Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst. Toxikologie im Rettungsdienst

Toxikologie im Rettungsdienst Toxikologie im Rettungsdienst RS ALLGEMEINER TEIL • Definition • Vergiftungen in Zahlen und Ursachen • Wie kann Gift au...
Author: Eike Dunkle
27 downloads 3 Views 219KB Size
Toxikologie im Rettungsdienst Toxikologie im Rettungsdienst RS

ALLGEMEINER TEIL • Definition • Vergiftungen in Zahlen und Ursachen • Wie kann Gift aufgenommen werden ? • Wie können Gifte wirken ? • Allgemeine Symptome – Anamnese • Allgemeine Maßnahmen • Möglichkeiten der Giftelimination

Toxikologie im Rettungsdienst

Toxikologie im Rettungsdienst

SPEZIELLER TEIL

Definition:

Vergiftungen mit

„Alles ist Gift, nichts ist ohne Gift. Allein die Dosis macht das Gift.“ Paracelsus, 1493 – 1541

• Alkohol • Morphin/Heroin • Medikamente • Kohlenmonoxid • Kohlendioxid • Schnüffelstoffe • Reizgase • Alkylphosphat • Säure / Laugen

„Stoffe, die in einer bestimmten Dosis durch ihre chemische oder physikalische Eigenschaften toxische wirkungen, u.U. den Tod, herbeiführen können“ Pschyrembel, 258. Auflage 2000

„JEDER (!) Stoff (pflanzlich, tierisch, chemisch, bakteriell) der Aufgrund seiner Dosis oder Verweildauer eine SCHÄDIGENDE WIRKUNG auf den Körper ausübt“ DRK Lehrbuch für Rettungssanitäter

Toxikologie im Rettungsdienst

Toxikologie im Rettungsdienst

Vergiftungen in Zahlen und Ursachen

Wie kann Gift aufgenommen werden - Aufnahmewege

• 100000 – 200000 Intoxikationen / Jahr • davon 4 % tödlich • jeder 10. Einsatz im Rettungsdienst

1. 2. 3. 4.

• 85 % absichtliche Einnahme Suizid (65 %), Drogen (20 %) • 10 % zufällige / unabsichtliche Einnahme Kinder ! • 5 % gewerblich / während der Arbeit

Magen – Darm – Trakt Atemwege Haut Blutgefäßsystem

AKUT • Suizid • Unfall

CHRONISCH Symptome erst nach längerer Giftexposition

• Nebenwirkung von Medikamenten • langjährige Giftwirkung am Arbeitsplatz • falsch eingestellte Heizung

1

Toxikologie im Rettungsdienst

Toxikologie im Rettungsdienst Wie können Gifte wirken ? Wirkung ist abhängig von • • • • •

Giftart (Substanz) Menge (Dosis) Aufnahmeweg (Applikationsweg) Dauer der Einwirkung (Kontaminationsdauer) Zustand des Patienten (Vorerkrankunegn / Verletzungen) JEDE VITALFUNKTION KANN BETROFFEN SEIN !

Toxikologie im Rettungsdienst Wie können Gifte wirken ? • • • • • •

Schädigung des Nervensystems

Bewußtlosigkeit Bewußtseinsstörungen Verlust Orientierung Raum Zeit Wahrnehmungsveränderung bis zu Halluzinationen Hypothermie Krampfanfälle Überreaktion Sympathikus / Parasympathikus

Toxikologie im Rettungsdienst

Toxikologie im Rettungsdienst Wie können Gifte wirken ? • • • • •

Schädigung der Atmung

Atemdepression Verlegung der Atemwege Atemlähmung Lungenödem Beeinträchtigung der Zellatmung

Toxikologie im Rettungsdienst Allgemeine Symptome

Wie können Gifte wirken ? • • • •

Schädigung Herz / Kreislauf

Herz – Rhytmus – Störungen Herzinsuffizienz Schock Kreislaufstillstand

Es gibt selten eindeutige Symptome für eine bestimmte Vergiftung. Umso wichtiger ist es Bei unklaren Situationen / Symptomen nach einer Vergiftung zu fahnden.

Symptome für eine Vergiftung können sein: • Krämpfe • Speichelfluß • Schaum vor dem Mund • besonderer Geruch in der Ausamtenluft • enge / weite Pupillen • Bewußtlosigkeit • Atemstörung bis Stillstand • Herz-Kreislaufstörung bis Stillstand • Schock • Übelkeit / Erbrechen

2

Toxikologie im Rettungsdienst

Toxikologie im Rettungsdienst

Allgemeine Symptome sind sehr allgemein.....

Allgemeine Maßnahmen bei Vergiftungen Zusätzlich zu allen Maßnahmen zum Erhalt der Vitalfunktionen

A NA M N E S E !!!

1. 2. 3. 4. 5. 6.

EIGENSICHERUNG Kontaktgifte Gase • ggf. Rettungs aus Gefahrenbereich Eigenschutz !!! • zusätzliche Einsatzkräfte nötig ? • spezielle „Gift – Anamnese“ ! • intensive Betreuung besonders nach Suizidversuch • Inspektion der Umgebung • Zusatzverletzungen ? vorallem nach Suizidversuch ! • Giftstoff asservieren

Wer ? Was ? Wann ? Wie ? Wieviel ? Warum ?

Patient / Angehörige / Augenzeuge / Polizei

• Tablettenpackung • Essensreste • Erbrochenes • Blutabnahme

Toxikologie im Rettungsdienst

Toxikologie im Rettungsdienst

4 Möglichkeiten der Entgiftung

4 Möglichkeiten der Entgiftung

1. Dekontamination

2. Neutralisation

• • •



Unterbrechung Gift – Patientenkontakt

Abspülen der betroffenen Körperregion Patient an frische Luft bringen Auslösen von Erbrechen NIEMALS • Patient nicht bei VOLLEM Bewußtsein • Intox mit Säure / Laugen • Intox mit Schaumbildnern Magenspülung

Toxikologie im Rettungsdienst

• • •

Umwandlung in nicht resorbierbare oder weniger giftige Substanzen

Schaumbildner

entschäumende Substanzen (Sab Simplex) Lösungsmittel Paraffinöl (wird nicht resorbiert) Säuren / Laugen Flüssigkeit Verdünnung

Toxikologie im Rettungsdienst

4 Möglichkeiten der Entgiftung

4 Möglichkeiten der Entgiftung

3. Elimination

4. Antidottherapie

• • •

Beschleunigung der Giftausscheidung

Diurese bei nierengängigen Giften Dialyse Sauerstoffgabe (Kohlenmonoxidintox.)

Inaktivierung des Giftes

NOTARZT

3

Toxikologie im Rettungsdienst SPEZIELLER TEIL

Toxikologie im Rettungsdienst Basismaßnahmen zum Erhalt der Vitalfunktionen:

Vergiftungen mit

Notarzt ?!?

• Alkohol • Morphin/Heroin • Medikamente • Kohlenmonoxide • Kohlendioxid • Schnüffelstoffe • Reizgase • Alkylphosphate • Säure / Laugen

• Check: Atmung / Bewußtsein / Puls • Lagerung • Patient beruhigen • Monitoring (RR / Puls / SpO2 / EKG) • Check: sekundäre Verletzungen • Sauerstoffgabe: 4-6 Liter • venöser Zugang mit Ringer Lösung offenhalten

Toxikologie im Rettungsdienst Alkoholintoxikation

Toxikologie im Rettungsdienst Alkoholintoxikation

Wichtigestes Drogenproblem überhaupt häufige Konfrontation des RD mit Alkoholproblemem

Begleitsymptome: •Übelkeit, Erbrechen •Unterkühlung •Hypoglykämie 90 % Abbau in Leber kann eigentliche aufgaben nicht mehr erfüllen •Hypovolämie, Dehydratation

Toxikologie im Rettungsdienst

Toxikologie im Rettungsdienst

Differentialdiagnose der Alkoholvergiftung Alkoholintoxikation - Maßnahmen Die größte Gefahr der akuten Alkoholvergiftung liegt in der Bagatellisierung Vernachlässigung des Patienten Weitere Erkrankungen sind auszuschließen bzw. zu bedenken: •Mischintoxikation mit weiteren Giften •Apoplex (Schlaganfall) •Schädelhirntrauma •Wirbelsäulentrauma •weitere Verletzungen nach Sturz

Wirkungsverstärkung

4

Toxikologie im Rettungsdienst Opiatintoxikation

Heroin

Toxikologie im Rettungsdienst Opiatintoxikation

Maßnahmen

Symptome: • enge Pupillen (Stecknadelkopf) • Bradykardie • Hypothermie • Atemdepression • zunehmende Bewußtseinsstörung bis Koma • Atem- / Herz- / Kreislaufstillstand

Toxikologie im Rettungsdienst

• allgemeine Maßnahmen zum Erhalt der Vitalfunktionen • ACHTUNG ! Infektionsgefahr ! • Notarzt: Antidot

Narcanti hebt die Wirkung sofort auf

Toxikologie im Rettungsdienst

Vergiftung mit Medikamenten

Kohlenmonoxidintoxikation

• symptomatische Behandlung • besonders wichtig: ANAMNESE

Erythrozyten binden das CO ~ 300 mal so stark wie O2

• alles weitere im RA – Lehrgang..... Kohlenmonoxid + Sauerstoff = HOCHEXPLOSIV !!! Entsteht bei Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen bei ungenügendem Sauerstoff Benzin, Kohle, Erdgas, Holz

Toxikologie im Rettungsdienst Kohlenmonoxidintoxikation

Symptome

CO im Blut % Symptome 10 – 20

30 – 60 > 70

Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot, Tachykardie, Sehstörungen, Übelkeit, Erbrechen ZNS – Symptome: Bewußtlosigkeit, Krämpfe, Atemstörung, Schock Tod durch Sauerstoffmangel

Toxikologie im Rettungsdienst Kohlenmonoxidintoxikation

Maßnahmen

• Basismaßnahmen • Rettung aus geschlossenen Räumen NUR durch Feuerwehr • Scheiben von geschlossenen Räumen öffnen / einschlagen • KEIN Licht • KEIN Defi • Pulsoximeter zeigt 100 % an !!!

5

Toxikologie im Rettungsdienst

Toxikologie im Rettungsdienst

Kohlendioxidintoxikation (CO2)

Schnüffelstoffe

CO2 finden sich immer dort wo chemische Abbauprozesse stattfinden Gärung / Verwesung

Klebstoff, Verdünnungsmittel, Lösungsmittel, Nagellack, Fleckenentfernungs- Reinigungsmittel Substanzen rufen einen rauschähnlichen Zustand hervor

Notfallorte: Weinkeller / Silos Das ungiftige Gas ist schwerer als Sauerstoff und reichert sich so am Boden an, Sauerstoff wird verdrängt Erstickung FEUERWEHR + SAUERSTOFF

Besonders „beliebte“ Drogen bei Kindern Symptome: Schwindel, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Hypotonie, Erregungszustände, Krampfanfälle, Atemlähmung, Kreislaufversagen Therapie: Basismaßnahmen, symptomatisch

Toxikologie im Rettungsdienst Reizgase

Toxikologie im Rettungsdienst Vergiftung mit Alkylphosphaten

Substanzen, die bei Kontakt Zellmembran schädigen und dadurch Reizungen auslösen Enstehen bei Verbrennung von Kunststoffen, Scheunenbränden

Besonders empfindliche reagieren die Schleimhäute der Atemwege und Alveolen Symptome • lokale Reizungen an Augen, Nase, Rachen, Trachea • Reizhusten • Zyanose • Tachykardie • Lungenödem, kann bis zu 12 Stunden später auftreten • Atemstörung

E 605

Pestizide

Wirkungsmechanismus: Der Abbau von Acetylcholin wird gehemmt Acetylcholin ist Überträgerstoff am Parasympathikus / Muskel Übererregung des Parasympathikus / Muskelkrämpfe

Worum geht´s denn überhaupt - Allgemeine Anatomie

Worum geht´s denn überhaupt - Allgemeine Anatomie

Von der Idee zur Handlung – wie wird Kontraktion gestartet ?

Von der Idee zur Handlung – wie wird Kontraktion gestartet ?

Nerv „motorische Endplatte“

gespeicherter Überträgerstoff „Acetylcholin“

Nerv

elektr. Nervenimpuls

Rezeptoren für Acetylcholin

(Synapse)

Freisetzung des Überträgerstoffes

= Kalziumspeicher (geschlossen)

Muskelfaser

= Kalziumspeicher (geschlossen)

Muskelfaser

6

Worum geht´s denn überhaupt - Allgemeine Anatomie

Worum geht´s denn überhaupt - Allgemeine Anatomie

Von der Idee zur Handlung – wie wird Kontraktion gestartet ?

Von der Idee zur Handlung – wie wird Kontraktion gestartet ?

Nerv

Nerv

elektr. Nervenimpuls

Cholinesterase baut Überträgertoff ab

Elektro – mechanische Kopplung Depolarisation (elektr.) öffnet die Kalziumspeicher

= Kalziumspeicher (geschlossen)

Muskelfaser

Muskelfaser

Worum geht´s denn überhaupt - Allgemeine Anatomie

E 605 Vergiftung

Von der Idee zur Handlung – wie wird Kontraktion gestartet ?

Nerv

Nerv

elektr. Nervenimpuls

Tödlicher Muskelkrampf

Tödlicher Muskelkrampf Blockade der Cholinesterase durch Phosphorsäureester z.B. in Insektiziden enthalten

Überträgerstoff wird wieder aufgenommen

= Kalziumspeicher (geschlossen)

Muskelfaser

Muskelfaser

Toxikologie im Rettungsdienst Vergiftung mit Alkylphosphaten

E 605

Pestizide

Toxikologie im Rettungsdienst Vergiftung mit Alkylphosphaten

K O N T AK T G I F T Symptome: • Muskelzuckungen / Krämpfe • Bradykardie • Ateminsuffizienz / Atemlähmung • Schweißausbrüche • Speichelfluß / Schaum vor Mund (bläulich) • vermehrte Bronchialsekretion • Knoblauchgeruch in der Ausatemluft

E 605

Pestizide

K O N T AK T G I F T Maßnahmen: • KEIN DIREKTER KONTAKT !!! • Basistherapie zum Erhalt der Vitalfunktionen • Dekontamination durch Entkleiden und Abspülen • auch andere Personen, die noch ohne Symptome (bei Kontakt) Notarzt: Atropin (hemmt Parasympathikus)

7

Toxikologie im Rettungsdienst

Toxikologie im Rettungsdienst

Kontakt mit Säuren und Laugen

Kontakt mit Säuren und Laugen

Beide Substanzen zerstören das körpereigene Eiweiß und verursachen Verätzungen

• Abspülen der kontaminierten flächen mit Wasser • KEINE Neutralisationsversuche • nach Verschlucken • KEIN ERBRECHEN !!! • viel klares Wasser in kleinen Schlucken

Symptome:

Maßnahmen

• starke Schmerzen • Würgen, Erbrechen • vermehrter Speichelfluß • Schluckbeschwerden • Wunden • Atemnot

das war´s...



8

Suggest Documents