kommunaler Bioabfälle • Winterdienst und Straßenreinigung Sonderveranstaltungen der DWA im ICM

uns n Sie e h c Besu

07.05.2012 • •

Tag der Kommunen IWA-DWA Young Water Professionals’ Conference

! chen Mün n i RGA TSO N E IFAT der d n e r wäh

08.05.2012 •

Aqua Urbanica – Siedlungsentwässerung im Wandel – Regenwasserbewirtschaftung und Überflutungsschutz – Modellierung und Anpassung von Entwässerungssystemen – (Schad)stoffe und Mikroverunreinigungen in Regenabflüssen



YWP-Zentrale versus dezentrale Abwasserentsorgungssysteme

09.05.2012 • •

UNW-DPC Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft UNW-DPC Energie und Wasser

10.05.2012 •

Innovationsforum – Kläranlagen in unterschiedlichen Klimabereichen

• •

Bewässerung in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und alternativer Energieproduktion Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft – Nur ein Thema in ariden und semiariden Gebieten?

– Phosphorrecycling – Ergebnisse und Trends

Verbändestand im Eingang West Auf der IFAT ENTSORGA stellt die EWA (in Kooperation mit der DWA) internationale Wasser- und Abwasserverbände aus Europa und der ganzen Welt vor. Die internationalen Verbände präsentieren ihre Tätigkeiten und Arbeitsthemen in der Wasserwirtschaft. Am Verbändestand haben Besucher die Gelegenheit, potentielle Kooperationspartner auf internationalem Niveau zu finden. Information: Marianne Treppmacher, Tel. 02242 872-128

14

E-Mail: [email protected]

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

IFAT ENTSORGA Firmenstand in der Halle A 5 Auf der IFAT ENTSORGA präsentiert sich die DWA mit einem Gemeinschaftsstand in Halle A 5 zusammen mit 18 DWA-Mitgliedsunternehmen. Besucher können sich über die DWA-Publikationen, das von der DWA herausgegebene technische Regelwerk sowie über das umfangreiche Bildungsangebot informieren. Die Mitaussteller zeigen Neuheiten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wasserwirtschaft. DWA-Mitgliedsunternehmen, die sich für eine Teilnahme am Gemeinschaftsstand interessieren, wenden sich bitte an Marianne Treppmacher. Information: Marianne Treppmacher, Tel. 02242 872-128 E-Mail: [email protected]

Fachexkursionen (kostenpflichtig) Folgende Fachexkursionen sind während der IFAT ENTSORGA geplant • • •

Besuch der Kläranlage Gut Marienhof/München Besuch von Kanalbaustellen in München Besuch Abfallverwertung

Information: Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118

E-Mail: [email protected]

11. „Young Water Professionals‘ Programme“ zur IFAT ENTSORGA Seit 2001 nehmen jedes Jahr 50 junge Ingenieure aus dem In- und Ausland an einem einwöchigen Exkursions- und Seminarprogramm in englischer Sprache in Deutschland teil. Das Programm bietet dem ausländischen Ingenieurnachwuchs die Gelegenheit, internationale Messen (Wasser Berlin, IFAT Entsorga, IWA-Konferenz) zu besuchen, deutsches Wissen und deutsche Firmen kennenzulernen, sich mit anderen zu vernetzen und mit positiven Erfahrungen in seine Heimatländer zurückzukehren. Die deutschen jungen Ingenieure bauen internationale Kontakte auf. Inzwischen haben rund 500 internationale junge Ingenieure aus über 60 Nationen an diesem Programm teilgenommen, viele „Ex-Young Water Professionals“ sind mittlerweile in leitenden Positionen in ihren Heimatländern tätig. Das Programm wird seit vielen Jahren vom internationalen Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Institut für Technologie- und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) an der Fachhochschule Köln unterstützt. Seit 2008 findet im Rahmen des Programms ein Karriere-Workshop statt. Dieser wird gemeinsam mit der International Water Association (IWA) organisiert. Information: Laura Langel, Tel. 02242 872-240

E-Mail: [email protected]

1. Offene Deutsche Meisterschaft in der Abwassertechnik Auszubildende kämpfen am Dienstag, den 8. Mai 2012 auf der Messe um den Titel. Drei Wettbewerbe gilt es zu meistern. Den sicheren Einstieg und das Arbeiten in der Kanalisation, der Lösung einer Aufgabe für das sichere Arbeiten im Verkehrsraum und der Lösung einer Aufgabe im Bereich der Kläranlagensteuerung. Kanal-Profis und Kläranlagen-Profis kämpfen am Mittwoch und Donnerstag (9. und 10. Mai 2012) um den Titel. Kanal-Profis meistern das sichere Einsteigen und Arbeiten im Kanal und die Verkehrssicherungsübung. Information: Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119

E-Mail: [email protected]

UN-Water Center UN-Water ist ein Programm, das die Aktivitäten von verschiedenen UN-Organisationen zum Thema Wasser koordiniert. Es wurde 2003 zur Erreichung der Millennium-Entwicklungsziele im Wassersektor gegründet. UN-Water unterstützt die mehr als zwei Dutzend UN-Organisationen und -programme bei der Abstimmung von Zielen und Maßnahmen und stärkt damit die Effektivität der einzelnen Schritte. Auf der IFAT ENTSORGA stellt UN-Water gemeinsam mit Mitglieds- und Partnerorganisationen die Programme und Arbeitsschwerpunkte vor. Die Partnerorganisationen, die die Projekte vor Ort umsetzen, präsentieren ihre Methoden und ihr Knowhow. Potenzielle Partner aus der Industrie haben am UN-Water Center die Gelegenheit, Bedingungen für eine mögliche Kooperation zu sondieren. Information: Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

E-Mail: [email protected]

15

Abwasserbehandlung Kommunale Abwasserbehandlung Betrieb von Kläranlagen Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb (Klärwärter-Grundkurs)

Landesverbände 22KA002/12

Das Tätigkeitsfeld des Klärwärters beinhaltet die auf einer Kläranlage notwendigen Arbeiten. Dazu zählen die Verfahrensüberwachung, die Bedienung und Wartung der zugehörigen Maschinen, Geräte und Hilfsmittel sowie die Ausführung einfacher Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten. Mit dem Kurs werden die Grundlagen für den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung einer mechanisch/biologischen Kläranlage vermittelt. Der Grundkurs wird als Vorbereitung auf die Weiterbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik empfohlen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein mindestens zweiwöchiges Praktikum auf einer DWA-Ausbildungskläranlage. Eine sechsmonatige Tätigkeit auf einer biologischen Kläranlage wird empfohlen. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Zielgruppe

Betriebspersonal von Abwasserreinigungsanlagen, Mitarbeiter von Anlagenherstellern bzw. Dienstleistungsbetrieben

Termin/Preis

27.02.-02.03.12 • 03.-07.12.12 05.-09.03.12 • 12.-16.03.12 05.-09.11.12 • 12.-16.11.12 05.-09.03.12 03.-07.12.12 27.02.-02.03.12 • 03.-07.09.12 05-.09.03.12 • 24.-28.09.12 16.-20.04.12 • 22.-26.10.12 23.-27.04.12 • 22.-26.10.12 30.01.-03.02.12 • 21.-25.05.12 • 08.-12.10.12

Information

in den Landesverbänden

Karlsruhe Schwarzenbruck/Nürnberg Schwarzenbruck/Nürnberg Bad Münster a. St. Budenheim Nienburg/Weser Neubrandenburg Magdeburg Duisburg Dresden

Aufbaukurs für den Kläranlagenbetrieb

LV B-W LV Bay LV Bay LV H/R-P/S LV H/R-P/S LV Nord LV N-O mit BUW LV N-O mit AWM LV NRW LV S/T

a. A. a. A. a. A. a. A. a. A. a. A. a. A. a. A. a. A. a. A.

Landesverbände 16KA003/12

Inhaltlich schließt der Aufbaukurs an den Kurs Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb – Klärwärter Grundkurs an und vermittelt praxisnah die betrieblichen und gesetzlichen Anforderungen an einen effektiven Betrieb von Kläranlagen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind: • • • •

Selbstüberwachungsverordnung kommunal (SüwV-kom) Durchführung und Auswertung von Untersuchungen auf Kläranlagen Sinnvoller Umgang mit Messergebnissen Biologische Stickstoffelimination

• • • •

Chemische und biologische P-Elimination Energieoptimierung Arbeitsschutz auf Kläranlagen Schlammbehandlung

Leitung: Dr.-Ing. habil. H. Scheer Zielgruppe

Klärwärter, Ver- und Entsorger/Fachkraft für Abwassertechnik, Facharbeiter, zuständig für den Betrieb von Kläranlagen

Termin/Preis

20.-21.11.12

Information

LV NRW, Bettina Schroer, Tel. 0201 10421-44

NN

LV NRW

360 €/390 € (TP), inkl. AU

Grundlagen der Abwasserwirtschaft für Nicht-Wasserwirtschaftler

Landesverbände 17KA072/12

Den Teilnehmern werden technische und rechtliche Grundkenntnisse zur Abwasserableitung und -behandlung vermittelt. Sie sollen damit eine Hilfe erhalten, im Arbeitsalltag rechtliche, technische und naturwissenschaftliche Grundlagen mit kaufmännischen und organisatorischen Fragestellungen zu verknüpfen, um somit die Zusammenarbeit mit den technischen Abteilungen und dem Betrieb zu verbessern. Der Einblick in bisher unbekannte Bereiche, die Kerngeschäft des Unternehmens sind, hilft: • • • •

die interne Kommunikation im Unternehmen zu verbessern den Mitarbeitern, sich besser mit dem eigenen Unternehmen zu identifizieren in der externen Kommunikation fundierter argumentieren zu können die Multiplikatorfunktion der Mitarbeiter im Kontakt mit der Öffentlichkeit besser nutzen zu können.

Zielgruppe

Mitarbeiter in der Verwaltung und in kaufmännischen Abteilungen in Kommunen, Wasserwirtschaftsverwaltungen, Ver- und Entsorgungsunternehmen und Wasserverbänden

Termin/Preis

03.-04.05.12

Information

LV S/T, Peggy Philipp-Wohs, Tel. 0351 20980-386

16

Dresden

LV S/T

220 €/270 €

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Abwasserbehandlung Nährstoffelimination

Landesverbände 22KA004/12

Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Stickstoff- und Phosphorelimination. Die Schwerpunkte liegen auf der verfahrenstechnischen und betrieblichen Seite. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Zielgruppe

Betriebspersonal (Klärwärter, Meister, Laboranten, Fachkraft für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger)

Termin/Preis

20.-21.03.12 09.-12.10.12

Information

LV B-W, Ulrike Hantke, Tel. 0711 896631-140

Stuttgart Dresden

LV B-W LV S/T

290 €/350 € 320 €/390 €

LV S/T, Peggy Philipp-Wohs, Tel. 0351 20980-386

Aufbaukurs Funktionsstörungen auf Abwasseranlagen

Landesverbände 11KA572/12

Funktionsstörungen auf Abwasseranlagen haben häufig die Überschreitung von Überwachungswerten zur Folge und können dadurch zu abgabenrechtlichen wie strafrechtlichen Konsequenzen für die Betreiber und deren leitendes Personal werden. Der Aufbaukurs vermittelt theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen für einen stabilen Betrieb. Ziel des Aufbaukurses ist es, das Erkennen von Funktionsstörungen und deren Ursache an Hand der auftretenden Symptome zu erleichtern und eine rasche wie gezielte Bekämpfung zu ermöglichen. Besonderer Wert wird hierbei auf ein zielgerichtetes Vorgehen gelegt, um bei der Erkennung im Betrieb und bei den Maßnahmen zur Fehlerbehebung Zeit und Kosten zu sparen. Zielgruppe

Mitarbeiter und Betriebsleiter von Kläranlagen, Fachkräfte von industriellen Abwasseranlagen und Ingenieurbüros, die sich mit dem Betrieb und der Betriebsberatung von Abwasseranlagen befassen, Mitarbeiter von technischen Fachbehörden

Termin/Preis

13.-14.06.12

Information

LV B-W, Ulrike Hantke, Tel. 0711 896631-140

Stuttgart

LV B-W

290 €/350 € € zzgl. Verpflegungskosten, inkl. AU

Probenahme Abwasser • •

Landesverbände 15KA030/12

Grundwissen für die Durchführung von Probenahmen Rechtliche Grundlagen für die Probenahme in Sachsen-Anhalt

• •

Technische Grundlage der Probenahme von Abwasser Praktische Durchführung von Vor-Ort-Untersuchungen.

Zielgruppe

Betriebspersonal, Klärwärter, Fachkraft für Abwassertechnik bzw. -Ver- und Entsorger

Termin/Preis

13.03.12 • 14.11.12 Magdeburg LV N-O mit AWM 156 €/175 € Für Betriebspersonal kommunaler Abwasseranlagen Sachsen-Anhalts ist eine Förderung beantragt.

Information

AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0

Betriebsabläufe und Verfahrenstechnik auf Kläranlagen „Fit for Work“

Landesverbände 13KA014/12

Ziel ist die eigenverantwortliche, selbstständige Durchführung aller im Kläranlagenbereich anfallenden Arbeiten und die wirtschaftliche Betriebsführung einer Kläranlage entsprechend dem heutigen Stand der Technik. Das vorhandene Wissen in diesen Bereich soll weiter vertieft werden. Der 7.11.2012 ist dem Thema Phosphor-/Stickstoffelimination gewidmet, dieser ist auch modular buchbar. Zielgruppe

Betriebspersonal auf Kläranlagen, Klärfacharbeiter, Ver- und Entsorger

Termin/Preis

05.-08.11.12 Budenheim LV H/R-P/S *Preis für DWA-Mitglieder und Mitglieder der Nachbarschaften

Information

LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12

Verfahrenstechnik und Betriebsführung auf Kläranlagen • • • • •

Technologische und verfahrenstechnische Zusammenhänge typische Betriebsfehler und atypische Betriebszustände maschinen- und gerätetechnische Problembehandlung Mess-, Analysen- und Labortechnik elektrotechnische Probleme in der Betriebsführung

285 €*/325 € (TP)

Landesverbände 17KA018/12 • • • • •

MSR-Technik Betriebsführung auf Kläranlagen Schlammbehandlung und -entsorgung kostenrelevante Prozesse Rechtsfragen im Kläranlagenbetrieb.

Der Kurs beinhaltet einen Praxistag. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Zielgruppe

Facharbeiter, Meister, Techniker

Termin/Preis

10.-14.09.12

Information

LV S/T, Peggy Philipp-Wohs, Tel. 0351 20980-386

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Dresden

LV S/T

390 €/490 €, inkl. AU, Mittagessen

17

Abwasserbehandlung Strategien zur Vermeidung von Betriebsstörungen auf Kläranlagen

10KA012/12

Im Mittelpunkt dieser Praxisveranstaltung stehen häufig anfallende, akute und regelmäßig wiederkehrende Betriebsstörungen auf Kläranlagen: • • • •

Was tun bei erhöhten Ablaufwerten? Probleme mit Blähschlamm, Schwimmschlamm und Schaum Was ist bei besonderen Betriebszuständen zu beachten? Wie geht man mit externen Verursachern von Betriebsstörungen um (z. B. mit Indirekteinleitern)?

• • •

Wie werden unterbelastete Kläranlagen richtig betrieben? Wie werden Betriebsstörungen rechtzeitig erkannt und behoben? Praxistipps zu typischen Schwachstellen an ausgewählten technischen Anlagenteilen von Kläranlagen

Darüber hinaus werden von den Kursteilnehmern angesprochene Einzelthemen in Form eines Workshops diskutiert. Als Arbeitshilfe bekommen die Teilnehmer einen Leitfaden an die Hand, in dem praxisorientierte Berechnungsbeispiele die zu behandelnden Themen untermauern. Leitung: Dr. H. Scheer, Essen Zielgruppe

Klärwärter, Ver- und Entsorger/Fachkraft für Abwassertechnik, Facharbeiter, Meister/Techniker, zuständig für den Betrieb von Kläranlagen bei Städten, Gemeinden und Abwasserverbänden

Termin/Preis

15.03.12 27.11.12

Information

Doris Herweg, Tel. 02242 872-236

Dresden Bad Mergentheim

BGSt BGSt

270 €/310 € (zzgl. TP), inkl. AU 270 €/310 € (zzgl. TP), inkl. AU

Vermeidung und Behebung von Betriebsstörungen auf Kläranlagen

Landesverbände 15KA016/12

Pflichten des Betreibers für den Betrieb der Kläranlage • • • • • •

Dienst- und Betriebsanweisungen Alarmpläne Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz Datenerfassung und -dokumentation Instandhaltungs- und Überwachungsaufgaben Qualitätsmanagementsystem Rechtliche Grundlagen für den Betreiber der Kläranlage und dem Umgang mit Betriebsstörungen

• • • • • •

Behebung von Betriebsstörungen besondere Betriebszustände erhöhte Ablaufwerte Blähschlamm, Schwimmschlamm externe Ursachen typische Schwachstellen an technischen Systemen der Anlage

Exkursion Klärwerk Magdeburg/Gerwisch

Zielgruppe

Meister, Vorarbeiter und Betriebspersonal

Termin/Preis

22.-24.05.12 Magdeburg LV N-O mit AWM 275 €/305 € Für Betriebspersonal kommunaler Abwasseranlagen Sachsen-Anhalts ist eine Förderung beantragt.

Information

AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0

Workshop Verfahrenstechnik auf Kläranlagen

Landesverbände 14KA020/12

Es werden spezielle Betriebsprobleme und von den Kursteilnehmern angesprochene Einzelthemen in Form eines Workshops diskutiert. Praxisorientierte Berechnungsbeispiele anhand speziell entwickelter Arbeitsunterlagen untermauern die zu behandelnden Themen. Zielgruppe

Betriebspersonal

Termin/Preis

22.-24.05.12

Information

KVHS Norden, Tel. 04931 942-615

Norden

KVHS mit LV Nord

350 €/375 €

LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805

Messen, Steuern, Regeln auf Kläranlagen und Online-Analytik

Landesverbände 14KA024/12

Grundlagen Messen, Steuern, Regeln und Steuer- und Regelungstechniken werden an praktischen Beispielen erarbeitet. Zudem steht die Bedienung und Handhabung von Online-Messgeräten wie z. B. Redox, UV, NH4-N, NO3-N im Mittelpunkt. Zielgruppe

Betriebspersonal

Termin/Preis

23.-27.04.12

Information

KVHS Norden, Tel. 04931 942-615

18

Norden

KVHS mit LV Nord

700 €/725 €

LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Abwasserbehandlung MSR-Technik und Online-Analytik

Landesverbände 12KA013/12

Der Kurs zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Online-Analytik bei der C-, N- und P-Bestimmung in der Abwasserreinigung aus der praktischen Erfahrung der Anwender auf. Insbesondere werden die Leistungsmerkmale dargestellt und die Eignung einzelner Online-Messgeräte für die Überwachung der Abwasserabgabe-Parameter in Verbindung mit der EÜV sowie der Optimierung der Verfahrenstechnik und des Betriebsmitteleinsatzes durch Steuerung und Regelung dargestellt. Zielgruppe

Anwender der Online-Analytik und MSR-Techniker auf Kläranlagen, Betreuungs-, Wartungs- und Laborpersonal, Verfahrenstechniker

Termin/Preis

26.-27.09.12

Information

LV Bay, Tatjana Wiese, Tel. 089 233-62590

München

LV Bay

160 €/180 € (TP), inkl. AU

Betrieb von SBR-Anlagen

Landesverbände 12KA017/12

Schwerpunkte des Kurses sind betriebliche Gesichtspunkte sowie praxisnahe, verfahrenstechnische Besonderheiten des SBR-Verfahrens, um die SBR-Anlagen betriebstechnisch und wirtschaftlich optimal zu betreiben. Voraussetzung: Kenntnisse der biologischen Abwasserreinigung. Zielgruppe

Betriebspersonal von SBR-Kläranlagen, Mitarbeiter von Behörden und Kommunen

Termin/Preis

09.10.12

Information

LV Bay, Tatjana Wiese, Tel. 089 233-62590

Ingolstadt

LV Bay

Betriebstechnik I: Sauerstoffeintrag auf Kläranlagen

133 €/153 € (TP), inkl. AU

Landesverbände 14KA030/12

In diesem Kurs werden neben verschiedenen Verfahren zum Sauerstoffeintrag vor allem die Begriffe „Sauerstoffzufuhr“ und „Sauerstoffertrag“ im Zusammenhang mit der Sauerstoffertragsmessung erläutert und veranschaulicht. Zielgruppe

Betriebspersonal von Kläranlagen

Termin/Preis

09.-10.07.12

Information

KVHS Norden, Tel. 04931 942-615

Norden

KVHS mit LV Nord

300 €/325 €

LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805

Aufbaukurs Automatisierung

Landesverbände 11KA032/12

Der Aufbaukurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Automatisierungstechnik für Kläranlagen und Kanalnetz. Schwerpunkte sind die Darstellung der Möglichkeiten aktueller Automatisierungskonzepte mit Beispielen zur Umsetzung sowie der Einbindung in die Betriebsabläufe. Besonderer Wert wird dabei auf Betreibererfahrungen bei verschiedensten Aufgabenstellungen gelegt. • • •

Einführung und Grundlagen der Automatisierungstechnik Funktionsprinzipien und Einsatzgrundsätze der kontinuierlichen Betriebs- und Prozessmesstechnik Datenübertragung und Fernwirktechnik

• • •

Datenerfassung, Datenauswertung und Datenarchivierung in Leitsystemen Praxisbeispiele zur Umsetzung von MSR-technischen Einrichtungen für Abwasseranlagen (Kläranlage und Regenwasserbehandlung) Betriebliche Aspekte der Automatisierungstechnik

Zielgruppe

Mitarbeiter und Betriebsleiter von Kläranlagen und Fachkräfte von kommunalen Abwasseranlagen

Termin/Preis

14.-15.11.12

Information

LV B-W, Ulrike Hantke, Tel. 0711 896631-140

Stuttgart

LV B-W

Vorbereitung, Erfahrungsaustausch und Prüfung zur Kursreihe „Geprüfte Kläranlagenfachkraft“

290 €/350 €

Landesverbände 11KA033/12

Die Zulassung zur Prüfung setzt die Teilnahme an den sechs Kursmodulen Aufbaukurs Stickstoff- und Phosphorelimination, Aufbaukurs Betriebsanalytik, Workshop Betriebsanalytik, Aufbaukurs Schlammbehandlung, Aufbaukurs Funktionsstörungen auf Abwasseranlagen und Aufbaukurs Automatisierung voraus. Termin/Preis

16.11.12

Information

LV B-W, Ulrike Hantke, Tel. 0711 896631-140

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Stuttgart

LV B-W

115 €/135€

19

Abwasserbehandlung Aus der Praxis – für die Praxis – Teil 1: Abwasserbehandlung

10KA080/12

In dem zweitägigen Seminar erleben Sie einen Streifzug durch die Kläranlage. Sie erhalten eine kompakte Auffrischung der Grundlagen der Abwasserbehandlung an Hand von praktischen, nachvollziehbaren Beispielen. Die gemeinschaftlich behandelten Beispiele sollen Ihnen helfen, das Gelernte einzuüben und anschließend im Beruf anzuwenden. Nach dem Seminar sind Sie wieder auf dem aktuellen Stand der Abwassertechnik und können damit selbstbewusst Ihre Arbeit aufnehmen. Das Seminar dient auch zur Vorbereitung für den Abwassermeisterlehrgang, der ein solides Grundwissen in der Abwassertechnik voraussetzt. Leitung: A. Höcherl, Bonn, Dipl.-Ing. M. Aldick, Linz Zielgruppe

Ver- und Entsorger/Fachkraft für Abwassertechnik, Klärfacharbeiter

Termin/Preis

26.-27.04.12 27.-28.09.12

Information

Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119

Fulda Bonn

BGSt

320 €/390 € (zzgl. TP), inkl. AU

Aus der Praxis – für die Praxis – Teil 2: Schlammbehandlung

10KS080/12

Vertiefung des Facharbeiter – Grundwissens. Wie lange ist Ihre Ausbildung zum Ver- und Entsorger, oder zur Fachkraft für Abwassertechnik schon her? In dem zweitägigen Seminar erleben Sie einen Streifzug durch die Kläranlage. Sie erhalten eine kompakte Auffrischung der Grundlagen der Schlammbehandlung an Hand von praktischen, nachvollziehbaren Beispielen. Die gemeinschaftlich behandelten Beispiele sollten Ihnen helfen, das Gelernte einzuüben und anschließend im Beruf anzuwenden. Das Seminar dient auch zur Vorbereitung für den Abwassermeisterlehrgang. Leitung: A. Höcherl, Bonn, Dipl.-Ing. M. Aldick, Linz Zielgruppe

Ver- und Entsorger/Fachkraft für Abwassertechnik, Klärfacharbeiter

Termin/Preis

22-23.03.12 29.-30.10.12 05.-06.11.12

Information

Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119

Dresden Bonn Lahnstein

BGSt BGSt BGSt

320 €/390 € (zzgl. TP), inkl. AU 320 €/390 € (zzgl. TP), inkl. AU 320 €/390 € (zzgl. TP), inkl. AU

Aus der Praxis – für die Praxis – Teil 3: Abwassertechnische Kennzahlen

10KA081/12

Die Ermittlung von abwassertechnischen Kennzahlen (betriebstechnische, verfahrenstechnische und betriebswirtschaftliche Kennzahlen) ist für den Betrieb einer Kläranlage sehr wichtig. Die bekannten Kennzahlen und Parameter werden tagtäglich vom Betriebspersonal ermittelt und in das Betriebstagebuch eingetragen. Aber was ist, wenn der Parameter oder die Kennzahl nicht so ist, wie er immer war? Kennen Sie zu den abwassertechnischen Kennzahlen auch die dazugehörigen Grenzwerte? Und was unternehmen Sie als Betreiber einer Kläranlage, wenn es zu einer Überschreitung von Grenzwerten kommt? Das Tagesseminar erläutert dem Teilnehmer die Ermittlung der wichtigsten Parameter und die daraus zu resultierenden Kennzahlen. Als Grundlage dient uns das „Handbuch zur Betriebsanalytik auf Kläranlagen“. Leitung: A. Höcherl, Bonn Zielgruppe

Ver- und Entsorger/Fachkraft für Abwassertechnik, Klärfacharbeiter

Termin/Preis

08.03.12

Information

Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119

Bonn

BGSt

Laborkurs

160 €/190 € (zzgl. TP), inkl. AU

Landesverbände 22KA200/12

Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Handhabung von Messeinrichtungen, die einschlägigen Sicherheitsvorschriften und die ordnungsgemäße Durchführung von Laboruntersuchungen im Rahmen der Eigenkontrolle und zur Optimierung der Betriebsführung. Die Kurse knüpfen an das erworbene Wissen aus den Kursen: Grundlagen für den Kanalbetrieb und Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb an. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Zielgruppe

Betriebspersonal ohne aktuelle Laborausbildung, (Klärwärter, Fachkraft für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger, Meister)

Termin/Preis

08.-10.05.12 Dresden LV S/T mit SBG 405 €/450 € 07.-09.02.12 295 €/325 € Magdeburg LV N-O mit AWM Für Betriebspersonal kommunaler Abwasseranlagen Sachsen-Anhalts ist eine Förderung beantragt.

Information

LV S/T, Beatrice Möller, Tel. 0351 20320-25

20

AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Abwasserbehandlung Laborkurs 2 • • •

Landesverbände 13KA201/12

Arbeits-, Unfall- und Gesundheitsschutz im Labor beim Umgang mit Abwasser Volumetrische Bestimmungen von Chlor, Bestimmung der Säurekapazität KS Gravimetrische Bestimmungen

• • • •

Schlammtrockensubstanz TS vom BB nach DIN 38414-2 Glühverlust und Glührückstand nach DIN 38414-3 Messung von Leitfähigkeit, pH-Wert und Sauerstoffgehalt Photometrische Abwasseruntersuchung BSB, CSB, TOC, AOX

Zielgruppe

Betriebspersonal auf Kläranlagen mit Aufgaben der Betriebsanalytik und Eigenüberwachung

Termin/Preis

26.-27.09.12 Magdeburg LV N-O mit AWM 315 €/350 € Für Betriebspersonal kommunaler Abwasseranlagen Sachsen-Anhalts ist eine Förderung beantragt

Information

AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0

Laborkurs 1/2/3

Landesverbände 14KA204/12

Die Inhalte der DWA/KVHS-Laborkurse 1-3 werden hier zu einem einwöchigen Kurs zusammengefasst. Verfahrenstechnik und Laboranalytik der Abwasserbehandlung von den Grundlagen bis zu Stickstoff- und Phosphatelimination sind Bestandteile dieses Kurses. Zielgruppe

Betriebspersonal

Termin/Preis

16.-20.05.12

Information

KVHS Norden, Tel. 04931 942-615

Norden

KVHS mit LV Nord

700 €/725 €

LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805

Aufbaukurs Betriebsanalytik

Landesverbände 11KA010/12

Der Kurs vermittelt den Anwendern Sicherheit und Kompetenz in der Betriebsanalytik. Der Schwerpunkt ist die Qualitätskontrolle bei der Probennahme, Probenvorbereitung, den verwendeten Instrumenten und Geräten und der Reagenzien. Zielgruppe

Chemisch ausgebildetes Fachpersonal auf Kläranlagen (Meister, Fachkraft für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger), Einsteiger

Termin/Preis

18.-19.04.12

Information

LV B-W, Ulrike Hantke, Tel. 0711 896631-140

Stuttgart

LV B-W

290 €/350 € (zzgl. Verpflegungskosten)

Workshop Betriebsanalytik

Landesverbände 11KA011/12

Im Rahmen des Workshops wird die praktische Umsetzung des Arbeitsblattes DWA-A 704 „Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik“ präsentiert. Der Schwerpunkt des Workshops ist das richtige Ausfüllen der Qualitätskontrollkarten abhängig von den betrieblichen Festlegungen und Anlagengrößen. Grundlage ist der Aufbaukurs Betriebsanalytik. Zielgruppe

Betriebspersonal auf Kläranlagen (Meister, Fachkraft für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger)

Termin/Preis

25.10.12

Information

LV B-W, Ulrike Hantke, Tel. 0711 896631-140

Stuttgart

LV B-W

195 €/240 € (zzgl. Verpflegungskosten)

Mikroskopier-Grundkurs

Landesverbände 22KA100/12

Der Kurs vermittelt Kenntnisse über den Umgang mit dem Mikroskop und über die mikroskopische Bewertung des belebten Schlammes aus Belebungsbecken, Tropfkörper und naturnahen Abwasseranlagen. Der Kurs knüpft an das erworbene Wissen aus dem Kurs Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb an. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Zielgruppe

Betriebspersonal (Klärwärter, Meister, Laboranten, Fachkraft für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger)

Termin/Preis

26.-28.11.12 19.-21.03.12 14.-16.03.12 18.-20.04.12

Information

in den Landesverbänden

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Lauingen Lollar Suderburg Bottrop

Bayerische Verwaltungsschule mit LV Bay LV H/R-P/S mit ZLS Lollar LV Nord LV NRW

a. A. 427 €/506 € a. A. 360 €/390 €

21

Abwasserbehandlung Mikroskopier-Aufbaukurs

Landesverbände 22KA101/12

Der Kurs vertieft und erweitert die im Mikroskopier-Grundkurs erworbenen Kenntnisse. Das Programm enthält u.a. Übungen am Mikroskop zur Bestimmung der wichtigsten im belebten Schlamm enthaltenen fadenbildenden Organismen sowie Maßnahmen zur Blähschlamm- und Schwimmschlammbekämpfung. Voraussetzung: Mikroskopier-Grundkurs oder gleichwertiger Kurs Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Zielgruppe

Betriebspersonal (Klärwärter, Meister, Laboranten, Fachkraft für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger)

Termin/Preis

10.-11.10.12 19.-21.11.12 19.-21.03.12 14.-16.11.12 27.-28.06.12

Information

in den Landesverbänden

Augsburg Lollar Suderburg Bottrop Dresden

LV Bay LV H/R-P/S mit ZLS Lollar LV Nord LV NRW LV S/T mit SBG

Auffrischungskurs Mikroskopische Schlammuntersuchung

a. A. 409 €/486 € a. A. a. A. 300 €/330 €

Landesverbände 22KA105/12

Vermittlung der Vorgänge bei der biologischen Abwasserreinigung, der Kenntnisse der mikroskopischen Schlammuntersuchung und Beurteilung; Anwendung der Schlammbeurteilung bei der Optimierung der Abbauvorgänge auf Kläranlagen. Zielgruppe

Laborpersonal, beratende Ingenieure, Betriebspersonal

Termin/Preis

16.05.12 Ravensburg LV B-W 160 €* zzgl. Verpflegungskosten a. A. LV H/R-P/S 150 €/175 € 22.11.12 *Teilnahme kostenlos für Betreiber von Kläranlagen der Nachbarschaften Baden-Württemberg

Information

LV B-W, Ulrike Hantke, Tel. 0711 896631-140

LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12

Grundlagenkurs „Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)“ mit SIEMENS SIMATIC S7-300 • • • •

Systemübersicht SIMATIC S7 Aufbau und Projektierung einer S7-300 Hardwarekonfiguration Programmerstellung unter Step 7

• • •

Landesverbände 13KA305/12

Grund-, Speicher- und Zeitfunktionen Test- und Diagnosefunktionen, Programme dokumentieren und archivieren.

Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“ Zielgruppe

Betriebspersonal (Meister/Techniker, Facharbeiter)

Termin/Preis

27.-02.03.12 Trier LV H/R-P/S *Preis für DWA-Mitglieder und Mitglieder der Nachbarschaften

Information

LV H/R-P/S, Beate Gläser, Tel. 06131 6047-12

610 €*/732 €, inkl. AU

Aufbaukurs „Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)“ mit SIEMENS SIMATIC S7-300 • • •

Datenformate, bearbeiten, wandeln und sortieren von Daten Analogwerte einlesen, anpassen, begrenzen und vergleichen Analogwertverarbeitung und Analogausgänge

• •

Landesverbände 13KA306/12

Parametierbare FC und FB mit DB Parametierbare Funktionsbausteine zum mehrfachen Aufruf für Motorsteuerungen, Pumpensteuerungen und Datenverarbeitung

Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs SPS oder Grundkenntnisse auf einer S7 Zielgruppe

Betriebspersonal (Meister/Techniker, Facharbeiter)

Termin/Preis

17.-21.09.12 Trier LV H/R-P/S *Preis für DWA-Mitglieder und Mitglieder der Nachbarschaften

Information

LV H/R-P/S, Beate Gläser, Tel. 06131 6047-12

22

610 €*/732 €, inkl. AU

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Abwasserbehandlung Kleinkläranlagen und naturnahe Verfahren Kurs zur Erlangung der Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen

Landesverbände 22KA080/12

Der Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse der gesetzlichen und technischen Grundlagen für Kleinkläranlagen bezüglich Bemessung, Bauausführung und Betrieb. Der besondere Schwerpunkt liegt bei der Wartung von Kleinkläranlagen. Der Kurs beinhaltet einen Praxistag. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer den Fachkundenachweis bzw. ein Zeugnis. Das Kurskonzept wurde von der 133. LAWA-Vollversammlung anerkannt. Zielgruppe

Mit Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen beschäftigte Klärwärter und Kanalwärter, Ver- und Entsorger oder Fachkraft für Abwassertechnik oder Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Abwassermeister und Techniker, Mitarbeiter der Wasserwirtschaftsverwaltungen, von Fachfirmen und Ingenieurbüros, die mit dezentraler Abwasserentsorgung (Betrieb und Wartung) befasst sind. Öffentliche und private Betreiber von Kleinkläranlagen Zugangsvoraussetzungen auf Anfrage bei den zuständigen Landesverbänden

Termin/Preis

23.-27.04.12 12.-16.03.12 • 05.-09.11.12 16.-20.04.12 • 08.-12.10.12

Borken (Hessen) Dorsten Nienburg/Weser

LV H/R-P/S LV NRW LV Nord

650 €/780 € 600 €/660 € a. A.

Gemäß Runderlass der Ministerien für Umwelt Niedersachsen und NRW besitzen die Teilnehmer nach erfolgreicher Abschlussprüfung die erforderliche Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen gemäß Wassergesetz. 19.-23.03.12 05.-09.11.12

Schönhausen (Altmark) Dorf Mecklenburg

LV N-O LV N-O

a. A. a. A.

Das Kurskonzept wurde vom Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern befürwortet. 12.-16.03.12 • 18.-22.06.12 • 12.-16.11.12

Dresden

LV S/T

a. A.

Das Kurskonzept wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft sowie vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt bestätigt. Information

in den Landesverbänden

Kleinkläranlagen – Betrieb und Wartung in Bayern

Landesverbände 12KA081/12

Der dreitägige Kurs vermittelt rechtliche, verfahrens-, maschinen- und messtechnische Kenntnisse für die regelrechte Wartung von Kleinkläranlagen mit biologischer Stufe. Das Gelernte wird an einem Praxistag vertieft. Zielgruppe

Mit Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen beschäftigte Klärwärter und Kanalwärter, Ver- und Entsorger oder Fachkraft für Abwassertechnik oder Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Abwassermeister und Techniker, Mitarbeiter der Wasserwirtschaftsverwaltungen, von Fachfirmen und Ingenieurbüros, die mit dezentraler Abwasserentsorgung (Betrieb und Wartung) befasst sind. Öffentliche und private Betreiber von Kleinkläranlagen

Termin/Preis

10.-12.10.12

Information

LV Bay, Tatjana Wiese, Tel. 089 233-62590

Bad Kohlgrub

LV Bay

275 €/310 € zzgl. ca. 150 € für VP

Workshop „Wartung von Kleinkläranlagen“

Landesverbände 22KA082/12

Fachvorträge, Diskussionen und Erfahrungsaustausch zur Wartung von Kleinkläranlagen. Zielgruppe

Mit Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen beschäftigte Klärwärter und Kanalwärter, Ver- und Entsorger oder Fachkraft für Abwassertechnik oder Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Abwassermeister und Techniker, Mitarbeiter der Wasserwirtschaftsverwaltungen, von Fachfirmen und Ingenieurbüros, die mit dezentraler Abwasserentsorgung (Betrieb und Wartung) befasst sind. Öffentliche und private Betreiber von Kleinkläranlagen

Termin/Preis

15.11.12 Hessen 14.02.12 Nienburg 16.02.12* Nienburg 05.09.12 Wismar 17.10.12 Glauchau (mit Informationsausstellung) *für zertifizierte Unternehmen

Information

in den Landesverbänden

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

LV H/R-P/S LV Nord LV Nord LV N-O LV S/T

100 €/120 € a. A. a .A. a. A. 75 €/95€

23

Abwasserbehandlung Analytik-Kurs für Wartungspersonal von Kleinkläranlagen

Landesverbände 14KA084/12



Repräsentative Probenahme/Messung vor Ort



Praktikum: Ansatz von CSB und Auswertung



Stickstoffe – Definition und Analytik



Elektrodenpflege (pH und Sauerstoff)

Zielgruppe

Mit Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen beschäftigte Klärwärter und Kanalwärter, Ver- und Entsorger oder Fachkraft für Abwassertechnik oder Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Abwassermeister und Techniker, Mitarbeiter der Wasserwirtschaftsverwaltungen, von Fachfirmen und Ingenieurbüros, die mit dezentraler Abwasserentsorgung (Betrieb und Wartung) befasst sind. Öffentliche und private Betreiber von Kleinkläranlagen

Termin/Preis

20.03.12

Information

LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805

Nienburg

LV Nord

147 €/172 € (TP), inkl. AU

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 im Bereich Einbau, Reparatur und Wartung von Kleinkläranlagen

Landesverbände 14KA083/12

Der Teilnehmer kann nach erfolgreich abgeschlossenem Lehrgang festgelegte Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln, Produktionsanlagen oder verketteten Systemen durchführen. Dazu gehören z. B. folgende Tätigkeiten: •

Sicherungen, Sensoren, Messeinrichtungen, Beleuchtungsmittel und Signallampen austauschen und wieder in Betrieb nehmen.



Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen versorgungstechnischer Anlagen und Systemen.



Herstellen elektrischer Anschlüsse von Komponenten, Geräten, Anlagen und Systemen.



Unmittelbar freischaltbare elektrische Bauteile außerhalb von Schaltschränken austauschen.



Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen.



Messgeräte auswählen und handhaben.

Zielgruppe

Fachleute aus Unternehmen der Kleinkläranlagenwartung, Mitarbeiter der Wasserwirtschaftsverwaltungen, Aufgabenträger der Abwasserbeseitigung, Mitarbeiter von Hochschulen und Forschungseinrichtungen u. a.

Termin/Preis

16.-27.01.12 Nienburg 1.570 €/1.720 € (VP); 1.060 €/1.210 € (TP)

Information

LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805

LV Nord mit Deula und Berufsgenossenschaft für Feinmechanik und Elektrotechnik, inkl. AU

Grundlagen für naturnahe Abwasseranlagen (Abwasserteiche und Pflanzenbeetanlagen)

Landesverbände 12KA090/12

Der 2-tägige Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für einen ordnungsgemäßen Betrieb naturnaher Anlagen. Das Gelernte wird in einem praktischen Teil vertieft. Als Abschluss des Kurses wird eine Kenntnisprüfung durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung. Zielgruppe

Personal von naturnahen Abwasseranlagen (Abwasserteiche und Pflanzenbeetanlagen ohne Maschinentechnik)

Termin/Preis

08.-09.10.12

Information

LV Bay, Tatjana Wiese, Tel. 089 233-62590

Jachenhausen

LV Bay

120 €/140 € zzgl. ca. 54 € für Unterkunft und Verpflegung

LERNEN VOR ORT

Lernen vor Ort . Inhouse-Schulungen Holen Sie sich Ihren Kurs ins Haus. Nutzen Sie die Vorteile einer firmeninternen Weiterbildung. Inhouse-Schulungen bieten Ihnen die Gelegenheit, Ihre Fragen und Themenschwerpunkte in das Zentrum der Veranstaltung zu stellen. Das macht die Schulung besonders effektiv. Sie haben Interesse an einer Inhouse-Schulung? Dann wenden Sie sich direkt an Ihre Ansprechpartnerin für diesen Bereich:

24

. Internet: www.dwa.de DWA . Rosemarie Ullmann . Tel.: 02242 872-119 . Fax: 02242 872-135 . E-Mail: [email protected] 2012

Abwasserbehandlung Lehrgänge Abwassermeister

10KA001/12

Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung Der Lehrgang und die Prüfung gliedern sich in drei Abschnitte: 1. Grundlegende Qualifikation • Rechtsbewusstes Handeln • Betriebswirtschaftliches Handeln • Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung • Zusammenarbeit im Betrieb • Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten 2. Handlungsspezifische Qualifikation Handlungsbereich „Technik“ • Betrieb • Überwachung • Instandhaltung Handlungsbereich „Organisation“ • Kostenwesen • Betriebsführung, Betriebsüberwachung und Kundenorientierung • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Recht Handlungsbereich „Führung und Personal“ • • •

Personalführung Personalentwicklung Managementsysteme

3. Berufs- und arbeitspädagogischer Teil • Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen legen • Handlungsfeld 2: Ausbildung planen • Handlungsfeld 3: Azubis einstellen • Handlungsfeld 4: Am Arbeitsplatz ausbilden • Handlungsfeld 5: Lernen fördern • Handlungsfeld 6: Gruppen anleiten • Handlungsfeld 7: Ausbildung beenden • Praktisch durchzuführende Unterweisung durch Präsentation Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die jeweils im Bundesland zuständige Stelle. (Eine Liste der zurzeit zuständigen Stellen kann bei der DWA angefordert werden.) Zielgruppe

Ausgebildete Fachkräfte für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger der Fachrichtung Abwasser oder abgeschlossene Berufsausbildung in artverwandten Berufen oder auch artfremden Berufen mit dem Zusatzabschluss „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ mit jeweils entsprechender Berufspraxis im Abwasserbereich

Termin/Preis

Die DWA bietet die Lehrgänge in zwei Formen an, die zeitlich unterschiedlich organisiert sind: • DWA-Meisterausbildung als Blockform (20 Monate) • DWA-Meisterausbildung in Blockform/Wochenendform (24 Monate) ab März 2012, Essen (Blockform) Grundlegende Qualifikation, Handlungsspezifische Qualifikation AEVO einzeln buchbar ab Juli 2012 Lauingen (Blockform) Grundlegende Qualifikation, Handlungsspezifische Qualifikation ab Oktober 2012 Dresden (Blockform) Grundlegende Qualifikation, Handlungsspezifische Qualifikation AEVO einzeln buchbar ab Oktober 2012 Norden (Block-/Wochenendform) Grundlegende Qualifikation, Handlungsspezifische Qualifikation

5.990 €/7.188 € 511 €/613 € ca. 6.210 € 5.990 €/7.188 € 511 €/613 € 5.200 €/6.420 €, inkl. Lehrmittel zzgl. Unterkunft, Verpflegung und Prüfungsgebühren

AEVO Termine und Angebot auf Anfrage Information

Essen: BGSt, Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119 Norden: KVHS, Holger Saathoff, Tel. 04931 942-615

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Lauingen: BVS, Gabriele Plewe, Tel. 09072 7117-08 Dresden: SBG, Sigmar Kühl, Tel. 0351 4445-755

25

Abwasserbehandlung Abwassermeister-Weiterbildung

10KA002/12

Die schnelle Entwicklung der Abwassertechnik in Anpassung an die steigenden wasserrechtlichen Anforderungen bedingt eine ständige Erweiterung des beruflichen Fachwissens bei der Betriebsführung abwassertechnischer Anlagen. Die Abwassermeister-Weiterbildungskurse sind auf die Belange der Betriebsleiter von Kläranlagen zugeschnitten. Die innerhalb der Kurse behandelten Themen beruhen auf Vorschlägen der Meister selbst. •

Themenblock 1 – Energie auf Kläranlagen



Themenblock 3 – Klärschlamm (Prozess-Schlamm)



Themenblock 2 – Prozessautomatisierung/Regeltechnik



Themenblock 4 – Spurenstoffe

Zielgruppe

Abwassermeister, geprüfte Klärmeister

Termin/Preis

15.-17.02.12

Information

Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119

Ratingen

419 €/474 € (TP) zzgl. Unterkunft

Fachkraft für Abwassertechnik

10KA004/12

Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung Neben der regulären dreijährigen Berufsausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik können nach § 40 (2) Berufsbildungsgesetz auch Externe zur Abschlussprüfung zugelassen werden. Damit können lange in der Praxis tätige Personen, die keine oder eine fachfremde Berufsausbildung haben, diesen Facharbeiterabschluss erlangen. Für diese Bewerber bietet die DWA 13-wöchige Lehrgänge, die in sechs Lehrgangsabschnitte unterteilt sind: •

Kernqualifikation Grundlagen Teil 1:

2 Wochen =

537 €/591 €



Elektrotechnik in Theorie und Praxis:

3 Wochen =

805 €/885 €



Kernqualifikation Grundlagen Teil 2:

2 Wochen =

537 €/591 €



Fachqualifikation Abwassertechnik:

4 Wochen =

1074 €/1181 €



Labor in Theorie und Praxis:

1 Woche

=

537 €/591 €



Stoffzusammenfassung:

1 Woche

=

268 €/298 €

Der Lehrgang schließt mit einer staatlichen Prüfung vor der jeweils zuständigen Stelle des Bundeslandes. Die zuständigen Stellen entscheiden auch über die Zulassung zur Facharbeiterprüfung und erteilen Auskünfte über die individuelle, für die Prüfungszulassung erforderliche Berufspraxis. (Eine Liste der zurzeit zuständigen Stellen kann bei der DWA angefordert werden.) Alle Module sind einzeln buchbar. Zielgruppe

Abgeschlossene Berufsausbildung in artverwandten Berufen oder auch artfremden Berufen mit jeweils entsprechender Berufspraxis im Abwasserbereich (z. B. Kläranlage)

Termin/Preis

auf Anfrage Dresden 3.758 €/4.137 € Essen 3.758 €/4.137 € ab 09.01.12 ab 10.04.12 Norden 3.758 €/4.137 € ab 25.06.12 Lauingen a. A. inkl. Lernmittel zzgl. Prüfungsgebühr, Unterkunft und Verpflegung Module sind auch einzeln buchbar

Information

Dresden: SBG, Sigmar Kühl, Tel. 0351 4445-755 Norden: KVHS, Holger Saathoff, Tel. 04931 942-615

Abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen Newsletter www.dwa.de/news

Essen: BGSt, Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119 Lauingen: BVS, Gabriele Plewe, Tel. 09072 71-1708

Fachliteratur online bestellen im DWA-Shop www.dwa.de/news E-Mail: [email protected]

26

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Abwasserbehandlung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

21KA006/12

Die DWA bietet seit Januar 2003 mit Ihren Kooperationspartner Bildungszentrum für Umweltschutz Lauingen, COM-Centrum Dresden, KVHS Norden, AWM Magdeburg und DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Nachschulungen für staatlich geprüfte Ver- und Entsorger mit Prüfung an. Die Lehrgänge finden in Essen, Dresden, Lauingen, Norden, Magdeburg und Kaiserslautern statt. In einem 3-wöchigen Lehrgang werden Fertigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit elektrischen Gefahren lt. § 10 Nr. 9 und 20 der staatlichen Ausbildungsordnung (Fachkraft für Abwassertechnik) vermittelt. Durch die Prüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten besitzt, um die festgelegten Tätigkeiten im Abwasserbereich durchzuführen. Zur Prüfung ist zugelassen, wer: • • • •

am Lehrgang teilgenommen hat eine abgeschlossene Berufsausbildung als Ver- und Entsorger, Fachrichtung Abwasser hat nach dem Praxisteil das vollständige Pflichten- und Berichtsheft nachweist gesundheitlich Elektroarbeiten durchführen kann.

Zielgruppe

Ver- und Entsorger, Abwassermeister

Termin/Preis

16.-18.01.12 + 23.-25.01.12 + 30.01.-01.02.12 + 9.-11.02.12 Kaiserslautern/Alsens 920 €/1105 € 30.01.-17.02.12 + 10.-28.09.12 Norden 805 €/885 € + 50 € Prüfungsgebühr 13.-24.02.12+05.-09.11.12 Magdeburg 940 €/1.030 € 08.-19.10.12 + 1. Halbjahr 2013 Für Betriebspersonal kommunaler Abwasseranlagen Sachsen-Anhalts ist eine Förderung beantragt. 12. -30.03.12 Essen 805 €/885 € zzgl. Prüfungsgebühr Lauingen ca. 960 € + 195 € Prüfungsgebühr Ab 16.01.12 Dresden auf Anfrage

Information

Essen: BGSt, Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119 Norden: KVHS, Holger Saathoff, Tel. 04931 942-615 Magdeburg: AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0

Lauingen: BVS, Gabriele Plewe, Tel. 09072 7117-08 Dresden: SBG, Sigmar Kühl, Tel. 0351 4445-755 Kaiserslautern: LV H/R-P/S, Roland Weisz, Tel. 06131 6047-13

Fachseminar – Elektrotechnik

21KA007/12

Aktualisierung von Kenntnissen lt. Vorschrift BGV A3

• • •

elektrische Grundgrößen Schutzmaßnahmen Aktualisierung im Vorschriftenwesen

• •

Messübungen in Theorie und Praxis Praktische Fallbeispiele

Zielgruppe

Betriebspersonal das bereits die Zusatzqualifikation Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Abwassertechnik/ Wasserversorgungstechnik absolviert hat

Termin/Preis

15.05.12 • 04.12.12 Magdeburg 140 €/160 € LV N-O mit AWM Für Betriebspersonal kommunaler Abwasseranlagen Sachsen-Anhalts ist eine Förderung beantragt. 01.-02.10.12 22.05.12

Information

Norden Dortmund

KVHS Norden BGSt

180 €/195 € 140 €/160 €

Magdeburg: AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0 Norden: KVHS, Holger Saathoff, Tel. 04931 942-615 Dortmund: BGSt, Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119

In Planung Membrantage (Gemeinschaftstagung DWA/DVGW) Termin 18.-19.09.12 Fulda Information DVGW, Petra Salz, Tel. 0228 9188-604

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

27

Abwasserbehandlung Seminare/Tagungen Kommunale Abwasserbehandlung

10KA200/12

WasserWirtschafts-Kurs, Kursteil O/2 • • • • • • • •

Leistung und Bemessung von Belüftungseinrichtungen Nachklärung, Funktion, Bemessung und Leistungsnachweis bestehender Becken Ausrüstung, Sanierung und Optimierung bestehender Nachklärbecken Abwasserzusammensetzung und erforderliche Grundlagenermittlung zur Bemessung Biofilmverfahren, Bemessung und Leistungsfähigkeit Leistungsfähigkeit biologischer Abwasserreinigung Grundlagen und Anwendung der dynamischen Simulation SBR und andere Varianten des Belebungsverfahrens

• • • • • • • • •

Leitung: Prof. Dr.-Ing. N. Dichtl, Braunschweig

Leistung und Kosten des Membranbelebungsverfahrens Mischwasserbehandlung in Belegungsanlagen Grundlagen und Verfahren der Bemessung von Belebungsbecken Betriebsoptimierung unterbelasteter Kläranlagen Automatisierungslösungen zur Optimierung der Nährstoffelimination Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken auf Kläranlagen Berücksichtigung betrieblicher Bläh- und Schwimmschlammprobleme bei Planung und Betrieb (inkl. Einsatz von Additiven) Weitergehende Behandlung von Kläranlagenabläufen (A-Kohle, Oxidations-, Desinfektionsverfahren u. a.) Energiebilanz von Abwasserreinigungsanlagen

Zielgruppe

Betreiber von Kläranlagen, Ingenieurbüros, Behörden, Firmen

Termin/Preis

13.-15.11.12

Information

Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118

Kassel

BGSt

625 €/740 € (TP), inkl. AU

Weitergehende Abwasserreinigung

10KA050/12

In dem Seminar wird das novellierte Arbeitsblatt DWA-A 202 „Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser“ und der neue Arbeitsbericht zur Fällung von Flockung vorgestellt. Des Weiteren befasst sich das Seminar mit der Abwasserfiltration und -desinfektion, so wie mit Verfahrenstechniken zur Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen aus dem Abwasser wie Ozonisierung und Aktivkohlebehandlung. Leitung: Prof. Dr.-Ing. W. Firk, Düren Zielgruppe

Kommunen, Ingenieurbüros, Betreiber von Kläranlagen, Firmen

Termin/Preis

07.11.12

Information

Doris Herweg, Tel. 02242 872-236

Erfurt

BGSt

320 €/390 € (TP), inkl. AU

Infotag: Schäden an Betonbauwerken – vermeiden – erkennen – sanieren Korrosion und Geruchsentwicklung im Bereich der Abwasserableitung

Landesverbände 13KA565/12

Bauwerke in kommunalen Kläranlagen bestehen zum überwiegenden Teil aus Stahlbeton. Sie sind den unterschiedlichsten Witterungseinflüssen, mechanischen und chemischen Beanspruchungen, Angriffen aus dem Grundwasser, dem Boden und dem Abwasser selbst ausgesetzt. Wie ist der Zustand der Bauwerke zu beurteilen? Welche Maßnahmen zur Instandsetzung sind geeignet? Bringt eine Sanierung oder Renovierung den nötigen Erfolg? Nach der Entscheidungsfindung muss dann die weitere Vorgehensweise, die Projektüberwachung und die Durchführung geplant werden. Ergänzend werden wichtige Informationen zur Vermeidung von Korrosion von Abwasseranlagen (Merkblatt DWA-M 169) und zu Vermeidungsstrategien bei der Geruchsentwicklung bei der Abwasserableitung übermittelt. • • • •

Merkblatt DWA-M 211 „Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen“ Strukturierte Abwicklung einer anstehenden Sanierung Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtung Sanierung von Vorklärbecken

• • •

Erfahrungsberichte Korrosion von Abwasseranlagen-Abwasserableitung (Anforderungen zur Vermeidung in der Praxis) Geruchsentwicklung bei der Abwasserableitung

Zielgruppe

Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter

Termin/Preis

22.08.12

Information

LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel.06131 6047-12

28

Raum Frankfurt

LV H/R-P/S

160 €/192 € zzgl. Übernachtung

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Abwasserbehandlung Aktuelles zum Betrieb von Kläranlagen

10KA256/12

Der Betrieb von Kläranlagen findet im Spannungsfeld zwischen Anforderungen des Gewässerschutzes, der Wirtschaftlichkeit und der Einhaltung von vielfältigen Rechtsvorschriften, insbesondere zum Arbeitsschutz statt. In dem Seminar sollen aktuelle Themen aus diesen Bereichen behandelt werden. Die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und der Betrieb von Ex-geschützten Anlageteilen bedürfen aus sicherheitstechnischen Gründen einer besonderen Aufmerksamkeit. Die Möglichkeiten der Energieeinsparung und die Mitbehandlung von Feststoffen auf Kläranlagen werden derzeit nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Darüber hinaus werden zu verschiedenen technischen Fragen praxisnahe Vorträge gehalten. Leitung: Dipl.-Ing. W. Kristeller, Frankfurt a. M. Zielgruppe

Kommunen, Betreiber von Kläranlagen, Firmen

Termin/Preis

30.10.12

Information

Doris Herweg, Tel. 02242 872-236

Hildesheim

BGSt

320 €/390 € (TP), inkl. AU

Phosphor-Stickstoff-Elimination

Landesverbände 13KA601/12

Phosphor- und Stickstoffelimination sind keine neuen Themen, Im Seminar werden Möglichkeiten zur Optimierung unter Betrachtung unterschiedlicher Randbedingungen aufgezeigt und praxisnah diskutiert. Zielgruppe

Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter

Termin/Preis

07.11.12

Information

LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel.06131 6047-12

Schloß Waldhausen

LV H/R-P/S

Co-Vergärung

180 €/216 €

Landesverbände 13KA602/12

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage, ob sich im individuellen Fall eine Annahme von Co-Substraten rechnet und welche wirtschaftlichen Vorteile sich unter optimaler Ausnutzung des EEG und KWKG für den Anlagenbetreiber ergeben. Dabei wird u. a. auf folgende Themenschwerpunkte ausführlich eingegangen: • • •

Co-Vergärung – Praxistipps zu den Auswirkungen auf die Verfahrenstechnik, den Betriebsalltag und die Wirtschaftlichkeit, Ermittlung der eventuell vorhandenen freien Kapazitäten zur Co-Vergärung, Abschätzung des zu erwartenden Biogasertrages anhand von Voruntersuchungen und Erfahrungen,

• • •

Eignen sich Weinabwässer als Co-Substrate?, Anreize des Energierechts (EEG und KWKG) zur Förderung der Co-Vergärung, Wie werden Co-Substrate aus Sicht des Kläranlagen-Betreibers erfolgreich akquiriert?

Zielgruppe

Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter

Termin/Preis

14.06.12

Information

LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12

Bingen

LV H/R-P/S

Neue Herausforderung für die Abwassertechnik: Prioritäre Stoffe – was können/müssen die Kläranlagen zukünftig leisten?

180 €/216 €

Landesverbände 13KA603/12

Der aktuelle Stand der Wissenschaft und Forschung sowie mögliche Verfahrenstechniken zur Verminderung der Belastung der Gewässer mit prioritären Stoffen werden vorgestellt und diskutiert. Arzneimittel – welche Auswirkungen ergeben sich für den Klärwerksbetrieb, welche Überlegungen sind mittelfristig wichtig ? Zielgruppe

Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter

Termin/Preis

11.09.12

Information

LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12

Ludwigshafen

LV H/R-P/S

Expertenforum Kläranlage

180 €/216 €

Landesverbände 11KA220/12

Das Expertenforum Kläranlage bietet in diesem Jahr einen bunten Strauß von Themen an. Neben der Zukunft der Abwasserreinigung wird unter anderem die Nährstoffrückgewinnung genauer beleuchtet. Auch die Themen Funktionsstörungen und betriebliche Optimierungen werden behandelt. Termin/Preis

20.11.12

Information

LV B-W, Gabriele Seil Tel 0711 89 66 31-150

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Stuttgart

LV B-W

215 €/250 € zzgl. Verpflegungskosten

29

Abwasserbehandlung

Abwasserentsorgung im ländlichen Raum – Betriebsoptimierung, Sanierung, Anpassung an die demografische Entwicklung

10KA611/12

Die Abwasserentsorgung im ländlichen Raum erfolgt in der Regel in kleinen und mittleren Kläranlagen, die bei Bemessung, Bau und Betrieb einige Besonderheiten gegenüber größeren Kläranlagen aufweisen. In der Vergangenheit wurde eine große Anzahl solcher Kläranlagen gebaut. Der Betrieb dieser Kläranlagen weist oftmals Optimierungsreserven auf. Zudem ist eine größerer Anzahl dieser Kläranlagen mittlerweile so lange in Betrieb, dass Sanierungen anstehen. Insbesondere unter Beachtung der aktuellen demografischen Entwicklung müssen die Abwasserentsorgungskonzepte überprüft und überarbeitet werden. Dabei muss abgewogen werden, ob Kläranlagen saniert, erweitert oder durch Überleitung der Abwässer abgelöst werden sollen. Leitung: Dr. J. Nowak, Berlin Zielgruppe

Betreiber von Kläranlagen, Ingenieurbüros, Behörden, Firmen

Termin/Preis

14.11.12

Information

Doris Herweg, Tel. 02242 872-236

Bayern/B-W

BGSt

295 € /360 € (TP), inkl. AU

Messtechnik auf Kläranlagen

10KA564/12 • • • •



Einsatzprinzipien der Messtechnik im Hinblick auf die Eigenüberwachung und Automatisierung • Sauerstoff • Leitfähigkeit, ph-Wert und Redox-Potenzial und ISE • Trübung, Feststoff und Schlammspiegel Leitung: Dr. P. Baumann, Pforzheim

Problemaufbereitung bei Prozessmessgeräten Betriebserfahrung mit ISE Gasmengenmessung auf kommunalen Kläranlagen Elektrische Energiemessung – Archivierung und Auswertung

Zielgruppe

MSR-Techniker auf Kläranlagen, Ingenieurbüros, Kommunen, Betreiber von Kläranlagen, Firmen

Termin/Preis

21.03.12

Information

Doris Herweg, Tel. 02242 872-236

Mannheim

BGSt

320 €/390€ (TP), inkl. AU

Leit- und Automatisierungstechnik auf Abwasseranlagen • • •

Das neue Merkblatt DWA-M 253 „Leit- und Automatisierungstechnik auf Abwasseranlagen“ (März 2011) – Zielsetzung und Inhalt Systemarchitektur von Leit- und Automatisierungstechnik Kommunikation 1 – Industrial Ethernet – Kommunikation 2 – Einsatz von Funksystemen

10KA042/12 • • • • •

Bedienkonzepte für hierarchische organsierte Leittechnik Sicherheitskonzepte für vernetzte Leittechnik Nutzung der Web-Techniken in Leitsystemen Einsatz standardisierter Automatisierungsbausteine in Kläranlagen Lebenszyklus bei der Leit- und Automatisierungstechnik

Leitung: Dipl.-Ing. D. Arnold, Bergisch Gladbach Zielgruppe

MSR-Techniker auf Kläranlagen, Ingenieurbüros, Kommunen, Betreiber von Kläranlagen, Firmen

Termin/Preis

22.03.12

Information

Doris Herweg, Tel. 02242 872-236

Mannheim

BGSt

320 €/390€ (TP), inkl. AU

Relevanz von Transformationsprodukten im urbanen Wasserkreislauf

10KA437/12

Der Workshop diskutiert die Bildungswege von Transformationsprodukten durch mikrobielle und chemische Transformationen organischer Schadstoffe und stellt erste Ansätze für Strategien zur toxikologischen und ökotoxikologischen Bewertung der im urbanen Wasserkreislauf gebildeten Transformationsprodukten vor. Schließlich werden basierend auf dem heutigen Kenntnisstand mögliche Auswirkungen für die Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung erörtert. Leitung: Dr. T. Ternes, Koblenz Zielgruppe

Wissenschaftler und Ingenieure, die sich mit der 4. Reinigungsstufe zur Entfernung von Mikroverunreinigungen beschäftigen

Termin/Preis

23.-24.04.12

Information

Doris Herweg, Tel. 02242 872-236

30

Koblenz

BGSt

460 €/530€ (TP), inkl. AU

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Abwasserbehandlung Industrielle Abwasserbehandlung Fachkundelehrgang Ölspurbeseitigung • • •

10IG039/12

Vorstellung der Lehrinhalte Merkblatt DWA-M 715 „Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“ – Grundlagen technische Verfahren der maschinellen Ölspurbeseitigung und deren Funktionsweise Vorführung Reinigung Ölspur mit Nassreinigungsgerät

• • •

Ölbindemittel Umweltgefahren durch falsche Entsorgung, die GGFU und die Leistungsklassen LKM/LK1/LK2 Prüfung zur Erlangung des Zertifikates „Fachkundiger Ölspurbeseitigung“.

Leitung: Dipl.-Ing. H.-J. Hiesinger, Grünstadt Zielgruppe

Betriebspersonal in der Entwässerung, Angehörige der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr, Betriebspersonal der Bauhöfe und Kommunen

Termin/Preis

20.-21.03.12 06.-07.11.12

Information

Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119

Celle Münster

BGSt BGSt

270 €/325 € 270 €/325 €

Ölschadensbekämpfung auf Binnengewässern und neue Regelwerke des GMAG

10IG038/12

Der GMAG-Tag beschäftigt sich diesmal schwerpunktmäßig mit dem Thema Ölschadensbekämpfung auf Gewässern und Land. Hierbei werden von verschiedenen Referenten unter anderem folgende Themen behandelt: • Ölwehr auf Binnengewässern in den LTwS Schriften 27 u. 30 – ein kurzer Überblick und Ausblick auf neue Regelwerke • Ölwehrkonzept der Pipelinegesellschaften in Bayern • Erfahrungen aus der Versicherungswirtschaft bei Großschadensfälle • Tenside und Ölschadensbekämpfung auf Gewässern und Gelände? Die Vorträge werden durch die Vorstellung von Ölwehrgeräten durch Feuerwehr und THW abgerundet. Die Veranstaltung soll einen Überblick über die aktuelle Ölschadensbekämpfung in diesen Bereichen geben und Gelegenheit zum Meinungsaustausch eröffnen. Zielgruppe

Mitarbeiter Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr sowie Technisches Hilfswerk

Termin/Preis

14.11.12

Information

Doris Herweg, Tel. 02242 872-236

Würzburg

BGSt

170 €/200 € Angehörige Feuerwehr/THW a. A.

Abwasser aus der Fahrzeugwäsche – Aus der Praxis für die Praxis unter Anwendung des Merkblattes DWA-M 771

10IG041/12

Im Merkblatt DWA-M 771 „Abwasser aus der Wäsche, Pflege und Instandhaltung von Straßen-, Schienen- und Luftfahrzeugen“ werden die Prozesse bei der Wartung und Reinigung von Straßenfahrzeugen, Sonderfahrzeugen, Schienen- und Luftfahrzeugen umfassend dargestellt. Die Fachtagung gibt einen Überblick über den jeweiligen Abwasseranfall, die Beschaffenheit der Teilströme und die geeignete Vorbehandlung. Besonderer Wert wird dabei auf die praktischen Erfahrungen von Anlagenbetreibern mit genehmigungsrechtlichen Belangen sowie mit dem Betrieb und der Wirtschaftlichkeit bestimmter Abwasseranlagen gelegt. Die Teilnehmer können sich somit ein umfassendes Bild machen vom tatsächlichen Abwasseranfall, von der Beschaffenheit und der erforderlichen und zweckmäßigen Behandlung der Abwasserteilströme aus der Reinigung von Fahrzeugen. Zielgruppe

Behörden, Anlagenbetreiber, Firmen

Termin/Preis

27.09.12

Information

Doris Herweg, Tel. 02242 872-236

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Kassel

BGSt

320,00 €/390,00 €

31

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Training zur Rettung von Personen aus abwassertechnischen Anlagen

Landesverbände 16AG100/12

Die Unfallverhütungsvorschrift GUV-R 126 legt fest, dass „erforderliche Maßnahmen zur Rettung von in Not geratener Personen (...) in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch zweimal jährlich praxisnah zu üben (sind). Aus organisatorischen Gründen empfiehlt es sich, diese Rettungsübungen mit den Atemschutzübungen zusammenzufassen.“ Für die Durchführung der Rettungsübung ist der Unternehmer verantwortlich. Die DWA bietet hierzu ein Trainingsprogramm an, die Rettungsübung aus umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen praxisnah zu üben. • Theoretische Unterweisung über den Inhalt der Unfallverhütungsvorschriften • Unterweisung zur Benutzung und Überprüfung der persönlichen Schutzausrüstungen, insbesondere des Atemschutzes • Praktische Rettungsübungen. Leitung Düsseldorf: Dipl.-Ing. W. Schlesinger, Düsseldorf; Dipl.-Ing. K. Herr, Düsseldorf Leitung Wuppertal: J. Lunkewitz, Wuppertal Zielgruppe

Betriebliche Vorgesetzte, denen die Verantwortung des Arbeitsschutzes übertragen wurde und weitere in diesem Bereich tätige Mitarbeiter

Termin/Preis

19.01.12 • 14.03.12 15.05.12 • 20.06.12 05.09.12 • 24.10.12

Information

LV NRW, Bettina Schroer, Tel. 0201 10421-44

Düsseldorf Wuppertal

LV NRW LV NRW

Sicherer Einstieg in Schachtbauwerke – Theorie und Praxis (Training zur Rettung von Personen aus abwassertechnischen Anlagen)

235 €/280 € 235 €/280 €

Landesverbände 22AG101/12

Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, deren Aufgabenbereich auch das Einsteigen in Schachtbauwerke erforderlich macht. Vermittelt werden die Anforderungen des Arbeitsschutzes beim Schachteinstieg und der damit verbundenen Tätigkeiten (Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum, Arbeiten im Ex-Bereich, Absturzsicherung, Ermittlung von gefährlicher Atmosphäre etc.). In praktischen Übungen wird die Umsetzung des zuvor erworbenen theoretischen Wissens vertieft. Gemäß der BGR 126 (Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen) sind regelmäßig, mindestens jedoch jährlich, Unterweisungen der Beschäftigten mit praktischer Übung vorzunehmen. Zielgruppe

Betriebspersonal von Abwasserreinigungsanlagen und des Kanalnetzes und deren Vorgesetzte

Termin/Preis

22.03.12 25.04.12 • 12.07.12 • 11.10.12 Weitere Termine auf Anfrage

Information

LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805

Lübeck Stuttgart

LV Nord LV B-W

a. A. a. A.

LV B-W, Christiane Schäfer, Tel. 0711 896631-185

Betriebstechnik II: Ex-Schutz auf Kläranlagen

Landesverbände 14AG381/12

In Kläranlagen können explosive Gase auftreten. Der Kurs vermittelt notwendige Kenntnisse zu Gaswarngeräten, Warnhinweisen und Sicherheitsvorschriften. Weiterhin macht dieser Kurs auf mögliche Explosionsgefahren im täglichen Betrieb aufmerksam und Sicherheitsmaßnahmen zu deren Vermeidung. Zielgruppe

Betriebspersonal von Kläranlagen

Termin/Preis

11.-12.07.12

Information

KVHS Norden, Tel. 04931 942-615

Norden

KVHS mit LV Nord

LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805

Sicherheitstechnik und Gesundheitsschutz in abwassertechnischen Anlagen • • • •

300 €/325 €

Landesverbände 15AG002/12

Aufgaben, Ziele und Verantwortlichkeiten auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik und des Gesundheitsschutzes rechtliche Grundlagen und Organe für die Durchsetzung von Sicherheitstechnik und Gesundheitsschutz Sicherheitstechnik und Gesundheitsschutz im Kanalnetz, Pumpstationen, Kläranlagen Verwendung persönlicher Schutzausrüstungen.

Zielgruppe

Betriebspersonal und Vorgesetzte

Termin/Preis

24.04.12 Magdeburg LV N-O mit AWM 135 €/150 € Für Betriebspersonal kommunaler Abwasseranlagen Sachsen-Anhalts ist eine Förderung beantragt.

Information

AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0

32

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Arbeits- und Gesundheitsschutz Sicherheit auf Kläranlagen und im Kanal

Landesverbände 14AG001/12

In diesem Kurs werden die wichtigsten Vorschriften und Richtlinien dargestellt. Weiterhin wird die persönliche Schutzausrüstung (PSA) mit den notwendigen Messgeräten vorgestellt. Zielgruppe

Betriebspersonal und Führungskräfte

Termin/Preis

02.-04.05.12

Information

KVHS Norden, Tel. 04931 942-615

Norden

KVHS mit LV Nord

350 €/375 €

LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805

Arbeitssicherheitskonzept für abwassertechnische Anlagen

Landesverbände 11AG007/12

Kanalnetze einschließlich Regenwasserbehandlungsanlagen, Abwasserpumpwerke und Kläranlagen sind technische Einrichtungen zur schadlosen Ableitung des Abwassers und zum Schutz der Gewässer. Um eine einwandfreie Funktion und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass geeignetes Personal richtig aus- und fortgebildet wird, über eine genaue Kenntnis der Anlagen und der technischen Zusammenhänge verfügt und den Dienst mit größter Sorgfalt versieht. Ein wirtschaftlicher und sicherer Betrieb setzt weiterhin eine genaue Abgrenzung der Aufgaben- und Verantwortungsbereiche des Personals voraus. Die Betreiber von Abwasseranlagen haben daher auf die jeweiligen Verhältnisse abgestimmte Dienst- und Betriebsanweisungen aufzustellen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Den Teilnehmern wird praxisnah der Stand der Vorschriften und Bestimmungen vermittelt und erläutert. Zur Erstellung von Dienst- und Betriebsanweisungen geben erfahrene Praktiker wichtige Hinweise für den täglichen Betrieb. Diese Fortbildungsveranstaltung ist anerkannt nach § 5 (3) Arbeitssicherheitsgesetz. Zielgruppe

Mitarbeiter der Städte, Gemeinden, Verbände und Ingenieurbüros, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte

Termin/Preis

03.07.12

Information

LV B-W, Christiane Schäfer, Tel. 0711 896631-185

Stuttgart

LV B-W

190 €/230 €, zzgl. Verpflegungskosten

Elektrotechnisch unterwiesene Personen (E. u. P.)

Landesverbände 22AG004/12

• Begriffsdefinition „elektrotechnisch unterwiesene Person“ • rechtliche Grundlagen und Bestimmungen • Erste Hilfe bei Elektro-Unfällen • Sicherheitsregeln • Schutzarten elektrischer Betriebsmittel usw. Voraussetzung: Elektrotechnische Grundkenntnisse Zielgruppe

Betriebspersonal, Schlosser, Bereitschaftsdienst, Hausmeister

Termin/Preis

30.01.-01.02.12 Hanau LV H/R-P/S mit HWK Frankfurt 24.-26.09.12 Wittlich LV H/R-P/S mit HWK Frankfurt a. A. a. A. LV B-W * für Mitglieder oder Mitglieder der Nachbarschaften, weitere Termine auf Anfrage

Information

LV H/R-P/S, Beate Gläser, Tel. 06131 6047-12,

LV B-W, Christiane Schäfer, Tel. 0711 896631-185

Elektrische Maschinen/Motoren (EM) Theorie u. a.: • Strom- und Spannungsverhältnisse Stern/Dreieck-Wicklung • Darstellung der Wicklungsstränge mit Motorenklemmbrett • Fehlersuche und Fehlererkennung (Messverfahren/Messgeräte) • Drehzahlregelung und Polumschaltung (Dahlander) • Motorschutz: Funktion und Dimensionierung abhängig von der Motorschaltung

390 €*/455 €, inkl. AU 390 €*/455 €, inkl. AU 80 €*/290 €

Landesverbände 13AG005/12 Praxis u. a.: • Fachgerechtes Anschließen elektrischer Maschinen am Beispiel eines Motorklemmbrettes in flexibler bzw. massiver Anschlusstechnik

Voraussetzung: Teilnahme an „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“ oder Ausbildung im Bereich Elektrotechnik Zielgruppe

Betriebspersonal, Schlosser, Bereitschaftsdienst, Hausmeister

Termin/Preis

13.-14.06.12 Frankfurt LV H/R-P/S mit HWK Frankfurt * für Mitglieder oder Mitglieder der Nachbarschaften

Information

LV H/R-P/S, Beate Gläser, Tel. 06131 6047-12

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

235 €/282 €, inkl. AU

33

Arbeits- und Gesundheitsschutz Prüfen elektrischer Betriebsmittel (PeB) DIN VDE 0701/0702

Landesverbände 22AG006/12

Theorie:

Praxis:

• • • • •

• •

Delegation der Verantwortung Schutzklassen elektrischer Geräte Prüflisten elektrischer Geräte (BGV-A2) Besichtigen, Erproben, Messen Grenzwerte und Messverfahren

Messaufgaben an intakten und manipulierten Prüflingen Fehlerdiagnose

Voraussetzung für LV H/R-P/S: Teilnahme am Kurs „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“ oder Ausbildung im Bereich Elektrotechnik Voraussetzung für LV B-W: Betriebselektriker auf Kläranlagen Zielgruppe

Meister/Techniker, Facharbeiter, Betriebspersonal

Termin/Preis

12.06.12 Frankfurt a. M. LV H/R-P/S mit HWK Frankfurt 04.07.12 Fellbach LV B-W * für Mitglieder oder Mitglieder der Nachbarschaften, weitere Termine auf Anfrage

Information

LV H/R-P/S, Beate Gläser, Tel. 06131 6047-12

140 €*/168 €, inkl. AU 175 €

LV B-W, Christiane Schäfer, Tel. 0711 896631-185

Sicherer Betrieb von Faulgasanlagen

10AG300/12

Im Seminar werden die Inhalte der Merkblätter ATV-DVWK-M 363 „Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen“ und DWA-M 212 „Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen“ und DWA-M 376 „Sicherheitsregel für Biogasbehälter mit Membrandichtung“ vorgestellt und die praxisorientierte Umsetzung diskutiert. Besondere Bedeutung und deshalb breiten Raum im Seminar hat die Diskussion der Umsetzungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Liberalisierung von staatlichen Arbeitsschutzvorschriften mit zunehmender Verlagerung der Verantwortung auf die Betreiber. Leitung: Dipl.-Ing. F. Büßelberg, Düren Zielgruppe

Planer, Errichter und Betreiber von Faulgasanlagen auf kommunalen Kläranlagen

Termin/Preis

22.-23.05.12

Information

Doris Herweg, Tel. 02242 872-236

Siegburg

BGSt

460 €/530 € (TP), inkl. AU

Umgang mit Gefahrstoffen

10AG402/12

• Rechtliche Grundlagen (GHS, ChemikalienG, GefahrstoffVO) • Kennzeichnung, Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen Leitung: Dr. D. Eßer, Mayen Zielgruppe

Mitarbeiter, Vorarbeiter und Meister

Termin/Preis

12.06.12

Information

Doris Herweg, Tel. 02242 872-236

Speyer

• • •

Persönliche Schutzausrüstung Innerbetrieblicher Transport Beschäftigungsbeschränkungen/-verbote

BGSt

250 €/295 € (TP), inkl. AU

Sachkunde für Klärgas- und Biogasanlagen in der Abwasserbehandlung

Landesverbände 13AG010/12

Im Seminar wird konkret dargestellt, wie aus einem guten Elektriker eine „Befähigte Person“ wird. Die Anerkennung als „Befähigte Person“ muss bei der zuständigen Stelle beantragt werden und ist nicht Bestandteil der erfolgreichen Teilnahme am Seminar. Gemäß GUV-R 104-E5 muss bei Arbeiten mit besonderen Gefahren im Ex-Bereichen eine Unterweisung der Beschäftigten erfolgen und ein Freigabeschein ausgestellt werden. Dies kann nur durch eine Person erfolgen, die selbst im EX-Schutz ausreichende Kenntnisse besitzt. Im Seminar werden Unterweisungsinhalte und Freigabescheine durchgenommen. Für Arbeiten an Gasanlagen fordert die GUV-R 500-231 die Aufsicht durch eine besonders unterwiesene Person. Aufgaben und Kenntnisse dieser Aufsicht werden im Seminar erläutert. Leitung: Dipl.-Ing. P. Wendt Zielgruppe

Elektrofachkräfte in Vorbereitung zur Befähigten Person, Mitarbeiter in Ex-Bereichen

Termin/Preis

24.05.12

Information

LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12

34

Großraum Fulda

LV H/R-P/S

210 €/252 € (TP), inkl. AU

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Arbeits- und Gesundheitsschutz Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen laut Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung und Biostoffverordnung

10AG401/12

Rechtliche Grundlagen • Gesetzliche Grundlagen (ArbSchG, BetrSichV, GefStoffVO, BioStoffV) • Technische Regelwerke • GUV-/BG-Richtlinien, Handlungshilfen

Praktische Beispiele Betriebssicherheits- und Biostoffverordnung • Kläranlagen • Pumpwerke • Werkstätten • Festbettanlage Gewerbebetrieb

Aufbau und Struktur Gefährdungsbeurteilung • Einleitung, Allgemeines • Gesetze und Verordnungen • Mögliche Gefährdungen und Belastungen (allgemein) • Organisation und Tätigkeiten Mitarbeiter • Durchführung Gefährdungsbeurteilung (allgemein) • Festlegung Schutzmaßnahmen • Handlungsbedarf für sicherheitstechnische Maßnahmen

Praktische Beispiele Gefahrstoffverordnung und Sonstiges • Labor Kläranlage • Kläranlage • Gefahrstoffkataster • Schachtkataster • Sonderfall

Leitung: Dipl.-Ing. W. Neumann, Recklinghausen Zielgruppe

Vorarbeiter, Meister und Betriebsleiter von Kläranlagen und Abwasserableitungsanlagen (z. B. Pumpwerke, Sonderbauwerke)

Termin/Preis

14.03.12 25.09.12

Information

Doris Herweg, Tel. 02242 872-236

Celle Bremen

250 €/295 € (TP), inkl. AU 250 €/295 € (TP), inkl. AU

BGSt BGSt

Fortbildung Sicherheitsbeauftragte

Landesverbände 13AG012/12

Im Rahmen des Seminars soll der neueste Stand zu Anforderungen im Bereich Gesetzliche Vorgaben und Technik vermittelt werden. Die Teilnehmer/innen haben die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. • • •

Konformitätsbescheinigung Leitern, Tritte und Gerüste Vorbeugung von Bränden und Umgang mit Bränden in E-technischen Anlagen

• •

Sicherung der Abwasseranlagen – Betriebsgelände Alleinarbeitsplätze

Zielgruppe

Sicherheitsbeauftragte der Städte, Kommunen und Verbände im DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Termin/Preis

13.03.12

Information

LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12

Wiesbaden-Naurod

LV H/R-P/S

160 €/192 € (TP) zzgl. Übernachtung, inkl. AU

 

,1*(1,(85%h52:$66(5:,576&+$)781'7,()%$87(&+1,. +(/08767(&+$ Bau-Ingenieur

%HUDWXQJ3ODQXQJ %DXEHUZDFKXQJ 3URMHNWVWHXHUXQJ %DX0HGLDWLRQ %DXNRRUGLQDWLRQ für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

An den drei Weiden 22 Telefon: +49 6122 9105-0 E-Mail: [email protected] DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

 

Ɣ Ɣ Ɣ

65207 Wiesbaden Telefax: +49 6122 9105-55 Internet: www.iwt-wi.de

35

Energie Energie DWA-EnergieTage – Energiewende und Wasserwirtschaft –

10EN001/12

mit begleitender Fachausstellung Programm liegt im Frühjahr 2012 vor. Leitung: Prof. Dr.-Ing. M. Schröder, Aachen, Prof. Dr.-Ing. E.h. A. Melsa, Viersen, Prof. Dr.-Ing. N. Dichtl, Braunschweig Zielgruppe

Führungs- und Fachkräfte aus Verwaltungen, Ingenieurbüros, Kommunen, Verbänden, Forschungseinrichtungen sowie Planer und Betreiber kleiner Wasserkraftanlagen, kommunaler Kläranlagen und Vergärungsanlagen

Termin/Preis

29.-31.10.12

Information

Barbara Sundermeyer-Kirstein, Tel. 02242 872-181

Wiesbaden-Niedernhausen 675 €/800 € (TP)

oder 250 €/300 € (TP) pro Tag, inkl. AU

Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192 (Ausstellung)

Expertenforum Energie

Landesverbände 11EN100/12

Der Ausbau von erneuerbaren Energie – das Zukunftsthema dem sich Politik, Kommunen und Bauherren stellen müssen. Das Expertenforum beschäftigt sich neben gezielten Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs auf abwassertechnischen Anlagen unter anderem mit den Möglichkeiten der Energieerzeugung auf den Anlagen. Zielgruppe

Betriebsleiter, Abwassermeister, Klärwärter, UT-Fachkräfte, Ingenieurbüros und Kommunen

Termin/Preis

19.06.12

Information

LV B-W, Gabriele Seil, Tel. 0711 896631-150

Stuttgart

LV B-W

215 €/250 € zzgl. Verpflegungskosten

Heizenergie aus Abwasser (Merkblatt DWA-M 114 „Energie aus Abwasser“)

10EN002/12

Wie das Merkblatt DWA-M 114 „Energie aus Abwasser“ zeigt, könnte mit der Wärme im Abwasser aus den Kanälen oder von Kläranlagen 10 % von allen Gebäuden in Deutschland CO2-freundlich beheizt werden. In der Schweiz wurden bereits 80 solcher innovativer Heizanlagen realisiert; in Deutschland ist nun der Bau von diversen Anlagen geplant. Diese Erfahrungen sowie das notwendige Know-how werden von Experten aus der Schweiz und Deutschland weitergegeben, um Planern, Kläranlagen, Stadtentwässerungen, Stadtwerken etc. bei der Erschließung dieses neuen Marktes zu unterstützen. Am ersten Tag werden die Entscheidungsträger von Kläranlagen- und Kanalbetreiber, aber auch Kommunen, Bauherren und Behörden über diese Technologie, die Einsatzmöglichkeiten, die Anforderungen seitens Kläranlage und Kanal, die Wirtschaftlichkeit und die gemachten Erfahrungen anhand praktischer Beispiele dargelegt. Am zweiten Tag wird Planern und Ingenieuren ein Workshop angeboten, in dem das Know-how zur Erstellung von Standortabklärungen in Kommunen, Machbarkeitsstudien/Planungen an konkreten Objekten, Contractingausschreibungen sowie Praxistipps in überschaubaren Arbeitsgruppen vermittelt werden. Leitung: Dipl.-Ing. (FH) B. Kobel, Bern (CH), Dipl.-Geogr. E. A. Müller, Zürich (CH) Zielgruppe

Entscheidungsträger von Kläranlagen- und Kanalbetreiber, Kommunen, Bauherren und Behörden, Planer, Ingenieure, Betreiber und Mitarbeiter der Stadtwerke

Termin/Preis

10.-11.09.12

Information

Himani Karjala, Tel. 02242 872-244

Hamburg

BGSt

460 €/530 € inkl. AU

Energieoptimierung auf Kläranlagen

10EN003/12

In diesem Seminar werden systematische Vorgehensweisen und konkrete Optimierungsmaßnahmen für eine energieeffiziente Kläranlage vorgestellt. Schwerpunktthemen sind dabei Energieanalysen und Ermittlung verfahrenstechnischer Potenziale, wie sie auch im neuen Arbeitsblatt DWA-A 216 verlangt werden, wenn einzelne Kennwerte z. B. aus dem Energiecheck einer negativen Entwicklung unterliegen. Im Mittelpunkt stehen praxistaugliche Beispiele zur Realisierung der Energiepotenziale bei Belebungsverfahren, Klärgasnutzung und Eigenstromerzeugung, tarifliche Vorkehrungen und konkrete Maßnahmen im Umfeld der Kläranlage sowie ein Erfahrungsaustausch unter Fachleuten. Leitung:

Dipl.-Ing. (FH) B. Kobel, Bern (CH)

Zielgruppe

Planer aus dem Abwasserfach und Betriebspersonal kommunaler und industrieller Kläranlagen: Abwassermeister, Fachkraft für Abwassertechnik, Gewässerschutzbeauftragte, sowie Betreiber

Termin/Preis

22.03.12

Information

Barbara Sundermeyer-Kirstein, Tel. 02242 872-181

36

Rüsselsheim

BGSt

310 €/375 € inkl. AU

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Energie

BERUFSBILDUNG IM LEITUNGSBAU

brbv zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

Grundlagenschulung nach DVGW-Arbeitsblatt W 324 „GFK-Rohrleger“ An Rohrleitungen werden hohe Anforderungen gestellt. Temperatur, Druck, chemische Beständigkeit, Montage und Wartung sind Faktoren, die eine Rolle bei der Auswahl des Rohrmaterials spielen. In vielen Fällen ist der Einsatz glasfaserverstärkter Kunststoffleitungen die beste Lösung, denn sie sind langlebig und besitzen eine perfekte Korrosionsbeständigkeit. GFK-Rohre werden nach verschiedenen Verfahren und Normen hergestellt. Bei den hier behandelten Kunststoffen handelt es sich um Polyester-, Vinylester- und Epoxidharze. Die Glasfasern werden als Verstärkungsmaterial eingesetzt. Aufgrund der verschiedenen Herstellungsmethoden und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich unterschiedliche Verbindungstechniken bei einzelnen GFK-Rohren. Um diese Eigenschaften völlig ausnutzen zu können, ist es notwendig, dass jeder Anwender fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten für die Verarbeitung und Verlegung von GFK-Rohren besitzt. Die Teilnahme am Seminar stellt sicher, dass der Seminarbesucher diese Kenntnisse und Fertigkeiten nachweislich erwirbt. Dauer

Termine

2 Tage

01./02.03. 05./06.03. 26./27.05. 07./08.06.

Orte

Gera Rostock Gera Gera

Gebühren

w 320,00 rbv/DVGW w 360,00 NMG mehrwertsteuerfrei

Aufbaulehrgang Kanalbau In jährlich sich wiederholenden Schulungsveranstaltungen informieren wir über wichtige Neuerungen aus Normen, Vorschriften und technischen Regeln für den Bau von Abwasserohrleitungen und Schächten. Das Zusammenwirken von Bauteilen, Einbettung, Verfüllung und Verdichtung von Gräben als Grundlage für die Stand- und Betriebssicherheit wird auf Basis der DIN EN 1610 „Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ erläutert. Die Vorgaben dieser europäischen Norm werden an Praxisbeispielen, im Kontext mit dem deutschen Regelwerk der DWA (DWA A 139/A 127), ausführlich dargestellt. Ergänzend zu den technischen Normen und Regelwerken für den Bau von Abwasserleitungen und -kanälen werden die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsregeln vorgestellt.

Dauer

1 Tag

Termine

22.02. 29.02. 14.03. 17.10. 21.11. 04.12.

Orte

Hamburg München Kerpen Berlin Stuttgart Kassel

Gebühren

w 95,00 rbv/DVGW/RAL w 140,00 NMG zzgl. Mehrwertsteuer

Zielgruppen:

Zielgruppen:

Dieser Lehrgang richtet sich an Facharbeiter aus Rohrleitungsbau- und Versorgungsunternehmen, die in der Neuverlegung und den Reparaturarbeiten von GFK-Rohren und Rohrleitungsteilen der Wasserversorgung eingesetzt werden sollen. Die Schulung ist auch für den Kanalbau anwendbar.

Die Schulung des technischen Fachpersonals sollte zur Qualitätssicherung im Kanalbau oberster Grundsatz sein. Es werden vor allem Facharbeiter und Vorarbeiter angesprochen.

Zulassungsvoraussetzungen: Ausreichend praktische Tätigkeit im erdverlegten Rohrleitungsbau und/oder Tiefbau oder Auszubildender im letzten Lehrjahr zum Rohrleitungsbauer, Tiefbauer oder Kanalbauer.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: figawa Service GmbH Kerstin Frühauf Im Grunde 51 b 01809 Müglitztal DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Telefon: 035027 624-80 Telefax: 035027 624-81 fruehauf@figawaservice.de www.figawaservice.de

37

Entwässerungssysteme Entwässerungssysteme Grundsatzfragen, Anforderungen und Planung Geoinformationssysteme DWA/GIS-Führerschein Der DWA/GIS-Führerschein geht in sein drittes Jahr! Auch in 2012 möchten wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten von Geographischen Informationssystemen und deren Einsatz bei der Bearbeitung verschiedenster Fragestellungen der Wasserwirtschaft und Umweltplanung näher bringen. Konzept Die Erfassung, Organisation, Analyse und Darstellung von raumbezogenen Informationen stellen zentrale Aufgaben in allen Sektoren der Wasserwirtschaft und Umweltplanung dar. Geographische Informationssysteme (GIS) bieten hierbei eine Vielzahl von geeigneten Technologien, Methoden und Werkzeugen, und finden daher breite Anwendung in der Privatwirtschaft, öffentlichen Verwaltung sowie Lehre und Forschung. Ziel des DWA/GIS-Führerscheins ist die systematische Fort- und Weiterbildung des Fachpersonals von Behörden, Betreibern, Verbänden, Planungsbüros und Forschungseinrichtungen. Mittelfristig soll sich der DWA/GIS-Führerschein als Qualifikationsstandard für Fachpersonal im Bereich Wasserwirtschaft und Umweltplanung etablieren. Jedes Jahr werden ein „GIS-Grundkurs“ (1. Halbjahr) und ein „GIS-Aufbaukurs“ (2. Halbjahr) angeboten. Dadurch können Sie sich ihre individuelle GIS-Ausbildung entsprechend ihres Kenntnisstandes und ihrer Interessen zusammenzustellen. Mit Hilfe dieses standardisierten GIS-Füherscheins können Arbeitgeber bei der Suche nach neuem Personal gezielt mögliche Kandidaten mit der entsprechenden Qualifikation auswählen. Auf der anderen Seite können Arbeitnehmer durch dieses Angebot ihre Qualifikation verlässlich und überprüfbar nachweisen und so ihre Wettbewerbschancen steigern. Der DWA/GIS-Führerschein besteht aus zwei Ausbildungsstufen: • DWA/GIS-Führerschein: Grundkurs (3 Tage) Der Grundkurs richtet sich an GIS-Neulinge und soll ihnen den Einstieg in GIS ermöglichen. In diesem dreitägigen Grundkurs werden GIS-Grundlagen vemittelt, die für die Wasserwirtschaft und Umweltplanung relevant sind.



DWA/GIS-Führerschein: Aufbaukurs (3 Tage) In einer zweiten Stufen können die Teilnehmer des Grundkurses oder Quereinsteiger (GIS-Anwender mit mittleren bis guten Kenntnissen, die den Grundkurs nicht besucht haben) vertiefend in die GIS-Materie einsteigen. In diesem Aufbaukurs werden sowohl thematische (Flussgebietsmanagement, Stadtentwässerung, Hochwasserschutz, etc.), als auch GIS-technische (Geodatenbanken, Automatisierung, Entwicklung eigener Anwendungen, etc.) Spezialthemen vertiefend behandelt.

Beide Kurse finden an zwei Standorten statt: Köln und Berlin. Die Kurse werden von GIS-Spezialisten der Fachhochschule Köln und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus geleitet.

DWA/GIS-Führerschein: Grundkurs

10ES232/12

Für einen „GIS-Einsteiger“ stellen die recht komplexen GIS-Software Produkte oft eine beträchtliche erste Hürde dar, die mit diesem Kurs gemeistert werden soll. Im Wechsel von Vorträgen und praktischen Übungen werden grundlegende Informationen über raumbezogene Daten und spezielle GISTechnologien, -Methoden und -Werkzeuge vermittelt. Anhand von Übungen aus der wasserwirtschaftlichen und umweltplanerischen Praxis werden Bearbeitungs- und Analysewerkzeuge vorgestellt und deren Handhabung ausführlich geübt. Folgende Themen werden u. a. behandelt: • •

• • •

GIS-Datenformate (Vektordaten, Rasterdaten, Images, Digitale Geländemodelle, usw.) Datenmodelle

Koordinatensysteme und Projektionen Analyse raumbezogener Daten Präsentation von Geodaten und Erstellung von hochwertigen Karten

Leitung: Prof. Dr.-Ing. J. Roehrig, G. Meier (ITT, FH Köln), E. Gassert (BTU Cottbus) Zielgruppe

GIS-Anwender mit geringen oder keinen Vorkenntnissen

Termin/Preis

08.-10.02.12 a. A.

Information

Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192

Köln Berlin

BGSt BGSt

400 €/485 € (TP), inkl. AU 400 €/485 € (TP), inkl. AU

Bildungsveranstaltungen

www.dwa.de

stets aktuell im Internet Informieren Sie sich über Kurse, Seminare und Tagungen 38

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Entwässerungssysteme DWA/GIS-Aufbaukurs

10ES233/12

Dieser Kurs befasst sich mit dem GIS-Einsatz in verschiedenen Bereichen der Wasserwirtschaft und Umweltplanung. Dabei werden insbesondere aktuelle Fragestellungen bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie und der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie behandelt und GISLösungen vorgestellt. Themenauswahl: • GIS-Einsatz in der Fließgewässerbewirtschaftung, hydrologischen Modellierung, Stadtentwässerung und im Hochwasserrisikomanagement (u. a.) • Datenmodelle und Aufbau von Datenbanken • Netzwerktopologie und -analyse Zielgruppe

GIS-Anwender mit mittleren bis guten Vorkenntnissen

Termin/Preis

2. HJ 2012 (3 Tage) Köln 2. HJ2012 (3 Tage) Berlin

Information

Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192

• • • •

BGSt BGSt

Analyse von Vektor- und Rasterdaten Automatisierung von Datenverarbeitungs- und analyseprozessen Geostatistik 3D-Analyse

400 €/485 € (TP), inkl. AU 400 €/485 € (TP), inkl. AU

GIS & GDI in der Wasserwirtschaft

10ES231/12

mit begleitender Fachausstellung & Ausstellerforum

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie ist eine Gemeinschaftsaufgabe vieler Akteure aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Raumordnung, Kommunen, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz bis hin zu den Versicherungen sowie den Betroffenen. Der Einsatz von GIS wird hierbei von zentraler Bedeutung sein. Neben den Systemen, die interoperabel und zweckmäßigerweise direkt im Rahmen einer Geodateninfrastruktur (GDI) zu betreiben sind, wird künftig der Fokus auch auf den Daten liegen müssen. Hierbei geht es zum einen um die Harmonisierung der Daten und die Datenqualität, zum anderen aber dürfte die Belastbarkeit in der Aussage und die Art der Plangestaltung für verschiedene Zielgruppen ein weiteres Betätigungsfeld eröffnen, in dem auch die notwendigen und unterschiedlichen Kommunikationspfade Berücksichtigung finden müssen. Themenblöcke • •



Die Hochwasserrisikomanagementrichtlinie, lokal – regional – global Daten-Standards, INSPIRE, Geodaten & Geodateninfrastrukturen für die Wasserwirtschaft

Leitung: Bauass. Dipl.-Ing. B. Wille, Wuppertal

GIS als Werkzeug der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie/ der Wasserrahmenrichtlinie – Modelle und Entscheidungsunterstützungssysteme – SensorWeb – Prozessunterstützung, -optimierung – Satellitennavigation und Positionierung – Bürgerbeteiligung – Überflutung – Visualisierung und kartographische Kommunikation – Location Based Services

Zielgruppe

Entscheider, Führungskräfte und Fachleute aus Behörden, Verbänden, Firmen und Ingenieurbüros

Termin/Preis

25.-26.01.12

Information

Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192

Kassel

BGSt

450 €/540 € (TP) oder 250 €/300 € pro Tag, inkl. AU

Entwässerungskonzepte

10ES100/12

WasserWirtschafts-Kurs, Kursteil O/1 • • • • • • • • •

Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung Abflussgrößen und Wechselwirkung von Kanalnetz und Kläranlage Auswirkungen von Fremdwasser auf das Kanalnetz und Kläranlagen Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser Mischwasserbehandlung – Konzepte, Bemessung, Nachweis Verschmutzung von Regenwasser und Mischwasser Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser Konstruktion, Technische Ausrüstung und Betrieb von Regenbecken Retentionsbodenfilter

• • • • • • • •

Regen und Mischwassereinleitungen in Gewässer im Hinblick auf die WRRL Bewirtschaftung von Abflusssystemen Investitions- und Betriebskosten von Entwässerungssystemen Grundstücksmanagement Zustanderfassung und Bewertung von Entwässerungssystemen Sanierungsstrategien Geruchsemissionen aus Entwässerungsnetzen Auswahl von Sanierungsmaßnahmen

Leitung: Prof. Dr.-Ing. N. Dichtl, Braunschweig Zielgruppe

Betreiber von Kläranlagen, Ingenieurbüros, Behörden, Firmen

Termin/Preis

07.-09.03.12

Information

Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Kassel

BGSt

625 €/740 € (TP), inkl. AU

39

Entwässerungssysteme Hochwasservorsorge für Abwasseranlagen

10ES425/12

Die aktuelle Rechtslage beinhaltet auch Pflichten für die Planung und den Betrieb von Abwasseranlagen hinsichtlich der Hochwasservorsorge. Die Anforderungen an die Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen und die erforderlichen Maßnahmen werden in dem neu überarbeiteten Merkblatt DWA-M 103 „Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen“ umfassend behandelt. Im Rahmen der Veranstaltung werden anhand des überarbeiteten Merkblattes DWA-M 103 das konzeptionelle Vorgehen zur Planung und Umsetzung sowie der praktische Betrieb während des Hochwassers (Hochwassermanagement) praxisnah vorgestellt und durch zahlreiche Erfahrungen aus vergangenen Hochwasserereignissen anschaulich vertieft. Eine Exkursion mit Besichtigung von umgesetzten Maßnahmen zum Hochwasserschutz rundet das Programm ab. Leitung: Ldt. BD Dipl.-Ing. H. Brandenburg, Köln Zielgruppe

Betreiber und Planer von Kanalnetzen und Kläranlagen

Termin/Preis

12.09.12

Information

Laura Langel, Tel. 02242 872-240

Dresden

BGSt

320 €/390 € (TP), inkl. AU

Korrosion in Abwasseranlagen

10ES097/12

Vergleich der Merkblätter ATV-M 168 und DWA-M 168 „Korrosion von Abwasseranlagen – Abwasserableitungen“, Strategien zur Ermittlung korrosiver Verhältnisse, Anwendung und Einsatzgrenzen zementgebundener Baustoffe bei Korrosionsangriff. Was leistet Hochleistungsbeton mit hohem Säurewiderstand, Erfahrungsberichte von Betreibern mit Korrosionsschutzmaßnahen etc. Leitung: Prof. Dr.-Ing. M. Lohse, Münster Zielgruppe

Planer, Betreiber, Behörden, bauausführende Firmen, Lieferfirmen für Abwasserbehandlungsmittel, Sachverständige, Lehrende und Forschende und Studenten

Termin/Preis

12.03.12

Information

Himani Karjala, Tel. 02242 872-244

Hannover

BGSt

320€/390 € (TP), inkl. AU

Geruch und Korrosion im Kanalnetz

Landesverbände 14ES017/12

Die Entstehung und Emission von Gerüchen, deren planerische und praktische Vermeidung sowie betriebliche Bekämpfung sind Inhalt dieses Seminars. Begleitet wird diese Veranstaltung rund um Ursachen, Maßnahmen, Bewertung und Lösungsansätze gegen biogene Korrosion und Gerüche im Kanal von einer kleinen Industrieausstellung. Zielgruppe

Ingenieure, Naturwissenschaftler, Techniker, Planer und Betreiber von Kläranlagen/Kanalnetzen, Kommunen

Termin/Preis

15.11.12

Information

LV N-O, Ralf Schüler, Tel. 0391 73488-15

Neuruppin

LV N-O a. A.

Hydraulische Planung von Abwasseranlagen

10ES270/12

Die Themen beinhalten aktuelle Arbeitsergebnisse zur hydraulischen Berechnung von Abwasserkanälen, Bauwerken und Regenbecken. Grundlagen sind die Arbeitsblätter DWA-A 110 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen“, das 2010 neu erschienene DWA-A 111 „Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abfluss- und Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen“ und Arbeitsblatt DWA-A 112 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen“. Herauszustellen sind die Themen Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserkanälen mit dem Pauschal- oder Individualkonzept, ablagerungsfreier Abfluss, die Berechnung von Bauwerken in Entwässerungssystemen sowie die Grundlagen zu den Bemessungsabflüssen. Mit der Neuausgabe von Arbeitsblatt DWA-A 111 wurden die baulichen Anlagen, unterschieden nach solchen zur Wasserstandsbegrenzung und solchen zur Abflussbegrenzung vollständig überarbeitet und die hydraulischen Grundlagen stärker in den Vordergrund gestellt. Neu hinzugekommen sind Hinweise zur Berechnung von Entlastungsleitungen sowie zur Überprüfung und Bewertung von Drosselkennlinien. Im zweiten Teil des Seminars werden praxisnah Beispiele behandelt zum Individualkonzept zur Ermittlung der betrieblichen Rauheit von Abwasserkanälen und Schächten, zur Bemessung von Bauwerken nach Arbeitsblatt DWA-A 112, wie Düker und Absturzbauwerke und zu den Steuer und Regeleinrichtungen in Regenbecken. Leitung: Dipl.-Ing. K.-H. Flick, Frechen Zielgruppe

Ingenieure, Naturwissenschaftler

Termin/Preis

19.-20.06.12

Information

Himani Karjala, Tel. 02242 872-244

40

Lehrte

BGSt

460 €/530 € (TP), inkl. AU

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Entwässerungssysteme Druck- und Unterdruckentwässerung/druckluftgespülte Abwassertransportleitungen

10ES096/12

In diesem Jahr wird ein Schwerpunkt auf das neu erscheinende Arbeitsblatt DWA-A 116-3 „Besondere Entwässerungsverfahren – Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen“ gelegt. •



Einführung und Vorstellung des neuen Arbeitsblattes DWA-A 116 Teil 1, 2 und 3 – Ergänzungen zu den Europäischen Normen DIN EN 1091 und DIN EN 1671 Dimensionierung und Praxisbeispiel zu Unterdruckentwässerungssystemen

• • • •

Dimensionierung und Praxisbeispiel zu Druckentwässerungssystemen Dimensionierung und Praxisbeispiel zu druckluftgespülten Abwassertransportleitungen Ökonomische Aspekte bei der Dimensionierung von Abwassertransportleitungen Satzungsfragen zur Druck- und Unterdruckentwässerung

Leitung: MinR Dipl.-Ing. J. Jedlitschka, München Zielgruppe

Ingenieure, Naturwissenschaftler

Termin/Preis

Herbst 2012

Information

Himani Karjala, Tel. 02242 872-244

a. A.

BGSt

320 €/390 € (TP), inkl. AU

Abflusssteuerung in Kanalnetzen – Kostengünstige Reduzierung der Entlastung aus Mischsystemen

10ES120/12

Aufbauend auf der Darstellung der Ziele einer Abflusssteuerung werden im Seminar die Grundlagen und Voraussetzungen für die Anwendung vermittelt. Ein wichtiger Bestandteil sind die Kosten und die Genehmigungswürdigkeit. Die Planungs- und Realisierungsschritte sowie betriebstechnische Aspekte werden anhand von Projektbeispielen behandelt. Leitung: Dr.-Ing. V. Erbe, Wuppertal, Dipl.-Ing. U. Haas, Stuttgart Zielgruppe

Führungsebene Kanalnetzbetreiber, Planungsingenieure, Vertreter von Genehmigungsbehörden

Termin/Preis

November 2012

Information

Himani Karjala, Tel. 02242 872-244

a. A.

BGSt

320 €/390 € (TP), inkl. AU

Straßenentwässerung

10ES256/12

Im Seminar Straßenentwässerung werden die rechtlichen und technischen Aspekte bei der Entwässerung von Bundesfernstraßen und sonstigen Straßen- und Verkehrsflächen behandelt. Die aktuellen Regelwerke sowie neue Forschungsergebnisse werden präsentiert. Im Einzelnen werden die folgenden Teilaspekte behandelt: • Rechtliche Regelungen und Zuständigkeiten für die Planung und Genehmigung von Anlagen zur Behandlung von Straßenabflusswasser • Verschmutzung von Verkehrsflächenabflüssen und Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten • Beckenbauwerke zur Straßenentwässerung, optimierte Zulaufgestaltung von Absetzanlagen, Dimensionierung von Becken und deren tatsächliche Auslastung, Reinigungsleistung von Absetzbecken • Bodenfilteranlagen zur Straßenentwässerung; Wirkungsweise, Wahl des Filtersubstrates, Tausalzbelastung des Filters und Kolmation, Reinigungsleistung von Bodenfiltern. Leitung: Dr.-Ing. D. Grotehusmann, Hannover Zielgruppe

Vertreter von (Genehmigungs)Behörden und Ingenieurbüros, die sich mit der Planung Straßen und deren Entwässerung befassen

Termin/Preis

a. A.

Information

Himani Karjala, Tel. 02242 872-244

a. A.

BGSt

320 €/390 € (TP), inkl. AU

11. RegenwasserTage

10ES015/12

mit begleitender Fachausstellung Die Ableitung, Behandlung und Bewirtschaftung von Niederschlagswasser nehmen im politischen Raum eine hohe Wertigkeit ein. Dies geschieht auch im Hinblick auf die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), eine Verschlechterung des Zustandes der Gewässer zu vermeiden. Das von der DWA angebotene Programm der 11. Regenwassertage soll interessierten Teilnehmern einen Überblick über die Entwicklungen und den derzeitigen Stand beim Umgang mit Regenwasser bieten. Dazu wird über Erfahrungen aus geplanten und realisierten Projekten berichtet und diskutiert. Das Vortragsprogramm der 11. Regenwassertage wird durch eine Präsentation neuer Entwicklungen einschlägiger Anbieter einschließlich einer begleitenden Fachausstellung ergänzt. Leitung: Prof. Dr.-Ing. M. Dohmann, Aachen, Dr.-Ing. A. Grau, Frankfurt Zielgruppe

Vertreter aus Behörden, Kommunen, Verbänden, Ingenieurbüros und Hochschulen

Termin/Preis

12.-13.06.12

Information

Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Berlin

BGSt

385 €/460 € (TP), inkl. AU

41

Entwässerungssysteme

In Planung • • • •

Fremdwasser in Entwässerungssystemen, Information Himani Karjala, Tel. 02242 872-244 Merkblatt DWA-M 151 „Messdaten in Entwässerungssystemen“ und DWA-M 181 „Messung von Wasserstand und Durchfluss in Entwässerungssystemen“, Information Himani Karjala, Tel. 02242 872-244 Statische Berechnung von Entwässerungssystemen in geschlossener Bauweise, Information Himani Karjala, Tel. 02242 872-244 Linerstatik, Information Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192

Siehe auch Heizenergie aus Abwasser, Seite 36

Kanalbau Fachkurs: Einbau und Sanierung von Schachtabdeckungen

10ES211/12

Mit dem 3-tägigen Fachkurs bietet die DWA eine optimale Möglichkeit zur praxisorientierten Fort- und Weiterbildung auf solider theoretischer Grundlage. Schachtabdeckungen, Aufsätze (Gully) Rinnenkörper, Schieber- und Hydranten-Kappen sind „Fremdkörper“ in den Fahrbahnen. Sie müssen kontinuierlich extremen Belastungen und ebensolchen Temperaturschwankungen standhalten. Verkehrsbedingte Vibrationen, strengster Frost und heißeste Temperaturen verursachen einen hohen Verschleiß an Abdeckungen und am gesamten Schachtaufbau. Dabei hat fast jeder Schacht seine eigene Schadenscharakteristik und fordert eine individuelle schadensbezogene Lösung. Leitung: Dipl. Betriebswirt A. Beck, Bad Rappenau Zielgruppe

Tiefbauamtsleiter, Bauhofleiter, Straßenbaumeister, Abwassermeister, Bautechniker sowie die jeweiligen Mitarbeiter im Bereich Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen

Termin/Preis

23.-25.05.12 26.-28.09.12

Information

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

Berlin Karlsruhe

BGSt BGSt

600 €/750 € (TP), inkl. AU 600 €/750 € (TP), inkl. AU

Kurse für Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden

21ES170/12

Kursteil Fachtheorie und Praxis In diesem fünftägigen Kurs werden den Teilnehmern – zuständig für die Planung, Überwachung und/oder Abnahme von Kanalsanierungsmaßnahmen und Neubauprojekte oder für den Betrieb oder der Durchführung der Dichtheitsprüfung – die einschlägigen Normen und Regelwerke vermittelt, die zur Prüfung von Kanalisationen und Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden verwendet werden. Der Fokus dieses Kurses liegt insbesondere auf der Vermittlung der einzelnen Prüfvorschriften und deren richtigen Anwendung. Die Umsetzung der Prüfbestimmungen, das Verfassen von Leistungsbeschreibungen, aber auch die Interpretation von Dichtheitsaussagen bilden weitere Schwerpunkte des Kurses. Die messtechnischen Anforderungen an die Prüfsysteme und die unterschiedlichen Bauarten der Prüf- und Absperrsysteme und deren Besonderheiten werden eingehend erläutert. Dieser Kurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, der somit erworbene Sachkundenachweis ist personenbezogen und hat eine Gültigkeit von fünf Jahren. Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen „D“ (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen „D-GE“ (RAL-GZ 968). Leitung: Dipl.-Ing. (FH) W. Jurthe, Senftenberg/Brieske Zielgruppe

Fachleute (Ingenieure, Meister, Facharbeiter) die für die Planung, Überwachung und/oder Abnahme von Kanalsanierungs- und Neubaumaßnahmen sowie für den Betrieb von Entwässerungssystemen oder deren Dichtheitsprüfung zuständig sind

Termin/Preis

09.-13.01.12 23.-27.01.12 15.-19.10.12 18.-22.06.12

Information

BGSt, Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

42

Lindau Berlin Kassel Bühl

BGSt BGSt BGSt LV B-W

950 €/1140 € (TP), inkl. AU 950 €/1140 € (TP), inkl. AU 950 €/1140 € (TP), inkl. AU a. A.

LV B-W, Christiane Schäfer, Tel. 0711 896631-185

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Entwässerungssysteme Fortbildung Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden

21ES175/12

Die rechtliche Verantwortung des Sachkundigen für eine ordnungsgemäße Anwendung der Prüfkriterien ist sehr hoch und erfordert eine aktuelle Kenntnis aller geltenden Prüfbestimmungen. Mit der Fortbildung soll der Sachkundige, wie auch der Auftraggeber über den Stand im Bereich Gesetze, Regelungen und Normen geschult werden. Weiterhin werden praktische Erfahrungen und Problemlösungen vermittelt. Personen, die an einem DWA-Lehrgang zur Dichtheitsprüfung teilgenommen und die Sachkunde bereits erworben haben, wird das Zertifikat um weitere fünf Jahre verlängert. Leitung: Dipl.-Ing. (FH) W. Jurthe, Senftenberg/Brieske Zielgruppe

Sachkundige Personen, die bereits an den DWA-Schulungen teilgenommen haben oder vergleichbare Qualifikationen nachweisen können

Termin/Preis

02.02.12 15.03.12 29.05.12 27.09.12 15.11.12

Information

BGSt, Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

Lindau Kerpen Berlin Freiburg Kerpen

BGSt BGSt BGSt LV B-W BGSt

295 €/350 € (TP), inkl. AU 295 €/350 € (TP), inkl. AU 295 €/350 € (TP), inkl. AU a. A. 295 €/350 € (TP), inkl. AU

LV B-W, Christiane Schäfer, Tel. 0711 896631-145

9. Kanalbautage

10ES450/12

Kooperation DWA mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund in Zusammenarbeit mit dem Güteschutz Kanalbau e. V., FBS e. V., FGR/EADIPS, KRV e. V ., FVST e. V. Die Kanalbautage sind die Gelegenheit, Neuentwicklungen und Erfahrungen im Kanal- und Leitungsbau vorzustellen. Anhand von Beispielen werden Bauprojekte von der betriebsoptimierten Planung bis zur ressourcenschonenden Herstellung von Auftraggebern, Planern und ausführenden Unternehmen gezeigt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung soll sich mit betriebsoptimierter Gestaltung und Herstellung von Bauwerken im Kanalnetz sowie zur Erneuerung oder Sanierung bestehender Kanäle und Leitungen und mit Umbaumaßnahmen zur Entkopplung von Regen- und Schmutzwasser befassen. Zielgruppe

Kanalnetzbetreiber, Mitarbeiter von Entwässerungsbetrieben, Tiefbauämtern, Baufirmen, Aufsichts- und Genehmigungsbehörden, Bauingenieure, Umweltingenieure, Sanierungsunternehmen und Prüffirmen, ZKS-Berater

Termin/Preis

06.11.12

Information

BGSt, Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118

Neuss

BGSt

320 €/390 € (TP), inkl. AU

Das Arbeitsblatt DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“

10ES051/12

Die Neufassung des Arbeitsblattes DWA-A 139 enthält die von den beteiligten Fachkreisen für notwendig erachteten ergänzenden Hinweise und weitergehende Ausführungen zur DIN EN 1610. Im Vergleich zum ATV-DVWK-A 139 (Ausgabe Juni 2001) enthält das überarbeitete Arbeitsblatt unter Anderem zusätzliche Ausführungen zu folgenden Themen: Anforderungen an Planung und Ausschreibung, Baugrund, Kurzbaugruben, Herstellung des Leitungsgrabens, Verbau, Selbstverdichtende Verfüllmaterialien, Weitergehende Aussagen zur Dichtheitsprüfung, Qualifikationen sowie Arbeitsschutz. Zusätzliche Anhänge wurden zu folgenden Themen erstellt: Güteüberwachung und Anforderungen beim Einbau „selbstverdichtender“ Verfüllmaterialien, Formblätter für die Dichtheitsprüfung, Abweichungen/Toleranzen (informativ). Gemeinsam mit der DIN EN 1610 angewendet bietet dieses Arbeitsblatt Regelungen, um eine qualitativ hochwertige Bauausführung für Entwässerungskanäle und -leitungen zu erzielen. Die fachgerechte Herstellung von Entwässerungskanälen und -leitungen ist neben der Verwendung geeigneter und beständiger Bau- und Werkstoffe die Vorraussetzung für ein langfristig funktionierendes und wasserdichtes Kanalnetz. Leitung: Dipl.-Ing. K.-H. Flick, Frechen, Dipl.-Ing. J. H. Werker, Köln Zielgruppe

Kanalnetzbetreiber, Mitarbeiter von Entwässerungsbetrieben, Tiefbauämtern, Baufirmen, Aufsichts- und Genehmigungsbehörden, Bauingenieure, Umweltingenieure, Sanierungsunternehmen, Prüffirmen und ZKS-Berater

Termin/Preis

20.-21.03.12 Augsburg BGST 460 €/530 € (TP) 05.-06.09.12 Hamburg BGST 460 €/530 € (TP) inkl. AU und die neu erschienene Gemeinschaftspublikation „DIN EN 1610/DWA-A 139“

Information

Himani Karjala, Tel. 02242 872-244

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

43

Entwässerungssysteme Rohrvortrieb, Mikrotunnelbau und verwandte Verfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 125 „Rohrvortrieb und verwandte Verfahren“

10ES222/12

Im Rahmen des Seminars wird von Fachleuten über Baustellenerfahrungen mit Vortriebssystemen und Bauweisen für die Herstellung und Erneuerung von unterirdischen Leitungssystemen berichtet. Darüber hinaus werden grundlegende Änderungen der statischen Berechnung von Vortriebsrohren behandelt. Fragen der Baugrundbeurteilung, der Bauvorbereitung, der Ausschreibung sowie der Wirtschaftlichkeit geschlossener Bauweisen runden das Thema ab. Damit erhalten alle mit Planung, Entwurf, Ausschreibung und Bauausführung befassten Mitarbeiter von Auftraggebern, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Auftragnehmern einen aktuellen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Entwicklung. Leitung: Dr.-Ing. H.-P. Uffmann, Aachen Zielgruppe

Leitende Mitarbeiter, Ingenieure und Techniker, die sich in Baufirmen und Ingenieurbüros oder auch bei Auftraggebern mit der Planung, dem Entwurf, der Ausschreibung, Vergabe, Bauvorbereitung und -durchführung sowie -überwachung von unterirdischen Leitungssystemen befassen, Geologen, Bodenmechaniker, Juristen, die sich mit dem Thema des unterirdischen Bauens befassen

Termin/Preis

23.-24.10.12

Information

Himani Karjala, Tel. 02242 872-244

Frankfurter Raum

BGSt

460 €/530 € (TP), inkl. AU

Mängelbearbeitung bei Abnahme und Gewährleistungsabnahme im Kanalbau

10ES217/12

Die Definition von wesentlichen und unwesentlichen Mängeln bei der Abnahme und Gewährleistungsabnahme von Kanalbauleistungen gestaltet sich in der Praxis oft sehr schwierig. Dazu kommt, dass es nicht wenige Mängel gibt, die bei der Gewährleistungsabnahme nicht mehr durchsetzbar sind. Die Bewertung und Bearbeitung von Mängeln wird an Hand zahlreicher Beispiele praxisnah erläutert. Dabei werden die normativ zulässigen Toleranzen der unterschiedlichen Materialarten aufgezeigt und Lösungswege offeriert. Dieses Seminar soll anhand von zahlreichen Praxisbeispielen zeigen, wie man die Probleme bearbeitet. Leitung: Dipl.-Ing. (FH) W. Jurthe, Senftenberg/Brieske Zielgruppe

Mitarbeiter von Entwässerungsbetrieben, Tiefbauämtern, Ingenieurbüros sowie Bauunternehmen

Termin/Preis

05.06.12 13.11.12

Information

Himani Karjala, Tel. 02242 872-244

Würzburg Siegburg

BGSt BGSt

320 €/390 € (TP), inkl. AU 320 €/390 € (TP), inkl. AU

In Planung Fortbildung „Einbau und Sanierung von Schachtabdeckungen“ , Information Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

Siehe auch Kurse im Bereich Grundstücksentwässerungsanlagen , Seite 58 Sachkunde für Fett- und Leichtflüßigkeitabscheideranlagen, Seite 59 Fachkunde für die Generalinspektion von Abscheideranlagen gem. DIN 1999-100 und DIN 4040-100 , Seite 60

DWA-Regelwerk/DWA-Themen alle Neuerscheinungen auch als E-Book im PDF-Format verfügbar www.dwa.de/shop 44

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Entwässerungssysteme Kanalbetrieb Grundlagen für den Kanalbetrieb (Kanalwärter-Grundkurs)

Landesverbände 22ES002/12

Das Tätigkeitsfeld des Kanalwärters beinhaltet die Überwachung und Unterhaltung des Kanalnetzes einschließlich der Sonderbauwerke, Bedienung und Wartung der Pumpwerke und der zugehörigen Spezialfahrzeuge, Apparate, Hilfsmittel, Unfallschutz- und Rettungsgeräte sowie die Mitwirkung an der Überwachung von Indirekteinleitern auf Anweisung des Vorgesetzten. Mit dem Grundkurs werden die Grundlagen für den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung von Abwasserableitungsanlagen vermittelt. Der Grundkurs wird als Vorbereitung auf die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik empfohlen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine sechsmonatige Tätigkeit im Bereich der Abwasserableitung oder -behandlung. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Zielgruppe

Betriebspersonal von Abwasserableitungsanlagen, Mitarbeiter von Anlagenherstellern bzw. Dienstleistungsbetrieben

Termin/Preis

24.-27.09.12 27.-30.03.12 • 20.-23.11.12 06.-08.02.12 26.-28.03.12 • 12.-14.11.12 27.-30.11.12

Information

in den Landesverbänden

Stuttgart Schwarzenbruck/Nürnberg Mainz Essen Dresden

Aufbaukurs für den Kanalbetrieb

LV B-W LV Bay LV H/R-P/S LV NRW LV S/T

380 €/460 € 230 €/280 € 380 €/420 € a. A.€ 320 €/390 €

Landesverbände 16ES003/12

Der Aufbaukurs Kanalbetrieb schließt inhaltlich an den Kurs „Grundlagen für den Kanalbetrieb – Kanalwärter-Grundkurs“ an und vermittelt praxisnah die betrieblichen und gesetzlichen Anforderungen an einen effektiven Betrieb von Kanalisationsanlagen. • • • •

Schwerpunkte der 2-tägigen Veranstaltung sind: • • •

Reinigung von Kanälen und Schächten – Spülplanung Wartung von Großprofilen, Druckleitungen und Düker Überwachung von Regenbecken

Durchflussmessungen im Kanalnetz Dichtheit Grundstücksentwässerung Schachtsanierungen und Kanalreparaturen Arbeitssicherheit und Unfallverhütung

Zulassungsvoraussetzung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Kanalbetrieb, Grundkenntnisse des Kanalbetriebes auf dem Niveau des Kurses „Grundlagen für den Kanalbetrieb – Kanalwärter-Grundkurs“ oder höherwertige Ausbildung. Zielgruppe

Ver- und Entsorger/Fachkraft für Abwassertechnik/Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Facharbeiter, zuständig für Betrieb und Unterhaltung des Kanalnetzes

Termin/Preis

25.-26.09.12

Information

LV NRW, Bettina Schroer, Tel. 0201 104-2144

Wuppertal

LV NRW

Aufbaumodule I-II für Mitarbeiter/innen im Kanalbetrieb

280 €/310 €

Landesverbände 13ES004/12

Die Mitarbeiter im Kanalbetrieb haben im Regelfall eine gute handwerkliche Grundausbildung. Um sicher zu stellen, dass der Wissensstand den aktuellen technischen und gesetzlichen Erfordernissen entspricht werden eintägige Intensivkurse angeboten. Der modulare Aufbau ermöglicht es, die Mitarbeiter/innen zielgerichtet im Hinblick auf ihr Einsatzgebiet zu schulen. Zulassungsvoraussetzung: mindestens sechs Monate Betriebserfahrung im Bereich Abwasserableitung und/oder die Teilnahme am Kurs „Grundlagen für den Kanalbetrieb – Kanalwärter-Grundkurs“. Modul I: Kanalunterhaltung Sanierungsverfahren, betriebliche Eignung von Sanierungswerkstoffen, Rohrnetzbewirtschaftung – Wartung/Unterhaltung, Absperrorgane, Schieber, Stauwehre, Drosseleinrichtungen Modul II: Sicherer Einsatz und Umgang mit Spülfahrzeugen Reinigung des Kanalnetzes: Verfahren und Geräte im Überblick, effiziente und kanalschonende Reinigung von Kanälen und Schächten, Druckleitungen, Spülplanungen, Praktische Übungen, Fahrzeug- und Gerätesicherheit Zielgruppe

Arbeiter im Kanalbetrieb, Betriebspersonal von Spülfahrzeugen, Wartungspersonal im Kanalbereich, Mitarbeiter, die für die fremd Vergabe von Leistungen zuständig sind

Termin/Preis

Modul I: 19.11.12 Mainz Modul II: 20.11.12 Mainz

Information

LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 604712

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

LV H/R-P/S LV H/R-P/S

150 €/180€ (TP) 150 €/180 € (TP)

45

Entwässerungssysteme Geprüfter Kanalreiniger

10ES180-182/12

Der sechstägige Lehrgang – bestehend aus den Kurs-Modulen 1 bis 3 – soll dem Fahrzeugführer, den am Kanalreinigungsfahrzeug arbeitenden Mitarbeitern, deren Meistern und Vorarbeitern, das Wissen und „Handwerkszeug“ ihrer Tätigkeit vermitteln. Mit dem „Gläsernen Kanal“ und anhand vieler Modelle wird der Unterricht anschaulich gestaltet. Die Kursabschnitte 1 bis 3 werden auch als Einzelveranstaltung angeboten. Die Teilnehmer erhalten über die Kursmodule 1 und 2 eine Teilnahmebescheinigung. Das Kursmodul 3 endet mit einer Abschlussprüfung, die den Lehrstoff aller drei Kurse beinhaltet. Um das DWA-Zertifikat „Geprüfter Kanalreiniger“ zu erlangen, müssen alle drei Kursmodule innerhalb von drei Jahren absolviert werden. Bereits besuchte Kurse werden anerkannt. Die Kurse sind Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen „R“ (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen „R-GE“ (RAL-GZ 968). Kursmodul 1 (10ES180/12) Kanalreinigungspraxis für den gewerblichen Mitarbeiter, Grundlagenphysik, Anwendung in der Praxis „Gläserner Kanal“ und „Gläserner Saugschlauch“. (DACH-Kanalreinigungskurs – wurde in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Verband ÖWAV und den Schweizer Verbänden VSA, FES und SGV entwickelt). • • • • • • •

Grundbegriffe Kanalreinigungspraxis Vorbereitung der Reinigungsmaßnahme Fahrzeugtechnik Anforderungsprofil an die Fahrzeuge Kanalreinigung aus der Sicht des Auftraggebers Sondergeräte und Spezialreinigung

Kursmodul 2 (10ES181/12) Aufbau, Technik, Wartung und Pflege von Kanalreinigungsfahrzeugen, verschleißarmer Pumpenbetrieb •

• •

Auswahl der Reinigungsleistung von Fahrzeugen für die jeweilige Reinigungsaufgabe Auswahl des Fahrgestells – entsprechend der geforderten Leistungskriterien. Funktion, technische Unterschiede und Möglichkeiten der Aufbauelemente Wartung und Pflege allgemeiner Betrieb der Reinigungsfahrzeuge

• • •

Grundstücksentwässerung Arbeits- und Gesundheitsschutz Abschlussprüfung Zertifikat „Geprüfter Kanalreiniger“



Kursmodul 3 (10ES182/12) Informationen über Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen und Kanälen, Rechtsbewusstes Handeln in Entwässerungssystemen, Arbeits- und Gesundheitsschutz • • • •

Einführung in die Dichtheitsprüfung, Fachspezifische Rechtsgrundlagen und Regelwerke Grundlage von Entwässerungssystemen Betrieb von Kanälen und Leitungen

Leitung: Dipl.-Ing. J. Ney, Schieder-Schwalenberg Wird die Abschlussprüfung bestanden, erhält der Teilnehmer einen Sachkundenachweis ausgehändigt. Zielgruppe

Vorarbeiter, alle Fahrzeugführer von Kanalreinigungsfahrzeugen aus Kommunen, Verbänden, Betreiber, Eigenbetrieben sowie der gewerblichen Wirtschaft

Termin/Preis

Kursmodul 1: 23.-24.10.12 Kursmodul 2: 27.-28.11.12 Kursmodul 3: 04.-05.12.12

Information

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

Fulda Fulda Fulda

490 €/600 € (TP), inkl. AU 490 €/600 € (TP), inkl. AU 490 €/600€ (TP), inkl. AU.

Bekämpfung von Ratten in der Kanalisation mit fertigen Fraßködern

10ES201/12

Sachkundelehrgang Die Teilnehmer lernen Rattenbefall im Kanal zu erkennen, die Bekämpfung durchzuführen, die Maßnahmen zu kontrollieren und entsprechend zu dokumentieren. Die Lehrgangsinhalte werden durch die Gefahrstoffverordnung und die TRGS 523 (Technische Regeln Gefahrstoffe „Schädlingsbekämpfung mit sehr giftigen und gesundheitsschädlichen Stoffen und Zubereitungen“) vorgegeben. Voraussetzung zur Zulassung zur Abschlussprüfung ist neben der Absolvierung des Lehrgangs eine mindestens dreimonatige Berufspraxis in der Kanalisation. Die Anerkennung der Sachkunde verliert ihre Gültigkeit, wenn die Tätigkeit im Kanalbetrieb beendet wird. Zielgruppe

Betriebsleiter, Geprüfte Kanalfachkraft und im Kanalbetrieb Tätige

Termin/Preis

24.-26.04.12 27.-29.11.12

Information

Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119

46

Erfurt Kempen/Niederrhein

BGSt BGSt

720 €/880 € (zzgl. TP), inkl. AU 720 €/880 € (zzgl. TP), inkl. AU

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Entwässerungssysteme Bekämpfung von Ratten in der Kanalisation mit fertigen Fraßködern

10ES202/12

Fortbildungsseminar In der TRGS 523 (Technische Regeln für gefährliche Stoffe) wird unter Nr. 4 Personelle Ausstattung, Unterpunkt 4.5 gefordert: „Der Sachkundige muss sich regelmäßig fortbilden.“ Der Ausschuss für Gefahrstoffe hat festgelegt, dass unter Regelmäßigkeit eine Fortbildungsmaßnahme in mindestens zweijährigem Rhythmus zu verstehen ist. Folglich müssen alle Personen, die die Sachkunde zur Rattenbekämpfung in der Kanalisation mit fertigen Fraßködern seit ca. zwei Jahren besitzen, eine Fortbildung besuchen, um die genannte Tätigkeit weiterhin ausüben zu können. Themen sind: • Aktuelle Rechtsgrundlagen • Was hat Rattenbekämpfung mit MKS zu tun? • Erfahrungsaustausch Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis der Sachkunde „Bekämpfung von Ratten in der Kanalisation mit fertigen Fraßködern“. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat über die Fortbildungsmaßnahme. Zielgruppe

Betriebsleiter und im Kanalbetrieb Tätige

Termin/Preis

27.04.12

Information

Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119

Erfurt

BGSt

250 €/300 € (zzgl. TP), inkl. AU

Strategien zur Bekämpfung von Ratten in Abwasseranlagen

Landesverbände 14ES204/12

Sie sind für den Betrieb einer Kläranlage oder eines Kanalnetzes zuständig und möchten sich einen Überblick verschaffen, welche Möglichkeiten Sie für eine Rattenbekämpfung im Kanal haben und was Sie zu beachten haben? Außerdem verfügen Sie über sachkundige Mitarbeiter, die fertige Fraßköder zur Rattenbekämpfung auslegen dürfen? In dieser Veranstaltung werden Sie ein Basiswissen über die Rattenbekämpfung erlangen, dass Ihnen z.B. bei der Zusammenarbeit mit Ihren Sachkundigen und der strategischen Planung der Rattenbekämpfung eine Hilfe sein wird. Dies ist kein Sachkundekurs für Personen, die die Ratten in der Kanalisation bekämpfen sollen. Zielgruppe

Mitarbeiter, die für die Planung der Rattenbekämpfung zuständig sind

Termin/Preis

27.09.12

Information

LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805

Rastede

LV Nord

a. A.

Messen, Steuern, Regeln auf Abwasserbehandlungsanlagen • • • •

Aufgaben und Ziele der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik: im Kanalnetz, in Abwasserpumpstationen, in der Indirekteinleiterüberwachung Aufbau und Wirkungsweise typischer Messeinrichtungen für Durchfluss, Füllstand, Druck und Qualitätsparameter Messgenauigkeit, Messfehler und ihre Vermeidung Einbau und Wartung von Steuerungs- und Regelungsorganen im Kanalnetz und in Pumpstationen

• • •

Landesverbände 15ES830/12 Bestimmung einzelner Abwasserparameter im Rahmen der Feldmethode vor Ort und mit automatischen Probenahmegeräten Fernübertragung von Daten Praktische Übungen mit Prozess-Simulationsverfahren am PC: Pumpwerke, Mischungsvorgänge, Pegelregelungen

Zielgruppe

Betriebspersonal

Termin/Preis

20.-21.03.12 Magdeburg LV N-O mit AWM 250 €/280 € Für Betriebspersonal kommunaler Abwasseranlagen Sachsen-Anhalts ist eine Förderung beantragt.

Information

AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0

Weiterbildung Kanalbetrieb

10ES203/12

Die schnelle Entwicklung im Entwässerungsbereich in Anpassung an die steigenden entwässerungsrechtlichen Anforderungen bedingt eine ständige Erweiterung des beruflichen Fachwissens im Betriebsbereich von Entwässerungsanlagen. Die Weiterbildung Kanalbetrieb ist auf das Betriebspersonal im Entwässerungsbereich zugeschnitten. • •

Themenblock 1 – Rechtliche Grundlagen, Grundstücksentwässerung, Indirekteinleiter, Starkverschmutzer Themenblock 2 – Grundlagen des Kanalbau

• •

Themenblock 3 – Grundlagen des Kanalbetriebs Themenblock 4 – Dokumentation der Ergebnisse, Organisationsplan, Unfallverhütung, Biostoffverordnung

Leitung: Prof. Dr.-Ing. N. Dichtl , Braunschweig, Dipl.-Ing. R. Schmidt, München Zielgruppe

Facharbeiter (Kanalreiniger), Meister, Rohrnetzmeister die im Entwässerungsbereich tätig sind

Termin/Preis

13-15.06.12 21.-23.11.12

Information

Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

NRW Dillingen

372 €/427 € (TP) zzgl. Unterkunft 372 €/427 € (TP) zzgl. Unterkunft

47

Entwässerungssysteme Vorarbeiter in der Abwasserableitung

10ES600/12

Dieser Lehrgang richtet sich an jeden Facharbeiter und Vorarbeiter im Kanal- und Kläranlagenbereich, der zusätzlich zum notwendigen aktuellen Fachwissen in der Abwassertechnik auch Führungstechniken und wirtschaftliche Aspekte im täglichen Betriebsablauf anwenden und beherrschen muss. Moderne technische, organisatorische und ökonomische Methoden werden in diesem sechstägigen Lehrgang anhand von Praxisbeispielen vorgestellt und angewendet. Der Lehrgang und die abschließende Prüfung sind in drei Bereiche gegliedert: • •

Führungsprinzipien und -methoden, effektives Zeitmanagement, in- und externes Gesprächs- und Konfliktmanagement, Produktionsfaktoren, Organisationsstrukturen, Unternehmensformen, Materialwirtschaft, Kontrolle des Betriebsmitteleinsatzes, Vergabeverfahren



Überwachung der Kläranlagen, Steuern der Verfahrenstechnik, Aufbereitung von Betriebs-, Produkt- und Prozessdaten, arbeitsrechtliche Vorschriften (GUV), umweltrechtliche Vorschriften (WHG, LWG, SüwVKom, SüwVKan)

Zielgruppe

Facharbeiter und Vorarbeiter im Kanal- und Kläranlagenbereich

Termin/Preis

16.-21.04.12 22.-27.10.12

Information

Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119

Jesteburg Bad Mergentheim

BGSt BGSt

690 €/828 € (zzgl. TP und Übernachtung), inkl. AU 690 €/828 € (zzgl. TP und Übernachtung), inkl. AU

Geprüfte Kanalfachkraft

10ES190-192/12

Um den immer höher werdenden Anforderungen an das Betriebspersonal im Kanalbereich gerecht zu werden, hat die DWA Inhalte verschiedener Veranstaltungen zu einem 15tägigen Kurs zusammengefasst und aufeinander abgestimmt. Die Kursmodule können auch einzeln besucht werden. DWA-Kurse oder gleichwertige Fortbildungen in dem Bereich Kanal (nicht älter als drei Jahre), können angerechnet werden. Teilnahmevoraussetzungen: Einjährige Berufserfahrung bei Facharbeitern aus artverwandten Berufen (z. B. Schlosser, Elektriker) oder zweijährige Berufserfahrung bei Personen aus artfremden Berufen. Bei Besuch einzelner Kursmodule erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Nach Besuch aller drei Kursmodule und erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „DWA-Geprüfte Kanalfachkraft. Kursmodul 1 (10ES190/12): • Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden, Normenreihe DIN EN 752 • Eigenkontrollverordnungen der Länder • Zustand der Kanalisationen in Deutschland • Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz/Unfallverhütung im Kanalbetrieb • Praktische Übung zur Unfallverhütung • Biogene Korrosion/Geruchsemission aus Entwässerungssystemen • Betriebsaufwand für die Kanalisation Kursmodul 2 (10ES191/12): • Kanal- und Abwasserkataster • Aufbau und Funktion Kanalnetzpläne • Zustandserfassung von Schachtbauwerke durch Begehung nach DIN EN 13508-2 Leitung: Dipl.-Ing.(FH) W. Jurthe, Senftenberg/Brieske

Kursmodul 3 (10ES192/12): • Anforderungen an Betrieb und Unterhalt von Grundstücksentwässerungen • Kontrolle von Indirekteinleitern • Aufspüren von Fehleinleitungen • Fehleinbindungen von Leitungsverläufen • Dienstanweisung Kanalbetrieb • Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen etc. • Dokumentation von Betriebsabläufen • • •

Praktische Zustandserfassung von Schächten Zustandserfassung durch Begehung von Abwasserkanälen Kanalreinigung etc.

Zielgruppe

Mitarbeiter, die im Kanalbetrieb tätig sind. Der Kurs richtet sich aber auch an Neueinsteiger aus artfremden Berufen, die bei Firmen und Betreibern im Bereich Kanalbetrieb eingesetzt werden sollen.

Termin/Preis

Kursmodul 1: 24.-28.09.12 Kursmodul 2: 22.-26.10.12 Kursmodul 3: 26.-30.11.12

Information

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

Frankfurt a. M. Frankfurt a. M. Frankfurt a. M.

Betrieb von Regenbecken

800€/920€ je Modul (TP) inkl. AU 800€/920€ je Modul (TP) inkl. AU 800€/920€ je Modul (TP) inkl. AU

Landesverbände 14ES502/12

Um Kanäle und Kläranlagen durch niederschlagsbedingte Abflüsse hydraulisch zu entlasten und den Schmutzfrachteintrag in Gewässer zu reduzieren, werden Regenbecken unterschiedlichster Bauart eingesetzt. Dort bilden Schmutzstoffe eine Schlammschicht, deren Menge und Zusammensetzung je nach örtlichen Randbedingungen stark variiert und eine regelmäßige Räumung der Becken und Entsorgung des anfallenden Schlamms erforderlich macht. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Strategien zum Betrieb und Instandhaltung von Regenbecken vorgestellt. Ein weiteres Thema dieser Veranstaltung ist die Integration von Regenbecken als Gewässer in die Gestaltung von Freiflächen – wie sieht es hier mit der Verkehrssicherungspflicht aus? Zielgruppe

Betreiber, Facharbeiter und Meister von Kläranlagen/Kanalnetzen, Kommunen, Fachleute aus Ingenieurbüros

Termin/Preis

15.03.12

Information

LV Nord, Janine Flentje, Tel. 05121 509-806

48

Ritterhude

LV Nord

215 €/255 € (TP)

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Entwässerungssysteme Betrieb von Druckleitungen und Abwasserpumpanlagen

Landesverbände 14ES503/12

In Gebieten, die zum Beispiel durch eine ländliche Struktur, ein geringes Geländegefälle oder ungünstige Untergrundverhältnisse gekennzeichnet sind, werden häufig Druckentwässerungssysteme zum Ableiten des Schmutzwassers eingesetzt. Die hier erforderlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten sowie die technische Ausstattung unterscheiden sich erheblich von denen der Freigefällekanalisation. Inhalte dieser Veranstaltung sind die spezifischen Anforderungen an Betrieb, Wartung und Technik von Druckentwässerungssystem und der Umgang mit Störfällen. Zielgruppe

Ingenieure, Techniker, Planer und Betreiber

Termin/Preis

12.06.12 LV Nord

Information

LV Nord, Janine Flentje, Tel. 05121 509-806

Der erste Rigolenfüllkörper

mit DIBt-Zulassung

Osnabrück 215 €/255 € (TP)

Expertenforum Kanal

Landesverbände 11ES220/12

Als Betreiber von Kanalisationsanlagen sind Sie gehalten, alle Potenziale zur Betriebsoptimierung und Erhöhung der Wirtschaftlichkeit auszuschöpfen. Das Forum beschäftigt sich unter anderem mit der Bewirtschaftung von Kanalnetzen und betrachtet hierbei speziell das Thema Fremdwasser. Dazu wird die Kanalreinigung im Besonderen in Bezug auf Kanalablagerungen beleuchtet. Neben dem breit gefächerten Vortragsangebot werden im praktischen Teil diverse Techniken vorgeführt, mitunter Reinigungsdüsen und eine Inspektionskamera. Zielgruppe

Tiefbauamtsleiter, Betriebsleiter von Kanalbetrieben, Abwassermeister, Vorarbeiter

Termin/Preis

07.03.12 Heilbronn LV B-W 195 €/235 € zzgl. Verpflegungskosten

Information

Rigofill inspect …

LV B-W, Gabriele Seil, Tel. 0711 896631-150 www.der-erste-mit.de

In Planung Kompetenz Kanalbetrieb – Herausforderungen und Lösungen Termin

06.-07.11.12

Information

Himani Karjala, Tel. 02242 872-244

Rigofill inspect

Keine Experimente bei der Regenwasserbewirtschaftung ■

Garantiert Stabilität



Sichert Inspektionsfreundlichkeit



Gewährleistet Langlebigkeit

Mehr Informationen anfordern:

www.der-erste-mit.de DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

www.fraenkische-drain.de

49

Entwässerungssysteme Kanalinspektion Seit der Veröffentlichung des Merkblattes DWA-M 149-5 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 5: Optische Inspektion“ von Dezember 2010 werden sowohl die Inspekteure als auch die mit der Auswertung der Inspektion betrauten Personen angehalten, über hinreichende Fachkenntnisse hinaus, regelmäßig Fortund Weiterbildungen zu besuchen und dies in einem maximalen dreijährigen Rhythmus. Aus diesem Grund hat die DWA für 2012 ihr Angebot im Bereich Kanalinspektion erweitert: Zusätzlich zu den Klassikern DACH-Ki-Kurs und Ki-Aufbaukurs für Inspekteure „Europa-Norm in der Praxis“ werden jetzt Praxistage für Neueinsteiger angeboten. Für den erfahrenen Inspekteur, der schon die Europa-Norm anwendet, bieten sich die eintägigen Seminare zur Schachtinspektion und Inspektion sanierter Kanäle an. Für den Ingenieur vermitteln zwei aufeinander folgende Seminare den Einstieg/Umstieg auf die Europa-Norm und die Zustandsbewertung und Durchführung der Kanalinspektion. Die angebotenen Fortbildungen eignen sich ebenso als Ergänzungsqualifikation für Fachkräfte „Rohr-/Kanal- und Industrieservice“. Im Bild unten sehen Sie die Integration der einzelnen Module im neu gegründeten Ki-Pass: g

g

DWA-Ki-Pass: Bildungsprogramm im Bereich Kanalinspektion Neu Kanalinspekteure ab 2007

bis 2006 Ausbildung

DACH-Ki-Kurs für Inspekteure nach ATV-M 143-2 10ES130

Umstieg innerhalb 3 Jahren

Ki-Aufbaukurs für Inspekteure EN-Norm in der Praxis 10ES140

Fortbildungen alle 3 Jahre

Ki-Seminar für Inspekteure: Inspektion von sanierten Kanälen 10ES132

*) für Neueinsteiger ohne Praxiserfahrung

und/oder

Ingenieure Weitere Fortbildungen

Ki-Praxistag* zur Vorbereitung auf den DACH-Ki-Kurs 10ES133

DACH-Ki-Kurs für Inspekteure nach DWA-M 149-2/ Europa-Norm EN 13508-2 10ES130

Ki-Seminar für Inspekteure: Schachtinspektion 10ES131

Kanalinspektionstage 10ES151 und/oder

für alle

Seminar Einstieg/Umstieg auf die Europa Norm 10ES157

Kanalinspektionstage 10ES151

und/oder

und/oder

Seminar Zustandsbewertung und Durchführung der Kanalinspektion 10ES158

Sachkunde Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen 10ES171-174

Ki-Praxistag für Inspekteure zur Vorbereitung auf den DACH-Ki-Kurs

10ES133/12

Der Praxistag bietet Neueinsteigern im Bereich Kanalinspektion einen ersten und sehr wichtigen Einblick in die technischen Hilfsmittel des Kanalinspekteurs. Unter Leitung von KI-Referenten in Zusammenarbeit mit erfahrenen Inspekteuren werden erste Schritte am Schacht und in der Steuerzentrale eines TV-Fahrzeuges erklärt und geübt. Dieser Kurs ist besonders für Neueinsteiger geeignet, die anschließend den DACH-KI-Grundkurs besuchen möchten, um das DWA-KI-Zertifikat zu erhalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt. Zielgruppe

Neueinsteiger als Kanalinspekteure

Termin/Preis

1. HJ 2. HJ

Information

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

50

Duisburg Essen

BGSt BGSt

270 €/325 € (TP) inkl. AU 270 €/325 € (TP) inkl. AU

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Entwässerungssysteme DACH-Ki-Kurs für Inspekteure (DWA-M 149-2/Europa-Norm EN 13508-2)

10ES130/12

Der bewährte Kanalinspektionskurs (Ki-Kurs) für Inspekteure vermittelt den Neueinsteigern das nötige Fachwissen, um den steigenden Anforderungen in der Kanalinspektion gerecht zu werden. Das bestehende Kurskonzept wurde grundlegend überarbeitet und an die neuen Regelwerke angepasst. Grundlage ist das neue Merkblatt DWA-M 149-2 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“, welches auf der Europäischen Norm EN 13508-2 basiert und diese für die Anwendung in Deutschland konkretisiert. Das neue Merkblatt DWA-M 149-5 „Optische Inspektion“ von Dezember 2010 ist aktuell in die Kursunterlagen eingearbeitet worden. Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen „I“ und der Prüfbedingungen der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen „ES-L“ und Gütezeichen „ES-F“ (RAL-GZ 968). Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein DACHZertifikat der DWA, d. h. dieser Kurs wird auch in Österreich und in der Schweiz anerkannt. Zielgruppe

Neueinsteiger als Kanalinspekteure

Termin/Preis

09.-13.01.12 • 21.-25.05.12 • 08.-12.10.12 Kassel 1.165 €/1.370 € 16.-20.01.12 Lindau 1.165 €/1.370 € 30.01.-03.02.12 Kiel 1.165 €/1.370 € 19.-23.03.12 • 19.-23.11.12 Köln 1.165 €/1.370 € 16.-20.04.12 Schwarzhausen bei Eisenach 1.165 €/1.370 € 03.-07.09.12 Fürth 1.165 €/1.370 € inkl. CD-ROM „Kanalinspektions-Expert“ Schulungsversion, Gemeinschaftspublikation DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2, Gemeinschaftspublikation DIN EN 1610/DWA-A 139, DWA-M 149-5 und AU

Information

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

Ki-Aufbaukurs für Inspekteure „Europa-Norm in der Praxis“ DWA-M 149-2/ Europa-Norm EN 13508-2

10ES140/12

Der Kurs vermittelt dem Inspekteur den aktuellen Wissensstand in Bezug auf veränderte rechtliche Anforderungen, neue Regelwerke und technische Weiterentwicklungen. Aktuell ist dies insbesondere die Vermittlung des neuen Merkblattes DWA-M 149-5 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 5: Optische Inspektion“ von Dezember 2010. Weiterhin natürlich die Inhalte des Merkblattes DWA-M 149-2, angepasstes Regelwerk zur Europa-Norm EN 13508-2 sowie die sich daraus ergebenden neuen Anforderungen für die Kanal-/Leitungs- und Schacht-/Bauwerksinspektion. Voraussetzung für die Teilnahme ist der DACH-Ki-Kurs für Inspekteure oder vergleichbare Qualifikation. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Hinweis. gemäß DWA-M 149-5 müssen KI-Inspekteure spätestens alle drei Jahre eine Fortbildung nachweisen. Zielgruppe

Kanalinspekteure, die den Ki-Grundkurs vor 2007 bereits absolviert haben

Termin/Preis

26.-27.01.12 Lindau 565 €/645€ (TP) 23.-24.02.12 Kiel 565 €/645€ (TP) 08.-09.03.12 • 06.-07.09.12 Köln 565 €/645€ (TP) 03.-04.05.12 Fürth 565 €/645€ (TP) 29.-30.10.12 Kassel 565 €/645€ (TP) inkl. CD-ROM „Kanalinspektions-Expert“ Schulungsversion, Gemeinschaftspublikation DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2, Merkblätter DWA-M 149-3, DWA-M 149-5, DWA-M 152, DWA-M 150 und AU

Information

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

Ki-Seminar für Inspekteure: Inspektion von sanierten Kanälen

10ES132/12

Die Inspektion von sanierten Kanälen und Leitungen sowie die zugehörige Dokumentation der Feststellungen nimmt einen immer größeren Anteil im Arbeitsfeld des Kanalinspekteurs ein. Dieser Kurs bietet eine intensive Einführung in die Anwendung der DIN EN 13508-2 in Verbindung mit dem Merkblatt DWA-M 149-2 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“. Anhand von Fallbeispielen von sanierten Kanälen und Leitungen aus der Praxis wird die Anwendung des Kodiersystems vertieft und in praktischen Übungen gefestigt. Leitung: Dipl.-Geogr. A. Benstem, Duisburg, Dipl.-Ing. V. Hülshorst (M. Eng.), Dortmund Zielgruppe

Kanalinspekteure

Termin/Preis

08.03.12 24.09.12

Information

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Dortmund Duisburg

300 €/365 € (TP) inkl. AU bei gleichzeitiger Buchung von 10ES131/12 gewähren wir 10 % Rabatt

51

Entwässerungssysteme

Ki-Seminar für Inspekteure: Schachtinspektion

10ES131/12

Das Seminar behandelt vertieft die Themen zur Durchführung von Schachtinspektionen. Das Seminar beinhaltet die Anforderungen aufgrund der aktuellen Regelwerke (Gemeinschaftsausgabe DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2: „Zustandserfassung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“ und DWA-M 149-5 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 5: Optische Inspektion“), die Durchführung und technischen Möglichkeiten sowie den Umgang mit Besonderheiten (z. B. Einbauten) im Hinblick auf die Bauwerksinspektion. Leitung: Dipl.-Ing. J. Otterbach, Langerwehe, Dipl.-Ing. H. Stepkes, Aachen Zielgruppe

Kanalinspekteure und Techniker aus Verbänden, Kommunen, Ingenieurbüros und Dienstleister

Termin/Preis

13.03.12 13.11.12

Information

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

Kerpen Kerpen

300 €/365 € (TP) inkl. AU bei gleichzeitiger Buchung von 10ES132/12 gewähren wir 10 % Rabatt

Ki-Seminare für Ingenieure: Einstieg/Umstieg auf die Europa-Norm Zustandsbewertung und Durchführung der Kanalinspektion

10ES157/12 10ES158/12

Die Seminare behandeln aktuelle Themen zur Durchführung und Bewertung von Kanalinspektionen aus der Sicht eines Kanalnetzbetreibers oder Ingenieurbüros. Die Veranstaltung ist in 2 Tage unterteilt, die auch getrennt gebucht werden können. Der erste Tag beinhaltet eine Übersicht über die aktuellen Merkblätter mit den Schwerpunktthemen (Gemeinschaftsausgabe DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2: „Zustandserfassung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“ und DWA-M 149-5 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 5: Optische Inspektion“) mit den sich daraus ergebenden Anforderungen für Ausschreibung von Kanalinspektionen. Der 2. Tag behandelt die Planung, Ausschreibung und Überwachung von Kanalinspektionen, den Datenaustausch und -prüfung nach Merkblatt DWA-M 150 „Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen“ und als Schwerpunktthema die Zustandsklassifizierung und -bewertung nach Merkblatt DWA-M 149-3 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 3: Zustandsklassifizierung und -bewertung“. Leitung: Dipl.-Ing. J. Otterbach, Langerwehe Zielgruppe

Ingenieure und Techniker aus Verbänden, Kommunen, Ingenieurbüros und Dienstleister

Termin/Preis

07.-08.02.12 Marl 320 €/390 € (TP) bei tageweiser Buchung, 565 €/645 € (TP) bei Buchung 11.-12.10.12 Bayreuth von beiden Tagen inkl. CD-ROM „Kanalinspektions-Expert“ Schulungsversion, Gemeinschaftspublikation DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2, Merkblätter DWA-M 149-3, DWA-M 149-5, DWA-M 150 und AU

Information

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

12. Kanalinspektionstage

10ES151/12

mit begleitender Fachausstellung Mit der Einführung der Kanalinspektionstage wurde ein Forum geschaffen, um in gemeinsamen Diskussionsrunden wichtige Weiterentwicklungen und Neuerungen kennen zu lernen sowie persönliche Erfahrungen auszutauschen. Zum 12. Mal schon haben Kanalinspekteure, Auftraggeber, ausführende Firmen und Ingenieurbüros Gelegenheit sich zu treffen und über die Neuerungen der Branche zu diskutieren. Die Themen reichen von Neuentwicklung auf technischer Ebene über Gesetzgebung bis zu Neuerungen in Regelwerk und Normung. Parallel zur Tagung findet eine Fachausstellung statt. In den letzten Jahren hat das Thema Grundstückentwässerung an Bedeutung gewonnen. Leitung: Dipl.-Ing. T. Schulz, Dipl.-Ing. J. Otterbach, Dipl.-Geog. A. Benstem Zielgruppe

Kanalinspekteure, Auftraggeber, Auftragnehmer und Ingenieurbüros, Firmen der Dichtheitsprüfung

Termin/Preis

Dezember 2012

Information

Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192

52

Dortmund

450 €/520 € (TP), inkl. AU

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Entwässerungssysteme Instandsetzung und Sanierung Praxislehrgang Kanalsanierung für Vorarbeiter, Meister und Ingenieure

10ES265/12

In Zusammenarbeit mit RSV Der dreiwöchige Praxislehrgang zur Kanalsanierung schließt mit einer Verbandsprüfung ab. Die für die Sanierung vor Ort Verantwortlichen, Vorarbeiter, müssen neben der Kenntnis der Verfahren ein hohes handwerkliches Können, Zuverlässigkeit und Organisationstalent täglich beweisen. Altbestand, Schäden, Methoden der Sanierung (Schlauchlining-, Roboter-, Berst-, Reliningverfahren u. a. und Verfahren zur Sanierung von Hausanschlüssen), Baustellenorganisation und Mitarbeiterführung sind die Stichworte für das Ziel: Qualität erreicht, ein zufriedener Kunde und Erfolg der Arbeit. Die Weiterbildung richtet sich an alle, die mit der handwerklichen Sanierung von Leitungen und Kanälen beschäftigt sind und Verantwortung für das Gelingen der Arbeit tragen. Sie soll, auch den schon geübten Quereinsteigern, notwendiges Fachwissen zu Funktion und Bauweise sowie der Sanierung der Bestandskanäle vermitteln. Der Lehrgang wird von dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., Güteschutz Kanalbau und ZDB Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. unterstützt. Leitung: Dipl.-Volksw. H. Zech, Lingen (Ems) Zielgruppe

Kanalbauer, andere Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung in der Kanalsanierung (Arbeitszeugnis) sowie einschlägigen Schulungsnachweisen, Fachkraft Rohr-, Kanal- und Industrieservice, DWA Geprüfte Kanalfachkraft, Vorarbeiter, Werkpoliere des Tief- oder Kanalbaus aus Weiterbildungsveranstaltungen der Ausbildungszentren der Bauwirtschaft, andere Personen mit einschlägigen Nachweisen und gesonderter Zulassung durch den Prüfungsausschuss (Einzelfallentscheidung)

Termin/Preis

1. Woche: 23.-27.01.12 2. Woche: 30.01.-03.02.12 3. Woche: 06.02.-10.02.12 1. Woche: 10.-14.09.12 2. Woche: 17.-21.09.12 3. Woche: 24.-28.09.12

Information

Kerpen

2.500 €/3.000 €

Feuchtwangen

2.500 €/3.000 €

Zvonko Gocev, Tel. 02242 872-217

Roboterschulung

10ES266/12

In Zusammenarbeit mit RSV

Der Einsatz von Robotern stellt bei der Kanalsanierung eine der wichtigsten Methoden zur partiellen Schadensbehebung dar. Daneben kommen die Robotertechniken vermehrt zur Vor- und Nachbereitung von Renovierungsarbeiten (z. B. bei Schlauchlinern) oder bei den Reparaturarbeiten (z. B. bei Kurzlinern) zum Einsatz. Die Roboterschulung verschafft den Teilnehmern einen kurzen Überblick über die vorhandenen Regelwerke zu diesem Thema und befasst sich ausführlich mit den Techniken des Fräsens und Verspachtelns. Die Wartung und Instandsetzung rundet das Thema Robotereinsatz in der Kanalsanierung ab. Schulungsziele Der zweitägige Kurs bietet dem Operateur die notwendigen Arbeitsschritte von Roboter und Modulen durch gezieltes Üben auszubauen. Die Schulung bietet Praxismodule, mit deren Anwendung der Roboteroperateur in die Lage versetzt wird, selbständig auf der Baustelle einfache Reparaturen auszuführen. Leitung: Dipl.-Volksw. H. Zech, Lingen (Ems) Zielgruppe

Neueinsteiger ohne oder mit Vorkenntnisse, Geräteführer, Operateure, Vorarbeiter in der Kanalsanierung, Meister in der Kanalsanierung, Bauleiter in der Kanalsanierung

Termin/Preis

25.-26.01.12

Information

Zvonko Gocev, Tel. 02242 872-217

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

bei Nürnberg

720 €/865 €

53

Entwässerungssysteme EDV-gestützte Sanierungsplanung

10ES219/12

Die erfolgreiche und effektive Bearbeitung der Aufgabe „Kanalsanierung“ ist heute ohne EDV-Einsatz kaum denkbar. Insbesondere im Bereich der Grundlagenerhebung, der strategischen Planung sowie der Erarbeitung einer flächendeckenden Sanierungskonzeption liegen zahlreiche Einsatzfelder für EDV-Einsatz, durch den die erforderlichen Arbeiten deutlich erleichtert oder erst möglich werden. Das praxisorientierte Seminar soll einen Überblick über die Schritte von der Zustandserfassung bis zur strategischen Planung geben. Ziel ist, den Teilnehmern ein Grundverständnis für den Einsatz von EDV-Systemen im Bereich der Kanalnetzverwaltung und -sanierung zu vermitteln. Sie sollen in die Lage versetzt werden, effektive Einsatzfelder zu erkennen, auch mit einfachen Mitteln Arbeitsschritte zu optimieren sowie EDV-Systeme beurteilen zu können. Erfahrungsberichte aus der Praxis runden die Veranstaltung ab. Leitung Dr.-Ing. M. Wolf, München Zielgruppe

Mitarbeiter und Entscheidungsträger von Kanalnetzbetreibern, Behörden und Ingenieurbüros im Bereich Kanalsanierung

Termin/Preis

November 2012

Information

Zvonko Gocev, Tel. 02242 872-217

Stuttgart

320 €/290 € (TP) inkl. AU

Fachkurs: Einbau und Sanierung von Schachtabdeckungen

10ES211/12

Mit dem 3-tägigen Fachkurs bietet die DWA Ingenieuren, Technikers und Fachleuten eine optimale Möglichkeit zur praxisorientierten Fort- und Weiterbildung aus solider theoretischer Grundlage. Schachtabdeckungen, Aufsätze (Gully) Rinnenkörper, Schieber- und Hydranten-Kappen sind „Fremdkörper“ in den Fahrbahnen. Sie müssen extremen Belastungen und genauso extremen Temperaturschwankungen standhalten. Verkehrsbedingte Vibrationen, strengster Frost und heißeste Temperaturen verursachen den hohen Verschleiß am Abdeckmaterial und am gesamten Aufbau des Schachts. Fast jeder Schacht hat seine eigene Schadenscharakteristik und fordert eine besondere schadensbezogene Lösung. Leitung: Dipl. Betriebswirt A. Beck, Bad Rappenau Zielgruppe

Tiefbauamtsleiter, Bauhofleiter, Straßenbaumeister, Abwassermeister, Bautechniker sowie die jeweiligen Mitarbeiter im Bereich Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen

Termin/Preis

23.-25.05.12 26.-28.09.12

Information

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

Berlin Karlsruhe

480 €/570 € (TP), inkl. AU 480 €/570 € (TP), inkl. AU

11. Sanierungstage

10ES215/12

mit begleitender Fachausstellung 2012 finden die SanierungsTage zum 11. Mal statt. Die behandelten Themen sind sicher genauso aktuell wie bei der ersten Veranstaltung 2001. Wie geht man in Deutschland um mit einem der größten Anlagegüter, dem unterirdischen Kanalnetz mit einem Anlagevermögen von vielen 100 Milliarden €. Hierbei sind die Fragen der Wahl der Sanierungsstrategie und der zu verwendenden Sanierungsverfahren genauso wichtig wie die Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen. Schwerpunkte bilden wieder Erfahrungsberichte über realisierte Projekte entsprechend des Mottos „Aus der Praxis für die Praxis“. Von der Vielzahl der Themen, wie Zustandsbewertung, Planung, Ausschreibung, Bauüberwachung, Qualitätssicherung, Grundstücksentwässerung, Zustandsprognose, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Arbeitssicherheit, Neuentwicklungen von Sanierungsverfahren, Langzeiterfahrungen und Nutzungsdauern sanierter Kanäle, u. a. werden Schwerpunkte noch ausgewählt. In jedem Fall wird über die aktuelle Entwicklung und Neuauflagen des DWA-Regelwerkes und der Europäischen Normung berichtet. Leitung: Dr.-Ing. Ch. Falk, Dortmund, Prof. Dr.-Ing. V. Wagner, Berlin Zielgruppe

Kanalnetzbetreiber, Mitarbeiter von Entwässerungsbetrieben und Tiefbauämtern, Mitarbeiter von Aufsichts- und Genehmigungsbehörden, Bauingenieure, Umweltingenieure, Sanierungsunternehmen und Prüffirmen, ZKS-Berater

Termin/Preis

Dezember 2012

Information

Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192

54

Dortmund

450 €/520 € (TP), inkl. AU

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Entwässerungssysteme Grundstücksentwässerung Schulungsangebot zur Erlangung des RAL Gütezeichens RAL 968 für Grundstücksentwässerungsanlagen

RAL-GZ 968 Gütesicherung Grundstücksentwässerung 



Ziel

Offener Kanalbau

ƒ Verbesserung der Qualität von Anlagen der Grundstücksentwässerung ƒ Vermeidung von eventuellen Verunreinigungen von Grundwasser, Gewässern und Boden durch undichte Anlagen

Leichtflüssigkeitsabscheider

Dichtheitsprüfung

Fettabscheider

Reinigung

Abwassersammelgruben

Inspektion

Kleinkläranlagen

Ausführungsbereiche K-GE 1/K-GE-2 Neubau, Reparatur, Erneuerung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen nach DIN 1986 aller Werkstoffe und Nennweiten ӊ DN 250 auf Grundstücken einschließlich dazugehöriger baulicher Anlagen2 und Bauteile in offener Bauweise mit oder ohne Verbau/ohne Verbau. ES-L/GI-L/ES-F/GI-F Einbau und Sanierung/Generalinspektion von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen/ Fettabscheideranlagen.

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

ESP-KKA/ESP-ASG Einbau, Sanierung und Prüfung von Kleinkläranlagen/Abwassersammelgruben. R-GE/I-GE/D-GE Reinigung/Inspektion/Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen und -kanälen aller Werkstoffe und Nennweiten ч DN 250 sowie den dazugehörigen Bauwerken auf Grundstücken. G Gütezeicheninhaber, die gleichzeitig die Beurteilungsgruppen I-GE, R-GE und D-GE führen, erfüllen die Anforderungen der Beurteilungsgruppe G.

55

Entwässerungssysteme

geeignete DWA-Kurse Gütezeichen

Ausführungsbereich

öffentliche Kanalisation und Grundstücksentwässerungsanlagen

Kürzel

Einsteigerkurs

Fortbildung

nur für den Teilbereich Grundstücksentwässerung

Fortbildung erforderlich nach … Jahren

Einsteigerkurs

-/-

10ES500

3

10ES502

Fortbildung

Fortbildung erforderlich nach … Jahren

K-GE 1 Offener Kanalbau K-GE 2 ES-F

10ES500

GI-F

10ES502

-/-

Fettabscheider ES-L

10ES500

GI-L

10ES502

Kleinkläranlagen

ESP-KKA

Abwassersammelgruben

in Planung

in Planung

3

-/-

10ES500

in Planung

3

10ES502

in Planung

-/3

10ES170*,

10ES175

5

10ES171*

in Planung

3

ESP-ASG

10ES170*,

10ES175

5

10ES171*

in Planung

3

Inspektion

I-GE

10ES130

10ES140 oder 10ES131 und 10ES132

3

10ES172

in Planung

3

Reinigung

R-GE

10ES180

in Planung

10ES180

in Planung

3

Dichtheitsprüfung

D-GE

10ES170

10ES175

5

10ES171

in Planung

3

G-GE

10ES130 + 10ES180 + 10ES170

3

1XES176

in Planung

3

Leichtflüssigkeitsabscheider

Grundstücksentwässerung

Der W Weg zum Gütezeicchen

Ansprrechpartner Antraag

Überprü üfung der Firrma

• Firm men können u. a. bei derr GFA den Errwerb eines oder o mehrerrer Gütezeich hens beaantragen.

• Es eerfolgt dann eine Erstprüüfung im Untternehmen sowie s eine B austellenprü üfung.

• Diee Ergebnisse der Prüfung werden derr Gütegemein nschaft „Gütteschutz Gru undstücksentwässerung e. V.“ vorgellegt. Die Gütegemeinsch aft entscheid det über Vergabee des diee Erteilung de es Gütezeichhens.

Gütezeicchens

Vorteil für Firma

Vorteil für Auftragggeber

56

GFA – Ge esellschaft zu ur Förderungg

der Abw wassertechnik e. V. Gütesich herung Grundstücksentw wässerung Dipl.-Ingg. Cornelia Ho ollek Theodorr-Heuss-Alleee 17 53773 Hennef Tel.: +49 2242 872-202 Fax: +49 2242 872-135 E-Mail: [email protected] Internet: www@d dwa.de

• Inh haber der Gütezeichen w werden auf einer Liste bei der Gütege meinschaft geführt. g

• Aufftraggeber können von ddieser Liste wählen w und haben h damit sichergestelllt, eine Firma zu beauftragen, b deren fachliiche Eignung g sichergesteellt ist.

Güte eschutz Grun ndstücksentw wässerung e. V. Dipl.--Ing. Dirk Bellinghausen Theo odor-Heuss-A Allee 17 5377 73 Hennef Tel.: 242 872-2266 +49 22 +49 22 242 872-1788 Fax: 0151 11980733 1 Mobil: belling [email protected] E-Maail: Internet: www.gs-ge.de

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Entwässerungssysteme

Sachkunde Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen – Neueinsteigerkurs

Landesverbände 22ES176/12

Sie sind mit der Abwassertechnik vertraut und wollen sich nun intensiv mit der Dichtheitsprüfung von privaten Grundstücksleitungen beschäftigen. Dann ist dieser Kurs für Sie das Richtige. Grundlagen der Inspektion, Reinigung und Dichtheitsprüfung von kleinen Grundstücksleitungen werden in diesem Kurs vermittelt. Rechtliche Anforderungen und Arbeitsschutzbestimmungen ergänzen den Kurs. Der Kurs endet mit einer theoretischen Prüfung. Die praktische Prüfung erfolgt gesondert an einer der Teststrecken. Den Sachkundenachweis erhalten die Teilnehmer nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung. Zielgruppe

Ingenieure, Meister und Facharbeiter mit entsprechender mehrjähriger Berufspraxis, die den Anforderungen des Runderlasses gem. § 61a LWG NRW Abs. 2.1 genügen

Termin/Preis

05.-09.11.12 Neuhausen/Fildern LV B-W 16.-20.04.12 Kassel LV H/R-P/S 05.-09.03.12 • 19.-23.11.12 Kiel LV Nord 16.-20.07.12 Braunschweig LV Nord 05.-09.03.12 • 15.-19.10.12 Magdeburg LV N-O 23.-27.04.12 • 22.-26.10.12 Kerpen LV NRW 23.-27.04.12 • 17.-21.09.12 Dresden LV S/T 950 €/1140 € (TP) zzgl. Prüfungsgebühr Teststrecke, inkl. AU, LV-H/R-P/S auf Anfrage

Information

in den Landesverbänden

In Planung Fortbildung, Dichtheitsprüfungen von Grundstücksentwässerungsanlagen, Information Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

Siehe auch Workshop GEA für Absolventen des Neueinsteigerkurses, Seite 61

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

57

Entwässerungssysteme Sachkunde – Anpassungsschulungen – Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen Für Ki-Inspekteure (Ki-Schein-Inhaber) mit Theorie und Praxisprüfung

10ES171/12

Sie wollen auf den Grundstücken die Dichtheitsprüfung durchführen und haben bereits einen DACH-Ki-Kurs absolviert. Dann qualifiziert Sie dieser Kurs und vermittelt Ihnen die noch fehlenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Reinigung und Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen. Möglichkeiten der Sanierung werden aufgezeigt. Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbedingungen der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen „D-GE“ (RAL-GZ 968). Zielgruppe

Fachleute, die bereits den einwöchigen DWA-Kanalinspektions-Grundkurs (Ki-Kurs) erfolgreich absolviert haben, die noch fehlende Kenntnisse – Reinigung, Dichtheitsprüfung – erwerben wollen und den Anforderungen gem. Runderlass Abs. 2.1 genügen

Termin/Preis

13.-16.03.12 13.-16.11.12

Information

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

Kerpen Kerpen

665 €/800 € inkl. AU zzgl. 200 € netto Prüfungsgebühr zur praktischen Prüfung 665 €/800 € inkl. AU zzgl. 200 € netto Prüfungsgebühr zur praktischen Prüfung

Für Absolventen der Dichtheitskurse (DP-Schein-Inhaber) mit Theorie und Praxisprüfung

10ES172/12

Sie haben bereits den DWA-Dichtheitskurs belegt und wollen nun die fehlenden Kenntnisse und Fertigkeiten für die Grundstücksentwässerungsanlagen und Kanalinspektion erlernen. Dieser Anpassungskurs liefert das fehlende Rüstzeug dafür. Möglichkeiten der Sanierung werden aufgezeigt. Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbedingungen der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen „I-GE“ (RAL-GZ 968). Zielgruppe

Fachleute, die bereits den DWA-Dichtheitskurs oder vergleichbare Qualifikationen erlangt haben und den Anforderungen gemäß Runderlass Abs. 2.1 genügen

Termin/Preis

12.-15.03.12 12.-15.11.12

Information

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

Kerpen Kerpen

665 €/800 € inkl. AU zzgl. 200 € netto Prüfungsgebühr zur praktischen Prüfung 665 €/800 € inkl. AU zzgl. 200 € netto Prüfungsgebühr zur praktischen Prüfung

Für Absolventen der Kurse Dichtheitsprüfung und Kanalinspektion mit Praxisprüfung

10ES173/12

Wiederholen Sie die Themen der Reinigung, Dichtheitsprüfung und Kanalinspektion für Grundstücksanlagen. Möglichkeiten der Kanalsanierung im Bereich Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) werden aufgezeigt. Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbedingungen der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen „D-GE“ und „I-GE“ (RAL-GZ 968). Zielgruppe

Fachleute, die bereits in der Vergangenheit den Kanalinspektionskurs (Ki-Kurs), den Dichtheitskurs (DP-Kurs) bei der DWA absolviert haben (oder vergleichbare Qualifikationen) und den Anforderungen gem. Runderlass Abs. 2.1 genügen

Termin/Preis

12.-13.03.12 12.-13.11.12

Information

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

Kerpen Kerpen

285 €/345 € inkl. AU, zzgl. 200 € netto Prüfungsgebühr zur praktischen Prüfung 285 €/345 € inkl. AU, zzgl. 200 € netto Prüfungsgebühr zur praktischen Prüfung

Für Absolventen des Lehrgangs Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater (ZKS-Berater)

10ES174/12

ZKS-Berater verfügen über einschlägige theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Grundstücksentwässerungsanlagen. Um die praktischen Durchführungen zu üben und den praktischen Test zu absolvieren, empfehlen wir diesen Kurs. Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbedingungen der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen „D-GE“ und „I-GE“ (RAL-GZ 968).“ Zielgruppe

ZKS-Berater, die in die Zentralliste des Landes NRW aufgenommen werden wollen und den Anforderungen gem. Runderlass Abs. 2.1 genügen

Termin/Preis

29.-30.03.12 • 13.-14.09.12 • 22.-23.11.12 Kerpen 23.-24.05.12 Feuchtwangen 140 €/170€ inkl. AU zzgl. 200€ netto Prüfungsgebühr zur praktischen Prüfung

Information

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

58

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Entwässerungssysteme

Aufbaumodul „GEA-Berater für die Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen“ für ZKS-Berater

10ES175/12

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern die notwendigen fachlichen, rechtlichen und technischen Kenntnisse für eine fundierte Beratung von Bürgern und Kommunen auf dem komplexen Feld der Grundstücksentwässerung zu vermitteln. Der Kurs schließt mit einer Kenntnisprüfung ab. Bei erfolgreicher Teilnahme wird das Zertifikat „DWA geprüfter GEA-Berater für die Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen“ erteilt. Zielgruppe

ZKS-Berater, die zusätzliche Eignungen im Bereich Grundstücksentwässerung erlangen wollen

Termin/Preis

26.-30.3.12

Information

Zvonko Gocev, Tel. 02242 872-217

Kerpen

BGSt

950 €/1140 € (TP), inkl. AU, zzgl. 200 € netto Prüfungsgebühr

DWA-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen

Landesverbände 12ES177/12

Gemäß DIN 1986-30 müssen alle Grundstücksentwässerungsanlagen in Deutschland bis 31.12.2015 auf Dichtheit geprüft werden. Abhängig von den Vorgaben und Randbedingungen der einzelnen Kommunen, wird die Umsetzung unterschiedlichen Handlungsbedarf mit sich bringen. Für Bürger, Kommunen, Planer und auch Firmen ergeben sich durch die Besonderheiten in der Grundstücksentwässerung eine Vielzahl von Fragen und Aufgaben. Für deren Bewältigung werden zwingend gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Der DWA-Landesverband Bayern bietet in diesem Zusammenhang die Weiterbildung zum DWA-Berater für Grundstücksentwässerungsanlagen an. Das Lehrgangsziel ist, den Teilnehmern das nötige Werkzeug für eine fachkundige (fundierte) Beratung von Bürgern und Kommunen im Hinblick auf Prüfung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen zu vermitteln. Zielgruppe

Zertifizierte Kanalsanierungsberater, Ingenieure der Richtung Bau oder Wasserwirtschaft mit einschlägiger Berufserfahrung aus dem Bereich Kanalbau und -sanierung, sowie Meister des Sanitär-/Installationshandwerkes mit entsprechender langjähriger Erfahrung.

Termin/Preis

19.-30.03.12

Information

LV Bay, Stefanie Geisler, Tel. 089 23362-590

Feuchtwangen

LV Bay 2250 €/2500 €

Sachkunde für Abscheideranlagen

10ES500/12

Im Zuge der Einführung der europäischen Normen DIN EN 858 und DIN EN 1825 und der jeweils ergänzenden DIN 1999-100 bzw. DIN 4040-100 ergaben sich wesentliche Änderungen für den Bau und den Betrieb von Leichtflüssigkeits- und Fettabscheideranlagen. In den neuen Regelwerken und Zulassungen wird auf die regelmäßige Kontrolle und Wartung durch Sachkundige verwiesen. Aufgrund der Eigenkontrolle durch sachkundiges, eigenes Personal des Betreibers können z. B. bei Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen die früheren starren Entleerungsintervalle auf bis zu 5 Jahre verlängert werden. Hierdurch werden der Betrieb der Anlagen an den tatsächlichen Entsorgungsbedarf angepasst und erhebliche Kosten eingespart. In diesem Zusammenhang werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse zur Durchführung der Sachkundigen monatlichen Kontrolle vermittelt, d. h. physikalisch-chemischen Grundlagen, die relevanten DWA-/DIN-Vorschriften, gesetzliche Anforderungen und behördliche Regelungen. Der theoretische Hintergrund und die praktische Ausführung zur Eigenkontrolle von Benzin- und Koaleszenzabscheider- sowie Fettabscheideranlagen werden behandelt, Probleme der Überwachung der Abwasserbeschaffenheit diskutiert, sowie die Regeln der Generalinspektion und spezifische Anlagenbauarten vorgestellt. Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbedingungen der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen „ES-L“ und Gütezeichen „ES-F“ (RAL-GZ 968) Leitung: Dipl.-Ing. U. Bachon, Diez/Lahn Zielgruppe

Betreiberpersonal von Anlagen zum Abscheiden von Leichtflüssigkeiten auf z. B. Tankstellen, KFZ-Betrieben, Flughäfen, Betriebspersonal von Fettabscheideranlagen in Industrie, Handwerk und Gewerbe, sowie Mitarbeiter von Kommunen, Verbänden und Stadtwerken, Umweltschutzmitarbeiter von Industrie und Gewerbe, Ingenieure und Umweltschutzbeauftragte.

Termin/Preis

06.-07.03.12

Information

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Kassel

BGSt

480 €/580 € (TP), inkl. AU

59

Entwässerungssysteme Fachkunde für die Generalinspektion von Abscheideranlagen gemäß DIN 1999-100 und DIN 4040-100 Kurs und Zulassungsprüfung zum Erwerb des Fachkundenachweises

10ES502/12

Nach DIN 1999-100 und den aktuellen bauaufsichtlichen Zulassungen sind Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen vor Inbetriebnahme und wiederkehrend längstens nach fünf Jahren einer Generalinspektion durch einen qualifizierten, unabhängigen Fachkundigen zu unterziehen. Gleiches gilt für Fettabscheideranlagen nach DIN 4040-100. Ziel des Kurses ist zunächst die Auffrischung und Vertiefung der erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Fachkunde, sowie der Nachweis der fachlichen Qualifikation im Sinne der baurechtlichen Regelungen. Der Kurs setzt umfangreiche Kenntnisse im Fachgebiet der Abscheidung von Leichtflüssigkeiten, bzw. tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten voraus und schließt mit jeweils einer Prüfung zur Anerkennung und Bestätigung der Fachkunde gem. DIN 1999-100 und DIN 4040-100 ab. Teilnahmevoraussetzung: Gehobene technisch-naturwissenschaftliche Berufsausbildung; mehrjährige praktische Tätigkeit im Fachgebiet und Nachweis der Sachkunde im Bereich Abscheidetechnik. Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbedingungen der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen „GI-L“ und Gütezeichen „GI-F“ (RAL-GZ 968). Leitung: Dipl.-Ing. U. Bachon, Diez/Lahn Zielgruppe

Mitarbeiter von Fachfirmen, Behörden und Prüfinstitutionen im Bereich Generalinspektion von Abscheideranlagen

Termin/Preis

18.-20.09.12 Großraum Frankfurt/Main 950 €/1140 € (TP),inkl. AU Merkblätter DWA-M 167 Teile 1-3, DIN 1999-100, DIN EN 858-2, DIN 4040-100 und DIN EN 1825-2 und Prüfungsgebühr

Information

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215

Technische Grundstücksentwässerung

10ES090/12

Neben Informationen über den neuesten Stand der maßgebenden DIN EN 12056 und Restnorm DIN 1986 sowie der rechtlichen und technischen Grundlagen wird im Einzelnen u. a. über die Bemessung von Fall- und Grundleitungen und ihrer Dichtheitsprüfung, über die Herstellung von Anschlusskanälen, die zweckmäßige Werkstoffauswahl, über Betrieb und Leistung von Kleinkläranlagen, Rückstausicherung und Hebeanlagen, Leichtflüssigkeitsabscheider und Bewirtschaftung von Regenwasser referiert. Ausführliche Hinweise für die Vorbehandlung gewerblichen Abwassers sollen in dieses sehr umfangreiche Gebiet einführen. Leitung: Dipl.-Ing. J. H. Werker, Köln Zielgruppe

Ingenieure, Architekten, Installateure und Bautechniker

Termin/Preis

24.-25.03.12 25.-26.09.12

Information

Zvonko Gocev, Tel. 02242 872-217

Lüneburg Kassel

460 €/530 € (TP), inkl. AU 460 €/530 € (TP), inkl. AU

Sanierung von Anschluss- und Grundleitungen im Nennbereich von DN 50 – 250 mm

10ES212/12

Das Seminar ist sehr praxisbezogen, die Teilnehmer erhalten u. a. einen Überblick über die wichtigsten Sanierungstechniken im Grundstücksentwässerungsbereich, die Einsatzmöglichkeiten, aber auch die Grenzen der Verfahren, die Vorgehensweise aus der Sicht des Ingenieurbüros, bis hin zu Ausschreibungstexten. Anhand von Praxisbeispielen werden einzelne Projekte, mit der Nennung von Kosten, vorgesellt. Als ein wichtiges Thema wird das „Vermeiden und Erkennen von Mängeln bzw. Pfusch bei Kanalsanierungsarbeiten“ aus der Sicht des Sachverständigen dargestellt. Zielsetzung des Seminars ist, Fehler und Mängel schon bei der Ausschreibung bzw. bei der Bauausführung zu vermeiden und die Möglichkeiten der Haustechnik einzubeziehen. Leitung: Dipl.-Ing. (FH) W. Günzel, Lage Zielgruppe

Mitarbeiter aus Ingenieurbüros, Abwasserverbände, Stadtwerke, Bedienstete in Tiefbauämtern, ausführende Firmen und Industriebetriebe

Termin/Preis

22.-23.02.12 09.-10.10.12

Information

Himani Karjala, Tel. 02242 872-244

60

Berlin Kassel

430 €/520 € (TP), inkl. AU 430 €/520 € (TP), inkl. AU

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Entwässerungssysteme Zustandserfassung von Zuleitungskanälen

Landesverbände 13ES230/12

In diesem 2-tägigen Seminar werden die Grundlagen der Zustandserfassung von Zuleitungskanälen gemäß EKVO vermittelt. Der Schwerpunkt liegt bei der Vermittlung von Wissen und Erfahrungen, die für die praktische Umsetzung und Bewertung von Fremdleistungen erforderlich sind. Das Seminar besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die wichtigsten Grundlagen angesprochen werden und einem Teil, in dem die Durchführung dieser Arbeiten praxisnah vermittelt werden. Zielgruppe

Sachbearbeiter/innen, die TV-Inspektionsleistungen ausschreiben und betreuen, Sanierungsplanungen durchführen sowie Datenmanagement und GIS-Pflege betreiben

Termin/Preis

21.-22.03.12

Information

LV H/R-P/S, Roland Weisz, Tel. 0631 6047-12

Nord/Mittelhessen

LV H/R-P/S

225 €/270€ (TP)

Gebäude- und Grundstücksentwässerung

10ES095/12

Kooperation DWA mit ZVSHK mit begleitender Fachausstellung Für die fachgerechte Herstellung von GEA sind Qualifikationsanforderungen an die ausführenden Unternehmen zu stellen. Es wird berichtet, wie diese über die neue RAL-Gütegemeinschaft für die Grundstücksentwässerung umgesetzt werden sollen. Zertifizierungsorganisationen, Prüfer, Auftraggeber und zertifizierte Unternehmen schildern ihre Erfahrungen mit dem System gütegesicherter Unternehmer. Die DIN 1986-30 (Instandhaltung von GEA) wurde grundlegend überarbeitet und soll im Januar 2012 als Weißdruck erscheinen. Die Neufassung enthält einige gravierende Änderungen und neue Inhalte, die vorgestellt werden. So wird auch der normative Anhang mit Vorschlägen zur Schadensklassifizierung, -Bewertung und Sanierungsprioritäten erläutert. Ergänzend berichten Unternehmen über ihre Erfahrungen mit der Inspektion, der Dichtheitsprüfung und der Sanierung von GEA in offener und geschlossener Bauweise. Ergänzend erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung der GEA unter Berücksichtigung der Sicherheit gegen Rückstau und der Auswirkungen steigender Grundwasserstände. Weiterhin erhalten die Teilnehmer aktuelle Informationen zur Überarbeitung des Merkblattes ATV-M 143-6 „Dichtheitsprüfungen bestehender, erdüberschütteter Abwasserleitungen und -kanäle und Schächte mit Wasser, Luftüber- und Unterdruck – Teil 6: Inspektion, Instandsetzung, Sanierung und Erneuerung von Abwasserkanälen und -leitungen “ und zum Stand der Neufassung des Arbeitsblattes ATV-DVWK-A 142 „Abwasserkanäle und -leitungen in Wasserschutzgebieten“. Leitung:

F.-J. Heinrichs, St. Augustin, Dipl.-Ing. K. Selleng, Braunschweig

Zielgruppe

Entscheidungsträger, Führungskräfte, Ingenieure, Mitglieder von DWA, VDRK, ZVSHK

Termin/Preis

16.-17.01.12 Fulda *Mitglieder von DWA, VDRK, ZVSHK

Information

Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192

DWA und ZVSHK

325 €*/390 € (TP)

Landesverbände 14ES187/12

Workshop GEA für Absolventen des Neueinsteigerkurses

Um den Sachkundenachweis (gem. §61a LWG NRW) weiterführen zu dürfen ist alle 3 Jahre die Teilnahme an einer geeigneten, mindestens eintägigen Fortbildungsveranstaltung erforderlich. Der Workshop informiert unter anderem über Änderungen von Gesetzen und Regelwerken und bietet die Möglichkeit eines Erfahrungsaustausches. Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Verlängerung Ihres Sachkundenachweises. Zielgruppe

Inhaber des Sachkundenachweises zur Durchführung der Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen

Termin/Preis

18.10.12

Information

LV Nord, Susan von der Heide, Tel.05121 509-805

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Soltau

LV Nord

a. A.

61

Klärschlamm/Abfall Klärschlamm/Abfall Kurs zur Erlangung der Sachkunde für die Fäkalschlammentnahme aus Kleinkläranlagen

Landesverbände 22KS010/12

Bei der Einführung der Fäkalschlammabfuhr sind die Anforderungen an das Personal immens gestiegen. Mit dieser Sachkundeschulung werden die gestiegenen Anforderungen an die Fäkalschlammentnahme vermittelt. Zielgruppe

Fahrer von Saugfahrzeugen, Mitarbeiter von Entsorgungsfirmen

Termin/Preis

12.03.12 12.11.12 15.09.11

Information

LV S/T, Cindy Trülzsch, Tel. 0351 20980-387

Dresden Dresden Bremen

LV S/T LV S/T LV Nord

170 €/200€ 170 €/200€ a. A.

LV Nord, Silke Hahne, Tel. 05121 509-800

Landesverbände 14KS001/12

Schlammbehandlung Teil 1 „Entwässerungsverfahren“

Der Kurs beinhaltet Laborversuche zur Schlammkonditionierung mit Zuschlagsstoffen, Verfahrenstechnik zur Entwässerung und eine Exkursion. Zielgruppe

Betriebspersonal

Termin/Preis

12.-14.06.12

Information

KVHS Norden, Tel. 04931 942-615

Norden

KVHS mit LV-Nord

350 €/375 €

LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805

Landesverbände 14KS002/12

Schlammbehandlung Teil 2 „Schlammfaulung“ Der Kurs vermittelt Kenntnisse zur anaeroben Schlammbehandlung einschließlich Laborversuchen. Zielgruppe

Betriebspersonal

Termin/Preis

19.-21.06.12

Information

KVHS Norden, Tel. 04931 942-615

Norden

KVHS mit LV Nord

350 €/375 €

LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805

Landesverbände 22KS003/12

Schlammbehandlung – Verfahrenstechnische, wirtschaftliche und betriebliche Optimierung

Der Kurs vermittelt die betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung für einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlagenteile und minimierte Entsorgungskosten. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Zielgruppe

Betriebspersonal, Fachkraft für Abwassertechnik (Prüfungsvorbereitung/Vertiefung) bzw. Ver- und Entsorger, Meister

Termin/Preis

17.-19.09.12 07.-09.11.12

Information

LV B-W, Ulrike Hantke, Tel. 0711 896631-140

Karlsruhe Dresden

LV B-W LV S/T

350 €/420 € 340 €/400 €

LV S/T, Peggy Philipp-Wohs, Tel. 0351 20980-386

Praxisseminar: Betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung auf Kläranlagen

Landesverbände 16KS004/12

Das Praxisseminar behandelt die im Schlammbereich von Kläranlagen immer wieder anfallenden akuten und regelmäßig wiederkehrenden Betriebsstörungen. Dabei wird u.a. auf folgende Themenschwerpunkte eingegangenen: • Kenndaten zur Schlammbehandlung für den Praktiker • Praxistipps zur Klärschlammvoreindickung und -entwässerung • Minimierung des Klärschlammanfalls • Betriebsprobleme bei Faulbehältern • Co-Vergärung – sinnvoll? Als Arbeitshilfe bekommen die Teilnehmer einen Leitfaden an die Hand in dem praxisorientierte Berechnungsbeispiel die zu behandelnden Themen untermauern. Zielgruppe

Klärwärter, Ver- und Entsorger sowie Meister/Techniker, zuständig für den Betrieb von Kläranlagen bei Städten, Gemeinden und Abwasserverbänden

Termin/Preis

26.04.12

Information

LV NRW, Bettina Schroer, Tel. 0201/104-2144

62

Dinslaken

LV NRW

250 €/290 €

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Klärschlamm/Abfall DeponieTage – Betrieb, Stilllegung und Nachsorge von Deponien

10AB150/12

Kooperation DWA mit VKS im VKU, ANS, CReED mit begleitender Fachausstellung Aufgrund sich stark verändernder rechtlicher Randbedingungen und technischen Möglichkeiten sind Betrieb, Stilllegung und Nachsorge von Deponien in den letzten Jahren einem starken Wandel unterworfen, außerdem rückt die Frage nach einem eventuell möglichen Rückbau immer stärker ins Bewusstsein. Es ist daher bei den Betroffenen ein Bedarf entstanden, sich regelmäßig über den jeweils aktuellen Stand der Dinge zu informieren. Diesen Bedarf will die DWA mit den Deponietagen nachkommen. Von kompetenter Seite sollen die aktuellen rechtlichen und technischen Entwick-lungen dargestellt werden. Daneben wird auch der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern ausreichend Rechnung getragen. Zielgruppe

Betreiber von Deponien, MBA, MVA, Entsorgungsbetriebe, Beratende Ingenieure, Sachverständige aus der Abfallwirtschaft aus dem In- und Ausland, Mitarbeiter von Behörden und Verbänden

Termin/Preis

a. A.

Information

Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118

Minden

BGSt

375 €/450 € (TP)

Landwirtschaftliche und landschaftsbauliche Verwertung von Klärschlämmen und Bioabfällen • • • • • •

• • • • • •

Novellierung AbfKlärV/BioAbfV Umsetzung des neuen Düngerechts EU-Gesetzgebung Hygieneanforderungen Klärschlammaschen als Dünger Qualitätssicherung

10KS050/12

Entsorgungskonzepte/-strategien Nährstoffrecycling Energiepflanzenanbau Stand der MBA Polymere bei der stofflichen Verwertung Erzeugung und Einsatz von Biokohle

Zielgruppe

Ingenieure und Naturwissenschaftler, Betreiber, Planer und Bauausführende von Kläranlagen, Mitarbeiter der zuständigen Behörden, Vertreter von Firmen, Hochschulen, Fachverbänden und Sachverständigenorganisationen

Termin/Preis

05.-06.03.12

Information

Barbara Sundermeyer-Kirstein, Tel. 02242 872-181

Marburg

BGSt

OPPERMANN GMBH Ingenieurbüro · Beratende Ingenieure Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2008

   

Wasserversorgung Kanalisation · Abwasserreinigung Abfallbeseitigung · Straßenbau EDV-Dienstleistungen Geografische Informationssysteme Kanaldatenbank Abwasser-Gebührensplitting

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

415 €/495 € (TP), inkl. AU pro Tag 225 €/285 € (TP)

Beratung Planung Bauleitung Gutachten Adalbert-Stifter-Straße 19 34246 Vellmar Telefon (0561) 82907-0 Telefax (0561) 82907-77 [email protected] www.oppermann-ingenieure.de Niederlassungen: Fulda · Schwalmstadt

63

Wasserwirtschaft, Boden Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Präventiver Hochwasserschutz mit praktischen Übungen

10HW203/12

Kooperation DWA mit HochwasserKompetenzCentrum e. V. Hochwasser, ausgelöst durch Starkniederschläge, Dauerregen oder Schneeschmelze, sind Naturprozesse, die an allen Fließgewässer auftreten können und denen der Mensch immer ausgesetzt sein wird. Jeder, der am oder in der Nähe von Gewässern wohnt und arbeitet, ist daher verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz von Hochwassergefahren und zur Schadensminimierung zu treffen. Das Seminar vermittelt theoretische Aspekte bzw. Erkenntnisse und bietet auch zahlreiche praktische Beispiele zum Hochwasserschutz für Wohnund Industrieobjekte und zur Verhaltens- und Flächenvorsorge. Vielfältige praktische Erfahrungen zur Risikovorsorge und zum Hochwassereinsatz werden vermittelt. Leitung: Dipl.-Ing. R. Vogt, Köln, Dr. M. Willkomm, Köln Zielgruppe

Architekten, Bürger, Planer, Bauverwaltung

Termin/Preis

16.04.12

Information

Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156

Köln

BGSt

170 €/210 € (HKC Mitglieder erhalten den Mitgliedspreis)

Schulungen zum präventiven Hochwasserschutz (Theorie und Praxis)

Landesverbände 17HW203/12

In den Kursen (20 ein- und zweitägige Schulungen), die im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Freistaates Sachsen durchgeführt werden, vermitteln praxiserfahrene Ausbilder Kenntnisse und Fähigkeiten zum richtigen Verhalten vor und während eines Hochwassers. Theorie:

Praxis:

• • •



• • • •

Hochwasser – ein Naturereignis – Einführung in das Thema Rechte und Pflichten in hochwassergefährdeten Gebieten Kommunikationswege bei Hochwasserlagen – Hochwassernachrichtendienst in Sachsen (Verantwortlichkeiten, Meldewege, Alarmstufen, Ansprechpartner) Organisation und Aufgaben der kommunalen Wasserwehr Gefahrenhinweiskarten (Inhalt und Anwendung) Maßnahmen des vorbeugenden Hochwasserschutzes (Bau- und Verhaltensvorsorge, Objektschutz) Deiche und Deichverteidigung

• •

Vorstellung von Materialien und Ausrüstungsgegenständen zur Hochwasserabwehr Durchführung praktischer Übungen zur Hochwasserabwehr (Verbau von Sandsäcken, Einsatz mobiler Hochwasserschutzanlagen) Begehung eines Beispielobjektes und Ermittlung der Gefährdungssituation

Zielgruppe

Mitarbeiter von Kommunen (Städte, Gemeinden), Wasser- und Feuerwehren, Interessierte

Termin/Preis

a. A.

Information

LV S/T, Gerlinde Weber, Tel. 0351 20980-385

Sachsen

LV S/T a. A.

Regionalisierung von Niedrigwasserabflüssen

10HW301/12

Der sich abzeichnende Klimawandel, die Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und insbesondere die Trockenperiode und Hitzewelle im Sommer 2003 rückten den Niedrigwasserabfluss mit seinen Auswirkungen auf die Nutzungen der Gewässer und deren Funktion als Ökosysteme und als Größe des Wasserhaushaltes stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Fachleute. Wesentliche Kenngrößen sind die Häufigkeit oder Eintrittswahrscheinlichkeit eines bestimmten Niedrigwasserabflusses und seine Unterschreitungsdauer. Die kritischen Werte dieser Größen hängen dabei von den Nutzungen und ökologischen Anforderungen der betroffenen Gewässer ab. Die Kenngrößen werden zunächst durch statistische Analyse von Abflussmessreihen an Pegelstationen ermittelt. Für die Übertragung auf andere Abschnitte des Gewässers oder Flüsse ohne Messstellen sind Methoden anzuwenden, die die Kenngrößen der Niedrigwasser in Bezug zu Einzugsgebietscharakteristiken und Klimagrößen, insbesondere Niederschlägen, setzen und damit eine flächendeckende Regionalisierung für Flussgebiete und Landschaften erlauben. Das Seminar beruht auf dem DWA-Themenband „Regionalisierung von Niedrigwasserkenngrößen“ (August 2009). Nach Vermittlung der Grundlagen, Methoden und Einsatzmöglichkeiten werden Anwendungen in verschiedenen Regionen Mitteleuropas vorgetragen und diskutiert. Leitung Prof. Dr.-Ing. H. Wittenberg, Lüneburg Zielgruppe

Fachleute von Wasserbehörden, Verbänden sowie Planungsbüros

Termin/Preis

Juni 2012

Information

Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156

64

Lüneburg

BGSt

245 €/300 €

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Wasserwirtschaft, Boden Tag der Hydrologie 2012

FGHW 18HW001/12

Wasser ohne Grenzen Das Thema der Konferenz „Wasser ohne Grenzen“ rückt die Inter- und Transdisziplinarität von Hydrologie und Wasserwirtschaft in den Vordergrund. Hydrologie und Wasserwirtschaft stoßen häufig an disziplinäre, methodische und administrative Grenzen. Es werden Beiträge gesucht, die diese Grenzbereiche erforschen, Methoden über Barrieren hinweg anwenden oder Ansätze zur Überwindung von Grenzen präsentieren. Zielgruppe

Fachleute aus Hochschulen, Ingenieurbüros und Verwaltungen

Termin/Preis

22.-23.03.12 Freiburg a. A. Inst. für Hydrologie der Uni Freiburg, FGHW, deutsche Hydrologische Gesellschaft, Förderverein Hydrologie

Information

IHF-Sekretariat: Christina Hauger Tel: +49 (0)761/203-3530 E-Mail: [email protected]

Fax: +49 (0)761/203-3594

Weitere Veranstaltungen der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften lagen zu Redaktionsschluss noch nicht fest. Informationen unter: www.fghw.de

Wasserbau und Wasserkraft Flussdeiche

10WW809/12

Das Seminar soll einen Überblick über den Stand der Technik im Bereich des modernen Deichbaus und der Deichsanierung bieten. Dabei werden die neuesten technischen Entwicklungen für Dichtungssysteme in Deichen, aber auch ökologische Gesichtspunkte des Deichbaus/der Deichsanierung dargestellt und Empfehlungen für deren Anwendungen gegeben. Eine besondere Rolle spielt dabei die Funktionssicherheit der Deiche, u. a. wird auf die Sicherheit gegenüber Suffosion und Erosion sowie auf die Bemessung überströmbarer Deiche eingegangen. Grundlage des Seminars sind der DWA-Themenband „Dichtungssysteme in Deichen“ (April 2005), und das Merkblatt DWA-M 507-1 „Deiche an Fließgewässern“ (November 2011). Leitung: Prof. Dr.-Ing. G. Heerten, Espelkamp, Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. H-B. Horlacher, Dresden, Dr.-Ing. H.-U. Sieber, Pirna Zielgruppe

Fachleute in wasserwirtschaftlichen Dienststellen, in Hochschulen, in Ingenieurbüros und Baufirmen, die mit Planung, Bau und Unterhaltung von Deichen befasst sind

Termin/Preis

22.-23.05.12

Information

Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156

Lüneburg

BGSt

360 €/430 €

Naturnahe Sohlengleiten

10WW811/12

Wie auch im Themenband „Naturnahe Sohlengleiten“ werden im Workshop die ökologischen Anforderungen, die Bauweisen, die hydraulische und konstruktive Bemessung und der Bau von Sohlengleiten behandelt. Ebenfalls erläutert werden der Rückbau von Querbauwerken und die hierbei zu beachtenden Aspekte. Leitung: Dr.-Ing. R.-J. Gebler, Walzbachtal Zielgruppe

Mitarbeiter der Kommunen, Länder, Wasserwirtschaftsverbände, Fachbehörden, Wasserkraftanlagenbetreiber, Universitäten, Wasser- und Schifffahrtsverwaltungen sowie Ingenieurbüros

Termin/Preis

28.03.12

Information

Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156

Fulda

BGSt

245 €/300 €

Durchgängigkeit von Fließgewässern (Fischaufstieg) – DWA-M 509

10WW543/12

In der Veranstaltung sollen an Hand von Beispielen die biologischen und technischen Grundlagen vorgestellt sowie die Berechnungsverfahren und die Berechnungsschritte für die Gestaltung und Bemessung von fischpassierbaren Raugerinnen und Fischaufstiegsanlagen erläutert werden. Grundlage des Seminar ist der Gelbdruck des Merkblattes DWA-M 509 „Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung“ (Februar 2010) Leitung: Dipl.-Ing. R. Bosse, Essen Zielgruppe

Personen aus den Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros und ökologischen Fachbüros und an Betreiber von Wasserkraft- und Wehranlagen die sich mit dem Thema „Durchgängigkeit von Gewässern“ befassen

Termin/Preis

a. A.

Information

Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

65

Wasserwirtschaft, Boden Dichtungssysteme im Wasserbau

10WW813/12

In diesem Seminar werden die in der Praxis bei Erdbauwerken eingesetzten Oberflächen- und Innendichtungssysteme behandelt, dies sind: Asphaltund Betondichtungen, geosynthetische Tondichtungsbahnen, mineralische Dichtungen, Kunststoffdichtungsbahnen, vollvergossene Schüttsteine, Spundwände, Innendichtungen aus hydraulisch gebundenen Dichtwandmassen (Beton, Tonbeton, Injektionen, Düsenstrahlverfahren, Schlitzwände, Schmalwände, Bodenvermörtelungsverfahren – MIP, FMI). Für jedes Dichtungssystem werden Einsatzbereiche, Baustoffe, Einbauverfahren, Dimensionierungsgrundlagen, Qualitätssicherung und Unterhaltung erläutert sowie die neuesten Entwicklungen und deren Anwendungen aufgezeigt. Grundlage des Seminars sind die entsprechenden Publikationen der DWA: DWA-Themen „Dichtungssysteme in Deichen“, Ausgabe April 2005, und Merkblatt DWA-M 512-1, „Dichtungssysteme im Wasserbau – Teil 1: Erdbauwerke“. Leitung: Prof. Dr.-Ing. G. Heerten, Espelkamp, Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. H-B. Horlacher, Dresden Zielgruppe

Fachleute in wasserwirtschaftlichen Dienststellen, in Hochschulen, in Ingenieurbüros und Baufirmen, die mit Planung, Bau und Unterhaltung von Wasserbauwerken mit Dichtungssystemen befasst sind

Termin/Preis

29.03.12

Information

Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156

Karlsruhe

BGSt

245 €/300 €

Schulung zum geprüften Deichverteidiger In Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer, Hamburg (LSBG)

10WW822/12

Das Seminar vermittelt fachliche Grundlagen zu Sturmfluten, dem Aufbau von Deichen und deren Wirkweise. Besonders intensiv behandelt werden die Belastungen, denen Deiche während einer Sturmflut, z. B. durch erhöhte Wasserstände und Wellenschlag ausgesetzt sind. Hieraus wird dann die Durchführung und Wirkung von geeigneten Notsicherungsmaßnahmen an Deichen abgeleitet. In den zahlreichen praktischen Übungen werden die verschieden Techniken der Deichverteidigung mit der Hilfe aller Seminarteilnehmer in die Tat umgesetzt. Leitung: Dr.-Ing. O. Müller, Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), Hamburg Zielgruppe

Alle mit Deichbau, der Deichunterhaltung und der Verteidigung von Hochwasserschutzanlagen beschäftigten Personen

Termin/Preis

2. HJ 2012

Information

Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156

Hamburg

BGSt

195 €/235 € (LSBG Mitglieder erhalten den Mitgliedspreis)

Gewässer und Boden 10. Erfurter Gespräche zur Wasserrahmenrichtlinie: Wasserwirtschaft im Zeichen der neuen Bewirtschaftungsplanung

10GB002/12

Nach der Verabschiedung der ersten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie ist es nun Aufgabe der Wasserwirtschaft, die eher abstrakt gehaltenen Ziele und notwendigen Wege zur Erreichung dieser Ziele in konkrete Handlungen zu übersetzen. Dabei gilt es allerdings, nicht nur die Inhalte dieser Bewirtschaftungspläne im Blick zu haben, sondern sich auch mit jeweils anstehenden aktuellen Entwicklungen auseinander zu setzen. Zudem ist es aufgrund der komplexen Zusammenhänge in der Wasserwirtschaft in der Regel erforderlich, spezielle Fragestellungen zunächst separat zu beleuchten und zu erörtern, um sie anschließend in den notwendigen Gesamtkontext einer integrierten Gewässerbewirtschaftung zu stellen. Leitung: Dr.-Ing. M. Weyand, Essen Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Wasserwirtschafts- und Umweltverwaltung, Ingenieure, Naturwissenschaftler aus Städten und Gemeinden, Umwelt- und Wirtschaftsverbänden und Ingenieurbüros, in deren Aufgabenbereich die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie fällt, Vertreter von Wassernutzern

Termin/Preis

24.-25.01.12

Information

Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156

66

Erfurt

BGSt

280 €/330 € (TP) inkl.AU

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Wasserwirtschaft, Boden Flussgebietsmanagement – 13. Workshop Kooperation DWA mit DVGW, EWA, BWK (NRW) und IFWW

10GB001/12

Die Themen des Workshops werden nach der Veranstaltung 2011 festgelegt. Leitung: Prof. Dr.-Ing. H. Bode, Essen Zielgruppe

Führungskräfte wasserwirtschaftlicher Institutionen; Vertreter von Interessengruppen aus dem gesamten Bereich der Wasserwirtschaft; Ingenieure, Naturwissenschaftler aus dem Planungs- und Betriebsbereich wasserwirtschaftlicher Anlagen; Wirtschaftsfachleute und Ökonomen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung und der Wasser- und Gewässernutzer; Mitarbeiter/-innen der Wasserwirtschafts- und Umweltverwaltung sowie der Lehre und Forschung

Termin/Preis

07.-08.11.12

Information

Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118

Essen

BGSt

395 €/475 € (TP) inkl. AU

Fließgewässer WasserWirtschafts-Kurs, Kursteil N/7

10GB100/12

inkl. Exkursionen • • • • • • • • •

Einführung in die Gewässerökologie als Grundlage für die Gewässerbewertung und Maßnahmenentwicklung an Fließgewässern Verfahren zur Ermittlung quantitativer und qualitativer Bemessungsgrößen an Fließgewässern Monitoring an Fließgewässern: Konzepte, Ergebnisse, Bewertung Strategien zur Gewässer- und Auenentwicklung im Kontext der WRRL Erfahrungen aus der Anwendung konzeptioneller Vorgehensweisen bei der Fließgewässerentwicklung Umsetzung von Maßnahmen zur naturnahen Gewässerentwicklung – Erfahrungen aus der Praxis Berücksichtigung hydromorphologischer und morphodynamischer Prozesse bei der Maßnahmenplanung an Fließgewässern Stoffeinträge und Wirkungen auf Fließgewässer Nachhaltige gewässerverträgliche Planung von Hochwasserschutzanlagen

• • • •

Bemessung und Bau naturnaher Sohlengleiten Gewässerentwicklung im urbanen Raum Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen Dauerhafte und naturverträgliche Gewässerunterhaltungsmaßnahmen*) Wege der Kommunikation, Öffentlichkeitsbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit*) Finanzierung und Kostenstrukturen von integrierten Gewässerentwicklungsmaßnahmen Aktuelles zu Verantwortlichkeiten, Haftungsfragen und den rechtlichen Grundlagen bei Unterhaltungs- und Baumaßnahmen an Fließgewässern Aktuelles zur Maßnahmenplanung an Fließgewässern: Vorstellung Planungsbeispiel und Exkursionsziel

• • •

• *)

Arbeitstitel

Im Anschluss an die Veranstaltung findet eine Exkursion mit Fallbeispiel statt. Leitung: Prof. Dr.-Ing. A. Niemann, Essen Zielgruppe

Der DWA-Fortbildungskurs richtet sich vorrangig an Ingenieure und Naturwissenschaftler aus der Praxis, die ihr an einer Fachhochschule oder Universität erworbenes Fachwissen aktualisieren wollen

Termin/Preis

07.-09.03.12

Information

Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118

Kassel

BGSt

615 €/730 € (TP) inkl. AU

Bodenerosion als Ursache für die Belastung von Fließgewässern

10GB020/12

Vor allem durch den konsequenten Ausbau der Reinigungskapazitäten kommunaler und industrieller Abwasserbehandlungsanlagen konnte in den letzten Jahrzehnten eine deutliche Verbesserung der Wasserqualität in den Fließgewässern verzeichnet werden. Die Bedeutung der Stoffeinträge aus diffusen Quellen für den Gewässerschutz ist daher deutlich gestiegen. Zahlreiche Nähr- und Schadstoffe, vor allem Phosphor und verschiedene Pflanzenbehandlungsmittel, gelangen über Oberflächenabfluss und Bodenabtrag in Fließgewässer und bereiten vielfach Probleme für die Erreichung des „guten Zustands“, wie ihn die EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) fordert. Zwar bieten die im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung zu erstellenden Maßnahmenpläne gute Ansatzmöglichkeiten, um die Belastung der Fließgewässer durch erosionsbedingte Stoffeinträge zu verringern, aber in der Praxis bestehen erhebliche Schwierigkeiten, Ausmaß und Bedeutung des Boden- und Stoffeintrags abzuschätzen und wirksame und kosteneffiziente Minderungsmaßnahmen zu identifizieren. In dem Seminar sollen daher Anregungen gegeben werden, wie bei der Erfassung und Bewertung erosionsbedingter Stoffeinträge in Fließgewässer vorzugehen ist und wie geeignete Minderungsmaßnahmen gefunden werden können. Damit soll u. a. ein Beitrag zur Verbesserung der Maßnahmenplanung nach WRRL geleistet werden Zielgruppe

Mitarbeiter von Behörden, Planungsbüros und Verbänden, die mit der Erstellung von Bewirtschaftungsplänen nach EG-WRRL zu tun haben, sowie politische Entscheidungsträger und interessierte Öffentlichkeit

Termin/Preis

28.02.12

Information

Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Würzburg

BGSt

245 €/300 €

67

Wasserwirtschaft, Boden Bisam, Biber, Nutria

Landesverbände 14GB526/12

Die drei Nagetierarten Bisam, Biber und Nutria beeinflussen durch ihre Lebensweise – vor allem durch Wühltätigkeit, aber auch z. T. durch Verbiss – in einigen Fällen nachteilig die Ufer, Deiche und Dämme. Folgeschäden sind u. a.: Uferabbrüche und -einbrüche, Böschungsrutschungen, Unterspülungen, Verklausungen. Konkrete Maßnahmen für eine den Erfordernissen entsprechende Gestaltung und Pflege von Gewässern oder von Deichen und Dämmen lassen sich für die Praxis nur dann festlegen, wenn hinreichende Kenntnisse über die Erkennungsmerkmale und Lebensweisen dieser drei Nagetierarten vorliegen. Durch bauliche Schutzmaßnahmen und Ufergestaltungen sollen ökologisch intakte Uferbiozönosen geschaffen werden und gleichzeitig das von den semiaquatischen Nagetieren ausgehende Gefahrenpotential minimiert werden. Zur Abrundung des Seminars besteht die Möglichkeit, die jeweiligen Maßnahmen im Rahmen einer Exkursion zu besichtigen. Leitung: Dipl.-Geogr. G. Schrenk, Hennef, N.N. Zielgruppe

Mitarbeiter aus der Unterhaltungspraxis und den Unterhaltungslastträgern, Wasser-, Naturschutz-/Landschaftsschutzbehörden, Städte und Kommunen, Agrarverwaltung, Planungs- und Ingenieurbüros

Termin/Preis

18.-19.09.12

Information

LV Nord, Ursula Bergmann Tel. 05121 509-803

Rastede

LV Nord

195 €/235 €

Aktuelle Aspekte zu Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern

10GB523/12

Ziel des Seminars ist es, einen umfassenden, aktuellen Überblick über die heutigen Vorstellungen und Methoden bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern zu geben. Vertreter von Wissenschaft und Praxis werden auf die natürlichen Entwicklungsprozesse der Fließgewässer eingehen und gleichzeitig das Verhältnis zwischen Mensch und Fließgewässer beleuchten. Dazu werden sowohl die historische Entwicklung der Fließgewässer als auch naturschutzfachliche und landschaftspflegerische Aspekte beschrieben. Die Restriktionen und Nutzungskonflikte durch die Bewirtschaftung der Fließgewässer sind ebenso ein Thema, wie die Entwicklung der Gewässer im urbanen Umfeld. Auf der Basis dieser Grundlagen werden Hinweise zu Ausbau- und Unterhaltungsmethoden gegeben, wobei insbesondere neue Erkenntnisse und Vorgehensweisen diskutiert werden sollen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der Darstellung der rechtlichen Grundlagen (u. a. neues WHG; aber auch andere Rechtsnormen) und der Bewertungsverfahren. Die wasserwirtschaftlichen Schwerpunkte liegen in diesem Jahr auf den kleinen Gewässern im urbanen Umfeld. Hierbei sollen sowohl die Gestaltungsmöglichkeiten als auch Fragen der Unterhaltung diskutiert werden. Ein Sonderthema ist dabei die Verkehrssicherungspflicht und Freizeit und Erholung. Zur Abrundung des Seminars besteht am folgenden Tag die Möglichkeit, die Gestaltung einiger Gewässerstrecken in einer urban geprägten Umgebung im Rahmen einer Exkursion zu besichtigen und vor Ort Aspekte der Unterhaltung und der weiteren Entwicklung zu diskutieren. Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. H. Patt, Bonn Zielgruppe

Mitarbeiter aus der Unterhaltungspraxis und der Unterhaltungslastträger, Wasser-, Naturschutz-/Landschaftsschutzbehörden, Städte und Kommunen, Agrarverwaltung, Planungs- und Ingenieurbüros

Termin/Preis

26.-27.04.12

Information

Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156

Heimerzheim/Swisttal

BGSt

245 €/300 €

Verkehrssicherungspflicht , Haftung, Arbeitssicherheit an Fließgewässern

10GB549/12

Die Rechtsprechung hat aus den §§ 823 und 836 BGB die allgemeine Pflicht entwickelt, das eigene Verhalten so einzurichten und gewisse Tätigkeiten so zu regeln, dass Schädigungen Dritter vermieden werden. Jeder, der in seinem Verantwortungsbereich Gefahrenquellen schafft oder andauern lässt, muss die ihm möglichen und zumutbaren Vorkehrungen treffen, um daraus drohende Gefahren für Dritte abzuwenden. Es geht also sowohl um das eigene Handeln als auch um die Sicherung von Gefahrenquellen an Fließgewässern und in der Aue. Die Verkehrssicherungspflicht ist ein wichtiger Bestandteil der Gewässerunterhaltung und des Anlagenbetriebs. Die Verkehrssicherung umfasst u. a. die Instandhaltung, den Betrieb, die Kontrolle und die Sicherung der Infrastruktur (z. B. Unterhaltungs- und Betriebswege), der Bauwerke (z. B. Hochwasserschutzanlagen), sowie der Freizeit- und Erholungseinrichtungen. Auch bei Baumaßnahmen an und in Gewässern ist die Verkehrssicherungspflicht wahrzunehmen. Darüber hinaus spielt der Arbeitsschutz und die Unfallverhütung eine wichtige Rolle. Leitung: Dipl.-Ing. E. Städtler, Euskirchen Zielgruppe

Personen, die in der Gewässerunterhaltung und im Gewässerausbau tätig sind

Termin/Preis

14.03.12 09.10.12

Information

Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156

68

Siegburg Rastede

BGSt BGSt

245 €/300 € 245 €/300 €

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Wasserwirtschaft, Boden

Flächenbereitstellung für die Fließgewässerentwicklung

10GB525/12

Das Seminar soll einerseits vermitteln, wie der Flächenbedarf für eine naturnahe Entwicklung ermittelt werden kann und für welche Zwecke und Prozesse die angrenzenden Flächen erforderlich sind. Andererseits werden Konflikte mit konkurrierenden Nutzungen angesprochen. Darüber hinaus soll neben der Betrachtung rechtlicher Aspekte die Frage beantwortet werden, welche planerischen und organisatorischen Möglichkeiten der Flächenbereitstellung zur Verfügung stehen. Die Berichterstattung zu praktischen Erfahrungen mit der Flächenbeschaffung rundet das Seminar ab. Leitung: Dipl.-Ing. B. Schackers, Höxter Zielgruppe

Maßnahmenträger bzw. Unterhaltungspflichtige, Kommunen, Behördenvertreter aus den Fachrichtungen Wasserwirtschaft, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, Städtebau und Raumplanung sowie an Ingenieur- und Planungsbüros, die mit der Umsetzung von Gewässerentwicklungsplanungen befasst sind

Termin/Preis

19.06.12

Information

Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156

Höxter

BGSt

245 €/300 €

In-situ Erfassung der Bodenlösung

10GB022/12

Die ungesättigte Bodenzone beeinflusst entscheidend den Stoffhaushalt terrestrischer Ökosysteme. Da die meisten Reaktionen im Boden in der wässrigen Phase ablaufen, ist die in-situ-Erfassung von Bodenlösung unentbehrlicher Bestandteil der Bearbeitung vieler Fragen der Ökologie, der Wasserwirtschaft, der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und des Umweltschutzes. Das Ziel der Beprobungen ist die Bestimmung der in der Bodenlösung gelösten Stoffe vor dem Hintergrund der jeweiligen spezifischen Versuchsfragen. Jeder Versuchsansteller stellt sich aber bei der Planung des Experimentes die Fragen: Welche Beprobungstechnik ist geeignet? Welche Informationen liefern mir die verfügbaren Systeme? Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme? Wie installiere ich ein Beprobungssystem? Wer hat bereits Erfahrung mit den Beprobungssystemen gesammelt? Das DWA-Seminar bietet Antworten auf die genannten Fragen. Leitung: Dr. T. Pütz, Jülich Zielgruppe

Planer in Büros, die mit Fragen des Wasserhaushalts und der Hydrologie befasst sind, Projektleiter und -mitarbeiter in Verbänden oder Kommunen, landwirtschaftliche Berater und Landwirte

Termin/Preis

12.-13.06.12

Information

Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156

Halle/Saale

BGSt

245 €/300 €

Entwicklung urbaner Fließgewässer

(Mittag bis Mittag, 2. Tag mit Busexkursion)

Landesverbände 14GB524/12

Das Merkblatt DWA-M 609-1 „Entwicklung urbaner Fließgewässer – Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung“ (Juni 2009) zeigt die für urbane Gewässer typischen Probleme bei der Entwicklungsplanung, die vor allem aus den verschiedenen Nutzungsansprüchen und dem Mangel an verfügbarem Raum herrühren. Es werden Lösungsmöglichkeiten für ein ganzheitliches Vorgehen aufgezeigt, die an konkreten Maßnahmen, einschließlich Wirkungsweise und Nutzen, erläutert werden. Dabei wird das Gewässer nicht isoliert betrachtet sonder soll zur städtebaulichen Chance werden und den Dialog mit dem Bürger fördern. Das Seminar richtet sich vor allem an diejenigen, denen die Planung und Bewirtschaftung der Fließgewässer in urbanen Gebieten und auch kleinen Kommunen obliegen. Zielgruppe

Fachleute der Wasserwirtschaft und der Landschaftsgestaltung, Städtebauer, Stadtplaner, Architekten sowie alle Gruppen, die sich mit den sozialen und kulturellen Aspekten urbaner Fließgewässer befassen

Termin/Preis

16.10.12

Information

LV Nord, Ursula Bergmann, Tel. 05121 509-803

Osnabrück

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

BGSt

220 €/265 €

69

Wasserwirtschaft, Boden Kurs für die Gewässerunterhaltung

21GB040/12

Der Gewässerunterhaltungskurs berücksichtigt die Ausbildung zum Wasserbauer. In diesem Kurs sollen Neu- und Quereinsteiger aus artfremden und artverwandten Berufen an die Aufgaben in der Gewässerunterhaltung herangeführt werden. Immer mehr Kommunen und Gewässerunterhaltungspflichtige bedienen sich privater Dienstleister. Um die Qualität der Arbeiten zu gewährleisten sind Mindestqualifikationen der gewerblich Arbeitenden erforderlich. Dieser Grundkurs vermittelt diese Grundkenntnisse und Fertigkeiten. Schwerpunkte des Kurses sind u. a.: Rechtliche Grundlagen, Gewässerpflege und Gewässerentwicklung, Verkehrssicherungspflicht, Handhaben von Maschinen, Fahrzeugen und Geräten, Durchgängigkeit und Nutzung von Fließgewässern, Hochwasserschutz, Lebende und Tote Baustoffe, Neophyten, Gewässergüte, -struktur und -randstreifen, Bauwerke in und an Fließgewässern. Die Absolventen des Kurses in Bergheim erhalten nach bestandener Prüfung das Zertifikat „Geprüfter Gewässerunterhalter“ Eine ganztägige Exkursion rundet das Programm ab. Leitung in Bergheim: Dipl.-Ing. H. Doering, Bergheim Leitung in Glauchau: Dipl.-Ing. (FH) U. Nürnberger, Plauen Zielgruppe

Gewerblich Arbeitende aus artfremden und artverwandten Berufen, die in der Gewässerunterhaltung tätig werden wollen bzw. ihre Kenntnisse und Fertigkeiten verbessern wollen. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Arbeitserfahrung im Bereich der Gewässerunterhaltung. In begründeten Fällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Termin/Preis

07.-11.05.12 24.-28.09.12

Information

BGSt, Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156

Bergheim Glauchau

BGSt 800 €/960 € (TP), inkl. AU, Exkursion LV S/T 800 €/960 € (TP), inkl. AU, Exkursion LV S/T, Annett Schnaufer, Tel. 0351/209 80 384

Gewässerunterhaltung – Recht, Fachwissen, Finanzierung & Ökologie

Landesverbände 12GB041/12

Die Unterhaltung eines oberirdischen Gewässers umfasst seine Pflege und Entwicklung als öffentlich rechtliche Verpflichtung. Sie dient vor allem dem Schutz der Bevölkerung vor Hochwasser und der Verbesserung des Ökosystems Gewässer. Gerade im Hinblick auf die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie steigen die Anforderungen an die Gewässerunterhaltung. Um die mit den Fließgewässern verbundenen Möglichkeiten lebendig werden zu lassen, müssen diese fachgerecht gepflegt und naturverträglich entwickelt werden. Ziel des Kurses ist es, fachliche und rechtliche Grundlagen zu vermitteln, über Neuigkeiten zu informieren und Erfahrungsaustausch rund um die Unterhaltung mit Ausblick auf den Gewässerausbau zu bieten. Im Rahmen von zwei Exkursionen wird der praktische Teil vermittelt. Schwerpunkte des Kurses sind u. a. rechtliche Grundlagen, Gewässerpflege und Gewässerentwicklung, Verkehrssicherungspflicht, Arbeitsschutz, Handhabung von Maschinen, Durchgängigkeit von Fließgewässern und Hochwasserschutz. Der Kurs schließt mit einer Kenntnisprüfung. Nach deren erfolgreichen Abschluss wird ein Zertifikat ausgestellt. Zielgruppe

Mitarbeiter von Kommunen, Wasser- und Bodenverbänden, Landschaftspflegeverbänden und Unterhaltungszweckverbänden sowie staatlichen Fachbehörden und Ingenieurbüros ebenso wie von Vereinen und Verbänden aus dem Umweltbereich. Auch gewerblich Arbeitende, die auf dem Gebiet der Gewässerunterhaltung tätig sind oder werden wollen können hier ihre Kenntnisse und Fertigkeiten verbessern oder Grundkenntnisse erwerben

Termin/Preis

23.-27.04.12

Information

LV Bay, Tatjana Wiese, Tel. 089 233-62592

Regenstauf

LV Bay 550 €/630 €

In Planung HochwasserTage, November 2012, Dresden Informationen Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156

Siehe auch Fachveranstaltung, Sanierung des Uran-Bergbaus nach 20 Jahren: Halbzeit oder Schlussspurt?, Seite 12

70

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Wirtschaft, Recht, Organisation

Der Gewässerschutzbeauftragte (GSB) Situation des Gewässerschutzbeauftragten Seit über 30 Jahren ist der GSB ein wichtiges wasserrechtliches Instrument des Gesetzgebers zur Umsetzung der Anforderungen des betrieblichen Gewässerschutzes ist. Hauptzielrichtung ist die Stärkung der Selbstüberwachung/Eigenkontrolle in den Industriebetrieben und den Kommunen. Er nimmt vielfältige im Wasserhaushaltsgesetz geregelte Aufgaben wahr. Dies sind z. B. die Überwachung der Umsetzung der wasserrechtlichen Anforderungen und die Beratung der Unternehmensleitung, um das erreichte hohe Niveau im Gewässerschutz zu halten und möglichst noch zu verbessern. Außerdem erstellt er jährlich einen, an den zuständigen Betreiber (Kommune/Industriebetrieb), adressierten Gewässerschutzbericht und berichtet über den Stand des Gewässerschutzes, die von ihm geleistete Arbeit und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerschutzes. Die Anforderungen an die Betriebe und damit auch an die GSB wachsen durch die Flut von fachlichen Informationen, Erkenntnissen, Angeboten und Lösungsvorschlägen. Daneben verändern sich die Rahmenbedingungen in einem immer größer werdenden Markt und neue Anforderungen des Gesetzgebers kommen hinzu. Dies alles verlangt ein professionelles Sichten und Bewerten.

Schulungsangebot der DWA Mit ihren jahrzehntelangen Erfahrungen im „Gewässerschutz“ und durch die Bereitstellung von erfahrenen Referenten und modernen Lernmethoden kann die DWA hier einen entscheidenden Beitrag für die Unterstützung der täglichen Arbeit des GSB leisten.

Grundkurs für Gewässerschutzbeauftragte (GSB)

10RE010/12

Kurs zur Erlangung der Fachkunde Voraussetzungen: Qualifizierte Ausbildung im Umweltschutzbereich und mindestens einjährige Berufserfahrung. Leitung: Dipl.-Ing. H.H. Moll, Köln Der Grundkurs dient dem Nachweis der Fachkunde gegenüber dem Arbeitgeber und der Behörde und ist eine wesentliche Voraussetzung für die Tätigkeit des GSB. Erstmalig wird durch die DWA ab 2012 zur weiteren Verbesserung der Wissensvermittlung und des Lernerfolges für den Grundkurs das „Blended learning“ also die Verbindung zwischen dem klassischen + mediengestützten Lernen eingeführt. Der Kurs endet mit einer freiwilligen Prüfung. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein DWA-Zertifikat „Gewässerschutzbeauftragter“. Ohne Prüfung wird eine Teilnahmebestätigung ausgeteilt. Zielgruppe

Fachkräfte aus Industrie, Kommunen und Ingenieurbüros, die mit Fragen des Wasserrechts und Aufgaben des Gewässerschutzes befasst sind. Gewässerschutzbeauftragte und Mitarbeiter, die Aufgaben des Gewässerschutzes übernehmen sollen, Fachkräfte für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger, Abwassermeister

Termin/Preis

13.-16.03.12 18.-20.09.12

Information

Laura Langel, Tel. 02242 872-240

Bremen Augsburg

BGSt BGSt

920 €/1.080 € (TP), inkl. AU 920 €/1.080 € (TP), inkl. AU

Aufbaukurs für Gewässerschutzbeauftragte

Landesverbände 11RE030/12

Aufbaukurs zur Vertiefung und Aktualisierung der Fachkunde im Sinne des § 66 WHG Voraussetzungen: Eine qualifizierte Ausbildung im Umweltschutzbereich und eine mindestens einjährige Berufserfahrung sowie der Besuch eines Grundkurses zum Erwerb der Fachkunde. Leitung: Dipl.-Ing. H.H. Moll, Köln Zielgruppe

Gewässerschutzbeauftragte

Termin/Preis

09.-10.10.12

Information

LV B-W, Ulrike Hantke, Tel.0711 896631-140

Stuttgart

LV B/W 350 €/415 € zzgl. Verpflegungs- und Übernachtungskosten, inkl. AU

GSB-Tage: Bundesweiter Erfahrungsaustausch der Gewässerschutzbeauftragten Geplante Themenbereiche: • Stand der Entwicklung auf dem Gebiet des Wasserrechts (Betrachtung und Bewertung) • Entwicklungen auf dem Gebiet des Kanalnetzbetriebes (z. B. Kanalnetzsteuerung, Abwasserwärmenutzung, Auswirkung des demographischen Wandels und der Klimaveränderungen) • Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung in Trennsystemen • Erfahrungen in der Erfassung anthropogener Spurenstoffe Leitung: Dipl.-Ing. H.-H. Moll, Köln Zielgruppe

Gewässerschutzbeauftragte

Termin/Preis

27.-28.11.12

Information

Laura Langel, Tel. 02242 872-240

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Fulda

BGSt

• • • •

10RE020/12

Jahresberichte von Gewässerschutzbeauftragten – Inhaltliche Ausgestaltung, Ergebnisse Erfahrungen von Gewässerschutzbeauftragten (Anspruch und Wirklichkeit) Auswirkungen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie auf den Kanalnetz- und Klärwerksbetrieb Optimierungspotentiale im Kläranlagenbetrieb (z. B. Energieeffizienzsteigerung, Wartung- und Instandhaltung, Cofermentation, Spurenstoffelimination)

450 €/530 € (TP) inkl. AU

71

Wirtschaft, Recht, Organisation Wirtschaft 5. DWA Wirtschaftstage

10WI001/12

Der DWA-Hauptausschuss Wirtschaft lädt im zweijährigen Rhythmus Führungs- und Fachkräfte der Wasserwirtschaft sowie Vertreter von Beratungsunternehmen und Ingenieurbüros zum gemeinsamen Austausch über die aktuellen Wirtschaftsthemen und zukünftigen Herausforderungen der Branche ein. Die Veranstaltung setzt diesmal den Schwerpunkt beim Thema „Abwasserbeseitigung und Interkommunale Zusammenarbeit“ sowie beim Thema „Abwasserentgelte“. Auch thematische Dauerbrenner wie Erfahrungen mit dem Benchmarking und Unternehmenssteuerungsinstrumente wie Balanced Scorecards werden behandelt. Leitung: Dr. J. Stemplewski, Essen Zielgruppe

Führungs- und Fachkräfte der kommunalen Abwasserbeseitigung, Beratungsunternehmen, Ingenieurbüros

Termin/Preis

06.-07.03.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

Hamburg

BGSt

450 €/540 € (TP), inkl. AU

Abwassergebühren in der Praxis

10WI202/12

Die Teilnehmer sollen die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Möglichkeiten bei der Kalkulation der Abwassergebühren im Detail kennen lernen. Die aktuelle Literatur und Rechtsprechung wird dargestellt. An Hand von konkreten Beispielen zu Detailproblemen und zu Fragen seitens der Teilnehmer wird das theoretische Fachwissen gefestigt. Das Seminar soll dazu dienen, dass die Städte und Gemeinden ihre Gebühren rechtssicher kalkulieren können. Leitung: Dipl.-Betriebswirt J. Dudey, Erkrath, Prof. Dr. T. Cosack, Trier Zielgruppe

Mitarbeiter kommunaler Tiefbauämter, Abwasserbetriebe, Kämmereien, Wasserbehörden und Ingenieurbüros

Termin/Preis

26.-27.09.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

Heidelberg

BGSt

450 €/540 € (TP), inkl. AU

Gesplitteter Gebührenmaßstab für Abwasser Umstellen vom Frischwassermaßstab jetzt?

10WI090/12

Dieses Seminar soll den Teilnehmern das Wissen über Chancen und Risiken und die Vorgehensweise bei der Umstellung vom Frischwassermaßstab auf den Gesplitteten Gebührenmaßstab vermitteln. Hierbei werden nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert, sondern auch die technische Umsetzung dargestellt. Weiterhin soll dieses Seminar dazu dienen, dass die Städte und Gemeinden Gesplittete Abwassergebühren rechtssicher nach dem Verursacherprinzip kalkulieren können. Leitung: Dipl.-Betriebswirt J. Dudey, Erkrath Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Tiefbauämter, Abwasserbetriebe, Kämmereien, Wasserbehörden und Ingenieurbüros

Termin/Preis

22.03.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

Hannover

BGSt

220 €/265 € (TP), inkl. AU

Standardverfahren zur Wirtschaftlichkeitsberechnung für Planungen und Investitionsentscheidungen in der Wasserwirtschaft

10WI030/12

Bei der Behandlung von Wirtschaftlichkeitsfragen stellt die dynamische Kostenvergleichsrechnung (KVR) das grundlegende Standardverfahren dar. Der qualifizierte Umgang mit diesem Instrumentarium ist in der heutigen Praxis eine zwingende Notwendigkeit. Die dazu von der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser entwickelten seit 1986 herausgegebenen, und kontinuierlich fortgeschriebenen KVR-Leitlinien (7 Auflagen) werden seit geraumer Zeit von der DWA betreut. Diese hat sie für die kommende 8. Auflage auf den neuesten Stand gebracht. Auf der Basis der aktuellen Arbeitsanleitung, die jetzt im Regelwerk der DWA verankert wird, und nützlichen Zusatzinformationen behandelt das eintägige Intensivseminar sowohl die methodischen und kalkulatorischen Grundlagen als auch die praktische Durchführung (neue konkrete Projektbeispiele). Zur Qualitätssicherung werden insbesondere auch die zu beobachtenden Unsicherheiten der Anwender und die in der Praxis häufig auftretenden Fehlerquellen angesprochen. Die Teilnehmer haben im Seminar die Gelegenheit, sich in die grundlegenden Routinen einzuarbeiten und an Hand einer Fallanwendung ihr erlerntes Wissen zu kontrollieren. Leitung: Prof. Dr.-Ing. R. F. Schmidtke, Planegg bei München Zielgruppe

Planer, Controller und Betreiber von siedlungswasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Anlagen, sowie Fachkräfte für Finanzfragen und Entscheidungsträger

Termin/Preis

08.02.12 24.09.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

72

Neuss Darmstadt

BGSt BGSt

300 €/360 € (TP), inkl. AU 300 €/360 € (TP), inkl. AU

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Wirtschaft, Recht, Organisation Vertieferseminar zur Wirtschaftlichkeitsberechnung für Planungen und Investitionsentscheidungen in der Abwasserwirtschaft

10WI031/12

Für die Behandlung von Wirtschaftlichkeitsfragen stellt die dynamische Kostenvergleichsrechnung (KVR) auf der Basis der KVR-Leitlinien das grundlegende Standardverfahren dar. Bei der Anwendung in den verschiedenen Aufgabenbereichen der Wasserwirtschaft ergeben sich dabei aber spezielle Probleme. Das eintägige Seminar greift solche Themen der Abwasserwirtschaft auf. So stehen bei den Kläranlagen beispielsweise aktuelle Fragen zur Wirtschaftlichkeit von Betriebsoptimierungen zunehmend im Vordergrund. Weiterhin sind Re- und Erstinvestitionen intensiver unter besonderer Berücksichtigung der Energieeffizienz zu betrachten. Der zunehmende Zwang zu Einbeziehung von Risiken und Unsicherheiten macht Überlegungen erforderlich, die über einen einfachen Kostenvergleich hinausgehen. Bei der Abwasserableitung sind es die unterschiedlichen Sanierungskonzepte, die es in fundierte Wirtschaftlichkeitsüberlegungen einzubeziehen gilt. Zur Qualitätssicherung werden nicht zuletzt auch die zu beobachtenden Unsicherheiten der Anwender und die in der Praxis häufig auftretenden Fehlerquellen angesprochen. Dem exemplarischen Lernen dienen zahlreiche konkrete Projektbeispiele, wobei die Teilnehmer aufgerufen sind, bei ihnen auftretende Probleme zur gemeinsamen Lösungsfindung oder Anregungen aus praktischen Anwendungsfällen in das Seminar einzubringen. Hinweis: Die Teilnehmer sollten zumindest Grundkenntnisse in der Kostenvergleichsrechnung auf der Basis der KVR-Leitlinien besitzen Leitung: Prof. Dr.-Ing. R. F. Schmidtke, Planegg bei München Zielgruppe

Planer, Controller und Betreiber von abwasserwasserwirtschaftlichen Anlagen, sowie Fachkräfte für Finanzfragen und Entscheidungsträger

Termin/Preis

08.11.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

Fulda

BGSt

300 €/360 € (TP), inkl. AU

Das neue DWA-Software-Paket „KVR-Expert“ zur Durchführung von dynamischen Kostenvergleichsrechnungen

10WI032/12

Im Januar 2012 gibt es das neue Softwarepaket „KVR-Expert“. Das alte Programm wurde grundlegend überarbeitet. Darüber hinaus wurden die Neuerungen im neuen von der DWA erstellten Themenband „Leitlinien zur Durchführung dynamischer Kostenvergleichsrechnungen“ berücksichtigt. Im Seminar wird die Funktionsweise des neuen Softwarepakets „KVR-Expert“ zur Durchführung von dynamischen Wirtschaftlichkeitsberechnungen ausführlich vorgestellt. Dies erfolgt in drei Schritten: Im ersten Schritt (“Demonstration“) werden die Möglichkeiten des Programms anhand eines konkreten Fallbeispiels veranschaulicht. Im zweiten Schritt („Moderierte Übung“) können die TeilnehmerInnen die Bearbeitungsschritte anhand einer moderierten Übung am Rechner nachvollziehen. Im dritten Schritt („Workshop“) haben die TeilnehmerInnen dann die Gelegenheit, das Arbeiten mit dem neuen Softwarepaket „KVR-Expert“ durch selbstständiges Arbeiten anhand eines praxisorientierten Übungsbeispiels zu vertiefen. Hinweis: Grundkenntnisse der Standardverfahren zur Wirtschaftlichkeitsberechnung für Planungen und Investitionsentscheidungen in der Wasserwirtschaft werden vorausgesetzt. Leitung: Dr.-Ing. habil. H. Scheer, Essen Zielgruppe

Planer, Controller und Betreiber von siedlungswasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Anlagen, sowie Fachkräfte für Finanzfragen und Entscheidungsträger

Termin/Preis

Frühjahr 2012 Herbst 2012

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

Neuss Darmstadt

BGSt BGSt

Wertermittlung Kanal und Kläranlage

300 €/360 € (TP), inkl. AU 300 €/360 € (TP), inkl. AU

Landesverbände 13WI301/12

Die Wertermittlung von Abwasseranlagen – der systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung – bekommt aufgrund des (neuen) Kommunalen Finanzmanagement) Doppik besondere Bedeutung. Mögliche Bewertungsverfahren und Ansätze zur Bewertung werden vorgestellt. Zielgruppe

Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter

Termin/Preis

26.06.12

Information

LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Raum Alzey

LV H/R-P/S

180 €/215 €

73

Wirtschaft, Recht, Organisation

Recht Abwasserabgaberecht • •

10RE683/12

Überblick über die bundes- und landesrechtlichen Regelungen von Bayern Möglichkeiten der Einleiter zur Verrechnung

• • •

Leitung: RA Dr. jur. P. M. Schulz, Köln; Prof. Dr. H. Heidermann, Bergheim Zielgruppe

Planung und Durchführung der Verrechnung Optimierung der Abwasserabgabe Darstellung der aktuellen Rechtsprechung und der Folgerungen für die Einleiter

Fach- und Führungskräfte aus Kommunen, Wasserwirtschaftsbetriebe und Beratungsunternehmen

Termin/Preis

13.03.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

München

BGSt

220 €/265 € (TP), inkl. AU

Vergaberecht 2012 intensiv – Aktuelle Entwicklungen und Verfahren • • •





Überblick über das neue Vergaberecht (GWB, VgV, VOB/A und VOL/A) Vorbereitung und Durchführung ordnungsgemäßer Vergabeverfahren Eignungs- und Zuschlagskriterien praxisgerecht gestalten, u. a.: – die richtigen Eignungskriterien, – Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen Ordnungsgemäße Leistungsbeschreibung – Produktvorgabe oder Produktneutralität? – das Kriterium „oder gleichwertiger Art“ – Bedarfs- und Alternativpositionen – Energieeffizienz als Teil der Leistungsbeschreibung

• •

10RE6861/11

Ordnungsgemäße Angebotswertung, u. a. – Wertung von Haupt- und Nebenangeboten – Mischkalkulationen – Umgang mit Unterkostenangeboten Aufhebung der Ausschreibung Aktuelle Rechtsprechung zum Vergaberecht

Leitung: Bernd Düsterdiek, Deutscher Städte und Gemeindebund, Bonn

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Kommunen, kommunalen Unternehmen, Wasserwirtschaftsbetrieben und Beratungsunternehmen

Termin/Preis

07.02.12 18.09.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

Karlsruhe Dresden

BGSt BGSt

220 €/265 € (TP), inkl. AU 220 €/265 € (TP), inkl. AU

Haftung bei öffentlicher Abwasserbeseitigung

10RE685/12

Ziel der Veranstaltung ist das Erkennen und Vermeiden von Haftungsrisiken. In dem Seminar werden die in Betracht kommenden Haftungstatbestände systematisch dargestellt. Auf dieser Grundlage werden die zahlreichen Einzelfragen der Praxis anhand von Fallbeispielen und Fällen der aktuellen Rechtsprechung behandelt. Die Haftungsfragen betreffen insbesondere Bau und Betrieb von öffentlichen Kanälen und Anschlussleitungen (etwa Dimensionierung von Kanälen, Verantwortungsbereich von öffentlichen Körperschaften und Grundstückseigentümer, Kanalbenutzungsverhältnis, Überwachung von Anlagen und Verkehrssicherungspflichten der Betreiber, Rückstausicherungen und Wurzeleinwuchs von kommunalen Bäumen in private Hausanschlussleitungen).Auf versicherungsrechtliche und strafrechtliche Fragen wird eingegangen. Leitung: Dr. P. M. Schulz, Köln; Assessor jur. K. Kubella, Köln Zielgruppe

Leitende Mitarbeiter von Kommunen und Betrieben der Abwasserwirtschaft, beratende und planende Ingenieure sowie Mitarbeiter der unteren Wasserbehörden

Termin/Preis

28.02.12 24.10.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

Köln München

BGSt BGSt

220 €/265 € (TP), inkl. AU 220 €/265 € (TP), inkl. AU

Mitgliedspreise Auch für Mitglieder der DACH-Kooperationspartner (ÖWAV, SWV und VSA) sowie des BWK

74

D-A-CH DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Wirtschaft, Recht, Organisation

Haftung bei Gewässerunterhaltung und-ausbau

10RE689/12

Ziel der Veranstaltung ist das Erkennen und Vermeiden von Haftungsrisiken. In dem Seminar werden die in Betracht kommenden Haftungstatbestände systematisch dargestellt. Auf dieser Grundlage werden die zahlreichen Einzelfragen der Praxis anhand von Fallbeispielen und Fälle der aktuellen Rechtsprechung behandelt. Die Haftungsfragen betreffen insbesondere die Anforderungen bei der Gewässerunterhaltungspflicht, beim Gewässerausbau gemäß § 67 WHG und beim Hochwasserschutz. Abflusshindernisse und Durchlassverstopfungen mit ihren rechtlichen Konsequenzen werden ebenfalls behandelt. Auch die Frage, wer für den Austausch hydraulisch unzureichender Verrohrungen oder Kasten-Durchlässe zuständig ist, wird geklärt. Praktische Hinweise für die Gestaltung von Einlaufbauwerken runden das Seminar ab. Mit der Darstellung des Haftungsrahmens soll es ermöglicht werden, in der Praxis Haftungsfälle zu vermeiden. Leitung: Dr. P. M. Schulz, Köln; Assessor jur. K. Kubella, Köln Zielgruppe

Leitende Mitarbeiter von Kommunen und Wasserverbänden, beratende und planende Ingenieure sowie Mitarbeiter der unteren Wasserbehörden

Termin/Preis

29.02.12 25.10.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

Köln München

BGSt BGSt

220 €/265 €(TP), inkl AU 220 €/265 €(TP), inkl AU

Abrechnung von Architekten- und Ingenieurverträgen nach der HOAI 2009

10RE687/12

1. Abrechnung der HOAI-gebundenen Leistungen • von der HOAI erfasste Leistungen bei Grenzfällen • korrekte Ermittlung der anrechenbaren Kosten • Anrechnung der technischen Ausrüstung

3. Abrechnung von Anordnungen des Auftraggebers • Ursachen einer Anordnung • Mängelrechte des Auftraggebers vor Abnahme • Nachweise für die Vergütungsansprüche

2. Abrechnung von Besonderen Leistungen • Ermittlung des bereits erfassten Vertragsumfanges • Abrechnung der Besonderen Leistungen • Folgen des Fehlens einer Vereinbarung

4. Abrechnung bei Umbau und Modernisierung • Abgrenzung zwischen Umbau und Modernisierung zu Neubau • Bestimmung der Höhe des Zuschlags • Folgen einer fehlenden Vereinbarung

Leitung: RA G. Diercks-Oppler, Hamburg Zielgruppe

Mitarbeiter und Leiter von Ämtern im Hoch- und Tiefbau, Facility- und Gebäudemanagement und Rechnungsprüfungsämter

Termin/Preis

08.02.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

Fulda

BGSt

220 €/265 €(TP), inkl. AU

Pflichten der Bauaufsicht

10RE686/12

1. Was rechtlich verlangt werden kann • Unterschied zwischen strafrechtlichen und zivilrechtlichen Folgen • Kreis der verantwortlichen Personen • Zuordnung der Verantwortungsbereiche

3. Vertragliche Verantwortung • Verantwortung der Mitarbeiter • Verantwortung des Beauftragten, z.B. des Architekten • Schadensdokumentation

2. Strafrechtliche Verantwortung • Schäden am Bauwerk • Schäden gegen die Umwelt • Schäden mit Gefahren für die Allgemeinheit

4. Zivilrechtliche Verantwortung aus Delikt • Beispiele für ein Delikt und dessen Begehung • Mögliche Delikte im Baugeschehen • Schadensprävention durch den Auftraggeber

Leitung: RA G. Diercks-Oppler, Hamburg Zielgruppe

Betriebliche Fach- und Führungskräfte, Beratungsunternehmen, Kommunen, Rechtsanwälte

Termin/Preis

26.04.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Fulda

BGSt

220 €/265 € (TP), inkl AU

75

Wirtschaft, Recht, Organisation

Wegerecht und Leitungsführung bei der Abwasserbeseitigung – Benutzung fremder Grundstücke

10RE688/12

Rechtliche Rahmenbedingungen für das Verlegen/Überwachen/Erneuern von Ver- und Entsorgungsleitungen Überblick über die gesetzlichen und rechtlichen Grundlagen der Leitungsverlegung Gestattungsverträge, Wegenutzung und Rechtslage bei fehlenden Verträgen – Hierauf kommt es an: • Leitungen auf Privatgrund, öffentlichen und nicht-öffentlichen Verkehrsflächen • Schuldrechtliche Gestaltung und/oder Dienstbarkeit • Rechtslage ohne Gestattungsvertrag und Dienstbarkeit insbesondere Satzungsrecht

Absicherung des Nutzungsrecht – Grundbuchliche Sicherung im Überblick • Gestattungsverträge • Grundbuchrechtliche Anforderungen – Nicht überall gleich! • Grunddienstbarkeit und beschränkt persönliche Dienstbarkeit Kein Durchkommen – Letztes Mittel Enteignung?! • Enteignungsverfahren • Enschädigungen

Leitung: RA Dr. Till Elgeti, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Hamm Zielgruppe

Liegenschaften, Netzplanung und Justiziare, Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen der Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen, die mit der Planung und Änderung von Versorgungsnetzen und mit der Beschaffung von Leitungsrechten befasst sind

Termin/Preis

22.05.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

Hamm

BGSt

220 €/265 €(TP), inkl. AU

Neues Wasserrecht – Seminar zum Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts

10RE680/12

Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist am 1. März 2010 in Kraft getreten. Der Bund hat zahlreiche Regelungsbefugnisse im Bereich des Wasserrechts erhalten. Hieraus ergeben sich viele Änderungen mit teilweise erheblichen Auswirkungen auf die Praxis. Was ändert sich bei den wasserrechtlichen Erlaubnisverfahren? Welche wichtigen Folge- bzw. Ausführungsverordnungen konkretisieren das neue Gesetz? Weitere Rechtsetzungsverfahren im Wasserrecht, Grundwasserverordnung, Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer, Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen laufen derzeit oder sind bereits abgeschlossen. Diese und viele andere Fragen beschäftigen die wasserwirtschaftliche Praxis. Die DWA hat sich an der Debatte um das neue Wasserrecht seit Beginn intensiv beteiligt. Die wichtigen praxisrelevanten Änderungen im neuen Recht werden von den Referenten ausführlich vorgestellt. Leitung: RA Dr. F. A. Schendel, Bergisch Gladbach Zielgruppe

Betriebliche Fach- und Führungskräfte, Beratungsunternehmen, Kommunen, Rechtsanwälte

Termin/Preis

17.04.12 11.12.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

Hannover Würzburg

BGSt BGSt

300 €/360 € (TP), inkl. AU 300 €/360 € (TP), inkl. AU

Energierecht in der Wasser- und Abfallwirtschaft

10RE684/12

Energiewirtschaftliche Aspekte gewinnen für die Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft nicht zuletzt wegen der stetig ansteigenden Energiepreise zunehmend an Bedeutung. So sind die einzelnen Prozesse in der Wasser- und Abfallwirtschaft einerseits sehr energieintensiv; andererseits werden nutzbare Energien/Energieträger freigesetzt/erzeugt. Das Bestreben nach einer energiewirtschaftlichen Optimierung (optimierte Energiebeschaffung und optimierte Energieerzeugung) macht eine Auseinandersetzung mit den energierechtlichen Rahmenbedingungen unerlässlich. Die Darstellung dieser energierechtlichen Rahmenbedingungen, beispielsweise für den Stromeinkauf, für den Netzzugang und die Netznutzung, Regelungen zu staatlich veranlassten Mehrbelastungen (Stromsteuer, EEG-Mehrbelastungen), für die Förderung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und in Prozessen der Kraft-Wärme-Kopplung, ist Gegenstand des Seminars. Die Darstellung erfolgt anhand ausgewählter, konkreter Praxisfälle. Leitung: RA D. Schiebold, Berlin Zielgruppe

Mitarbeiter von Wasserversorgungs-, Abwasserentsorgungs- und Abfallentsorgungsunternehmen, die mit dem Einkauf von Strom, Erdgas oder der Erzeugung von Strom, Klärgas oder Wärme etc. befasst sind

Termin/Preis

24.04.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

76

Bochum

BGSt

220 €/265 € (TP), inkl. AU

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Wirtschaft, Recht, Organisation

Organisation Technisches Sicherheitsmanagement – Abwasser

10OG440/12

Das Merkblatt DWA-M 1000 „Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen“ formuliert Anforderungen, deren Einhaltung das Risiko eines Organisationsverschuldens minimiert. Eine besondere Rolle spielt hierbei die technische Führungskraft. Zur Umsetzung der Anforderungen dieses Merkblattes stehen Leitfäden zur Verfügung, mit deren Hilfe die Unternehmen sich einer Überprüfung unterziehen können. Im Seminar wird das TSM als System erklärt. Vertreter aus Unternehmen, die eine TSM-Überprüfung erfolgreich abgeschlossen haben, geben die daraus gewonnenen Erfahrungen weiter. Die TSM-Stelle der DWA geht auf die organisatorischen Aspekte ein. Weiterhin wird erörtert, unter welchen Umständen das Hinzuziehen eines Beraters im Vorfeld sinnvoll sein kann. Sind konkrete Fragen der Teilnehmer im Vorfeld schon bekannt, können diese vorab an die TSM-Stelle der DWA gerichtet werden. Hinweis: Jeweils am Folgetag findet am selben Standort ein Seminar zum TSM Gewässer statt. Leitung: Dipl.-Ing. C. Hollek, Hennef Zielgruppe

Technische Führungskräfte von Betreibern von Abwasseranlagen, technische Fachkräfte aus den Bereichen Planung, Bau und Betrieb von Abwasseranlagen sowie aus den Bereichen Management und Betriebssicherheit

Termin/Preis

15.02.12 12.09.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

Erfurt Siegburg

BGSt BGSt

190 €/220 €(TP), inkl. AU 190 €/220 €(TP), inkl. AU

Technisches Sicherheitsmanagement – Gewässer

10OG441/12

Das Merkblatt DWA-M 1001 „Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Gewässerunterhaltungspflichtigen“ formuliert Anforderungen, deren Einhaltung das Risiko eines Organisationsverschuldens minimiert. Eine besondere Rolle spielt hierbei die technische Führungskraft. Zur Umsetzung der Anforderungen dieses Merkblattes stehen Leitfäden zur Verfügung, mit deren Hilfe die Unternehmen sich einer Überprüfung unterziehen können. Im Seminar wird das TSM als System erklärt. Es werden die für die Gewässerunterhaltung (inkl. Gewässerplanungen und Gewässerausbau) maßgeblichen Schwerpunkte der Fragen in den Leitfäden dargestellt. Ein Vertreter aus einem Unternehmen, das eine TSM-Gewässer-Überprüfung erfolgreich abgeschlossen hat, gibt die daraus gewonnenen Erfahrungen weiter. Die TSM-Stelle der DWA geht auf die organisatorischen Aspekte ein. Sind konkrete Fragen der Teilnehmer im Vorfeld schon bekannt, können diese vorab an die TSM-Stelle der DWA gerichtet werden. Hinweis: Am Vortag findet am selben Standort jeweils das Seminar zum TSM Abwasser statt. Leitung: Dipl.-Ing. C. Hollek, Hennef Zielgruppe

Technische Führungskräfte von gewässerunterhaltungspflichtigen Verbänden, Kommunen, Landkreisen, Wasserbehörden des Bundes und der Länder ,sowie den Verantwortlichen bei den Unterhaltungslastträgern wie z.B. Bürgermeister

Termin/Preis

16.02.12 13.09.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

Erfurt Siegburg

BGSt BGSt

190 €/220 €(TP), inkl. AU 190 €/220 €(TP), inkl. AU

Einweisung von Fremdfirmen und der Umgang während des Betriebs • •

Rechtliche Stellung von Fremdfirmen Besonderheiten bei der Unterweisung

• • •

Leitung: Dr. D. Eßer, Mayen Zielgruppe

Mitarbeiter, Vorarbeiter und Meister

Termin/Preis

13.06.12

Information

Doris Herweg, Tel. 02242 872-236

Speyer

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

BGSt

10OG542/12

Unterweisungspraxis und Dokumentation Der Koordinator – Bestellung und Aufgaben Organisations- und Unterweisungschecklisten

250€/295€

77

Wirtschaft, Recht, Organisation Instandhaltungsmanagement

Landesverbände 13OG301/12

Neuer Name – altes Thema ? Instandhaltung umfasst alle Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Soll-Zustandes sowie zur Fertigstellung und Beurteilung des Ist-Zustandes von technischen Mitteln eines Systems. Die Instrumente für kostenbewusstes Handeln werden vorgestellt. Die systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung – bekommt aufgrund des (neuen) Kommunalen Finanzmanagement Doppik besondere Bedeutung. Mögliche Bewertungsverfahren und Ansätze zur Bewertung werden vorgestellt Zielgruppe

Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter

Termin/Preis

24.01.12

Information

LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12

Wiesbaden

LV H/R-P/S

180 €/215 €

Führung von Mitarbeitergesprächen: Teil I

Landesverbände 13OG068/12

Gesprächstechniken, (besonders Arbeitseinteilung, Potenziale der Mitarbeiter erkennen und berücksichtigen, Non-direktive Gesprächsführung, Fragearten, Ablauf Mitarbeitergespräche, Praxisorientierte Fallstudien, Konflikte im Team, Motivationsansätze. Zielgruppe

Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter

Termin/Preis

23.01.12

Information

LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12

Lollar

LV H/R-P/S

175 €/210 € zzgl. Übernachtung

Sicheres Auftreten und Sprechen vor Gruppen (Präsentation)

Landesverbände 13OG070/12

Freies und selbstsicheres Auftreten, Überzeugende Körpersprache, Möglichkeiten zum Stressabbau, Expressives Denken und Sprechen, Durchführung von knappen, zielorientierten Vorträgen Zielgruppe

Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter

Termin/Preis

13.06.12

Information

LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12

Lollar

LV H/R-P/S

175 €/210 € (TP) inkl. AU

Internationale Erfahrungen im deutschsprachigen Raum: Managementsystembeauftragter in Abwasserbetrieben

10OG201/12

In Kooperation mit der Kommunal- und Abwasserberatung NRW Die Managementsystembeauftragten erarbeiten nach thematisch geplanten Impulsreferaten aus dem Teilnehmerkreis Lösungsansätze in kleinen Arbeitsgruppen, stellen diese dann dem Plenum vor und können sie dann im eigenen Betrieb testen. Leitung: Dipl.-Ing. J. Wiesmann, Zürich (Schweiz); G. Abel, Düsseldorf Zielgruppe

Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragte (Systembeauftragte und Beauftragte der obersten Leitung) von Abwasserbetrieben

Termin/Preis

21.-22.05.12

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

Lünen

BGSt

a. A.

RECHTSSICHERHEIT

TSM der DWA Als Betreiber von Abwasseranlagen, Stauanlagen sowie als Gewässerunterhaltungspflichtiger müssen Sie technische und gesetzliche Anforderungen erfüllen. Aber sind Sie sicher, dass Sie auch wirklich an alles gedacht haben? Die DWA hilft Ihnen mit dem Technischen Sicherheitsmanagement (TSM), die Organisation in Ihrem Unternehmen systematisch zu überprüfen und zu dokumentieren. Sie vermeiden damit Haftungsfolgen für das Unternehmen und ggf. persönliche Konsequenzen für die Unternehmensleitung. Sprechen Sie uns an!

78

DWA . TSM-Stelle . Dipl.-Ing. Cornelia Hollek . Theodor-Heuss-Allee 17 . 53773 Hennef Tel.: 02242 872-202 . Fax: 02242 872-135 . E-Mail: [email protected] . www.dwa.de

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Wirtschaft, Recht, Organisation Merkblatt DWA-M 801 „Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft“

10OG204/12

Ziel des Seminars ist eine übersichtliche Darstellung von prozessorientierten Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft auf der Grundlage des überarbeiteten Merkblatt DWA-M 801. Unter Berücksichtigung der bisherigen Praxiserfahrungen werden Kriterien als Entscheidungshilfen zur Auswahl von betriebsspezifischen Systemen/Instrumenten entwickelt. Auf der Grundlage der bereits in den Betrieben vorhandenen Elemente werden mögliche Entwicklungsschritte diskutiert und aufgezeigt. Schwerpunkte sind die Themen Rechtssicherheit und Organisationsverschulden. Ein weiterer Leitgedanke ist die Umsetzung einer Modernisierungsstrategie der Wasserwirtschaft unter Ausnutzung verschiedener Möglichkeiten moderner Managementsysteme und Führungsinstrumente. Leitung: Dipl.-Biol. E. Thyen, Lübeck Zielgruppe

Führungskräfte/Entscheidungsträger von Abwasserbetrieben aller Größen

Termin/Preis

Herbst 2012

Information

Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206

a. A.

Kundenorientiertes Verhalten für Mitarbeiter aus Ver- und Entsorgungsbetrieben

Landesverbände 15OG810/12

Im Kurs werden Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Kundengesprächsführung zur Vermeidung von Konflikten und zur Verbesserung der Kundenkontaktpflege vermittelt. Leitung: Dipl.-Ing. J. Falkenberg Zielgruppe

Betriebspersonal mit Kundenkontakten

Termin/Preis

02.-03.05.12

Information

AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0

Magdeburg

LV N-O mit AWM

a. A.

www.hanseWasser.de

Ihr Umweltdienstleister

Den Kreislauf gestalten

In Sachen Entsorgung sind wir Experten. Das wissen unsere Kunden zu schätzen. Wir sind für Haushalte, Industrieund Gewerbebetriebe der professionelle und wirtschaftlich kluge Abwasserspezialist. Ob Planungen, Bau und Betrieb von Abwasseranlagen, Inspektion und Sanierung von Kanal-

netzen, Entsorgung von Klärschlamm oder energetische Verwertung von Reststoffen, durch unsere jahrzehntelange Erfahrung können wir Ihnen maßgeschneiderte und zuverlässige Entsorgungskonzepte anbieten. Reden wir mal darüber: Telefon 0421/988 11 11.

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

79

Personalentwicklung

Personalentwicklung Personalentwicklung für Fach- und Führungskräfte in der Wasser- und Abfallwirtschaft Fach- und Führungskräfte gestalten die Zukunft und müssen vorbereitet, aufgebaut und weitergebildet werden. Das Instrument einer gezielten Personalentwicklung ist bei DWA-Mitgliedern zunehmend gefragt. Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Zeitmanagement, Kommunikation und Gesprächsführung sind hier beispielhaft als Kernkompetenzen genannt. Nachdem die DWA sehr erfolgreich die technisch ausgerichtete Fort- und Weiterbildung anbietet, stehen nun betriebswirtschaftliche und juristische Themen an. Neben den oben genannten Bereichen wird nun ein Angebot zur gezielten Verbesserung der Kompetenzen von Fach- und Führungskräften in den sogenannten „soft skills“ angeboten. Zur Durchführung dieses Angebots hat die DWA ein erfahrenes Team von freiberuflichen Trainern zusammengestellt, die gemeinsam mit dem DWA-Fachausschuss BIZ-7 „Fort- und Weiterbildung von Führungskräften“ ein Programm von acht Seminaren für Personalentwicklung entwickelt haben, welche jeweils für maximal 15 Teilnehmer ausgerichtet sind. Zusätzlich zu den freiberuflichen Trainern erfolgt die Betreuung der Teilnehmer durch ausgewiesene Wasser-/Abwasserfachleute mit eigener Führungserfahrung. In enger Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des Fachausschusses und den Trainern werden die Seminare gemeinsam ausgewertet sowie die Themenauswahl weiterer Seminare kontinuierlich weiterentwickelt. Aufbauend auf den Erfahrungen der ersten Seminarreihe im November 2010 wird für die Folgejahre ein kontinuierliches Programm angeboten werden, was gegebenenfalls durch weitere Schulungselemente wie Coaching und maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen ergänzt werden wird. Die jetzt angebotenen Seminare bieten die Möglichkeit, nicht nur einzelne Teilnehmer durch Wissen und Erfahrung der Trainer zu qualifizieren, sondern auch von den Erfahrungen anderer Kollegen und Kolleginnen zu lernen. Bei einer Absolvierung ab sechs von acht Seminaren erhalten die Teilnehmer ein DWA-Zertifikat „Fach- und Führungskraft in der Wasser- und Abfallwirtschaft“. Die Teilnahme an den Seminaren ist auch einzeln möglich und schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab. /365 € 290 € = n e r emina drei S g von n u h c i Bu att be enrab Meng

Offene Seminare

Kommunikation für Fach- und Führungskräfte

10O 10OG303/12

Führungskräfte müssen nicht nur fachlich überzeugen – entscheidend für erfolgreiche Arbeit ist oft auch der Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Kommunikation untereinander. Durch Konflikte und unklare Handlungsanweisungen gehen Energien verloren, die im Arbeitsprozess gut genutzt werden können. Um effektiv Ziele zu verfolgen, ist es deshalb sinnvoll, kommunikationspsychologische Grundlagen zu kennen und geschickt anzuwenden. Eine wertschätzende Grundhaltung gegenüber den Mitarbeitern, gepaart mit klaren Handlungsanweisungen, führt zu einem effektiven Miteinander im Team und damit auch zu guten Arbeitsergebnissen. • • • •

Grundlagen der Kommunikationspsychologie: Forschungsergebnisse angewandt auf Ihre Kommunikationssituationen Optimieren der eigenen Kommunikation: Worte, Stimme und Körpersprache in Einklang bringen Missverständnisse vermeiden: Klare Botschaften – klare Ergebnisse Die Kunst des Zuhörens: Wie Sie heraushören, was Ihr Gegenüber wirklich meint

• • • •

Beschwerden von und über Mitarbeiter: Wie Sie souverän mit heiklen Situationen umgehen Kritik souverän äußern ohne zu verletzen Ein Gespräch zielführend aufbauen und vorbereiten Wer fragt, der führt: Fragetechniken sinnvoll einsetzen

Leitung: S. Engel, J. Dobbin, München

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in der Wasser- und Abfallwirtschaft, aus Kommunen, Ingenieurbüros, Behörden und Firmen

Termin/Preis

22.10.12

München

375 €/450 € (TP), inkl. AU (Bitte beachten Sie auch unseren Mengenrabatt)

Konfliktmanagement für Fach- und Führungskräfte

10OG304/12

In den Seminaren zum Konfliktmanagement unterstützen wir die Teilnehmer dabei, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen. Verschiedene Interventionen werden vorgestellt und von den Teilnehmern praktisch erprobt. Die Führungskräfte erfahren auch, wie ihre eigenen Muster in Konflikten sind und wie sie diese durchbrechen können. Mit mediativen Mitteln können sowohl Konflikte zwischen Mitarbeiter als auch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter gelöst werden. Ein gelöster Konflikt führt zu einer effektiveren Arbeitsleistung auf allen Seiten. • •



Konflikte erkennen: Wie Sie beginnende Konflikte ansprechen und lösen können. Eskalation von Konflikten: Wie Sie Stufen eines Konflikts einordnen und ab welchem Punkt dringend Handlungsbedarf besteht Von den Positionen zu den Bedürfnissen: Wie Sie mit mediativen Mitteln von Positionen zu Bedürfnissen gelangen und so zur Lösung eines Konfliktes beitragen.

• • •

Gesprächsführung in Konflikten: Worauf Sie in Konflikten besonders achten müssen Moderation von Konflikten: Wie Sie mit Hilfe von Moderationstechniken in Konflikten vermitteln Worte, Stimme und Körpersprache: Wie Sie die drei Bereiche in Einklang bringen und so Ihr Auftreten optimieren

Leitung: S. Engel, J. Dobbin, München

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in der Wasser- und Abfallwirtschaft, aus Kommunen, Ingenieurbüros, Behörden und Firmen

Termin/Preis

23.10.12

80

München

375 €/450 € (TP), inkl. AU (Bitte beachten Sie auch unseren Mengenrabatt)

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Personalentwicklung Zeitmanagement für Fach- und Führungskräfte

10OG301/12

Workshop zur Entschleunigung – Der Ausstieg aus dem Hamsterrad Heutzutage ist den ständig wachsenden und vielfältigen Anforderungen kaum Herr zu werden. Neue Medien, neue Arbeitsschritte, neue Vorgesetzte, alles hat sich stark verändert in den letzten 10 Jahren. Der Druck hat sich erhöht, Fehler werden ausgeschlossen und nicht toleriert und man wundert sich jeden Tag über den nicht enden wollenden Arbeitsberg. Dazu kommt die große Verantwortung für die Mitarbeiter/-innen und deren Aufgaben. Kennen Sie den Satz: „Bevor ich erklärt habe, was ich will, habe ich es längst selbst erledigt.“? • • •

Nutzen Sie den Workshop, um Klarheit über Ihre Rolle im Unternehmen zu schaffen Lassen sie den Wandel Revue passieren Bringen Sie neue Strukturen in Ihren Alltag

• •

Leitung: M. Bödecker, Köln, M. Krumnack, DWA Hennef

Entwickeln Sie Strategien zur Entschleunigung und zur Vermeidung von Stress und Burnout Erlernen Sie Handlungshilfen zum richtigen Delegieren, Kommunizieren und Führen und trainieren Sie diese anhand Ihrer individuellen Themen

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in der Wasser- und Abfallwirtschaft, aus Kommunen, Ingenieurbüros, Behörden und Firmen

Termin/Preis

21.11.12

Köln

375 €/450 € (TP), inkl. AU (Bitte beachten Sie auch unseren Mengenrabatt)

Von der Fach- zur Führungskraft

10OG302/12

Gestern noch Kollegin/Kollege – heute Vorgesetzte/r Mit der Beförderung vom Facharbeiter zur Führungskraft wächst nicht nur die Verantwortung. Es ist eine Rollenänderung, die das gesamte Team beeinflusst. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie von Anfang an Respekt und Akzeptanz als Führungskraft bei Mitarbeiter(n)/-innen und Kolleginnen/Kollegen erlangen. Erlernen Sie Methoden zur Motivation, zum Delegieren und zur Koordination. Analysieren Sie ihre Führungsaufgaben und entwickeln Sie Ihre persönliche Führungsstrategie. • • • • •

• • • •

Führungsstile und -verhalten wichtige Führungsaufgaben Zielvereinbarungen Vertrauen als Grundlage der Unternehmenskultur delegieren, koordinieren, organisieren

Gesprächsführung Motivation und Atmosphäre Konfliktmanagement Differenzierter Umgang mit Anerkennung und Kritik

Leitung: M. Bödecker, Köln, M. Krumnack, DWA Hennef

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in der Wasser- und Abfallwirtschaft, aus Kommunen, Ingenieurbüros, Behörden und Firmen

Termin/Preis

22.11.12

Köln

375 €/450 € (TP), inkl. AU (Bitte beachten Sie auch unseren Mengenrabatt)

Mitarbeiterführung für Fach- und Führungskräfte

10OG305/12

Führen ohne hierarchische Macht Immer häufiger arbeiten Fach- und Führungskräfte ohne klare Hierarchie zusammen. Um in diesem Umfeld Ziele zu erreichen, ist es notwendig, das Zusammenspiel aus Verständigung, Macht und Vertrauen zu beherrschen. Es geht sehr viel stärker darum, in einer guten Kommunikation Dinge miteinander auszuhandeln, als sie durchzusetzen, damit die Arbeit vorankommt. Die Aspekte Ergebnissicherung und persönliche Autorität stehen im Vordergrund. Führung ist für die meisten Führungskräfte ein Spagat. Auf der einen Seite tragen sie Verantwortung für positive Arbeitsergebnisse. Auf der anderen Seite erreichen sie diese Ergebnisse nur mit Hilfe anderer Menschen; Kolleginnen/Kollegen, Mitarbeiter/-innen, Vorgesetzte, Kunden. Mit jedem müssen sie einen konstruktiven Dialog führen und eine Umgebung schaffen, in der vor allem ihre Mitarbeiter/-innen motiviert und zielorientiert arbeiten. Das erfordert immer wieder eine neue Einschätzung, ein aktives Handeln, eine richtige Entscheidung. Für all das bleibt oft wenig Zeit. Da kommt es schnell zu Spannungen, Machtfragen und Missverständnissen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft schwierige Situationen beherzt angehen und klären können. Anhand typischer konkreter Fallbeispiele trainieren Sie, Macht- und Konfliktsituationen aus unterschiedlichen Perspektiven sicherer einzuschätzen und daraus Handlungen abzuleiten, die Ihrer Person und der Situation angemessen sind. Es gibt immer eine Lösung. • • • •

Analyse der persönlichen Strategien, Einfluss zu gewinnen und Ziele zu erreichen Führen: Bedeutung und Definition für Führer und Geführte Situationen/Kräftefeld realistisch einschätzen Wirkung und Wirksamkeit der individuellen Persönlichkeit im Führungsprozess

• • •

Kommunikation auf Augenhöhe: Verständigung – Vertrauen – Aushandeln Methoden der Ergebnissicherung

Leitung: H. Wilbers, Aachen, Dipl.-Ing. R. Heidebrecht, DWA Hennef

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in der Wasser- und Abfallwirtschaft, aus Kommunen, Ingenieurbüros, Behörden und Firmen

Termin/Preis

27.11.12

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Aachen

375 €/450 € (TP), inkl. AU (Bitte beachten Sie auch unseren Mengenrabatt)

81

Personalentwicklung Gesprächsführung für Fach- und Führungskräfte

10OG306/12

intern/extern In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmer/-innen, wie Mitarbeiter/-innen für die Umsetzung neuer wichtiger Ziele gewonnen werden können und eventuelle Vorbehalte, z. B. gegen Neuerungen, abgebaut werden können. Dabei sollen auch Gesprächstechniken erarbeitet und trainiert werden, um unangenehme Sachverhalte klar und deutlich und gleichzeitig annehmbar zu kommunizieren (z. B. für Situatives Führen). Zu diesem Zweck werden Praxisbeispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer aufgegriffen und anhand dieser Beispiele Lösungen erarbeitet. Außerdem sollen in Gesprächsübungen mit Analyse und Feedback das Verhalten in schwierigen Gesprächssituationen überprüft und entwickelt werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, dem Referenten ihre persönliche, aktuelle Aufgabenstellung vor dem Seminar mitzuteilen, sodass „Seminarzeit die Arbeitszeit spart“. Leitung: F. Festerling, Uedem, Dipl.-Ing. Rüdiger Heidebrecht, DWA Hennef Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in der Wasser- und Abfallwirtschaft, aus Kommunen, Ingenieurbüros, Behörden und Firmen

Termin/Preis

28.11.12

Aachen

375 €/450 € (TP), inkl. AU (Bitte beachten Sie auch unseren Mengenrabatt)

Auftreten und Selbstpräsentation für Fach- und Führungskräfte

10OG307/12

Heute ist zunehmend das persönliche Miteinander die entscheidende Grundlage für den geschäftlichen und innerbetrieblichen Erfolg. Produkte und Dienstleistungen werden austauschbar – auch fachliche Qualifikation allein genügt nicht mehr. Laut Statistik entscheiden für den beruflichen und unternehmerischen Erfolg zu • • •

10 % die Leistung 40 % das Image 50 % der Bekanntheitsgrad.

Image und Bekanntheitsgrad sind somit zum entscheidenden Karriere- und Unternehmensfaktor geworden. Sie sind rhetorisch abhängig und trainierbar. Wie mündliche Kommunikation verläuft, wie das individuelle Image positiv beeinflusst und somit zur sprachlichen Unternehmenskultur werden kann, das erproben wir im Seminar. • • • •

• • • • •

Was ist und kann Rhetorik? Der erste Eindruck: Mündliches Auftreten IST-SOLL-Zustand: Körper – Stimme – Redeverhalten Das mündliche Handwerk: – Antraining Körper – Antraining Stimme – Antraining Auftrittsverhalten Rede- und Trainingsstrukturen: die Statement-Technik Die strukturierte Selbstpräsentation – Tipps und Tricks für den Auftritt Lampenfieber & Co. Sprech-Denk-Training – Definitionstraining – Ausdruckstraining Höflichkeit als Führungsstil – Umgangsformen als Auslesekriterien – Gute Manieren, schlechte Manieren – wer entscheidet darüber?

• •

Korrekte Umgangsformen – Grüßen, begrüßen, bekannt machen, vorstellen Mit anderen ins Gespräch kommen: Small Talk – Die Struktur – die Rituale – Small Talk als Akquisition

Ziel ist es, • jedem Teilnehmer seine persönliche Wirkung bewusst zu machen, • sein mündliches Selbst-Bewusst-Sein zu aktivieren: Körper – Stimme – inhaltliches Rede- und Auftrittsverhalten, • dem Teilnehmer anzutrainieren, wie seine individuellen Stärken bewusst in die Selbstpräsentation eingebracht werden – als Visitenkarte des Unternehmens, • rhetorisches Handwerk zu vermitteln – wie drücke ich mich aus, wie artikuliere ich (mich), wie strukturiere ich mündlich Gedanken, • Wissen in Können zu verwandeln.

Leitung: J. Bormeister, Berlin, Dipl.-Ing. H. Opitz, DWA Hennef

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in der Wasser- und Abfallwirtschaft, aus Kommunen, Ingenieurbüros, Behörden und Firmen

Termin/Preis

5.12.12

82

Hamburg

375 €/450 € (TP), inkl. AU (Bitte beachten Sie auch unseren Mengenrabatt)

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Personalentwicklung Freie Präsentation für Fach- und Führungskräfte

10OG308/12

Heute ist zunehmend das persönliche Miteinander die entscheidende Grundlage für den geschäftlichen und innerbetrieblichen Erfolg. Produkte und Dienstleistungen werden austauschbar – auch fachliche Qualifikation allein genügt nicht mehr. Die Durchsetzung der Produkte auf dem Markt ist von Ihrer Präsentation abhängig. Die freie Präsentation verlangt einen Präsentator, der selbstbewusst das Unternehmen präsentiert. Er ist der Mittelpunkt der freien Präsentation. Folien sind seine unabdingbaren Hilfsmittel. Wie freie Präsentation verläuft, wie das individuelle Image positiv aufgebaut und wie die Präsentationsabläufe inszeniert werden – das erproben wir im Seminar. Die Präsentation wird zum Bestandteil der Unternehmenskultur. •

Der erste Eindruck



IST-SOLL-Zustand: Körper – Stimme – Redeverhalten



Das mündliche Handwerk – Antraining Körper – Antraining Stimme – Antraining Redeverhalten



Rede- und Trainingsstrukturen – Die Statement-Technik – Auf jede Frage eine Antwort?



Die Präsentation – Grundlagen und Verständnis – Der inszenierte Präsentationsablauf – Die Aufbereitung: die vier Schritte – Die Vor-Kür



Psychologische Grundlagen der Präsentation – die Einstellung – das Präsentationsverständnis – Lampenfieber



Die Kür – Die Vorbereitung: die vier Schritte – Der inszenierte Ablauf – Die Nachbereitung



Trainingsanleitung und Hausaufgaben

Leitung: J. Bormeister, Berlin, Dipl.-Ing. H. Opitz, DWA Hennef

Ziel dieses Seminars ist es, jedem Teilnehmer seine persönliche Wirkung bewusst zu machen (Selbst-Bewusst-Sein) und deutlich zu verbessern: Körper – Stimme – inhaltliches Präsentationsverhalten. Ihm wird vermittelt, wie er seine individuellen Stärken innerhalb eines Vortrags – als Visitenkarte des Unternehmens – besser und bewusster einbringen kann. Ihm werden Trainingsanleitungen und -ziele über den Workshop hinaus gegeben. Es wird Grund in sein Präsentationsverhalten gebracht. Er erhält sein Grund-Handwerk. Seine Regeln. Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in der Wasser- und Abfallwirtschaft, aus Kommunen, Ingenieurbüros, Behörden und Firmen

Termin/Preis

06.12.12

Information

Renate Teichmann, Tel.: 02242 872-118

Hamburg

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

375 €/450 € (TP), inkl. AU (Bitte beachten Sie auch unseren Mengenrabatt)

83

International

IE expo (bisher IFAT CHINA + EPTEE + CWS) Konferenzprogramm

10IN003/12

Die frühere IFAT CHINA heißt jetzt IE Expo und findet zum sechsten Mal statt. Parallel zur Messeveranstaltung bietet ein umfangreiches technisch-wissenschaftliches Konferenzprogramm Informationen über neueste Technologien, laufende Projekte und Planungen in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit. Deutsche, chinesische und internationale Experten beteiligen sich an diesem Programm. Ein „Young Water Meeting“ bietet deutschen Firmen die Gelegenheit, den chinesischen Ingenieurnachwuchs (100 TN) kennen zu lernen. Zielgruppe

Fachleute und Firmenvertreter aus dem Wasser-, Abwasser- und Abfallbereich, die Kontakte zu chinesischen Unternehmen, Wissenschaftlern, Experten und/oder Politikern vertiefen oder neu aufbauen wollen

Termin/Preis

07.-09.03.12

Shanghai/China

Information

Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115

www.ie-expo.com

kostenfrei

Seminars/Trainings (Auszug aus unserer Broschüre International Water Training) The German Water Sector – An Introduction

10IN204/12

Get a view into the German water sector, get to know the infrastructure, the organisations, their multiple tasks and extensive activities. Look at the history – how it all began and how it is now: Water laws, legal aspects, rules and standards, training and qualification, design and planning processes, are essential parts of the seminar. Visits to assocations and governmental and non-governmental institutions, ministries, and consultants. Target Group

Master students, governmental and administrative representatives

Date/Fee

Date on inquiry (1 week)

Information

Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115

Mid and West Germany

1.250 € incl. transfers

How to Run an Association

10IN203/12

The training gives association staff an extensive overview about the latest development of management practise and know-how. The staff will understand the world wide set up and variaties of water associations. Included are visits to associations and governmental and non-governmental institutions and organisations. Target Group

Associations‘, governmental and administrative representatives

Date/Fee

Date on inquiry (1 week)

Information

Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115

Hennef

1.250 € incl. transfer

Training in the German Water Sector

10IN205/12

Training and qualification needs, analysis of requirements, legal bases, human resource management, training and qualification on different levels, training at operators, training at waterworks, visit to vocational colleges, education at universities, visit to a university of applied sciences, learning by neighbourhoods. Target Group

Associations‘, governmental and administrative representatives

Date/Fee

Date on inquiry (1 week)

Information

Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115

Hennef

1.250 €

Water Resources Management in Germany

10IN206/12

The German water sector – organisational structure, legal and economic aspects, water sector planning process, water protection mechanisms, management of water data, management of conflicts about water use, capacity development, challenges for sustainable water resources management. Target Group

Associations‘, governmental and administrative representatives

Date/Fee

Date on inquiry (1 week)

Information

Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115

84

Hennef

1.250 €

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

International TSM Technical Safety Management

10IN207/12

The Technical Safety Management is a self-control instrument for the management of water and waste water companies regarding the terms of technical qualification and organization such as operation and maintenance and OHS. A catalogue of technical inquiries based on the technical rules and standards is the basis for the self-evaluation of the management. With the succesful completion of a TSM examination a company ensures that all legal and technical requirements are met. TSM helps to avoid the violation of organizational obligations. Deficits in view of technique, organisation and personnel may be uncovered, reviewed and removed and the company‘s performance will increase. Target Group

Companies‘ representatives, engineers, managers, controllers

Date/Fee

Date on inquiry (1 week)

Information

Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115

Hennef

1.250 €

Standardization in the German Water Sector

10IN210/12

The legal framework for the standardization in Germany, the development and elaboration of standards, the procedure of continuous updating of standardization, German and European standardizatin proceedings, international standardization, the DVGW- and DWA-standards in translation and implementation, adaptation to different climate and other conditions. Target Group

Engineers and other experts in the water and wastewater sector

Date/Fee

Date on inquiry (1 week)

Information

Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115

Hennef and Bonn

1.250 €

Sewer Systems

10IN200/12

Execution and evaluation of sewer inspections and the production of rehabilitation concepts with emphasis on the application of the relevant EN standard specifications. The seminar places the initial emphasis on an overview of the valid and applied sets of rules and standards in Germany, the applied technical standards and possibilities of a sewer inspection. Target Group

Planners and engineers from consultants and municipalities. Basic knowledge of wastewater engineering is required.

Date/Fee

12.-16.03.12

Information

Laura Langel, Tel. 02242 872-240

Hennef and Düren

1.250 €

e-learning Seminar Utility Tunnelling

10IN212/12

Offered by DWA and S & P Consult GmbH (Bochum) in cooperation with Knowledge Factory GmbH (Bochum) The e-learning seminar „Utility Tunnelling“ deals with the most important techniques of trenchless technology by focussing on microtunnelling and pipe jacking. Usage conditions and limitations of the techniques will be discussed extensively and a systematic procedure for the correct selection and configuration of jacking stations for different geological and hydrogeological situations will be developed. Other topics are the construction and creation of starting and target shafts by particularly taken into account groundwater problems as well as the selection and design of jacking pipes considering corrosion problems. Precondition is internet access: minimum system requirements Windows 2000 with Internet Explorer (version 6.0 or higher) or Firefox (version 3.0 or higher) Online seminar material on www.UNITRACC.com and tutor-based support via eMail. Target Group

Engineers working in this field

Date/Fee

05.-30.03.12 • 03.-28.09.12

Information

Katrin Hellmann, knowledge factory, info@ unitracc.com

600 € (30 working hours in 4 weeks)

Young Water Professionals‘ Programme at IFAT Entsorga 2012

10IN300/12

50 international young engineers visit the fair and undertake excursions, network and deliver their personal contributions to the programme – the continuation of the DWA success story – its eleventh issue. Target Group

The young international engineering talents, Trainees working at consultants/producers

Date/Fee

06.-11.05.12 Munich 1.300 € Including accommodation in double rooms, hosting, transfers, entry fees, excursions Excluding travelling to and from Munich

Information

Laura Langel, Tel. 02242 872-240

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

85

International Economic Efficiency in Planning and Operating of Water Supply and Wastewater Disposal Systems

10IN303/12

Starting with the systematic of infrastructure project appraisal methods in practical use and their pros and cons, the main focus is on dynamic cost comparison calculation. By applying this tool least cost solutions can be selected which are most suitable in water supply and wastewater disposal whenever mandatory targets have to be met. Target Group

Engineers, economists and other experts involved in planning, controllers, operational staff of water utilities, experts in financial planning and funding, decision makers

Date/Fee

13.-17.02.12

Information

Laura Langel, Tel. 02242 872-240

Hennef

1.250 € , incl. seminar catering

Introduction to Geo-Information Systems

10IN234/12

This course offers a profound insight into the basics of GIS, it covers all topics and techniques relevant for GIS starters (geo-informatics, data formats, geo-database management, coordination of systems and map projections etc.) Target Group

GIS beginners with no or little knowledge of GIS

Date/Fee

16.-20.01.12

Information

Laura Langel, Tel. 02242 872-240

Hennef

1.250 €, incl. seminar catering (+VAT)

Aspekte der Wasserwiederverwendung

10IN308/12

Wasser wird durch Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Urbanisierung zunehmend knapper. Die Wiederverwendung von behandeltem Abwasser ist ein Beitrag zur Bewirtschaftung begrenzter Ressourcen. Das Seminar vermittelt die Inhalte der neuen Arbeitshilfen der DWA-Arbeitsgruppe BIZ 11.4 „Wasserwiederverwendung“. Es werden projektbezogene Lösungen in fachübergreifenden Zusammenhängen erfolgreich für die praktische Umsetzung von Projekten dargestellt. Themenschwerpunkte: Grundlagen und Rahmenbedingungen, Vorschriften und betriebliche Anforderungen, Aspekte der Wirtschaftlichkeit, Planung und Durchführung von Projekten, Hygiene, Ökologie und Akzeptanz Wir führen die Veranstaltung gemeinsam mit der KFW Entwicklungsbank und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) durch. Zielgruppe

Consultants, Anlagenbauer, Betreiber mit Tätigkeit im Ausland, Internationale Auftraggeber, Entscheidungsträger, weitere Zielgruppen: Studenten, Doktoranden, Alumni

Termin/Preis

01.-02.02.12

Information

Laura Langel, Tel. 02242 872-240

Frankfurt a. M.

390 €/480 € 250 €/300 €, bei tageweiser Buchung

30th October 2012 in Brussels, Belgium

8th EWA Brussels Conference European Year of Water – Upcoming Challenges For more information please contact us: EWA . Mona Lorvik . Tel. +49 2242 872-168 [email protected] . www.ewa-online.eu

86

In cooperation with the European Commission

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Regelwerk • Software • Bücher

Publikationsverzeichnis 2012 Wasserwirtschaft • Abwasser • Abfall • Boden Mit dem DWA-Publikationsverzeichnis 2012 liegt Ihnen die komplette Übersicht der DWA-Veröffentlichungen inkl. Regelwerk und Software nach Themengebieten geordnet vor.

Fordern Sie gleich heute Ihr Exemplar an.

Fax: 02242 872-100

Absender

Ja, bitte schicken Sie mir kostenlos

Name/Vorname

und unverbindlich ......... Exemplare des DWA-Publikationsverzeichnis 2012 zu.

Firma Straße Postleitzahl/Stadt/Land DWA-Mitgliedsnummer Datum/Unterschrift Ich bin damit einverstanden, über Angebote der DWA/GFA per E-Mail informiert zu werden.

D W A . Theodor-Heuss-Allee 17 . 53773 Hennef . Deutschland . Tel.: +49 2242 872-333 . E-Mail: [email protected] . Internet: www.dwa.de

VP 2012

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Kundenzentrum Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef

Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt an der Bauhaus-Universität Weimar und der Leibniz Universität Hannover Zwei Studiengänge: Masterstudium und Zertifikat-/Einzelkursstudium – Wasser und Umwelt – Das weiterbildende Studium – Wasser und Umwelt – wird in Kooperation zwischen der Bauhaus-Universität Weimar und der Leibniz Universität Hannover durchgeführt. Zugangsvoraussetzungen • Masterstudium: Zulassungsvoraussetzung zum Masterstudium ist ein Hochschulabschluss (FH oder Uni) in einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Liegt kein Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft/Wasserbau, Hydrologie, Verfahrenstechnik, Ver- und Entsorgungstechnik oder Umwelttechnik bzw. deren fachlicher Entsprechung vor, ist in Weimar ein Vorbereitungsstudium zu absolvieren. • Zertifikat-/Einzelkursstudium: Zulassungsvoraussetzung zum Zertifikatstudium ist der Abschluss eines Hochschulstudiums (FH oder Uni) bzw. der Nachweis der Eignung durch die berufliche Tätigkeit. Der Bewerber sollte eine mindestens zweijährige Berufserfahrung nachweisen können. Aufbau und Gliederung: • Masterstudium: Struktur Weimar: Vorbereitungs-, Pflicht-, Fachsprach-, Wahlpflicht- und Wahlmodule (Wahlpflicht- und Wahlmodule frei wählbar) aus dem Studienangebot in Weimar und Hannover Struktur Hannover: 6 Pflichtkurse und 4 bis 5 Kurse aus den Schwerpunktbereichen teilweise frei wählbar aus dem Angebot in Hannover und Weimar Hannover und Weimar: • Mindestens 120 LP für Abschluss des Studiengangs (ohne Vorbereitungsstudium in Weimar) • 8 bis 10 Studieneinheiten je Kurs/Modul in etwa 14-tägigen Abständen (bei 16 LP) • 4 bis 7 Studieneinheiten je Kurs/Modul in etwa 14-tägigen Abständen (bei 8 bzw. 10 LP) • Einsendeaufgaben • 3- bis 5-tägige Präsenzphase mit Abschlussklausur je Kurs/Modul • Masterarbeit (30 LP) nach erfolgreichem Abschluss der Kurse/Module • Die Regelstudienzeit des berufsbegleitenden Fernstudiums beträgt 6 Semester bzw. 3 Jahre. Zertifikat-/Einzelkursstudium: Individuelles Studienprogramm aus thematisch in sich abgeschlossenen einzelnen Kursen/Modulen im Baukastensystem (Auswahl aus dem gesamten Studienangebot in Weimar und Hannover). • Mindestens 30 SWS zum Abschluss des Studiengangs mit Zertifikat in Weimar • Aufbau und Ablauf der einzelnen Kurse/Module (Studieneinheiten, Einsendeaufgaben, Präsenzphasen mit Klausur) analog zum Masterstudium (s. o.) • Studiendauer für das Zertifikatstudium im Weimar: in der Regel 4 Semester SWS = Semesterwochenstunden/LP = Leistungspunkte Studienabschlüsse: • Masterstudium in Weimar und Hannover Leistungsnachweis am Ende jedes Moduls, Verleihung des akademischen Grades Master of Science (M. Sc.) nach Abschluss des Studienganges. Ein kooperativer Masterabschluss, mit einem gemeinsamen Zeugnis und einer gemeinsamen Urkunde beider Universitäten wird vergeben, wenn mindestens jeweils 40 % der Leistungspunkte an beiden Universitäten erbracht wurden. Akkreditierung des Studienganges in Hannover seit dem WS 2003/2004 (Reakkreditierung 2008), in Weimar seit Februar 2007 • •

Zertifikatstudium in Weimar: Teilzertifizierung und Bescheinigung am Ende jedes Semesters, Zertifikat zum Abschluss des Studiums in Weimar Einzelkursstudium in Hannover und Weimar: Bescheinigung der einzeln belegten Kurse in Hannover und Weimar

Studieninhalte: Kurse/Module an der Bauhaus-Universität Weimar in den Themenbereichen: • Hydraulik und Wasserbau, • Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung bzw. Abwassertechnik) sowie • Abfallwirtschaft Vorbereitungsmodule des Masterstudiums: • Baumechanik, Massivbau, Stahlbau, Vermessungskunde, Geotechnik Bauwirtschaft, Bauphysik, Baustoffkunde, Baukonstruktion, Bauinformatik, Verkehrswegebau, Wasserwesen Kurse/Module an der Universität Hannover in den Schwerpunktbereichen: • Naturräumliches Wassermanagement • Wasser- und Stoffstrommanagement im urbanen Raum Pflichtkurse Masterstudium: Wasserwirtschaft und Hydrologie, Ökologie der Gewässer, Siedlungswasserwirtschaft, Hydromechanik, Planung und Genehmigung, English for Water and the Environment Zielgruppe

Die Studienangebote richten sich an Fachkräfte, die im Bereich Wasser und Umwelt bei Behörden, Unternehmen, Ingenieurbüros, Verbänden, Instituten und anderen Einrichtungen tätig sind oder zukünftig tätig werden.

Termine Bewerbungsfrist

Wintersemester 2011/12: Sommersemester 2012: Wintersemester 2012/13: Sommersemester 2013:

15.09.2011 15.03.2012 15.09.2012 15.03.2013

Kosten in Weimar

Einschreibegebühr: Kostenbeitrag pro Kurs/Modul mit 4 SWS/8 LP: Kostenbeitrag pro Sprachmodul mit 6 SWS/10 LP: Kostenbeitrag pro Kurs/Modul mit 8 SWS/16 LP: € Kostenbeitrag pro Vorbereitungsmodul: Abschlussarbeit Zertifikat: Masterarbeit:

€ 0,00 € 495,00 € 620,00 € 790,00 zzgl. € 40,00 je weiterer LP auf Anfrage € 250,00 € 500,00

88

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt an der Bauhaus-Universität Weimar und der Leibniz Universität Hannover Kosten in Hannover

Einschreibegebühr mit Semesterticket: (Erstattungsbetrag: Kostenbeitrag pro Kurs/Modul mit 4 SWS/8 LP: Kostenbeitrag pro Kurs/Modul mit 6 SWS/10 LP: Kostenbeitrag pro Kurs/Modul mit 8 SWS/16 LP: Masterarbeit:

€ 300,72 (Stand WS 2011/12) € 150,72 wenn Wohnsitz außerhalb des Verkehrsgebietes „Großraum Hannover“) € 415,00 € 530,00 € 690,00 € 400,00

Wintersemester 2011/12 Studienangebot der Bauhaus-Universität Weimar

Studienangebot der Universität Hannover





• • • • • • •

Vorbereitungsmodule bis 12 LP: Baumechanik, Massivbau, Stahlbau, Vermessungskunde, Geotechnik WW 40 – Umweltrecht, 16 LP (MR M. Feustel) WW 45 – Hochwassermanagement, 16 LP (Prof. Dr.-Ing. H.-P. Hack, Prof. Dr.-Ing. E. Plate)) WW 58 – Wasserversorgungtechnik, 16 LP (Prof.-Dr. Ing. W. Merkel, Dipl.-Geol. B. Niehues) WW 92 – Neuartige Sanitärsysteme, 16 LP (Prof. Dr. Ing. J. Londong) WW 81 – Fachspanisch, 10 LP (Begõna Perez) WW 81R – Fachspanisch Reaktivierung (Begõna Perez)

• • • • • • •

PH3 – Siedlungswasserwirtschaft, 8 LP (Prof. Dr.-Ing. K.-H. Rosenwinkel) PH5 – Planung und Genehmigung, 8 LP (Dr.-Ing. K. Rickert) PH6 – English for Water and the Environment, 10 LP (Dr. rer. nat. J. Reid) WH2 – Wasserbau und Küstenwesen, 8 LP Prof. Dr.-Ing. Th. Schlurmann) WH5 – Fließgewässer und Seen – Nutzung und Schutz, 8 LP (Dr.-Ing. P. Boochs, Dr.-Ing. K. Rickert) SH1 – Kommunale Wasserversorgung, 8 LP (Prof. Dr.-Ing. K.-H. Rosenwinkel) SH4 – Regenwassermanagement, 8 LP (Prof. Dr.-Ing. F. Schneider)

Sommersemester 2012 Studienangebot der Bauhaus-Universität Weimar

Studienangebot der Universität Hannover

• •



• • • • • •

Vorbereitungsmodule, bis 12 LP : Bauwirtschaft, Bauphysik, Baustoffkunde, Baukonstruktion, Bauinformatik, Verkehrswegebau, Wasserwesen WW 42 – Betrieb und Sanierung von Talsperren, 16 LP (Prof. Dr.-Ing. H.-P. Hack) WW 51 – Abwasserableitung, 16 LP (Prof. Dr.-Ing. H. Orth) WW 70 – Projekt- und Unternehmensmanagement, 16 LP (Prof. Dr.-Ing. B. Nentwig) WW 91 – Sanierung und Erneuerung von Ver- und Entsorgungsnetzen, 16 LP (Prof. Dr.-Ing. J. Londong) WW 80 – Fachenglisch, 10 LP (Dr. S. Kirchmeyer; H. Atkinson) WW 81R – Fachspanisch Reaktivierung (Begõna Perez)

• • • • •

PH1 – Wasserwirtschaft und Hydrologie, 8 LP (Prof. Dr.-Ing. U. Haberlandt) PH2 – Ökologie der Gewässer, 8 LP (PD Dr.-Ing. habil. Ch. Helmer-Madhok, Dr.-Ing. K. Kayser) PH4 – Hydromechanik, 8 LP (Prof. Dr. rer. nat. I. Neuweiler) WH1 – Flussgebietsmanagement, 8 LP (Dr.-Ing. K. Kayser) SH2 – Industrieabwasser, 8 LP (Prof. Dr.-Ing. K.-H. Rosenwinkel) SH7 – Bioenergie, 8 LP (Dr.-Ing. D. Weichgrebe)

Wintersemester 2012/13 Studienangebot der Bauhaus-Universität Weimar

Studienangebot der Universität Hannover



• • • • •

• • • • •

Vorbereitungsmodule bis 12 LP: Baumechanik, Massivbau, Stahlbau, Vermessungskunde, Geotechnik WW 47 – Hochwassermanagement II – Praxis des Hochwasserschutzes, 16 LP (Prof. Dr.-Ing. H.-P. Hack) WW 52 – Abwasserbehandlung, 16 LP (Prof. Dr.-Ing. J. Londong) WW 57 – Wasserversorgungswirtschaft, 16 LP (Prof. Dr.-Ing. W. Merkel, Dr. rer. nat. C. Castell-Exner, Prof. Dr. rer. nat. Ch. Treskatis) WW 81 – Fachspanisch, 10 LP (Begõna Perez) WW 81R – Fachspanisch Reaktivierung (Begõna Perez)



PH3 – Siedlungswasserwirtschaft, 8 LP (Prof. Dr.-Ing. K. H. Rosenwinkel) PH5 – Planung und Genehmigung, 8 LP (Dr.-Ing. K. Rickert) PH6 – English for Water and the Environment, 10 LP (Dr. rer. nat. J. Reid) WH3 – Modelle Wasserwirtschaft, 8 LP (Prof. Dr.-Ing. U. Haberlandt) WH6 – Naturnahe Regelungen von Fließgewässern, 8 LP (Dr.-Ing. K. Kayser) SH5 – Urbane Landschaften – Wasserräume entwerfen, 8 LP (Prof. Dr.-Ing. A. Stokman)

Anmerkung: Zu den Kursen/Modulen WW 42, WW 51, WW 57 und WW 80 sind die Studienmaterialien über den Universitätsverlag der BauhausUniversität Weimar auch als Fachbuch veröffentlicht worden. Die Kursteilnehmer erhalten ein Exemplar zu Beginn des Semesters Ansprechpartner

Bauhaus-Universität Weimar AG WBBau »Wasser + Umwelt« Weimar Bauhaus-Universität Weimar AG WBBau »Wasser + Umwelt« Weimar Coudraystraße 7 99421 Weimar Tel.: 03643 5846-27 Fax: 03643 5846-37 E-Mail: [email protected] http: www.uni-weimar.de/Bauing/wbbau

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Universität Hannover AG WBBau »Wasser + Umwelt« Hannover Callinstraße 34 30167 Hannover Tel.: 0511 76259-34 Fax: 0511 76259-35 E-Mail: [email protected] http: www.wbbau.uni-hannover.de

89

Kooperationspartner Bildungsträger

Ausland ACWUA Arab Countries Water Utilities Association Amman • Jordanien [email protected] www.acwua.org

Aquademica Temesvar • Rumänien [email protected] www.aquademica.ro

BWA Bulgarian Water Association Sofia • Bulgarien [email protected] www.bawk-bg.com

GIZ Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GmbH Bonn • Deutschland www.gtz.de • www.ded.de • www.inwent.org

IWA International Water Association London • Großbritanien [email protected] Bildungszentrum für die Entsorgungs-und Wasserwirtschaft (BEW) Essen • Deutschland [email protected] • www.bew.de Magyar Szennyvíztechnikai Szövetség (MaSzeSz) Budapest • Ungarn [email protected] • www.maszesz.hu

CWP Water Pollution Control Society of Croatia Zagreb • Kroatien [email protected] www.hdzv.hr WUSP – Water Utilities Service Providers Palestina

CzWA The Czech Water Association Brno • Tschechien [email protected] • www.czwa.cz

o&m engicon Amman • Jordanien [email protected] • www.engicon-om.com

EWA European Water Association Hennef • Deutschland [email protected] www.EWAonline.de

Ausbildungsgesellschaft Wasserwirtschaft Magdeburg mbH Magdeburg • Deutschland [email protected] www.awm-ausbildung.de

Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau Sindelfingen • Deutschland [email protected] • www.bwk-bund.de

Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH (SBG) Dresden • Deutschland [email protected] www.sbgdd.de

Universitäten

Bauhaus-Universität Weimar Weimar • Deutschland [email protected] www.uni-weimar.de

Leibniz Universität Hannover Hannover • Deutschland [email protected] www.wbbau.uni-hannover.de

CReED Center for Research, Education and Demonstration in Waste Management Braunschweig • Deutschland [email protected] • www.CReED-ev.de

DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. Frankfurt am Main • Deutschland www.dechema.de

IFAT German Water Partnership e. V. Berlin • Deutschland [email protected] www.germanwaterpartnership.de

Messe München GmbH München • Deutschland • www.ifat.de • www.ie-expo.com

90

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Kooperationspartner

DEULA Rheinland GmbH Kempen • Deutschland [email protected] www.deula-kempen.de Deutscher Verein des Gas-und Wasserfaches e. V. (DVGW) Bonn • Deutschland [email protected] • www.dvgw.de Kreisvolkshochschule Norden GmbH – Umwelttechnik – Norden • Deutschland [email protected] • www.vhs-norden.de

Bayerische Verwaltungsschule München • Deutschland [email protected] • www.bvs.de

VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Düsseldorf • Deutschland [email protected] • www.vdi.de

Wasser Berlin Messe Berlin GmbH Berlin • Deutschland [email protected] www.wasser.berlin.de Fachsektion Hydrogeologie in der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (FH-DGG) Neustadt • Deutschland [email protected] • www.fhdgg.de

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau e. V. Bad Honnef • Deutschland [email protected] www.kanalbau.com

WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH Karlsruhe • Deutschland [email protected] www.wbw-fortbildung.de

Weitere Partner Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Koblenz • Deutschland [email protected] www.bafg.de

Hauptverband der deutschen Bauindustrie e. V. (HDB) Berlin • Deutschland [email protected] www.bauindustrie.de

Deutsche Bundesstifung Umwelt (DBU) Osnabrück • Deutschland [email protected] www.dbu.de

Rohrleitungsbauverband e. V. Köln • Deutschland [email protected] www.rohrleitungsbauverband.de

RSV – Rohrleitungssanierungsverband e. V. Lingen (Ems) • Deutschland [email protected] • www.rsv-ev.de

ZDB Zentralverband Deutsches Baugewerbe Berlin • Deutschland [email protected] • www.zdb.de

Zentralverband Sanitär Heizung Klima St. Augustin • Deutschland [email protected] www.zentralverband-shk.de

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bonn • Deutschland [email protected] • www.thw.bund.de

D-A-CH-Kooperartion Mitglieder erhalten Mitgliedspreise bei den Bildungsveranstaltungen der DWA

Österreichischer Wasserund Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) Wien • Österreich [email protected] • www.oewav.at

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

Verband Schweizer Abwasser-und Gewässerschutzfachleute (VSA) Zürich • Schweiz [email protected] • www.vsa.ch

Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband Baden • Schweiz www.swv.ch

91

Servicepaket für DWA-Mitglieder für alle Mitglieder kostenlos eine der beiden monatlich erscheinenden Fachzeitschriften - KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall inkl. der Beilage KA-Betriebs-Info oder - KW – Korrespondenz Wasserwirtschaft inkl. der Beilage gewässer-info

zusätzlich für persönliche Mitglieder ermäßigt

DWA-Branchenführer Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall DWA-Infostelle zu Fragen im Bereich Abwasser- und Abfallwesen sowie Wasserwirtschaft und Bodenschutz, Literaturrecherche

gwf-Wasser/Abwasser (Zeitschrift)

zusätzlich für fördernde Mitglieder kostenlos Erlaubnis zur Nutzung des Logos DWA-Mitglied auf Geschäftspapieren

Rechtsauskunft Mitgliederbereich im Internet - KA/KW online lesen - Literaturdatenbank - Fachwörterbücher in vielen Sprachen - Mitgliederverzeichnis - Arbeitsberichte und Fachinfos

ermäßigt

DWA-Jahrbuch (auf Anforderung)

ermäßigt Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (Zeitschrift)

20 % Ermäßigung beim Erwerb fast aller DWA-Publikationen und beim Regelwerks-Download Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für alle Mitarbeiter Teilnahme an den DWA-Erfahrungsaustauschen für Kommunen oder Ingenieurbüros

DIN EN Normen Abwasser

50 % Ermäßigung auf den Mitgliedsbeitrag für Anmeldungen von Niederlassungen, wenn der Hauptsitz bereits Mitglied ist

Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der DWA und der European Water Association (EWA), des BWK und der DACH-Kooperationspartner

Günstige Konditionen für eine Umwelt-Strafrechtsschutzversicherung für Kommunen, Kreisverwaltungen und Abwasserzweckverbände

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17 • 53773 Hennef • Deutschland Tel.: +49 2242 872-123/ -140 • Fax: +49 2242 872-200 E-Mail: [email protected] • Internet: www.dwa.de

12/11

Zusätzliche Exemplare oder die zweite Fachzeitschrift zur Ergänzung gibt es – zu günstigen Konditionen – nur für Mitglieder

Mitgliederservice

Anmeldeformular

für eine persönliche Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft beginnt zum 1. des Aufnahmemonats. Sie kann mit dreimonatiger Frist zum Jahresende schriftlich gekündigt werden. Der Beitrag für das Anfangsjahr wird anteilig berechnet. Für eine persönliche Mitgliedschaft gilt nur die Privatadresse.

Wird von DWA ausgefüllt: Mitgliedsnr.

Name/Vorname *)

geboren am

Titel/Beruf*)



Straße/Nr.



Telefon privat



Fax Datenschutzerklärung: Ja, ich bin einverstanden, dass die DWA mir künftig Informationsmaterial schickt. Nein, bitte keine Unterlagen zusenden Bitte diese Daten *) in das Mitgliederverzeichnis übernehmen

Mitgliedsgruppe

PLZ/Ort/Land *) Telefon dienstlich E-Mail Datum, Unterschrift

(bitte nur eine auswählen)

Personen Mindestbeitrag

€ 80,-

Sollten Sie bereits Mitglied des DVGW oder VDI sein, gewähren wir einen Beitragsnachlass von 25 %. Sollten Sie bereits Mitglied des BWK sein, gewähren wir einen Beitragsnachlass von 10 %. Berufseinsteiger für die ersten zwei Jahre - 50 % Rabatt

Als monatliche Mitgliederzeitschrift wähle ich (bitte eine auswählen)

€ 40,-

Betriebspersonal Arbeiter, Facharbeiter, Meister (z.B. Fachkraft für UT-Berufe, Klärwärter, Flussmeister, und Wasserbaumeister) Berufseinsteiger für die ersten zwei Jahre - 50 % Rabatt

€ 45,-

Jungmitglieder* im Studium oder in Ausbildung (Nachweis ist erforderlich) *) im ersten Jahr im Rahmen der "DWA-Schnuppermitgliedschaft" beitragsfrei

€ 18,-

€ 22,50

Pensionäre, Rentner



KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall mit der Beilage KA-Betriebs-Info (4 x jährlich)



oder KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft mit der Beilage gewässer-info (3 x jährlich)

€ 31,-

Ich möchte zusätzlich Mitglied in der "Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA" (FgHW) werden. Senden Sie mir kostenlos das DWA-Jahrbuch.

Fax-Antwort 02242 872-200 Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular an:

Zahlungsart

per Bankeinzugsverfahren

Name des Kontoinhabers (falls abweichend vom Mitglied) Kurzbezeichnung des Geldinstituts Bankleitzahl

Datum, Unterschrift des Kontoinhabers

gegen Rechnung

Anmeldeformular_persönliches-Mitglied_Veranstaltungsprogr.indd 1

Kontonummer VP 2012

DWA Mitgliederbetreuung Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef

21.11.2011 15:37:50

Mitgliederservice

Anmeldeformular für eine fördernde Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft beginnt zum 1. des Aufnahmemonats. Sie kann mit dreimonatiger Frist zum Jahresende schriftlich gekündigt werden. Der Beitrag für das Anfangsjahr wird anteilig berechnet.

Firma/Behörde/Kommune/Ingenieurbüro

Mitgliedsnr.



Straße/Nr. Telefon

Wird von DWA ausgefüllt:

PLZ/Ort/Land

Fax

E-Mail

Benannter Vertreter



Datum, Unterschrift

Datenschutzerklärung: Ja, ich bin einverstanden, dass die DWA mir künftig Informationsmaterial schickt. (bitte nur eine auswählen)

Nein, bitte keine Unterlagen zusenden



Mitgliedsgruppe

3





Städte, Gemeinden, Eigenbetriebe, Betreibergesellschaften € Einwohnerzahl: Der DWA-Jahresbeitrag (in Euro) errechnet sich anhand der Formel B = 1,07 x E0.6 (B = Jahresbeitrag, E = Einwohnerzahl) Mindestbeitrag = € 175, Abwasser-/Abfall-Zweckverbände1) Einwohnerzahl: € Der DWA-Jahresbeitrag (in Euro) errechnet sich anhand der Formel B = 1,07 x E 0.6 (B = Jahresbeitrag, E = Einwohnerzahl) Mindestbeitrag = € 175,-

kommunales Kanalnetz wird betrieben kommunales Kanalnetz wird nicht betrieben ) Verbände, die nicht das kommunale Kanalnetz betreiben, erhalten einen Nachlass von 50 %. 1

Als monatliche Mitgliederzeitschrift wähle ich

Behörden und Hochschulen Landkreise, Zentralbehörden, Wasserwirtschaftsämter, Umweltämter € 386,-

(bitte eine auswählen)

Hochschulen, Hochschul institute, Lehr- und Forschungseinrichtungen € 227,-



Ingenieurbüros Firmen Interessens-, Wasser- und Bodenverbände bis 10 Mitarbeiter bis 50 Mitarbeiter bis 100 Mitarbeiter bis 300 Mitarbeiter über 300 Mitarbeiter





€ 227,-2) € 295,-2) € 386,-2) € 775,-2) € 1.275,-2)

oder

KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft mit der Beilage gewässer-info (3 x jährlich)

) Niederlassungen von Ingenieurbüros und Firmen erhalten 50 % Nachlass auf diesen Jahresbeitrag, wenn der Hauptsitz ebenfalls DWA-Mitglied ist.

2



KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall mit der Beilage KA-Betriebs-Info (4 x jährlich)

Senden Sie mir Informationen über die "Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA" (FgHW). Ich möchte zusätzlich Mitglied in der "Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA" (FgHW) werden. Senden Sie mir kostenlos das DWA-Jahrbuch.

Fax-Antwort 02242 872-200 Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular an:

Zahlungsart

per Bankeinzugsverfahren

Name des Kontoinhabers (falls abweichend vom Mitglied) Kurzbezeichnung des Geldinstituts Bankleitzahl

Datum, Unterschrift des Kontoinhabers

gegen Rechnung

Anmeldeformular_förderndes-Mitglied_Veranstaltungsprogr.indd 1

Kontonummer VP 2012

DWA Mitgliederbetreuung Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef

21.11.2011 15:37:05

LERNEN

Lernen vor Ort . Inhouse-Schulungen Holen Sie sich Ihren Kurs ins Haus. Nutzen Sie die Vorteile einer firmeninternen Weiterbildung. Folgende Schulungen wurden schon durchgeführt ~ LAWA-Kostenvergleichsrechnung ~Kanal-Dichtheitsprüfungen ~Kanalreinigung ~Kanalinspektionskurse ~Mitarbeitergespräch - Motivation ~Teamarbeit für Vorarbeiter und Arbeiter ~Abwassermeister-Weiterbildung (verschiedene Themen) ~Mitarbeiterführung für Meister ~Sachkundelehrgang „Bekämpfung von Ratten in der Kanalisation mit fertigen Fraßködern“ ~Fachkundelehrgang Ölspurbeseitigung ~Reinigung ölverschmutzter Verkehrsflächen ~Mängelbearbeitung bei Abnahme und Gewährleistungsabnahme im Kanalbau ~KI-Workshop DIN EN 13508 ~Sanierte Abwasserkanäle und -leitungen ~Zertifizierter Kanalsanierungsberater ~ Inspektion und Dokumentation von sanierten Abwasserkanälen und -leitungen ~ Verfahrenstechnik auf der Kläranlage ~ Kartierkurs mit Zertifikat ~ Pflichten der Bauaufsicht

Referenzadressen Abwasserzweckverband Ammersee Abwasserzweckverband Südholstein Badenowa AG, Freiburg Berliner Wasserbetriebe Energie und Wasser Potsdam Entsorgungsbetriebe Wiesbaden Fördergemeinschaft für die Sanierung von Entwässerungssystemen Hennef f-o-m-Kanalbau München Fa. Hach Lange, Düren hanseWasser Bremen Infra Struktur, Neuss JT-elektronik, Lindau Fa. Knip, Berlin Niersverband, Viersen Ökobüro Gelnhausen

Onyx Rohr- und Kanalservice, Hannover Stadt Bielefeld Stadt Bonn Stadtentwässerung Dresden Stadtentwässerung Köln Stadt Frankfurt Stadtentwässerung Hamburg Stadtentwässerung München Stadtwerke Meiningen Stadt Reutlingen Stadt Stuttgart Stadtwerke Trier Thüringer Fernwasserversorgung, Erfurt Wasserverband Eifel-Rur, Düren Wuppertaler Stadtwerke Zweckverband Wismar

VOR ORT Ihre Ansprechpartnerin DWA . Rosemarie Ullmann Tel.: 02242 872-119 . Fax: 02242 872-135 E-Mail: [email protected] . Internet: www.dwa.de

Ausbildungsbaukasten Abwassertechnik Eine neue Idee für Ihre Ausbildung Unter dem Namen Ausbildungsbaukasten Abwassertechnik möchten wir Ihnen eine neue Ausbildungshilfe vorstellen, die von Herrn Höcherl, Leiter der Kläranlagen in Bonn-Beuel und Bonn-Duisdorf, entwickelt wurde und in seinem innerbetrieblichen Unterricht erfolgreich eingesetzt wird. Unterricht bedeutet bei ihm, technische Abläufe im wahrsten Sinne des Wortes begreiflich zu machen, und zwar mit dazu extra gestalteten magnetischen Haftkarten. Auf den Karten sind optisch einprägsam die einzelnen Stationen der Abwasserbehandlung dargestellt und können so von Ausbilder und Auszubildenden oder auch von Fachreferenten jederzeit frei verwendet werden. Wir waren von dieser Idee so begeistert, dass wir die rund 50 Karten, einen auf die Bilder abgestimmten Fragekatalog (digital) und entsprechende Karteikarten für Auszubildende oder Seminarteilnehmer jetzt einem größeren Publikum als Unterstützung anbieten möchten.

Kunststoffkoffer

Ausbildungsbaukasten Abwassertechnik (27 x 20 x 8 cm) 51 magnetische Haft-Karten; 40 Karteikarten (separat nachkaufbar) 1 USB-Stick mit ca. 100 Fragen zur Abwassertechnik; 3 Marker-Stifte Haft-Karten Größe DIN A5 Haft-Karten Größe DIN A6 Haft-Karten Größe DIN A7 fremdsprachige Kästen

€ 370,00/*€ 296,00 € 320,00/*€ 256,00 € 245,00/*€ 196,00 Preis auf Anfrage

*) Preis für fördernde DWA-Mitglieder Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.

Bestellung und Information: DWA . Theodor-Heuss-Allee 17 . 53773 Hennef . Tel.: 02242 872-333 . Fax: 02242 872-100 E-Mail: [email protected] . Internet: www.dwa.de

DWA-Veranstaltungsprogramm 2012

95

DWA-Infofax

Faxvorlage

02242 872-135

Teilnehmer, Vor- und Zuname, Titel

DWA Deutsche Vereinigung für Wasser­wirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Bildung und Internationale Zusammenarbeit Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef

Firma/Behörde Straße PLZ/Ort Tel./Fax E-Mail Ja, ich willige ein, künftig Angebote der DWA/GFA per E-Mail zu erhalten.

Datum/Unterschrift

DWA-Mitgliedsnummer

Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen

JA, ich interessiere mich für folgende DWA-Veranstaltung/en und bitte um nähere Informationen über: JA, hiermit melde ich mich verbindlich für folgende DWA-Veranstaltung/en an: Kurztitel der Veranstaltung

Veranstaltungs-Nr.

Termin

Ort

Geschäftsbedingungen Anmeldung Schicken Sie Ihre Anmeldung bitte an die DWA. Als verbindliche Anmeldebestätigung erhalten Sie die Rechnung über die Teilnahmegebühr. Abmeldung Bei Abmeldung bis 14 Tage vor der Veranstaltung wird die Teilnahmegebühr abzgl. 10% Bearbeitungsgebühr zurück erstattet. Bei kurzfristigerer Abmeldung muss die Teilnehmergebühr in voller Höhe bezahlt werden. Sie ist auch in vollem Umfang fällig, wenn der Teilnehmer nicht auf der Veranstaltung erscheint.

Veränderungen Veranstaltungen können in Ausnahmefällen gegenüber der Ausschreibung verändert werden. Dies kann zu einer Aktualisierung des Inhalts, des Ablaufs, zu Dozentenwechsel oder zu Preisänderungen führen. Diese Veränderungen berechtigen nicht zum Rücktritt.

Teilnahmegebühr Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung.

Datenschutz Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns gemäß § 28 Bundesdatenschutzgesetz für eigene Geschäftszwecke gespeichert und in automatisierten Verfahren bearbeitet. Der Nutzung Ihrer Daten zum Zweck der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

Haftung Die DWA kann bei Vorliegen höherer Gewalt oder bei ungenügender Beteiligung die Veranstaltung absagen. Bereits gezahlte Gebühren werden erstattet. Weitergehende Ansprüche gegen den Veranstalter bestehen nicht. Eine Haftung für Personenschäden, Beschädigungen an Gegenständen und Fahrzeugen ist ausgeschlossen.

Copyright Das Copyright der Tagungsunterlagen liegt bei der DWA bzw. bei den Dozenten. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung dürfen die Unterlagen weder nachgedruckt noch vervielfältigt werden.

Faxvorlage_Veranstaltungsprogramm.indd 1

21.11.2011 15:41:49

Güteschutz

Grundstücksentwässerung...

… Ihr Partner bei der Eignungsprüfung von Unternehmen für Arbeiten an Grundstücksentwässerungsanlagen.

neutral und einheitlich Gütesicherung Grundstücksentwässerung steht für neutral überwachte hohe Güte von Herstellung, baulichen Unterhalt, Sanierung und Prüfung von Grundstücksentwässerungen.

Güteschutz Grundstücksentwässerung . Theodor-Heuss-Allee 17 . 53773 Hennef . www.gs-ge.de

AZ_GS_GEW_A4.indd 1

ral-gz 968 06.12.11 10:36

Bereit zum Einstieg

Veranstaltungsprogramm Fort- und Weiterbildungskurse, Seminare und Tagungen

2012

Mobile Trainingsanlage: Für den Einstieg in enge Räume, Kanäle und Schächte Die Regeln und gesetzlichen Vorschriften zu diesen gefährlichen Tätigkeiten richtig umzusetzen, gemeinsam mit Ihnen anzuwenden und zu üben, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. www.draeger.com

MEHR INFORMATIONEN UND UNSER TRAININGSVIDEO UNTER: 0180 - 500 2102* *(0,14€/MINUTE)

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. 1273-2008

www.dwa.de