Transportsichere Verpackung und Ladungssicherung

Transportsichere Verpackung und Ladungssicherung Ratgeber für Verpacker, Verlader und Transporteure Prof. Dr.-Ing. Gerhard Großmann Dr. Monika Kaßmann...
37 downloads 0 Views 172KB Size
Transportsichere Verpackung und Ladungssicherung Ratgeber für Verpacker, Verlader und Transporteure Prof. Dr.-Ing. Gerhard Großmann Dr. Monika Kaßmann Mit 109 Bildern und 13 Tabellen

Kontakt & Studium Band 661 Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Wilfried J. Barte Dipl.-Ing. Elmar Wippler

Inhaltsverzeichnis

1 1.1 1.2 2

Arten und Funktionen von Verpackungen und Ladeeinheiten Das Packgut - wesentliche Eigenschaften und Anforderungen Überblick über das Verpackungswesen sowie über Arten und Funktionen von Verpackungen

1 1 2

2.3 2.4 2.5 2.6

Anforderungen der Logistikpartner an Verpackungen unter den Bedingungen der Kreislaufwirtechaft Die Entwicklungsbedingungen für das Verpackungswesen in der hochentwickelten Industriegesellschaft Bedingungen bei den Packstoff-, Packmittelund Verpackungsanlagenherstellern Anforderungen an die Verpackung aus der Sicht der Guthersteller Anforderungen des Handels Anforderungen seitens Transport, Umschlag und Lagerung Anforderungen der Verbraucher

6 8 11 12 13

3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2

Verfahren des Bilder» und Sicherns von Ladeeinheiten Bilden von Ladeeinheiten Sichern von Ladeeinheiten Grundsatze der Sicherung von Ladeeinheiten Verfahren zur Sicherung von Ladeeinheiten

17 17 22 22 25

4

Typische Belastungen innerhalb der Logistikkette sowie Möglichkeiten der Simulation und Prüfung dieser Belastungen Empfindlichkeit der Güter gegenüber auftretenden Belastungen Typische mechanische Belastungen und deren Auswirkungen auf das Gut Schwingungen Stöße Druckbelastungen Typische klimatische Belastungen und deren Auswirkungen auf das Gut Biotische Belastungen und deren Auswirkung auf das Gut Möglichkeiten der Simulation der Transportbelastungen zur Vermeidung von Schadensfällen Schadensproblematik Eignungsprüfung durch Probeversand Simulation von Transportbelastungen im Labor

2.1 2.2

4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 4.4 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3

S 5

36 36 38 38 4Cb| 40 41

Ladungssicherung Beitrag zur Logistik und die Zuständigkeit im Unternehmen Was ist Ladungssicherung und warum ist sie unverzichtbar? Ladungssicherung ist unverzichtbar) Wirkungen des beladenen Straßenfahrzeugs Begriffsbestimmung zur Ladungssicherung Die logistische Dimension der Ladungssicherung Stellenwert der Ladungssicherung in der Logistik Ladungssicherung - ausreichend und kostengünstig Wer ist verantwortlich für die Ladungssicherung? Das Verkehrsrecht fordert Verkehrssicherheit Ist der Fahrzeugführer allein verantwortlich? Hauptverantwortlich für die Ladungssicherung ist der Absender! Übertragung der Verantwortung an einen Verlader Pflichten der für die Ladungssicherung Verantwortlichen Weitere Vorschriften und Richtlinien (Auswahl) Zuständigkeit und Vorbereitung für die Ladungssicherung Breit gefächerte Zuständigkeit Vorbereitung der Ladungssicherung Sicherungsgerechte Transportverpackung Verpackung in der Transportlogistik Kennzeichnung und Markierung des Ladeguts Sicherheit und Stabilität der Transportverpackungen Anzustrebende Eigenschaften des Ladeguts

53 53 53 54 54 55 55 57 59 59 59 60 61 62 63 64 64 64 66 66 66 68 69

Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung Bewegungen des Ladeguts Gewicht, Schwerpunkt und Beschleunigungen des Ladeguts Masse (Gewicht) Schwerpunkt Gemeinsamer Schwerpunkt mehrerer Ladegüter Abzusichernde Beschleunigungen Kräfte und Momente am Ladegut Benötigte Größen Berechnung von Kräften und Momenten allgemein Berechnung der Kräfte am Ladegut Berechnung der Momente am Ladegut Wirkung von Kräften und Momenten am Ladegut Rutsch- und Kippgefährdung des Ladeguts Haltekräfte der Ladungssicherungen Zusätzliche Haltekraft allgemein Zusätzliche Haltekraft gegen Rutschen Zusätzliche Haltekraft gegen Kippen Rutsch- und Kippgefährdung gestapelter Ladegüter Rutschgefährdung gestapelter Ladegüter Kippgefährdung gestapelter Ladegüter

71 71 73 73 74 75 77 78 78 78 79 80 81 82 84 84 84 85 87 87 89

6.7 6.7.1 6.7.2 6.7.3 6.8 6.8.1 6.8.2 6.8.3 6.8.4 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 7.5.5 7.5.6 7.6 7.6.1 7.6.2 7.6.3 7.6.4 7.6.5 7.6.6 7.6.7 7.6.8

Übungsaufgaben Aufgabe 1: Gewichtskraft, Standmoment, Reibungskraft Aufgabe 2: Gewichtskraft, Bewegungskraft, Kippmoment Aufgabe 3: Rutsch- und Kippgefährdung Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu Aufgabe 1 Lösungen zu Aufgabe 2 Lösungen zu Aufgabe 3 Lösungen zu Aufgabe 4

Verfahren und Hilfsmittel für die Ladungssicherung Verfahrensübersicht Reibung hilft Ladung sichern Bedeutung der Reibung für die Ladungssicherung gegen Rutschen Werte für die Reibungszahl /s Bestimmung der Reibungszahl// Anwendung von rutschhemmendem Material (RHM) Rationelle Ladungssicherung mit hohen Reibungszahlen fj Formschlüssiges Stauen Stauregeln Definition und Varianten für das Formschlüssige Stauen Regeln für die Ladungssicherung Formschlüssiges Stauen Berechnung der Druckkräfte auf Laderaumbegrenzungen Allgemeiner Rechengang für das Formschlüssige Stauen Fixieren auf der Ladefläche Definition und Varianten für das Fixieren auf der Ladefläche Nagelungen, Zinkenbleche Bodenhalterungen aus Metall Berechnung von Keilen Niederzurren Definition und Elemente des Verfahrens Niederzurren Regeln für das Niederzurren Berechnung des Niederzurrens als Rutschsicherung Hinweise zur Berechnung von Zurrmitteln Berechnung des Niederzurrens als Kippsicherung Allgemeiner Rechengang für das Niederzurren Direktzurren Definition und Varianten des Verfahrens Direktzurren Elemente des Verfahrens Diagonalzurren Regeln für das Diagonalzurren Winkel und Kräfte am Zurrmittel beim Diagonalzurren Berechnung des Diagonalzurrens als Rutschsicherung Berechnung des Diagonalzurrens als Kippsicherung Allgemeiner Rechengang für das Diagonalzurren Anwendung der Berechnungen auf das Horizontalzurren und auf das Schrägzurren 7.6.9 Niederzurren und Diagonalzurren im Vergleich 7.6.10 Weitere Varianten des Verfahrens Direktzurren 7.7 Hilfsmittel zur Ladungssicherung

90 90 91 92 93 93 94 95 96 97 97 97 97 100 101 102 103 105 105 106 107 108 110 111 111 111 112 113 114 114 115 116 117 118 121 122 122 123 124 124 125 126 127 128 129 131 132

r.8 f.8.1

Übungsaufgaben zur Ladungssicherung Aufgabel: Formschlüssiges StauenDruckkräfte auf Laderaumbegrenzungen 7.8.2 Aufgabe 2: Fixieren auf der Ladefläche - Keilhöhe 7.8.3. Aufgabe 3: Niederzurren - Anzahl von Zurrgurten 7.8.4 Aufgabe 4: DirektzurrenZugfestigkeit von Zurrgurten beim Diagonalzurren 7.8.5 Aufgabe 5: DirektzurrenZugfestigkeit von Zurrgurten beim Umschlingen 7.9 Lösungen zu den Übungsaufgaben 7.9.1 Lösungen zu Aufgabe 1 7.9.2 Lösungen zu Aufgabe 2 7.9.3 Lösungen zu Aufgabe 3 7.9.4 Lösungen zu Aufgabe 4 7.9.5 Lösungen zu Aufgabe 5

133

8 8.1 8.1.1 8.1.2

140 140 140

8.2 8.3 8.4 8.5 8.6

Das geeignete Fahrzeug richtig beladen Fahrzeug und Ladungssicherung Logistische Zusammenhänge Begriffe Laden und Stauen sowie Merkmale des geeigneten Fahrzeugs Zugänglichkeit des Laderaums für das Laden Nutzlast und Lastverteilungsplan Belastbarkeit der Laderaumbegrenzungen Einrichtungen zur Ladungssicherung in Lkw Übungsaufgabe zum Lastverteilungsplan

Literatur

133 134 134 135 135 136 136 137 137 138 139

141 142 144 145 147 149 151