Vater sein! Mancher Mann ist geneigt zu vergessen, dass das beste Angebot, das er seinen Kindern machen kann, er selbst ist!

Vater  sein!     Mancher  Mann  ist  geneigt  zu  vergessen,  dass  das  beste   Angebot,  das  er  seinen  Kindern  machen  kann,  er  selbst  ist! ...
Author: Elvira Straub
4 downloads 3 Views 4MB Size
Vater  sein!    

Mancher  Mann  ist  geneigt  zu  vergessen,  dass  das  beste   Angebot,  das  er  seinen  Kindern  machen  kann,  er  selbst  ist!                                                                                     HENRY  NEUMANN                                                                                                                                     Als  ich  dieses  Zitat  zum  ersten  Mal  las,  berührte  es  mich  sofort  direkt  in  meinem  Herzen.   Durch  meine  eigene  Biografie,  meinem    mittlerweile  achtjährigen  Sohn  und  den  damit  zusammenhängenden   Herausforderungen  als  Vater  drängten  sich  in  mir  Kernfragen  zum  Vater  Sein  auf.   Als  ich  vor  ein  paar  Jahren  kurz  vor  dem    Abschluss  meiner  Prüfung  zum  CoreDynamik-­‐Therapeuten  stand  und  wir  alle  ein   Abschlussprojekt  erstellen  und  durchführen  mussten,  wählte  ich  das  Thema  “CoreDynamische  Elemente  in  der    Mann,   Vater,  Sohn/Kind  -­‐  Arbeit“    und  arbeitete  zusammen  mit  einem  befreundeten  CoreDynamiker  ein    Konzept  zu  einem   dreitägigen  Vater-­‐Sohn-­‐  Erlebniswochenende  aus.     Das  Thema  Mann/Vater-­‐sein  sollte  sich  dem  Teilnehmer  auf  sechs  verschiedenen  Tiefungsebenen  zeigen  und  für  ihn   erlebbar  werden.   Ich  wurde  inspiriert  durch    Vater-­‐Kind-­‐  Wochenenden  mit  meinem  Sohn  in  einer  Gruppe  mit  vielen  Vätern  und  ihren   Söhnen.   Es  waren  viele  schöne  freizeitpädagogische  Erlebnisse,  und  die  Kinder  verbrachten  viel  Zeit  mit  ihren  Vätern.  Das  war  gut   und  wertvoll,  doch  fehlte  mir  etwas  dabei.  Ich  entwickelte  meinen  eigenen  Weg  für  diese  Arbeit  und  fasste  damals  den   Entschluss  solche  Wochenenden  anzubieten.  Hierüber  werde  ich  im  Folgenden  berichten.    

      Seit  drei  Jahren  biete  ich  nun  schon  Vater-­‐Sohn  und  Vater-­‐Kind  Erlebniswochenenden  (Söhne  und  Töchter)  für  Väter  mit   ihren  Kindern  im  Alter  von    ca.  5  –  12  Jahren  an.   Viel  persönlicher  Einsatz  ist  in  diese  Arbeit  geflossen!      Warum  ist  der  Vater  für  die  gesunde  Entwicklung  eines  Kindes  so  wichtig?       Neben  der  Mutter-­‐Kind  Dyade  (Das  innere  Bild  der  guten  Mutter  in  sich  tragend),  der  Objektkonstanz  zur  Mutter  (Margit   Mahler)und  der  Bindungssicherheit,  die  in  den  ersten  zwei  Lebensjahren  als  sogenanntes  Urvertrauen  den  essentiellen   Umgang  mit  Trennung  prägt  (John  Bolby)  kommt  auch  dem  Vater  eine  große  Bedeutung  für  die  psychische  Entwicklung   eines  Kindes  zu.   Der  Vater  als  dritte  Kraft  (Triangulierung)  hilft  dem  Kind  unter  anderem  als  „entwicklungsfördernder  Störenfried“  bei  seiner   weiteren  Entwicklung  maßgebend.  Er  stört  sozusagen  die  symbiotischen  Beziehungstendenzen  zwischen  Mutter  und  Kind   indem  er  sich  „einmischt“.     Dies  setzt  trianguläre  Kompetenz    bei  beiden  Elternteilen  voraus  und  die  Entwicklung  von  der  Zweier-­‐ Paarbeziehungskonstellation  zur  Dreier-­‐Elternschaftskonstellation  geht  nicht  ohne  Konflikte  ab.     Triangulierung  findet  auf  verschiedenen  Ebenen  statt,  und  gerade  die  immer  höhere  Zahl  der  alleinerziehenden  Mütter   macht  hier  einen  neuen,  unserem  Zeitalter  gemäßen  kreativen  Umgang  mit  dieser  Thematik  nötig.   Bei  einer  stärkeren  oder  gänzlichen  Abwesenheit  des  Vaters  können  dann  zu  einem  gewissenTeil  Institutionen,  etc.  oder  ein   vertrauensvoller  Mann,  der  mit  der  Mutter  in  gutem  Kontakt  steht,  mit  dem  Kind  in  einen  lebendigen,  ermutigenden  und   inspirierenden  Kontakt  treten.   Denn  gerade  bei  Jungen,  die  nur  mit  ihren  Müttern,  ohne  Anregung  der  Väter  aufwachsen,  macht  sich  eine  spürbare   Omnipotenz  und  Härteentwicklung  breit.   Und  leider  hat  jeder  zweite  Trennungsvater  nach  zwei  Jahren  keinen  Kontakt  mehr  zu  seinem  Kind.   Wofür  brauchen  die  Kinder  denn  nun  eigentlich  den  Vater?     -­‐ Er  unterstützt  die  Autonomieentwicklung  des  Kindes   -­‐ Er  ist  entwicklungsfördernder  Störenfried  (bezüglich  der  Mutter-­‐Kind-­‐Dyade)  

-­‐ -­‐ -­‐ -­‐ -­‐ -­‐ -­‐ -­‐ -­‐

Er  aktiviert  mit  seiner  ganz  eigenen  männlichen  Art  des  Spiels  das  Kind,  und  begrenzt  es  dann  auch  wieder   Das  Vater-­‐Kind-­‐  Spiel  ist  bei  Söhnen  aktiver  ausgeprägt  als  bei  Töchtern   Er  leitet  dadurch  einen  Wechsel  vom  ruhigen  abgestimmten  Spiel  mit  der  Mutter  ein   Er  hilft  dem  Kind  eigene  Aggression  zu  entwickeln  ,  aber  auch  zu  begrenzen   Er  fördert  kognitive  und  emotionale  Entwicklung  auf  männliche  Art   Die  Tochter  kann  sich  von  der  Gleichheit  der  Mutter  befreien   Der  Sohn  kann  sich  im  Vater  spiegeln,  identifizieren  und  sich  mit  ihm  reiben   Der  Vater  vermittelt  aber  auch  mütterliche  Qualitäten   Das  Störungsbild  ADHS  zeigt  sich  bei  50  –  70%  der  vaterlosen  Kinder     Schaubild  einer  positiven  Väterlichkeit   Die  Vaterpyramide  

  Auf  dem  Fundament  (Zuneigung,  Vertrauen,  gemeinsame  Zeit,  verlässliche  Grenzen,  Stolz)  bauen  die  übrigen  Faktoren  auf.   Ganz  oben  an  der  Spitze  der  Vaterpyramide  steht  der  Segen  des  Vaters  beim  Aufbruch  des  nun  erwachsenen  Kindes  in  die   Welt.  So  entwickelt  es  sich  aus  der  Abhängigkeit  eines  Kindes  in  die  Unabhängigkeit  eines  Erwachsenen.  Dafür  bedarf  es   grundsätzlich  einer  guten  Teamarbeit  zwischen  Vater  und  Mutter.     Ausgangslage     Jungen  und  junge  Männer  wachsen  immer  häufiger  ohne  männliche  Bezugspersonen  auf.  Der  psychische  und  seelische   Hunger  nach  männlicher  Identität,  nach  Männern,  Vätern,  die  greifbar,  spürbar  und  erlebbar  sind,  erschöpft  sich  jedoch   nicht  selten  in  stereotypen  Männlichkeitsklischees,  die  nur  ein  Abbild,  eine  Reduzierung  dessen  sind,  was  möglich  sein   könnte.     Väter  wollen  größtenteils  ihre  Verantwortung  für  ihre  Söhne  (Kinder)  übernehmen  und  stehen  nicht  selten  im   Spannungsfeld  eines  sich  wandelnden  männlichen  Selbstverständnisses.  Ihre  persönliche  Geschichte,  gesellschaftliche   Erwartungen,  Einschränkungen  und  Normierungen  sind  für  die  notwendige  „Versöhnung  mit  dem  eigenen  Vater“  und  dem   Sohn  sowie  der  männlichen    Weiterentwicklung  mit  Herz,  Vision,  Tat  und  Verstand  oftmals  hinderlich.     Ich  habe  mir  unter  anderem  zur  Aufgabe,  gemacht  die  individuelle  und  gesellschaftliche  Qualität  der  Vater-­‐Sohn  Beziehung   nicht  länger  und  ausschließlich  an  alte  Erfahrungsmuster  zu  binden,  sondern  vielmehr  mit  Herz,  Vision,  Tat  und  Verstand   Möglichkeiten  einer  lebendigen  und  wertschätzenden  Begegnung  zwischen  Vätern  und  Söhnen  erfahrbar  zu  machen.     Der  wichtigste  nachwachsende  „Rohstoff“  unseres  Landes  ist  die  Begeisterung  junger  Menschen  am  Entdecken  und   Gestalten.  Bisher  gab  es  immer  genügend  junge  Leute,    die  sich  als  kluge  Erfinder  und  Tüftler,  als  hochmotivierte   Wissenschaftler,  als  kreative  Unternehmer  und  Künstler,  als  engagierte,  verantwortungsbewusste  Mitarbeiter  auf  den  Weg   machten.  Seit  einigen  Jahren  aber  entwickeln  sich  rückläufige  Tendenzen.  Die  Lust  am  Lernen,  am  Entdecken  und  Gestalten   geht  immer  mehr  Jugendlichen  verloren.  Weniger  den  Mädchen,  aber  dafür  umso  besorgniserregender  den  Jungen.  In  

weiterführenden  Schulen  und  an  Universitäten  ist  der  Anteil  männlicher  Absolventen  inzwischen  weit  unter  50  Prozent   gesunken.  Die  Wirtschaft  klagt  über  einen  Mangel  an  engagiertem  und  kompetentem    Fachkräftenachwuchs.    Auch  hier   fehlen  vor  allem  entsprechend  qualifizierte  junge  Männer.  Zu  viele  Jungen  verlassen  die  Schule  ohne  Abschluss,  zu  viele   verlieren  die  Lust  am  Lernen,  zu  viele  scheitern  bei  der  Berufsausbildung.     Es  scheint  so,  als  seien  vor  allem  die  Jungen  dem  Anpassungsdruck  und  den  Veränderungsprozessen  unserer  Gesellschaft   nicht  gewachsen.  Ihre  Frustration  entlädt  sich  dann  allzu  leicht  als  destruktive  Mischung  aus  Verletztheit,  Groll,  Wut  und   Hass.    So  kommt  aber  kein  Junge  zur  Welt  .Kleine  Jungen  haben  Ideen,  sind  neugierig  und  wollen  sich  ausprobieren.  Wenn  es  gut   für  sie  läuft,  treffen  sie  auf  Menschen  wie  Vater  und  Mutter,  Bruder  und  Schwester,  Tante  und  Onkel,  Freunde,  Lehrer,   Trainer,  die  ihrem  Leben  eine  Richtung  geben,  sie  ermutigen  und  ihnen  Raum  schenken,  um  Erfahrungen  zu  machen.     Nicht  wenige  Jungen  können  jedoch  nicht  mehr  auf  solche  Unterstützung  zählen.  Männliche  Verwandte  und  Freunde  fühlen   sich  kaum  noch  verantwortlich  oder  sind  überfordert.  Sie  haben  mit  sich  zu  tun,  denn  zwischen  den  alten  tradierten   Rollenbildern  und  dem,  was  sie  als  Mann  von  der  Zukunft  erwarten  können,  klafft  ein  großer  Graben.  Es  scheint,  als  würden   sich  manche  Väter  und  Söhne  von  der  Last  ihrer  Konflikte,  der  sich  wie  ein  roter  Faden  durch  die  Generationen  zieht,  nicht   mehr  erholen  können.  Diese  Irritation  wird  zu  häufig  noch  als  Rückzug  oder  Zementierung  ihres  männlichen  Status   verwendet  statt  als  Chance,  das  männliche  Selbstverständnis  zu  verändern.  So  fehlen  nicht  nur  in  Kindergärten  und  Schulen   männliche  Bezugspersonen,  sondern  auch  dort,  wo  Männer  sind,  ist  der  Ton,  den  sie  anschlagen,  eher  geprägt  von  Leistung,   Druck  und  Unterordnung  als  von  Wertschätzung,  Achtung  und  Unterstützung     Vater-­‐Sohn  Erlebniswochenende   Es  gibt  eine  Vielzahl  von  Förder-­‐  und  Hilfsprogrammen,  von  Initiativen,  Aktivitäten  und  Modellversuchen,  die  zum  Teil  mit   hohem  finanziellen  Aufwand  versuchen,  die  negativen  Folgen  fehlgeleiteter  Entwicklungen  bei  Jungen  und  jungen  Männern   zu  vermeiden  oder  abzuschwächen.  Die  Erfolge  solcher  Programme  sind  nicht  immer  nachhaltig  genug.  Nicht  selten  wird  zu   viel  gefördert,  zu  viel  gefordert,  zu  viel  belehrt  und  aufgeklärt,  zu    wenig  eingeladen,  ermutigt  und  inspiriert,  zu  wenig  die   Haltungen  und  Einstellungen  der  Jugendlichen  in  den  Blick  genommen,  kein  gemeinsamer  Geist  geweckt.     Ich  möchte  mit  den  Vater-­‐Sohn/Kind  Erlebniswochenenden  für  Familienväter,  Wochenendväter,  Trennungsväter,   alleinerziehende  Väter  und  Stiefväter  hauptsächlich  einladen,  ermutigen  und  inspirieren.     Aussteigen  aus  dem  Alltagsstress  und  sich  bewusst  Zeit  nehmen  für  intensive  neue  Erfahrungen  zwischen  Vater  und   Sohn/Tochter,  auch  in  der  Gemeinschaft  mit  anderen  Vätern  und  ihren  Kindern.         Ablauf  eines  Vater-­‐Sohn  Erlebniswochenendes  (Sommer  2010)     Bereits  im  Vorfeld  bekommen  die  teilnehmenden  Väter  eine  Teilnehmer-­‐,  Mitbringliste  und  eine  Einladung  zum   bevorstehenden  Wochenende.  In  der  Einladung  gibt  es  neben  organisatorischen  Dingen  auch  einige  Fragen  zur   Einstimmung.  Z.B.:       • Was  heißt  für  mich  eigentlich  Vater  sein,  und  was  verstehe  ich  darunter?                  In  Bezug  auf  den  Sohn:   • Was  kann  er  wirklich  gut,  und  was  sind  seine  Stärken  und  Fähigkeiten?   • Was  sind  seine  momentanen  Herausforderungen  und  vor  welchen  Entwicklungsschritt  könnte  er  gerade  stehen?     Die  Erfahrungen  der  Männer  mit  ihren  eigenen  Vätern  prägen  mehr  oder  weniger  bewusst  nachhaltig  ihr  Verhalten  zu  ihren   eigenen  Kindern.  Durch  das  Vervollständigen  von  Sätzen  wie:     • Mein  Vater  hat  immer……………………..   • Mein  Vater  hat  selten/nie……………….     findet  bereits  eine  Auseinandersetzung  mit  dem  eigenen  Vater  statt.     Am  Freitagnachmittag  reisen  die  Väter  mit  Ihren  Kindern  an.  Inmitten  freier  Natur,  angrenzend  an  Wäldern  und  Wiesen  auf   dem  wunderbaren  Gelände  des  Orbes-­‐  Zentrum  bei  Nidda  treffen  wir  uns.  Erstes  Kennenlernen  bei  Kaffee/Kakao  und   Kuchen.  Es  gibt  auch  viel  Platz  zum  Rumtollen  nach  der  teilweisen  langen  Anreise.   Erste  Aufgaben  werden  verteilt.  Das  Camp  wird  aufgebaut  und  eingerichtet.  Es  entsteht  ein  Indianer-­‐Tipi-­‐Dorf.   Es  gibt  mehrere  5  Meter  breite  Tipis,  in  denen  jeweils  zwei  Väter  mit  Ihren  Kindern  übernachten.   Das  große  8  Meter  breite  Versammlungstipi  und  das  kleinere  feststehende  Holztipi  stehen  bereits.    

    Die  Vorstellungsrunde  im  Versammlungstipi  mit  einem  indianischen  Redestab,  in  der  jeder  Vater  was  Tolles  über  seinen   Sohn  sagt,  ist  für  viele  etwas  ungewöhnlich.  Aber  erstaunlich,  wie  ruhig  und  konzentriert  6-­‐  jährige  Kinder  eine  Stunde   sitzen  und  zuhören  können.  Durch  das  Wochenende  begleiten  uns  viele  kleine  Rituale,  wie  das  Räuchern  und  Reinigen  mit   Salbei  im  Versammlungstipi,  das  Reden  mit  dem  Redestab,  das  lautstarke  Bezeugen  der  Mitteilungen  etc.     Bei  einem  Blind-­‐Walk  findet  eine    erste  Erkundung  des  Geländes  statt.  Der  Vater  führt  seinen  Sohn,  der  die  Augen   verbunden  hat,  anschließend  wird  gewechselt.  Dies  vermittelt  vielen  schon  eine  tiefere  Erfahrung    –  VERTRAUEN!    

    Nach  dem  gemeinsamen  Abendessen  treffen  sich  die  Männer  ohne  die  Kinder  zu  einer  reinen  Männerrunde  im   Versammlungstipi  wieder,  wo  sie  ausreichend  Raum  haben,  um  sich  mit  allem  zu  zeigen,  was  sie  wirklich  tief  bewegt.   Themen  sind  z.B.  das  Spannungsfeld  zwischen  Familie  und  Beruf,  kulturelle  Unterschiede,  was  versteht  jeder  einzelne  unter   seinem  Mann  sein  und  darin  eingebettet  sein  Vater  sein,  Biografisches  –  der  eigene  Vater  mit  seiner  „Axtseite“  (destruktive   Anteile  und  die  Möglichkeit  einer  Annäherung).    Aussprechen  hilft!  Die  anderen  Männer  hören  zu  und  tauschen  sich  aus…  Die  Zeit  rennt  wie  immer  davon,  wenn  Männer   sich  öffnen….   Die  Kinder  werden  in  dieser  Zeit  von  Christoph,  meiner  Assistenz,  betreut.  Sie  gehen  in  den  Wald  und  suchen   Naturutensilien  für  ihren  persönlichen  Kraftstock,  den  sie  anschließend  basteln  und    jeweils  einen  Stock  für  sich    und  einen   für  ihren  Vater  fürs  abendliche  Stockbrot  am  gemeinsamen  Lagerfeuer.     Der  zweite  Tag  beginnt  nach  dem  gemeinsamen  Frühstück  (wie  immer  unter  freiem  Himmel)  mit  einer  Specksteinarbeit.   Vater  und  Sohn  suchen  sich  einen  gemeinsamen  Stein  aus  und  bearbeiten  ihn  zusammen.    

    Sie  teilen  den  Stein  mittig  in  zwei  Hälften,  taufen  sie  gemeinsam  und  ölen  sie  ein.  Der  Stein  steht  symbolisch  für  das   Dauerhafte  und  ab  nun  haben  beide  ihren  Stein  der  mit  dem  anderen  Stein  eine  Einheit  bildet!   Nach  dem  Mittagessen  kann  man  miteinander  reden  und  ausruhen,  Spaß  haben  und  Spielen  (ne  Runde  Fußball  mit  den   aufblasbaren  Toren  ist  immer  gut).  Dann  gibt  es  Rauf-­‐  und  Rangelspiele  für  Klein  und  Groß.   Kontakt-­‐  und  Seilübungen  beenden  den  Nachmittag.    

Vorbereitungen  für  die  „Hauptnacht“  werden  angegangen.  Vater  und  Sohn  suchen  sich  zusammen  einen  gemeinsamen   Platz  im  angrenzenden  Wald.  Sie  werden  ohne  Zelt,  nur  mit  Schlafsack  und  Isomatte  eine  Nacht  im  Wald  unter  freiem   Himmel  völlig    schutzlos  verbringen.   Sie  suchen  sich  „ihren  Platz“  und  richten  ihn  für  die  kommende  Nacht  ein.   Anschließend  folgt  wieder  eine  getrennte  Vater/Sohn  Zeit  und  die  Männer  versammeln  sich  wieder  im  Tipi.   Viel  ist  bereits  miteinander  erlebt  und  erfahren  und  die  Stimmung  ist  authentisch.  Austausch,  Mitteilungen,   Gefühlsausdruck,  archetypische  Mann-­‐  Qualitäten,  Stille.    Es  kommt  zu  einer  spontanen  gemeinsamen  Meditation.   Eine  neue  Qualität  der  Erfahrung  kündigt  sich  für  viele  an.   Die  wenigsten  haben  bis  dato  eine  Nacht  im  Wald  verbracht.  Der  tiefe  dunkle  Wald  steht  seit  jeher  für  eine    transformative   Erlebniswelt.  Er  steht  für  das  Unbewusste.  Innere  Ängste  und  Gefahren  werden  spürbarer  und  sichtbarer.  In  den  Märchen   erfährt  die  Märchenfigur  im  Wald  stets  eine  Qualität  der  Läuterung  und  Wandlung.     Durch  meine  Ausbildung  zum  Jugendritualleiter/Visionssucheleiter  bei  Haiko  Nitschke  (ehem.  School  of  Lost  Borders   Germany)  habe  ich  die  initiatorische  Naturarbeit  in  einem  rituellen  Kontext  kennen  und  lieben  gelernt.   (Ich  möchte  hier  nicht  näher  auf  diese  initiatorischen  Arbeit  eingehen.  Das  würde    den  Rahmen  sprengen.     In  der  Arbeit  mit  Jugendlichen  biete  ich  diesen  Sommer  zusammen  mit  einer  befreundeten    integralen  Kinder-­‐  und   Jugendtherapeutin  das  Initiationsritual  „Walkaway“  an  -­‐Näheres  dazu  in  einem  separaten  Artikel.)     Für  Vater  und  Sohn  kann  so  eine  Nacht  viele  Herausforderungen  beinhalten,  die  letztlich  tief  verbinden  können.   Ich  erinnere  mich  persönlich  an  eine  Erfahrung  mit  meinem  damaligen  dreijährigen  Sohn  bei  einem  Vater-­‐Sohn-­‐   Wochenende.  Das  Thermometer  fiel  damals  im  September  an  der  Mecklenburgischen  Seenplatte  in  der  Nacht  auf  3  Grad.   Wir  schliefen  in  Tipis  auf  einer  Liege.  Wir  hatten  schlechte  Schlafsäcke  und  keine  Isomatte.  Die  Kälte  war  grausam  und   kroch  uns  in  die  Glieder.  Mein  Sohn  weinte  vor  Kälte  trotz  drei  Hosen,  vier  Pullis.  Ich  konnte  nichts  anderes  tun,  als  ihn  die   ganze  Nacht  in  meinen  Armen  zu  halten  und  ihn  dadurch  etwas  zu  wärmen.  Die  Nacht  war  brutal  lang  und  am  nächsten  Tag   war  ich  im  ganzen  Körper  zerschlagen.   Unterm  Strich  war  das  die  eindrücklichste  und  eine  bleibende  Erfahrung  für  uns  beide.  Wir  reden  heute  noch  darüber.   Zusammen  durch  Krisen  gehen  verbindet    eben  auch  sehr.     Nach  dem  Abendessen,  fertig  umgezogen,  treffen  wir  uns  im  Versammlungstipi.   Ich  stimme  alle  mit  Gesang,  Shruti-­‐Box  und  Didgeridoo  auf  die  Nacht  ein.   Es  dämmert  draußen,  im  Tipi  brennt  ein  Lagerfeuer  und  wir  trommeln  uns    in  eine  leichte  Trance.   „Wir  machen  ne  Menge  Krach  um  letztlich  in  die  Stille  zu  kommen!“   Als  es  an  der  Zeit  ist,  geht  einer  nach  dem  Andern  in  Stille  aus  dem  Tipi.  Paarweise  treten  Vater  und  Sohn  in  den  Steinkreis.   Ich  gebe  ihnen  etwas  mit  auf  den  Weg,  sie  treten  heraus  und  somit  gehen  sie  über  die  symbolische  Schwelle  hinaus  in  den   dunklen  Wald  in  den  Schwellenraum.   Ich  verabschiede  so  jeden  einzelnen.    

    Nach  ca.  zwei  Stunden  kommt  ein  Vater  mit  seinem  sechsjährigen  Sohn  zurück.  Die  Ängste  wurden  zu  übermächtig.  Zitat   des  Sechsjährigen:  „Der  Wald  lebt  ja  wirklich,  überall  Geräusche!“   Ich  würdige  die  zwei  Stunden  im  dunklen  Wald  und  empfange  sie  über  den  Steinkreis  wieder  zurück  in  dieser  Wirklichkeit.   Die  anderen  kommen  am  nächsten  Morgen  wohlbehalten,  aber  sichtlich  ergriffen  und  bewegt  aus  dem  Wald  zurück    ins   Basiscamp.  Ich  empfange  jeden  einzelnen  über  den  Steinkreis    und  heiße  ihn  willkommen.      

 

 

Nach  einem  heißen  Kaffee  und  Kakao  hören  wir  uns  gegenseitig  gespannt  zu,  was  jeder  einzelne  in  dieser  Nacht  erlebt  hat.   Diese  Nacht  hat  bei  vielen  etwas  tief    angerührt.  Tiefer  Kontakt  zu  seinem  Gegenüber,  zu  sich  selbst  und  zu  dem  großen   Ganzen  (wie  immer  man  es  nennen  mag).   Nach  einem  kräftigen  Frühstück  und  tief  bewegt,  finden  wir  uns  im  Versammlungstipi  zum  Abschlußritual  ein.   „Das  heilige  Versprechen“   Vater  und  Sohn  sitzen  sich  im  Kreis  der  Gemeinschaft  in  einem  Seilkreis  gegenüber.  Der  Vater  beginnt  mit  den  Worten:   „Mein  Sohn,  ich  verspreche  dir  hier  und  heute………“!!!!   Nach  den  vergangenen  Tagen  und  den  gemeinsamen  Erlebnissen  hört  jeder  mit  äußerstem  Respekt  und  Achtung,  was  der     jeweiligen  Vater    seinem  Sohn  in  diesem  Moment  sagt.   Dieser  Moment  wird  gesegnet  und  durch  alle  mit  einem  abschließenden  kräftigen  „Hough“  bezeugt.    

      Es  fließen  viele  Tränen,  alle  sind  tief  berührt,  offenes  Herzensfleisch.     Nachdem  jeder  Vater  seinem  Sohn  sein  heiliges  Versprechen  gegeben  hat,  sitzen  wir    in  Stille,  eine  Weile  diesem  Moment   nachspürend.   Es  folgt  eine  Abschlussrunde,  in  der  jeder  etwas  sagen  kann  und  ich  beende  offiziell  damit  das  Vater-­‐Sohn-­‐ Erlebniswochenende.     Wir  bauen  alle  zusammen  das  Camp  wieder  ab,  und  essen  ein  letztes  Mal  zusammen  Mittag.     Wir  sitzen  zufrieden  und  erfüllt  zusammen  und  einer  nach  dem  anderen  verabschiedet  sich  und  tritt  seinen  Weg  nach   Hause  an.     Körperlich  erschöpft  und  müde,  aber  seelisch  ergriffen  und  berührt    gehen  wir  wieder  unserer  Wege.    

    Schlußbemerkung     Dass  es  ein  ganzes  Dorf  braucht,  ein  Kind  großzuziehen,  ist  ein  gängiges  Zitat.   Es  beschreibt  die  Herausforderung,  vor  der  wir  heute  stehen.     Vor  allem  die  Jungen  haben    immer  weniger  Möglichkeiten,  ihren  eigenen  (männlichen)  Weg  zu  finden.   Sie  brauchen  kompetente  und  verantwortungsbewusste  Männer,  Väter  und  Mentoren,  die  ihnen  dabei  behilflich  sind.             Im  Sommer  2013:  (Termine  auf  Anfrage,  bzw.  www.isip-­‐institut.de)     Vater  sein  (Vater-­‐Sohn/Kind  Erlebniswochenenden)   Eltern  sein  (Mutter-­‐  oder  Vater-­‐Kind  Erlebniswochenenden)   Walkaway  (Initiations-­‐/Übergangsritual  für  Jugendliche,  Alter  ca.  15  –  20  Jahre)   Jugendvisionssuche  (Initiations-­‐/Übergangsritual  für  junge  Erwachsene,  Alter  ca.  18  –  24  Jahre)     Visionssuche  für  Erwachsene      

                             

    Autor:                

            Jürgen  Jud     Heilpraktiker  für  Psychotherapie     in  eigener  Praxis  in  Bad  Nauheim  tätig   Dozent  am  Campus  Naturalis  Frankfurt   in  den  Fachbereichen   Heilpraktiker/in  für  Psychotherapie/  Psychologischer  Berater   Systemische  Kinder-­‐  und  Jugendtherapie,   Natur-­‐,  Wald-­‐  und  Erlebnispädagogik  

           

Weitere  Informationen  unter:   www.isip-­‐institut.de   Praxis-­‐[email protected]   www.Vater-­‐sein.com   www.praxis-­‐jud.de    

 

  Literatur:   Sinn  Stiftung  (Menschen  lernen  Zukunft)  Initiative  Väter  &  Söhne  –  Männer  für  die  Zukunft   Männerpolitische  Grundsatzabteilung  des  Österreichischen  Bundesministerium  für  soziale  Sicherheit,  Generationen  und   Kosumentschutz   Peter  Ballnik        Vater  bleiben  –  auch  nach  der  Trennung                    

               

   

 

 

Suggest Documents