V e r s u c he u n d V o r a r b e it e n

R e lig i o ” n s V e r s u c he g h i c ht l i c h e e s c d V u n b e g r ü n d et A l b r e c ht D i e t e r i c h o r ar W ü n s ch in...
Author: Ella Gerber
14 downloads 2 Views 5MB Size
R e lig i o ”

n s

V e r s u c he

g

h i c ht l i c h e

e s c

d V

u n

b e g r ü n d et

A l b r e c ht D i e t e r i c h

o r ar

W ü n s ch in

V II

un d

i c ha r d

R

it e

n

rg i

Ban d

1

.

W ü n s ch

von

L u dwi g

und

Kö n i g s b e

.

e

von

he r a u s g e g e b e n

R icha r d

b

Pr

.

De u b n e r

.

H e ft

G ebu r t st ag im A t er t u m V 0 11

Dr O

b e rl e h re r

.

am

Wilhelm Schm i d t Lud

wi g G org G ym -

s-

e

i

n as u m z u

r

D a m s ta d t

G i e ße n 1908

Verl ag v on Al fre d T ö p e lm an n ( vo rm als J Ri ck e r) F ü A m rik G E S TE C HER T 62 C 12 9— 13 3 W t 2 0 S t NE W ! O RK .

r

e

a:

.

.

o

.



es

th

.



r

.

ATTIS

am

Sein e Myt hen

.

1 903

2 32 S

.

tr

Ku lt

u n d sei n

H u g o H e p d in g

.

ß 5



.

V l c ll t d eb t h d V ßi h t W o l d i r c ti o d M M i h re i t o l t t L b li e t e ig r l ti f Att i t fo d t tt o ll ti o d m t e i i te i ph q po l i for m d m y th d o t l m t d C y bel il l he l hi i l i c lt ph ry g i A G re Rom i t p rti l i r d l t it l d eleb ti o d m y t er t ro b o l co t d t t L l q m i ii r c h rc h r ec t bom p s re m r l l q il t d re lt t il f it o t d t ro ill h r ide p r c ll d c l rt e q o o h i t r it t ro r l e d hi t i r r li g i Bi q i il co c t i d e id r or l d Ab j p n g p p i co m m p o r g bi b i r ed i g e p r it et r ll t c co t ri b ti o a l hi t i d p g i m rom i l l it do t g g e r l r i i t tili e d t g l m o m t ng re li d ep r r Atti d l il m bl l c lt ph ry g i i t o i d er e d r M t r il M g m i il t to j i j t d ig d t r pl g i l o l l d d l R t p bli q B lg i q Fr C mo t

Ce u

en

es

su

a

s

a



n

u

a e

n us e

uv

ex

n fj äfi

.

an

et

l

t r a nt e

e u e us e s e

e

es

u

n a

s

e

'

e

ou es

e

en

su

e

es

e s a ve

e us e

une

en

.



t on

ue

e r c xu s

e

a

eu

e

o

uran

a

r aux ‚

st o r e a co n s u

sur

i n s cn

u e

an

,

u

r on n er

u u

a

e

ex s

'

r os ,

e

'

e

a

tm

e

es

e

e so n n e

e

e enc

n

as

es

sa n s

et

,

e

e vue

er

in

n

v

au

s o

u n e e x ce e n e e n co e e n v a e u

n

e s

en

a

e

s

a s

,

es

e

a

u ou s

.

i n s t r u c i on

Mu s i k i n s t ru m en t e im

un d

u s ik

u

s

u

est

ru e

a ura

ense

'

'

es

us

e

cu

e



e

ec

a

es

eu

s

s on

ans

us

tu

ns

a n

en

os e

un

es t

ne se

ex

es

et

u

e

nu

a u eu

un

co n

an s

c ns

ans

a uteur

om r

u n

a

e

n s s e en '

nu c

e c

e

a s

,

a u t e ur

s ur c e

es

au

'

.

an

a

e s Ia i n s

en

a va n a

'

er

e

a

a va

,

a

u

a n z



e

es

e ce s l

s o re

s

u



'

a

t o u o u rs

uve

s on



n

na

uv a

es

er a n es

as

e

a re n n e ) .

a va

a

u

n

se

,

n

es

et

e

e a

a

u

s

a

a

n

r a n on

sur

es

e

,

'

uns c

e

e,

ce e t

c

c

'



e

a

uven

s

a

.

u

e ne

en

es

e

e

et

es

s

es

n

s

u

s re , e n

en

a

s

es

es

ct en c

.

e a

ue s

i

o ur

e

ver s e s

e

u

u

n

ra

es

u

en

e

e

a

e

se

ex

un

us

r a r es

ex

s

est

s

s

t

il

a va

u

ue en

alt en

ue

e

.

Tes t am en t

v on

1 903

34 S

.

H u g o G r e ßm a n n

.



de“

Z“



IG

IE?

S

De m o r t u o r u m i u d i c i o cri p it 1 903 Lu d ovi c u s B u hl 77 S J‘ d R li g i o g V orli g d A r b it bi t t i w i d P hil o l o g i hi ht ch d mm d Z V o lk k d h oc h w illk o m m t ll lit r ri c h d mo m t l d kl i c h A lt rt m b r d V r t ll g i m G r i c ht d m Z g i i d i ch d i S l ll r V r t orb t rw rf m Z l i c h wi r d U t rw lt ow it d i oc h m ög li ch i d hi t or i c h Z m m h g d d F ri tt i d f i ß rV ll E d k w rt r E k r fuh rt E t w i c kl g di ll oc h w l ch R o l d i i m B ch d G ri c ht d d li c h g d b i d li hk i r c hi d t P Alt g pi lt h d g f h r t i d H i c h Bl att r f Vo lk k d Bd H ft G L h s

s

.

.

en

e

un

e

e

s

a ss s

es

ee en

e

s

a

e

en en

st ,

aus,

n

en

or s t e

ese

un

n

e rs on

e n s en

e

en v e s

er

n

s

n

un g

s

gt

un

un

us a

e

e a

s e

e

in a u

es c

en

s

en

e

v on

e

en

.

ns

e

er

o

ie

n e

e ze

en

un

er s t

an

nu

un

e ne

en s

e

e u

en

e

e

.

or t s c

er

er

n

x

e

von

un

e ne

u

e

es

u s

es

e

.

t en

e,

u

.

er

e n a en

e

us sen

an

e, so a u

c

_

ors t e

e

e

c

n e

e

.

"

e

e

u

en a u

e

e

s

er

un

e un

en s e

u

e

e s

er

usa

en

es n

e

e

e ne,

e e

en e

n sse

eu

s

e

r

t W ll



e

,

en

ess s

en

e n

en

ur

s

at

es

e

un

e,

.

as v o n

,

.

3

1

e

.

De poet ar u m R om an oru m doct r i n a m agi ca

Ban d 3 H e ft o

.

s e le cta e

u a i n e s e s t o q

crip it 1 904 l L u d o vi cu s F a hz 66 S V r f r Ab i cht i t di Po i d R o m r o w it i Z b r h d l g D c hi ld r t d rc h d i t pr ch d S t ll d i hi h Z b p py i rl ä t r i B h d l g ll r hi rh r g h ö ri g t ll d R h m i r Di t ti o D pr g W ü rd h t i c h itli c h f d i D i cht r d r t J h rh d rt d d r t J h r h d rt c h C h ri t o b h ä kt t fl li h f d i T t b hw g d d i b r S o b h d lt K p I d A r b i t d i N Li b m C p I I di A f c h i i g B m rk g ü b r d A r b i t w i d r öm i ch ; C p I I I g ibt b d D i c ht r i d i Z Ko m m t r To t S hild g ro ß b c h w ör g i L t m B ch d Ph r li D b i w i rd d N c h w i r c ht ä h li h T i d rh lt Z b p py i g t q ll b t t h t d ßL c s

s



.

.

'

es

s

l l

e

a

I

a ss e s

s

u

e

,

e ne

en

s

un

a

e

en s a

e

f

a

qw r i

u

e

e

es e

e

e

er

en

er

e

r ec

en

au

s e

e

en

au

en

es

e

e

sc

en

e

s

,

er

s

s na

e

e

.

an

esc r

a

e

n

,

er

.

c

s o

e

e n fe

au

e cr o m p

e

un

o en

es c

a

zu

e ne

a

'

an

e

r

a

en

a

e s en

au

a

n

an

e n

na

.

er

n

e ne

c

er u n

v on

u ca n s s e c

en e

a

s e

en e n

en

au

en

e r s ce n e n

au

u

un

e

e

e

er

a

r

sa

a nz

a

e

ie

en a

e n en

a

er

e

a

.

n

c

e

F o r t s e t z u ng

en

u e

n

.

n

un

es

un

en

a to r

r : an

a



s

e se

zu

ue

f

a u

e s ve su

en u z

de r 3

.

a

en

en

en

a

e

s

er

er

er

ex

un

ss er a

or u n

.

e

e

e

s v or

e

.

un

es

en

ze



m a g zca e

en

e

er s

a

e

es ,

s

un

e,

e s za u

e

an

e

en

e s en

h



e

,

.

Um r c lzla g n it:

G ebu r t st ag im A t er t u m

V O ll

Dr O

b e rle h re r

.

am

Wilhe lm Schmi d t i G e org s G y m n a s i u m

Lu d w g-

-

zu

r t dt

Da m s

a

G ie ßen 19 08 ‘

V

e

rl a g

von

Al fr e d

T ö p e lm a n n

( v o r m als J Ri ck e r) .

R e li g i o V

n s

e r s u c he

g

e s c h i c ht

d V

u n

b e g r ü n d et

Alb r e c ht D i e t e r i c h

d

un

o r ar

Wü n s ch in

V I I B an d .

it e n

R i c ha r d von

L u d w ig Deu b n e r

und

Kö n i g s b e

e

vo n

he r a u s g e g e b e n

R icha r d

b

l i c he

rg i

.

1

.

Pr

.

H e ft

Dank d en ich an dies er S t e lle m e in e m hochve rehrt e n Lehr e r auszuspr e chen g edach t e der mich für dies e zu ers t a ls Gi e ß e n e r Pr e isschri ft e n t worfe n e Arbei t b e g eis t e r t e soll t e leider d en L e b e nden nich t m e hr g rüß e n So kann ich ihm durch di e s e Blä t t e r nur e in Xa i ge zurufe n Die vi el e n An r e g u n g e n ab er die e r m ir fü r di e se Arb e i t und im all g e mein e n durch s e in e Vorl esun g e n und p e rsönlich g ab und d ie g roß e V e r e hrun g für den zu früh G eschied e n e n sich e rn ihm e in dauernd e s G e d e nk e n Sodann dan ke ich d en H e raus g e b ern di e s e r Versuch e namen t lich He rrn Prof Wünsch e inmal fü r die Aufnahm e der Arb e i t in di e s e Sammlun g b e sond e rs ab e r für d ie s t ändi g e Un t e rs t ü t zun g und fü r d ie Förderun g d e r Arb e i t vornehmlich W ähr e nd d er Korr e k t ur deren g anz e Müh e e r m it mir g e t e il t ha t Schli e ßlich g e bühr t m e in Dank d en Herr e n d er Gi e ßener Un iver s it ä t s Biblio t h e k d ie m ir bei dem ers t e n En t wurf imm e r berei t willig s t e n t g e g e nkam e n sowi e d e n Herr e n d er H of biblio t h e k in Darms t ad t d e r e n fr e undlich e Hil fe ich W ährend d e r l et z t e n Ausarb e i t un g s t e t s erfahren dur ft e De r

,

,

,

,

.



.

,

,

.

,

,

.

,

,

,

.

-

,

,

,

.

W Schm idt .

Inhalt s V

er zeichn is

o

I n ha lt s -V

V II

e r z e ichn i s S e it e

XIII

L it e r a t ur ü b e r s icht

E in l e it u n g

1

U rsp rün g li ch e I

.

G eb u r t s ta g l

F e ie r

.

üb e rt ra g e

d

un

.

5

G rie c h e n F eier (5 Mö g li chkeit

b ei den

5

b t im m e H ee B p für di E li t e g ö yg y y mp wä h lb t o d r d rc h d e r g d e T g e d rch die M e ch Di G öt t g b t t g e die b r eit s E rwäh g d e F ie r rwäh t w rd sin d ch d m i d e äl t er e L it er t rw e rk e V or bild d M s h g b t t g b r e it frü h ich e r u ch cho n d em ihr e r E rwäh Die F ie r g ilt d em v g g f e ie rt ( 7 Gott b es o d rs b r dem d iw elb e T g g e bor E ik dis t e g em ein m e F eie r d es T g e b i d e T et di t e D ß di F ei r r prü g lich m o t lich w z eig t u (9 d a s F e h le d Mo t a g b e b ei E rwäh un g d e m i t e Z e g i e fü die hä lich e d öff t G öt t e g eb t t a g Für st e d P i lich e m o t li ch F i r u Ehr e v o Gö t t e r Di e i z el Brä ch e m T g d G e b u rt v te ( 13 d G b et Ü b rr eich Gab e ei E e lb st s in d Opf e r g v im e g t e F m ilien kr ei Ü b rbri g e ein es G eb t t g g e die lb Brä ch e fi d en wi b ei d e F e ie r dich t ( 16 d e J hr e t gs ( 18 F e ier be i d e R ö m e rn Die Bele ge e t s t m m e zw r e r t päte r Z eit d och d ürf e die W e d d 7 d 6 J hrh d e rt s wir a ch hie r bi e in es zu rü ckg he f i rt d e Ta g u E hr De M G e i di e Fr d g eg e f h lt di V r e hr n g E hr e ihr e r J d e m e lb e T g g ebore d es Go tte s d die R ö m e r olche m

ar o

v

n un

n

a r s lo v ,

a

a

s

n un

s

r

a u

en

c

en

n un

n

a

a

n

r

na

na s n

e

e e

s

s

se

a

e

na

,

a

s

en

ar

ra

n,

s

a

n

n

n

a

un

a

n,

on

r

n

s s en

ur s a

n

u

un

er

n

n

n

en

un

n,

u

e s

r

us

r

n

ar ,

na

n

e

e

an

n

e

r

e

,

s

,

n

n ss

,

s

es

an

en ,

e

a

e

n en

e

a

n

e

n,

e

u

ur s a

s

e

n

n

un

n

a

z

e

s

e

u s

u

n

a

s

e

e

ur s

e

n

e

er

n

,

a

.

n e

e

e

es

e

sa

.

er

s

e

e n en

a

en s e

e

ur s a

e

d en T a g z u e is iele

n

s

ns

e

or

s

r es

u

n

n

er

.

n a ta lis

P r i va t l e u t e n

vo n

Alt e r d er

2

Wort e s

Be d eu t u n g d es

ne

r

s

r

s a

n

n

u

s

e

n

ann

n

a

a

n

r

au zu

s

n

an

n

n us , an

a

s

s

e

es

e e

un o

n en

n

,

.

un

.

n

a

en

z

a

n

,

a

e

un

e

s

e

u

s

21

V II I

Wilh el m Schm idt A u ch de R ö m rn w o l ch F r r prü l c ich t fr em d B ei d e F eie r w ir d d G i s m it bl t ig Op f v r hrt (2 5 — 2 7) ei Sch m fi d t t tt G s ch e k d m it G e b t w r d e g br ch t ch die T g e v Gö ern Fr e d e d V rw dt e w r d e g f ie r t Ö f f e t li c h e F e i e r S t ä d t e r prün g l ich B e i d e Gri ch e g e ch h i i d offe b r f Ko t de S t dt bzw d St a t i S i ilie d eb e t eh e d ie Pfli ht P r g m o im ä g Th b e f i r f Gr d v S t ift g b i de B ö m e s ch ei i r A hm ) F ie r d e l t t g v e ( bg s h In d e K o l l g i e d e Grie che At in t d em Kolle g i m s elb t die F e ie r z e r s t r ei r e lig iö d v w d d e Hy g iei t lt t o i d e m Th i s o d e A sk l p io v er d D e lo d L a m p dio y i c he Kü t l e r d e E m p o i v di t P a t m o s (Exk r üb er die F ier d s N m t g ) d b er ch d rch V e rm äch t i v or g ch ieb e (3 3 d ie l et t A t B i d e R ö m e r fi d t ich w i d e r Di F eie r b t h e üb r ll s Opf r S chm s Sp ei eve t e il g F ie r c h d e m T od Di P r i v t f i r d Grie ch e i d die Ge e i ; i s i d r prü g li ch icht di F eier d es G eb rt t g ei e V er t orb e e s o de r e i n Ah e f e t E rs t ll m äh lich ä d e r t ich d ie B de t Wort e w iede r d ers i t di c hri t lich g d Die F e ie r i d e A s ch g To d es t g g l e ic h G e b rt t g P hil Sokr t e s Pl t o K di e G b rt st a g e d p he s chu l d och i d di e s ich t di w irkli ch e : ad G eb rt t g e i nen E i blick in d i V erhäl t i e g t t t et d T es t m e t E p ik r s B ei p iele für G eb r t t a g f ie r a ch d em Tod b ei d e R ö m e r ö f f e t l i c h F e ier i g rie Be i d his h S t ä d t e h d elt e s ich m die E hr g v L e t die ich m e i e S t d t b es o d r s v r d i t g em ch t h b e z B Hippokr t s T im ol eo ow ie m d i s g h ft e w i m ) S t ä dt eg rü d r ( 59 w ie Ar t d ie F ei r g e f S t t ko t e in rö m i ch G em ei d fi det s ie s hi ht E i B ei p iel für die F eie r t tt u f V e r m äc ht n i se hin b iet et d s T e t m e t d e E pik t et in g rie c hi ch e K o l l e g i e In rö m is ch e Ko lleg ie fi d et ich die F eier b es o der s ft G r u d d Z w c k d e S t if t u g s D k für E hr e d e rw e i F i r d s i T o e r d es e e e g g g ei V erw dt e o d er B ek t e m i t w ir d die F eier G öt t er g eb u r t s t a g e k a u m k e n n en ng i h u s e ie e e in e m n at i

e

n

e

n

a

n

e

e

n

a

a

s

en

au s

n

er n

e e

s a

e

e

on

nn

n

e

un

,

n

e e

en

zu

r

ar

er

e

n

s en

e

a

ns

s

n

ro

es e

s

a,

er

e

a

a

en s a

es

s

r

n

z e

au

r

s

,

.

r

n a

e

u s

n

n

n

e

a

e

n

n

os0

u

s

a

a

n

u

en :

e

s n

n

es

n

u

s

u

a e

n

e

n

,

e

e n

s

aa s

au

d

a

s

e

s

n

n

su n

n es

u n

e

en

an

n

n

a

on

v on

n

a

n

a

en

e

e

an n

n

en

.

a

n

s

s a

: au

n

.

,

n

n

r

n

n

n

u en ,

a

en

s

n

e

e

n

r

zu r

e

en

s a

n

n

s a

a

s

ar

,

n

a

u

n,

s

a

en

en

,

n

n

un

e

e

n

as

s e

n,

s

,

u

u

s

s

1

a

es a



n

e

n

n

s

a

n

s

n

u

n

s

s

e

an

s

s a

er

n

n

s e

n

n ss

n

n

s

es

s

c en

s a

u

es e

s a

n

an

s

:

n

s n

e

es

au u n

n

er

e

n

u un

n

n ur

s,

,

s

en

e

c

n

n ur

e

e

r

on

e

au

e z

r

n ss e

e a

n

r

s un

e

e

n en

u

u

n

n

n

e

r

,

au

a

n

n

e

,

c

on

s

n

r n

e

s un

n

z

n

n

n

n ur

31

u s

so

s

e

u sn a

es ,

n

u s

e

c

a

n

n

an n

un

es

en

e ne

v on

e

n

an

n

s s

en

n

se

s

,

n

.

un

u

an s a

ne

e

on

en

s e

a

r

on

un

a

s

.

,

e e

n an n

n

s en

au

e e n au

.

r

a

n

ar

n

n

4

e

e

n

u

au

a

an

e

un

.

n

e

un

3

un

en u

er

n

S e it e

a

e s

an

es

a

o

.

n

37

In h n

v

IX

n is

n

a

au

s

ns

en

-

e

s

,

en

.

V e rz eich

rch T est am e t erfü g t b i w ile w ir d ie a b er c h b er eit m m e t ell Z m it b e i L e bz eit g e wü ch t g de S t ift un g b ed ch t e Ko ll g ie Fü r s t en G e b u t s t a g e 1; G r i e c h i c h e F e i e r Die T g e d F ü r t e e l b t w er d b e g g e ; ll er di gs ich b ei A l x d r d G r t m i e F ei r ch s ch e i t d m T d h dl D g g wir d b i d D i d o c h e z B b i d P t olem ä r d T g d s L b d e g f i rt ich b ei d e d r e Go t t kö ig d o v rhält S eb f r r b ei d At t lide die fr eilich b i L b le k id iw z eit e d e Gö t t e r w r e A ch die T g e d A g h ö r i g w er d e b erück ich t ig t ich erlich im F m ilie ch öffe t lich Ü b rg g k r ei w hr ch i lich o g r R ö m er c h d e T g d A g t u w i d im O t e g d f ei rt du

II

a lt s -

u sa

e

n

ns

s

r

un

n

r

s

a

n

so

.

en s

e

e n

n ur

n

n

oz

a

s,

s

an

a

r

a

en

en

n

en

en

,

u

n

u

e

e

: s

es

s

e

er

a

n

an

s

r

o

a

e

us

,

e e e

,

n

53

na

a

n

53

n

e

n

n

au

a

n

e n

n

s

s

e n

e

a

n

u

e

a

r

n : au

en

e

en

e n

e

e s

.

e

a

n

a ot

an

en

er

e ne

r

.

e

s

es

en

u

a

en

e

.

en

e

e n

an

zu

o

a n

e

es s

e

s

n s

s

er

S e i te

zu

n

e

e

59

T

H e r r c h e r e l b t fi d e F eier s ta t t d zw r b e i L e b z i t e owohl im Kr ei d F (59 l b i Fr e d d Gö m d m ili e er t lich (5 9) ch öffe t li ch üb er di F i r in d wi t e rri cht t C e r b bi m E de d e 5 Jhd t Chr Die F i r v b t ht G eb t d Opf er ol p l t p i F e t m hl V e rt eil e v G b Volk d H r cip is ll rl i Sp i l im C irc pä t r ko m m Sch p iel e d z ; ch R d e rwäh t In d Pro g e l g t li ch w r d Kl ei i l ie ß m m it d m G b r t t g d A g t s vin e d s de G b rt t g e e J hr b g i wie pät r d e K ai r di t B m t e ih Am t t r t er Ä h li ch wi e di öffe t li ch F ie r rlä f t ch di F ier d es T g e im H ee r d i in ig e Koll g i A u ch ch d e m T d e m pfä g t d Di s di g l eich e Ehr d zw r n i ch t m T g kr tio o de r d e Ko d m e ig e t lich e G ebur t ta g di e Brä ch e i d g e di e lb e wi e b ei d e F eier L bz it e An lä wi d die v e r c hie d e e F i r ch dem T d m ch m l b it igt Fird Tg d H ero d s d h die J de i R m Di A g e h ö r i g d e K i e rh di e Fr i ß es g g leichf lls j ene E hr us h m lo cho b i L bz it r m i t r t ch di M ä d em T d di e V e r h g g ch ie ht z T d ch Koll e g ie b o d r d rch d ie A v lb ü de b r ch öffe t lich d zw r i R m s lb t m it z i m lich m L x ch v r ein z e lt ß rh lb R o m b i L ivi o g r ßerh lb I t l i in P e An d en

un

s

s

a

a s

au

d er

a g en

un

un

en

sa

a

s

,

e

e

en

a

se

r

n eu

s

n a nn

un

n

e

s

zu

e

ur c

a s

au s

s

s s

en e

en

e

e

n

o

es n a

au

e

e

e s

n

a

u

o

r

e

s,

n

u

s

r un

a

n

s

nne

e

.

u

au

e

r

r

es

en

a u en

,

na

e s

n

ur

n

e

a

a

es

n

au

us

n

n

e s

.

a

n

en

a

a

un

sse n

e

r

e

,

e e

es

r

a

,

e

e

se

o

en

a en

e

en

a

e

n

n a

an

n

us u

s a

en

ese

n

e

e

an

au

n

s

u

e u

r

n au

a

an

o

e

na

s n

au s

n

na

es

a

e

a u

es

n

s n

,

n

r

ee

n

e

n

u

e e

au s

an

u

e

vu

a

e

sa u e

s a

u

e

ve

a

en

e

n

n se

r

en

un

n

e

er

na

n

ea

e

r o

a

en

s

en

er

.

.

an

en

e

e

n

a

s n

en

so

,

n

o

s

e

e

au

n n en

e

n

e e

s

an

e

e

a

a

s

un

r

.

on

us

n a s en s

n eu

a

n

e

s

v

,

en

e e

s

n

n

un

n

un

e e

z n

a

e

a

e

zu

s

au s

es e

a

a

n

n

s

nn

es e

n

on

n

e

e

s

a

,

un

au

en s

r

,

Wilhelm Schm idt

X

o Groß e

F eie r tim m t m it d en K is rfe t e üb e r ein Ah l ichk e it e rg ib t e i n V e r g le ic h m it d e F eie r d er Dia d och un d m it d e F eie r u ser e r T g e D e r T g d e R e g i e r u g s a t r it t s ä ä l 3 E wir d g z äh li c h g e f i rt De Na m e y öjp h t ihm che i e d z er t A tioch v o Kom m a g e e g e g eb e ; d e r T g w u r de r prün g lich off e b a r g e fe ie rt ls To d e s t a g de s let t v e st o b e e v e rg ö t t e r t e H err chers is t e d n e i f ch d e b ei d en R ö m e r t lis imp ü de b e g g w ir d t er de r t e Ka iser b e r n och ni c ht Die F e ie r e t p r ich t g e j ährli ch d e d es G e b rt s ta g s d es Für s t en e lb s t r b i d e Grü d g t g d e S ta dt De N t l i s Er i t d F est d s G e i s rb is d wi rd f st b e i d en es w r sp rün g lich P iv at fe t r t s päte r R ö m e r g ep fle gt öff e t lich e s it w d w lch em A l ß wi e wi ic ht Chr w r den Sp iele im C ircu s b e t im m t s eit d J 1 2 1 d d F s t f ühr t e d N m n P w p ; im J 2 47 g eg e b e Ch f d die T en d j hrf e ie r st t t ; V e r g le ich m it m o d e rn e n N v e r e i e lt b e g e g F s t e d ers e lb e A t wi d n F te c h d e r e r S t ä dt e wie Kyr e e Na k r t is g l eich Ko t t in op el Trier g am

die

n

s

.

n

r

s

r

a r o s

n

a

n

an

n

e e

n

a

an s

n

a

n

r

n

n

u

n

r

a

s

n

s

e v

n

n

n

s

oo

os

74

4 a

n

n

n

,

n a

n

un

en

n

.

u s

z

a

an

n

s

r

a

r

e

n

en

3

a

S e i te

na a

r

e s

s

n

er

n

n s

n au

r

,

a

r

u

s

4

.

a

r

u

a

s

as

s

r

,

e

n

n u

un

s a

u

r

un

a

ar u

n

s,

n

an n u n

e

s

.

e

n

.

s

n a

n

r

.

e

un

as

an

.

en

au s

n

n

en

a

a

ur

au

e

ta

a

.

a

r

n

es

n s an

I II

e

r n

u

.

.

e s

,

ss n

,



n

n ur

r

aus

nz

an

n en

n

,

e

r

u

,

a

,

,

84

G öt t e r -G e b u r t s t a g e

.

Fra g e Kennen wir ein G öt t e g b ur t t a g f t d G i e c he n ? is t chw e r b e t wor t e Di Tha g lie w r e nf n g s G eb rt f st eb e s ow ig r prü g li ch die g roß en s ich e r k e i ma für d G e Dio y s ie ; höch t s d ie P at h e ä e k A t h e e m it B st im m t h eit in An pr ch eh m e b t f t d Au ff lle d i t d ß fa t ir g en ds d e Ge b rt t ag d es Z e s s wäh t w ir d Die ält e r e G öt t e g eb t t g e s i d b e o de r s d r a k e t l ic h fehl währ e d o lch e b ei d e d ß b i i hnen Mo t s g a b e j ün g e r e b ig fü g t s i d E p ip h i E p id em ie Th e op h ni e Apollo T h e

1 Die .

s

an

zu

n

u

n

n

ur s es

e

r



a

79

n

s e

an

s en

er

n

a

,

n

u

s

s

a

an n

n

u

r

r

a

n

85

a

n

as

n

s

n

er

n

e

e

n

s

en

n

s es

r

e

.

,

s



u

n

n

u

s

r

n

2

.

a

na

e

n

.

Di e

e

e

e

an

a

s n

n

n

en ,

n

nn

,

a

,

:

in

z e

ln

en

Tag

87

e

r s t e T g w s chon Ho m e rs Zeit d e m A p o ll o b s o d er b e r d e i e b e t e B ed e t u g de h ili g S ie b e Z hl fü r Apollo Die F e ie r d e s T g e i D elp hi A t h e (90) d O t y g i G l e g e t lich w ir d ihm ch d 1 4 ( bzw d d e 2 0 g e f e ie r t W e ch elb e zi h g e zwi che Apo llo d Di y s k ult De T g d e A r t e m i s Der

e

e

a

e

n-

ar

n

zu

s a

r

a

un

.

.

n

r

un

a

e

r

un

s

s

os

r

a

,

e

r

r

n

au

n

.

on

n

u

n

s

a

n

s

86

n

s

an e,

n

n

es u s

,

3

ur s a

r

n

er

un

n

I

rzeich

XI

n is

n ha lt s -V e

c h s t e Th rg elio ihr e V r ehrun g in At he in Ephe u s M g n e i au f Corcy r ( 96) d b e i d e G l lier W e ch lb z i h g en zw is ch e ihr m Kult d d em d e A p ollo d iy w De z w e i t T g g hört d em d y ä d er e T g b o de r s i d d e d r i t t e d er A t h e n ih Ehr en b S t d t b e g g e wir d In d e v i e r t e te d H e r k le ich H e r m s A p h r o d i t e T g t il e Am a c h t e währ e d d f ü f t e d m H k eig et i t P oseido ow ie d e H eilg tt A s in Soh T h e e s T g h b n A ch k le p i d m e te g bor e m e hr er e Gö t t e r t eil s H l i o s R h e b e o der b r D i de öff e t lich o d er a m e t lich ch in icht yso De G e h eim k lt bis i s 2 Jhdt Ch g e f ier t wir d z e h t e t rit t h i t e r d e B d e t g die s T g e z ück De dio y is c he G e o s e s ch ft e l g ch ein e d au ch d e K lt d e P t ol em ä e r d At t lid e ob D zwölfte d P e r s e p ho e T g s ch i t a ls G ebu rt t g d e D e m e t r h be Die F i e r e lb s t h t die v o d e g g olt e F ü s t e g eb r t t g e b r eit s b e k t e T eil e F est z g Br d d Tr kopf e r F t m hl Sp r t elv e t il g W t t kä m pfe i he A ffü hr v e r s ch ie d e e r A t g g eleg e t lich ist d er

s e

s

a

se

e

e

a

un

n

e

s a,

a

,

n :

un

n

a

n

un

e

n

S e i te

s



r

e

a

e

e

r

en a n n

a

e

n

n

n

an

e

s

er

n

s

n

os

e

o

s

r

,

n

n ur

en

u

n

n

n

s

u

r

a

e n

e

n

a

u

an

Ab e rgl

n

r

be

a

s

ur

n

e

un

n

a

s

n

r e

un

s cen s c

n

n

u

:

o

,

r

er

.

n

,

au

e in ig en

an

,

e

,

un

u

en

a

zu n

a

e e

en

a

n

n,

n

n

s

er

s

s

un

e

e

a

se

a

n

s

s

en

ne a

r

e

an

a

s n

u

a

u

,

es ,

er

s

a

en

a

1 09

.

a

e

n

s

e

a s

u

e

er

s

a

en

usa

2

a

an

ns

n

0

a

e

s a

n

a

die s e

na s a

n

n

v n

a

d er

,

a

ns

n

r

en

r

es

au

u

an

n

e

a

en

u

n a

n

n , un

so s

en

a

en

e

e

a

a

er

na

e n

an

n

.

a

r

an s

a

an n

es

o

au

n

r

e

n

es

a

s a

e

e

.

n

e

,

e

a

6

a

n

a

a

r T g e h ft et De d r i t t Mo t t g g a lt ( b e o wi e pä t e r d 3 Wochen t a g ) l U g lück t g off e b r l T g d es Ar d es e m d em Un N m e d s Volk m it 29 i z m m br ch t w ur d w ohl d T g de A t h e uf eh m e g lück di e M ch t d e e lb e T g g l g t A ch die Z h l D r e i z h w r de d e Alt b r eit s al U g lüc k z hl g e h We o m v ie rt e d er e s ic h fü g bor e i t m ß wi e H er kl pl g e ch d r f ü f t e E in T g v o ll U h eil i t währ d d d ec h t ie b t e fü r g lüc k lich e T g e g lt d en A ch d i e M o t e s t eh e i u g g t e r B zi h Gö t t e r j e m it d m Th rg eli o b g in n e d d zä hlt m Gö t t er g e üb er ei m it d en tim m di e T g e z hl e d u ch Z hl Mo t e i d e e ihr e H p t f t e lieg e d b i d m i e o de r der W o c h e t g d ei m N m e h t m d e E i dru ck h ier lt e (Z hl )B ez ieh g e ls e i üb er om m e a s

.

n

n

s n

n

e

s a

r

5

s

r

.

n

n

.

n

s n

o

u n

,

u un

s a

zu

n

un

e

r

un

n

r

n

.

r

n

a

,

s

n

e

,

n

n

n

4

e

n

a

s

,

an

u

zu

n

u

s

n

r

n

os

n

,

n

n

or

er

n

un

e

v

a

es n

,

se

,

a

n

,

a

o s

a

en

s a

n

n

,

n

an

n

n

an

n

n

en

au

n

,

n

en

e

,

a

n

un

s

a

a

n

1 14

n

es

a

z

n

n au

er

s

un

e

a

e

,

en

a

e

s

ne

-

a

n

un

n

n

r ö m i c h e n G ö t t e r h b e k e in G eb o dr T e m p l t ift g rie c hi che g t ge dd hohem Alt er in d di e d e J pp it J o Die

s

s

a

n, s n s

e n

n ur s

u

e

n

e s

er u n

un

er

s a

un

ur t s t a g e

wie di e

olch e v n d e Min e r v s

r

o

a,

1 16

XII

Wilh elm Schm idt Dian a

un

o h eit e A ch b ei h eilig

g tt 7

un

n

.

fen

d e

e n

a

im

e

in

e

e

.

t

n a

s

ln

e

Licht

a ls

Gö t t e r

d en

e

n

e

.

G r p p e h be u

us

a

a

in Aven tt n o,

J

re

ih

n

O M

Fort

un a

in

e ig en e n

k t io n fo o bo

T a g d er De di

d er



n

u

1 19

.

en

an a

:

ven

en

t e m p li is t

n a t a lis

n

va

n

r hrt

ve e

s

e e

n

ä lt e r

d er

e

; der t e en

ze

äl r T m p el D i M i e r i A ti o S p t 509 M rc ri d

Die

s n

na

a

Gö t t r

Die

a

119

8 Die T a g '

a s

d en

u

.

i d ie M r v ie lf ch d ihr e T g e m o t lic h g e f i rt R ö m r w r e b e t im m t e M o

d d es

S e it e

a



a m o,

r

in Cap t tolio : Id en d es m a x im u m : d e n d e s M a i 49 5

u pp it e r

cir cu m

.

.

I

Aed es Ca s tor is : 2 7 Ja n 484 .

.

j ün g ere Gru p pe

Die

12 2 — 12 5

.

r ä c h e b e i d e ö f f t lic h e F r i e Sie i d O p f e r g l g t lich L e c t i t r i öff t lich e s M hl Sp i l e im C irc l t e e r Büh f t pi l e d ies lb e F ier de fi d et ich G b rt t g d T em p e l k e k ie t e H rr s ch r Kollegi 10 Di F e i r i de G e b rt t g d es L g i Ü b e r di G b r t s t g e g tt p r i v t r W i h g d wi b e o d e r s de H i l i g t ü m e de t A o ll gi m D i t e rr ich t t d rch d ie S t t t l p ii t H yg i ti oi d d s o ll g i m d e s o ll g i m A i Die F e ie r z ig t w ie d r d ie Sil s b e r it s b e k t e Brä ch e 9

Die B

.

s n

u s, s e

e

n

a

s e n a,

en

n en e s s

n

n

an

s

e

e u

s a

en

en

a

e

e

er

n

e

n

,

e

on s

r

r

r

e

e

r

en

s a

u

on s

r

un

e

o

es

e

a

c

e

u

e

s

es cu a

va n

u n

e

a u en

u

n

n

e

si n

e

c

an ae

u

a

c

e

n

e

e

u

e

u

12 9

S c hl u s s

Vorb ild d äch t U m g eb g w irkt e f d i chr ist lich e V e r e i ig i f ie r di E piph i d e H rr ge d G b r t t g d e Kirch e ich t d e r m ö g lich d w l d ß ch d s F est d G eb r t Chri t i llm ählich ich h er s bildet e N c ht r g Da s

er

n

n

en

a s

e

u

a

a

un

s a

n

s en

n

s e

r

au

a

,

er

au

un

un

u

n

e

es

s

s

an e

e

ar

e

n

a

an

t s t a t (

d es

,

13 1 13 2

B e r i cht ig u n g

Z

n,

au

s

a

23

e

s

R e g is t e r

.

12 6

s n

un

e

u

r

ae un

e

e

ann

S

12 5

e

e

.

e e

,

e

n

en

n

u

.

19

V

.

o

.

is t

.

zu l es e n : seine Auffassun g

a ls

H e rcule s

L it er a t u rüb er icht

XIII

s

L it e r a t u r ü b e r s icht

( nach

Zei t fol g e)

d er

Al ex de r b A l e x d r o G i ii m d i m lib i V I P ri 1 56 1 t li M rt i d R D d i o t p of o Lyo 1600 t m Mich el P i c t D B m b e rg I603 t li ii t li io t m it H S a lm t h D A m b r g 1 6 19 i t p f i J H i l d b r d D t li iis t m H el m st dt 166 1 Mi o J O e li i d A g i s O t i L y d e 1 67 2 S 60 — 64 1 699 (in G t li ii w J L re ti s D Th e u r s ow q Bd VIII S t iq it t D v iis m t li ii o mq M Joh H o f f m im o iis E rfu r t 1 704 t licii H G ett h D i ii Kö ig b rg 17 1 6 J H S c h m i k e [ D l b t i di i t li p d t s ] d o tio ii M b i t l L XI V C o li M p 1 71 7 J h Ni F t li ii t Jo G g M i c h eli s D ol m ib F d V i d of oa

e

n

a

e na a

e na a

u

n

u

an

.

.

.

.

e

.

s a cr s e

.

r o an s



nuc u

v n

.

n

.

s

e

.

c ac u s

e

.

.

n

.

.

au

u

a

.

a

.

c e er u

us

an

r

r

r

b

b

.

c

er

n

u s

u z

.

c e er u

e na a

an

e

.

e

s v e er u

c

c

e na a

u

.

er u

u

s a cr

e na a

e

a r

c

a

en a

an

a

an

c

s

r on

.

sa

s

u

.

.

ar

e

an n

.

n s ue

con v

ce er u

na a

c

s

e

ru

ue

ca er

n

.

.

.

e con v v

e r

u

.

o

e

.

u n cc

.

a

.

1 72 8

e s

.

e n a a li ciis

u

u

.

e

n

.

us

n

n a a

e

s

e

a

.

u

v e er e

n a a eni

c

s

ra

ar

.

na a

ve er u in

a

ar

r an c

.

n eni

.

.

.

a

r

R m an

os

a

e

s t e dt

d eor u m

t qu e t e mp lor u m

a

a p u d c e ter es

o

e r

it ibu s R om a n or u m

ce le br a n

di d ie s

n a ta les

1 7 50

.

n

.

e

.

er

u

.

u

.

e c e er u

n

s

u

n

ar

e

.

un

ur s a

e ur

X

e en

e na a

ss

F e s tr e d e

Jahr bb

e

s e er

.

.

u

e

a

e

be i

a

an n

.

s a

ar

en

a

.

e c en

r

s a

a

.

.

.

v

r

.

.

.

ce e r a

u a es

.

ne

s e ec

e

.

.

er

e in er

( 1907)

e

us

.

ve e r e s

u

e er

us n a a

n

o e

.

er

.

.

.

H elm

.

Fr G ot t h S c h o e e D t m s l m ib H lb e r t dt 183 2 t lib Chr P e t r e Üb d i G b t t g f i b i d G i h J h bb f P hil S ppl II 1 856— 5 7 S 2 86 ff d G g w t E C r t i s Alt t m Bd 2 ( B e rl in 1 886) S 1 5 ff ti o s l ta W S c h m i d t D di t li p d t l b to q o e r 1905 ( Gie ß e e r Di ) H M C l v y D i G b t t gf i d M o h b i G i ch d R öm .

.

.

.

.

ar

s

n

.

.

Jo H S t ß D t Go t h 1 739 C F Sch b rt D .

on e

e ce e r a

n

.

s

s na a

S chu lfeier 12 9 — 13 5 .

n a r c en

von

e

r e

en u n

Ka is er s G e bu r ts ta g

er n

.

,

N eu e

W ilhelm S ch midt

XIV An B ü c h e

r

n

w lche

b rt h D s g D Th M o m m s e H C M a u e Di V

E Z ie

n

.

e

.

.

f o lg e

n

K o ll

e

g ie n

en a n n

t

:

in

de g

L pz K l

r iechis che

e

rwäh

n en

s eie n

,

ig 1 896 V er ein s wes en ei e co lleg iis e t s od a liciis ie 1 843 er e in e d er fa br i, cen t o n a r ii u n d d en dr op hor i im R eich an u t a 1886 3 9 ff

a

a

.

F e ie r

d ie

e

,

m is chen

.

.

.

Fr kf r M öm i h o ll g i f .

.

S

.

.

.

r

ö

.

.

Tr a g ot t S c hi e ß D i Z ü ric h 1 888 ti i Di S 1 03 ff W L i b e m Z G hi ht d öm is h V i w L eip zig 1 890 S 2 47 f 2 5 5 ö J P W a l t z i g Et d hi t o iq s l s o p tio s p of sio ll s h z l s R o m i s d p is l ig i s j h t d l e mp i q d l d oc id t 1895 — 1 900 Bd I— IV i m i t B g ä b i fii o g M ü l le r St b k s d V ö i d m is h it N e J h b b VIII K i b e S 1 95 f 1 9 8 f u

e

.

c

a

e

u n er a

c a

ss

.

.

.

.

.

n a

ur

.

n

.

es c

.

.

.

s c en

e r

u

c

e

u

,

s

e

.

r

es

r

c en

er e n s

es en s

.

.

ur

ue

c r

e

or a

n

es

r

c e

e

ne

'

e

a n



c

en

c en

or

ne

us

.

.

e a s en

er

es

u

e

er e n e

eu

.

a

c u e



e

re

.

un

a s er ze

u



n s

e r

a

r

rs r s

.

e

er

n

.

.

.

r

.

.

,

b ed e t et H db ch d kl s Alt e t m w v Iw n v M ü ller I chrift e b ez eich et di i Kl m m er b ig e fü g t e g ri ch i ch e de Z äh l g ; z B S 1 5 II (Bd XII 2 ) e e I c g i

H db Bei

u

.

e

Zahl di e

s

u

as

.

ns

n

u n

n

r

an

r u

.

n

.

ns r

:

.

.

.

e

n



un

s

.

a

n

.

a

.

r

ns

.

.

e

.

Schrift e bi Sch b e rt 1 750 i d im w e t lichen u r d r ic ht g er a d e v iel für ser e V oll st ä d ig k e it h l b er a fg ezäh lt ; ie b iet e e i ig e S t ell e ) Z w e ck e ( b g e e h v W ä hr e d ich die i m ei er Arb it g e g e b e S h ift t ell it at e m it w en ig e A h m i d e früh er W rk e b e r eit fi d e b er h da f e ig e en S m m l g e d ie in chr ift l ich e B eleg e v orw i g e d g eg e Die

n

n

n

n

en

s

s

n

n

n

n

s

n

en

s n

u

n

on

s

u sn a

zu

u

a

a

n

s

n

n

n

e

es n

n

n

e

un

.

en

en

e

e

c r

n

s

n

n

n

au

n

s

er z

n

,

a

u

un

en

n

.

Sch m idt

Ge

,

b rt u

st a g

We nn wir die j ährlich e Wiederk ehr

Geburt s t a g s nich t ohn e F e i e r im Kreis d e r Famili e und Fr e und e vorüb e rg e hen lass en s o ist das nich t eine e rs t n e u e rdin g s aufg ekomm ene Si t t e d e r wir darin fol g en : b er e i t s v or vi el e n Jahrhund e rt en im Al t er t um vere ini g t e man sich an di e s e m Tag zu F e st und F r eu d est un d en und z e ichn e t e d en Ta g d e r G e bur t und s e ine Wied e rk e hr in besonder e r We is e vor and e r e n Ta g e n aus Ab e r währ e nd b e i uns fröhliche S t immun g und F e s t lich k eit fas t d ie Haup t sach e is t war b e i den Al t e n vi el m ehr d ie F e ier vorwi eg e nd od e r b e inah e ausschli e ßlich g o t t e sdi e ns t li ch e r Nat ur Die V e rehrun g g al t d em g u t e n Daimon d e r b e i d e r G e bur t di e bös e n Daimon e s v e r t ri e b e n d em 9 5 69 e l o g d e m Go t t ev ä d en sich e in j e d e r b e i s e iner G e bur t e r y wirb t d e r ihn dann durch das g anz e L e b en be g l e i t e t d e m Nun ha t aber deus n a ta lis auch e infach Na t a lis g enann t b e i d en n t e nam n lich Römer nich nur j d r M nsch od r e t e e e ( ) j e de G enoss e nschaft sond e rn auch fas t j e d e S t ät t e ihren Schut z g o t t ihr e n G e nius (v g l d ie g ri e chisch e Ty ch e) und s e in Ehr e n t a g is t na t urg e mäß d e r Gründun g s t a g d er S t ad t z B und di e s e r wird als s e in G e burt s t a g g e fe ier t So w ird dann civita tis colon ia e t e m p li thea lr i g e v on e inem n a ta lis u r bis d es

,

,

,

,

.

,

.

,

,

i

,

,

,

,

1

,

.

,

,

,

.

.

.

,

.

,

z

.

B

.

.

Na t ali s

n a ta

lis

ä l io v 2

ci vi

b

ar

d e m d er Bau m vs

,

2

S p r ochen 1

,

,

t

e d eu e t

ch

au

( P lin N

bor u m e

oft

.

rwäch st

.

V gl

.

.

die le b e n s p en d en d e ,

H XVII 1 4 3 ) A ch B m 2 83 .

,

es

u

.

.

d en :

z e g d e K ft S m e b e de t t u

en

a

Tg lr '

r a

n

an / o s

u e

, ,

w ie au s

in e ) xe ö/za y e

e

'

n o

ga u

Ü b er

t a t is

:

.

n a t a t is

u r

bis

s

.

u n t en

;

vg l

.

.

CIL VIII 14683 ; v g l d z J Schm idt c hi chtli ch V r ch V or rb it VII

R e li g i on s g es

.

e

e su

e u

.

a u a

.

e

II ä 98 f ; R h M XLV

Cic d e divin

en

,

1

.

,

.

.

.

.

1

n a ta

lia

( 1 890)

Wilh el m Sch m idt

2 Uher t r a g en e Be

t un g d W ort e de u

s '

Za lzs

Ab e r nich t all e in der Ta g an dem g e wissermaß e n e in neues L e ben in s Das e in t ri t t t rä g t j e n e n Namen auch der e rs t e T a g e ines n e u e n L e b e nsabschni t t s an d e m z B j ema n d e in e ihm län g er o d e r für imm e r v e rbleibende Würd e oder e in Am t e rhäl t wird s o b e z e ichn e t dah e r wir d e nn ein e m n a ta lzs n a ta lzs e on s u la tu s p on tzfi ca tu s imp er ei b e g e g nen od e r p u rp u m e S p ät er ca thed r a e P em o d e r auch (ind e m s t at t des Am t es der Ti t el im G e n et iv b ei g e füg t wird) n a ta lzs episcop i Ja so g ar j e g liches Er e i g nis das e in e b e son dere Bedeut un g fü r d a s L e ben e ines e inzeln e n M e nschen od e r g a r ein e r S t ad t oder e in e s Volk e s ha t kann s e inen n a ta lis hab en : s o wir d d e r n a t a lzs a d O p t i o m s g e fe ier t v on Hadrian ( Ael Spar t V i t a Hadr 4 6 und Sa lm a siu s z St ; H en z en Act a fr Ar v S 5 4 ; V g l R eimarus zu Dio LXIX 1 S 1 1 49 Anm 1 2 ) und An t oninus d er n a ta lis p r o f e c t z o m s d es Cons t an t in Pius ( CIL I S n a i r d a t l s e z t u s wird e rwähn t v on S 3 2 2 : 18 Juli der CIL I ( ) Cic e ro ( ad At t III Der Ta g an d e m d e r Favonius zu weh e n b e g inn t is t d e r n a ta lzs F a v o m i ( CIL I S 3 1 1 : 1 1 März) d e r d n a i m i e h fi a h r t e f t r t l z s n a v an i rö fn wird i e n e d e d S c e d e g j d t d n o i s ( Cod Theod XIII 9 ähnlich wird b ei e inem g Erdb eb e n von d e ssen yeve o t a g esprochen ( Sozom en us his t eccl ,

es

na

,

,

,

.

.



,

,

'

1



'

,

,

,



'

.

,

,

'



.

.

,

.

.

,

.

.

.

.

.

.

.

2



.

2



,

.

.

,

.

2

'



,

,

.

.



'

,

,

.

.

,

'

,

599 ff , 606 , 6 10; N m s S ex ti libu s

o

qm

n a t a lis

'



n a

t a lz s

.



IV 1 4 sto ,

fm t p r a e co

'

:

B r u n dis iu m e

eqs

.

ven i

o

n a t a li s u o

lo n i a

.

ip s die , ; vgl t t es , Cic

pro

.

c h t li d s b et r effe d e Go 7 d At t IV 1 4 ; ft g f eie r t z B CIL XII 3058 (v g l u t e ) ; CIG III d d 43 42 d Bd III S 1 16 1 f ; öft er b ei Dio erwäh t F i r m n t lis t h t i d es P om p ei s (59 v Chr ) Di XXXIX 3 8 ; d es M rcell s ( 13 v Chr ) Di LIV 2 6 ; St t ili s T r u (2 9 v Ch ) Di LI 2 3 ; d d e T it s ( 79 Chr ) Di LXVI 2 5 wo ei e b es o d er s g lä z e de F ie r g e ch il d r t w ir d e z B V a le Ü b er t li i m p i i te ; t li p p a t co l t CIL I S 3 2 6 t in i i m 2 3 O k t CIL I S 2 75 302 ; 19 A g ; t p o t ifi t öft e r g e f ie rt z B d A gu t s m 6 März S 3 11 u d CIL XI m 1 0 März ( CIL I d e T ib ri s ( CIL I S 33 03 ; üb e r Ac t f A v S 5 9 üb e r t l s d er vg l B e z c th d P t i d p is cop i vg l d ie S t elle b i D C g e Glo s m ed e t S est io ä 13 1 ;

a

t e m p li ,

n a t a lis

o

,

.

e

a

a

u

au

s

u

s

n

e

.

.

o

.

n

n

o

.

r o 2

n

n

.

u

.

n

,

:

o

.

a

es

n

.

u

.

na a

an

r

e

.

r

.

s

o

.

n

n

n

e

.

1

s

er

s

.

un

na a

n

2

a

.

na

u

.

s

na a

,

.

ea

a a

u g le i .

.

,

a

e e

z

.

B r u n dis ma e

et

er a t

At t

ad

Cic

e:

ibi m ihi Tu llio la m ea

:



id em

ca s u

lo n i a

co

.

.

.

.

ca

n

2

s

.

n

,

u s

e

e

:

.



:

.

s u

u

.

n

.

u s

a

es

.

.

2

a

u

n su

.

u r a

u r

s

a

.

n

.



a

e rae

in f

.

la t 2



s

.

S

.

an

e

e r

un

v

.

Na ta lis e

en

e

a

r

.

r

n

.

.

.

e

na a z

,

u

an

s

,

.

.

.

ch V g et i H av erk am p

au

m n d em i a e :

.

n

.

u s, zu

De

re

r IV

m ilit a i

C e n s or in de d ie

39

n at

.

V g l d e n d ies 7 L in d e n b .

.

S

.

.

(n a ta lie )

G e b rt st u

VI IV

3

ag

bei Mi gn e S g r LXVII S 1 2 9 7 u Anm ) Plinius ( ep 7 3 ) S prich t v on einem n a ta lis ca r m im s In übert ra g ener Bedeu t un g nennen dann die chris t lich e n Schrift s t ell e r d en Ta g an d em d er Mensch von d em irdischen L e b e n erlös t und g e re t t e t und g leichsam zu einem neu e n L eben g eboren wird d en n a ta lzs und b ezeichn e n dah e r n a m e n t lich den Tod e s t a g d e r Mär t y r er und H e ili g e n als d e r e n n a ta lis ; ähnlich verhäl t e s s ich m it der B e nennun g d e s Tan f Eb e nso t r e fi e n wir d en n a ta lcs s a c r a m e n t z t a g es a ls n a ta lzs und n a ta les c a li c i s ( s CIL I S 3 3 9 und Mommsen z St ; v g l Hild e brand a a O S 88 f ) als Ta g der Eins e t zun g d es h e il Ab endmahls B ele g e fü r das einz e ln e s bei Du Can g e a a O 2

,

.

.

.

.

.

.

l



,

,

2



,

'

3

'

'



.

2



.

,

.

.

V

.

n a ta lis

.

.

.

.

S

.

.

.

.

.

.

.

,

.

.

.

.

dies e r hohen Bedeu t un g d ie d e m Geburt s t a g m it dem sich auch manch e r Ab e rg laub e v e rband von d en Al t e n Bei

,

,

4

,

CIL

1

I

'

n a ta lza cha r

m en t a

r

a dt

308 (2 5 Ja n ) un d a n n om s ; .

.

tis

T g V er g leichb ar

R om

a

d er

au s

en

3

E in w eih

d e s s en B e d eu t u n g

s

s

Mo m m

.

e in

a

Kom

s en s

Fla cco € 1 02 d e T g d em e d ie G f hr e rr et t et h t m it g u t em R e cht l ihr g roß d ürf e V e r ( Ci dd B it er e in e g l bt ; vg l au

W eih e

Ta g d e r

t;

h eißt

so

n a

r

a s

n

s

ta m me

A p l ei u

c

us

e

.

en

a

.

R om a m !

e on s u le

a ls n a t a lis

b ei

es

an

,

,

s

.

for tu n a ta m

r

s

a

n

a

n

e a

zu

die s fü r d e n I s i s d i e n T a g d er

si

.

.

ns

u

ch og r

( 1 8 Ma i) fi n det

3 18

.

ist , da ß Cic p r o

.

.

,

üb er

en

n

n

e

S

d

.

b z eich e Ka y ser Bd XI S O A ch s o t w ir d d e

n a t a lia

un

.



d en

zu

2

St

S

2

g e d eu t et ; wir W is s en M et 2 4 v on d e m

XI

.

A ch I chr f CIL

g : E x hin c fes tiss im u m ce le bm vi n a ta lem s a cr u m i d e s e st t ig t du h die n s o b o l i e n w e i he it un

u

.

b ä rc II 5 2 60 V g l A D i t rich Mit h slit gie (L ipz ig 1903 ) S 1 62 f ; H db V 2 II 1541 7 ; H ep di g Att is R elg s h Ver s V a b I S 198 E dh V 4 2 69 Di s pä t er f s e d e Ak t l t d t öm is che D k m äl e r m o i b ei w e lch e r d E m pfä g e r d es T ro e in e R in ig g s u d W e ihe r t r f hr die ei m l (CIL VI 5 10 b oli m s ei e W i e d e r g e b i t m t u s ) ls e i für ll e Ewig k eit b lio i bo li q T f 2 0 J hr e e r s t r e c k t e g g ült ig e b z eich t w i d s o t b e r ihr e W irk ch Abl u f di es er Fr i t er e ert w er d e p fl gt e ( CIL VI 504 d Hi r kö t e ch d b er it s erwähn t e t li p i op i l T g s ein e r W ih a b e rm ls g fü hrt w e r d en G e b u t st g e in e m e ig e E g lt z B a ls Glüc k s t rb Groß ( A li V H II A t t l s (P l t C m ill wie g eb lich A lex d r d co v VII 1 ; Po m p ch R i ß 1 9) un d P om p ei s (P lu t q V gl i P uly Wis s R e l E c u d W Ab e r g l b e I 46 ; E dh V 2 II 858 ; fü r d ie T a

u r

n

,

,

e

: „

,

e

en

,

e c

,

s a

r

ne

na

ns

a

.

er

e

u

a

e

na a

a e

sc

.

n

a s

au

a

:

ne

au

n

zu

.

.

n

n

,

r en a

e

.

a s n

un

u

n

r

.

a

a

,

a s

a

e

e

.

.

.

.

.

a

-

n

.

u .

n

.

.

n en

s

e

er

e

u

-

an

,

an

an

u n d u n t en

er n u

e

a

s

er

or

.

n e,

a e

s

au

an

a

4

,

a

nn

e

r

.

u

.

.

u

n

e

en

n

z er e

o ue

cr o

e

a

ur

n

aur o o

n

ra

,

n

un

u

un

e e

.

.

.

wr

s

an

.

.

.

.

a

r

a u

.

u

.

.

au

zu

.

au ,

.

1*

e

.

en ,

a

.

e

Wilh elm Sc hm idt

4

bei g e legt wurde is t e s nich t verwunderlich d a ß se ine Feier b e i ihnen durch eine g anz besondere Fes t lichkei t aus g ezeichne t wur d e ; i hr e r Ei g enart und manchen Fra g en die sich an s ie knüp fe n wollen wir daher im fol g enden unsere Au fm er k s a m k e it zuwenden ,

,

l

,

,

.

ch t de t hr a zis che Vö lk er st m m de d e m T g d e G e b rt Tr a u e rf e ie r Tra us e die v e r a n s t a lt en H e ro d V 4 ; s E u rip f 449 TG F Na ok wo s elb st w eit er e L it er at ; v g l So l in s 15 13 d e g a z Ä hnli che v o d e E s e d e e rzählt W en n übrig e s H e ro d o t j e e S it t e u s eligiö p hilos phi h Erwä g u n g e e rk lär e a ls ob j e es Vo lk g g la b t hä t t e m i t d e m E i t r it t i s L e b e n t u s c he s ch t m e in j a m m e er füllt es D a s i in v orh e r le idlo e e i s o is t d a g eg e woh l m ehr g rie chis che A us de t u g al d ie A s c ha un g e in es p r im it iv en V o lk es E in e

1

n

,

r

r

an

u

s

r

e

a

r

u

.

n

s

n

n

s

o

on

n

s

n

n

s s

n

zu

n

n

e

n

.

.

s c en

,

n

.

ur

c

e n

r

:

,

u

u

.

ma

r

2

a

n

,

u sn a hm e

n

n

u

A

a

r

.

,

nte

an

,

.

u

b ekan

u

n

a

n,

s

E R STE S G

eb u r t s t a g

KAPITEL

von

I

P r iv a t l e u t e n

.

b eg innen unsere Un t ersuchun g m it der Feier b e i A lFt ri dr L e b z e i t e n wie s ie i m K r e i s d e r F a m i l i e sich g e Na t urg emäß g ehen wir hierb e i von den G r i e c h e n s t a lt e t e a u s a ls dem Volke dessen Z e u g nisse weit er zurückreichen d a s also auch für uns b ei der Fra g e nach dem A l t e r d e r F e i e r zu e rs t in Be t rach t komm t Jede Be g e hun g eines F e s t e s se t z t unbedin g t di e Mö g lich k e it voraus d e n Ta g d es fe s t lichen An lass e s g enau zu fix i er e n Wie s t an d e s hiermi t bei d en Griech e n hinsicht lich d es G e b ur t s t a g e s ? Wir wiss en daß in A t h e n an den Ap a t ur ie n die Ki nder d ie im Lau f d e s le t z t en Jahres g eb oren war e n in die Phr a t r ien aufg e nommen und in d a s s og (pga ogm öv yga u Es muß t e also e in e Lis t e b e ua z elo v ei n g e t ra g e n wurden s t ehen in d e r die Kinder u n t e r B e i f ü g u n g d e s T a g e s der Gebur t verz e ichn et waren Auf di e s e n Lis t e n b eruh e n dann in A t hen ( und zwe ife llos auch and e rwär t s) die milit ärisch e n S t ammrollen d ie so g e nann t en a d l oyo z bei denen es all er din g s mehr auf d ie Jahrg än g e s elbs t ( z B fü r die o z ga u a äv m 5 560q vg l H a r p ocr s v ) ankam a ls auf d e n G e n b u r t s t a g d es Einzeln e n Für unser e n Zw e ck war e s nur wicht i g darauf hinzuwe is e n daß d ie Vorauss et zun g für d ie Wir

e

e e

,

.

,

,

.

.

,

,

1

,

,

z

.

.

,

.

x

,

z

,



.

e

71

.

.

.

z

.

.

,

.

,

1

d er

au

Ü b er

fz u

d en

n e hm en

ch i b r e Wid er sp r ch i d d e Ki d e r s W Sc hm idt d di s

n

e n

n

a

n

,

u

.

.

n

,

e

en

An g ab en ü ber d a s

e n a t a li,

Ha o ver 1905 nn

,

Alt er S 5f .

.

er

W ilhelm Sch m idt

6

Feier des Tag es nämlich d as Fes t hal t en des Da t ums durchaus erfüll t is t L e ider e n t b e hren wir ab e r sowei t ich sehe eines Z e u g niss e s das uns üb e r die Z e i t d es Aufkommens j ener S t ammroll en sichere Nachricht g äb e ; doch g e h t man kaum fehl in d e r Annahme daß die ca ta logi b erei t s sehr früh b e s t anden : Heere und Lis t en der wa ffen p flicht ig en Mannschaft en braucht e man z u allen Z e i t e n Waren wir hier auf Vermu t un g en an g e wi e se n s o besit zen wir von d e m 7 Jahrhunde r t an Wor t e a us Dicht er m un d die uns lehr e n daß man T a g und Jahr d er G e bur t ( und di e s sich zu merk e n is t schwie ri g er als d en Ta g ) damals l e ich t z u b e zeichn e n und sich e inzuprä g en wuß t e So weiß der Dich t er daß d e s Hymnus auf H e rm e s ( Ho rn hymn H I in M e rc d e r g e priesen e Go t t am 4 Mona t s t a g g e bor e n s ei Hesio d 7 Werke und T daß am T a die Wel t durch A ollons g p ( Geburt b e g lück t wurde während an einem 5 Ta g E ris dem Der ers t e der uns v on H or k os d as L e b e n schenk t e ( v s e inem Gebur t sj ahr berich t e t is t Xenophan e s b ei dem wir lesen ( fr g 8 Diels) : ,

,

,

.

,

,

,

.

,

.

,

,

.

.

.

.

,

.

.

.

,

.

,

.

,

,

.

"

q

ö än t d ’





m 2 ä gfi x o vz

z



ävw vz o l

ä v i v l o vu d E l d a ( d ä y pg ex yevemj g de z or de m ! 58 6x 0 0 1 n euer e 1 8 sü t e 5 n a t z ä wd 0 36a Ä ä yu v äz ün d g g

l o z i w e o g C ßn g

'

u

'











.

75

9 59

z o Zg ,





.

Simonides e rran g in seinem 86 Jahr (476 v Chr ) wie er s e lbs t b e richt et m it e inem Di t h yr ambus den Preis (fr 147 Ber g k ) Sophokl e s e ndlich sand t e an H e rodo t e ine Ele g ie als er 55 Jahr e z ähl t e ( Plu t an seni 3 p 7 85 B fr 5 B) : .

,

.

,

.

,

.

.

Qt dbv H go öor cp ’ n ä vz n sam yx ovw

.

Z oc xl g o p fi

'





.

,

.



ä w



.

Fand e n wir b ei dies e n Dicht ern d a s Jahr d e r Gebur t e rw ähn t s o is t Pindar der e rs t e d e r uns erhal t en e n der un s den Ta g verrä t an dem er das Licht der W e l t erblickt e : an den Py t hien ( fr 1 93 S oh n ) In der fol g e nd e n Zei t m e hren sich dann di e Beispiele : wir hör e n v on d en Geburt s t a g en des Hippokra t es des Plat o ,

,

, .

.

1

,

1

1 , 1)

b e ü ber d e G eb r t st g d e s Sok r t s ( b ei Pl t qu co n v VIII d d es P lat o k m a in d e s a s g t en Grü d e n zw e if e l (s u n t e n )

Die

un

A

,

n ga

n

n

an n

n

u

a

u

a e

u

n

u

n a

.

.

n

.

.

.

Wilhelm Sch m idt

8

H e siods Erg a er s ahen wir d e ut lich daß Gö t t er h 7 d t f ebur s a im Chr j eden alls nich s Unb kann s e J V t t t t e e g g war e n ; e t was And e res is t es ab e r ob s ie zu j en e r Z e i t auch f ü efei r wurd e n und ob diese Feier r die der Geb ur t s t a g e e t g d er S t e rblichen vorbildl ich war od e r um g e k e hr t Ein e An t wor t hierau f wird u n s v on den Al t e n nicht g eg eb e n und n irg e nds lesen wir daß ein Fes t j ener Jahrhund e r t e a u s A nl aß eines G öt t e r g eb u r t s t a g e s b e g an g e n werde In s e hr frühe Z e it en kämen wir g elän g e der Nachweis daß d ie Tha r g elien d as al t e Fes t d e r Ioni e r v on Anfan g an als G e burt s t a g sfe s t Apollons g e fe iert word e n wär e n Ab e r die Bräuch e d es F e s t es lassen sich schl e ch t erdi n g s m it einer solchen Fei e r nich t vereini g e n und s o war s ie auch in A t hen o ffe nbar anfän g lich k eine G e burt s t a g sfe i e r Da u n s auch and e r e F e s t e hi e r k e in e n Aufschluß g eb e n s o sind wir hin sich t lich d e s Al t e rs d e r Fe ier auf V e rmu t un g en an g e wi e s e n : wenn z B im hom e rischen Hy mnus auf den d elis chen Apollo d ie G e bur t des Go t t e s v e rh e rrlich t wird s o li e g t d e r Schlu ß nahe daß damals auch der Ta g b e kann t und wohl fe s t lich be g an g e n wurde Komm e n wir s o für d ie Fei e r d er Gö t t er g ebur t s t a g e ins 8 oder 7 Jahrhund e r t s o sch e in t daraus wieder e ine Fol g e run g auf das Al t er d e r e n t spr e ch e nden Ta g e der M e nschen und d e re n Feier sich aufzudrän g e n : e rwä g t man nämlich daß d ie M e nsch e n ihr e Gö t t er nach ihr e m E be n bilde formt e n und daß s ie auch (n ach Aris t o t el e s Z e u g nis ) der e n L e b e n nach dem ihri g e n sich ausmal t e n so wird man e s für s e hr wahrscheinlich hal t en müssen daß s ie auch die G öt t er g eb ur t s t a g e nach d e m Mus t e r d e r ei g en e n fe i e r t e n : s o sch e in t also die F e i e r d e r G e b u r t s t a g e d e r S t e r b l i c h e n d i e ä l t e r e und wir dürfe n das Aufkomm e n dies e r F e i er mind e s t e ns für das 8 Jhd t in Anspruch n e hm e n Be denk t man fe rn er daß uns L it er a t u r d en k m ä le r vor di e s er Zei t fe hl e n und d ie G e l e g e nh ei t zur Erwähnun g d es G eb ur t s Au s

,

.

.

.

,

.

,

,

.

,

,

,

,

.

1

,

.

,

.

.

,

,

.

.

.

,

,



2

,

,

,

.

.

,

1

v

.



W ila m owit z ( H er m es

t t en g e lien g e g t e n , d er

ol

2 o

Arist

i d v Üg w n

XXXVIII 1903 S 581) g l bt o g r die Th r r prü g lich i ch t d em Apo llo s o d e ein em Got t Th g li s d pät r er t m it Apollo id e t ifi z i r t wor d e i l 2 ä Pol I S 1 2 52 b 2 6 52 9 an n

s

n

,

s

e

o e,

.

:

.

x a

i

'

1 o

0x 6

ßi o v s

xa

5 1/

T 6

7 0

s

a

a

,

ar

rn

e

n

"

.

au

.

n

n

u s

'

n

a v z o ts

se

.

e

o

G eb rt t a g u

9

s

a s und dess e n F e ier üb e rhaup t sel t e n g e g eben is t s o wird man zu g eb en d a ß der Ta g auch wohl schon in weit früherer Zei t g e fe iert wurd e W a r u m b eg in g m a n d e n Ta g? G H e rodo t ( II 82 ) weiß uns zu e rzähl e n daß die G r ie chen gääiw nach d e r v on d en Ä g yp t ern e in e Anschauun g üb e rnahm e n zwisch e n d e m M ensch e n und d em Go t t di e an d e mselb e n Mona t s t a g g e bor e n sind e in en g e s Band b e s t e ht d er Charak t e r des M ensch e n e n t sprich t g enau d e m des b e t r effe nd e n Go t t e s Dies e Ansich t die sich nach H erodo t s An g abe besond e rs b ei Dich t ern find e t t ri t t uns b e i Pla t o e n t g eg en der im S y mposion ( cap 2 3 p 2 03 C ) m e in t Eros s ei deshalb der t reue Be g lei t e r und Di en e r d e r Aphrodi t e w e il e r an ihr e m G ebur t s t ag g e bor e n s ei Nun wiss en wir ab e r daß nach Ansich t d er Gri e ch e n ( worauf wir spä t e r zurückkomm e n ) Aphrodi t e am 4 Ta g g e bor e n war e b enso also Eros ; noch zw e i and e re Gö t t e r t e il t e n sich m it ihr in di e s e n Ta g : d er Gö t t e rbo t e H erm e s und H e r a k les der s e in L eb e n im Di e ns t d e s Eury s t h e us zubracht e Dah e r ist auch Eros und j e d e r M e nsch d e r an e in e m 4 Mona t s t a g g ebor e n w ird von Anfan g an dazu b e s t imm t wie H e rm e s und H erakle s im Di ens t And er e r sich abzumüh e n Das könn t e uns schon j e n e H e r od ot s t elle l e hr e n das v e rbür g t uns ab e r g e rad e fü r di e s e n Ta g e in Sprichwor t d e r Al t e n (Philoch fr 1 7 7 F E G I 4 1 3 s un t e n ; v g l M e n a n d r i r e ll e d M e ineke S sa g t e n s ie zu j emand : Du bis t am 4 g e bor e n so m e in t e n s ie dami t : Du q uäls t Dich für And e r e und dach t e n dab e i b e sond e rs an H e rakl e s wie P hilochor us a a O aus dr ü ck lich b e i fü g t So is t es auch aufzufass en w e nn Aris t o phan es von s e in en Z e i t g enoss e n Ar ist on ym os (fr 4 Bd I S 6 69 t g

,

,

.

e

,

,

,

:

,

1

.

,

,

,

.

,

.

,

,

.

.

,

.

,

.

,

,

,

.

,

.

,

.

,

.

.

.

.



.

,

.







.

,

.

.

2

.

,

.

Als die Ba bylo n ie r die

,

.

.

H p t t r m it N m e v Gö tt er g z eichn t h t t t r it t di s A ch ch d i g z e t pr ch e d r For m g u f de M ch w ir d beei fi ßt d h ein G chi ck w ir d b e t im m t d rch d St r de i d S t d i r G b r t di H rr ch f t h t t Irg dwo f d i h d ßP h i lb A ich t d W Ag i di brin g ; ow it ich h fin d e t ich b i ihm d i Glo e n i ch t ; d och l e e 5 € 2 Wi i Bekk A k d p 2 18 1 9 Ag d d y Ü/ w g q w l 2 w ch CAF I p 62 8 Kock V gl zä i Pl t o f 99 100 1

e

a

a

r

:

e e

en s

e n,

r

2

n

s

er

a u un

u

e

a

n

a

au

s

.

.

,

e se n e

un

an

n s

e

an

se

er s

ne

c

,

a

s

e

a v or n u s u

e,

a

,

.

.

e

a

z

:

a

s

uc ,

O

au s

en

.

ese

e

ns

s n

ss

t

os

e

e

u

xa s

.

e se



.

.

e

s

n

e

s

es

u

n

on

n



e

n

n s

n

en

e

r

en ,

s e ne

au





n a

o

u a

71

1 6 12



n o vo vr r a

a

r

.

,

za

.

uo

,

o

vz

p

x1

.

.

au

.

,

l

W ilh elm Sch m idt

10

Am e ip s ia s ( fr 2 8 I Kock ; v g l M e ineke His t crit S 6 7 7 K ) und Sa n n y r io ( fr 5 I S 7 94 K ) als am 4 g eboren verspo t t et wird weil er eben auch im An fan g sein e S t ücke un t er Anderer Namen auf di e Bühne brach t e und s o g e wisser maßen für s ie arb eit e t e I s t diese Beziehun g zwischen Go t t und Mensch mehr zu fälli g s o bes t a n d ein viel en g eres Verhäl t nis zwischen ihm u n d d e m G o tt der ihm v on G e bur t an als Be g l e i t er durch das g anze L eb en bei g esellt is t ; während j ener Go t t der denselben G e b ur t s t a g ha t V i e l e n Mensch e n g emeinsam is t be g lei t e t dies e s W e sen immer nur e i n e n Mensch e n als g u t er Führ e r und v e r läß t ihn ers t bei s e in e m Tod e ; vg l z B die Verse M en an d er s 1 B d III 16 7 f r 5 5 5 5 0 ( .

.

,

,

.

,

.

.

.

.

.

.

.

,

.

.

,

,

l

,

,

,

.

.

,

,

.

.

60:!w 8 03

i dpi



a vy n a geoz a r a z

( n/

09 ys vouevq n ’



ßcov

zoü

'

ä ya ä

og

.

Die vielleicht naheli e g ende Vermu t un g daß den Frauen e en t sprech nd der römischen Anschauun g ) e ine weibliche Go t t ( hei t b e g l e i t end zur S e i t e s t and wird widerl e g t durch eine S t elle aus S oph Trach wo es V 9 1 0 von D e ianira heiß t : ,

,

.

.

,

.

E x l a ee v w ) dv omvo g



i



m it

) ?

z

br

d z fj

a

g

e oo

d a ey

xa x

u

i

öv

s va e

ß

eov

ä r a x a l ovy s my ’

o v

.

Frag ment s

d e s M e n an d e r s che n

da ip a r

ßl d n z o vz a







Aus den fol g e nd e n Wor t e n u

w ä y g m,

0 23 voa w z e o v





'

xgnoz o v

_



u

_

erg ib t sich dann o ffenbar daß das Volk auch an das Wirken e ines bösen Daimons g laub t e ( v g l A esch P e rs 3 5 3 ) u n d d es hal b um so m e hr Grund ha t t e sich d ie Guns t sein e s g u t en En g els zu erhal t en d d Schol d W 5 5w V g l P i d 01 XIII 105 y wä a l 9 6 ö d ö ö im ) y wä w ch P y t h V 1 64 f ; The g i V gl 1 6 1 ff ; Am m M rc XXI 1 4 4 ; W y t t b h Pl t Ph d p 107 ; d W G 2 ; Pr ll r R ob r t G i h My t h I B o ch r L t hli S 5 41 2 ; P ly W i w d W D im o S 2 010 A ch b i d R ö m r h t j d r zw i Dä m o Sr V e g Ae lt h t t d bo VI 743 C m m d o g io tim d p i p 141 i W ; P h k y lid f g 1 5 B d m l Lyd d m ,

.

.

.

,

2

.

1

n

.

c

o

8

1

.

eo m c v z

5

s

.

e s

ex

au

,

2

u

v

a

.

u

.

oe

s

sso

a u

en

.

os n

e n

a

e

ac

e

n

e

.

a

e

-

.

ae

.

e

on

r ec

,

t os

o

.

.

zu

.

a

.

.

.

au

.

en

en e

.

zu

.

.

,

.

-

e

e

(

.

.

as

un

.



s

0:

n s

.

.

.

.

e

n en

e v

.

zu

.

r

n

.

.



u

:

e r a va

(w

v

a

l ldns

m

a

n a s cz a a

7 0 159

ur

u .

.

dyy s l o v s

ül o v s (im?



5

1 01 e

s

en

en s

e

da zy o v a s

.

n

.



n a

ur : unus

s s or

xa

g ia n yo w

l eä v

)



.

a l

,

AI

.

w

st

ro

n a, a

a

es

o

.

.

v or ;

C lem

or a a r

r

iv a c d y a ä o zxg 72 5 m ‘

e

.

V p

.



er

.

3

01 1 1 65 22 ,

E us

.

G bu rt e

11

st a g

Besonder e Gewal t hab e n d ie bösen G e is t er aber an der Gren z e zweier Z e i t abschni tt e (Us en e r Dr e ih ei t S 3 3 5 ff) W as la g daher näher als g erad e b e i Be g inn ein e s neuen L e bensj ahres sich den B e is t and d es g ut e n En g e ls wi e d e r zu sichern dami t die in d e r Jahr e s fug e los g e lass e n e n bös e n G e is t er nich t di e O b m acht g ewinnen ? So hör e n wir auch daß die Anru fun g des da ly wv ä ya 9 0 g An fan g und Ende d e r G e b e t e am G e bur t s t a g war ; und in di e sem Zusammenhan g dr än gt sich unabweisbar d ie Ansich t auf daß die g anze Fei e r d e s Ta g e s s e lbs t urspr un g lich nich t s Anderes b e zw e ck t e als d ie V e r e hrun g dieser G o t t h ei t : g ewissermaßen d ie Wi e d erkehr d es T ag e s an d e m der a t u e Daimon Einzu ehal t e n h un d Wohnun in m t d e g g g g Menschen macht e w ird fes t lich b e g an g en ; reli g iös e Veran Aber nich t la s s u n g e n also sind e s d ie d ie F e i e r herb e iführ e n nur der einzeln e all e in fe i e r t s ein e un d s eines g ö t t lichen B e g lei t ers G e bur t : man schließ t sich zusammen zu V e reini g un g en deren Mi t g li e d e r an d e ms elb e n Mona t s t a g e g e bor e n sind So vers t e h e n wir nun warum z B d ie Te t r a dis t en am 4 Ta g d es XIII p 687 C ; A g d i d i IX 1 1 ; S r A III 63 p b ip t tim ig m t D p ib p ti o q d Däm o d W Dä m o P ly W i Di f i ( gl B h W Sp b o d r z äch t di g t w rd d l di V d l d Bo t d Gö t t r di M ch fg f ß t d ßd m it t l r w dy ä f Th r l ä yy /l b z ich t wi d (K il J h b f P hil S ppl IV 654 f ; g l ch H ill r G t i g i L h m B it l t G h I 1 902 S 2 2 5 2 2 7 D i Däm o w rd d (z B A ch c h für di S l g h l t b i Ph ilo) i g d ie ich b r it l M ch l b t im m t b i H io d ( p 1 2 1) fi d t d di 8 4 d ie zwi ch Him m l d E r d chw b d di M ch b chir m b ob ch t So g t P hil o d m ii p 455 F T ü u d ihr e T t ,

.

.

,

,

,

'

l

,

,

,

,

.

,

.

2

,

r

ev

.

u

.

.

es n

.

e

u a

a







au

os

a

v

.

.

es c

en

e

es

e

n

.

en

e

a en

n

e



y ) Ö a iy d a2 9 : x a l e n z, u n d t v zars

en

e

o

n

en

e

en

un

en s

e

e

so

s

n

r

z ur

.

.

.

e e

s

es

,

es

en

en

r a s

a

:

.

d yy e l o v s

a cl o o o cp o a, ö die ie g ös Äo yo s ’



i

.

.

s

en s ee e n

en s

a

ann

,

.

er

e

en

.

er

.

an n s

au un

a s

0: 1:0 s

r

u

.

e

a

a

e

n a os

ss

a s

,

e

n en

n s

a ss

so

,

e

r

e ne

,

e a

:

.

-

au

an n

en

au

n e

sa

.

51 52/

o v a s

a

e s

en

e

en

.

n e

n,

en

a er r n

.

e v

.

.

es e

e

un

a

e

v

er

,

.

e e

,

ee en

e

o

s

.

.

en s

os

e

.

.

au

e

a

.

con ce

u en ,

e

an

au

.

s a

e

s

a s

s

er u

osc

e

e a

sa

un

e s

e

.

a

.

er

en

un

v

.

.

e c v

.

as

or

n en

es e

.

.

u

e or

a n es

u os u e

u ss e

.

'

ch eid et ( d e g ig t ib p 2 2 2 F ) zwi ch e g t e d bö e ch Ph ilo de pl t N a e p 168 G So w ir d e s de b e E g eln V gl d e Vor t ell g e d d bö e Alt e v d em g t e g r eifli ch d ß d em Däm o d e d e M ch b eg leit et die c h i t lich e A s ch vo g bö e E g l d d em g t e de M ch e s ch irm t ( g l Dr w d H Bl f V lk k IV 1 905 S 178) llm ählich ich e t wick el ko t Ari t id e ( Bd I S 1 13 V g l d ie G b u rt t g r e d e d e Aeli n

.

n

a

,

n

s n

e ss

au

.

,

.

n

en s

e

un

v on

s

o

'

’’

s an o c

ms 2

.

s a



s

iz o t

a

0 60 1



u,

(

27



V g l C a s a u b on u s .

s

79 1

u

m

us

s

.

n az

x a z 1 0 v

ße o v

s

nöm

fh yy e y a z n

.

.

I

s

z o v z

I

.

o zu

IV S

w

u

xa z n a v

g en öw w e

At h V II 2 8 p 2 87 F , Bd

n n en

s,

.

.

.

y

e

.

n

x a a

z a

n

v

n

s n

un

en

n

l

g cy o cs

z az

n

a u un

n

I

so z ia g d p foiy s v a zu

u

s

s

n

6

en s

s n

nn

n

s

n

er

n un

u

on

n

r

n

.

a

Ar

r eg

.

er

.

n

r o v z o v s

o

.

n,

1 €

'

u e z a ,

u

s

.

,

I

I

us

n

un

en

3 7;

yev



s

e

.

00 a

n

r

1

( l

an

a us

.

.

an

s

.

v

du

a n ; 1

o

w

.

1 3 5 Schw eig h

.

Wilh elm Sch m idt

12

Mona t s zusammenkommen und g e m e insam sp e is e n ; s ie schließ e n sich zusamm en damit ihr Go t t um s o g e wiss e r b ei dem Mahl und d e r g anz e n Fei e r zu g e g en s e i En t spr e ch e nd verhäl t es sich m it d en vovmyw a o w i und e ia a öw o a d ie Wie d e r Nam e b e sag t am 1 bzw 2 0 Mona t s t a g ihr Mahl abhal t en Da wir nun wissen daß man als e g öw w i (nach Bek k An ek d auch d ie b e z e ichne t e d ie ( wie z B H e rakl e s) m it g roß e n Mühen und Dran g sal e n im L eb en zu kämp fe n hab e n so li e g t die w e i t e r e Fol g e run g nah e daß die H a Ä elow i nur durch d e n g e wähl t e r en klan g voll e r e n Nam e n sich v on den T e t r a d is t e n un t e rsch e id e n und daß ähnlich d ie v m am ai ursprün g lich e in e V e r e ini g un g solch e r L e u t e sind d ie m it Dion y sos G e bur t s t a g hab e n D enn ob d ie B e n e nnun g einer V e r e ini g un g nach d e m Monat s t ag g e schi e h t o der nach dem Haup t g o t t d er an di e s e m Ta g g e bor e n is t m e in e s Erach t e ns k e in g roß e r Un t erschi e d In j e n e m Fall e is t d ie B e z e ichnun g des Ta g e s die Haup t sach e und dami t wohl m e hr die B e zi e hun g auf d e n Öa y wr ä ya ä o g in d en Vord e rg rund g erück t während d ie zw e i t e Form d e r Nam e n g e bun g m e hr auf d ie V e r e hru n g d es b e t r e ffe nd e n T a g e s g ot t es hinzuw e isen sch e in t t sind wir b e r e i t s auf d ie F e i e r d e s T a g e s s e l b s t Dami gggp äfää li h t e komm e n V i e ll e i ch t nich t ohn e daß e i n aufm e rksam e r Les e r g lm sich frag t e : nach w e lch e n Grundsä t z e n wurd e d e nn d e r Monat aus g ewähl t in d e m z B d ie Te t r a dist e n ihr e F e i e r abhi e l t e n ? Die An t wor t a u f di e s e Fra g e l e hr t uns ein e n e u e E ig en t ü m lichk e it d e r an t ik e n G e bur t s t ag sfe i e r W e nn überli e fe r t wird H e rakl e s s e i am Apollo am 7 T a g g e bor e n so vermiß t man anfän g lich d ie An g ab e d e s Mona t s Indes zur Z ei t d es H e siod v e rli e f ein Mon at wie d er and e r e und man ha t t e k e in e n Grund d ie e inz e ln e n Mona t e durch Nam e n ( d ie spä t e r m e is t nach d en F e s t e n g e wähl t wurd e n) von e inand e r zu un t e rsch eid e n Auch g a b e s kul t ische Handlun g e n d ie j e d e n Mona t wi e d e rk e hrt e n (vg l A Momms e n ,

.

1



z

.

,

.

,

,

.

.

z z

,

.

a

.

,

.

.



,

'

,

,

v

,

,

.

,

,

.





e

,

.

r

c

na

,

,

,

.

.

.

,

.

,

.

,

,

.

öw j W g dw m a f g w ie e i och i i em d er en im Th s e lb t w i d och h b e r fi de C b s G lo 0 b z eich et ie l g t iq u i h ch d ie s Wort v rg bl ich g e cht V gl ch G F S höm i r i p bl G S 305 4 ; S höm Lip i II 572 3 1

Im

s n, e n

ssa

c

au

u

s

n

Th s li g G w ir d Wor t d s i h w ed r

,

.

.

,

e

n

.

,

a

.

r

e

.

.

,

.

d

a

.

a

.

e

c

an n -

.

.

s

s

s

s us

.

u

g

a

n

e

.

su

e

r ez

.

.

e

on u

se

u

u

.

c

a sau

.

r

.



n

a s I

au

.

,

.

u

n

e n

ta xo

.

m

e

c

t o



a

n

s

v er

an

a

,

an n an

.

G b r t st ag e

13

u

F e s t e d S t A t hen L eipzi g 1 898 S man d e n k e z B an die mona t lich e n Opfer d er Kly t ä m es t r a am Todes t a g des an d ie mona t lich e B e kränzun g d ie G a t t e n ( Soph E 1 am 1 und durch e in e Fr e i g elassen e d e m Bil d ihr e s früh e re n Herr e n zu t e il w e rden soll ( Wes cher Foucar t In s cr des Delp he s n So is t also auch Apollos G e bur t s t a g nich t nur am 7 Ta g e i n e s Mona t s b e g an g en und die Te t r a d is t en kam e n nich t am 4 Tag e i n e s für u n s e t wa unb e s t immbar e n Mona t s zusamm e n sond e rn allmona t lich war ihr e Zusamm e nkunft Is t un d a l l m o n a t l i c h d i e F e i e r d e s G e b u r t s t a g e s dem s o s o muß z B an d e m e n t spr e chend e n Ta g auch in d en v e rschied e ns t en Mona t e n di e s e lb e Go t t h e i t ver e hr t w e rd e n : t a t säch lich werden F e s t e d e s Apollo von d e n A t hen e rn am 7 Thar g elion und am 7 P y an op sion b e g an g en v on d e n De lie r n am 7 Tharg e lion und am 7 d es d e m An t h e s t e rion e n t sprech e n Ar t emis dere n Gebur t s t ag auf den 6 Thar g e lion d en Mona t s fe s t g el e g t wurde ( di e B e ifü g un g d es Mona t snam ens v e rrä t die spä t e re Zeit ) wird von d e n A t h e n e rn auch am 6 Bo edromion und anderwär t s auch noch in and e r e n Monat en am 6 Ta g v e rehr t Eb enso v e rhäl t es sich bei Pos e ido n d e r j e d e smal am 8 v on d e n Gri e ch e n v e r e hrt wu rd e b e i A t h e n e H e rm e s H or k os 4 und 5 g e bor en ohn e von d e n e n wir hör e n s ie s e i e n am daß wir e t was üb e r d en Monat e rfahren Hi erhin g e hör t es auch w e nn z B P s Dion y sius ( ars rh et III 1 S 1 5 Us ) in s e in e r Anl e i t un g zum Abfass e n e in e r G e bur t s t ag sr e d e darauf hinweis t man könn e b ei e in e m d e r an e in e m 9 g e bor e n s ei daran e rinn e rn di es e r Ta g s ei H elios h eili g Auch für d ie F e i e r d e s Gebur t s t ag es im Haus e müss e n wir di e s e mona t li ch e Wi e d e rholun g in Anspruch n e hm en w e nn g l e ich zuzu g e b e n is t daß s ie in spä t e r e r Z ei t als sich e in e g länzend e F e ier d es Jahr e s t ag e s e n t wick e lt ha t t e hin t er di e s e r sich e rlich zurücks t and und d e m e n t spr e ch e nd s el t e n e r wähn t wird Z e u g niss e für di e s e mona t liche häuslich e F e i e r hab en wir z B in d e r Si t t e j ener a t h e nisch e n J ü n g lin g e zu erblick e n ,

.

.

.

,

.

.

.

.

,

.

-

,

.

.

,

.

,

.

,

.

.

,

.

-

.

.

,

.

.

,

.

.

,

.

.

.

,

.

,

,

,

,

,

.

.

,

.

-

.

.

,

.

.

,

.

.

,

.

,

,

.

,

,

,

,

.

,

.

1

.

V g l At h .

.

XII

22 p

.

5 2 2 C : H e g cä gze r a z

T a ls

ä ßdo y a as '

1 0 59

flau mi g

,

Wilh lm Sch m idt

14

e

N A XV die an j e d e m 7 zu Ehren des v er zusamm e nkamen währ e nd der eig e n t liche s t or b e n en Pla t o G e bur t s t a g der auf d e n 7 Tharg e lion g ele g t war ( warum sehen wir S pä t er) in g röß er e m Glanz be g an g e n wurd e J e ne zwölfm ali g e Fei e r d e s Ta g es innerhalb Jahresfris t find e n wir noch bei ein e m Mi t g lied einer anschein e nd den Dionysos ve r ehrenden G enossenschaft (L e Bas Wad din g t on Voya g e arch eol III 90) und b ei dem S t ift er d er g nos t isch e n Schul e a u f Kep hallen e ( Clem Alex s t rom III 2 p 5 1 1 P Tri t t uns dies e mon a t lich e Feier somi t b ei den Gö t t ern bei den M e nschen als privat e en t g e g en s o a ls öfi en t liche wund e rn wir uns nich t s ie als öfi e n t liche auch b ei d en Fürs t e n a n z u t r e fi en b esond e rs b ei den Diadochen un d Au g us t us Von j e n e n sind es namen t lich P t ol e ma e us III E uer g e t e s I P t o le m a eu s V E p ip ha n e s An t iochus E p ip han es An t iochus I von Com m a g en e und A t t alus II B ei Au g us t us sind e s die Be wohner von My t ilene und Perg amon d ie den Gebur t s t ag des Kais e rs monat lich fe i e rn Obwohl di e se Ta g e all e sowohl Fürs t en wie Gö t t e rt ag e uns im Lauf uns erer Un t ersuchun g noch b e g e g nen werden sch e in t e s sich doch zu empfe hlen die Bele g e hier vereini gt in e in e r Üb e rsich t fol g e n zu lassen Es wird v e r e hr t A t h e n e gi wi ?) ( vi e l e S t e ll e n z B H a r p ok r u d W 1 9l Nissen T e mplum 2 3 1 nimm t d en 3 Heka dn n t om b a ion als Gründun g s t a g des Par t henons in An S pruch ) H e r m e s e gd de 77 n go ä gy : b ym Ho rn in M e rc 1 9 ; Plu t q u conv IX 3 2 p 7 38 F ; schol Ar Plu t 1 12 7 un d H e m s t er h z St usw H o r k o s fi n e n n : H e siod W u T 803 A r t e m i s is t am 6 Tharg elion g e boren (Diog L II 44 ; F r ocl zu Pla t Tim II I p 2 QOD B d II S 1 98 Diehl ) ; doch wird sie auch ver e hr t am 6 Bo edromion von d e n At henern : Plut de g lor At h mali g n 2 6 p 86 1 F ; H d b 7 p 3 49 F ; de H e rod V 3 S 2 00; am 6 Thar g elion von d en E p hes er n : J T Wood Dis i e ll us G (

.

.

.

,

.

,

,

,

.

-

.

.

.

.

.

.

,

,

,

.

,

,

,

,

.

,

.

,

,

,

,

.



c

I

r

t

,

.

.

.

.

1

.

z

,

.

.

z

.

.

.

.

z z

n

.

.

.

.

,

.

.

.

.

e

,

.

.

.

.

.

,

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

2

.

.

.

Wilh el m Sch m idt

16

P e rg II 2 6 2 Nr 3 74 B Z 13 f L eg sacr Bd I S 55 f P r i v a t l e u t e d ie durch solche g ö tt lich e V e r e hrun g aus g e z e ichn e t werd e n sind : Plat o n am e n t lich nach s e in e m Tod : G elliu s N A XV 2 ; ein g e wiss e r Pius ansch e in e nd e iner Dion y s os g en oss en scha ft zu g e höri g : L e Bas Wadd III 90; E p ip ha n e s d er S t ift e r d er g nos t isch e n Sekt e auf Ke p halle n e : Cl e m Al e x s t rom III 2 p 5 11 P e x t r ; vg l R os cher u d W H e ros Sp 2 535 Anm ( und un t en ) Di i Nachd e m wir s o Al t e r und B e d e u t u n g sowi e d ie mona t l B r ch liche Wi e d e rholun d er Fei e r uns kl ar zu machen versuch t g hab e n wend e n wir uns nunm e hr d en e i n z e l n e n F e s t b r ä u c h e n s elbs t zu wobei die l e di glich zum Zweck d e r Lus t ra t ion g e fe ier t en Am phidr om ie n als nur e inmal b e g an g e n unb e rücksich t i g t bl e ib e n Daß d ie F e ier am Ta g der G e bur t s e lbs t k e in e g länz e nde und g e räuschvoll e war li e g t auf d er Hand ; und w e nn Plat o 1 i I p C auch m ini r b r reibun im Zi a k i 12 t e e Ü e t t t A l b ) g g ( ein e r Kom ik e r s t elle sa g t b ei uns m e rk e n im Ge g ensa t z zu and e r e n Völk e rn nich t e inmal d ie Nachbarn e t was v on d er G e bur t e ines Kind e s s o kann man j ed e nfalls so vi e l daraus daß das fr e udi g e Er e i g nis nur m it d en nächs t en e n t n e h m en V e rwand t e n g e fe i e r t wurd e Ob man d en Gö t t e rn e in Op fe r zum Dank darg ebracht hab e ist nicht üb e rli e fe r t aber wahr Be i d e n Reich e n b e s t and auch wohl die Si t t e s che in li ch daß d ie Groß el t e rn d e m N e u g ebor e n e n G e sch e nk e g aben sich erlich im B e g inn d es 5 Ja hr b ; denn wenn A e schylus d en Pho e bus das Orak e l als Gesch e nk am Tag e s e in e r G ebur t aus Phoeb e s Hand e mpfan g e n läß t so ist d i e s e An g ab e aus d e m Brauch s e in e r Z e i t h e raus g e mach t Di e s e s G e sch e nk hi e ß ye eä l t o g d m g od e r auch ye e ä h a wie H e s y ch l e hr t : ye v ä l a ä äm ( Sa n ä r D e e rs t e T a g is t doch o ffe nbar fi p ; fi g ga g der der Gebur t In d e m Phor m io d e s T e renz ( V wohl schon in Ap ollod or s E p idik a zom en os vorhand e n ) schil d e r t uns d er Skl av e s e in e Not wie e r und s e in e Leid e ns g e fähr t e n von ihr em s au e r e rspar t en G el d e so oft d e m H e rrn und s e in e n V e rwan d t e n Gesch en k e machen soll t en z B au ch dessen In schr

v on

.

.

.

.

,

.

.

.

.

.

.

,

,

.

,

,

.

,

-

.

,

.

.

e

.

.

.

.

e n

,

ze n e n au

.

.

,

.

.

.

.

.

e

,

,

,

,

.

,

.

.

,

,

,

.

,

,

.

, ,

.

.

,

.





v

v

o



z



.



e

,



z

a

a ng

.

.

.

,

,

.

.

z

'

G eb r t u

stag

17

Kinde b ei der G e bur t und dann wi e d e r am Jahres t ag d er G e bur t Man wird aus di e s e n Wort e n kaum schli e ß en dürfe n ( wie ich dies in d e r Diss S 1 5 t a t ) e in e solche P flich t s e i fü r d ie Sklav e n wirklich vorhand e n g e w e s en Die S t e lle zei g t nur daß d er uns von A e schylus he r schon b ekann t e Brauch zur Zei t d er n e u e r e n Komödi e noch b e s t and Auch ein k l e in e r F e s t s c h m a u s ha t an d e m Ta g s t a tt Für d e n Anfan g d es 4 Ja hr h w eni g s t e ns läß t g e fund e n sich di e s aus Pla t o ( Sy m p p 2 03 C) b e w e is e n d e r d ie Gö t t e r sich zum Mahl v e r e inig e n a m T a g d e r G e bur t Aphrodi t e s läß t o ffe nbar auch e in Ni e derschla g d er Si t t e s e in e r Z e i t Auch hi e r b e s t ät i g t wi e d e r H es y ch ye ä /l w ii an : fi n g n eü wx Spä t e r war e s hi e r und da auch Si t t e e in e R e d e a u f das Kind zu hal t e n od e r w e nn sich j e m and dazu b e rufe n fühl t e e s in e in e m G e bur t s t a g s g e dich t zu b e si n g e n Die Z e i t d es Aufkomm e ns di e s e s Brauchs könn e n wir nich t m e hr b e s t imm en Da g eg e n sind uns d ie Grundr e g eln für d ie Ab fassun g solch e r R e d e n und G e dicht e e rhal t e n Die e in e An l e i t un g läuft un t e r d e m Nam en d es Dion y s von H alik a r n a ß g e hör t aber in das 2 J a hr h nach Chr (v g l Chris t H d b VII d ie and e r e ha t d en R e dn e r M e nand e r zum V e rfass e r (R h e t g r a e ci B d III S 4 12 ff Sp e n g el) Die e d Chr Walz Bd IX S 2 7 9 ff Abfassun g sz ei t d er e rs t e n Schrift e t wa als Z e i t für d e n B e g inn j en e r G e wohnh ei t in Anspruch zu n e hm en is t schon d e shalb u n mö g lich w e il b e r e i t s V e r g il wie Fr Marx in d e n N e u e n J a hr bb f d klass Alt I ( 1 898) 1 08 ff nach g e wi e s e n ha t jen e Vorschrift e n in d em Aufbau seiner 4 Eklo g e g e nau b e fol g t ha t Man ha t m e hr d en Eindruck als hä t t e n sich solch e R e d e n im An s chluß an d ie H y mn e n e n t wick e l t w ie s ie Hom e r und Theok r it zu Ehr e n d er Gö t t e r dich t e t en od e r in Nachbildun g von R e d e n auf Gö t t e r un d H ero e n e t wa wie d ie d es Ma t ris auf H e rakl e s (vg l Diod or Bibl IV 8 Solch e R e d e n find e n s ich wi e d e r zu Ehr e n von Fürs t e n und von da mö g e n s ie in Fr e ilich d ie vorn ehm e n Kr e is e allmählich e in g e drun g e n s e in wär e es nich t u n wahrs ch e inlich daß di e s e R e d e ursprün glich e in Geb et war und daß sich di e s G e b e t auch im Volk e hi el t Üb e r li e fer t v on solch e n R e d e n wie sie am Ta g e d e r G e bur t g esprochen w urd en is t uns nich t e in e : vorhand e n müssen s ie g e wes e n 2 R li g i o g chi htli ch V r h V r rb it V II .

.

.

,

.

,

.

.

.

.

.

.

,

:

.



:



ve

:

z

a n



aa

.

,

,

,

.

.

.

,

4

.

.

.

.

,

.

.

.

.

,

.

.

.

.

.

.

.

,

.

.

.

.

.

.

.

,

,

,

.

.

,

,

,

,

,

.

.

,

.

,

.

,

,

e

ns

es

c

e

e suc

e u

.

o a

e

en

,

1

.

Wilh l m Sch m id t

18

e

s ein zumal da P s Dion ys ius im Ein g an g s e in e r A n l e i t un g er G e bur t s e lbs t b e rücksich t i g t erad R d n am Ta e d e i e d e e g g Auch b ei der B et rach t un g d er F e i e r d e s J a h r e s t a g e s müss e n wir uns wied e r wund e rn daß u n s üb e r O p f e r an di e s e m Tag e nur aus e i n e r Qu ell e und dazu aus e in er solch e n S p ät e r Z e i t Nachrich t g eg e b e n wird (Porphy rius Vi t a G e b e t e ab e r rich t e t e n s ie an d ie Gö t t e r u n d P lo t in i g fi e ht e n s ie an um V e rl e ihun g e in e s g lücklich e r e n L e b e ns a ls das s e i t h eri g e s ei und um e in sor g e nfr ei e s Al t e r M it di e sen Bi t t e n wand t e n s ie sich an d ie al t e n Gö t t er d e s G e schle ch t s un d b e sond e rs an den R et t e r aus G e fahr und t r e u e n B e g lei t er l 1 1 t im L e b e n : an d en ö ia w S A Na ürlich v g ( üb e rmi t t e l t e n auch d ie V e rwand t e n und Fr e und e i h r e G l ü c k w ü n s c h e Di e s konn t e auf v e rschi e d e n e Ar t g e sch eh e n s ie konn t e n s ie in schlich t e r Form mündlich ausdrück e n ; in den Kreis e n d er G ebild e t e n kl e id et e man s ie g e l e g en t lich in d a s G e wand d er R e d e Wir b e si t z e n solch e R e d e n noch : die b e r e i t s ( S 1 1 1 ) e rwähn t e d es Aeliu s Aris t id e s d ie übri g ens von K e i l in s e in e r Au s g (p XXXI) für un e ch t e rklär t wird und e t wa aus der Mi t t e d e s 4 Jahrhund e rt s d ie d e s Sophis t e n H im e r iu s ( R e d e VIII S 5 42 W e rnsdorf) zu Ehren e in e s s e in er vorn e hm e n Schül e r Wir w e rd e n solch e n R e d e n b ei and e re r G el e g e nh e it wied e r b e g e g n e n (vg l un t e n) Es is t in t e r e ssan t d ie Lehr e d e r al t e n Rh et or e n über d ie Anfer t i g un g e in er solch e n R e d e sich kurz anzus e h e n (vg l auch Volkmann Rh e t orik d e r G r und R S Ihr e n Aus g an g nimm t d ie R e d e von d e m Mona t s t a g an d e m d e r F ei e rnd e g e bor e n is t wob ei sich fas t für j e den Ta g e t was B e sond e r e s zu g l e ich G lü ck b e d eu t en d e s find e n läß t is t e r z B am 1 g e bor e n so w e is e man darauf hin daß di e s d er B eg inn d e s Monat s s ei und wie all e s Ers t e auch das B e s t e Oder man d ie an d e ms e lben Ta g g e bor e n sei e rinn e r e an d ie Go t t h e i t (s ei es nun der 3 4 5 6 usw vg l S 1 3 ) und verg l e ich e das G ebur t s t a g skind m it ihr Dann is t auf d ie Jahre sz e i t also auf d en Mona t fe rn e r auf die Heimat auf das G e schl echt Ex y 85 5 S 14 U Bd V S 2 42 R i k ( ä ml -

.

,

1

.

,

,

,

,

.

,

v

a

.

.

.

:

.

.

,

.

,

.

.

,

.

.

.

.

.

.

,

.

:

,

.

.

.

,

,

,

:

,

.

.

.

,

.

,

.

.

.

.

.

.

,

.

,

.

,

,

1

.

1 0 17

y a m x o ö Äo yo v) '

u sw

e s

.

.

ö

e

s en e r :

.

r a zg '

'



o



y

e v s o e o c

1

6

0 0 4 1 0 2 1 0 12

e z/ o s



v

n a a

dw w Ä e y o y

n

.



e v o s

.

G ebu r ts ta g

19

inzug e hen Das g anze W e s e n un d d er Charak t er wird g e r ü hm t und H eld e n un d Heroen an g e führ t d en e n es der G e fei e rt e in irg e ndwelch e n g länz e n d e n Vorzü g e n g leich t u t Man v e rh e rrlich t s eine Bildun g s e in e Ta t e n Be i e in e m Kinde d as auf e ine R e ih e h e rvorra g e nd e r Erfol g e noch nich t zurück bli cken kann sin d um g e k e hr t Be t rach t un g e n und V e r mu t un g e n üb e r die Zukunft anzus t e llen und d e r fe s t e n Ho ffnun g Aus dr uck zu v erleih e n daß es h e rrlich e Eig e nschaft en leiblich wie g eis t i g und höchs t e Ehr e n e rl an g e n w e rde Im e in z e ln e n war dann noch d er Phan t asi e w e i t es Feld g e lass e n ab e r in den Grundzü g e n waren d ie Red en wie ein V e r g leich d er e r halt e n en m it di e s e n L e i t sä t z e n z e i g t nach di e s e m Mus t e r aufg ebaut Ein e and ere Form d es G lü ck wu n s chs die sich g el eg e n t lich find et is t d ie d e s E p ig r a m m s : d ie hi e rh e r g e höri g en uns e r halt e n en Epi g ramme s t amm e n zwar e rs t aus au g us t e isch e r Z e i t doch is t d e r Brauch wohl b e d e u t e nd äl t e r und s e in e Anfän g e l ie g en m e ines Eracht e ns in al e xandrinischer Z e i t in der j a d a s Epi g ramm b e r e i t s in mannig fal t i g s t er W e is e V e rw e ndun g fand G e b u r t s t a g s ep ig r a m m e b e si t z e n wir noch von Kr in a g or a s aus Myt il e n e ( A P VI 2 2 7 2 6 1 v on An t ip a t e r aus Th e ssa lon ik e ( A P IX 9 3 ) und von L e onidas aus Al e xandria ( A P VI 3 2 1 3 2 5 3 2 9 ; 1X 3 49 3 53 Nur zw e i di e ser Epi g ramm e ( VI 3 2 1 IX 3 49) sind als Glück wünsch e g e dach t die and e r e n l e hr e n uns ein e w e i t er e Si t t e k en n en d ie d e s B e s c h e n k e n s am G e burt s t a g Zwe i di e s e r G e dicht chen ( VI 3 2 5 3 2 9) woll e n an S t e ll e e in e s G e sch e nks aufg enomm e n s ein währ e nd d ie noch übri g e n als B eg l e i t ve rs e di e G e sch e nk e g ewiss e rmaß e n e inführ e n soll t e n Di e s e s e lbs t sin d manni g fach e r Ar t : g o l d e n e R i n g e kleines e in goldenes (P lan t Cu r c 6 53 ; E p id 6 40) h a l b m o n d f ö r m i g e s S c h m u c k s t ü c k für Frau e n (E p id Kr in a g or as 6 40; v g l di e E r k l zu Te r t ull d e on lt u fe rn II schick t ein e m Kn ab en ein s i l b e r n e s S c h r e i b r o hr ( VI ein Ö l g e f ä ß ( wohl zum G e brauch in d er e inem and e r e n fü hr i t D i Pl t t ll hi r l B l g n b d k lic h d m g ri c hi ch w il d ri wohl k m Origi l bw ich t V g l ch di G ch k di d K ppl r im P d 11 7 —2 2 9 für ich erl g t e

.

,

.

,

.

,

,

,

,

,

,

.

,

,

,

.

,

,

,



,

,

.

.

,

.

.

,

.

.

,

,

,

,

.

,

.

,

,

,

.

1

.

.

,

,

.

.

.

1

e

au

.

es e

er

a

e

au u s s e

n

es

au

en

e,

.

.

e

en

v on

er

e e

a s

u

e

e

e

e

an z u

e

s

s eu

en

.

v

.

en ,

na

e

u

s

en

e

a

s

2*

, .

.

v

an

.

Wilh lm Sch m idt

20

e

Pala e s t ra) zwar aus Bronz e ab e r an W e r t e inem silb e rn en Allerlie bs t sin d s e in e V e rs e ( VI in g l e ich ( VI d e n e n e r R o s e n die e r als G e sch e nk g eb e n will zu e in e m Mädch e n spre chen läß t Es w e rden also Blum e n g e sch e nkt Schmuck und G eb r au chss tü ck e aus S ilb e r Gold fe rner Edel s t e in e u d gl Auch s elb s t ve r fa ßt e B ü c h e r am G e bur t s t ag zu üb e r r e ich e n war in d en Kr e is e n d er Schr ift s t ell e r üblich : s o g ib t An t ip at er ( A P IX 9 3) e in e m Piso zum G ebur t s t a g e in Buch ; Dion y s v on H a lica r n a ß s e in W e rk n s gl 0 1 3 60 e övoy d wv d e m j un g e n M in u ciu s Rufus und sprich t di e s e Widmun g z u Ein g leich g l e ich im Ei n g an g s e in e s W e rkes d e u t lich aus ar t i g e s G e schenk üb e r g ab P hr yn ichu s zur Z e i t d es Commodus und endlich hat d er V e r e in e m Ar is t ok le s ( Pho t ius cod fä ss e r d er a goßw t d ie un t er d ie Schrift e n L u k ian s g era t e n sind dies Werk e inem Quint illus zum G e bur t s t a g g eg e b e n Als Ta g de s F e s t e s und d er Fr e ud e e n t b ehr t e der G e b ur t s t a g nat ürlich auch der G a s t m ä hl e r nich t und ziemlich zahlreich sin d d ie Beispi e le für di e se Si t t e allerdin g s e rs t in nachchrist lich e r Zei t häufi g e r Vor Chris t o hab e n wir nur das ( ber e i t s e inmal e rwähn t e) Zeu g nis des Pla t o a u s dem S y mposion ( p 2 03 C) wo es sich au ße rdem um das Mahl am Tag e d e r G e burt s e lbs t handel t ; im 3 Jahrhun d e r t hör e n wir nur von d e m g länzend e n Mahl das am Geburt s t a g d es v er s t or b e n en H alk y on e u s g e g e b en wurd e wozu d e ssen Vat er An t i g onus G on at as s t et s e in e b e sond e r e Summ e Geld e s s chickt e Auffall e nd is t daß Aris t ophan e s Hoch ( Diog L IV 6 ,

,

,

,

.

,

,

,

1

.

.

.

2

.

.

11

,

/

z

.

'

u

x

,

,

4

,

.

,

,

.

.

,

.

,

,

1

,

.

.

VI

V gl

.

,



3 2 5 : Adl o s a2m 5 /

ova

E iin o l c,

VI

un d

32 9 :



n

V gl

2

R ud

.

G r a e cos

f

Ä cög o v E Äe w y



q u iv

wä ä ‘

eo

g

o

R m an

h ov r cöa/ 1 ‘

s

,



3 (

et



,

d a) äy oi

r oc

g

ew



0

g

o vo a

5

n a

a

atu r a; 62 5 9 0:

ü

a n

.

1

e

a

ur

a s w

,

,

1 0 271 0

52 /

e or y y g a

7 9 a g

s

ie

i 6 9 69

( n/

w o/ 8 3 1 154 11 ‚

ö

ov,

.

5; o

1 0 .7 6

dcög a y e v e fi l iä za s d e d ican d i a p u d .

s cr ip t or es

.

didw y

9 5



c,



0 1 7 21 7

M

dm ;

.

02

57 7 0 151 0 1)

,

35





i

ax a v

za

ßa ‘

n e

g

)

r

,

3 2 2! 1 0 1 6 7

n a

7

y ä g a v di / 0 22 1



'

4

xa

g

' Ta vt

i c

O p ä g cy

m/ l y e '

zw r a n

yv

.

Ü b e r Wa hl

L a cia n ea e ,

gü a r

ä y gy o v a w ,

T ä m / o zl



'

0 0l n

Gräfe h i De m or l ibro o s Dis M rb g 1 892 S 6 n

.

aw z

,a

l t x wy , ö Ö ä n







B e rli

n

B ed t 1888 S 1 2 5 un d

eu un

,

.

.

g d es

T it el

s

s

.

o h st ein Q

Ma x R t

u a es

ti

o

n es

G b rt t e

u

und Op fe r an d en Am p hidr om ien ( V ö 9 2 2 vg l 4 93 ; Schol L y s 75 7) e rwähn t nirg e nds ab e r in den erhal t en en Komödi e n e t was d erar t i g es am G e bur t s t a g Mehr B e ispi el e find e n sich dann wie schon an g edeut e t in nachchris t lich er Z e i t b e sond ers b e i L u k ia n und Alk ip hr on Zum G e bur t s t a g d er Toch t e r sin d da z B vi e l e Fr e unde wob e i s ie e in g elad e n und g e ni e ß e n e in s ehr l e ckeres Mahl sich g old e n e n und silb ern e n G e schirrs b e di e n e n ( Luc g all cap 9 Be i einem and e ren Schmaus auch am G e bur t s t a g höre n wir e in e n M ein u n g s d er Toch t er ( Luc H e r m ot cap s t r e i t d er S t oik e r und P e ripa t e t ik e r an Noch e rg ö t zli ch e r w eiß uns Alk ip hr on d ie V e r t r e t er der e inz e ln e n Philosoph e n schul e n zu charakt erisi e r en d ie von e in e m g e w iss en Sk a m o nid es auch zur F e i e r d es G e bur t s t a g s s e iner Toch t er e in g e lad e n sin d Die Ei n ladun g s e lbs t kann mündlich e rfol g e n od e r schrift lich wie z B jen e r E u s t a chy s zum G ebur t s t a g s e ines Sohn e s d e n e r auf Grund e in e s G e lüb d e s zu fe i e rn sch e in t bri e flich s e in e n Fr e und e inlad e t n e bs t d e ssen Famili e ; auch d ie Hündin soll er mi t brin g e n ( vg l Ar is t op h Plu t 1 103 T e iln e hm e n soll e n n ach Plu t archs W e isun g ( q u conv V 5 End e ) b e sond e rs d ie die zu d e rs e lb e n Famili e g ehör en und m it ihr un t e r d e r Obhut desselben St am m s chu t zg ot t es s t e h en ze it sschm ä us e ,

.

( z B Vö g el

132 )

.

.

21

s ag

.

.

.

,

.

,

,

,

.

.

.

,

.

,

.

.

.

.

.

.

.

,

,

,

1

2

,

.

,

.

,

.

.

.

.

,

.

.

2

Konn t e n wir b ei d en Gri e chen m it Hilfe der e rhal t e nen ggf; d3; Werk e d ie K e nn t nis und Fei e r d es G e bur t s t a g s sich e r für d R öm m das vi e ll e ich t für das 8 Jahrhund er t erwe is en s o fe hl t es uns b ei d en R ö m e r n d en e n wir uns nunm e hr zuw e n d en für di e s e Z e i t durchaus an Z e u g niss e n Ers t in d e n Ko m öd ien d es Plau t us und T e r e nz find e n wir d ie F e i e r di e s e s Ta g e s Un d so müß t e n wir un s für d ie w e i t e r zurückli eg e nd e n en

.

,

,

,

.

.

B ch I II 1 9 S

Sch ep r ; v g l L p i t 3 4 ; At h VII p 2 79 B S eile r Alk iph A d er e B i p ie l e fü G eb t t g hm ä e G elli N A XIX 9 ; Co m p t e r e d d l c d d i r 2 9 ( 1 901) p 794 ; Gr f ll d Hu t F yum Tow S 2 76 1 19 II 1 5 S 3 6 Sch ep er g l Ber g l er i Seile Alk A s g B i Alk ip h S 32 7 1

u

zu

.

e

80 s

an

n

e

.

,

a

r on

e s

n

.

.

2

.

r on

.

uc

e s

n

.

ns .

e .



s ca

.

.

ur

r

a e

es

.

n

.

s, v

.

n so

.

ssc

s a

u

.

us

us

:

en

.

.

.

.

.

n

rs

-

.

u

.

e

W ilh el m Sch m idt

22

Jahrhund e rt e nur m it unb e s t imm t e n Vermut un g en b eg nü g en w e nn uns nich t d e r römisch e F e s t kal e nder durch s e in e klar e Ordnun g zu Hilfe käme Wir e rfahren aus einer Inschrift d e s Jahr e s 1 3 6 n Chr ( m it der wir u n s noch g enau e r zu b e s chä ft ig en haben werden : CIL XIV daß der G eb ur t s t a g d e r Gö t t in Diana v on d e r Ku lt g en os s en s cha ft die sich das Coll eg ium Diana e et An t in oi nan n t e am 1 3 Au g us t b e g an g en wurd e Da sich in di e s e n Kolle g ie n fe ie r t a g en meis t Ta g e hohen Al t ers in ihrer ursprün g lichen B e d e ut un g e rhal t e n hab en s o li eg t es auch hi e r nah e sich üb e r di e s e n Ta g näh e r zu un t er rich t e n Und in d e r Ta t find e n wir daß am 1 3 VIII schon früh e r d ie W e ihun g e in e s Dialla T e mp els s t a tt g efun d e n ha t u n d zwar auf d e m Av e n t in ( CIL I S 3 2 5 : 1 3 VIII und Momms e ns Komm e n t ar) Als Zei t d e r W e ihun g wird d ie R e gier u n g d e s S e rvius Tullius an g eg e b e n e in B e w e is j e d e nfalls daß wir mindes t e ns d ie Mit t e d es 6 Jahrhund er t s als Grün H a t sich ab e r die K e nn t nis d es d un g s z eit ann e hmen dürfe n Ta g es der W e ih e von j e n e r Z e i t an erhal t e n so set z t di e s e Tat s ach e wei t er voraus daß man ihn nicht unbeach t e t ver g e h e n li e ß so n d e rn ihn fe i e r t e, und zwar als T e m p elwe ihet a g od e r ( was dass e lb e is t wie wir spä t e r s eh e n w e rden) als Gebur t s t ag d er d e m T e mp e l inn e wohn e nd e n Gö t t in Da ß j e n e Z e i t e n auch b e rei t s d ie Fei e r von M e n s che n g eb u r t s t a g e n sah en is t m ehr als wahrsch e inlich Man e rk e nn t hi e r aber nich t g e nau ob nich t d ie B e z e ichnun g n a ta lzs vi e l j ün g e r is t als d ed ica tzo temp lc Auch kann man b ei d en Röm ern nich t s o ohn e w e i t e r e s wie in d e r a n t hr op om or phis t ische n Anschauun g d e r Gri e ch e n d ie F e i e r di e s e r Ta g e als unzw e ife lhaft e s Vorbild für d ie B e g e hun g d er G öt t e r g eb u r t s t a g e bez e ichnen Imm e rhin is t di e s e Sachlag e auch hi e r wohl vorauszus e t z e n und so sind wir für d ie Z e i t d es B e s t e h e n s d e r F e i e r hart an d ie W e n d e d e s 7 u n d 6 J a h r h u n d e r t s hinaufg e komm e n i G Woll t e d er Gri e ch e an s e in e m Geb ur t s t a g und durch fg g d e ss e n F e ier b e sond e rs s e in e n auf der Wand erun g durch das Al t r ( g l W i w i Müll r E dh v 4 s 5 16 ) Ä h l ich hoh d m 1 9 Mä rz g i t z B d T m p l d Mi r f d m A ti w ih t w r d i T g d w i och im 4 J h h Chr g f i rt fi d e ,

.

.

.

,



.

,

.

,

,

,

.



.

.

-

,

2

.

.

.

.

,

,

.

1

.

,

a

,

,

,

,

.

,

.

'

,

'



.

.

,

.

.

.

s

rl

,

1

s

.

e

en

n

er

.

u

e

e, e n

e s

er

e

a

,

v

n e va

en

r

s so

.

n

au

e s

n

a

.

a

r

er

n,

v en

e

.

n

.

.

.

a

.

e

.

e e e

n

n

.

Wilh e lm Sch m idt

24

zu v e rg l eich en oder g ar darüb e r zu s t ell e n Auch j e ner Ab e rg laub e e rklär t sich hi e raus daß V orz e ich e n aus d em W e t t e rs t rahl d ie am G e bur t s t a g sich e r e i g nen nich t wie d ie and e r e n nur auf 1 0 Jahr e ihr e Wirku n g skraft hab e n sond e rn für das g anz e L e b e n maß g e b e nd sind M o tli ch B e vor wir nun zu d e n einz e ln e n Bräuch e n über g eh e n F i r d T g drän g t sich u n s d ie Frag e auf o b d i e R ö m e r ähnlich wie die Gri e ch en d e n G e b u r t s t a g m e hr als e inmal im Jahre et wa m o n a t l i c h g e f e i e r t haben Die En t sch e idun g au f Grun d e ines klaren Z e u g niss e s is t l e id e r nicht mö g lich ; s o sind wir auf d ie V e rw er t un g and e r e r Ta t sach e n an g e wies e n B e kann t is t das al t e M a r s fe s t das in Rom am 1 9 März be g an g e n wurd e ( CIL I S 5 12 ; Us e n er R h M XXX ( 1 875) d e ms e lb e n Go t t g il t das an d e ms e lb e n T ag e d es Monat s Ok t ob e r g e fe i e r t e F e s t Am 5 Ta g nach d e m 19 März ( dah e r am 2 3 e hr t man d e r Name Quin q ua t rus : Us e n e r a a den Go t t durch ein ähnlich e s F e s t durch das Tu b ilus t r iu m ; di e selb e Handlun g wiederhol t sich am 2 3 Mai und ähnlich e Bräuch e zu Ehr e n d e s Mars find e n wir am 2 3 Sep t emb e r und vi e ll e ich t auch am 2 3 Aug us t ( CIL I S F e rn e r is t e s auffälli g daß man d e n S t ift u n g s t ag d e s Min e r v a t e m p els auf d em Av e n t in aus An laß s ein e r Wied erh e rs t ellun g un t er Au g us t us (vg l H db V 4 2 03 ) vom 1 9 März g erad e auf d e n s e lben Monat s t ag im Juni verl e g t e ( CIL I S 3 2 0; Ovid fast VI Auch d ie F e i e r von F e s t e n des Vulkan an g l e ich e n Ta g e n am 2 3 im Mai und Aug us t und von solchen des N e p t un am 2 3 Juli und 2 3 S ep t e mb e r bl e ib e nich t un e rwähn t Nimm t man hinzu daß nach M a cr ob ( I 1 5 1 8 f ) die Kal e nd e n 1

,

.

,

,

,

,

,

2

.

e

na a

,

es

e e

es

,

,

,

.

.

,

.

2

,

.

.

.

.

.

.

.

.

.

2

,

.

,

.

2

.

.

,

.

.

,

.

2

,

.

.

.

.

,

,

1

O v id

.

2

Be

r F

an de e

Plin

.

XII o

V g l Iu v Sa t Na t a li, C .

.

V gl

.

,

.

ex

,

e st .

r vin e,

die m ihi d u lcior ha e

M r X

2 4, 1 f a t 3 , 35 f ; ig en s , d a ß die s e e n en d is t

des

N H II .

Po t o I

1:

n

z ich e

.

G

.

e n iu s

139 : V

.

übr k üpft n

oca n

t

et

,

es t

.

.

.

de n

an

c

lb A ch T g d e Grü ( c il f lm i a

fa m ilia r ia

s

r

.

ch a ch g de F

au u n g si

ns

n

du n

na

u

r

in

)

u

t o ta m

an

das

l ie

am i

,

vita m

e t er u m ex is tie u a m ca iqu e in d ep to C a r i a i m a m i i a m s t l a e m f fi q p , m a n t n on u ltr a d ece m a r me s p or ten d er e p r iva ter p r a e ter q ua m a u t p r im a p a t r im n i fa cta a u t n a ta li d ie

fa t idica

.

o o

3

au

ch

Da ß

d em

J

.

M r

a s

u p it e

r ch i d e T g e d z B d ie N o e

an ve s

r

s in

.

e .

n en

a

n

n

n

r hr t w ir d is t ic ht d die I d e hei ig

ve e

un

n

,

n



.

au

ffällig

:

G eb r t u

25

st a g

all e r Mona t e d e r Juno d ie Iden säm t lich dem Jupi t e r h e ili g war e n ( vg l auch R os cher u d W Juno II Sp und erinn e r t man sich fe rner daß man d en Laren allmonat lich opfer t e so si e h t man daß allmona t lich wi e d e rhol t e Bräuch e auch d e r A n schauu n g der Röm e r nich t fe r n la g en ; j a man wird sog ar noch w e i t e rg e h e n dürfe n und b e haup t e n daß j e n e m it der für d e ns e lb e n Go t t in e i g e nar t i g e Üb e r e ins t immu n g d en v e rschi e d e n e n Mona t e n d e rs e lb e T a g aus g e wähl t is t auf e in e Z e i t zurückw e is t in d e r a u c h i n I t a l i e n d e r G e b u r t s t a g a l l m o n a t l i c h g e f e i e r t wurd e ( v g l un t en ) Daß di e s e Ta t sach e ansch e in end b ei k e in e m Schrift s t e ll e r ausdrücklich e rwähn t wird brauch t uns nich t zu b e irr e n ; war s ie ja doch auch b e i d en Gri e ch e n nich t ohn e w e i t e res b e z e u gt sond ern haup t sächlich daraus zu erschli e ß en daß s ie vi e l e Gö t t e r in v e rschied en e n Mona t en ab e r s t e t s an d e ms elb e n Ta g e v e r und daß b e i An g ab e n v on G öt t e r g e b u r t st a g en z B e hr t e n nur d e r Ta g ohn e B e ifü g un g e in e s Mona t s g enann t wurd e D i e F e i e r s e l b s t woll t e m a n na t ürlich nicht and e rs 1 33 3 32} als im B e is e in d e s G e nius b eg eh e n und so b a t man ihn zu r ä ch seinem Al t ar d e n man aus G r a s s t ü ck en e rricht e t ( C v t ris t V 5 9 ; Calp e el V 2 5) und m it Blum e n und Kränzen g e schmück t ha t t e ( O v t ris t III 1 3 1 5 ; Hor e pis t II 1 1 2 nädi zu nah n ris V Tib I II e O v t t 5 4 7 63 ; g ; g ( Um die Fe s t e sfr e ud e auch äuß e rlich kund zu t u n ( V Vl lm an n s Ex empla 59 2 l e g t e man e in w e iß e s Kl e id an d e nn d ie w e iß e Farb e war b e i d en Al t e n das Z e ich e n d e r Fr e ud e und De n d e s Glückes ( vg l z B P or ph zu Hor O d I 3 6 ,

1

.

.

.

.

.

,

2

,

,

,

,

,

,

.

.

,

,

,

,

.

,

.

.

6

6

1

8 11

b

,

,

.

.

,

.

.

.

,

.

.

,

.

,

.

.

,

.

,

,

3

,

,

.

1

Ide

n : s 2

.

.

.

S t ift g t g e d h t die A fz ä hl g e b ei W i V g l Tib ll I 3 3 3 f At m ihi co ti g t p Die

un

s a

u

.

un

u

.

.

n a a le s

.

.

,

n

J pit r t em p l f ll E d h V 4 1 01

der

s s ow a

n

,

.

.

u

im

.

en

a

e

e

s t et s

a uf

.

,

:

n

o c

a tr i s

a

e le br a r e

P en a tes

t om t L i V gl ch W i w H rm XXXVII ( 1902 ) 1 57 I 15 ( Dü b e z Hor O t ri t III 1 3 14 ; V 5 7 ; P r t II 2 60 ; (L m p ) v it S v c 6 0 ; v g l CIL XIV 2 1 12 Z 70 E o di lbi f c ti Ü b e r die w iß F rb e d d s Tr g e v w eiß Kleider im K lt d L icht g o t t h eit e s de v Wü ch i de B erl ph il Woch 1 907 S 460 i b e proch e e A f tz K E Gö t z Ü b er Schw rz d W eiß b ei d e R ö m e r ( F e t s h d e ph ilol V er ei Mü ch e

R edd er equ e

.

au 3

sa

a

sso

v

.

s

.

r

e

er

.

e

e

n

.

n

n

s

n

e s

,

.

n

s

ar

ara

en s r u a

.

.

,

.

u

tiq u

es

e

.

a

,

a

a,

an

.

a

un

.

s

a

a

.

.

.

r

:

x

.

ne

n

n

.

.

a

n

r

en

,

n s,

.

.

on

n

n

ns

v on

u sa

r

.

on

n

c r

n

.

.

.

.

u

.

un

u

e

W ilh el m Sch m idt

26

hr t e m an m it W e ihrauch Wein Kuch e n und G e t r e id e sp e nd e n (P lin N H XVIII Schw e rlich ha t Diss e n zu Tib I 7 4 r e ch t w e nn e r m e in t d e m G e nius s e i e n 5 ) ( soviel Kuch e n g eg e b e n word e n als d er Fei e rnd e Jahr e zähl t e Da g e g e n sprich t Ovid tr is t IV 10 1 2 i ma celebr a ta s t p er d u o Ziba d ies ; auch Mar t ial ( X 2 4 4) rede t nur von d en q a in qu a l u n u a i n t a i b a e i m a nich von i s Da man s o W ie hier t q g y g Mart ial nach d e m Kuch e n auch das L e bensal t er umschr e ib e n konnt e s o k a nn Ovid ( t ris t III 1 3 1 7) v on den liba gen ita le t em p u s n ota n tia m it g u t em R e ch t r e den Auch Lich t er wurden zu Ehr e n d es G e nius an g ezün d e t und seine S t a t ue m it Kränzen umhä n g t ( Tib I 7 daß di e s e r Brauch sich lan g e er hi e l t z e i g t e in V e rbo t d es Kais e rs Theodosius a us dem Jahr in d e m er 3 92 ( co d Theod XVI 1 0 1 2 ; v g l e b enda 2 3 u un t e r S t rafandrohun g verordn e t n e ga is m er o gem a m ven er a ta s F e s t g ott

1

e

2

-

,

.

.

,

.

,

,

.

2

,

,

.

.

,

,

4

,

.

,

,

.

,

,

.

,

.

,

.

.

,

.

.



,

a ccen d a t

lu m in a , imp on a t ta r a ,

s a sp en d a t

s er ta

.

solchen u n b l u t i g e n O p f e r n ehr t e m an seinen G e nius un d nach d e m Z e ug nis Cen s or in s (d e d ie n a t 2 ) ha t t e auch Varro in s e inem Buch A t t icus ausdrücklich h e rvor g e hob e n d ie Al t en hä t t e n wenn sie d e m G e nius am G e bur t s t a g das j ährlich e G e schenk darr e ich t en ihre Hände vom Blu t fe rn g e hal t e n D as b e z e u g t übri g e ns auch Ovid ( fas t III 81 1 w enn er von d e n Qu in q u a t r en sag t : M it

.

,





,

,

,

.

.

s a n g u in e ca u s a

r m i a p

q

u od

fa s

va ca t, 72 ec es

t i lla

t a M in

n a

Fr

a u en 2

II

er g

T ib

.

II

Ov

.

un

,

nn

.

e

v

,

r

t is t

.

III

13 , 1 7 ;

.

V II 109 ; a t ia si

er

e

s

s

,

un

.

C lp e U r pr a

n

Ge b rt

s e in e n

57

bl ib

d a in g e s t e l t

.

h

u

st a g

l

.

.

s

en

n

V es tr is

e

a

.

,

en s

in

Qu in qu a g es im a

e

d a ßam G e b ur t s

IV 5 9 ; O v m II 13 2 3 ; t ri t V 5 1 1 ; b ei d e ch Ehr g für ihr J o Tib IV 6 1 I 7 50 ; II 2 8 ; O t r i t V 5 12 ; P e r II 3 ; cf Hor epi t

2, 3 ; g lei e

üb r d Ob M r l ch übrig we m it d e Wort e Ae n

.

,

.

:

.

.

s

n

,

.

,

,

.

.

s

.

.

.

.

1

ha t ,

.

d ie

1 , 144 8

V

T ib

d ie

er va

Nun z e i g e n allerdin g s v e rschi e dene S t ellen 1

fer r o :

e on e u r r er e

an

V

n et

.

Ü b er

.

de s

un g

N a m en s

r S t ell

die s e 4— 5 :

liba

s ep

e na

libu m

Ov

.

chlä

f

S er v u III 73 3 g e d rüc k t

vg l

.

a st

s s ig

.

z

.

.

au s

ti m a m q u e

ha n c

fo cis

( Fr ie dlä

rz

a ddi m a s

b ez eich

.

v 27

cl

n de

a cer r a m .

St

.

u nd

in d er E in l

.

S

.

2 0,

G b rt e

u

27

st ag

doch g e opfe r t wurd e : so z B am G e bur t s t a g d es Divus Au gus t us ( CIL XI als am G e bur t s t a g des Severus das Opfe r vollzo g e n w erd e n soll t e e n t fi oh das Ti e r und b ed eck t e das w e iß e F e s t g e wand d e s Kais e rs m it Blu t 3 Auch in zw e i Koll i e n a m r i t S ev 60 e L v p g ( ) inschrift e n ( CIL V 7 906 ; VI 9 6 2 6) w e rd e n Opfe r am G e Ab er durch di e s e B e ispi e l e läß t sich b u r t s t a g e rwähn t nich t erw e is e n daß di e se blu t i g e n Opfe r d em G enius g e l t e n ; im G e g en t e il wird g e rad e in der Inschrift CIL XI 3 303 ( vg l V 7 9 06) d e u t lich g e schi e den : das blut i g e Opfe r is t d e m m em e n D ivi Au g u s t i zu g e dach t währ e nd d e m G enius W e ihrauch und W e in g e sp end e t werd en So sch e in t mir auch d ie (sons t s t et s zum G e g enb e w e is h e ran g e zo g en e) H or a zs t e lle C d III 1 7 1 4 ( v g l IV 1 1 6 und I u v en a l s a t XI 8 4) v e rs t anden werden zu müss en : t ag

.

.

,

1

.

.

.

,

.

,

.

,

.

,

.

.

,

,

,

.

um en i g

er a s

m er o

cu r a bis

.

et

r co o p

bim es tr i

,

das Schw e in e opfe r o ffenbar nich t d e m G enius sond ern and e r e n Go t t h e i t en e t wa d e n Lar en darg e brach t wird ; g anz ab g es e h e n übri g ens davon daß g e m a m cu r a r e wie z B ( bei P la n t Pers 2 6 3 ) auch g en io s u o m u lta bon a fa ce r e e infach Nur an e iner s o V i e l h e iß e n kann wie s i bi m a lza bon a fa cer e S t e ll e soviel ich s eh e wird d em G enius e in S t i e r g e opfe rt und g erad e da hand el t e s sich um e in e n b e sond e r e n Fall das Koll e g ium d e r Ar v a lb r ü d e r e hr t d en G enius d e s Kais e rs N e ro durch ein St ier op fer ( Hen ze n Ac t a fr Arv p LXI LXX L XXVI) Im Priva t l e ben wa r es sich e rlich nich t Brauch d e m e i g e nen G e nius e in Ti e r zu opfe rn : das kann uns schon j e n e s berei t s e rwähn t e Edik t d e s Kais ers Th e odosius vom Jahr e 3 92 lehr e n Wär e d e m G e nius auch g e opfe rt worden s o wär e di e s e r Brauch in d e m Erlaß e rwähn t und nich t u n v e rbo t e n g ebli eb e n Und Varro (b e i C en s or in a a O ) l e u g n e t j a nich t das Opfe r am G ebur t s t ag üb e rhaup t e r sa g t nur d em G e nius w e rd e e in solch e s nich t dar g e brach t Dies e Sch e u auf d e m Al t ar d e s G e nius Blu t zu v e rg i e ß en e n t sprin g t Wo

,

,

,

'

.

.

,

.

.



.

,

,

,

:

,

.

.

,

,

.

,

.

,

.

.

.

.

.

:

.

,

,

,

A ch t d l t Weil s i ich t ein m f r g h lt hä t t e 1

u

a

e n

e n

e

a

en

Dio

e

n

al an .

(LXV 4)

hr

i

em

d en

V it elli

us un

G bu rt t e

s ag

die

d



( LXXVII n d e v on

C r c ll M or d d B l t 19)

a a a

un

a,

u

W ilhel m Sch m idt

28

wohl aus d e rs e lb e n Qu e ll e wie d ie Anschau un g d er Delie r w g kein Ti e r s ie dürft e n auf d e m Al t ar d es Apollo y s r e s chlach t e n M it der Darbrin g un g j ener Sp e nd e n an den G e nius w urden B i t t e n u n d G e b e t e an ihn g erich t e t s e inen Schü t zlin g auch fe rn e r zu b e wahr e n und ihm b e izust e h e n und noch oft zur F e i e r s e in e s Ehren t a g e s wi e d e rzuk e hr e n An di e s e n Geb e t e n b e t e ili g t e n sich auch die Fr e und e und Verwand t en d ie zu d e m S c h m a u s ein g e lad e n waren d e r sich nun anschloß Die Einladun g erfol g t e m e is t wohl m ü n d lich doch bisw e il e n auch schrift lich : s o b e si t z e n wir e in e n Bri e f Hadrians in d e m e r an Mu t t e r und G e schwis t e r die Bi t t e rich t e t an s e in e m Geburt s t ag m it ihm zu sp e isen : o iöa g ,



r

1

.

,

2

.

,

,

.

,

3

,

,

52/

i

i Ö e il oii a l a g j q x owfi de n n /770 m ä o w 3 62 779 051/ ä vwgor egor „er de r eü r ä del rp ä m ‘ / Lva 51 3 Ä s v, vv o ö u o v Ä l e i e n 5 2 o f d d z o e 0 i o 9 x , ‚ m m 77 n 3 ö z a la e ig 3V ä 8 6! z ö c e x Hi e rhin g e hör e n auch z we i M gno x fi o a i anmu t ig e , bis j e t z t , sow e it ich s e h e , nich t berücksich t i g t e G e 0

u ,



zi v

i e



ye r ää h o v

fi y e ga r

mj y egor



xa

s rai

u ov

,

.

'



.

’'



.

dich t e

Sidonius Apollinaris in d e n e n e r s e in e n Fr e und und s e in e n N effe n H e cd icius zum G e b u r t s t a g s m a hl 4

d es

,

O mm a t iu s

bi t t e t Die Ein g el ad e n e n üb e rbrach t en ihr e G l ü c k w ü n s c he dere n Inhal t nat ürlich im w e s e n t lich e n e t wa d e rs e lb e ist wie auch noch zu uns e r e n Z e i t e n Sie wünscht e n d e r F e iernde mö g e d en Ta g noch oft e rl e b e n u n d sich all e s Gu t en er M i c 2 ; Pr ll r b t III 6 2 ; C g l Li d b g R ob r t G My t h I 2 72 2 ; Gr p p H db V 3 S 92 A m 1 3 24; V 5 20 Z B Tib II 2 1 ; I 8 63 ; O t r i t III 1 3 1 8 2 4 62 ; M r t i l IV 1 ; Sy m m p VI 80 8 1 S C Sp r t it H d r S 42 A i S lm i A g ; ch b D it h d Gol d t 16 01 S 2 0 56 ff Di i H d i i ti t t p i t ol d F bric i B d XII (H m b g 1 72 4) S 5 41 f Bibli t h Gr c 2 0 S 166 N 1 7 S 162 S ro ( P ri 1609 ) S 2 42 L t j h ; S ro S 2 43 L t j ; g l S ro d St ch Fro t o p d C III 9 S 47 N S io t li di q o i V gl ip i di t li t mi ot q q oi p C t ri t III 13 ; i c 2 L i d b g z St ; Tib I 7 63 ; O V 5 ; Prop III 10; M r t VII 2 3 ; g l 2 1 2 2 ; Pli p X 93 ; Fro t o d C V 42 S 88 N ; V 54 S 9 1 ; d A t I 1 ; g l 2 S 94 ; Sy m m p VI 79— 8 1 .

ö

,

.

,

6

1

e

a cr o r

,

sa

.

.

v

,

.

n

.

u

,

en

2

e

a

,

eu s ,

zu

.

a

v

a

un

.

a sa u

.

a

r an

o

u s,

.

5

.

ae

ue

.

r o e o, 6

au u

e n s or n

.

.

.

.

s

a

.

ae e

e

.

.

ae c

s

n

.

s

en

zu

a es

s

es

ro

.

V

.

.

ue

a

cos

.

.

v

a

s

.

au

.

.

.

,

.

.

an n

n

.

.

er e

v

e

.

.

ns

u

.

v

,

n

e

na a

s u sc

.

.

o

c

,

n

us

.

.

a



.

.

.

.

,

,

,

.

as

.

.

a va

e

.

u

as us

a

n

.

e

.

,

a

a

na a

.

e

.

.

,

.

a

v

es

u

s

.

a e a,

,

a

.

a es

ns

.

s en e n

.

n

e

v

a va

.

ava

.

.

4

v

,

,

a

3

os

.

.

n

.

.

2

.

e n s or n

zu

ro

.

s

.

a

n

.

.

.

e

.

G b rt t e

29

s ag

u

M it di e s e n Wünsch e n d ie man mündlich od e r in fr e uen Bri e f und Gedicht form aussprach w e rd e n m eis t auch G e s c h e n k e übersand t od e r üb e rbrach t d ie j e nach Ran g und Verhäl t niss e n s ehr v e rschi e d e n waren (v g l Mart X 87 Man sch enk t e sich Rin g e ( P e rs s a t 1 Vö g e l ( Mar t IX 5 5 Jäg e r schickt e n auch wohl Has e n Fisch e r g ab e n vg l d ie Tiere die s ie d e m M e er e g e raub t ( Mar t X 87 1 7 Mar t ial ( X 8 7) g ib t e in e g anz e Üb e rsich t solch e r G e sch e nk e Schü t zlin g e z ei g t e n sich ihre n Pat ron e n g eg enüb e r am G eb u r t s t a g durch G e sch e nke e rk e nn t lich ( P e t ron c Trim 3 0 S 2 1 Bü ch 4 Au fl) ; auch M ac e nas schick t e d em Kais e r Au g us t us an d e ss e n G e bur t s t a g j ährlich e in e silb e rn e Schal e (Plu t a p op ht h Bd II S 9 7 Bernard ) p 2 07 C Di e s e r Ar t Gab e n von Gat t en und Fr e unden s t and dann e in e and e r e m e hr g e is t ig e g eg e nüb e r : Gel e hrt e üb e rr e ich t e n ( wie wir di e s j a auch b e i d en Gri e ch e n fand e n ) ihr e n Fr e unden Büch e r : so Ce n s or in s e in Buch d e d ie n a ta li s e in e m Fr e und Cer elliu s (L in d e n b r og zu C ens c Dich t e r b e dach t e n d en Fr e und m it e in e m G e dich t das dann oft zug l e ich d en Glückwunsch e n t hi e l t Di e s e Si t t e am G e bur t s t ag G e sch e nk e zu g e ben v e rl e i t e t e nun manch en d er mö g lichs t vi e l G e sche nk e hab e n woll t e d azu s e inen G ebur t s t a g öft e r zu fi n g ier en Von di e s er Unsit t e der Dirn e n z B erzähl e n Pr op er z ( IV 5 3 5 f ) un d Ovid ( am I Mar t ial VIII 64 v e rspo t t et 8 9 3 ; d e a r t am I 4 1 7 ein e n Clyt u s d e r zur Erlan g un g v on G e sch e nk en ach t mal s t a t t e inmal im Jahr e G e bur t s t a g fe i e r t (v g l VII 1

,

.

,

2

,

.

.

.

,

,

.

,

.

.

,

,

.

,

.

.

.

.

.

.

.

.

.

3

.

.

.

.

.

4

,

.

.

,

5

.

,

,

,

,

,

.

.

.

.

,

.

.

,

.

,

,

.

S b es o der P er t 2 d e z g l eich läch erli ch Wün che v er po tt t ; ch F o t o d A t I 1 2 ; ow ie L e o i d Ep ig r m m N e ro v gl A P IX 3 49 E i V se di m g f de w ihr e r A f chr ift ch s ch i e d d em K i e r A t o i P i s ls G eb t t g g be z g ed ch t M elli p I S 41 6 N r 45 6 ep ig r M r t IX 53 ; Pli p IV 9 ; Sy m m ep I 1 1 ; VI 48 79 80 De d o t i t vi e t V gl P m p i Dig XXIV 1 3 1 Corp i civ I 3 15 Mo m m Solch G edich t e in d z B Tib I 7 ; II 2 ; IV 5 6 8 ; O vid t ri t II I 1 3 ; V 5 ; Prop III 1 0; P er t 2 ; M r t X 8 7 ; Au id V ; v g l L o id E pig N e ro d e e Mu t t er d G t t in A P IX 3 49 ; VI 3 2 9 ; IX 3 5 5 ; S t at i Sil II 7 1

n

.

.

.

r

au

n

s

a

,

sa

.

n

a

ne

u

r

,

u

.

.

.

a

e

as

n

s

.

1

s



s

a

e

an

,

e

e

.

s

r

.

u s,

s

a

na

u

a

an

e n

or c

:

,

n

o

.

.

.

ss n

,

v

.

n

.

.

.

s

an

.

r

.

ux

.

.

.

,

.

.

.

.

,

.

.

as

u s

ur s a

na

s en



ar

,

a

on u s ,

.

5

n

.

n

o

.

e un

u

.



.

n n us

.

3

an

e

,

n

a s

e n

.

.

.

2

ur

s

.

.

.

sa

.

a

.

un

.

son

.

a

.

.

.

.

.

s

.

.

Wilh l m Sch m idt

30

e

Zu j e n e n G eb u r t s t a g s s chm ä u s en d e r e n Erwähnun g un s auf d ie Glückwünsch e und G e schenk e g ebracht hat t e lud man V e rwand t e Fr e und e auch Kli e n t e n u dgl e in und Gas t m ahl e r di e ser Ar t find e n wir s ehr oft b e i d e n Schrift s t ell e rn e rwähn t All e rl e i Spi e l e wurd e n dabei g e spiel t wie u n s di e s z B Plu t arch in d er Leb e n sb e schr e ibun g Cat os ( Ca t o minor B d IV S 3 8 Sin t ) schild e r t Daß d ie F e i e rnden 2 p 7 6 0D b e i solchen Gela g e n g a r oft auch zuvi e l fe ier t e n b e darf wohl k ei n er b e sond e r e r Erwähnun g D e n Fr e und e n die zu komm e n v e rhind e r t waren schickt e man Kuchen (v gl L in d e n b r zu Ce n s or in c e b e nso wie di e s e s e lbs t d e m Einladenden wie es auch in d em ( b e r e i t s an g e e in e Gab e zukomm e n ließ e n führt e n ) Bri e f Hadrians heiß t : Z a ßir n e ig d ygov digmyo ew ä ll cz ,

,

,

,

.

.

,

1

.

.

,

.

.

.

.

.

.

,

2

,

.

,

.

.

.

,

'



'

us ?) ä n ey rb e r Auch b e s t and die

0 7150 9 550: a

.

Si t t e daß d ie Schü t zlin g e d ie G eb u r t s t a g e ihr e r Pa t ron e s elbs t fe i e r t e n um ihn e n dadurch g l e ichsam zu zei g e n wie s ie ihr e n G e nius v e r e hr t e n So b e g e h t Horaz Auch d en T a g e ines d en Ta g d es Ma e c e nas ( Hor O d IV Fr e und e s und V e rwand t e n fe i e rt e man : so Cen sor in (de d ie and e r e d en n a t 3 ) d e n Gebur t s t a g s e in e s Fr e und e s C er e lliu s G ebur t s t a g von Kindern ( Zos im II 42 ; v gl CIL X Au g ust us erwar t e t e daß s e in G e bur t s t ag von s e in e m Enkel b eg an g e n w e rd e ( G ellius N A XV Su lp icia endlich fe i e r t e A b w e s e n d e li e ß e n d en Cer in t hs G e bur t s t a g ( Tib IV 5 Genius eines li e b e n V e rwandt e n od e r Fr e und e s an seinem Ehr e n t a g e auch nich t u n v e r e hr t : so fe i e r t Ovid in d e r Ver b annun g d e n T a g der Gat t in (t ris t V 5) und g ib t vor darin d e m B e ispi e l d e s Od y ss e us zu fol g en und e b enso d en T a g des Kais e rs ( e x Pon t o IV 9 11 5 f ) ; Plinius v e r e ini g t sich im G e is t m it s e in e m Fr e und F a b a t us zur F e i e r von d e ss e n Gebur t s t ag ( Plin ep VI 30 vg l ep X 5 2 5 3 1 02 1 03 ; Mart ial IX Auch den G e bur t s t a g e in e s v e r s t o r b e n e n Fr e und e s li e ß e

,

,

.

,

.

.

,

.

.

.

,

.

.

,

,

.

.

,

,

,

.

.

.

,

,

.

,

Phil II 6 15 ; V e g e cl III 76 ( d z S ervi s) ; I v V 3 6 b ell iv IV 13 4 V g l P l t Br t 40 ; M rt VII 86 ; X 2 7 ; XI 6 5 ; App i 2 2 4 3 2 l 2 N; 8 N e Fro o C II S S B t i d v t t e p ; g g p ( ); A o prof s I 3 5 ; ep i t IX 47—51 ; Sy m m e pis t VI 8 1 II 3 3 P ti s i ho s t s t lib lib a m V g l S e ec d i 1 1 d m o i b i l ch L c i H e t c o s h i V p g g 1

C ic

.

.

u

.

na

u

.

ns n

n

es

.

2

.

a

r

ca

a

.

ru

.

r

,

,

n

s eri ea:

a

e

.

a u

.

an

a

a es

r

.

.

.

.

c

.

,

.

.

.

.



.

.

ra

aa r e a

.

n

u

.

s

.

u

.

.

o

:

.

.

on e

au

ne

v ac

u

an

.

.

,

a

r

na a .

.

us .

er

ra

Wilh e l m Sch m id t

32 g e bor e n

war

W ie war

and e rs mö g lich als daß s e in Daimon d er ihn durch das L e ben b e g l e i t e t e e in g ut Teil zur Erla n g un g des Si e g e s bei g e t rag en ha tt e ? Un d aus dieser Erwäg un g kam man dahin üb e rein s ei n e m g ut e n En g el durch fe s t lich e Beg ehun g s e ines Ehr e n t ag e s d h durch d ie öffe n t liche F e i e r von Py rrhus G ebur t s t a g allj ährlich den g e bühr e n d en Dank abzus t a tt e n In d em hu n d er tt or ig e n T h e b e n e ndlich ( CIG 4 7 1 7 : c ipp u s Theba n a s Aeg yp ti um 45 — 3 7 V Chr ) e rhäl t e in Callimachus d e r d ie höchs t e n Ä m t e r v e r wal t e t und sich b e d e u t end e V e rdi e ns t e um die Diospolis e rworb e n hat t e m e hr als e in D e nkmal wird d en Ehr e n t i t e l R e t t er d e r S t ad t ihm e rrich t e t und s ein G e burt s t ag allj ährlich ö ffe n t lich g e fe i e r t Die übri g e n ö ffe n t lich e n G e bur t s t a g sfe i e rn sind wie uns d ie Inschrift e n e rzählen infol g e d e r v e rmach t e n S t ift un g en n u r P flicht fe ie r n : wie z B d e r T a g e in e s Aurelius im Jahr e 1 6 1 n Chr u s f nur d e shalb nich t unb e ach t e t vorüb erg in g w e il e r dem S e na t in Trall e s ( At h M it t lg n V III ( 1 883 ) S 3 2 1 ) e in e b e s t imm t e G e ldsumm e ansch e in e nd w e g e n Errich t un g zur F e i e r sein e s Tag es vermach t hat t e e in e s S t andbild e s Aus d e ms e lb e n Anlaß hat t e e in Dio g e n e s in Philadelphia e i 4 0 0 0 e CIG B hörd n Summ von D naren an 417 d e n e e d e e 3 g ( ) wi e s e n dami t an s e in e m G e bur t s t a g v or s e in e m Denkmal Körb ch e n m it Sp e is e n v e r t e il t würd e n ( vgl CIL V 5 2 72 2 3 ; VIII ö i I e i den R ö m e r n sch e in t sich nur e i n B e ispi e l solcher B g iä Stä d t Ehrun g auf S t aa t skos t en zu find e n : w enn ich d ie Inschrift auf ein e r Tonvas e r e ch t v e rs t e h e so wurd e d e r G e bur t s t a g d er cu s tod es u r bis d ie sich j a na t ürlich besond e r e V e rdiens t e .

es

,

,

,

,

o

,

.

.



1

.

,

.

.

,

,





,

2

.

,

,

.

.

.

.

.

.

.

,

.

.

.

,

.

,

,

,

.

l

'

cl

en

2

,

,

D

b e o d r e Glück h t d m t ht ch i b o der er Dä m o i e b o d r e N ik S it V g l Gr pp e H db V 2 1090 1502 Solch Fäll z eig e z g l eich w i m llm ählich V er g ö t t r g d e ie l H err ch r k m w e die ch W rz el d e H err s ch er ei e v k lte i t d em llm o t l ich Ä h lich r ch ei t die Ehr g ei e Prie t er olle (F ä k l II T g Opf e r g e br ch t w e r d e i m b t im m t e 2 56 1 4 S b t i t i i m s l t d l 2 t 2 9 N i IV S 4 4 3 M i lli op p g d 1 03 d 9 S R E i Ü b r o l P u l y W ss IV bi t v d R p g p s Mo m m e e lb t die S t ll e 1

n

u

a

e s

2

.

s

an

s au

n ur

n

u

.

.

e

,

,

es n

e n

au

s e

.

e un

zu r

a

on v

en

.

.

,

n

u

r

s

s

s

s

n

a

a

n

es

n

un

n

e s

na

a

,

n

s

r

e

n

.

,

s

n

e ne

.

u

e

e

e

.

2

an

a

s

e zur

nn

,

e

e

n

e

s

s n

es n

e n

,

e

s

w er

en n

or ce e

e

e

,

.

en

cu s

n

au

r

s a r

:

.

.

s

s n

.

.

a

cu s o

a a

-

.

.

.

u

ae

ar

.

,

un

a

a

G eb r t u

33

st a g

um d ie S t ad t erw e rb e n konn t e n v on dem römischen Volk Viel g röß e r is t d ie Zahl d e r Inschri ft en die von g efe i e r t e in e r F e ier des Ta g es auf Grund von S t ift un g en berich t en Wir b e fassen uns zun ächs t nur m it d e n en bei w e lch e n sich um das F e s t zu Lebz e i t e n d e s S t ift e rs handel t es M eis t is t m it d er F ei er e in e Ve rt eilun g von sp or tu la e v er bun d en und nich t s el t e n sind e s bedeu t en d e Summ e n die aufg e w e nd e t w e rd e n ; bisw e il e n ( z B CIL XI 3 79) soll für d a s G e ld e in Lands t ück g ekauft und dann d ie Zins e n zu d e m Männ e r ( CIL H 1 2 7 6 g enann t en Zweck g ebrauch t werden 4 5 1 1 ; V 2 072 ; X 4 73 6 5 853 ; vg l 565 4 ; XI 3 7 9) und Frau e n z B IX 4 9 71 machen solche Zuw e ndun e n an S t äd t e und ) ; g ( in allen Fäll e n wo nich t ausdrücklich (wie z B II 12 76) zu g efü gt wird daß die F e i e r nur b ei L e bz e i t e n s t att find e n soll w erd e n wir ann e hm e n dürfe n daß d er S t ift er auch die W e it erführun g d e r Fei e r n ach s e in e m Tod e beabsich t i g t e selbs t w e nn e in solcher Zusa t z nich t b esond e rs g e mach t wird i De m F e s t in d e r Famili e n ä he r s t e hen d als di e s e mehr i i gh ü V r i i oder w e ni g e r ö ffe n t lich en Fe i ern sind d e in den t eils r e li g iösen t e ils g eschäft lich e n V e r e i n i g u n g e n : in d en Philosoph e n schulen in d en T h i a s o i d e r G r i e c h e n in d en Koll eg ien d er Röm e r D a es sich ind e s in d en PhiIOSOp hen s chu le n fas t a usschli e ßlich um d en T a g des h e roisi e r t en S t ift e rs handel t wenden wir uns hi e r zunächs t zu ( vg l aber S 44 Anm den and e ren reli g iös e n G e n oss e nschaft en und find e n daß auch da wie zuers t b ei d er ö ffe n t lich e n F e i e r d ie B e g e hun g d es Ta g e s als b esond e re Ehr e für h e rvorra g end verdi e n t e M it g lieder g al t s od a ß auch d ie Kos t e n na t ürlich v on d e m Thiasos Di e s e F e i e r is t o ffenbar an fän g lich rein g e t ra g e n wu rden r e li g iös und b e s t e h t im w e s e n t lich en aus e in e m Opfe r an den Schu t z g o t t d es Ver e ins zu g l eich e in Bit t Op fer fü r G e sundh e i t und Wohl e rg eh e n d es G e ehr t e n So wird in ein e m Koll e g ium des Askl epios und der Hyg i e ia am G e burt s t a g d er Wohlt ä t erin ,

,

.

.

,

.

,

,

.

.

.

,

.

,

.

.

.

,

.

,

,

,

,

1

.

e

n

e

e e n en

,

,

.

.

.

.

,

,

,

,

.

,

..

XX II

Corp

I

XI 1 , 2 4 , 4 60 M : Cu m qa id a m d e V g l Dig inr civ cu r ion ibu s divis ion em d a r i vo lu is s e t d ie n a ta lis s u i, D iv i V er u s e t An t n in u s 1

.

r escr ip s er i m

de p erp etu C e n sor in 3

o

.

t,

n on

lega t

o

es s e .

ver is im ile,

V gl

.

au

.

.

.

t es ta t or em

ch Hild e br

a n d, a

.

de a

.

mo

i

O S .

.

an n

o

o

s en s is s e ,

42 ; Lin d en br og

.

R e li g i on s g e c hi chtli h e Ve r s

c

he

suc

u

.

Vora rb e it en

V II , 1

.

3

s ed zu

Wilh el m Sch m idt

34

des V e r e ins Iulia E n dia den beid e n Gö t t e rn ein Opfer dar d a s E brach und zwar für Wohl j en e r u d i ihr s Ga en t a un d e t t e g s Kolle g iums L e Bas Waddin g t on V oy a r ch auf Kos en t d e ( Ä hnlich verhäl t es sich w e nn II 3 5 2 j S 541 ; E x p lic S im Koll e g ium der n egi br d ov oo v exvira i b eschloss e n W ird e inen g ewissen Z e us für sein e V e rdi e ns t e dadurch zu b elohnen daß s e in Haup t m it einem Lorb ee rkranz g ezi e r t werde : die besonder e Ausz e ich n un g wird ab e r darin g es e hen daß diese B e kränzun g nich t an s e i n e m Ge bur t s t a g sondern an dem des Go t t e s vor g e nommen w e rd e n soll ( L e Bas Wadd II 1 1 6 a Ein e noch höh e re Ehrun g w e g en CIG P j e t z t IG Bd IV s e in e r T ü ch t ig k e i t und Bied e rk e i t ( ä ger fi g m l x l o dya b i g g ex e v) erhäl t Pat ron d es Dor ot he os Sohn auf D elos durch ein Koll e g ium von Kau fl e u t e n und Schiffb e s it z er n ; un d zwar auch nich t an s e i n e m Nat alis sond e rn w e nn dem Poseidon an s e inem G e bur t s t a g die g roß e n j ährlich e n Opfer darg e brach t w e rd en soll er m it g old e n e m Kranz b e kränz t werden Be zeichnend is t daß di e s e Leut e die dem M e e r e soviel anver t rauen müssen d ie Ehrun g g e rade an Pos e idons T a g vor nehmen wie auch d e r Beschluß d e r Ehrun g s elbs t an e inem dem heili g e n Ta g Pos e idons g e faß t is t ( CIG 2 2 71 ; L e Bas 1 9 15 ; Foucar t les a s s ocia tion s r elig ieu s es chez les G r ecs 2 2 3 Nr Auch H eg em an d e r v om Ver e i n d er L a m p a dis t en (üb e r s ie vgl Boeck h S t a a t sh d er At h I 5 48 d) auf P a t m u s D i tt n i S ll Nr 1 wird um s e iner rdi ns e und e b 6 8 V e e t F r mm ö y g ( ) kel t willen würdi g b e fund e n durch F e ier sein e r fi a ä ga in d r e o sein e s G e bur t s t ag s g e e hrt zu werden H aä ga i g d i än d a o g b e deu t e t nat ürlich wör t lich Namens t a g Ob dieser im Al t er t um g efe ier t word e n is t ( wie heu t e in der kat h Kirche) darüber e rfahren wir sow e i t ich seh e nir g ends e t was ; wir wiss e n also nich t ob z B ein A p o l l o d o r der e t wa an einem 1 6 g e boren war s t at t dieses Ta g es d en 7 fei e r t e d h d e n T a g d e s Go t t e s dess e n Nam e n er t ru g B ei d e n Gö t t ern war sicher der G e burt s t ag zu g l e ich Nam e ns t ag d h ihr G e b u r t s t a g war nach ihnen b e nann t Das läß t sich n amen t lich il d i N chw i di Spr ch g br c h b i M L et R t l t d l E g yp t ( P r i 1 842 ) I 84 3 2 1 404 ; II 5 3 7 fl ; d e r selb g R h ch l E g yp t (P ri 1 82 3 ) S 1 69 3 82 -

,

.

.

.

.

.

,

'

i

i

v

r

,

,

,

,

-

.

.

,

a

r



x

a

,

,

,



,

.

,

,

,

,

,



.

3

.

.

,

.

2

.

.

.

i

,



1

z

.

.

.

vv

.

,

.

,

,

,

.

,

.

.

.

,

,

.

.

.

,

.

.

.

1

r

.

e

ec er

a

a

.

es

e s

e

sa r

ese s





a

e

e

e

a

s

a

s

au

s

e

,

,

.

r on n e ,

.

,

.

e cu e

.

es

n s cr

.

e,

G eb

35

ur t s t a g

auch aus einer nach g ö t t lichem Vorbild fe s t g e s e t z t e n Ehrun g schli e ßen die man d en Fürs t e n und b eson d e rs hervorrag e nd e n L e u t en (so auch in dies e r Inschrift ) in h ell enis t isch e r Zei t zut e il werd e n ließ daß man nämlich den Tag ihr e s R eg ier un g s an t ri t t s b esonders ab e r ihren Gebur t s t ag als fi y g äm br a og bezeichne t e also den Ta g nach ihn e n benann t e Ein e and e r e Fra g e wäre d ie ob e s nich t hi e r und da Sit t e war e in e n am 7 G e bor e n en eb e n d e shalb Ap ollod or zu nenn en e n t spr e chen d e inen am 6 Gebor e n en Ar t em id or u d g l m s od a ß also sein Gebur t s t a g und d e r Namens t a g s e ines Schu t z h e ili g e n zu s am m en fi elen Auch dafür lassen sich k e in e sich e r e n Beweise b e ibrin g e n : doch s ei daran erinnert daß d as e in e an g e blich am Ka r n ee n fe s t g e bor e ne Ob e rhaup t de r Akademi e den Nam e n Ka r n ea d es t rä g t Dies e r Ums t and läß t all e rdin g s auf einen g e wiss e n Zusammenha n g zwischen Gebur t s t a g und Wahl d es Namens schli e ß en einerl e i ob nun j e ner wirkli ch an dem Ka r n ee n fes t g e bor en und deshalb s ein e n Nam e n e r hiel t oder oh er ers t d en Namen hat t e und die L e g e nd e daraufhi n di e An g ab e üb e r den Ta g s e in e r Gebur t mach t e Dies e r zulet z t an g eg eb e n e Sachverhal t e rsch e in t mir der wahr da di e Philosoph e nschul e n solch e B e zi e hun g e n s che in liche r e ihr e r S t ift e r und Oberhäup t e r zu Gö tt ern li e b t e n ( s S 42 Da g eg e n ist es nicht wahrsch e inlich daß im all g e m e in e n solch ein en g e s V e rhäl t nis zwisch e n d em M e nsch e n und d e m Got t n ach d e m e r benann t war bes t and e n habe ; wir hör e n v ie1 m ehr nur von dem en g en Band das ihn m it d e m Go t t an dess e n Tag er g eboren war für das g anze Leb e n v erknüpft e 2 H rod II e 8 ; s S ( Nach di eser kl e inen Abschw e ifun g k e hren wir wied e r zu unser e m Aus g an g spunk t zurück Hand e l t e es sich bis hi e rh e r bei d e m F e s t um Anerkennun g s o knüpft sich in den fol g e nd e n Fäll e n d ie v on Verdiens t en Feier an d ie S t i f t u n g ein e s Kapi t als d e ss e n Zins e n e ben zu di e sem Zweck nach dem Willen d es G e b ers Verw endung finden sollen ; s o auch in a l l e n römischen Inschrift en Und ,

,



e

,

a

v

.

,

,

.

,

.

.

,

.

.

,

.

,

,

.

,

.

,

.

.

,

,

,

,

,

,

.

.

.

.

1

,

,

.

Ob die I s chrift zw eif elha ft 1

n

W a dd III

L e Ba s -

.

90

n

och

hier her g e hör t ,

.

3*

s

chei

nt

W ilh elm Schm idt

36

sor g fäl t i g die S t ift e r ihr Gebo t aus g eführt wiss e n woll t en e rvor h deu lich aus den Androhun en h di e f ü r den Fall t t e g g So können wir d e r Nich t B efol g un g aus g esprochen werden b esonders in d e r g roß e n Zahl d e r römischen Inschri ft en g e g e n End e der Abmachun g oft l e s e n : w e nn ab e r die Ausführun g un t e rbl e ib t o d e r w e nn obi g e B e din g un g g e änder t oder auß e r acht g elass e n wird (vg l CIG 3 02 8 e i es w) n o u ya ov oi ) so ll das G e ld e in e m andern zufall e n z B dem S ta at ( CIL d e r kaiserlich e n Kass e XIV 3 2 5 ; vgl X 5 6 54 ; XI CIL XII einem and e r e n Kolle g ium ( IX Bür er g ( sch ä ft e n und G e m e ind e n ( IX 3 1 60; XIV 3 6 7 43 1 2 793 d e n Erben ( VI 1 0 2 9 7) den Fr e i g e lass enen ( IX An and e r e r S t e ll e ( X 1 07) wird nur da g e g e n Verwahrun g ein g e le g t daß das G e ld zu and e r e n Zweck e n v e rbrauch t w e rde Die Zahl d e r g ri e chischen S t eine die von solch e n S t if t u ng e n uns b erich t e n is t verschwind e nd klein g e g e nüb e r der M e n g e d er römischen Da vermach t Kra t o dem V e r e in d e r At t a lis t en 1 0500 Drachmen un d von den Zins e n sollen Op fe r und Gas t mahl an b e s t imm t en Tag en g e hal t e n w e rden (vg l 72 8 Bd II CIA IV 2 Bd II 6 2 3 d S 168 Dit t en b S 5 68 ; v gl un t e n ) ; das Kolle g ium v e rp flicht e t sich zur Über n ä hm e di e s es Auft ra g s und bes t imm t daß zu j enen Tag e n auch Kr a t os G e burt s t ag g e höre Hi e r sei auch eine Inschrift aus e t was S pä t er e r Z e i t an g e fü g t ( CIA III 1 Bd III Nr 5 7 S in der e s sich all e rdin g s nich t um e in e S t i ft un g an wie

,

,

-

.

,

,







,





.

,

,

,

.

.

.



,

,

,

1

.

.

,

,

,

2

.

,

.

2

,

.

,

.

.

.

3

,

.

z

.

.

Droh

o o A t ioch u d e I v o Kom m g e e — 33 8 H or Syr S 36 3 ( ) g e g e d e d e die Best im m i es G e bu r t s g e d e A t ioch u s üb e r ein V e r hr g ( F eie r d d ie d e Gö t t e r d H e ro sw ) t g i ir g e d e i e r W i m iß ch t et So b er j m d d ie r Or d g h eilig e Kr ft o d er d e H ro e V er ehr g di d e g ö t t li ch Wille f est g s t zt h t od er v e r ich t e v rl et z e o d er ch ä der s ch t d e d s ei G e c hl e ch t s o ll d e d lle r Gö t t e r Z or m it s chw e r e S t r f H ro h eim che CIG 3 069 i d e S t dt T e o m 150 v Chr ; üb r d e elb en Kr at o oll giis s c ico m t ifi m ( P ris 1 8 73 ) S 2 6 g l 3 068 ; Fo u c rt D V g l CIL V 7906 u ö t ; übr ig e s Q od s p t o p mi l e g d ie Wort e g i 2 95 l d // ä 5 ä Ö ö y Kg d w d e G e d an k e h e d ß e s s ich u m e i e t e t m e t aris ch e V e fü g g l o F eie r a ch d em To de h del t u n g in d e m N m s V g l d ie d ien u m an n -P u chs t ein , R eis e n in N 1

.

n



s

s

-

un

a

s u

a

n

e

en

e

e

,

un

se

nur

n

a

.

s u

e c

e

a en

3

.

.

xv



t a

un

os

,

a s

n

.

un

n

n

ar

ar

e

cu

s

n

n

zu

r

n

su

.

e

s

a en

e r e ce

u

:

e se r

zu

,

.

ru

r



.

ns

a

.

s er i i ii

ro

.

n

'

a aa i

n

n

n

,



en

a

n

a

n

a

u

n

r

n

n

n

e e

zu

n,

n

se n

nun

n

,

un

e

en

e

a

2

v

an

n

.

e

un

r

au

n

e

s

r

a



un

n

un

.

:

s

a

n

.

na

5

,

2/

al o

ov

a

1

fl o

2/

n

an

.

e

s a

S t

L L

n

fi/ O V

n

r

G eb r t s t a g

37

u

inen Verein sond e rn an e in e s t äd t ische Behörde handel t Ein H erold d es Ar e opag s üb er g ib t d em R a t eine Summ e d e ren Höhe allerdin g s we g en Beschädi g un g des S t eins nich t mehr fes t zus t ellen ist : ein Teil d er Zins e n soll t e s ei t e ns der Ar e o p a git en zu e in e m F e s t mahl am G e bur t s t a g d es Spend e rs v e r w e nd et w e rd e n Be i den r ö m i s c h e n G e n o s s e n s c h a f t e n sind die V e rhäl t niss e e t was and e rs : doch lass e n sich dies e Inschrift en in den e n die F e i e r schon b ei L e bz e i t e n g e ford e r t wird ( CIL VI 1 872 ; IX 46 91 ; X 5 65 7 6 465 ; XI 43 9 1 4 404 ; XIV 3 67 ; besser zusamm e n m it d en übri g e n an sp ä t e r e r S t e ll e vg l ( S 4 7 ff ) e rl e di g en Die Bräuch e selbs t sind g e nau di e s elb e n wie b ei den Gri e ch e n : es hand e l t sich s t et s um Op fe r Schmaus und um V e r t e ilun g v on Sp e ise B e z e ichnen d für d e n Römer und w e g e n d er M e n g e d e r Inschrift e n nich t auf Rechnun g d es Zufalls zu s e t z e n is t die Ta t sach e daß in kein e m e inzi g e n Koll eg ium d er Gebur t s t a g v on d er G e noss e nschaft aus fr e i e n S t ück e n ge fe ier t wird e

,

.

,

.

,

,

,

.

.

.

.

,

.

,

.

4

Bis dahin b e schäft i g t e n wir uns nur m it d er F e i e r d es P ggägggi Ta g e s b e i L ebz e i t e n Ab e r di e Al t e n g laub t e n j a auch b e reit s an e in W e i t erleb e n n a c h d e m T o d e im Reich d er Schat t e n und s o is t es in kein e r W e is e auffälli g w e nn s ie auch nach d e m Tode ihrer An g ehöri g en deren G e bur t s t a g e i m K r e i s d e r F a m i l i e nich t unb each t e t vorüb e rg e h e n li e ß e n (vg l P e t ers e n a a O S 3 01 ; E Rohd e Ps y ch e I S 2 3 5 An m 1 ; II 3 44 5 ; Die Röm e r hab e n für b e id e Fes t e dasselb e Wor t währ e nd d ie G r i e c h e n d ie F e i e r b ei L e bz e i t e n als di e nach d e m Tod e m it y er o i a b e zeichn e n : s o w e ni g ysveä l i s t e ns die fas t durch g än g i g e Anschauun g (vg l P e t ers e n und Rohde a a O ; Baum e is t e r De A t ye e t A dr as t o S 1 2 ; Schöm an n L ip s ius g r Alt II 4 9 7 A Momms e n ( F e s t e 1 73 ) all e r din g s t e il t di e s e Ansich t nich t vollkomm en un d auch Hirzel ( Der Eid S 16 7 f ) häl t den Nam e n ye m für r e ch t e i g e nar t i g un d noch nich t g anz e rklä rt Aus g e h e nd von d en öfi en tliche n G en es ie n die b e kann t lich am 5 Bo edromion s t a tt fand e n e r inn e r t e r daran daß d er 5 Ta g eines j e d e n Monat s ( wie wir l

.

,

,

.

2

,

.

.

.

.

.

.

.

,

,

,



'

a,

s

.

.

.

.

.

,

,

.

.

.

,

,



.

re

.

a

.

,

.

,

.

,

er

Wilh el m Sch m idt

38

b e r e i t s sah en ) als G e bur t s t a g d e s H or k os g al t ; diesen Go t t s e t z t e r als g l e ich m it Orcus und komm t so zu dem Schluß daß d ie s t aat lich g e fe ier t e n G en es ien nich t s and e res sind als das G e bur t s t ag sfe s t d es Tod e s g o t t e s und d e r e r d ie in s e in e m R e ich l eb e n W e nn di e s F e s t all g emein als Geburt s t a g sfe s t b e z e ichne t w e rd e so s e i di e s eb e n e in Euphemismus So ha t also Hirz e l wohl Ans t oß g enomm e n an der g e wöhnlichen E r klärun g ab e r an der Bezi e hun g d e r G e n es ien zum G e bur t s t a g häl t auch e r fe s t Vi e lleich t g elin g t uns ein ander e r Ausw eg m it Hilfe d e r E t y molo g ie Das Wor t g e hör t doch o ffe nbar nich t in e rs t er Lini e zu yiyr a i un d yer eä l i o g And e r e Ad j e k t iv e auf e o o g und en t spr e ch e n d ÖU O Q wie z B i a i o g und dna o o og b ez e ichn e n das was zu e inem i mg od e r dnp o mg in B e zi e hun g s t e h t : so s t e ll t sich auch o ffe nbar yer o w g zu ye emg b e z e ichn e t das F e s t das m a n zu yer s o Ehren der ye d i d e r Vä t e r b e g e h t : es e n t sp r ich t also S e h e n wir zu ob di e s e g e nau den römisch e n Par e n t alia Anschauun g daß d ie yer o a ursprün g lich k e in G e bur t s t a g s sond e rn e in To t enfe s t zum G e däch t nis der A hn e n waren durch Z e u g nisse sich s t ü t z e n läß t Die Nachrich t e n d ie uns d ie al t en L e xiko g raph e n in di e s e r B e zi e hun g üb e rmit t e ln lass e n sich ansch e in e nd auf zw e i Qu e l l e n zurückführ e n : d e r e i n e n S t römun g fol g e n P hr y n i c h o s ( S 1 03 L ob e ck ; F r g 83 Ru t h e rford) und A m m o n i o s (n e gi d rp l egami S 3 6 V a lck ; v g l Bachmanns An e k d II 3 77 8) d e r a n d e r e n da g e g e n der S c h o l i a s t z u P l a t o ( Al e ib p r p 1 2 1 C ) S u i d a s ( u d W ye r o i a ) und das s og E t y m o l o g i c u m M a g n u m ( S 2 2 5 Wir b eg inn e n b ei d en l e t z t g e nann t e n un d l e s e n b e i dem d i w r o ü äm c o m na a S cholias t en zu Pla t o : ye vwh d äc m r p ,

,



.



,

.

,

.

.



ua

.





e

-

L

-

,

.

.



ae





i

,

as

,



e





v

ia

,

,



ve r a i

,

.

.

,

.



s

,

i

, ,

.

,

,

.

.

ia

.

.

.

.

1

.

,

,



.

.

.

.

,

.

i

z ofi

r s 1

xä .

50 91 25 yer em a



e r z o

Kopp z

A

,

.

g

de

,

in

e igt

s e in e

r Di

ss

di

ö

d e Am m

.

o



o



s

.

.

av

er t a v z oü äm rp o m n ii

,

E r a n ii ,

a lior a

m

'

ü oa

di

m i mi f n t e, Kön ig s b 1883 , S 3 5 ff , An ek d II 3 75 , 2 6 — 3 81, 16 s o g en a u in t aut '

s tin cliori i bu s s y n o n y m icis e a r u m qu e com

.

.

.

Wor l Glo i B chm d ßd d R e ih e fol g m it Am m b et re ffe d e Kom ios üb e r ei t im m b g chr ieb e h b e m uß Irrt ü m l ich läß t L p e in f ch d or t h r si p il t Coh (F l k ei J h b b S ppl XIII 1884 S 82 4 5) d S h li st e Pl t o d e B hm Sche de A g ab e ( Al ib I p 12 1 C) ein W e is h eit L xiko g r ph chöpf e d a ß die

un

n

a or

e

n

ec

c

e

n

s s en

a

.

a

s

e

a

.

r

s

u

.

s

en

.

ns

on

e

.

.

a

e

n

.

a

n

es

.

,

aus

en

a

.

n

a

n

er

eo

.

,

n

,

n

en n

c o s

a

ac

n zu an n



.

a

n

W ilhelm Schm idt

40

Solch e F e ier in der Familie find e n wir z B auch bei Sophokl e s d e r (El e k t ra 2 81 ) die Kly t a em e s t r a mona t lich am Tod e s t ag ihres Gemahls ein Opfe r darbrin g en läß t Ein e n wich t i g e n B el eg bi et e t auch das Tes t amen t Epikurs (Epicur e a der b e s t imm t daß d ä a y oy a w c z u e d Us e n er S o i g ä öe l oo i g dar g ebrach t werden sollen r l ai m ai n a gi g 7 yg Auß e rdem v el e wo a v de i iy ä w ä del rp ä w fi ii ä g a v 027 das Gebur t sfes t d e r Brüder im Mona t H o o öeä wo g d h Da jene E n ag is m a t a g leichb e d e ut en d sin d m it P os e id e on den G en e s ien so wäre ja wenn di es e auch am Geburt s t a g s t a t t fanden für denselb e n Ta g die g l e ich e Vorschri ft zweimal e ben Vi lmehr h t auch aus di e sem Zeu nis erad e e e e g g g g g h e rvor daß zwisch e n den G en e s ien un d dem F e s t am G eb ur t s t a g V e rs t orb e n e r s t ren g zu sch e iden is t Allmählich g e rie t ab er o ffe nbar di e se ursprün g liche Be d e u t un g des Wor t e s in Verg e ssenh ei t ; d e nn t at sächlich g e brauch t man sp ä t e r das Wor t yevä o i a in d e m Sinn von Gebur t s t a g sfes t e in e s To t e n ; j a eini g e so g ar ( wie Alk ip hr on ) a / l a e i t m i t leichb deu end also Gebur t s t ag sfe s t d es L e ben e y g den Auf j e nen Sprachg e brauch b ezi e h t sich die G loss e b ei Su id as und b ei d e n and e r e n und e s is t m e hr als wahrsch e inlich daß man zu di e s er irr t ümlich e n Auffassun g und Verwendun g d e s Wor t e s durch e in e falsch e E t ymolo g i e v e rl e i t e t wurd e W e nn ab e r spä t e r die Kirchenschrift s t e ll e r und Chris t en üb e rhaup t d en Tod e s t ag ein e s Mensch e n als den s einer Gebur t b e z e ichn e n und in di e s e m Sinn v on d e n Ta g e n an d e n e n die Märt y rer ihr e n Glauben m it ihr e m Blu t b e si e g e l t hab en als der e n G e bur t s t ag e n red e n so is t das e in e g rundv erschi e d ene Auffassung und ha t m it j enem spä t eren Sprach g e brauch der e ve a h Gri e ch e n (yer e a y ) durchaus nich t s zu t u n Doch z e i g t j e n e chris t liche Auffassun g eine au ffall e nde Ä hnlichkei t m it der ( im n ächs t e n Kapi t e l zu b e sprechend e n ) Si tt e der .

.

,

.



1 7

x

z

i

,

.

.

x

,

r

i

t

r

.



xa

tz

z

v

z

z

7

1

t

.

.

.

,

,

,

.

,

.







ve

,

.

,

,

.

,

,

2

,





ia

1

S 21: .

2

.

H e s y ch : fi y ä p a 1 a y s we ä h a ; 51! 7 5 ßa a el e w s E ritr ea/ 0 1) W i e e; g ’



v gl

.



V gl

.

P et r e K XII S e s n

a

3

.

a

.

.

H il debr O S

a

.

.

51 , 2 5

an

.

d

a

.

a

302 , 1 2

un d

Kr

O

.

.

au s ,

.

au

52 !

ch

F r ä n k el, In schr

.

au

.

.

s

P er g I .

.

.

üb er d ie F eier ck R e l u ch H d chri t l Alt

V gl a R e a len z

v

y e v e ä l io w

7 02 9

Ka p 1 3 .

.

,

.

a en z

.

u

.

r Tag e ; u d f p ro t Th u W t lie

di es e .

.

d

n

.

.

.

na a

.

.

G eb r t u

41

st ag

Diadochenz ei t am Tod e s t a g d e s Köni g s als dem Geburt s t ag des neu e n Go t t es ein Fes t zu b e g e hen H e rodo t ( a a O ) berich t e t uns das Opfer an den G en es ien s ei von dem Sohn vollzo g e n word e n ; dass e lb e l e hr t uns ein e A m d de b el e S t ell e b ei Is a e u s ( R e d e I I no a a x i ,

.

.

.

.

,

"



a a

r

ä vcbvr ll o v poo l e we { weg äx eivov ‚Lt nöeig ’



z a r a or

fi oa i

(

im

,

m} mfr äv a yi Cy; ’

u



i

iega

r cz

wir d)

vz

r



mie s 1

r

e

s

a

n ar

gcpa

Ez a or o v 8V LCIUTÖV



xa 3

vr



.

Für d en unmündi g e n So hn üb ernimm t d er Vormun d diese P flich t d er kindlich e n Li eb e (vg l Is I 1 0 ; Rohde a a O I 2 50; Is IX 7 ; I sok r IX Ind e s handel t es sich b e i diesen To t enopfern nich t um d ie Ehrun g d es Va t ers allein s ie g e l t e n d e n v e rs t orb e n e n Gli e d ern der Famili e ins g e s am t werd e n ab e r j ä hrlich zu s a mm e n an e i n e m Ta g e darg e brach t ( wie ja auch nach Ep ikurs Test am e n t die Gebur t s t ag e d er vers t orben e n Brüd e r auf e i n e n Ta g g e fe i e r t w e rd e n soll e n) und zwar s o daß s ie am Todes t a g d es zul et z t aus d e m L eb e n g e schi e d en e n m ä n n lich en Famili e nan g ehöri g e n s t a t t find en Nur e in e r g e ni e ß t die Ausz eichnun g daß e r s ein e e i g e n e n Opfe r an ein e m b e sond er e n Ta g e e rhäl t : das is t d er d e r als S t ammva t er d es G e schl echt es an g es eh en wird als der H eros und ihm g e l t e n die so g enann t e n iega ögye w m d ( vg l Ohr P e t ersen De r H a u p t g ot t es d d al t en d ie s a cr a g en tilicia d e r Röm e r ( vg l Schub e rt G r Anm 1 2 9 a a O ä 33 ; W ön ig er Sak r alsys t em d er R S Es wird uns zwar nirg ends üb e rli e fe r t daß di e s e F e ier an s e in e m Gebu r t s t ag e s t a t t fand doch ersch ein t di e s zi e mlich wahr sche inli ch da j a auch d ie Phil osoph e nschul e n d ie g l e ichfalls in g e wis s e m Sinn e als Familien aufg efaß t w e rd e n könn en ihr e m Gründ e r sowohl b ei L ebz e i t en als nach d em Tod e d u rch Feier an s e in e m G ebur t s t a g e ihr e V e r e hrun g kund t a t en So wissen wir daß in d er Akademi e d ie G e bur t s t ag e d es Sokra t e s und Pla t o g e fei e r t wurden : Plut arch ( qu con v T77 VIII v g l Id e l e r H db d Chronol I 3 3 6 f ) b e rich t e t .

.

.

.

.

.

.

,

,

,

,

.

,

,

,

,

v

.

.

,

.

,

.

.

.

.

.

,

.

.

.

,

.

,

,

,

,

,

,

.

,

.

.

.

3m ?)

,

Qa gynl i mvo g io r a y s vov

z oü

l i ov

'

1

Plu

2

V gl

.

CIG

.

a

z .

e

w

in»

.

1 976 , 3645 ;

.

Th

es

.

lin g

.

Gr

.

u

.

d

.

W

.





r ov g d g

ij v H Ä d z w r o g ij yoy e v Von a O VIII 1 , 2 ) hör en .

:

.

.



dop n 97 eß b ur t s t a g ( t r eä ’

.

.

ozya y o mre g

ye

Ka r n e a d es G e ’

wir zwar i

wige)

s e/ e

,

n

ich t

ä wa y w p



o s.

Wilh el m Sch m idt

42

b e s t imm t daß er g efei e rt wurde ; da e r aber wie Plat o a n d m e ili g e n ) 7 Mona t s t a g und zwar blich an in m e Apollo h e e e ( g j e n e r an d en Tha r g elie n dies e r an d en Ka r n e e n g e boren war so l eg t schon der e i g enar t i g e b er e i t s oben S 3 5 darg el e g t e Zusamm e nhan g b e id e r Namen (Ka r n e en : Kar n e a d es) die V er mu t un g nah e daß auch sein Ta g in der Akademie b e ach t e t wurd e L an g e Zeit wurd e n Sokra t e s und Pla t o in di e ser W e is e v on ihr e n Schülern und Anhän g ern verehr t : das z e i g t Ferner d ie S t ell e b e i G elliu s ( N A XV 2 ; vgl S w e iß Porphyrius in der L eb ensb e schr e ibun g Plo t ins (8 2 ; vgl 8 1 5) uns zu berich t en daß di e s e r m it s einen Schül e rn noch durch Opfe r und Gas t mahl j e n e Ta g e fe i e r t e n m } Äoyov isdai ,

.

,

,

,

1

,

,

.

,

.

.

.

.

.

.

,

'



.

,

"

u

m! ew igem!

t o

öUI’OlT O ÜQ dre i

bg

m!

u





o vve l ä or r

wv

ä r a yr cb r a t

.

Ja was Pla t o b e t ri fft so b e hi el t m an j e n e Si t t e so g ar noch bis ins 5 Jahrhunder t bis zur Z ei t d es P r ok los (zu Pla t Rep p 3 68 3 e di t Basi l ; vgl Us en e r W ein a cht sfe s t S also bis in d ie l et z te n Ta g e des B e s t e h e ns d e r Akademi e Ein e g leich e V e r e hrun g s e i t ens d e r Peripa t e t ik e r wurde wo hl Aris t o t eles zut eil un d man möch t e ann e hmen daß der Ta g ihr e r con vivia sein Geburt s t a g war Es wär e ind e s e in Irr t um zu g l aub e n di e se Ta g e sei e n auch wirklich die G ebur t s t a g e j e n e r b e rühmt e n Gründ e r v on P hilos 0p he n s chu len : ab g esehen von all e m and e rn muß schon d ie Erwä g un g daß Pla t o wie Ka r n e a d es ( e b e nso übri g ens Sokra t e s) an F e s t en Apollos g e b oren sind zu B e d e nken Anlaß Sie soll t en vi e lm e hr als Hero e n e rs ch e inen d ie in g e b en e n g s t er B e zi e hun g zu d e m Kü n der der Zukunft un t er den Gö tt e rn zu Apollo s t and e n wie z B auch die Schul e der Gnos t ik e r in Ke phallen e dem Gründ e r ihrer S e kt e E p ip ha n es ( Cl e m Al ex s t rom III 2 ; Mig n e VIII 1 1 05 ; vg l P e t e rsen S 3 04 ; A Mommsen Chronolo g i e S 83 1 ; R os che r u d W H e ros Sp 2 535 Anm ) nach s e inem Tod e g ö t t lich e Ehre erwi es en und allmona t lich am 1 Mona t s t ag e an dem auch ,

,

.

,

.

.

,

.

.

.

.

.

,

.

,

2

,

,

.

,

,

.

,

.

.

.

.

.

.

,

.

.

,

.

,

S

.

au

V gl eg e n t i

.

ge un

ch J

V ü r t heim d e Oa r n eis , W ila m owit z, is t u n d t .

Ar l l ch w ie b i Ep ik r d Sokr t s h b m y t h i ch 2

a e



v

.

.

,

.

1

.

.

,

.

e

a

en

u

s

.

un d

e

“ .

in

s

M

n em

o sy

A h e I 1 90 e i e m Kr e is n

n

XXXI (1903 ) G b rt st g e kö g e ch ich t l ich e i ne

:„

e

s

u

2 38

.

n n en n u r

a

s

n

;

Pl t o a

Geb rt

43

s ta g

u

ein Ap ollofes t von al t e rsher g e fe i e r t wurd e (vgl un t en ) s e in e n Gebur t s t ag b eg in g en Die G ee hr t e n soll t en dadurch g ewiss e rmaß e n als Söhn e d e r am g leich e n Ta g e g e boren e n Gö t t e r e rschein e n so wie zw e ife llos Pla t o d eshalb am 7 r ebor e n sein soll t e w e il e schon zu Sp eu sipp os Z ei t e n g e n r t 7 l U s e e t W ihnach sfes 0) als Sohn Apollos g al t ( Plu t v ( g u n v d o m l a i I 1 ; R os che r u d 1V co 2 P VIII Apul 1 ; q g e benso wie d ie Al t e n d e m Theseus e in e n 8 Mo Heros n at s t a g als G e bur t s t a g zuwi e s e n vor igo w e g g ga u aM o v e s i g .

,

.

,

.

,

.

,

.

.

.

.

,

.

,

.

.

.

.

.





l

n

l

g

u

n

a

,

br ä gt Ügt Ö) ’ z oö z o r 5 x H o o e t d ä wo g y e y o v e r a i ! r x a i cx c ü va z a ig ö e H o o i d d a i r u c h o e n g a y g y p

f

i



y op Plu t (

e



oo r x ew

e

.r



,





e r



Th e s Ganz b e sond e rs kann uns übri g e ns auch hier wied e r wie mir s ch e in t Epikurs T es t am e n t B el e hru n g Epicur e a S 16 5) : e r bes t imm t darin g e be n (B io g L X 18 u a daß s e in G e burt s t a g am 1 0 Gam e lion allj ährlich g e fe i e r t w e rden solle Manch e ( vg l An m 2 ) hal t e n d ie 5 90 e a 58x 02 und di e s e Ansich t sch ein t d e shalb g ) für d en e t was für sich zu hab e n w e il auch di e s e r Ta g B e zi ehun g zu Apoll o hat : ab e r hi e r li eg t d ie Sach e w e s e n t lich and e rs E pikur v e rwahr t sich ausdrücklich da g e g en daß s ein G e b u r t s t a g nach s e in e m Tod auf e inen and e r e n Ta g v e rle g t .

.

,

,

.

.

1

z

.

2

.

.

,

.

2

.

.

7

.



r

1 ?

,

.

,

1

V gl 1

au

.

ch P G .

as s en

di, d e

v ita

m or ibu s E p icu r i

et

(H a g

C om it u m

.

II S 2 9 ff ; Sch em L ip i s II 605 So f s e i h 5 g g a 8 m in ; f m it H er m G t t e d Alt 5 45 1 2 ; A Sch m id t Chro ol S 150; g l d g e g e U g er im H db I S 72 8 8 13 O S 2 1 w ill b ei A t h e G et t he ( oh e w eit r A g b e) g ef d h b e die Ep ik r e er hät t m G b t st g ihr e M ei t er d d e e B ild i H s d S t r ß e h e r m g et r g e d i Schü s l K e ei g r viere l e u d s o t d e T g m it G el g g ef iert D ß d i s G brä ch e b ei d e E üb lich w r t h t zw r b i At h s h i ed e S t ll e b er v G b u rt t a g fi de i h d b ei ich t e rwäh t V gl übr ig s d H eru m t r g n v D io ys o s B ild d e g roß D io y i A Mo m m se F t S 43 7 de C ic ero ( d fi II 101) d Pli i (N H XXXV 5) rwäh T g ich t D e B k h ( Fle k i J h bb f Ph il S ppl II ( 1856 — 5 7) 89 ff ) b e h p t e t w ie i h g l b r ich t ig P li i ei d e A ich t d ß E p ik r m 2 0 g bor e A führ g j e r S t elle b zi e h i ; P li i i dd ; s ich f die s g ch C ic ero ch ei t d 2 0 ich t für Ep ik r Geburt t g h lt e 1 656)

o

.

2

a s

.

c

n

ss n

an n

n

e e

n

e

c

en

a

n

e

au

.

u

a

.

au

s a

o

zu

a

e

n

.

a

a

s e

.

s

e

e

n

v er

an

n

s

n

en

un

a

.

.

s

s

se n

en

a

an

e e

n

n

a

c

.

2

a

es

un



n

n us

c e s

au

se

ss

e z

n

.

n

e ur

n

s

on

oe c

n

n

ns

un

e

a

s

.

s en ,

n

.

c

.

en a

a en ,

.

,

n

o

n a eu s

u

n

e

a

.

.

n

on

.

nn

.

.

.

an n ,

v

.

.

a

n

.

a

a

,

au

u

ass n ,

es e

3

.

5

,

as

,

a

.

n

e

n

n

a

un

n

en

.

a

n

a

u

en n

.

r

au

n

s u

or e

n

u

un

a

n

1

,

.

-



.

,

ann

e,

a

un

n us

au

.



.

r

.

us

s

.

un

n

u

.

n us

,

n en

e

.

en

en

s

.

r

en

an

.

n

n

ns

,

e

a

en

u s

Wilh elm Sch m idt

w erd e als s e i t h e r ( a n r yeve ÜÄ Lor 2 1 5900 0 Hal t e n wir uns di e s g e g enwärt i g so sch e in t sich e in e Frag e S pi e l e nd zu lös e n d ie Boe ck h und ander e n G e lehr t en B e d e nken d er doch am 7 g e boren sei e rr e g t ha t wie nämlich Epikur D i L X dazu komm e s e in n G e bur s t a auf den 1 zu e o t 0 g g ( v e rle g e n W ie w e nn die Sach e um g e k e hrt wär e ? w e nn Epikur wirklich am 1 0 Gam e lion g e bor e n wäre und s e in Ta g d a nn nach s e in e m Tode en t g e g e n sein e m Will e n von seinen Schül e rn und Ve rehr e rn aus Gründen d ie wir b e r e i t s k e nnen am 7 als am Ta g e Apollos g e fe i er t word e n wär e ? Zu g leich z ei g t uns Epikurs Tes t am en t daß in d en Philo S Op he n s chu len für S t ift un g e n auch d ie G e bur t s t a g e anderer L e u t e g e fe i e r t wurd en so hi e r d er Brüd e r Epikurs und der T a g s e in e s Fr e und e s P oly a e n u s Eb e nso wurde im Kreis d es Ar k e s ila os d er G e bur t s t ag d es v e rs t orb en e n H a lk y on eu s des Sohn e s d e s An t ig on os G on a t a s g efei er t o ffe nb ar auf Wunsch d e s Va t ers d e r d ie Kos t e n d e r F e i e r t ru g ( Diog L IV 6 R öm i ch So w e ni g die Griechen ihr e V e rs t orb e n e n vernachläs s i g t en Pr i tf i r f V e b e nsow e ni g t a t e n es i w e wir schon b e iläufi g ( S 3 1 ) s ahen t b d ie R ö m e r Wir hör en daß Thr a s e a und H elvidius die G e bur t s t a g e d es Bru t us und Cassius auch n ach d e ren Tode feiern ( Iu v s a t V 3 6 und W e idn e r z St ) ; s o ha t auch ein g ewiss e r At e d ius M elior ( Mar t VIII 3 8) im Nam e n s e ines Fr e und e s Bla esiu s den Schreib e rn d ie zu diesem in B e zi e hun g g e s t and e n ha t t e n e in Kapi t al v e rmach t d e ss e n Zins e n s ie auch nach d em Tod e des At e diu s w e i t e r g e ni e ß e n und n a m en t lich zu e in e m Mahl an sein e m F e s t t a g v e rwend e n s oll e n Zu V e rg ils Grab wand el t Silius It ali ens an d e ssen G e burt s t a g wie zu e in e r W a llfa hr t s s t ä t t e und S t a t ius ( s ilV II 7) fe i e r t g l e ichfalls d en T a g d e s Dich t e rs Lucan auch noch nachd e m di e ser ber e i t s g es t orben is t M it dem L e b e n g a r muß es S a lviu s Cocceia n us zahl e n d a ß e r s ein e n v e rs t orbenen Oheim O t ho durch F e i e r s e in e s G e b ur t s t a g s v e r e hr t e Bisw e il e n b e g e g n e n wir auch hi e r t e s t amen t arischen Ver G b r t t g d St if t r i d e Di S t ll z ig t g l ich d ß d Sch l cho b i d L bz it g f i rt w r d m it q o d m i t S t D m 1 0 (D m iti i ) S l i m C e

ig

z

iyv

e iä

i o





e v

1

1

.

,

,

,

,

,

.

.

.

.

.

,

.

,

,

,

,

.

,

,

,

.

,

,

,

.

,

s

va

ür

S or

,

.

e

,

e e er

en e

,

.

,

.

,

.

.

.

.

,

,

,

.

.

,

,

.

,

2

1

u en 2

e

e

s

ue

e

n

.

e

e

o

es s en

.

e

zu

:

e

e

o

O thon is im p er a to r is p a tr u i

a

,

en

a n iis

su i

die m

er

e u

e e e

a v u

n a ta lem

u

s a

e

es

e s

n

n

.

ii er e

occe a n u

ce lebr a ver a

t

.

,

u

G

eb

urt st ag

45

in solch e r Hinsich t : s o in e in e r Inschrift b ei W il mans 3 13 Erwähn t s e i auch ein Vermächt nis das in ein e r Handschr i ft d e s 1 0 Jahrhund e rt s e rhal t e n is t ( Wilm 3 1 5 ; v gl Lieb e n a m a a O S 2 5 6 1 ; A Müll e r N e u e Ja hr b b VIII 1 9 05 der S t ift er is t e in Gallier u n d l e b t e g e g e n End e d e s e rs t e n Jahrhunder t s nach Chr is t o A ll e rdin g s s ei zu g l e ich erwähn t In t er e ssan t is t d ie d a ß di e Wort e d ie n a ta li m eo er g änz t sind Ins chrift CIL II 1 1 74 in d er e in e Frau b e s t imm t daß am Geburt s t a g ihr e s v ers t orb e n e n Gat t e n un t e r and e r e m an Knaben und Mädch e n Sp eis e ver t eflt w e rd e n soll doch so daß d ie Mädch e n m e hr e rhal t en ansch e inend d e shalb weil die Spendende se lbs t e in e Frau is t W ie nun ein e m M e nschen b ei L ebz e i t en um besonder e r ÖFff i trliic h V e rdi ens t e Wlllen di e E hr e e r wres en werd e n kann daß s ei n Set d t h G eb ur t s t a g auch ö f f e n t l i c h g efeier t wird so auch nach Hier sind e s zunächs t g r i e c h i s c h e S t ä d t e d e m Tod e die solch e Auszeichnun g v e r g e b e n und d ie G e e hr t e n sind e n t w e d e r die Gründ e r d er S t ad t s e lbs t od er solch e die sich um die B e wohn er h ervorra g e nde V e rdi ens t e e rworben hab en und dann n achd e m s ie ihr E r d en wi r k en b e e nd et un t er die H e roen vers e t zt werd e n (v gl R os cher u d W H e ros) Um m it d er zwe i t en Gruppe zu b e g innen so hör e n wir daß d er Arz t Hippokrat e s auf d er Ins e l Kos als H e ros ver e hrt und durch ö ffe n t lich e F e i e r s e ines G e bur t s t a g e s lan g e Z e i t aus g ez e ichn e t w urd e (vgl R os cher a a O Sp 2 545) Auch L yk u r g ( Plu t L y c 3 1 ; S t rabo VII I 5 s 3 1 4 2 6 Müll e r Dü b n er ) und L e onidas (Paus III 14 1 ) wurden v on den L ace d ä m on ier n und Dion (Diod XVI 2 0) und Timoleon ( Diod XVI 9 0; Plu t Tim 3 9) von d e n Syr a k u s a n er n wohl in d e rs e lb e n W e ise g e ehr t obwohl an kein e r d er an g e führt e n S t e ll e n d er G e bur t s t a g sfe i e r auch nur m it e iner Silb e g e dacht ö wird Von Timol e on z B berich t et Diodor : fü g un g e n

.

,

.

,

.

.

.

.

.

,

,

.

.

.

,

,

.

,

.

,

,

,

,

,

.

en

e e

n

n ec

,

ä

,

,

.

,

,

,

,

,

.

,

.

.

.

.

,

,

1

.

.

.

.

.

.

.

,

.

.

-

.

,

,

.

2

.

.

.

,

.

dij uog

.

war

M dici g ebor e ) e

n



y e zgi wi r

gr

I rm

ed

.



ur v , z os



p acr

G W

Kü hn

Ayg i a i





ox

.

ei

.

.

.

'



v ol

.

gi n g;

c

.

n

e

.

a

z uä r a

XXI II aa

i

a v

e s is

ä n j m ov

Hip p ok r

e ix o a r

ä l ch m i n ( s h D p o th o S 52 ff

90770 2

Nit z V gl iel 1840; Kor n e m a n n , 2

K

Z o pa x o o iw r T t y ol e o r z a ‘

zc bv

1

.

fg

,



n a

ös ) ap u d

g

z au

S

B d III

.

5

.

85 1 :

i ä wa y i ge w 522 ’

xa

ä aä

Kw o v s

ou

( er 3 37

052 1

'

.

G r a ecos m llga ta e

ca u s is ,

o

en

e

W ilhel m Sch m idt

46

de

6 2g

Si

by

z

ä ycöcn

'

( n a i/w

v u o o m o lg ,



xgo vo v

xa

i im w co Zg

xa

i

Plutarch bedient sich fast derselben Worte ; Nepos aber sagt an der bereits früher ( S 3 1) erwähnten Stell e ausdrücklich daß Timoleons Tag von ganz Sizili en a ls Fest begangen worden s e i Die Lehre a us diesem Beispiel werden wir wohl auf die an deren anwenden dürfen und namentlich für L y k u r g und Leonidas b ei denen auch die j ährliche Wie d erkehr der Feier hervorgehob en wird sin d wir b erechtigt die Begehung des Geburtstages in Anspruch zu nehmen Dieser Ehrung ist die zu v ergleichen die dem u a sagenhaften St a d t gr ü n d er dem 77n mg zuteil wird So feierten die S ek yon ie r den Arat als Gründer ihrer Stadt : nach seinem Tod wurden ihm j ährlich an verschiedenen Tagen Opfer gebracht auch an seinem Geburtstag ; ein b e s on d e r e r Priester wurde für ihn einges etzt und ein feier licher öv m a y m a y “ M m ; b e Umzug an dem sich auch die t e ilig t en fand zu seiner Ehre statt ( vg l Be ur lier d e d iv hon S Zu Plutarchs Zeiten ( Plut Arat 5 3 ) indes fielen diese Auszeichnungen mehr und mehr der Vergessenheit anheim Ähnlich wie hier Arat in Sek y on wurden wohl auch andere w sm o m z B Alexander in Alexandria Ptole m aios in g 7g Ptolema is Seleu k os I in S ele u k ia und An t iochos in Antiochia v on den Bürgern verehrt obwohl uns b estimmte Nachrichten ü ber diese Dinge nicht vorliegen (Kor n e m a n n a a O S 6 2 Mit den hier angeführten Beispielen sin d wohl ziemlich alle ersch öpft in denen eine öffentliche Feier nach dem Tode l auf Staatskosten erfolgt und b ei den R ö m e r n finden sich h öm i g G m in d n üb erhaupt nur solche Fäll e die von einer Feier gegen v or Männer (G r ut er S DLXXI Nr 1 ; he r ig e Stiftung b erichten CIL II 3 664 X 5 849) wie Frauen (XIV 2 82 7) sichern solche Feier des Tages für sich ; damit der Eltern G eb ur t s tage nicht der Vergessenheit anheimfallen vermacht der Sohn den Bürgern eine b eträchtliche Summ e (IX und nicht selten will ebenso der üb erlebende Vater daß der Geburtstag des Sohnes oder der Tochter die ihm im Tode vorausgegangen sind auch noch weiter ö ffentlich gefeiert werde ( vgl Wilm 2 099 ; CIL IX 2 3 ; X 5 85 7 ; XIV 3 5 3 ; v y y

w x o lg

.

.

,

.

,

,

,

,

.

,

'

x

,

,

.

,

,



z

,

.

,

.

.

.

.

.

.



c

7

,

.

.

,



,

,

.

.

.

.

,

,

r

e

s

en

e

e

,

,

.

.

.

,

,

,

,

.

X

.

Wilhelm Sch m idt

48

oder ist sie zugunsten eines anderen b est immt ? und endlich : s oll der Tag schon bei Lebzeiten oder erst nach dem Tode des Stifters gefeiert werden ? Veranlaßt zu der Schenkung wurden die meisten a u s D a n k f ü r E h r e n e r w e i s u n g e n di e eine Genossenschaft ihnen zuteil werden ließ und zwar sehr oft durch Errichtung eines Standbildes das dem Betre ffenden für Verdienste um Oft sind diese Spender die Vereinigung aufgestellt wurde die Schutzherren u n d Gönner des Kollegiums und nicht selten kommt es vor daß der Betre ffende schon mit der Ehrung d rch Errichtung des Denkmals sich begnügt un d daher dem u ) ( Verein die Kosten zurückerstattet ( z B XI 4 3 91 ; XIV 3 6 7 ; auch X 3 704 5 85 3 ; XII 4406 ; Waltzing a a O IV 4 1 5 d) Viele vermachen das Geld z u m G e d ä c h t n i s (ob m e m or za m ) d h um sich oder ihre nächsten Verwandten davor zu bewahren daß die Feier des Geburtstages und damit a uch s ie selbst der Vergessenheit anheimfallen ( vgl V 5 2 7 2 ; IX 2 3 ; VIII 14 683 ; E p he m e p ig r VIII 2 1 0) Wir s ehen hier deut lich wie sehr sich die Mitglieder einer solchen Gemeinschaft geradezu wie durch ein verwandtschaftli ches Band vereinigt und umschlossen glauben so daß der Kolle g ien g ot t geradezu der Familiengott des Vereins ist In den bis dahin angeführten Inschriften fordern di e Stifter die F e i e r d e s e i g e n e n G e b u r t s t a g e s ebenso VI 9 62 6 1 02 9 7 ; VIII 9052 (vgl X 1 880; XIV 3 2 5 wo Männer und V 4489 ; XI 43 9 1 6 52 0 v g l 2 46 II 2 4 ff wo Frauen die nötigen Geldzuwen dungen für sich machen ,

,

,

1

.

,

,

.

.

,

,

.

.

,

.

.



.

,

.

,

.

2

.

.

.

,

,

.

,

.

,

,

3

,

.

,

,

.

,

,

,

.

1

V

C IL

VI

7 906 ;

2 9 700

IX

X

4 ö9 l ; 2 9 702 ; 45 1 , 5654, 43 93 ; 3 6 7 , 43 1 , 2 793 a d ie a d es s i tu

(v g l

.

XI 43 9 1 4404 ; XII XIV D gegen w ird VI 1872 d Denk m l m gekehrt er t n ch der St f ng für Fe ier be t im m ten Gelde v d em K ol legi m errichtet A Müller (Ne e J h bb VIII 1905 1 94) v erwei t m Vergle ich f die A iv e ie t ift i der k tho li chen Ki rche g Vielle icht gehört ch die In chrift h ierher die wi i den Mit t ilg d rch In t R öm Abt V ( 1890) 2 88 ff finden ; v g l Zeit h der S igny St ift g f B e ht g e ch XI ( 1841) R m Abt 82 wo ein I li us A li d m K o lleg iu m der E lfe b ein k ü s t le d elbe fordern che i t D inde ger de di e s er Te il der In chrift be chäd igt ist o könnte m ch erm ten d ß jener Vere in den T g D nkb arke it d für 5 6 5 7, 5 92 8, 6 46 5 ;

as

a

s

s

2

u

.

au

r s ar

nn

ns

.

av

s

an

a

s

.

r

un

.

en

.

c

an u s .

au

.

a ss a

v

s

v on

u

,

a

n

s

.

o

.

a

.

u

,

n

n

s

s

a

sc r

.

.

.

n

r

,

.

s

zu

s

,

e

a

s

,

.

s

.

.

-

n

u

on

au

n

e

u

a

3

e

.

,

au s

r

an

zu

,

a

.

s

a

Geb rt t g u

49

s a

So gab es Kollegien denen ein e überaus große Zahl von Stiftungen aus diesem Anlaß zuging und um nun keinen der vielleicht auch um diese zu ehren e dlen Geber z u vergessen oder gar um mit ihrer großen Menge zu prunken wu rde wohl hie und da von den Vereinen eine Gesamtliste der Leute a u fgestellt deren Tage zu feiern waren Solche Verzeichnisse s ind uns erhalten z B CIL XIV 3 2 6 ; v g l 2 11 2 II 1 1 — 1 3 ; die hier Au fgezählten hatten anscheinend irgendwelche Beziehun gen vielleicht waren es sogar Mit z u den De n d r Op hor i in Ostia glieder dieses Vereins (vg l Dessau zu CIL XIV 3 2 6 Ü ber die Den d r op hor en s H H ep d in g Attis in diesen Versuchen I 1 903 Doch auch um d i e T a g e A n d e r e r meist von Verwandten vor der Ve r gessenheit zu bewahren werden gleichartige B e D a bestimmt ein G a t t e ( wie j a auch s timmungen getro ffen Seneca fr 5 1 B d II I 42 9 H sagt der Geburtstag der Gattin s e i stets zu feiern) daß der Tag seiner verstorbenen Gemahlin in vor geschriebener Weise gefe iert werde ( CIL V 5 2 72 ; VIII Dort wünscht die Gattin dieselb e Verehru ng für den ver Das Gedächtnis d e s s t or b en e n Gemahl ( V 4489 ; VIII v e r s t o r b e n e n S o h n e s ehrt die M u t t e r ( V 7 906 ; anders IX das d e r T o c h t e r der V a t e r (XIV 2 793 1 69 Chr ) : ein temp lu m läßt er ihr zugleich über dem Grab e n e rrichten mit ein er Bronzestatue der Venus ; vielleicht wurde der Name der e ben ( nach Des sau s Vermutung) der Toten Venus beigelegt währ end s ie b ei Lebzeiten Plu t ia Vera g e Ein anderer trägt Sorge für die Feier des heißen hatte Geburtst ags s e i n e s v e r s t o r b e n e n E n k e l s (X Die Inschrift ist zwar nicht unversehrt aber um den eigenen G e b u r t s t a g des Mannes kann es sich nicht handeln da dieser ( wie aus der Inschrift hervorgeht ) am 2 3 Dezember geboren is t währen d d iese Feier am 2 1 Dezemb er statt fi nden soll Ja einmal vermacht wenn die Lücken richtig ergänzt ,

,

,

,

,

.

.

.

,

.

,

,

,

.

.

.

.

,

,

,

,

,

,

,

.

.

.

,

,

,

.

,

1

.

,

,

.

3



.

.

,

,

fe iert we il

bere its fr üher e ine Z wend ng ( ein i Zeit h d S v S tift g S 75 ) ge m cht h t V ie lle icht ollte au ch der Geb ur ts ta g de v er s torbenen Sohne s jene bereits erwä hnten A li gefe iert werden Mitt eilg a O S 2 88 14 f Ob die In s chrift XI 1 3 2 hierher gehört s che int zwe ifelh ft 4 R l ig i h i c htl i h V r c h V r rb it VII 1 g ,

.

a

Aelian ihm

'

u

-

.

.

1

a

.

a

s

an

n

:

c

e

e su

e u

.

o a

e

en

a

.

.

.

.

a

,

esc

.

s

9

on s

sc r

.

s

e

e

ns :

u

,

.

,

.

.

Wilhel m Sch m idt

50

sind ) sogar als Zeichen großer Anhä n glichkeit ein F r e i g e l a s s e n e r eine ganz beträchtliche Summe damit der Tag seiner Herrin nicht u n g efe ie r t vorübergehe ( V 5 2 72 ; vgl Waltzing I 2 9 7 Welche Gründe die L eute veranlaßten solche Stiftungen zu machen namentlich auch zur Feier des eigenen Tages ist nicht schwer zu erkennen : sie fanden eine Beruhigung in der Gewißheit daß auch nach ihrem Tode ihr Genius nicht u n v e r ehrt bleibt Nu n wäre j a solche Pflege zuerst Aufgab e d er Kinder und üb erleb enden Verwandten ; ab er wie unsicher ist es doch darum bestellt ! Man braucht noch nicht einmal s o verächtlich über s ie zu urteilen wie Plinius ( e p VI d er da meint die Toten s eien gar bal d vergessen und es sei gut die Geschäfte un d Pflichten die eigentlich den Erben zu fi elen bei Lebzeiten noch selbst zu besorgen Vielmehr sin d j a doch auch s ie sterblich j a eine Familie kann aussterb en und so schien es sic h zu empfehlen dies e G e n ie n v e r ehr u n g j emand zu übertragen der für alle Zeit zu leben s chien also etw a den Kollegien Gelegentlich ist es der Wunsch des Stifters daß die Feier b ereits b ei seinen Lebzeiten beginnt ( einmal sogar daß s ie nur während seines L eb ens s t a t t fi n d e CIL II D enn wenn der durch Errichtung einer Bildsäul e Geehrte b estimmt daß sein Geburtstag nach der Enthüllung j ährlich gefeiert werden soll so ergibt sich daraus daß nicht an eine Feier erst nach dem Tode gedacht ist ( die Beispiel e s S Meist dagegen werden die Stiftungen den Kollegien erst durch Testament vermacht so daß es sich in diesen Fällen au s s chlie ß lich u m Totenkult handel n muß Die Zuwendungen werden fast immer in b arem Geld gemacht viel s eltener z B V 44 89 ,

.

,

,

,

,

,

.

.

,

,

,

,

,

.

,

,

,

,

,

1

.

,

,

,

,

,

,

.

.

,

.

,

,

.

.

,

m chen wäre ob die tieferer Unter ch ied d zw is chen St ift ng e in er St dt oder e iner Geno en ch ft z fällt i t nich t w hr K olleg i m noch überd ernde St dt hein li h V iel le icht chi en die d eine noch g öße e Sicherhe it für d Nich t A fhören der Fe ier geben J edenf ll ber chließen ich be ide Arten d Verm ächtn i e gegen e it ig nicht B i we ilen tritt ch der F ll entgegen v g l CIL XI 3 79 d ßei M nn m ehreren K ollegien s d m bek nnten Gr de S m m e z wei t XI 4404 ; v g l 3 79 ; V 4489 5 2 7 2 ä

Da ß ein

1

u

c

r

a

s

au s :

a

n

s

:

-

u

.

a

a

.

s

.

,

s

e

a

.

.

s

ss

a

un s

u

a

zu

u n s au

au

,

au

er

.

,

u

s

s

u

a

a

u

as

r

a

s

as

s

.

zu

ss

a

sc

u

a

s

.

a

un

,

u

n

Geb rt t g u

51

s a

wird ein Grundstück üb erwiesen dessen Ertrag zu der Feier Verwendung finden soll Um übrigens einen modernen Fall zu erwähnen so sei daran erinnert daß z B Hebel ein Ver m ä cht n is stiften wollte von dessen Zinsen j edem älteren B e wohner d es Schwa r zwa ld d or fe s Hausen alls on n tä g lich ein Schöp ple Wein gez ahlt werden sollte Sein unerwarteter Tod vereitelte die Absicht Bei der Feier seines 100 G eb u r t s tags ( 1 1 Mai 1860) kam aber s ein wohlwollender Gedanke zur Ausführung indem die Verehrer seiner Muse ein kleines Kapital zusammenbrachten aus dessen Ertrag die 12 ältesten Männer Hausens und der Bürgermeister allj ährlich an des Dichters Geburtstag feierlich bewirtet werden sollen Wenden wir nun unser Augenmerk noch kurz dara uf welchen Kollegien in erster Linie die Vermächtnisse zufallen s o sehen wir daß namentlich die Genossenschaften der fabri d en dr op hor i und Augustales mit solch en Z u we n cen t on a r ii dungen und Verpflichtungen bedacht werden Ein Unterschied in dem Wesen der Geschenke sowie der Feier l äßt sich nicht finden obwohl doch der eine Teil der Vereine ausschließlich religiöser der andere mehr geschäftlicher Art ist Indes stehen eben beide Richtungen auf religiöser Grundlage Wir können daher unb edenklich bei unserer Ü b ersicht (zunächst mit Au s schluß der auf Kaiser und Götter bezüglichen Inschriften) die alphab etische Reihenfolge einhalten A u g u s t a l e s corporati : Ostia XIV 4 3 1 ; Puteoli X 1 880 ; Reate IX 469 1 4404 ; Ariminum XI 3 79 ; c e n t o n a r i i : Am e r ia XI 43 9 1 C e m en elu m V 7 906 ; Sa s s in a XI 6 5 2 0 c u l t o r e s a n t i s t e s d e a e C e r e r i s : F a b r a t er ia vetus X 5 65 4 c u r i a I o v i s oder ca ele s t is : Sim it t hu s VIII 14683 ( vgl dazu R h M XLV ( 1 89 0) 5 9 9 ff ) d e n d r O p h o r i : E b u r u m X 45 1 ; Sa s s in a XI 6 5 2 0 f a b r i : Ar iminum XI 3 79 ; Brixia V 4489 ; Comum V 52 72 ; S a s s in a XI 652 0 f a b r i s u b i d i a n i : Narbo XII 4 3 9 3 ( i J 1 49 n Ohr ) f a b r i t i g n u a r i i : Am e r ia XI 4404 ; Tolen t in u m IX 556 8 f a r m a c o p o l a e p u b l i c i : Brixia V 4489 ,

.

,

,

.

.

,



.



.

.

.

,

,

.

, ,

,

,

,

.

,

.

,

.

.

.

,

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

-

.

.

4*



Wilhe lm Schm idt

52 iu v e n

es

H



e r cu

l a n i : F a b r a t er ia

X

5 65 7

.

collegium i u v e n u m : An a g n ia X 592 8 ; Setia X 6 465 m e d i c i : Ben e ve n t um IX 1 6 1 8 m e n s o r e s m a c hi n a r i i : Rom VI 9 6 2 6 p i s c a t o r e s e t u r i n a t o r e s : Rom VI 1 8 72 (2 06 n

.

.

.

.

2 9 700

.

sc a

b i l l a r i i : Am er ia

XI

4 404

.

A u g u s t a l e s : Alet r ium X 5 809 ; Ostia XIV 3 6 7 t a b e r n a r i i intra murum n e g ot ia n t e s G a b ii XI V 2 79 3 v e x i l l a r i i : Co m um V 5 2 72 c o l l e g i a i g n o t a : Nem a u s u s XII 5 905 (16 1 n Ohr ) ; Opi t e r g iu m V 1 9 7 8 ; Ostia XIV 2 4 6 II 2 4 fl ( 1 40 n Chr) ; XIV 3 2 5 ( 1 94 n Chr ; Rom VI 1 02 9 7 ( 1 55 n Chr ) s ev

ir i

.

:

'

.

.

.



,

.

.

.

.

.

.

II eb u r

F ü r s t e n -G

t st ag e

L .

Wenn man die Geburtstage derer beging die sich um ggfi ää eine Stadt oder einen ganzen Staat besondere Verdienste er ä gä g worben hatten ( wie wir dies im vorigen Abschnitt sahen) s o is t e s ganz natürlich wenn auch die Tage der Könige und überhaup t der F ü r s t e n u n d H e r r s c h e r gefeiert werden Daß solches in Ägypten geschah lehrt uns die Bib el ( Genes XL 2 0) und für Asien ist uns die Sitte durch Pl a to (Alcib p 1 2 1 0) bezeugt wenn er sagt : B a m l ä w g ye ve ßl a 9 15a m } So wird ä o g d gu f) Am ( vg l Herod IX 1 1 0 ; Zosi m us II nun auch d e r Tag des makedonischen Herrschers in dessen Heer viele Perser dienten und der b ewußt in vielen Dingen eine Verschmelzung v on Persischem und Makedonischem herbe i zu führen suchte ö ffentlich gefeiert Allerdings scheint A l e x a n ä l ää ggä d e r s Geburtstag da Nachrichten hierüber fehlen nicht in M akedonien und wenig b ei L ebzeiten ge feiert zu sein ; auch Iu li us Valerius ( III 98) berichtet nur : o b i t u s a u tem eiu s diem etia m n u n c Alex a n d r ia e s a n ctis s zm u m ha ben t ( v g l Philol XXXIX 1 880 Da er auch wie wir wissen nicht allzusehr auf dies e äußeren Ehren hielt und nur annahm l

G

,

s ep

o

a

n

,

,

.

.

,

1

.

,



c

,

.



r

.



a

.

.

,

ex

.

,

l

,

,

'

.

.

,

,

,

,

,



Vgl P ch t ei O S 33 7 1 ; den d ort ngeführt en Ste lle füge noch Ath XV p 680 C wo i e ine m Fr gm ent d s H ell i vo Le bo s die Fe ier d e Geb r t t g s d e P t m is d es Vorgänger v o Am i erwähnt wir d 1

.

zu :

n

u

s

n

a

.

.

.

.

.

s

as s,

a

s

.

.

,

u

s a

n

a

,

a

n

s

a ar

,

e

an cu s

s

n

:

Wilhe lm Sch m idt

54

was ihm geboten wurde um nicht durch Ablehnung zu b e leidigen ( Kor n e m an n a a O S so liegt d ie Vermutung nahe daß m an erst den Todestag des Königs als Geburtstag des neuen Gottes beging (P r ot t R h M LIII ( 1 898) 4 6 1 ; Namentlich hören wir von der Kor n e m a n n a a O S Feier des Tages in dem Bund der j on is chen Städte (BCH IX sie fand in einem dem Herrscher heiligen Hain 1 8 85 an dem Altar statt b es t and b esonders aus einer P anegyris Opfer un d Agon und führte den Namen H i eäofi vögu Jede n falls ging wie auch Kor n em an n ausdrück lich hervorhebt von dem Volk der Antrieb zu dieser Verehrung aus zu der Alexander allerdings in der Heroisierung seines besten Freundes H e p hais t ion das unmittelbare Vorbild gegeb en ha t te ,



.

,

.

.

.

,

,

.

,

.

.

.

.

.

,

,

,

,

a

.

,

,

.

Pt

ol

Entsprechend werden nun auch s e i n e N a c h fo l g e r r P t o l e m ä e r S eleu k id e n und At t a lid e n geehrt Ü ber die Verehrung der 3 8 0 l E öegy w : ( Ptolemaios III Euergetes I und s einer Schwestergemahlin ) s eitens der Ägypt er berichtet uns der P r ie s t e r b e s chlu ß von Canopus ohne daß wir allerdings üb er Einzelheiten viel erfahren D as b ekannte De k ret v J 2 3 8 nimmt Bezug auf ein älteres wonach allmonatlich unter a n d eren Festen der G e b u r t s u n d R e g ie r u n g s a n t r it t s t a g des Königs in den Tempeln des Landes als Feste der Götter Doch hat sich hier seit E u er g e t e n begangen werden sollen Alex anders Zeiten ein Fortschritt vollzogen eine Annäherung an das ägyptisch orientalische G ot t k ön ig t u m : es ist die Ver ehrung (u n d Vergötterung) des l eb enden nicht mehr des toten Herrschers

,

em ä e

,

,

.



e

2

,

.

.

.

,

3

.

,

-

,

t-

Vgl Str bo XIV 1 3 1 S 550 14 Dü b ; Be lie d di I o S 2 8 ; O S 5 7 N ch B e k h Verm t g finden w i ch m K CIG 2 166 A le nder Geb r t t g erwähnt S M S t r ck D y n tie der Btol ( Leipz ig 1 900) S 2 2 7 N 3 8 ; v g l S 72 ; Schürer Z it ch f e t e t W i II B e lie S 4 9 ; Ko e m 1

a

.

or n e

an n

a

a

.

,

s

xa

2

.

ur

r

( 1 901)

a

.

.

.

.

u

o c

s a

an n

ur

.

s

e

r

v

c n

.

.

.

au

r

u un

.

as

,

rn

.

a

.

n

,

.

r

.

.

e

,

.

r

s

.

.

n

u

s

.

.

ss

.

.

4 8 ff

.

i d nderen d e W r m ich n icht m it K m der ( S 72 ) In chrift erwähnten 9 D io für den Geb rt t a g d K ön igin h lten m öchte w ird we iter nten erörtert Ü ber ih A fko m m en z Z t d e Ptole m aio Philadelph v g l M Str a ck Rh M LV ( 1900) 1 65 ; K e m S 70 3

or n e

a u

s

.

u

4

.

.

u

s

un

.

a

er

s

n

n

a

,

.

r

us

an n

u

.

or n

s

s

an n

.

.

os

.

.

,

W ilhelm Sch m idt

56

Priestern begangen werden und damit die ö ffentliche Feie r sich um so leichter vollziehe wird d a s Reich in ei n zelne Teile geteilt In b e wu ßt e m Anschluß an persische Bräuche handelnd b estimmt er auch daß der Priester persisches G ewand bei der Feier trage Das Volk soll s t a d t weis e gespeist werden die Anwesenden sollen Kränze erhalten die d e r König selbst stiftet Ein Ahnenkult ist mit der Feier verbunden : denn sei n en Vorfahren sollen Opfer v on wohlriechendem R ä u che r werk dargebracht werden wie er denn überhaupt seine Ver ehrung mit der ihrigen verbindet ( l e ig fi y e ä g g t y d g) und schon durch seinen Namen E p ipha n es zu erkennen gibt daß er als der auf Erden erschienene Gott Gemeinschaft hat mit den alten Göttern Ja durch eine ausdrückliche Bestimmun g verpflichtet er unter härtesten Drohungen ( vgl S 3 6 Anm 1 ) die nach ihm kommenden Gewalthaber diese Verordnungen aufrecht zu erhalten (vgl H d b V 3 S 1 2 5 ) und stiftet sich s o einen nach seiner Absicht e wig währenden Götterkult Während ab er die Ptolemäer und Seleu k id en schon bei Lebze iten Gottkönige sind werden die K ö n i g e v o n P e r g a m o n erst nach dem Tode zu 9 8 0 5 erhoben ; solange s ie leben sind sie nur o w o z der Götter Ja so g ar die Weihe d es Gestorbenen zum 9 5 6g und die damit verbundene Errichtun g eines Te m pels ist erst eine Errungenschaft der b eiden letzten At t a lid en ( vgl Kor n e m a n n S Gleichwohl werden aber auch die Geburtstage der p e r g a m e n is chen Könige ebenso wie die der übrigen Dia dochen fü r s t en nicht unbeachtet gelassen So wird At t alos II (oder III ? ) Geburtstag allmonatlich in Sestos gefeiert ( Dit t e n b Syll 2 46) und Eumenes II Tag wird in Teos in Kleinasien von einem Kollegium ( o i 5 t öv A o o ov az t r ) mit feierlic hem Umzug Spielen und Opfern begangen ; die Behörden der Stadt verrichten Trank Zur Leitung der Spiele ist ein j ährlich neu zu er Opfer ,

,

,

.

,

.

,

,

.

,

xa

r

a

z





.

,

,

.

.

.

,

2

.

.

.

.

At t a lid e n

,

1



a

v

,

.

.

.

.

.



,

.

.



1

1

2

7

'

z

L vv

u/

d

at

,

a

.

Vgl C rt i Herm e s VII ( 187 2 ) 1 13 ff : Be lie S 101 ; Rohde P yche I 2 3 5 1 ; K em S 87 6 der z fügt d ß der 1 6 j eden Mon t s m den ich h ier h n d elt z gle ich dem M ithr gewe iht s i C m ont My t de M ithr I 2 38 l E g yp t S 16 6 ff CIG 3 068 A 19 1f ; g l L et o R h h 3 82 ff ; Peter en O S 33 8 ; F ä k l I h v Perg I S 2 1 b 2 3 1

u

.

ur

u s,

2

s

a

,

u

a

es s

s

,

a

.

.

s

a

.

a

.

.

,

,

,

u

.

,

a

,

.

e :

as

u

u

.

2

.

an n

or n

,

r

.

v

.

.

r

r

ec er c es s u r

nn e n

e

,

n sc r

.

.



.

e

.

.

.

.

,

Geb rt t g

57

s a

u

nennend e r ä yw o ä en j g l is geig E öi s o ß m l ä wg eingesetzt Während es sich in diesen Inschri ften ganz zweifellos um G eb u r t s t a g fe ie r n handelt so besteht hierfür in den folgenden Fällen nur eine wenn auch hohe Wahrscheinlichkeit Wenn z B P oly bios ( XVIII bzw XVII 1 6 ) berichtet d ie Sek y on ier hätten fü r die v on At t alos I empfangenen Wohltaten ihrem Gönner eine goldene Statue errichtet und beschlossen ihm zur Ehre ein j ährliches Fest zu feiern so werden wir b esonders wenn wir u n s an die bereits früher (S 4 5 f ) e r wähnten ganz ähnlichen Beispiele erin nern sofort an ein G e Ebenso fasse ich mit Fr ankel ( a a O b ur t s t a g s fes t denken Bd I Nr 1 8 S 2 0 3 3 ) und Kor n e m a n n ( S 85 5 ) die j ährlich in Pergamon ö ffentlich ge feierten E öp e m a als den gleichen Ehrentag Eumenes I auf Der Nam e des Festes entsprich t ja ganz der Bezeichnung H l egd öge a für dasselbe Fes t Alexanders Mit demselben Recht glaub e ich behaupten zu dürfen daß die in Delphi j ährlich gefeierten H d l e a das Geburts fest des At t alos sind um den es sich in j en er Inschrift " l 6 d f A t a o Ditt Syll n I S handelt 3 0 5 1 i B 4 8 6 t s II 5 ( ) Phila d elp hos Zu seinem Wohlergehen sollen am 1 2 un d 1 3 H er a k leios ( Ma i/ Ju n i) dem Apollo der Lato un d Artemis Op fer dargebracht werden außerdem findet am 1 3 eine Pompe statt Gerade auch di ese Feier an zwei Tagen hintereinander ( man vergl z B die Ver fügu n gen des An t iochos von Kom m a g en e und die Art der Feier b ei Augustus S 5 8) scheint unsere Vermutung zu rechtfertige n wenn auch freilich leider durch kein e Ü berlieferu n g soweit ich sehe erwiesen werden kann daß der 12 H e r a k le ios At t alos II Geburtstag gewesen sei Auch hier handelt es sich übrigens u m ein Fest für einen Wohltäter : At t a los II hatte der Stadt Delphi 3 000 Drachmen gestiftet und von den Zinsen wurde ihm eben j enes Fest gefeiert ( vg l auch BCH V ( 1 88 1) 1 75 ff) i r d F i W e d i e Tage der F ü rsten selbst s o wurden auch d i e der T g d A A n g e h o 1 1 g e n des Herrscher hauses b egangen Zu n a chs t höü g g d stets innerhalb der Familie und wir er fahren z B daß die F ü r t n Vielle icht bezieht ich ch di In chrift D itt Syll 2 3 4 f den Geb rt t g At t l I Uber i ch P ly W i w d W Bd II 2 15 6 gl ’



v

za

l

r

a

v

.

,

.

.

.

.

,

, ,

,

.

.

,

,

1

.

.

,

.

.

.

.

,

.





.

v

r

.



u

,

t

g

,

2

.

.

.

,

,

:

.

.

.

.

.

.

,

,

.

.

.

.

.

.

,

,

,

,



.

.

,

.

.

es

e e

,

a

o

u

n

a

.

es

n

er

6

'

n

s e

.

,

1

u

s

s a

2

a os

s e v

au

e

.



l

s

.

au

.



.

.

au

au

-

sso

a

u

.

.

.

.

es

W ilhel m Sch m idt

58

be r ühmte Kleopatra die Tochter Ptolemaios XI; an diesem Tag ein prächtiges glänzendes Mahl zu geb en pflegte von d e m m ancher d e r arm gekommen war reich heimke hrte ( Plut Ant Auch Geschenke gab m a n den Gefeierte n und b ei Diod or (fr g ex lib d e vir lu f et B d II S 6 03 Wess ) hören wir wi e Ptolemaios VII Phy s k on seine Sch wester gemahlin Kl eopatra über die er wegen ihrer Entfremdung an ihrem Geburtstag durch ein ent v on ihm erzürnt war s e t z liches Gesche n k in Trauer versetzte indem er ihr n ä m lich den zerstückelten Leichnam des von ihm selbst getöteten gemeinsamen Sohnes in einer Kiste vor ihre Türe stellen ließ Von einer ö f f e n t l i c h e n Feier des Tages der An gehörigen erfahren wir soweit ich sehe ni rg ends Indes wird unter den göttlichen Ehrungen die de rn Sohn un d der Gem ahli n An t iochos I von dem Bun d der j on is che n Städte beschlossen werden auch wohl die G e b u r t s t a g fe ie r m it in b eg r ifi en sein Vgl ob en S 5 4 3 ( BCH IX 1 885 V r hr n g Je lä n ger j e m ehr entgleitet ab er d ie Macht über den d A t im Osten den Diadochen und immer m ächtiger wird ein Staat g O t des Westens um das Erbe Alexanders anzutreten So dürfen wenn die kleinasiatischen wir u n s denn n icht erstaunen Griechen begin n en auch die Herrscher Roms mit öffe n t lichen zum Tei l göttlichen Ehrungen auszuzeichnen Ob solches nicht schon bei Caesar un d P om p e iu s geschehen kann man bezweifeln jedenfalls wissen wir es von Augustus Sein G eburtstag wird allmonatlich in Mytilene begangen ebenso in Pergamon und zwar monatlich eintägig j ährlich ab er zwei tägig Gen au wie an den Tagen der p e r g a m e n is che n Könige finden Gebet Opfer und musikalische Aufführungen statt fü r diese besteht eine b esondere Genossenschaft die H y m n o d en Die Feie r selbst ist rein gottesdienstlich : die H ym n od en tragen Kränze die Opfer ( die übrigens zugleich der Roma gelten V gl Dio LI 2 0) b estehen in Weihrauch und Kuchen ; Lichter werden angezündet zur Beleuchtung des Ku lt b ild e s (vgl S d M y til IG I II ( XII 2 ) 58 2 0 S 2 5 ; R m g l Ci h i S 3 1 ff 3 6 Fr ankel O Bd II n 3 74 B S 2 62 ; F rott Z iehen l g Bd I S 5 5 f ; K O S 99 m ’

,

,

,

,

,

.

,

.

.

.

.

.

.

,

,

,





,

, .

,

,

.

,



'

,

,

e e

u

es

u

,

.

,

.

.

us us

,

s en

.

.

,

,

,

.

,

.

,

1

,

,

,

2

.

:

,

.

,

,

,

.

.

1



v

.

.

,

o

un

en e

.

2

a

.

c or u s

.

.

.

.

a

-

.

or n e

.

an n

.

.

a

.

a

.

.

.

.

,

e

.

s a cr

.

Geb u rt t g

59

s a

Ebenso wird in E u m en ia in Kleinasien um das Jahr 1 0 v Ohr anscheinend auf Veranlassung des Prokonsuls Paulus Fabius Maximus der Geburtst a g des Augustus mit Agon u dgl b e gangen (CIG III 3 902 b ; vg l 3 95 7 b c ; Kor n em an n a a O .

.

.

.

.

,

.

.

,

.

.

S 1 00) .

2

Damit sind wir ( fast unabsichtlich) auf die r ö m i s c h e n F igä im F ü r s t e n übergegangen und wenden uns nun ihrer Verehrung K i rh i m Westen zu soweit dies e sich in der G e b ur t s t a g fe ie r zeigt Wir beschä ftigen uns auch hier zunächst mit dem Fest b e i L e b z e i t e n und wundern uns nicht daß solche Feier n a t ü r lich auch im k a i s e r l i c h e n H a u s e s e l b s t stattfand Man feiert den Ta g mit den Angehörigen : das zeigt der ( bereits S 2 8 erwähnte ) Brie f Hadrians durch den er seine Mutter und Schwestern einlädt Man dacht e auch daß zufällig a b wes en d e Angehörige den Tag für sich begehen : so glaubte Augustus daß sein E n kel des Großvaters Geburtsfest nicht N A XV Daß u nbeachtet vorübergehen lasse ( G e llius der Tag allgemein auch in den H ä u s e r n d e r B ü r g e r g e Igää igät feiert worden wäre dar f man wohl kaum annehmen ; hier und da m a g es immerhin vorgekommen sein So wird die Stelle bei Vergil e

l

r

a se

,

.

,

.

,

.

.

,

,

.

,

.

'

l

se

,

.

1

hie illu m m d c iu ven e m , M e liboee, gu cza n n is bis s en os cm:n ostr a d ies a lta r za fu m a n t ’





'

den meisten E r k lä r er n so au fgefaßt daß es sich hier um eine Verehrung des Augustus handele sogar in der alten d h monat lich wiederkehrenden Form Eine Mittelstellung zwischen solcher privaten und der ö ffentlichen Feier nehmen d i e Fälle ein in denen ein Privatmann in einem kleineren Städtchen die Kosten für die Feier des Tages üb ernimmt So hat ein gewisser F u lvius in Telesia eine Wollspinnerei erö ffnet ; von den Zinsen soll den Ein wohn e r n am Geburtstag des Augustus Wein un d Zuckerwerk gegeben werden Ob F ulviu s hierzu nicht durch irgendwelche Ho ffnung a u f hieraus entspringende geschäftliche Vorteil e ver a n la ßt worden ist soll hier unerörtert bleiben ( CIL IX E l I 43 ; im w g l Preller J ord n R öm M y th II 2 02 ; W i Herm e XXXVII ( 1902 ) 1 57

v on

,

.

,

.

.

,

.

.

,

1

c

s

.

v

-

.

.

a

3

.

.

ss o

a

aus

W ilhel m Sch m idt

60

Ähnlich hat ein C a s cellius Lab eo ( CIL x i wir wissen n icht wo die ö ffentliche Speisung des Volkes un d der Behörden an den Geburtstagen mehrerer Kaiser für all e Jahre in Aus sicht gestellt ; zum Dank da für soll übrigens auch sein Tag ö ffentlich ge feiert werden Beruhten diese in gewissem Sinn ö ff e n t l i c h e n Feiern auf privater Anregung s o gehen die die uns nunmehr beschäftigen sollen von dem Staat s elbst aus Es b edurfte zur Ein führung einer solchen Feier eines Se n atsb eschlusses wie uns dies z B über Cäsar un d Au gustus von Cassius Dio b erichtet wird Der Beschl uß für jenen gehört in das Jahr 44 v Ohr der für Augustus fällt 1 4 Jahre später d h n ach dem Sieg v on Actium Auch wenn irgend eine Neuerung in der Art der Feier einzu führen b e a b s icht ig t war konnte dies nicht ohne abermaligen Beschluß Als daher seit dem Jahr 8 v Ohr d ieser Behörde geschehen an Augustus Geburtstag Reiterspiele stattfinden sollten mußte die Sache erst vor den Senat gebracht werden ( Dio LV 6 ; LVI Selte n lehnte ein Herrscher solche ihm zugedachten Ehren ab Doch wissen wir z B durch Dio daß Kaiser Tiberius ,

.

ös

gäiä

i ia e he

,

,

,

,

.

1

.

,

.

2

.

.

,

.

.

,

.

.

,

.

.

.



,

.

.

.

,

XLIV 4 S 3 2 1 w ir d der 1 2 J l i l Geb rt t g C IL I C e s r s beze ichnet Vgl Mo m m en z St ; D u m G h Ro m III 12 9 ; A ch M ob S t I 1 2 3 4 d g l I 1 4 1 ; E dh V 4 2 4 1 2 85 3 79 P ph Hor z ep i t I 5 9 ne nen di e en T g N ch Di XLVII 18 w der T g ber der 13 d d ie Fe ier m e inen T g früher ge legt m d Z m m entreffen m it den l di Ap lli e Wenn der v er m e iden Mon t Q int ili n ch J li C e r der i d ie e m Mon t geboren w ls J l i ben nnt w ird s i t d ie e ine E hr ng d i on t b i Griechen d Rö m ern Götter erh lten G nz ähn lich i t j die ndere E r s che in ng d ß d i Geb rt t ge der D i d ochen wi wi hen ls weg e d w b e ze ichnet werden Se in Geb rt t g w ir d 2 T gen gefe iert CIL I Di LI 1 9 Mo m m en ; R öm St t Verw III 468 ; H db V 4 3 78 5 ; 32 9 d d z Mo m m en O m e int di ngebl ich 2 t ä g ig Fe ier ei v er r cht d rch di Ver ch ieb g i d em d m ligen K len d er A g t h be n icht D t m d e lten K lender (2 2 IX ) gefe iert d m it d em ne en d f den 2 3 rückte ondern vielm ehr den 2 3 d die en d nn f d ne e D t m übertr gen Doch fehlt für e ine 2 t ä g ig Fe ier n icht Vor K m m ge e ; b ilder wi f nden d elbe (S 55) chon b ei Ant ioch ch S 58 2 E ben o w ird päter über V itell i berichtet Dio V gl ü ö 5 l 55 Ü 5 9 65 L XV 4 Td y d über d ie G ffi m / äg i der Dr ill Di LIX 13 ( nten ) a

v

2

Dio

1

.

a

.

.

zu

.

a

a

ar

s

.

.

a

a

s

a

us

,

u

us

o

s

a

e

u

sa

s zu

n

s

,

u

a

e

,

r

s

.

un

,

a

o

.

e

a

s

ar , a

s

un

e

a

sa

u

,

a

,

s

a

s a

a

n ar

s

.

s a

a

o

u

.

a

,

.

u

u

u

a

a s

esc

,

a cr

s

un

u sa

as

an n

u

.

n

,

a

r

.

.

.

.

,

u

.

s

.

.

or

u

.

u

a

,

n

e n

e/

a

,

ar

.

2

o

un

a

s

a

u

.

e

as

s

u

a

un

a

s

a

n :

.

au

r

s

s

es

s

.

,

n es en

er e

us

t

a:

a

o

r o

7

.

1 0

s

a

us us

u

a

au

us

.

u

v on

us

s

c

a

s

.

01

1

u

as

an



:

u sa

e

.

,

as

s

es

a ss

u

,

un

,

s

:

.

.

.

a

.

a

a

s

,

.

e

a

a

.

a u

n

:

.

a

e

,

a

2

aa s-

.

.

s

a u

au

.

an

s a

u

.

2

61 0

,

un

o

a

n

,

e

Geb rt t g

61

s a

u

es sich aus dr ü cklich verbat daß an seinem Geburtstag etwas Außergewöhnliches zu sein er Ehre geschehen solle Ja als m a n im J 3 1 darum e in k a m daß an seinem Tage ein Mahl der Senatoren un d ein Wettkampf v on 1 0 Pferden stattfinden solle wünschte er d a ßsolch ein Antrag nicht wieder gestellt werde Daß er zu derartigen Anschauungen kam hä n gt viel leicht zum Te il damit zusammen daß er s a h wie das Volk auch den G eb ur t s und den Todestag wenig würdiger Leute Im Sinn des Tiberius handelte übrigens auch festlich beging Claudius der Gladiatorenspiele an seinem Geburtstag nicht wünschte und ebenso wie j e n er die Staatsgeschäfte a n diesem Tage nicht aussetzte ; er war anscheinend überhaupt kein Freund v on vielen Feiern ( Suet Cl Bei den übrigen Kaisern dagegen fanden an ihren Geburtstagen kein e Gerichts verhandlungen statt wie dies besonder auch eine von Theo d os iu s und Ar k a d ius im Jahre 3 89 erlassene Ver fügung zeigt h 2 t f r Cod T e o d II 8 und G o h o e du s z Unter Caligul a ( ( ob auch sonst W i ssen wir nicht) war es Pflicht der Konsuln das Programm für di e Feier vorher bekannt zu geben und darauf hinzuweisen daß an diesem Tage alle Arbeit ruhe D a s ie diese Bekanntmachung zu erlassen vergessen hatten wurden sie von dem Kaiser ihrer Würden enthoben ( Dio LIX 2 0; Suet Cal An dem Tag selbst fa nden F ü r b i t t e n statt für den Kaiser so bei Geta (Spart Geta III 8) und Alexander Severus (L a mp r id iu s V ita Sev 1 3 6 ; 6 0 3 ) Außerdem wurden O p f e r ,

1

.

,

,

.

,

,

.

,

,

,

2

.

,

3

,

,

,

.

.

4

s

,

.

.

.

.

5

,

,

,

.

.

.

.

,

.

6

,

.

,

.

,

LVIII 1 2 8 ; S et Tib 2 6 ; vg l ch Mom m en C IL I S No v e m ber Dio LVIII 2 d Re im r s z St ; R öm St Recht II S 8 13 3 ; 8 17 1 ; Di LVIII 1 2 ; g l I ve l X 65 Di LVII 1 4 2 2 ; LVIII 2 Ü ber C l di s Dio LX 5 ; CIL I S 32 2 (1 A g ) V g l Hor z p is t I 5 9 f to C f st s '

LVII

Dio

1

8, 3 ; 3 35 zu m 1 6

2

.

un

o

v

8

o

.

na

u

,

.

.

.

.

,

,

au

.

u

s

2

.

.

4

a

.

e

.

.

,

cr a s

Da t

ven ia m

na

dies

s om n u m q u e

a es a r e

e

u

.

ch Ulpi n ( Dig IV 6 2 6 s 7 ; CIC I p 64) wei t d f nz etzenden fre ien T ge s tet v orher hin d a ß die E hren der K i er m a chen s e ien be k n t ch C b Sp rt H dr p 42 B S lm a i V gl d z 5

Doch

s

.

,

.

.

au

.

.

-

a u

u

.

.

.

.

9

u

,

au

a

.

zu

,

a n

a s

zu

a

s

.

,

a

us

a r au

s

.

6

.

a u

au

as au

on u s

zu

a

.

a

.

.

a

s us

.

W ilhelm Sch m idt

62

dargebracht : wenigstens hören wir es von Cäsar ( Dio XLIV Vitellius ( Tac hist II 95 ) und Severus ( L a m p r id a a O 60 B e i d e s vereinigt finden wir b ei C äsar ( CIL X 83 75 ; über Mars Ultor und Venus Genetrix s H db V 4 Augustus un d Tiberius ( CIL XI Göttliche ( C IL XII Verehrung erweist m an dem Herrscher wenn ( wie unter Alexander Severus am 1 X 2 3 2 ) nach dem Gottes dienst seine Statue bekränzt vielleicht sogar angebetet wird (H e id e lb Auch G e l ü b d e zum Wohl des Ja hr bb IX 1 899 Herrschers nahm man wohl hie und d a auf sich z B bei Claudius ( Dio LX 5 vgl Tertullia n Apolog 3 0 u d E r k l z Auf dem Capitol wurde dem S en a t u s p Op u Zu SQu e R om a n u s m eist ein F e s t e s s e n gegeb en ( Dio LIV 2 6 3 0; LV und bis weilen kam es wohl vor daß einer die Kosten übernahm s o im J 1 3 v Chr der Sohn des Triumvir Antonius ( Dio LIV Auch unter Tiberius dem wie wir schon sahen eine große Feier nicht erwünscht war fan d dieses Mahl statt ( Dio LVIII Auß erhalb Roms fin den wir d ieselben Bräuche wenn z B in Florenz an den Geburtstagen d es Augustus und Tiberius den Decu r ion en und dem Volk ein Mahl gegeben wird (CIL XI un d eb enso in Ne m a u s u s am Tag M Aurels D er eine oder andere Kaiser ließ bei solcher ( CIL XII 5905) Gelegenheit auch G e s c h e n k e a n d a s V o l k verteilen wie wir dies über Hadrian er fahren ( Dio LXIX 8 ; v g l Reimarus zu Dio LXI 18 Bd II 9 9 8 Anm auch das Heer w urde mit solchen Gab en bedacht .

.

.

.

.

.

.

,

,

.

,

.

.

,

,

.

.

,

,

,

.

,

.

.

.

.

.

.

.



,

,

.

.

,

.

,

,

,

,

,

.

.

.

2

.

,

.

.

,

3

.

Ü ber di Fe ier d Geb rt t g d Se v er i Ar ino e Her m e XX ( 1885) S 43 9 d 473 E h ndelt ich m di Fe ier der N b der mi i A g ti ( 1 1 n ch Di 3 R itter ow ie d i libert in i denen d i H pt h n dl ngen z f llen gehören wohl e ine m collegi m m i i A g ti wi m g b z B CIL VI 1 o2 5 l ; ch on t collegi mi i d mi j ch A Müller Ne e J h bb VIII ( 1 905) 185 gl Di K i erfe te ch li eßen ich ( d r in ) n t ge m äß di Götter fe te K m B it z lt G h VII (1 907) 2 85 A 1 (wor f m ich Prof D ieter ich h inw ie ) ; d elb t noch we itere L iter t rn chwe i e S m hi t c l V 1 7 M ig ne S g 67 S 1 2 68 ( g l C i d hi t t ip VI 3 0 M igne S l 69 S 1 050D) ß lä d g gfi '

e

un

.

1

u

s

a

v

a au

2

an

:

a

u

,

a s

s

orn e

s

oz o

an n

nu

s

.

n s

r

s

.

e

r

.

e c

n or u

o

as

e

a

.

,

n s

n s

au

u

us

,

a

.

.

a

.

ara n u

nu

u

a ur

a

s

,

an ,

.

s

s

.

on e n se r

e

s

a

.

2

s

s

zu

s

s

e



s

n

ar

e

,

.



us

e

u a

au

.

es

s

u

s

a

u

e es

s a

.

us

a

u

es

.

es c

au

.

a u

s

r

.

.

e

an

.

v

.

a

.

s

.

ass o

or ,



.

r

g s l o ßa z

.

.

'

ar

ga u wz a t s

.

:

.

y iv e z m de 1 i

5 äm

0 51 0 0 9



n o

ua t

w äv

os

T OLIS ‘

c

n a

P agu

v



o ua

a ae

a)

a

w Ze go zu ym



ou s

Sch m idt

X V ilhelm

64

findet sich noch 3 86 und 469 Bisweilen wurden z B an d en s ogar noch G l a d i a t o r e n s p i e l e hinzugefügt Geburtstagen des Claudius ( Dio LX Vitellius ( Dio LXV 4 ; Hadrian ( Ael Spart vit Hadr 7 Com T a c hist II modus (Dio LXXII 1 6) u n d Caracall a ( Dio LXXVII 1 9) Erst spät hören wir von S c h a u s p i e l e n an den Kaiser Wir finden sie zum erstenmal erwähnt am g eburtstagen G eburtst a g des S ep t im iu s Severus am 1 1 April 2 12 also ein Jahr n ach seinem Tod ( CIL VI 1 063 1 06 4 ; Mom m sen Hermes V 1 871 3 03 ff ) Diese Spiele wurden wie wir d a erfahren v on den Soldaten sel b st au fge fü hrt ( s auch H e id e lb Ja hr bb Anm D ann tre ffen wir s ie wieder im J IX 3 86 in dem schon mehrfach erwähnten Erlaß d es Gratian Val enti n ian und Theodosius ( cod Theod XV 5 2 ; vgl Sy m m d ann wieder 3 9 6 ( cod T heo d VI 4 2 9 3 0) in einer ep X Verfügung d e s Arcadius und Honorius Theodosius dagegen u n d Valentinian bestimmten im J 4 2 5 ( cod T he od XV 5 5 ; daß an ihren Geburtstagen falls diese v g l II 8 3 ; XV 5 oder Feiertag fielen j egliche Schau a u f irgendeinen Sonn Auch Leo un d An t he miu s wollten s piele unterbleiben sollten s ich in dieser Weise als christliche Herrscher zeigen konnten s ich ab er doch nicht entschließen die Abhaltung v on Spielen i n solchen Jahren an ihren Geburtstagen ganz zu unterlassen und so setzten sie im J 46 9 ( cod Ius t III 1 2 ; CIC II 1 2 8) f est daß in dies em Falle die Feier zu verschieben s e i Ganz gelegentlich werden auch R e d e n erwähnt die am Tag d es Kaisers gehalten wurden z B unter Hadrian ( Suid u d W T ie r he t ze n

.

,

.

.

.

.

.

.

.

,

.

1

.

.

,

.

,

,

,

,

,

.

.

.

,

.

.

.

,

.

.

.

.

.

,

,

.

.

.

.

.

.

.

,

,

,

,

.

,

.

,

,

,

.

.

.

2

,

.

,

.

,

.

.

.

.

.

ert lli n ( d e pec t XII E n d e) d L t ( divin in t VI 2 0 3 5 ) nter d eren Sch tz die e Sp iele s in d v er ch iedener An icht über di e Götter s t ehen ; j ener legt d ie Gl di tore p iele d em M rs die Tie h t der D i n b ei ; die er d gegen m e int q mt ti t mu m S t o o tt ib t l di a t m s ml i L i b i s v N p t o S d ie E k l u d Oehler T e t u ll de s p ect X Bd I S 3 7 A m d d z ä hn liche m s g D i t l o e ine g nz ä hnl iche Verfüg ng An l ß wi jene der Rö m er w n ch der Cä rs Geb rts t g l m it ein e m a poll in i chen Fe t z u m m enf ll end e inen T a g frü her gefe iert werden s ollte Gen ent prechend wird noch he te i m anchen de t chen ( Di XLVII St a ten de Geb rt t g d e Für sten d d Fürst in wenn d T g f e inen S onnt g fä llt bere it s m S a m s t g gefe ier t ; o z B i He s en 1

T

u

a

s

s

s

,

a

a

a

s

a

r

u a e,

n

u

zu

2

a

as

s

r

.

.

a s

sa

o

a

au

u

a

s a ,

a

a urn

,

un

sc r

.

.

a

au

u

a

an

,

a s

,

a

er

u s

n

u

un

a

s

.

.

un

sa

s

s

e

n

.

a

,

e ze n

ne

er o

u

ar ,

r

,

a

s

r

,

u a e v ca n u r

er o , c r cen s e

c

e

,

s

a

ca e

e

.

u

a

o n es ,

s

.

u

ns

ven a

,

u

ac a n z

un

.

s

a

er

,

.

.

n

s

au

.

.

Geb rt t g u

65

s a

Ist uns diese nur bezeugt s o sind uns andere e rhalten : so ist die Rede 4 des Dio Chrysostomus am G e b u r t s t a g Trajans gehalten ( vgl v Arnim Dio von P r usa S ferner haben wir ein e v on M a m er t in u s gesprochen im J 2 92 in Trier als Geburtstagsrede für M ax im ian (p an e g I bei Jäger in der Au s g der p a n eg vg l S 82 A 1 ) und eine von Nazarius gehalten am Geburtstag Constantins (p an eg IX) Denkt man a n den starken E in flu ß griechischer Rhetorik so ist es mehr als wahrscheinlich daß diese Sitte von den Griechen herüb er g enommen wurde Noch eine Besonderheit s ei hier nachgetragen : in den Provinzen Kleinasiens ehrte man den vergötterten Augustus auch in der Weise daß man mit seinem Geburtstag das neue Jahr beginnen ließ Etwas Vergleichbares finden wir v on d er Mitte des 4 Jahrhunderts ab wieder nur daß es sich hier um das Amtsj ahr von Behörden handelt die dieses nach dem Willen des Kaisers an dessen Geburtstag antreten So verfügt Constantin im J 3 5 6 ( cod The od VI 4 daß an seinem Geburtstag der Praetor sein Amt beginne ; dasselbe bestimmte Theodosius ( eb d a VI 2 9 6) im J 3 86 fü r die Cu r ios z eine Art P olizeiSp ion e die mit j enem Tage sich in ihre Pro Ähnliche Verordnungen erlassen H o v in ze n begeben s olle n norin e im J 3 9 7 ( eb d a VI 2 6 1 1 ) und Theodosius d J im Jahre 416 (VI 2 6 17 ; VI 3 0 2 1) Die Darbringung von Opfern hat etwa m it dem 4 Jahr hundert aufgehört ; man beschränkte die Verehrung des kaiserlichen Genius schließlich imm e r m ehr auf die Befriedigu n g der schaulustigen Menge ( vgl Beu r lie r L e cu lte imp S 2 90; '

w g) Z iyvoß

,

.

.

.

,

.

,

.

.

.

.

,

.

.

.

,

.

.

,

,

.

1

,

2

.

,

.

,

.

.

,

.

.

'

,

.

,

,

.

,

.

.

.

3

.

,

,

.

.

.

.

der Pro vinz B ithyni en Tr j n Geb rt t g gefe iert w rde ng d Plin i ) zeigt Pli p X 2 8 ; v g l ch S 78 f Ver nl (wohl Ath Mit t eilg XXIV ( 1 889) 2 88 f b Z 4 ff 2 1 ff 40 50fl 75 ; Z 40 g l A D ieter ich Z it h f I ( 1 900) 3 3 8 ; der t e t Wi elbe Mi t h lit g i S 49 ; g l K m O S 99 f ; F ä k l O Bd II S 2 62 N 374 B d C m m t E inen nderen T g für d ie E rnenn ng e i er M ini ter h tte ich Pert in er ehen ; w i hören über ih d ch I l i C pit li ( vit Pert d i im p o t m t mt b 12 ii q o C o m m o d N ll m g t l m q od m di m m p i bi ip i m p t l b t s E w rde inde s v orher er m ordet 5 R l ig i h i h t l ic h V r h V or rb it V II g Da ß i n

1

a a

a

au

a s su

2

v

.

.

r as

s

a

.

a

.

.

e

au s

v

.

r

.

3

e

,

ur

.

ax

.

.

a

a

s

r

sc r

n eu

.

.

es

,

.

or n e

un

o

e

.

.

s

ar

u

n

ur

.

.

,

ss

.

.

a

s

n

a

u

.

.

a nn

en

s a

u

n

,

n

.

zu

us

es

s

.

au ,

,

.

.

.

,

.

.

.

.

r

.

n

e

.

s

us

u

a

o

a

n us

s

a

.



u

,

er s

vo

u

s

ec a n s u r a

e

e

es

on s

s,

ecc

e

r

.

es c

n a

c

u

a

us

s

e

,

u

re

us

cu

e

r er u

u

e

s

er e n

.

e suc

e u

.

a

e

en

,

1

.

s u er a r

,

n c

u a

u

,

W ilhel m Sch m idt

66

Preller Jordan R öm Myth II Einen knappen Ü ber blick über Ka is er g e b u r t st ag fe ie r n geben manche Stellen in Schri ften und Predigten von Kirchenvätern in denen sie gegen das sich darin o ffenbarende heidnis che Wesen zu Felde ziehe n z B Tertullian Apolog 3 5 ( u E r k l z St ) ferner eine Re d e des Bischofs Maximus die sich in m anchen Ausgaben als 1 5 Rede des Ambrosius findet ( z B in der Baseler Au s g 1 56 7 Bd III 2 3 9 nicht enthalten in dem entspr B d bei Migne ; vgl auch Br iss on iu s in G r on ows Thesaurus Bd VIII Eine besondere Art des kaiserlichen G e n ien k u lt es bildet seine Verehrung i m H e e r u n d i n e i n i g e n K o l l e g i e n Daß der Tag von den Soldaten ge feiert wurde ist selbst verständlich und doch hören wir bei Schriftstellern nur an einer Stelle davon Dio ( LVI 2 5) berichtet daß Tiberius im J 1 1 n Chr im Lager a m Rhein den Gebur t stag des Augustus hab e feiern l assen u n d daß die Ce n t u r ion en dort an diesem Tag lu d i equ es tr es veranstaltet hätten Genaueres über eine militärische Ka is er g e b u r t s t a g fe ie r in Syene unter Alexander Severus am 1 Okt 2 3 2 b erichtet der P a p P a r is 69 ( W ilck e n Philol LIII ( 1 894) 8 3 9 3 ; V Dom a s ze ws k i H eid e lb Ja hr b b IX ( 1 89 9 ) 1 59 Es findet e in Opfer an die d ei m ili ta r es statt an das sich die Verteilung des kaise r lichen Geschenks ( des d on a tivu m ) an die Soldaten anschließt Darauf wird im Ko o ge lo ein Fes t gottesdienst abgehalten und nun erfolgt die Ehrung des Herrschers selbst durch Bekränzung seiner Statue ( vgl hier S 90 : Apollos G eb Tage ) sowie die Ehrung der hervorragendsten Persönlichkeiten des Reiches ; doch erfahren wir über diese nichts Näheres Nach einer con teo mit Truppen 3

-

.

.

,

,

,

.

.

,

.

.

.

.

,

,

.

.

.

.

.

,

.

2

1

.

,

,

:

.

,

.

.

,

.

.

.

.

,

.

.

,

.

.

.

.



,

n

.

a

v

,

-

.

.

,



.

Rel ig ion d öm Heere W t d Z it h f G h K n t XIV ( 1895) S 1 2 gt zw r Den Geb rt t g d K i er den T g e iner Thronbe teig ng d den 1 J n r l T g der fe ierl ichen E rne er ng d E ide m ß d Heer gefe iert h ben ber w i hören n icht d v on Für den Geb rt t g b ietet d nn D elb t i den H id lb J h bb IX ( 1899) 159 ff i Be i p iel ; ferner Di LVI 2 5 ; Thronbe te ig ng Di LX 17 S et Cl 2 1 ; m 1 J n r d ie f S 6 2 A m 3 nge führte Stelle a S om e wenn d i S old ten m 1 J n r den K i ern ( eben o wie deren Geb rt t gen ) ihre G ben erh lten h ben ie offenb r den T g ch gefe iert ger de wi den Geb rt t g Vgl W ltz ing O Bd I 2 3 5 (52 1 B d IV 415 5 86 5 89 f 63 6 1

es c

v

u

.

u

.

a

u

Dom a s z e w sk i, Die

.

s

es

s

.

o

u

e n

us

a s

a

a

2

.

a

a

.

a

.

.

.

ua e

,

a

a

s

a s

ua

,

s

sc r

es

a s

au

:

a

a

r

e

a

.

s

n

a

.

ua

u

s a

,

r

u

s,

.

:

a

.

a

a

e

.

s

e

.

a

.

a

zu r

s a

a

e

2

s a

n

o

u

au

.

es

u



.

.

n us :

an

s

s

zu

oz

:

a

s

.

.

a

a

s a

s

s,

.

as

u

u

.

r

un

u

s



a

sa

.

s

u

es

v on

,

a

so

.

,

.

,

.

Geb rt t g u

67

s a

schau folgt ein Festzug ( wy a o la ) b ei dem wohl nur die Mannschaften mitwirkten un d schließlich vereinigt sich der Stratege mit den in Syene in Garnison liegenden Offizieren zum Festmahl im Ka w a ge lo Die Feier in den Kollegi en entspricht im wesentlichen der ö ffentlichen : es werden O p f e r dargebracht ein F e s t e s s e n findet statt s p o r t u l a e werden verteilt und bis weilen auch G e l ü b d e fü r das Wohl des Kaisers erneuert Von Opfern erfahren wir fast nur bei dem Kollegium der Ar v a lb r ü d er ; s ie sind fast alle von der gleichen Art : I ovi I cm o m e t M in er va e va cca m ; erst op tzm o m a x im o bor e m m a r e m oder F eldcita s oder v on Neros Zeit an tritt die S a lu s p u blica Con cor d za hinzu der eine Kuh geop fert wird ; der Genius Neros selbst wird durch ein St ier Op fe r geehrt Die Opfer finden in dem neu e n Heiligtum des Divus Augustus oder in dem Palatium statt die übrige Feier a u f dem Kapitol Von den Kaisern werden in den Ar v a la k t en Augustus Tib erius Nero und Vitellius genannt ; doch sin d wohl sicher wie auch H en ze n vermutet die Tage des Caligula und Cl audius nicht u n g e fe ie r t und ohne Opfer in dem Kollegium dahingegangen Dagegen hören m it dem J 6 9 d h m it dem R e gie r u n g s antritt Vesp asians alle Opfer an den Geburtstagen der Mit glieder des kaiserlichen Hauses in dem Dienst der Ar v albr ü der auf ( vgl auch H d b V 4 Wie man nun in der Familie der Geburtstage der Ver F äfä ggäh s t or b e n e n noch gedenkt wie j ene griechischen Gemeinden ihre x

,

,

v

.

,

2

1

,

,

3

.

1 ‘

'



ö

,



,

.

,

.

,

,

,

,

.

.

,

.

.

,

.

,

.

-

,

CIL X 444 c o l l e g i m S i l v n i t li D m i t i i ( ei q e oris) Mi tt d rch In t R öm Abt lg V ( 1890) S 2 88 ff ( g l Zeit h der S vigny Stift g f R ht g h XI ( 1 84 1) R m Ab t lg S le m H d i i ; CIL VI 1 0 2 3 4 ll g ii coll i t li b A l p ii e t H y g i A n t o n i n i P i i ; CIL XII 5 905 Coll t nbek n t l i i (N rbo 1 6 1 n t M A i CIL VI 9 2 5 4 coll c t m t i ; CIL XII t A g 530 coll i m A g t li m t Ve p i n i ; Mi tt d rch In t V v orige A m ; eben o CIL VI 1 02 3 4 CIL X 444 coll S i l n i t D m i t i i ; g l Li b e m O S 2 3 3 A m 1 S 2 46 2 61 Act fr t A v S 5 1 ff ; vg l H d b V 4 S 3 79 ( A m H e Üb er die e p it li i he Tri v gl H db v 4 s 3 6 1 10 1

ux

.

a

co

u

or a r

n

,

n a

s

s ev

.

s

.

r or u

n

.

2

n

.

en z n ,

e

s

a

o

s

o

an

a

us

v

.

.

:

.

:

on a r

u

u s

a

.

.

,

en

or u

u

n a

,

: n a

s

.

s

u s

u

.

a s

a

.

.

a

.

.

v a

,

na

a n

o

.

v

e

.

na

a

u

n

.

a

.

.

,

a

a

ca

o

.

r

n sc

.

x

.

an

r

u

sc r

.

.

a

.

.

.

n a

,

.

:

s

a

.

.

:

n a

.

esc

s

u r e

.

.

,

.

: n a

a e

a

a

.

ec

or u

2

:

s

.

.

e

a

a

.

-

e

e s cu

u

:

.

.

.

as

.

.

.

.

.

.

,

.

5*

.

.

.

Wilhel m Sch m idt

68

Wohltäter nicht vergaßen s o hört auch die ö ffentliche G e b u r t s t a g fe ie r der römischen Kaiser mit und n a c h d e r e n T o d nicht a u f ; der Gott gewordene Mensch der dem Heros entsprechende Divus emp fängt auch fernerhi n s einen G e Es liegt mir fern in diesem Zusammenhang m ein d e k u lt bekannte Di n ge über die Konsekration zu wiederh olen nur das Eine möchte ich hervorheben daß der n ach dem Tod g e feierte Na t a lis des Divus nich t der Tag der Kons ekration sondern der ursprüngliche Tag ist Zur Feier des Tages nach dem Tod b edurfte es gar nicht der Konsekration : das zeigen die G e n es ie n des Tiberius der nicht konsekriert war ; ebenso wie wir noch sehen werden die des Drusus des Vaters des Claudius Mit der Versetzung unter die Götter die ni cht wie z B bei den ägyptischen Herrschern von einer Priesterschaft sondern von S e n at und Volk b eschlossen wird erhält der Divus z u gleich ein s a cer d ot iu m dieses ist b ei den Römern also nicht das zuerst Vorhandene von dem der H eros g es chafle n wird sondern erst die Folgeerscheinung Indes hat n icht j eder sein eigenes Priesterkollegium dem sein Kult allein obliegt s ondern mehrere m üssen sich m it einem b egnügen Oft wird es dann so eingerichtet daß die Angehörigen einer g en s von derselben Priesterschaft verehrt werden wie z B die Flavier Vespasian und Titus von den s e da les F la via n i Ebenso wie fü r die Feier bei Lebzeiten bedurfte es für die nach dem Tode eines b esonderen Beschlusses (vgl Dio LIX dem oft ein entsprechender Antrag von seiten des Kaisers vorausging So beantragte Hadrian die Feier der ,

,

,

.

1

,

,

,

2

.

3

,

,

,

,

.

,

.

.

,

,

:

,

,

.

,

,

.

,

,

.

.

.

.

.

Vgl Mo m m en R öm St t Recht II 732 ff ; R öm St Verw III 2 75 f ; E A t Relig ion d Rö m er S 9 5 f ; E dh V 4 S 2 86 ; K m O S 95 — 1 4 6 D ieht m wohl m be ten d r den Ar v l d ßz B brüder der Geb rt t g der L i i A g t d der T g ihrer K on ekr t ion l g nz v er ch iedene Fe te gefe iert werden B enzen Act S 51 59 ; g l d gegen Ph ilol S ppl IX ( 1 901 ) 1 2 8 A m 2 77 Di LIX 2 4 E h n d elt s ich m d J hr 40 n a ch Chr e s kön en lo ge m e int ein obwohl Dio entgegen s e ine m on s t igen G e y wä m br ch h ier redet ; eben o LVII 14 wo er di e y ßl d y ää l A g t erwähnt wo er ber d die E re igni e d m J hr 15 n Chr d ie y w f ngehören m e inen k nn 1

s

.

.

a

a

.

.

.

2

.

v

.

an

u

a s

nur

a

o

u

.

an n

or n e

.

us a

er

u

v on

a

a

,

.

a

s

a

u

.

.

.

a

.

n

,

s

,



s

a

a ra

as

.

.

un

n

ra

e

a

:

s

,

n ur

u

a

a

us u s

a au s ,

.

s

.

von

,

.

s

.

e

s

v a

s

au

u

a

s a

a

3

.

.

.

as s

a

.

2

-

.

.

n

a s

,

us

.

aa s

.

2

-

,

,

a

ss

a

e z/ e

.

e

a

ra

.

es .

Geb rt t g u

69

s a

Tage des Claudius und Nerva (v g l E p hem ep ig r IV 1 88 1 und Ae liu s L a m p r id iu s berichtet in der V ita Comm odi ( 1 7 Se ve r u s in s tit m t ; auch hier kann es u i n a ta lis ezu s eele br a r et u r sich j a nur um Genesia handeln Die Feier ist ziemlich genau dieselbe wie an dem Tag des noch lebenden Fürsten wir tre ffen also auch hier wieder O p f e r ( CIL XI 3 3 03 : nat Augusti ) ferner die s u p p lz c a z i o (XI 3 303 ) auch v o t a u e D i v i CIL I 1 03 nat Augusti 4 n I s a l t V 2 2 r o p ( Der Genius selbst wird eingeladen an dem M a h l teilzunehmen Z ectzs ter m m n XI es handelt sich hier also um ein Wa s ( die S p i e l e betri fft s o wurden an den Geburtstagen des kon s ek r ie r t e n Augustus und Tiberius Reiterspiele und Tier he t z e n veranstaltet ( Dio LVII 14 ; LIX An den Tagen des Claudius Nerva (E p he m ep ig r IV ( 1 895) 2 4 7) und S everus (Dio LXXVI II 1 7) fanden Wagenrennen statt Wir hören dagegen nichts von staatlich abgehaltenen Bühnenspielen Nur CIL XIV 3 5 3 wird in Ostia Hermogenes der fla m en Dim H a dr ia n i durch eine Ehru n g ausgezeichnet weil er s olu s a c os s ca en ieos dp si u s p ecu n ia fecer it ; wir er fahren aber m u s l u d r i p nichts darüber ob diese zu Ehren des Divus Hadrianus und ob gar an seinem Geburtstag gegeben worden waren Von einer G en e sie n fe ier in K o l l e g i e n erfahren wir nur b ei Augustus ; ihm dem Divus Augustus opfern die Arval brüder im J 3 8 n Chr ein männliches Rind ; doch verschwand auch diese Sitte o ffenb ar bald ; denn nach der Zeit des Claudius hören wir v on einem solchen Opfer nichts mehr D a i n solcher Weise die Tage der herrschenden und v er un d fast stets auch der A n gehörigen v om s t or b e n e n Fürste n Staat ge feiert wurden so ist leicht zu ersehen daß di e Zahl der Feste allmählich ins Ungeheuerliche steigen mußte un d wir verstehen es wenn manche Herrscher aus guten Gründen die Menge der Feiern herabs etzten (vgl Tac ann XIII 4 1 ; .

.

,

,

.

,

'

'

,

.

:

.



1



,

,

:

.

,

.

,





.

,

,

.

.

.

.



,

,

,

,

.

,

.

,

.

.

.

2

,

,

2

,

,

.

.

.

d w A ch W ohl b i C e r Di XLVII 1 8 d g w yg g öw g g Vgl ch B lie L lt imp S 72 f Vgl H d b V 4 3 58 D ß i cht die T ge der v erwähnten Für ten s ondern ch di der übrigen gefe iert w rden ze igen di e Z m m en tell ngen der t ls C s m d rch P hil l d S il i ( CIL I 2 55 ; g l S die z gle ich bewe i en w ie l nge Ze it ich di e e Fe te er hi elten ‘

1

u

a

e

sa

o

,

2

.

.

2

au

a

.

,

n

.

n ur

a

on

e

na a e u

u

a e ar u

,

a

eu r

r

e

2

v us

s

s

r

e

.

,

u

s

u sa

s

cu

eo

s

un s

,

oca u s u n

u

s

au

r es

o

oo

a

:

v

.

.

.

ov a

.

.

.

W ilhel m S ch m idt

70

hist IV Bisweilen aber war es auch persönlicher Haß der die Herrscher bestimmte die Feier an den Tagen des einen oder anderen Divus au fzuheb en So wissen wir daß Domitian verbot die G en e s ien des Titus zu begehen (Dio LXVII ebenso wie er den Sa lviu s Cocceian u s ermorden lie ß weil er d en Geburtstag seines Oheims Otho gefeiert hatte Suet Dom 1 s S Unter Caracalla wurden Getas e G 0 ( n e s ie n von der Liste der Feste gestrichen ( Dio LXXVII indes war er selbst so wenig beliebt daß man vorhatte an seinem des lebenden Kaisers Geburtstag keine Pferderennen mehr stattfinden zu l assen (Dio LXXVIII Anhangsweise sei hier einer Ehrun g gedacht die viel l eicht unter dem E in flu ßj ener Kolle g ie n feie r n steht Die Juden in Rom deren Verfassung j a in m anchen Punkten an j ene S od a licien erinnert feiern den Geburtstag Herodes des Großen wie uns dies Persi us ( V 1 79 1f vgl Schol ) berichtet ,

.

,

.

,

,

,

.

.

,

.

.

,

,

,

,

,

.

,



1

,

,

2

.

,

.

.

At H er od es

ve n er e

d ies ,

D isp os ita e p in g u em P o r ta n tes

Ca u dd

u n eta q u e

cu m

fen es tm

n ebu la m

c o m u er e

lu eer n a e

vie le s , r u br u m q u e

a mp lex a

ca tin u m

thyn m , fu m et

a lba



n a ta t

L a br a m oves ta cit u s ,

r ecu tita

:

delza



gu e

e in e ,

'

s a bba t a

p a lles

.

Diese Ju den waren wohl sicher zu einer Art Kollegium vereinigt ( vielleicht unter dem Namen H e r od ia n i wie sie der Scholiast nennt ) wie wir ein ähnliches bei Jos ep hus (a n t t J ud XIV 1 7 bzw XIV 1 0 8 Bd I 545 Dind ) erwähnt finden ; denn was hier über Caesar b erichtet wird b ezieht sich zweifels ohne auf Rom F i r d f f So wie der Geburtstag des Kaisers selbst als ö entliches d T g A g f n ahen A n g e Fest ge eiert wurde s o ist dies auch für die d h ör ig K i r h ö r i g e n d e s H e r r s c h e r h a u s e s geschehen ( Mommsen “



.

,

2

.

.

,

,

.

,

.

e e

a

es

es

n

er

e

en

,

es

a se s

,

Vgl Schürer

1

.

S

1 87 9) 2

.

1 0, 1 5 , 2 9 ff

17

S

Vgl M ich el i

2

recht S ( An m

.

38

.

ng der J den

(Le ipz ig

in R om

u

a

s

l

.

c

.

s

3 ; H e in e cciu s d e

cor p o r

ibu s

e

.

q

s

.

( 17 3 7)

.

I

.

Vgl .

a s su

.

.

s

Ge m e inde v erf

Die

,

.

29;

Mo m m en d ll gii S 79 ; M Cohn Z m L uder Di diony K ün tler S 2 9 f ; Schürer

Th

s

.

s,

,

e

e co

s

e

.

s

.

s

.

.

,

.

u

r öm

a

.

a

Verein O S 8 s

.

.

.

.

W ilhel m Sch m idt

72

verstümmelten Inschrift ( E p he m e p VIII 1 899 3 2 0) nicht Dagegen möchte man annehmen erbracht werden kann daß an der Ö ffentlichen Feier ein colleg iu m s a lta tor u m ode r überhaupt auch Musiker und Sch auspieler si ch b ete iligten Dio e o lg e LIX 4 berichtet nämlich daß A o o lü 2 g g g fi ( ) q y .

,

.

,

1

.

,

,

.

r

,

vs o io cg

5%

oi

ögxno z ga g ’

79

17

n a

t

v cv y m g ’

z

v

575 8 1 51 8 0 72 »



zs

xa

l

u D m i i D en Geb rtstag von Gattin endlich o t an s g feierten die Mitglieder des (b ereits erwähnten ) colleg iu m S ilva n i durch ein Festmahl ( CIL X t ii O Was nun die ö f f e n t l i c h e F e i e r und z war zunächst ggig gä R m die i n R o m selbst angeht so sorgte Claudius dafür daß di e göttlichen Ehren die seiner Großmutter Livia von dem Senat zugedacht von Tiberius aber abgewiesen waren ( Dio LVIII ihr nunmehr wieder zuteil wurden ; er ließ sie konsekrieren ( Dio LX 5 ; der Tag wurde wie bereits erwähnt v on den Ar v a lb r ü d e r n gefeiert) und an ihrem Geb urtstage Spiel e im Zirkus veranstalten ( Dio LX 5 ; vg l LIX Seit dem J 3 8 n Chr werden die Genesia v on Caligulas Schwester Drusilla ( Suet Cal 7) ähnlich wie di e M eg a le n se s hier b egegnen ( s H d b V 4 2 6 3 ff ) b egangen ( Dio LIX wir zum ersten Male Schauspielen am Geburtstag Außerdem findet ein Mahl der Senatoren und Ritter statt ; die Feier selbst war zweitägig D a das Fest als Beispiel für solche G en e s ie n dienen kann möge hier Dios Bericht ( LIX 1 3 u Reimarus Z St ) folgen : K i u s ö 0 7 0 än a vei ß (0 F d log) ’

n a

e o xo vw

.

e

,

l

o

,

,

,

,

,

,

.

.

.

.

.

,

.

.

.

.

.

.

.

,

c



.

z

ä

s

a

.

g 4 901 0 0» 2

er ä gy a y d äyy 5g n o lz a e m d uo g ‘

z

a

55)

'

e ve m a

/a

y

in

br

r : 1

,

l t r e?

es

ä mj ya ys ,

n o dq oy o v ’

cu r

2 1

5

än

79

05 1 1 xa

äl e rp d m w v



'

l

I

) Q

d ritt e)

! i d d n e v m w r » z e c e i y fi g g fi „er n gou gg ä gm o c n gög r a zg r d m in n e n ! ä mM a Lg n e vz a x o o co c äa go d yno a v Ö äz e gg A cß ä vs Ä cbä x a l n a x a u a a w l er vx ö c ä i a LUa y g q ng ’

.

ys







'

a

(





,



’'



,

n o

M o Zg dy a

'

z o n o cg





w a vr o w o y

xa

,

i ö öfj uog

i

e oz t dä

z o Zg

es

J Im J 4 0 wurde dann beschlossen das Fest genau so wie das des Augustus zu feiern ( Dio LIX und anscheinend wirkten dabei ( wie bereits erwähnt) besondere Tänzer mit Claudius beantragte dann die G e n es ien fe ier auch für Ü ber C i di Ge m hl in d C C e r Ger m nic A g t Eph m Act LI A m 4 p VIII ( 1 899 ) 3 2 4 ii ; H ovl s v w

ß

i g m Zg

’ ‘

"

es

i

va cg v v y

a

.

( im

n,



öz ä w dwgecr ’

.

,

.

1

s

.

a e s on a ,

e

.

e

.

e

a .

es

en z e n ,

.

a

a sa

a

n

.

us

.

u

us u s ,

Geb rt t g u

73

s a

Caligulas Bruder Drusus also für seinen Vater (vgl CIL I S 3 3 1 : 7 Ok t ) für seine Mutter Antonia und fü r seinen Großvater Antonius ( Suet Cl In demselb en Jahre noch n Chr f anden d i e Feste zum erst en Male statt ( Dio LX 4 1 ) ( Auf sein Betre iben geschah es wohl auch daß der Tag seiner Großmutter Agrippina d ö ffentlich ge feiert wurde ( CIL VI 4 3 2 3 46 g wie denn überhaupt unter seiner Regierung sich diese Feste häufen teilweise o ffenbar auch deshalb weil man ihm d amit einen Gefallen zu tun glaubte So gaben die erster Gemahlin P r a e t or e n am Geburtstag v on Claudius Messalina ( über seine Ehen s Dio LX 3 1) und ihres Sohnes Britannicus Schauspiele und veranstalteten ein Festmahl ohne daß ein S en at sb es chlu ß etwa sie (Dio LX 12 un d dazu genötigt hätte ; ähnlich stand es mit der Feier des G e b ur t st a g s der j üngere n Agrippina der zweiten Gemahlin des Claudius (von Domitius Mutter Neros) 1 f f Auch für die ö entliche Feier a u ß e r h a l b R o m s finden 112256 sich vereinzelte Zeugnisse Livias Tag wird im J 1 8 n Chr in Florenz gefeiert ( CIL XI und an die Frauen dabei allerlei süß es Backwerk verteilt In G ab ii ( CIL XIV 2 795) vermachen im J 1 40 n Chr Polykarp und seine Frau Dom it ia der Stadt eine Summe v on dere n Zinsen der Geburtstag der Kaiserin Dom it ia ( also die Genesia ) ö ffentlich gefeiert werden soll Die Stifter bzw Polykarps Frau ist o ffenbar eine Frei gelassene der Dom it ia d ie ihrer Wohltäterin sich in dieser Weise erkenntlich und dankbar z eigen will wenn s ie gleich nicht mehr lebt Ja sogar a u ß e r h a l b I t a l i e n s in Pergamon wird der Aä ggä b Geburtstag der Gemahlin des Au gustus gefeiert ( F r ä n k el In s chr v Perg B d II S 2 6 2 Nr 3 74 B 12 C 9 D ) doch nicht an dem eigenen Tag der Kaiserin ( am 3 0 Januar) sondern am 2 1 September d h ihr Festtag ist mit dem d es Augustus zum Aus druck der idealen Zusammengehörigkeit der Beiden ( F r ä n k el) vereinigt 2

.

,

,

.

.

.

.

.

.

,

.

,

,

,

.



.

,

1

.

111

3

.

.

.

.

.

.

.

.

,

.

.

,

,

.

,

,

,

.

.

.

.

.

,

.

.

,

.

,

,

,

.





2

Act S LXX ö3 ; CIL I 3 3 5 6 N v Nero be stim m te d nn im J 59 ( T XIV 1 2 ) D i s t lis Ag ip p i i t f t o t Vgl oben S 47 f E p ik t et Der 2 1 Septe m ber i t wohl d D t um d s lten K lender ent pricht l o gen d em 2 2 Septe m ber ; vg l S 60 2 1

a

H en z en ,

a

a c an n

.

.

e

a

a

.

s,

2

.

e

:

s

:

.

.

2

.

n

.

a

a s

na a

.

r

au

.

n ae

n er n e a s

s

.

.

o

.

s es s e

as .

.

a

.

,

.

“ 1

Wilhel m Sch m idt

74

Was n u n d i e F e i e r s e l b s t betrifft so stimmt sie wie j a auch zu erwarten genau mit der an d em entsprechenden Kaiserfest überein Es fanden O p f e r statt fast stets durch die fratres Arvales Senat und Ritterschaft vereinigt en sich z u einem F e s t m a h l ( Dio LX 1 7 : Britannicus ; CIL X 4 44 : Dom it ia ) zu dem bisweilen auch das Volk zugezogen wurde Dio LIX 1 3 Drusilla ein Mahl der Priester am Geburtstag ; ) ( der verstorb e n en noch nicht konsekrierten Livia (im J 3 2 n Chr ) erwähnt Tacitus ( a n n VI 5 ) Bisweile n z B bei den G en e sie n der Drusilla (Dio LIX wurden den Senatoren und ihren Frauen Geschenke gegebe n Verteilung von Backwerk u dgl finden wir auch in Florenz am Tag der Livia ( CIL XI in G ab ii am Tag der Dom it ia ( CIL XIV 2 7 Ferner fanden S p i e l e statt im Zirkus ( Dio LIX 1 3 ; Suet Cl 1 1 ; Dio LX gelegentlich auch Schauspiele ( Dio LIX 1 3 ; LX g i a u f die Bräuche an den gleichen Diadochen Ein Blick ggggg; "i l um die schlagende Ä h n l i c h k e i t so f ort zu f es t en genügt Ig ig äg ghäff erkennen Bei beiden treffen wir gottesdienstliche Feiern mit Geb et und Opfer eb ens o die Festmahle die j a von den Opfern nicht zu trennen sind Hier wie dort finden Ago n e sowie musikalische Aufführungen statt un d auch die Feier in den römischen Ko llegien entspricht der b ei den Diadochen wie j a auch b ei diesen die nächsten Angehörigen des Fürsten hauses mit gleichen Ehren und Festen ausgezeichnet werden wie die Herrscher selbst nur daß b ei den Römern die Ehrun g noch weiter ausgedehnt wird Der Kult s elbst beginnt wie wir sahen bei Caesar der sich o ffenbar auch als Erbe und Nach folger Alexanders fühlte und dementsprechend auch die Verehrung der Diadochen fü r sich zu erreichen suchte Un d Z it begehen wir selbst die Geburtstage unserer Fürsten nicht noch in ganz gl eicher Weise ? Auch wir haben F es t g ot t e s d ienste an diesen Tage n und auch musikalische Au fführungen ; das Volk feiert den Tag das Heer und die Vereine im engeren Kreise ; hie und da finden Festzüge statt wir sehen die P a raden ; die Väter und Vornehmen der Stadt vereinigen sich ,

,

,

.

,

.

,

:

,

.

.

.

1

.

.

,

.

.

.

.

.

.

.

e

e



,

.

,

,

.

,

,

,

,

.

,

,

.

s er er

e

,

,

,

1

l ieber

L ip s iu s

Au g u s t i

( in

s

e iner

le en ; s

vg l

.

Au s g

.

)

d gegen a

S

.

144 An m

Nip p e r d e y

l7 m

.

z St S .

.

öchte für .

3 44

.

Au gu s ta c

Geb rt t g

75

s a

u

bei einem Festmahl das Theater bietet eine Festvorstellung Ebenso wie wir bereits im 4 Jahr hd t (s S 6 5) der Sitte b e vielleicht bestand sie schon früher oh n e daß wir e n e n g g es wissen daß die Beamten vielfach am Geburtstag des Kaisers ihr Amt antreten so werden auch zu unserer Zeit noch V iele Ernennungen am Tag des Lan desfürsten v or g e un d in dieser Reihe darf man wohl auch an die an n om m e n solchen Tagen üblichen Ordensverleihungen erinnern Auch mit der G en es ie n fe ie r hat uns ere Zeit noch nicht ganz g e W enn sie auch zwar nicht allj ährlich ö ffentlich a h b r ochen gehalten wird so doch ih beso n deren Jahren : wie den n z B im J 1 89 7 der Tag allgemein gefeiert wurde an dem Kaiser Wilhelm das 1 00 Jahr seines Lebens b eschlossen hätte Auch wurde gerade dieser Tag für die Enthüllung des Kaiser Wilhelm Denkm als in Berlin ausersehen So ahmen auch wir noch wenngleich oft u n b ewu ßt einem Vorbild nach das bereits vor zwei Jahrtausenden uns gegeben ist .

,

.

.

.

,

,

,

.

.

.

,

.

,

.

.

.

-

.

,

,

,

.

3

Jene Zeit feierte aber nicht nur den Tag an dem der Herrscher sein Leben begonnen sondern auch d e n an welchem er die Regierung übernommen hatte Die Sitte den n a t a l i s i m p e r i i zu b egehe n war schon bei den Persern aufgekommen r Herod IX Bei Alexander d hören wir nichts G ( davon wohl ab er b ei den Diadochen b ei Ptolemaeus III E u e r g I bei Ptolemaeus V E p ip han e s bei P t ol Euergetes II und b ei Antiochus von Kom m a g en e worüber uns die bereits zitierten Inschri ften belehren Der Tag wird bezeichnet a ls l de u ß o l Als / 8 ) 9 Ä 0 9 ö ön U1 1p üBä d i e n ga e g; w g / d g a r o f begegnet er uns zuerst in der Ver ügu g des Antiochus n g y d g gä und gerade sie scheint m ir besonders geeignet zur Be woher sich die Feier dieses Tages a n t wor t u n g der Frage erkl ärt Wenn dieser Fürst n ämlich die ye ßl og fi ä ga d a Ü ber P t l II I E g I In chrift C nop M Str ck Dyn der P t l S 2 2 7 N 3 8 ; über P t l V E p ip h In chrift Ro ette Str ck S 2 44 N 69 ; über Btol E g II CIG 4893 ; ch K m B it z lt G h VII ( 1907) 2 85 A 1 ; über Ant ioch S B der K mm g Berl Ak d 1883 1 H lbb d S 5 1 ,

,

,

.

,

,

.

.

.

,

,

,

,

.

,

.

,

1

.

C

o

J

l

l

r

us

a

e

1

a

z

r

a

A

c s ca v

/

.

8

L

1

1s ‘

ra

r

n

,

10 L 1e

u u

.

,



ve

.

1

o

r

.

.

r

.

.

o

a

.

.

.

.

an es :

.

u er

:

.

,

.

a

a

u s,

s

.

.

.

au

.

u

a

.

v

s

us v

.

.

v on

s

:

.

o

.

.

e sc a

u er

.

c

or n e

o

,

s

.

a

r

.

a

,

an n

en e :

e

,

.

.

,

r

.

e

er

W ilhel m Sch m idt

76

zugleich den Tag der m god ve t , eyd l wv da mo vw nennt die ihn als F ührer b ei einer glücklichen Regierung begleitet haben (In schr Teil II b Zeile 1 3 ff ) so können di ese Ö y o e g die an diesem Tag ihre Epiphanie haben doch nur die verstorbenen heroisierten Fürsten sein die vor ihm g e herrscht haben und auch noch als Hero es sich ihr Reich und dessen Wohl angelegen s ein lassen Mit anderen Worten d e r n a t a li s i m p e r i z u n d d e s s e n F e i e r i s t u r S p r ü n g l i c h nichts anderes als d i e F e i e r d e s T o d e s t a g e s d e s l e t z t e n H e r r s c h e r s d h des Geburtstags des Vergötterten dessen Gun st man sich durch diese Ehrung g e winnen und sichern wollte Bei den Römern die auch diesen Tag und seine Fe i er übernehmen ist es nur noch das Fest das man feiert ohne j enen Ursprung wohl recht zu kennen D enn Nero hat schwer lich daran gedacht als er an dem Tag seines R e g ier u n g s a ntritts allj ährlich v on den Ar valen außer anderen Gottheiten auch dem Divus Augustus der Diva Augusta und seine m Vorgänger dem Divus Claudius Op fer darbringen ließ ( H e n zen Acta S Es ist überhaupt s ehr fraglich ob der R e g ie r un g s antritt des Augustus und Tiberius allj ährlich in Rom gefeiert wurde ; wir hören nichts davon Der erste dessen n a ta li imp er ii durch j ä hrliches Op fer der Ar va lbr ü d e r ausgezeichnet wird ist Caligula (E p he m e p ig r VIII 1 89 9 Die Schriftsteller erwähnen zuerst diesen Tag b ei Claudius ( Dio LX Bei Caligula sagt Su et on ( Cal 16 ) nichts v on einer Feier ; er berichtet nur von einem Beschluß nach dem der Tag an welchem Caligula die Herrschaft übernommen hatte mit dem Nam en P a r ilza ausgezeichnet werden sollte velu t a r ’

h we g du c r

s

a



u

v

,

,

.

,



v

aL

,

,

,

,

.



,

.

.

,

.

1

,

,

,

,

.

,

'

,

,

,

,

.

.

,

.

,

s

,

.

,

.

,

,

,



m

n tu m u m e g

con d ita e

r s us

u r bis

.

Daß unter Augustus und Tiberius eine j ährliche Feier noch nicht stattfand kann man auch sehr wohl b egreifen Wissen wir doch daß Augustus die Herrschaft zunäc hst auf 5 Jahre übernahm und s ie sich dann von neuem übertragen ließ ( Dio LIII 1 6 ; vgl LIII und nur diese Tage wurden B i ihnen i t der T g d m di p t t oder d imp i m l überno m m en w rde Mo m m en R öm St R II 797 ; g l p S 8 13 ( A m S 84 1 ( A m ,

.

,

.

1

e

s

es

r ocon s u a r e .

u

.

n

a

,

u

.

.

u

.

an

s

:

n

.

as

o es a s

e

e

2

-

,

.

.

.

er u

v

.

Geb rt t g u

77

s a

gefeiert ( Dio LIV Auch die folgenden Kaiser wollten zunächst noch den Schein der Ieb en s lä n g lichen Alleinherrschaft meiden ließen sich die Regierung aber a u f 1 0 Jahre über geben : der Festtag ist der Tag der d ecen n a lia ( Dio LIII 1 6 Real E n zy k IV 2 2 6 5 Dio (LVII 2 4) fügt vg l Pa u ly Wiss allerdings selbst hinzu daß es b ei Tiberius nach 1 0 Jahren eines besonderen Beschlusses gar nicht mehr bedurft habe ; gleich wohl wurden auch fernerhin am 1 0 und 2 0 Jahrestag der Regierung b esondere Feste veranstaltet : wir hören von den decen n a lza des Tiberius ( Dio LVII 2 4 ; LVIII des Severus des Sa lon in u s Gallienus ( Treb Pollio Gallieni ( Dio LXXVI 5 ) un d des Gallienus ( e b d a 7 4— 9 Ende ) V icerm a lza duo 2 1 werden erwähnt b ei Tiberius ( Dio LVII 2 4 ; LVIII Dio ( k m or b r cle t ia n L a t a n z t i e c ([ p s ee 1 7 1 ) und M a x im ia n u s ] ( eb d a 2 0 4 S 1 9 6 Brandt u ö ) Wie sich die einzelnen Fürsten vielfach verschieden gegen über der Feier ihres Geburtstags V erhalten so auch hier : während Hadrian darauf hielt daß der Ta g seines R eg ier u n g s antritts ge feiert wurde ( Ael Spart vita Hadr 4 wies Ma allerdings deshalb cr in u s diese Ehre zurück ( Dio LXXVIII weil die Genesia des Severus zufällig auch a u f diesen Tag fielen Severus seinerseits hob die lu d i cir cen s es am n a ta lis in zp er ei des Pertinax auf ( Capit V it Pert 1 5 anscheinend darum weil dieser kaum ein ganzes Jahr regiert hatte ; de n n die G en et hlia ließ er bestehen ( vgl cod Theod XV 5 A P g i D i t ti hyp ti d lib i C L gd 1 682 S 83 ii d E Chr B l Ob ti d Cl d ii p hil l g i ll m t i i P t hli m M im i o A g d i t m Alt fi i gy i c m g No i 1 746 S 1 3 2 3 ff ; g l ch Reim r Di LIII 1 3 Bd I S 705 ,

:

-

-

.

.

,

.

,

1

.

.



.

,

'

.

,

2

.

,

.

2

.

,

,

.

.

,

,

.

.

,

.

,

.

'

.

.

.

,

,

.

.

1

,

a

i

.

er

r

s s er a

a

.

n

.

,

An m 5 7

.

an e

c .

un

,

r

.

en e

v

.

s eu

ca

e zz e

.

u

,

a

o

.

e

s er va

a cu

con s u

us

on es

ax

au

.

a u s zu

a es a r e s

o o

an

,

u

ca e

o

.

au

a

c u

.

u

,

or

,

.

,

.

d ß d i be iden K i er di e m it H ilfe D iocleti n ordnete überh pt j e e ine C e r i den be iden Re ich hälften regierten n ch 2 0 J hren h d nken ollten An ihre Stelle oll ten d n di be iden C e treten d für di e e zwe i ne e ern nnt werden E elb t d nkte n ch 2 0jähriger Regier g b Die Art der Fe ier d ie ngefähr di gle iche i t w i den N t li i ze igen be onder di D li d e Se er d G lli en D ß olchen T gen ch Lobreden f den Herr cher ni cht fehlten ze igt der d J 3 68 Rede VI II S 101 b ff H rd ng ö d e T he m i t i S 12 1 D in d ; g l S 569 ff D ind 2

a

a sa

s

a

s

au

n

u

a

s

z s v r a ez

m

.

u

s

e

au

s

.

a s a

a

a

a s a r es

e

s

,

s

a

un

a

.

c en ,

a

r

.

,

s

a n

a

2

a

e

,

s

s

a

s

.

un

an ,

e ce n n a

en

s

.

.

us .

s

s

au

s

v

e

v

e

,

us un

a

s

au s

.

.

.

:

an

a

a

.

an

,

.

.

a

.

Wilhel m Sch m id t

78

un d Honorius endlich ( cod The od VI 4 vgl CIL I 2 5 7 3 02 ) erließen im J 3 96 eine Verfügung nach welcher der Tag an dem sie die Herrscha ft übernommen hatten als fer ia e p u bli ca e zu b etrachten sei Naturgemäß wird der Tag nur s o la n ge gefeiert als der b et r e fi en d e Herrscher eben lebt und mit seinem Tod hört auch das Fest auf ; nur ganz vereinz elt erh ält es sich länger wie z B bei Severus dessen n a ta lis imp er u j edenfalls noch 6 Jahre nach seinem Tode gefeiert wurde (Dio LXXVIII 8 : im J 2 17 ; v gl CIL I S 3 o3 h Die F e i e r s e l b s t entspricht ganz der des Geburtstags A t d F i r Bei den D i a d o c h e n kommen die Priester an dem Tag zu Bei den s a m m en ; Opfer Po m pe un d Panegyris finden statt R ö m e r n war die Feier eben falls ö ffentlich ; doch b egegnen uns noch besondere in einigen Genossenschaften Bei der ö f f e n t l i c h e n Feier i n R o m selbst wurden lu d i cir ce n s es ( z B Capit vit P e r t in 1 5 5) u n d Gladiatorenspiele ( Dio LX 1 7 ; vgl mit Suet Cl 2 1 ) veranstaltet bisweilen auch Gaben an die Sol d aten v erteilt ( Dio LX Hier und da wird der Tag auch a u ß e r h a l b I t a l i e n s begangen : am Tag des Regierungsantritts des Augustus finden an der a r a Na r bon en s zs Opfer und S u pp lica t io statt ( CIL XII 4 3 3 3 ; vgl CIL I S 3 06 7 Ja n ) ; der gleiche Festtag Traj ans wird auf Anreg ung des j üngeren Plinius in der Provinz Bithynien g e feiert ( Pliu e p X 1 02 1 03 ; vgl 5 3 Keil ) Unter Geta wurde der ys 3 Ä og ö ö yua w g sogar in Griechenland un d zwar von den Ar e op a g it en gefeiert ( CIA III 1 ( III) 1 0 S 8 Z 2 9 ff ) Was di e F e i e r i n d e n K o l l e g i e n betri fft so sin d es wieder hauptsächlich die Ar v a lb r ü d e r die d en Tag durch Op fer auszeichnen und zwar unter Caligula Nero Vitellius und Domitian (H e n ze n Acta S 6 3 f E p he m ep VIII 1 89 9 Nur einmal tre ffen wir noch ein Kollegium (d ie s cl ola ebor a M or u m ) d a s einen n a ta les imp er u n ämlich den Hadrians fest lich b egeht (M itt lg n d arch Inst R öm Abt V ( 1 890) S 2 88 1 7 Ar k a d iu s

.

.

,

.

2

,

.

,

,



.

,

,

,

.

,

,

.

'

.

.

2

.

er

r

.

e e

.

,

.

.

.

,

.

.

.

.

.

.

,

'

.

2

:

.

.

1

.

.

.

.

.



'

vs

L

ra

r

,

.

.

.

,

,

,

,

,

.

.

,

.

,

,

.

,

z

'

'

,

,

.

u

an

u s ep

e

c ss

.

X

.

.

.

,

.

.

bezeichnet d ie s en T g l den q i t t i l g is h m i f li i im io t t ; noch we iter i der Sch m e ichele i sl t geht Fronto der den t lis im p ii A t o i i P ii den t lis s l ti dig it ti nennt (Fronto d Ant P 5 S 1 6 7 it t i m 1

Plin i

,

102

a s u cces s

a

s , s ecu r

ne

na a

,

n

a

a

s



ea e

r an

uo

a s

n n

n

,

e

u

ca

e n er

n

a a es

er

n

a

na a



.

.

.

a u

s,

W ilhel m Sch m idt

80

es war sowohl staatlich als privat ; genauere Kenntnis besitzen wir nur über die p r i v a t e F e i e r die auch o ffenb ar die ursprünglichere ist Sie war nicht schon von Anfang an das Geburtsfest des Stadtgottes sondern ein S ü hn e fes t und z war für Hirten und Herden Es war ( genau genomm en ) zuerst nur ein P r iv a t fe s t einer Genossenschaft die ihren Gott Pales ( daher Palilia) an diesem Tag verehrte Die O p f e r die man darbrachte waren anfänglich unblutig (Plut Rom 1 2 ; Das Wesen des S ü hn f e s t e s zeigt sich Solin I 1 9) namentlich aus dem Brauch ein Feuer von Heu und Stroh anzuzünden und durch dies es hin d u r chzu s p r in g en ( Varro in Schol Pers I 7 2 ; Ovid fast IV diesen Akt vollzogen sowohl Hirten wie Herden Außerdem wurde die Erde mit einem in Wasser getauchten Lor beerzweig b esprengt W a n n das Fest zum Geburtsfest der Stadt erhob en wurde und w a r u m es geschah steht nicht außer allem Zweifel Schwegler ( a a O ) meint es s ei Brauch gewesen bei der Gründung einer Stadt die Herden zu entsühnen und daher habe man gerade e in solches Fest am Geburtstag der Stadt ge feiert W is s owa ( a a O ) d agegen glaubt den Grund für die Umwandlung der Palilia zum Geburtsfest nur darin erblicken zu sollen daß Pales au fs engste mit dem Palatin dem Ort der ersten Ansiedlung zus ammen hänge Ob wohl ich P a r ilia ,

,

.

,

,

.

,

,

.

.

,

.

1

.

,

.

.

.

.

.

2

,

,

.

,

.

.

.

,

,

.

.

.

.

,

,

.

ch noch m ehr L iter t r ng ben) Von früheren s eien ßer d e m erwähnt Ale ndro O II 2 2 S 9 2 b ; S l m t h O S 65 b Ale i i w G ( n ch m e iner Zähl ng ; Se itenz hlen fehlen ) ; B i s The s r s VIII 2 42 8 f ; L b k Ag l p h I 596 Ü ber den T g s elb t ch A Mo m m en Rö m i che D ten S 2 ii Später w rden offenb r ch T iere geopfert ; denn Pl t rch ( O) gt drückl ich E d g x fi 3 p w 553 fp p g ßerde m pendet Oro i ( d p g VII 2 0 C SE Bd V 4 78) d m K is er Phil ipp in d em T g ke ine b l t igen Opfer ged ldet be on d ere L b d für d ß er h be obwohl s og r der 1000 Geb rt t g der St dt gewe s en s i Di T ieropfer k m en wohl d z ls die Fe ier öffentlich w rde D ßW er d Feu er n ch d m Gl ben der A lten ü h e d E l m ente w ren is t bek nnt ; e s genüge h ier f Pl t rch ( q R m 1) ß ig Ö 3d erwe i en T5 Ü ber d i gle iche K r ft d bw äg Lorbeer D iels Siby ll Bl 12 0; R s he Apollo M rs 89 f ; P p hy ii d p hilo h o lib l d G Wolff S 2 02 ff a u a

au

x

x a

a

.

a

.

au

sa

s

ao

,

a

a

.

.

a

u

s on

r

s

,

u

a

.

u s

au s

n

s us

a

o

a

s

e

,

s

e

,

a

.

,

2/

0

e

v

r

a

an

a

u

.

a

u

s a

a

ass

a

,

s

:

s : s

.

xa

a

,

eac

T

e z,

o c

.

aur

.

r

.

re

.

c

.

u

r,

.

.

.

e

.

.

n

u

o

.

a .

e

n

.

a

e

en

a

1

.

rac

e

u a

'

.

e

s

au

.

u

au

e

a

,

a

u

un

a

.

au

ov

e

a u, a

a

a

a a

s

.

,

a

,

a

2

.

(

s

a

u a

a ;

.

r on o

.

au

1!

:

.

.



s

e

a

.

e c

o

.

.

s

v

.

.

a

,

1

a

a

.

au

.

u

au u

s

a

a

.

or

e

zu

es

r

Geb rt s t g u

81

a

dieser Anschauu n g mehr zuneige a ls der Schweg ler s m öchte ich s ie doch n icht für die allein mögliche halten Ü ber die ö f f e n t l i c h e Feier (vg l Zo h aras VII 3 ) sind die Nachrichten noch spärlicher Abgesehen von der V e r teilung kleiner Gaben an die Soldaten ( V ielleicht Denkmü n ze oder dgl ; s S 6 2 An m 3 ) fan den lu di cir cen s es statt ; aller dings noch nicht zu Caesars Zeit : denn die damals zu fällig an demselb en Tag abgehaltenen Spiel e waren wegen Caesars Sieg bei Munda veranstaltet worden wie Dio (XLIII 42 ) a us d r ü ck lich hervorhebt un d s ie hielt e n sich nicht lange ( Dio XLV Erst von Hadrians Regieru n g ab und zwar vom J 1 2 1 an wurden allj ährlich am Gründungstag der Stadt Cir ceii ses gegeben worüber u n s eine Münze berichtet Zugleich war in j enem Jahr an den P a r ilien ein Doppeltem p el der Ven u s der Stammmutter des j u lis che n Hauses un d der Roma geweiht worden (der später Temp lu m Ur bis hieß ) und von d a an trug Weitere Einzelheiten über die d a s Fest den Name n P wu a i ö ffentliche Feier wissen wir nicht ; doch wird sich d a s Fest kaum wesentlich von den H e r r s cher g eb u r t s t a g en unterschieden haben : Opfer Festmahl wohl nicht ohne Reden (s S 82 A üb erhaupt auch Darbietungen cir ce n s is che un d Bühnenspiele musikalischer Ar t ein Umzug werden auch hier die Hauptteile der Feier ausgemacht haben Mit besonderem Glan z wurde im J 2 4 7 n Chr die Tausendj ahrfeier began g en wie Orosius b erichtet (s S 80 A und es is t int eressant darau f hin Vm irtg l it h weisen zu können daß auch unsere Zeit solche Feiern noch d p r Fchi nicht ganz aufgegeb en hat So wurde b ekanntlich am 1 9 Au Z rt r gust 1 906 die T a u s e n d j a h r f e i e r der Stadt W e i l b u r g begangen und es ist erstaunlich wie diese Feiern sich ähnlich ,

.

.

.

.

.

.

.

,

,

,

.

,

1

,

.

,

,

,



2



a

.

,

,

.

.

.

,

,

.

.

.

.

,

e

.

.

.

e c

,

en

s

,

e

en

en

e er n

un se

.

.

el

,

,

Z it iert b i Mo m m en CIL I S 3 16 Am ( ) D CCCL XXIII I t( li) bi p ( op lo ) i ( lli ( tit i t) St tt p ( p l ) w i h b ei M ) ( p ep igr II S 3 96 N 42 9) ge funden h be ergän t Mo m m en P ( ilib s) M we il b i ti i elli z rückwe i t d E k hel p ( im m ) w p i ls etw Se lb t v er tändliche überflü s ig i N ch E k h ls Ze gni m m führt i t e s übrigen d i e inz ige Münze d i e ine Beze ichn ng Athen e VIII 63 p 3 6 1 F ; v g l E dh V 4 2 83 ; Niss en Tem pl m 2 02 6 R l ig i V r rb it VII h g c h i ht l i c h V r 1

e

s

ur

o

r

c

u

2

u

u

a

.

s

s

s

e

,

se

e

on s

es

c

e

e suc

.

e u

.

o a

a

.

e

en

,

,

1

.

ar

u er e

c

a

.

a

or ce

con s

u

.

c

s

.

.

e

as

,

e

,

s

na

z

,

u

or c

a us

o u o

a

.

s

s

s

con s



i 0

:

.

as

,

as

a

u

r

.

.

.

s

c r c eii s es

u

2

u

.

u

as

e

r

u

c

s

.

.

,

,

e

Wilhel m Sch m id t

82

sind Auch hier l asen wir von dem Festgottesdienst einem Konzert v on einer festlichen Auffahrt verschie d ener Ruder einem Festmahl der Spitzen der Behörden bei dem v ereine die Trinksprüche nicht fe hlten von einer Festvorstellung und einem historischen Festzug Ein solcher bildete auch den Mittelpunkt bei der Feier des 700 Geburtstages der Stadt L i v e r p o o l im August 1 907 Er stellte 1 2 Perioden aus der Stadtgeschichte dar b eginnen d mit dem Aufzug der alten Briten der Normannen und Sachsen usw und schloß mit der Gegenwart wo die Göttin von Liverpool eins der schönsten j ungen Mädchen der Stadt auf ihrem von sechs Pferden gezogen en P r a cht wa g en ers chien Zum Vergleich sei auch endlich das vom 1 1 —1 3 Oktober 1 907 in L e e r in Ostfriesland gefeierte 400j ährige Jubiläum des G allim a r k t es er wähnt Es war als ost friesisches H e im a t s fest gedacht und entsprach ganz der Feier der i za ia licia Außer dem üblichen Markt wurden noch weitere Märkte a b gehalten die Handel un d Wandel daselbst vor 400 und 1 00 Jahren veranschaulichen sollten A uf dem Ufer wurde u a in einer a lt os t fr iesis chen Küche von früh bis Spät das N a t ion a l getränk ( Tee mit Regenwasser zubereitet) verabreicht ( vgl die Reigen un d r öm sp or t u la e und Verteilung von Getränken l) T ä n z e in nationaler Tracht wurden aufge führt ; vor allem aber fand auch ein F e s t z u g von 75 0 Personen mit 80 Pferden und 2 4 Wagen statt der den Grundgedanken ausdrücken sollte daß der Stadt durch die Grafen das Recht auf den Markt am G allu s t a g e verliehe n wurde Seit dem 3 Jahrhundert breitete sich die Feier auch üb er Rom und Itali en hinaus aus : im An fang des 3 Jahrhunderts wird der Tag in Arsino e begangen ( Hermes XX ( 1 885) S 439 47 5 ; v g l und am Ende j enes Zeitabschnittes auch am Hof zu Trier Im J 3 89 erließ en Valentinian Theodosius und Ar k a diu s n a ta les cod II eine Verfügung nach der die Th o d 8 2 e ( ) ,

.

,

,

,

,

.

.

.

,

,

.

,

,

,

,

.

.

.

.

.

,

.

.

,

.

.

.

.

,

,

.

.

.

.

.

.

1

.

,

.

1

is t

am

Die

au f

n a ta

lis

I 1 4 , 3 s 86 .

,

,

.

.

S

.

ur

65

bis

J äger

.

erwähnte Geb Rede d 2 92 geh lten s R om

es

.

ae

a

:

.

Ma m e rt in u s p an eg

.

I

für

1, 4

M a x im ia n

S

.

36

un d

Wilhe lm Sch m idt

84

III G ö t t e r -G

ebu r

t st a g e

1

Im ersten Teile b ereits sahen wir daß die G eb u r t s t a gfeie r ursprünglich weiter nichts ist als eine Gottesverehrung : der Daimon der durch das Leben den Menschen begleitet der Genius wird v on dem Einzelnen mit solchem Kult bedacht Is t es die große Menge die den G e le it g ott eines Menschen durch gemeinsame Feier auszeichnet s o wird die Privatfeier zum ö ffentlichen Fest z u Ehren des Genius eines be d eutenden Mannes eines Fürsten oder seiner nächsten Angehörigen Hat man b ei dieser Feier nicht in l etzter Linie zugleich die Ab sicht den Mensch en selbst mit zu ehr en s o kann b ei den zuletzt b esprochenen Festen den ii a ta les u r biu m nur ein anderes maßgebend gewesen sein : die gemeinsame Verehrung des Stadtgottes oder der Stadtgöttin So liegt es denn nahe in einem letzten Abschnitt der Frage nachzugehen : hatten auch d i e G ö t t e r überhaupt nach der Anschauung der Alten zu nächst der G r i e c h e n ihre Geburtstage ? Nach dem was wir bereits im Anfang des ersten Teils s ahen kann die Antwort nur eine bej ahen de sein Die Griechen glaubten sogar o ffen bar wenigstens im 4 Jahrhunder t daß die Götter s elbst diese Tage unter sich feiern ( P lat Sy m p p 2 03 C) ,

,

,

.

,

,

.

,

,

,

,

.

,

,

,

,

,

.

,

,

.

1

.

.

.

.

A ch A obi ( d t VII 3 2 CSE Bd IV S 2 66 g l 2 68 k nn ähnl iche s im S inne h ben wenn er s gt die s e T ge e ien T a ge Fre de für di Götter vg l ch u nten S 1 01 ( A m 1

u

rn

us

a

a

v

.

na

a

u

e

,

.

.

.

,

a

,

au

.

a

,

u

.

n

.

,

s

v

.

,

2 3)

der

Geb rt t a g u

85

s

Viel schwieriger ist die Antwort darauf ob wir eins der i g i h G ött r älteren Feste mit Bestimmtheit als G öt t e r g eb u r t sfe s t ansehen g b t t g f t d ü rfen Es wurde schon darauf hingewiesen daß d as alte Ion ier fe s t der T h a r g e l i e n anfänglich sicher nicht die Na t a licien Apollos waren wie auch der Mythus von Apollos Geburt wo er uns im griechischen Mutterland begegnet Anspruch auf ein hohes Alter nicht machen kann (P reller Rob ert G r Myth I Die Abhängigkeit von der de lis che n L egende scheint sich auch ( besonders für Athen) aus folgender merkwürdigen Tatsache zu ergeb en : Diogenes L a er t ius III 2 berichtet ( aus Ap ollod or ) daß Plato an demselben Tag das Licht der Welt erblickt habe an dem nach der Ansicht der D e li e r Apollo geboren s ei Es is t doch sehr auffallend daß bei einer Angab e über d en Geburtstag d es A t h e n e r s Plato die Anschauung der Dell er nicht die der eigenen Landsleute des Philosophen angegeben wird zumal da der Monat Thargelion der Deller u n d Athener auch z eitlich zusammenfallen ( BCH V 1 88 1 S Auch die g r o ß e n D i o n y s i e n die wie wir sehen werde n am Geburtstag des Dionysos begannen sind wohl kaum von Anfang an Feier der Geburt des Gottes gewesen Das einzige Fest b ei dem eine größere Wahrscheinlichkeit für eine solche Annahme zu sprechen scheint sind wohl die P a n a t h e n ä e n das bedeutendste Fest der Athena mit dem Haupttag am 2 8 H e k a t om b a ion dem Na t alis der Göttin Doch soll mit dies en Zweifeln keineswegs an der zu A n fang ausgesprochenen Behauptung gerüttelt werde n daß es solche Götterfeste gab und s ie schon ziemlich früh gefeiert wurden Auffällig bleibt aber unter allen Umständen daß kaum irgendwo d es G e b u r t sfe s t e s des obersten Gottes der Griechen des Ze us gedacht wird un d daß soweit ich sehe schlechterdings nirgends d es M on a t s t a g s seiner Geburt Erwähnung geschieht währen d man ganz besonders den Tag Apollos üb eraus häufig a n t r ifi t Man wird natürlich nicht daraus folgern wollen hier hätten sich religiöse Anschauungen einer Zeit erhalte n in der Apollo mehr als Zeus verehrt wurde als dessen Retter er j a ver

Ke n n en wir

,

e n

r ec e

e

a

,

.

,

,

,

-

.

,

.

,

,

,

.

,

,

,

,

.

,

,

,

,

.

,

,

,

,

.

,

.

,

,

.

1

,

,

,

,

,

,



.

,

,

,

1

Nur

gebu rt st g a

s

L ci n u

bei

a

den

t r a g od op od

K retern

.

.

30

erwä hn t be ilä fig u

di e

Fe ier

d es

Ze

us

ur s s es ?

.

schweigen übergangen werden

.

2 Al t e

r

e

un

Ju n g e r e G öt t e r g e b Ta g e

d

Wie bereits erwähnt kennen wir nicht alle G öt t er g eb ur t s tage ; ab er auch unter den bekannten sind z w e i Gruppen zu scheiden nämlich die bei de n en ein Monatsname beigefügt ist und die bei denen dies unterlass en ist Diese haben wie auch schon angedeutet den Anspruch auf das höhere Alter Das gilt besonders für die G ötter des 5 und 7 Tages also Herm es Aphro dite Herakles H or k os Apollo während z B der Glaube daß Artemis am 6 Thargelion geboren sei u dgl j ünger zu sein scheint Die Auswahl bestimmter Monate die sich auch bei j enen Göttern z T sp äter findet und die V iel fach mit Rücksicht a uf die Natur des b etre ffenden Gottes e r folgte ist erst in späterer Zeit aufgekommen ( vg l Petersen Geh G ot t e s d S 1 5) Von dies em Tag der Geburt des ersten Erscheinens also der Epiphanie d e s Gottes is t zu scheiden der Tag seiner Wiederkehr aus fremdem Lan d der Tag der Epidemie So feiern z B die Delie r den Tag der Rückkehr Apollos aus dem H yp e r b or e er la n d ( vgl Preller Robert G r Myth I 2 42 f ) am 7 des heiligen Monats ( zeitlich d em attischen Anthesterion entsprechend : Preller Robert I 2 45 4 während sie seine Geburt auf den 7 Thargelion ansetzten wie wir bereits s ahen ; an diesem Tag erhielt auch die Insel den Namen d fi i o g ( Insel der O ffenbarung der erste n Epi phanie des Gottes ?) Et was anders liegen die Verhältnisse b ei den Delp hier n Zwar glaub en auch s ie an eine Wanderung des Gottes zu den Leuten jens eits der Berge ( G Curtius G r Et oder ( V ielleicht richtiger) ü b e r den Bergen ; ,

,

,

.

,

,

,

.

.

,

,

.

,

,

.

.

,

.

,

.

.

,

.

.

.

,

,

.

.

.

.

,

,

.

,

,

,

.

.

.

-

.

.

.

,

.

.

-

,

.

.

,

,

1

.

.



,

.



2

.



2

.

D ie e offenb r lte t ief elig iös e I d ee z ers t b ei P ind r s Preller Robert O 2 37 Ü ber o Schroeder H yp bo (Arch iv f R el VIII 1 905 d e Bergen im H im m el liegt d s L nd woh in m n ic ht Sch iffe noch F ß fände d Der Gl be v d ie er W a n d er ng h t W d pf d d i fe inere A ge t lt ng gew iß er t i Böot ien erf hren Von hier in p ir ier t er d ie K lte v De lo s d vo Delph i 1

a

s

a

.

a

.

a

er

.

zu

en

e

us

s

r eer

a

,

,

u

a

:

.

.

.

e

n

u

r

,

s a

un

er

a

a

u

au

.

s

u

on

an

,



zu

u

s

a

n



,



on

n

un

,

.

.

.



.

a

au s

Wilhe lm Schm idt

88 2 110110

Gleich d e r e r s t e Monatstag kann als ein Na ta lis b e zeichnet werden : Sol und Apollo haben an ihm teil (F r ocl zu Hesiod op 768 P M G II 42 1 Gaisford) un d zwar gilt die Ehrung in erster Linie dem Gott des Neumonds dem ve oru j vi o g der ursprün glich j edenfalls ein selbständiger Gott später m it Apollo identifiziert wurde Der Tag ist der Geburtstag d e s Monats ( d h des gl eichsam neu geborenen von n euem e r scheinenden Mondes ) denn j eder Monat is t ein Gott (vg l S 601 Schneider vg l P r ocl zu Plat Tim IV p 2 4 8 D zu Hes op 76 7 ; L ob e ck Ag l 102 daß m an gerade Apollo als ve ouryw o g verehrte könnte (von anderem abgesehen ) auch sehr wohl darin seinen Grund gehabt haben daß ihm s o viele Monate gehörten wie beispielsweise in Delphi nicht weniger als neun ihm heilig waren ( A Mommsen Delp hica (fernerhin als AM D zitiert ) Leipzig 1 878 2 81 ; R os che r Apollo und D as Fest des Ns ounw o g findet sich b ereits bei Mars 2 2 f ) Homer und P s Herodot (vit Hom 3 3 ) b erichtet dieser Sänger hab e eine Eiresione gedichtet die auf Samos beim Ap ollofe s t am 1 Monatstag v on g ab en heis chen de n Knab en gesungen .

,

,

.

1

,

,

,

,

.

.

,

.

,

.

.

.

.

.

.

,

.

,

.

.

.

,



,

,

,

.

,

,

,



2

.

.

.

2

1 ‘

-

.

,

,

.

.

,

.

chen Fri ten Abh S ach s G s d Wis XXIV l S 4 ii Ü ber d ass e lbe Ver d Aphro dite hä lt i der V ierz hl Herm e Procl He siod p 798 ; ch chol Ar Pl t 1 1 2 6 Währen d inde s b i den Griechen vg l be tim m te T ge G öt t e g b t t g e i d w b ei den Ä gyptern j e d er T g d d der Geb rt t g e ine s göttlichen We en d ie Z hl der Göt t er für d ie s en Gl ben n icht s re ichte g ben ie e inzelnen Gliedern d Gotte d s og r Gerät ch ft en be s ondere Geb rt s t a ge s den A gen d e s Horo s d m St b d e Hel io Pl t I is O iri 52 p 3 72 ; g l Herod II 82 ; J h b b f Ph il S pp l II ( 1 856 — 5 7) 3 43 Vgl C F Her m nn G (ot t e d) A (lt ) ä 44 5 ; Wern icke b i P a ly Wi d W Apollo S 10 2 2 f G n ähnli ch w b i den Ä gy p tern d e er s te jede Mon t d em Gott Thoth he ilig Lep i Chronol d Aeg I 13 6 ch 1 55 3 07 p 2 5 8 ; Od g 1 6 2 a di s

s

,

n s

a

au

.

s

zu

u

a

u

a

r

u

.

u

ss

u

.

2

.

.

.

a

.

a z

,

ar

r

,

,

.

.

.

.

e

,

.

s

.

u

a s

.

der

.

5g

m /T a



aus

i

1 0

96

1 0 2/

6 m

9

:

T rru

5 ö I

; Q

v e oy

I a ’

a

t





iz2 m

:

59 8 9 d n ä o o o v w zc

i

Schol bem erkt

v

a n/ 770 1



d a ,



.

au

'

1 0

,

r

r

3 7 029



v

.

e

01

s

u

o



.

u

s

s

.

s u s,

:

woz

es

:

s

.

s

,

.



a

.

.

2

a

s

.

1

.

u

s

.

nur a

un

s,

a

,

,

.

ar

,

u

s

.

.

s n

a

s

o

,

e

s a

ur

e

au

a

u s zu

.

.

s

s

.

.

.

s

s a

a

e

.

r

au

un

s

.

.

s un

.

.

s

e

.

.

in w z a u p

1 0

5

i

'

n

xa

,

nm

a v

i



g

os,

i

y dg o w so g r

h/r a n !

v oy i

ä x d lo v w

}

r

,

7 65 2/

n a



e n/a 4

yv

n v



u e

,



va u

g

7 8

'

öp s g o w e ix o r w s x a i Ne o u j w o v z '

ge w 5 3

(1 1 1 0

1

go v a w .

Meyer Her m e XXVII ( 1892 ) 3 77 ; A Mom m s en Chrono logie L pz g (i Z k nft AM Ch zit iert) S 83 1 1 ‘

V gl E i 1 883 ei .

,

.

s

,

n

u

u

.

.

,

,

.

Geb rt t g u

worden sei Auch und von (VI

89

s a

der Feier in Sparta berichtet Herodot M a ce d on ie n lehrt es uns ein Epigramm ( Kaib el ep G r 5 1 8 ; vgl Us e n er R h M XXXI V ( 1 879) 42 1) Auch in der pythagoreischen Zahlenmystik die wir noch öfter zu b erücksichtigen haben war die Eins dem Apollo heilig m l n r il owit z Homer Unters a a v U s e e W a O v ; ( g Sein Haupttag ist aber wie wir bereits sahen der s i e b t e dessen Wahl auch nicht ohne Beziehung zum Mond erfolgt sein mag obwohl hier bei der Sieb enzahl auch andere Anlässe die mit dem Z ahlen g lau b en zusammenhängen maßgebend g e wesen sein können Es ist nicht wahrscheinlich daß die Griechen die Zahl in dieser Beziehung von den Babyloniern übernommen haben ( vgl A Dieterich Abraxas 41 ) Diese Zahl begleitet ihn v on Anfang an : b ei s einer Geburt kommen heilige Schwäne und ziehen siebenmal ihre Kreise u m die Insel der O ffenbarung ( vgl Sieben Jü n g li n g e und sieben G allim kym in Del 2 5 1 u Jungfrauen führen die zu seinen Ehren stattfindende Prozession und so wird er selbst wieder der eßöoy ä y g ( Aesch Sept 806 u schol vgl Her VI 5 7) genannt Daß man die Sieben mit Rücksicht auf di e Zahl der Wochentage ausgewählt habe wie R os che r ( an verschiedenen Stellen ) meint möchte ich deshalb kaum fü r richtig halten weil die Entscheidung für diese Zahl bereits zu der Zeit gefallen is t als man noch die Dekaden einteil ung hatte Us en er ( a a O S 42 2 ) möchte diesen Zeit punkt erst n ach der Teilung der Griechen in die Hauptstämme v on

.

1

.

.

,

.

.

.

.

,

,

.

.

.

.

.

.

,

.

,

,

,

2

,

,

,

.

,

2

.

.

,

.

.

.

.

.

.

,





-

er a

.

.

1 ‘

.

.



.

.

.

,

,

,

,

.

.

.

.

.

Ü ber den N m i ch cho l Ar P l t 1 1 2 6 ; Pl t q con IX3 2 ; ch S m ith R P m II 2 1 5 Lent ch ; Ot f Müll er Do i er I 2 89 ; gl der Se m iten S 2 1 1 A m 42 5 der de t chen Ü ber e t z ng li gi i erwähnt d ß Vgl U B ilä fi g R h M XXX ( 1875 ) 2 1 8 z B ch f Rhodo d m Gott d L icht der m Sp ie le fe ierte ( g l U E h M XXXIV 187 9 S R h i d m S 87 A m z itierten Werk A ch den Ä g y p t e r n w die e Z hl he ilig Lep i O I 13 2 t li III 2 1 So L b k Ag l S 43 4 [ ] ; g l Selden d i S 447 ; Th m b nder M ß T g g öt te 2 89 Ei e 0 S 1 64 ; ähnli che Bede t g wi d Wort dßd y y y h t ch äßd y CIG ä ßd y i V gl R dW h 543 W g e gi gg Apollon 42 5 ; AM Ch 9 1 ; AMF ( t d St dt Athen ) 3 2 5 3 ; W il m wit Ari t Athen Il 2 68 (A m 1

eo

a r oe

en os s au

r

s

.

on

sen er ,

.

an

.

.

au

os c

.

ar

s

e

a

1

u

.

a

,

.

a

.

.

n

.

.

v

.

as

,

a

na

ure

es

ur a

r

e

as

)!

e

o

o

e ov

es e

s

.

u

.

n

.

a r

.

a

ct l



s

a

au

a s

a

n

.



u un

a

,

u

e

.

s

a

.

u

.

.

a

.

e

,

se

u

.

.

,

,

,

a

.

.

s an

.

s us a

.

e

v

.

au

s

es

e

u

.

.

s

u

.

:

o ec

v

.

s en e r ,

n

er

u

.

r

,

.

s

.

u

.

.

au

v

2

.

.

.

n

.

2

s

.

o

,

,

u os :

os c e r u

v

.

a

.

,

o

,

z,

Wilhe lm Sch m idt

90

annehmen doch scheint dem die große Ü bereinstimmung die bei allen herrscht zu widersprechen W a s nun d i e F e i e r betri fft s o sind wir beson ders über die i n D e l p h i A t h e n und O r t y g i a (bei Ephesus ) unter richtet Die D e l p hi e r glaubten wie bereits erwähnt der Gott sei am 7 By s ios geboren ; da kehrt er j ährlich zu seinem Orakel zurück das ihm einst P hoib e am Geburts tage geschenkt m 7 Aesch AMD An diesem Tag bewegt sich ein B u ; ( Festzug zu dem heiligen Tempel des Gottes der hier durch den Mund seines Priesters und seiner Priesterin Pythia seinen Willen den Menschen ku n dgibt Die Seherin verkündet ihre Weissagu n gen und anfänglich wurden überhaupt nur an di es e m Tage Orakel gegeben (Plut qu e es t G r erst später auch Den n wenn der Gott in der Fremde an den anderen Tagen weilt vermag Py t hia nicht zu weissagen ( Herod I 5 1 ; vgl R os che r Ap u Mars S 3 7 Anm 5 9 ; AMD Eine Hauptrolle bei dem Fest spielt der Lorbeer der dem Apollo vornehmlich heilig ist (Ter t ull de cor und dessen s ü hn en de Kraft b ereits erwähnt ist (s S 80 Anm 2 ) Der Altar und die Bilder besonders n atürlich das Kultbild werden mit grünen Zweigen geschmückt ( vgl S und s o erkl ärt sich auch d e r Brauch die eigenen Bilder nach dem Tode an den dem Apollo heiligen Tagen (namentlich am 1 u mit Lorbeer b ekränzen zu lassen S ü hn g e b r ä u che in erster Linie sin d es auch die uns i n A t h e n bei dem Feste entgegentrete n das dort später als Geburtsfest Apollos bega n gen wurde : bei den Thar g e lien dem S ü hn fe s t d amit der Gott Pestilenz und anderes Ü bel gnädig von der Stadt abwe n de Zwei schuldige Männer von den D er elbe Ap ll t g i der In chrift b i Dit t b Syll N 43 8 70 Vgl AMD 2 8 1 ; R h d W Apo llo 42 6 ; der Apollo M r S 3 7 3 2 A m 5 1 ; AME 42 6 2 03 cht Phil h f Di Bez ieh ngen Apol lo m Lorbeer f e ine We i e erklären ( FH G I 41 7) AMD 2 83 ( A m 2 ) gl bt d ie i ch bere it m er ten Mo t t g ge chehen K1 S h I 107 ; AM D 2 82 3 ; AM Ch 91 ; AMF 1 5 ; g l Böt t ig Rohde P yche I 2 3 4 1 ,

,

,

,

,

.

,

,

1

.

,

.

.

,

.

,

.

.

.

2

.

,

.

.

,

.

.

.

.

,

.

.

2

.

.

.

.

,

,

4

.

.

,

.

.

2

.

,

,

,

,

,

.

1

s

o

o a

2

os c e r ,

.

a s

.

.

2

n

,

e

na s a

s

.

.

s

s

n

.

.

r

.

s

.

su

zu

zu

au

u

,

o c or u s

r

.

s

,

se

au

s

a

,

2

,

.

v

.

er ,

.

.

,

s

.

,

s

.

.

2

,

2

.

s

u

u

.

u

au

e

s

n

en

c r

.

.

.

W ilhel m Sch m idt

92

feiern ihm die Ky r e n ä e r ein Fest ( Plut q u con v VIII 1 2 ; vgl S und so ist er j ede n falls in allen Monaten am 7 allerwärts mit Opfern und größeren oder kleineren Festen verehrt worden Man suchte die Gnade dies es mächtigen Gottes zu erwerb en und seine Gemeinschaft m it dem Menschen zu erzwingen Denn das Opfer die Sp eise d es Gottes v e r bürgte die Gemeinschaft des Gottes un d des Menschen weil sie d as Fl eisch und das Blut desselben gottgeweihten Tieres in sich aufnehmen und s o gewissermaßen Genossen desselben Tisches sin d ( vgl auch Smith a a O 1 6 9 2 06 2 66 Ü ber den Kuchen fi ßdono g ßo ög den man u a auch dem Apollo gab vgl die Auseinandersetzungen L ob e ck s ( Agl 1 064 f ; R os cher Selen e 1 12 ) und die n euerdings lebhaft gefü hrte Dis k u s s ion z B Berl philol W ochen s chr 1 905 S 78 ; s a Stengel Hermes XXXVIII ( 1 903 ) S 5 67 ff ( S 5 73 über die Gestalt) Eine Sonderstellung n immt die Feier in O r t y g i a ein Strabo erzählt dort hätten d ie Ku r e t en ihre Waffent ä nze aufgeführt so wie sie einst bei der Geburt des Gottes durch das Getöse ihrer ehernen Wa ffen d as Geschrei des neu geborenen Kindes übertönt hätten um zugleich Leto in dieser Stunde vor den feindlichen Angri ffen der Hera zu schützen Daß die Ku r e t en ursprünglich nichts mit dem Ap ollok ult zu tun haben bedarf keines W or t e s Sie sind j edenfalls in b e wu ßt e r Anl ehnung an den kretischen Zeu sk u lt aufgenommen in dem wir s ie als S chu t zwa che des Kindes gegen Kronos antre ffen währen d s ie hier (in der örtlichen Sage von Ephesus und O r t yg ia ) Kind und Mutter gegen die Nachstellungen der Hera Schirmen Anhangsweise s e i nun hier auch gleich der di xohn ia und d e s 2 0 gedacht Tage die auch a ls dem Apollo heilig bezeichnet werden der 2 0 so g ar als sein Geburtstag bei denen aber verschiedene andere Einflüsse o ffenbar mitwirken Die öi zounw b ezeichnet den 14 oder 1 5 des Monats .

.

.

,

.

.

.

.

,

.

,

,

.

.

.

.

,

,

,



,

.

.

.

,

.

.

,

,

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

,

.

.

.

1

2

,

,

,

.

f

,

,

,

.

v

,

.

i

,

,

.

,

.

2



a

.

,

2

s

.

1 3 4 458, 2 .

.

.

n

.

,

o

c

.

.

v

o c

.

r,

.

a

.

.

.

-

,

.

.

.

.

.

u

.

Vgl Ot f Mü ller Dorier I d Chronol I 43 0; Unger im

2

E dh

,

.

XIV 1 2 0 S 546 3 0ff M ü ller —Dü b ; g l R s he Ap u M rs S 38 f Vgl über ie L b e k Ag l 1 1 3 6 ; Preller Robert I S 654 f ; v g l a ch

1

ebd a

.

r .

.

,

2 89 ; R os che r , Ap 2 H d b I 72 6 .

.

.

u

.

M r

a s

.

24;

Ide ler

,

Geb rt t a g u

93

s

und diesen Tag scheint man besonders auch in Za k yn t h m it Opfer und Prozession gefeiert zu haben ( Plut Dion Daß hier e ine Vermengung mit anderen und zwar L icht g öt t er n vorliegt wird ohne weiteres klar wenn man bedenkt daß derselbe Tag auch der Selene heilig ist (Preller Robert I ebenso wie die No uu nw und wenn man ferner sieht daß anderwärts an dem gleichen Tag dem All a g geopfert ( IGI I (B d XII 1 ) 8 92 ) und in Smyrna ein H i co g M t au ver ehrt wird ( Pre ller Robert I 43 0 Auch Us en er ( W e ihn a cht s fest 2 0) weist darauf hin daß der 15 V on alters her ein Tag voll religiöser Vorstellungen gewesen sei Anders liegen die Verhältnisse b ei dem bei dem man wi e Thumb ( a a O ) sagt den Eindruck hat als ob eine H eb dom a d e n und Dek a d en e in t eilun g vermengt wäre da doch dem Gott dem der 7 und 1 4 Tag eignet der 2 1 Tag nicht der 2 0 gehören sollte Nun scheint mir aber außerdem i hB g n i eine Entlehnung aus einem anderen Kult vorzuliegen : wir m ä ß g? wissen ( vgl AMD 2 3 7 ; AM F 2 2 9 ff ) daß man in Athen am 2 0 Bo edromion einen Festzug veranstaltete weil an diesem Tag d zo g ä r t nw fog ( Cornutus II 3 ; vgl S 2 3 6 d Au s g v on Osann ) geboren sein sollte Apollo selbst wird nun auch mit diesem Beinamen geschmückt ( z B Schol zu Call hym in Del 2 5 1 ) und ferner wird berichtet (vgl AMD 1 7 1 daß ursprünglich das Orakel zu Delphi b evor es Apollo g e schenkt wurde dem Dionysos als Eigentu m gehört hab e So gelange ich zu der Ansicht daß hier Anschauungen des Dion y s os k ult e s vorli egen wie man z B j a im attischen Demos P hly a einen Apoll o D i o n y s o d o t o s verehrte ( Ath 42 4 E ; vgl Preller Robert I 2 63 Umgekehrt scheint m ir ein anderes aus dem apollinischen Kult zu stammen wenn n ä m lich Proclus zu Platos Timaeus ( III p 2 00 C S 4 78 f Schneider) .

,

,

,

,

-

'

a

,

,

"

t

"

i

to r

-

,

,

.

.

,

.

.

.

,

,

,

,

,

.

.

.

.

e

.

.

z e

,

.

,

.

z

a

l



.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

2

,

.

,

.

,

.

,

,

.

,

.

.

-

.

,

,

z

.

.

d W i d ö ; L uder Di diony K ün tler 1 6 ; Preller Robert I 2 3 8 3 ; Th m b O I 164 A ch f Ther z B wi rd di e er T g gefe iert Hiller im Her m e XXXVI ( 1901) 1 3 4 ff Ga t d in den Beit z lt G h I ( 1902 ) 2 17 I m iebenten Mon t geboren e in g lt wohl lle in d ie e m Gr nde den A trologen l über g ü n t ig g l Cen d di t VII I 1 0; H m nn P h t e i O S 3 34 ; Schöm Lip i G Alt II 3 99 1

Et

.

M

.

.

u

.

.

a

r

2

.

a

-

uc s

n, a

.

a

.

.

.

u

s

.

au

a

.

.

s

.

.

.

.

au s

s

.

zu

a s

e

,

.

er r

a

s

a

.

.

esc

.

s

u

u

.

a

.

v

:

un

s

ros

a

u

,

s

e z

.

s

s

a

,

: v

an n

.

-

a

s

.

s us,

au s

e na

e

r

.

.

s

.

.

un

e

Wilhelm Sch m idt

94

anmerkt die Zahl sieben s ei dem Ap oll und Dionysos heilig Mit dies er Beziehung des Dionysos zur Zahl sieben könnte dann wieder eine andere Tatsache zusammenhängen : während die ältere Sage erzählt der Gott s e i in sechs Teile zer is s en worden weiß die spätere v on sieben zu b erichten (v gl Dieterich Abraxas S 4 7 4) D er Tag v or dem Geburtstag Apo llos ist der seiner Schwester A r t e m i s die am 6 Thargelion geboren sein soll Der Glaube ist nicht s o alt wie die Verehrung Apollos am vielmehr s che iii t die Wahl des Tages erst erfolgt zu sein als man in ihr auch di e Göttin der Entbindu n g verehrte wie denn erzählt wird (Ap ollod I 4 sie hab e bereits am Tage n ach ihrer Geburt bei der Geburt des Bruders ihrer Mutter Leto b eigestanden Um mit ihrer Verehrung bei den A t h e n e r n z u beginnen so waren ihr Hauptfest dort wohl die E lap heb olien ein Fest das man auch sonst begi n g b ei den Phok a ier n z B zugleich als Dankfest für einen über die Thes s a le r er focht e n en Sieg ( Plut d e m u l vir t 2 4 4 D ; qu e es t con v IV 1 p 6 60 E ) Dies e Tats ache scheint aus d e m Grunde um so mehr erwähnenswert als es auch in Athen gerade die s ieg s p e n d en d e Göttin di e Lr g em g w ntp o go g ist die man an d e n Festen d es 6 Bo edromion und des 16 Munychion zu feiern pflegte Am erstgenannten Tage begi n g m an das D ank fest fü r den Sieg b ei Marathon ,

.

,

,

,

.

1

,

.

A

rt

e m is

.

2

,

.

.

,

,

.

,

2

.

,

,

,

,

.

.

.

.

.

.

.

.

.

,





x

i

.

,

.

.

1 ‘

,

Über

ndere Berühr ng p nkte d e be iden K lte v g l AMD 2 82 Z 22 o d r n er innert d ß bek nntl ich i Delph i Nebenbe i ei die dre i Mon t e während deren Apol lo b e i d H yp e b e ( S 86 ) we ilte d m D iony o he ilig w ren die nderen ne n d e m Apollo e lb s t Preller Robert I 686 3 P l t Tim III p 2 09 D S 4 79 l Di g L II 44 ; v g l P d W Arte m is 5 77 ; Preller Robert I 3 02 1 ; S h ; Schre iber b R che H d b V 3 1 56 Vgl Wern icke b ei P ly Wi d W Arte m is 1 3 47 Vgl AMF 1 75 f d e ine An icht über Pl t rc h Irrt m ( C m ill 1 9 ; d m lig der d ie 2 6 p 86 1 F ; H g l Herod VI 1 06 1 2 0 u Schl cht elb t f d ie en T g v erlegt S höm L ip i s G Alt II E h?) i 4 98 Be i P l t d m l H 862 A i t n icht 5 E n ändern w i V lck e e u d e i ige t ; über Arte m i Hek te v g l Schre iber b B o che d W Arte m i 5 71 ; Wern icke b ei P ly — Wi s u d W Arte m i 1 3 5 6 f ; Preller Robert I 3 2 1 f 1

v

.

.

a

s

.

a

e

a

.

os

r

1

.

.

er

.

s

.

s

u

e

,

s

t

s

,

.

s

:

zu

.

a

.

.

.

.

-

.

,

.

.

.

.

na r

.

.

n

er n

.

c

un

ann -

s u

r

,

n

uc

.

.

zu

ie r

1

a

s-

au

.

.

.

s

.

a

u

s

,

.

-

.

.

.

.

.

.

s

.

u

u a

a

s

a

.

s

v

6

ss

-

s

.

a

u

un

,

au

.

.

u

au

.

a

or e r n

r

.

,

n

r oc

.

.

.

a

n

a

u

a

,

2

c

a

,

,

.

.

c n

.

a a

,

,

o

nur

u

r

en

s s

2

s u

u

.

s

.

.

.

.

Wilhelm Schm idt

96

den G a l l i e r n finden wir die Schwester Apollos an ihrem Geburtstag verehrt In E p h e s u s ließ z B ein gewisser Salutaris am 6 Thar und erwähnenswert ist daß die Sporteln verteilen l i n o e g Sitzung selbst in der von Senat und Volk darüber v erhandelt wurde an einem 6 stattgefun den h at In der Nachb arschaft in der Ortschaft L euk Ophr y s war die große Göttin gleichfalls durch einen glänzenden Gottes dienst ausgezeichnet und zwar wurde sie dort eben als Lilg s ui g Ae ogogvnmj verehrt und ihr gilt auch die Feier die uns als an ihrem Geburtstag abgehalten für M a g u e s i a am Maeander b ezeugt ist (Dit t e n b Syll Nr Allj ährlich findet sie statt am 6 des nach ihr und zu ihrer Ehre genannten Monats An j enem Tag war das Kultbild in dem Tempel der ihr dort errichtet un d mit dem Namen Parthenon ausgezeichnet war feierlich geweiht worden ; die Göttin war in und mit diesem Bild in ihrem Heiligtum eingezoge n es war der Tag ihrer Epiphanie und so führt auch das an diesem Tag dargebrachte Opfer den redenden Namen Ö o i im ma n e t ) was hier nicht sowohl glänzendes Op fer bedeuten wird a ls vielmehr die Beziehung a u f d ie äm cp d e a der Göttin durchklingen läßt Auch bei diesem Feste übrigens spielen die sühnenden Lorbeer kränze eine bedeutende Rolle Auch C o r c y r a scheint eine ziemlich glänzende Feier v on Artemis Geb urtstag gesehen zu haben : s ie ging dort aus von einem Collegium m (n agt d o o ov exw m ( CIG 1 845 CIGS III 1 (IX 1 ) 6 9 4) un d war vera n laßt durch eine der Stadt gemachte Schenkung Agone fanden statt ; auch ein Mahl fehlte o ffenb ar nicht ; bestimmt doch der Senat von sich aus daß die V erwalter des Geldes d em Leiter des Festes im Monat Ar t e m it ios bereits vor dem 6 das Gel d fü r Bescha ffung der Speisen auszahlen Aus dem ausdrücklichen Zusatz im v on

.

.

.

.

1

,

,

,

.

,

.

,

,



i

,

ux

,

,

2

.

.

.

2

.

.

,

,

,

,

a

v

er

n

,



,



v i

.

.





i

i

i

rv

i

.

,

.



.

Vgl J T Wood D i o i t E p h t Th t e 1 ; v g l G II 3 S 4 ; IV 48 S 16 ; V 2 2 S 18 ; V 74 S 2 4 ; VII 2 9 S 40 D ß di e er Mon t Arte m i ion ( wi D itt I s h A m 4 m e int ) d m tti chen Th rgel ion ent spreche i t wohl w hr che i l ich ber n icht g nz icher Der Mon t gle ichen N m en i Sp rt z B ent pr icht d m then i chen E l phebol ion Th c V 1 9 ; Ideler a O I 3 63 1

.

.

s c ve r es

.

.

2

e

a

a

e

a

s

s

s

a

.

e

s

a

s

a

a

:

.

u

.

zu r

a

s

,

a

ea r

r ea

,

.

.

a

.

es u s

a

.

s

n

n

c r

s

n

a

a

.

a

.

a

,

.

.

.

n

.

.

s

.

.

.

Geb rt t g u

M onat Ar t e m it ios

97

s a

ist man sogar versucht n och weiter zu folger n daß auch in den anderen Monaten am 6 ein Fest zu Ehren der Göttin stattfand das aber wohl des Mahls ent b ehr t e und dessen Wettspiele wohl auch nicht den Gla n z der j ährlichen Feier erreichten Endlich sei noch d e r Feier gedacht von der Ar r ia n f berichtet Auch d i e G a l l i e r op ern der Artemis 4 C e 3 n y g ) ( an ihrem Geburtstag und zwar scheint es besonders die Göttin d er Jagd zu sein die man dort verehrt ; die Hunde werden mit Kränzen geschmückt an diesem Tag das Gel d aber zum An k auf der Op fertiere fließt aus einer Kasse in die zu Ehren d e r Göttin die gl ückli chen Jäger eine im Verhältnis zu ihrer B eute stehende Summe j edesmal einzahlen W h lb Soviel über den Geburtstag der Artemis ; zum Schluß i h g wi c h n och einige Worte über Wechselbeziehungen zwischen ihrem A p o ll Kult und dem ihres Bruders soweit sie u n s hier angehen A Kt ml t Beide Götter werden z B a u f Delos an der o unw a verehrt Dies d ürfte aus dem ( vgl Pauly Wiss u d W Ar t emis Kul t der M on dg öt t in stammen während die Annahme von Artemis Geburt im Thargeli on umgekehrt wohl durch den a pollinischen Monat b e e in flu ß t ist da man für s ie etwa den Elaphebolion er wartet Hierhin gehört es auch daß in Magnesia Apollo der { 6 955 9 öuoßö og a i a em mcp o gog d e r Sch wester i s t nach dessen Amt das Jahr b ezeichnet wir d ( s d S 9 6 e r w I nschri ft und Ar chä ol Anz 1894 S Am gleich en Tag und z war an einem Ap ollot a g wird beiden ein Op fer dar Werden sie so zusammen an g ebracht ( CIG 5 2 3 vgl S demselben Tag verehrt so ist es n u r noch ein Schritt bis zu d e m Punkt daß beider Tage verwechs elt werden So berichtet Plutarch ( Thes daß das Fest am 6 Munychion dem Apo ll o ge feiert werde und L ib a n iu s ( d ecl V [ Z g em g] B d I S 3 1 7 Förster) erzählt : äv M 96” ( d h am 7 “

,

.

,

,

.

,

.

.

,

,

,

,

.

1

ec

z e z

se

un

en

en

s

o-

u

0

r e

,

.

u



v v

.

.

-

.

.

.

.

.

,



,

.

,

'

c u i

z

t

a

,

.

.

.

.

,

.

.

.

,

.

.

,

,

.

.

.



i

.

,

2

1 1/

.

6

,

.

.

In chrift IGI II ( XII 2 ) 58 Be t im m ngen über den G b ur t t g n erer Göttin enthält i t b i der lückenh ft en Ü berliefer g m it B ilä fi g d ß m Be t im m the it k m gen i noch erwähnt ch f Rhodo ( g l AME 469 6 ; 47 1 A m 4) ( eben o w i i Delo ) m 6 d i St dt ühnte i B h der ger de d ie e m T g ch i A then ni cht f e m d w CIG 158 Bd I S ( gl B kh 7 R li g i h ic htl i h V r h V r rb it VII g 1

s a

Ob die

,

au

s .

e

e

n

a

e

on s

zu

es c

sa

au

s

s

r

u

s

s

u

s

a

s

,

ar

c

e

s

v

s

ra u c

.

e suc

u

e

au

e n

a

e

.

oe c

e u

.

e

se

v

u

,

a

an

zu

s

a

.

e

en

,

1

.

an

a

,

.

,

o a

un

.

n

au

.

n

e

is

.

W ilhel m Sch m idt

98

u e o n v wo man ein Apollo d i Artemis ( ) p g j fi fest vermutet Auch P s Dionys von H a lica r n a ß ( a r s r het III 1 S 1 5 Us v g l AM Ch 89) behan delt in seiner A n leitung zum Ab fassen einer Geburtstagsrede den 6 und 7 Tag zusammen und erinnert nur daran daß s ie den beiden Göttern heilig Schließlich sei nur noch daran erinnert daß b ei Ar seien t e m is ebenso wie b ei Apo ll o die Sage v on ihrer Wanderung zu den Hy p e r b or e e r n bestand ( vgl Preller Robert I So finden wir also wie vorhin zwischen Apollo und Dionysos nun hier zwischen Apollo und Artemis mancherlei sich gegen seitig b eeinflussende Wechs elbeziehungen ihrer Tage Haben wir so durch die Ge b urtstage der Geschwister den un d 2 0 Mona t s t ag erledigt s o wenden wir 1 6 7 14 uns nun zurück zu d e m 2 T a g der a ls Geburtstag des ä ya a ög ö hw v angesehen wird ( Suid Hes u d W ; Rohde Psyche I Anm ; Preller Rob I 5 42 nicht ihm aber allein gilt die Verehrung sondern auch den Seelen der Ver Pauly Wiss und R osche r u d W Daimon) s t or b e n e n ( vgl wie Plutarch ( qu R om 2 5 p 2 70 A ) sagt : o i E ll meg r h

n o ce i o ßa i ’



a u f)

i



»

.

.

,

-

.

.

.

,

.

.

.

.



,



1

.

,

-

.

,

,

.

.

,

.

.

.

.

,

.

fy a ä ös

r



da igz w v



ai

.

2

,

.

.

.

.

,

-

.

.

,

-

.

.

.

.

.

,



.

.

i

.

ös vt e ga v z oZg ij gwcn x a l öa ip o o w ä n o deda ma m ( x a i z ä w x ga zifn ö 6 6 251 8 9 0 9 fi gwo w i n m i gva t a i x a i fi gwco e : dasselbe in den alten '









u d W g o g ga mg) Ähnliches werden wir b ei den Röm ern ( S 1 1 9) wiederfinden In e i n e m Monat lassen inde s die Griechen die Feier ausfallen : am 2 Bo edromion weil an diesem Tage j ener Streit zwischen Athene und Poseido n Dadurch scheint nun wiederum der Scholiast zu stattfand Ar Nu b 6 16 veranlaßt worden zu sein den 2 Tag dem Poseido n zuzu weisen Anklänge daran kann man auch in der Tatsache sehen daß z B an den Sk ir ophor ien Poseidons Priester d ie Hauptgeschä fte m it v er r icht e t (AM E 1 2 ; vgl auch Preller Rob I 780 Auch P s Ap ollod or III 1 5 1 gibt den beide n streitenden Göttern denselben Priester Wichtiger als dieser Tag der mehr privaten Charakter L e x icis





.

.

ii

i

.

x

.

.

.

,

.

2

.

.

.

.

,

.

.

,

.

-

.

.

-

,

.

,

.

,

1

für Apollo die

2

Ly d

.

V iell e icht d en 6 un

d

Pl t u

.

nd

si

Ag e rr a n ios

Arte m is .

de

d e m en s

.

au

p

fr a t .

zu .

ch

un d

7

bez iehen

am

.

2 5, 1 W

.

e t im m u ngen IGI II ( XII 2 ) 5 2 7 44 f i E gegeben werden a f Om l

d ie B

s

,

.

o o l os

.

n

r esu s

,

u

.

4 89

.

,

‘ '

B q gl I d e ler a

18 p ; V

.

u

,

,

.

.

o

IX 6 p 74 1 B z it iert O I 2 83 ; AMCh 84

c nv a

.

.

.

.

,

.

b ei

Wilhel m Sch m idt

1 00

für die großen Panathenäen hat man sich für das 3 Jahr d er Olym piade entsc hieden Da nun das Fest stets an denselben J a hr e s t a g e n stattfindet s o fallen die kleinen Panathenäen d e s Am 3 O ly m p ia d e nj a hr e s natürlich mit den großen zusammen Na ta lis der Göttin fand die große Prozession statt b ei der auch e in auf Rollen laufendes Schi ff durch die Stadt mitge führt wurde vgl vielleicht we l r s iu s in G r on ows Thes B d VII 8 3 e u i M ( m a n dachte daß einst die Epiphanie der Göttin auf einem Ob A Mommsen ( Feste 1 16 v g l 6 0) recht S chi ff erfolgt s ei hat mit s einer Vermutung daß den Athenern in diesem Brauch d a s Schiff der Isis als Vorbild gedient habe wage ich nicht Der feierlichste Akt blieb indessen stets die z u entscheiden D arbringung des Peplos den Mädchen u n d Frauen Athens m it Au fbietung höchster Kunst fertigkeit gleichsam a ls G e b u r t s t a g s g e s che n k für die Göttin zu web en pflegten und den Doch m an als Segel ge wissermaßen a n dem Schi ff befestigte w urde das Meisterwerk nicht etwa der Göttin auf der Burg u mgehängt : dem widerspricht das Bild d es Mannes in dem der das Gewand zusammenfaltet ( vgl e inen P a r t he n on fr ie s Ad Micha elis der Parthe n on Ta f XIV 3 4 und Textband 2 5 7) V or und nach der Prozession fanden Opfer statt zugleich für d a s Wohl der Bürger u n d des Staates wie dies gerade am Ehrentag der Stadtgöttin gut verständlich is t ; alle Kolon ie en Dann folgten Fest s endeten zu diesen Op fern ihre Beiträge s chmäuse und V olk s s p e isu n g ab er auch die G ötter vereinigten .

.

1

2

,

.

.

,

.

,

.

,

.

,

.

.

,

,

.

,

,

.

,

.

2

,

.

.

.

,

,

,

.

,

Herm nn G ot t es d Alt 54 1 1 ; Fren er O 481 Ü ber d Fe t elb t AME 4 1 ff D ß er d elbe Fe t (S 3 48) be t im m ten Gründen ls Geb rt t g fe s t gle ich d e E rechthe gefeiert w i en w ill er s che int m i k m richt ig Woher der Irrt m d e Procl t m m t der Pl t Tim I p 2 7 A S 60 Sch ( g l p 9 B S 19 p 2 6 E S 60) be m erkt d ie kle inen P th ä re ihten ich di geht s den ich cu B did i chl ießenden Worten her v or Ag w ä l n ö P d f g 1 ä H g 1

.

Vgl

.

n

,

a

a ss

zu

a

,

s

v

.

.

s

B e i/(575 6 m '

1

i d di

5

j



zr v

7 0 27

e x eo

gw

'

s:

e a

ffenb r den P ly t i 2 0 Th rgel ion t ttf nden I 2 09 ; AMF 493 Pf h l d Atl i i

o

a

v on

a

.

a

an

und

und

Ka lly ii

au

ch d e

r

i os

u

e

zeu en s u m

p o m p is

u

a

s a

s

au

.

.

.

.

an

el 1 0

ot o

l e l a ä a e , En

für

s

eo



v sv

u

,

ei

o ue l

8s

fla i

P n thenäen währen d die Rede i t d i n c h d em t i Athene g lten v g l Preller Rob die

a

a

ad e r is

a

5 ii

,

s

e r en

.

2

.

au

,

'

o

r e

.

s

'

d ie At he n e fes t e

n er en

s a

s

Qa gy ryl u öv o s ä m

er hält

zu

,

,

!

r or

s

r

.

en

e

:

s

,

.

.

a

.

,



s

2 2 7f ;

.

a

us s a

u

an

O

.

s

s

.

a

as

ss

.

en

.

.

au s

u

u

en

.

.

a

.

us

2

a

a

.

.

s

.

O M ü ller

AME 49 , 5 0 f , 5 4 ;

.

.

:

e

,

a

-

.

.

Geb rt t g

1 01

s a

u

sich zum frohen G eb ur t s t a g s m ahl ( vgl S 84) zu dem die An den anderen Tochter u n d Schwester sie geladen hatte Tagen folgten d ann Agone ; Rhapsoden trugen die Lieder Homers vor j a Diogenes L a er t iu s III 56 ( vgl L uders a a O 1 1 0 2 2 5 ; AM E 6 7) berichtet sogar daß s ce n is che Festspiele stattgefunden hätten eine Angabe an der wir wohl kaum zu zweifeln brauch en fl Soviel über den als Geburtstag Athenes ; wir wenden A1 gfgä 1 1 2 l k uns zum 4 T a g und lassen uns von dem hom Hymnus auf H e r m e s erzählen ( III daß der Bote der Götter an diesem Tage geboren s e i : .

.

.

1

.

.

,

.

.

.

,

,

,

,

2

.

ra

.

.

zet

d d i g

z





n

re o gy, g

! m I



t

1

52cc

ör w a M ari a



.

Dieselbe Angabe machen uns auch Plutarch ( qu con v IX 3 2 p 73 8 F) und der Scholiast zu Aristophanes (P lu t der un s 1 1 2 7 und H e m s t er h z St v g l schol Hes op 7 6 8 außerdem noch zu b erichten weiß daß man allmonatlich a m Dazu 4 Tage den Hermes mit einem Kuchen bedacht habe stimmen genau die v on Osann als Worte des Martianus

.

.

.

,

.

.

.

,

.

.

.

.

,

.

,

.

.

1

Vgl Mi ch

1

.

V

gl

.

a elis

a

a

.

g or eer

Na ch

u

s

a

L y du s

(d e

3

.

Ze gni d der Miner v den 7 b i m ö Ä hn lich qig d em

XIV

.

S

Den e k en de theosr en iis 2

Ta f

.

es

e

.

.

.

7

,

2 4— 3 0, 3 6 — 4 1 , Te x t b d 2 5 4 ff ; m en s

S

.

17 7 029

le g ten

43 )

.

w}

a 9 )

die P yt ha

ä ßdo y a do s '

;

h t III 1 wenn P Diony i ( S 15 U ; g l AMCh 101 1) gt der 1 5 i ih ch he il ig h ier liege lte An ch gen z gr nde ; der T g bezieht ich f den Mond d o ll n ch d em Ze gn is d A bi ( d Ari totele t III 3 1 ; v g l Tg d/ 7 Et M p 76 7 46 ; H p d S ui d h y w R ; R 12 4 A m 5 3 0) geleh t h ben Athene i di Gött in d Monde S l In die e m Z m m enh ng könnte m d nn ch den y w ä l ä l e g d er s tehen den J b (b i Ath III p 98 B ) erwähnt d H hn d Mond in Bez ieh g z e i nder tehen ( g l R h S l währen d llerdi ng Pyth gor den H h für d he il ige T ier d Helio er klärte it P y th XXVIII p 148 K ter S 3 10 Ki ßlg ) ( Jam bli h d Schol Ar P l t 1 12 6 legt den 3 ch den Ch it b i ; on t hören w ir n icht d on ; g l ch AMCh 86 (A m Z u Corn t S 2 80 w z g l ; di Worte ollen i B VII tehen ; d och finden ich dort ( zw r 6 734 Schl ß ) d i e Worte d i O nn al die en tehend z it iert hi m q d t ip si Cy ll i d p t t q od q d t d ol s h b t D gegen di für n ere S che i er chiedenen e i ge ehenen in t er es an t e St el le v er m g ich bei Mar t i n

ä ä dva

ra a

s

.

a

v

.

s

s

u

.

.

s

e

n

.

.

r

a

rn o

ar s

au

r

e

.

n

au

us



:

s

es

a

c

e v

v

.

u

s

un

,

na

.

.

u us

.

s

u

.

.

ua

ra

us

eu s

a

v

s

e nu

u

er

a

er u s

ea u r

a

i os

e

zr o

.

us

.

a

.

ar

en

n

.

e

s

s

.

s

nur

s

e

,

r a us

a

n v

un

a

s

e

au

ua

os

e en e

.

,

e

.

u

:

s

n

.

s

es

es

a

s

e

os c e r

9



os c

au

,

u

s

.

.

.

17 2 1

an

,

us

.

v

.

.

.

av

V

as

.

.

.

.

au

v

a n

S

.

a

.

s

as

2

s v or

e

na

u

.

4

a

un

se

an

u

a

.

,

a

,

s

o cr

a

r

un

a

ar

,

.

u sa

s

s us

-

.

se

.

,

u

e za

e v



s

u

u

a

n o

.

u

,

es ,



e en e

a ur

sa

,

s

is t

.

au un

s

.

er a i

en o

e

s

u

e u

a

s

n

sa

s

es

e

Wilhelm Sch m idt

1 02

Capella zitierte Notiz : hin c ci (M er cu r io) m e n s is d ies



ia m

o

a r to u g

et



q

u ogu e

m en s is d ie

gu a r tu s cu iu s libe t Athe n ien s es ips i p la ceii s a cer

con s u ever u u t

er r e

.

Aber auch die holde Göttin der Liebe A p h r o d i t e is t an diesem Tag Himmlischen und Menschen zum Wohl und Weh geschenkt un d gleich ihr auch ihr schelmischer B e gleiter E r o s ( schol Hes op 7 9 8 ; L y d u s d e m e n s S 1 1 5 ; Pl ato s g mp 2 3 p 2 03 C) D aß ihr Tag den sogar die Götter feiern bei den Menschen nicht unb eachtet blieb b e (Plato a a Auf solche Feier b eziehen sich d arf kaum einer Erwähnung wohl die Verse eines Bruchstücks aus der M ee r; M e n a n d er s in denen Cha ir e p hon von einem Schmaus am 4 Monatstag spricht ; die 9 8 d kann in diesem Zusammenhang nur Aphrodite sein ; das Mahl ist wohl das der bereits ( S 1 1 f ) erwähnten T e t r a d is t e n Ob man gerade des halb weil Hermes und Aphrodite zusammen an dem V ierten Tag teilhaben j enes Z wit t e r g e bild e aus halb m ä n n lichem ha lb we ibliche m Wesen Hermaphrodit n annte indem man die Namen dieser Götter die in der späteren Dichtung zugleich seine Eltern sind zusammensetzte oder ob es deshalb geschah weil Hermes an und für sich d e n Mann Aphrodite das Wei b b edeutet wage ich nicht zu e n tscheiden Gelegentlich hören wir dann auch ( worau f wir zurück kommen werden ) daß H e r a k l e s an demselben Tag geboren sei (z B schol Hes op 7 68 und unten S 1 1 3 Anm ohne daß wir indes Näheres über eine Feier erfahren ; doch hat sicher eine solche in der Vereinigung der H er a k leis t e n ( v g l S 12 ) stattgefunden D e r 5 ist n ach Hesiod ( op 803 ; vgl Hirzel Der Eid ,

,

1

,

.

.

.

.

.

.

.

.

,

.

.

,

.

2

,

.

.

.

.

,

,

,

,

,

2

,

,

,

,

,

.

,

.

.

.

.

.

.

.

.

.

B or k os

.

.

.

.

,

A s g ben n icht entdecken Sie i t n che i end O nn s Ver ehen l Z it t gedr ckt Von den Pyth goreern d gegen w ird der 6 l T g der A p hro dite gefeiert J m bli h d it P y th XXVIII p 1 52 K t e S 3 2 0 Ki ßlg l d Me ineke p 1 09 CAF M CG F Bd IV 1 62 Me in III 92 f g 3 2 0 K ock ; g l U e a O 42 8 i Ag g d m O b di K o m öd ie d P hili ( g l S id ) I gr ö ch d r f n p ie lte ? ( g l AMCh 87 4 ; a nder s L ob eck Ag l y u

zu

a

a s

s

a

u

1

2

en

r

ova r

re

.

c

v on

a

ü s

.

.

r,

v

.

a au

s

au

.

s en

r

a

.

s cu s

v

.

.

es

a

e

.

.

.

e

au

n ur

sa

a

a s

.

.

.

.



2



.

a

e v

c

a

n

s

.

a

:

a

s

.

.

v

u

.

,

ae





z

io



n

xa

,

o

.

r

s

W ilhel m Sch m idt

1 04

Zeugnis über seinen Geburtstag finden wir bei dem Redne r von d e m Aeschines (in Ct es ip l 6 7 ; vgl He rm ann G A wir er fahre n d a ß der Retter d e r Kranken am 8 geboren ist So war wie wir dort höre n am 8 Elaphebolion Op fer und Festtag d e s Gottes un d die Geschäfte ruhten A Mommsen 74 1 l Feste 2 Preller Rob I 6 4 3 v ; g ) will in dem Tag a n ( scheinend im wesentlichen nur einen Rüsttag auf d as sic h anschließen de große Dion ys os fes t erblicken ; doch hatte sicher der Tag ei n es fü r die Menschen s o wichtigen Gottes auc h s eine selbständige Bedeutu n g Ein Haupttag war auch der d e r E p id a u r ia am 1 8 Bo edromion ( AM C h 92 ; F 2 1 8 f ; Preller da der Gott an d iesem Tag d ie Einweihu n g in Roh I 52 1 die kleinen Mysterien emp fangen haben sollte Daß auch ander w arts der 8 als der heilige Tag des Gottes galt lehrt u n s eine Inschri ft aus Pergamon die uns mit einem Beschluß bekannt macht auf Grund dessen der Tag der siegreichen Rückkehr A t ta lus III P hilom e t or aus dem Krieg gefeiert werden soll nämlich der Führer der mit der Feier verbundenen Pro m onatlich am zession soll der Priester des Asklepios sei n un d in dem heiligen Hain des Gottes soll der Zug auch sein Ende finde n Fr ä nkels tre fflicher Kommentar l äßt indes die Frage unb eantwortet deren Lösung sich in diesem Zusammenhang spielend ergibt : warum ist gera d e Asklepios Priester hier so besonders b e t e ilig t ? Eben deshalb weil die Feier an j edem 8 stattfand an dem er schon s o wie so den Dienst seines Gottes versehen m ußte E s ist die gleiche Erscheinung die wir in eine r anderen Inschrift (von Kos ) antre ffen in der es sich u m Op ferun gen für Aphro d ite handelt Sie werden aber v om Priester des Apollo ausgeführt ; und warum ? weil s ie zufällig am 7 und 2 0 stattfinden also an Tagen an denen j ener Priester i

,

.

.

.

.

.

.

,

,

,

.

.

,

.

-

.

,

.

.

.

.

.

,

.

.

,

.

1

,

,



,

,

.

,



,

,

.

.

,

,

.

.

.

,

,

Fr ankel I h v Perg I N 2 46 S 153 if v g l B lie d di i is h ib q o d etc S 102 ff Der elbe T g d der t Al p elbe K ö ig findet s ich i e ine m (ne er d ing gef ndenen ) E hren d ekret für e inen G y m i ch i Perg m on erwähnt Ath Mit t lg XXIX ( 1904) s 15 6 f d E m n d Be il ge Ü ber A sklep io s 1 5 2 Ze ile so n Gru ber s Di Phön iz ier I 5 2 7 ff ; der s i E ch g l L b k 1 2 7 7 ; Mo er E y l p III 2 4 ; AMCh 9 2 ; E d Meyer b R che d W E m ; O Gr ppe Di g iech K lte d Mythen 3 79 1

n sc

,

on or

us

s

u

s

r

.

.

a cce er u n

n

v

.

nc .

un

.

o

c o u

ex a n

en

a

ec

s,

r

.

u

v n

e

-

un

a

r

u

n

,

s

e

un

r,

s

.

s

eu r

.

.

.

.

e

,

:

.

.

,

.

a

zu

v

.

u

n

.

.

.

er

n

n as a r

.

r

.

.

os

.

.

r

rs

n

u

.

.

un

u .

s

u

.

s

un

Geb rt s t g u

1 05

a

wie s o für seinen Gott beschäftigt war ( I n s cr of Cos by Paton and Hicks Was nun d e n 9 T a g be t ri fft so erfahren wir zunächst bestimmt durch P s Dionysius ( a r s r het III 1 S 1 5 da ß H l i o n er ( sicher wenigstens in d e späteren Zeiten ) dem H e l i o s heilig war A Mommsen ( Ch 92 3 ) scheint m ir unberechtigter weise gegen die monatliche Feier hier Bedenken zu hege n unberechtigt weil P s Dio n ysius ohne jegliche Nennu n g eines Monats sagt : ä xm g d d r a i n agt 79 ä d mg Ä ys w 3 i i g a lio oü H / Denselben Tag legt der Schol iast zu Nik a n d e r l x ip h N i ca n d r ea ; vgl A e 1 9 S Keil in Schneiders Lob 2 8 8 ( Rh Ag l 6 45 [i] ) übrigens auch der R h e a bei da ihre Mysterien am 9 begangen würden Dies e A n gabe findet ihre Stütz e durch L eg s a cr Bd I S wo Rhea an d e m gleichen Ta g verehrt wird Besonders scheint aber der neunte der von Hesiod gelobt wird dem D i o n y s o s gehört zu haben obwohl au ch Dio y der zehnte wichtiger Kulthandlungen zu Ehren dieses Gottes nicht entbehrt Am 9 Elaphebolion fand z B anschein en d der Festzug d e r städtischen Dio n ysien statt der an die Ü berf ührung des alten Holzbildes des Dionysos E le u t her eu s von E le ut he r a i nach Athen erinnern sollte Tatsächlich wurde auch allj ährlich das Bild wiederum aus e inem Tempel der an dem von Eleu t he r a i he r fü hr e n d en Weg lag und in den man es vorher g e bracht hatte nach Athen zurückgeholt o ffenbar nur eine sinn liche Darstellung der Epiphanie des Gottes die ursprünglich an diese m Tag erfolgt war Aber nicht nur in der ö ffentlichen Feier spielt dieser Tag eine Rolle sondern was noch wichtiger ist in d e m pri vaten Kolleg ien k ult z B noch im 2 Jhd t n Chr in dem d e r I oba k che n (vgl M a a ß Orpheus 1 8 die allmonatlic h am also o ffenbar an de m Geburtstag des Gottes und damit zugleich dem Sti ftungstag des Kollegiums zusammenkommen Diesen Tag feiern s ie auch durch Trankopfer Lobgesang und Lob AME 43 7 ; g l Preller Rob I 673 f ; M ß Orphe 36 Ob m ic h m den 9 By i di In chr ift D itt Sy ll 4 3 8 1 70 ( B d II wo h d elt hi h i h d rf cheint m i gewiß so

.

,

.

-

.

.

.

e

.

.

.

s

,

,

-

.

,







x

r

v

1 7

r

c

s

1

,

.

.

.

.

.

ea

,

.

.

.

.

.

.

.

,

,

n

,

.

.

.

.

1

,

.

,

,

.

,

,

.

,

.

,

.

.

.

.

.

,

.

.

,

1

e

an

-

V

.

.

.

aa

,

2

s

.

.

,

er

er z e

en

es s

,

a

,

s

r

un

.

us

u

an

.

.

s os

s os

Wilhel m Sch m idt

1 06

reden zu Ehren des Gottes d h um in unserer Sprache zu reden es wird Gottesdienst mit Predigt abgehalte n Dem gegenüber hat nun die Feier des 1 0 Tages trotz alles G l a nzes (namentlich d es ö ffentlichen Festes ) doch nur die Bedeutu n g der Feier des 2 Tages Bei den Iob a k chen fand an diesem Tag n ochmals Opfer und Trankop fer statt 7 7 vgl i t n b 3 Z sowie die Th o x n i Auch auf D t e e e en ( Mykonos wurde der und zwar des Monats Ba k chion g e feiert : L eg s a cr Bd I S 14 2 6 ff Von Feiern in Kollegien hören wir n och öfter : so l esen daß ein ge wisser w ir CIA IV 2 ( II) 6 2 3 d ( vgl oben S Dionysios d e r Genossenschaft der Dion ys ia s t en eine bestimmte Sum m e vermac ht hab e von deren Zinsen dem Schutzgott des Kollegiu m s m onatlich geopfert werden soll ; auch sollen v on diesen Zinsen die O pfe r g e r ä t e gekau ft werden sowie der Grund und Boden auf dem sie ihre m onatlichen Zusammenkün fte hab en Daß sie und ebenso die Opfer a u f den Geburtstag des Gottes er folgen ist wohl selbstverständlich Bei dieser Gelegenheit sei nun noch einer merkwürdigen Tatsache gedacht die oben ( S 5 4 3 ) unerörtert blieb Wir sahen dort daß die Verehrung des Ptol emaeus E uergetes II hauptsächlich Sache d e r B a s ilis t e n war d ie nach Boe ck hs Ansicht ( zu CIG 4 893 ; v g l aber L ü d er s a a O 2 3 ) zu den Dion y s ia s t en in Beziehung stehen ; daß diese Anschauung richtig ist geht schon daraus hervor d a ß s ie an j edem 9 zu Aus d emselben Grund hat man auch die s a mm e n k om m en At t a lis t e n dem Kollegium der t e n} 5 A o o o v ex Z OI zu zuteilen (vgl Boeck h CIG II S Dieselbe Erscheinu n g finden wir auch noch zum dritten Mal wenn wir hören ( M Strack Dynastie der P t ol 2 2 7 Nr d aß die Priesterschaft die den Geburtstag des Ptolemaeus III Euergetes I begeht all monatlich am 9 ihre Versammlungen hat ; so daß man zu der Ansicht gedrängt wird den dionysischen Genossenscha ften habe der Kult b esonders der Ptolemäer aber auch der Atta liden ob g ele g e n Darum möchte ich auch nicht wie Lepsius Kor n e m a n n u A wollen ( vgl S 5 4) diesen Tag für den G e b u r t s t a g der Königin halten ; es wäre doch ein merkwürdiger Zu fall wenn d r ei Königinn en am 9 geboren sein sollten ,

.

.

.

,

.

.

.

2

.

.

,

.

.

.

.

.

.

,

.

.

,

,

.

.

,

,

.

,

.

,

,

.

.

.

,

.

.

,

.



7

1

.

v

r

vv

T

l/ T

L

.

.

.

,

.

,

,

.

,

.

,

,

,

.

,

.

,

.

.

.

,

,

.

.

W ilhelm Sch m idt

1 08

eine j eweilige A n gabe der Belege um deswillen unnötig er scheint weil alles auf den vorhergehe n den Seiten bei d e n einzelnen Göttern erwähnt is t Nicht selten tre ffen wir F e s t z u g o der Prozession wie z B an den Tagen der Athene Ferner wohl vorher un d nachher d e s Poseidon des Dionysos fanden Op fer statt und zwar B r a n d wie T r a n k o p f e r außer b ei den drei e b e n g e n an n t e n auch bei Apollo un d seiner Schwester Artemis H y m n e n un d R e d e n zu Ehren d e s Gottes wurden gehalten z B b ei Apollo Dionysos ; diesem Zwec k dienen überhaupt mehr oder weniger Homers The ok r it s und Kallim a chos Hymnen und Matris Preis auf Herakles ( Diod bibl IV 8 Auch b eson d ere Ku c h e n wurden den Göttern nicht s elten an diesen Tagen gegeb en wie wir dies bei Herm es Apollo und Artemis und bei Poseidon fan den Hierher gehören auch die F e s t m a h l z e i t e n und besonders i n teressa n t ist eine Inschrift ( I n s cr of Cos by P a ton a n d H icks 3 6 Ditt in der es sich um den Na ta lie eines H e r a k le s t em p e ls handelt wo am Tag des Einzugs des Gottes an dem also für dieses Heiligtum die Epiphanie des Gottes stattfindet ein gen au e; abgehalten wird d h eb en ein Mahl zur Feier der Ankunft des Gottes Gelegentlich wer d en auch V e r t e i l u n g e n v o n S p o r t e l n vorgenommen wie z B am Tag der Artemis zu Auch W e t t k ä m p f e verschiedener Art fanden E phesus hier und da an solchen Tagen statt so bei Athene u n d Dio n ysos wie wir auch erwähnten d aß an Athenes G e b ur t s tag s c e n i s c h e A u ff ü h r u n g e n n icht gefehlt haben sollen Ob die Geburt der Götter sel bst an diesen Tagen dargestell t wurde wissen e n i cht sicher ; aber wenn es auch nich t ö ffentlich geschah so ist es immerhin möglich daß es in d en Thiasoi nicht unterblieb zumal da nicht wenige Titel von Komödien die j a oft solche Dinge zum Gegenstan d ihres Spottes machten darauf Bezug nehm en ( CG F I 2 7 9 Mein ) Außerdem werden auch von den Künstlern Göttergeburten gerne dargestellt ,

.

,

,

.

,

,

.

.

,

,

,

.

.

,

.

,





.

.

,

,

.

,

,

2

2:

.

.

,

,



,

,

.

.

.

,

.

.

.

,

,

,

.

,

,

,

,

,

,

.



.

Vgl Peter en Geh G t t d A m 5 5 ; über E i ht h i S er d i d W E i ht h i ) ; Ro ener d W S 13 08 ; g Th ( In d e d W Heph i to 2 063 6 4 ; über A p h r o d i t e R he d W 4 17 6 0 ff ; Spr inger H d b d K tg h I 2 04 ; Preller Robert I 3 53 f 601 ; 1

s

.

as

u

.

so

.

.

,

es e o n

.

.

a s ,

o

.

x u

s

.

.

es

n

.

.

r c

on os

.

un s

esc

2

.

c

.

on

u

s

s

,

.

r

.

os c

.

r,

os

.

u

.

.

s

au

.

.

.

.

-

.

,

Geb rts t g u

1 09

a

Gelegentlich tra fen wir bei unserer Betrachtung auch G öt t e r g e b u r t s t a g fe ie r n in Kollegien wie b ei Artemis Apollo Poseidon und Dionysos Wir sehen es sind dieselben Bräuche wie si e uns bei d en F ü r s t e n g e b u r t s t a g en der Diadochen z B begegnen und d a ß bei dieser göttlichen Verehrung die den Menschen zuteil wir d die Sitten b ei den Na t alicie n der Götter als Vorbild d ienten b edarf wohl kaum einer b esonderen Erwähnung

,

,

,

.

,

,

,

.

.

,

,

.

,

4

An dieser Stelle kann ich es mir nicht versagen einige Bemerkungen ü ber den V o l k s g l a u b e n ei n zu fügen d e r Da ist it m a n c h e n d i e s e r T a g e v e r b i n d e t s ich m der unser Interesse in Anspruch e s zunächst d e r d r i t t e weil ihn die Griechen für einen u n g lü ck v olle n Tag n immt hielten ; aber doch wohl n icht a u s dem Grund den Mommsen ( Ch 85 ; D 1 3 8) anzunehmen scheint weil s ie die Athene zu sehr fürchteten Da a b er nun einmal der Geburtstag der Athene auf diesen Tag fiel ( warum werden wir sehen ) s o ü bernahmen die Römer die den Zus ammenhang nicht mehr d urchschauten o ffenb ar die Anschauung der Tag der Athene a ls solcher s e i ein Unglückstag Daher hielten s ie den fünften an dem s ie Minerva geboren glaubten ihrerseits auch f ü r einen d ies a ter So begreifen wir dann auch warum Servius V r r e eo G zu ( g g I 2 77 B d III 1 9 5 1 6 d Th ; v g l Lob Ag l der nun übrigens noch den Glaub en der Griechen d a zu m e n g t daß die Er in y en am 5 Tag umgingen ganz a u s d r ü ck lich d avor warnt am 5 Tag irgend eine Arb eit zu b e Wenn er sich dies aber aus der Natur der Göttin g in n en s elbst abzuleiten sucht so legt er sich dies eben zurecht o hne Glaubhaftes zu bieten Denn es wäre doch auch s eitens der Griechen wahrlich eine eigenartige Ver e hr un g s for m der schützenden Stadtgöttin gewesen ihren ,

,

.

,

,

,

.

,

.

.

,

,

,

,

,

.

,

,

,

.

"

.

.

,

.

.

.

.

.

,

,

.

,

.

.

,

,

.

,

ü ber

i

R ob s

.

.

A t he n e I

R os che r

Wi s s

.

Bd

1 08 , 1 93

.

d W 694 f g l 1 12 3 1 9 d 2 062 ; Preller R über D i o n y o d W 1 1 2 3 ; über A p o l l o h u d W I 4 6 7 ; Schre iber Ap P y t h k t 70 88 Tf I ; P ly II 2 1 f ; über Z e u vg l v W il m wit I y ll v E pid os .

s

R os che r

.

u

.

.

s

.

.

s s

s

.

,

v

os c

.

.

.

.

.

.

er

u

.

o

.

.

o

.

a

un

,

.

.

z,

,

,

s

os

.

on

au

au r

Der 3 Ta g .

W ilhel m Sch m idt

1 10

Ehrentag fü r einen Unglückstag zu h a lten Lassen wir aber zunächst den Ursprung dieser Ansicht a u f sich beruhen : lange hat sie sich j eden falls im Volk erhalten Da s erste für un s gr eifbare Beispiel das soweit ich sehe bis j etzt nicht heran gezogen worden ist findet sich in Euripides Alk es tis V 3 3 2 f .

.

,

,

,

,



,

.

.

Kir chh : .

de i yd g 3 s ig o dd

a vs lv

äM







a üt

i

ix

Ir e,

xa

i

g i z nv u m

äv

z e ig

'

zo i l

.



u

,

z ci



n

d

0 13x



s

ig

a

ÜQLO ) "

3 ö 8 1 0 ”a g x 9 n 050 L li ef e rt e n v



xor

a

,

.

Der Scholiast bereit s ( s chal E u r cd Schwartz II 2 2 6) hat wie ich glaube die Worte nicht richtig au fgefaßt Er nimmt die Zeitbestimmungen als morgen und über m orgen ; viele Erklärer folgen ihm teils erinnern sie noch daran daß die zum Tod Verurteilten am dritten Tag nach d er Verurteilun g hingerichtet wurden Ab er b ei all diesen Erklärungsversuchen bleibt das Wort unvo g völlig unberücksichtigt Andere die dieses Wort nicht unbeachtet lassen denken ( wie z B Barnes ) an eine Änderung in u ij x o g oder erklären die Stelle biete s o keinen Sinn ; daraus ersieht man d a ß auch ihnen die E r klärung des S cholia s t e n nicht einleuchtet Sofort gewinnen ab er die Worte der Alk e s t is L eb e n wenn wir uns an d a s eben Vorgebrachte erinnern Sie will einfach sagen : Das Un glück tri fft mich sofort un d kommt nicht am 3 Monatstag wo man solches Leid eher erwarten könnte Dieser Aberglaube hat sich nun sp äter v om 3 Mon atstag ü b ertragen a u f den 3 Tag der Woche zu dem man eb en falls recht wenig Zutrauen hatte ( vgl W ü nsch Seth V e r fl 79 ; Thumb Z e it s chr f ä tsch W or t f I ( 1 9 01 ) 1 7 1 Daher hielt man diesen Tag besonders geeignet fü r Verwünschu n gen ; denn auch der Gott selbst d h der Planet der diesen Tag regiert Ares steht in dem Ruf Leid und Un glück zu b ereiten ; als Kriegsgott is t er natürlich x x oe gyo g und a oy d xa vo g und so kan n es an anderer Stelle heißen : .

.

.

.

,

,

,

.



,

.

,

.

.

,

,

,

.

,

.

,

.

.

.

,

.

.

,

.

.

.

,

.

.

,

.

.

.

.

,

,

,



a

x

1

x

,

im p orgz v goü vz o g ‚Li nde r/69 Dieterich Abr a x a s 1

Vgl Br ch m nn d W Are s u

.

g u n tu r ,

u

.

.

a

.

.

x a x on o w ü

Kgo vo v ’

,

i)

" /

19s

Wenn daher am ersten Tag

E p ithe t a d eor u m

q

uae

ap u d

p oe ta s

(

v gl

.

d es

G r a ecos le

Wilhel m S ch m idt

1 12

s elbst herleiten will 1s t un sere Hypothese richtig s o gehört der 3 Monatstag u n d der 3 Tag der Woche demselben Gott worau f wir zurückkommen werde n Aber nicht allein der 3 Tag der ersten Dekade erschien den Alten unheilvoll sondern auch der gleiche Ta g in dem 2 M on a t s d r it t e l also d e r d r e i z e h n t e ein Aberglaub e der b ekanntlich auch heute noch weit V erbreitet is t und nicht nur dem Tag sondern auch der Zahl 13 an sich anhaftet So ist Agamemnon (AMD 1 1 3 2 9 2 ; Ch 9 7 ; F 3 12 f ) auf einen Unglückstag ermordet worden a u f den 1 3 Gamelion wie der Scholiast ( zu Soph E l 2 78 f wo e s si ch um die monatlichen Opfer an Agamemnons Todestag handelt) zu b e richten weiß ; er beruft sich da für auf De in ia s der Hgy l t x d V erfaßt h abe Ferner scheint Dionysos an einem 1 3 zerrissen worden zu sein ( AMD a a F 3 12 Auch dem wa s Plutarch (Numa 3 ) und Zon a r a s ( VII 5 ) über d e n Tod vo n Numas Gattin Tatia erzählen m a g ähnlicher Glaub e zugrun de liegen Soll doch n ach ihrer Angab e di e Königin im 13 Jahre ihrer Ehe gestorb en sein wie v er fällt die Sage gerade a u f dieses Jahr ? Warum wird ferner auf Befehl des As ty a g es des H a r p a g u s Sohn gerade in seinem 1 3 Leb ensj ahre hin geschlachtet un d dann dem ahnungslosen Vater a ls Speise vorgesetzt ( Herodot I Auch was wir b ei Diod or (XVI 9 2 ) l esen sei als ganz ähnlich hier er wäh n t : b ei der H ochze it s feier von Alexanders Schwester Kleopatra mit ihrem Oheim Alexander von Epirus bei der Philipp bekanntlich durch Mörderhand sein Leben verlor soll in dem Festzug das Bild d e s Königs an 13 Stelle getragen worden sein Der Glaube ist aber bedeutend älter : seine ersten Spuren tre ffen wir b ei Hesio d (op der den Landmann davor warnt auf W r m m d ie e Z h l für e ine Unglück z hl hielt che int icher Doch be d e t ete i für di Alten chon d e h lb tw s be ondere weil i d be iden er ten Q d r tz h len 4 d 9 di d z ch noch g r d e d nger de i d z m m enge etzt i t Vgl L y d d m S W 0b d i Ste lle Il i V 3 85 ff ( g l R h M XL V 1890 2 2 0 wo wi hören d ß Are dre izehn Mon te den Söhnen d s d E ph i lte 0t A loe gef ngen geh lten worden i ch h ier ngeführt werd en d rf is t zwe ifelh ft M k nn die Ze it l o lle J h ff en 1 2 reg läre Mon te d i Sch lt m on t .

,

.

.

,

.

De r

13

.

.

,

,

.

,

,

.

,

1

,

.

.

.

.

,

.

.

.

,

.

,

o

,

.

.

.

.

.

,

,

,

.

.

.

,

,

,

.

.

2

,

.

1

s

a

u

u

.

s e au s

a

un

,

e

a

u s,

un

ua

a

e n

a

a

,

a s

a

.

.

.

.

en s

e

a

r

.

.

r

e

s,

a

a

s

.

e

,

,

a

s,

s

a u au

,

au

v

e

un

a

e

us

.

.

s

,

a

,

os u n

v on se

a

an

un

s

v

.

s

a

s

s

.

a

u sa

as

a

a

a

s n

s

e

s

a

s a

a

s e

en

u

2

,

s

an

au

a ss

:

,

u

Geb rt t g

1 13

s a

u

die Aussaat zu beginnen ; m an hatte o ffenbar schon in j enen Zeiten die Furcht die Ernte werde dann nicht g e raten ; übrigens ganz wie heute wo auch abergläubische G e m uter es ängstlich vermeiden a u f einen 1 3 etwas Wichtiges eine Reis e anzutreten Schließlich sei noch z u beginnen z B d e r Verse Pindars gedacht ( O l I 7 9 S 8 7 Schröder ; v g l die auch 3 gfi 0 t frg 1 3 5 S 4 45 ; fr ii i c s e d is 1 71 S hierher gehören : d e n 13

.

,

,

.

,

.

.

.

,

.

.

v

in cl t li va o t

Zg

fig g a

.

.

.

.

.

’'

i de x a ’

xa

es

.

ä raß d ll s w

öp a g Öl s o a g ’

cr r

d v o p y

c

Ein eigenartiger Aberglaube verbindet sich mit dem Wer an diesem Tag geboren wurde von d e m v i er t en T ag glaubte man er m üsse sich im Dienste Anderer a b m iihen ( vgl s o wie dies Hermes fü r die Unsterblichen Herakles o ben S f ü r Eurystheus tun mußte G ötter die j a beide am 4 geboren waren Bei dieser Gelegenheit möchte ich eine merkwürdige Tatsache nicht unerwähnt l ass en die ich zufällig fand l m A h d n k l E Tru pp der bayr Akad d Wiss ph ilo s b g g ( p hilol Kl XVI Ab t lg II S sollten wohl ähnliche Ah s cha u u n g en dem dort gegebenen Schöpfungsbe r ichte zugrunde daß das d i e n e n d e Weib in der l iegen der da erzählt der k r i e g e r i s c h e Mann da v i e r t e n Stunde des Tages g egen in der d r i t t e n ( vgl A r es !) gescha ffen sei ? Die Ü ber einstimmun g in dieser Zahlensymbolik ist unter allen Umständen höchst auffallen d Unheilvoll wie der 3 ist auch der 5 Tag ; deshalb rät s chon Hesiod (op 802 ; s G öt t lin g Flach z ,

.

De r 4

.

,

1

,

.

,

.

,

.

,

,

.

.

.

.

.

.

.

.

.

,

,

,

.

.

2

.

.

-

.

n

.

eun w g ä äa l ca o ä

.



xa l s n

a i,



ai

zs

xa

i

a iva i

.

Der Anl aß zu diesem Gl aub en könnte ein ähnlicher sein wie bei der Zahl 1 3 : könnte doch die Zahl 5 mit de m selbe n R echt wie j ene als die Summe der beiden ersten Qu adratzahlen Von ihm gt z B P hil h f 177 F E G I 4 13 H gm z an

,

1

sa

1 65 2 /

ö o t wt wv

u nx ,

Es

TS

n



oc or u s

.

'

'

t

ö 521

s

on s

z er

g di y a

au

es

e

c

un s

c

e

d ie

r

:

.

za ä ix a

em/r

d ÄÄ o zs

Tfl

un

e



'

Der elbe Gl be gegen Griechen d b i R l ig i c h i h tl i h V r g 2

d en

.

'



a

5 1/ H g a x l e a 9 An m 2

i, a a r

d



7

Vgl S herr cht übrigen s he te noch .

Z hl 5

.

.

s

.

u

.

e s u ch e u

.

V or rb e iten VII a

u a

a

1

.

8

b ei

De r 5

.

Wilhel m Sch m idt

und zwar der Quadrate der ersten ungeraden und d e r erste n geraden Zahl b ezeichnet werden : nämlich 1 2 Glücklich dagegen sind die beiden folgenden Tage : für den 6 T a g l ehrt uns dies der P a r oem iog r a p h (B d I 401 Lentsch) : 2

2

.

Der 6

.

.

3x 1 17

fi y ä ga

'

m)

u

Ü Q

CT W

Il G

32!

'



z a vz

p yag



u vä s v s z a i

,

Dazu stimmt was Ae lia n n e sonderer Beziehu n g a u f Artemis berichtet V H II mit b 2 5 ( ) wenn er s agt : ij v 3m m 0 5 u nvög o ü Q gynl u b o g 0 1 1601 a i

t o

bg 19 8 0 09 .



vs vi x

xs r a i

t o

bg F iya vr a g

,

i

6:70:5c Der 7

,

.

z

xa

.

1

,

a

v

!

715

x

yer co ä a i Ä e yo v o w 0 23 ,u o r ov r o i g H ä nva im g ä M ö: o i i o lg I m folgenden bietet er dann Beispiele für ‘



z





a u av

l ä ll m g

n

.

glückliche Ereigniss e an diesem Tag Auch der 7 als Ap ollo s heiliger Tag stand in gutem R u f was verschieden e ( dem Ka llim a chos zugeschrieb ene) Fragmente zeigen deren eine s z B lautet :

.

.

.

,

1

,

.

.



s

ßdowy e iv ä ya ä '

o lo i ,

i

xa



s

'

ßdow; 501 i

ys r s ä l n ’

.

Wir schließen damit unsere kleine Abschweifung un d wenden unsere Au fmerksamkeit noch kurz d e n M o n a t e n s e l b s t zu ,

.

5 Be zie

d er

M

o

Auch sie stehen in engster B ezie hung zu den Göttern h wenn sie auch meist nicht nach ihnen benannt sind gerade sondern s o wenig wie die Tage selbst ihre Namen f ü hren gezählt werden Auch die Monate wurden z u erst j eden fall s nur nach Zahlen unterschieden ( vgl AMD 6 7 2 63 wie dies j a b ei den Römern z B noch aus den Namen von Später wurden dann bei Qu in ctilis ab deutlich hervorgeht d en Griechen die Mo n ate entweder nach Göttern bezeichnet : P os e id e on ) z B um b ei dem attischen Kalender zu bleiben (

h u n g en g r ie c

.

,

n at e zu

d en G ö tt e r n

,

.

.

.

,

.

.

2

.

2

.

.

C ll f 1 5 Bd I 2 8 1 Sp h im i 1 45 Bentley ( Bd I 3 74 n icht i Schne iders O llim h ; b ei E eb i p p XIII 12 (Bd II 194 D ind ) u d v P m II 4 10 Lent s ch ) W er d en Ap t li s VII 59 h z B die Ver s e d m L ino s z ge chrieben Vgl z B ch L y d d m S 1 41 1 7 ; 150 1 ; 1 58 17 ; 1 6 1 2 1 ; 1 6 5 1 ; 16 9 2 0 ; Pl t N m 1 9 A ch die J d en beze ichneten die Mo n te nfänglich m it Z hlen V gl G es i d W w D her is t es z B ch göttliche Verehru ng wenn b ei den Rö m ern Mon te n ch K i ern gen nnt werden ; v gl S 1 19 1

a

r

.

an

.

on

n

.

2

.

,

.

.

u

,

a r oe

u

au

u

.

rae

u s,

o

e

.

.

os o

.

us

a c ea

a

n

r

e

s

us

e

.

.

.

ev

.

.

.

en s

.

.

,

,

,

u

u

'

a

a 2

a

a

a

a

.

a s

,

.

.

en u s u

.

.

.

au

a

,

.

.

.

in

.

,

Wilhel m Sch m idt

116

ziehu n gen sin d n icht selten : in Argos war dem Hermes der vierte Monat heilig und führte seinen Namen ( Preller R ob I ferner war dem Ap ollo ( auf Delos der 7 Monat heilig h m D e l 2 5 1 ; Lob Ag l schol Call auf My konos führen y ( d e r 9 und 1 0 Monat Namen die von B a k chos gebildet sind Zum Vergleich kann auch heran ( Preller R ob I 6 6 5 d e m e n s ezogen werden daß z B L d us S 1 00) einen ä hn g y ( lichen Zusammenhang sucht zwischen dem Mai als fünfte m Mon at der R ömer und zwischen dem 5 Tag bei Hesio d ( vgl Hirzel E id 1 6 8 Ja m a n kann noch weiter gehen m an hat sogar b ei d e m e inen oder anderen unserer W o c h e n t a g e den E indruck als hätten hier noch einige Zahlbeziehungen zwischen Gott u n d T ag sich erhalten So gehört der erste Tag der Woche der S onne ( vgl oben S 88 über den 1 Monatstag) ; der dritte g e hört dem Ares ( vgl m a r di) wie (nach unser Vermutung) auch ursprünglich der 3 Tag des Monats ; der 4 Wochentag hat v on Hermes seinen Namen und der 6 von Aphr o d ite das paßt tre fflich zur Zahlenm y stik der Py thagoreer d ie den 6 der Aphrodite zuteilten ( vgl ob en S 1 02 Anm Wir sehen daraus wie verwachsen mit dem i nnersten An s cha uu n g s le b e n des Volkes dieser Z a hle n g la u b e gewesen sein m u ß der bis auf unsere Tage noch seine Nachwirkungen e r kennen läßt -

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

,

-

.

,

.

.

,

.

.

.

.

,

,

:

,

,

.

.

.

.

.

.

.

.

:

,

.

.

.

.



,

,

.

6

Bei den R ö m e r n denen wir j etzt unsere Aufmerksamkeit gtügtig; noch kurz zuwenden wollen findet sich nun im Vergleich zu den Griechen und ihrer Anschauu n g von den G öt t e r g e b u r t s tagen ein einschneidender Unterschied Während nämlich b ei dies en die n a ta les der Götter als ursprüngliche selbständige und von der Stiftung eines Heiligtums zuerst o ffenbar ganz unabhängige Feste gefeiert werden ist es b ei den R ömern fast ausschließlich d er Stiftungstag des Tempels der bega n gen wird E ine nur verschwindend kleine Anzahl v on G e b u r t s R öm

,

.

l

a

,

e

.

,

,

,

1

.

VI 2 0 3 4 ; Selden d y d ii ( 1655) S renner O 48 1 f häl t diese T t s che für e t w s rö m ischen Wesen besonders E igen t ü m li ches d L b e k Ag l 43 6 b e 1

c n

V g l L a t a t divin 2 9 l ff ; F III 14 , 7 .

.

d em

.

.

.

in s t

.

a

.

.

a

e

,

.

a

.

,

un

o

ne

s

s

r

a

a

c

,

.

Geb rt s t g u

117

a

agen römischer Götter kön n en an Bedeutung z B m it d e m heiligen Ta g des griechischen Apollo verglichen werde n Übrigens ist für den R ömer der Vollmond die entscheide n de Phase und daher sin d ( M a cr ob s a t I 1 5 alle Iden als Festtage d h Geburtstage des Jii p i t e r a l l e K a l e n d e n als Na ta les der J u n o (in ihrer E igenschaft als M on d g ött in ) began gen worden ( vgl Us e n er E h M XXX ( 1 875) die Kale n den eben als die Tage an denen die Mondsichel nach dem Neumond zuerst wiedererschien also gewissermaßen von neuem geb oren wurde ( vgl P r e llen Jor d a n R öm My th I 2 7 2 ) während an den Idus di e Tageshelle und die nächtliche Helle zu einer ununterbrochenen L icht ofi e n b a r u n g des himmlischen Vaters sich zu s a m m en s chloß der hier eine Bürgschaft gab seiner allmonatlich immer von neuem erfolgenden Wiederkehr seiner himmlischen Gegenw a rt ( vgl Preller Jor d I s einer nach dem Sieg über das Dunkel sich glänzend vollziehenden E p iphanie Die Verehrung Jupiters an den Nonen spielt nur eine ganz neb ensächliche R olle Ovid fa s tz I 5 7 hebt im Gegen satz zu der falschen Nachricht bei L y d u s S 50 1 a u s d r ü ck lich hervor (V g l unten S 1 2 4 t

.

.

.

.

,

.

.

,

.

,

,

.

.

.

,

,

1

.

,

.

,

.



,

,

-

.

.

.



.

.

.

,

.

n on a m

m t u te la d eo

ca r e t

.

Wie übrige n s Apollo und Artemis gelegentlich (vgl S 47 9 7) an demselben Tag v erehrt werden oder gar ihre Tage v e r tauscht werden s o auch hier bei Jupiter und Juno So werden i q i d R om m erk t l ti m o t ihil m i ib t p g i .

.

,

an s

:

t r a d i tu m ha bea n t

.

.

u



coe e s

e

fa m ilia r e fu it

u

r

r o en

e

u

us

a or

a

n

e

de

die qu o t emp lu m cu iu s da m d eo r u m e t a n n ive r s a r ia ce le br a r e m e m r ia

,

o W i dies b i den Griechen rsprü glich i selbs t änd iger Go t t M q w dessen Geb r t s t g der T g des ne en M ondes w (S so m g es bei den R ö m ern d i Gö t t in M e n ( d i M i 7) gewesen se in d i ebenso L wi I m i es d ieselbe R h d W J no 580; (vielle ich t w ls vg l ber V rro b ei A g st in d ci d i VII 2 S 2 74 3 1 D o m b Gö t t in der M enst r t ion v den Fr en v ere hr t w rde (A g s t in O IV 1 1 S 160 2 9 ; v g l S 2 75 1 9 d Pli N H XXIX Jene Verehr ng der M en m ögen die R ö m er d m K l t des M n chgeb ilde t d d nn die Gö t t in m it der I L i ident ifi z iert h ben W O t t o (Ph ilolog s L XI V 1905 2 1 1 ff ) we is t d i A ff ss ng der J no en t sch ieden l M d g öt t i z rück Di K lenden se ien ih iel m ehr desh lb heilig weil i di Gö t t in der Befr cht g der Geb r t d d her des A f ngs überh p t i Über ebend S 1 m L i 2 11 d ica tu m

er a t n a ta le m

e iu s

d icer e



1

e

e

ar ,

u

a

u

e

zo

u

ua

.

e

u

.

a

u

0

u

a

e

.

u

2

e

un

uc na

u

a

.

.

un

a

.

.

u

a

.

u

a

u

.

a

.

.

u

.

en

un

a

a s

n a

a

u

.

.

a

r v

,

.

u

u

.

.

,

u

a

a

u

.

u

uc na

.

e

.

n

e

uno

os c e r



v

un

e

,

au

,

a

.

o/ 7

.

.

:

on

.

,

,

ar

ar

a

v

e n

u

a

uc na

a

n

a

e

.

.

,

n

on

s e

,

au

e

se

.

W ilhel m Sch m id t

1 18

dem Jupp iter F u lg u r und der Ju n o Cu r r itis Tem p el g e weiht an den Nonen des Oktob er ( E Aust d e a ed ebu s s a m s Diss M a r b g 1 889 Nr der I u n o R eg in a und dem I upp zter ferner Ie ber an den Kalen d en des September ( CIL I S werden I m zon a lza an den Nonen des März gefeiert ( CIL I S Auch der Geburtstag der dritten Gotth ei t der capito 1in is che n Trias war den R ömern o ffenbar früh bekannt : war doch s chon der alte M in e r v a t e m p el a u f dem Aventin au f den Geburtstag der Gö t tin am 1 9 März d h am 5 Tag n ach den Idus einge weiht worden ( vgl Preller Jordan I 2 9 1 ff ; H db V 4 Zu dies en heiligen Tagen ges ellt sich dann noch ein V ierter von ebenfalls hohem Alter vielleicht noch älter nämlich der Na t a l i s a ls der eben erwähnte M in e r v a t a g d e r D i a n a an den I d e n d e s A u g u s t ein Tag an dem ihr bereits un t er Servius Tullius auf dem Aventin e in Heiligtum e rrichtet worden sein soll Besonders beachtenswert ist der U mstand daß es wieder die Iden sind die uns hier als Na t a lis entgegentreten auch hier galt die Verehrung in erster Linie wohl der M on dg ött in die allmon atlich als die n acht er le u cht en d e Siegerin über d a s Dunkel in vollkommenem Glanz und Licht am Himmelszelt emporstieg daneb en aber auch der Frauen gottheit ( H d b V 4 Als fü nfter unter den alten Götter geburtstagen kann der 1 März gelten der N a t a li s d e s M a r s als des J a hr e s g ot t e s ( anders W is s owa im H d b V 4 Wenn das alte Jahr vergangen und abgestorben wird d a s n eue junge Jahr geboren der neue Jahresgott steigt v om H immel hernieder u n d feiert s eine E piphanie auf E rden Es ist dersel b e Tag an dem einst auf Flehen des frommen Num a das a n cile vom Himmel her a b fi el z u dem dann noch andere elf W u n d er s child e hin z u ve r fe r t ig t wurden all e 1 2 ganz gleich und keiner v on dem anderen z u unterscheiden : viell eicht ein Abbild der zwölf Monate die nach dem Muster j enes ersten v om Himmel gesandten kunstvoll erschaffen werden ( vgl Us en er a a O 2 1 3 ; Preller Jordan I 1 89 3 55 e s ist der Tag des neugeborenen Sonnengottes so wie der erste Monatstag als Geburtstag des neuen Mondes des Neumondes angesehen wird Diese 5 Tage dür fen wir a ls d i e ä l t e s t e n r ö m i s c h e n G ö t t e r g e b u r t s t a g e zweifellos in Ans p ruch nehm en s ie ‘



,

.

,

'

.

.

,

2

'

.

2



.

.

.

,

.

.

-

.

.

.

,

,

,

,

,

,

.

,

,

:

,

,

.

,

,

.

.

,

,

,

,

.

,

,

,

,

,

.

.

-

.

.

.

.

,



,

.



,

W ilhel m Sch m id t

12 0

8 Alt e G

r

e

r u ppe

d er G

o tte

g e bur ts tag e

U m u n s nun den T a g e n i m e i n z e l n e n zuzuwen den r beginnen wir mit der ä l t e r e n G r u p p e der Götter die ihre eigenen F er ia e haben so daß eb en der Tem p el an ihrem G e b u r t s t a g geweiht wird und dann T e m p e lop fe r und fer za e p u blzca e auf e i n e n Tag fallen ( H db V 4 4 06 ; s auch Mommsen Mar q uardt R öm Alt VI 1 3 6 E s ist kaum z weifelhaft ob der n a ta lis te m p li der Tag der Dedication d es fertigen Baues is t oder der oft l ange vora u s liegende der Bestimmung der es kann R egionen des Temp els ( Jordan E p h ep ig r I nur der Ta g der D edication sein ( vgl Preller Jordan I 1 55 ; an dem der Gott von dem fertigen Heiligtum H db V 4 Besitz ergreift und so gleichsam für dieses und in ihm g e boren wird Wohl eins d er frühsten Heiligtümer ist das der D i a n a a uf d e m A v e n ti n d as unter Servius Tullius errichtet sein soll und in dem eins der ältesten Holzbilder griechischen U rsprungs angeblich aufgestellt war Der Stiftungstag des H eiligtums war der 1 3 August und zweifellos wa r es dieser Ta g an dem die j ährlich einmalige Zusammenkunft stattfa nd welche die griechisch geschrieb ene U rkunde den Verbündeten vorschrieb ( Dion Hal IV Gleichfalls hohen Alters und auch unter Servius Tullius geweiht war das tem p lu m F o r t u n a e i n fo r o b o a r e o dess en Stiftungstag der 1 1 Jun i war Dies e Göttin steht in engster Beziehung zu d er G e b u r t s g ött in M a ter M a tu ta deren altes Fest auc h auf den 1 1 Juni fiel ( E d h V 4 so wurde dann im Jahr 3 9 6 auf denselben Tag ein Tempel für s ie ein geweiht ( vgl auch Nissen Tem p lum 2 07 Ihm schließt sich dann das Heiligt um der M i n e r v a a u f d e m A V e n t i n an D a die Göttin an einem fünften Tag nach den Idus geboren sein sollte (S erv zu V e r g Georg I Vgl Preller J d I 1 5 2 3 19 ; CIL I 3 2 5 ; R che d W 1005 ; Fowler th om f ti l 1 98 D h m t bo ; s O t t o O 2 12 Offenb r rö m ischen E i fl ß ze ig t e ine f L esbos gef ndene grie hi ch Inschr ift ( BC H IV ( 1 880) 43 8 Nr 2 2 j e t z t ch IGI II ( XII 2 ) 5 05 S i der bes t im m t w ird d ß des A i t p h Sohn Aris t oph nes w egen se iner Verd iens t e llj ährl ich geehr t m den S t t lebenslänglich

,

,

,



,

'

,

.

,

.

.

,

.

,

.

,

.

-

.

,

.

.

,

1

.

,

.

,

,

.

.



,

.

.

2

,

.

,

.

.

,

.

.

1

-

.

e r

3

c

s

an

es

or

2

.

2

.

a

n

.

a er

.

.

n

,

u

na

r

.

a

aa

,

r s o

u

.

.

.

,

a

.

a

.

.

.

u

au

u

e

.

os

,

va s

.

.

.

au

a

on

a

Geb rt s t g

12 1

a

u

ist der Tem p el auf den 1 9 März geweiht und daraus er klärt sich der enge Zusamm enha ng mit dem Fest der Quin q u a t r u s sowohl mit den größeren im März als auch mit den kleineren die an den Iden des Juni stat t fanden so daß dann unter Augustus bei einer Wiederherstellung des Tempels der Stift ungstag auf den 1 9 Juni verlegt wurde ein Tag an dem ihr auch schon auf dem Ca eliu s ein Tempel geweiht worden war (H d b V 4 War a uch d as Fest am 1 9 März ein solches der H a n d we r k e r z ü n ft e und hatte nach W is s owa s Ansicht wenigstens nichts zu tun mit dem v on dem Staat an d e m gleichen Tag gefeierten alten M a r s fes t (H d b V 4 so kann doch eine eigenartige Übereinstimmung mit den Griechen nicht unerwähnt bleibe n daß n ämlich von ihnen dieselben Götter an einem Tag verehrt werden deren Feste auch b ei den R ömern z usam m en fallen So wie hier Minerva und Mars beide am 1 9 gefeiert werden s o waren nach griechischer Anschauung wie wir ( S 1 1 1 ) zu zeigen suchte n auch Athene un d Ares an dem gleichen Tag am 3 geboren Zum erstenmal auf sicheren Boden kommen wir dann mit dem Jahr 5 09 in dem an den Iden des September dem I u p p i t e r O p t i m u s M a x i m u s a u f d e m K a p i t o l ein Tem p el geweiht wird ein Tag von offenbar hoher Bedeutung da in den nächsten Jahren nicht nur an dies em Tag das b ürgerlich e Jahr b egann und die Behörden ihr Amt antraten sondern da auch noch später a m 1 3 S e p t e m b e r bei Beginn eines n euen s a ecu lu m stets ein neuer Nagel in die Seitenwand der cella I ovis eingeschlagen wurde (H db V 4 1 1 0 D as nächste uns hier angehende Heiligtum ist das im Jahr 4 95 v Chr an den Iden des Mai dem M e r c u r z u s a d m a x im u m cir cu m geweihte ( CIL I 2 64 3 1 8 ; Nissen a a O 2 09 ; Fowler a a O Mit R echt weist Preller Jordan (II 2 3 0) darauf hin ( vgl R os cher u d W Merkur daß die Iden deshalb gewählt seien weil Merkur als Sohn E s ist dieselbe Anschauung wie die oben d es Jupiter galt S f bei Plato und Theseus b ereits erwähnte Wie nun 42 ( ) wer d en soll d zw r m 5 T g d Mon t s Apolloni s d m d Fes t d A t hene i Uber den rö m ischen Abergl ben der s ich m it d m 5 T g erb nd vg l oben S 109 so

.

,

,

,

,

.

,

,

,

.

.

,

,

.

,

,

,

.

.

,

,

,

.

.

.

,

,

,

,

,

.

,

.



.

.

2

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

,

.

.

.

.

un

,

er

v

se

a

,

.

a

a

.

a

es

a

u

au

.

.

.

,

,

an

e

as

e

.

a

Wilhel m Sch m id t

12 2

b ei den Ide n also bei der W ahl des Tages der Na t a lis d es Vaters maßgebe n d war so ist es b ei der Wahl des Monats die neben dem Gott in seinem Heiligtum an dem gleichen Tage von der K aufmannsgil de verehrte Mutter Maia (M a cr ob die m a n mit der altrömischen Göttin gl eichen Sa t 1 12 Namens ( Maia oder M a ie s t a ) der Genossin Vulkan s iden t ifizierte Als letzter Tempel der älteren Grupp e möge sich die am 2 7 Januar 4 84 geweihte a e d e s C a s t o m s anschließ en ( CIL I S Daß auch dieser n a ta lis zu den älteren gehörte geht besonders daraus hervor daß auch in Ostia auf denselben T ag das j edenfalls alte Fest des Oas t or und Pollux begangen wurde ( H db V 4 2 17 Jü g r Den bergang zu der j ü n g e r e n G r u p p e mögen die Ü G r pp j en ig e n n a za les lemp lor u m bilden die zwar auf den alten Tag der Gottheit fallen der St ift un g sz eit nach aber j ünger sind Hierher gehören namentlich die verschiedenen Juno u n d M a r s t e m p el So wird der Gemahlin Jupiters I u n o R e g i n a am 1 Se p temb er 3 92 auf dem Aventin ein Temp el üb ergeben u ci n a n o L u J Aust a a O 8 Nr V der 1 0 H db ( ; am 1 März 3 75 auf dem E s q uilin ( Aust Nr am 1 Jun i 3 44 der I u n o M o n e t a auf der Burg ( e b d a Nr der I u n o S o s p i t a auf dem Pal atin am 1 Februar ( Jahr un b e k ; Nr 102 ) und am gleichen Tag im J 1 94 b ei dem for u m olitor iu m ( Nr 50; H db V 4 Der gemeinsame wesentliche Zug bei allen diesen Jun ofes t en ist der daß die verheirateten Frauen dabei eine Hauptrolle spielen ( vgl H db V 4 besonders auch bei dem Fest der Juno Sospita am 1 Februar (Preller Jor d I an dem sich die Frauen v on den L up er ci m it dem a m ecu lu m l u n oms d h einem R iemen von Ziegenfell einen Schlag in die hohle Hand geben ließen der Fruchtb arkeit Gen so sche int es s ich m i erklären w r m der t li M m ( C IL I 2 6 6 3 2 0) ger de f d i I d e n d e s J n i geleg t i t B y gin d der S hm ) ber ich t e t d i M sen se i en d i Töch t e des J p it er (S M one t d d m t li d s ind ber J p it ers T ge di I den J no M one t ( über den Urspr ng des N m ens g l Ci d d i i I g 1 01 ; II g 6 9) s ind di K lenden des J n i wi wi noch sehen werden lso ch h ier di W hl des T ges d rch di T ge der E l t ern b i fl ßt D ieser Gö t t in der wi we it er n ich t s hören w rde m 1 M i d rch den F l m V l li i Opfer d rgebr ch t (E d h V 4 185 ,

,



,

,

,

.

?

,

,



.

2

,

.

,

,

.

n

u

e e e



,

.

,

,

,

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.



.

.

.

.

.

.

.

,

,

,

.

,

.

-

.

.



.

.

,

1

au

r

2

sa r u

c

.

.

a

a

u

a

u

a

e

u

2

,

u

a

en

e

,

v

.

un

er

e

v n

c

.

r

s

e n

a e

u

a

.

s

er

u

e

au

.

,

a

a

.

: a

ee n

s

un

u

r

a

v on

o ca n a

e

s

r

e

a

,

u

e

a

na a

a u

,

u

u

a

e

e

,

a : n un

au

a

.

zu

u .

a

,

.

,

a

W ilhel m Sch m id t

12 4

II 2 3 5 ; Fowler deren Kult un d d amit auch der Na t a lis aber j edenfalls älter war zumal da ihr Name berei t s auf einer der alten schwarz en Tonschal en mit G öt t e r in s chr ift e n sich findet (CIL I un d da die Satzung der p r a e n es t in is che n S lu tzs als Vorbild fü r andere diente ( H d b V 4 am D er Stiftu n gstag s elbst ist der 5 August (CIL I S der noch im 4 Jhd t gefeiert wurde Von den übrigen Te m peln der j ü n geren Gruppe seien a h gesehen v on denen die alsb al d in an derem Zusammenhang zu erwähn en sin d folgende angeführt : das Heiligtum des Faunus am 1 3 Februar 1 9 4 geweih t ( CIL I S 3 09 ; H d b V das temp lu m M a g n a e ßf c tr is am 1 0 A p ril 1 9 1 ( CIA 1 S 3 1 5 ; H e p d in g A ltes 1 41 ) und der Tempel der Flora H db V am 2 8 April dessen n a ta lis vom Jahr 1 7 3 a b gefeiert wurde — Preller Jordan I 1 f H d b V 4 Niss en Templum f 4 3 2 0 0 ; ( ) ( verweist auf L y d u s IV 50 S 1 2 5 wonach Flora der Geheim n am e fü r R om sei un d sucht daraus zu erklären warum die Achse des T emplum der R om a un d Venus ( H d b V 4 2 82 ) so gerichtet is t d a ß gerade am A pril der letzte Sonnen strahl in ihre R ichtung fäll t U nbekannten Gründungsj ahres sind dann die T em p el des C astor un d Pollu x ( am 8 April geweiht CIL I S 3 15 oder vielleicht wie d e r he r g e r icht e t H d b V 4 2 1 7 des Aescul apius des D eus Quirinus (3 A p ril ( 1 1 Se p tember CIL 1 S CIL I S 2 6 2 ) und des Sol I n v ict u s ( 2 5 Dezember CIL I S 3 3 8 ; Preller Jordan II 408 1f 4 1 3) u A ( vgl auch H d b V ,

,

,



a

,

.

9

.

.

.

.

,

,

,

2

'

.

.

.

2

c

.

.

.

,

.

,

.

.

.

.

,

,

,

.

,

,

.

2

,

.

:

.

.

,

,

,

2

,

.

.

.

,

2

2

.

.

,

-

.

.

,

.

.

.

.

4 , 3 9 1 , 1 ; 4 05 ,

Da nun die R ömer an den Kal enden nicht die Juno allein sondern auch an dere Gö t ter verehr t en (Plut qu R om 2 5 p 2 69 F ; so kann es uns nicht w undernehmen L y d u s d e m en s daß auch Tempel an derer Go t th e iten an den ersten Monats tagen eingeweiht sind So ein Tem p el der Fides am 1 O k tober 2 5 4 (H d b V 4 des Vediovis am 1 Januar 1 94 1 am Februar der Venus H d b V 4 des Hercules am (

,

.

.

.

.

.

,

.

.

.

,

.

2

1

Für d enselben e i Te m pel m 1 J i CIL VI 4 3 0901 Über d i Fe ier der Ven s im Apr il s Preller Jord n I 1 59 2 ; gl ch H d b V 4 2 3 4 f über di f lsche H erleit ng d es Mon t sn m ens Aprilis Ven s Aphrodit e 1

v on

a

n

2

au

,

.

,

.

e

.

u

,

u

e

.

-

.

a

.

un

:

-

.

u

.

,

a

a

,

a

v

.

Geb r t s t g

12 5

a

u

A p ril der Laren am 1 Mai ( E dh V 4 der Felicitas am 1 Juli des Neptun ( E d h V 4 2 5 1 ) und der Pietas ( E dh V 4 2 75) für die betre ffenden Tage ) a m 1 D ezemb er ( vgl CIL I Weil die Nonen wie wir S 1 17 sahen in keiner enger en Beziehung z u Jupiter stehen so is t es nicht auffallend d a ß wir ihm an diesen Tagen n u r einen einzigen Tem p el geweiht finden ( an den Nonen des Oktober : s S währen d die n a ta les te mp lor u m anderer Götter m ehrfach auf Nonen fallen : z B auf die Nonen des Juni 4 6 6 Dins F idiu s 2 2 3 V des August 0 Salus s S 1 1 des Februar 4 E d h ( ( des März 1 9 2 Vediovis ( H db 2 1 6 Concordia ( H db V 4 2 72 ) V 4 des April F or t u n a des Juli Consus dem nach T e r t u ll ( d e sp ect 5 ) an diesem Tag durch die P on t ifi ces ein Op fer dargebracht wurde ( s die Tage in CIL I ) Wird ein Te m p el zwei Göttern gemeins am geweiht s o ents cheidet der Tag des mächtigeren Gottes d h also bei So wird e inem Zusammentre ffen mit Jupiter stets s ein Tag im Jahr 1 94 v Chr an den Iden des Februar dem Faunus e in Heiligtum geweiht ( CIL I S 3 09 ; H db V 4 V it r u v d a r ch III 1 5 e ( ) ab er berichtet es s ei dem Jupiter und Faunus geweiht worden Dadurch verstehen wir warum die Dedication an den Iden erfolgte 1

,

,

.

,

.

,

.

.

.

,

.

2

.

.

.

,

.

,

,

,

.

.

.

.

.

.

.

,

1

,

,

.

.

,

,

,

.

.

2

.

.

,

,

.

.

.

.

.

2

.

,

.

.

,

,

.

,

.

9

Wenden wir uns n och kurz den B r ä u c h e n b e i d e n Ö ffF t lirch i R m r e e a e u b i c a l e 1 m e i nzelnen zu so finden i daß O p f e r r W f p d e m Gott d argebracht werden ( vgl z B M a cr ob S a t I 1 2 1 8 1 9 : M er cu r ) und außerdem auch gel egentlich G ö t t e r s c h m ä u s e stattfinden : die den griechischen a e o ge w a ent s prechen den L ectis t er n ia welche ursprünglich nur b ei den v on d en Griechen entlehnten Göttern dann aber auch b ei den alten und einheimischen italischen Gottheiten sich finden ( vgl H db V 4 52 f E in ö f f e n t l i c h e s M a h l am Na t a lis Sehr oft V on Isis un d Serapis wird CIL XII 3 05 8 erwähnt

e

en

ei e

,

n

,

.

.

.

.

.

,

.

'

,

,

.

.

,

.

.

1

Da ß

m a x im u s „

Zu

un

A g s t s ger de u

a

u

a

d p a t er p a tr ia e

f ll nsehen a

u

.

au

den T g d e Concor di m p o t if sger fen w r d e k nn m wohl k m ls

au f

a

u

u

a

r

,

a

an

zu

n

au

ex

a

o

Wilhel m Sch m idt

12 6

werden c i r c e n s i s c h e S p i e l e abgehalte n meist 2 4 R ennen ab er bisweilen auch mehr ; hierher gehört z B die Feier am Tag des Hercules ( 1 des Quirinus ( 3 A p ril ) des Castor und Pollu x ( 8 April) des Mars ( 1 Juni) der Salus (5 Aug ) und des Sol In vict u s (2 5 De z b r 3 0 Spiele) Sogar B ü hn e n f e s t s p i e l e werden erwähnt b ei der E inweihu n g des Tem p els der M a gna Mater am 1 0 April 1 9 1 ( vgl H db V 4 Dieselben Bräuche begegnen uns auch bei den Tempel feiern die zu E hren der konsekrierten Herrscher an dem Na t a lis ihres Heiligtums veranstalte t werden ; so bei der E in weihung des tem p lu m das man C J u liu s Caesar ( Dio LI 2 2 ) un d Augustus ( Dio L IX 7) erbaut hatte Mit ganz besonderem Aufwand wurde der Stift ungstag des von Caesar der Venus errichteten Heiligtums b egangen : nicht nur daß Tie r he t z e n Z weikämpfe u n d Wettrennen ver sogar eine a n s t a lt e t und die lu d i Tr oia e aufgeführt w u rden Seeschlacht fan d statt un d zu diesem Zweck wurde auf das Mars fel d genügen d Wasser geleitet : alles z u E hren der Ahn mutter des j ulis che n Hauses ( Dio XLIII 2 2 u n d ,

,

.

.

,

.

,

.

.

.

,

.

.

1

.

.

.

.

.

.

,

,

,

.

.

,

,

,

10

Während wir seither unser Augenmerk hauptsächlich d er pää ö ffentlichen Feier der G öt t e r g e b u r t s t a g e zugewendet hab en er ia e p u blica e e r von denen sich übrigens nur ein Teil als f ( hielt) erübrigt es j e tzt noch in einem letzten Abschnitt a u f die F e i e r i n d e n K o l l e g i e n und ähnlichen Gemeinscha ften kurz einzugehen L g öffe n t Wir beginnen mit einer in gewissem Sinn auch fg gg Als ihr Geburtsta g lichen Genossenschaft : mit der L e g i o n gilt der Tag an dem sie die Feldzeichen em p fangen ; und so wie der einzelne Mensch seinen Genius hat so auch die Ver einigung von Menschen un d der Genius der Legion ist der Adler der sie in guten und bösen Stunde n beglei t et der s ie zum Sieg führt wie dann auch Tacitus ( mm II 1 7) ihn a ls die

Ko

en

e

,

,

.

e

ls

,

2

.

,

,

,

,

,

.

,

Vgl CIL I di be t r T ge Vgl v D m ew k i D i R it s ch für G osch K ns t XI V 2

1

e

.

2

.

Ze

r

.

.

.

a sz

o

.

u

.

s

u

a

.

e

o

e lig i n

d es

bes S .

r öm .

.

H ee r es ,

12 , 2 0, 77

.

W e s t dt s che

Wilhel m Sch m idt

12 8

liche n a ta lis : denn an ihm hat sich für d a s betre ffende Tem p lum die E inkehr des Gottes seine E piphanie vollzogen Ä hnlich verhält es sich mit dem c o l l e g i u m A e s c u l a p i i e t H y g i a e das seinen Festtag am 4 Novemb er b egeht und auch mit dem des S i l v a n u s dessen Stift ungstag wir aber nicht kennen D i e F e i e r s e l b s t weicht nicht wesentlich von der uns bereits b ekannten Art ab Bei allen findet ein F e s t s c hm a u s statt und wir dürfen wohl unbedenklich ann ehmen daß es sich in diesen Fällen stets zugleich um L ect s ter m a handelt Darauf könnt e es sich auch b eziehen daß der Qu in qu e n n a lis den s od a les des Collegiums vor dem Mahl Ö l reichen lassen sol l ( CIL XIV 2 1 1 2 I I 2 9 eine Anordnu n g die nicht sowohl wegen der körp erlichen R einigung getro ffen ist sondern b eson ders mit R ücksicht auf die s ü hn e n d e Wirku n g der Olive die dann die Menschen erst würdig macht gemeinsam mit dem Ferner war im co lleg iu m Aes cu la p ii G ott zu Tisch zu sitzen et H yg ia e eine S p o r t e l v e r t e il u n g üblich bestehend aus Geld Wein und Brod für die einzelnen Grade der Ku lt g e n os s en u in u en n a lis p a ter m a ier coll im m zm es usw wie q ( g ) und überhau p t für die welche an j enem Tage in dem Haus e zusammenkamen E rwähnenswert scheint die Bestimmung daß der m a ter col leg ii kein Wein verabreicht werden soll : das stimmt üb erei n nach der es mit der Angabe des Plinius ( N H XIV 5 in R om den Fra u en nicht erlaubt war Wein zu trinken Sie m ußten daher wie Cato ( bei G elliu s N A X 2 3 ) erz ählt in Zweifelsfällen den Verwan dten einen Kuß geben damit der Geruch zum Verräter würde wenn s ie gegen j enes Verbot gehandelt hätten Wie in dieser Genossenschaft so findet in d e m colleg iu m S ilva n i offenbar auch am Stiftungstag d e s S od a liciu m s eb enfalls eine Spendenverteilung statt und der Vollständigkeit halber sei erwähnt d aß auch in dem collegiu m d e n dr op hor or u m in R om ( CIL VI 2 9 69 1 ) am Gründu n gstag d e s Vereins Gel d aus einer Stiftung verteilt wurde : überall das gl eiche aus dem Gefühl der Dank b arkeit geborene Be ,

.

,

.

,

,

Ar t d e r Fe

i er

.

1

.

,

,

'

'

r

-

.

,

,

,

,

,

.

,

,

,

,

,

.

,

.

.

,

,

.

.

.

,

,

,

.

.

,

,

,

,

.

,

,

,

,

,

A M üller ( O S 2 00) we is t d r f hi d ß ch i nserer Z e it v iele St e b k e e ei e (zw r n ich t m Geb rt s t g ber) m N m ens t g ihres Sch t zhe il igen gesell igen Fe iern z s m m enko m m en die m it d m erns t en Z weck j ener Vere ine v öll ig i Widerspr ch s t ünden 1

a

.

r

a

e

u

e

.

a

.

ass n v r

a au

.

.

n

a

a

a

n,

u

a

u a

zu

n

,

au

a

n

a

a

,

u

u

.

Geb rt s t g

12 9

a

u

streben auch dem Nächsten dem e s schlechter geht an solchem Tag der Freude un d fröhlichen Feier eine klein e Gab e an S p eise Trank oder Gel d aus dem eigenen Überschu ß z uteil werden zu lassen Daß auch die heutzutage ( besonders auf dem Land) g e feierten Kirch w e i h e n d h ursprünglich die F e ier des Tages an dem das Gotteshaus geweiht wurde anfänglich o ffenbar a u f g anz ähnlichen A nschauungen wie j ene antiken Te m p elfe ier n beruhten s ei nur n ebenbei erwähnt ,

,

,

,

1

,

.

.

,

,

.

,

S chlu ß

Wie wir soeben sahen wurden manche G ött er g eb u r t s t a g e nicht ö ffentlich sondern nur im Kreis bestimmter Ku lt g en os s e n sch ä ften als E hrentage der Schutzgötter b ega n gen Sie e r innern darin an j ene griechischen Vereinigungen besonder s Philosoph e n schulen die den Geburtstag des heroisierten Gründers der Schule oder Sekte zu seiner E hre in ihrem Kreise feiern So liegt die Vermutung nahe daß auf die c h r i s t l i c h e n V e r e i n i g u n g e n die j a sol ches Vorbild in ihrer n ächsten Umgebung b eobachten konnten von solcher Seite Anregunge n ausgi n gen gleichfalls den Tag des Begründers ihres Glaubens zu begehen Allgemein wurde der Geburtstag Christi a n fä n g lich allerdings nicht gefeiert ( wie auch die heil Schrift nur G eb u r t st a g fe ie r n v on Heiden erwähnt vgl Us e n e r Weih n a cht s fe s t S sondern nur sein Tod un d seine Auf 3 erstehung ; und wir können es begreifen daß das Geburtsfest an Bedeutung hinter diesen wichtigen Tatsachen auf dene n das E rlösungswerk doch in erster Linie beruht eine Zeitlan g zurückstehen konnte Aber im engeren Kreis der christlichen Kollegien blieb der Geburtstag des Herrn a ls ihres E rlösers ,

,

.

,

,

.

,

,

,

,

2

.

.

,

.

,

.

,

.

,

,

,

.

Über Über

Feier der Geb rt s t ge der Mit gli eder d rch M hl w s o S 49 ndere Ä hnlichkeit en wie z B die Bezeichn ng der Mi t gl iede al ä v g l K r s R l E d h i t l Alt d W f t it s s da l 3 18 ; v g l S 5 40 ; W lt z ing O I 3 19 2 ; 1 3 4 ch Tert lli d E kl p o log 3 9 Weihn ch t sfest sehe i h i se inen W icht igst en E rgebn isse U al rich t ig s u d se t ze h ier deren K e n t nis v or 9 R li g i hi ht li h V r h V r rb i t V II 1 g 1

2

s

o

es u

u

a

.

a

3

.

a

r

.

.

a

an

on s

esc

.

.

ea

-

.

us

.

.

.

.

.

u

.

.

.

c r s

.

.

,

,

c

a

u

r

.

.

.

n

.

au

r a er n

u

a

an

n

n

n

c

nc

a

.

s en er s

s

e

au

.

.

,

u

.

.

,

a

.

u

a

c

e

e su c

e u.

o a

au

e

en

,

.

.

Wilhel m Sch mi dt

1 30

des Stifters ihrer R eligion nicht u n g e feie r t und man geht wohl nicht fehl in der Annahme daß diese Christen in An le hn u n g an das was s ie von d e n Heiden kannten nun solchen B rauch übernahmen und in ihrer Weise umgestalteten zur F eier von Christi Geburtstag ebenso wie die Jude n in R om worauf wir oben S hinwiesen wohl nach dem Vorbild der 7 0 ) ( Ka is e r fe ie r n in den Kollegien auch in ihrer Genossenscha ft den Geburtstag des Herodes feierten Nicht unerwähnt mag b leiben daß ( gleich der antiken R eligion ) j a auch die Christen v on einer E p i p h a n i e ( und Theophanie ) des Herrn s p rechen h e f p r o t Th u K Au l XV R ea l E 2 f Hauck l v g ( Wie den Geburtstag des H e ila n d es s o b eging m an d a n n das P fi n g s t fe s t als z uerst j edenfalls auch im kl eineren Kreis christliches Dankfest fü r d ie E rs t linge des Geistes ( R ö 8 Hauck a a O A u XV als Gründungstag der 3 fl s ( e rsten Christengemeinde d h als G e b u r t s f e s t d e r c h r i s t wie denn die Christen die Sitte den lichen Kirch e S tiftu n gstag eines Heilig t ums durch ein Fest zu begehen üb erhaupt sich angeeignet haben ( vgl Mommsen Mar q uardt R öm Alt VI S 1 3 6 Anm l Bei der immer grö ßeren A usdehnung die d a s Gebiet d e s wurde dan n die Privatfeier c hristlichen Glaubens annahm d e r erste n Christengemeinde allmählich zur öfi e n t lichen ( man d en k e an die gleiche E ntwicklung d er Feier von R oms Gr ü ndungstag) z u den Kirchenfes t en die n amentlich in den G ottesdiensten mit den Gesä n gen un d R eden d h Predigten u n s bekan n te Teile an t iker Fest feier wieder z eigen So haben wir nicht allein in d en Festen an den G e b u r t s t a g e n der Fürsten un d in d e n bisweilen auch heute noch g efeierten S t ä d t e g r ü n d u n g s t a g e n alte Ge wohnheiten bewahrt sondern auch in kirchlichen Feiern Diese Be g efunden d eutung des Geburts t ages und des G eb u r t s t a g fes t e s in dem G lauben der Alten lehr t es uns verstehen warum man s ich auch in der christlichen Kirche b ald nicht m ehr b e wie anfänglich das Fest der g ö t t l i c h e n g n ü g t e nur E rscheinung des H e ila n d es seiner E piphanie zu feiern wie v ielmehr alles daraufhin drä n gt den Tag der f1 e i s c h l i c he n G eburt des E rlösers festzusetzen und d u rch besondere Ver un d

,

,

,

,

,

.

,

,

[

.

,

-

.

.

.

.

.

.

.

.

.

,

,

,

.

.



.

.

.

.

,

.

.

.

.

,

,

,

-

,

.

.

.

.

.

,

,

'

,

,

,

,

.

.

.

.

,

,

,

,

,

,

,

,

,

Wilhel m Sch m idt

1 32

R

gi

e

s

t e

r

folgende de R egis t er w ill n ich t e t w j eden N m en b ie t en beson d er s ller K iser f ddenn Se it en 59 — 75 oder ller G ö t t er i Abschn it t III ich t di e d gen e Inh l t s v erzeichn is f S VII ff V iel m ehr w ill es i ers t er L lin ie hliche h s t e t s z ers t S chl s chen i t ergänzen n m en t lich in d e m d f d d d rch d ß es Z s m m engehör ges e im Te t ö ft er m it d e Be g hö ig me k nt enn v erwiesen w werden d konn t e ere in ig t g Da s

a

e a

n

u

a

r

un

lc

u

a

,



as

nl

n

a

au

u

e

en

a

e

zu

r

,

na

,

a

.

un

s a

s c es :

a

.

a

,

Ae s cu la p 1 2 4

ur

a

.

.

Ag m e m non Todes t g 13 ; 4 0; Ale n d er der Große 46 ; 53 a

e

a

,

,

112

a

,

xa

.

.

m icu lu m I u n o m

dy gocq cä a/ t

ss

1 18

An t ioch u s

95

'

12 2

s

.

.

.

I Sot er

55 ; 5 8

.

E p ip ha n e s 14 ; 1 5 ; 5 5

I

.

Ap a t u r ie n 5

.

Kom m a g en e 14 ;

v on

1 5 ; 3 6 , 1 ; 55 f ; 7 5

.

.

Aph o dit e 9 ; 102 ; 104 Apollon 6 ; 7 ; 1 3 ; 1 5 ; 43 ; 88 ff ; 104 ; v g l Phoebe i4 7 € s f D elos d rch u nbl t ige Opfer v erehr t 2 8 A u d Ar t e m is 9 7 ; d H el ios 88 Ares Urheber o Unglück 1 10f ; dieser Gl be se ine m N m en erklärt 1 11 ; A d A t hene r

.

.

.

.

au

u

u

.

.

v

r

as

r s en

6 22

nur

x

a

en

es

.

,

.

.

a a

u

a n cile

,

.

uc

,

.

.

au

s

as

.

a

ur

a

g

u

,

A be rgl be o m i m G Gebb rt st g 2 4 S t erben m G Gebb 3 4 ; Glücks G d Unglücks ge s T ge k t g Aeg yp t i h Ch r kt er des M schen bes tim m t d rch dd s W Wesen d ben T g geb orenen an d e m selben Go t t es 9 ; F ü t g eb t s t g gefe ier t 53 ; 54 ; ebenso der G ö t t er 87 1 ; 88 2 ; S iebenz hl he ilig 89 3 au

au

n

a



u

,

a

au

a

as

a

n

un

.

v n

,

au

.

au s .

un

a

,

an

ö

,

Geb r t u

d

l 1 2 ;, 1 6 ; 1 06 ;



ta ar a

zo v

sehen den ’

H g a x l e wr

34

i 12

a

I a ißa x xo z 1 0o 5

g

13 3

.

.

D elos los

E p er o g o a

ta

v er

Dia d ochen k u lt 107

E iz a dw r a l 1 2

s

.

.



.

P t m os 3 4 Ph ilosophensch ch l en 33 ; 42 ;

Aa /Ln a dw r a i

a

.

44

u en

T s r g a dw t ‘

.

.

Ä w v va o v '

z o n!

2

i 11 1

a

Teos sche s S f

34 ;

S e k y on 46 ; 56 ö mi ( S 51 f )

r coll

.

.

.

.

.

Ae s cula p ii e t H y gg ia e 6 7, 1 ; '

.

12 7

.

Ar v a lbrr u üd der 2 7 ,; 6 7 ,; 69 ; er 7 1 ; 7 6 ; 78 De n d r op hor i E h bu r u m .

Sa ss in a

51 ;

Ost i

51 ;

°

41 ;

a

R om 5 1 ; 12 8 D ia a et An t in oi 2 2 ; 12 7 E bor a r ii 6 7, 2 ; .

coll

n e

.

H e r odi a n i 70 ; 1 3 0 i v a ni 6 7, 1 ; 7 2 ; 12 7 di a 1 2 5

.

.

coll S l Concor Cons s 1 2 5 .

u

.

.

eu s tos

ur

bis 3 2

D a e m on gu t er ,

E

.

ngel

un

d

b ö ser

10, 2 ;

vgl

.

.

d ya ä

5 01( w

.

ÜÄco s 1 10 ; 1 8 98 ye m —

'



os



.

d e cen n a lia 77

.

D e m e t er u n d Persep hone 107 ; 1 15 D e u s Qu irin u s 1 2 4 D ia dochen s die e inzelnen N a m en ;

.

.

.

,

Todes t g gefe iert 40 ; de t ng der Fe ier 76 ;

ihr

Be

a

u u

Dion y s ia s t en

D ia n a in D iens t a g

vgl

.

.

Aven tin o 2 2 ; 1 18 ; 1 2 0 a ls Unglücks t a g a nge .

,

sehen

1 10

.

fges t ell t e Beh pt u ng d ß D ion y sos n ch Ans ich t der Alt en m 9 geboren i sche in t m ir Gewißhe it u werden d rch Or p hi frg 1 69 ( g l frg 16 7) S 2 19 Abel 1

Die

S

.

1 07

au

au

a

a

,

'

a

ca.

se

.

v

.

.

.

°

H Äao

s

,

_

u

.

5 1! d

Der G eb u rt s t a g des H elios

z

zu r

,

a

6v

v 0 o v

w a r d er

äm



x

s S .

lq o w .

105

Äe o v a w '

xa

.

.

W ilhel m Sch m idt

13 4

Anf ng des ne en J hres 6 5 ; G der K iser l T g des A m t s n t rit t s 65 Chris t i f ängl gli ch n ich t llg e m e in gefe ier t 1 2 9 E p ik rs v erleg f e inen A Apollo gt u

a

a

a s

a

.

a

a

.

an

,

i

u

a

.

u

au

e

t a g 43

.

Geschw is t ern d E heg t t en ff e i n e n T g ere in ig t Apollon A A t e m is 4 7 ; 47 ; E p i 9 7 ; Phoen i E p ik t t k rs Brüder 40 ; 4 1 ; J pp it er J 1 1 7 ; A g s t s L i i 47 ; 73 b i den A e g y p t n FFürs t een 5 3 ; 5 4 ; Gö tt err 88 2 ; b i den J d e n 70; 1 30 (H erodes de der Gr oße ) ; b ei den e P e rs ern i fe t lich der F m il ie 7 ; öö fffen d zw r des K ööniggss 5 3 des R t it t s 75 ; b ei den g gi C h r i s t e n n irgends i d B ibel erwähn t 1 2 9 m on t lich i Gr ieche l nd 12 f ; 1 05 ; i I t l ien 2 5 ; 5 9 ; 1 1 9 wegen Z s m m en v erschoben t reffens m it e ine m G ö t t erfes t

G ebu r t s t a g feie r un

a

v

G e s ct

v on

au

eu

r

l

e a

l

x-

a

n e

-

:

s er n

u

u

un o

u

u

u

e

r er

1 v1 a

-

.

er n :

ur

e ei

,

u

u

n1 : 11

a

,

n

a

er u n

s an r

Ö

un

e

,

s

i

n

:

er

.

a

n

n

n a

.

a

u

‘1

.

u a

6 0, 1 ; 64

d An m

un

2

.

.

für Vers t orbene b ei den Griechen 3 7 ii ; b i d e R ö m ern 3 0 f ; 44 zwe it äg ig An t ioch s I v K m m gene 55 ; A g s t s 58 2 ; 60 d A m 2 ; D r s ill 72 ; Di e

.

n

u

un

n

n y s os

1 05 i

u

u

o

s R eden Genes i Bede t ng 3 7 ff Gen i s 1 ; 2 5 ff ; g t er u d b ö ser G 10 2 ; v erehrt d rch nbl t ige Opfer 2 6 ; G H erc les 2 3 ; G d J no 2 2 f ; 1 3 1 ; G bi 79 Gö t t ergeb t 108 G öt t e k i d e ih Geb t s t g d em selben T g w i der des V t e rs der M t t er der E lt ern ( s ch E ros ) Pl t on Apollon These s Pose idon 42 f ; M rs J no 1 2 3 ; .

.

u u

.

u

n

u

.

u

,

ur

r

a

u

:

ur

s

a

an

un .

.

r,

n

u .

.

.

ur

r

u

u

-

.

u



.

G eb u r t s t a g r e d e n a,

Q

,

a

u

.

o

on

u

a

.

.

e

a

,

a

.

-

a

-

au

u

,

.

,

u

K a lenden der J u n o he ilig ,

Ka lly n t er ien 1 00, 2

.

2 5 ; 1 17

.

Wilhel m Sch m id t

136

Pl t o 6 ; 14 ; Apollo 43

16 ;

a

S ohn

41 f ; .

d es

.

P ly n t er ie n 100, 2

.

Poll ( d C s t or) 12 4 Poseidon 1 3 ; 1 5 ; 3 4 ; 43 ; 1 03 P t ole m ios III E erge g t es I 1 4 ; un

ux

or

a

.

.

,

u er

a

5 4 ; 7 5 ; 106 Eu t

e es

.

IV erge ess II 1 06 V E p iph e 14 ; 1 5 ; VI 3 1 1 VII Phy k 5 8 an

1o 5;

,

.

s S

55 ; 7 5

,

.

.

,

s

P y a n op s ie n 9 1

on

.

.

P y t h goreer

hlen y s t ik) len m y (Z a h

a

1 01 , 2 ; 1 1 6

89 ;

.

Geb r t sfes de Mi e v fe t d Be d e t ng des es N m ens 2 4 ; bl t ige Opferr 2 6 ; d i größeren Q im M ärz d ie kkle ineren im J n i 12 1

Qu in qu a tr u s

ur s

,

u u

r

a,

nn u u

°

le

°

.

,

u

.

q u in qu en n a lia 1 2 8 Qu ir in u s 1 2 4 ; 1 2 6

e en

n

a

u

R d

er

s

.

.

Geb rt st g der Gö t t er 106 ; 1 08 ; der K iser 64 f der Pr iv t le t e 18 der S t äd t e 6 5 ; 8 1 82 am

u

a

a

a

.

u

R

he

.

1 05

a

.

81

.

S l s 12 3 S e v er s be im Opfer s Geb rt s t g en t ko m m t d Opfer t ier 2 7 S im on ides 6 a u

.

u

an

,

u

.

as

a

.

.

Sk ir op hor ien 9 8

.

Sokr t es 6 1 ; 4 1 f S ol I i t 12 4 ; 1 2 5 Sophokles sch ick t H erod ot a

.

,

n v c us

St

.

b u r t s t a g s g e d icht 6

e in

Ge

.

en der K iser ihre m G e b t t g bekränz t 6 2 ; 6 6 ; der Pr i t le t e n ch ihre m Tode bis we ilen den T gen Apollos 90 Sü h m it t l Fe igen 9 1 ; Fe er 80 2 ; L orbeer 80 2 ; 90 ; Ol iv e 12 8 ; W sser 80 2 T ge g lü k l 1 14 ; g lü k l 102 ; 109 ; at u

a

an

ur s a

va

u

a

an

e

n

a

.

u

:

,

a

a

,

,

c

.

.

un

c

.

,