Thieme. Duale Reihe Anatomie. Gerhard Aumüller Gabriela Aust Andreas Doli Jürgen Engele Joachim Kirsch Siegfried Mense Dieter Reißig Jürgen Salvetter

Duale Reihe Anatomie Reihenherausgeber Alexander und Konstantin Bob Gerhard Aumüller Gabriela Aust Andreas Doli Jürgen Engele Joachim Kirsch Siegfri...
Author: Monica Dunkle
1 downloads 5 Views 27MB Size
Duale Reihe

Anatomie Reihenherausgeber Alexander und Konstantin Bob

Gerhard Aumüller Gabriela Aust Andreas Doli Jürgen Engele Joachim Kirsch Siegfried Mense Dieter Reißig Jürgen Salvetter

Wolfgang Schmidt Frank Schmitz Erik Schulte Katharina Spanel-Borowski Werner Wolff Laurenz J. Wurzinger Hans-Gerhard Zilch

1820 Abbildungen, 208 Tabellen

Thieme

Inhalt

':W " • .

Inhalt Vorwort

• verklinjkte Vorklinik:

Erläuterung siehe Seite XXVIII

Anschriften

V VII

Allgemeine Anatomie

1 Allgemeine Grundlagen

2 Zytologie und Histologie Grundlagen

2

22

A

Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung

1

Allgemeine Grundlagen W. Schmidt

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7

Einleitung Teilgebiete der Anatomie Anatomische Fachsprache Gliederung des Körpers Oberflächenanatomie Achsen, Ebenen, Richtungs- und Lagebezeichnungen Äußere Gestalt des Körpers

1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.7.6

Körpermaße Proportionen Akzeleration Konstitutionstypen Norm und Variabilität Einfluss von Alter und Geschlecht

1.8

Körperspende und Präparierkurs

20

2

Zytologie und Histologie - Grundlagen K. Spanel-Borowski

22

2.1

Die Zelle

2.1.1 2.1.2

Zellkern (Nucleus) Zytoplasma Zellorganellen Zytoskelett Zellmembran 2.1.3 Oberflächendifferenzierungen 2.1.4 Zellkontakte Kommunikationskontakt Barrierekontakt Adhäsionskontakte 2.2

Das Gewebe

2.2.1

Epithelgewebe Oberflächenepithel Drüsenepithel Binde- und Fettgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe Hyaliner Knorpel Elastischer Knorpel Faserknorpel Knochengewebe Bestandteile Arten Vaskularisierung

2.2.2

2.2.3

2.2.4

2 2 2 4 4 6 7 14

14 16 17 17 18 . 18

22

22 23 23 23 26 27 28 28 29 30 31

31 33 36 40 40 45 46 47 49 49 49 50 51 52

Inhalt

2.2.5

2.2.6

2.3 2.3.1 2.3.2

Knochenumbau Entwicklung Längen- und Breitenwachstum Muskelgewebe Skelettmuskulatur Herzmuskulatur Glatte Muskulatur Nervengewebe Neurone Gliazellen (Supportzellen) im ZNS und PNS Myelinisierte Nervenfasern Periphere Nerven Synapsen Ganglien

IX

53 53 55 56 57 63 65 67 67 69 70 72 74 . 74

Histologische Techniken

75

Routinetechniken Färbetechniken

75 77

Embryologie - Grundlagen

79

3 Embryologie - Grundlagen

79

/. Kirsch 3.1 3.2 3.3

Einleitung Konzeption bis Implantation Bildung der Keimscheiben und extraembryonaler Hohlräume

3.3.1 Zweite Entwicklungswoche 3.3.2 Dritte Entwicklungswoche 3.4 Differenzierung der Keimblätter 3.4.1 Neurulation und Somitenbildung (18. Tag) 3.5 Entstehung der Körperhöhlen Trennung von Thorax- und Abdominalraum durch Entwicklung des Zwerchfells Entstehung von Perikard- und Pleurahöhle Entstehung der Abdominalhöhle Plazenta, Nabelschnur und Eihäute 3.6 3.6.1 Plazenta Funktion Entwicklung Aufbau der reifen Plazenta Plazentaschranke 3.6.2 Nabelschnur (Funiculus umbilicalis) 3.6.3 Eihäute

Bildgebung - Grundlagen

79 80 83

83 86 88

88 92

93 95 96 97

98 98 98 99 100 101 103

107

H.-C. Zilch, L.J. Wurzinger 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2

4.2.3 4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3

Einleitung Standardverfahren

107 107

Röntgendiagnostik Schnittbildverfahren Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie (MRT) Ultraschalldiagnostik (Sonographie)

107 111 111 113 115

Kontrastmittel Darstellung der Blutgefäße

117 117

Angiographie CT- und MRT-Angiographie Doppler- und Duplexsonographie

117 117 118

4 Bildgebung - Grundlagen

107

Inhalt

X 1 Herz-Kreislauf-System Grundlagen

B 120

1

Einführung in funktionelle Systeme Herz-Kreislauf-System - Grundlagen

120

}• Engele 1.1 1.2

Funktion und Bauprinzip Funktionelle Gliederung des Blutkreislaufs

120 123

1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4

Kleiner und großer Kreislauf Hoch- und Niederdrucksystem Vasa privata und Vasa publica Endstrombahn

123 125 125 125

1.3 1.4

Unterschiede zwischen prä- und postnatalem Kreislauf Feinbau und Funktion der Blutgefäße

125 127

1.4.1 1.4.2

Allgemeiner Wandbau Bau unterschiedlicher Abschnitte des Gefäßsystems Arterien Arteriolen und Metarteriolen Kapillaren Venolen Venen Vasomotorik

127 129 129 130 131 135 135 136

1.4.3

2 Blut und lymphatische Organe Grundlagen 143

1.5

Lymphgefäßsystem

137

1.5.1 1.5.2

Funktion Organisation

137 138



verklinikte Vorklinik: Lungenembolie

141

2

143

2.1 2.2

Einleitung Blut

143 143

2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5

Bestandteile des Blutes Blutbildung (Hämatopoese) Erythrozyten Thrombozyten Leukozyten Granulozyten Mononukleäres Phagozytensystem (MPS) Dendritische Zellen Lymphozyten

143 144 146 147 149 150 153 154 155

2.3 2.3.1

Lymphatische Organe

157

Primäre lymphatische Organe Knochenmark Thymus (Bries) Sekundäre lymphatische Organe Lymphknoten Milz (Spien, Lien) Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe

157 158 158 160 161 163 167

2.3.2

3 Nervensystem - Grundlagen . . 172

Blut und lymphatische Organe - Grundlagen G. Allst

3

Nervensystem - Grundlagen

172

S. Mense 3.1 3.2

Funktion und Gliederung Funktionelle und physiologische Grundlagen

172 173

3.2.1

3.2.2

Umformung des Reizes in neuronale Signale Aufnahme des Reizes Aktionspotenzial und Erregungsweiterleitung Afferenzen/Efferenzen Reflexe Axonaler Transport

173 173 173 174 175 177

3.3

Morphologische Einteilung des Nervensystems

178

Inhalt

3.3.1 3.3.2

Zentrales Nervensystem (ZNS) Peripheres Nervensystem (PNS) Spinalnerven (Nervi spinales) Hirnnerven (Nervi craniales)

3.4 3.4.1 3.4.2

Funktionelle Einteilung des Nervensystems

188

Somatisches Nervensystem Autonomes Nervensystem Sympathikus und Parasympathikus Enterisches Nervensystem Neurotransmitter im autonomen Nervensystem Reflexe im autonomen Nervensystem

188 189 190 195 195 196

Bewegungssystem - Grundlagen

XI

178 180 180 186

197

4 Bewegungssystem - Grundlagen 197

W. Schmidt 4.1 4.1.1 4.1.2

4.1.3 4.1.4 4.2 4.2.1 4.2.2

4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3

4.3.4

Knochen

198

Funktion Aufbau Unterschiede nach Art der Knochen Unterschiede nach Typ der Knochen Knochenmark (Medulla ossium) Blutversorgung Funktionelle Prinzipien des Knochenbaus

198 198 198 199 200 200 201

Knochenverbindungen (Juncturae)

202

Synarthrosen Diarthrosen Allgemeiner Aufbau von Gelenken Hilfsstrukturen an Gelenken Einteilung der Gelenke Bewegungsmöglichkeiten in Gelenken

203 204 204 205 207 208

Skelettmuskulatur

210

Aufbau von Muskel und Sehnen Muskeltypen Zusatzeinrichtungen von Muskeln und Sehnen Faszie (Muskelbinde) Vagina tendinis (Sehnenscheide) Bursa synovialis Retinaculum Ossa sesamoidea (Sesambeine) Mechanische Eigenschaften eines Muskels Mechanische Selbststeuerung Hubhöhe Richtung des Muskelzuges Kraftentfaltung eines Muskels Muskelquerschnitt Natürliche Bewegungsabläufe

210 211 213 213 214 215 215 215 215 215 216 216 216 217 217

Bewegungssystem C 1

Rumpfwand Rücken

224

L.J. Wurzinger 1.1

Wirbelsäule (WS)

224

1.1.1 1.1.2

Funktionelle Aspekte und Bauprinzip Wirbel (Vertebrae) Grundform der Wirbel Feinbau und Spongiosaarchitektur

224 227 227 229

1 Rücken

224

Inhalt

XII

1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6

Hals-, Brust- und Lendenwirbel Kreuzbein (Os sacrum) Steißbein (Os coccygis) Zwischenwirbelscheiben (Disci intervertebrales) Bänder der Wirbelsäule Kopfgelenke Mechanik der Wirbelsäule Bewegungssegmente und Bewegungsachsen Beweglichkeit der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte

230 233 235 235 237 241 245 245 246

1.2

Rückenmuskulatur

248

1.2.1 1.2.2

Funktionelle Bedeutung Einteilung und Aufbau der Rückenmuskulatur Autochthone Rückenmuskeln Nicht autochthone Rückenmuskeln

248 249 249 254

1.3 1.4 1.5

Gefäßversorgung und Innervation des Rückens Topographische Anatomie des Rückens Entwicklung von Wirbelsäule und Rückenmuskeln

255 258 259

1.5.1 1.5.2

Normale Entwicklung Varianten und Fehlbildungen

259 262

2 Brustwand und Brustkorb

(Thorax)

264

2

Brustwand und Brustkorb (Thorax)

264

L.J. Wurzinger

3 Bauchwand

285

2.1 2.2

Funktionelle Aspekte und Bauprinzip Knöcherner Thorax

264 265

2.2.1 2.2.2

Costae (Rippen) Sternum (Brustbein)

265 268

2.3

Gelenke und Bandapparat des Thorax

268

2.3.1 2.3.2 2.3.3

Kostovertebralgelenke (Articulationes costovertebrales) Sternokostalgelenke (Articulationes sternocostales) Mechanik der Thoraxgelenke (Atemmechanik)

269 270 270

2.4

Muskulatur des Thorax

272

2.4.1 2.4.2

Brustwandmuskulatur Diaphragma (Zwerchfell)

272 274

2.5 2.6 2.7

Gefäßversorgung und Innervation der Thoraxwand Topographische Anatomie der Thoraxwand Entwicklung der Thoraxwand

278 282 283

2.7.1 2.7.2

Normale Entwicklung Varianten und Fehlbildungen

283 284

3

Bauchwand

285

L.J. Wurzinger

4 Beckenwände, Beckenboden und Dammregion

307

3.1 3.2

Funktionelle Aspekte und Bauprinzip Muskeln und Bindegewebsstrukturen der Bauchwand

285 287

3.2.1 3.2.2

Bauchmuskulatur Bindegewebsstrukturen Aponeurosen und Rektusscheide Faszien und Ligamentum inguinale

287 293 293 294

3.3

Leistenkanal (Canalis inguinalis)

296

3.3.1 3.3.2

Verlauf und Begrenzungen des Leistenkanals Öffnungen des Leistenkanals und Innenrelief der Bauchwand

296 297

3.4 3.5 3.6

Gefäßversorgung und Innervation der Bauchwand Topographische Anatomie der Bauchwand Entwicklung von Bauchwand und Leistenkanal

300 304 305

4

Beckenwände, Beckenboden und Dammregion . . .307 L.J. Wurzinger

4.1

Becken (Pelvis)

307

4.1.1

Funktionelle Aspekte und Bauprinzip

307

Inhalt

4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.3 4.3.1

Beckenknochen Form des Beckens Gelenke und Bandapparat des Beckens Mechanik des Beckens

307 309 312 314

Beckenboden

316

Funktionelle Aspekte und Bauprinzip Diaphragma pelvis „Diaphragma urogenitale" Sphinkter- und Schwellkörpermuskulatur

316 317 318 319

Dammregion (Regio perinealis)

320

4.3.2 4.4

Gliederung der Dammregion Regio urogenitalis Regio analis mit Fossa ischioanalis Damm (Perineum)

320 321 321 323

Gefäßversorgung und Innervation

324

D

Untere Extremität

1

Hüfte, Oberschenkel und Knie

XIII

328

1 Hüfte, Oberschenkel und Knie . 328

L.J. Wurzinger 1.1 1.2

Funktionelle Aspekte und Bauprinzip Hüftgelenk (Articulatio coxae)

328 328

1.2.1

Gelenktyp und Gelenkkörper Oberschenkelknochen (Os femoris) Gelenkkapsel und Bandapparat Mechanik Hüftmuskulatur Entwicklung von Hüfte und Oberschenkel

328 329 332 334 334 343

1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.3

Kniegelenk (Articulatio genus)

346

1.3.1 1.3.2

1.3.3 1.3.4 1.3.5

Gelenktyp und Gelenkkörper Bandapparat und Gelenkkapsel Menisci Ventrale Bänder Kollateralbänder Dorsale Bänder Zentrale Bänder (Kreuzbänder; Ligamenta cruciata) Gelenkkapsel und Gelenkhöhle Mechanik Muskulatur

346 349 349 353 354 356 356 359 360 361

1.4

Cefäßversorgung und Innervation von Hüfte, Oberschenkel und Knie

363

1.4.1 1.4.2

Gefäßversorgung Innervation Plexus lumbosacralis Verlauf und Innervationsgebiete der peripheren Nerven

363 368 368 370

1.5

Topographische Anatomie von Hüfte, Oberschenkel und Knie

373

1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4

Regionen Orientierungspunkte und -linien Kniekehle (Fossa Poplitea) Achsen der unteren Extremität

373 375 377 378



verklin,kte Vorklinik: Muskeldystrophie

380

2

Unterschenkel und Fuß

382

L.J. Wurzinger 2.1 2.2

Funktionelle Aspekte und Bauprinzip Knochen von Unterschenkel und Fuß

382 383

2.2.1

Unterschenkelknochen (Ossa cruris) und ihre Verbindungen

383

2 Unterschenkel und Fuß

382

lnhalt

XIV

2.2.2

Tibia (Schienbein) Fibula (Wadenbein) Fußknochen (Ossa pedis) Tarsus (Fußwurzel) Metatarsus (Mittelfuß) Antetarsus (Vorfuß)

383 385 385 386 389 389

2.3

Gelenke von Unterschenkel und Fuß

390

2.3.1

Sprunggelenke Oberes Sprunggelenk (OSG, Articulatio talocruralis) Unteres Sprunggelenk (USG, Articulatio talotarsalis) Weitere Gelenke des Fußes

390 390 394 396

2.3.2 2.4

Muskulatur von Unterschenkel und Fuß

398

2.4.1

Muskulatur des Unterschenkels Flexoren Extensoren Fibularisgruppe Kurze Fußmuskeln

398 398 402 402 404

2.4.2 2.5

Funktionelle Anatomie des Fußes

407

2.5.1 2.5.2

Lastübertragung Aufbau und Sicherung der Fußgewölbe

407 409

2.6

Gefäßversorgung und Innervation von Unterschenkel und Fuß . . . .

413

2.6.1 2.6.2

Gefäßversorgung Innervation

414 417

2.7

Topographische Anatomie von Unterschenkel und Fuß

420

E

Obere Extremität

1 Schulter Oberarm

und Ellenbogen

422

1

Schulter Oberarm und Ellenbogen

422

LJ. Wurzinger 1.1

Schulter

422

1.1.1 1.1.2

Funktionelle Aspekte und Bauprinzip Schultergürtel Knochen (Gelenkkörper) Gelenke und Bänder Mechanik Muskeln Schultergelenk (Articulatio glenohumeralis) Gelenktyp und Gelenkkörper Gelenkkapsel und Bandapparat Mechanik Muskulatur

422 424 424 425 426 428 430 430 432 435 436

1.1.3

1.2

Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti)

440

1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4

Gelenktyp und Gelenkkörper Gelenkkapsel und Bandapparat Mechanik Muskulatur

440 443 444 445

1.3

Gefäßversorgung und Innervation von Schulter, Oberarm und Ellenbogen

448

1.3.1 1.3.2

Gefäßversorgung Innervation Plexus brachialis

448 454 454

1.4

Topographische Anatomie von Schulter, Oberarm und Ellenbogen . .

459

1.4.1

Regionen Achselhöhle (Fossa axillaris) Ellenbeuge (Fossa cubitalis) Orientierungspunkte und -linien Achsen der oberen Extremität

459 460 461 462 463

1.4.2 1.4.3

Inhalt

Unterarm und Hand

464

X 2 Unterarm und Hand

464

1 Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen

508

Grundlagen zur Anatomie innerer Organe

515

L.J. Wurzinger 2.1 2.2

Funktionelle Aspekte und Bauprinzip Knochen von Unterarm und Hand

464 465

2.2.1

Knochen des Unterarms und ihre Verbindungen Ulna (Elle) Radius (Speiche) Handskelett Carpus (Handwurzel) Metacarpus (Mittelhand) Digiti manus (Finger)

465 465 466 467 467 469 469

Gelenke der Hand

470

2.2.2

2.3 2.3.1

2.3.2

2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3

2.5 2.5.1 2.5.2 2.6 2.6.1 2.6.2 2.7

Proximales und distales Handgelenk 471 Gelenktyp und Gelenkkörper 471 Gelenkkapsel und Bandapparat 471 Mechanik 473 Weitere Gelenke der Hand 475 Interkarpalgelenke 475 Karpometakarpal- und Intermetakarpalgelenke 475 Fingergrundgelenke (Articulationes metacarpophalangeales, MCP) . 477 Interphalangealgelenke (Articulationes interphalangeales) 478 Muskulatur von Unterarm und Hand

479

Muskulatur des Unterarms Kurze Handmuskeln Bindegewebige Hilfsstrukturen der Muskulatur Sehnen und Sehnenscheiden der Flexoren Sehnen und Sehnenscheiden der Extensoren Palmaraponeurose (Aponeurosis palmaris)

479 484 486 486 488 490

Gefäßversorgung und Innervation von Unterarm und Hand

492

Gefäßversorgung Innervation

492 495

Topographische Anatomie von Unterarm und Hand

501

Regionen und Konturen Orientierungspunkte und -linien

501 502

Entwicklung von Unterarm und Hand

503

Brust- Bauch- und Beckensitus F

Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe

1

Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen

508

F. Schmitz 1.1 1.2

Einteilung Seröse Höhlen

508 510

1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4

Funktion Aufbau Gefäßversorgung und Innervation seröser Häute Entwicklung

510 510 513 514

2

Grundlagen zur Anatomie innerer Organe

515

F. Schmitz 2.1 2.2

Allgemeiner Aufbau innerer Organe Charakterisika von Hohlorganen

515 516

Inhalt

XVI

G i Gliederung der Brusthöhle . . . 520

1

Brusthöhle Gliederung der Brusthöhle

520

F. Schmitz 1.1 1.2

Funktionelle Aspekte Einteilung

520 521

1.2.1

Mediastinum Funktionelle Bedeutung Lage und Einteilung Durchtrittsstellen für mediastinale Strukturen im Zwerchfell Pleurahöhlen

521 521 521 524 527

1.2.2

2 Atmungsorgane und Pleura . . . 528

2

Atmungsorgane und Pleura

528

F. Schmitz 2.1

Luftröhre und Hauptbronchien

528

2.1.1 2.1.2

Funktion Aufbau, Gefäßversorgung und Innervation Luftröhre (Trachea) Hauptbronchus (Bronchus principalis)

528 528 528 531

2.2

Lunge (Pulmo)

533

2.2.1 2.2.2 2.2.3

Funktion Form, Abschnitte und Lage Aufbau Lungengewebe Bronchialbaum (Arbor bronchialis) Gefäße und Innervation Gefäße Innervation

533 533 536 537 541 545 545 548

2.2.4

3 Herz und Herzbeutel

566

2.3

Pleura

549

2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4

Funktion von Pleura und Pleurahöhle Abschnitte und Lage Aufbau Gefäßversorgung und Innervation

549 549 551 552

2.4

Atmung

553

2.4.1 2.4.2

Bedeutung von äußerer und innerer Atmung Respiration Ventilation Perfusion Diffusion

553 553 553 556 557

2.5

Topographische Anatomie von Atmungsorganen und Pleura

558

2.5.1

Ausdehnung von Pleura und Lunge Pleuragrenzen Lungengrenzen und ihre Atemverschieblichkeit Lungenlappengrenzen

558 558 559 561

2.6 2.7 •

Darstellung von Lunge und Pleura mit bildgebenden Verfahren . . . . Entwicklung der Atmungsorgane verklinikte Vorklinik: COPD

561 562 564

3

Herz und Herzbeutel

566

F. Schmitz 3.1

Herz (Cor)

566

3.1.1 3.1.2 3.1.3

Funktion Form, Abschnitte und Lage Organisation Herzvorhöfe (Atria cordis) Herzkammern (Ventriculi cordis) Herzsepten (Septa cordis) Herzskelett - Ventilebene des Herzens Herzklappen (Valvae cordis) Blutstrom durch die Binnenräume des Herzens

566 566 569 570 573 575 575 576 582

Inhalt •:^.t-i'-:-"^

3.1.4

3.1.5

3.1.6

3.1.7 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.5 •

4

Wandbau Endokard (Endocardium) Myokard (Myocardium) Epikard (Epicardium) Erregungsbildungs- und -leitungssystem Sinusknoten (Nodus sinuatrialis) AV-Knoten (Nodus atrioventricularis) His-Bündel (Fasciculus atrioventricularis) Kammerschenkel (Crus dextrum und Crus sinistrum) Purkinje-Fasern (Rami subendocardiales) Gefäßversorgung und Innervation Gefäßversorgung durch die Herzkranzgefäße (Vasa coronaria) . . . . Innervation Herzaktion Herzbeutel (Pericardium)

597

597 598 599

Topographie von Herz und Herzbeutel Darstellung des Herzens mit bildgebenden Verfahren

599 601

Herzdarstellung im Röntgenthorax Weitere bildgebende Verfahren zur Darstellung des Herzens

601 604

Entwicklung des Herzens verklin(kte Vorklinik: akuter Myokardinfarkt

606 610

612

F. Schmitz 4.1

Gefäße im Mediastinum

612

4.1.1

Arterien im Mediastinum Aorta und ihre Abgänge Lungenarterien (Arteriae pulmonales) Venen im Mediastinum Hohlvenen (Venae cavae) Azygos-System Lungenvenen (Venae pulmonales) Lymphgefäße im Mediastinum Ductus thoracicus Ductus lymphaticus dexter Trunci bronchomediastinales

612 612 616 616 616 618 619 619 619 620 621

4.1.2

4.1.3

4.2

Nerven und Nervengeflechte im Mediastinum

621

4.2.1

Anteile des vegetativen Nervensystems Grenzstrang (Truncus sympathicus) Nervus vagus Anteile des somatischen Nervensystems Nervus phrenicus

622 622 623 624 624

4.3 4.4 4.5

Beziehungen von Leitungsbahnen zu Organen im Mediastinum . . . . Topographische Orientierungspunkte zur Projektion Entwicklung der großen Gefäße

625 626 626

4.5.1 4.5.2

Arterielle Gefäße - Differenzierung der Aortenbögen Venöse Gefäße - Differenzierung des Kardinalvenensystems

627 628

4.2.2

v-

583 583 583 585 585 586 586 587 588 588 589 589 593 595

Funktion von Perikard und Perikardhöhle Lage und Aufbau Gefäßversorgung und Innervation

Leitungsbahnen und topographische Beziehungen im Mediastinum

XVII

Leitungsbahnen und topographische Beziehungen im Mediastinum . 612

Inhalt

XVIII 1 Peritoneal- und Lageverhältnisse der Organe im Bauchund Beckenraum 632

H

Gliederung des Bauch- und Beckenraums

1

Peritoneal- und Lageverhältnisse der Organe im Bauch- und Beckenraum

632

J. Kirsch

Entwicklung der Peritonealverhältnisse

649

1.1 1.2 1.3

Gliederung des Bauch-Becken-Raums Peritoneum und seine Beziehung zu Organen Peritonealverhältnisse in der Cavitas peritonealis

633 636 637

1.3.1 1.3.2 1.3.3

1.3.4

Mesos intraperitonealer Organe Recessus der Peritonealhöhle Peritonealverhältnisse in der Cavitas peritonealis abdominis Bursa omentalis Omentum minus (kleines Netz) Omentum majus (großes Netz) Peritonealverhältnisse in der Cavitas peritonealis pelvis

637 638 640 640 642 642 643

1.4

Kleines Becken

645

1.4.1 1.4.2

Etagengliederung des kleinen Beckens Spatium extraperitoneale pelvis

645 646

2

Entwicklung der Peritonealverhältnisse

649

J. Kirsch 2.1 2.2

2.2.1 2.2.2

2.2.3

2.2.4

1 Rumpfdarm - Ösophagus und Gastrointestinaltrakt

660

Entwicklung der Peritonealhöhle, des Darmrohrs und zugehöriger „Mesos" Entwicklung des Oberbauchsitus

Magendrehung Entwicklungen im Mesogastrium ventrale Entwicklung der Peritonealverhältnisse der Leber Entwicklung des Omentum minus Entwicklungen im Mesogastrium dorsale Entwicklung der Peritonealverhältnisse von Pankreas, Milz und Duodenum Entwicklung des Omentum majus Entwicklung der Bursa omentalis

649 651

651 652 652 653 653 653 654 655

2.3

Entwicklung des Unterbauchsitus

655

2.3.1 2.3.2

Bildung, Wachstum und Drehung der Nabelschleife Retroperitonealisierung einzelner Kolonabschnitte

655 657

I

Verdauungssystem

1

Rumpfdarm - Ösophagus und Gastrointestinaltrakt 660 J. Kirsch, F. Schmitz, E. Schulte

1.1 1.2

Funktion und Einteilung des Verdauungssystems (J. Kirsch) Allgemeiner Aufbau des Rumpfdarms

660 661

1.2.1

661 662 663 663 663 664

1.2.2

Wandschichten Tunica mucosa Tela submucosa Tunica muscularis Tunica adventitia, Tela subserosa und Tunica serosa Enterisches Nervensystem (Plexus entericus)

1.3

Speiseröhre (Oesophagus) (F. Schmitz)

665

1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6

Funktion Abschnitte, Lage und Form Wandbau Gefäßversorgung und Innervation Bedeutung der Ösophagusperistaltik für den Schluckakt Entwicklung

665 665 670 673 677 678

Inhalt

1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5

Magen (Gaster) (J. Kirsch) Funktion Abschnitte, Form und Lage Wandbau Magenschleimhaut Magenmuskulatur Gefäßversorgung und Innervation Chymusbildung

1.5

Dünndarm (Intestinum tenue) (J. Kirsch)

1.5.1

Charakteristika des gesamten Dünndarms Funktion Wandbau Duodenum (Zwölffingerdarm) Funktion Form, Abschnitte und Lage Besonderheiten der Duodenalwand Gefäßversorgung und Innervation Jejunum und Ileum Funktion Abschnitte, Form und Lage Besonderheiten des Wandbaus Gefäßversorgung und Innervation

691 691 691 693 693 693 695 695 696 696 696 697 698

1.6

Dickdarm (Intestinum crassum)

699

1.6.1

Zäkum und Kolon (J. Kirsch) Funktion Abschnitte, Form und Lage Besonderheiten des Wandbaus Gefäßversorgung und Innervation Rektum und Analkanal (E. Schulte) Funktion Abschnitte und Form Lage Wandbau und Sphinktersystem Gefäßversorgung und Innervation Kontinenz und Defäkation Entwicklung

700 700 701 704 705 707 707 707 710 711 713 716 718

1.5.2

1.5.3

1.6.2

1.7

679 679 679 683 683 686 687 690 691

Darstellung des Verdauungskanals mit bildgebenden Verfahren

(J. Kirsch) •

ver k lin(kte Vorklinik: Karzinoid

2

Hepatobiliäres System und Pankreas

718 723

2 Hepatobiliäres System

725

J. Kirsch 2.1

2.1.1

Hepatobiliäres System

Leber (Hepar) Funktion Form, Abschnitte und Lage Aufbau und funktionelle Gliederung Gefäßversorgung und Innervation 2.1.2 Gallenwege Intrahepatische Gallenwege Extrahepatische Gallenwege Abfluss der Galle Gefäße und Innervation 2.1.3 Gallenblase (Vesica biliaris) Funktion Form, Abschnitte und Lage Wandbau

725

725 725 726 728 732 733 733 734 735 736 736 736 737 737

und Pankreas

725

Inhalt

XX

2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3

2.2.4 2.2.5 2.3

Gefäßversorgung und Innervation Entwicklung des hepatobiliären Systems

738 739

Bauchspeicheldrüse (Pancreas)

740

Funktion Abschnitte, Form und Lage Aufbau Feinbau des exokrinen Teils Feinbau des endokrinen Teils Gefäßversorgung und Innervation Entwicklung

740 740 741 741 744 745 748

Darstellung von hepatobiliärem System und Pankreas mit bildgebenden Verfahren ver k linikte Vorklinik: Diabetes mellitus

749 753

Urogenitalsystem und Nebenniere 1 Niere und ableitende Harnwege

Niere und ableitende Harnwege

756

756

E. Schulte 1.1

Niere (Ren)

756

1.1.1 1.1.2 1.1.3

Funktion Form, Abschnitte und Lage Aufbau und morphologische Gliederung Nierenmark und -rinde Nierenlappen und -läppchen Feinbau und funktionelle Gliederung Nephron Juxtaglomerulärer Apparat Interstitium Gefäße und Innervation Nierengefäße Innervation der Niere

756 756 760 761 761 761 762 765 766 766 766 770

1.2

Ableitende Harnwege

770

1.2.1 1.2.2

1.2.3

Nierenbecken (Pelvis renalis) Harnleiter (Ureter) Funktion, Abschnitte, Lage und Verlauf Wandbau Gefäßversorgung und Innervation Harnblase (Vesica urinaria) Funktion Abschnitte, Form und Lage Wandbau Gefäßversorgung und Innervation Harnblasenaktivität

770 771 771 773 773 774 774 774 776 778 778

1.3 •

Darstellung der Harnwege mit bildgebenden Verfahren ver k lin|kte Vorklinik: Nierenversagen

781 784

1.1.4

1.1.5

2

Nebenniere (Glandula suprarenalis)

Nebenniere (Glandula suprarenalis)

786

786

E Schulte 2.1 2.2 2.3

Funktion Größe, Form und Lage Aufbau

786 786 786

2.3.1 2.3.2 2.4 2.5

Nebennierenrinde Nebennierenmark

786 788

Gefäßversorgung und Innervation Entwicklung

789 790

Weibliches Genitale

791

3 Weibliches Genitale

791

4 Männliches Genitale

823

5 Entwicklung des Urogenitalsystems

845

E. Schulte 3.1

Innere weibliche Cenitalorgane

791

3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.5.5 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.6.5

Eierstock (Ovarium) Eileiter (Tuba uterina) Gebärmutter (Uterus) Scheide (Vagina)

791 794 796 802

Äußere weibliche Cenitalorgane

804

Aufbau Gefäßversorgung und Innervation

805 806

Urethra feminina (weibliche Harnröhre) Zyklusbedingte Veränderungen - hormonelle Steuerung

807 807

Zyklische Reifung der Follikel Zyklische Veränderungen an den Organen

807 810

Konzeption, Schwangerschaft und Geburt

814

Sexuelle Reaktion der Frau Spermienwanderung im weiblichen Genitaltrakt Schwangerschaft (Graviditas) Geburt Wochenbett (Puerperium)

814 815 815 816 819

Das weibliche Genitale in verschiedenen Lebensphasen

820

Postnatale Entwickung und Kindheit Pubertät Phase der körperlichen Reife Klimakterium Senium

820 821 821 822 822

Männliches Genitale

823

E. Schulte 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4

4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3

Innere männliche Cenitalorgane

823

Hoden (Testis) Nebenhoden (Epididymis) Samenleiter (Ductus deferens) Akzessorische Geschlechtsdrüsen Glandula vesiculosa (Bläschendrüse) Ductus ejaculatorius Prostata (Vorsteherdrüse) Glandulae bulbourethrales (Cowper-Drüsen)

823 826 828 829 829 830 830 832

Äußere männliche Cenitalorgane

833

Penis (Glied) Urethra masculina (männliche Harnröhre) Scrotum (Hodensack)

833 835 838

Fertilität und sexuelle Reaktion des Mannes

839

Spermatogenese (Samenzellbildung) Sexuelle Reaktion Befruchtung Zusammensetzung des Ejakulats Akrosomenreaktion

839 843 844 844 844

Entwicklung des Urogenitalsystems

845

E. Schulte 5.1

Entwicklung des Harnapparats

5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1

Entwicklung der harnbereitenden Anteile - Nierenentwicklung . . . 845 Entwicklung der harnableitenden Wege 847

5.2.2

845

Entwicklung des Genitales

848

Entwicklung Entwicklung Entwicklung Entwicklung Entwicklung

848 848 851 854 854

des der der der des

inneren Genitales Keimdrüsen Genitalwege akzessorischen Geschlechtsdrüsen äußeren Genitales

Inhalt

XXII

K i Leitungsbahnen im Bauchraum 858

1

Leitungsbahnen im Bauch- und Beckenraum Leitungsbahnen im Bauchraum

858

E. Schulte 1.1

Gefäße im Bauchraum

858

1.1.1 1.1.2

Arterien des Bauchraums - Aorta abdominalis und ihre Äste Venen des Bauchraums Vena cava inferior und ihre Zuflüsse Portalkreislauf - Vena portae hepatis und ihre Zuflüsse Venöse Anastomosen Lymphgefäße und -knoten des Bauchraums

859 863 863 865 866 868

1.1.3

2 Leitungsbahnen im Beckenraum 877

1.2

Nerven und Nervengeflechte im Bauchraum

869

1.2.1

1.2.2

Anteile des vegetativen Nervensystems Sympathikus im Bauchraum Parasympathikus im Bauchraum Anteile des somatischen Nervensystems

869 869 871 873

1.3 •

Entwicklung der großen Blutgefäße im Bauch- und Beckenraum . . . 873 verklinikte Vorklinik: Leberzirrhose mit portaler Dekompensation . . . 875

2

Leitungsbahnen im Beckenraum

877

E. Schulte 2.1

Gefäße im Beckenraum

877

2.1.1

Beckenarterien Arteria iliaca externa Arteria iliaca interna Beckenvenen Lymphgefäße und -knoten im Beckenraum

877 877 877 879 879

2.1.2 2.1.3 2.2

Nerven und Nervengeflechte im Beckenraum

881

2.2.1 2.2.2

Anteile des vegetativen Nervensystems Anteile des somatischen Nervensystems

881 882

2.3

Durchtrittsstellen der Leitungsbahnen aus dem Beckenraum

883

Hals, Kopf, ZNS und Sinnesorgane L

Hals

1 Hals - Gliederung, Muskulatur

und Leitungsbahnen

888

1

Hals - Gliederung, Muskulatur und Leitungsbahnen 888 G. Aumüller

1.1

Funktionelle Bedeutung und Bauprinzip des Halses

888

1.1.1 1.1.2

Funktionelle Bedeutung Begrenzung und Gliederung

888 888

1.2

Muskulatur des Halses mit Zungenbein

890

1.2.1 1.2.2

Zungenbein (Os hyoideum) und Zungenbeinmuskulatur Oberflächliche und tiefe Halsmuskulatur

890 891

1.3

Leitungsbahnen im Halsbereich

894

1.3.1

Gefäße im Halsbereich Arterien Venen Lymphabflusswege Nerven im Halsbereich Zervikale Spinalnerven Halsäste von Hirnnerven Truncus sympathicus im Halsbereich

894 894 896 897 898 898 901 902

1.4

Topographische Anatomie des Halses

904

1.4.1 1.4.2

Konturen und tastbare Knochenpunkte Regionen des Halses mit Halsdreiecken und Skalenuslücken

904 905

1.3.2

1.4.3

2

Faszienräume im Halsbereich

Halsorgane

910

913

2 Halsorgane

913

1 Kopf - Schädel und mimische Muskulatur

942

G. kumulier 2.1

Pharynx (Rachen, Schlund)

913

2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4

Funktion Abschnitte, Lage und Aufbau Gefäßversorgung und Innervation Schluckakt

913 913 918 919

2.2

Larynx (Kehlkopf)

2.2.1 2.2.2

Funktion und Lage Aufbau Kehlkopfskelett, Gelenke und Bänder Etagengliederung und Innenrelief Kehlkopfmuskulatur 2.2.3 Gefäßversorgung und Innervation 2.2.4 Entwicklung 2.3

920

920 920 920 922 925 927 929

Trachea (Luftröhre)

930

2.3.1 Funktion 2.3.2 Abschnitte, Form und Lage 2.3.3 Aufbau

930 930 930

2.4

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen

931

2.4.1 2.4.2 2.4.3

931 933

2.4.4

Schilddrüse (Glandula thyroidea) Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae) Gefäßversorgung und Innervation von Schilddrüse und Nebenschilddrüsen Entwicklung von Schilddrüse und Nebenschilddrüsen

935 936



verklin;kte Vorklinik: Hyperthyreose

938

M

Kopf

1

Kopf - Schädel und mimische Muskulatur

942

G. kumulier 1.1

Schädel (Cranium)

942

1.1.1 1.1.2

Funktion und Gliederung des Schädels Hirnschädel (Neurocranium) Schädeldach (Calvaria) Schädelbasis (Basis cranii) Gesichtsschädel (Viscerocranium) Funktionelle Anatomie des Schädels Verstärkungspfeiler und Schwachstellen der Schädelbasis Verstärkungspfeiler des Gesichtsschädels Topographische Anatomie des Schädels

942 943 947 949 956 959 959 960 962

1.1.3 1.1.4

1.1.5 1.2

Mimische Muskulatur

962

1.2.1 1.2.2

Funktion, Lage und Anordnung Gefäßversorgung und Innervation

962 965

1.3

Topographische Anatomie des oberflächlichen Kopfbereichs

966

1.3.1 1.3.2

Regionen und Proportionen Tastbare Knochenpunkte im Kopfbereich

966 967

1.4

Entwicklung des Kopfbereichs

968

1.4.1

Entwicklung des Schädels Anlagematerial für die Schädelentwicklung Chondro- und Desmokranium Entwicklung und Differenzierung der Schlundbögen Entwicklung des kraniofazialen Systems

968 968 968 971 974

1.4.2 1.4.3

XXIV

Inhalt

2 Leitungsbahnen im Kopfbereich 977

2

Leitungsbahnen im Kopfbereich

977

G Aumüller 2.1

Gefäße im Kopfbereich

977

2.1.1

Arterien des Kopfes Arteria carotis externa und ihre Äste Arteria carotis interna - Abschnitte und extrazerebrale Äste Arterielle Anastomosen Venen des Kopfes Abfluss über die Jugularvenen Venöse Verbindungen im Kopfbereich Lymphabfluss aus dem Kopfbereich

977 977 979 979 980 980 981 983

2.1.2

2.1.3

3 Mundhöhle und Kauapparat . 1003

2.2

Nerven im Kopfbereich - Hirnnerven (Nervi craniales)

983

2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8

Nervus olfactorius (I) und Nervus opticus (II) Hirnnerven zu Augenmuskeln (III, IV und VI) Nervus trigeminus (V) Nervus facialis (VII) Nervus vestibulocochlearis (VIII) Nervus glossopharyngeus (IX) Nervus vagus (X) Nervus accessorius (XI) und Nervus hypoglossus (XII)

986 987 988 993 996 997 999 1001

3

Mundhöhle und Kauapparat

1003

G Aumüller, A. Doli 3.1

Mundhöhle (Cavitas oris)

3.1.1 3.1.2 3.1.3

Funktionelle Bedeutung der Mundhöhle (G. Aumüller) Gliederung der Mundhöhle (G. Aumüller) Gaumen (Palatum) (C. Aumüller) Abschnitte, Lage und Aufbau Gefäßversorgung und Innervation Entwicklung Zunge (Lingua) (G. Aumüller) Funktion Abschnitte und Form Aufbau Gefäßversorgung und Innervation Entwicklung Mundboden mit Unterzungenregion (G. Aumüller) Muskulatur des Mundbodens Gefäßversorgung und Innervation des Mundbodens Topographische Beziehungen in der Unterzungenregion Speicheldrüsen (Glandulae salivariae) Funktion, Bauprinzip und Einteilung der Speicheldrüsen Große Kopfspeicheldrüsen Zähne (Dentes) (A. Doli) Einteilung, Abschnitte, Form und Lage der Zähne Aufbau der Zähne und des Zahnhalteapparats Gefäßversorgung und Innervation von Zähnen und Zahnfleisch Zahnentwicklung Kiefergelenk und Kaumuskulatur (G. Aumüller) Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis) Gelenktyp und Gelenkkörper Gelenkkapsel und Bänder Mechanik Kaumuskulatur (Musculi masticatorii) Gefäßversorgung und Innervation von Kiefergelenk und Kaumuskulatur

3.1.4

3.1.5

3.1.6

3.1.7

3.2 3.2.1

3.2.2 3.2.3

1003

1003 1003 1005 1005 1007 1008 1009 1009 1009 1010 1013 1015 1015 1015 1016 1017 1018 1018 1019 1023 1023 1026 . . .1028 1030 1033 1033 1033 1033 1034 1036 1037

Inhalt

3.2.4

4

Topographische Anatomie des Bereichs um Kiefergelenk und Kaumuskulatur Schläfen- und Unterschläfengrube (Fossae temporalis und infratemporalis) Flügelgaumengrube (Fossa pterygopalatina) Faszienverhältnisse in der seitlichen Gesichtsregion

Nase und Nasennebenhöhlen

XXV

1038 1038 1039 1041

1043

4 Nase und Nasennebenhöhlen .

1043

5 Auge - Sehorgan

1054

6 Ohr - Hör- und Gleichgewichtsorgan

1081

G. Aumüller 4.1 4.2

Funktion der Nase und der Nasennebenhöhlen Aufbau von Nase und Nasennebenhöhlen

1043 1043

4.2.1 4.2.2

Äußere Nase (Nasus externus) Nasen- und Nasennebenhöhlen Nasenhöhle (Cavitas nasi) Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales) Feinbau der Nasen- und Nasennebenhöhlen

1043 1044 1044 1047 1048

4.3 4.4

Gefäßversorgung und Innervation von Nase und Nasennebenhöhlen 1051 Entwicklung von Nase und Nasennebenhöhlen 1053

5

Auge - Sehorgan

1054

J. Kirsch 5.1 5.2

Funktion und Einteilung des Auges Orbita (Augenhöhle)

1054 1054

5.2.1 5.2.2

Form und Aufbau der Orbita Inhalt der Orbita mit Leitungsbahnen

1054 1056

5.3

Hilfsapparat des Auges

1057

5.3.1 5.3.2 5.3.3

Bewegungen des Augapfels durch äußere Augenmuskeln Augenlider und Bindehaut Tränenapparat

1057 1060 1062

5.4

Augapfel (Bulbus oculi) - Orientierungslinien und Schichtenfolge

5.4.1 5.4.2 5.4.3

5.4.4

Tunica fibrosa bulbi (äußere Augenhaut) Tunica vasculosa bulbi (Uvea, Gefäßhaut) Tunica interna bulbi (Retina, Netzhaut) Stratum pigmentosum retinae Stratum nervosum retinae Fundus oculi (Augenhintergrund)

. .1064

5.5

Augapfel (Bulbus oculi) - Linse und Augenkammern

1075

5.5.1 5.5.2

Linse (Lens) Augenkammern - Begrenzungen und Inhalt Kammerwasser mit Abfluss über den Kammerwinkel Glaskörper (Corpus vitreum)

1075 1077 1078 1079

5.6

Entwicklung des Auges

1079

6

Ohr - Hör- und Gleichgewichtsorgan

1067 1068 1070 1071 1072 1074

1081

/. Kirsch 6.1 6.2

Funktion und Einteilung des Ohres Äußeres Ohr (Auris externa)

1081 1082

6.2.1 6.2.2

Ohrmuschel (Auricula) Äußerer Gehörgang und Trommelfell

1082 1083

6.3

Mittelohr (Auris media)

1085

6.3.1

Paukenhöhle (Cavitas tympani) Gehörknöchelchen (Ossicula auditoria) Mittelohrmuskeln Nerven mit Bezug zur Paukenhöhle Antrum mastoideum, Cellulae mastoideae und Tuba auditiva Gefäßversorgung und Innervation des Mittelohres

1085 1087 1088 1088 1089 1091

6.3.2 6.3.3

lnhalt

XXVI

6.4

Innenohr (Labyrinth)

1091

6.4.1 6.4.2

Labyrinthus cochlearis mit Hörorgan Labyrinthus vestibularis mit Gleichgewichtsorgan

1094 1096

6.5

Hörvorgang und Gleichgewicht

1097

6.5.1 6.5.2

Umwandlung akustischer Reize in elektrische Signale Umwandlung von Beschleunigungen in elektrische Signale

1097 1100

6.6

Entwicklung des Ohres

1101

N

ZNS

1

ZNS - Aufbau und Organisation S. Mense

1 ZNS - Aufbau und

Organisation

1104

1104

1.1

Rückenmark (Medulla spinalis)

1104

1.1.1 1.1.2

Lage, Form und Abschnitte des Rückenmarks Aufbau des Rückenmarks - graue und weiße Substanz

1104 1105

1.2

Gehirn (Encephalon)

1109

1.2.1

Hirnstamm (Truncus encephali) Hirnnervenkerne des Hirnstamms Formatio reticularis und Fasciculus longitudinalis medialis Verlängertes Mark (Medulla oblongata) Brücke (Pons) Mittelhirn (Mesencephalon) Kleinhirn (Cerebellum) Funktionelle Bedeutung Lage, Abschnitte und Oberflächenstrukturen Innerer Aufbau Verbindungen Zwischenhirn (Diencephalon) Thalamus Meta- und Epithalamus Hypothalamus Subthalamus Großhirn (Cerebrum) Funktionelle Bedeutung Abschnitte und Form Aufbau Großhirnrinde (Cortex cerebri) Basalganglien - basale Kerne des Großhirns (Nuclei basales) Großhirnmark mit Fasersystemen

1111 1112 1115 1118 1120 1121 1123 1123 1123 1125 1127 1131 1132 1135 1135 1140 1140 1140 1141 1142 1143 1150 1153

1.2.2

1.2.3

1.2.4

1.3

Hüllen des ZNS (Meningen) und Liquorsystem

1156

1.3.1

Meningen Allgemeiner Aufbau und Innervation Häute des Rückenmarks Häute des Gehirns Liquorsystem Liquor cerebrospinalis Liquorräume Liquorzirkulation

1156 1156 1158 1159 1160 1160 1160 1164

1.3.2

1.4

Gefäßversorgung von Gehirn, Rückenmark und Meningen

1165

1.4.1

Arterielle Versorgung Arterielle Versorgung des Gehirns Arterielle Versorgung des Rückenmarks Arterielle Versorgung der Meningen Venöser Abfluss Hirnvenen Venöse Blutleiter - Sinus durae matris Venen des Rückenmarks Venen der Meningen

1165 1165 1171 1171 1173 1173 1176 1177 1177

1.4.2

Inhalt

1.4.3

Blut-Hirn-Schranke (BHS)

1.5

Entwicklung des ZNS

1179

1.5.1 1.5.2

Entwicklung des Rückenmarks Entwicklung des Gehirns und der Ventrikel

1180 1182

1.6 •

Darstellung des ZNS mit bildgebenden Verfahren ver k linikte Vorklinik: Hirninfarkt

1185 1190

ZNS - funktionelle Systeme

1192

2

1178

S. Mense 2.1

Motorisches System

2.1.1 2.1.2

1193

Motorische Kortexareale Motorische Bahnen und Kerngebiete Pyramidenbahn (Tractus pyramidalis) Tractus corticopontini Einbindung der Basalganglien in das motorische System Deszendierende Bahnen mit Ursprung in motorischen Kernen des Hirnstamms 2.1.3 Motorische Endstrecke 2.1.4 Entstehung von Willkürbewegungen

1193 1194 1194 1196 1197

• 2.2

1205 1207

ver k lin|kte Vorklinik: Parkinson-Syndrom Sensorische Systeme

XXVII

1199 1201 1203

2.2.1

Somatosensorik und Viszerosensorik 1207 Einteilung und Aufbau somatosensorischer Bahnen 1208 Mechanorezeption und Propriozeption 1209 Viszerosensorik 1219 Nozizeption und Schmerz 1220 Temperatursinn 1230 2.2.2 Visuelles System 1231 Gesichtsfeld 1231 Photorezeptorzellen 1232 Signaltransfer in der Retina 1234 Weitere Stationen der Sehbahn 1236 Willkürliche und reflektorische Augenbewegungen (Okulomotorik) .1240 Retino-hypothalamo-pineales System und zirkadiane Rhythmik . . .1244 2.2.3 Auditorisches System 1245 Reizaufnahme 1245 Stationen der Hörbahn 1247 2.2.4 Vestibuläres System 1249 Funktion des vestibulären Systems 1249 Reizaufnahme 1249 Stationen der Gleichgewichtsbahn 1252 Motorische Mechanismen zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts 1253 Bewusste Lage- und Bewegungsempfindungen 1253 Steuerung der Augenbewegungen 1255 2.2.5 Olfaktorisches System 1255 Riechschleimhaut mit olfaktorischen Sinneszellen 1255 Stationen der Riechbahn 1256 2.2.6 Gustatorisches System 1258 Geschmacksrezeptoren 1258 Stationen der Geschmacksbahn 1259 2.3

Limbisches System

1261

2.3.1 2.3.2

Funktion Strukturen Papez-Kreis Hippocampus

1261 1262 1263 1264

2.4

Neuroendokrines System

1267

2.4.1

Hypophyse Neurohypophyse

1268 1268

2 ZNS - funktionelle Systeme . . 1192

Inhalt

XXVIII

1

Haut (Integumentum commune) . . 1286

Adenohypophyse

1269



ver k lin,kte Vorklinik: Cushing-Syndrom (Morbus Cushing)

1272

2.5

Funktionskreise der Formatio reticularis

1274

2.5.1 2.5.2 2.5.3

Beeinflussung der Bewusstseinslage Beeinflussung motorischer Funktionen Beeinflussung von Kreislaufund Atmung

1274 1274 1275

2.6

Cholinerges und monaminerges System

1275

2.6.1 2.6.2

Cholinerge Gruppen Monaminerge Gruppen

1276 1277

2.7

Höhere integrative Funktionen

1279

2.7.1

2.7.2

Lernen und Gedächtnis Formen des Gedächtnisses Lernmechanismen Sprache

1279 1279 1281 1282

0

Haut und Hautanhangsgebilde

1

Haut (Integumentum commune)

1286

D. Reißig, J. Salvetter

2 Hautanhangsgebilde

1296

1.1 1.2

Funktion, Größe und Gewicht der Haut Aufbau der Haut

1286 1286

1.2.1 1.2.2

1.2.3

Felder- und Leistenhaut Hautschichten Epidermis (Oberhaut) Dermis (Lederhaut) Tela subcutanea (Unterhaut) Hautrezeptoren

1286 1287 1288 1292 1293 1293

1.3

Gefäßversorgung und Innervation der Haut

1294

2

Hautanhangsgebilde

1296

D. Reißig, J. Salvetter 2.1

Haare und Nägel

1296

2.1.1 2.1.2

Haare (Pili) Finger- und Zehennägel (Ungues)

1296 1297

2.2

Drüsen der Haut (Glandulae cutis)

1298

2.2.1 2.2.2

Talgdrüsen (Glandulae sebaceae holocrinae) Kleine und große Schweißdrüsen (Glandulae sudoriferae eccrinae und apocrinae) Brustdrüse (Glandulae mammariae)

1298

2.2.3

1299 1299

Quellenverzeichnis

1301

Quellenverzeichnis

1301

Sachverzeichnis

1304

Sachverzeichnis

1304

• verklirijkte Vorklinik: Die Idee Anhand von Fallgeschichten aus dem klinischen Alltag lernen Sie nicht nur ausgewählte Kranheitsbilder kennen, sondern können durch die anschließenden Fragen zu anatomischen Hintergründen dieser Erkrankungen Ihr erworbenes Wissen testen und direkt anwenden. Die gleichen Patienten werden auch in anderen Duale-Reihe-Lehrbüchern für die Vorklinik vorgestellt und ihr Krankheitsbild unter den jeweils fachspezifischen Gesichtspunkten vertieft. Diese fächerübergreifende „Vernetzung" trainiert den Blick für Zusammenhänge und eignet sich somit perfekt für die Vorbereitung auf den mündlichen Teil der 1. Ärztlichen Prüfung sowie auf Ihre spätere klinische Tätigkeit.