Title Energetic and material utilization of alternative raw materials

MixBioPells IEE/09/758 Country: Austria Place: TZWL Wieselburg Date: 27.01.2012 No. of participants: 68 Organizer: BE2020+ Target group: Relevan...
7 downloads 0 Views 4MB Size
MixBioPells IEE/09/758

Country: Austria

Place: TZWL Wieselburg

Date: 27.01.2012

No. of participants: 68

Organizer: BE2020+

Target group: Relevant key actors regarding the energetic and material utilization of alternative raw materials

Title

Energetic and material utilization of alternative raw materials Topics of the event: •

Raw material potential in Lower Austria



Energetic utilization of alternative raw materials with focus on the MixBioPells project



Material utilization of alternative raw materials



Networking activities and introduction of important stakeholder

Short summary: (aims and goals of the meeting, methods, contents, results) The 4th networking meeting within the MixBioPells project took place in Wieselburg, in the rooms of BE2020+. The aim of this meeting was to bring relevant key actors regarding the energetic and material utilization of alternative raw materials together. Therefore a cooperation between the MixBioPells project and the “NAWARO Markt” project, which deals with topics concerning the material use of alternative biomass, was initiated. First key note speeches presented the state-of-the-art regarding the energetic and material utilization and the project MixBioPells. In addition the website of the MixBioPells was presented and the forum was discussed. Afterwards selected key actors introduced themselves and talked about their bioenergy business (3 minutes per each key actor).: •

ADF Miscanthus- raw material supplier and pellets producer



Kindler, Alfred- local authority of Bad Radkersburg



Fa Ligno- technology provider of boilers



Rathbauer, Josef- BLT Wieselburg, professional institution



Feichtlbauer, Andreas-BISO Schrattenecker- raw material supplier, fuel distributor



Rauner, Christian-heating plant operator Petzenkirchen (fuel: Miscanthus)



Agrar Plus- professional institution



NAKU

1/5

MixBioPells IEE/09/758



REHAU



Flachshaus GmbH



Lopas



Zuckerforschung Tulln



HKPur Holzverabeitungsagentur

Following this short presentations, time for discussion and networking activities was available. Tables for presentation material of the key actors were available. Furthermore take-away print outs of the biomass report, the cost analysis, the report on the best practice examples and the project flyers were available for the key actors. The networking meeting was a great success. Almost 70 key actors participate in the meeting and could benefit from the networking activities. Following fields of interest were identified within the networking session: •

Constraints and drivers as well as possible solutions for the energetic utilisation of alternative (mixed) biomass pellets.



Providing information about the legal situation in Austria.



Comparison with other European countries (Best practice examples)



Compiling different approaches, concerns and solutions of the heterogeneous target groups and discussion of further prospects.

For the raw material suppliers it was important to meet stakeholders from the energetic utilization as well as from the material utilization side, because the supplied raw material can be used in different ways and also the idea of biorefineries is getting more popular. BE2020+ intends to continue the arrangement of such networking meetings beyond the MixBioPells project, because the stakeholder seemed very interested to participate at further events.

2/5

MixBioPells IEE/09/758

Pictures of the networking meeting:

3/5

MixBioPells IEE/09/758

4/5

MixBioPells IEE/09/758

Annex - Invitation incl. programme (German and English) - List of participants incl. indication of key actors - Presentations

5/5

Programme Ab 8:30

Registration

9:00-09:10

Welcome

9:10-10:30

State of the art and frameworks (Key note speeches)

w Raw material potentials (Focus on Lower Austria) w Energetic untilization of alternative raw materials w Material utilization of alternative raw materials 10:30-12:15

Participants et al... ARGE Elefantenwärme Lopas nahwaerme.at naku FEX Ökofaser GmbH Zuckerforschung Tulln Verein Heu&Pellets Bioraffinerie Forschung- und Entwicklung GmbH LASCO Heutechnik GmbH REHAU Heumonitoring Projekt OÖ Waldviertler Flachshaus GmbH FJ-BLT Energiekornmonitoring NÖ LAG Mostviertel Mitte ADF Miscanthus Regionalverband Mostviertel eta Heiztechnik GmbH HKPUR Holzverarbeitung GmbH Energiepflanzenmonitoring OÖ KPC Kommunal Kredit Public Consulting BISO Schrattenecker Erntetechnik Landwirtschaftskammer NÖ EVN Landesgeschäftsstelle für Energiewirtschaft NÖ ...

Skills and activities show

Presentation and exchange of various actors along the entire supply chain. Presentation of projects and activities in the areas of

w Raw material production wProduction of fuels, insulating material, etc.... wTechnology provider (Combustion systems,…) w Utilization and application 12:15-12:30

Summary and farewell speech

mixBioPells Market Implementation for extra ordinary biomass pellets

nawaro markt Klima:aktive Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Biomassepotentiale – Schwerpunkt NÖ Christoph Strasser Rita Ehrig Matthias Heckmann Christa Kristöfel Nikolaus Ludwiczek

27. Jänner 2012

Christian Pointner

Inhalt ■ Brennstoffklassifizierung ■ Potentiale zu unterschiedlichen alternativen Biomassesortimenten ■ Zusammenfassung ■ Schlussfolgerung

27. Jänner 2012 Folie 2

1

Brennstoffklassifizierung entsprechend EN 14961 (Ausschnitt) Klassifizierung

Bezeichnung

1

Holzartige Biomasse

1.1

Wald- und Plantagenholz sowie anderes erntefrisches Holz

1.1.1.3

Kurzumtriebs-Plantagenholz (Weide, Pappel, …)

1.1.2.1

Laubbaumholz

1.1.2.2

Nadelbaumholz

1.1.6

Rinde (aus forstwirtschaftlichen Tätigkeiten)

1.1.7

Rebschnitt

1.2.1.1

Laubbaumholz ohne Rinde

1.2.1.2

Nadelbaumholz ohne Rinde

2

Halmgutartige Biomasse

2.1

Halmgutartige Biomasse aus Landwirtschaft und Gartenbau

2.1.2

Gräser (Miscanthus, Schilf, Heu, Mais, …)

2.1.2.1

Ganzpflanze

2.1.2.4

Maisspindel?

2.1.6.2

Sonnenblumenkernhülsen

3

Biomasse von Früchten

3.1.2

Stein-/Kernobst

3.1.2.3

Stein, Kern (Olivensteine, Steine von Aprikosen, Pfirsichen, Kirschen)

27. Jänner 2012 3.1.3.2 Schalen (von Mandeln, Haselnüssen, Pinienkernen) Folie 3.2 3 Nebenprodukte und Rückstände der Früchteverarbeitenden Industrie (Trester)

Stroh – realistisches Potential ■ Freie Strohmengen sind in Gebieten mit hohem Strohaufkommen, geringem Viehbesatz und geringem Niederschlag verfügbar ■ Mögliches freies Strohpotential von rund 100.000 t/a in Niederösterreich

27. Jänner 2012 Folie 4

2

Rebschnitt – realistisches Potential ■ Weingartenfläche in Niederösterreich und Burgenland beträgt zusammen 41.000 ha ■ Maschinenring NÖ besitzt Rebschnitternter ■ Technisch nutzbares Potential von 27.000 t TM/a umsetzbar

27. Jänner 2012 Folie 5

Landschaftspflegeheu ■ 1.880 ha Grünland sind in NÖ unter Vertragsnaturschutz, für das die jährliche Mahd und Abtransport des Heus angeordnet ist ■ Für 4.500 t TM/a Landschaftspflegeheu könnte es in NÖ ein Verwertungsproblem geben ■ Hierfür ist die energetische Nutzung (thermisch oder anaerobe Vergärung) eine Lösungsmöglichkeit 27. Jänner 2012 Folie 6

3

Maisspindeln – realistisches Potential ■ Ernte von Maisspindeln technisch möglich, jedoch Gesamtkette mit Logistik und kosteneffizientem Transport noch nicht etabliert ■ Bei einem Maisspindelertrag von 0,8 - 1,2 t TM/ha ergibt das ein Potential von 49.000 t TM/a Maisspindeln in NÖ davon sind jedoch nur ca. 9.000 t TM/a ohne Trocknung lagerfähig (w < 25%)

27. Jänner 2012 Folie 7

Schilf – realistisches Potential ■ Das theoretische Potential für Schilf vom Neusiedlersee für die energetische Nutzung ist hoch. ■ Das realistische Potential ist aktuell gering. Die aufwändige Erntetechnik behindert bislang eine umfassendere Nutzung von Altschilf. Abbildung: Google Maps

27. Jänner 2012 Folie 8

4

Miscanthus Entwicklung der österreichischen Anbaufläche von Miscanthus in ha



Quelle: Agrarmarkt Austria, 2010, INVEKOS – Auswertung der Mehrfachanträge Jahr

Bgld

Kärnten





Stmk

Tirol

V

S

Österreich

2005

0,0

0,0

19,8

69,9

1,1

0,0

0,0

0,0

90,7

2006

1,9

14,7

126,8

209,1

9,9

0,3

0,0

0,0

362,6

2007

24,8

39,4

282,4

359,8

56,6

6,3

3,3

0,5

773,2

2008

33,3

40,8

285,7

374,3

58,1

7,7

6,0

0,1

805,9

2009

31,7

40,7

301,1

395,4

56,6

6,9

7,3

1,0

840,7

2010

22,3

42,2

339,6

431,4

71,3

7,4

8,5

1,1

923,8

27. Jänner 2012 Folie 9

Kurzumtriebsholz ■

Entwicklung der österreichischen Anbaufläche von Kurzumtriebsholz in ha Quelle: Statistik Austria: Statistik der Landwirtschaft - jährliche Publikation J ahr

B g ld

K ärnt en





Stm k

Tiro l

V

S

Ö ste rreic h

2 005

93 ,0

1 70,0

271 ,0

205 ,0

395 ,0

11,0

7 ,0

29,0

1 .72 2,0

2 006

93 ,0

1 70,0

271 ,0

205 ,0

395 ,0

11,0

7 ,0

29,0

1 .72 2,0

2 007

30 ,0

3 52,0

338 ,0

444 ,0

429 ,0

18,0

2 7,0

61,0

1 .70 0,0

2 008

5,0

3 13,0

44,0

84,0

372 ,0

12,0

2 4,0

61,0

9 15,0

2 009

40 ,0

8 0,0

365 ,0

332 ,0

443 ,0

33,0

1 ,0

41,0

1 .33 5,0

2 010

40 ,0

8 0,0

365 ,0

332 ,0

443 ,0

33,0

1 ,0

41,0

1 .33 5,0

27. Jänner 2012 Folie 10

5

Sonstige Faserpflanzen Flachs



Aktuell keine nennenswerten Anbauflächen in Österreich vorhanden. Hanf



Im Jahr 2010 betrug die Anbaufläche 540 ha in Österreich und davon 410 ha in NÖ. (Quelle: Statistik Austria)

27. Jänner 2012 Folie 11

Zusammenfassung Stroh

100.000 t TM/a Potential in NÖ

Rebschnitt

27.000 t TM/a Potential in NÖ und Burgenland

Landschaftspflegeheu

4.500 t TM/a dafür könnte es in NÖ ein Verwertungsproblem geben

Maisspindel

49.000 t TM/a Potential in NÖ, davon sind ca. 9.000 t TM/a ohne Trocknung lagerfähig

Miscanthus

340 ha Anbaufläche in NÖ im Jahr 2010

Kurzumtriebsholz

365 ha Anbaufläche in NÖ im Jahr 2010

Hanf

410 ha Anbaufläche in NÖ im Jahr 2010

27. Jänner 2012 Folie 12

6

Schlussfolgerungen ■ Reststoffe aus der Landwirtschaft sind vorhanden. Diese sollen möglichst stofflich und/oder energetisch genutzt werden. ■ Die genannten Zahlen der Potentiale sind Größenordungen. Je nach Jahr Ernte und Witterungsbedingungen und Erhebungsmethode können entsprechende Schwankungen auftreten. ■ Potentiale sind die Vorraussetzung für neue Nutzungen. Sie versprechen aber noch nicht eine tatsächliche technische und ökonomische Umsetzbarkeit. Dazu ist eine Betrachtung (technisch, ökonomisch, ökologisch) der gesamten Kette vom Feld bis zum Endnutzer notwendig.

27. Jänner 2012 Folie 13

Kontakt

BIOENERGY 2020+ Gewerbepark Haag 3 3250 Wieselburg-Land Tel.: +43 (0) 7416 52238 10 [email protected] www.bioenergy2020.eu

27. Jänner 2012 Folie 14

7

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Monika Enigl Netzwerktreffen: Thermische und stoffliche Nutzung alternativer Rohstoffe BIOENERGY 2020+, 27. Jänner 2012

Inhalt

■ Produktkategorien/Was ist konkret gemeint ■ Beispiele aus der stofflichen Nutzung (Schwerpunkt NÖ) ■ Woher kommen die Rohstoffe, was davon wird in Ö produziert ■ BIOENERGY 2020+ Aktivitäten ■ Rahmenbedingungen: Gesetzliche Grundlagen Zertifizierungen, Fördermöglichkeiten ■ Herausforderung, Hemmnisse, Zukunftschancen

2

1

Produktkategorien mit nawaros/Was ist gemeint

■ Dämmstoffe

Bilder: Fischer Massivholz, system|haus|bau

3

Produktkategorien ■ Naturfaserverbundstoffe (inkl. WPC = Wood Plastic Composites)

Bilder: Haute Innovation, Rehau

4

2

Produktkategorien ■ Biokunststoffe/Biopolymere

Bilder: Hitmobile, naku, Danone, memo

5

Produktkategorien

■ Technische Bioöle auf Pflanzenölbasis ■ Farben und Lacke – NICHT Thema: Biogas, Biotreibstoffe; sowie Produkte aus Holz und Zellstoff (sehr gut etabliert)

6

3

Woher kommen die Rohstoffe und was wird in Ö produziert ■ Rohstoffe für z.B. Dämmmaterialien kommen z.T. aus Ö ■ Rohstoffe (z.B. PLA) für z.B. Biokunststoffe kommen fast zur Gänze aus dem Ausland ■ (nachwachsende) Rohstoffe für Verbundstoffe kommen z.T. aus Ö ■ Rohstoffe für technische Öle, Farben und Lacke kommen z.T. aus Ö Alle 4 Produktgruppen werden (auch) in Ö hergestellt, jedoch in kleinerem Maßstab 7

Beispiele/Dämmen mit nawaros/Schwerpunkt NÖ ■ 2008: 4 % der 5,8 Mio m³ verwendeten Dämmstoffe (GDI, Gemeinschaft Dämmstoffindustrie, 2009)

■ Stroh: Waldland, GrAT („S-HOUSE“ Ballen): dzt. > 80 Häuser in Ö (asbn Homepage, 20.1.2012); Strohhäcksel: Lopas ■ Flachs: Waldviertler Flachshaus GmbH (Rohstoffe nur tw. aus Ö) ■ Hanf: Hanfstrohverwertungs GmbH (Produktion?) ■ Mais: Einblasdämmung, maico-Platte®: HKPUR Holzverarbeitung GmbH; Fasal® Spritzgussgranulat ■ Schilf: aktive Firmen in Ö? ■ Laut GDI steigt Nachfrage, Marktwachstum vorhanden 8

4

Beispiele/Biokunststoffe und WPC ■ Frischhaltebeutel: naku (Mais- oder Kartoffelstärke aus heimischen oder europäischen Anbaugebieten) ■ Becher aus PLA: Volpini Verpackungen GmbH, Ktn (Rohstoffe nicht aus Ö) ■ Müllsackverschlussbänder (Kartoffelstärke, für französischen Markt): Lenzing Plastics GmbH, OÖ ■ Folien („Nature Flex“, Zellulosebasis aus nachhaltiger, nicht österreichischer Waldwirtschaft): Folial GmbH, NÖ ■ Terrassenprofile (WPC): Rehau; NÖ (Rohstoffe?)

9

Beispiele aus der Forschung/Entwicklung ■ Bioraffinerie Utzenaich: Milchsäure, Ethyllactat zur Herstellung von Lösungsmitteln ■ Zuckerforschung Tulln: TPS als Basis für Biokunststoffe ■ TU Graz und Verpackungszentrum Graz: Schaumstoff aus Algen ■ Kern Craft Biotech GmbH: Obstkerne für Öl für Nahrungsmittel und Wellness, Hartschalen für Abrasiva zur Reinigung von Metalloberflächen ■ EU Projekt BioStruct: Optimierung von WPC Produkten (TCKT, Lenzing AG, Engel Austria etc.)

10

5

BIOENERGY 2020+ Aktivitäten ■ Studie zur Treibhausgasrelevanz der stofflichen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen (Strasser et al., 2006)

■ Bestanderhebung zur stofflichen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in Österreich (Strasser et al., 2009)

■ Regionalpartner von klima:aktiv im Programm nawaro markt

11

Rahmenbedingungen ■ Dämmstoffe: zugelassene Baustoffe (ETA: European Technical Admission); Listung im „Baubook“ Basis für z.B. Wohnbauförderung in NÖ ■ Zertifizierungen (Garantie für Wärmeleitfähigkeit, Dichte, Strömungswiderstand, etc.): z.B. Strohballen Nawaro Dämmstoffe können die Standards erfüllen

12

6

Rahmenbedingungen ■ Biokunststoffe: – Abbaubarkeit (innerhalb von 6 Monaten 90 %): EN 13432; europäische und nationale Verpackungsverordnungen; Lebensmittelgesetze – „Plastiksackerlverbot“ ■ Fördermöglichkeiten: – UFI: Investitionsförderung für Unternehmen (Abwicklung KPC); – www.wirtschaftsfoerderung.at: Machbarkeitsstudien, Beratung, Weiterbildung; – FFG: Innovationsscheck, Basisprogramm, Intelligente Produktion

13

Herausforderungen, Hemmnisse und Zukunftschancen ■ Dämmstoffe: Mangel an markt- und abnehmerorientierten Ansätzen: Triebkräfte derzeit: Förderungen, Erfindertum und Idealismus (kaum Änderung seit 1999: Studie der Inno GmbH)

■ Biokunststoffe: Rohstoffsituation in Österreich; Optimierung der Produkte (z.B. Hitzebeständigkeit bei PLA ein Thema ab 60 °C); Zusatznutzen Frischhaltefunktion (Fritz, 2009) ■ Nutzung von biogenen Abfallprodukten (Küchenabfälle, Schlachtabfälle), alternativer Biomasse wie z.B. Algen oder Reststoffen wie z.B. Industrierestholz (Forschungsprojekte an der TU Graz)

14

7

Marktpotentiale - Zukunftschancen ■ NISCHENPRODUKTE mit einem Marktpotential von ca. 10 %; bei Biokunststoffen, v.a. kurzlebigen Produkten wie Verpackungsmaterialien, Cateringprodukten und Agrarfolien gibt es Schätzungen bis 30 %; Naturfaserverbundstoffe bei langlebigeren Produkten

Produkt

Entwicklung

Faserpflanzen

steigend (Anbau in Ö rückläufig)

Stroh

steigend

Biokunststoffe

Steigend (v.a. Verpackungen)

Naturfaserverbundstoffe (WPC etc.)

steigend

Technische Bioöle; Lacke, Farben

leicht steigend

15

Regionalpartner nawaro markt Förderbegleitung UFI „NAWARO“ in Niederösterreich DI Dr. Monika Enigl Tel: 07416 52238-57 [email protected] DI Dr. Christoph Strasser Tel: 07416 52238-27 [email protected] Mag. Nikolaus Ludwiczek Tel: 07416 52238-53 [email protected]

BIOENERGY 2020+ GmbH Gewerbepark Haag 3 3250 Wieselburg-Land www.bioenergy2020.eu

16

8

Thermische Nutzung agrarischer Biomasse Elisabeth Wopienka

27. Jänner 2012 Unterstützt durch

Inhalt ■ Arbeiten BE2020 ■ Rohstoffe ■ Herausforderungen ■ Gesetzlicher Rahmen ■ Schlussfolgerungen & Herausforderungen

27. Jänner 2012 Folie 2

Unterstützt durch

1

Bisherige Arbeiten von BE2020+ Themen - Inhalte ■ Pelletierbarkeit ■ Analysen von Roh- und Brennstoff ■ Verbrennungseigenschaften (Schlackebildung, Emissionen Ablagerungsbildung, …) ■ Anforderungen an/Entwicklung von Feuerungstechnologien ■ Wirtschaftlichkeit

27. Jänner 2012 Folie 3

Unterstützt durch

Bisherige Arbeiten von BE2020+ Methodik - Herangehensweise ■ Pelletierversuche im Labor und in Großanlagen ■ Verbrennungsversuche im Techikumsbetrieb ■ Feldversuche in Monitoringprojekten ■ Entwicklung von Feuerungstechnologien für einzelne Brennstoffarten

C O Low C O2

NO C O High

1.25 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 D iffe re nzdruck 2

27. Jänner 2012 Folie 4

Volum e nstrom WA 1

Unterstützt durch

2

Rohstoffe

■ Energiepflanzen (Miscanthus, Schilfgras, Hanf, Heu…) ■ Nebenprodukte und Reststoffe aus Land- und Forstwirtschaft (Stroh, Rebschnitt, Maisspindel, Kleie…) ■ Industrielle Nebenprodukte und Reststoffe (Trester, Gärreste, Fruchtkerne…) Unterstützt durch

27. Jänner 2012 Folie 5

Technische Herausforderungen

Sägespäne

Mais Ganzpflanze

Miscanthus

Stroh

Heizwert in MJ/kg

18,79

17,32

17,73

17,32

Asche in %m

0,25

3,37

3,05

5,71

Erweichungspunkt °C

1360

910

1010

800

N in mg/kg

0,1

1,2

0,2

0,7

S in mg/kg

40

1060

350

1010

Cl in mg/kg

15

680

250

1720

K in mg/kg

323

5088

2608

14040

Rohstoff

27. Jänner 2012 Folie 6

Unterstützt durch

3

Technische Herausforderungen

Rohstoff

Sägespäne

Mais Ganzpflanze

18,79

17,32

Aschegehalt Heizwert in MJ/kg 10x – 20x Asche in %m

0,25

3,37

Erweichungspunkt 300°– Erweichungspunkt °C 600°C geringer 1360

910

N in mg/kg

0,1

1,2

Hohe Konzentrationen S, Cl, N, Alkalimetallen S inan mg/kg

40

1060

Cl in mg/kg

15

680

Starke Schwankungen der Brennstoffeigenschaften

K in mg/kg

27. Jänner 2012 Folie 7

Miscanthus

Stroh

17,73Schlacke 17,32 Bildung von und Ablagerungen 3,05

5,71

1010 Emissionen 800 (NOx, SO2, Staub,…) 0,2

0,7

Korrosion350

1010

250

1720

Regelung, Auslegung

323

5088

2608

14040

Unterstützt durch

Technische Herausforderungen Herausforderungen ■ Große Aschemengen mit zumeist hoher Verschlackungsneigung C O Low C O2

■ Gas- und partikelförmige Emissionen

NO C O High

1.25 1.00 0.75

■ Korrosionsschäden an der Anlage

0.50 0.25 0.00 Diffe renzdruck 2

V olum e nstrom W A 1

Maßnahmen Bewegte Rostsysteme (oft Stufenrost oder ähnliche Ausführung) Quelle: www.etatech.info

Aktiver Ascheaustrag Korrosionsbeständigere Materialien

27. Jänner 2012 Folie 8

Quelle: www.guntamatic.com

Unterstützt durch

4

Gesetzlicher Rahmen ■ Brennstoffstandards ■ EU: Klassifizierung über EN 14961-1, Qualitätsstandards (Teil 2-6) ■ A: Nationale Qualitätsstandards für Stroh, Miscanthus, Energiekorn, Maisspindel (Normentwurf für Häckselgut fertig) ■ Typenprüfung von Feuerungen ■ EU: EN 303-5 Aktueller Normentwurf inkludiert nicht-holzartige Biomasse (Umsetzung 2012) ■ Emissionsgrenzwerte und Effizienzanforderungen ■ EU: Richtlinien und Rahmenbedingungen ■ A: – §15a Vereinbarung – bisher mangelhafte Umsetzung – FAV neu seit 27. Jänner 2012 Folie 9

Unterstützt durch

Schlussfolgerungen ■ Es steht eine Vielfalt an landwirtschaftlichen Roh- und Reststoffen zur Verfügung ■ Mit den meisten untersuchten Rohstoffen sind unter geeigneten Einstellungen hochqualitative Presslinge herstellbar ■ Die Einstellung geeigneter Rahmenbedingungen zur Presslingsproduktion ist nicht trivial ■ Pelletier- /Brikettiereigenschaften sind sehr unterschiedlich  können durch Mischen optimiert werden ■ Herausforderungen bei der thermischen Nutzung: Emissionen, Verschlackungsneigung, Korrosion ■ Einstellung bzw. Optimierung von Verbrennungs-eigenschaften durch Mischen verschiedener Rohstoffe nur begrenzt möglich 27. Jänner 2012 Folie 10

Unterstützt durch

5

Zukünftige Herausforderungen ■ Spezifizierung geeigneter Brennstoffqualitäten ■ Einheitliche Kennzeichnungssysteme ■ Bewerkstelligung technologischer Herausforderungen (v.a. Einhaltung von Emissionsrichtlinien) ■ Identifizierung geeigneter Anwendungsfelder ■ Entwicklung entsprechender Prozess- bzw. Produktionsketten ■ Schaffung entsprechender rechtlicher Rahmenbedingungen

27. Jänner 2012 Folie 11

Unterstützt durch

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Das Projekt wird unterstützt durch

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Präsentation liegt bei den AutorInnen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Union wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.

27. Jänner 2012 Folie 12

Unterstützt durch

6

Suggest Documents