US-GAAP

Bilanz-Handbuch Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS/US-GAAP von Dr. Robe...
Author: Mina Kaufman
9 downloads 1 Views 194KB Size
Bilanz-Handbuch Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS/US-GAAP von Dr. Robert Winnefeld 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Bilanz-Handbuch – Winnefeld schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Bilanz-, Bilanzsteuerrecht

Verlag C.H. Beck München 2002 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 49617 2

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis ................................................................. LIX Verzeichnis der Beispiele und Schemata .............................................................. LXXIX Einführung in das Handels- und Steuerbilanzrecht I. II. III. IV. V.

Einordnung des Bilanzrechts in die Rechtsordnung ..................................... Entwicklung der Handelsbilanz ................................................................... Bilanz im Rechtssinne ................................................................................. Strukturprinzipien der Handelsbilanz ........................................................... Funktion des Jahresabschlusses ..................................................................... 1. Adressatenkreis der Rechnungslegung und eigene Interessen ................... 2. Informationszweck .................................................................................. a) Darstellung der Vermögenslage (§ 242 Abs. 1 HGB) ........................... b) Darstellung der Finanzlage .................................................................. c) Darstellung der Ertragslage .................................................................. 3. Ergebnisermittlungszweck ....................................................................... 4. Gläubigerschutzzweck ............................................................................. 5. Gesellschaftsrechtlicher Rechenschaftszweck ........................................... 6. Relevanz des Handelsbilanzrechts für den gesellschaftsrechtlichen Eigenkapitalschutz ........................................................................................... a) Gesellschaftsrechtlicher Anspruch auf Gewinnausschüttung ................. b) Gesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz .............................................. c) Gesellschaftsrechtlicher Grundsatz der Eigenkapitalaufbringung ........... d) Gesellschaftsrechtlicher Grundsatz der Kapitalerhaltung ....................... e) Gesellschaftsrechtliche Verlustanzeigepflicht gem. § 92 Abs. 1 AktG und § 49 Abs. 3 GmbHG ................................................................... 7. Rechtsanwendungssystematik des Handelsbilanzrechts ............................. a) Relevanz finanzgerichtlicher Auslegung für handelsrechtliche Bilanzierungsnormen .................................................................................. b) Relevanz der 4. EG-Richtlinie für das Handels- und Steuerbilanzrecht VI. Steuerbilanz ................................................................................................ 1. Prinzipien des Steuerbilanzrechts ............................................................. 2. Materielle Grundlagen des Steuerbilanzrechts .......................................... 3. Definition des steuerpflichtigen Gewinns ................................................ 4. Zweck der steuerrechtlichen Gewinnermittlung ...................................... 5. Berücksichtigung übergeordneter Gewinnermittlungsgrundsätze in der Steuerbilanz ............................................................................................ 6. Systeme steuerrechtlicher Gewinnermittlung ........................................... a) Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG ............................................ b) Gewinnermittlung nach § 5 EStG ....................................................... c) Überleitungsrechnung von der Handels- zur Steuerbilanz ................... d) Unterschied zwischen Vermögensvergleich und Überschussrechnung . VII. Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG .................................................... 1. Betriebseinnahmen ................................................................................ 2. Betriebsausgaben ................................................................................... 3. Zufluss und Abfluss von Betriebseinnahmen bzw. Betriebsausgaben .......

3 4 6 7 7 8 8 11 13 14 15 15 16 17 17 18 19 20 21 22 24 24 27 29 31 32 33 33 37 39 39 40 41 42 45 46 46

XIII

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Erwerb abnutzbarer Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ................... Erwerb nicht abnutzbarer Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens .......... Erwerb immaterieller Wirtschaftsgüter ................................................... Erwerb von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens ............................ Einalgen und Entnahmen ...................................................................... Änderung der Überschussrechnung ....................................................... Sonderfragen ......................................................................................... a) Anschaffungsverbindlichkeiten .......................................................... b) Darlehen ........................................................................................... c) Umsatzsteuer .................................................................................... d) Vorleistungen ................................................................................... e) Zuschüsse ......................................................................................... 11. Durchlaufende Posten ........................................................................... 12. Wechsel der Gewinnermittlungsart ........................................................ a) Rechtsgrundlage des Wechsels .......................................................... b) Wechsel von der Überschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) zum Bestandsverleich (§ 4 Abs. 1, § 5 EStG) ............................................ aa) Übergangs- bzw. Anfangsbilanz .................................................. bb) Zu- und Abrechnung zur Ermittlung des Totalgewinns .............. cc) Härtefälle .................................................................................... dd) Übergang vom Bestandsvergleich (§ 4 Abs. 1, § 5 EStG) zur Überschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) ....................................... 13. Pauschalierte Gewinnermittlung für Handelsschiffe im internationalen Verkehr ................................................................................................ VIII. Internationale Rechnungslegungsgrundsätze ................................................ 1. IAS-Rechnungslegung ............................................................................ a) IASC-Framework ............................................................................... b) Bestandteile der Rechnungslegung ...................................................... c) Gliederungsvorschriften ...................................................................... d) Grundprinzipien der Rechnungslegung ............................................... aa) Grundannahmen ........................................................................... bb) Qualitative Anforderungen an den Abschluss ................................ aaa) Verständlichkeit (understandability) ...................................... bbb) Relevanz (relevance) ............................................................ ccc) Verlässlichkeit (reliability) ..................................................... cc) Elemente des Jahresabschlusses ...................................................... aaa) Ansatzkonzeption ................................................................. bbb) Erfassung von Vermögensgegenständen und Schulden .......... ccc) Erfassung von Erträgen und Aufwendungen ......................... ddd) Bewertungskonzeption ......................................................... eee) Historische Kosten ............................................................... fff) Wiederbeschaffungskosten .................................................... ggg) Realisierbarer Betrag oder Verkaufswert ............................... hhh) Barwert oder Gegenwartswert .............................................. e) Kapitalflussrechnung ........................................................................... f) Segmentberichterstattung .................................................................... g) Gewinn je Aktie ................................................................................. h) Grundsätzlliche Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung 2. US-GAAP-Rechnungslegung ................................................................. a) Conceptual Framework der FASB ...................................................... aa) Gegenstand des Financial Report (SFAC No. 1) ........................... bb) Qualitative Anforderungen an den Financial Report (SFAC No. 2) ..........................................................................................

XIV

Seite 47 48 48 49 49 50 50 50 50 50 51 51 51 52 53 53 54 54 56 56 57 57 59 60 62 62 62 62 63 63 63 63 64 64 65 66 67 67 67 68 68 68 69 70 71 71 72 72 72

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Seite cc) Definition der Jahresabschlusspositionen und -begriffe (SFAC No. 6) .......................................................................................... dd) Elemente der Rechnungslegung ................................................... ee) Ansatz- und Bewertungskonzeption .............................................. b) Ableitung der US-GAAP .................................................................... c) Zentrale Rechnungslegungsgrundsätze ................................................ aa) Fair Presentation ........................................................................... bb) Accrual Principle .......................................................................... cc) Going Concern ............................................................................ dd) Conservatism ................................................................................ d) Substance over Form .......................................................................... IX. Rechnungslegung öffentlicher Haushalte .....................................................

73 74 76 77 78 78 78 79 79 79 79

Kapitel A: Handels- und steuerrechtliche Buchführungspflicht I. Allgemeine Buchführungspflicht .............................................................. II. Buchführungs- und Bilanzierungspflicht als öffentliche Pflicht .................... 1. Persönlicher Anwendungsbereich der handelsrechtlichen Buchführungs- und Bilanzierungspflichten (§ 238 ff. HGB) ........................... a) Bestimmung der Buchführungs- und Bilanzierungspflichten nach dem materiellen und formellen Kaufmannsbegriff ............................ b) Fakultative Buchführungspflicht für Kleingewerbetreibende (§ 2 HGB) .............................................................................................. c) Keine handelsrechtliche Buchführungs-Bilanzierungspflicht ............. d) Inhalt und Umfang der Buchführungspflicht (§§ 238, 239 HGB) .... e) Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ..................................... f) Persönliche Buchführungspflicht ..................................................... g) Dem Unternehmen gewidmete Vermögen und Schulden ............... h) Geheimbuchführung ....................................................................... 2. Steuerrechtliche Buchführungspflichten ............................................... a) Mindestinhalt der steuerrechtlichen Buchführungspflicht ................. b) Abgeleitete Buchführungspflicht (§ 140 AO) ................................... c) Originäre Buchführungspflicht (§ 141 AO) ..................................... d) Gewinnermittlungswahlrecht bei freiwilliger Buchführung und Bilanzierung ....................................................................................... e) Steuerrechtliche Buchführungspflicht ausländischer Unternehmen ... f) Steuerrechtliche Aufzeichnungspflichten ......................................... g) Buchführungspflicht für das Sonderbetriebsvermögen der Gesellschafter einer Personenhandelsgesellschaft ........................................ h) Beweiskraft der ordnungsgemäßen Buchführung und des Jahresabschlusses .......................................................................................... i) Delegation der Buchführung auf Dritte ........................................... j) Buchführungspflichten der Gemeinden für ihre Betriebe gewerblicher Art .......................................................................................... aa) Eigenbetriebe ............................................................................ bb) Einrichtungen als kaufmännische Betriebe i. S. d. Handelsrechts . cc) Einrichtungen, die nicht nach Handelsrecht buchführungspflichtig sind ............................................................................. dd) Anwendungsgrundsätze ............................................................. III. Beginn der Buchführungspflicht ............................................................... IV. Ende der Buchführungspflicht .................................................................. V. Einzelaufgaben der allgemeinen Buchführungspflicht ...............................

84 85 85 87 89 89 90 91 94 96 97 98 99 100 100 101 101 101 102 103 104 107 107 107 107 107 108 108 109

XV

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VI. Formelle und materielle Ordnungsmäßigkeit der Buchführung ................

Seite 110

VII. Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung ...................... 1. Belegprinzip ........................................................................................ 2. Journalprinzip ...................................................................................... 3. Kontenprinzip .....................................................................................

110 111 111 111

VIII. Darstellung der Geschäftsvorfälle in Bestands- und Erfolgskonten ............. 1. Aufbau der Bestandskonten ................................................................ 2. Eröffnungsbilanzkonto ....................................................................... 3. Kapitalkonto ...................................................................................... 4. Sammelkonten ................................................................................... 5. Aufbau der Erfolgskonten .................................................................. 6. Gemischte Konten ............................................................................. 7. Bildung von Buchungssätzen .............................................................. 8. Berichtigung fehlerhafter Buchungssätze ............................................ 9. Minderung des Bestandskontos durch Abschreibungen ....................... 10. Kontenentwicklung während des Geschäftsjahres ............................... a) Sachkonten .................................................................................... b) Eröffnungskonto ............................................................................ c) Buchung der Verkehrszahlen (Zu- und Abgänge) .......................... d) Kontenabschluss ............................................................................. 11. Eigenkapitalkonto .............................................................................. 12. Negatives Eigenkapitalkonto .............................................................. 13. Abschlussbuchungen .......................................................................... a) Vorbereitende Abschlussbuchungen ............................................... b) Bilanzpolitische Abschlussbuchungen ............................................. c) Ergebnisabhängige Abschlussbuchungen ......................................... d) Abschließende Abschlussbuchungen ............................................... e) Steuerrechtliche Abschlussbuchungen ............................................ 14. Schlussbilanzkonto ............................................................................. 15. Bilanzergebniskonto ...........................................................................

111 112 113 113 113 114 115 117 119 120 120 120 120 121 121 121 124 124 125 126 126 126 126 127 127

IX. Kontenrahmen und Kontenpläne ............................................................. 1. Kontenrahmen ..................................................................................... 2. Betrieblicher Kontenplan ..................................................................... 3. Kontierungsanleitungen .......................................................................

128 128 130 130

X. Buchführungstechnik ............................................................................... 1. Übertragungsbuchführung ................................................................... 2. Durchschreibebuchführung ..................................................................

131 131 131

XI. Buchführungsformen (§ 239 HGB, § 146 AO) ........................................ 1. Buchführung in gebundenen Büchern ................................................. 2. Offene-Posten-Buchführung ................................................................ 3. Loseblattbuchführung ......................................................................... 4. EDV-Buchführung .............................................................................. 5. Speicherbuchführung (§ 239 Abs. 4 HGB) ...........................................

132 132 132 133 134 134

XII. Buchführungssysteme ............................................................................... 1. Einfache Buchführung ......................................................................... 2. Doppelte Buchführung ........................................................................

135 135 137

XIII. Handelsbücher (§ 239 HGB) ................................................................... 1. Systembücher ...................................................................................... 2. Nebenbücher und Nebenbuchführung (Hilfsbücher) ........................... a) Kassenbuch und Kassenbuchführung ............................................... b) Kontokorrentbuch und Kontokorrentbuchführung ..........................

139 140 141 141 143

XVI

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis c) d) e) f)

Lagerbuch und Lagerbuchführung ................................................... Lohn- und Gehaltskonten und Lohn- und Gehaltsbuchführung ....... Wareneingangs- und Warenausgangskonto ...................................... Wechselbücher ................................................................................

Seite 145 145 145 146

XIV. Ordnungsgemäße Dokumentation der Geschäftsvorfälle in den Handelsbüchern ...................................................................................................

147

XV. Buchführungsmängel ...............................................................................

148

XVI. Handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (§ 257 HGB; § 147 AO) ...............................................................................................

149

XVII. Organisation des betrieblichen Rechnungswesens .................................... 1. Buchhaltung ........................................................................................ 2. Finanzbuchhaltung ............................................................................... 3. Organisation der Finanzbuchführung ................................................... 4. Internes (innerbetriebliches) Rechnungswesen ..................................... a) Betriebsbuchhaltung ........................................................................ aa) Aufbau eines Kostenrechnungssystems ...................................... bb) Kostenableitung von Aufwendungen ........................................ cc) Kostenartenrechnung ................................................................ dd) Kostenstellenrechnung .............................................................. ee) Kostenträgerrechnung ............................................................... ff) Kostenrechnungssysteme ........................................................... aaa) Istkostenrechnung ............................................................. bbb) Normalkostenrechnung .................................................... ccc) Plankostenrechnung .......................................................... ddd) Voll- und Teilkostenrechnung .......................................... gg) Kosten- und Leistungsrechnung ................................................ aaa) Kurzfristige Erfolgsermittlung und Bestandsbewertung ...... bbb) Budgetierung und Kontrolle der Wirtschaftlichkeit ........... ccc) Preiskalkulation und Preisbewertung ................................. hh) Ermittlung der bilanziellen Herstellungskosten .......................... b) Planungsrechnung ........................................................................... c) Berichtswesen .................................................................................

151 152 153 153 153 154 156 156 157 159 159 162 162 162 162 163 164 164 165 165 165 166 167

XIX. Vorbereitung des Jahresabschlusses durch die Hauptabschlussübersicht ......

167

XX. Prognoseorientierte Rechnungslegung ..................................................... 1. Grundlagen der Prognosen .................................................................. 2. Erstellung der Plan-GuV ...................................................................... 3. Plan-Bilanz ..........................................................................................

169 169 170 171

XXI. Euro-Buchführung .................................................................................. 1. Euro-Umstellungsstrategien ................................................................. 2. Euro-Umrechnungsregeln ................................................................... 3. Rundungsregeln DM/€ ...................................................................... 4. €-Rundungsdifferenzen ......................................................................

172 172 173 174 174

XXII. Internationale Regelung zur Buchführungspflicht und zur Führung von Handelsbüchern .......................................................................................

174

XXIII. Zivilrechtliche Rechnungslegung gem. §§ 259, 260 BGB......................... 1. Pflicht zur Rechnungslegung ............................................................... 2. Einzelne gesetzliche Rechnungslegungspflichten .................................. 3. Inhalt und Umfang der Rechnungslegung ............................................ 4. Erfüllung der Rechnungslegung ...........................................................

175 175 175 176 177

XVII

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Seite Kapitel B: Inventar und Inventur als Grundlagen des Jahresabschlusses (§§ 240 und 241 HGB) I. Inventar als stichtagsbezogener Bestandsnachweis von Vermögen und Schulden (§ 240 Abs. 2 HGB) ............................................................................... II. Inventur von Vermögen und Schulden (§ 240 HGB) .................................... III. Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur .......................................................... IV. Zeitpunkt der Bestandsaufnahme ................................................................... 1. Anforderungen an eine ordnungsgemäße Inventur ..................................... 2. Inventurverfahren ...................................................................................... a) Stichtagsinventur (§ 240 HGB) ............................................................. b) Permanente Inventur (§ 241 Abs. 2 HGB) ............................................ c) Vor- oder nachverlegte Stichtagsinventur (§ 241 Abs. 3 HGB) .............. d) Stichprobeninventur (§ 241 Abs. 1 HGB) ............................................. e) Einlagerungsinventur (§ 241 Abs. 2 HGB) ............................................ f) Systemgestützte Werkstattinventur ........................................................ g) Warenwirtschaftssystem-gestützte Inventur im Handel .......................... 3. Kombination verschiedener Inventurverfahren .......................................... V. Vereinfachung der Inventuraufnahmen und der Inventarisierung durch Festund Gruppenbewertung ................................................................................ 1. Festwertverfahren (§ 240 Abs. 3 HGB) ...................................................... 2. Gruppenbewertung mit gewogenen Durchschnittswerten (§ 240 Abs. 4 HGB) ........................................................................................................ 3. Verkaufswertverfahren ............................................................................... 4. Steuerliche Bestandsaufnahme ................................................................... a) Inventur des beweglichen Anlagevermögens .......................................... b) Anlagenkartei ........................................................................................ c) Inventur des Vorratsvermögens ............................................................. 5. Internationale Rechnungslegung ...............................................................

179 184 185 187 188 190 190 192 194 195 197 197 198 198 198 198 202 204 205 205 206 206 207

Kapitel C: Zwecke und Struktur der Handels- und Steuerbilanz I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX.

Darstellung der Vermögenslage ................................................................ Gesellschaftsrechtliche Funktion ............................................................... Vergangenheitsbezogene Gewinnermittlung ............................................. Zukunftsbezogene Gewinnermittlung ...................................................... Erfolgsbeeinflussung durch Ermessensspielräume und Wahlrechte ............. Grenzen der handelsrechtlichen Bilanzierung ........................................... Anhang als integraler Bestandteil des Jahresabschlusses .............................. Darstellung des Geschäftsverlaufs durch den Lagebericht .......................... Einzelne Befreiungen von Rechnungslegungsvorschriften für Tochterunternehmen konzernabschlusspflichtiger Mutterunternehmen (§ 264 Abs. 3 HGB) ............................................................................................ X. Bilanzierungsregeln im internationalen Vergleich ..................................... 1. Ansatzvorschriften ................................................................................ 2. Bewertungsvorschriften ........................................................................ 3. Eigenkapital und Jahresüberschuss ........................................................ 4. Kritik der unterschiedlichen Rechnungslegungsvorschriften ................. XI. Zweck und Inhalt der Steuerbilanz ........................................................... 1. Rechtsgrundlagen für die Aufstellung einer Steuerbilanz ......................

XVIII

211 212 214 215 216 219 222 222

223 224 227 228 228 228 230 232

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Seite a) Mehrstufiges Gewinnermittlungsverfahren bei Personengesellschaften ................................................................................................... b) Mehrstufiges Gewinnermittlungsverfahren bei Kapitalgesellschaften . 2. Wirtschaftsgut ...................................................................................... a) Aktivierung des Betriebsvermögens .................................................. b) Passivierung negativer Wirtschaftsgüter (Schulden) ........................... 3. Abgrenzung zwischen Betriebs- und Privatvermögen im Steuerrecht ... a) Notwendiges Betriebsvermögen ...................................................... b) Notwendiges Privatvermögen .......................................................... c) Gewillkürtes Betriebsvermögen ....................................................... aa) Zuordnung durch Widmungsakt und mittelbare Förderung ....... bb) Einzelfälle .................................................................................. cc) Grundsatz der einheitlichen Zuordnung ..................................... dd) Folgerungen für Verwaltung und Veräußerung .......................... ee) Gesamthänderisches Vermögen .................................................. ff) Gewillkürtes Betriebsvermögen in Fällen der Gewinnermittlung nach Überschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) .............................. gg) Beendigung des gewillkürten Betriebsvermögens ....................... 4. Privatvermögen in der Handels- und Steuerbilanz ................................ 5. Begründung und Beendigung der Betriebszugehörigkeit durch Einlagen bzw. Entnahmen ........................................................................... a) Handelsrechtliche Einlagen .............................................................. aa) Bewertung der Einlagen ............................................................ bb) Bilanzieller Ausweis der Einlagen ............................................... cc) Offene handelsrechtliche Einlagen ............................................. dd) Verdeckte Einlagen .................................................................... aaa) Erfassung in der Handelsbilanz der Gesellschaft .................. bbb) Auswirkung der verdeckten Einlage in der Handelsbilanz des Gesellschafters .............................................................. b) Handelsrechtliche Entnahmen .......................................................... c) Steuerrechtliche Einlagen (§ 4 Abs. 1 S. 5 EStG) ............................. aa) Verdeckte Einlagen .................................................................... aaa) Praxisfälle der verdeckten Einlagen .................................... bbb) Auswirkungen der verdeckten Einlage in der Steuerbilanz der begünstigten Gesellschaft ............................................. ccc) Auswirkungen der verdeckten Einlage in der Bilanz des vorteilsgewährenden Gesellschafters ................................... bb) Einlagen durch Forderungsverzichte der Gesellschafter ............... cc) Einlagen durch Rückgewähr von Gewinnausschüttungen .......... d) Steuerrechtliche Entnahmen (§ 4 Abs. 1 EStG) ................................ aa) Voraussetzungen der Entnahme ................................................. bb) Rückgängigmachung des Entnahmevorgangs ............................. cc) Gegenstand der Entnahme ......................................................... dd) Bewertung der Entnahme .......................................................... ee) Bar- und Sachentnahme ............................................................. ff) Nutzungsentnahme .................................................................... gg) Leistungsentnahme .................................................................... 6. Bewertung im Steuerrecht (§ 6 EStG) .................................................. XII. Verknüpfung der Handels- und Steuerbilanz durch den Maßgeblichkeitsgrundsatz ................................................................................................. 1. Materielle Maßgeblichkeit (§ 5 Abs. 1 S. 1 EStG) ................................ a) Erstreckung der Maßgeblichkeit auf die Buchführung ...................... b) Erstreckung der Maßgeblichkeit auf die bilanzrechtlichen GoB ........

232 233 234 239 242 244 247 249 249 250 251 252 253 254 254 254 255 255 256 257 258 258 259 259 260 260 262 264 265 265 266 266 269 270 270 272 273 273 274 274 275 275 276 277 278 278

XIX

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis c) Einschränkung der Maßgeblichkeit .................................................. d) Erstreckung der handelsrechtlichen Maßgeblichkeit auf den Bilanzansatz ............................................................................................... e) Erstreckung der handelsrechtlichen Maßgeblichkeit auf Bilanzierungswahlrechte ............................................................................... f) Anwendung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes auf die Bewertung ...... 2. Umgekehrte Maßgeblichkeit (§ 5 Abs. 1 S. 2 EStG) ............................ 3. Handelsrechtliche Öffnungsklausel des § 254 HGB .............................. 4. Ausnahmebereich der umgekehrten Maßgeblichkeit ............................ 5. Eigenständigkeit des Steuerbilanzrechts durch den Verzicht auf die Maßgeblichkeit .................................................................................... XIII. Steuerrechtliche Ausgleichsposten ............................................................ XIV. Gewinnrealisierung in der Steuerbilanz .................................................... XV. Wahlrechte und Spielräume in der Handels- und Steuerbilanz ................. 1. Ansatzwahlrechte ................................................................................. 2. Bewertungswahlrechte ......................................................................... 3. Rechtsformspezifische Wahlrechtsbeschränkungen ............................... 4. Auswirkungen in der Steuerbilanz ........................................................ 5. Steuerrechtliche Wahlrechte ................................................................ 6. Verfahrens- und Individualspielräume .................................................. 7. Sachverhaltsgestaltungen ...................................................................... 8. Bilanzielle Folgen der Wahlrechtsausübung .......................................... 9. Internationale Rechnungslegung .......................................................... XVI. Steuerbilanzpolitik ................................................................................... XVII. Bilanzerstellung nach der sog. „Einheitsbilanz-Klausel“ .............................. XVIII. Anpassungsrechnung handels- und steuerrechtlicher Posten ...................... XIX. Einkommensermittlung bei Kapitalgesellschaften ...................................... XX. Buchführung und Gewinnermittlung für ausländische Betriebsstätten .......

Seite 279 281 282 282 283 287 288 288 288 289 291 292 293 294 294 296 296 297 297 298 298 301 304 306 307

Kapitel D: Ansatz der Aktiva und Passiva in der Handels- und Steuerbilanz I. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung ..................... 1. Kodifizierte GoB .................................................................................... 2. Nicht kodifizierte GoB ........................................................................... 3. Ermittlung nicht-kodifizierter GoB ......................................................... II. Bilanzielle GoB .......................................................................................... 1. Grundsatz der Wahrheit und Vollständigkeit (§ 246 Abs. 1 HGB) ........... a) Geltung in der Steuerbilanz ................................................................ b) Vereinbarkeit mit bilanzpolitischen Maßnahmen .................................. 2. Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit (§§ 238 Abs. 1, 243 Abs. 2 HGB) ..................................................................................................... a) Das Vollständigkeitsgebot (§ 246 Abs. 1 S. 1 HGB) ............................... b) Wirtschaftliche Betrachtungsweise ...................................................... c) Wirtschaftliches Eigentum .................................................................. aa) Handelsbilanz ............................................................................... bb) Steuerbilanz .................................................................................. 3. Einzelfragen zum wirtschaftlichen Eigentum ........................................... a) Miteigentum ..................................................................................... b) Erwerb von Grundstücken ................................................................ c) Bauten auf fremdem Grund und Boden ............................................. aa) Bauten als wesentliche Bestandteile des Grundstücks (§§ 93, 94 BGB) ..........................................................................................

XX

319 321 323 324 325 329 330 331 333 334 335 338 339 343 344 344 344 345 345

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis bb) Bauten als Scheinbestandteile des Grundstücks (§ 95 BGB) .......... cc) Handelsbilanz .............................................................................. dd) Steuerbilanz ................................................................................. d) Mieterein- und umbauten sowie Mietgegenstände allgemein ............. e) Nießbrauch ....................................................................................... f) Verpfändete Vermögensgegenstände (§§ 246 Abs. 1 S. 2 HGB) ......... g) Eigentumsvorbehalte (§ 246 Abs. 1 S. 2 HGB) .................................. h) Treuhandverhältnisse ......................................................................... aa) Trennung von Treugut und Eigenvermögen ............................... bb) Bilanzierung beim Treugeber ...................................................... cc) Einzelne Treuhandschaften .......................................................... dd) Bilanzierung beim Treuhänder .................................................... ee) Steuerbilanz ................................................................................. i) Sicherungsübereignung und -abtretungen (§ 246 Abs. 1, S. 2 HGB) ... j) Kommissionsgeschäfte (§§ 383 ff. HGB) ............................................ k) Forderungen im Rahmen des Factorings ........................................... l) Unterwegs befindliche Waren ........................................................... m) Mietkaufgeschäfte .............................................................................. n) Leasinggegenstände ............................................................................ aa) Operating-Leasingverträge .......................................................... bb) Spezial-Leasingverträge ............................................................... cc) Finanzierungs-Leasingverträge ..................................................... dd) Zuordnung von unbeweglichen Leasinggegenständen ................. ee) Buch- und bilanzmäßige Darstellung beim Leasingnehmer .......... ff) Buch- und bilanzmäßige Darstellung beim Leasinggeber ............. gg) Anhangsangaben über nichtbilanzierte Leasingverhältnisse ........... hh) Sale-and-lease-back-Leasingverträge ............................................ ii) Forfaitierung von Forderungen aus Leasingverträgen ..................... jj) Steuerrechtliche Zurechnung von Leasinggegenständen ................ kk) Internationale Rechnungslegung ................................................. o) Pensionsgeschäfte .............................................................................. p) Verkauf unter Rücktrittsvorbehalt ..................................................... aa) Rücktrittsvorbehalt des Verkäufers .............................................. bb) Rücktrittsvorbehalt des Käufers ................................................... cc) Bilanzielle Auswirkung des ausgeübten Rücktrittsrechts ............... dd) Rückkaufsoption ........................................................................ 4. Saldierungsverbot (§ 246 Abs. 2 HGB) ................................................... 5. Prinzip der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte ............................ 6. Grundsatz der Wesentlichkeit (Wirtschaftlichkeit) ................................... 7. Nominalwertprinzip (§ 244 HGB) .......................................................... 8. Keine abschließende Behandlung der GoB im HGB ............................... 9. Generalnorm des § 264 Abs. 2 HGB ......................................................

Seite 345 345 346 346 348 348 348 349 350 350 350 351 352 353 354 354 357 357 359 361 361 361 364 365 368 370 371 372 373 374 381 384 384 384 384 385 385 387 390 392 393 393

III. Vermögensgegenstände ............................................................................... 1. Selbstständige Bewertbarkeit ................................................................. 2. Selbstständige Veräußerbarkeit und Verwertbarkeit ............................... 3. Bilanzielle Greifbarkeit .......................................................................... 4. Aktivierung von Nicht-Vermögensgegenständen .................................. 5. Bilanzierung von Rechtspositionen ....................................................... 6. Wirtschaftliche und tatsächliche Positionen ........................................... 7. Ausweitung des Wirtschaftsgutsbegriffs .................................................. 8. Bilanzierungsverbote ............................................................................. 9. Internationale Rechnungslegung ........................................................... 10. Arten der Vermögensgegenstände .........................................................

394 395 396 396 397 397 397 398 399 400 401

XXI

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis a) Materielle und immaterielle Vermögensgegenstände ......................... aa) Steuerrecht ................................................................................. bb) Internationale Rechnungslegung ................................................. b) Bewegliche und unbewegliche Vermögensgegenstände ..................... c) Abnutzbare und nicht abnutzbare Vermögensgegenstände ................. d) Selbstständige Bewertungsfähigkeit der Zubehörteile ........................ 11. Abgrenzung Anlage- und Umlaufvermögen .......................................... a) Zweck und Zeitbestimmung ............................................................. b) Marktbezug des Umlaufvermögens ................................................... c) Steuerrecht ....................................................................................... d) Internationale Rechnungslegung ....................................................... 12. Einzelfragen zu Vermögensgegenständen ............................................... a) Zusammengesetzte Güter und Sachgesamtheiten ............................... b) Aktivierung unentgeltlich erworbener Vermögensgegenstände .......... c) Aktivierung von Nutzungsrechten .................................................... d) Forderungsentstehung („Aktivierung dem Grunde nach“) und ihre Ausbuchung ..................................................................................... aa) Zivilrechtliche und wirtschaftliche Forderungsentstehung ........... bb) Faktische Forderungsentstehung ................................................. cc) Bilanzierungszeitpunkt in Einzelfällen ......................................... dd) Praxisfälle ................................................................................... ee) Ausbuchung von Forderungen ................................................... ff) Steuerbilanz ............................................................................... gg) Sonderfall: Forderungserlass (§ 397 BGB) ................................... hh) Internationale Rechnungslegung ................................................ e) Abzinsung von Forderungen ............................................................. f) Merkposten für Vermögensgegenstände ............................................ g) Werbemittel und Kataloge als Vermögensgegenstände ...................... IV. Bilanzierungshilfen ..................................................................................... 1. Aktivierung von Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen gem. § 269 HGB ............................................................................................ a) Ausweitung auf Einzelkaufleute und Personengesellschaften ................ b) Art der Aufwendungen und Abgrenzung ............................................ c) Werthaltigkeit der Aufwendungen ...................................................... d) Passive Steuerabgrenzung ................................................................... e) Ausschüttungssperre ............................................................................ f) Abschreibungen .................................................................................. g) Ausweis .............................................................................................. h) Anhangsangaben ................................................................................. i) Steuerbilanz ........................................................................................ j) Internationale Rechnungslegung ......................................................... 2. Aktivierung latenter Ertragsteuern (§ 274 HGB) ..................................... a) Timing-Differences-Konzept .............................................................. b) Anwendungsfälle ................................................................................ c) Bewertung ......................................................................................... d) Saldierung, Abzinsung, Verlustvorträge ............................................... e) Ausschüttungssperre, Ausweis und Erläuterungen ................................ f) Erweiterung der Anwendung auf Kapitalgesellschaften & Co. sowie Personenhandelsgesellschaften ............................................................. g) Steuerbilanz ........................................................................................ h) Internationale Rechnungslegung ......................................................... V. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (§ 250 Abs. 1 S. 1 HGB) .................. 1. Behandlung von Kreditnebenkosten .......................................................

XXII

Seite 401 410 411 413 414 415 417 417 419 420 421 424 424 424 425 425 426 427 427 428 429 430 430 432 433 435 435 435 437 437 438 440 441 442 442 443 443 443 444 444 445 446 448 448 449 450 450 450 454 458

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis 2. 3. 4. 5. 6.

Langfristig gestundete zinslose Kaufpreisforderungen ............................... Vorausbezahlte Erbbauzinsen .................................................................. „Faktische Forderungen“ als antizipative Posten ...................................... Sonderposten der aktiven Rechnungsabgrenzung: Disagio (Damnum) ...... Sonderposten der aktiven Rechnungsabgrenzung: Zölle, Verbrauch- und Umsatzsteuer (§ 250 Abs. 1 Nr. 1 und 2 HGB) ...................................... a) Zölle und Verbrauchsteuern (§ 250 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 HGB) ............... b) Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen (§ 250 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 HGB) ................................................................................................. 7. Internationale Rechnungslegung .............................................................

Seite 458 459 459 460 463 463 464 467

VI. Korrekturposten zum Eigenkapital .............................................................. 1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital (§ 272 Abs. 1 S. 2 HGB) ..................................................................................................... a) Bilanzieller Korrekturposten oder Vermögensgegenstand .................... b) Bewertung ......................................................................................... c) Ausweiswahlrecht ............................................................................... 2. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag (§ 268 Abs. 3 HGB) .......

467

VII. Bestimmung der Schuld durch den Passivierungsgrundsatz .......................... 1. Bestand einer Verpflichtung .................................................................... 2. Bilanzielle Greifbarkeit der Verpflichtung ............................................... 3. Wirtschaftliche Belastung durch die Verpflichtung .................................. 4. Quantifizierbarkeit der wirtschaftlichen Belastung ...................................

472 473 473 473 474

VIII. Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz .........................................................

475

IX. Fremdkapital (Schulden) ............................................................................. 1. Steuerbilanz .......................................................................................... 2. Internationale Rechnungslegungsgrundsätze .......................................... 3. Bilanzierung von Rückstellungen (§ 249 HGB) .................................... a) Nachholung von Rückstellungen ...................................................... b) Wirtschaftliche Schuld ...................................................................... c) Ansatzpflicht und Ansatzwahlrecht .................................................... d) Rückstellung als bilanzpolitische Maßnahme ..................................... e) Wirtschaftliche Belastung .................................................................. f) Objektivierung von Rückstellungen ................................................. g) Auflösung von Rückstellungen (§ 249 Abs. 3 S. 2 HGB) .................. h) Rückstellungsverbot für andere Zwecke (§ 249 Abs. 3 S. 1 HGB) .... i) Abweichender Ansatz der Rückstellungen in der Steuerbilanz .......... aa) Rückstellungen wegen Verletzung fremder Patent-, Urheberund ähnlicher Schutzrechte (§ 5 Abs. 3 EStG) ............................. bb) Dienstjubiläumsrückstellungen (§ 5 Abs. 4 EStG) ....................... cc) Geschäfts- und Firmenjubiläumsrückstellungen ............................ dd) Verbot der Drohverlustrückstellungen (§ 5 Abs. 4 a EStG) .......... ee) Rückstellungsverbot für Aufwendungen für noch nicht angeschaffte oder hergestellte Wirtschaftsgüter (§ 5 Abs. 4 b EStG) ..... j) Internationale Rechnungslegung ....................................................... 4. Rückstellungsarten ................................................................................ 5. Rückstellungen wegen ungewisser Verbindlichkeiten (§ 249 Abs. 1 S. 1 HGB) ............................................................................................ a) Ungewissheit der Verpflichtung ........................................................ b) Außenverpflichtung .......................................................................... aa) Öffentlich-rechtliche Verpflichtungen ........................................ bb) Zivilrechtliche Verpflichtungen .................................................. cc) Faktische Verpflichtungen ..........................................................

476 477 478 481 483 483 484 484 485 485 486 488 489

468 468 468 469 470

491 491 492 493 494 494 499 500 501 503 503 504 504

XXIII

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis c) d) e) f)

Wirtschaftliche Verursachung ........................................................... Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme ......................................... Passivierungszeitpunkt ...................................................................... Allgemeine steuerrechtliche Voraussetzungen für die Rückstellungsbildung ............................................................................................. g) Besondere steuerrechtliche Voraussetzungen bei der Rückstellungsbildung für ungewisse öffentlich-rechtliche Verpflichtungen ............. h) Einzelfragen zu den Schuldrückstellungen ......................................... aa) Verpflichtungen aus Rückvergütungen (Waren-, Umsatz- oder Beitragsrückvergütungen) ........................................................... bb) Verpflichtungen aus Verkäufen „auf Probe“ und Rückgaberechten der Käufer im Versandhandel ......................................... cc) Verpflichtungen aufgrund von Außen-(Betriebs-)Prüfungen (§§ 193 ff. AO) ........................................................................... dd) Verpflichtungen zur Beseitigung von Anlagen auf fremdem Grund und Boden ...................................................................... ee) Verpflichtungen aufgrund von Zivil- und Strafprozessen ............ ff) Verpflichtungen zur Abfallbeseitigung, Entsorgung und Sanierung ........................................................................................... gg) Ausgleichsansprüche des Handelsvertreters gem. § 89 b HGB ..... hh) Laufende Provisionsverpflichtungen gem. §§ 87 ff. HGB ............ ii) Bürgschaftsverpflichtungen (§§ 765 ff. BGB) .............................. jj) Haftungs-, Verlust und Ausgleichsverpflichtungen ...................... kk) Schadensersatzverpflichtungen .................................................... ll) Verpflichtungen aus Schutzrechtsverletzungen............................. mm) Verpflichtungen aus gewährten Rabatten und Boni .................... nn) Verpflichtungen zur Buchführung und zum Jahresabschluss sowie zu Steuererklärungen und Betriebsprüfung ....................... oo) Verpflichtungen aus Leasingverträgen ......................................... pp) Verpflichtungen zur Pfandgeldrückzahlung und Leergutrückgabe qq) Rentenanpassungsverpflichtungen gem. § 16 BetrAVG .............. rr) Abrechnungsverpflichtungen ...................................................... ss) Arbeitgeberverpflichtungen ........................................................ 6. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (§ 249 Abs. 1 S. 1 HGB) ....................................................................... a) Abgrenzungsfragen ........................................................................... aa) Vorrang der verlustfreien Bewertung .......................................... bb) Vorrang der Verbindlichkeitsrückstellung ................................... b) Begriff und Dauer des schwebenden Geschäfts .................................. c) Begriff des Drohverlustes .................................................................. d) Gegenstand der Verlustrückstellung .................................................. e) Saldierungsbereich ............................................................................ f) Drohverlustrückstellungen bei schwebenden Beschaffungsgeschäften (§ 249 Abs. 1 S. 1 HGB) .................................................................. g) Drohverlustrückstellungen bei schwebenden Absatzgeschäften .......... h) Drohverlustrückstellungen bei Dauerschuldverhältnissen (§ 249 Abs. 1 S. 1 HGB) ............................................................................. i) Steuerrechtliches Verbot und Auflösung der Drohverlustrückstellungen (§ 5 Abs. 4 a EStG) ........................................................... j) Internationale Rechnungslegung ....................................................... 7. Rückstellungen für Gewähr- und Kulanzleistungen (§ 249 Abs. 1 HGB) ................................................................................................... 8. Rückstellungen wegen unterlassener Instandhaltungsmaßnahmen (§ 249 Abs. 1 HGB) ..............................................................................

XXIV

Seite 505 509 512 512 515 517 517 518 519 519 520 521 521 522 522 523 524 525 526 526 527 528 528 529 529 530 531 531 532 533 533 534 535 538 540 542 546 548 549 551

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Seite 9. Rückstellungen wegen unterlassener Abraumbeseitigung (§ 249 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 HGB) ................................................................................... 10. Rückstellungen wegen konkreter zukünftiger Aufwendungen (§ 249 Abs. 2 HGB) ........................................................................................ 11. Pensionsrückstellungen ......................................................................... a) Art der Versorgungszusage ................................................................ b) Rückdeckungsversicherung .............................................................. c) Passivierungspflicht während der aktiven Zeit ................................... d) Steuerrechtliche Vorgaben ................................................................ aa) Betriebliche Veranlassung ........................................................... bb) Verzicht auf Pensionszusagen ...................................................... cc) Arbeitnehmer-Ehegatte .............................................................. dd) Steuerrechtliche Voraussetzungen ............................................... e) Auflösung der Pensionsrückstellungen ............................................... f) Steuerliches Nachholverbot (§ 6 a Abs. 4 S. 1 EStG) ........................... g) Pensionsrückstellungen bei Personengesellschaften ............................ h) Internationale Rechnungslegung ....................................................... 12. Steuerrückstellungen (§ 249 Abs. 1 HGB) ............................................. a) Gewerbesteuerrückstellung (§ 249 Abs. 1 S. 1 HGB) .......................... b) Körperschaftsteuerrückstellung (§ 249 Abs. 1 S. 1 HGB) ................... c) Ermittlung des Solidaritätszuschlages (SolZ) ...................................... d) Steuerrechtliche Nachzahlungszinsen (§ 233 a AO) ........................... e) Hinterzogene Steuern ....................................................................... 13. Rückstellung für latente Steuern (§ 274 Abs. 1 HGB) .......................... a) Gründe für die passivische Steuerabgrenzung .................................... b) Timing-Differences-Konzept ............................................................ c) Ermittlung der passiven Steuerabgrenzung ........................................ d) Bestimmung des Ausgleichszeitraums ................................................ e) Berechnung der passiven Steuerabgrenzung ...................................... f) Bilanz- und GuV-Ausweis ................................................................ g) Steuerbilanz ...................................................................................... h) Internationale Rechnungslegung ....................................................... 14. Euro-Umstellungsrückstellungen (§ 249 HGB) ..................................... a) Verbindlichkeitsrückstellungen (§ 249 Abs. 1 S. 1 HGB) .................. b) Aufwandsrückstellungen (§ 249 Abs. 2 HGB) ................................... 15. Verbindlichkeiten (§ 246 Abs. 1 HGB) ................................................. a) Leistungsverpflichtung ...................................................................... b) Wirtschaftliche Belastung des Vermögens .......................................... c) Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme ......................................... d) Berücksichtigung von Rückgriffsansprüchen gegen Dritte ................. e) Persönliche Zuordnung .................................................................... f) Zeitpunkt der Passivierung ............................................................... g) Saldierung ......................................................................................... h) Rechtsformabhängigkeit ................................................................... i) Erlöschen und Auflösung .................................................................. j) Steuerrecht ....................................................................................... 16. Einzelfragen zu Verbindlichkeiten ......................................................... a) Entstehung aufschiebend bedingter und befristeter Verbindlichkeiten ................................................................................................... b) Entstehung auflösend bedingter Verbindlichkeiten .......................... c) Rückzahlung öffentlicher Zuschüsse, Zulagen und sonstiger Zuwendungen ..................................................................................... d) Faktische Verbindlichkeiten ............................................................. e) Treuhandverbindlichkeiten ..............................................................

554 554 558 558 559 560 561 563 564 564 565 567 567 568 569 575 575 579 583 583 583 583 584 585 586 586 587 588 588 588 591 591 591 592 593 593 594 594 595 595 595 596 596 597 599 599 599 600 601 602

XXV

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis f) g) h) i) j) k)

Schuldmitübernahme ....................................................................... Gesamtschuld .................................................................................. Schuldumschaffung (Novation) ........................................................ Verbindlichkeiten mit Rangrücktrittsvereinbarung .......................... Aufrechnung zwischen Verbindlichkeiten und Forderungen ............ Befreiung von der Verbindlichkeit durch befreiende Schuldübernahme ............................................................................................. l) Erlass bedingter Verbindlichkeiten ................................................... m) Befreiung von Verbindlichkeiten aufgrund der Schuldübernahme durch Dritte gegen Übertragung von Vermögenswerten (In-substancedefeasance) ............................................................................. n) Erlass von Verbindlichkeiten mit Besserungsscheinen ....................... o) Einfluss der Verjährung auf die Passivierung einer Verbindlichkeit ... p) Verpflichtungen aus künftigen Gewinnen oder Einnahmen ............. 17. Rentenverpflichtungen ......................................................................... 18. Passive Rechnungsabgrenzungsposten (§ 250 Abs. 2 HGB) ................... 19. Passive Rechnungsabgrenzung bei öffentlichen Zuschüssen ................... 20. Passiver Rechnungsabgrenzungsposten bei einem Disagio (Damnum) ... X. Eigenkapital ................................................................................................ 1. Aktivierungsverbot für Eigenkapitalbeschaffungskosten (§ 248 Abs. 1 HGB) ................................................................................................... 2. Qualifikationsmerkmale für das Eigenkapital ......................................... 3. Sonderposten des Eigenkapitals ............................................................. 4. Eigenkapitalersatz .................................................................................. a) „Gesplittete Einlagen“ der Kommanditisten als Eigenkapital der Publikumsgesellschaften .................................................................... b) Genussrechtskapital ........................................................................... c) Verdecktes Eigenkapital in der Steuerbilanz ...................................... 5. Gezeichnetes Kapital (§ 272 Abs. 1 S. 1 HGB) ...................................... 6. Zusätzliche Bilanzangaben für Kapitalgesellschaften zum gezeichneten Kapital .................................................................................................. 7. Offene Rücklagen (§ 272 Abs. 2 und 3 HGB) ...................................... 8. Kapitalrücklage (§ 272 Abs. 2 HGB) ..................................................... 9. Gewinnrücklagen (§ 272 Abs. 3 HGB) ................................................. a) Gesetzliche Rücklagen (§ 266 Abs. 3 A III 1 HGB) .......................... b) Rücklagen für eigene Anteile (§ 266 Abs. 3 A III 2 HGB) ................ c) Satzungsmäßige Rücklagen (§ 266 Abs. 3 A III 3 HGB) ................... d) Andere Gewinnrücklagen (§ 266 Abs. 3 A III 4 HGB) ..................... e) Gesellschaftsrechtliche Kompetenz zur Bildung von Gewinnrücklagen ................................................................................................... 10. Umwandlung von Kapital- und Gewinnrücklagen in gezeichnetes Kapital ...................................................................................................... 11. Jahresergebnis und Ergebnisverwendung ............................................... 12. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag (§ 268 Abs. 3 HGB) ..... 13. Eigenkapital der Personengesellschaften ................................................. 14. Stille (verdeckte) Reserven ................................................................... a) Gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit der Bildung von stillen Reserven b) Rechtsformabhängigkeit der Bildung von stillen Reserven ................ c) Aufdeckung (Auflösung) stiller Reserven .......................................... 15. Sonderposten mit Rücklageanteil (§ 247 Abs. 3 HGB) .......................... 16. Ansparrücklagen gem. § 7 g Abs. 3–6 EStG ........................................... a) Begünstigter Personenkreis ............................................................... b) Begünstigungszeitraum .....................................................................

XXVI

Seite 603 603 604 604 607 608 608 609 609 611 611 611 613 618 620 621 623 624 626 627 629 630 636 636 637 638 639 642 643 643 644 644 645 646 646 647 648 648 652 655 656 657 661 661 662

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis c) Begünstigte Wirtschaftsgüter ............................................................. d) Bildung der Rücklage ....................................................................... e) Auflösung der Rücklage ................................................................... f) Glaubhaftmachung der Investitionsabsicht ......................................... 17. Ansparrücklagen für Existenzgründer (§ 7 g Abs. 7 EStG) ...................... 18. Steuerrechtliche Reinvestitionsrücklagen .............................................. a) Rücklage für Ersatzbeschaffung von Wirtschaftsgütern (R 35 EStR) . aa) Rechtsgrundlage und Zweck der Rücklagenbildung .................. bb) Zwangsweises Ausscheiden des Wirtschaftsguts ........................... cc) Höhe der Rücklagen .................................................................. dd) Entschädigungszahlung ............................................................... ee) Wirtschaftlich gleichartige Wirtschaftsgüter ................................ ff) Zeitlicher Rahmen der Ersatzbeschaffung ................................... gg) Buchtechnische Übertragung der Rücklage ................................ hh) Auflösung der Rücklage ............................................................. b) Reinvestitionsrücklage gem. § 6 b EStG ............................................ aa) Begünstigte Veräußerungsobjekte ............................................... bb) Begünstigte Reinvestitionsobjekte .............................................. cc) Begünstigte Übertragungsmöglichkeiten ..................................... dd) Begünstigter Personenkreis ......................................................... ee) Veräußerungsbegriff und Veräußerungsgewinn ............................ ff) Wahlrecht: Abzug/Rücklage und Maßgeblichkeit ...................... gg) Begünstigungszeitraum ............................................................... hh) Buchnachweis, Rücklagenauflösung, Gewinnzuschlag ................ c) Steuerfreie Rücklagen für Zuschüsse zur Anschaffung oder Herstellung von Anlagegütern (R 34 EStR).................................................. d) Euro-Umrechnungsrücklage (§ 6 d EStG) ......................................... 19. Internationale Rechnungslegung ........................................................... XI. Zuordnungssystem für Vermögensgegenstände und Schulden (konkrete Bilanzierungsfähigkeit) ................................................................................ 1. Persönliche Zuordnung von Vermögensgegenständen und Schulden ...... 2. Sachliche Zuordnung von Vermögensgegenständen und Schulden .......... 3. Zeitliche Zuordnung von Vermögensgegenständen und Schulden .......... 4. Bilanzierungsgebot .................................................................................. XII. Aktivierungs- und Passivierungswahlrechte ................................................. XIII. Bilanzvermerke (§ 251 HGB) ..................................................................... 1. Einzelne Haftungsverhältnisse ................................................................. 2. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung von Haftungsverhältnissen .... 3. Bewertung der Haftungsverhältnisse ........................................................ 4. Ausweis der Haftungsverhältnisse ............................................................ 5. Sonstige finanzielle Verpflichtungen (§ 285 Nr. 3 HGB) ......................... 6. Internationale Rechnungslegung .............................................................

Seite 663 663 664 665 666 667 668 668 669 669 670 670 671 671 672 672 673 674 674 675 675 676 677 678 680 681 681 683 684 685 685 686 686 689 690 693 693 694 695 695

Kapitel E: Bewertung der Aktiva und Passiva in der Handels- und Steuerbilanz I. Allgemeines ............................................................................................... II. Struktur der allgemeinen handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften ......... 1. Grundsatz der Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) ..................... a) Folgerungen aus der Bilanzidentität ................................................. b) Jährliche Eröffnungsbilanz ............................................................... c) Ausnahmen von der Bilanzidentität .................................................

704 704 706 707 708 708

XXVII

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis d) Steuerbilanz .................................................................................... e) Internationale Rechnungslegungsgrundsätze .................................... 2. Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr.2 HGB) .... 3. Grundsatz der Einzelbewertung (§§ 240 Abs. 1 und 2, 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) ........................................................................................ a) Abweichende gesetzliche Spezialregelungen .................................... b) Allgemeine Abweichungen gem. § 252 Abs. 2 HGB ....................... c) Saldierungsverbot (§ 246 Abs. 2 HGB) ............................................ d) Bewertungseinheiten ....................................................................... e) Steuerbilanz (§ 6 Abs. 1 S. 1 EStG) ................................................. 4. Stichtagsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) .......................................... 5. Vorsichtsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) ......................................... 6. Realisationsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) ..................................... a) Steuerbilanz .................................................................................... b) Internationale Rechnungslegung ..................................................... c) Gewinnbegriff ................................................................................. aa) Erworbene Waren .................................................................... bb) Erwerb von Grundstücken ........................................................ cc) Kaufpreisforderungen ................................................................ dd) Forderungen aus Gewinnabführungsverträgen ........................... ee) Tausch und tauschähnliche Vorgänge ........................................ ff) Forderungen aus Bauleistungen ................................................. gg) Forderungen aus Dienstverträgen .............................................. hh) Zinsforderungen ....................................................................... ii) Forderungen aus Pacht- und Mietverhältnissen ......................... jj) Forderungen aus Dauerschuldverhältnissen ................................ kk) Forderungen aus Sukzessivlieferungsverträgen ........................... ll) Schadensersatzforderungen ........................................................ 7. Imparitätsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) ........................................ 8. Niederst- und Höchstwertprinzip ........................................................ a) Strenges Niederstwertprinzip ........................................................... b) Höchstwertprinzip .......................................................................... c) Steuerbilanz .................................................................................... d) Internationale Rechnungslegung ..................................................... 9. Berücksichtigung der wertaufhellenden Tatsachen (Wertaufhellungsprinzip) ............................................................................................... a) Steuerbilanz .................................................................................... b) Internationale Rechnungslegung ..................................................... 10. Periodenabgrenzungsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB) ........................ 11. Grundsatz der Pagatorik (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB) ............................. 12. Berücksichtigung kompensatorischer wertbildender Erfolgsfaktoren bei Ansatz und Bewertung ........................................................................ 13. Grundsatz der Bewertungsmethodenstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) .................................................................................................. a) Bewertungsmethode i. S. d. § 252 Abs.1 Nr. 6 HGB ......................... b) Gegenstand der Bewertungsmethodenstetigkeit ............................... c) Bestimmtheit der Bewertungsmethoden .......................................... d) Verhältnis des Stetigkeits- und Vorsichtsprinzips .............................. e) Ausnahmefälle vom Stetigkeitsprinzip (§ 252 Abs. 2 HGB) ............... f) Anhangsangaben ............................................................................. g) Bewertungsstetigkeit in der Steuerbilanz ......................................... h) Internationale Rechnungslegung ..................................................... 14. Ermittlung von Schätzwerten .............................................................. 15. Bewertungswahlrechte .........................................................................

XXVIII

Seite 708 709 709 713 714 715 715 715 718 719 720 723 729 730 731 732 733 734 736 736 737 737 737 737 738 738 738 738 740 741 743 743 743 745 749 750 750 751 751 755 756 757 758 759 760 761 761 762 763 764

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis 16. Abweichende Bewertungsvorschriften für Kapitalgesellschaften ............ 17. Steuerrechtliche Bewertungsregelungen ............................................... III. Bewertung des Vermögens zu Anschaffungskosten (§ 255 Abs. 1 HGB) .... 1. Grundlagen ........................................................................................... 2. Einzubeziehende Kostenbestandteile ...................................................... a) Ausgangsgröße „Rechnungspreis“ ..................................................... b) Anschaffungsnebenkosten (§ 255 Abs. 1 S. 2 HGB) ............................ c) Kosten für die Betriebsbereitschaft ..................................................... d) Fremdkapitalkosten ........................................................................... e) Prozesskosten .................................................................................... f) Abbruchkosten .................................................................................. 3. Nachträgliche Anschaffungskosten (§ 255 Abs. 1 S. 2 HGB) .................. 4. Verfahren zur Ermittlung der Anschaffungskosten ................................. 5. Abgrenzung von den Herstellungskosten ............................................... 6. Aktivierungszeitpunkt der Anschaffung ................................................. 7. Bemessung der Anschaffungskosten in Einzelfällen ................................ a) Aufteilung eines Gesamtkaufpreises auf mehrere Vermögensgegenstände .............................................................................................. b) Anschaffungskosten bei verdeckter Gewinnausschüttung .................. c) Anschaffungskosten bei unentgeltlichem Erwerb .............................. d) Anschaffungskosten bei Zuschüssen und Subventionen .................... e) Anschaffungskosten beim Tausch ..................................................... f) Anschaffungskosten bei Rentenverpflichtungen ................................. g) Anschaffungskosten bei zinslos gestundetem Kaufpreis und Ratenzahlungen ........................................................................................ h) Anschaffungskosten beim Erwerb von Leasinggegenständen ............. i) Anschaffungskosten bei Übernahme von Verpflichtungen und dingliche Lasten ..................................................................................... j) Anschaffungskosten beim Erwerb im Zwangsversteigerungsverfahren oder durch sonstige Verwertung von Sicherungsgut ................... k) Anschaffungskosten bei Erwerb in Fremdwährung .......................... l) Kompensationsgeschäfte ................................................................... m) Konventionalstrafe ........................................................................... 8. Internationale Rechnungslegung ........................................................... IV. Bewertung des Vermögens zu Herstellungskosten (§ 255 Abs. 2 S. 1 HGB) 1. Prinzip der eingeschränkten Erfolgsneutralität ...................................... 2. Beginn und Ende des Herstellungsvorganges ........................................ 3. Abgrenzung zwischen aktivierungspflichtigem Herstellungsaufwand und sofort abzugsfähigem Erhaltungsaufwand ....................................... 4. Abgrenzung zum anschaffungsnahen Aufwand ..................................... 5. Abgrenzung zu Reparaturaufwendungen ............................................. 6. Kostenstellenaspekt der Herstellungskosten .......................................... 7. Kostenartenaspekt der Herstellungskosten (§ 255 Abs. 2 und 3 HGB) .. a) Umfang einrechenbarer Abschreibungen ......................................... 8. Einzelkosten als Wertuntergrenze ........................................................ 9. Einbeziehung von Gemeinkosten ........................................................ 10. Angemessenheitsaspekt der Herstellungskosten (§ 255 Abs. 2 S. 3 HGB) .................................................................................................. a) Herstellungszeitraum ....................................................................... b) Notwendige Gemeinkosten ............................................................. c) Angemessenheit .............................................................................. aa) Materialgemeinkosten ............................................................... bb) Fertigungsgemeinkosten ............................................................

Seite 767 768 771 771 773 775 777 778 779 780 781 781 783 784 784 785 785 787 789 790 795 797 798 798 798 799 799 799 800 800 802 803 804 807 808 811 811 812 813 815 816 820 820 821 821 821 822

XXIX

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis d) Nichteinzubeziehende Gemeinkosten .............................................. e) Bewertungswahlrechte .................................................................... 11. Kostenrechnungsverfahren zur Ermittlung der Herstellungskosten von fertigen und teilfertigen Erzeugnissen .................................................. 12. Anwendung verschiedener Kalkulationsmethoden zur Herstellungskostenermittlung ................................................................................. 13. Bilanzpolitischer Einfluss auf die Herstellungskosten, Stetigkeitsgebot und Anhangsangaben ........................................................................... 14. Steuerrechtliche Herstellungskosten ..................................................... 15. Internationale Rechnungslegung ..........................................................

Seite 822 823 825 826 828 829 832

V. Bewertungsvereinfachungsverfahren (§ 256 i. V. m. §§ 240 Abs. 3 und 4 HGB) ........................................................................................................ 1. Bewertungsverfahren aufgrund von unterstellten Verbrauchs- und Verkaufsfolgeverfahren (§ 256 S. 1 HGB) ................................................... 2. Übernahme der Festwert- und Gruppenbewertung für die Bewertung in die Handelsbilanz (§ 256 S. 2 HGB) .................................................. 3. Anhangsangaben .................................................................................... 4. Einzelne Verbrauchs- und Veräußerungsverfahren der Praxis ................. a) Lifo-Verfahren (last in – first out) .................................................... aa) Handelsrechtliche Anwendung .................................................. b) Fifo-Verfahren (first in – first out) ................................................... c) Hifo-Verfahren (highest in – first out) ............................................. d) Lofo-Verfahren (§ 256 HGB) .......................................................... e) Zweckmäßigkeit der Verfahrensanwendung .................................... f) Seuerrechtliche Anerkennung der Verbrauchsfolgeverfahren ........... 5. Internationale Rechnungslegung ...........................................................

837 838 838 839 839 841 841 842 842 842 844

VI. Abschreibungen von Vermögensgegenständen (§ 253 Abs. 2 und 3 HGB) 1. Internationale Rechnungslegung ........................................................... 2. Abschreibungsberechtigter ..................................................................... 3. System der Abschreibungen ................................................................... 4. Handelsrechtliche Abschreibungen ........................................................

845 846 846 846 846

VII. Abschreibungen auf das Anlagevermögen (§ 253 Abs. 2 S. 1 HGB) ........... 1. Planmäßigkeit der Abschreibung .......................................................... a) Planänderungen durch Korrekturen ................................................. b) Planänderungen durch Zuschreibungen ........................................... 2. Abschreibungszeitraum ........................................................................ a) Handelsrechtliche Abschreibungsdauer (§ 253 Abs. 2 HGB) ............ b) Steuerrechtliche Abschreibungsdauer (§ 7 Abs. 1 S. 2 EStG) ............ c) Internationale Rechnungslegung ..................................................... 3. Abschreibungsmethoden ...................................................................... a) Lineare Abschreibung ...................................................................... b) Degressive Abschreibungsmethode .................................................. c) Progressive Abschreibungsmethode ................................................. f) Leistungsabhängige Abschreibungsmethoden ................................... d) Zahlenmäßiger Vergleich der Abschreibungsmethoden .................... 4. Internationale Rechnungslegung ......................................................... 5. Abschreibungsmethode bei immateriellen Vermögensgegenständen ..... 6. Immaterielle Werte in der internationalen Rechnungslegung ............... 7. Bilanzpolitische Auswirkungen bei der Wahl der Abschreibungsmethode und der Veränderung der Nutzungsdauer .............................. 8. Außerplanmäßige Abschreibungen auf den niedrigeren Stichtagswert (§ 253 Abs. 2 S. 3, Abs. 4 und § 254 HGB) .........................................

848 849 849 850 850 850 853 855 856 856 857 860 860 861 863 864 865

XXX

834 835

866 867

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Seite 9. Außerplanmäßige Abschreibungen auf den „niedrigeren beizulegenden Wert“ beim Anlagevermögen (§ 253 Abs. 2 S. 3 HGB) ....................... 10. Internationale Rechnungslegung .......................................................... VIII. Abschreibungen auf das Umlaufvermögen ................................................. 1. Abschreibungen auf den niedrigeren Börsen- oder Marktpreis (§ 253 Abs. 3 S. 1 HGB) ................................................................................ 2. Abschreibungen auf den „niedrigeren beizulegenden Wert“ beim Umlaufvermögen (§ 253 Abs. 3 S. 2 HGB) .......................................... 3. Bestimmung des Basiswerts vom Beschaffungs- oder Absatzmarkt ........ 4. Reichweitenabschläge ......................................................................... 5. Internationale Rechnungslegung ......................................................... 6. Abschreibungswahlrecht zur Berücksichtigung zukünftiger Wertschwankungen beim Umlaufvermögen (§ 253 Abs. 3 S. 3 HGB) ......... 7. Übernahme steuerrechtlicher Absetzungen in die Handelsbilanz .......... 8. Abschreibungen „im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung“ (§ 253 Abs. 4 HGB) .................................................................. 9. Gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit von Ermessensabschreibungen ....... 10. Spezielle Abschreibungen .................................................................... 11. Internationale Rechnungslegung ......................................................... 12. Wertberichtigungen zu Forderungen ................................................... a) Einzelwertberichtigungen ................................................................ b) Pauschalwertberichtigungen ............................................................ c) Steuerbilanz .................................................................................... d) Internationale Rechnungslegung ..................................................... 13. Zuschreibungen .................................................................................. 14. Internationale Rechnungslegung ......................................................... a) LAS-Rechnungslegung ................................................................... b) US-GAAP-Rechnungslegung ......................................................... IX. Steuerrechtliche Abschreibungen (§ 7 EStG) ............................................. 1. Abschreibungen für Abnutzungen (§ 7 Abs. 1 EStG) ........................... 2. Absetzung nach Leistung (§ 7 Abs. 1 S. 5 EStG) .................................. 3. Absetzung für Substanzverringerung (§ 7 Abs. 6 EStG) ........................ 4. Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (§ 7 Abs. 1 S. 6 EStG) ............................................................ 5. Teilwertabschreibungen (§ 6 Abs. 1 Nr. 1, 2 EStG) ............................. 6. Erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen (§ 7 a EStG) ............ 7. Teilwert und Teilwertabschreibung ..................................................... a) Funktion des Teilwerts .................................................................... b) Bestimmung des Teilwerts ............................................................... c) Abgrenzung .................................................................................... d) Abschreibungsgründe ...................................................................... e) Abschreibung auf den niedrigeren Wert .......................................... aa) Teilwert beim Anlagevermögen ................................................ aaa) Voraussichtlichkeit der Wertminderung .......................... bbb) Dauerhaftigkeit der Wertminderung .................................. bb) Teilwert beim Umlaufvermögen ............................................... cc) Stichtag der Teilwertbewertung ................................................ dd) Teilwertvermutung und Widerlegung ....................................... ee) Wertaufholungsgebot ................................................................ 8. Sofortabschreibung kurzlebiger und geringwertiger Wirtschaftsgüter (§ 6 Abs. 2 EStG) ................................................................................ 9. Sonderabschreibungen zur Förderung kleinerer und mittlerer Betriebe (§ 7 g Abs. 1 und 2 EStG) ....................................................................

869 874 877 878 879 880 883 886 887 890 892 894 895 896 899 899 901 902 902 904 905 905 908 910 911 913 914 914 916 916 920 920 920 922 922 923 923 923 923 924 925 925 932 933 934

XXXI

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Seite 10. Übernahme steuerrechtlicher erhöhter Absetzungen und Sonderabschreibungen in die Handelsbilanz (§ 254 HGB) ..................................

937

X. Wertaufholungs- und Zuschreibungsgebot ................................................ 1. Abgrenzung zur Bilanzberichtigung ..................................................... 2. Rechtsformabhängigkeit der Wertaufholung ........................................ 3. Gegenstand der Wertaufholung ........................................................... 4. Frühere Vornahme von außerplanmäßigen Abschreibungen ................ 5. Späterer Wegfall der Wertminderung .................................................. 6. Fortfall der Voraussetzungen für steuerliche zulässige Abschreibungen nach § 254 S. 1 i. V. m. § 279 Abs. 2 HGB .......................................... 7. Zuschreibungen .................................................................................. 8. Ausnahmen des Wertaufholungsgebots (§ 280 Abs. 2 HGB) ................ 9. Wertaufholungsrücklage (§ 29 Abs. 4 GmbHG, § 58 Abs. 2 a AktG) ... 10. Internationale Rechnungslegung ......................................................... 11. Steuerfreie Wertaufholungsrücklage .....................................................

944 945 947 948 948 950

XI. Übernahme handelsrechtlicher Abschreibungen in die Steuerbilanz ...........

951

XII. Bewertung des Fremdkapitals (§ 253 Abs. 1 S. 2 HGB) ............................. 1. Bewertung von Verbindlichkeiten ......................................................... a) Steuerbilanz .................................................................................... b) Abzinsung von Verbindlichkeiten .................................................... 2. Bewertung von Rückstellungen (§ 253 Abs. 1 S. 2 HGB) ..................... a) Schätzungsrahmen mit Beurteilungsspielraum .................................. b) Bewertung von Sachleistungsverpflichtungen .................................. aa) Umfang der Kostenzurechnung ................................................. bb) Berücksichtigung objektiver künftiger Kostenentwicklungen und Erlöse ................................................................................. cc) Abzinsung von Rückstellungen (§ 253 Abs. 1 S. 2 HGB) .......... c) Einbeziehung von Rückgriffsansprüchen ......................................... d) Pauschalierung der Risikorückstellungen ......................................... e) Bestimmung der Rückstellungshöhe nach der Rückstellungsart ....... aa) Bewertung der Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten ... bb) Bewertung der Drohverlustrückstellungen ................................. aaa) Saldierungsbereich ............................................................. bbb) Beschaffungsgeschäfte (Anschaffungsgeschäfte) ................... ccc) Veräußerungsgeschäfte (Absatzgeschäfte) ........................... ddd) Dauerschuldverhältnis ........................................................ eee) Stichtagsprinzip ................................................................. fff) Drohende Verluste aus Unternehmensverträgen ................ ggg) Dienst- oder Arbeitsverhältnisse ......................................... hhh) Leasingverhältnisse ............................................................. cc) Bewertung der Instandhaltungs- und Gewährleistungs-Rückstellungen .................................................................................. dd) Bewertung der Aufwandsrückstellungen .................................... ee) Internationale Rechnungslegung ............................................... ff) Bewertung der Pensionsrückstellungen ...................................... aaa) Bewertungsmethoden ........................................................ bbb) Versicherungsmathematische Grundlagen ........................... ccc) Unterschiedsbetrag ............................................................ ddd) Zeitbestimmung der Pensionspflicht .................................. eee) Heubeck’sche Richttafeln .................................................. fff) Anhangsangaben ................................................................ ggg) Steuerbilanz .......................................................................

952 952 956 957 958 958 959 960

XXXII

940 941 941 942 942 943

960 961 963 965 967 967 968 968 969 970 971 973 974 974 976 976 978 979 980 980 982 982 983 983 984 984

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Seite 3. Abweichende Bewertungen der Rückstellungen in der Steuerbilanz (§ 6 Abs. 1 Nr. 3 a EStG) ...................................................................... a) Rückstellungen für gleichartige ungewisse Verpflichtungen (§ 6 Abs. 1 Nr. 3 a lit. a EStG) ................................................................ b) Bewertung der Sach- und Dienstleistungsverpflichtungen mit Einzelkosten (§ 6 Abs. 1 Nr. 3 a lit. b EStG) ......................................... c) Wertmindernde Berücksichtigung künftiger Vorteile (§ 6 Abs. 1 Nr. 3 a lit. c EStG) .......................................................................... d) Ansammlungs-(Verteilungs-)Rückstellungen (§ 6 Abs. 1 Nr. 3 a lit. d EStG) ...................................................................................... e) Abzinsungsgebot für Rückstellungen (§ 6 Abs. 1 Nr. 3 a lit. e EStG) f) Übergangsregelungen für die Rückstellungsbewertung .................... 4. Bewertung von Rentenverpflichtungen (§ 253 Abs. 1 S. 2 HGB) ......... XIII. Bewertung passiver Rechnungsabgrenzungsposten (§ 250 Abs. 2 HGB) .... XIV. Internationale Rechnungslegung ............................................................... XV. Wertansatz des Eigenkapitals ...................................................................... XVI. Bewertungsänderungen durch Währungsumrechnungen im Euro-Jahresabschluss .................................................................................................... 1. Umrechnung von Vorjahreszahlen ....................................................... 2. Lineare Transformation ....................................................................... 3. Umrechnung der Fremdwährungsposten ............................................. a) Fremdwährungsposten in der Währung der Nicht-Mitgliedstaaten .. b) Währungen der Mitgliedstaaten der Währungsunion ....................... 4. Umrechnungsverluste/-gewinne .......................................................... 5. Gegenstand der Umrechnung .............................................................. 6. Nicht umrechnungsfähige Posten ........................................................ 7. Einstellung der Erträge in Sonderposten aus Währungsumstellung (Art. 43 Abs. 1 S. 2 EGHGB) .............................................................. 8. Erweiterung der Umrechnung auf bilanzun-wirksame (Schwebe-) Geschäfte (Art. 43 Abs. 2 EGHGB) ..................................................... a) Absicherung von Bilanzposten ......................................................... b) Isolierte Devisengeschäfte ................................................................ c) Antizipatorische Sicherungsgeschäfte ............................................... d) Absicherung schwebender Geschäfte ............................................... 9. Ausweis der Umrechnungsdifferenzen in der GuV ............................... 10. Aktivierung von Euro-Umstellungsaufwendungen als Bilanzierungshilfe (Art. 44 EGHGB) ........................................................................ 11. Steuerrechtliche Euro-Umstellungsrücklage (§ 6 d EStG) ..................... 12. Euro-Steuerabgrenzung gem. § 274 Abs. 1 HGB ................................ 13. Sonstige umstellungsbedingte Wertänderungen .................................... 14. Angabepflicht zur Euro-Umrechnung im Anhang ............................... 15. Angabepflichten im Lagebericht .......................................................... XVII. Bewertung nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen ................ 1. IAS-Rechnungslegung .......................................................................... a) Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten (benchmark treatment) ...................................................................... b) Neubewertung des Sachanlagevermögens (allowed alternative treatment) ................................................................................................ 2. US-GAAP-Rechnungslegung ...............................................................

987 987 988 988 989 990 991 991 994 995 996 998 998 999 1000 1000 1000 1001 1001 1002 1002 1003 1003 1004 1004 1004 1004 1005 1006 1007 1008 1008 1009 1009 1009 1010 1011 1012

XXXIII

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Seite Kapitel F: Ausweis der Aktiva und Passiva in der Handels- und Steuerbilanz I. Allgemeines ................................................................................................ 1. Rechtsform- und größenabhängige Gliederung ...................................... 2. Relevanz für Sonderbilanzen .................................................................. 3. Internationale Rechnungslegung ............................................................ II. Gliederung der Jahresabschlüsse der Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften .............................................................................................. III. Gliederung des Jahresabschlusses der Kapitalgesellschaften ............................ IV. Größenklassen-Gliederung für Kapitalgesellschaften .................................... V. Gliederungsgrundsätze ................................................................................ 1. Größenabhängige Erleichterungen bei der Aufstellung des Jahresabschlusses ................................................................................................. 2. Beeinflussung der Größenmerkmale durch die formelle Bilanzpolitik ...... VI. Gliederung der Aktiva (§ 266 HGB) ........................................................... VII. Inhalt der einzelnen Bilanzpositionen ......................................................... VIII. Sonderposten .............................................................................................. 1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital (§ 272 Abs. 1 S. 2 und 3 HGB) .................................................................................................. 2. Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes (§ 269 HGB) ........................................................................... 3. Aufwendungen für die Währungsumstellung auf den Euro ..................... IX. Anlagevermögen (§ 266 Abs. 2 A HGB) .................................................... 1. Immaterielle Vermögensgegenstände (§ 266 Abs. 2 A I HGB) ................ 2. Sachanlagevermögen (§ 266 Abs. 2 A II HGB) ....................................... a) Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken (§ 266 Abs. 2 A II 1 HGB) ........... aa) Grundstücke ................................................................................ aaa) Unbebaute Grundstücke ...................................................... bbb) Bebaute Grundstücke ........................................................... ccc) Bewertung ........................................................................... bb) Grundstücksgleiche Rechte .......................................................... cc) Bauten auf eigenen und fremden Grundstücken ............................ b) Technische Anlagen und Maschinen (§ 266 Abs. 2 A II HGB) ........... c) Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung (§ 266 Abs. 2 A II 3 HGB) .......................................................................................... d) Geleistete Anzahlungen auf Sachanlagen und Anlagen im Bau (§ 266 Abs. 2 A II 4 HGB) ............................................................................ 3. Finanzanlagen (§ 266 Abs. 2 III HGB) .................................................... a) Anteile an verbundenen Unternehmen (§ 266 Abs. 2 A III 1 HGB) ... b) Ausleihungen an verbundene Unternehmen (§ 266 Abs. 2 A III 2 HGB) ................................................................................................. c) Beteiligungen (§ 266 Abs. 2 A III 3 HGB) ......................................... d) Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht (§ 266 Abs. 2 A III 4 HGB) .................................................... e) Wertpapiere des Anlagevermögens (§ 266 Abs. 2 A III 5 HGB) ......... aa) Bewertung ................................................................................... bb) Steuerbilanz ................................................................................. cc) Internationale Rechnungslegung .................................................. f) Sonstige Ausleihungen (§ 266 Abs. 2 A III 6 HGB) ............................ g) Ausleihungen an GmbH-Gesellschafter (§ 42 Abs. 3 GmbHG) ........... 4. Anlagespiegel (§ 268 Abs. 2 S. 1 HGB) ..................................................

XXXIV

1018 1019 1019 1020 1022 1024 1026 1029 1031 1033 1034 1035 1035 1035 1036 1038 1038 1038 1041 1041 1041 1041 1042 1042 1044 1044 1047 1048 1049 1050 1050 1051 1051 1053 1053 1053 1055 1055 1056 1057 1057

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis 5. Zweck des Anlagespiegels (§ 268 Abs. 2 HGB) ....................................... 6. Behandlung von Festwerten im Anlagespiegel ........................................ 7. Behandlung der Finanzanlagen im Anlagespiegel .................................... X. Ausweis des Umlaufvermögens (§§ 246 Abs. 1, 266 Abs. 2 B HGB) ........... 1. Vorratsvermögen (§ 266 Abs. 2 B I HGB) .............................................. a) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (§ 266 Abs. 2 B I 1 HGB) ................. b) Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen (§ 266 Abs. 2 B I 2 HGB) ................................................................................................. c) Fertige Erzeugnisse und Waren (§ 266 Abs. 2 B I 3 HGB) ................. d) Geleistete Anzahlungen auf Vorräte (§ 266 Abs. 2 B I 4 HGB) ........... 2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (§ 266 Abs. 2 B II 1 HGB) ..................................................................................................... a) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (§ 266 Abs. 2 B II 1 HGB) ................................................................................................. b) Forderungen gegen verbundene Unternehmen (§ 266 Abs. 2 B II 2 HGB) ................................................................................................. c) Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht (§ 266 Abs. 2 B II 3 HGB) .......................................... d) Sonderposten ..................................................................................... aa) Eingeforderte ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital (§ 272 Abs. 1 S. 3 HGB) ............................................................... bb) Einzahlungsverpflichtungen persönlich haftender Gesellschafter (§ 286 Abs. 2 AktG) ..................................................................... cc) Eingeforderte Nachschüsse (§ 42 Abs. 2 GmbHG) ......................... 3. Wertpapiere des Umlaufvermögens (§ 266 Abs. 2 B III HGB) ................ a) Anteile an verbundenen Unternehmen (§ 266 Abs. 2 B III 1 HGB) ... b) Eigene Anteile (§ 266 Abs. 2 B III 2 HGB) ........................................ c) Sonstige Wertpapiere (§ 266 Abs. 2 B III 3 HGB) ................................. d) Internationale Rechnungslegung ........................................................ 4. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks (§ 266 Abs. 2 B IV HGB)........................................................... 5. Sonstige Vermögensgegenstände (§ 266 Abs. 2 B II 4 HGB) ..................

Seite 1059 1059 1061 1062 1063 1063 1065 1067 1068 1069 1070 1075 1076 1076 1076 1076 1076 1076 1077 1078 1079 1080 1082 1082

XI. Rechnungsabgrenzungsposten (§ 266 Abs. 2 C HGB) ................................ 1. Abgrenzungsposten wegen voraussichtlicher Steuerentlastung nachfolgender Geschäftsjahre (§ 274 Abs. 2 HGB) ............................................. 2. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag (§ 268 Abs. 3 HGB) ....... 3. Nicht durch Vermögenseinlage gedeckter Verlustanteil persönlich haftender Gesellschafter (§ 286 Abs. 2 AktG) ..............................................

1084

XII. Ausweis des Eigenkapitals (§ 247 Abs. 1 HGB) ........................................... 1. Eigenkapital des Einzelkaufmanns ........................................................... 2. Eigenkapital der Personenhandelsgesellschaften ....................................... a) Gesetzliche Regelung ......................................................................... b) Zuführung von Einlagen .................................................................... c) Entwicklung des Eigenkapitals ............................................................ 3. Eigenkapital der Kapitalgesellschaften (§ 266 Abs. 3 A HGB) .................. a) Gezeichnetes Kapital (§ 272 Abs. 1 HGB) .......................................... b) Kapitalrücklage (§ 266 Abs. 3 A II HGB) ........................................... c) Gewinnrücklagen (§ 266 Abs. 3 A III HGB) ...................................... d) Gesetzliche Rücklagen (§ 266 Abs. 3 A III 1 HGB) ........................... e) Rücklagen für eigene Anteile (§ 266 Abs. 3 A III 2 HGB) ................. f) Satzungsmäßige Rücklagen (§ 266 Abs. 3 A III 3 HGB) ..................... g) Ermittlung des bilanziellen Eigenkapitals ............................................

1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094 1096 1097 1097 1097 1098 1098

1086 1086 1087

XXXV

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Seite 4. Sonderposten: Kapitaleinlagen der persönlich haftenden Gesellschafter bei einer KGaA (§ 286 Abs. 2 S. 1 AktG) ................................................ 5. Sonderposten: Genusscheinkapital .......................................................... 6. Sonderposten: Kapital stiller Gesellschafter .............................................. 7. Stille Reserven ....................................................................................... a) Gründe für die Reservenbildung ........................................................ b) Einschränkung durch die Generalnorm des § 264 Abs. 2 S. 1 HGB? .. c) Stille Reserven in der Steuerbilanz ..................................................... d) Aktienrechtliche Konsequenzen ......................................................... e) Darstellung im Anhang ....................................................................... f) Auflösung stiller Reserven ..................................................................

1098 1098 1099 1099 1099 1101 1101 1102 1102 1102

XIII. Aufstellung der Bilanz unter Berücksichtigung der Ergebnisverwendung ....

1103

XIV. Ausweis des Fremdkapitals .......................................................................... 1. Rückstellungen (§ 266 Abs. 3 B i. V. m. § 249 Abs. 1 S. 1 HGB) ......... 2. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen (§ 266 Abs. 3 B 1 i. V. m. § 249 Abs. 1 S. 1 HGB) .......................................... 3. Steuerrückstellungen (§ 266 Abs. 3 B 2 i. V. m. § 249 Abs. 1 S. 1 HGB) ................................................................................................... 4. Sonstige Rückstellungen (§ 266 Abs. 3 B 3 i. V. m. § 249 Abs. 1 S. 1 HGB) ................................................................................................... 5. Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten (§ 266 Abs. 3 B 3 i. V. m. § 249 Abs. 1 S. 1 HGB) ............................................................ 6. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (§ 266 Abs. 3 B 3 i. V. m. § 249 Abs. 1 S. 1 HGB) ................................ 7. Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden Geschäftsjahr innerhalb von drei Monaten nachgeholt werden (§ 266 Abs. 3 B 3 i. V. m. § 249 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 HGB) ......... 8. Rückstellungen für Abraumbeseitigung, die innerhalb des nächsten Geschäftsjahres nachgeholt wird (§ 266 Abs. 3 B 3 i. V. m. § 249 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 HGB) ................................................................................... 9. Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden (§ 266 Abs. 3 B 3 i. V. m. § 249 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 HGB) ......................................................................................... 10. Rückstellungen für latente Steuern (§ 266 Abs. 3 B 3 i. V. m. § 274 Abs. 1 HGB) ........................................................................................ 11. Rückstellungen für ihrer Eigenart nach genau umschriebene Aufwendungen (§ 266 Abs. 3 B 3 i. V. m. § 249 Abs. 2 HGB) .......................... 12. Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung bei Nachholung nach drei Monaten (§ 266 Abs. 3 B 3 i. V. m. § 249 Abs. 1 S. 3 HGB) ................................................................................. 13. Verbindlichkeiten (§ 266 Abs. 3 C i. V. m. § 247 Abs. 1 HGB) ............. 14. Anleihen (§ 266 Abs. 3 C 1 i. V. m. § 247 Abs. 1 HGB) ....................... 15. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (§ 266 Abs. 3 C 2 i. V. m. § 247 Abs. 1 HGB) ................................................................... 16. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen (§ 266 Abs. 3 C 3 i. V. m. § 247 Abs. 1 HGB) .............................................................................. 17. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (§ 266 Abs. 3 C 4 i. V. m. § 247 Abs. 1 HGB) ................................................................... 18. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel (§ 266 Abs. 3 C 5 i. V. m. § 247 Abs. 1 HGB) .. 19. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (§ 266 Abs. 3 C 6 i. V. m. § 247 Abs. 1 HGB)................................................................

1106 1106

XXXVI

1108 1109 1110 1111 1112 1114 1115 1116 1116 1117 1117 1118 1120 1122 1122 1123 1125 1126

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Seite 20. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht (§ 266 Abs. 3 C 7 i. V. m. § 247 Abs. 1 HGB) .. 21. Sonstige Verbindlichkeiten (§ 266 Abs. 3 C 8 i. V. m. § 247 Abs. 1 HGB) ................................................................................................... 22. Passive Rechnungsabgrenzungsposten (§ 266 Abs. 3 D i. V. m. § 250 Abs. 2 HGB) ........................................................................................ Kapitel G: Ausweis der Erträge und Aufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnung I. Allgemeines ................................................................................................ 1. Steuerrechtliche Bedeutung .................................................................... 2. Anhangsangaben .....................................................................................

1126 1126 1127

1131 1132 1133

II. Aufgabe der Gewinn- und Verlustrechnung innerhalb des Jahresabschlusses

1134

III. Bedeutung der Erfolgsspaltung für die Beurteilung der Ertragslage ...............

1135

IV. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung ........................................... 1. Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten- oder Umsatzkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 und 3 HGB) ........................... 2. Gliederung bei Einzelkaufleuten und Personenhandelsgesellschaften ........ 3. Gliederung bei Kapitalgesellschaften (§ 275 HGB) .................................. 4. Erweiterung der Gewinn- und Verlustrechnung durch die Ergebnisse aus Unternehmensverträgen (§ 277 Abs. 3 S. 2 HGB) ................................... 5. Internationale Rechnungslegung .............................................................

1136

V. Inhalt der Einzelposten nach dem Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB) ......................................................................................................... 1. Posten des Betriebsergebnisses ............................................................... a) Umsatzerlöse (§ 275 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 277 Abs. 1 HGB) .......... b) Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen (§ 275 Abs. 2 Nr. 2 i. V. m. § 277 Abs. 2 HGB) .... c) Andere aktivierte Eigenleistungen (§ 275 Abs. 2 Nr. 3 HGB) ........... d) Sonstige betriebliche Erträge (§ 275 Abs. 2 Nr. 4 HGB) ...................... e) Materialaufwand: Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie für bezogene Waren (§ 275 Abs. 2 Nr. 5 a HGB) .................... f) Materialaufwand: Aufwendungen für bezogene Leistungen (§ 275 Abs. 2 Nr. 5 b HGB) ........................................................................ g) Personalaufwand: Löhne und Gehälter (§ 275 Abs. 2 Nr. 6 a HGB) .. h) Personalaufwand: Soziale Abgaben und Aufwendungen für die Altersversorgung und für Unterstützung (§ 275 Abs. 2 Nr. 6 b HGB) ... i) Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen sowie aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs (§ 275 Abs. 2 Nr. 7 a HGB) ......... j) Abschreibungen auf Gegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten (§ 275 Abs. 2 Nr. 7 b HGB) ............................................... k) Sonstige betriebliche Aufwendungen (§ 275 Abs. 2 Nr. 8 HGB) ....... 2. Posten des Finanzergebnisses ................................................................. a) Erträge aus Beteiligungen (§ 275 Abs. 2 Nr. 9 HGB) ......................... b) Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- und Teilgewinnabführungsverträgen (§ 277 Abs. 3 S. 2 HGB) ....................... c) Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens (§ 275 Abs. 2 Nr. 10 HGB) ......................................... d) Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge (§ 275 Abs. 2 Nr. 11 HGB) ....

1136 1140 1142 1144 1146 1148 1148 1148 1150 1151 1153 1154 1155 1155 1156 1157 1158 1160 1161 1161 1162 1162 1163

XXXVII

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Seite

3. 4.

5.

6. 7. 8. 9.

10.

e) Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens (§ 275 Abs. 2 Nr. 12 HGB) .................................................. f) Aufwendungen aus Verlustübernahmen (§ 277 Abs. 3 S. 2 HGB) ..... g) Zinsen und ähnliche Aufwendungen (§ 275 Abs. 2 Nr. 13 HGB) ..... Ergebnis aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit (§ 275 Abs. 2 Nr. 14 HGB) .................................................................................................... Außerordentliches Ergebnis ................................................................... a) Außerordentliche Erträge (§ 275 Abs. 2 Nr. 15 HGB) ....................... b) Außerordentliche Aufwendungen (§ 275 Abs. 2 Nr. 16 HGB) ......... c) Internationale Rechnungslegung ....................................................... d) Außerordentliches Ergebnis (§ 275 Abs. 2 Nr. 17 HGB) ................... Steuerposten ......................................................................................... a) Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (§ 275 Abs. 2 Nr. 18 HGB) ............................................................................................... b) Sonstige Steuern (§ 275 Abs. 2 Nr. 19 HGB) .................................... Erträge aus Verlustübernahmen (§ 277 Abs. 3 S. 2 HGB) ...................... Aufgrund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsvertrags abgeführte Gewinne (§ 277 Abs. 3 S. 2 HGB) .................................................................................................... Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (§ 275 Abs. 2 Nr. 20 HGB) ............... Erweiterte Gliederung durch die Verwendung des Jahresergebnisses ...... a) Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr ................................ b) Entnahmen aus der Kapitalrücklage ................................................... c) Entnahmen aus Gewinnrücklagen ..................................................... d) Ertrag aus der Kapitalherabsetzung .................................................... e) Einstellungen in Rücklagen .............................................................. f) Einstellungen in die Kapitalrücklage nach den Vorschriften über die vereinfachte Kapitalherabsetzung (§ 240 S. 2 AktG) .......................... g) Bilanzgewinn/Bilanzverlust ............................................................... Ertrag aufgrund höherer Bewertung gemäß dem Ergebnis der Sonderprüfung oder gerichtlichen Entscheidung ..............................................

VI. Inhalt der einzelnen Posten bei der Gliederung nach dem Umsatzkostenverfahren (§ 275 Abs. 3 HGB) .................................................................... 1. Posten des Betriebsergebnisses (§ 275 Abs. 3 Nr. 1–7 HGB) ................... a) Umsatzerlöse (§ 275 Abs. 3 Nr. 1 HGB) ............................................. b) Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen (§ 275 Abs. 3 Nr. 2 HGB) .................................................. c) Bruttoergebnis vom Umsatz (§ 275 Abs. 3 Nr. 3 HGB) ...................... d) Vertriebskosten (§ 275 Abs. 3 Nr. 4 HGB) ......................................... e) Allgemeine Verwaltungskosten (§ 275 Abs. 3 Nr. 5 HGB) .................. f) Sonstige betriebliche Erträge (§ 275 Abs. 3 Nr. 6 HGB) ..................... g) Sonstige betriebliche Aufwendungen (§ 275 Abs. 3 Nr. 7 HGB) ......... 2. Posten des Finanzergebnisses (§ 275 Abs. 3 Nr. 8–12 HGB) .................... 3. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (§ 275 Abs. 3 Nr. 13 HGB) ..................................................................................................... 4. Posten des außerordentlichen Ergebnisses (§ 275 Abs. 3 Nr. 14–16 HGB) ..................................................................................................... 5. Steuerposten (§ 275 Abs. 3 Nr. 17 und 18 HGB) .................................... 6. Jahreserfolg (§ 275 Abs. 3 Nr. 19 HGB) ..................................................

1164 1165 1165 1165 1166 1166 1167 1167 1170 1170 1170 1171 1172 1172 1172 1173 1175 1175 1175 1175 1176 1176 1176 1176 1176 1177 1178 1178 1179 1179 1180 1181 1181 1181 1181 1182 1182 1182

VII. Angaben zum Umsatzkostenverfahren im Anhang .......................................

1182

VIII. Auswahl des Verfahrens ..............................................................................

1182

XXXVIII

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Seite IX. Vorschriften zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung (§ 277 HGB) ......................................................................................................... 1. Umsatzerlöse (§ 277 Abs. 1 HGB) .......................................................... 2. Bestandsveränderungen (§ 277 Abs. 2 HGB) ........................................... 3. Außerplanmäßige Abschreibungen (§ 277 Abs. 3 S. 1 HGB) ................... 4. Erträge und Aufwendungen aus Verlustübernahmen, Gewinngemeinschaften, Gewinn- und Teilgewinnabführungsverträgen (§ 277 Abs. 3 S. 2 HGB) .............................................................................................. a) Verlustübernahmen gem. § 302 AktG ................................................. b) Normzweck ....................................................................................... c) Entstehung des Verlustausgleichsanspruchs .......................................... d) Höhe des Ausgleichsbetrags ................................................................ e) GuV-Ausweis für Erträge bzw. Aufwendungen ................................... 5. Außerordentliche Erträge und Aufwendungen (§ 277 Abs. 4 S. 1 und 2 HGB) ..................................................................................................... 6. Periodenfremde Erträge und Aufwendungen (§ 277 Abs. 4 S. 3 HGB) ...

1183 1183 1184 1184 1184 1185 1185 1185 1186 1186 1186 1187

Kapitel H: Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses I. Allgemeines ................................................................................................... II. Aufstellung des Jahresabschlusses .................................................................... 1. Aufstellung des Jahresabschlusses als Geschäftsführungsmaßnahme .............. 2. Abwägungsgebot bei bilanzpolitischen Gestaltungen .................................. III. Feststellung des Jahresabschlusses .................................................................... 1. Bilanzfeststellung als gesellschaftsrechtliches Grundlagengeschäft ................ 2. Umfang und Inhalt der Feststellung ........................................................... 3. Rechtsnatur der Feststellung ...................................................................... 4. Unterzeichnung des Jahresabschlusses (§ 245 HGB) ................................... IV. Verwendung des Jahresergebnisses ................................................................. 1. Verwendung des Jahresergebnisses bei Kapitalgesellschaften ....................... 2. Verwendung des Jahresergebnisses bei Personenhandelsgesellschaften ......... 3. Überleitung vom Jahresergebnis auf das Bilanzergebnis bei Kapitalgesellschaften ..................................................................................................... 4. Buchung der Gewinnverwendung ............................................................. V. Vorabausschüttungen auf den erwarteten Gewinn ..........................................

1189 1190 1191 1193 1195 1195 1197 1198 1199 1200 1200 1200 1201 1202 1203

Kapitel I: Änderungen der Handels- und Steuerbilanz I. II. III. IV. V. VI.

Allgemeines .................................................................................................. Änderung fehlerfreier Jahresabschlüsse .......................................................... Änderung fehlerhafter Jahresabschlüsse ......................................................... Änderung nichtiger und angefochtener Jahresabschlüsse ................................ Internationale Rechnungslegungsvorschriften ............................................... Änderung der Steuerbilanzen (§ 4 Abs. 2 EStG) ........................................... 1. Änderung fehlerfreier Steuerbilanzen (Bilanzänderung) gem. § 4 Abs. 2 S. 2 EStG ................................................................................................. 2. Berichtigung fehlerhafter Steuerbilanzen (§ 4 Abs. 2 S. 1 EStG) ............... a) Kreis der Verpflichteten ....................................................................... b) Maßgeblichkeitsgrundsatz ..................................................................... c) Normativ-subjektiver Fehlerbegriff ......................................................

1205 1207 1208 1210 1211 1211 1212 1214 1215 1215 1215

XXXIX

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis d) Steuerrechtliche Berichtigungsgrundsätze ............................................. aa) Berichtigung unter Berücksichtigung des materiellen Bilanzzusammenhangs ................................................................................. bb) Berichtigung unter Berücksichtigung des formellen Bilanzzusammenhangs ....................................................................................... e) Berichtigungs-Kompetenz .................................................................... VII. Nichtigkeit des Jahresabschlusses durch Verletzung von Rechnungslegungsvorschriften (§ 256 AktG) .................................................................... 1. Gliederungsverstöße (§ 256 Abs. 4 AktG) ................................................. 2. Überbewertungen (§ 256 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 AktG) ................................... 3. Unterbewertungen (§ 256 Abs. 5 S. 1 Nr. 2 AktG) .................................. 4. Berücksichtigung werterhellender Tatsachen ............................................ 5. Verletzung der Rücklagen-Bestimmungen (§ 256 Abs. 1 Nr. 4 AktG) ..... 6. Verletzung der Gläubigervorschriften (§ 256 Abs. 1 Nr. 1 AktG) ................ 7. Heilung der Nichtigkeit (§ 256 Abs. 6 AktG) ........................................... 8. Folgen der Nichtigkeit ............................................................................. 9. Analoge Anwendung des § 256 AktG auf Abschlüsse anderer Rechtsformen .........................................................................................................

Seite 1216 1217 1217 1220 1221 1221 1222 1223 1224 1225 1225 1226 1226 1227

Kapitel J: Erläuterung des Jahresabschlusses im Anhang (§§ 284–288 HGB) I. Allgemeines ................................................................................................

1233

II. Aufgaben des Anhangs ................................................................................

1234

III. Aufstellungsgrundsätze ................................................................................

1234

IV. Gliederung des Anhangs .............................................................................

1235

V. Erleichterungen für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften (§ 288 HGB) .........................................................................................................

1237

VI. Anhangsangaben publizitätspflichtiger Unternehmen (§ 5 Abs. 2 PublG) ....

1238

VII. Erläuterungen zur Bilanz ............................................................................ 1. Angaben zu Bilanzierungsmethoden ....................................................... 2. Angaben zu Bewertungsmethoden ......................................................... a) Angaben zu einzelnen Bilanzposten .................................................... b) Angaben zu Grundlagen für die Kursumrechnung von Fremdwährungspositionen (§ 284 Abs. 2 Nr. 2 HGB) ........................................ c) Abweichungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (§ 284 Abs. 2 Nr. 3 HGB) ............................................................................ d) Ausweis der Bewertungsreserven bei vereinfachten Bewertungsmethoden (§ 284 Abs. 2 Nr. 4 HGB) ................................................. e) Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen in die Herstellungskosten (§ 284 Abs. 2 Nr. 5 HGB) ................................................................. f) Angabe von Abweichungen beim Aufbau und bei der Gliederung der Bilanz (§ 265 Abs. 1 S. 2 HGB) ......................................................... g) Angaben zu nicht vergleichbaren oder angepassten Vorjahresbeträgen (§ 265 Abs. 2 S. 2 und 3 HGB) .......................................................... h) Angaben zur Gliederung nach verschiedenen Gliederungsvorschriften (§ 265 Abs. 4 S. 2 HGB) .................................................................... i) Angaben der Posten, die im Hinblick auf § 265 Abs. 7 Nr. 2 HGB in der Bilanz zusammengefasst sind.................................................................

1238 1239 1239 1240

XL

1240 1241 1243 1243 1243 1243 1243 1244

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VIII. Erläuterungen zu einzelnen Bilanzposten oder Postengruppen (§ 285 HGB) 1. Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren und der durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte gesicherten Verbindlichkeiten (§ 285 Nr. 1 HGB) .................................................... 2. Aufgliederung der Verbindlichkeiten sowie Art und Form der Sicherheiten (§ 285 Nr. 2 HGB) ...................................................................... 3. Nicht passivierte sonstige finanzielle Verpflichtungen (§ 285 Nr. 3 HGB) 4. Sonstige Angaben zu Einzelposten der Bilanz ......................................... IX. Weitere Angaben, die alternativ in der Bilanz oder im Anhang gemacht werden können .......................................................................................... X. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung ...................................... 1. Angabe der Abweichungen beim Aufbau und bei der Gliederung der GuV (§ 265 Abs. 1 S. 2 HGB) .............................................................. 2. Angabe zu nicht vergleichbaren oder angepassten Vorjahresbeträgen (§ 265 Abs. 2 S. 2 und 3 HGB) ............................................................ 3. Angabe zu zusammengefassten Posten ................................................... 4. Aufgliederung der Umsatzerlöse (§ 285 Nr. 4 HGB) ............................ 5. Angabe des Material- und Personalaufwandes bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens (§ 285 Nr. 8 HGB) ......................................... 6. Beeinflussung des Jahresergebnisses durch steuerrechtliche Abschreibungen und Sonderposten mit Rücklageanteil (§ 285 Nr. 5 HGB) ....... 7. Angaben zu steuerrechtlichen Abschreibungen des Geschäftsjahres (§ 281 Abs. 2 S. 1 HGB) ...................................................................... 8. Angaben zum Betrag der aus steuerrechtlichen Gründen unterlassenen Zuschreibungen (§ 280 Abs. 3 HGB) .................................................... 9. Angaben über die ertragsteuerrechtliche Belastung des ordentlichen und des außerordentlichen Ergebnisses (§ 285 Nr. 6 HGB) ................... 10. Angaben zu außerordentlichen und zu periodenfremden Erträgen und Aufwendungen (§ 277 Abs. 4 S. 2 und 3 HGB) .................................... 11. Angaben, die alternativ in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang gemacht werden können ......................................................... XI. Sonstige Angaben (§ 285 HGB) ................................................................. 1. Angaben zur Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer (§ 285 Nr. 7 HGB) . 2. Angaben zu den Bezügen von Vorstand, Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Beirat (§ 285 Nr. 9 a HGB) ........................................................... 3. Angaben zu den Bezügen früherer Mitglieder von Vorstand, Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Beirat sowie zu Pensionsverpflichtungen für diesen Personenkreis (§ 285 Nr. 9 b HGB) ................................ 4. Angaben zu Vorschüssen, Krediten und Haftungsverhältnissen zu Gunsten von Mitgliedern von Vorstand, Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Beirat (§ 285 Nr. 9 c HGB) ........................................................... 5. Angabe der Mitglieder von Vorstand, Geschäftsführung und Aufsichtsrat (§ 285 Nr. 10 HGB) ........................................................................ 6. Angaben zu Unternehmen, an denen ein Anteilsbesitz von 20% oder mehr besteht (§ 285 Nr. 11 HGB) ........................................................ 7. Name, Sitz und Rechtsform der Unternehmen, deren unbeschränkt haftender Gesellschafter die Kapitalgesellschaft ist (§ 285 Nr. 11 a HGB) 8. Angaben zu Muttergesellschaften (§ 285 Nr. 14 HGB) .......................... 9. Angaben einer Personenhandelsgesellschaft i. S. d. § 264 a Abs. 1 S. 1 HGB zum Namen und Sitz der Gesellschaften, die persönlich haftende Gesellschafter sind sowie zu deren gezeichneten Kapital (§ 285 Nr. 15 HGB) ...................................................................................................

Seite 1244 1244 1245 1246 1247 1247 1248 1248 1248 1248 1248 1249 1250 1251 1252 1252 1253 1254 1254 1255 1255 1256 1256 1257 1257 1258 1258

1259

XLI

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Seite 10. Angaben zu einem ausländischen Mutterunternehmen, wenn dessen Konzernabschluss befreiende Wirkung haben soll (§ 291 Abs. 2 Nr. 3 HGB) ................................................................................................... 11. Zusätzliche Angaben der AG und KGaA .............................................. 12. Zusätzliche Angaben der Personengesellschaften i. S. d. § 264 a HGB .... 13. Zusätzliche Angaben zur Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (§ 264 Abs. 2 S. 2 HGB) ......................................................................

1259 1259 1260 1260

XII. Unterlassung von Angaben aufgrund der allgemeinen Schutzklausel (§ 286 Abs. 1 HGB) ..............................................................................................

1261

XIII. Erweiterung des Anhangs durch freiwillige Zusatzangaben...........................

1261

XIV. Checkliste für Anhangsangaben ..................................................................

1262

XV. Ergänzende Angaben für börsennotierte Kapitalgesellschaften .....................

1264

Kapitel K: Lagebericht (§ 289 HGB) I. Allgemeines ...................................................................................................

1267

II. Aufstellungsfristen und Verantwortlichkeit .....................................................

1269

III. Grundsätze der Berichterstattung ...................................................................

1269

IV. Inhalt der Berichterstattung ........................................................................... 1. Wirtschaftsbericht (§ 289 Abs. 1 HGB) ..................................................... 2. Risikobericht (§ 289 Abs. 1 HGB) ............................................................ 3. Nachtragsbericht (§ 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB) .............................................. 4. Prognosebericht (§ 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB) ............................................... 5. Forschungs- und Entwicklungsbericht (§ 289 Abs. 2 Nr. 3 HGB) ............. 6. Zweigniederlassungsbericht (§ 289 Abs. 2 Nr. 4 HGB) .............................. 7. Spezialgesetzliche Angaben ........................................................................ 8. Freiwillige Einzelangaben .......................................................................... 9. Gliederung des Lageberichts ......................................................................

1272 1272 1275 1278 1279 1281 1281 1282 1283 1283

Kapitel L: Rechtsformspezifisches Bilanzrecht I. Abhängigkeit der Rechnungslegungsvorschriften von der Rechtsform des Unternehmens .........................................................................................

1296

II. Einfluss der Haftung auf die Rechnungslegungsvorschriften .....................

1299

III. Abhängigkeit der Rechnungslegungsvorschriften von den Informationsbeschaffungsmöglichkeiten der Gesellschafter ............................................

1302

IV. Sonderfragen der Rechnungslegung des einzelkaufmännischen Unternehmens .................................................................................................. 1. Ist-Kaufmann (§ 1 HGB) ..................................................................... 2. Kleingewerbetreibender/Kann-Kaufmann (§ 2 HGB) .......................... 3. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe (§ 3 HGB) .............................. 4. Eingetragener Kaufmann (§ 5 HGB) .................................................... 5. Einzelfälle ............................................................................................ 6. Steuerliche Buchführungspflicht (§ 141 AO) ........................................ 7. Rechnungslegung ................................................................................ 8. Unentgeltlicher und entgeltlicher Eintritt einer natürlichen Person in ein bestehendes Einzelunternehmen ..................................................... 9. Liquidation ..........................................................................................

XLII

1304 1304 1307 1307 1307 1307 1308 1308 1310 1311

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis V. Sonderfragen der Rechnungslegung der GbR .......................................... 1. Inhalt des Rechnungsabschlusses gem. § 721 BGB ............................... a) Rechnungslegung der Gelegenheitsgesellschaften (§ 721 Abs. 1 BGB) ............................................................................................... aa) Inhalt und Umfang der Rechenschaftspflicht gem. § 721 Abs. 1 BGB .......................................................................................... bb) Laufende Buchführung .............................................................. cc) Berücksichtigung der Liquidationsmaßnahmen .......................... b) Rechnungslegung der Dauergesellschaften (§ 721 Abs. 2 BGB) ........ aa) Eröffnungsbilanz ...................................................................... bb) Gesamthandsvermögen ............................................................ cc) Gesamthandsverbindlichkeiten ................................................. dd) Vermögensanteil des Gesellschafters ......................................... ee) Zurechnung von Vermögen und Schulden .............................. ff) Ausweis der Beteiligung der Partnerunternehmen an der BGBGesellschaft .............................................................................. gg) Ergebnisermittlung .................................................................. hh) Entnahmen .............................................................................. ii) Bilanzielle Behandlung von sog. „Drittgeschäften“ .................. jj) Abgrenzung von Fremd- und Eigenkapital bei Gesellschafterdarlehen .................................................................................. kk) Erstellung und Feststellung des Jahresabschlusses ...................... ll) Bedeutung des Kapitalkontos bei der Auflösung der Gesellschaft und bei Ausscheiden eines Gesellschafters ....................... mm) Erwerb der Kaufmannseigenschaft ........................................... 2. Steuerrechtliche Buchführungspflicht ................................................... 3. Grundsätze zum Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft .......... VI. Sonderfragen der Rechnungslegung der EWIV ........................................ VII. Sonderfragen der Gewinnermittlung der Freiberufler und der Freiberufler-Personengesellschaften ........................................................................ 1. Ausübung des Wahlrechts für die Gewinnermittlung ............................ 2. Notwendiges Betriebsvermögen ........................................................... 3. Gewillkürtes Betriebsvermögen ............................................................ 4. Gewinnermittlung durch steuerrechtlichen Betriebsvermögensvergleich (§ 4 Abs. 1 EStG) ....................................................................... 5. Gewinnermittlung durch Überschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) ......... 6. Durchlaufende Posten .......................................................................... VIII. Sonderfragen der Rechnungslegung der Arbeitsgemeinschaften (ARGE) .. 1. Buchführungspflicht der ARGE ........................................................... 2. Ausweisfragen im Jahresabschluss der ARGE ........................................ 3. Ausweisfragen im Jahresabschluss der Gesellschafterunternehmen ......... IX. Sonderfragen der Rechnungslegung der stillen Gesellschaft ...................... 1. Anwendungsfälle ................................................................................ 2. Typisch und atypisch stille Gesellschaft ............................................... 3. Gegenstand und Bewertung der Vermögenseinlage des Stillen ............ 4. Einlage als Fremd- oder Eigenkapital .................................................. a) Einlage als Fremdkapital ................................................................. b) Einlage als Eigenkapital .................................................................. 5. Buchführungs- und Bilanzierungspflicht ............................................. 6. Ergebnisermittlung durch eine Sonderrechnung ................................. 7. Gewinn- und Verlustbuchungen auf dem Einlagekonto ..................... 8. Aufstellung und Feststellung des Inhaber-Abschlusses........................... 9. Umwandlungsfälle ..............................................................................

Seite 1311 1311 1312 1312 1313 1313 1313 1315 1315 1316 1317 1317 1318 1319 1319 1319 1320 1320 1321 1321 1323 1324 1325 1326 1327 1327 1328 1329 1331 1332 1332 1333 1333 1334 1335 1336 1336 1338 1339 1339 1340 1340 1341 1342 1343 1343

XLIII

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Seite 1344 1344

10. Anhangsangaben ................................................................................. 11. Stille Beteiligung im Jahresabschluss des stillen Gesellschafters ............. 12. Ermittlung des Auseinandersetzungsguthabens bei Beendigung der stillen Gesellschaft .............................................................................. 13. Steuerrechtliche Behandlung der stillen Gesellschaft ........................... a) Typisch stille Gesellschaft ............................................................... b) Atypisch stille Gesellschaft .............................................................. aa) Buchführung und Bilanzierung ................................................ bb) Betriebs- und Sonderbetriebsvermögen .................................... cc) Sonderfragen der GmbH & (atypisch) Still ...............................

1345 1347 1347 1348 1349 1349 1350

X. Rechnungslegung der Unterbeteiligung ................................................... 1. Rechnungslegung ................................................................................ 2. Auseinandersetzungsbilanz .................................................................... 3. Veräußerungen und Umwandlungen ................................................... 4. Steuerrechtliche Qualifikation ..............................................................

1352 1354 1354 1355 1355

XI. Sonderfragen der Rechnungslegung des Joint Venture-Unternehmens ..... 1. BGB-Gesellschaft oder Bruchteilsgemeinschaft ..................................... 2. Kriterien zur Bestimmung der Rechtsform des Joint-Ventures ............. 3. Bilanzielle Behandlung des Joint Ventures ............................................ 4. Bilanzierungsregeln beim Partnerunternehmen ..................................... a) Bilanzierungsregeln bei einer Gesamthandsgemeinschaft ................... b) Bilanzierungsregeln im Fall einer Bruchteilsgemeinschaft ................. c) Gesellschaftsrechtliche und schuldrechtliche Leistungen zwischen dem Joint Venture und dem Partnerunternehmen ............................ 5. Rechnungslegung im Joint Venture .....................................................

1356 1358 1358 1360 1360 1361 1363

XII. Sonderfragen der Rechnungslegung nach dem Publizitätsgesetz für Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften ........................................ 1. Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze (§ 5 Abs. 1 S. 1 PublG) ........ 2. Gliederung der Bilanz (§ 5 Abs. 1 PublG) ............................................ 3. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung (§ 5 Abs. 5 PublG) ...... 4. Sonderregelungen und Erleichterungen für Personenhandelsgesellschaften und Einzelkaufleute ................................................................ 5. Aufstellung des Anhangs (§ 5 Abs. 2 PublG) ......................................... 6. Aufstellung des Lageberichts (§ 5 Abs. 2 S. 1 und 2 PublG) .................. 7. Anlage zur Bilanz der Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften (§ 5 Abs. 5 S. 3 PublG) ........................................................... 8. Offenlegung des Jahresabschlusses und des Lageberichts (§ 9 PublG) ..... XIII. Sonderfragen der Rechnungslegung der Bruchteilsgemeinschaften (§ 1008 BGB) .......................................................................................... XIV. Sonderfragen der Rechnungslegung der Personenhandelsgesellschaften (OHG und KG) ....................................................................................... 1. Buchführungs- und Jahresabschlussaufstellungskompetenz ................... 2. Bilanzierungsfragen bei der Gründung einer Personenhandelsgesellschaft .................................................................................................. 3. Gegenstand der Einlage bei Personenhandelsgesellschaften .................. 4. Gesellschaftsvermögen ........................................................................ 5. Leistungsaustausch zwischen Gesellschaftern und Gesellschaft ............. 6. Anteile an der persönlich haftenden Gesellschafterin ........................... 7. Rückstellungen .................................................................................. 8. Verbindlichkeiten ............................................................................... 9. Eigenkapital ....................................................................................... a) Eigenkapitalausweis bei der OHG ..................................................

XLIV

1364 1364 1366 1366 1367 1367 1368 1369 1369 1369 1370 1370 1372 1374 1374 1375 1377 1377 1379 1379 1380 1380 1382

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis b) Eigenkapitalausweis bei der KG ...................................................... aa) Bilanzierung des Komplementärkapitals .................................... bb) Bilanzierung des Kommanditkapitals ........................................ aaa) Negatives Kapitalkonto der Kommanditisten ................... bbb) Gesetzliches Regelsystem der Eigenkapitalkonten ............ ccc) Vertragliches System gespaltener Eigenkapitalkonten ....... ddd) Bestimmung des Eigenkapitalcharakters bei Kapitalkonten .................................................................................. eee) Bestimmung des Kapitalkontos i. S. d. § 15 a EStG ........... 10. Bildung offener und stiller Reserven .................................................. 11. Ausweis des Jahresergebnisses ............................................................. 12. Zurechnung von Gewinnanteilen ....................................................... 13. Abfindung eines ausscheidenden Gesellschafters .................................. 14. Abschlussgliederung ........................................................................... 15. Der „Anhang“ bei freiwilliger Jahresabschlussprüfung.......................... 16. Aufstellung des Jahresabschlusses und Entscheidungskompetenz über Bilanzpolitik ....................................................................................... 17. Feststellung des Jahresabschlusses ........................................................ 18. Entstehung und Verwendung des Jahresergebnisses bei Personenhandelsgesellschaften ................................................................................ 19. Umwandlungen ................................................................................. 20. Steuerrechtliche Bilanzierungsvorschriften .......................................... a) Bilanzbündeltheorie ....................................................................... b) Einheitstheorie ............................................................................... c) Ergebniszurechnung und -erfassung ................................................ 21. Steuerrechtliches Betriebsvermögen einer Personengesellschaft ........... 22. Steuerrechtliche Ergänzungsbilanzen der Gesellschafter ........................ a) Anwendungsfall: Entgeltlicher Erwerb eines Mitunternehmeranteils b) Einbringung von Betrieben, Teilbetrieben oder Mitunternehmeranteilen in eine Personengesellschaft (§ 24 UmwStG) ..................... c) Umwandlung einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft d) Anwendungsfall: Inanspruchnahme personenbezogener Steuervergünstigungen ................................................................................. 23. Sonderbilanzen der Mitunternehmer .................................................. a) Sonderbilanz .................................................................................. b) Aktives Sonderbetriebsvermögen I ................................................. c) Aktives Sonderbetriebsvermögen II ................................................ aa) Betriebsaufspaltungsfälle ........................................................... bb) Darlehensforderungen .............................................................. cc) Beteiligungen an GmbH und GmbH & Co. KG ........................ d) Notwendiges Sonderbetriebsvermögen .......................................... e) Begrenzung des Sonderbetriebsvermögens II .................................. f) Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen ........................................... g) Bilanzierungskonkurrenz zum Eigenbetrieb .................................... h) Passives (negatives) Sonderbetriebsvermögen .................................. i) Materiellrechtliche Folgen der Qualifikation als Sonderbetriebsvermögen ...................................................................................... j) Sonderbilanz des einzelnen Mitunternehmers ................................. 24. Sondervergütungen (§ 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 HS 2 EStG) .................... 25. Stufen der steuerrechtlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften .............................................................................................. 26. Verteilung steuerrechtlicher Mehrgewinne ......................................... 27. Grundstücke und Grundstücksteile in der Steuerbilanz ....................... 28. Entnahme und Zurechnung eines Entnahmegewinns .........................

Seite 1384 1384 1385 1386 1389 1389 1391 1393 1395 1395 1396 1398 1398 1399 1399 1402 1403 1405 1406 1406 1406 1407 1408 1411 1412 1415 1417 1417 1418 1419 1420 1421 1421 1422 1422 1423 1424 1426 1427 1428 1428 1428 1429 1431 1433 1433 1434

XLV

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Seite 29. Umstrukturierung im Unternehmensbereich durch unentgeltliche bzw. entgeltliche Übertragungen von Wirtschaftsgütern, Betrieben, Teilbetrieben, Mitunternehmeranteilen, Einzelwirtschaftsgütern ......... a) Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben oder Mitunternehmeranteilen und deren Quoten (§ 6 Abs. 3 EStG) ................................ b) Unentgeltliche Übertragung eines Einzelwirtschaftsguts in das Betriebsvermögen eines anderen Steuerpflichtigen (§ 6 Abs. 4 EStG) . c) Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern zwischen Gesellschafter und Gesellschaft gem. § 6 Abs. 5 EStG ........................................... aa) StSenkG 2000 .......................................................................... bb) UntStFG 2001 ......................................................................... aaa) Gewährung von Gesellschaftsrechten ............................... bbb) Teilwertansatz bei einer Nichteinhaltung der Sperrfrist für Entnahmen und Veräußerungen nach Buchwertübertragung (§ 6 Abs. 5 S. 4 EStG) ......................................... ccc) Teilwertansatz bei Beteiligung einer Kapitalgesellschaft an den stillen Reserven (§ 6 Abs. 5 S. 5 und 6 EStG) ........... ddd) Gesonderte Aufzeichnungen ............................................ eee) Bilanzberichtigung und Verfahrensrecht .......................... d) Entgeltliche und teilentgeltliche Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern .................................................................................. e) Realisierung stiller Reserven durch Tausch von Wirtschaftsgütern (Sacheinbringungen) ...................................................................... f) Gewinnrealisierung bei verdeckten Einlagen (§ 6 Abs. 6 S. 2 EStG) g) Realteilung einer Personengesellschaft ............................................ h) Sachwertabfindung ......................................................................... XV. Sonderfragen der Rechnungslegung der GmbH & Co. KG ...................... 1. Rechnungslegungsvorschriften der GmbH & Co. KG........................... a) Jahresabschluss der Komplementär-GmbH ....................................... b) Der Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft & Co. (GmbH & Co. KG) gem. §§ 264 a ff. HGB ............................................................. aa) Erweiterung der Rechnungslegung ............................................ bb) Rechnungslegungstechnische Strukturanpassung bei Anwendung der Vorschriften für Kapitalgesellschaften (§ 264 c HGB) ... aaa) Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern ........................................................................... bbb) Eigenkapitaldarstellungen .................................................. cc) Befreiender Konzernabschluss (§ 264 b HGB) ............................. dd) Anhang und Prüfung ................................................................. 2. Steuerbilanzrechtliche Fragen ............................................................... a) Eigenkapitalersetzende Darlehen ...................................................... b) Bilanzierung der Anteile an einer Komplementär-GmbH als Sonderbetriebsvermögen II .................................................................... aa) Gesellschaftsrechtliche Beteiligung an der Personengesellschaft als Komplementär-GmbH nur bei einer GmbH & Co. KG ....... bb) Gesellschaftsrechtliche Beteiligung an der Personengesellschaft als Komplementärin bei mehreren GmbH & Co. KG ................ cc) Anteile an einer Kapitalgesellschaft ohne deren gesellschaftsrechtliche Beteiligung an einer GmbH & Co. KG ..................... XVI. Sonderfragen der Rechnungslegung der GmbH ....................................... 1. Buchführungs- und Bilanzierungspflicht ............................................. a) Gezeichnetes Kapital (§ 42 Abs. 1 GmbHG) .................................. b) Ausstehende Einlagen auf das Stammkapital ....................................

XLVI

1435 1436 1438 1438 1439 1440 1441 1441 1441 1442 1442 1442 1443 1445 1446 1448 1449 1450 1450 1453 1454 1455 1455 1456 1457 1458 1458 1458 1459 1459 1460 1460 1461 1463 1463 1464

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis c) Nachschüsse (§ 42 Abs. 2 GmbHG) ............................................... d) Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern (§ 42 Abs. 3 GmbHG) ............................................. e) Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen ................................. 2. Einlageersetzende Forderungen .......................................................... 3. Rückstellungen wegen Schadensersatzes im faktischen Konzern ......... a) Schadensersatzpflicht bei faktischer Abhängigkeit und im faktischen Konzern ......................................................................................... b) Verlustausgleichspflicht und Außenhaftung im qualifizierten faktischen Konzern ............................................................................... c) Bildung von Rückstellungen wegen ungewisser Verbindlichkeiten (§ 249 Abs. 1 S. 1 HGB) ................................................................ d) Aktivierung der Forderungen auf Schadensersatz oder Verlustausgleich ............................................................................................. e) Auswirkungen in den Steuerbilanzen ............................................. 4. Zulässigkeit der Bildung von stillen Reserven ..................................... 5. Vermögensvermischung als Voraussetzung für die Durchgriffshaftung auf den GmbH-Gesellschafter ............................................................. 6. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern (§ 42 Abs. 3 GmbHG) .. 7. Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses sowie Verwendung des Jahresergebnisses der GmbH ......................................................... 8. Sonderangaben im Anhang ................................................................. 9. Lagebericht ........................................................................................ 10. Erleichterungen bei der Aufstellung, Feststellung und Offenlegung für den Jahresabschluss der „kleinen“ GmbH ........................................... 11. Steuerbilanzrechtliche Fragen ............................................................. a) Außerbilanzielle Zu- und Abrechnungen ....................................... b) Gesellschaftliche Einlagen ............................................................... c) Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen ................................. XVII. Sonderfragen der Rechnungslegung der AG ............................................. 1. Differenzierung der Aktiengesellschaften nach „börsennotierten“ und „geschlossenen“ Aktiengesellschaften .................................................. 2. Buchführung und Jahresabschlusserstellung ......................................... 3. Bilanzierungsfragen bei der Gründung ................................................ 4. Sondervorschriften zur gesetzlichen Rücklage (§ 150 AktG) ............... 5. Ergänzende Vorschriften zum Eigenkapitalausweis (§ 152 AktG) ........ a) Angaben zum Grundkapital und zu Aktien (§ 152 Abs. 1 AktG) .... b) Kapitalrücklagen (§ 152 Abs. 2 AktG) ............................................ c) Gewinnrücklagen (§ 152 Abs. 3 AktG) .......................................... d) Einstellung in Sonderrücklagen durch Vorstand und Aufsichtsrat gem. § 58 Abs. 2 a AktG ................................................................ e) Rücklagen für eigene Aktien ......................................................... f) Ergebnisse aufgrund der Sonderprüfung wegen unzulässiger Unterbewertung (§ 258 AktG) ................................................................ g) Eigenkapitalersetzende Aktionärsdarlehen ....................................... 6. Gliederung des Jahresabschlusses nach Größenklassen ......................... 7. Ergänzende Vorschriften zur GuV (§ 158 AktG) ................................ 8. Ergänzende Vorschriften zum Anhang (§ 160 AktG) .......................... 9. Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses bei der AG ............. 10. Gewinnverwendung durch die Hauptversammlung (§§ 58 Abs. 3 und 4, 174 AktG) ...................................................................................... XVIII. Sonderfragen der Rechnungslegung der KGaA ........................................ 1. Besonderheiten der Rechnungslegung ................................................

Seite 1465 1466 1468 1469 1469 1469 1470 1471 1473 1474 1475 1475 1476 1477 1482 1482 1482 1487 1487 1487 1489 1489 1489 1490 1492 1493 1495 1495 1496 1496 1496 1497 1498 1498 1499 1499 1501 1502 1503 1504 1504

XLVII

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Eigenkapital ....................................................................................... Kredite an Komplementäre ................................................................ Ergebnisverwendung und -verteilung ................................................. Pensionszusagen an Komplementäre ................................................... Entnahmerecht der Komplementäre ................................................... Rücklagenbildung .............................................................................. a) Kapitalrücklagen ............................................................................ b) Gewinnrücklagen ........................................................................... 8. Gewinn- und Verlustrechnung ........................................................... 9. Anhang und Lagebericht .................................................................... 10. Feststellung des Jahresabschlusses ........................................................ 11. Ergebnisverwendung .......................................................................... 12. Besonderheiten der Steuerbilanz ......................................................... XIX. Sonderfragen der Rechnungslegung der eingetragenen Genossenschaften . 1. Eigenkapital ......................................................................................... 2. Haftsumme und Rückzahlungsbeträge ................................................. 3. Gewinn- und Verlustrechnung ............................................................. 4. Anhang und Lagebericht ...................................................................... 5. Genossenschaftliche Rückvergütung (§ 22 KStG) ................................ XX. Sonderfragen der Rechnungslegung der Stiftung ...................................... 1. Erhaltung des Stiftungsvermögens ........................................................ 2. Verwendung der Erträge aus dem Grundstückvermögen ...................... 3. Verbrauchsstiftungen, Zustiftungen und Spenden ................................. 4. Admassierung ....................................................................................... 5. Rechnungslegung der Stiftungen .......................................................... a) Geltung der GoB ............................................................................. b) Sphärentrennung ............................................................................. c) Mindestvoraussetzungen für die Buchführung .................................. d) Laufende Buchführung der Stiftung ................................................. e) Jahresabrechnung am Ende des Geschäftsjahres ................................. aa) Einnahmen-/Ausgaben-Rechnung mit Vermögensrechnung ..... bb) Wirtschaftsplan-Verbund ........................................................... cc) Vermögensrechnung .................................................................. dd) Mittelverwendungsrechnung ...................................................... ee) Projektrücklagen/Förderungsverbindlichkeiten ........................... ff) Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks............................ f) Handelsrechtliche Rechnungslegungspflicht ..................................... aa) Gliederung ................................................................................ aaa) Grundstockvermögen ....................................................... bbb) Stiftungskapital .................................................................. ccc) Ergebnisrücklagen ............................................................. bb) Bewertung ................................................................................. g) Bestandserhaltung des Stiftungsvermögens ........................................ h) Ergebnisverwendung ....................................................................... 6. Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks ..................................... 7. Offenlegung der Jahresrechnung .......................................................... 8. Steuerrecht der Stiftung ....................................................................... 9. Gemeinnützigkeitsrechtliche zulässige Rücklagen .................................

Seite 1505 1506 1506 1507 1507 1508 1508 1509 1509 1510 1511 1511 1512 1512 1514 1516 1516 1516 1517 1518 1521 1522 1523 1524 1524 1525 1526 1526 1527 1528 1528 1529 1530 1533 1534 1534 1534 1536 1536 1537 1537 1539 1540 1541 1541 1542 1542 1543

Kapitel M: Bilanzrechtliche Sonderfragen I. Bilanzierung und Bewertung in der Unternehmenskrise ........................ 1. Allgemeine Ansatz- und Bewertungsfragen in der sich abzeichnenden Krise .................................................................................................

XLVIII

1551 1553

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis a) Bilanzpolitische Maßnahmen ........................................................ b) Sachverhaltsgestaltungen ............................................................... 2. Rangrücktritt .................................................................................... 3. Schulderlass mit Besserungsschein ...................................................... 4. Bilanzielle Maßnahmen bei Stillegung einzelner Betriebsteile oder Werke .............................................................................................. 5. Bewertung bei Nichtfortführung der Unternehmenstätigkeit ............. 6. Gesellschafterbürgschaften für Verbindlichkeiten einer Kapitalgesellschaft ................................................................................................ 7. Passivierung von Sozialplanverpflichtungen ....................................... 8. Krisendarstellung im Anhang und im Lagebericht ..............................

Seite 1553 1554 1554 1554 1554 1557 1560 1562 1562

II. Bilanzierung der Betriebsaufspaltung ..................................................... 1. Wesentliche Betriebsgrundlagen ...................................................... 2. Einheitlicher geschäftlicher Betätigungswille .................................... 3. Buchführungspflicht ........................................................................ 4. Betriebsvermögen der Besitzgesellschaft ........................................... 5. Gewinnrealisierung bei der Übertragung von Wirtschaftsgütern ...... 6. Abschreibung auf Anteile einer Betriebs-GmbH .............................. 7. Rückstellungsbildung bei einer Betriebs-GmbH aus Verpflichtungen gegenüber einem Besitzunternehmen ........................................ 8. Kongruente Bilanzierungen ............................................................. 9. Investitionszulagen .......................................................................... 10. Aufdeckung stiller Reserven bei der Beendigung der Betriebsaufspaltung ...........................................................................................

1563 1564 1565 1566 1567 1569 1570

1574

III. Bilanzierung von öffentlichen und privaten Zuschüssen, Subventionen, Beihilfen, Prämien ................................................................................ 1. Öffentliche Zuschüsse ....................................................................... 2. Private Zuschüsse .............................................................................. a) Zuschüsse mit Gegenleistungsverpflichtungen ............................... aa) Eigentum verbleibt beim Zuschussempfänger ......................... bb) Eigentumsübergang an den Zuschussgeber .............................. b) Zuschüsse ohne Gegenleistungsverpflichtungen ............................. c) Aufwands- und Ertragszuschüsse ...................................................

1575 1576 1580 1581 1581 1583 1584 1584

IV. Rückstellungen wegen Garantie-, Produkthaftpflicht- und allgemeiner Haftpflichtverbindlichkeiten .................................................................. 1. Garantie- und Gewährleistungsverpflichtungen ................................. a) Handelsbilanz ................................................................................ b) Steuerbilanz .................................................................................. 2. Produkthaftpflicht-Rückstellungen .................................................... 3. Allgemeine Haftpflichtverbindlichkeiten ...........................................

1584 1585 1585 1586 1587 1591

1571 1572 1573

V. Miet- und Pachtverhältnisse .................................................................. 1. AfA-Berechtigung ............................................................................. 2. Rückstellungen bei Mietverhältnissen ............................................... 3. Passivierung und Aktivierung aufgrund von Pachterneuerungsverpflichtungen ...................................................................................... 4. Mieterein- und -umbauten ...............................................................

1591 1592 1592 1593 1595

VI. Aktivierung von Film- und Fernsehrechten sowie Passivierung von Film-Krediten ....................................................................................... 1. Aktivierung von Film- und Fernsehrechten .......................................

1599 1599

VII. Geschäfts- und Firmenwert (§ 255 Abs. 4 S. 1 HGB) ............................ 1. Negativer Geschäfts- und Firmenwert ...............................................

1602 1608

XLIX

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis 2. Praxiswert bei Einzelpraxen und bei Sozietäten ................................. 3. Geschäfts- und firmenwertähnliche Vermögensgegenstände ............... VIII. Bilanzierung von Fremdwährungstransaktionen ..................................... IX. Bilanzierung und Abschreibungen von Gebäuden und Gebäudeteilen ... 1. Gebäudebegriff ................................................................................. 2. Handelsbilanz .................................................................................... 3. Steuerbilanz ...................................................................................... a) Anschaffungs- oder Herstellungskosten insbesondere bei Gebäudeabbruch ........................................................................................ b) Herstellungs- und anschaffungsnahe Aufwendungen sowie Erhaltungsaufwendungen bei Gebäuden ................................................ c) Instandsetzungs- und Modernisierungsaufwand ............................. d) Gebäudeabschreibung und Maßgeblichkeitsgrundsatz .................... aa) Lineare AfA nach typisierenden Abschreibungssätzen (§ 7 Abs. 4 S. 1 EStG) ..................................................................... aaa) Wirtschaftsgebäude (§ 7 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 EStG) .............. bbb) Nicht-Wirtschaftsgebäude (§ 7 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 EStG) .. ccc) Lineare AfA nach der tatsächlichen Nutzungsdauer (§ 7 Abs. 4 S. 2 EStG) ............................................................ ddd) Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten ..... eee) Herstellung eines neuen anderen Gebäudes ..................... fff) Korrektur fehlerhafter AfA .............................................. bb) Degressive AfA (§ 7 Abs. 5 EStG) ........................................... cc) Berücksichtigung von Eigen- und Drittaufwand bei unentgeltlicher Nutzungsüberlassung von Gebäuden und Gebäudeteilen X. Aktivierung von Aufwendungen für Forschung und Entwicklung ......... XI. Beteiligungen an Kapitalgesellschaften ................................................... 1. Anteilsbegriff ..................................................................................... 2. Zweckbestimmung der Beteiligung ................................................... 3. Beteiligungsvermutung ..................................................................... 4. Einbringung von Bar- und Sachwerten ............................................. 5. Bewertung von Sacheinlagen ............................................................ 6. Beteiligungsbewertung in der Handelsbilanz ...................................... a) Anschaffungskosten ....................................................................... b) Einzelfälle der Anschaffungskosten ................................................ c) Abschreibungen ............................................................................ d) Einzelfälle der Abwertung ............................................................. e) Wertaufholung ............................................................................. f) Abgänge ....................................................................................... 7. Beteiligungsbewertung in der Steuerbilanz ........................................ a) Verdeckte Einlagen ....................................................................... b) Einzelfälle zu den Anschaffungskosten ........................................... c) Teilwertabschreibungen ................................................................ 8. Internationale Bewertungsgrundsätze ................................................. XII. Bilanzielle Maßnahmen aufgrund von Umweltverpflichtungen .............. 1. Verbindlichkeitsrückstellung (§ 249 Abs. 1 S. 1 HGB) ...................... 2. Aufwandsrückstellungen (§ 249 Abs. 2 HGB) ................................... 3. Bestimmung der Verpflichtungen der Höhe nach .............................. 4. Außerplanmäßige Abschreibungen .................................................... 5. Angabe sonstiger finanzieller Umweltschutzverpflichtungen im Anhang .................................................................................................. XIII. Bilanzierung von Leihemballagen, Pfandleergut und Pfandgeldern .........

L

Seite 1612 1615 1617 1622 1622 1622 1623 1625 1627 1630 1633 1634 1635 1635 1635 1636 1637 1637 1637 1641 1642 1643 1644 1644 1644 1645 1645 1646 1646 1646 1648 1649 1650 1650 1650 1650 1651 1652 1653 1654 1655 1659 1660 1661 1662 1662

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis XIV. Bilanzierung der Gewinn- und Dividendenforderungen ........................ 1. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen .................................................... 2. Bilanzrechtliche Dividendenaktivierung ............................................ a) Aktivierung bei Anteilen an Kapitalgesellschaften .......................... b) Aktivierung bei Anteilen an Personengesellschaften ....................... 3. Zeitkongruente Bilanzierung der Dividendenansprüche zwischen Mutter- und Tochterunternehmen .................................................... a) Handelsrechtliche Bilanzierung ..................................................... b) Steuerrechtliche Bilanzierung ........................................................ aa) Neue BFH-Rechtsprechung zur Aktivierung von Dividendenforderungen ...................................................................... bb) Erstreckung auf Einzelunternehmer und Personengesellschaften .......................................................................................... cc) Übergangsregelung .................................................................

Seite 1664 1664 1665 1665 1666 1666 1667 1667 1669 1670 1670

XV. Bilanzielle Behandlung des Erwerbs und Verkaufs eigener Anteile bei Kapitalgesellschaften sowie deren Einziehung ........................................ 1. Aktienrechtliche Grundlagen ............................................................ 2. Handelsbilanzrechtliche Bilanzierung ................................................ a) Weiterveräußerung eigener Anteile ............................................... aa) Aktivierung ............................................................................ bb) Bewertung eigener Anteile ..................................................... cc) Sonderrücklagen ..................................................................... b) Einziehung eigener Anteile ........................................................... c) Anhangsangaben ........................................................................... 3. GmbH-rechtliche Grundlagen .......................................................... a) Erwerb und Inpfandnahme eigener Anteile (§ 33 GmbHG) .......... b) Erwerb zur Einziehung (§ 34 GmbHG) ........................................ 4. Handelsbilanzrechtlicher Ausweis ...................................................... a) Erwerb zur Weiterveräußerung ..................................................... b) Erwerb zur Einziehung ................................................................. 5. Auseinandersetzungs- und Liquidationsbilanz .................................... 6. Steuerbilanzrechtliche Behandlung .................................................... a) Unterscheidung nach dem Erwerbszweck ..................................... aa) Erwerb zur Weiterveräußerung ............................................... bb) Erwerb zur Einziehung ........................................................... cc) Erwerb nach § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG ..................................... dd) Auffassung der Finanzverwaltung ............................................ b) Steuerrechtliche Behandlung beim Gesellschafter .......................... c) Erwerb eigener Anteile vom „lästigen Gesellschafter“ ................... 7. Internationale Rechnungslegung .......................................................

1670 1671 1672 1673 1673 1674 1674 1674 1675 1676 1676 1678 1678 1678 1679 1680 1680 1680 1681 1681 1681 1681 1682 1683 1683

XVI. Bilanzierung dinglicher Rechtsverhältnisse an Grundstücken ................. 1. Dingliche Rechte mit Nutzungsfunktion .......................................... a) Erbbaurecht .................................................................................. b) Grunddienstbarkeiten .................................................................... c) Nießbrauchsrecht .......................................................................... 2. Dingliche Rechte mit Sicherungsfunktion .........................................

1684 1685 1685 1687 1688 1690

XVII. Besonderheiten der Zuordnung von Vermögensgegenständen ...............

1691

XVIII. Bilanzierungsfragen bei der Beteiligung an einer Personenhandelsgesellschaft ................................................................................................ 1. Gesellschaftsrechtliche Einordnung .................................................... 2. Qualifikation als Beteiligung gem. § 271 Abs. 1 HGB .......................

1694 1694 1695

LI

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis 3. Bewertung der Beteiligung ............................................................... a) Spiegelbildmethode ....................................................................... b) Anschaffungskostenmethode ......................................................... 4. Konkretisierung der Gewinnansprüche .............................................. 5. Steuerbilanz ...................................................................................... XIX. Bilanzierung abgezinster Wertpapiere .................................................... XX. Abzinsung von Schulden und Forderungen ........................................... 1. Abzinsung von Verbindlichkeiten ..................................................... a) Offene und verdeckte Verzinsung ................................................. b) Unverzinsliche und niedrigverzinsliche Verbindlichkeiten ............. 2. Abzinsung von Rückstellungen ......................................................... 3. Abzinsung in der Steuerbilanz ........................................................... 4. Abzinsung von Forderungen ............................................................. 5. Internationale Rechnungslegung ....................................................... XXI. Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Kapitalgesellschaften ................... 1. Gesellschaftsrechtliche verdeckte Gewinnausschüttung ...................... a) Aktivierung der Ersatz- und Erstattungsansprüche ......................... b) Handelsbilanzielle Behandlung ...................................................... 2. Steuerbilanzielle Behandlung ............................................................. a) Bemessung des Korrekturbetrags ................................................... b) Ausgleichsansprüche ..................................................................... XXII. Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen ........................................ 1. Gesetzliche Regelung des Eigenkapitalersat-zes ................................. a) BGH-Regeln ................................................................................ b) Novellen-Regeln .......................................................................... 2. Kreditunwürdigkeit ........................................................................... 3. Gesetzliche Ausnahmen .................................................................... 4. Rechtsgeschäftliche Regelung des Eigenkapitalersatzes ...................... a) Rangrücktrittsvereinbarungen ....................................................... b) Finanzplandarlehen ....................................................................... c) Liquiditätszusagen ......................................................................... 5. Ausweis in der Handelsbilanz ............................................................ a) Zinsverbindlichkeiten ................................................................... b) Rangrücktrittsvereinbarung ........................................................... 6. Ausweis in der Steuerbilanz ............................................................... a) Ausweis als Fremdkapital ............................................................... b) Verdeckte Einlagen bei Erlass einer Gesellschafterforderung .......... 7. Kapitalersetzende Darlehen in der Liquidationsbilanz ........................ 8. Kapitalersetzende Darlehen in der Überschuldungsbilanz ................... 9. Kapitalersetzende Nutzungsüberlassung von Gegenständen ................ XXIII. Vermerkpflicht für Patronatserklärungen ............................................... XXIV. Bilanzierung der Anzahlungen ............................................................... XXV. Bilanzierung bei langfristigen Auftragsfertigungen .................................. 1. Realisationsprinzip ............................................................................ 2. Teilleistungen ................................................................................... 3. Auftragszwischenverluste ................................................................... 4. Vertriebskosten ................................................................................. 5. Teilgewinnrealisierung ...................................................................... 6. Teilabrechnung ................................................................................. 7. Angebots- und Vorlaufkosten ............................................................ 8. Steuerbilanz ...................................................................................... 9. Internationale Rechnungslegung .......................................................

LII

Seite 1695 1695 1696 1698 1699 1700 1701 1701 1702 1705 1706 1707 1708 1710 1711 1711 1712 1713 1714 1715 1716 1717 1718 1718 1718 1719 1720 1721 1721 1721 1723 1723 1724 1724 1725 1725 1726 1726 1726 1727 1730 1734 1737 1737 1738 1739 1740 1741 1742 1744 1745 1745

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis XXVI. Bilanzierungsregelungen im Gesellschaftsvertrag .................................... XXVII. Gesellschaftsvertragliche Gestaltung von Gesellschafterdarlehen an Personengesellschaften ................................................................................ XXVIII. Die Bilanzierung von Verpflichtungen aus Altersteilzeitregelungen ........ XXIX. Bilanzierungsfragen beim Franchiseverhältnis ........................................ 1. Aufnahmegebühr ............................................................................ 2. Einmalige (Lizenz-)Gebühren .......................................................... 3. Rückerstattung der Eintrittsgebühr des Franchisegebers bei vorzeitiger Vertragsbeendigung ................................................................... 4. Gebühr für den Erwerb eines Lizenzrechts ...................................... 5. Aktivierung der Konzeptionskosten beim Franchisegeber ................ 6. Laufende Lieferungen und Leistungen ............................................. 7. Darlehen des Franchisegebers .......................................................... 8. Beteiligung ...................................................................................... 9. Gewährleistung und Produkthaftung des Franchisegebers ................ 10. Verpflichtung des Franchisegebers aus Ausgleichsansprüchen ........... XXX. Bilanzierungsfragen aus dem Handelsvertreterverhältnis ......................... 1. Provisionsanspruch ............................................................................ 2. Ausgleichsanspruch ........................................................................... 3. Erwerb eines Vertreterrechts ............................................................. 4. Wettbewerbsverbot ........................................................................... XXXI. Bilanzierung künftiger Garantie-, Service- und Reparaturleistungen ...... 1. Garantierückstellungen ...................................................................... 2. Rückstellungen für Service- und Reparaturleistungen ....................... 3. Rückstellungen für Erfüllungsrückstände ........................................... 4. Vorausbezahlte Entgelte an selbständige Serviceunternehmen ............

Seite 1747 1750 1751 1753 1753 1754 1754 1754 1755 1756 1756 1757 1757 1758 1759 1759 1760 1763 1763 1763 1764 1764 1764 1764

Kapitel N: Rechnungslegung in Sonderbilanzen I. Allgemeines ................................................................................................ II. Gründungs- oder Eröffnungsbilanzen .......................................................... 1. Pflicht zur Erstellung der Eröffnungsbilanz .............................................. 2. Inhalt der Eröffnungsbilanz ..................................................................... a) Gegenstand der Einlage bei Kapitalgesellschaften ................................ b) Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs, Mitunternehmeranteils oder von mehrheitsvermittelnden Anteilen an einer Kapitalgesellschaft in eine Kapitalgesellschaft ....................................................................... c) Bilanzierung des Gründungsaufwands ................................................. aa) Definition und Abgrenzung .......................................................... bb) Satzungspublizität ......................................................................... cc) Vorbelastungsbilanz ...................................................................... dd) Jahresabschluss .............................................................................. ee) Steuerbilanz .................................................................................. 3. Bewertung der Sacheinlagen ................................................................... 4. Gliederungsvorschriften .......................................................................... 5. Aufstellungsstichtag ................................................................................. 6. Gründung von Kapitalgesellschaften ........................................................ a) Vorgründungsgesellschaft .................................................................... aa) Rechtsform der Vorgründungsgesellschaft ..................................... bb) Buchführungspflichten .................................................................. cc) Übertragungsbilanz ....................................................................... dd) Steuerrechtliche Behandlung ........................................................

1773 1773 1777 1778 1779 1783 1784 1784 1784 1785 1785 1785 1785 1788 1788 1790 1790 1790 1791 1791 1791

LIII

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis b) Vorgesellschaft .................................................................................... aa) Anzuwendendes Recht ................................................................. bb) Bilanzrechtliche Behandlung ........................................................ cc) Steuerrechtliche Buchhaltung ....................................................... dd) Vor-AG ....................................................................................... 7. Übernahme der Gründungskosten durch eine Kapitalgesellschaft ............. 8. Steuerrechtliche Eröffnungsbilanz ...........................................................

Seite 1792 1792 1793 1794 1794 1795 1796

III. Vorbelastungsbilanz .................................................................................... 1. Haftungsfeststellung durch Vermögensstatus ............................................ a) Ansatzgrundsätze ................................................................................ b) Sonderproblem: Haftungsfeststellung durch Ertragswertverfahren ........ c) Bewertungsgrundsätze ........................................................................ d) Stichtag und Aufstellung der Vorbelastungsbilanz ................................ e) Umfang der Vorbelastungshaftung ......................................................

1797 1798 1799 1801 1802 1803 1803

IV. Umwandlungsbilanzen ................................................................................ 1. Handelsrechtliche Bilanzierung ............................................................... a) Handelsrechtliche Bilanzierung des übertragenden Rechtsträgers (§ 17 Abs. 2 UmwG) ................................................................................... b) Handelsrechtliche Bilanzierung des übernehmenden Rechtsträgers ..... aa) Eröffnungsbilanzen ....................................................................... bb) Gegenleistungen für den Vermögenserwerb .................................. cc) Bewertungsmaßstäbe (§ 24 UmwG) ............................................. aaa) Buchwertfortführung ........................................................... bbb) Neubewertungsmethode ...................................................... 2. Steuerliche Bindung ............................................................................... 3. Verschmelzung (§§ 2–122 UmwG) ........................................................ a) Allgemeine Voraussetzungen .............................................................. b) Übergang der Rechnungslegungspflicht .............................................. c) Vermögens- und Erfolgszuordnung bis zur Eintragung der Verschmelzung ........................................................................................ d) Steuerrechtliche Folgen ...................................................................... aa) Übertragung auf eine Personengesellschaft oder eine natürliche Person .......................................................................................... aaa) Ergebnisauswirkung bei der übertragenden Körperschaft ...... bbb) Steuerliche Auswirkung bei der übernehmenden Personengesellschaft oder natürlichen Person ...................................... bb) Übertragung auf eine andere Körperschaft .................................... aaa) Gewinnauswirkung bei der übertragenden Körperschaft ....... bbb) Gewinnauswirkung bei der übernehmenden Körperschaft .... cc) Verschmelzung von Personengesellschaften ................................... 4. Spaltung (§§ 123–173 UmwG) ............................................................... a) Handelsbilanz des übertragenden Rechtsträgers ................................... b) Handelsbilanz des übernehmenden Rechtsträgers ............................... c) Steuerbilanz ........................................................................................ aa) Teilbetriebsvoraussetzung ............................................................. bb) Ausgleichszahlungen ..................................................................... cc) Auf- oder Abspaltung auf eine Kapitalgesellschaft (§ 15 UmwStG) .................................................................................... dd) Auf- oder Abspaltung auf eine Personengesellschaft (§ 16 UmwStG) .................................................................................... ee) Auf- oder Abspaltungen zwischen Personengesellschaften ............. 5. Vermögensübertragung (§§ 174–189 UmwG) ........................................ a) Handelsrechtliche Schlussbilanz ..........................................................

1804 1807

LIV

1807 1809 1810 1810 1811 1812 1814 1816 1817 1817 1818 1819 1820 1820 1824 1824 1827 1827 1827 1828 1829 1832 1834 1834 1836 1837 1837 1839 1839 1840 1841

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis 6. Formwechsel (§§ 190–304 UmwG) ........................................................ a) Handelsrechtliche Formwechsel .......................................................... aa) Kapitalaufbringung und Kapitalfestsetzung beim Formwechsel in eine Kapitalgesellschaft ................................................................. bb) Kapitalfestsetzung beim Formwechsel einer GmbH in eine AG .... b) Steuerrechtliche Formwechsel ............................................................ aa) Formwechsel von einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft ....................................................................................... bb) Formwechsel von einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft ....................................................................................... V. Kapitalerhöhungsbilanzen (§ 209 Abs. 2 AktG, § 57 c Abs. 3 GmbHG) ...... 1. Inhalt der Kapitalerhöhungsbilanz ........................................................... 2. Umwandlungsfähiges Bilanzvermögen .................................................... a) Gewinn- und Kapitalrücklagen ........................................................... b) Umwandlungsgrenzen durch Verlust und Verlustvortrag .................... 3. Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren ............................................................ 4. Steuerbilanz ............................................................................................ VI. Auseinandersetzungsbilanzen (§ 738 BGB) .................................................. 1. Inhalt der Auseinandersetzungsbilanz ...................................................... a) Gegenstand der Auseinandersetzungsbilanz ......................................... b) Bewertung in der Auseinandersetzungsbilanz nach der Substanzwertmethode ............................................................................................. c) Ermittlung des Unternehmenswertes nach der Ertragswertmethode .... d) Ermittlung des entgeltlich erworbenen Firmen- oder Geschäftswerts .. e) Aufteilung des Mehr- oder Minderwerts ............................................. 2. Gesellschaftsvertragliche Abfindungsklauseln ........................................... 3. Beteiligung am Ergebnis schwebender Geschäfte (§ 740 BGB) ................ 4. Folgen der Auseinandersetzung in der Handelsbilanz ............................... 5. Besteuerung des Abfindungsgewinns bzw. -verlusts ................................. VII. Unterbilanzen (§ 92 AktG, § 49 GmbHG) ................................................. 1. Krisenabwehr-Konzeption des Gesellschaftsrechts ................................. 2. Maßgeblichkeit der Jahresbilanz-Grundsätze .......................................... 3. Zwischenbilanzen ................................................................................. 4. Sonderaspekte bei einer Verlustentwicklung .......................................... 5. Ansatzgrundsätze ................................................................................... 6. Bewertungsgrundsätze ........................................................................... 7. Gliederungsfragen ................................................................................. 8. Ermittlung der Unterbilanz ................................................................... 9. Anwendungsfall der Unterbilanz: Auszahlungsverbot aus gebundenem Vermögen (§ 30 Abs. 1 GmbHG) ......................................................... a) Anwendung handelsrechtlicher Bilanzierungsgrundsätze ................... aa) Ansätze und Bewertung bei Unternehmensfortführung .............. bb) Bilanzielle Vermögensbindung ................................................... cc) Nichtfortführung der Unternehmenstätigkeit ............................. b) Auszahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen .................................. aa) Einschränkung der bilanziellen Betrachtungsweise ...................... bb) Drittgeschäfts-Konditionen ........................................................ cc) Verdeckte Gewinnausschüttungen ............................................. c) Prüfungszeitpunkt der Unterbilanz ................................................... 10. Anwendungsfall der Unterbilanz: Rückzahlung eingezahlter Nachschüsse .................................................................................................. 11. Anwendungsfall der Unterbilanz: Erwerb und Inpfandnahme voll eingezahlter GmbH-Anteile (§ 33 Abs. 2 GmbHG) ...................................

Seite 1842 1843 1845 1846 1847 1847 1847 1849 1849 1851 1851 1852 1853 1853 1854 1856 1857 1857 1859 1863 1864 1865 1868 1869 1871 1874 1875 1876 1877 1877 1878 1880 1881 1882 1882 1883 1883 1884 1885 1885 1886 1887 1887 1887 1888 1888

LV

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VIII. Sanierungsbilanzen ...................................................................................... 1. Sanierungskonto ..................................................................................... 2. Sanierungsbilanzen .................................................................................. 3. Ablauf des Sanierungsverfahrens .............................................................. a) Objektive Sanierbarkeit ...................................................................... b) Eignung und Realisierungsfähigkeit des Sanierungskonzepts ............... 4. Externe Sanierungsmaßnahmen .............................................................. a) Forderungsverzichte ........................................................................... b) Rangrücktrittsvereinbarung ................................................................ c) Forderungsverzichte mit Besserungsschein .......................................... 5. Sanierungsmaßnahmen zur Liquiditätsverbesserung ................................. 6. Finanzielle Sanierung .............................................................................. a) Sanierungsmaßnahmen der Gesellschafter von Kapitalgesellschaften .... aa) Kapitalerhöhung ........................................................................... bb) Umwandlung von Verbindlichkeiten in Eigenkapital .................... cc) Doppelstufige Sanierung durch vereinfachte Kapitalherabsetzung mit gleichzeitiger Barerhöhung ..................................................... dd) Eigenkapitalersetzende Darlehen und Nutzungsüberlassungen ........ ee) Eigenkapitalzuführung im Rahmen einer stillen Gesellschaft ......... b) Privilegierung des Minderheitsgesellschafters ....................................... c) Privilegierung der Sanierungsabsicht ................................................... d) Sanierungsmaßnahmen der Fremdkapitalgeber .................................... e) Übertragende Sanierung und Teilbetriebsveräußerung ........................ 7. Darstellung des Sanierungskonzepts ......................................................... 8. Begrenzter Sanierungszeitraum ............................................................... 9. Steuerrechtliche Folgen der Sanierung .................................................... IX. Liquidationsbilanzen ................................................................................... 1. Kapitalgesellschaften ............................................................................... 2. Personenhandelsgesellschaften (§ 154 HGB) ............................................ 3. Schlussbilanz der werbenden Gesellschaft ................................................ 4. Liquidationseröffnungsbilanz und Erläuterungsbericht ............................. a) Ansatz und Bewertung unter Geltung der Fortführungsprämisse ......... b) Ansatz und Bewertung bei Einstellung der Unternehmenstätigkeit ...... c) Gliederung ......................................................................................... d) Erläuterungsbericht ............................................................................. e) Buchmäßige Darstellung des Liquidationsverfahrens bei Fortfall der Fortführungsprämisse .......................................................................... 5. Liquidations-Jahresabschluss .................................................................... 6. Liquidations-Schlussbilanz ....................................................................... 7. Liquidations-Schlussrechnung ................................................................. 8. Besteuerung des Liquidationsgewinns ..................................................... X. Überschuldungsbilanzen ............................................................................. 1. Fortbestehensprognose ............................................................................ 2. Aufstellungsgrundsätze ............................................................................ a) Ansatz- und Bewertungsgrundsätze bei positiver Fortbestehensprognose ................................................................................................... b) Ansatz- und Bewertungsgrundsätze bei negativer Fortbestehensprognose ................................................................................................... c) Abschließendes Ergebnis der Überschuldungsermittlung ..................... d) Dokumentation der Überschuldungsprüfung ...................................... 3. Maßnahmen zur Beseitigung der Überschuldung .................................... XI. Veräußerungs- und Aufgabebilanzen ........................................................... 1. Steuerpflicht des Veräußerungs- und Aufgabegewinns .............................

LVI

Seite 1890 1892 1893 1895 1895 1896 1896 1896 1896 1897 1897 1899 1899 1900 1900 1901 1904 1905 1905 1906 1907 1907 1908 1909 1909 1910 1911 1914 1915 1917 1919 1921 1925 1926 1927 1930 1934 1935 1936 1943 1945 1948 1950 1951 1956 1956 1957 1957 1958

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Seite 1959 1959 1959 1959 1959

2. Vorrang spezialgesetzlicher Normen ....................................................... 3. Ermittlung der Buchwerte im Zeitpunkt der Veräußerung oder Aufgabe 4. Schlussbilanz ........................................................................................... a) Steuerrechtliche Schlussbilanz ............................................................. b) Handelsrechtliche Schlussbilanz .......................................................... 5. Veräußerung eines ganzen Gewerbebetriebes oder Teilbetriebes (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 EStG) ................................................................................. a) Veräußerung eines ganzen Betriebes ................................................... aa) Wesentliche Betriebsgrundlagen ................................................... bb) Beendigung der bisherigen gewerblichen Tätigkeit ....................... b) Veräußerung eines Teilbetriebes ......................................................... 6. Aufgabe eines Gewerbebetriebes ............................................................. a) Ermittlung des Veräußerungsgewinns durch bilanziellen Vermögensvergleich ............................................................................................ aa) Letzte Schlussbilanz ...................................................................... bb) Veräußerungsbilanz ...................................................................... cc) Differenzrechnung ........................................................................ dd) Veräußerungskosten ..................................................................... b) Ermittlung des Aufgabegewinns durch Vermögensvergleich ................ aa) Aufgabebilanz ............................................................................... bb) Differenzrechnung ........................................................................ cc) Aufgabekosten .............................................................................. 7. Abgrenzung von laufenden Gewinnen und Verlusten ............................. 8. Steuerrelevante Ereignisse nach der Betriebsveräußerung bzw. -aufgabe .. a) Nachträgliche Einkünfte (§§ 15, 24 Nr. 2 EStG) ................................ b) Rückwirkende Änderungen des Veräußerungs- oder Aufgabegewinns 9. Betriebsverpachtung ............................................................................... a) Inhalt des Betriebspachtvertrages ......................................................... b) Besondere Bilanzierungsfragen ............................................................ aa) Bilanzierung beim Verpächter ...................................................... bb) Bilanzierung beim Pächter ............................................................ c) Steuerliche Besonderheiten .................................................................

1965 1965 1965 1967 1967 1968 1968 1969 1969 1970 1970 1970 1971 1971 1971 1972 1972 1973 1974

XII. Insolvenzbilanzen ....................................................................................... 1. Rechnungslegung bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens .................. a) Insolvenzauslösende Tatbestände ........................................................ aa) Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) .................................. bb) Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) .................................................. cc) Überschuldung (§ 19 InsO) .......................................................... b) Handelsrechtliche Schlussbilanz .......................................................... 2. Rechnungslegung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens ..................... a) Masseverzeichnis (§ 151 InsO) ............................................................ aa) Ansatz .......................................................................................... bb) Bewertung ................................................................................... cc) Gliederung ................................................................................... b) Gläubigerverzeichnis (§ 152 InsO) ...................................................... aa) Ansatz .......................................................................................... bb) Bewertung ................................................................................... cc) Gliederung ................................................................................... c) Vermögensübersicht (§ 153 InsO) ...................................................... aa) Ansatz .......................................................................................... bb) Bewertung ................................................................................... cc) Gliederung ................................................................................... d) Verwalterbericht (§ 156 Abs. 1 InsO) .................................................

1975 1977 1978 1978 1979 1979 1984 1986 1986 1987 1987 1988 1989 1989 1990 1990 1991 1992 1992 1992 1993

1960 1960 1960 1961 1961 1963

LVII

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis e) Rechnungslegung bei Vorlage von Insolvenzplänen ............................. aa) Darstellender Teil (§ 220 InsO) .................................................... bb) Gestaltender Teil (§ 221 InsO) ..................................................... cc) Planrechnungen (§ 229 InsO) ....................................................... aaa) Plan-Vermögensübersicht (§ 229 S. 1 InsO)............................ bbb) Plan-GuV (§ 229 S. 2 InsO) ................................................. ccc) Plan-Liquiditätsrechnung (§ 229 S. 2 InsO) ............................ f) Forderungstabelle (§ 175 InsO) ........................................................... g) Handelsrechtliche Eröffnungsbilanz .................................................... h) Buchführungspflicht ........................................................................... i) Steuerrechtliche Buchführungs- und Rechnungslegung ...................... j) Fortführung der Jahresabschlüsse (Zwischenabschlüsse) ....................... 3. Rechnungslegung zum Abschluss des Insolvenzverfahrens ....................... a) Verteilungsverzicht (§ 188 InsO) ........................................................ b) Schlussrechnung (§ 66 InsO) .............................................................. aa) Einnahmen-/Ausgaben-Überschussrechnung ................................ bb) Insolvenz-Schlussbilanz ................................................................. cc) Schlussbericht ............................................................................... dd) Schlussverzeichnis ......................................................................... c) Handelsrechtliche Schlussbilanz .......................................................... 4. Rechnungslegung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter .................. XIII. Abrechnungsbilanzen beim Unternehmenskauf ........................................... 1. Zweck der Abrechnungsbilanz ................................................................ 2. Vertragliche Bilanzierungsregeln ............................................................. 3. Ermittlung des „garantierten Eigenkapitals“ ............................................ 4. Bestimmung des Fortschreibungszeitraums ..............................................

Seite 1994 1995 1995 1997 1997 1997 1997 1999 1999 2000 2002 2003 2005 2005 2006 2006 2007 2007 2008 2008 2009 2010 2011 2012 2014 2015

Stichwortverzeichnis .........................................................................................

2017

LVIII