Seite 1 von 9

Chemielehrer-Fortbildungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg

Unsere Kurse von Mai bis Juli 2017 Nürnberg, 17. Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr, Sie in unserem frisch sanierten Chemielabor begrüßen zu können. Folgende Kurse können Sie bis Schuljahresende 2017 besuchen: Freie Plätze Stand 17.5.17

Datum

Thema

Di, 23.05.2017

Duft und Rauch (in Beilngries)

13

Mi, 24.05.2017

Doping, Funktionskleidung und Muskelkater – Chemie am laufenden Band

5

Mi, 31.05.2017

Herstellung von Duftseifen als Unterrichtsprojekt

11

Di, 20.06.2017

Nanotechnologie und Regenerative Energien im EAMSchülerlabor Chemie (in Erlangen, nachmittags)

18

Mo, 26.06.2017

Kulinarische Chemie – Experimente zum Aufessen

18

Mo, 26.06.2017 Mi, 28.06.2017

Chem2Do – Exp. mit Siliconen und Cyclodextrinen (in München) Den Sommer natürlich versüßen – Experimente rund um den Honig

25 11

Mi, 05.07.2017

Von der Teilchenvorstellung zum differenzierten Atommodell

4

Mo, 10.07.2017

Hautpflegemittel selbst gemacht (Workshop)

17

Mi, 12.07.2017 Di, 18.07.2017 Mi, 19.07.2017

Das Ei – ein ideales Nahrungsmittel für den Chemieunterricht Gestaltung von chemischen Experimentalvorführungen (in Beilngries) Bildgebende Verfahren als Unterrichtseinstieg (nachmittags)

Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie auf den nächsten Seiten

17 18 16

Seite 2 von 9 Details zu den Kursen mit freien Plätzen:

Nr. / Thema

Kurs 21 / 2017: Duft und Rauch

Referent

Peter Slaby (Chemielehrer i. R.)

Datum, Zeit

Dienstag, 23. Mai 2017 von 9.00 – 16.00 Uhr

Ort

Altmühltal-Realschule, Ingolstädter Str. 5, 92339 Beilngries

Beschreibung

Kreieren Sie Ihr eigenes Parfüm. Lernen Sie sportliche oder sinnliche Düfte zu mixen. Probieren Sie verschiedene Verfahren der Duftstoffgewinnung aus. Lernen Sie Anwendungen von Duftstoffen und Duftpräparaten in alltäglichen Produkten kennen und stellen Bezüge zur kulturgeschichtlichen Entwicklung der Duftstoffgewinnung her. Die selbst hergestellten Duftstoffe können auch zum Parfümieren von Hautcreme oder Seife benutzt werden, weshalb der Kurs auch für Biologie in der 8. Klasse besonders empfehlenswert ist, wenn es um Hautpflege geht. Es werden Rohstoffe aus der Tier- und Pflanzenwelt, die zur Herstellung von Duftbausteinen genutzt werden.

Zielgruppe

Chemie- und Biologie-Lehrkräfte an Mittel- u. Realschulen, Gymnasien und FOS/BOS

Teilnehmergebühr

15 EURO (bitte passend in bar mitbringen)

Nr. / Thema

Kurs 22 / 2017: Doping, Funktionskleidung und Muskelkater – Chemie am laufenden Band

Referenten

Frau Wöbking (Verbraucherzentrale Nürnberg) Dr. Lukas Besser (Chemiedidaktik Uni Leipzig)

Datum, Zeit

Mittwoch, 24. Mai 2017 von 10.00 – 16.00 Uhr

Ort

Chemielehrer-Fortbildungszentrum, Regensburger Str. 160, Nürnberg Von 10.00 bis 12.00 Uhr wird die Verbraucherzentrale über Sinn und Unsinn von functional food und Nahrungsergänzungsmitteln informieren und einen Workshop dazu halten, wie er auch für Schulklassen gebucht werden kann. Nach der Mittagspause erwartet Sie ein Vortrag über Doping, Funktionskleidung, sportliche Ernährung... Anschließend können Experimente zu beiden Teilbereichen im Labor selbst ausprobiert werden.

Beschreibung

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des beliebten Themas "Sport" im Chemieunterricht. Es werden Materialien für Experimente verwendet, die den Schülern aus ihrem Alltag bekannt sind. Der Lehrplanbezug des Themas im Chemieunterricht und ein fachübergreifender Bezug zur Biologie werden aufgezeigt. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. biochemische Grundlagen des Stoffwechsels, Doping, Nachweis bestimmter Inhaltsstoffe in Sportgetränken und die Reaktion und Herstellung verschiedener im Sport relevanter Kunststoffe. Das Praktikum ist gekennzeichnet durch schülernahe, alltagsbezogene Experimente, wie die Analyse von Sportgetränken, die Wirkungsweise von Kältesprays oder die Untersuchung von Erkältungsmitteln. Weiterhin gehen wir auf die Suche nach dem "Doping-Sünder". Fortsetzung des Kurses auf der nächsten Seite

Seite 3 von 9 Zielgruppe Kurs 22 / 2017

Chemie-Lehrkräfte an Mittel-, Real- und Berufsschulen sowie Gymnasien und FOS/BOS.

Teilnehmergebühr

15 EURO (bitte passend in bar mitbringen)

Nr. / Thema

Kurs 23 / 2017: Herstellung von Duftseifen als Unterrichtsprojekt

Referentin

Christina Angermeier (Realschule Zirndorf)

Datum, Zeit

Mittwoch, 31. Mai 2017 von 9.30 – 16.00 Uhr

Ort

Chemielehrer-Fortbildungszentrum, Regensburger Str. 160, Nürnberg

Beschreibung

Vortrag: Einführung zum Ablauf der Organisation eines gelungenen Unterrichtsprojekts. Chemische und handwerkliche Abläufe bei der Seifenherstellung als Heim- und Unterrichtsprozess. Umsetzung des Herstellungsverfahrens als Schülerprojekt mit Ideen zur Beteiligung weiterer Unterrichtsfächer. Praktikum: Selbstständige Herstellung von Duftseifen und Badeperlen in verschiedenen Formen, die sich hervorragend als kleines Geschenk und Mitbringsel eignen.

Zielgruppe

Chemie-Lehrkräfte an Mittel-, Real- und Berufsschulen sowie Gymnasien

Teilnehmergebühr

15 EURO und maximal 10 EURO Materialkostenzuschuss (bitte passend in bar mitbringen)

Wichtige Info

Bringen Sie bitte Förmchen (z.B. leere Jogurt- oder FruchtzwergeBecher, Pralinenförmchen aus Plastik...) für die Seifen mit.

Nr. / Thema

Kurs 88 / 2017: Nanotechnologie und Regenerative Energien im EAM-Schülerlabor Chemie

Referent

Christian Andre (Arbeitsgruppe Chemiedidaktik FAU Erlg.-Nbg.)

Datum, Zeit

Dienstag, 20. Juni 2017 von 14.00 - 17.00 Uhr

Ort

EAM-Schülerlabor, 91054 Erlangen, Fahrstraße 17 Institut für Biochemie, Raum: „Praktikum f. Mediziner“

Beschreibung

Der EAM (Engineering of Advanced Materials) ist ein Zusammenschluss von mehr als 200 Wissenschaftlern aus neun verschiedenen Fachdisziplinen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Lücke zwischen der naturwissenschaftlich geprägten Grundlagenforschung und ihrer ingenieurwissenschaftlichen Umsetzung in wirtschaftlich wichtigen Schlüsselbereichen zu schließen (www.eam.fau.de).

(Fortsetzung siehe nächste Seite)

Seite 4 von 9

Fortsetzung Beschreibung Kurs 88 / 2017

Auch die Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie möchte ihren Beitrag dazu leisten und Schülern die Möglichkeit geben, sich im EAM-Labor eigenständig experimentierend mit Fragen aus den Bereichen Nanotechnologie und Regenerative Energien auseinanderzusetzen. Das Verhalten und die Herstellung von Nanopartikeln und Nanoschichten stehen im Fokus, aber auch Fragen zur Gewinnung und Speicherung erneuerbarer Energie werden intensiv betrachtet. - Was sind Nanopartikel überhaupt und wie erkenne ich sie? - Nanosilber im Deodorant? Wozu dient das und wie stellt man die Partikel her? - Wie und warum beschichtet man Glasoberflächen, wie zeigt sich Superhydrophobie? - Wie funktioniert ein Lithium-Ionen-Akku, was bedeutet LOHC-Technologie? Die Fortbildung soll Lehrkräften die Möglichkeit geben, die Schülerexperimente eingehend zu erproben und sich mit den Hintergründen der Versuche auseinanderzusetzen. Ein Impulsreferat führt in die Thematik ein und liefert wertvolles Hintergrundwissen. Anschließend ist ausreichend Zeit, praktisch tätig zu werden und eigene Erfahrungen zu sammeln.

Zielgruppe

Chemie-Lehrkräfte Gymnasien

Teilnehmergebühr

10 EURO (bitte passend in bar mitbringen)

Nr. / Thema

Kurs 94 / 2017: Kulinarische Chemie – Experimente zum Aufessen

Referent

Nelson Rajendran (Arbeitsgruppe Chemiedidaktik FAU Erlg.-Nbg.)

Datum, Zeit

Montag, 26. Juni 2017 von 9.00 – 16.00 Uhr

Ort

Chemielehrer-Fortbildungszentrum, Regensburger Str. 160, Nürnberg

Beschreibung

Essen und Chemie? Das ist viel mehr als die negativ besetzte Diskussion um Zusatzstoffe und Toxinbelastungen: Kochen ist Biochemie! Die Nahrungszubereitung hat ein besonders hohes motivierendes Potential. Dieses für den Chemieunterricht zu nutzen ist das Anliegen kulinarischer Experimente, die bei Beachtung der Sicherheitsvorschriften aufgegessen werden können. Kochen bietet ein riesiges Feld, um biochemische Vorgänge anschaulich darzustellen. Dabei finden sich von einfachsten Phänomenen wie dem künstlichen Braunfärben einer Banane bis zu komplexen Redoxreaktionen wie beim Lichtgeschmack des Bieres vielerlei Anknüpfungspunkte für Lehrplanthemen. Kulinarische Experimente passen sich in viele Konzepte des Chemieunterrichts ein und können sogar als Hausaufgabe zum Verspeisen genutzt werden. Mit Hilfe der kulinarischen Biochemie kann vielen althergebrachten Küchenregeln und manchen Behauptungen der Kochsendungen auf den Grund gegangen werden: Hilft ein Streichholz gegen Zwiebeltränen? Wozu muss blanchiertes Gemüse abgeschreckt werden? Warum kann nur gekühlte Sahne steif geschlagen werden? Wo salzt man ein Spiegelei? Muss man den Teig wirklich so lange kneten? Ist Bio-Fleisch besser? Wie produziert man die perfekte Kruste? Hilft literweise Wasser oder ein Flöckchen Butter gegen Schärfe? Nach einem Einführungsvortrag, der die kulinarisch-biochemischen Grundlagen klärt, können die Experimente ausprobiert werden. Und dann natürlich: Aufessen! (Fortsetzung des Kurses auf der nächsten Seite)

Seite 5 von 9 Zielgruppe Kurs 94 / 2017

Chemie-Lehrkräfte an Grund-, Mittel-, Real- und Berufsschulen sowie Gymnasien

Teilnehmergebühr

15 EURO (bitte passend in bar mitbringen)

Nr. / Thema

Kurs 24 / 2017: Chem2Do – Experimente mit Siliconen und Cyclodextrinen

Referentin

Dr. Kristina Hock (LMU München – Didaktik u. Mathetik der Chemie)

Datum, Zeit

Montag, 26. Juni 2017, voraussichtlich von 14.00 – 18.00 Uhr

Ort

Ludwig-Maximilians-Universität München, Didaktik und Mathetik der Chemie, Butenandtstr. 5-13, 81377 München, Raum D2.001

Beschreibung

- WACKER-Schulversuchskoffer "Chem2Do" - Silicone und Cyclodextrine als innovative Werkstoffe (Chemische Grundlagen, fachliche Hintergrundinformationen, Anwendung in Industrie und Haushalt) - How to do Chem2Do (Lehrplanbezüge, Aufbau der Lehrerhandreichung, Zusatzmaterialien auf CD-Rom und im Internet) - Laborpraktikum Nach dem Kurs wird der Chem2Do-Versuchskoffer an die Schulen der Teilnehmer verschickt (ein Exemplar pro Schule). Siehe auch: www.wacker.com/schulversuchskoffer

Zielgruppe

Chemie-Lehrkräfte an Real- und Berufsschulen, Gymnasien, FOS/BOS

Teilnehmergebühr

entfällt

Nr. / Thema

Kurs 25 / 2017: Den Sommer natürlich versüßen – Experimente rund um den Honig

Referent

Dr. Torsten Lange (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig)

Datum, Zeit

Mittwoch, 28. Juni 2017 von 9.00 – 16.00 Uhr

Ort

Chemielehrer-Fortbildungszentrum, Regensburger Str. 160, Nürnberg

Beschreibung

Honig als Lebens- und Genussmittel ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Teilweise recht billig (von 5 Euro pro kg), aber auch extrem teuer (bis 350 Euro pro kg). Verwendet als Süßstoff, aber auch als Medizin. Was steckt dahinter? Welche Leistungen müssen Bienen erbringen, um 1kg Honig zu sammeln? Welche Gesetze und Richtlinien gibt es für die verschiedenen Honigarten? Welche Qualitätsmerkmale sind beim Honig wichtig und müssen eingehalten und kontrolliert werden? Diese und viele andere Informationen zum Thema Bienen und Honig enthält dieser Kurs. (Fortsetzung auf der nächsten Seite)

Seite 6 von 9 Viele verschiedene Analysemethoden müssen angewendet werden, um alle Qualitätsmerkmale von Honig zu erfassen. Bei der Honiganalyse, die im Workshop selbstständig von den Teilnehmern durchgeführt wird, werden mit den entsprechenden Messgeräten folgende Parameter ermittelt:

Fortsetzung Beschreibung Kurs 25 / 2017

* sensorische Untersuchung des Geruchs und Geschmacks * pH-Wert (Teststäbchen und pH-Meter) * Wasser- und Zuckergehalt (Refraktometer) * elektr. Leitfähigkeit (Konduktometer) * HMF-Gehalt (Reflectometer) * Pollenanalyse (Mikroskop) Mit den sensorisch ermittelten Werten und den gemessenen Daten versuchen die Teilnehmer anhand von Vergleichswerten die unbekannten Honigproben zu identifizieren.

Zielgruppe

Chemie-Lehrkräfte aller Schularten

Teilnehmergebühr

15 EURO (bitte passend in bar mitbringen)

Nr. / Thema

Kurs 26 / 2017: Von der Teilchenvorstellung zum differenzierten Atommodell

Referent

Prof. Dr. Alfred Flint (Chemiedidaktik Uni Rostock)

Datum, Zeit

Mittwoch, 5. Juli 2017 von 9.00 – 16.00 Uhr

Ort

Chemielehrer-Fortbildungszentrum, Regensburger Str. 160, Nürnberg

Beschreibung

Es wird ein alternativer Weg von der Einführung der Teilchenvorstellung bis zum differenzierten Atommodell vorgestellt, der im Gegensatz zu den häufig gewählten Unterrichtsgängen zu dieser Thematik lediglich die Schritte "Einführung eines Teilchenmodells", "Dalton´sches Atommodell" und als differenziertes Atommodell das "Kugelwolkenmodell" umfasst. Basierend auf Schüler-Fehlvorstellungen werden ein alternativer Zugang und dazu passende Experimente präsentiert. Im Zusammenhang mit der Einführung des Dalton´schen Atommodells wird gezeigt, wie man – unterstützt durch ein-fache Versuche – chemische Formeln einführen kann. Dabei erfolgt der Zugang zu den Formeln ohne Umweg über die Massenverhältnisse unmittelbar zum Teilchenzahlenverhältnis, welches in einer chemischen Formel zum Ausdruck kommt. Als differenziertes Atommodell wird schließlich das einfache, aber sehr anschauliche und anschlussfähige "Kugelwolkenmodell" sowie ein dazu ent-wickeltes, interaktives 3D-Programm vorgestellt. Im anschließenden Praktikum können die Teilnehmer eine Reihe von neuen und interessanten Versuchen zur Teilchenvorstellung durchführen sowie das interaktive 3D-Programm zum Kugelwolkenmodell ausprobieren.

Zielgruppe

Chemie-Lehrkräfte aller Schularten

Teilnehmergebühr

15 EURO (bitte passend in bar mitbringen)

Seite 7 von 9 Nr. / Thema

Kurs 83 / 2017: Hautpflegemittel selbst gemacht

Referentinnen

Rita Tandetzke und Manuela Fremuth (Arbeitsgruppe Chemiedidaktik FAU Erlg.-Nbg.)

Datum, Zeit

Montag, 10. Juli 2017 von 9.00 – 16.00 Uhr

Ort

Chemielehrer-Fortbildungszentrum, Regensburger Str. 160, Nürnberg

Beschreibung

Workshop zur Herstellung von Cremes und vielen anderen Hautpflegemitteln, z. B. Deo, Lippenpflegestiften, Dusch- und Badezusätzen sowie Seifen. Durch verschiedene Schwierigkeitsgrade bei den Rezepten ist der Kurs für alle Schularten geeignet. Es handelt sich um ein reines Praktikum ohne Theorievortrag.

Zielgruppe

Lehrkräfte und Fachlehrkräfte aller Schularten

Teilnehmergebühr

20 EURO (bitte passend in bar mitbringen). Dazu kommen ggf. noch Kosten für Gefäße, damit Sie Ihre selbst gemachten Cremes usw. mit nachhause nehmen können.

Wichtige Info

Falls vorhanden, bringen Sie bitte kleine Schraubdeckelgläschen oder döschen bzw. Förmchen für die Seifen (z.B. aus Silikon, oder leere Jogurt- bzw. Fruchtzwerge-Becher, Pralinenförmchen aus Plastik...) mit.

Nr. / Thema

Kurs 27 / 2017: Das Ei – ein ideales Nahrungsmittel für den Chemieunterricht

Referenten

Prof. Dr. Ronald Ebbert (Techn. Hochschule Nürnberg, Biochemie) und Dr. Almut Vogt (Schülerlabor der Hochschule Merseburg)

Datum, Zeit

Mittwoch, 12. Juli 2017 von 9.00 – 15.30 Uhr

Ort

Chemielehrer-Fortbildungszentrum, Regensburger Str. 160, Nürnberg

Beschreibung

Theorie und Praxis zu neuartigen Versuchen zum Eiweißnachweis, zur Trennung verschiedener Eiweiße und zu neuesten Forschungen im Bereich der Eiweiße. Das Hühnerei als gängiges Alltagsprodukt ist ideal für den Einsatz im Chemieunterricht und beim fächerübergreifenden Arbeiten. Jeder Deutsche verspeist im Jahr ca. 200 Eier. Im Supermarkt gleicht aber ein Ei dem anderen. Ob es frisch oder alt, roh oder gekocht ist, sieht man ihm von außen nicht an. Das Experiment dient als Erfahrungsquelle und Methode der Erkenntnisgewinnung: Wie schwer darf ein Huhn sein, damit es das Ei beim Brüten nicht zerdrückt und woraus besteht die Schale? Neben qualitativen und quantitativen Nachweisreaktionen für Inhaltsstoffe wie Aminosäuren, Lecithin, Mineralstoffe oder Wasser, wird die Denaturierung durch Gefahrstoffe, Enzyme und Temperatureinflüsse untersucht. Am Beispiel der aromatischen Aminosäure Tyrosin wird die Synthese eines Azofarbstoffes gezeigt. Ablauf: etwa einstündiger Fachvortrag von Prof. Ebbert Praktikum mit Experimenten rund um´s Ei (Dr. Vogt)

Zielgruppe

Chemie-Lehrkräfte an Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien und FOS/BOS

Teilnehmergebühr

15 EURO (bitte passend in bar mitbringen)

Seite 8 von 9

Nr. / Thema

Kurs 91 / 2017: Gestaltung von chemischen Experimentalvorführungen

Referenten

StD U. Zänker und StR F. Mertl (Gymnasium Beilngries)

Datum, Zeit

Dienstag, 18. Juli 2017 von 9.00 – 16.00 Uhr

Ort

Gymnasium Beilngries, Sandstr. 27, 92339 Beilngries

Beschreibung

Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen, die für die Durchführung einer schülerorientierten Experimentalveranstaltung hilfreich sind. Zudem wird das P- Seminar Chemie eine kurze Chemie-Show mit dem Titel "Schneewittchen und die fünf Zwerge" präsentieren. Daraufhin erhalten die Fortbildungsteilnehmer die Möglichkeit, die typischen Experimente selbst im Labor durchzuführen. Zum Abschluss wird aufgezeigt, dass auch Schülerexperimente mit bestimmten Tricks eindrucksvoll aufgewertet werden können. Jeder Fortbildungsteilnehmer erhält am Ende der Fortbildung ein Skript, das neben dem Drehbuch der gezeigten Chemie-Show auch eine Liste mit Experimenten enthält, welche für eine schülerorientierte Chemie-Show durchführbar sind.

Zielgruppe

Chemie- und Biologie-Lehrkräfte an Real- und Berufsschulen sowie Gymnasien

Teilnehmergebühr

15 EURO (bitte passend in bar mitbringen)

Nr. / Thema

Kurs 41 / 2017: Bildgebende Verfahren als Unterrichtseinstieg

Referent

Dr. Axel Schunk (Charité – Universitätsmedizin Berlin)

Datum, Zeit

Mittwoch, 19. Juli 2017, voraussichtlich 14.00 – 17.00 Uhr

Ort

Chemielehrer-Fortbildungszentrum, Regensburger Str. 160, Nürnberg

Beschreibung

Die Lehrkräfte erhalten einen Überblick über klassische und neue bildgebende Verfahren, wobei chemische und physikalische Grundlagen bildgebender Verfahren erörtert werden. Man lernt die Anwendungsgebiete in Medizin und Technik kennen und kann anhand ausgewählter Fallbeispiele deren Möglichkeiten und Grenzen diskutieren sowie die Risiken abschätzen und zum möglichen Nutzen in Bezug setzen. Das Thema wird im Vortrag und in einer Gruppenarbeit vertieft betrachtet. Es geht um Beispiele und Anwendungsgebiete zu den folgenden Themenbereichen: - Anwendung von UV- sichtbarem Licht und IR-Strahlung - Röntgen (inkl. CT) - Radioaktive Strahlung (inkl. Nuklearmedizin) - MRT - Sonographie (Ultraschall-Untersuchungen)

Zielgruppe

Chemie-Lehrkräfte an Gymnasien, Berufsschulen und FOS/BOS

Teilnehmergebühr

15 EURO (bitte passend in bar mitbringen)

Seite 9 von 9 Bei Interesse an unseren Veranstaltungen melden Sie sich bitte möglichst in FIBS an (wenn nicht anders angegeben). Dort finden Sie unsere Kurse über Suche/Buchen bei „Externen Anbietern  Universitäten  „Universität Erlangen-Nürnberg – Chemielehrerfortbildungszentrum“: https://fibs.alp.dillingen.de/suche/ . Alternativ können Sie sich auch per E-Mail an [email protected] anmelden. Bitte geben Sie dann zusätzlich Name und Ort Ihrer Schule an. Wenn einzelne Veranstaltungen noch nicht in FIBS zu finden sind, schreiben Sie uns bei Interesse einfach eine Mail, wir reservieren Ihnen dann einen Platz (nach Verfügbarkeit). Eine Bitte in eigener Sache: Sollten Sie Fehler in unserem Newsletter entdecken, wären wir Ihnen für eine kurze Rückmeldung dankbar.

Ihr Team vom Chemielehrer-Fortbildungszentrum Erlangen-Nürnberg Hella Rieß und Sabine Flügel