Unser Name ist Programm Unser Berufskolleg hat sich 1989 für Sophie Scholl als Namensgeberin entschieden. Ihren Werten und Visionen fühlt sich die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit verpflichtet. Wir integrieren die historische und aktuelle gesellschaftliche Realität in den Schulalltag, um im Andenken an die Ziele der Weißen Rose und Sophie Scholl gegen Ausgrenzung, Intoleranz und Unterdrückung von Menschen zu kämpfen. Durch Vorbild und Erziehung wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, wie ein Leben in gesellschaftlichen Gruppen auf der Grundlage allseits anerkannter Werte geführt werden sollte. So fördern wir ihre Vielfalt und die Identitätsfindung in einem Klima kultureller Offenheit und bereiten sie darauf vor, ihre Lebens- und Arbeitswelt in einer von Wandel und Veränderung gekennzeichneten Gesellschaft sinnvoll zu gestalten. Wir setzen uns für ein friedliches und tolerantes Miteinander verschiedener Kulturen ein, ganz im Sinne der Vision, die die Weiße Rose in ihrem vorletzten Flugblatt beschrieb: „Freiheit der Rede, Freiheit des Bekenntnisses, Schutz des einzelnen Bürgers vor der Willkür verbrecherischer Gewaltstaaten, das sind die Grundlagen des neuen Europa.“ (Aus dem 5. Flugblatt der Weißen Rose) Diese Werte und Ziele setzt unsere Schule in ihrer pädagogischen Arbeit und in ihrer Schulkultur um. Durch Unterricht, Ausstellungen schülereigener Produktionen und Theaterprojekte (zuletzt finanziert vom Landesprogramm Kultur und Schule) erinnern wir an Mut und Zivilcourage unserer Namensgeberin. Alljährlich veranstalten wir an ihrem Geburtstag (9. Mai) eine Feierstunde. Ist es Zufall oder glückliche Fügung, dass der 9. Mai gleichzeitig auch Europatag ist? Daher sind unsere Sophie-Scholl-Feiern immer auch Europafeiern, nicht zuletzt, weil wir zu diesem Zeitpunkt oft Gäste aus anderen europäischen Partnerschulen bei uns begrüßen dürfen. Denn ein wichtiges pädagogisches Anliegen unserer Schule ist es, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben und einen Arbeitsmarkt im vereinten Europa vorzubereiten, wozu die Entwicklung eines zeitgemäßen europäischen Selbstverständnisses und die Teilnahme an internationalen Projekten in Europa erforderlich ist. Junge Menschen sind nämlich am besten für die Zukunft gerüstet, wenn sie flexibel, tolerant, fremdsprachenkompetent und mobil sind. Europäische Kooperationen Europaarbeit ist zur Tradition unseres Berufskollegs geworden, was bedeutet, dass der europäische Schwerpunkt pädagogischer Arbeit bei uns in vielen Bildungsgängen auf unterschiedliche Weise umgesetzt wird. Ein wesentlicher Leitgedanke ist dabei, dass die Schüler schon während ihrer Ausbildung Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit einem europäischen Ausland machen. Neben Studienfahrten und Projekten im Klassenverband (z.B. Barcelona, Brüssel, Krakau, Prag, Paris) gibt es auch Projekte kleiner Gruppen. Sophie-Scholl Berufskolleg; Städt. Schule der Sekundarstufe II, Berufliches Gymnasium und Fachschulen, Dahlmannstraße 26; 47169 Duisburg Tel.:0203 283-5500 - Fax:0203 283-5144 - E-Mail: [email protected] - www.sophie-scholl-berufskolleg.de

Positiv hervorzuheben sind z.B. verschiedene europäischen Bildungsprogramme wie Euregio, Comenius oder Leonardo da Vinci. Diese werden durch die Europäische Union gefördert und führen nachhaltig zu kontinuierlichen Schulpartnerschaften bzw. Praktikumsbörsen im Ausland. Es handelt sich bei Comenius um ein Schulprojekt, bei dem SchülerInnen und LehrerInnen aus mindestens drei Ländern für zwei Jahre an einem gemeinsamen Thema intensiv fachlich zusammenarbeiten. Aufgrund der bisher durchgeführten drei Projekte (ErzieherInnen/ FreizeitsportleiterInnen/ KosmetikerInnen /Köche und Köchinnen) bestehen Schulpartnerschaften zu Österreich, Litauen, Spanien, Türkei, Italien und Schweden. Ziel der Euregio–Projekte ist es, branchenspezifische Netzwerke zu den Niederlanden zu entwickeln und gemeinsam in typischen Berufsfeldern zusammen zu arbeiten (GymnastiklehrerInnen, FreizeitsportleiterInnen in Appeldoorn – Köche, Restaurantfachleute, Hotelfachleute, BäckerInnen und KonditorInnen in Arnhem und Wageningen). Das Leonardo-Programm fördert die Anzahl an qualifizierten Praxisaufenthalten in Betrieben und Berufsbildungseinrichtungen in einem anderen europäischen Land. Dabei werden einzelne Schüler finanziell unterstützt, wenn sie individuell in einem europäischen Land ihr Praktikum durchführen möchten. Leonardo geförderte Praktika fanden bisher in England, Frankreich, Luxemburg, Österreich, Spanien und in der Türkei statt. Positive Erfahrungen haben wir auch mit der Durchführung virtueller Schulpartnerschaften in Form von eTwinning-Projekten im Rahmen der Erzieherausbildung gemacht. Hier gab es Schüleraustauschprojekte mit Rumänien und Estland. Eine weitere Möglichkeit einer soliden Partnerschulentwicklung erfolgt über die Städteund Stadtteilarbeit. So haben wir in einigen Bildungsgängen Projekte mit Partnerschulen in Perm (Russland) und Karabük (Türkei) durchgeführt. Neu ist die Förderung durch private Stiftungen: Ein von der Robert-Bosch-Stiftung gefördertes Projekt findet mit einer Schule in Antalya (Türkei) statt und die Mercatorstiftung fördert das Crossroutes-Projekt, an dem einige Schüler unserer Schule die Möglichkeit haben, mit Schülern aller Partnerstädte Duisburgs zusammen zu arbeiten. Außerdem bieten wir besonders interessierten Schülern im Rahmen einer EUSprechstunde die Möglichkeit, sich persönlich beraten zu lassen, welche individuellen Praktika im Ausland für sie persönlich sinnvoll sind. Am Ende ihrer Ausbildung erhalten die Schüler auf Wunsch als Ergänzung zu ihrem Abschlusszeugnis einen Europass, der die persönlichen Fähigkeiten, Kompetenzen und Qualifikationen (Sprachkenntnisse, Auslandserfahrungen) dokumentiert. Mit dem Europass verbessert man als weltoffener Bewerber seine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

Sophie-Scholl Berufskolleg; Städt. Schule der Sekundarstufe II, Berufliches Gymnasium und Fachschulen, Dahlmannstraße 26; 47169 Duisburg Tel.:0203 283-5500 - Fax:0203 283-5144 - E-Mail: [email protected] - www.sophie-scholl-berufskolleg.de

Gesundheitsmanagement und Qualitätssicherung Eine hohe Leistungsfähigkeit in Schule und Beruf ist nur möglich, wenn man körperlich und geistig fit ist. In einer guten gesunden Schule sollen daher Bedingungen geschaffen werden, die die Gesundheit von SchülerInnen und LehrerInnnen kontinuierlich fördern. Unser pädagogisches Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu einer gesunden Lebensführung zu motivieren und sie darüber hinaus in vielen Bildungsgängen zu befähigen, Multiplikatoren der Gesundheitsförderung in der Gesellschaft zu werden. Da Sport und Bewegung zentrale Pfeiler unseres Berufskollegs sind, bedeutet dies, dass z.B. neben leistungsorientierten Sportteams, die bei Stadtmeisterschaften mitmachen, vor allem die Bewegung mit ihren verschiedenen Sinndimensionen für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar wird. So kann Bewegung entspannen, zur Gesundheit beitragen, soziale Erfahrungen ermöglichen oder auch die Persönlichkeit durch Ausdrucksschulung entwickeln. Damit eine kontinuierlich positive Schulentwicklung und somit zeitgemäße Unterrichtsqualität gewährleistet ist, haben wir uns zur Teilnahme am Landesprogramm „Bildung und Gesundheit NRW“ entschieden. In unserer systematischen Weiterentwicklung werden wir wissenschaftlich unterstützt. Hiermit haben wir uns als offiziell zertifizierte „gute gesunde Schule“ zu jährlichen Qualitätsprüfungen selbst verpflichtet, in der alle relevanten Aspekte von Schulqualität, die auf die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit unserer Schüler und Lehrer Einfluss nehmen, geprüft werden. Schulführung und Zusammenarbeit, Schulkultur und Schulklima, Unterricht und Lernen werden hierbei als Prozesse verstanden, die erfolgreich gestaltet und systematisch weiterentwickelt werden. Das Lehrerkollegium, unsere Schülerinnen und Schüler sowie Ausbildungsbetriebe haben auch die Möglichkeit, mit ihrem Feedback (Evaluation durch IQES Online, SV) ihre eigenen Vorstellungen und Erwartungen von einer guten Schule in die Entwicklungsarbeit aktiv mit einzubringen. So können wir internen Qualitätsansprüchen und anerkannten externen Gütekriterien gleichermaßen gerecht werden. Es ist heute nicht mehr ausreichend, allein berufsspezifische Kompetenzen zu erwerben, um langfristig einen beruflichen Erfolg zu erzielen. Neben der kontinuierlichen Verzahnung von Theorie und Praxis steht daher einerseits der eigenverantwortlich organisierte Lernprozess der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund und andererseits ein fachlich zeitgemäßer und logisch strukturierter Unterricht mit konstruktiven Individualfeedbacks und individueller Förderung durch die Lehrer. Die Umsetzung der Zielvorstellungen und Anforderungen finden sich in den intern vereinbarten Qualitätsstandards in allen Bildungsgängen wieder. Diese richten sich nach den bildungsgang- und berufsspezifischen Rahmenbedingungen des deutschen Qualitätsrahmens (nationale Umsetzung des Europäischen Qualitätsrahmens).

Sophie-Scholl Berufskolleg; Städt. Schule der Sekundarstufe II, Berufliches Gymnasium und Fachschulen, Dahlmannstraße 26; 47169 Duisburg Tel.:0203 283-5500 - Fax:0203 283-5144 - E-Mail: [email protected] - www.sophie-scholl-berufskolleg.de

Individuelle Berufsfindung und Karriereplanung Um dem Schüler die individuelle Laufbahnplanung zu erleichtern, haben wir uns für eine transparente Organisationsstruktur entschieden, die sich an dem Deutschen Qualifikationsrahmen orientiert. Der DQR hat das Ziel, Qualifikationsstufen verschiedener Ausbildungswege deutlich zu machen und damit die Grundlage zu schaffen, .... um für sich das richtige Qualifikationsniveau zu finden .... um seinen individuellen Weg von einer Niveauebene zur nächst höheren bewusst zu planen .... und europaweit anerkannte Qualifikationsnachweise zu erwerben für eine bessere Integration in den europäischen Arbeitsmarkt Unterstützung bei diesen wichtigen persönlichen Entscheidungen erhält man in unserem Berufsorientierungsbüro (BOB) von einem professionell geschulten Beratungsteam.

An unserem Berufskolleg können in den Bereichen Erziehung und Soziales, Gesundheit und Gestaltung, Sport und Lebensmitteltechnik in verschiedenen Bildungsgängen alle Niveaustufen von 2-6 erreicht werden: Niveaustufe 2 (Hauptschulabschluss) : Ausbildungsvorbereitung/ HA Niveaustufe 3 (Fachoberschulreife)

: Staatl. geprüfte Servicekraft (FOR/FORQ) Staatl. geprüfter SozialhelferIn (FOR/FORQ) Staatl. geprüfte KinderpflegerIn (FOR/FORQ) Berufsfachschule für Sozial – und Gesundheitswesen/FOR/FORQ

Niveaustufe 4 (Fachhochschulreife) : Staatl. geprüfter KosmetikerIn (FHR) Staatl. geprüfter GymnastiklehrerIn (FHR) Höhere Berufsfachschule für Sozial-und Gesundheitswesen / FHR Niveaustufe 5 (Allgemeine Hochschulreife) : Staatl. geprüfter ErzieherIn (AHR) Freizeitsportleiter (AHR) Niveaustufe 6 (Fachschulabschluss) : Fachschule für Sozialpädagogik Fachschule für Motopädie Sophie-Scholl Berufskolleg; Städt. Schule der Sekundarstufe II, Berufliches Gymnasium und Fachschulen, Dahlmannstraße 26; 47169 Duisburg Tel.:0203 283-5500 - Fax:0203 283-5144 - E-Mail: [email protected] - www.sophie-scholl-berufskolleg.de

Im dualen System der Lebensmitteltechnik erfolgt die praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und der fachtheoretische Unterricht an 1 bis 2 Tagen pro Woche in unserer Schule auf verschiedenen Niveaustufen : Bäcker / Bäckerin Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) Konditor / Konditorin Koch / Köchin Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau Hotelfachmann / Hotelfachfrau Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie Fachkraft im Gastgewerbe

Bereits im Vorfeld des Anmeldeverfahrens informieren und beraten wir in Schulen der Sekundarstufe I, auf Berufemärkten, Messen sowie in schuleigenen Informationsveranstaltungen über die Bildungsgänge unserer Schule. Eine ausführliche individuelle Beratung über den gewünschten Bildungsgang erfolgt bei der persönlichen Anmeldung für das kommende Schuljahr (Beratungstag am Ende des 1. Halbjahres = Tag der offenen Tür). Während der gesamten Schulzeit begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler, fördern sie individuell und beraten sie hinsichtlich eines möglichen Bildungsgangwechsels, damit jeder Schüler den für sich richtigen Berufsweg findet. Die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für berufliche Bildung im Duisburger Norden, durch des Robert-Bosch Berufskolleg (gewerblich-technische Ausrichtung), dem WaltherRathenau Berufskolleg (kaufmännische Ausrichtung) und unserem Berufskolleg, ermöglicht einen gelungenen Übergang von Schule in den Beruf. Das hier ansässige Bildungsberatungszentrum der Duisburger Bildungsholding (BBZ) gestaltet dabei das Ausbildungsangebot vielseitig. Dieses Beratungsnetzwerk, kann noch qualifizierter auf die Bedürfnisse der Duisburger Schülerinnen und Schüler bei der individuellen Berufswahlfindung und persönlichen Karriereplanung eingehen. Aufgrund unserer differenzierten Bildungsangebote im Duisburger Norden können wir so allen Jugendlichen individuell zugeschnittene berufliche Perspektiven aufzeigen, die sich an ihren persönlichen Fähigkeiten und konkreten Bedürfnissen orientieren. Duisburg, den 10.7.2013 Gez. Jürgen Brüne (für den Bereich Sport/Bewegung) Ursula Domdey (für den Bereich Gesundheit und Gestaltung) Rita Glaser (für den Bereich Erziehung und Gestaltung) Jutta Jussef (für den Bereich Lebensmitteltechnik) und Isabella Sliwka (Koordination) Sophie-Scholl Berufskolleg; Städt. Schule der Sekundarstufe II, Berufliches Gymnasium und Fachschulen, Dahlmannstraße 26; 47169 Duisburg Tel.:0203 283-5500 - Fax:0203 283-5144 - E-Mail: [email protected] - www.sophie-scholl-berufskolleg.de