Type-Tools # 02 Terminologie. Prof. Nora Gummert-Hauser Hochschule Niederrhein FB SCHRIFTFAMILIE. u u u. u u u u. u u u u. u u u. u u

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007 SCHRIFTFAMILIE u uu u u uu u u u u u u u uu u u uu...
Author: Lioba Brodbeck
0 downloads 1 Views 983KB Size
Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

SCHRIFTFAMILIE

u uu u u uu u u u u u u u uu u u uu uu

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

SCHRIFTFAMILIE MIT VIELEN SCHRIFTSCHNITTEN Breiter-Schnitt nach Gewicht

u u uu u u u uu u u u u u u u u uu u u uu uu Univers 53 Extended

Univers 63 Bold Extended Univers 73 Black Extended Univers 93 Extra Black Extended

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

SCHRIFTFAMILIE MIT VIELEN SCHRIFTSCHNITTEN Breiter-Kursiv-Schnitt nach Gewicht

u u uu u u uu u u u u u u u uu u uu u

Univers 53 Extended Oblique Univers 63 Bold Extended Oblique Univers 73 Black Extended Oblique Univers 93 Extra Black Extended Obl.

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

SCHRIFTFAMILIE MIT VIELEN SCHRIFTSCHNITTEN Normal-Schnitt nach Gewicht

u uu u u u uuuu u u uu uu u

Univers 45 Light Univers 55 Roman Univers 65 Bold Univers 75 Black

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

SCHRIFTFAMILIE MIT VIELEN SCHRIFTSCHNITTEN Normal-Kursiv-Schnitt nach Gewicht

u u uu uu u u u uu u u

Univers 45 Light Oblique Univers 55 Roman Oblique Univers 65 Bold Oblique Univers 75 Black Oblique

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

SCHRIFTFAMILIE MIT VIELEN SCHRIFTSCHNITTEN Schmaler-Schnitt nach Gewicht

u uu uuu uu u

Univers 47 Light Condensed Univers 57 Condensed Univers 67 Bold Condensed

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

SCHRIFTFAMILIE MIT VIELEN SCHRIFTSCHNITTEN Schmaler-Kursiv-Schnitt nach Gewicht

u u uu u u

Univers 47 Light Condensed Oblique Univers 57 Condensed Oblique Univers 67 Bold Condensed Oblique

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

SCHRIFTFAMILIE MIT VIELEN SCHRIFTSCHNITTEN

u uu u u uu u u u u u u u uu u u uu uu

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

KAPITÄLCHEN

Caps

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

KAPITÄLCHEN

Kapitälchen sind ein eigens gezeichneter Schriftschnitt innerhalb einer Schriftfamilie. Sie fügen sich bestens in einen Fliesstext ein und eignen sich deshalb zum Beispiel zur Auszeichnung von Eigennamen. Die Schriftstärke der Großbuchstaben der Kapitälchen ist gleich stark wie bei den Kleinbuchstaben. Wenn Sie diese künstlich erzeugen indem Sie einen Großbuchstaben „vergrößern“ ist dieser automatisch dicker in der Strichstärke und sieht somit falsch aus. Versalien innerhalb einer gemischten Schrift ragen besonders hervor. Hier ist oft eine Sp er ru ng der Buchstaben angebracht um die „Blockartigkeit“ zu mildern.

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

KAPITÄLCHEN „Echte“

„Falsche“

Kapital Kapital

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

KURSIV-SCHNITT

kursiv

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

KURSIV-SCHNITT

Auch kursive Buchstaben werden speziell für eine Schriftfamilie gezeichnet. Hier taucht ein ähnliches Problem auf wie bei den Kapitälchen, denn Sie können Italic-Schnitte künstlich in Layoutprogrammen erzeugen. Diese sind jedoch dann eben nicht gezeichnet sondern nur verzerrt. Die Proportionen der Strichstärken von Senkrechten und Waagerechten stimmen nicht mehr überein. Sie wirken völlig anders wie ein gezeichneter Italic-Schnitt. Im Bereich der normalen Lesetypografie sollten Sie auf gar keinen Fall einen künstlichen Italic-Schnitt benutzen, sondern sich eine Schriftfamilie aussuchen, die über eine Vielzahl von Schnitten verfügt. Auf der nächsten Seite sehen Sie den Adobe Garamond Pro Semibold-Schnitt, den Adobe Garamond Pro Semibold-Schnitt – künstlich schief gestellt – und einen echten Italic-Schnitt, die Adobe Garamond Pro Semibold Italic. Bei genauer Betrachtung wird Ihnen klar was gemeint ist.

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

KURSIV-SCHNITT Adobe Garamond Pro Semibold

Adobe Garamond Pro Semibold Italic

schief schief

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

KURSIV-SCHNITT Adobe Garamond Pro Semibold

Adobe Garamond Pro Semibold — um 18° schräg gestellt

schief

schief

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

KURSIV-SCHNITT Adobe Garamond Pro Semibold — um 18° schräg gestellt falsche Italic

Adobe Garamond Pro Semibold Italic echte Italic

schief schief

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

ZEICHEN

G

– 2 ;

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

ZEICHEN

Damit sind einzelne Buchstaben gemeint, Satzzeichen und die Leerzeichen zwischen den Worten. Wenn Sie wissen wollen, wie viel Zeichen ein Text oder eine Zeile enthält, können Sie den Text aus ihrem Layoutprogramm in ein Word Dokument kopieren. Unter dem Menüpunkt „Extras“ finden Sie das Untermenü „Wörter zählen“ und darunter den Begriff „Zeichen“ jeweils mit und ohne Leerzeichen. Wenn Ihr Text markiert ist sehen Sie jetzt dort die Anzahl der Zeichen. Im Layoutprogramm InDesign findet sich diese Option auch unter: Menü > Fenster > Informationen. Sie markieren den gewünschten Text und finden dann im Fenster „Informationen“ die Zeichenanzahl, allerdings hier inklusive der Leerzeichen Wenn Sie mit redaktionellem Text arbeiten ist das sehr praktisch, da Sie dem Autor mitteilen können, wie viele Zeichen z.B. zu viel sind, oder auch zu wenig um Ihr Layout perfekt zu gestalten. Normalerweise, wenn Sie eine Zeitung oder ein Magazin gestalten, legen Sie in den Anweisungen durch Satzspiegel und Schriftgrößen genau fest, wie viele Zeichen in Ihre Spalten passen und der Autor oder Redakteur kann dann auch passergenau texten. Die Anzahl der Zeichen inklusive der Leerzeichen in dieser Zeile beträgt übrigens 78 Zeichen. Für die Lesbarkeit von Texten gelten bis 80 Zeichen pro Zeile als Maximum.

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

LEERZEILE

Er war sich sicher, dass er sie wiedersehen würde. Gegen Abend stieg er in den Zug nach Bologna. Die Dämmerung ließ ihn müde

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

LEERZEILE

Er war sich sicher, dass er sie wiedersehen würde. Gegen Abend stieg er in den Zug nach Bologna. Die Dämmerung ließ ihn müde

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

EINZUG

Er war sich sicher, dass er sie wiedersehen würde. Gegen Abend stieg er in den Zug nach Bologna. Die Dämmerung ließ ihn müde im Abteil zurück und er

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

EINZUG

Er war sich sicher, dass er sie wiedersehen würde. Gegen Abend stieg er in den Zug nach Bologna. Die Dämmerung ließ ihn müde im Abteil zurück und er

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

LEERZEILE UND EINZUG

Zur Textgliederung können Leerzeilen verwendet werden und auch Einzüge. Die Leerzeilen haben den Nachteil, dass sie flüssiges Lesen stoppen, deshalb ist es sinnvoll, bei Lese-Texten mit Einzügen zu arbeiten um eine optische Gliederung zu erreichen. Wie diese Einzüge aussehen bleibt Ihnen überlassen. Das hängt von der Gestaltung, der Schriftgröße, dem Zeilenabstand und allen anderen „weichen Faktoren“ ab, die Sie selbst definieren. Schön, dass Sie neugierig reinschauen, obwohl hier ja eigentlich noch gar kein richtiger Text steht, sondern nur der so genannte Blindtext. Der aber soll Ihnen diesmal mehr Spaß machen als das „Eiriseididum“ oder das „Kisuaheli omryx nomryx“ oder dieses „Iam quanto minoris constat haec felicitas accessio!“ oder „In general, bodytypes are measured in the typographical point size“. Dieser Blindtext will Ihnen nämlich dreierlei sagen: Erstens will er den Texter entschuldigen – tut uns leid, aber es war einfach unmöglich, das Ding gestern Nacht noch exakt auf Länge runterzuschreiben. Das Briefing, Sie wissen schon. Schwieriges Thema. Und die Freundin ist krank, und der

Schön, dass Sie neugierig reinschauen, obwohl hier ja eigentlich noch gar kein richtiger Text steht, sondern nur der so genannte Blindtext. Der aber soll Ihnen diesmal mehr Spaß machen als das „Eiriseididum“ oder das „Kisuaheli omryx nomryx“ oder dieses „Iam quanto minoris constat haec felicitas accessio!“ oder „In general, bodytypes are measured in the typographical point size“. Dieser Blindtext will Ihnen nämlich dreierlei sagen: Erstens will er den Texter entschuldigen – tut uns leid, aber es war einfach unmöglich, das Ding gestern Nacht noch exakt auf Länge runterzuschreiben. Das Briefing, Sie wissen schon. Schwieriges Thema. Und die Freundin ist krank, und der Freund wollte unbedingt in diesen neuen

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

ZEILENABSTAND

Er war sich sicher, dass er sie wiedersehen würde. Gegen Abend stieg er in den Zug nach Bologna. Die Dämmerung ließ ihn müde

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

ZEILENABSTAND

Er war sich sicher, dass er sie wiedersehen würde. Gegen Abend stieg er in den Zug nach Bologna. Die Dämmerung ließ ihn müde

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

ZEILENABSTAND

Der Zeilenabstand ist ein ganz wesentliches Element im Hinblick auf die gute Lesbarkeit von Texten. Generell kann man sagen, dass, je länger eine Zeile ist, je größer muss der Zeilenabstand sein.

Schön, dass Sie neugierig reinschauen, obwohl hier ja eigentlich noch gar kein richtiger Text steht, sondern nur der so genannte Blindtext. Der aber soll Ihnen diesmal mehr Spaß machen als das „Eiriseididum“ oder das „Kisuaheli omryx nomryx“ oder dieses „Iam quanto minoris constat haec felicitas accessio!“ oder „In general, bodytypes are measured in the typographical point size“. Dieser Blindtext will Ihnen nämlich dreierlei sagen: Erstens will er den Texter entschuldigen – tut uns leid, aber es war einfach unmöglich, das Ding gestern Nacht noch exakt auf Länge runterzuschreiben. Das Briefing, Sie wissen schon. Schwieriges Thema. Und die Freundin ist krank, und der Freund wollte unbedingt in diesen neuen Film. Also sorry.Ja, und zweitens haben wir Sie bis hierhin zum Lesen gebracht und wollen damit

Schön, dass Sie neugierig reinschauen, obwohl hier ja eigentlich noch gar kein richtiger Text steht, sondern nur der so genannte Blindtext. Der aber soll Ihnen diesmal mehr Spaß machen als das „Eiriseididum“ oder das „Kisuaheli omryx nomryx“ oder dieses „Iam quanto minoris constat haec felicitas accessio!“ oder „In general, bodytypes are measured in the typographical point size“. Dieser Blindtext will Ihnen nämlich dreierlei sagen: Erstens will er den Texter entschuldigen – tut uns leid, aber es war einfach unmöglich, das Ding gestern Nacht noch exakt auf Länge runterzuschreiben. Das Briefing, Sie wissen schon. Schwieriges Thema. Und die Freundin ist krank, und der Freund wollte unbedingt in diesen neuen

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

ZEILENABSTAND

Der Zeilenabstand ist ein ganz wesentliches Element im Hinblick auf die gute Lesbarkeit von Texten. Generell kann man sagen, dass, je länger eine Zeile ist, je größer muss der Zeilenabstand sein.

Schön, dass Sie neugierig reinschauen, obwohl hier ja eigentlich noch gar kein richtiger Text steht, sondern nur der so genannte Blindtext. Der aber soll Ihnen diesmal mehr Spaß machen als das „Eiriseididum“ oder das „Kisuaheli omryx nomryx“ oder dieses „Iam quanto minoris constat haec felicitas accessio!“ oder „In general, bodytypes are measured in the typographical point size“. Dieser Blindtext will Ihnen nämlich dreierlei sagen: Erstens will er den Texter entschuldigen – tut uns leid, aber es war einfach unmöglich, das Ding gestern Nacht Schön, dass Sie neugierig reinschauen, obwohl hier ja eigentlich noch gar kein richtiger Text steht, sondern nur der so genannte Blindtext. Der aber soll Ihnen diesmal mehr Spaß machen als das „Eiriseididum“ oder das „Kisuaheli omryx nomryx“ oder dieses „Iam quanto minoris constat haec felicitas accessio!“ oder „In general, bodytypes are measured in the typographical point size“. Dieser Blindtext will Ihnen nämlich dreierlei sagen: Erstens will er den Texter entschuldigen – tut uns leid, aber es war einfach unmöglich, das Ding gestern Nacht

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

DEPPENLEERZEICHEN

Steh Café Bio Gemüse Hans Böckler Stiftung

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

DEPPENLEERZEICHEN

Steh Café Bio Gemüse Hans Böckler Stiftung

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

DEPPENLEERZEICHEN

»Deppenleerzeichen« ist die umgangsprachliche Bezeichnung für das Einfügen von Leerzeichen in ein zusammengesetztes Substantiv. In der deutschen Sprache schreiben wir zusammengesetzte Substantive entweder zusammen oder mit Bindestrich. Im Englischen jedoch ist die Getrenntschreibung üblich.

Steh-Café Bio-Gemüse Hans-Böckler-Stiftung

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

DIVIS UND GEDANKENSTRICH

-



Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

DIVIS UND GEDANKENSTRICH

Erschrocken erwachte er im Abteil. Während das Dunkel an den zerkratz-ten Fensterscheiben vorbeihuschte, stand er auf, um sich im Bord-Bistro eine Flasche Wasser zu besorgen.

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

DIVIS UND GEDANKENSTRICH

Unsicher bewegte er sich durch den abgedunkelten Gang – in Gedanken bei ihr – und bemerkte erst spät, dass er die falsche Richtung eingeschlagen hatte. Über Gepächstücke stolpernd

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

DIVIS UND GEDANKENSTRICH

Ein Divis ist ein Trenn(ungs)- oder Bindestrich. Er teilt Wörter am Zeilenende oder verknüpft zusammengehörende Teilbegriffe. Er ist wesentlich kürzer als der Gedankenstrich. Der Gedankenstrich wird auch als Minus-Zeichen (15–3=12) verwendet oder auch als Bis-Strich. (1945–1948)

Von 1945–1948 stand er wartend vor der Hundeschule – sie jedoch war am Hintereingang. Die Bäckerei-Fachverkäuferin lachte laut, als es ihr nicht gelang auszurechen, wieviel 15–3 ist.

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

APOSTROPH

So’n Mist MERKE: 9

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

APOSTROPH

ACHTUNG ! ALLES FALSCH !

So´n Mist So‘n Mist

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

APOSTROPH Der Apostroph dient nur als Auslassungszeichen und hat immer die Form einer hochstehenden kleinen 9. Er ersetzt das Genitiv-s nach einem Eigennamen, der mit einem s-Laut endet: -s, -ss, -ß, -tz, -z, -x In der neuen Rechtschreibung kann er auch dazu benutzt werden, die Silbe „sche(n)“ hinter Namen abzutrennen. Auch in umgangssprachlichen und poetischen Texten dient der Apostroph dazu Auslassungen und Zusammenziehungen zu verdeutlichen.

Max’ Hütte hätte nicht schöner werden können. Gummert’sche Worte sind fehl am Platz.

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

ANFÜHRUNGSZEICHEN

„Deutsch“ MERKE: 99—66

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

ANFÜHRUNGSZEICHEN

ACHTUNG ! ALLES FALSCH !

“Deutsch“ ”Deutsch“

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

ANFÜHRUNGSZEICHEN Anführungszeichen werden zur Kennzeichnung der direkten Rede und zur Hervorhebung von Begriffen verwendet. Sie werden häufig falsch gesetzt. Die „deutschen“ Anführungszeichen („99“ nach unten gestellt und „66“ nach oben) dürfen auch ersetzt werden durch die »französischen«, die Guillemets genannt werden. Diese sind im Fließtext oft schöner, da sie nicht so große Löcher in die Zeilen reißen. Es gibt auch noch einfache Anführungszeichen, die in der Hierarchie stehend benutzt werden können, wenn Sie verschiedene Anführungszeichen benötigen.

„deutsch“ »französisch« ‚einfach‘

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

LIGATUREN

Schifffahrt

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

LIGATUREN Eigenständiges Zeichen, das aus der Verschmelzung von zwei Zeichen entstanden ist. In der Periode des Bleisatzes wurden Ligaturen anstatt problematischer Buchstabenkombinationen verwendet. Gut ausgebaute Schriften verfügen über einige Grundligaturen, durch deren Verwendung hässliche Lücken im Satzbild vermieden werden können. Die gebräuchlichsten Ligaturen sind fi und fl, diese finden Sie in fast allen Zeichensätzen wieder. Für Ligaturen gelten spezielle Satzregeln, sie dürfen nicht überall angewandt werden. Die Regeln finden Sie in dem Buch „Detailtypografie“ von Friedrich Forssmann und Ralf de Jong.

fi fl ff ffi ffl

fi fl ff ffi ffl

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

LIGATUREN Im Zeitalter der Opentype-Technologie gibt es nun wieder auch vermehrt andere Ligaturen die sehr schön sind. Aber Achtung vor inflationärem Gebrauch.

sp sp st st ct ct

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

LIGATUREN Der Sonderfall: Das »scharfe s« oder auch auf schwäbisch »Dreierles-s« genannt.

Über die Herkunft dieses Zeichens, welches wir nicht mehr als Ligatur wahrnehmen, gibt es die unterschiedlichsten Meinungen und Diskussionen. Die ausführlichsten Erklärungen habe ich dazu im Internet gefunden unter: http://de.wikipedia.org/wiki/%c3%9f http://www-nw.uni-regensburg.de/~.brh22505.indogerm. sprachlit.uni-regensburg.de/Ligatur/LIGATUR.HTM http://www.forum.typografie.info/viewforum.php?f=2 Ich bevorzuge aber die Erläuterungen meines geschätzten „Lehrmeisters“ an der FH Düsseldorf – Prof. Gerd Meussen: Bei dem „scharfen s“ handelt sich um eine Verbindung eines „langen s“ und eines „runden s“, wie man nebenstehend gut beobachten kann.

ß

The Sans Plain

ß

Scala Sans Regular

ß

Palatino Roman

ß

Garamond BQ Medium

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

LIGATUREN Der Sonderfall: Das »scharfe s« oder auch auf schwäbisch »Dreierles-s« genannt.

Die „deutsch“ genannten Schriften (gebrochene Schriften, Frakturschriften und Sütterlin) haben zwei unterschiedliche s-Formen: das „lange s“ und das „runde s“. Nachfolgende Zeichnung von Prof. Meussen verdeutlicht, wie es zu dem Missverständnis gekommen sein kann, das „scharfe s“ auch als Ligatur für die Buchstaben „s“ und „z“ zu halten. Die Restform, die entsteht, wenn wir ein „langes s“ und ein „rundes s“ aneinanderschieben ähnelt einem z.

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

LIGATUREN Der Sonderfall: Das »scharfe s« oder auch auf schwäbisch »Dreierles-s« genannt.

Carolus Magnus – hier wurde eindeutig ein „langes s“ mit einem „runden s“ verbunden.

Schoensperger – bei diesem Alphabet sehen Sie die durch ein Missverständnis entstandene Ligatur von „s“ und „z“.

‚sß ‚z ß

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

LIGATUREN Der Sonderfall: Das »scharfe s« oder auch auf schwäbisch »Dreierles-s« genannt.

Wenn wir die Herkunft des Zeichens „ß“ als Verbindung eines „langen s“ und eines „runden s“ erkannt haben, wird auch klar, warum es keinen adäquaten Großbuchstaben dafür gibt. Das „ß“ gibt es nur in der deutschen Sprache und wir haben keine Worte die mit einem „doppelten s“ beginnen und demzufolge in der gemischten Schreibweise mit einem Großbuchstaben am Wortanfang beginnen müssten. Das heißt, wenn wir in Versalien schreiben muss das „ß“ in ein doppeltes „SS“ umgewandelt werden. Bei genauerem Ansehen der Wortbilder, können Sie auch erkennen, dass dieser Buchstabe sich optisch nicht in die Versalienreihe einfügt. Er wirkt immer wie ein Fremdkörper. Mittlerweile gibt es viele Bemühungen von Schriftgestaltern, ein „Versal-ß“ zu gestalten und einzuführen. Es besteht aber bei bisherigen Versuchen häufig eine Verwechslungsgefahr zwischen einem Versal-B und einem Versal-ß.

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

LIGATUREN Der Sonderfall: Das »scharfe s« oder auch auf schwäbisch »Dreierles-s« genannt

Fußball

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

LIGATUREN Der Sonderfall: Das »scharfe s« oder auch auf schwäbisch »Dreierles-s« genannt

FUSSBALL

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

LIGATUREN Der Sonderfall: Das »scharfe s« oder auch auf schwäbisch »Dreierles-s« genannt

FUßBALL

Type-Tools # 02 – Terminologie Prof. Nora Gummert-Hauser — Hochschule Niederrhein FB 02 — 10.2007

LIGATUREN Der Sonderfall: Das »scharfe s« oder auch auf schwäbisch »Dreierles-s« genannt

FUßBALL Rheinische Post Samstag, 16. April 2005