THERMISCHE

SOLARENERGIE

PALERMO (IT)

Trotz einer beachtlichen Verbesserung der Qualität der Ausrüstung und höherem Anlagenwirkungsgrad ist es der thermischen Solarenergienutzung noch nicht gelungen, nennenswerte Marktanteile in Europa zu gewinnen. Insbesondere Dank einer Politk des Entwurfes und der Umsetzung exisitieren jedoch gute Beispiele auf lokaler Ebene.Obwohl Palermo aufgrund seiner mediterranen Lage ideale Voraussetzungen für die Nutzung der Solarenergie bietet, steht die Stadtverwaltung erst in den Anfängen, diese Energiequelle systematisch zu erschließen.

PALERMO Sizilien Palermo mit seinen 70.000 Einwohnern ist die Provinzhauptstadt von Sizilien. Die an einem großen Golf gelegende Stadt besitzt einen wichtigen Hafen zum Mittelmeer. Der Berg Pellegrino und die Conca d’Oro bestimmen das Bild der Umgebung. Palermo ist das kommerzielle Zentrum Siziliens. Die größten Energiezweige sind die Nahrungs- und Genußmittelindustrie, der Maschinenbau und die Kunststoff- und Reifenindustrie. Klimadaten: Sonnenscheindauer: 2400 h/a Sonneneinstrahlung: 1780 kWh/m²a Jahresdurchschnittstemperatur: 17,9°C

Palermo

KONTEXT

Palermo, eine der am südlichsten gelegenden Städte der europäischen Gemeinschaft, besaß bis 1994 nur sehr wenige solarthermische Anlage, obwohl die klimatischen Bedingungen für den Betrieb dieser Anlagen hervorragend sind. Dieser Aspekt spiegelt die Rolle wieder, welche die Solarthermik noch bis vor kurzem in ganz Italien gespielt hat. Griechenland mit klimatisch ähnlichen Bedingungen nutzt die Solarenergie im erheblich größeren Umfang als Italien. Während in Italien im Jahre 1994 die installierte Kollektorfläche bei zwei Quadratmeter pro 1000 Einwohner lag, betrug sie in Griechenland ca. 150. Solarprojekte, die nach der ersten Ölkrise in den 70er Jahren in vielen europäischen Ländern anliefen, fanden in Italien keine besondere Beachtung. Die fehlende Sensibilisierung der Öffentlichkeit, wenig finanzielle Anreize und eine Energiepolitik, die bis Anfang der 90er Jahre der Solarthermik wenig Beachtung schenkte, sind Gründe für den im Vergleich mit europäischen Nachbarn unterentwickelten Zustand der Solarenergienutzung in Italien. Energies-Cités/Ademe

Dezember 1997

Thermische Solarenergie

Palermo (IT)

Erst durch Maßnahmen und Programme der EU wurden in den letzte fünf Jahren Maßnahmen zur Förderung und Verbreitung solarthermischer Anlagen von Seiten der Kommunen und Energieversorgern ergriffen.

PROJEKTSCHLÜSSELDATEN

1985: Nationale Kampagne zur Installation von Solarkollektoren, auf Sizilien werden insgesamt 8100 m² installiert 1991: Erlassung eines nationalen Gesetzes zur Erstellung eines regionalen Energieplans zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen 1995: Installation von sieben Anlagen auf sozialen Einrichtungen der Stadt 1996: 30 Gebäude werden von der Stadtverwaltung mit Solarkollektoren ausgestattet. 1997: Erstellung eines Energieplans für Palermo Installation von 6 Anlagen auf Mehrfamilienhäusern durch A.M.G.

ERFAHRUNGEN IN PALERMO

Um das Potential der solarthermischen Nutzung in Palermo beurteilen zu können, wurde darüber im Rahmen des ALTENER-Programms der EU eine Studie verfaßt. Diese ist als Grundlage für die weitere Entwicklung der Solarthermik in Palermo zu sehen. In einem Solarenergieszenario wird davon ausgegangen, daß bis zum Jahre 2005 eine Kollektorfläche von 50.000 m² installiert wird. Dies hätte eine CO2Emissionsreduktion von 23.000 t pro Jahr zur Folge. Der Warmwasserbedarf der privaten Haus-halte wird zu 75% mit der Energie von elektrischen Heizungen gedeckt. Hohe Stromkosten, eine progressive Preisstruktur und die große Anzahl von Flachdächern bieten Voraussetzungen für eine sehr wirtschaftliche Nutzung der Solarenergie. Marketing/Öffentlichkeitsarbeit zu dem Projekt Trotz der 1985 angelaufenden Kampagne des nationalen Energieversorgers Enel zur Verbreitung von solarthermischen Anlagen war und ist die Bereitschaft der Kommune und privater Haushalte zur Installation dieser Anlagen gering. Somit ist das vorrangige Ziel, die Öffentlichkeit über die Vorteile von Solaranlagen gegenüber konventionellen Energiequellen zu informieren. Eine Marketingstrategie ist entworfen worden und läuft gerade an. Eine besondere Zielgruppe dieser Aktion sind Studenten und junge Menschen mit technischer Ausbildung, die als positive Multiplikatoren in der Gesellschaft dienen sollen. Der Mangel an heimischen technischen Khow-How soll durch Solarworkshops überwunden werden. Von 1994-1996 nahmen daran bereits 100 Personen teil. Die Gesamtkosten der Informationskampagne wird auf 0,5-1 MEcu geschätzt. Dieses Vorhaben soll zum Teil mit Geldern der EG und von privaten Sponsoren finanziert werden. Handlungsträger Um die Vorhaben zur Erschließung der solarthermischen Potentiale besser steuern zu können, wurde im März 1996 von den Städten Palermo und Catania mit der Unterstützung des Präsidenten der Energiekommission des Europäischen Parlamentes die Energieagentur MEDEAEnergies-Cités/Ademe

Dezember 1997

Thermische Solarenergie

Palermo (IT)

Mediterrane Agentur für erneuerbare Energien und Wasser- gegründet. Ihre Aufgabe ist die u.a. die strategische Beratung der Kommunen. Probleme/vorgefundene Hemmnisse Das größte Hindernis bei der Installation von Solaranlagen in Palermo ist die Unkenntnis entscheidungsbefugter Personen über diese Art der Energieerzeugung. Insbesondere: • Informationsdefizit des technischen Personals in öffentlichen Institutionen bzgl Solarthermik, • fehlendes Wissen über die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen bei den Energieanbietern • fehlende Sensibilität der Bevölkerung für Energiesparmaßnahmen und Umwelt-verschmutzung und • bürokratischen Hürden bei der Vergabe von Baugenehmigungen und Fördermitteln behindern eine weite Verbreitung der Solarenergie in Palermo.

BEISPIELANLAGEN 7 Solaranlagen auf sozialen Einrichtungen inkl. Preisgewinner von Eurosolar (1995) Die drei Anlage, die den Europäischen Solarpreis 1995 gewonnen haben, besitzen eine Kollektorfläche von 16 m² und haben einen Speicherwasserbehälter von jeweils 1280 Litern. Vier weitere Anlagen wurden auf Tagesbe-treuungsstätten installiert. Es handelt sich dabei um kleinere Anlagen mit einer Kollektorflächengröße von 6 m² und einem Speicherwasser-behälter von 480 Litern. Diese Anlagen wurden von 10 jungen Technikern errichtet, die an einem Kurs über erneuerbare Energien und Maßnahmen zur Energieeinsparung teilgenommen hatten.

Energies-Cités/Ademe

Dezember 1997

Thermische Solarenergie

Palermo (IT)

30 Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden Im Jahre 1997 installierte die Stadt Palermo 30 Solaranlagen auf öffentliche Schulen 6 Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern (1997) Diese Anlagen sind als Pilotanlagen des Energieversorgers A.M.G in Betrieb genommen worden. Die Hauseigentümer müssen für keine Kosten aufkommen, da A.M.G dieses Projekt mit 40.000 Ecu unterstützt. Es wurden 6 verschiedene Solar-kollektoren installiert und durch die Nationale Forschunsgesellschaft CNR-IEREN wissenschaftlich mit dem Ziel betreut, ein für Palermo optimales System zu finden. Die durchschnittliche Größe dieser Solar-anlagen beträgt 2 m².

Energies-Cités/Ademe

Dezember 1997

Thermische Solarenergie

Palermo (IT)

EVALUATION Obwohl die Region Sizilien und die Stadt Palermo aufgrund ihrer klimatischen Bedingungen sehr gut für den Einsatz solarthermischer Anlagen geeignet sind, ist dessen Nutzung aufgrund einer darauf nicht ausgerichteten nationalen und lokalen Energiepolitik gering. Erst in den letzten 3 Jahren sind Programme angelaufen. Ein wesentlicher Aspekt für den Start dieser Projekte sind die Förderprogramme für erneurbare Energien der Europäischen Union. Desweiteren sind Bestrebungen einzelner Mitarbeiter von Kommunen und Energieversorgern für den Erfolg der Projekte von ausschlaggebender Bedeutung. Mit einem sehr ehrgeizigen Programm soll die Nutzung der Solarenergie vorangetrieben werden. Ob die Ziele erreicht werden können hängt im besonderen Maße auch von der Akzeptanz der Bevölkerung bzgl. dieser Art der Energieerzeugung ab.

PERSPEKTIVEN Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Städten laufen die Solarenergieprojekte in Palermo gerade erst an. Der Vorteil dabei ist, daß auf Erfahrungen anderer Kommunen und Energieberatungsagenturen zurückgegriffen werden kann. Programme können übernommen und auf die spezifischen Begebenheiten Palermos angepaßt werden. Durch konsequente Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen ist auch eine positive wirtschaftliche Entwicklung der Region zu erwarten, da die Sparte Solarenergie neue Investoren anziehen wird und somit Arbeitsplätze geschaffen werden können. Neben der Solarthermik gibt es auch Projekte zur Nutzung der Photovoltaik in Gebäuden und Fahrzeugen. Diese Programme werden ebenfalls von der EU gefördert.

WEITERGEHENDE INFORMATIONEN A.M.G, Azienda Municipale del Gas di Palermo Ing. Tullio Pagano via L. de Amicis, 11 I-90143 Palermo Tel: +39 913 42356 Fax: +39 913 43038 Email: [email protected]

Die vorliegende Fallstudie wurde in Zusammenarbeit mit der Aziende Municipale del Gas di Palermo dank der finanziellen Unterstützung durch die Agence de l'Environnement et de la Maîtrise de l'Energie (Ademe) ausgearbeitet.

Energies-Cités/Ademe

Dezember 1997