Unterrichtskonzept Lesenacht

Unterrichtskonzept Lesenacht (alle Schularten, Jgst. 5/6, Deutsch) Praktische Hinweise und Beispiele für die Vorbereitung  Beteiligte  Nur eine Kl...
3 downloads 0 Views 45KB Size
Unterrichtskonzept Lesenacht (alle Schularten, Jgst. 5/6, Deutsch)

Praktische Hinweise und Beispiele für die Vorbereitung  Beteiligte 

Nur eine Klasse der Jgst. 5/6 (nur Freiwillige; keine Pflichtveranstaltung) Fachlehrer/in Deutsch Weitere Betreuer/innen: Tutoren (Schüler/innen der Oberstufe), Lehrkräfte Eltern als freiwillige Helfer (Fahrgemeinschaften, Vorleser zur Geisterstunde, Helfer beim Frühstücksbuffet)

  

 Termin - empfehlenswert: Freitag (rechtzeitige Rücksprache mit Eltern, Betreuern, Schulleiter und Hausmeister)

 Ort  

 

Klassenzimmer der jeweiligen Klasse (Basteln eines Lesezeichens) Räume der Schulbibliothek  Toilette im Mittelbau benutzen (wg. Nachtruhe des Hausmeisters)  Hauptraum I der Schulbibliothek mit ruhigen Schülern/innen belegen (wg. Nachtruhe des Hausmeisters)  Hauptraum II der Schulbibliothek möglichst nicht belegen (wg. Nachtruhe des Hausmeisters) Filmraum Altbau (Literaturverfilmung zum Thema Lesen, z. B. Unendliche Geschichte I) Klassenzimmer der 8. Klasse neben dem Filmraum Altbau: „Saftladen“

 Vorbereitungen in der jeweiligen Klasse         

Einführung in die Nutzung der Schulbibliothek (Bibliotheksrallye; mindestens eine Unterrichtsstunde) Zielsetzung der Lesenacht (s. u.: Elterninformation) Programm der Veranstaltung (vgl. Elterninformation) Finanzierung (vgl. Elterninformation) allgemeine Spielregeln (vgl. Elterninformation: Schulveranstaltung) Belegplan für Einzelräume der Schulbibliothek (Wer liest / schläft wo?) verbindliche Absprachen für Aufräumarbeiten Recherchen zu „Saftladen“ und Frühstücksbuffet (Zusammenstellung, Mengen) Verteilung der Elterninformation / Einsammeln der Teilnahmebestätigungen

 Ausrüstung: vgl. Elterninformation  Die Computer in der Zentralbibliothek sind tabu (Teil der Spielregeln). Essen / Trinken (etwa EURO 3.- pro Person)     

Recherche (Was / Wieviel vgl. oben: Vorbereitung in der Klasse) Abendessen zu Hause kein Essen / Trinken in der Bibliothek; Getränke nur im „Saftladen“ keine Süßigkeiten (Ersatz: Betthupferl von den Betreuern) nach Möglichkeit: Unterstützung durch Eltern beim Aufbau des Frühstücksbüfetts

UNTERRICHTSKONZEPT LESENACHT STAND: APRIL 2003

1

Einkauf und Bereitstellung von     



Getränken für „Saftladen“ (Säfte, Wasser, evtl. Limonaden) Süßigkeiten (Betthupferl) Lebensmitteln (vgl. Elterninformation) für Frühstücksbuffet Bastelutensilien Materialien  Lesezeichenvorlagen (Kopien, Zuschnitt)  Selbstklebende Klarsichtfolie  Kordel Werkzeugen  Mal-/Schreibstifte  Schere  Locher

Vorbereitung eines benachbarten Klassenzimmers als „Saftladen“ bzw. Frühstücksraum (Doppel-) Tische für jeweils vier Personen  Papierdecken  Geschirr / Besteck / Gläser aus Lehrerzimmer-Beständen  Putzzeug (Besen, Eimer, Lappen, Putzmittel vom Hausmeister)  Getränke, Betthupferl, Lebensmittel 

UNTERRICHTSKONZEPT LESENACHT STAND: APRIL 2003

2

Beispiel für eine Elterninformation:

UNTERRICHTSKONZEPT LESENACHT Ort, Datum An die Eltern / Erziehungsberechtigten der Schüler(innen) der Klasse 5d

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

 „Die Lesekultur zerfällt.“  „Die einzigen Bücher, die Schüler kennen, sind das Telefonbuch und der Katalog für Video-Spiele.“  „Buchstaben nehmen Schüler nur in der Buchstabensuppe auf.“ Solche Klagen über die Leseunlust der Schülerinnen und Schüler sind weit verbreitet. Wir unternehmen den Versuch, Schüler über die Unterrichtsarbeit hinaus auf unkonventionelle Art in unserer neu gestalteten Zentralbibliothek zum Lesen anzuregen und die 5d-ler dazu zu „verführen“, Literatur im wahrsten Sinn des Wortes zu „begreifen“. Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d sind für den 16./17. Mai 2003 eingeladen zu einer langen

LESENACHT AN UNSERER SCHULE Es gibt dafür keine Noten. Kein Schüler muss über die Veranstaltung einen Aufsatz schreiben. Kein Problem also, wenn einer etwas anderes vorhat. Kein Problem, wenn einer „keinen Bock“ auf Lesen hat und lieber zu Hause bleibt. Sehr verständlich, wenn Schülerinnen und Schüler wenigstens am Wochenende und nachts nichts von der Schule wissen wollen. Im Vordergrund steht bei der Veranstaltung neben dem Lesen auch das Gemeinschaftserlebnis, angefangen bei der gemeinsamen Organisation bzw. Vorbereitung über die gemeinsame „heiße Lesenacht“, das gemeinsame Frühstück und das gemeinsame Aufräumen. Es gibt nur ein Abendprogramm: Lesen in der Schulbibliothek und den benachbarten Räumen. Als Ergänzung wird eine anerkannte Verfilmung von Jugendliteratur einbezogen. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, ein Lesezeichen zu basteln. Spiele, der Walkman, der Game Boy und andere elektronische Medien bleiben ausgesperrt. Wir wollen versuchen, uns selbst zu unterhalten statt uns unterhalten zu lassen. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer wird gesorgt, da anzunehmen ist, dass Lesen nicht nur müde, sondern auch hungrig macht. Die Schüler sollten freilich schon zu Abend gegessen haben, bevor wir uns im Klassenzimmer der 5d treffen.

UNTERRICHTSKONZEPT LESENACHT STAND: APRIL 2003

3

Hinweise zur erforderlichen Ausrüstung und zum Ablauf Ausrüstung Kleidung  bequemer Jogging-Anzug  bequeme Sportschuhe Waschsachen für Katzenwäsche  Zahncreme, Zahnbürste  Waschlappen, Handtuch Nahrungsmittel  für Getränke ist gesorgt (Säfte, Wasser, Limonaden)  Naschsachen bitte nur in sehr kleinen Mengen Schlafsachen  Schlafsack  Luftmatratze Sonstiges  Taschenlampe (evtl. Ersatzakku)  Farbstifte  evtl. angelesenes Buch

Ablauf 19.00 Uhr: Ankunft (bitte Fahrgemeinschaften bilden) Treffpunkt: Klassenzimmer der 5d 19.15 Uhr: Basteln eines Lesezeichens 19.45 Uhr: Vorbereitung des Schlafbereichs und des Frühstücksraums 20.15 Uhr: Lesebücherei: Lesefutter 20.30 Uhr: Literaturverfilmung (evtl. Unendliche Geschichte I) 22.00 Uhr: Lesen / Schmökern in der Bibliothek bzw. am Schlafplatz 00.00 Uhr: Geisterstunde: Gespenstergeschichten (vor)lesen 00.30 Uhr: Lesen / Schmökern am Schlafplatz (open end); „Betthupferl“ 08.00 Uhr: Frühstück (vgl. unten) 08.30 Uhr: Aufräumen (Schlafplatz, Bibliothek, Frühstücksraum) 09.00 Uhr: Rückfahrt (Abholdienst bzw. Fahrgemeinschaften)

UNTERRICHTSKONZEPT LESENACHT STAND: APRIL 2003

4

Frühstück Im Frühstücksraum (8b) sind Tischgruppen mit Sitzplätzen und ein Buffet vorbereitet. Keiner muss die Schule hungrig (Ausnahme: Lesehunger) verlassen. Getränke  Früchtetee / Zitronentee (heiß)  Milch / Kakao (kalt / warm)  Orangensaft Zum Kauen  frische Brötchen  Butter, Marmelade, Nutella  Wurst  Käse Die Kosten für die während der Nacht konsumierten Getränke aus unserem „Saftladen“ und das Frühstück (zusammen etwa Euro 3.- pro Person) werden in der Woche nach der Veranstaltung abgerechnet. Der Fachlehrer und das Betreuerinnenteam aus der 11. Klasse hoffen, dass Ihre Tochter / Ihr Sohn an der Lesenacht teilnehmen darf. Wir werden uns bemühen, das Unternehmen so freizügig wie möglich und so disziplinbewusst wie notwendig durchzuführen.

Mit freundlichen Grüßen,

................................................................... Bibliotheksbetreuer/in

•~•~•~•~•~•~•~•~• Bitte ausfüllen, abtrennen und bis zum 2. Mai 2003 abgeben. Vielen Dank. •~•~•~•~•~•~•~•~•~•

Von der Einladung zur Lesenacht der Klasse 5d am 16./17. Mai 2003 habe ich Kenntnis genommen. Mein Sohn / Meine Tochter ........................................................................................................................................................................................ (Klasse 5d) nimmt an der Veranstaltung teil / nicht teil.

.................................................................... (Ort, Datum)

UNTERRICHTSKONZEPT LESENACHT STAND: APRIL 2003

.......................................................................... (Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten)

5