UFPR, Curitiba, Brasilien 2005

Carmen Schier Universität Leipzig Herder-Institut Schriftenverzeichnis I. Publikationen a) Monographien, Herausgaben Leidenschaft – Ein Lesekalender....
Author: Renate Lorenz
4 downloads 0 Views 40KB Size
Carmen Schier Universität Leipzig Herder-Institut Schriftenverzeichnis

I. Publikationen a) Monographien, Herausgaben Leidenschaft – Ein Lesekalender. Projektleitung und Herausgabe Carmen Schier. DAAD/GI/UFPR, Curitiba, Brasilien 2005 Sehnsucht – Ein Lesekalender. Projektleitung und Herausgabe Carmen Schier. DAAD/GI/UFPR, Curitiba, Brasilien 2004 Phantasie - Ein Lesekalender. Projektleitung und Herausgabe Carmen Schier. GI/UFPR, Curitiba, Brasilien 2003 Hierzulande. Eine Lesereise durch Sachsen-Anhalt. 5. bis 8. Schuljahr. Zusammengestellt von Carmen Schier. Ernst Klett Schulbuchverlag, Berlin und Stuttgart 1993 Dissertation: Untersuchungen zum Zusammenhang von Textstruktur und Textverstehen am Beispiel ungelenkter Erstrezeption von künstlerischer Prosa in der Abiturstufe. Akademie der Pädagogischen Wissenschaften Berlin, Dezember 1990 Diplomarbeit: Traditionsaufnahme zu Johannes Bobrowski in den Prosawerken von Helga Schütz, untersucht an ausgewählten Texten. Pädagogische Hochschule Leipzig, Juni 1983

b) Aufsätze, Berichte, Forschungsberichte Schier, Carmen (2009): „Alle anders - alle gleich?“ - Eine Momentaufnahme zum Praxisbezug der Interkulturellen Germanistik mit Blick auf vier Länder. Erscheint in: Hess-Lüttich, Ernest W.B. gemeinsam m. Peter Collianer & Ewald Reuter (eds.) (2009): Wie kann man vom ‚Deutschen’ leben? Zur Praxisrelevanz der interkulturellen Germanistik [Symposium Tampere u. Jyväskylä 2007] (= Cross Cultural Communication 17 = Publikation der GiG 12), Frankfurt/Main etc.: Peter Lang Schier, Carmen (2009): Konfliktpotentiale und Tabuzonen in der deutsch-brasilianischen Kommunikation. Toleranz als Lernziel? Erscheint in: Hess-Lüttich, Ernest W.B. gemeinsam m. Ulrich Müller, Siegrid Schmidt & Klaus Zelewitz (eds.) (2009): Kommunikation und Konflikt: Kulturkonzepte der interkulturellen Germanistik 1

[VI. Internationaler Kongress der GiG Wien 2006] (= Cross Cultural Communication 16 = Publikation der GiG 11), Frankfurt/Main etc.: Peter Lang Schier, Carmen (2009): Tod als Thema in Kinderbüchern für Drei- bis Achtjährige: Von der Widerspieglung kultureller Wurzeln und der Suche nach Gemeinsamkeiten im Zeitalter der Globalisierung. Erscheint in: Hess-Lüttich, Ernest W.B. gemeinsam m. Arupon Natarajan (eds.) (2009): Der Gott der Anderen: Interkulturelle Transformationen religiöser Traditionen [Symposium Jaipur 2005] (= Cross Cultural Communication 15 = Publikation der GiG 10), Frankfurt/Main etc.: Peter Lang Schier, Carmen (2008): Interkulturelles und interdisziplinäres Lernen durch universale Themen. Beispiel: Zeit als Kulturthema. Erscheint in: Renate A. Schulz & Erwin Tschirner, eds. (2008). Communicating across Borders: Developing Intercultural Competence in German as a Foreign Language. Munich: Iudicium (Publikation im Druck) Schier, Carmen (2008): Vom Zeitbegriff und Leben in der Zeit in unterschiedlichen Kulturkreisen. Ein Plädoyer für eine interdisziplinäre Vermittlung von Sprache und Landeskunde auf universitärem Niveau. In: Tagungsakten des VI. Brasilianischen Deutschlehrerkongresses und des I. Lateinamerikanischen Deutschlehrerkongresses „Deutsch in Südamerika: Neue Wege – Neue Perspektiven“. São Paulo, Brasilien, 24.-28. Juli 2006 (CD-Rom). Online Version unter http://www.abrapa.org.br Schier, Carmen (2008): Eingeräumt: Interdisziplinäre Inhalte im universitären Sprachund Landeskundeunterricht. Beispiel: Zeit als Kulturthema. Erscheint in: Tagungsbände des Internationalen Kongresses des portugiesischen Germanistenverbandes zum Thema Kulturbau. Aufräumen, Ausräumen, Einräumen, Lissabon, 14.-16. Februar 2008 (Publikation im Druck) Schier, Carmen (2007): Germanistische Grenzgänge als Zeitzeichen – interkulturelles Lernen durch interdisziplinäre Zugänge und universale Themen. In: Ayad Ezzat, Aleya et al. (Hrsg.): Wege über Grenzen. Perspektiven der Germanistik. Kairoer Germanistische Studien. Jahrbuch für Germanistik. Kairo: Band 17, Teil 1, 347-357 Schier, Carmen (2006): Kurpackung für die Seele. In: Auf die letzte Minute - Em cima da hora. Ein Lesebuch. Hrsg.: DAAD. Köln: Moeker Merkur Druck, 172-181 Schier, Carmen (2006): Zeit-Zeichen. Vom Zeitbegriff und Leben in der Zeit in unterschiedlichen Kulturkreisen. Ein Plädoyer für eine interdisziplinäre Vermittlung von Sprache und Landeskunde auf universitärem Niveau. In: Asociación Latinoamericana de Estudios Germanisticos (Hrsg.): Akten des XII. ALEG-Kongresses 2006 „Deutsch in Lateinamerika: Ausbildung, Forschung, Berufsbezug“. Havanna / Leipzig: Alumniprojekt Leipzig-Havanna 2006 (CD-Rom) Schier, Carmen (2006): Traumtänzer? Möglichkeiten und Chancen interdisziplinärer Arbeit im universitären Sprach- und Landeskundeunterricht. In: Interkulturelle Kompetenz. Sammelband zur Internationalen Konferenz „Interkulturelle Kompetenz in der professionellen Persönlichkeitsentwicklung” im März 2006 an der Karelischen Staatlichen 2

Pädagogischen Universität Petrosawodsk, Karelien. Petrosawodsk: Verlag KGPU, 486489 Jahn, Susanne & Schier, Carmen (2005): Projektarbeit und Interkulturelles Lernen. Neue Arbeitsweisen im universitären Sprach- und Landeskundeunterricht. In: Das Fremde im Eigenen: Sprache, Literatur und Kultur des deutschen Sprachraums aus interkultureller Perspektive. Actas de la XI. Semana de Estudos Germánicos, Band II. Madrid: Ediciones del Orto 2005, 709-720 Jahn, Susanne & Schier, Carmen (2005): „Objekt Mensch“. Seminaristisches Arbeiten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache - Vorstellung eines interkulturellen Projektes. In: Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses São Paulo – Paraty – Petropólis 2003, Band 3. São Paulo, ed /usp-Monferrer Produções 2005, 87-92 Schier, Carmen (2004): Zwischen Liebe und Liebe – ein poetischer Streifzug durch die Jahrhunderte. Vorlesungsreihe an der Universidade Federal do Paraná, November 2004, Skript mit gleichnamigem Titel. Curitiba: PapUniversitária Jahn, Susanne & Schier, Carmen (2002): MachtGedanken. Seminaristisches Arbeiten im Rahmen des Sprach- und Landeskundeunterrichts in Portugal.- In: Info DaF, Heft 4/2002, 344-355 Schier, Carmen (1996): Das Fremde und das Eigene - Interkulturalität als Arbeitsprinzip: Theorieansätze, Methoden und Probleme. In: Beiträge zur Konferenz des Ukrainischen Deutschlehrer- und Germanistenverbandes in Donezk (Ukraine), November 1996 Schier, Carmen (1996): Mit anderen Augen - Erfahrungen und Beobachtungen einer deutschen Lektorin unter besonderer Berücksichtigung des Faches Landeskunde. In: Wissenschaftliche Beiträge der Philologischen Fakultät der Nationalen TarasSchwetschenko-Universität Kiew, Heft 4 1996, 10-16 (in russischer Sprache) Schier, Carmen (1994): Rezension zu Reiner Engelmann (Hrsg.): Morgen kann es zu spät sein: Texte gegen Gewalt - für Toleranz.- In: Deutschunterricht (1994), Pädagogischer Zeitschriftenverlag Schier, Carmen (1994): Rezension zu Ingelore Oomen Welke (Hrsg.): Von anderen lernen - miteinander handeln.- In: Deutschunterricht 47(1994), Heft 9, Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 433/44 Schier, Carmen (1989): Zum Verstehen künstlerischer Prosa in der Abiturstufe. In: Methodologie und Methoden moderner pädagogischer Forschung. Hrsg. von der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der UdSSR, 1989, 97-101 (Artikel und Buchausgabe in russischer Sprache)

3

II. Kongressbeiträge, Vorträge

Alle anders, alle gleich? – Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten germanistischer Studiengänge nach Bologna. Beitrag auf der 36. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) zum Thema „Daf integriert: Literatur-Medien-Ausbildung“, Düsseldorf, 22.-24. Mai 2008 Aufforderung zum Seitensprung: Universale Themen und interdisziplinäre Zugänge in der Germanistik. Beitrag auf dem Internationalen Kongress des portugiesischen Germanistenverbandes zum Thema „Kulturbau. Aufräumen, Ausräumen, Einräumen“, Lissabon, Portugal, 14.-16. Februar 2008 „Alle anders - alle gleich ?“ Eine Momentaufnahme zum Praxisbezug der Interkulturellen Germanistik mit Blick auf vier Länder. Beitrag auf der Konferenz der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik zum Thema „Kann man vom Deutschen leben?“, Tampere, Finnland, 22.-25. August 2007 Germanistische Grenzgänge als Zeitzeichen – interkulturelles Lernen durch interdisziplinäre Zugänge und universale Themen. Beitrag auf dem gemeinsamen Expertenseminar der Universität Leipzig und der AATG „Entwicklung von interkultureller Kompetenz im Kontext DaF: Lernziele, didaktische Ansätze und Evaluierung“, Leipzig, 06.-09. Juni 2007 Germanistische Grenzgänge als Zeitzeichen – interkulturelles Lernen durch interdisziplinäre Zugänge und universale Themen. Beitrag auf dem II. Internationalen Germanistik-Kongress „Wege über Grenzen“ der Universität Kairo. Kairo, Ägypten, 02.-04. April 2007 Sprache als psychosoziales Phänomen. Plenarvortrag auf dem Forum „Jugendliche Zuwanderer – Aufgaben und Chancen für Deutschland und Sachsen-Anhalt“, veranstaltet von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Magdeburg, 14. November 2006 Grenzgänge und Blickwechsel: Konfliktpotentiale und Tabuzonen in der deutschbrasilianischen Kommunikation. Toleranz als Lernziel? Beitrag auf dem Kongress der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG) „Kommunikation und Konflikt: Kulturkonzepte der Interkulturellen Germanistik“, Wien, 26.-30. September 2006 Vom Zeitverständnis und Umgang mit der Zeit – ein deutsch-brasilianischer Vergleich. Beitrag auf einem Symposium für Studenten im Rahmen der Semana de Letras der Universidade Federal do Paraná. Teatro „Cleon Jaques“ Curitiba, Oktober 2005 Traumtänzer? Ein interdisziplinärer Versuch der Vermittlung von Sprache und Landeskunde auf universitärem Niveau. Vorstellung des Projektes „Auf der Suche nach der Sprache unserer Träume“. Beitrag auf dem XIII. Internationalen Deutschlehrertag (IDT) in Graz, 01.-06. August 2005. Abstract zu diesem Beitrag in: XIII. IDT 2005 Graz. 4

Thesenband. Begegnungssprache Deutsch. Motivation. Herausforderung. Perspektiven. Graz 2005, 89 Tod als Thema in Kinderbüchern für Drei- bis Achtjährige: Von der Widerspieglung kultureller Wurzeln und der Suche nach Gemeinsamkeiten im Zeitalter der Globalisierung. Beitrag auf dem Kongress der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG) „Der Gott der anderen. Interkulturelle Transformationen religiöser Traditionen in literarischen Texten“, Jaipur und Banasthali/Rajastan, Indien, 24.-27. Februar 2005 Projektarbeit und Interkulturelles Lernen. Neue Arbeitsweisen im universitären Sprachund Landeskundeunterricht. Gemeinsamer Beitrag mit Susanne Jahn auf der XI. Semana de Estudios Germánicos “Das Fremde im Eigenen” der Universidad Complutense de Madrid, Aranjuez, 04.-06. November 2003 „Objekt Mensch“. Seminaristisches Arbeiten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Vorstellung eines interkulturellen Projektes. Gemeinsamer Beitrag mit Susanne Jahn auf dem XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongress (ALEG) zum Thema „Blickwechsel“. São Paulo, Brasilien, 27. September - 03. Oktober 2003 „Schattenwesen“ – vom Männerbild in der neueren deutschsprachigen Literatur von Frauen. Beitrag auf einem Forschungskolloquium zur deutschsprachigen Literatur nach 1945 an der Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Brasilien, August 2003 Körperbilder – Rollenbilder - wirkliches Selbst. Objekt Mensch als interdisziplinäres Thema für den Sprach- und Landeskundeunterricht. Beitrag auf einem Forschungskolloquium der Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Brasilien, März 2003 Kontrastive Landes- und Kulturkunde an ukrainischen Universitäten. Ein Blick nach vorn. Beitrag auf einem Symposium der Linguistischen Universität Kiew und der Nationalen Taras-Schwetschenko-Universität, Kiew, Ukraine, April 1997 Blickwechsel: Neue Lehrwerke für den DaF-Unterricht und der interkulturelle Ansatz. Herausforderung und Balanceakt für den Lehrer im Rahmen bestehender Curricula. Beitrag auf dem Symposium „Moderne Fremdsprachenvermittlung in der Ukraine“ an der Nationalen Taras-Schwetschenko-Universität, Kiew, Ukraine, Februar 1997 (in russischer Sprache) Kleists „Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten“ – drei unterschiedliche Zugänge für eine Textanalyse. Beitrag auf dem Symposium „ Was leisten Zeichen? Neue Tendenzen in der semiotischen Forschung“, Akademie der Pädagogischen Wissenschaften Berlin, Oktober 1988 Empirische Untersuchungen zu ungelenkter Erstrezeption von Prosa – Möglichkeiten und Grenzen eines Methodeninstrumentariums. Beitrag auf dem Symposium 5

„Hermeneutik und Textrezeption“, Akademie der Pädagogischen Wissenschaften Berlin, Mai 1988

III. Workshops, Lehrerfortbildung

Zur Arbeit mit literarischen Texten in der Sekundarstufe: Deutschsprachige Literatur nach 2000 und die Rolle der Popliteratur. Halbtägige Fortbildungsveranstaltung für ausländische DaF-Lehrer bei interDaF e.V., Leipzig, 03. Februar 2009 Lernerautonomie in der Alphabetisierung mit Migranten. Modul von jeweils 6 UE im Rahmen der Qualifizierungslehrgänge für DaZ-Lehrkräfte in Integrationskursen mit Alphabetisierung, gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und veranstaltet vom Herder-Institut der Universität Leipzig. November 2008 und Februar 2009 DaF im Netz. Arbeit mit neuen Medien. Ganztägige Lehrerfortbildung für DaF-Lehrkräfte. Goethe-Institut Montevideo, Uruguay, 31. Juli 2008 Zur Entwicklung der Jugendsprache und Möglichkeiten ihrer Einbeziehung in DaF für jugendliche Lerner. Ganztägige Lehrerfortbildung für DaF-Lehrkräfte am Goethe-Institut Curitiba, Brasilien, 29. Juli 2008 Arbeit mit universalen Themen. Entwicklung eines Moduls für fortgeschrittene Deutschlerner zum praktischen Einsatz in der landeskundlichen Arbeit im DaFUnterricht. Dreitägiger Minikurs in der Sektion Landeskunde im Rahmen des VII. Brasilianischen Deutschlehrerkongresses der ABraPA. Rio de Janeiro, Brasilien, 21.-25. Juli 2008 Arbeit mit literarischen Texten im DaF-Unterricht am Beispiel des Männerbildes in der neueren deutschsprachigen Literatur von Frauen. Workshop in der Sektion Literatur im Rahmen des VII. Brasilianischen Deutschlehrerkongresses der ABraPA. Rio de Janeiro,Brasilien, 21.-25. Juli 2008 Entwicklung von interkultureller Kompetenz im DaF-Kontext: Lernziele, didaktische Ansätze und Evaluierung. Leitung eines zweiwöchigen Fortbildungskurses für USamerikanische Highschool-, College und Universitätslehrer. Gemeinsames Projekt des US-amerikanischen Deutschlehrerverbandes (AATG) und interDaF e.V. am HerderInstitut. Leipzig, 07.-21. Juni 2008 Zum Männerbild in der jungen deutschsprachigen Literatur von Frauen. Workshop und Vortrag auf Einladung des Ukrainischen Zweiges der Gesellschaft für deutsche Sprache (GDS). Kiew, Ukraine, 04. Oktober 2007

6

Einführung in Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Fortbildungskurs für Deutschlehrer des Berufsförderungswerkes (BFW) Leipzig (32 Unterrichtseinheiten). Leipzig, August und September 2007 Zeitverständnis und Zeitwahrnehmung in unterschiedlichen Kulturen. Workshop im Rahmen des VI. Brasilianischen Deutschlehrerkongresses und des I. Lateinamerikanischen Deutschlehrerkongresses in São Paulo, Brasilien, 24.-28. Juli 2006 Neue Tendenzen in der Didaktik DaF, umgesetzt durch methodische Vielfalt. Ganztägiger Workshop für Deutschlehrer an Schulen des Bundesstaates Paraná, Brasilien, im Auftrag des Bildungsministeriums und der APPLA. Curitiba, Brasilien, 05. Mai 2006 Ein Plädoyer für die Arbeit mit literarischen Texten im DaF-Unterricht. Lehrerfortbildung für DaF-Lehrkräfte am Goethe-Institut Curitiba, Brasilien. April 2006 Literatur im Park. Leitung und inhaltliche Vorbereitung einer ganztägigen Veranstaltung zur Literatur ausgewählter Epochen mit von Germanistikstudenten der UFPR gehaltenen Vorträgen, Lesungen, Theaterstücken. Jährlich 2004, 2005 und 2006. Curitiba, Brasilien Was war los in Graz? Auswertung der Arbeit in der Sektion C1 der IDT 2005 und Vorstellung des Projektes „Auf der Suche nach der Sprache unserer Träume“. IDTNachlese-Veranstaltung „Was war los in Graz?“ des Brasilianischen Deutschlehrerverbandes APPA. São Paulo, Brasilien, November 2005 Interkulturalität als Arbeitsprinzip. Leitung des Symposiums und Durchführung eines Wochenendseminars zum oben genannten Thema für die APPLA (Verband der Deutschlehrer des Bundesstaates Paraná), Universidade Federal do Paraná, Juni 2005 Sprache und Emotion – ein Semesterprojekt für Hörer aller Fakultäten. Gemeinschaftsarbeit mit der brasilianischen Theaterwissenschaftlerin Nara Heemann, Universidade Federal do Paraná in Curitiba, Brasilien, Wintersemester 2004 Mit wenigen Mitteln mehr erreichen oder von der Macht der „Verführung“. Deutsch als Fremdsprache für Schüler an staatlichen Schulen in Südbrasilien. Beitrag und Leitung von drei Blockseminaren auf der Tagung des Brasilianischen Deutschlehrerverbandes in Faxinal do Ceú, Brasilien, April 2004 Außerdem diverse Lehrerfortbildungsveranstaltungen in der Ukraine und in Portugal während meiner Zeit als DAAD-Lektorin.

7