THEOLOGIE Gesamtverzeichnis LIT

Au

0 0 0 5 1 e lf ag

Inhalt

Theologie 2006 Wie von „Gott, Mensch, Welt“ sprechen im öffentlichen Raum? Diese Herausforderung prägt die mosaischen Religionen als öffentliche Religionen von Anfang an, wie die neun Bände zum Symposium „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ eindrucksvoll belegen (S. 32f.). Die gesellschaftliche Präsenz des Religiösen ist durch das Pontifikat Papst Benedikt XVI. und das Bonhoeffer–Gedenkjahr, aber auch durch die Islam-Debatte neu im Blickpunkt. „Pathways to the Public Square“ ist Perspektiv-Thema der Internationalen Akademie für Praktische Theologie (vgl. S. 41). Wie den Wahrheitsanspruch der eigenen Religion vertreten ohne fundamentalistische Kurzschlüsse oder Identität und Differenzen verzerrende Vereinfachungen? Diese Grundfrage des „Dialogs der Kulturen“ stellt sich nicht akademisch, sondern existenziell; sie wird konkret in Betrieben, Gemeinden, Schulen usw. als Orten der Religionsbegegnung. Hans Conrad Zander nimmt genau dieses Ringen auf in seinem Essay „Von der frommen Kunst, beleidigt zu sein – Eine christliche Handreichung an den Islam“ (S. 35). Wir präsentieren hiermit Theologie 2006 – untrennbar verbunden mit den Bereichen Religionsphilosophie, Religionswissenschaft und Ethik. Wir danken unseren Herausgeberinnen / Herausgebern sowie den Autorinnen/Autoren für ihre Impulse zu diesem gar nicht selbstverständlichen Verlagskonzept. Verantwortliche in Hochschule, Akademie, Medien und Buchhandel können gern verweisen auf unsere Programmund Präsenzarbeit, nun auch in der Schweiz. Wir wünschen diesem Verzeichnis wieder viele aufgeschlossene Leserinnen und Leser.

Systematische Theologie . . . . . . . Christliche Ethik . . . . . . . . . . . Theologische Genderforschung . . . . Biblische Theologie . . . . . . . . . . Historische Theologie . . . . . . . . . Praktische Theologie . . . . . . . . . Religionswissenschaft . . . . . . . . . Judaistik / Judentum . . . . . . . . . Islamwissenschaft . . . . . . . . . . . Periodika (Auswahl) . . . . . . . . . . Autoren- und Herausgeberverzeichnis Reihenverzeichnis . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

3 18 30 32 36 41 58 59 60 61 61 63

LIT Verlag Dr. Michael J. Rainer (Lektorat Theologie)

Der Fachkatalog Theologie enthält alle Titel, die ab dem Jahr 2000 erschienen sind. Ältere Titel finden Sie auf unserer Homepage www.lit-verlag.de. Neben dem Fachkatalog Theologie sind folgende Verzeichnisse erschienen: Academic Books * Afrika * Asien * Ethnologie * Geographie * Geschichte * Kommunikationswissenschaft * Kulturwissenschaft * Kunstgeschichte * Osteuropa * Pädagogik * Philosophie * Politikwissenschaft * Psychologie * Rechtswissenschaft * Soziologie * Sportwissenschaft * Sprachen und Literaturen * Theologie * Wirtschaftswissenschaften

Wissenschaft Aktuell (siehe Rückseite) Dieses Verzeichnis erscheint zwei Mal jährlich (Auflage: 35 000) und informiert über Neuerscheinungen der letzten zwölf Monate. Ältere Titel finden Sie in den Fachkatalogen und im Internet (http://www.lit-verlag.de) und im VLB (http://www.buchhandel.de). Bitte beachten Sie, daß nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) alle erschienenen Bücher enthält. Im Gegensatz zu seinem Namen sagt es nichts über die Lieferbarkeit aus. Alle anderen Online-Anbieter enthalten nur ausgewählte Titel, z. T. auf überholter Datenbasis.

Eine aktuelle Übersicht unserer Neuerscheinungen, der Fachkataloge und das vollständige Gesamtverzeichnis finden Sie unter:

http://www.lit-verlag.de Das Zeichen

NEU

verweist auf Neuerscheinungen.

Früjahr 2006 Auflage: 15 000 Exemplare Bestellungen/Auslieferung:

LIT Verlag

Grevener Str./Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel.: +49 (0) 2 51 / 620 32 - 22 Fax: +49 (0) 2 51 / 23 19 72 e-Mail: [email protected] Auslieferung Österreich: Österreichisches Buchzentrum (ÖBZ) IZ-Nö. Süd, Straße 1, Objekt 34 A-2356 Wr. Neudorf, Postfach 133 Tel.: +43(0)2236 63 535 - 236 Fax: +43 (0)2236 63 535 - 243 e-Mail: [email protected]

LIT VERLAG

Münster – Berlin – Hamburg – London

Grevener Str./Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0 Fax +49 (0) 2 51 / 23 19 72 E-Mail: [email protected] Dietrich-Bonhoeffer-Haus Ziegelstr. 30 D-10177 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80 Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: [email protected] Grindelberg 15a D-20144 Hamburg Tel. +49 (0) 40 / 441 422 Fax +49 (0) 40 / 44 64 09 E-Mail: [email protected] c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: [email protected]

LIT VERLAG

GmbH & Co. KG Wien – Zürich

Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661 Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail [email protected] Dufourstr. 31 CH-8008 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05 Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: [email protected]

Systematische Theologie

Michael Welker, Friedrich Schweitzer (Eds./Hg.)

Reconsidering the Boundaries Between Theological Disciplines Zur Neubestimmung der Grenzen zwischen den theologischen Disziplinen

Theologie: Forschung und Wissenschaft

LIT

innerkirchlicher Traditionskritik“ versäumt, obwohl sich dieses Konzil „bewusst als Reformkonzil verstand“. In diesem Band werden im Anschluss an Überlegungen zur Dogmenkritik von Karl Rahner und Hans-Joachim Schulz erste Schritte unternommen, diese „bedauerliche Lücke“ (Ratzinger) zu schließen; zunächst in grundsätzlichen Ausführungen über die Möglichkeiten und Grenzen theologischer Erkenntnis (auch des Lehramts), dann in Beiträgen zu zentralen Fragen des Glaubens und der Kirche: Christologie und Gotteslehre, Erlösungslehre und Ekklesiologie, Theologie des Amtes und der Gemeinde. Bd. 9, 2004, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8026-5

Dialog der Religionen möglich sein werde – heute hat insbesondere Hans Küng dabei Erfolg. In diesem Buch bilden Friedenssehnsucht und Philosophie die Verständigungsebenen. Die Auswahl der Beiträge orientierte sich an Helmut von Glasenapp: Buddhismus, Konfuzianismus, Hinduismus sowie speziell das Christentum und der Islam. Bd. 1, 2. Aufl. 2006, 296 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8929-7

Bd. 9, 2. Aufl. 2001, 350 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5203-2

Rupert Klieber; Martin Stowasser

Brigitte Fuchs; Norbert Kobler-Fumasolt (Hrsg.)

Rainer Bendel (Hrsg.)

Inkulturation

Hilft der Glaube?

Historische Beispiele und theologische Reflexionen zur Flexibilität und Widerständigkeit des Christlichen

Heilung auf dem Schnittpunkt zwischen Theologie und Medizin. Mit Beiträgen von Eugen Biser, Brigitte Fuchs, Peter Heusser, Ulrich Heusser, Peter F. Matthiessen, Peter Trummer, Eberhard Volger

SYSTEMATISCHE THEOLOGIE Wissenschaftliche Paperbacks Michael J. Rainer (Red.)

“Dominus Iesus” – Anstößige Wahrheit oder anstößige Kirche? Dokumente, Hintergründe, Standpunkte und Folgerungen

Die katholische Schuld? Katholizismus im Dritten Reich zwischen Arrangement und Widerstand Wer sich über den Zusammenhang von Katholizismus und Nationalsozialismus fundiert informieren will, wird zu diesem Band greifen müssen: mit Beiträgen u. a. von Gerhard Besier, E. W. Böckenförde, Heinz Hürten, Joachim Köhler, Johann Baptist Metz, Rudolf Morsey, Ludwig Volk, Ottmar Fuchs und Stephan Leimgruber. Bd. 14, 2., durchges. Aufl. 2004, 400 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6334-4

Fundamentaltheologie Ulrich Lüke

Mensch – Natur – Gott Naturwissenschaftliche Beiträge und theologische Erträge Bd. 1, 2002, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6006-x

Wolfgang W. Müller

Gnade in Welt Eine symboltheologische Sakramentenskizze

Bd. 2, 2002, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6218-6

Gabriel Alexiev

Definition des Christentums Ansätze für eine neue Synthese zwischen Naturwissenschaft und systematischer Theologie Bd. 3, 2002, 112 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5896-0

Michael Welker; Friedrich Schweitzer (Eds./Hg.)

Der Sammelband ist Frucht einer ökumenischen Ringvorlesung an der Universität Wien und dem Phänomen steter Transformation des Christlichen gewidmet: Wurzelnd in der semitischen Welt des Nahen Ostens und zu festeren Formen geronnen in der geistigen Großwetterlage des Hellenismus, reagiert es seither mit dieser komplexen „genetischen Struktur“ auf unterschiedliche kulturelle Umfelder. Gibt es einen stabilen oder gar vorgegebenen „Kern des Christlichen“? Aus verschiedenen theologischen Perspektiven werden Verläufe, Erfordernisse und Grenzen der Anpassung sowie die Brauchbarkeit dafür verwendeter Begriffe (z.B. „Inkulturation“) ausgelotet. Bd. 10, 2006, 288 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8080-x

Gerhard Gäde (Hrsg.)

Theologie: Forschung und Wissenschaft

NEU

Festschrift für Peter Knauer S. J. zur Vollendung seines 70. Lebensjahres An seinem 70. Geburtstag kann Peter Knauer S. J. auf ein reiches und fruchtbares akademisches Leben zurückblicken. Seine zahlreichen Veröffentlichungen zu theologischen, ethischen, pastoralen und spirituellen Themen in verschiedenen Sprachen sind Zeugnis dafür. Knauer überrascht immer wieder damit, dass er die Dinge in verblüffend scharfsinniger Weise auf den Punkt bringt. Das gehört zu seinen Stärken und ist wohl das, was vielen einen neuen Blick auf den alten Glauben erschlossen hat und ihn neu verstehen lässt. 21 Autorinnen und Autoren ehren Knauer in diesem Band durch ihre Beiträge. Diese sind verschiedenen Schwerpunkten des Knauerschen Schaffens gewidmet und zeigen die Aktualität seiner Fragestellungen und die Kraft seines Denkens, das zum Weiterdenken anregt. Bd. 14, 2005, 424 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7142-8 NEU

Die Grundlagen unseres Glaubens Eine theologische Prinzipienlehre

NEU

Reconsidering the Boundaries Between Theological Disciplines. Zur Neubestimmung der Grenzen zwischen den theologischen Disziplinen Die traditionellen Grenzen zwischen theologischen Disziplinen verschieben sich. Diese Entwicklung, die sich in den letzten Jahren in deutschen und nordamerikanischen Kontexten beobachten läßt, betrifft vor allem den intensivierten Austausch zwischen Exegetischer und Systematischer Theologie und die Annäherung zwischen Praktischer Theologie und Theologischer Ethik. In den Beiträgen dieses Bandes werden diese interdisziplinären Grenzüberschreitungen von führenden Fachvertretern aus Nordamerika und Deutschland vergleichend reflektiert und auf ihre inneren Zusammenhänge hin befragt. Bd. 8, 2005, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7471-0

Paul Weß

Glaube zwischen Relativismus und Absolutheitsanspruch Beiträge zur Traditionskritik im Christentum. Mit einer Antwort von Hans-Joachim Schulz In seinem Kommentar zur Konstitution über die göttliche Offenbarung des Zweiten Vatikanums räumt Joseph Ratzinger ein, dass dieses Konzil „das traditionskritische Moment so gut wie völlig übergangen“ hat. Die Kirche habe „die Herausarbeitung einer positiven Möglichkeit und Notwendigkeit

Worauf beruft sich ein Katholik, wenn er sagt: »Ich glaube«? Das vorliegende Buch benennt drei Themenkreise: die Offenbarung Gottes, die Bibel und die Kirche. Im 1. Teil werden ein Kommentar des Konzilsdokumentes »Dei Verbum« vorgelegt und Modelle vorgestellt, die drei bekannte Fundamentaltheologen zur Veranschaulichung der Offenbarung erarbeitet haben. – Im 2. Teil werden drei Fachbegriffe erläutert, die mit der Bibel zu tun haben: Inspiration, Kanonizität und Hermeneutik. – Im 3. Teil geht es um den Glaubenssinn, d.h. um das in den Gläubigen verankerte innere Kriterium der Offenbarung Gottes, und um die theologische Qualifikation von Glaubensaussagen, die in der katholischen Kirche seit 1998 verbindlich geregelt ist. Bd. 15, 2005, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8427-9

Austria: Forschung und Wissenschaft – Philosophie Erwin Bader (Hrsg.)

Bd. 1, 2000, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5482-5

Wojciech Bołoz; Gerhard Höver (Hrsg.)

Utilitarismus in der Bioethik Seine Voraussetzungen und Folgen am Beispiel der Anschauungen von Peter Singer Bd. 2, 2002, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5895-2

Stephan Ernst (Hrsg.) NEU

Hören – Glauben – Denken

Donath Hercsik

Symposion Anstöße zur interdisziplinären Verständigung

NEU

Dialog der Religionen Ohne Religionsfrieden kein Weltfrieden. Mit Beiträgen von Religionsvertretern, Theologen und Philosophen Kommt es im Zeitalter der Globalisierung zu dem von Samuel Huntington befürchteten Kampf der Kulturen? Nehmen Religionskriege und fundamentalistische Bewegungen weiter zu – oder ermöglicht der Dialog der Religionen den Weltfrieden? Karl Jaspers war noch skeptisch, ob je ein

–3–

Machbarkeit des Menschen? Theologie angesichts der Macht der Biomedizin Bd. 3, 2002, 136 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6092-2

Gottfried Orth (Hrsg.)

Die Erde – lebensfreundlicher Ort für alle

Göttinger Religionsgespräch 2002 zur Umwelt- und Klimapolitik Bd. 4, 2002, 112 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-6338-7

Kai Horstmann; Michael Hüttenhoff; Heinz Koriath (Hrsg.)

Gerechtigkeit – eine Illusion? Interdisziplinäre Ringvorlesung Saarbrücken WS 2002/3 Aus den Disziplinen der Rechtswissenschaft, der Ökonomie, der Theologie, Psychologie und Philosophie liegen in diesem Band Interpretationen und Annäherungen an das Problem der Gerechtigkeit im Spannungsfeld ihrer idealen Wirklichkeit und praktischen Verwirklichung vor. In ihrer Vielfalt regen die vorliegenden Texte dazu an, weiter zu fragen und zu denken. Bd. 5, 2004, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6915-6

Otmar Meuffels; Jürgen Bründl (Hrsg.)

Grenzgänge der Theologie Professor Alexandre Ganoczy zum 75. Geburtstag Bd. 6, 2003, 368 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7148-7

Werner Wasmuth (Hrsg.)

Wo aber bleibt die Seele?

Interdisziplinäre Annäherungen. Mit Beiträgen von W. Damm, E. Dirscherl, A. Furger, G. v. Hofe, U. Meyer, H.-G. Pöhlmann, A. v. Schlippe, D. Schröder, H.-C. Thuberg und W. Wasmuth Ist die Vorstellung von einer Seele überholt? Werden Gott und Religion als ein „gänzlich materielles Problem entlarvt“? In den Werkstätten der Hirn- und Bewusstseinsforscher scheinen die Ereignisse eindeutig, das Thema „Seele“ erledigt zu sein. Am Ende scheint damit auch eine 2000jährige abendländisch - christliche Tradition, die mit dem Seelenbegriff den Menschen Personalität und Würde, Lebenssinn auf Erden und Himmel verbürgte. Bd. 7, 2004, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7221-1

Hans Jürgen Luibl; Katharina Staedtler; Karin Ulrich-Eschemann (Hrsg.) NEU

Gott und die Wissenschaften

Hochschuldialog und Ringvorlesung an der Universität ErlangenNürnberg, Wintersemester 2004/2005 Bd. 8, Herbst 2006, ca. 480 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8565-8

Systematische Theologie

Gerhard Höver (Hrsg./Ed.)

NEU

Familie in der EU Bd. 9, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9305-7

Religion – Geschichte – Gesellschaft Fundamentaltheologische Studien hrsg. von Johann Baptist Metz (Münster / Wien), Johann Reikerstorfer (Wien) und Jürgen Werbick (Münster) Johann Baptist Metz; Johann Reikerstorfer; Jürgen Werbick

Gottesrede Bd. 1, 2. erw. Aufl. 2001, 104 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-2470-5

Martha Zechmeister

Gottes-Nacht Erich Przywaras Weg negativer Theologie

Bd. 4, 2. Aufl.2000, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3105-1

Ihre gemeinsame Intention ist die Entfaltung einer Gebetstheologie, die sich von den Grundvollzügen und Aporien des Betens zu denken geben läßt. Zentrale Themen dieser Theologie des Betens sind u. a.: Gewißheit und Zweifel, Gebet als Gottsuche, die Krise des Bittgebets und der Glaube an den allmächtigen Gott, die Bitte um Erlösung, Doxologie und Trinitätslehre, Dogma – Symbol – Gebet. Bd. 20, erweiterte 2. Aufl. 2005, 296 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-5379-9

Christian Heller

Paulus Budi Kleden

Nachträgliches Denken

Christologie in Fragmenten Die Rede von Jesus Christus im Spannungsfeld von Hoffnungsund Leidensgeschichte bei Johann Baptist Metz

Skizze eines philosophisch-theologischen Aufbruchs im Ausgang von Jacques Derrida. Mit einer genealogischen Bibliographie der Werke von Jacques Derrida

Bd. 21, 2001, 448 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-5198-2

Bd. 29, 2002, 296 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-6144-9

Bernhard Nitsche

John K. Downey; Jürgen Manemann; Steven Ostovich (Eds.)

Göttliche Universalität in konkreter Geschichte

Missing God?

Eine transzendental-geschichtlichen Vergewisserung der Christologie in Auseinandersetzung mit Richard Schaeffler und Karl Rahner

Cultural Amnesia and Political Theology

Angela Büchel Sladkovic

Bd. 22, 2001, 562 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-5136-2

Warten auf Gott – Simone Weil zwischen Rationalismus, Politik und Mystik

Klaus Kienzler; Josef Reiter; Ludwig Wenzler (Hrsg.)

Die Untersuchung präsentiert eine genetische wie systematische Interpretation des Werkes der französischen Philosophin und Mystikerin Simone Weil (1909-1943). Nach einem Durchgang durch die philosophisch und politisch geführte Kritik subjektloser Systeme (Teil 1) und einer Reflexion auf den Lektüre-Begriff und die damit verbundene Hinwendung zum Konkreten (Teil 2) wird für eine Deutung weilschen Gott-Denkens im Horizont Negativer Theologie plädiert (Teil 3). Warten auf Gott erweist sich als Grundzug weilscher Frömmigkeit. Bd. 15, 2004, 352 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6912-1

Ansätze und Konturen einer Philosophie der Religion. Zu Ehren von Bernhard Casper

Barbara Nichtweiß (Hrsg.)

Vom Ende der Zeit Geschichtstheologie und Eschatologie bei Erik Peterson. Symposium Mainz 2000. Mit Beiträgen von Klaus Berger, Ferdinand Hahn, Karl Lehmann, Eduard Lohse, Hans Maier, Christoph Markschies u. a. Bd. 16, 2001, 344 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-4926-0

Maureen Junker-Kenny; Peter Kenny (eds.)

NEU

Das Heilige im Denken Die meisten Menschen fühlen sich auf irgendeine Weise vom Heiligen berührt. Religion ist Leben in der Begegnung mit dem Heiligen. Das Heilige fasziniert ? als geheimnisvolle Macht, als Sphäre des Göttlichen. Doch was ist dieses Heilige selbst? Wie gibt es sich zu erfahren? In welche „Gestalten“ übersetzt es sich? Die Autoren gehen das Problem unter je eigener Perspektive an, zentriert auf die Frage: Wie stellt sich das Heilige für ein reflektierendes Denken dar? Was trägt das Denken zur Deutung des Phänomens bei? Dabei zeigt sich: Menschen entdecken das Heilige immer wieder als den unergründlichen Grund, der sie überhaupt erst leben und kommunizieren läßt. Bd. 23, 2005, 288 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-5533-3

K. Hannah Holtschneider

German Protestants Remember the Holocaust Theology and the Construction of Collective Memory Bd. 24, 2001, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5539-2

The Reception within Theology of the Recent Work of Paul Ricœur

Nietzsches Fragen jenseits von Moral und Religion Bd. 25, 2003, 248 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5561-9

As the first book in English to treat the most recent, as yet untranslated stage of Paul Ricoeur’s work, the topical themes of memory and forgiveness as they relate to his theory of self and to the question of God, this publication offers an overview of the fruitfulness of his categories for different theological disciplines by experts from different cultural contexts: North America, Britain, Germany and Scandinavia. Paul Ricœur’s own article on forgiveness as a dimension opened up from beyond human powers, and his contributions to the discussion of his work document a new stage of interaction with Theology. Bd. 17, 2004, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4930-9

Ansgar Koschel (Hrsg.)

Benjamin Taubald

Zur Dialektik von historischer und systematischer Perspektive in der Theologie. Am Beispiel von Transformationen in der Rezeption des Thomas von Aquin im 20. Jahrhundert

Untersuchungen zu einem Begriff der neuen Politischen Theologie Bd. 18, 2001, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5151-6

Detlef Schneider-Stengel

Christentum und Postmoderne Zu einer Neubewertung von Theologie und Metaphysik Bd. 19, 2002, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5011-0

Jürgen Werbick

NEU

Gebetsglaube und Gotteszweifel Ist der Zweifel nur ein Glaubensdefizit, so daß der Glaube ihn eigentlich überwinden müßte? Die Studien dieses Bandes versuchen, zu einer anderen Bestimmung des Verhältnisses von Glauben und Zweifeln zu kommen.

Darstellung und Analyse – Diskussion – Rezeption Bd. 28, 2001, 528 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-5528-7

Peter Zeillinger

NEU

Domination, objectification, and control seem to be emerging as the virtures of our time. Yet they also seem to misfire in frustration, violence, and resignation. The human voice has shrunk to a whisper, drowned out in the cacophony of consumerism, competition, egoism, and fear. Are we missing God? Both the question and its answers are ambiguous. God may be missed in different ways. AMissing God may be a matter of our missing the signs of God=s presence in the world. Talk about God and theology have been marginalized as relics of the past. AMissing God may refer to our often hidden and sometimes misdirected longing for God. The new political theology, derived from work of Johann Baptist Metz, offers a response to our missing God. It does this as an anamnestic and eschatological resistance to forgetting grounded in a memoria passionis responding to others‘ suffering. Metz‘s model of critical understanding sublates the Modern variations on the dichotomy of reason and faith and provides an antidote to our cultural amnesia in the Amystical-political double-structure of faith. A political theology takes its shape only when it engages the issues of the times. The essays in this volume are by political theologians and others influenced by Johann Baptist Metz. They sharpen the questions and imperatives which mark political theology today. In addition, this collection testifies to the dynamic continuity of political theology in its German roots and North American developments. Bd. 30, Herbst 2006, ca. 176 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7651-9

Kurt Appel

Entsprechung im Wider-Spruch

Memory, Narrativity, Self and the Challenge to Think God

Ulrich Willers (Hrsg.)

Anamnetische Vernunft

John Hicks Projekt einer religiösen Interpretation der Religionen

Theodizee im Zeichen des Dionysos

Katholische Kirche und Judentum im 20. Jahrhundert Mit Beiträgen von Herbert Bettelheim, Ernst-Ludwig Ehrlich, Gabriel Padon, Gerhard Riegner, Herbert Smolinsky und Erich Zenger Bd. 26, 2002, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5507-4

Lydia Bendel-Maidl

Tradition und Innovation

Fragen wir in der Gegenwart, wie eine zeitsensible Theologie aussehen könnte, so ist eine wichtige Spur die selbstkritische Vergewisserung des Weges katholischer Theologie im 20. Jahrhundert. Zentrales Feld der Transformationen, dem sich die vorliegende Studie widmet, war die lehramtlich vorgeschriebene Rezeption der Philosophie und Theologie des Thomas von Aquin. Als kardinale Aufgabe im Horizont der Moderne stellte sich die Wahrnehmung der eigenen geschichtlichen Relativität. Sie wurde eingelöst, plakativ formuliert, im Umbruch von einer neuscholastischen Theologie mit einer gegenweltlichen Mentalität zu einer Theologie der „Zeichen der Zeit“, die in dialogischer Zeitgenossenschaft steht. Die Reflexionen zum Verhältnis von Historiographie und Systematik in der Theologie sind ein Beitrag zur virulenten Frage nach der Einheit der theologischen Disziplinen. Bd. 27, 2004, 608 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-5589-9

–4–

Eine Auseinandersetzung mit der politischen Theologie des jungen Hegel Bd. 31, 2003, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6605-x

Bertil Langenohl; Christian Große-Rüschkamp (Hrsg.)

NEU

Wozu Theologie? Anstiftungen aus der praktischen Fundamentaltheologie von Tiemo Rainer Peters. Mit Beiträgen von U. Engel, J. Manemann, J. B. Metz, O. H. Pesch, H. Steinkamp u. a. Theologie hat mindestens zwei Subjekte: Gott und ein Ich, das „Gott sagt“. Was meine ich aber, wenn ich Gott sage? Warum rede ich überhaupt von Gott? Wozu Theologie? Diese Frage kommt so einfach daher. Sie ist aber die schwerste, eine „kinderschwere Frage“ (J.B. Metz), weil sie das Ganze der eigenen Glaubensexistenz und des eigenen Denkens betrifft und weil sie dort, wo es um das Ganze geht, zur Klarheit zwingt. Zu Ehren des 2004 emeritierten Münsteraner Fundamentaltheologen Tiemo Rainer Peters (OP) stellen sich einige seiner Lehrer, Kollegen, Freunde, Schülerinnen und Schüler in teils sehr persönlichen Beiträgen dieser Frage. Bd. 32, 2005, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8119-9

Nicoletta Capozza

Im Namen der Treue zur Erde Versuch eines Vergleichs zwischen Bonhoeffers und Nietzsches Denken Bd. 33, 2003, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6667-x

Systematische Theologie

Peter Hardt

NEU

Genealogie der Gnade Eine theologische Untersuchung zur Methode Michel Foucaults 20 Jahre nach dem Tod Karl Rahners ist dessen Theologie bleibend aktuell. Die Methode der Genealogie des Philosophen Michel Foucault eröffnet eine neuartige Perspektive auf Rahners Gnadenlehre, die ihre befreiende Rolle in den Machtprozessen und Diskursen des katholischen Milieus beleuchtet. Diese „Genealogie der Gnade“ ist das Ergebnis einer kritischen Diskussion der Methode Foucaults, die der Verfasser mit Hilfe des Denkens von Michel de Certeau SJ führt. Sie ist die Grundlage für eine anregende Skizze, wie die Gnadenlehre Rahners durch eine „Theologie des Begehrens“ zu ergänzen sei. Bd. 34, 2005, 408 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8484-8

Johann Reikerstorfer

NEU

Vernunftfähiger Glaube Theologisch-politische Vergewisserungen Univ.-Prof. Dr. Johann Reikerstorfer lehrt Fundamentaltheologie an der Universität Wien. Bd. 35, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-7480-x

in den Mund nehmen muss: Wahrheit, der Eine, Leben, Menschwerdung, Erlösung, Geist, Geschenk, Handeln Gottes, Ewiges Leben. Bd. 40, 2004, 368 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-7946-1

Martin Rohner

Glück und Erlösung Konstellationen einer modernen Selbstverständigung Die Philosophie hat die Frage nach dem Glück wiederentdeckt. Doch eine Herausforderung hat sie dabei vernachlässigt: “Es schwingt in der Vorstellung des Glücks unveräußerlich die der Erlösung mit” (W. Benjamin). Ist die Sehnsucht nach Erlösung für ein gutes Leben in der (Nach-)Modeme noch (philosophisch) relevant? Der Verfasser skizziert abgewogen die ethischen, kulturtheoretischen und religionsphilosophischen Facetten einer komplexen Problemlage. Bd. 41, 2004, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7991-7

Jahrbuch Politische Theologie

theologische Stellungnahmen veröffentlicht, die in diesem Band gesammelt sind. Die Dokumentation wird ergänzt um eine Darstellung der Arbeit des Gesprächskreises und Statements von Wissenschaftlern aus den USA, der Schweiz und Deutschland über dessen theologische Bedeutung für ihren Wirkungsbereich. Prof. Dr. Hanspeter Heinz lehrt Pastoraltheologie an der Universität Augsburg. Bd. 1, 2004, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7409-5

Susanne Gäßler

Die Entdeckung der menschlichen Würde Jüdische Lebenswelt und humanistische Lebensgestaltung bei Friedrich Georg Friedmann Bd. 2, 2002, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6326-3

Aleksandra Chylewska

Selbstbewusste Hingabe

Wandel des Frauenbildes im autobiografischen Werk Edith Steins

Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit

Jürgen Manemann (Hrsg.)

Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte 1957 – 2002

Bd. 1, 2. Aufl. 2000, 272 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2227-3

Edith Stein, bekannt als bedeutende Philosophin und Glaubenszeugin, hat sich zeitlebens auch mit der Frauenfrage existentiell und literarisch auseinandergesetzt. Aleksandra Chylewska befragt die bisher kaum beachteten Quellen der Korrespondenz und autobiografischen Schriften von Edith Stein nach dem Wandel ihres Frauenbildes: von der engagierten agnostischen Studentin bis zur selbstwussten Hingabe aus dem Glauben als Ordensfrau. Die Autorin weist auf, dass die Verbundenheit mit dem jüdischen Volk und Glauben Edith Stein auch als Frau tief geprägt hat. Bd. 3, 2004, 360 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7189-4

Michael J. Rainer; Hans-Gerd Janßen (Hrsg.)

Erwin Dirscherl; Werner Trutwin (Hrsg.)

Bilderverbot

Redet Wahrheit – Dabru Emet

Bd. 2/1997, 1997, 344 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2795-x

Jüdisch-christliches Gespräch über Gott, Messias und Dekalog

Ernst-Wolfgang Böckenförde

Bd. 36, 2004, 456 S., 39,90 €, gb., ISBN 3-8258-7554-7

Michaela Willeke

NEU

Lev Šestov: Vom Nichts durch das Sein zur Fülle Eine russisch-jüdische Perspektive auf Glauben und Wissen Die Frage nach dem philosophie- und kulturkritischen Potential von Religion bestimmt das Werk des russisch-jüdischen Religionsphilosophen Lev Šestov (1866-1938). In der ersten deutschsprachigen Monographie zu Sestov stellt M. Willeke dessen Leben und Werk eingehend vor. Unter Berücksichtigung der zeit- und geistesgeschichtlichen, interkulturellen und interdisziplinären Hintergründe zeichnet sie die Koordinaten seines Denkens nach, wobei insbesondere Šestovs Verhältnisbestimmung von griechisch-christlicher Tradition (Athen) und jüdischem Denken (Jerusalem) erschlossen wird. Vor diesem Hintergrund erscheint sodann die Frage nach Gott als geistig-kulturelle Kardinalfrage nach der Zukunft des Menschen. Bd. 37, Herbst 2006, ca. 328 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9012-0

Stephan van Erp; André Lascaris (Eds.)

NEU

Who is Afraid of Postmodernism? Challenging Theology for a Society in Search of Identity. With a Preface by Robert Schreiter To the authors of this book, today’s world is ”postmodern”. They see a fragmented world. It seems to have become implausible to find a common point of view, a unity in purpose or truth. Postmodernity challenges Christian faith, because it appears to go against the very grain of a sense of tradition, communion, and commitment. On the eve of his election pope Benedict XVI warned against the ”dictatorship of relativism”. Would it still be possible to find genuine Christian ways to live in postmodern times? This collection of essays by a group of Dutch theologians will stimulate the imagination of anyone who reads them. Bd. 38, 2005, 120 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8781-2

Andreas Hellgermann

NEU

Vom Design zur Sache Eine fundamentaltheologische Untersuchung zum Umgang mit den Dingen Bd. 39, Herbst 2006, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9321-9

Jürgen Werbick

Von Gott sprechen an der Grenze zum Verstummen Schweigen oder Sprechen? Als Glaubender wie als Theologe hat man nicht die Freiheit, das Eine zu tun und das Andere zu lassen. Einerseits: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen“ (Wittgenstein). Aber andererseits: Das Zeugnis darf nicht verschweigen, wovon es hervorgerufen ist: Erfahrungen mit dem Elend der Menschen, die Herausforderung, Gottes Ruf ins Leben zu folgen. Dieses Buch will Rechenschaft geben über die Bedeutung der Grundworte, die die Theologie dabei

hrsg. von Torsten Habbel, Hans-Gerd Janßen, Ottmar John, Jürgen Manemann, Michael J. Rainer, Claus Urban, Bernd Wacker und José A. Zamora Demokratiefähigkeit

Jürgen Manemann (Hrsg.)

Befristete Zeit Bd. 3, 1999, 280 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3957-5

Jürgen Manemann (Hrsg.)

NEU

Monotheismus Dieser Band schaltet sich in den gegenwärtigen Diskurs über den Monotheismus ein. Mit dieser Thematik steht das Zentrum politischtheologischen Denkens zur Debatte. Das Jahrbuch setzt an mit der Frage nach dem Zusammenhang von Ethik und Monotheismus und fokussiert die Kritik des ethischen Monotheismus im ausgehenden 20. Jahrhundert. Der Band enthält Analysen gegenwärtiger Anti-Monotheismen in der (post-)modernen Gesellschaft und in christlichen trinitätstheologischen Auslegungen. Zur Debatte steht im besonderen das MonotheismusVerständnis, das Jan Assmann in seinen Studien entworfen hat, und sein Versuch, die dem Monotheismus inhärenten Feindbilder, nämlich Ägypten und den Polytheismus, zu rehabilitieren. Neben einer ausführlichen Rezension über populärwissenschaftliche Angriffe gegen den biblischen Monotheismus werden Projekte vorgestellt, die hier angerissene Problemzusammenhänge gesellschaftspolitisch umzusetzen versuchen. AutorInnen dieses Bandes sind u. a.: Jan Assmann, Richard Faber, Thomas Freyer, Alois Halbmayr, Ottmar John, Otto Kallscheuer, Daniel Krochmalnik, Gottfried Küenzlen, Jürgen Manemann, David Patterson, Johann Reikerstorfer, Thomas Ruster, Dieter Schellong, Heinz-Günther Stobbe, Marie-Theres Wacker, Erich Zenger. Bd. 4, 2. Aufl. 2005, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4426-9

Jürgen Manemann; Bernd Wacker (Hrsg.)

NEU

Politische Theologie – revisited Bd. 5, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9096-1

Forum Christen und Juden hrsg. von Prof. Dr. Erhard Blum (Tübingen), Prof. Dr. Hanspeter Heinz (Augsburg) und PD Dr. Uri Kaufmann (Heidelberg) Hanspeter Heinz (Hrsg.)

Um Gottes willen miteinander verbunden Der Gesprächskreis „Juden und Christen“ beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken Die Reihe bietet erstmals ein Forum für historische und aktuelle Themen, die für eine authentische gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen von Bedeutung sind. Der 1971 gegründete Gesprächskreis „Juden und Christen“ beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken hat – auch international beachtete –

–5–

Mit der Erklärung DABRU EMET eröffneten im September 2000 vier jüdische Professoren aus den USA eine neue Phase des jüdisch-christlichen Dialogs. Dieser Agenda für das 21. Jahrhundert haben sich inzwischen 300 jüdische Gelehrte aus aller Welt angeschlossen. Zusammen mit dem Initiator der Erklärung, Professor Michael Signer, haben Juden, Katholiken und Protestanten im Herbst 2003 in München drei zentrale Themen bearbeitet. DABRU EMET ist in Deutschland angekommen. Prof. Dr. Erwin Dirscherl lehrt Systematische Theologie an der Universität Regensburg. Bd. 4, 2004, 144 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-7949-6

Christoph Münz; Rudolf W. Sirsch (Hrsg.)

„Wenn nicht ich, wer? Wenn nicht jetzt, wann?“ Zur gesellschaftspolitischen Bedeutung des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) „Wir brauchen einen neuen Geist, ein neues Herz, oder vielleicht den alten Geist und das alte Herz, wir müssen wieder glaubwürdig und überzeugend werden. Wir müssen heraus aus den Klischees und hinein in die Relevanz, in die Öffentlichkeit des Marktplatzes und die Arena der Tatsächlichkeiten unseres Lebens. Wir müssen anfangen Staub zu wischen. Wir müssen aufhören Pflichtübungen durchzuführen. Man kann nicht ,halb’ Bruder sein; Brüderlichkeit erfordert den Menschen, und nicht die Maschine, die Seele und nicht das ,Soll’“. (Rabbiner Nathan Peter Levinson, 1965-1984 jüdischer Vorsitzender des DKR). Bd. 5, 2004, 312 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-8165-2

Synagoge und Kirchen hrsg. von Dr. Andreas Vonach und Prof. Dr. Reinhard Meßner (Universität Innsbruck) Andreas Vonach; Reinhard Meßner (Hrsg.)

NEU

Volk Gottes als Tempel Das endgültige Verschwinden der Institution „Tempel“ im jüdischchristlichen Kontext nach der Zerstörung Jerusalems 70 n. Chr. hat neben der Neuakzentuierung des synagogalen Lebens im Frühjudentum und der Entwicklung eigener Gottesdienstformen im jungen Christentum auch zu entscheidenden und weitreichenden theologischen Neukonzeptionen auf beiden Seiten geführt. Im rabbinisch-jüdischen Denken kam der Erwählungstheologie eine völlig neue Bedeutung und Qualität zu, im Christentum begann man sich überhaupt mit der Frage des „Volk-GottesSeins“ und den damit verbundenen Ansprüchen auseinander zu setzen. Die Beiträge dieses Bandes entspringen einem Symposion, das an der Universität Innsbruck unter Beteiligung von Bibelwissenschaftern, Judaisten, Liturgiewissenschaftlern und Systematikern abgehalten wurde. Bd. 1, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8006-0

Systematische Theologie

ISSN 0939-3897

BULLETIN EUROPEAN SOCIETY FOR CATHOLIC THEOLOGY ASOCIACIÓN EUROPEA DE TEOLOGÍA CATÓLICA ASSOCIATION EUROPÉENNE DE THÉOLOGIE CATHOLIQUE EUROPÄISCHE GESELLSCHAFT FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

Editorial Adrian Loretan, Schweiz ET-Vorstand Leo Karrer, Schweiz Lieven Boeve, Jan Jans, Joseph Famerée, Belgien 5. Internationaler Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie 2004 in Freiburg/Schweiz «Gespenster der Angst in Europa – Provokation der Theologie» Kongressprogramm in Deutsch und Englisch Robert Schreiter, USA/Niederlande László Lukács, Ungarn Philippe Bordeyne, Frankreich Giovanni Mazzillo, Italien Janez Juhant, Slowenien Artikelreihe: Die rechtliche Stellung der theologischen Fakultäten und Institutionen Klaus Scholtissek, Israel/Palästina Aktuell Sabine Demel, Deutschland Richard Puza, Deutschland

15. Jahrgang Ÿ 2004 Ÿ Heft 1

LIT

Augsburger Schriften zu Theologie und Philosophie hrsg. von Prof. Dr. Hanspeter Heinz, Prof. Dr. Klaus Kienzler und Prof. Dr. Klaus Mainzer (Universität Augsburg) Klaus Kienzler; Gerda Riedl; Markus Schiefer Ferrari (Hrsg.)

Islam und Christentum

Theologie Ost – West

Janez Juhant; Bojan Zalec (Eds.)

Europäische Perspektiven

Person and Good

hrsg. von Prof. Dr. Janez Juhant (Universität Ljubljana) und Prof. Dr. Albert Franz (Universität Dresden) Adrian Loretan (Hrsg.)

Theologische Fakultäten an europäischen Universitäten Rechtliche Situation und theologische Perspektiven

Religion im Gespräch

Profile

Gehört Theologie in die Universitäten Europas? Die Streichung ganzer Fakultäten aus Spargründen wird öffentlich diskutiert. Kann der religiös neutrale Staat an seinen Universitäten weiterhin Theologische Fakultäten unterhalten? Theologie ist die denkende Verantwortung des christlichen Glaubens. Verantwortung des Glaubens aber verlangt nach Öffentlichkeit, und denkende Verantwortung nach der Öffentlichkeit der Denkenden in der Universität. Prof. Dr. Adrian Loretan lehrt Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Universität Luzern. Bd. 1, 2004, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6649-1

Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie

Janez Juhant

Bd. 1, 2001, 216 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5569-4

Cornelia Liesenfeld

Die Astronomie Galileis und ihre Aktualität heute und morgen Bd. 2, 2003, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6815-x

Axel Bohmeyer; Johannes J. Frühbauer (Hrsg.)

NEU

Als eine vergleichsweise junge theologische Disziplin steht die Christliche Sozialethik vor dem Problem der theoretischen Fundierung und der Ausarbeitung und Bewahrung eines eigenen Profils. Diese Herausforderung besteht nicht nur bezüglich der anderen theologischen Fächer, sondern gerade auch gegenüber den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Christliche Sozialethik muss mit Blick auf gesellschaftliche und interdisziplinäre Diskurse Rechenschaft über ihre sozialethischen Begründungsfiguren geben. Daneben stellen sich stets auch Anwendungsfragen. Wie können die moralisch gerechtfertigten Normen gesellschaftlich bzw. institutionell implementiert werden? Bd. 3, 2005, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7649-7

Johannes J. Frühbauer

Auch für die Kirche gilt es, diese gemeinsame Verantwortung für den Glauben zu fühlen und rational zu pflegen. Das kann die Aufgabe aller einfühlsamen Katholiken sein. Dieses Einfühlen wird aber zunächst ein gegenseitiges innerhalb der ganzen kirchlichen Gemeinschaft sein, dann wird es auch nach außen wirksam sein können. Ob unsere Zukunft noch katholisch gestaltbar sein wird, hängt davon ab, ob alle Katholiken dies verantwortlich zu fühlen und darauf einzugehen fähig und kompetent sein werden bzw. dazu bereit sind. Bd. 2, 2005, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6664-5

Adrian Loretan; Franco Luzzatto (Hrsg.)

NEU

Gerechtigkeit denken John Rawls’ politische Philosophie aus sozialethischer Perspektive Bd. 4, Herbst 2006, ca. 328 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8715-4

Systematische Theologie / Dogmatik Bulletin E T Zeitschrift für Theologie in Europa hrsg. von Prof. Dr. Lieven Boeve (Leuven), Prof. Dr. Odile Flichy (Paris), Prof. Dr. Albert Franz (Dresden), Prof. Dr. Eligiusz Piotrowski (Stettin), Prof. Dr. Joseph Famerée (Louvain-La-Neuve), Prof. Dr. Jan Jans (Tilburg), Prof. Dr. Hans Geybels (Luven) 112 S., 2 Ausgaben pro Jahr, jeweils 17,90 €, br., ISSN 0939-3987

Theologie: Forschung und Wissenschaft Andreas Klein; Matthias Geist (Hrsg.)

NEU

Globalisierung, Kirche und postmoderner Mensch

NEU

„Bonhoeffer weiterdenken . . . “ Zur theologischen Relevanz Dietrich Bonhoeffers (1906–1945) für die Gegenwart. Mit einem Exposé von Ulrich H.J. Körtner Der vorliegende Band versammelt Beiträge jüngerer WissenschafterInnen der Theologie, die sich zum Ziel gesetzt haben, die vielschichtigen Herausforderungen des Denkens Bonhoeffers aufzunehmen und in unterschiedlichste Richtungen kritisch und produktiv fortzuführen. Der Bogen spannt sich dabei von ethischen über systematisch- und praktischtheologischen Fragen bis hin zu Gender Studies. Durch diese Studien wird auch deutlich, daß Bonhoeffers Leben und Werk Impulse freizulegen vermögen, die noch lange nicht erschöpft sind und jeder Generation Anlaß geben können, Neues aus Altem zu gewinnen. Bd. 21, 2006, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9279-4

Gesellschaftliche Ängste als theologische Herausforderung Kontext Europa Angst vor Terroranschlägen? Angst vor Arbeitslosigkeit! Lebensbedrohliche Krankheiten und tief greifende gesellschaftliche Umbruchphasen lösen Ängste aus: Nicht in Würde den letzten Lebensabschnitt leben, unerträgliche Schmerzen, soziale Angst durch Isolation, allein gelassen in einer existentiellen oder gesellschaftlichen Krise sind nur einige Ängste unserer Zeit. Europäische Autorinnen und Autoren aus Ost und West skizzieren exemplarisch Ängste aus verschiedensten Bereichen und fragen nach konkreten Beiträgen zur Angstbewältigung aus Theologie, Philosophie, Recht, Ethik, Therapie, Literatur, Kunst und Politik. Bd. 3, 2004, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7266-1

András Máte-Tóth; Pavel Mikluscak (Hrsg.)

NEU

Zur Freiheit befreit Regionale Theologie in Mittel- und Ost-Europa Die politische Sicherheit in den neuen Demokratien, die Neuordnung der Wirtschaft nach sozialliberalen Kriterien und die einhellige Perspektive der EU-Mitgliedschaft sind die gesellschaftlichen Kriterien unter denen die katholische Theologie lehrt und forscht. Es entstanden neue Fakultäten und der Staff der Theologen hat sich erneut durch junge Kollegen, die meistens im Ausland studiert haben. Die Theologie ringt für ihre Kulturgerechtigkeit zwischen einer vererbten Neuscholastik und der Provokation des II. Vatikanischen Konzils. Theologen aus den Ländern Ost-MittelEuropas setzen sich mit diesen Herausforderungen auseianander. Bd. 4, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8204-7

Ciril Sorˇc

NEU

Entwürfe einer perichoretischen Theologie Eine Trinitarisierung der menschlichen und gesellschaftlichen Beziehungen ist eine unumgängliche Notwendigkeit der heutigen Zeit. Bei dieser Aufgabe kann uns die Perichorese in all ihren Ausdrucksformen als Inspirierungsquelle und sehr nützliches hermeneutisches Prinzip dienen. Eine besondere Bedeutung der Perichorese liegt darin, dass sie zeigt, wie der dreieinige Gott seine Trinitarität lebt und wie wir sie in unserem persönlichen und gesellschaftlichen Leben nachahmen sollen. Bd. 5, 2005, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8285-3

–6–

NEU

Ethical Implications of the Image of the Man in the Postmodern World Bd. 6, Herbst 2006, ca. 192 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9240-9

Jozef Kuzár

NEU

Gespaltene Gewissenstheologie nach dem Konzil? Ein Vergleich zwischen deutschsprachigen und osteuropäischen Autoren Bd. 7, Herbst 2006, ca. 264 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9432-0

Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München hrsg. von Prof. Dr. Peter Neuner, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Theodor Nikolaou und Prof. Dr. Gunther Wenz Gunther Wenz (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Peter Neuner und Theodor Nikolaou

Ekklesiologie und Kirchenverfassung Die institutionelle Gestalt des episkopalen Dienstes Bd. 1, 2003, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6529-0

Theodor Nikolaou (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Peter Neuner und Gunther Wenz

Das Schisma zwischen Ost- und Westkirche 950 bzw. 800 Jahre danach (1054 und 1204) Das Schisma zwischen Ost- und Westkirche erfolgte in einem längeren Prozess. Es begann im 9. Jh., erfuhr im Jahr 1054 eine beachtliche Verschärfung und vollzog sich endgültig im Jahre 1204, als die Kreuzfahrer des vierten Kreuzzuges Konstantinopel eroberten und die vermeintlichen Vollmachten des Papstes über die Gesamtkirche dort gewaltsam durchsetzten. Da diese Ereignisse sich in diesem Jahr zum 950. bzw. zum 800. Mal jähren, organisierte das „Zentrum für ökumenische Forschung“ (ZöF) der Universität München am 23. – 24. April 2004 ein Expertengespräch über das Schisma. Bd. 2, 2004, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7914-3

Peter Neuner (Hrsg.)

NEU

Ökumene zwischen postmoderner Religiosität und Rekonfessionalisierung Bd. 3, Herbst 2006, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9207-7

Birgitta Kleinschwärzer-Meister; Miriam Rose; Patrick Becker (Hrsg.) NEU

Das Soziale „wie“ denken? Ökumenisches Symposion zu den kirchlichen Sozialworten Bd. 4, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9208-5

Studien zur systematischen Theologie und Ethik hrsg. von Prof. E. Lessing (Universität Münster), Prof. P. Neuner (Universität München) und Prof. D. Ritschl (Universität Heidelberg) Josef Mader

Offenbarung als Selbstoffenbarung Gottes Hegels Religionsphilosophie als Anstoß für ein neues Offenbarungsverständnis in der katholischen Theologie des 19. Jahrhunderts Bd. 14, 2000, 392 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-4309-2

Systematische Theologie

Ernst Feil (Hrsg.)

Heiko Merkelbach

Roland Hosselmann

Streitfall “Religion”

Propter Nostram Salutem

Wende zur kultischen Ontologie im Anliegen des Heils

Diskussionen zur Bestimmung und Abgrenzung des Religionsbegriffs

Die Sehnsucht nach Heil im Werk Hans Urs von Balthasars

Eine kontroverstheologische Erinnerung an Hans Asmussen

Sehnsucht und Erfüllung gehören untrennbar zusammen. Sie bilden zwei Brennpunkte der Ellipse des göttlichen Dramas der Heilsgeschichte. Hans Urs von Balthasar war ein Meister des ganzheitlichen Denkens. Musik und Philosophie, Literatur und Naturwissenschaften: Den im wörtlichen Sinn katholischen Ansatz von Balthasars fasst Heiko Merkelbach klar und verständlich zusammen. Dabei zeigt sich die Sehnsucht nach Heil als durchgängiges Motiv. Neben zentralen Topoi der Theologie verschafft die Arbeit einen umfassenden Überblick über das rund 10.000 Druckseiten umfassende Werk Hans Urs von Balthasars. Bd. 33, 2004, 496 S., 39,90 €, gb., ISBN 3-8258-6267-4

Hans Asmussen dürfte zu den bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts gehören. Die Barmer Theologische Erklärung ist im Zusammenhang mit seinem Vortrag verabschiedet worden, und die Stuttgarter Schulderklärung geht auf seine Initiative zurück. Der Einsatz für die Una Sancta nach 1945 setze ihn jedoch dem Vorwurf „katholisierender Tendenzen“ aus, was den Effekt einer weitgehenden Asmussen-Vergessenheit hatte. Erst die im Zeichen der Ökumene stehende Gegenwart öffnet den Blick für die prophetische Dimension dieses Einsatzes, der freilich auf einer Umorientierung seines Denkens während der Kriegsjahre beruht. Dieses Buch reflektiert den Weg und die Bedeutung Asmussens in ökumenischer Perspektive. Bd. 40, 2004, 360 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7175-4

Bd. 21, 2000, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4525-7

Daniel Mourkojannis

Ethik der Lebenskunst Zur Nietzsche-Rezeption in der evangelischen Theologie Bd. 23, 2000, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4674-1

Josef Außermair (Hrsg.)

Hans Asmussen im Kontext heutiger ökumenischer Theologie

Juha Pihkala

Mit Geleitworten von Bischof Hans Christian Knuth, Kardinal Friedrich Wetter und Bischof Paul-Werner Scheele und Beiträgen von Josef Außermair, Gerhard Besier, Enno Konukiewitz, Juha Pihkala, Georg Zenk u. a.

Gnadenmittel oder Gnadenangebot?

Bd. 24, 2001, 168 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-4852-3

Bd. 34, 2003, 344 S., 29,80 €, gb., ISBN 3-8258-6570-3

Helmut Hoping (Hrsg.) unter Mitarbeit von Jan-Heiner Tück

Paul Weß

Konfessionelle Identität und Kirchengemeinschaft

Papstamt jenseits von Hierarchie und Demokratie

Mit einem bibliographischen Anhang zu “Dominus Iesus”

Ökumenische Suche nach einem bibelgemäßen Petrusdienst Mit Beiträgen von Ulrich H. J. Körtner und Grigorios Larentzakis

Bd. 25, 2001, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4866-3

Birgitta Kleinschwärzer-Meister

Auslegungsgeschichte des Passus per baptismum offeratur gratia Dei im Taufartikel der Confessio Augustana im Zeitraum von 1530 – 1930. Herausgegeben und bearbeitet von Josef Außermair

Bd. 35, 2003, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6590-8

Gnade im Zeichen

Klaus Nürnberger

Katholische Perspektiven zur allgemeinen Sakramentenlehre in ökumenischer Verständigung auf der Grundlage der Theologie Karl Rahners

Zuspruch des Seinsrechts

Bd. 26, 2001, 752 S., 61,90 €, br., ISBN 3-8258-5037-4

Karin Ulrich-Eschemann

Vom Geborenwerden des Menschen Theologische und philosophische Erkundungen

Bd. 27, 2. Aufl. 2005, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5098-6

Verstellt die Lehre die Sache?

Bd. 36, 2003, 256 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7330-7

Dietrich Ritschl

NEU

Theorie und Konkretion in der Ökumenischen Theologie Kann es eine Hermeneutik des Vertrauens inmitten differierender semiotischer Systeme geben?

Bd. 29, 2001, 296 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5331-4

Die christlichen Konfessionen haben mit den Weltreligionen wenig gemeinsame Schnittmengen. Untereinander teilen sie jedoch eine gemeinsame biblisch verwurzelte Glaubenssprache, die in historisch gewachsener Komplexität durch semiotische Subsysteme differenziert ist. Ihre Frömmigkeitstypen, Rechtssysteme, Gottesdienste und Lebensgestaltung haben soziale Realität und sind nur teilweise durch die virtuelle Realität theologischer Lehren gesteuert. Kann zukünftige ökumenische Theologie – im Gegenzug zum bewährten Vorgehen der gelehrten westlichen Theologie – vom Ganzen auf die Teilsysteme hin argumentieren? Neuere Komplexitätsforschung bietet vielleicht Muster für solches Vorgehen an. Vertrauen in den Christus praesens in den unterschiedlichen sozialen und semiotischen Teilsystemen brächte eine geistliche Dimension in ökumenisch verantwortete argumentative Theologie. Prof. em. Dr. Dietrich Ritschl lehrte u. a. in New York, Mainz, Melbourne und war Direktor des Ökumenischen Instituts in Heidelberg. Bd. 37, 2. Aufl. 2005, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6665-3

Jochen Kunath

André Birmelé

Hubert Filser

Dogma, Dogmen, Dogmatik Eine Untersuchung zur Begründung und zur Entstehungsgeschichte einer theologischen Disziplin von der Reformation bis zur Spätaufklärung Bd. 28, 2002, 848 S., 61,90 €, gb., ISBN 3-8258-5221-0

József Fuisz

Konsens, Kompromiss, Konvergenz in der ökumenischen Diskussion Eine strukturanalytische Untersuchung der Logik ökumenischer Entscheidungsfindungsprozesse

“Sein beim Anderen” Der Begriff der Perspektive in der Theologie Wolfhart Pannenbergs Bd. 30, 2002, 312 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5868-5

Bettina Kruhöffer

Kirchengemeinschaft Ökumenische Fortschritte und methodologische Konsequenzen. Übersetzt und herausgegeben im Auftrag des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim. Aus dem Französischen übersetzt von Uwe Hecht

Reflexionen über ‘das Böse’

Bd. 38, 2003, 392 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-6704-8

Sprachliche Differenzierungen in Auseinandersetzung mit der Theologie Wolfhart Pannenbergs

Gernot Gerlach

Bd. 31, 2002, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5936-3

Ernst Feil (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Karl Homann und Gunther Wenz

Zivilcourage und Demokratische Kultur: 6. Dietrich Bonhoeffer-Vorlesung Juli 2001 in München

„Bekenntnis und Bekennen der Kirche“ bei Dietrich Bonhoeffer Entscheidungen für sein Leitbild von Kirche in den Jahren 1935 – 36 Bd. 39, 2003, 472 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6741-2

Bd. 32, 2002, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5961-4

–7–

Wilfried Härle; Peter Neuner (Hrsg.)

Im Licht der Gnade Gottes Zur Gegenwartsbedeutung der Rechtfertigungsbotschaft. Gemeinsames Symposion des Evangelisch- und KatholischTheologischen Fakultätentages Lutherstadt Wittenberg, Oktober 2002. Mit Beiträgen von E. Herms, W. Klaiber, H.-R. Laurien, K. Lehmann, O.H. Pesch, C. Schwöbel, Th. Söding, H. Spieckermann, P. Steinacker, S. Wiedenhofer Bd. 42, 2003, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6681-5

Klaus Winterkamp

Die Bischofskonferenz zwischen ‘affektiver’ und ‘effektiver Kollegialität’ Bd. 43, 2003, 608 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7239-4

Ki-Cherl Chung

Das Zeitproblem in der Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Eschatologie Impulse für einen fundierten Dialog zwischen europäischer Theologie und koreanischer Religion In dieser Studie wird der Beitrag der Theologie zum Zeitproblem anhand repräsentativer moderner Entwürfe vorgestellt und auf einem hohen Argumentationsniveau im Dialog mit der Philosophie analysiert. In ihren Innenaspekt geht es um die Frage: Welches Gewicht hat das Verständnis der Zeit für die theologische Interpretation der Welt? Damit ist die Konzentration auf das zentrale Thema des 20. Jahrhunderts, die Eschatologie, vorgezeichnet. In ihrem Außenaspekt werden Chancen und Grenzen der Rezeption des europäischen Zeitdenkens im Kontext ostasiatischer Religionen ausgelotet. Der hermeneutische Reiz der Untersuchung liegt nicht zuletzt darin, daß sie ihr Aufbauprinzip aus der Zeiterfahrung koreanischer Traditionen (Konfuzianismus, Schamanismus, Buddhismus) entwickelt. Bd. 44, 2004, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7595-4

Ernst Feil

NEU

Die Theologie Dietrich Bonhoeffers Hermeneutik – Christologie – Weltverständnis Bei Dietrich Bonhoeffer lassen sich Leben und Werk nicht voneinander trennen – so wird die große Biographie von Eberhard Bethge durch diese Darstellung der Theologie Dietrich Bonhoeffers ergänzt, die Bethge selbst als das seiner Lebensbeschreibung „verschwisterte Buch“ bezeichnet hat. Bonhoeffers Leitfrage „Christus und die mündig gewordene Welt“ dient als Motiv dieser Arbeit, die einen grundlegenden Zugang zur Theologie Bonhoeffers eröffnet. Zugleich zeigt dieses Buch eines katholischen Theologien die über Konfessionsgrenzen hinausreichende Bedeutung Bonhoeffers, dessen Denken für eine inzwischen immer dringlicher gewordene ökumenische Theologie und Praxis wegweisend ist. Bd. 45, 5. Aufl. 2006, 464 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8877-0

Marija Pehar

NEU

Schöpfung zwischen Trinität und Eschaton Die Schöpfungslehre Jürgen Moltmanns im Gesamtkontext seiner Theologie Bd. 46, , ca. 464 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9613-7

Systematische Theologie

Studien zur Traditionstheorie/Studies in tradition theory hrsg. von Prof. Dr. Siegfried Wiedenhofer (Universität Frankfurt) Torsten Larbig; Siegfried Wiedenhofer (Hrsg.)

NEU

Kulturelle und religiöse Traditionen Beiträge zu einer interdisziplinären Traditionstheorie und Traditionsanalyse

Forum Orthodoxe Theologie hrsg. von Karl Christian Felmy (Erlangen) und Ioan I. Ic˘a jr. (Sibiu) Jürgen Henkel

Anna-Katharina Szagun

Jugendkultur – Medienkultur Exemplarische Begegnungsfelder von Christentum und Kultur Bd. 8, 2002, 288 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5900-2

Dorothea Ott; Martin Seils

Eros und Ethos Mensch-gottesdienstliche Gemeinschaft und Nation als Adressaten theologischer Ethik bei Dumitru Staniloae. Mit einem Geleitwort von Metropolit Serafim

Die Luther-Akademie Sondershausen Eine Dokumentation

Bd. 9, 2003, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6772-2

Angesichts des Pluralismus kultureller und religiöser Traditionen, die in der heutigen Weltlage nur noch selten in Isolierung und Selbstbezüglichkeit verharren können, und angesichts der Probleme der Weitergabe kultureller und religiöser Traditionen in den postmodernen Gesellschaften gewinnt die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema der Tradition eine neue Dringlichkeit. Bei aller Notwendigkeit fach- und theoriebezogener Spezialisierung stellt die Komplexität des Traditionsthemas und damit eine interdisziplinäre Traditionstheorie und Traditionsanalyse heute die eigentliche Herausforderung dar. Der Band präsentiert dazu eine Reihe wichtiger Ansätze. Bd. 1, 2005, 304 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5182-6

Bd. 2, 2002, 360 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5904-5

Udo Kern (Hrsg.)

Johannes Schelhas

Kirche – Amt – Abendmahl

Siegfried Wiedenhofer (Editor)

Das Buch ist einem noch wenig erforschten Thema gewidmet, das durch die religiöse Erneuerung der Kirche in Rußland aktuell geworden ist. Wegen der bisher verschlossenen Archive und der historischen Traumata auf russischer wie auf deutscher Seite ist dieses Thema monographisch noch nicht behandelt worden. Gegenstand der Forschung ist die Herausbildung und Durchführung der staatlichen Kirchenpolitik in Deutschland und die Entwicklung der orthodoxen Kirche als einer Institution und eines sozialen Organismus im Dritten Reich und auf dem von den deutschen Truppen besetzten Territorium der Balkanstaaten und UdSSR in den Jahren 1933 – 1945. Bd. 4, 2004, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6615-7

NEU

Tradition and Theories of Tradition An International Discussion Recently, cultural and religious traditions have found new broad and intensive attention in different areas of scholarship. This is especially true with reference to two important theoretical and practical questions. The first one is how cultural and religious traditions work and develop in the context of modern societies. The second one is how do they work and develop in the context of globalisation when they are forced to meet each other in a radical new way. The main goal of the volume is to present a more or less representative survey of the international discussion on a theory of cultural and religious traditions, in order to stimulate interdisciplinary and international collaboration. Therefore, representatives of all relevant disciplines and of as many as possible approaches are invited to contribute. Bd. 2, Herbst 2006, ca. 540 S., ca. 79,90 €, br., ISBN 3-8258-5183-4

Barbara Schoppelreich

Zeichen und Zeugnis Zum sakramentalen Verständnis von kirchlicher Tradition Bd. 3, 2001, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5147-8

Norbert Hintersteiner

NEU

Traditionen überschreiten Angloamerikanische Beiträge zur interkulturellen Traditionstheorie Bd. 4, 2. überarb. Aufl. Herbst 2006, ca. 344 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5243-1

Ulrich Kuther

Kirchliche Tradition als geistliche Schriftauslegung

Schöpfung und Neuschöpfung im theologischen Werk Pavel A. Florenskijs (1882 – 1937) Bd. 3, 2003, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6358-1

Michail Shkarovskij

Die Kirchenpolitik des Dritten Reiches gegenüber den orthodoxen Kirchen in Osteuropa (1939 – 1945)

Jörg Weber (Hrsg.)

NEU

Orthodoxe Theologie im Dialog Festschrift für Erzpriester Professor Vladimir Ivanov zum 60. Geburtstag Mit einem Vorwort von Erzbischof Feofan Mit der vorliegenden Festschrift zu Ehren von Erzpriester Prof. Vladimir Ivanov hat der Herausgeber Jörg Weber Beiträge versammelt, in denen sich zum einen das beeindruckende theologische Erfahrungsspektrum des Jubilars widerspiegelt, zum anderen die Theologie selbst ins Licht ihrer göttlichen Begründung gestellt wird und als göttlich erfahrene zugleich jenen Grund sichtbar macht, aus dem der eine unteilbare Leib Jesu Christi pneumatisch gezeugt wird im Mysterium unserer göttlichen Personwerdung, d.h. im „Mysterium der Einheit Jesu“ (sacramentum unitatis), wie es der hl. Cyprian ausdrückt. Bd. 5, 2005, 232 S., 19,90 €, gb., ISBN 3-8258-7885-6

Rostocker Theologische Studien hrsg. von Prof. Dr. Udo Kern und Prof.Dr. Klaus Hock (Universität Rostock)

Zum theologischen Schriftgebrauch in Henri de Lubacs ‘Die Kirche. Eine Betrachtung’

Peter Heidrich

Hans-Joachim Tambour

Theologischer Pragmatismus

Beiträge zu Spiritualität, Religion und Märchendeutung. Zum 70. Geburtstag des Autors herausgegeben von Hermann Michael Niemann und Karl Schultz

Semiotische Überlegungen zu George A. Lindbecks kulturellsprachlichem Ansatz

Udo Kern (Hrsg.)

Bd. 5, 2001, 280 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5563-5

Bd. 6, 2003, 376 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6522-3

Bernhard Waldmüller

NEU

Erinnerung und Identität Beiträge zu einem theologischen Traditionsbegriff in Auseinandersetzung mit der memoria passionis bei J. B. Metz In seiner Neuen Politischen Theologie entwickelt J. B. Metz ein Konzept von Glaube als Erinnerung, als memoria, die Parallelen erkennen lässt zur Theorie des kulturellen Gedächtnisses, prominent vertreten durch Jan und Aleida Assmann. Beide Ansätze, die in sich je die fundamentalen Herausforderungen der Moderne spiegeln, führen zu einem theologischen Begriff von Tradition, in dem Identität und Nichtidentität der Glaubensgemeinschaft dialektisch miteinander verknüpft sind. Bd. 7, 2005, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8845-2

Weg wird Weg im Gehen

Bd. 4, 2. Aufl. 2000, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4560-5

Das Verständnis des Gesetzes bei Juden, Christen und im Islam Mit Beiträgen von K. Grözinger, U. Kern, C. Schäfer, J. Schröter, M. Seils und M. Trowitzsch Bd. 5, 2000, 152 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4863-9

Victor E. d’Assonville

Der Begriff ‘doctrina’ bei Johannes Calvin – eine theologische Analyse Bd. 6, 2001, 226 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5108-7

Udo Kern (Hrsg.)

Wirtschaft und Ethik in theologischer Perspektive Bd. 7, 2002, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-5865-0

–8–

Beiträge aus heutiger lutherischer Sicht Die Kirche ist nach Martin Luther „Geschöpf des Evangeliums“. Sie ist aber nicht das Evangelium selbst. Diese Perspektive ist maßgeblich für die Beiträge dieses Bandes. Aspekte des lutherischen Kirchen-, Amts- und Abendmahlsverständnisses in heutiger Sicht werden biblisch, historisch, systematisch-theologisch, religionspädagogisch und religionsphilosophisch entfaltet. Bd. 10, 2004, 192 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6806-0

Anna-Katharina Szagun

„Sie haben etwas zu sagen“ – Frauen zwischen Kanzel und Katheder Bd. 11, 2002, 360 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6465-0

Hans-Martin Barth (Hrsg.)

Der Protestantismus vor den Herausforderungen des Säkularen Impulse aus der Generalversammlung des Evangelischen Bundes Rostock 2002. Mit Beiträgen von K. H. Bieritz, R. Marquard, E. Reinmuth, R. Schröder u. a.

Seit der Aufklärung konnten Protestantismus und Säkularisation als Geschwister gelten. In jüngster Zeit aber scheint sich die Situation geändert zu haben. In der säkularen Welt ist ein überraschendes Comeback religiöser Sehnsüchte und spiritueller Angebote zu beobachten. Der Protestantismus sieht sich sowohl durch die religiös desinteressierte als auch durch die religionssüchtige Säkularität neu herausgefordert. Der Evangelische Bund hat sich bei seiner Generalversammlung in Rostock dieser Problematik gestellt. Er fragt nach der Zukunft der Kirche. Woran glaubt, wer nicht glaubt? Wie kann das Evangelium im Lebensgefühl heutiger Menschen Wurzeln schlagen? Bd. 12, 2004, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6471-5

Heinrich Holze (Hrsg.)

Die Theologische Fakultät Rostock unter zwei Diktaturen Studien zur Geschichte 1933 – 1989. Festschrift für Gert Haendler zum 80. Geburtstag Die Theologische Fakultät Rostock musste sich im 20. Jahrhundert gegenüber politischen Mächten und ihren weltanschaulichen Ansprüchen behaupten. Das zeigte sich zunächst in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dann unter sozialistischer Herrschaft, als die Fakultät erstmals in ihrer Geschichte den Fakultätsstatus verlor und zu einer Sektion herabgestuft wurde. Mit der Wende 1989/90 konnte die Theologische Fakultät Rostock wiederhergestellt werden. Der Band vereinigt wichtige biographische und thematische Aufsätze, von denen die meisten zum ersten Mal zum Abdruck kommen. Bd. 13, 2004, 400 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6887-7

Karl-Heinrich Bieritz

NEU

Grenzgebiet Praktische Theologie zwischen Kultur und Kirche

Praktische Theologie hat ihren Ort auf der Grenze: Sie arbeitet im Grenzgebiet von Kultur und Kirche. Karl-Heinrich Bieritz, von 1992 bis 2002 Professor für Praktische Theologie in Rostock, zuvor in Leipzig und Berlin als Hochschullehrer tätig, führt das in den Beiträgen dieses Bandes an Beispielen aus der populären Kultur – vom Werbespot über Kino- und TVFilme bis zum Technoevent– vor. Er plädiert für eine „Kultur des Lebens“, die dem Projekt der Selbstabschaffung des Menschen widersteht. Dabei gerät auch die Kirche in Bewegung: Als „Kirche im Übergang“ muss sie selbst Grenzen überschreiten, um Menschen auf ihrem Weg in eine höchst riskante Zukunft begleiten zu können. Bd. 14, 2005, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8428-7

Systematische Theologie

Klaus-Michael Bull; Eckart Reinmuth (Hrsg.)

Franz Furger; Andreas Lienkamp; Karl Wilhelm Dahm (Hrsg.)

Bekenntnis und Erinnerung

Einführung in die Sozialethik

Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans-Friedrich Weiß

Bd. 3, 1996, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2267-2

Zum 75. Geburtstag des Rostocker Neutestamentlers Hans-Friedrich Weiß widmen ihm Schüler, Freunde und Weggefährten eine Festschrift. Die Beiträge spiegeln unter dem Titel „Bekenntnis und Erinnerung“ ein breites Spektrum der aktuellen methodischen und theologischen Diskussionen in der neutestamentlichen Forschung. Dabei wird ein Bogen gespannt, der von semiotischen und narratologischen Untersuchungen über lokal- und sozialgeschichtliche Forschungen bis hin zu hermeneutischen Überlegungen reicht. Bd. 16, 2004, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7349-8

Petra Schulz

NEU

Sich etwas von sich selbst her zeigen lassen Ein Beitrag zur didaktischen Theorie phänomenologisch orientierter Religionspädagogik Phänomenologisch orientierte didaktische Arbeit zeichnet sich durch eine Netzstruktur aus. Sie inspiriert überraschende Verknüpfungen und schräge Perspektiven auf Lebenswirklichkeit(en) und auf das christliche Symbolsystem. Durch produktive Irritationen wird der Leib- und Lebensweltbezug kontinuierlich vergegenwärtigt. Gestaltpädagogische Einsichten sensibilisieren für die Dimensionen Kontakt und Gewahrsein. Eine hochschuldidaktische Erprobung zu Kreuz und Auferstehung wird vorgestellt. Bd. 17, 2005, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8962-9

Kieler Theologische Reihe hrsg. von Prof. Dr. Hartmut Rosenau und Prof. Dr. Reinhard von Bendemann (Universität Kiel) Monika Kauer-Hain

NEU

Die Relativierung des Bedingten Systematische Erwägungen zum Gebet bei Paul Tillich Wenn Tillich vom Gebet spricht, treffen sich Ontologie und Frömmigkeit. Sein für viele abstrakt anmutendes theologisches System erweist große praktische Relevanz: Das Gebet als Beziehung zum Unbedingten zu reflektieren, hat Konsequenzen für die bedingten Beziehungen. Über herrschende Strukturen hinaus öffnet sich ein Horizont, der „was nun einmal so ist“ nicht absolut hinnehmen, sondern relativiert wahrnehmen lässt. Die Relativierung des Bedingten durch die Relation zum Unbedingten öffnet einem statischen Ontologieverständnis gegenüber den Blick für eine dynamische „Ontologie der Freiheit“. Bd. 1, 2005, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8022-2

Hartmut Rosenau

NEU

Ich glaube – hilf meinem Unglauben Zur theologischen Auseinandersetzung mit der Skepsis Es gibt immer Gründe, den christlichen Glauben in Frage zu stellen. Skepsis und Zweifel richten sich nicht nur gegen einzelne Inhalte des Glaubens, sondern sie beziehen sich auf den Glauben insgesamt. Wie können Menschen mit solchen Zweifeln umgehen, ohne dass der Glaube verloren geht? In diesem Band werden neun historisch-systematische Studien zusammengestellt, die zeigen, dass der christliche Glaube vor den skeptischen Einwänden nicht kapitulieren muss. Bd. 2, 2005, 160 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8854-1

Philipp David

NEU

Lichtblick des Friedens Grundlinien einer sapientialen Theologie der Religionen im Anschluss an Nikolaus von Kues Bd. 3, Herbst 2006, ca. 288 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9052-X

Münsteraner Einführungen: Theologie Andreas Leinhäupl-Wilke; Magnus Striet (Hrsg.)

Katholische Theologie studieren: Themenfelder und Disziplinen

Klaus Müller unter Mitarbeit von Saskia Wendel

Philosophische Grundfragen der Theologie Eine propädeutische Enzyklopädie mit Quellentexten Bd. 4, 2000, 432 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-3635-5

Theologie

Ökumenische Theologie Theologie: Forschung und Wissenschaft Wilhelm H. Neuser

Die Entstehung und theologische Formung der Leuenberger Konkordie 1971 bis 1973 Bd. 7, 2003, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7233-5

Karl-Wilhelm Merks (éd.)

Ernst Feil

Modèles d’unité dans un monde pluriel

Dietrich Bonhoeffer

Actes du Colloque international de Tilburg (décembre 2001) organisé par la Faculté de théologie de Tilburg (Pays-Bas) et des enseignants du Centre Sèvres (Paris)

Bd. 18, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8878-9

Bd. 50, 2003, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6473-1

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher

NEU

Christliche Sittenlehre Vorlesung im Wintersemester 1826/27. Nach großenteils unveröffentlichten Hörernachschriften herausgegeben von Hermann Peiter Bd. 51, Herbst 2006, ca. 1104 S., ca. 65,90 €, br., ISBN 3-8258-6535-5

Frank Fuchs

Konkretionen des Narrativen Am Beispiel von Eberhard Jüngels Theologie und Predigten unter Einbeziehung der Hermeneutik Paul Ricoeurs sowie der Textlinguistik Klaus Brinkers Der Autor entwickelt angeregt durch das philosophische Werk Paul Ricœurs ein differenziertes Verständnis narrativer Sprache, das er anschließend auf die Textlinguistik in der Gestalt Klaus Brinkers überträgt und anhand von Textanalysen fundiert. Den Rahmen für die theologische Diskussion sowie die Textgrundlage bilden die Dogmatik und Predigten Eberhard Jüngels. Die „Konkretionen des Narrativen“ dienen im Ganzen dem Zweck, ansprechende Weisen der theologischen Rede in wissenschaftlicher Dogmatik und gottesdienstlicher Verkündigung bewusst zu machen. Bd. 54, 2004, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6918-0

Hans Friedrich Daub

NEU

Die Stellvertretung Jesu Christi Ein Aspekt des Gott-Mensch-Verhältnisses bei Dietrich Bonhoeffer Bd. 74, Herbst 2006, ca. 416 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8463-5

Byung-Oh Kang

NEU

Geschichte, Gesellschaft, Religion Untersuchungen zum Methodenverständnis Ernst Troeltschs Die vorliegende Studie ist der Frage gewidmet, wie Ernst Troeltsch unter den Bedingungen der Wissenschaftsentwicklung im 19. Jahrhundert die Wissenschaftlichkeit der Theologie zu begründen versucht. Entsprechend konzentriert sie sich auf das Methodenverständnis von Ernst Troeltsch. Das Thema der Studie erwächst aus der Tatsache, dass im Laufe des 19. Jahrhunderts die Einzelwissenschaften sich immer mehr – mit je eigenem Methodenbewußtsein – verselbständigten und Troeltsch unter den Theologen derjenige gewesen ist, der diese nun entstandene Lage am eingehendsten reflektiert hat. Der Problemaspekt, der vor allem zu berücksichtigen ist, ist die Konkurrenz von Natur- und Geisteswissenschaften. Bd. 78, 2006, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9188-7

Jürgen Heise

Leben, Werk und Wirken

Tübinger Ökumenische Reden hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath und Prof. Dr. Urs Baumann Ökumene und Weltethos Mit Beiträgen von K. Annan, O. Fuchs, B. J. Hilberath, H. Küng, O. H. Pesch und E. Schaich Der erste Band Ökumene und Weltethos dokumentiert die Reden anläßlich des Symposiums „Ökumene im 3. Jahrtausend“ zum 75. Geburtstag von Hans Küng sowie Hans Küngs Rede auf dem ersten Ökumenischen Kirchentag in Berlin. Von hoher politischer Tragweite ist die „WeltethosRede“ des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Kofi Annan. Beiträge von: Kofi Annan, Ottmar Fuchs, Bernd Jochen Hilberath, Hans Küng, Otto Hermann Pesch, Eberhard Schaich. Bd. 1, 2004, 72 S., 10,00 €, br., ISBN 3-8258-7086-3

Walter Kasper; Ulrike Bechmann; Ottmar Fuchs

NEU

Der Weltgebetstag der Frauen Situation und Zukunft der Ökumente. Mit Beiträgen von H. Hiller, Kardinal W. Kasper, U. Bechmann, O. Fuchs, A. Holzem, B. J. Hilberath, E. Jüngel Bd. 2, Herbst 2006, ca. 80 S., ca. 10,00 €, br., ISBN 3-8258-7087-1

Karl-Josef Kuschel; Peter Hünermann; El Hassan bin Talal u. a. NEU

Christlich-Muslimische Ökumene Mit Beiträgen von El Hassan bin Talal, O. Fuchs, G. Fürst, P. Hünermann, K.-J. Kuschel, L. Richter Bernburg Bd. 3, Herbst 2006, ca. 80 S., ca. 10,00 €, br., ISBN 3-8258-7107-x

Konrad Raiser, Bernd Jochen Hilberath u.a. (Hrsg.)

NEU

Die ökumenische Leidenschaft wachhalten Mit Beiträgen von O. Fuchs, G. Fürst, E. Herms, B.J. Hilberath, G. Maier, K. Raiser und E. Schaich Bd. 4, Herbst 2006, ca. 80 S., ca. 10,00 €, br., ISBN 3-8258-8093-1

Ökumenische Studien / Ecumenical Studies hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Becker (Hannover), Prof. Dr. Erich Geldbach (Marburg), Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek (Oldenburg), Prof. Dr. Gottfried Orth (Braunschweig) und Prof. Dr. Konrad Raiser (Berlin) Ulrich Schoen

NEU

Mensch sein in zwei Welten

Evangelisch Die Mitte der Bibel und die Einheit der Kirche

Bd. 79, Herbst 2006, ca. 56 S., ca. 7,90 €, br., ISBN 3-8258-9290-5

Glauben und Leben

Bd. 1, 2000, 432 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4381-5

NEU

Bi-Identität in Sprache, Religion und Recht. Mit einem Geleitwort von Annemarie Schimmel Bd. 11, 2000, 360 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4634-2

Nam-Beck Lee

Protestantismus und Ahnenverehrung in Korea

Wolfgang Marhold; Bernd Schröder (Hrsg.)

Günther Schwarz

Evangelische Theologie studieren

Glaubenswürdiges Credo?

Bd. 2, 2001, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5158-3

Rückfragen zum Credobuch von Benedikt XVI. und zum Glaubensbekenntnis der Kirche

NEU

Bd. 35, Herbst 2006, ca. 176 S., ca. 16,90 €, br., ISBN 3-8258-9427-4

–9–

Entwurf einer Theologie der Erinnerung

Bd. 12, 2001, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4708-x

Systematische Theologie

Sang-Koo Kim

Die Predigt als Bestandteil des Gottesdienstes Überlegungen zur liturgischen Gestaltung des Gottesdienstes in Korea, angeregt durch P. Brunners und E. Langes Konzept Bd. 13, 2000, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4717-9

Seok-Guy Lee

NEU

‘Leidenserinnerung’ in der Politischen Theologie von J. B. Metz und ‘Leiderfahrung’ in der MinjungTheologie Südkoreas Impulse für eine christliche ‘Erinnerungskultur’ (incl. Anhang “Han”; Oh Yun) Bd. 14, Herbst 2006, ca. 168 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5106-0

Nkem Hyginus M. V. Chigere

Foreign missionary background and indigenous evangelization in Igboland Bd. 15, 2001, 640 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-4964-3

Andrea Schultze; Rudolf v. Sinner; Wolfram Stierle (Hrsg.)

Vom Geheimnis des Unterschieds – Die Wahrnehmung des Fremden in Ökumene-, Missions- und Religionswissenschaft

nungen von Menschen, die mit entgegen-gesetzten welt-weiten GlaubensAnsprüchen leben. Nicht gesehen als die siegreiche Ausweitung der Christenheit auf dem Hintergrund des „finsteren Heidentums“. Gesehen auch – besser gesagt: geglaubt – als Teil einer Menschheit, die unterwegs ist zum endzeitlichen Mittelpunkt, um den Gottes Schwerkraft das Getrennte vereint. Dieser erste von fünf Bänden zeigt eine Kirche, deren Apostel der Zerstreuung Gottes folgen und so die Enden der Erde erreicht haben (siehe Titel-Bild): die große Sammel-Bewegung kann nunmehr einsetzen. Bd. 23, 2004, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6225-9

Ulrich Schoen

NEU

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Zwei: Von Konstantin bis zum Jahr Tausend: an den Wurzeln des christlichen Abendlandes Dieser zweite Band bedenkt sieben Jahrhunderte, wie sie im Westen verliefen von der „konstantinischen Wende“ bis zum Ende des ersten Jahrtausends (das für das Christentum ein Anlass war, sich auf seine endzeitliche – oder „apokalyptische“ – Grundverfasssung erneut zu besinnen). Er zeigt eine Kirche „in römischen Gewässern“. Das heißt eine Kirche, die in der Mesalliance von Thron und Altar lebt. Und er beleuchtet ein christliches Abendland, das gerade erst beginnt, sich abzunabeln von zwei mächtigeren Welten, mit denen es bislang zusammen gelebt hat: der Welt Ost-Roms und der Welt des Islam. Bd. 24, 2005, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6226-7

Ulrich Schoen

Chalcedon und indische Christologie bei Raimon Panikkar und Samuel Rayan

Bd. 27, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6229-1

Bd. 19, 2001, 296 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5584-8

Andrea Fröchtling; Ndanganeni Phaswana (eds.)

Christoph Quarch; Hans Michael Heinig (Hrsg. im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentages)

Identities, othernesses and embodied hermeneutics in partnership discourses South Africa – Germany

Protestantismus in Europa Das ‘Zentrum Europa’ des 29. Deutschen Evangelischen Kirchentags. Mit Beiträgen von Klaus Hänsch, Konrad Raiser, Gerhard Schröder, Rudolf von Thadden und anderen Bd. 20, 2002, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5750-6

Erich Geldbach

Protestantischer Fundamentalismus in den USA und Deutschland Bd. 21, 2002, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5776-x

Andrea Fröchtling

Exiled God and Exiled Peoples Memoria Passionis and the Perception of God During and after Apartheid and Shoah Bd. 22, 2002, 368 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5791-3

Ulrich Schoen

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Eins: Von Jesus bis Konstantin: Endknall im Ursprung

NEU

Interreligiöser Dialog

Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Vier: Im Kielwasser von Kreuzzug und Kolumbus

Christus im Kontext und Kontext in Christus

Rolf Heinrich

Leben in Religionen – Religionen im Leben

Reinhard Möller; Hans-Christoph Goßmann(Hrsg.)

NEU

Dirk Spornhauer

Clement Valluvassery

Studien und Projekte hrsg. von Dr. Rolf Heinrich

Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Fünf: Widerborstige Reiche der Mitte

Klaus Hock; Ulrich Schoen

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes

Bd. 18, 2001, 544 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5667-4

Interreligiöse Begegnungen

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes

Bd. 25, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6227-5

Bd. 17, 2002, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5564-3

Ihre Geschichte und Theologie

Eine ökumenische Hermeneutik der Begegnung lebt vom Gespräch, das vom Austausch mit dem Anderen Bereicherung, Kritik und neue Einsichten erwartet. Dieses Buch ist ein wertvoller Beitrag zu diesem Gespräch. (Christoph Schwöbel) Der Verfasser hat die Schönheit der Einheit vor Augen, wobei Christus als Inhalt (Glaube) und Existenzweise (Eucharistie) im Zentrum des Lebens stehen muss. Diesem Ziel zu folgen, heißt, der Weisheit Gottes gerecht zu werden. (Metropolit Serafim) Die Umschlagsillustration verweist auf einen für dieses Buch charakteristischen Gedanken: Der Vollzug der Einheit durch den eucharistischen Kelch. Bd. 31, 2005, 432 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7825-2

Bd. 26, Herbst 2006, ca. 288 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6228-3

Hans Ucko

Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Drei: Jenseits von Rom

Die Charismatische Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland

Mt einem Geleitwort von Prof. Ch. Schwöbel, einem Vorwort von Metropolit Serafim und einer Empfehlung von Prof. V. Ionita

Wie begleiten die Religionen der Welt das Leben der Menschen im deutschen Alltag? Religiöse Deutungen und Erfahrungen dienen der Lebensbewältigung. Welchen Beitrag dazu interreligiöse Begegnungen leisten können, das wird aus der Perspektive eines Christen beschrieben. Elementare Bedürfnisse der Menschen, Schwellensituationen und Erschütterungen werden interreligiös reflektiert. Gemeinsame Modelle und Projekte spannen den Bogen vom „Essen und Trinken“ bis zum „Leben als Pilgerweg“. Mit diesem Buch wird eine Reihe eröffnet, die praktisch orientiert und zugleich theologisch reflektiert die Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Begegnungen darstellt. Bd. 1, 2005, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8037-0

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes

Minjung and Dalit Theology in Interaction with Jewish-Christian Dialogue

NEU

Ekklesiologische Perspektiven im Dialog zwischen den orthodoxen und reformatorischen Kirchen

Interreligiöse Spuren

NEU

Bd. 16, 2002, 328 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5351-9

The People and the People of God

Nicolae Manole

Being (the church) beyond the South-North divide Bd. 28, 2003, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6633-5

Erich Geldbach; Christine Kenning

Gleichberechtigung in Uniform? Geschlechterverhältnisse in der Heilsarmee gestern und heute Bd. 29, 2003, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6662-9

Lena Lybæk; Konrad Raiser; Stefanie Schardien (Hrsg.)

Gemeinschaft der Kirchen und gesellschaftliche Verantwortung Die Würde des Anderen und das Recht anders zu denken. Festschrift für Professor Dr. Erich Geldbach Leben, Wirken und Lernen in der Ökumene gehen einher mit der beständigen Herausforderung, sich neben dem und den Anderen auch der eigenen, kirchlichen wie gesellschaftlichen Gemeinschaft zu stellen. Der vorliegende Band zu Ehren Erich Geldbachs weist dessen zahlreiche ökumenische Kontakte und Freundschaften aus und entspricht dem breiten Interessenspektrum, dem er seine Forschung gewidmet hat: Von der Untersuchung der Geschichte der Freikirchen und Sondergemeinschaften sowie des Holocausts über die Beobachtung des interkonfessionellen Dialogs und der weltweiten Ökumene bis hin zur Beschäftigung mit Religionsfreiheit und den „dissenting voices“ unter den „dissenters“. Bd. 30, 2004, 600 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7061-8

Eine Kirchen- und Missions-Geschichte, gesehen als Geschichte von Beziehungen zu anderen Religionen. Als die Summe ungezählter Begeg-

NEU

Chancen abrahamischer Initiativen Kulturen und Religionen befinden sich aufgrund der zunehmenden Globalisierung und der damit verbundenen Migrationsbewegungen in zum Teil enger Nachbarschaft. Das Zusammenleben von kulturell und religiös unterschiedlich geprägten Menschen und Gruppen beinhaltet Chancen, aber auch manche Konfliktpotentiale. Gerade im Hinblick auf die Religionen stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage, ob sie den Frieden fördern oder ihn gefährden. Kritische Anfragen richten sich dabei insbesondere an die abrahamischmonotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam: Wie friedensfähig sind sie? Sind sie aufgrund ihres monotheistischen Bekenntnisses, das die Möglichkeit der Existenz anderer Götter kategorisch ausschließt, per se intolerant gegenüber sämtlichen anderen Religionen und damit auch gegenüber deren Anhängerschaft ? Angesichts dieser kritischen Anfragen hat sich der interreligiöse Dialog zu bewähren – vor allem der zwischen Juden, Christen und Muslimen. Fachleute verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und Organisationen haben in den Beiträgen des vorliegenden Sammelbandes diese Fragestellungen aufgenommen und theoretische Grundlagen sowie praktische Erfahrungen des Dialogs thematisiert. Bd. 2, 2006, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8418-x

Christian Hellmann

NEU

Auf der Suche nach einem neuen Leben

Interreligiöses Lernen am Beispiel der chinesischen Heilmethode Qi Gong Bd. 3, Herbst 2006, ca. 208 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9319-7

Stefan Meißner, Georg Wenz(Hrsg.)

NEU

Über den Umgang mit den Heiligen Schriften Juden, Christen und Muslime zwischen Tuchfühlung und Kluft Bd. 4, Herbst 2006, ca. 144 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-9471-1

– 10 –

Systematische Theologie

Villigst Profile Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst, Band 6

Gernot Saalmann (Hg.)

Religionen und Nationen Fundamente und Konflikte

LIT

Villigst Profile

Bamberger Theologisches Forum

Hamburger Theologische Studien

Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks e. V. Villigst

hrsg. von Klaus Bieberstein, Peter Bruns, Volker Eid, Marianne Heimbach-Steins, Alfred E. Hierold, Wolfgang Klausnitzer, Georg Kraus, Godehard Ruppert, Heinz-Günther Schöttler, Lothar Wehr, Peter Wünsche (Universität Bamberg)

hrsg. von Prof. Dr. Theodor Ahrens, Prof. Dr. Jörg Dierken, Prof. Dr. Wolfgang Grünberg, Prof. Dr. Henneke GülzowÝ, Jens Schröter und Prof. Dr. Ina Willi-Plein (Universität Hamburg)

hrsg. von Dr. habil. Klaus Holz und Dr. Sven Keppler Sabine Gralla (Hrsg.)

Oriens Christianus Geschichte und Gegenwart des nahöstlichen Christentums

Holger Hammerich

NEU

Marianne Heimbach-Steins (Hrsg.)

Geschichte des Taufaufschubs

Religion als gesellschaftliches Phänomen

Bd. 15, Herbst 2006, ca. 408 S., ca. 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-3396-8

Soziologische, theologische und literaturwissenschaftliche Annäherungen

Klaus A. Baier

Das Unbehagen in der ,dritten Generation‘

Bd. 3, 2002, 104 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-6040-x

Reflexionen des Holocaust, Antisemitismus und Nationalsozialismus

Wolfgang Klausnitzer (Hrsg.)

Eine Studie zum Lernbegriff in Dokumenten der ökumenischen Weltkonferenzen (1910 – 1998)

Ökumene in Deutschland – Blick voraus

Bd. 19, 2001, 424 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4802-7

Margret Lohmann; Sven Keppler (Hrsg.)

Mit Beiträgen von Johannes Friedrich, Walter Klaiber, Ilona Riedel-Spangenberger und Paul-Werner Scheele

Stefan Geiser

Bd. 1, 2003, 136 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6512-6

Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus (Hg.) NEU

Bd. 3, 2004, 152 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7281-5 NEU

Ökumenisches Lernen als Projekt

Bd. 4, 2002, 104 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7337-4

Verantwortung und Schuld

Die modernen technischen Möglichkeiten provozieren zu einer Stellungnahme: Bis zu welcher Grenze darf der Mensch ein Produkt menschlichen Handelns sein? Ihre schärfste Zuspitzung findet diese Frage in den aktuellen ethischen Diskussionen um Anfang und Ende des menschlichen Lebens. Der vorliegende Band versammelt kontroverse Standpunkte aus politischer, juristischer, theologischer, philosophischer und medizinischer Perspektive. Zu Embryonenforschung und Sterbehilfe kommen auch Positionen aus England und den Niederlanden zu Wort. Untersuchungen zur Literatur- und Filmgeschichte des künstlichen Menschen erweitern den Horizont der Diskussion. Bd. 5, 2005, 120 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8355-8

Marianne Heimbach-Steins; Heinz-Günther Schöttler; Heimo Ertl (Hrsg.)

Bd. 20, 2001, 376 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-5121-4

Gernot Saalmann (Hrsg.)

Alfred E. Hierold (Hrsg.)

MenschenLeben – zwischen Geschöpf und Produkt Ethik an den Grenzen des Lebens

NEU

Europäisierung, Finanzierung und Gestaltung der Hochschulreform In der aktuellen hochschulpolitischen Reformdiskussion gelten Internationalisierung und Ökonomisierung häufig gleichermaßen als Ursache, Instrument und Ziel der Veränderungen. Wie kann vor diesem Hintergrund akademische Ausbildung als Bildung gestaltet werden? Im vorliegenden Band werden Fragen der Studien- und Hochschulfinanzierung, der Europäisierung, der Hochschulautonomie und der Begabtenförderung sowie die Rolle der Kirchen erörtert. Die Forderung nach einem umfassenden humanistischen Bildungskonzept gewinnt dadurch neue Aktualität. Bd. 7, 2005, 152 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8896-7

Bd. 21, 2000, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4935-x

Alexander Filipovi´c; Axel Bernd Kunze (Hrsg.)

Bodo Schümann

Wissensgesellschaft

Heinrich Matthias Sengelmann als Stifter und Anstifter der Behindertenarbeit

Herausforderungen für die christliche Sozialethik Bd. 6, 2003, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7038-3

Mit Beiträgen von Wolfgang Seibel, Helmut Krätzl, Herbert Vorgrimler, Karl Kardinal Lehmann und Salvatore Loiero

NEU

Gott der Wissenschaft – Gott, der Wissen schafft?

Bd. 5, 2003, 88 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6576-2

Zweites Vatikanisches Konzil – Ende oder Anfang?

Bildung fördern

Der “Gott” der Fakultäten

Christentum, Judentum und Islam

Fundamente und Konflikte

Klaus Holz; Sven Keppler; Thorsten Mundi (Hrsg.)

Heiner Adamski; Axel Denecke; Wilfried Hartmann (Hrsg.)

Religionen im Dialog

Religionen und Nationen Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Spannungsfeld zwischen Religion und Nation, das in unterschiedlichen Konstellationen Leben und Politik in der Moderne bestimmt. Nach wissenssoziologischen und philosophischen Überlegungen zur Religion folgen Untersuchungen zur konkreten Politik einzelner Nationalstaaten, Überlegungen zur Rolle der Religion bei der Konstruktion individueller wie kollektiver Identität und schließlich Beispiele für den Zusammenhang von Religion und Nationalismus. So kann das Wechselverhältnis von Selbst-, Fremd- und Feindbildern deutlich werden und es zeigt sich der große Anteil von Religionen am Phänomen der Fremdenfeindlichkeit. Bd. 6, 2005, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8356-6

Studien zu Martin Dibelius

Bd. 22, 2001, 568 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5251-2

Susanna Kempin

Leben ohne Arbeit?

Auch nach 40 Jahren hat das Zweite Vatikanische Konzil nichts von seiner Wirkkraft verloren. An dessen Rezeption und Interpretation scheiden sich stets neu die Geister. Sehen einige in ihm das Ende eines kirchlichen Erneuerungsprozesses, den es zu halten gilt, bedeutet für andere das Konzil erst den wegweisenden „Anfang“ des kirchlichen Aggiornamento (Johannes XXIII.). Im WS 03/04 hat sich die Fakultät Katholische Theologie der OttoFriedrich-Universität Bamberg in ihrem Theologischen Forum dies zum Thema gemacht. Die eingeladenen Referenten haben sich in ihren Vorträgen dem Zweiten Vaticanum und dessen Bedeutung kontextuell, theologisch und hermeneutisch angenähert. Mit Beiträgen von Wolfgang Seibel, Helmut Krätzl, Herbert Vorgrimler, Karl Kardinal Lehmann und Salvatore Loiero. Prof. Dr. Alfred E. Hierold lehrt Kirchenrecht an der Universität Bamberg. Bd. 7, 2004, 96 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8088-5

Marianne Heimbach-Steins; Heinz-Günther Schöttler (Hrsg.)

NEU

„... nicht umsonst gekommen.“ Pastorale Berufe, Theologie und Zukunft der Kirche Mehrere deutsche Bistümer, darunter das Erzbistum Bamberg, haben im Jahr 2004 beschlossen, keine Pastoralreferentinnen und -referenten mehr auszubilden und einzustellen. In der Ortskirche von Bamberg hat die überraschende Entscheidung eine ernste Krise ausgelöst, die bis heute andauert. Um den aufbrechenden Fragen ein Forum zu geben, hat die Bamberger Fakultät Katholische Theologie eine Vortragsreihe organisiert. Diese Vorträge werden hier dokumentiert. Den Beiträgen geht es darum, konstruktive Aufgaben und Potentiale freizulegen, die in der Krise der Kirche offenkundig werden. Bd. 8, 2005, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8106-7

Wege der Bewältigung im pastoralpsychologischen und theologischen Deutungshorizont Bd. 23, 2001, 464 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5328-4

Axel Denecke

Persönlich Predigen Erweiterte und aktualisierte Neuauflage mit einem kommunikationspsychologischen Geleitwort von Friedemann Schulz zu Thun Bd. 24, 2001, 200 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-5438-8

Hella Lemke

Judenchristentum – zwischen Ausgrenzung und Integration Zur Geschichte eines exegetischen Begriffes

Bd. 25, 2002, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5759-x

Georg Gremels

Die Ethik Phlilipp Jakob Speners nach seinen Evangelischen Lebenspflichten Bd. 26, 2002, 272 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5834-0

Katja Baur

Symbolisieren als Gestalten Ein evangelisches Wahrnehmen des katholischen Modells der „Religionspädagogischen Praxis“ nach Franz Kett unter der Perspektive einer möglichen Rezeption im evangelischen oder konfessionell kooperativen Religionsunterricht der Grundschule Bd. 27, 2002, 384 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6074-4

Theologie Peter Haigis; Doris Lax (Hrsg.)

Brücken der Versöhnung Festschrift für Gert Hummel zum 70. Geburtstag 2003 Bd. 49, 2003, 424 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6396-4

– 11 –

Systematische Theologie

Tillich-Studien Band 9

Christian Danz (Hg.)

Theologie als Religionsphilosophie Die problemgeschichtlichen und systematischen Voraussetzungen der Religionstheorie Paul Tillichs

LIT

Religionsphilosophie Deutsch-Russische HELIX

Karin Grau

Almanach 2005

“Healing Power” – Ansätze zu einer Theologie der Heilung im Werk Paul Tillichs

Deutsch-russische Beiträge zur Religion und Theologie

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 408 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9028-7

Bd. 4, 2000, 256 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4529-x

Wolfgang Dietrich (Hrsg.)

Russische Religiöse Primärdenkmäler Acht Porträts mit Synopse

Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung hrsg. von Prof. Dr. Christian Danz (Universität Wien), Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Universität Trier) und Prof. Dr. Erdmann Sturm (Universität Münster) in Verbindung mit der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft NEU

Wie viel Vernunft braucht der Glaube? Daß ein Glaube, der im Gegensatz zur Vernunft steht, sich selbst zerstört, gehört zu den grundlegenden Überzeugungen des protestantischen Theologen und Philosophen Paul Tillich (1886 – 1965). Die Beiträge des ersten Bandes des Internationalen Jahrbuchs thematisieren die von Tillich vorgenommene Bestimmung des Verhältnisses beider Größen in unterschiedlichen Perspektiven. Dabei geht es nicht nur um ein theologie- und philosophiegeschichtliches Verständnis von Tillichs Zuordnung, sondern auch um die systematische Frage nach Anknüpfungspunkten für die gegenwärtigen Debatten über das Verhältnis von Vernunft und Glaube. Bd. 1, 2005, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8415-5 NEU

Das Symbol als Sprache der Religion Bd. 2, Herbst 2006, ca. 250 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9499-1

Tillich-Studien hrsg. von Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Trier) und Prof. Dr. Erdmann Sturm (Münster) in Verbindung mit der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft Werner Schüßler

“Was uns unbedingt angeht” Studien zur Theologie und Philosophie Paul Tillichs Die vorliegende Aufsatzsammlung bietet anhand zentraler Themen eine gute Einführung in das theologische und philosophische Denken Paul Tillichs. Es wird so deutlich, daß Tillich, der - im Gegensatz zu Karl Barth das Gespräch mit der Kultur, der Philosophie und den nicht-christlichen Religionen ausdrücklich sucht, dem modernen Menschen auch noch zu Beginn des dritten Jahrtausends Entscheidendes zu sagen hat. Bd. 1, 2., erw. Aufl. 2004, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4167-7

Gert Hummel; Doris Lax (Hg./eds.)

NEU

Ilona Nord; Yorick Spiegel (Hrsg.)

Spurensuche

Bd. 13, Herbst 2006, ca. 472 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 3-8258-7561-x

Bd. 5, 2001, 256 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-5043-9

Marc Boss, Doris Lax, Jean Richard (éds.)

A. James Reimer

Actes du XVe Colloque International Paul Tillich, Toulouse 2003

Paul Tillich: Theologian of Nature, Culture and Politics This collection of essays considers various aspects of Paul Tillich’s theology of nature, culture, and politics in relation to major theological movements, thinkers, and events of the twentieth century. These essays are not purely an exercise in historical theology but an apology for Tillich’s theological, philosophical, and ethical project. Bd. 6, 2004, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5264-4

Marc Boss; Doris Lax; Jean Richard (eds.)

NEU

Ethique social et socialisme religieux

Ce volume rassemble les actes du XVe Colloque International de l’Association Paul Tillich d’Expression Française, qui s’est tenu à l’Institut catholique de Toulouse du 23 au 25 mai 2003. Les dix-neuf contributions qu’il rassemble sont réparties en deux sections : la première aborde, dans une perspective historique, les multiples facettes de la pensée politique et sociale de Tillich ; la seconde examine, dans une perspective plus systématique, dans quelle mesure la voie du « socialisme religieux » explorée par Tillich peut aujourd’hui contribuer à l’élaboration de nouvelles formes d’éthique sociale dans un contexte mondialiste et multiculturel. Bd. 14, 2005, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7648-9

Mutations religieuses de la modernité tardive

Konrad Glöckner

Bd. 7, 2002, 336 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5742-5

Eine Darstellung der Theologie Paul Tillichs aus der Perspektive seines Verständnisses des Menschen als Person

Actes du XIVe Colloque International Paul Tillich, Marseille 2001 Joachim Ringleben

Gott denken Studien zur Theologie Paul Tillichs

Bd. 8, 2003, 176 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6675-0

Christian Danz (Hrsg.)

Theologie als Religionsphilosophie

Personsein als Telos der Schöpfung Paul Tillich (1886 – 1965) deutet die christliche Botschaft ontologisch; spricht von Gott als dem Sein-Selbst und von Jesus dem Christus als dem Neuen Sein. Diese Deutung widerspricht nicht dem biblischen Zeugnis, wonach Gott dem Menschen in der Geschichte souverän und frei handelnd begegnet. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass Tillich in seiner Theologie gerade die Begegnung von Gott und Mensch beschreibt, wie diese aktuell durch die christlichen Symbole vermittelt wird. Bd. 15, 2004, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7986-0

Die problemgeschichtlichen und systematischen Voraussetzungen der Religionstheorie Paul Tillichs

Robert P. Scharlemann

Der frühe Paul Tillich bestimmte die Theologie als konkret normative Religionsphilosophie. Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren die problemgeschichtlichen und systematischen Voraussetzungen dieser Konzeption einer modernegemäßen Theologie sowie dessen späte Durchführung in der Systematischen Theologie. Bd. 9, 2004, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7057-x

Essays on Paul Tillich’s Theology. Edited by Erdmann Sturm

Gert Hummel; Doris Lax (Hrsg./Ed.)

Trinität und/oder Quaternität – Tillichs Neuerschließung der trinitarischen Problematik/Trinity and/or Quaternity – Tillich’s Reopening of the Trinitarian Problem Beiträge des IX. Internationalen Paul-Tillich-Symposiums Frankfurt/Main 2002/Proceedings of the IX. International Paul-TillichSymposium Frankfurt/Main 2002

Gunther Wenz

Bd. 10, 2004, 408 S., 39,80 €, br., ISBN 3-8258-7252-1

Tillich im Kontext

Sylvester I. Ihuoma

Theologiegeschichtliche Perspektiven

Paul Tillich’s Theology of Culture in Dialogue with African Theology

Bd. 2, 2000, 328 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4523-0

Voilà plus de trente ans que André Gounelle, de la Faculté de théologie protestante dé Montpellier, et Bernard Reymond, de l’Université de Lausanne, cheminent ensemble sur les sentiers que balise la théologie de Paul Tillich. Ils ont parlé de lui dans leurs cours, lors de colloques, dans des revues. Ils reprennent ici une partie de ces contributions sous quatre rubriques : 1Æ Thèmes tillichiens ; 2Æ Tillich comparé à d’autres penseurs ou théologiens ; 3Æ Face au nazisme ; 4Æ La culture et les arts. Ce livre se veut un effort de lucidité théologique et d’ouverture aux problèmes de notre temps. Bd. 12, 2004, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7553-9

Christus Jesus – Mitte der Geschichte!?/ Christ Jesus – the Center of History!?

Lebens- und Denkwege Paul Tillichs

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 128 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9029-5

Christian Danz; Werner Schüßler; Erdmann Sturm (Hrsg.)

En chemin avec Paul Tillich

Bd. 3, 2001, 544 S., 51,90 €, br., ISBN 3-8258-4522-2

NEU

Christian Danz; Werner Schüßler; Erdmann Sturm (Hrsg.)

André Gounelle; Bernard Reymond

Mystisches Erbe in Tillichs philosophischer Theologie/Mystical Heritage in Tillich’s Philosophical Theology Beiträge des VIII. Internationalen Paul-Tillich-Symposiums Frankfurt/Main 2000/ Proceedings of the VIII. International PaulTillich-Symposium Frankfurt/Main 2000

Beiträge zu religiös-kultureller Kooperation hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Dietrich (Marburg) und Prof. Dr. Elena Rjasanowa (Moskau) Wolfgang Dietrich; Elena Rjasanowa (Hrsg.)

Gert Hummel; Doris Lax (Hg./Ed.)

A Contextual Analysis “This fundamental theological study is innovative, eye-opening and interdisciplinary in orientation. With it, Ihuoma makes a constructive contribution to the debate on both Tillich’s theology of culture and African contextual theology.” Bd. 11, 2004, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7288-2

NEU

Religion and Reflection

Robert P. Scharlemann is one of the most profound interpreters of the philosophy and theology of Paul Tillich. This volume contains 18 essays on Tillich written between 1965 and 2002. The unifying theme of these essays might perhaps be described as the systematic question of the ontological connection between the symbol God and the concept of being. Bd. 16, 2005, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8099-0

Matthias Wolbold

NEU

Reden über Deutschland Die Rundfunkreden Thomas Manns, Paul Tillichs und Sir Robert Vansittarts aus dem Zweiten Weltkrieg Das Buch analysiert rund 180 politische Rundfunkreden Thomas Manns, Paul Tillichs und Sir Robert Vansittarts aus den Jahren 1940 – 1945. Der Autor stellt dabei vier grundsätzliche Fragen an die Texte: ¯ die Frage nach der Genese und Struktur des Nationalsozialismus ¯ die Frage nach einem anderen, dem Nationalsozialismus entgegengesetzten Deutschland, ¯ die Frage nach der Schuld der deutschen Bevölkerung an den Verbrechen im Dritten Reich; ¯ die Frage nach Deutschlands Zukunft. Bd. 17, 2005, 400 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9024-4

Marc Dumas, Mirelle Hebert, Douglas Nelson Hrsg.

NEU

Paul Tillich, prédicateur et theologien pratique? Actes du XVIe Colloque International Paul Tillich, Montpellier 2004 Bd. 18, Herbst 2006, ca. 400 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9462-2

– 12 –

Systematische Theologie

Tillich-Studien – Beihefte hrsg. von Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Trier) und Prof. Dr. Erdmann Sturm (Münster) in Verbindung mit der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft

Beiträge zur mimetischen Theorie

Paul Tillich

Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung

Kunst und Gesellschaft Drei Vorlesungen (1952). Aus dem Englischen übersetzt, herausgegeben und mit einem Nachwort über die Bedeutung der Kunst für das Denken Paul Tillichs von Werner Schüßler Paul Tillich hat sich zeitlebens immer wieder mit der Kunst beschäftigt. Sie war für ihn nicht nur eine Quelle der Inspiration für sein religionsphilosophisches und kulturtheologisches Programm, sondern immer auch ein wichtiger Indikator der gesamtgesellschaftlichen Lage. Die hier erstmals in deutscher Übersetzung vorliegenden drei Vorlesungen zum Thema „Kunst und Gesellschaft“ hat Tillich 1952 an der „Minneapolis School of Art“ gehalten; es handelt sich dabei um Tillichs umfangreichsten Text zum Thema „Kunst“. Das „Nachwort“ von Werner Schüßler macht die Bedeutung der Kunst, der Kunstgeschichte (Eckart von Sydow) und der Kunstphilosophie (Georg Simmel) für die Genese von Tillichs religionsphilosophischem und kulturtheologischem Denken deutlich. Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler ist Ordinarius für Philosophie an der Theologischen Fakultät Trier und derzeit Vorsitzender der Deutschen Paul Tillich-Gesellschaft. Bd. 1, 2004, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-5262-8

Werner Schüßler; A. James Reimer

Das Gebet als Grundakt des Glaubens Philosophisch-theologische Überlegungen zum Gebetsverständnis Paul Tillichs. Mit Beiträgen von Peter Haigis, Sebastian Painadath, A. James Reimer, Werner Schüßler, Erdmann Sturm Das Thema „Gebet“ wurde bisher in der Tillich-Literatur recht stiefmütterlich behandelt. Das mag daran liegen, daß Paul Tillich vornehmlich als „Kulturtheologe“ wahrgenommen wird, der die konkrete Religion zu überwinden sucht. Das ist aber nur die eine Seite seines weitgespannten und vieldimensionalen Denkens. Denn Tillich ist immer auch der „religiöse Denker“, für den das Gebet geradezu der „Pulsschlag unseres Lebens in Gott“ ist. Der vorliegende Sammelband macht deutlich, daß Tillichs Gebetsverständnis, das einen wichtigen Beitrag zur Gebetstheologie des 20. Jahrhunderts darstellt, eine Offenheit und Weite besitzt, die es nicht nur für den ökumenischen, sondern besonders auch für den interreligiösen Dialog geradezu prädestiniert, wobei hier dem west-östlichen Dialog eine zentrale Rolle zukommt. Und es wird hier noch ein Weiteres deutlich: dass nämlich die Theologie wesentlich auf das philosophische Denken bezogen ist. Bd. 2, 2004, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5263-6

Winfrid Halder

Exilrufe nach Deutschland Die Rundfunkreden von Thomas Mann, Paul Tillich und Johannes R. Becher 1940 – 1945. Analyse, Wirkung, Bedeutung Bd. 3, 2002, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5875-8

Lasse Halme

hrsg. von Herwig Büchele (Universität Innsbruck), Stanisław Budzik (Tarnow/Polen), Bernhard Dieckmann (Universität Marburg), Michael Kirwan (University of London), Erich Kitzmüller (Graz), Gerhard Larcher (Universität Graz), Ralf Miggelbrink (Universität Essen), Józef Niewiadomski (Universität Innsbruck), Eckhard Nordhofen (Frankfurt), Wolfgang Palaver (Universität Innsbruck), Raymund Schwager Ý (Universität Innsbruck), João J. Vila-Chã (Universidade Católica Portuguesa)

The Basic Tension in Paul Tillich’s Thinking

Bd. 4, 2003, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6316-6 NEU

Macht und Gewalt Annäherungen im Horizont des Denkens von Paul Tillich Der vorliegende Sammelband vereint die vier auf der Jahrestagung der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft im April 2004 zum Thema „Macht und Gewalt. Zur Theologie und Philosophie Paul Tillichs“ in der Evange-

Jim Grote; John McGeeney

Manager – klug wie die Schlangen? Bd. 13, 2002, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4756-x

Józef Niewiadomski; Nikolaus Wandinger (Hrsg.)

Dramatische Theologie im Gespräch Symposion/Gastmahl zum 65. Geburtstag von Raymund Schwager Bd. 14, 2003, ca. 256 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6701-3

Raymund Schwager; Józef Niewiadomski (Hrsg.)

Religion erzeugt Gewalt – Einspruch! Innsbrucker Forschungsprojekt ‘Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung’ Bd. 15, 2003, 384 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6764-1

Nikolaus Wandinger

Die Sündenlehre als Schlüssel zum Menschen

Raymund Schwager Ý

Erbsünde und Heilsdrama Im Kontext von Evolution und Apokalyptik “Die großartigste Lehre in beiden Religionen, der jüdischen und der christlichen, ist die Lehre von der Erbsünde” (M. Horkheimer) “Ein traditionelles, bisher kaum erreichtes, geschweige denn übertroffenes Schema der Selbstbeobachtung war das Dogma der Erbsünde gewesen. Es hatte, wenn nicht auf psychologischer, so doch auf kommunikativer Ebene zur moralischen Selbstverurteilung gezwungen und damit zur Mäßigung moralischer Kritik.” (N. Luhmann) Zahlreiche Theologen finden hingegen, die Lehre von der Erbsünde sei überholt. Woher rühren die Schwierigkeiten? Ist das Dogma von der Erbsüde vielleicht kritischer als seine Kritiker? Bd. 4, 2., korr. Aufl. 2004, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3115-9

Wolfgang Palaver

René Girards mimetische Theorie Im Kontext kulturtheoretischer und gesellschaftspolitischer Fragen Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die mimetische Theorie des französisch-amerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaftlers René Girard, indem es die drei Grundpfeiler dieses Denkansatzes (mimetisches Begehren, Sündenbockmechanismus, Mythos versus biblische Offenbarung) anhand von Beispielen darstellt. Als Hintergrund dienen dabei aktuelle Fragen der Gegenwart (Religion und Moderne, Bürgerkrieg, Todesstrafe, Mann und Frau). Lesebuchartig werden zahlreiche Texte aus Literatur (Cervantes, Shakespeare, Goethe, Kleist, Stendhal, Storm, Flaubert, Dostojewski, Proust) und Philosophie (Platon, Augustinus, Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel, Nietzsche, Freud, Camus, Sartre, Lévi-Strauss, Derrida, Vattimo) mittels der mimetischen Theorie verständlich gemacht. Der leicht lesbare Text wird durch Literaturhinweise ergänzt, die einen Einblick in die bisherige Anwendung und Diskussion der mimetischen Theorie ermöglichen. Bd. 6, 2. korr. Aufl 2004, 456 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-3451-4

Ulrike Greiner

Der Spur des Anderen folgen?

The Polarity of Dynamics and Form Werner Schüßler; Erdmann Sturm (Hrsg.)

lischen Akademie Bad Boll gehaltenen Vorträge, denen ein Beitrag von Werner Schüßler zur philosophisch-theologischen Grundlegung vorangestellt ist. Bd. 5, 2005, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7998-4

Religionspädagogik zwischen Theologie und Humanwissenschaften Bd. 11, 2000, 392 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258 4622-9

Bernhard Dieckmann (Hrsg.)

Das Opfer – aktuelle Kontroverse Religions-politischer Diskurs im Kontext der mimetischen Theorie. Deutsch-Italienische Fachtagung der Guardini Stiftung in der Villa Vigoni 18. – 22. Oktober 1999 Bd. 12, 2001, 312 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4755-1

– 13 –

Impulse K. Rahners und R. Schwagers zu einer Heuristik theologischer Anthropologie Bd. 16, 2003, 488 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7014-6

Wolfgang Palaver; Petra Steinmair-Pösel (Eds.)

Passions in Economy, Politics, and the Media In discussion with Christian Theology

Passions play an important role in economy, politics and the media. Recent discussions of the economy, for instance, do no longer hesitate to stress the importance of a passion like envy functioning as a driving force in this field. Also the world of advertising illustrates the impor- tance of passions in the economy. Modern forms of politics, on the contrary, claimed to be de- tached from passions and to rely solely on rationality. Recent developments since the end of the cold war, however, have clearly challenged this self-understanding of modern politics. Not even politics can escape the world of passions. In our days, both the economy and politics de- pend on the media, another example of a highly passionate realm. Passions also have an important religious dimension. One of the central questions of any great religion is how to deal with passions. This book offers an interdisciplinary approach to the phenomenon of passions in the fields of economy, politics, and the media, drawing on René Girard’s mimetic theory as a common focusing lens. It promotes a deeper understanding of the religious dimensions of capitalism, the contemporary return of religion to politics and the religious implications of modern mass media. Bd. 17, 2. Aufl. 2005, 528 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7822-8

Erich Kitzmüller; Herwig Büchele

NEU

Das Geld als Zauberstab und die Macht der internationalen Finanzmärkte Ob Millionenshow, Lotto-Fieber oder der gebannte Blick auf den täglichen Börsenreport, die starke Verführungskraft, ja fast magische Faszination, die von Geld ausgeht, scheint heute mehr denn je ungebrochen. Gleichzeitig sind uns die jüngsten Börsenkrisen und ihre Folgen in bleibender Erinnerung. Und die nächste Krise kommt gewiss. Wie damit umgehen? Dazu ist ein neuer Blick auf die Rolle des Geldes und der Finanzindustrie nötig. Geld ist nichts Neutrales, es ist ein Zauberstab, mit dem Zukunft festgelegt wird. Eine umfassende, kluge Regulierung tut Not. Aber bisher finden die gegensätzlichen Interessen keinen gemeinsamen Ort für Konfliktbewältigung und Zusammenarbeit. Ein neuer Anlauf ist fällig: Ein Rat Transnationaler Akteure soll den Prozess dieses globalen Konflikts voranbringen. Die Autoren klären die wirtschaftlichen, politischen und ethischen Grundlagen dieser Auseinandersetzung. „Ein außerordentlich wichtiger und interessanter Beitrag zur Diskussion über die internationalen Finanzmärkte“. Dr. Helmut Pech, Chefökonom der Österreichischen Nationalbank a.D. Bd. 18, 2. Aufl. 2005, 480 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-8281-0

Systematische Theologie

Roman Siebenrock; Willibald Sandler (Hrsg.)

NEU

Kirche als universales Zeichen In memoriam Raymund Schwager SJ Im Jahr 2003 verfasste Raymund Schwager zwei Texte zur „gelebten Theologie“ Johannes Pauls II. Sie wurden in der Innsbrucker Forschungsgruppe „Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung“’ diskutiert, als Raymund Schwager durch einen plötzlichen Tod aus ihrer Mitte gerissen wurde. Das vorliegende Buch enthält diese beiden Texte, sowie achtzehn weitere Aufsätze, in denen Mitglieder der Forschungsgruppe sich mit Raymund Schwagers Beiträgen auseinandersetzen und an einer dramatischen Theologie der Kirche arbeiten. Durchgängiges Leitthema ist die Frage, wie Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil und angesichts massiver gesellschaftlicher und innerkirchlicher Infragestellungen als universales Heilszeichen anerkannt werden kann. Bd. 19, 2005, 464 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8910-6

Herwig Büchele

NEU

Vor der Gefahr der Selbstauslöschung der Menschheit Die Zeichen der Zeit – theologisch gedeutet Tendieren die Gewichte dieser Welt in Richtung einer Zunahme des kollektiven Leidens und des kollektiven Todes? Nehmen die Ordnungsmächte ab, die Chaosmächte zu? Spüren wir nicht am Gang der Menschheitsgeschichte, dass sich das Drama der Weltgeschichte verdichtet? Wir befinden uns gegenwärtig in einer menschheitsgeschichtlich unvergleichbaren, weil noch nie da gewesenen Krise. Wir sind mit der Möglichkeit und Gefahr eines Todes von Teilen der Menschheit, ja der Menschheit selbst konfrontiert. Die Menschheit ist fähig geworden, ihrer Existenz ein Ende zu setzen. Bd. 20, 2005, 280 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9067-8

Forum Religionskritik Harald Schweizer

“ . . . deine Sprache verrät dich!” Grundkurs Religiosität. Essays zur Sprachkritik Bd. 1, 2002, 416 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5869-3

Horst Herrmann

Kirche, Klerus, Kapital Hintergründe einer deutschen Allianz

wie die des Apostels Paulus, Martin Luthers oder der heiligen Teresa von Avila an Fragen gemessen, wie sie etwa bei Sigmund Freud, Jacob Taubes, René Girard oder in der modernen Frauenbewegung auftauchen. Bd. 5, 2004, 264 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7567-9

Yong Sung Kim

Reinhard Zaiser

Bd. 3, 2002, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6341-7

NEU

Marta Zaccagnini

Zu Sigmund Freuds psychoanalytischer Religionskritik und noogener Neurose

Heideggers Vorlesungen Einleitung in die Phänomenologie der Religion

Thema ist nicht allein Freuds Abwehr und (Re-) Konstruktion der Religion als Illusion und Neurose, sondern die Dialektik, Kritik und Dekonstruktion der Freudschen Psychoanalyse und der psychoanalytischen Religionskritik, die sich wie ein roter Faden durch sein Gesamtwerk zieht, als Metakritik der Psychoanalyse. Konkret kehrt die von Freud verdrängte Religion als Psychoanalyse wieder und entpuppt sich Freud aufgrund seiner eigenen noogenen Neurose (sic!) als Fall für die Logotherapie. Bd. 6, 2005, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8242-x

Science and Religion – Naturwissenschaft und Glaube hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Kutschera (Kassel) und Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach (Jena) Ulrich Kutschera

Propheten des Aberglaubens – Der deutsche Kreationismus zwischen Mystizismus und Pseudowissenschaft Bd. 4, 2003, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7032-4

Anfragen an das Christentum. Eine Ringvorlesung des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg Bd. 6, 2003, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6863-x

Janez Perˇciˇc

Religion und Gemeinwesen Zum Begriff der Zivilreligion

Bd. 8, 2003, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7053-7 NEU

Perspektiven der Gotteserfahrung im Zeitalter der Nichtsbedrohtheit aus der Begegnung mit Luigi Pareyson, Franz Rosenzweig, Karl Barth und Hans Urs v. Balthasar

Obwohl die beiden großen deutschen Amtskirchen seit Jahren die Evolution als dokumentierte Tatsache anerkannt haben, gibt es in weiten Teilen der deutschen Bevölkerung noch immer Widerstände gegen die von Charles Darwin (1859) begründete Deszendenztheorie. In diesem Buch werden die aktuellen Ergebnisse und theoretischen Konzepte der modernen Evolutionsbiologie dargelegt (vom Darwinismus zur Synthetischen Theorie). Der Autor beschreibt die christlich-religiösen Hintergründe des modernen Anti-Evolutionismus, zeigt die Argumentationsstrukturen und Organisationsformen der Kreationisten auf und behandelt das Thema „Darwinismus/NS-Ideologie“. Bd. 2, 2. Aufl. 2005, 312 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7286-6

Aspekte der Zeit Aspekte der Zeit werden in Natur- und Geisteswissenschaften unterschiedlich thematisiert. Um zu verstehen, was Zeit ist, müssen die wissenschaftlichen Bilder mit dem Erleben in Bezug gesetzt werden. Im Leben ist die Erfahrung von Zeit durch Anfang und Ende bestimmt und durch Dauer geprägt. Die Vorstellung von der Zeit als lineare Linie stammt aus der jüdisch-christlichen Tradition. Der Zeitbegriff ermöglicht es, natur- und geisteswissenschaftliche Erkenntnisse mit religiösen und künstlerischen Erfahrungen zu verknüpfen. Raum und Zeit bringen maßgeblich die Einheit der Natur zum Ausdruck. Bd. 3, 2004, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7971-2

Ferdinand Cap

NEU

Glaube und Religion aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers Gottesbegriffe, Evolutionsdebatte und ein Kirchenvolksbegehren Bd. 4, Herbst 2006, ca. 120 S., ca. 9,90 €, br., ISBN 3-8258-9527-0

Forum Religionsphilosophie Klaus Müller (Hrsg.)

Wozu noch Glaube und Religion?

Natürlich: Nietzsche!

Bei dieser Betrachtung des jüdisch christlichen Glaubensgutes geht es, insofern das Religiöse der Autorin über das Vorbild der Mutter zugewachsen ist, um ein mütterliches Erbe, das in der schlichten Überzeugung ruhte: „Wir sind hier auf Erden, um Gottes Willen zu erfüllen und später ins Himmelreich einzugehen.“ Eine derartige Schlichtheit ist aufgrund der religiösen Entfremdung, des allgemeinen Traditionsverlusts und des Wissens um die Schuld der Kirche heute nicht mehr möglich. Die meisten können kaum mehr sagen, was genau es, vor allem für die Frauen, in dieser Vater-Sohn-Religion zu glauben gäbe, und wozu. In einer ersten, von der persönlichen Geschichte motivierten Annäherung werden hier alte Texte

In dubio pro deo?

Darwinismus und Intelligentes Design

Ursula Marianne Ernst Eine kritische Betrachtung des jüdisch christlichen Glaubensgutes

Ulrike Link-Wieczorek; Wolfgang Weiß (Hrsg.)

Das Nichts als Ab-Grund der Freiheitsgeschichte

Zeit-Geschichte, Raum-Zeit, Zeit-Dauer und Kultur-Zeit

Jochem Kotthaus

Bd. 4, 2003, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6476-6

Streitpunkt Evolution

Hans Peter Hauschild Hans Peter Hauschild gießt mit seiner „FleischesTheologie“ Öl in die Glut des schwelenden Kirchenkonflikts um die Religiosität der Lüste. Er sitzt gewissermaßen zwischen allen Stühlen auf dem Boden der lüsternen Realitäten. Religiosität und Sexualität schließen einander nicht aus, sondern fallen in eins. Das ist die Hauptthese, die anhand traditioneller Glaubenslehre und gelebter Kirchlichkeit entfaltet wird. Es geht nicht um religiösen Flankenschutz für die gegenwärtige Spaßgesellschaft, sondern um die Zusammenschau von Frömmigkeit und Lust. Schon allein darum fordert Hauschilds Position zur grundsätzlichen Diskussion heraus, unter kritischen wie traditionsgebundenen Christen gleichermaßen. Bd. 3, 2004, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6897-4

Christentum der Endlichkeit

Wilhelm Johann Bangerl

NEU

Joachim Klose; Klaus Morawetz (Hrsg.)

Bemerkungen zum In-Eins von Religion und Erotik

Zur Frage nach dem Leiden und dem Bösen im Blick auf den allmächtigen und guten Gott

Verdrängung und Neurose, Wunschdenken und Illusion?

Bd. 2, 2., erw. Aufl. 2003, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6862-1

FleischesTheologie

Theodizee als Problem der Philosophie und Theologie

Was verbirgt sich in der Erfahrung des Nichts, die den Menschen an den Grenzen seiner Freiheitsgeschichte ergreift? – Diese bedrängende Frage eines von terroristischen Gewaltakten wie von schrecklichen Naturkatastrophen gleichermaßen erschütterten Zeitalters bildet den Ausgangspunkt dieser Arbeit. Um das Phänomen des Nichts zu erhellen, tritt sie in Dialog mit den genannten vier Autoren. Aus der Begegnung mit ihnen und inspiriert vom späten Schelling ergeben sich grundlegende philosophische und theologische Perspektiven für die systematischen Überlegungen. Diese entfalten zwischen den Kategorien Freiheit, Geschichte, Sprache und Liebe ein Spannungsfeld, in dem das andrängende Nichts deutlicher in den Blick kommt. Bd. 9, Herbst 2006, ca. 320 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8508-9

Markus Wasserfuhr

NEU

In Geduld reifen Ein interdisziplinärer Beitrag zur Bestimmung der Aktualität der Anthropologie des Irenäus von Lyon Bd. 12, 2005, 376 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8823-1

Waltraud Herbstrith

NEU

Edith Stein – ihr wahres Gesicht? Jüdisches Selbstverständnis – Christliches Engagement – Opfer der Shoa Bd. 13, Herbst 2006, ca. 192 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9025-2

Austria: Forschung und Wissenschaft – Philosophie Anton Grabner-Haider; Kurt Weinke (Hrsg.)

NEU

Denklinien der Weltkulturen

Facetten einer antimetaphysischen Metaphysik

Bd. 1, 2002, 192 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5971-1

Angela Berlis; Manuela Kalsky (Hrsg.)

Alltägliche Transzendenz Postmoderne Ansichten zu Gott

Bd. 2, 2003, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6005-1

– 14 –

Im Prozess des interkulturellen Dialogs kommen heute immer mehr die Weltdeutungen fremder Kulturen in unser Blickfeld. Wir fragen uns, nach welchen Denkmodellen sich die Menschen anderer Zivilisationen in ihrer Lebenswelt, in ihren sozialen Milieus und im alltäglichem Verhalten orientieren. Nun zeichnet dieses Buch die Denklinien der großen Weltkulturen skizzenhaft an ein paar Beispielen nach: Indien, China, Japan, jüdische Kultur. Als Kontrast werden die Denkkonzepte wichtiger europäischer Philosophen skizziert: Piatons Ideenwelt, Francis Bacon, Immanuel Kant, G.W.F. Hegel, Ludwig Feuerbach. Damit will das Buch zum kritischem Bedenken unserer verschiedenen Modelle der Weltdeutungen anregen. (Anton Grabner-Haider, Kurt Weinke, Graz) Bd. 2, 2006, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9081-3

Systematische Theologie

Kurt Salamun (Hg.)

Ekkehard Blattmann (Hg.)

Fundamentalismus „interdisziplinär“

Peter Wust Aspekte seines Denkens F. Werner Veauthier zum Gedächtnis

Edition Peter Wust Schriftenreihe der Peter-Wust-Gesellschaft Bd. 2

LIT

LIT

Philosophie: Forschung und Wissenschaft Mystik und Vernunft Bd. 1, 2. überarb. u. erw. Auflage 2001, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5312-8

Nachdenken über Zeit, Hoffnung und Geschichte. Ein Symposium (Münster, Mai 1999) mit Beiträgen von J. T. Fraser, H. Lübbe, H. Maier, J. B. Metz, G. L. Müller, R. Saage Bd. 5, 2000, 152 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4338-6

Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.) NEU

Walter Schweidler

Das Unantastbare

Pontes

Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.)

Zwischen Anfang und Ende

Hubertus Mynarek

Philosophisch-theologische Brückenschläge hrsg. von Prof. Dr. Klaus Müller (Münster) Michael Mager

Gewissen und Klugheit Das Verhältnis des Gewissensaktes zu den Akten der Klugheit in der Handlungstheorie bei Thomas von Aquin Bd. 3, 2000, 96 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4509-5

Beiträge zur Philosophie der Menschenrechte

Wissen und Weisheit

Winfried Löffler

Harald Holz

Zwei Symposien zu Ehren von Josef Pieper (1904 – 1997). Mit Beiträgen von Charles Taylor, Hans Joas, Ludwig Siep u. a. Zum 100. Geburtstag Josef Piepers wurden 2004 zwei Symposien veranstaltet, die hier dokumentiert werden. Erstmalig wurde der Josef Pieper Preis verliehen. Die Vorträge des Preisträgers Charles Taylor und seines Laudators Ludwig Siep geben Einblicke in Denken und Themen des kanadischen Philosophen. Grundsätzliche Erörterungen der Philosophie in ihrem Verhältnis zu Theologie, Sprache und Ethik werden in den Beiträgen von Hans-Martin Gauger, Hans Joas, Karl Lehmann, Annemarie Pieper und Richard Schaeffler dokumentiert. William Hoye, Jörg Splett und Berthold Wald beleuchten Grundthemen Josef Piepers neu. Bd. 6, 2005, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8527-5

Das Ontologische Argument für die Existenz Gottes in der zeitgenössischen Modallogik

Bd. 5, 2001, 264 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-5724-7

Bewußtsein und Gehirn, eine philosophische Metareflexion Erkenntnistheoretische und forschungslogische Erwägungen im Voraus zur einzelwissenschaftlichen Problemlage Bd. 6, 2001, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5780-8

Theodor Leiber

Natur-Ethik, Verantwortung und Universalmoral Bd. 7, 2002, 296 S., 24,80 €, br., ISBN 3-8258-5368-3

Uwe Bernhardt; Friederike Denker; Hans Martin Dober (Hrsg.)

Rolf Denker: Hiob – oder die Schwere des Glücks Ein philosophisches Lesebuch über Leben und Lebenlassen Bd. 8, 2002, 152 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5990-8

J. C. Horn

NEU

hrsg. von Dr. Hermann Fechtrup, Friedbert Schulze und Dr. Dr. Thomas Sternberg Josef Schmidt; Martin Splett; Thomas Splett; Peter-Otto Ullrich (Hrsg.)

Mitdenken über Gott und den Menschen

Hegel besser verstehen Das ignorierte Prinzip

Bd. 13, 2005, 432 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7316-1

Walfried Linden; Alfred Fleissner (Hrsg.)

Schriftenreihe der Josef Pieper Stiftung

NEU

Geist, Seele und Gehirn Entwurf eines gemeinsamen Menschenbildes von Neurobiologen und Geisteswissenschaftlern

Notwendigkeit, S und Gott Bd. 4, 2000, 136 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4817-5

Thomas Schärtl

Jenseits von Innen und Außen: Ludwig Wittgensteins Beitrag zu einer nichtdualistischen Philosophie des Geistes Bd. 5, 2000, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4818-3

Anja Wißkirchen

Identität gewinnen an Maria Magdalena Eine Untersuchung der mythologischen Erzählstrukturen in den biblischen Texten und deren Rezeption in “Jesus Christ Superstar” und “Die letzte Versuchung Christi” Bd. 6, 2000, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4976-7

Dialogische Festschrift für Jörg Splett

Markus Pohlmeyer

Ralph McInerny

Bd. 7, 2001, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5160-5

Bd. 2, 2001, 312 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4947-3

Vernunftgemäßes Leben Die Moralphilosophie des Thomas von Aquin

Poesie und Geschichte als Formen der Erkenntnis beim frühen Johann Gottfried Herder Michael Greiner

Bd. 3, 2000, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4973-2

Drama der Freiheiten

Bd. 16, 3. Aufl. Herbst 2006, 216 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7973-9

Aloysius Obiwulu

Tractatus de legibus in 13th Century Scholasticism

Eine Denkformanalyse zu Hans Urs von Balthasars trinitarischer Soteriologie

Gerhard Kruip; Wolfgang Vögele (Hrsg.)

NEU

Schatten der Differenz: Das Paradigma der Anerkennung und die Realität gesellschaftlicher Konflikte Bd. 17, Herbst 2006, ca. 250 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8197-0

Kurt Salamun (Hrsg.)

NEU

Fundamentalismus „interdisziplinär“ Bd. 19, 2005, 360 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7621-7

Eveline Goodman-Thau

NEU

Zumutungen der Zeit Bd. 21, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8981-5

A Critical Study and Interpretation of Law in Summa Fratris Alexandri, Albertus Magnus and Thomas Aquinas Bd. 4, 2003, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7065-0

Edition Peter Wust Schriftenreihe der Peter Wust-Gesellschaft hrsg. von Herbert Hoffmann und Werner Schüßler Peter Wust

Bd. 8, 2001, 216 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5194-x

Carsten Vielhaber

Die Präfixe der Postmoderne oder: Wie man mit dem Mikroskop philosophiert Bd. 9, 2001, 136 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5496-5

Sylvia Melchardt

Theodizee nach Auschwitz?

Ungewißheit und Wagnis

Der literarische Beitrag Elie Wiesels zur Klärung eines philosophischen Problems

Neu herausgegeben im Auftrag der Peter Wust-Gesellschaft von Werner Schüßler und F. Werner Veauthier

Bd. 10, 2001, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5545-7

Bd. 1, 2002, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6066-3

Stefanie Knauß

Michael Walzers kommunitaristische Moralphilosophie

Ekkehard Blattmann (Hrsg.)

Kritische Analysen zu Drei Wege in die Moralphilosophie, Moralischer Minimalismus und Zwei Arten des Universalismus

Neue Metaphern für Gott in der jüdischen feministischen Theologie und Praxis

F. Werner Veauthier zum Gedächtnis

Wulf Kellerwessel

NEU

Bd. 22, 2005, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9090-2

Peter Wust – Aspekte seines Denkens

Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.)

Jahrbuch zur juristischen Hermeneutik / Journal of Legal Hermeneutics

Die Wahrheit und das Gute

Giuseppe Zaccaria (Hrsg./Ed.)

Zwei Tagungen der Josef-Pieper-Stiftung. Mit Beiträgen von Josef Pieper, Franz-Xaver Kaufmann, Jörg Splett, Klaus Müller u. a.

Interpretation des Heiligen – Interpretation des Rechts/ Interpretation of the Sacred – Interpretation of Law

Bd. 4, 1999, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3830-7

Bd. 11, 2002, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6234-8

Bd. 2, 2004, 304 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-7816-3

Ars Interpretandi Dokumentationen der Josef Pieper Stiftung

Drachenfrau und Geistfeuer

Bd. 4, 2000, 384 S., 35,90 €, br., ISBN 3 8258-3459-x

– 15 –

Thilo Rissing

Visualisiertes Bilderverbot?

Theologie im Gespräch mit Gordon Matta-Clarks Dekonstruktion der Architektur Bd. 12, 2002, 104 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6277-1

Erik Müller

Offenbarung und Methode – Theo-Logie und Historie im Widerstreit? Bd. 13, 2003, 192 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6400-6

Systematische Theologie Martin G. Weiß

Hermeneutik des Unerschöpflichen Das Denken Luigi Pareysons Luigi Pareyson gehört mit Paul Ricoeur und Hans-Georg Gadamer zu den Begründern der philosophischen Hermeneutik. Zu seinen Schülern zählen Denker wie Umberto Eco und Gianni Vattimo. In seinen Werken setzte sich Pareyson mit dem Existentialismus, der Ästhetik, der Hermeneutik und mit dem Problem des Bösen auseinander. Vorliegende Monographie stellt die erste deutschsprachige Gesamtdarstellung des Werkes dieses einflussreichen Philosophen dar. Martin G. Weiß ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Wien. Bd. 21, 2004, 176 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7429-x

Markus Pohlmeyer

Geschichten-Hermeneutik Philosophische, literarische und theologische Provokationen im Denken von Wilhelm Schnapp Die vorliegende Arbeit – eine Dissertation – rekonstruiert die Genese der Geschichten-Hermeneutik des (zu Unrecht vergessenen) Philosophen Wilhelm Schapp (1884-1965). Die hermeneutischen Thesen seines Werkes „In Geschichten verstrickt“ (1953) provozieren eine Auseinandersetzung mit Hans-Georg Gadamers „Wahrheit und Methode“ (1960). Die vielfältigen Anschlußpotentiale der Geschichten-Philosophie zeigen sich beispielsweise in der ethisch-ästhetischen Auseinandersetzung mit dem postmodernen Ovid-Roman „Die letzte Welt“ (1988) von Christoph Ransmayr. Bd. 22, 2004, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7436-2

Christian Tapp

Der allwissende Interpret Donald Davidsons in theologischer Perspektive Donald Davidson (1917 – 2003) war einer der bedeutendsten USamerikanischen Philosophen. Die vorliegende Arbeit gibt eine Einführung in sein Denken, wobei sie sich am Begriff des Verstehens orientiert. Sie arbeitet die Potentiale seines Denkens für die Theologie heraus und analysiert dazu ein antiskeptisches Argument, einen (scheinbaren?) Berührungspunkt seines Denkens mit der Theologie. Hat der analytische Philosoph mit seiner Denkfigur des allwissenden Interpreten theistische Anleihen gemacht, um den Skeptiker davonjagen zu können? Bd. 23, 2004, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7493-1

Stefan Gnädinger

Matthias Leukel

Vorsehung

Staunen sprachanalytisch

Ein religionsphilosophisches Grundproblem bei Johann Gottlieb Fichte

Über ein „missing link“ der Erstphilosophie Hansjürgen Verweyens – reformuliert anhand der theoretischen Philosophie H.-N. Castañedas

Bd. 14, 2003, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6581-9

Maria Theresia Zeidler

Elohim, SheHe in Love with Life Überlegungen zur Konstellation zwischen Schekhinah und Heiligem Geist in der Kabbalah des Buches Sohar und der christlichen Pneumatologie Die Kabbalah lehrt ganzheitliches Denken, und das ist es, was in der Theologie in der Regel zu kurz kommt. Die vorliegende Arbeit versucht, diesen Mangel bei der Untersuchung des Heiligen Geistes wieder wett zu machen. Für den christlich-jüdischen Dialog eröffnen sich so neue Möglichkeiten, theologisch ins Gespräch zu kommen, ohne dass dieses an dem „Stein des Anstoßes“, der Christologie, ins Stocken gerät. Durch die Kabbalah kann die Vorstellung der Trinität auf jüdischer Seite eher verständlich gemacht werden. Umgekehrt bietet die Kabbalah für christliche Theologen die Chance, eine andere Redeweise von Gott kennen zu lernen und auch die eigenen Erkenntnisse zu überprüfen und gegebenenfalls zu erweitern. Bd. 15, 2004, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6838-9

Matthias Remenyi

Die Anthropologie im Werk Gustav Siewerths Bd. 16, 2003, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6884-2

Dietrich Oettler

In der Spur des Anderen

Wie kann der Zusammenhang zwischen unmittelbarer, vorsprachlicher, sinnlich-geistiger Wahrnehmung und mittelbarer, sprachlicher Erkenntnis verstanden werden? Vorliegende Arbeit versucht dies an den beiden erstphilosophischen Ansätzen des Fundamentaltheologen Hansjürgen Verweyen darzulegen: dem Staunen und der Subjektreflexion. Sie zeigt, wie es zu ihrer Verbindung der Sprache als dem „missing link“ bedarf. Dabei bedient sie sich der sprachanalytischen Philosophie Hector-Neri Castañedas, anhand deren sie einzelne Verknüpfungspunkte aufweist. Bd. 24, 2004, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7964-x

Sebastian Steinzen

Bd. 25, Herbst 2006, ca. 104 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8241-1

Zu Hilary Putnams Wahrheitssuche im Kontext der Klassischen Wahrheitstheorien Hilary Putnam ist einer der einflussreichsten Philosophen unserer Zeit. Von jeher stellte er sich die Frage, wie man von einem Standpunkt aus philosophieren kann, der unserem alltäglichen, naiv-realistischen Verständnis nahe kommt. Die vorliegende Arbeit richtet das Augenmerk auf Putnams Verständnis des Wahrheitsbegriffes. Er hat dieses mehrfach, und immer im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung seiner „Realismen“, revidiert. Bd. 26, 2005, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8248-9

Barbara Lukoschek

Alexander Maser

Die vorliegende Arbeit widmet sich der prozesstheologischen „Auflösung“ der Theodizee-Aporie. Das große Argumentationspotential dieser Denkrichtung beruht auf ihrer Modifikation des klassischen Allmachtsbegriffs: Gottes Wirken wird als schöpferisch-„überredende“ Liebe interpretiert, die auf das zustimmende Mithandeln der Geschöpfe angewiesen ist. Die Faszination der Prozesstheodizee liegt vor allem darin begründet, dass sie der Herausforderung einer „Theologie nach Auschwitz“ gerecht zu werden sucht. Bd. 27, 2006, 120 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-8693-x

NEU

Freiheitsvollzüge Anselms Proslogionbeweis als Weg zu einer subjektgegründeten Gotteserkenntnis Bd. 18, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7018-9

Christian Modemann

Omegapunkt Christologische Eschatologie bei Teilhard de Chardin und ihre Rezeption durch F. Capra, J. Ratzinger und F. Tipler Die vorliegende Arbeit sucht eine Vermittlung zwischen der theologischen Rede von der Endzeit und dem naturwissenschaftlichen Denken vom Ende der Zeit auf den Spuren des genialen Theologen und Naturwissenschaftlers Pierre Teilhard de Chardin. Seine Überlegungen zu den Fragen von Zeit und Endzeit haben eine bis heute virulente Wirkungsgeschichte. Bald 50 Jahre nach seinem Tod wird sowohl im Blick auf naturwissenschaftliche Adaptionsversuche als auch auf repräsentative theologische Abgrenzungen deutlich, dass Teilhards Positionen – bei aller Kritik im Einzelnen und in wissenschaftstheoretischer Hinsicht – eine Herausforderung für die Theologie bleiben. Bd. 19, 2004, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7306-4

Klaus Müller

NEU

Vernunft und Glaube: Eine Zwischenbilanz zu laufenden Debatten Dieser 20. „Pontes“-Band ist ein Sonderfall. Der Herausgeber der Reihe wird selbst zum Autor, um die Räume zu vermessen, in denen heute über das Verhältnis von Vernunft und Glaube, von Philosophie und Theologie debattiert wird. Gegenwartsdiagnostik verbindet sich dabei mit der kritischen Vergewisserung über klassisch gewordene Verhältnisbestimmungen und einer vorsichtigen Prognostik, in welche Richtungen die Fortentwicklung der Beziehung zwischen Vernunft und Glaube zu denken wäre. Was so an Sondierung, Analyse und Heuristik formuliert wird, versteht sich als Motivation und Einladung, auf erstpersönlichen Wegen solchen Brückenfragen nachzugehen. Bd. 20, 2005, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7345-5

NEU

Das Theodizeeproblem in prozesstheologischer Perspektive

Christian Hengstermann

NEU

Der Mensch: Endzweck von Geschichte und Kosmos Immanuel Kants Begründung der Würde des Menschen als Anspruch an Ethik, Politik und Theologie Die unantastbare Würde, ein Schlüsselkonzept des modernen menschlichen Selbstverständnisses, bildet das Fundament der Menschenrechte. Ihre Begründung und Wahrung ist daher eine Aufgabe von enormer philosophischer, aber auch theologischer und nicht zuletzt praktischer Relevanz. Die vorliegende Arbeit, eine Darstellung von Kants praktischer Philosophie, rekonstruiert zunächst die transzendentalphilosophische Grundlegung des geistesgeschichtlich so bedeutsamen Würdebegriffs und beleuchtet sodann die damit verknüpften weitreichenden politischen und theologischen Implikationen. Kants Ethik und Religionsphilosophie erscheinen dabei als hehrer Anspruch und wichtiges Korrektiv in einem vernünftig verantwortbaren Verständnis von Mensch und Geschichte, Gott und Welt, Kirche und Staat. Bd. 28, 2006, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8724-3

Cornelia Möres

NEU

„Kreuz und quer verlaufende Linien der Geschichte“ Ein kritischer Blick auf Daniel Boyarins Thesen zur Entstehung von Judentum und Christentum Der amerikanische Talmudgelehrte Daniel Boyarin sucht kreuz und quer verlaufende Linien zwischen Juden und Christen in der Spätantike. Genaue Abgrenzungen waren nach ihm zu dieser Zeit noch kaum möglich. Er ersetzt die beiden Pole durch ein religiöses Kontinuum, auf dem Nähe und Distanz zueinander als fließend erscheinen. Das führt zur Frage nach einem treffenden Modell der gegenseitigen Ausdifferenzierung. Boyarin hält diesen Weg für länger und enger aufeinander bezogen als meist angenommen. Er liest rabbinische und patristische Texte mit dem Anliegen, ihre Beziehung zueinander aufzudecken. Seine Thesen werden im vorliegenden Buch systematisiert und auf ihre Relevanz für das jüdisch-christliche Gespräch hin befragt. Bd. 31, 2006, 104 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-9092-9

Korbinian Schmidt

NEU

Mystische Erfahrung: Einheit oder Vielfalt? Bd. 32, Herbst 2006, ca. 144 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-9423-1

Joelle Verreet

NEU

Die rationale Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes Eine Abhandlung des kosmologischen Arguments bei Richard Swinburne und John Leslie Mackie Mit Richard Swinburne und John Leslie Mackie bezieht sich die vorliegende Untersuchung auf die wohl wichtigsten Religionsphilosophen des 20. Jh. Im Zentrum der Frage nach der Existenz Gottes steht das kosmologische Argument, aufgrund des immer wieder aktuellen Konkurrenzkampfes geistes- und naturwissenschaftlicher Erklärungen für das existierende Universum. Dabei überwindet der Theist Swinburne zum Teil traditionelle Argumente zugunsten eines Schöpfergottes (Thomas v. Aquin, Leibniz etc.), um sie den probabilistischen Maßstäben moderner Wissenschaftlichkeit anzupassen. Sein Kontrahent Mackie stellt sich hingegen in die Nachfolge eines Hume oder Kant, um die Inkohärenz des Gottesbeweises aufzudecken. Bd. 33, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9408-8

Glauben und Leben Herwig Arts

Warum an Gott glauben? Deutsche Übersetzung von Heinrich G. F. Schneeweiß Bd. 1, 2001, 104 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4795-0

Hansjürgen Knoche Versuch einer Weiterführung der Theodizee

Bd. 5, 2002, 104 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6057-4

Martin Sieg

NEU

Zwischen Metaphysik und Relativismus

Motivationstheoretische Überlegungen anhand von Emmanuel Levinas und Urs von Balthasar Bd. 17, 2003, 104 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6984-9

Jan Gühne

Die schlechteste mögliche Welt?

NEU

Philosophische Motive in der MATRIX Martin Binder

grundlegende philosophische Einsichten über den Tod kritisch ins Bewusstsein rufen und mit theologischen Fragen konfrontieren. Im Focus der philosophisch-theologischen Annäherungen steht die Einsicht in die Endlichkeit des menschlichen Daseins – aber auch, dass der Tod eigentlich kontingent ist und von uns fordert, das Leben als verdanktes zu verstehen und es zugleich abschiedlich zu leben. Bd. 30, 2005, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9000-7

NEU

Das kommunizierende Ich? Zum Kommunikationsbegriff in der Theologie mit Bezug auf die theologische Habermas-Rezeption

Zerstört nicht das Weltall der Worte Exakte Naturwissenschaft und aufgeklärter Glaube. Über die Ganzheit der einzigartigen Wirklichkeit Bd. 11, 2002, 328 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6499-5

Reinhard Schmitt

NEU

Den „Gottesstaat“ weiterdenken

Fußnote und Fortsetzung zum „Gottesstaat“ des Augustinus. Eine Katechumenen- und Vizetheologie Der Gottesstaat ist die Kirche – wie bei Augustinus. Sein entscheidendes Vorspiel ist das unglückliche, von der menschlichen Freiheit zu verantwortende Geschick Jesu – sowie dessen sakramentale Dimensionalität. Die Geschichte und die heutige Situation verlangen nach einer in Teilen zu modifizierenden Ethik, für die einige Ansätze geliefert werden. Rückgriffe in die kirchliche Vergangenheit des Gottesstaates und eine Vorausschau ergänzen, beschließen den Versuch. Eine Überlegung zur Methode will sich mit der Tradition und der Fachtheologie ins Benehmen setzen. Bd. 21, 2005, 320 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8063-x

Klaus Künkel

NEU

Ohn’ Warum Wege der Meditation. Reden und Aufsätze „OHN WARUM“ „Die Ros’ ist ohn Warum. Sie blühet weil sie blühet, sie acht nicht ihrer selbst, fragt nicht, ob man sie siehet.“ Leben ohne das Bemühen um die eigene Ich-Absicherung und Perfektion zum Grundimpuls des Lebens zu machen. Die Sehnsucht nach Erfüllung, nach dem „wahren“ Menschsein, nach Gott ist unseren Seelen eingeschrieben. Religionen tradieren Wege zu dieser Erfüllung, zum „inneren Frieden“ als Voraussetzung für den äußeren Frieden. Bd. 22, 2005, 192 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-8058-3

Edeltraud Bülow

NEU

Unterwegs Itinerarium mentis linguisticum in Deum

Bd. 23, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8140-7

Joachim Korbacher

NEU

Die Emmaus Geschichte – etwas anders gelesen Das Bild auf der Vorderseite stammt von dem Maler-Pfarrer Sieger Köder. Er hat es für die Dorfkirche in Rosenberg bei Ellwangen auf das Altar-Blatt gemalt. Das Unsichtbarwerden Jesu beim Mahl in Emmaus ist eindrucksvoll dargestellt: Man sieht in der Mitte, wo Jesus gesessen hatte, nur noch einen Lichtschein. Bd. 24, 2005, 80 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8151-2

Bd. 29, Herbst 2006, ca. 264 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8932-7

Klaus Krüger

Michael Böhnke; Thomas Schärtl

Zum Wehen des Geistes . . . in Natur, Kunst und Religion

NEU

Was uns der Tod zu denken gibt Philosophisch-theologische Essays In fünf Essays wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, was uns der Tod heute zu denken gibt. Alle Essays wollen einen Beitrag zur Entprivatisierung und Enttabuisierung der Todesfrage leisten. Mit ihnen ist die Absicht verbunden, den naiven Glauben an die Machbarkeit des Lebens zu destruieren und zugleich die Sehnsucht des Menschen nach einem Leben nach dem Tod zu würdigen. Die Autoren sind überzeugt, dass sich die Todesproblematik nicht allein mit naturwissenschaftlichen Methoden und medizinischen Techniken bearbeiten lässt. Sie wollen demgegenüber

– 16 –

NEU

Pfingsten in Kalabrien Dieser Essay beschreibt, in Anlehnung an Gedanken und Reflexionen der idealistischen Philosophie, den Weg des Geistes, von seinem Wirken im Kosmos, in Schöpfung und Natur (kosmischer Geist), über das Geistige in Kunst und Mystik bis hin zur Rede vom Geist Gottes im Alten (ruach Jahwe) bzw.Geist Christi im Neuen Testament (pneuma hagion). Flankiert wird dieser Weg von einem intensiven Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie, der einmündet in die Gottes- und Christusfrage, die, jenseits aller traditionell kirchlichen Theologie, im Horizont des Geistes („pneumatologisch“) nach Antwort sucht. Bd. 25, 2005, 64 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-8275-6

Systematische Theologie

Joachim Kahl

Weltlicher Humanismus Eine Philosophie für unsere Zeit

Philosophische Plädoyers Bd. 1

LIT

Michael Hochschild

Philosophische Symposien

NEU

NeuZeit der Orden Kursbuch für Himmelsstürmer

Bd. 26, 2005, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8475-9

Dieter Froebe

NEU

Paulus Engelhardt; Claudius Strube (Hrsg.)

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 224 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8562-3

Zu Joseph Ratzingers Konzeption von Kreuzestheologie und Vollendung des Christentums

Philosophische Plädoyers

Bd. 27, 2005, 112 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8516-x

Joachim Kahl

Joachim Burkhardt

Weltlicher Humanismus

Joseph Wresinski

NEU

Selig ihr Armen Übersetzt, herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Marie-Rose Blunschi Ackermann. Mit einem Vorwort von Christoph Kardinal Schönborn und einem Nachwort von Mascha Join-Lambert Bd. 29, 2005, 264 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8888-6

Rolf Geißler

NEU

Eine Philosophie für unsere Zeit

Bd. 28, 2005, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8710-3

NEU

Vom Christsein in der Welt Eine Denkanregung in drei Annäherungen

Bd. 30, 2005, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9035-X

Ein Buch für ein breites, theoretisch und spirituell interessiertes Publikum, das auf eine e- thisch fundierte Lebensführung Wert legt. Menschliches Leben heißt: – sich erträglich einrichten für ein kurzes Gastspiel auf einem Staubkorn im Weltall, – tätig sein mit Sinn und Verstand, mit Anstand und Würde, mit Witz und Humor, – schließlich Abschied nehmen von allem für immer. Ein philosophischer Beitrag zu einem tieferen Verständnis der Wirklichkeit und zu einem ertragreicheren Leben - vorgetragen in einer gepflegten und gut lesbaren Sprache. Bd. 1, 2. Aufl. 2006, 272 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-8511-9

Thomas Polednitschek

AMATECA edited by Christoph Kardinal Schönborn (Wien), Prof. Dr. Libero Gerosa (Lugano) and Prof. Dr. Michael Kunzler (Paderborn) Guy Bedouelle

The History of the Church Bd. 1, 2003, 320 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4853-1

Michael Kunzler

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 176 S., ca. 16,90 €, br., ISBN 3-8258-8689-1 NEU

Philosophie im Übergang – Lebensorientierung in postsäkularer Zeit

Philosophie als Lebensform – Zur Wahrheit des einfachen Lebens Essays im Anschluss an Platon. Herausgegeben mit einem Nachwort von Frieder Lötzsch Bd. 4, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9250-6

Romanus Cessario, O. P.

Bd. 5, Herbst 2006, ca. 128 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9497-5

NEU

Religiöse Transzendenz aus philosophischer Sicht

Bd. 3, 2002, 216 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4855-8

A Journey through Its Stations Philosophy is Love of wisdom. There is continual danger that the ports of the search will be taken as the final goal. The constitutive absoluteness of its goal points to an unknown absolute. This absolute creates a place for thinking about God. Thus the God-question plays its role in every philosophy, from antiquity to the present. The way begins with man as the entry-point of the question concerning transcendence. Then this question is shown to be directed toward God. The middle section is dedicated to the arguments concerning divine existence. After the arguments for the reasonableness of belief in God, we deal with the relationship of philosophical thought about God to living faith. Finally, the ways to a search for God carried out in trust, which certain thinkers have followed while recognizing its problems, will be outlined. Bd. 4, 2005, 368 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4856-6

Philosophie Rainer Schepper

Denn es steht geschrieben Predigten eines Ungläubigen. Kritische Gedanken zum Neuen Testament Bd. 29, 1998, 136 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3289-9

Ludwig Ebersberger

Glaubenskrise und Menschheitskrise Bd. 36, 2000, 304 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-4612-1

Ludwig Kröner

DEUS ET ESSE Eine Spurensuche

Bd. 43, 2003, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5743-3

Libero Gerosa

Stefan Diebitz

Canon Law

Seelenkleid

Bd. 5, 2002, 288 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4857-4

Christoph Schönborn

NEU

Beiträge zu Phänomenologie und Theorie von Angst und Scham Bd. 61, 2005, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8933-5

NEU

Christology Bd. 6, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6260-7

Reflexionen – Dokumente einer Philosophie der Präsenz Veröffentlichungen von REFLEX, dem Institut für Praktische Philosophie hrsg. von Gerhard Stamer

Europa im Blick deutscher Denker

NEU

Übernatürlich und Unbegreifbar

NEU

Die Einteilung des Daseins in fünf Dimensionen

Hellmuth Dempe

Peter Kügler

The Philosophical Quest for God

NEU

Die leuchtende Spur. Orientierung im 21. Jahrhundert

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 224 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8742-1

Bd. 2, 2002, 520 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-4854-x

Norbert Fischer

Adalbert Kraus

Gerhard Stamer

The Church’s Liturgy

The Virtues, or the Examined Life

Seit Joseph Ratzingers Wahl zum Papst ist nicht nur das Interesse an seiner Person, sondern auch an seinem theologischen Ansatz stark gewachsen. Dieser hat - wie die vorliegende Arbeit aufzeigt - zwei Bezugspunkte: Zum einen ist die Theologie Ratzingers inhaltlich von der Kreuzestheologie bestimmt und weist zum Teil eine große Nähe zur protestantischen Theologie auf. Zum anderen entfaltet Ratzinger seine theologische Wissenschaftstheorie und Erkenntnislehre von der sogenannten Hellenisierung des Christentums her, in der für ihn die katholische Theologie als Wissenschaft und das Christentum selbst ihre Vollendung gefunden haben, die als programmatische Methode für die Einheit in der Theologie steht und die als Norm auch für die Gegenwart leitend ist. Bd. 76, 2006, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8874-6

Bd. 77, 2005, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9111-9

NEU

Der politische Sokrates – Philosophische Praxis als politische Philosophie Eckart Ruschmann

International Manuals of Catholic Theology

NEU

Das Kreuz der Hellenisierung

Gesang von der Befreiung der Liebe aus ihren Fesseln

Das Fest des Daseins

Theologie Detlef Schneider-Stengel

Die Sprachlichkeit in den Künsten

Das Hohelied

NEU

NEU

Wolfgang Gärtner

NEU

Von der Nikomachischen Ethik bis zu Habermas: Philosophische Impulse Bd. 63, Herbst 2006, ca. 160 S., ca. 16,90 €, br., ISBN 3-8258-9341-3

– 17 –

NEU

Das Leiden an Europa Bd. 1, 2005, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8943-2

Ebner-Werke – Gesamtausgabe hrsg. von Prof. Dr. Johann Holzner (Universität Innsbruck) und Prof. Heinrich Schmidinger (Universität Salzburg) Richard Hörmann; Heinrich Schmidinger (Hrsg.)

NEU

Das Wort und die geistigen Realitäten Pneumatologische Fragmente

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 360 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8722-7

Einführungen: Philosophie Ulrich Sonderfeld (Hrsg.)

NEU

Jesus bei den Philosophen Blicke von außen bei Kant, Hegel, Nietzsche, Camus, Bloch und anderen Die Textsammlung aus den Werken bedeutender Philosophen vergegenwärtigt die intensive Auseinandersetzung der Philosophie der Neuzeit mit dem Stifter des Christentums. Der Band liefert einen Überblick über die originäre Art, in der unterschiedliche philosophische Schulen über Person und Bedeutung Jesu Christi nachdenken. Dieser manchmal irritierende, manchmal überraschende „Blick von außen“ auf die weltgeschichtlich bedeutsame religiöse Gestalt vermittelt über die Theologie und Kunst hinaus einen eigenen Zugang zu Jesus aus vielfältiger philosophischer Perspektive. Bd. 7, Herbst 2006, ca. 168 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9245-X

Beachten Sie den Fachkatalog

Philosophie http://www.lit-verlag.de/kataloge

Christliche Ethik

CHRISTLICHE ETHIK Sozialethik Diakonik hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet, Prof. Dr. Reinhard Feiter, Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel, Prof. Dr. Udo Schmälzle und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Universität Münster) Karl Gabriel

NEU

Caritas im Umbruch des Sozialstates Bd. 1, Herbst 2006, 152 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9489-4

Simone Bell-D’Avis

NEU

Hilft Gott gegen Sucht? Eine fundamentaltheologische Grundlegung der Suchtseelsorge Obwohl das Phänomen Sucht zu den unübersehbaren Zeichen der Zeit zählt, spielt es in der Theologie eine eher marginale Rolle. Diese Schieflage erklärt sich auch aus der Tatsache, dass Sucht in Kirche und Gesellschaft oftmals weniger als Krankheit, sondern vor allem als moralisches Problem wahrgenommen wird. Die vorliegende Studie bereichert den bisherigen Bewusstseins- und Forschungsstand um eine dem sozial- und humanwissenschaftlichen Forschungsstand entsprechende Problemwahrnehmung, neue normative Orientierungen und wegweisende Perspektiven für die Suchkrankenpastoral. Bd. 2, 2006, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8812-6

Barbara Haslbeck; Jörn Günther (Hrsg.)

NEU

Wer hilft, wird ein anderer Zur Provokation christlichen Helfens. Festschrift für Isidor Baumgartner Wer hilft, wird ein anderer. Zur Provokation christlichen Helfens Helfen gehört unbestreitbar zu den Markenzeichen christlicher Praxis. Wer hilft, schreibt in der unverkennbaren Handschrift Jesu, die in den biblischen Erzählungen wie der vom barmherzigen Samariter deutlich wird. Helfen in jesuanischer Optik provoziert. Es setzt Veränderungsprozesse in Gang. Diese verunsichern alltägliche Routine und gewohnte Sehmuster aller Beteiligten. Theologie und Kirche sind nur dann glaubwürdig und gottesnah, wenn auch der hilfsbedürftige Mensch vorkommt und einen Platz hat. Die Festschrift setzt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit christlichem Helfen auseinander. Sie versucht eine Standortbestimmung und fragt nach Konkretisierungen christlichen Helfens. Sie versteht sich als Beitrag zur Frage nach dem Proprium christlichen Helfens. Bd. 4, 2006, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9187-9

Diakonik Abteilung B hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet, Prof. Dr. Reinhard Feiter, Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel, Prof. Dr. Udo Schmälzle und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Universität Münster) Giancarlo Collet (Hrsg.)

NEU

Diakonik in Münster Der vorliegende Band dokumentiert den im Januar 2004 neu eröffneten Aufbaustudiengang Diakonik der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster. Dieser von den theologischen Disziplinen Pastoraltheologie, Christliche Sozialwissenschaften und Missionswissenschaft konzipierte Studiengang möchte für den Dienst der Christen und Kirche in den Arbeitsfeldern Caritas/Diakonie, Arbeitswelt und internationaler Solidaritätsarbeit qualifizieren und stellt in dieser Fächerkombination ein Novum dar. Der Band berichtet über die Entstehungsgeschichte des Aufbaustudiengangs und enthält u. a. die bei der Eröffnung von kompetenten Vertretern der genannten Felder gehaltenen Vorträge. Bd. 1, 2006, 104 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8414-7

Peter Mussinghoff

Jahrbuch 2003

NEU

Garantiert christlich?

Bd. 2, 2003, 280 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7062-6, ISSN 1610-8396

Eine theologische Auseinandersetzung mit Qualitätsmanagement in christlichen Krankenhäusern

Jahrbuch 2004

Bd. 2, 2006, 168 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-9204-2

2004, 224 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7707-8, ISSN 1610-8396

Georg Singe

Jahrbuch 2005

NEU

Theologische Grundlagen für eine postmoderne Soziale Arbeit Soziale Arbeit wird durch verschiedene gesellschaftliche Herausforderungen in der eigenen Identität immer wieder neu hinterfragt. Nur in einem interdisziplinären Dialog der beteiligten Wissenschaften kann sich eine eigenständige Sozialarbeitswissenschaft entwickeln. Dabei sind die Theologie und die philosophische Ethik wichtige Gesprächspartner. Der Autor beleuchtet Prinzipien der Sozialen Arbeit aus theologischer Sicht. Im Mittelpunkt stehen Ganzheitlichkeit, Bürgeraktivierung, Ressourcenorientierung und Selbstorganisation sozialer Systeme. Diese Ansätze finden nicht zuletzt in der diakonischen Praxis Jesu eine biblische Fundierung. Neue Impulse für die Weiterentwicklung der Professionalität ergeben sich auch aus der theologischen Reflexion der fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, die den Alltag Sozialer Arbeit prägen. Eine trinitarische Dimension der Erschließung sozialer Wirklichkeit in der theologischen Selbstvergewisserung der Fachkräfte Sozialer Arbeit ermöglicht eine gesellschaftskritische, existentiell abgesicherte und zugleich auf Zukunft hin offene Haltung, die der Profession Sozialer Arbeit in der postmodernen Situation der Gesellschaft einen neuen kritischen Stellenwert verleiht. Bd. 3, 2006, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9461-4

Jahrbuch für Arbeit und Menschenwürde hrsg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-Breuning-Hauses Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-BreuningHauses (Hrsg.)

Anpassung und Sehnsucht

NEU

Das Jahrbuch 2005 der KFH NW ist dem zehnjährigen Bestehen des Fachbereichs Gesundheitswesen gewidmet. Es stellt am Ende des Festjahres 2004/2005 die Beiträge der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs Gesundheitswesen und des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip; An-Instiut der KFH NW) im Rahmen der Ringvorlesung ?Pflege des Lebens - Pflege am Ende des Lebens?? vor, bildet die Ergebnisse zweier Symposien zu den Fragestellungen des Qualitätsmanagements und der Pflegelehrerbildung ab und schließt mit einem Beitrag zur Frage nach der aktuellen Bedeutung der Pflegestudiengänge. 2005, 288 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8334-5, ISSN 1610-8396

Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Begründet von Josef Kardinal HöffnerÝ hrsg. von Karl Gabriel

Marianne Heimbach-Steins

NEU

Unterscheidung der Geister Strukturmoment christlicher Sozialethik Dargestellt am Werk Madeleine Delbrêls

Bd. 31, 2. Aufl. Herbst 2006, ca. 380 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2202-8

Leopold Neuhold

Religion und katholische Soziallehre im Wandel vor allem der Werte

Strategien der Ohnmacht in Zeiten des Ökonomismus

Erscheinungsbilder und Chancen

Bd. 1, 2000, 120 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4288-6

Bd. 43, 2000, 504 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4618-0

Wissenschaftliche Arbeitstelle des Oswald-von-Nell-BreuningHauses (Hrsg.)

Nils Goldschmidt; Gerhard Beestermöller; Gerhard Steger (Hrsg.)

Zeitgeister: Ringen um Arbeit – Zeit – Leben Bd. 2, 2001, 168 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5152-4

Wissenschaftliche Arbeitstelle des Oswald-von-Nell-BreuningHauses (Hrsg.)

Bis hierhin – und noch weiter? Grenzkonfikte in Alltag, Arbeit, Wissenschaft und Politik Bd. 3, 2002, 164 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-5965-7

Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-BreuningHauses (Hrsg.)

„Hauptsache gesund!“ Gesellschaftliche Widersprüche um Arbeit und Gesundheit Bd. 4, 2003, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6598-3

Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-BreuningHauses (Hrsg.)

Gerechtigkeit für Anfänger Bd. 5, 2004, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7705-1

Jahrbuch der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen Sozialwesen – Gesundheitswesen – Theologie

Die Zukunft der Familie und deren Gefährdungen Norbert Glatzel zum 65. Geburtstag

Bd. 44, 2002, 432 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-5494-9

Karl Gabriel (Hrsg.)

Kirche – Staat – Wirtschaft auf dem Weg ins 21. Jahrhundert

50 Jahre Institut für Christliche Sozialwissenschaften. Mit Beiträgen von Hans Tietmeyer, Hanna-Renate Laurien u. a. Bd. 45, 2002, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6162-7

Martin Dabrowski; Andreas Fisch; Karl Gabriel; Christoph Lienkamp

Das Insolvenzrecht für Staaten Philosophische Begründung – Ökonomische Beurteilung – Sozialethische Bewertung Bd. 46, 2003, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6237-2

Hans-Gerd Angel

Christliche Weltverantwortung MISEREOR: Agent kirchlicher Sozialverkündigung Bd. 47, 2003, 336 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6424-3

Brigitta Herrmann

Das Recht auf Ernährung am Beispiel Malis Wirtschaftsethische Ansätze auf dem Prüfstand

Jahrbuch 2002 Bd. 1, 2002, 240 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6412-x, ISSN 1610-8396

– 18 –

Bd. 48, 2003, 392 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6653-x

Christliche Ethik

Stefan Schenk

Menschen teilen Arbeit Sozialethische Überlegungen zum Volkswagen-Modell der VierTage-Woche. Mit einem Vorwort von Karl Gabriel Bd. 49, 2003, 504 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6742-0

Hermann-Josef Große Kracht (Hrsg.)

Solidarität institutionalisieren Anliegen, Akteure und Arenen christlicher Sozialethik. Beiträge aus dem „Institut für Christliche Sozialwissenschaft“. Karl Gabriel zum 60. Geburtstag Bd. 50, 2003, 232 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7100-2

Christian Spieß

Sozialethik des Eigentums Philosophische Grundlagen – kirchliche Sozialverkündigung – systematische Differenzierung

bringt sie mit wichtigen deutschsprachigen Theorien ins Gespräch und definiert Kriterien für die Analyse internationaler Unternehmensstrukturen. Es wird Wert auf praxisorientierte Antworten gelegt sowie eine interdisziplinäre Sichtweise verfolgt, die gleichwohl Maß nimmt an der Mittelpunktstellung des Menschen in allen ökonomischen Bezügen. Bd. 54, 2006, 376 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9232-8

Studien zur christlichen Gesellschaftsethik hrsg. von Bernhard Emunds (Frankfurt), Hermann-Josef Große-Kracht (Münster), Matthias Möhring-Hesse (Frankfurt), Karl Gabriel (Münster), Friedhelm Hengsbach SJ (Frankfurt), Wolfgang Klein (Osnabrück), Werner Krämer (Dortmund), Heiner Ludwig (Darmstadt)

Für das ökonomische System, für das gesellschaftliche Zusammenleben und für die individuell-personale Lebensführung sind Fragen der Legitimität, der Reichweite, der Ausgestaltung etc. des Privateigentums und seiner vielfältigen Erscheinungsformen von grundlegender Bedeutung. Dieses Buch ist der Versuch, in der Auseinandersetzung mit den wichtigsten philosophischen Positionen zur Eigentumsfrage eine tragfähige systematische christliche Sozialethik des Eigentums zu entwickeln, die den Problemen der Gegenwart gerecht wird und über den christlichen Rahmen hinaus Plausibilität besitzt. Bd. 51, 2004, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7467-2

Heiner Ludwig; Karl Gabriel (Hrsg.)

Axel Bernd Kunze

Arbeitgeberin Kirche unter Marktdruck

NEU

Gesellschaftliche Integration durch Arbeit Über die Zukunftsfähigkeit sozialkatholischer Traditionen von Arbeit und Demokratie am Ende der Industriegesellschaft Bd. 2, 2000, 336 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4609-1

Werner Krämer; Karl Gabriel; Norbert Zöller (Hg.)

Neoliberalismus als Leitbild für kirchliche Innovationsprozesse?

Parteien zwischen Affären und Verantwortung

Bd. 3, 2001, 232 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4730-6

Anforderungen an eine Verantwortungsethik politischer Parteien aus christlich-sozialethischer Perspektive

Werner Krämer

Die Parteien stecken in der Krise: Zahlreiche Affären haben ihren Ruf beschädigt. Immer weniger wird ihnen zugetraut, die politischen Probleme zu lösen. Die traditionellen Milieus schwinden; die Zahl der Mitglieder sinkt. Die vorliegende Studie reflektiert diese Situation aus christlichsozialethischer Perspektive und plädiert für eine Erneuerung der Mitgliederpartei. Formuliert werden Kriterien einer Verantwortungsethik politischer Parteien. Dabei geht es zum einen um deren Bedeutung für die Demokratie und ihre Rolle innerhalb der politischen Institutionen, zum anderen um die politische Verantwortung ihrer Funktionsträger und Mitglieder. Parteien sind dann attraktiv, wenn sie politisch Interessierten effektive Beteiligungsmöglichkeiten anbieten. Bd. 52, 2005, 488 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8417-1

Clara E. Laeis

NEU

Corporate Citizenship Unternehmerische Bürgerkompetenz im Dienste einer Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft. Ein Mittelstandskonzept Clara E. Laeis setzt sich mit den verschiedenen Sichtweisen und Ebenen des Verständnisses von Corporate Citizenship auseinander. Ihre Studien im Rheinland, bes. Köln (600 Jahre demokrat. Strukturen, Leitbild Köln 2020), lassen Corporate Citizenship als demokratietheoretisches Modell erkennen, das vor allem vom Mittelstand ausgeht und Werte vermittelt. Dessen personale Führungskompetenz als Erzieher und Ausbilder von künftigen selbstunternehmerischen Bürgern steht zugleich im Dienste der Demokratieerhaltung und -befähigung und der Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft von innen heraus. Bd. 53, 2005, 384 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-8630-1

Udo Lehmann

NEU

Ethik und Struktur in internationalen Unternehmen Sozialethische Anforderungen an die formalen Strukturen internationaler Unternehmen Eine sozial gerechte Gestaltung der Globalisierung gehört zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dabei geraten immer mehr die internationalen Unternehmen in den Fokus der Diskussion. Die vorliegende Veröffentlichung greift diesen Themenkomplex auf. Sie sucht nach Konzeptbausteinen einer christlich-sozialethischen Unternehmensethik,

NEU

Geschichte und Ethik der Arbeit Bd. 4, Herbst 2006, ca. 270 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4762-4

Timotheus Yu

Eine globale Umweltbewegung? – Die Kirchen im konziliaren Prozess Bd. 5, 2001, 232 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4174-x

Oswald von Nell-Breuning

Grundzüge der Börsenmoral Reprint der Ausgabe von 1928. Mit einer Einführung von Friedhelm Hengsbach und Bernhard Emunds Bd. 6, 2002, 256 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5485-x

Oswald von Nell-Breuning SJ

NEU

Sachdienliche Hinweise Verzeichnis sämtlicher Schriften. Herausgegeben von Friedhelm Hengsbach SJ und Matthias Möhring-Hesse unter Mitarbeit von Ansgar Kreutzer, Ulrich Sander und Martina Rommel Begriffe wie „Marktwirtschaftliche Ordnung“, „Generationenvertrag“ oder „Katholische Soziallehre“ werden in Deutschland auch nach dem Tode von Oswald von Nell-Breuning SJ mit seinem Namen verbunden. Über viele Jahrzehnte hat er das soziale Engagement von Kirche und Christen orientierend begleitet und „sachdienliche Hinweise“ für eine gerechtere Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft gegeben. Die erstmals vollständige Bibliographie erleichtert den Zugang zu diesen „sachdienlichen Hinweisen“ des vielleicht bedeutendsten katholischen Wirtschafts- und Gesellschaftsethikers des 20. Jahrhunderts. Bd. 7, 2005, 376 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6490-1

Bernhard Emunds; Heiner Ludwig; Heribert Zingel (Hrsg.)

Die Zwei-Verdiener-Familie Von der Familienförderung zur Kinderförderung? Bd. 8, 2002, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6530-4

– 19 –

Henriette Crüwell; Tobias Jakobi; Matthias MöhringHesse (Hrsg.) NEU

Arbeit, Arbeit der Kirche und Kirche der Arbeit Beiträge zur christlichen Sozialethik der Erwerbsarbeit. Festschrift zum 68. Geburtstag von Friedhelm Hengsbach SJ Den »Vorrang der Arbeit« hat Friedhelm Hengsbach SJ als Option der katholischen Soziallehre ausgewiesen: Die arbeitenden und auf Arbeit, angewiesenen Menschen müssen zu Subjekten ihrer Arbeit; deren Bedingungen müssen menschengerechter gestaltet werden. Diese Option gilt auch in der Kirche – für den Arbeitgeber Kirche genauso wie für die Glaubensgemeinschaft, deren Verkündigung und Theologie. Angesichts der Veränderungen in der Erwerbsarbeit wie auch in der Kirche wird der »Vorrang der Arbeit« in diesem Band bestätigt und aktualisiert. Bd. 9, 2005, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8589-5

ZASS – Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherung Schriftenreihe der Stiftung der KAB Deutschlands hrsg. von Mechthild Hartmann-Schäfers, Dr. Michael Schäfers und Dr. Joachim Zimmermann Michael Schäfers; Joachim Zimmermann (Hrsg.)

Im Mittelpunkt der Mensch Mitbestimmung in der Arbeitswelt – Ausdruck der Menschenwürde Das Thema „Mitbestimmung“ stellt angesichts der laufenden Umstrukturierungen in den Betrieben und auf Unternehmensebene eine zentrale Herausforderung für die soziale Teilhabe und Teilnahme der Beschäftigten dar. In der Mitbestimmung wird zudem die demokratische Struktur einer Gesellschaft angefragt, denn ohne eine adäquate Mitbestimmung in den Betrieben und Unternehmen gibt es keine gefestigte und gelingende Demokratie. Angesichts der Vernachlässigung des Themas Mitbestimmung als Zukunftsfrage ist es heute wichtiger denn je, Herleitungen und Zusammenhänge aufzuzeigen, denn: Wer die Vergangenheit nicht kennt, den kann es die Zukunft kosten! Heute geht es generell um die Frage, wie die Mitbestimmung unter den geänderten wirtschaftlichen, politischen und sozialen Bedingungen gestärkt und ausgebaut werden kann. Dabei leistet eine partnerschaftliche Unternehmensverfassung für die Stärkung der Demokratie einen unverzichtbaren Beitrag. Bd. 1, 2004, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7459-1

Thomas Gesterkamp

Die Krise der Kerle Männlicher Lebensstil und der Wandel der Arbeitsgesellschaft Die steigende weibliche Erwerbsbeteiligung ist der wichtigste Wandel seit der Industrialisierung. Frauen betrachten ihren Beruf nicht mehr als Intermezzo vor Heirat und Familiengründung. Doch gleichzeitig sinkt die Zahl der Arbeitsplätze für beide Geschlechter. Die „Krise der Kerle“ ist eine Krise der männlichen Identität und der politischen Strukturen, die auf dem Mann als Haupternährer beruhen. Debatten über die Zukunft von Erwerbsgesellschaft und Sozialstaat werden bisher kaum unter „Gender“-Aspekten geführt. Impulse in diese Richtung gingen meist von der Frauenforschung aus. Thomas Gesterkamp diskutiert die männliche Perspektive. Bd. 2, 2004, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8092-3

Michael Schäfers, Joachim Zimmermann (Hrsg.)

NEU

Partizipation Von Solidarität, Eigenverantwortung und bürgerschaftlichem Engagement Das demokratische Gemeinwesen lebt davon, dass Bürgerinnen und Bürger und verfasste demokratische Institutionen und Organisationen dieses aktiv mitgestalten: Ohne Partizipation keine lebendige Demokratie! Der Band arbeitet die konkrete Praxiserfahrung und die notwendige theoretische Reflexion über Partizipationsmöglichkeiten exemplarisch anhand der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) auf. Er enthält wichtige Anregungen für alle Bewegungen, die sich mit Zukunftsfragen in Gesellschaft und Kirche auseinandersetzen und sich nicht mit dem abfinden wollen, was derzeit als die „beste aller möglichen Welten“ propagiert wird. Bd. 3, 2005, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9184-4

Christliche Ethik

Forum Religion & Sozialkultur Abteilung A: Religions- und Kirchensoziologische Texte hrsg. von Prof. Dr. Karl Gabriel (Münster)

Michael Hochschild

Peter Schallenberg (Hrsg.)

NEU

Beobachtungen der Kirche 2 Vom Werden im Vergehen

“Als wögen Tränen unsere Arbeit auf” – Menschliche Arbeit im gesellschaftlichen Wandel

Schöpferische Ordnungen in Arbeitswelt, Technik und Religion

Der Kirche mangelt es nicht mehr an Zukunft. Im Gegenteil. Das ist das Problem. Es herrscht Aufbruchsaufruhr; sterile Aufgeregtheit unter Zukunftsbeglückern. Vonnöten ist indes eine Gegenwartsverdichtung, die die Zukunft nicht schon verwaltet, bevor sie beginnt, sondern der Kirche im Heute Wege ihres „Werdens im Vergehen“ aufzeigt, dabei den Fehlerteufel austrickst und die Größe der christlichen Botschaft wiederentdeckt: Im Großen und Kleinen Testament; als doppelter Erbengemeinschaft des Wortes, das im Anfang ist. Auch heute. Prof. Dr. M. Hochschild lehrt Zeitdiagnostik in Paris. Bd. 10, 2005, 232 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-8038-9

Kirchlich-ökologische Bildung vernetzen!

Susanna Berndt; Anton Grabner-Haider (Hrsg.)

Europa, Religion und Kultur angesichts des Rassismus/Europe, spiritualités et culture face au racisme

Das neue Kulturchristentum

herausgegeben von/sous la direction de Marie-Jo Thiel

Bd. 5, 2001, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5375-6

Michael Hochschild

Religion in Bewegung Zum Umbruch der katholischen Kirche in Deutschland Bd. 2, 2001, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5219-9

Gerhard Wegner

Freiheit, Kreativität, Gemeinschaft Bd. 3, 2001, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5414-0

Bd. 4, 2002, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5741-7

Michael Hochschild

Beobachtungen der Kirche 1 Eine kleine Aufmerksamkeitsökonomie

Bd. 6, 2003, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6345-x

F. G. Babke (Hrsg.)

NEU

Forum Kirche und Gesellschaft Ausgewählte Tagungsprotokolle der Evangelischen Akademie der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig

Die fortschreitende Globalisierung fordert die europäische Kultur heraus, ihre Identität neu zu bestimmen. Der überall anzutreffende Rassismus verweigert die dazu erforderlichen Fein – Differenzierungen und legt „den Anderen / das Andere“ fest auf biologische, kulturelle oder religiöse Kategorien. Wie ist dieses Phänomen zu begreifen – und was ist ihm entgegenzusetzen? Der vorliegende französisch-deutsche Band dokumentiert das Experiment einer möglicherweise zukunftsweisenden Straßburger Konferenz in 2003 im Europaparlament. Verantwortliche aus den Wissenschaften (Religions-, Sozial-, Rechtswissenschaft, Medizin ...) und europäischer Politik suchen (mitunter erstmals) den Dialog: mehr als ein Anfang? Bd. 11, 2004, 496 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8107-5

Bd. 7, Herbst 2006, ca. 360 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6455-3

Jürgen Klute; Hans-Udo Schneider (Hrsg.)

Oliver Reis

Auf dem Weg der Gerechtigkeit ist Leben

NEU

Nachhaltigkeit – Ethik – Theologie Eine theologische Beobachtung der Nachhaltigkeitsdebatte Im Laufe der letzten 15 Jahre hat sich in Deutschland eine gesellschaftliche Debatte etabliert, die angetreten ist, die Überlebensfrage der modernen Gesellschaft zu bearbeiten: Wie kann vermieden werden, daß die Gesellschaft im Zuge ihrer Selbsterhaltung die eigenen Existenzgrundlagen systematisch aufbraucht? Die Lösung dieses Problems erhofft man sich von der Debatte um eine Nachhaltige Entwicklung. Trotz des eindeutig richtigen Ziels und der erheblichen personellen und finanziellen Ressourcen, die in diesem Suchprozeß gebunden sind, wird aber inzwischen von verschiedenen Seiten an der Debatte gezweifelt: Sie verändere nichts Entscheidendes. Alles gehe seinen gewohnten Gang. Politiker und Unternehmen erhielten nun sogar noch Gütesiegel für ihre unzureichenden Bemühungen. Ist diese Kritik berechtigt? Was für Alternativen hat die Gesellschaft? Mit Hilfe der Systemtheorie Niklas Luhmanns untersucht der Autor die Aushandlung der Interessen in der Debatte. Er arbeitet die systemischen Erwartungen heraus, die auf die Debatte wirken, und formuliert als zentrale Frage, ob die Gesellschaft überhaupt vernünftigerweise eine andere Entwicklung wollen kann als die gegenwärtige. Die dabei zu beobachtenden Widersprüche machen religionskritische Überlegungen notwendig, die auch Theologie und Kirche betreffen, da beide anfangen, sich mit der Nachhaltigkeitsdebatte zu arrangieren. So wird diese zur Herausforderung von Theologie und Kirche in der modernen Gesellschaft. Bd. 8, 2004, 552 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7165-7

Walter Fürst; Joachim Drumm; Wolfgang M. Schröder (Hrsg.)

Ideen für Europa Christliche Perspektiven der Europapolitik Europa vergewissert sich seiner Identität. Dabei zeigt sich: Seine christliche Prägung ist nicht nur historisches Erbe. Sie ist auch das Potential für die künftige Gestaltung einer friedlichen, freien und gerechten Europäischen Union. Was dies konkret für einzelne Politikbereiche heißt, erörtern im vorliegenden Band namhafte Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und Kirche. Dabei entsteht ein ungewöhnlich modernes und präzises Bild von der Inspirationskraft des Christentums für eine Europapolitik, die humane Zukunftspolitik für eine demokratisch-pluralistische Gesellschaft betreiben will. Prof. Dr. Walter Fürst lehrt Pastoraltheologie an der Universität Bonn. Bd. 9, 2004, 512 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7609-8

50 Jahre Sozialinstitut Kommende Dortmund

Bd. 3, 1999, 264 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4362-9

Andreas Fisch

Option für die Armen konkret: Zur sozialethischen Kompetenz der Kirche in Deutschland Bd. 4, 2001, 208 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5279-2

Eva Maria Schmid; Simone Birkel Zukunftsentwürfe für die Umweltbildung auf der Grundlage einer Befragung katholischer Institutionen in Bayern Wolfgang Belitz; Jürgen Klute; Hans-Udo Schneider

NEU

Zukunft der Arbeit in einem neuen Gesellschaftsvertrag Bd. 6, 3., korr. u. erg. Aufl. Herbst 2006, ca. 288 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5501-5

Georg Singe

Chaos und Selbstorganisation: Systemtheoretische Impulse für eine diakonische Praxis Bd. 7, 2001, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5554-6

NEU

Sozialethische Anmerkungen (Skizzen) zur Sozialen Gerechtigkeit heute. Festschrift für Wolfgang Belitz zum 65. Geburtstag

Annette Dietschy; Beat Dietschy (Hrsg.)

Kein Raum für Gnade?

Wolfgang Belitz hat vor mehr als einem viertel Jahrhundert die sozialethische Debatte um die Zukunft der Arbeit angestoßen und seit dem die sozial-ethische Diskussion in der evangelischen Kirche mit geprägt. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stand und steht die protestantische Arbeitsethik. Die hier vorliegende Festschrift, die anlässlich seines 65. Geburtstages herausgegeben worden ist, präsentiert Beiträge aus dem Kreis der Kolleginnen und Kollegen des Jubilars. Es sind sozial-ethische Reflexionen aus dem sozialprotestantischen und dem sozialkatholischen Kontext. In ihrer thematischen Breite geben die Beiträge einen Einblick in die gegenwärtigen sozial-ethischen Diskussionen und Fragestellungen. Bd. 12, 2005, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8518-6

Weltwirtschaft und christlicher Glaube. Impulse aus vier Kontinenten. Mit Beiträgen von B. Dietschy, U. Duchrow, R. Mshana, C. H. You-Martin, P. Ulrich und F. Hinkelammert

Bernhard Laux

Hartmut Köß (Hrsg.)

NEU

Bd. 8, 2002, 200 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5639-9

KKV-Bundesverband (Hrsg.)

Mensch und Arbeit

Unsere Verantwortung als Christen. 81. Bundesverbandstag, 24. – 27. Mai 2001 in Essen Bd. 9, 2001, 88 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-5779-4

Exzentrische Sozialethik

Entwicklungsethische Konkretionen

Zur Präsenz und Wirksamkeit christlichen Glaubens in der modernen Gesellschaft

Herausforderungen, Begründungen, Perspektiven

Bd. 13, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9257-3

pax christi-Kommission Weltwirtschaft (Hrsg.)

NEU

Der Gott Kapital Anstöße zu einer Religionskritik

Bd. 14, Herbst 2006, ca. 208 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9316-2

Forum Religion & Sozialkultur Abteilung B: Profile und Projekte hrsg. von Prof. Dr. Karl Gabriel (Münster) Josef Lüttig; Peter Schallenberg (Hrsg.)

Caritatives Handeln zwischen Bibel und Bilanz Bd. 1, 1999, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4271-1

KKV-Bundesverband (Hrsg.)

Europa mitgestalten – Solidarisch in die Zukunft Impulse aus dem 80. KKV-Bundesverbandstag (Aachen Juni 1999) Bd. 2, 2000, 104 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4343-2

– 20 –

Bd. 10, 2002, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5828-6

Jürgen Klute; Herbert Schlender; Sabine Sinagowitz (Hrsg.)

Gute Arbeit/Good Work „Arbeit um jeden Preis“ ist zum Leitmotiv in Politik und Wirtschaft geworden. „Gute Arbeit“ – die qualitative Seite menschlicher Arbeit ist unter dem Druck der Massenarbeitslosigkeit fasst in Vergessenheit geraten. Doch seit einiger Zeit regt sich Widerstand gegen diese Entwertung menschlicher Arbeit. Dieser Band gibt einen Überblick über die Projekte von ILO, EU, Gewerkschaften und Kirchen in Europa, die sich für „Gute Arbeit“ engagieren. Die entsprechenden Beiträge sind von Mitarbeitenden der jeweiligen Projekte verfasst. Die Vorstellung der verschiedenen Projekte wird durch praktische Anregungen zur Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt ergänzt. Sozialethische Reflexionen zur menschlichen Arbeit sowie eine Dokumentation der wichtigsten Stellungnahmen zum Thema aus den evangelischen Kirchen in Deutschland runden den Band ab. Bd. 11, 2004, 376 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-5989-4

Andrea und Gerhard Beestermöller (Hrsg.)

Hält Gott seine Hand über die Liebe? Ehe unter Individualisierungsdruck. Mit Beiträgen von F. Busch, V. Eid, I. Jost und J. Splett Bd. 12, 2002, 112 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5592-9

Christliche Ethik

Christoph Geist; Peter Janowski; Richard Kunkel (Hrsg.)

Sonntage . . . Sonnentage des Lebens Das Humane in Gefahr? Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Kirchen beziehen Position Bd. 13, 2002, 88 S., 10,00 €, br., ISBN 3-8258-6472-3

Erny Gillen; Ursula Geißner (Hrsg.)

Ethik und Autonomie Wissenschaftliches Symposium an der Katholischen Fachhochschule Freiburg 2002 In diesem Band sind die Beiträge von Erny Gillen, Wilhelm Schmid, Jochen Schmerfeld und Ursula Geißner anlässlich des Symposiums Ethik und Autonomie vom 28. Juni 2002 zusammengetragen; sie setzen sich mit einem Schlüsselthema des moralischen Handelns und Denkens auseinander. Moral schreiben heißt, sich im eigenen Leben und in seinen jeweiligen Verantwortungsgebieten proaktiv einzubringen und nicht abhängig zu machen von einer selbst- oder fremdverschuldeten Unmündigkeit in ethischen Fragen. Die „Wieder-Holung“ der eigenen Moral ist ein kreativer Prozess und eine Herausforderung an die Lehre der Ethik und der Pflege. Bd. 14, 2004, 96 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6572-x

Peter Noss (Hrsg.)

NEU

fußball ver-rückt: Gefühl, Vernunft und Religion im Fußball Annäherungen an eine besondere Welt Fußball und Religion haben viel miteinander zu tun. In der Moderne hat sich das, was wir „Religion“ nennen, in Inhalten und Formen verändert. Sie umfasst Denken, Fühlen und Handeln. Spieler, Fans und Beobachter in Medien und aus verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft (Soziologie, Theologie, Mathematik) stellen in ihren Beiträgen ein Spektrum möglicher Zugänge zur Verhältnisbestimmung vor. Sie handeln von Fußballfans in Jerusalem und Gelsenkirchen, von Hooligans in Polen, von national aufgeladenen Konkurrenzen und eindrücklichen Erlebnissen in der Fankurve, von Unheilbarkeit und mathematischer Plausibilität, von Erfahrungen als Manager und Praktiker in Verein, Schule und Gemeinschaft. Die Autoren: Rudi Assauer, Maike Buß, Jochen Dohm, Thorsten Leißer, Peter Noss, Heinrich Peuckmann, Andreas Prokopf, Matthias Sellmann, Joachim von Soosten, Ralf Stroh, Walter Trockel, Frank Weber, Moshe Zimmermann. Bd. 15, 3. Aufl.2006, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6656-4

Marc Möres

Metapolitik und Transzendenz Eric Voegelin und neuere Entwicklungen im Staatsverständnis der katholischen Soziallehre

währungsprobe, die der Disziplin die Entwicklung alternativer Denkwege abverlangt. Der Soziologe Zygmunt Bauman, der mittlerweile zu den renommiertesten Denkern unserer Zeit gehört, hat mit seiner Theorie der Postmoderne in ganz eigener Weise einen Zugang zu diesem Thema gefunden. Jedoch ist sie der theologischen Ethik, ja der Theologie überhaupt bislang nahezu unentdeckt geblieben. Die vorliegende Arbeit will diese Lücke ein Stück weit schließen. Bd. 19, 2005, 144 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8880-0

Vera Bücker

NEU

Niedergang der Volkskirchen – und was kommt danach? Kirchlichkeit und Image der Kirchen in einer Ruhrgebietsstadt Die Zeit der Volkskirchen als Kirchen, die das Gros der Bevölkerung wie selbstverständlich erfassen, nähert sich ihrem Ende. Die Bevölkerungsstatistik der Ruhrgebietsstadt Oberhausen zeigt einen rapiden Rückgang der Kirchlichkeit in den jüngeren Generationen auf. In Zukunft wird also das Hineinwachsen in die traditionelle Kirchlichkeit nur noch rudimentär gegeben sein. Etwas besser sieht noch das Image der Kirchen in der Bevölkerung aus. Als gesellschaftliche Kraft ist ihr Engagement hoch geschätzt. Perspektiven für die Zukunft der Kirchen werden aus diesem Befund entwickelt. Bd. 20, 2005, 128 S., 10,00 €, br., ISBN 3-8258-8986-6

Kultur und Religion in Europa hrsg. vom Institut M.-Dominique Chenu – Espaces Berlin durch Thomas Eggensperger, Ulrich Engel, Frano Prcela Thomas Eggensperger; Ulrich Engel; Frano Prcela (Hrsg.)

Menschenrechte Gesellschaftspolitische und theologische Reflexionen in europäischer Perspektive Ausgehend von einigen historischen Grundlagen (spanische Kolonialethik, Aufklärung) richtet die vorliegende Sammlung den Blick auf den grundlegenden Menschenrechtsdiskurs (Fragen der Begründung, Debatte um die Religionsfreiheit, G. Agambens Homo sacer-These) sowie auf aktuelle Problemstellungen (Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Kosovo-Konflikt). Dabei ist das Thema ist nicht nur politisch und juristisch von Relevanz, sondern auch evident theologisch bedeutsam. Die Menschenrechte werden zu einer Herausforderung für die Kirchen und ihre Sendung ad extra und ad intra – im konkreten Engagement einer „compassio von unten“ in einer globalisierten Welt. Bd. 1, 2004, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6683-1

Christian Bauer; Stephan van Erp (Hrsg./Eds.)

Bd. 16, 2003, 104 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6765-x

Heil in Differenz/Salvation in Diversity

Iris Pinter

Dominikanische Beiträge zu einer kontextuellen Theologie in Europa/Dominican Contributions to a Contextual Theology in Europe

Einflüsse der christlichen Bioethik auf die deutsche Humangenetik-Debatte Bd. 17, 2003, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7044-8

Wolfgang Belitz; Jürgen Klute; Hans-Udo Schneider

NEU

Menschen statt Märkte Für eine Neuorientierung der Kirche im Dritten System Die Autoren diese Bandes gehen davon aus, dass die Zukunft der Arbeitsplätze weniger im Bereich der Wirtschaft liegt und noch weniger im Bereich des Öffentlichen Dienstes zu suchen ist. Vielmehr könnte es bei entsprechender Einsicht und politischem Willen ein dritter Bereich sein, dessen Entwicklung und Ausgestaltung mithelfen könnte, die Zukunft der Arbeit zu erschließen. Die Autoren wollen die Aufmerksamkeit auf das "Dritte System der Arbeitrichten, das die menschliche Arbeitswelt jenseits von Markt und Staat meint. Hier arbeiten die Non-Profit- Institutionen, Non-Profit-Organisationen, die Charities, die Bürgerinitiativen, die Selbsthilfegruppen sowie die im bürgerschaftlichen Engagement Tätigen. Bd. 18, Herbst 2006, ca. 392 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7273-4

Boris Krause

NEU

Solidarität in Zeiten privatisierter Kontingenz Anstöße Zygmunt Baumans für eine Christliche Sozialethik der Postmoderne Solidarität ist und bleibt das zentrale sozialethische Anliegen der Gegenwart. Die neuartige Radikalität der kulturellen und sozialen Umbrüche der Moderne stellt das sozialethische Instrumentarium dabei auf eine Be-

Dass die eine Frage nach Heil heute aus vielen, sich von differenten Kontexten her stellenden Fragen besteht, zeigt sich deutlich im Plural der versammelten Antwortversuche. Die Vielfalt der Beiträge spiegelt die Verschiedenartigkeit von kultureller Herkunft, theologischem Hintergrund und pastoralem Arbeitskontext wieder. Bd. 2, 2004, 184 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-7483-4

Interesse. Subsidiarität und Solidarität erhalten im Kontext Europas einen neuen Sinn. On ne peut parler de bien commun que dans le contexte de la nouvelle dimension sociétale de l’Europe. Il faut pouvoir trancher entre les intérêts nationaux, communautaires et communs. Subsidiarité et solidarité prennent un sens nouveau dans le contexte européen. Bd. 4, 2004, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7780-9

Alessandro Cortesi; Thomas Eggensperger; Ulrich Engel (Hrsg../Edd.) NEU

Versöhnung. Theologie – Philosophie – Politik Riconciliazione. Teologia – filosofia – politica

Bd. 5, Herbst 2006, ca. 152 S., ca. 16,90 €, br., ISBN 3-8258-9636-6

Societas Ethica Europäische Forschungsgesellschaft für Ethik

hrsg. von Prof. Dr. Hans G. Ulrich, Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Prof. Dr. Frans W. A. Brom und Dr. Norbert Campagna Ulrich Nissen; Svend Andersen; Lars Reuter (ed.)

The Sources of Public Morality – On the ethics and religion debate Proceedings of the annual conference of the Societas Ethica in Berlin, August 2001 Bd. 2, 2003, 176 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6460-x

Stefan Heuser; Hans G. Ulrich (Eds.)

NEU

Pluralism in Europe – One Law, One Market, One Culture? Societas Ethica Annual Conference Ljubljana, August 2004 Under the title „Pluralism in Europe – One Law, One Market, One Culture?“ this book explores the ethical dimensions of the legal, economic and cultural challenges that diversity poses to Europe today. The topic takes the form of a question in order to highlight the need for clarification. How much pluralism does Europe need within these three basic areas of ethics? Most articles were first presented as lectures at the Societas Ethica conference in Ljubljana, August 2004. Other articles are presented here as original works. Special significance is attributed to the host country Slovenia, which has meant so much for the history of Europe and its current unification process. Bd. 3, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8567-4

Diakonie und Ökumene – Diakonia and Ecumenics hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath (Universität Tübingen) und Rob Mascini Bernd Jochen Hilberath; Rob Mascini (eds.)

NEU

Diakonia and Diaconate as an Ecumenical Challenge Bd. 1, Herbst 2006, ca. 248 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7268-8

Klaus Kießling (Hrsg.)

Ständige Diakone – Stellvertreter der Armen?

Burkhard Josef Berkmann

Das Verhältnis Kirche – Europäische Union

Projekt Pro Diakonia: Prozeß – Positionen – Perspektiven

Zugänge aus rechtlich-philosophischer Sicht

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8924-6

Je weiter die Europäische Union sich entwickelt, desto häufiger kommt sie den Religionen ins Gehege. Soll die EU-Verfassung einen Gottesbezug aufweisen? Bd. 3, 2004, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7762-0

Europäisches Sozialforum der Kirchen/Theology Factory Net hrsg. von Tony Addy, Jürgen Klute und Dr. Jirí Silni

Ignace Berten; Thomas Eggensperger; Ulrich Engel (Hg./éds.)

Gemeinwohl im Konflikt der Interessen.

Jürgen Klute et alii (eds.)

NEU

Gesellschaftspolitische, sozialethische und philosophischtheologische Recherchen zu Europa Le bien commun dans le conflit des intérêts. Recherches sociopolitiques, socio-éthiques et philosophico-théologiques sur l’Europe

European Diaconal Forum

Wenn man vom Gemeinwohl spricht, dann kann dies heute nur im Kontext der neuen gesellschaftlichen Größe Europas geschehen. Es ist zu unterscheiden zwischen nationalem, gemeinschaftlichem oder gemeinsamem

Globalisierung/Globalization: Ökumenische Perspektiven/Ecumenical Perspectives

– 21 –

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 160 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6743-9

Tony Addy; Jürgen Klute; Jirí Silni (Hrsg.)

NEU

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 208 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8164-4

Christliche Ethik

Fundraising-Studien

Bochumer Studien zur Gerechtigkeit

Zu Kunst und Kultur der Gabe

hrsg. von Prof. Dr. Christofer Frey (Universität Bochum)

hrsg. von Marita Haibach, Thomas Kreuzer und Fritz Rüdiger Volz Claudia Andrews; Paul Dalby; Thomas Kreuzer (Hrsg.)

NEU

Gerechtigkeit – Illusion oder Herausforderung NEU

Geben, Schenken, Stiften – theologische und philosophische Perspektiven „Geben, Schenken, Stiften“ beschreibt einen Dreiklang in einer vielstimmigen Kultur freiwilligen Gebens. Es ist die Überzeugung der Herausgeber, dass es der Einübung eben jener Kunst der Gabe bedarf, um ein gedeihliches Miteinander in modernen Gesellschaften zu fördern. Der vorliegende Band zur Grundlegung des Fundraising inspiriert, sich über die praktischen Kontexte des Gebens, Schenkens und Stiftens hinaus mit den vielfältigen Zugängen zum Thema der Gabe zu befassen. Er bildet die Ouvertüre, die zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Dreiklang des Buchtitels in benachbarten Fächern der Wissenschaften vom Menschen anregen möchte. Bd. 1, 2005, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9023-6

Hans Ulrich Dallmann; Thomas Kreuzer (Hrsg.)

Christofer Frey; Jürgen Hädrich; Lars Klinnert (Hrsg.)

NEU

Gutes Gelingen Festgabe zum 60. Geburtstag von Fritz Rüdiger Volz Das Lehren und Lernen von Fritz Rüdiger Volz kreist um die Frage nach dem guten und gelingenden Leben. Fritz Rüdiger Volz sucht nach Gelingensbildern, Vorstellungen, die helfen zu erkunden, was das gute Leben in der konkreten Situation sein kann. Es geht ihm um die hermeneutische Freilegung solcher Bilder, von denen jeder und jede auf je eigene Weise in seiner Lebensführung schon zehrt. Von daher erklärt sich auch seine Aversion gegen jede Form von Erhobener-Zeigefinger- oder Vergatterungsethik. Auffallend ist, dass er dieses Unternehmen an Themen ausarbeitet, die man gewöhnlich nicht mit dem guten Leben verbindet, vorrangig der Arbeit und der Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Was die Beiträge dieser Festschrift eint, ist der Versuch, zur Aufklärung der Bedingungen beizutragen, die ein gelingendes Leben – oder vielleicht weniger universal – gelingende Praktiken wenn nicht ermöglichen, so doch zu ihrer Realisierungen beitragen. So sind die verschiedenen Beiträge thematischen Blöcken zugeordnet, die für Fritz-Rüdiger Volz’ theoretische Arbeit zentral sind. Bd. 2, Herbst 2006, ca. 448 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 3-8258-9631-5

Projekte hrsg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz

Felder und Aufgaben für die interdisziplinäre Diskussion Aus einer Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven wird das Thema Gerechtigkeit in diesem Band beleuchtet und mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert. Neben systematischen Überlegungen zum Gerechtigkeitsbegriff, einer Genderperspektive auf Gerechtigkeit und sozialpsychologischen Annäherungen an das Thema wird Gerechtigkeit unter marktwirtschaftlicher Perspektive und unter den Bedingungen internationalen Wettbewerbs untersucht. Der Rolle, die Gerechtigkeit in Sozialpolitik, Strafrecht, Gesundheits- und Steuerwesen sowie in Beziehungen zur Dritten Welt spielt, wird ebenso nachgegangen wie der neuen Herausforderung, die die embryonale Stammzellenforschung für die soziale Gerechtigkeit bedeutet. Bd. 1, 2006, 288 S., 24,95 €, br., ISBN 3-8258-6685-8

Christoph Giersch

Zwischen sozialer Gerechtigkeit und ökonomischer Effizienz Sozialethische Analyse der Chancen und Risiken von Niedriglohnstrategien in Deutschland Bd. 2, 2003, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6684-x

Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft hrsg. von Prof. Dr. Günter Brakelmann, Prof. Dr. Traugott Jähnichen (Bochum), Prof. Dr. Karl-Wilhelm Dahm und Prof. Dr. Hans-Richard Reuter (Münster) Traugott Jähnichen; Wolfgang Maaser; Joachim von Soosten (Hrsg.)

Flexible Welten Sozialethische Herausforderungen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft Bd. 11, 2002, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4940-6

Sven Wende

Techniktheorie in evangelischer Perspektive

von Seiten der evangelischen Theologie wird diese Diskussion durch eine Vielzahl unterschiedlicher Positionen vorangetrieben. Wie lassen sich die diversen Ansätze der evangelischen Wirtschaftsethik zur allgemeinen Diskussion ins Verhältnis setzen? Welche spezifischen Beiträge leisten sie in diesem Zusammenhang? Das sind die wesentlichen der Untersuchung zugrunde liegenden Fragen. Bd. 16, 2005, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7556-3

Horst Symanowski

NEU

Kirche und Arbeitsleben: getrennte Welten?

Impulstexte aus 1950 – 2000 und ihre bleibende Herausforderung. Herausgegeben von Wilhelm Huft, Jörg Müller und Christian Schröder Die vorliegende Dokumentation bietet Richtpunkte für eine notwendige Reform von Kirche und Gesellschaft aus dem Blickwinkel der Menschen, die „unten“ sind. Eine theologische Wahrheit wird von ihm und seinen jungen Kollegen und Kolleginnen in Projekten umgesetzt, die für unsere Lebenserfahrung und industrielle Kultur relevant sind. Bd. 17, 2005, 392 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7948-8

Protestantische Impulse für Gesellschaft und Kirche

hrsg. von Gerhard Wegner für das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland Gerhard Wegner

NEU

Outsourcen Sie nicht Ihre Seele! Spiritualität, Wirtschaft und Arbeit

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 128 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9550-5

Matthias Zeeb (Hrsg.)

Bildung, Arbeit, Niedriglohn Alle Bestrebungen, die stets wachsende Arbeitslosigkeit in Deutschland zu verringern, sind vor allem an der Qualifikationsstruktur der längerfristig Arbeitslosen gescheitert. Es gibt viel zu wenige Arbeitsplätze für Geringqualifizierte. Und diese Situation hat sich in den letzten Jahren noch weiter verschärft. Dem soll nun durch Initiativen zur Gestaltung eines umfassenden Niedriglohnsektors abgeholfen werden. In diesem Bereich werden Menschen arbeiten, die trotz eigener Arbeit arm bleiben müssen. Aber sie hätten wenigstens Arbeit und wären so gesellschaftlich beteiligt. Welche Chancen ein solches Konzept hat, wird in dem vorliegenden Band wirtschafts- und sozialpolitisch sowie sozialethisch kontrovers diskutiert und vor allem im Hinblick auf den Zusammenhang von Armut und Bildung konkretisiert. Bd. 2, Herbst 2006, ca. 160 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9551-3

Annette Krauß; Birgit Joußen; Koenraad Verhagen

Eine theologische Untersuchung zur Realtechnik und ihren Grundrelationen

Finanzsystementwicklung – Spar- und Kreditinstitutionen für die Armen

Bd. 12, 2001, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5059-5

Gerhard Wegner

Folke Werner

Wirtschafts-Werte

Vom Wert der Werte

Sandra Casado Antón

Die Tauglichkeit des Wertbegriffs als Orientierung gebende Kategorie menschlicher Lebensführung. Eine Studie aus evangelischer Perspektive

Selbstfinanzierung der Kirche in Lateinamerika Die Konstellationen in Chile und Ekuador

NEU

Wertschöpfung mit Begeisterung?

Bericht der ersten Forschungsphase

Bd. 11, 2001, 208 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5674-7

NEU

Beteiligungsgerechtigkeit

Bd. 13, 2002, 432 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5594-5

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 160 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9609-9

Bochumer Forum zur Geschichte des sozialen Protestantismus hrsg. von Günter Brakelmann, Norbert Friedrich und Traugott Jähnichen

Bd. 13, 2003, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6505-3

Birgit Rommel

Karoline Dietrich

Von der Bedeutung der Kirche für die Rede von Gott Bd. 14, 2003, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6521-5

Traugott Jähnichen; Norbert Friedrich (Hrsg.) unter Mitarbeit von Christian Illian, Susanne Schatz und Dietmar Wiegand

Hyun-Beom Choi

Protestantismus und Soziale Frage

Die Politische Ethik der protestantischen Theologie im 20. Jahrhundert

Profile in der Zeit der Weimarer Republik

Bd. 1, 2000, 272 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3569-3

Karl Barth, Barmen und die koreanische evangelische Kirche

Martin Friedrich; Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen; JochenChristoph Kaiser (Hrsg.)

NEU

Interreligiöse Entwicklungszusammenarbeit Erfahrungen der Hilfswerke und Literaturstudie zu Indonesien, Malaysia, Philippinen Bd. 12, 2005, 264 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-8255-1

Ralf Krüger

Wachstums- und Verteilungswirkungen ausländischer Direktinvestitionen in Entwicklungsländern

Ekklesiologie und Ethik bei Stanley Hauerwas

Bd. 15, 2003, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7128-2

Sozialer Protestantismus im Vormärz

Bd. 14, 2004, 400 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7263-7

Ute Herrmann

Matthias Kiefer

Vielgestaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

NEU

Kirchliche Stellungnahmen aus Partnerkirchen zum Thema Globalisierung Bd. 16, 2005, 288 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8865-7

NEU

Ansätze Evangelischer Wirtschaftsethik von 1970 – 1995 Wirtschaftsethik ist aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr weg zu denken. Stichworte wie „Social Responsibility“ oder „Good Corporate Citizenship“ usw. fehlen auf keiner Agenda führender Unternehmen. Auch

– 22 –

Bd. 2, 2001, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4939-2

Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen (Hrsg.)

Gesellschaftspolitische Neuorientierungen des Protestantismus in der Nachkriegszeit Bd. 3, 2002, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5874-x

Christliche Ethik

Hans G. Ulrich

Wie Geschöpfe leben Konturen evangelischer Ethik

Ethik im Theologischen Diskurs Ethics in Theological Discourse Band 2

Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen (Hrsg.)

Sozialer Protestantismus im Nationalsozialismus Diakonische und christlich-soziale Verbände unter der Herrschaft des Nationalsozialismus Bd. 4, 2003, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7039-1

Thorsten Moos

NEU

Staatszweck und Staatsaufgaben in den protestantischen Ethiken des 19. Jahrhunderts Bd. 5, 2005, 304 S., 29,80 €, br., ISBN 3-8258-8529-1

Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen (Hrsg.)

NEU

Sozialer Protestantismus im Kaiserreich: Problemkonstellationen – Lösungsperspektiven – Handlungsprofile Die in diesem Band versammelten Beiträge präsentieren verschiedene methodische Zugänge und unterschiedliche Blickwinkel auf den sozialen Protestantismus des Kaiserreiches. In einem ersten Schritt werden grundlegende Problemkonstellationen behandelt, um die Tragfähigkeit der Formel „Sozialer Protestantismus“ zu prüfen und eine historisch-kritische Einordnung zu erarbeiten. Weitere Schwerpunkt sind der lutherischen Theologie und dem Kulturprotestantismus gewidmet, welche sehr unterschiedlich auf die Herausforderungen der Industrialisierung und der gesellschaftlichen Umbrüche reagiert haben. Bd. 6, 2005, 416 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8559-3

Klaus Hoppmann-König

Judith Wolf

Kirche im Dialog Sozialethische Herausforderungen der Ekklesiologie im Spiegel des Konsultationsprozesses der Kirchen in Deutschland (1994 – 1997) Bd. 3, 2002, 320 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5511-2

Eckhard Zemmrich

NEU

Demut Zum Verständnis eines theologischen Schlüsselbegriffs

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 472 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6050-7

Wolfgang Schoberth; Ingrid Schoberth (Hrsg.)

Kirche – Ethik – Öffentlichkeit Christliche Ethik in der Herausforderung

Bd. 5, 2002, 272 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6344-1

„Kirche der Armen“?

Mehr Gerechtigkeit wagen Autobiographische Collage Der Siegerländer Unternehmer Klaus Hoppmann-König gibt in der hier vorliegenden „autobiografischen Collage“ Einblick in seinen ungewöhnlichen Lebensweg. Nach Übernahme des väterlichen KFZ-Betriebes 1957 (heute ein Unternehmen mit ca. 240 Beschäftigten an sechs Standorten) entwickelt der junge Unternehmer unter dem Einfluss der ev. Sozialethik weitreichende sozialethische Gedanken zur Betriebsdemokratie. Konkrete Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit und der Freiheit des Einzelnen werden im Laufe von Jahrzehnten umgesetzt: weitreichende Mitbestimmung, Gewinnbeteiligung der Mitarbeitenden und schließlich Umwandlung des Privatbesitzes an der Firma in eine Unternehmensträgerstiftung. Klaus Hoppmann-König, einer der „bedeutenden unternehmerischen Sozialreformer der Nachkriegszeit“(Günter Brakelmann), lebt und arbeitet „für mehr Gerechtigkeit“ auch in firmenfernen Bereichen wie Obdachlosenarbeit, Frieden und Völkerverständigung. Bd. 7, 2006, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9274-3

Ethik im theologischen Diskurs/Ethics in Theological Discourse hrsg. von Marianne Heimbach-Steins (Bamberg), Hans G. Ulrich (Erlangen) und Bernd Wannenwetsch (Oxford) in Zusammenarbeit mit: Prof. Dr. Svend Andersen (Aarhus), Prof. Dr. Christof Gestrich (Berlin), Prof. Dr. Stanley Hauerwas (Durham, N. C.), Prof. Dr. Reinhard Hütter (Durham, N. C.), Prof. Dr. Oliver O’Donovan (Oxford), Prof. Dr. Hans S. Reinders (Amsterdam), Prof. Dr. Herbert Schlögel (Regensburg), Prof. Dr. Wolfgang Schoberth (Bayreuth) NEU

Zur postliberalen Herausforderung der theologischen Ethik. Die wichtigsten Texte aus der anglo-amerikanischen Diskussion. Eingeleitet und herausgegeben von Bernd Wannenwetsch Bd. 1, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5509-0

Hans G. Ulrich

lung der Zugangsfragen, der biblischen Grundlagen und der Grundlinien evangelischer Ethik in ihrer Tradition. »Wie Geschöpfe leben« bezeichnet die inhaltliche Perspektive, in der die Konturen evangelischer Ethik in der ethischen Praxis zur Geltung kommen. Es wird gezeigt, wie sich diese Praxis bewährt, insbesondere in der politischen Ethik, der Wirtschaftsethik und der Bioethik. Bd. 2, 2005, 752 S., 59,90 €, br., ISBN 3-8258-5510-4

Hartmut Köß

NEU

Wendepunkte in der Ethik

LIT

NEU

Wie Geschöpfe leben Konturen evangelischer Ethik Die vielfältige Diskussion in der Ethik stellt dringlich vor die Aufgabe, die Konturen evangelischer Ethik zu markieren. Das vorliegende Buch bietet – auch im Gespräch mit der philosophischen Ethik – eine Darstel-

Die entwicklungspolitische Verantwortung der katholischen Kirche in Deutschland Bd. 6, 2003, 400 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6836-2

Gunter Prüller-Jagenteufel

Befreit zur Verantwortung Sünde und Versöhnung in der Ethik Dietrich Bonhoeffers Der Mensch, der seiner Verantwortung nicht ausweichen kann, steht in jeder seiner Entscheidungen im Risiko der Schuld – ein Wagnis, das er nur im Vertrauen auf die gnadenhafte Rechtfertigung des Sünders eingehen kann. Dem entspricht eine theologische Ethik, die radikal vom Rechtfertigungsartikel her denkt und gerade darin zu konkreter Weltverantwortung findet. Im Dialog mit der Theologie Dietrich Bonhoeffers wird dieser Ansatz in die katholische Moraltheologie eingeführt und dabei ein ebenso zeitgemäßes wie ökumenisch offenes Verständnis von Sünde und Versöhnung entwickelt. Bd. 7, 2004, 608 S., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-6930-x

Stefan Heuser

Holger Baumgard

NEU

Kirche in der Netzwerkgesellschaft Gesellschaftsdiakonie als Herausforderung der Kirche Angesichts des Bedeutungsverlustes der Kirchen fragt der Autor nach deren gesellschaftspolitischen Gestaltungsmöglichkeiten. Aufgaben und Chancen des politisch-diakonischen Handelns werden in Auseinandersetzung mit der aktuellen Debatte um Bürgergesellschaft und politische Steuerung untersucht und vom II. Vatikanischen Konzil her sozialethischekklesiologisch reflektiert. Bd. 10, 2005, 472 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8431-7

Karin Ulrich-Eschemann

NEU

Lebensgestalt Familie – miteinander werden und leben Eine phänomenologisch-theologisch ethische Betrachtung Was heißt es, in eine Familie geboren zu sein und sich ein Leben lang mehr oder weniger darin aufzuhalten? Menschen sind familiale Wesen und in diesem Sinne ist Familie nicht eine wählbare Lebensform unter vielen anderen. Es geht in diesem Buch um ein anthropologisches und zugleich generatives Verstehen von Familie, das befähigen soll, die gesellschaftspolitischen und sozialethischen Fragen angemessen zu beurteilen. Familie ist eine uns vorgegebene Lebensgestalt, die gerade auch im Hinblick auf ihre Infragestellung, ihre Gefährdungen und Verunsicherungen zu verstehen ist als Ort und Zeit guten Lebens. Die vielfältigen Aspekte wie Liebe und Gerechtigkeit, Elternschaft und gemeinsame Erziehungsverantwortung, Geschlechterdifferenz, Familie als privater und öffentlicher Raum, das Verhältnis der Generationen zueinander werden erörtert, wobei auch die biblisch-theologische Reflexion zu erstaunlichen Entdeckungen führt. Prof. Dr. K. Ulrich-Eschemann lehrt Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts an der Universität ErlangenNürnberg. Bd. 11, 2005, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8557-7

Ethik interdisziplinär hrsg. von Hans-Jürgen Kaatsch (Kiel), Hermes A. Kick (Mannheim) und Hartmut Kreß (Bonn) Hartmut Kreß; Hans-Jürgen Kaatsch (Hrsg.)

Menschenwürde, Medizin und Bioethik Heutige Fragen medizinischer und ökologischer Ethik Bd. 1, 2000, 224 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4912-0

Hartmut Kreß; Kurt Racké (Hrsg.)

Medizin an den Grenzen des Lebens Lebensbeginn und Lebensende in der bioethischen Kontroverse Bd. 2, 2002, 256 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5949-5

Walter Schweidler; Herbert A. Neumann; Eugen Brysch (Hrsg.)

Menschenwürde Eine theologische Erkundung Die neuen humantechnologischen Entwicklungen provozieren die Frage, was der Mensch ist und worin seine Würde besteht. Im Gespräch mit Beiträgen aus Philosophie und Theologie erörtert diese Untersuchung anthropologische, medizinethische sowie verfassungsrechtliche Fragen und zeigt, wie »Menschenwürde« theologisch verstanden werden kann. Im Licht von Gottes Menschwerdung kommt in den Blick, worin Menschen Würde finden, welche Würde ihnen anvertraut ist und wie sie diese Würde einander zukommen lassen. Bd. 8, 2004, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7095-2

Menschenleben – Menschenwürde Interdisziplinäres Symposium zur Bioethik. Mit Beiträgen von R. Spaemann, D. Birnbacher, W. Höfling, H. M. Sass, A. Shewmon u. a. Bd. 3, 2002, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6808-7

Hermes A. Kick (Hrsg.)

Ethisches Handeln in den Grenzbereichen von Medizin und Psychologie

Herbert Schlögel

Bd. 4, 2002, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5751-4

Wie weit trägt Einheit?

Hartmut Kreß (Hrsg.)

Ethische Begriffe im evangelisch-katholischen Dialog

Religionsfreiheit als Leitbild

In der öffentlichen Wahrnehmung spielen ethische Fragen im evangelischkatholischen Dialog meist eine untergeordnete Rolle. Das gilt besonders für die Themen, bei denen die praktischen Konsequenzen nicht gleich unmittelbar ersichtlich sind. Dennoch sind diese oft von systematischen Vorentscheidungen beeinflusst. Vorliegender Aufsatzband umfasst Beiträge, die sich mit Grundbegriffen der Ethik in katholischer wie evangelischer Ausprägung beschäftigen, wie Gewissen, Menschenwürde, Person, Sünde und Schuld u.a. Ergänzt wird dies durch Überlegungen zum evangelisch-katholischen Gespräch im ethischen Bereich. Prof. Dr. H. Schlögel lehrt Moraltheologie an der Universität Regensburg. Bd. 9, 2004, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7880-5

– 23 –

Staatskirchenrecht in Deutschland und Europa im Prozess der Reform In Deutschland und in Europa geraten das Staatskirchenrecht und das Religionsrecht in Bewegung. Dies zeigen die kontroversen Debatten über die Nennung Gottes oder über die Verankerung von Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Verfassung der Europäischen Union, über Kirchenversus Kultussteuer oder über das Kopftuch. Der vorliegende Band beleuchtet religionsrechtliche Entwicklungen sowie ihre Hintergründe in Deutschland und Europa. Dabei werden auch neue Gesetze oder Verträge zum Staat-Kirche-Verhältnis in Osteuropa (Polen, Rumänien, Bulgarien) vorgestellt. Prof. Dr. H. Kreß lehrt Sozialethik an der Universität Bonn. Bd. 5, 2004, 352 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7364-1

Christliche Ethik

Hans-Jürgen Kaatsch; Hartmut Rosenau (Hrsg..)

NEU

Jörg Göpfert; Thorsten Moos (Hrsg.)

Clemens Sedmak (Hrsg.)

NEU

NEU

Wirtschaftsethik

Konfliktfelder beackern

Perspectives in Poverty Alleviation

Gesammelte Vorträge zur Ringvorlesung Wirtschaftsethik I/II

Dialog- und Partizipationsverfahren bei fundamentalen Technikkonflikten am Beispiel der Grünen Gentechnik

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9458-4

Viele sozialethische Probleme in unserer Gesellschaft haben einen entscheidenden ökonomischen Aspekt. Die zunehmende Bedeutung der Wirtschaftsethik in den letzten Jahren trägt dieser Ökonomisierung in nahezu allen Lebensbereichen Rechnung. Sie fragt unter dieser Voraussetzung nach den Möglichkeiten eines menschlich guten, gelingenden Lebens. Um hier den kritischen Diskurs interdisziplinär aufzunehmen, hat das ,„Zentrum für Ethik“ an der Universität Kiel in den Wintersemestern 2001/02 und 2002/03 Fachleute aus Politik und Wissenschaft zu einer Ringvorlesung „Wirtschaftsethik“ eingeladen. Die gehaltenen Vortrage können nun der Öffentlichkeit vorgelegt werden. Bd. 6, 2006, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7863-5

Martin Hörning; Peter Leppin (Hrsg.)

Sterben und Tod aus unterschiedlichen Perspektiven Die letzte Phase im Leben eines Menschen aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Fachdisziplinen zu beleuchten – das ist das Ziel dieses Buches. Von A wie Ars moriendi bis Z wie zentralnervöse Aspekte bei Nahtodeserfahrungen reicht die Palette an Themen, die von zehn Autoren behandelt werden. Sie beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit den physiologischen Grundlagen von Altern, Sterben und Tod sowie der Palliativmedizin. Philosophische Aspekte werden ebenso behandelt wie theologische und religionspädagogische Fragestellungen. Weitere Themen sind Altern und Pflege als Herausforderung für den Wohlfahrtsstaat, Patientenverfügungen und soziale Arbeit in der Endphase menschlichen Lebens. Bd. 7, 2005, 224 S., 22,90 €, gb., ISBN 3-8258-7781-7

Umweltethik Bd. 12, Herbst 2006, ca. 120 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9384-7

Axel v. Dobbeler; Josef Herberg; Andreas Lösch in Verbindung mit Hartmut Kreß (Hrsg.) NEU

Kulturen des Orients Hans-Jürgen Kaatsch, Hartmut Rosenau, Michael Theobald (Hrsg.) NEU

Lust und Last des Alterns Bd. 14, Herbst 2006, ca. 128 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9517-3

Schriften der Katholischen Akademie Kardinal-von-Galen-Haus hrsg. von Prof. Dr. Günter Wilhelms

Anmerkungen zur Zukunft von Gesellschaft, Staat und Kirche

Folter war lange kein Thema, weder für die öffentliche Diskussion noch für den Wissenschaftsbetrieb. Jüngste Ereignisse wie der Irak-Krieg oder der Fall „Jakob von Metzler“ haben das Thema „Folter“ wieder in den Mittelpunkt des öffentlich-politischen Interesses gerückt. Der vorliegende Band versucht Klarheit zu gewinnen über die Rechtslage, er erörtert die Probleme in konkreten Notstandssituationen und hat zum Ziel, das Rechtsbewusstsein zu schärfen, um nicht nur emotional, sondern auch rational Position beziehen zu können. Bd. 8, 2005, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8311-6

Hans-Jürgen Kaatsch; Hartmut Rosenau; Werner Theobald (Hrsg.) NEU

Kultur und Religion Beiträge zu einer Ethik des Dialogs Der Dialog zwischen den Religionen und Weltanschauungen gehört zu den Kernaufgaben pluralistischer Gesellschaften, vor allem in einer zunehmend globalisierten Welt. Religionen können aber nicht abgesehen von ihrem Kontext ins Gespräch kommen, und dieser Kontext ist „Kultur“. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaatsch lehrt Rechtsmedizin an der Universität Kiel. Prof. Dr. Hartmut Rosenau lehrt Theologie an der Universität Kiel. Bd. 9, 2005, 88 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8394-9 NEU

Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit Angesichts knapper werdender Ressourcen wird zur zentralen, weit über den Gesundheitsbereich hinausreichenden Frage, wie Rentabilität und Humanität, Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit in ein und demselben System zugleich befriedigt werden können. Der vorliegende Band geht aus von den anthropologischen, rechtlichen, medizinischen und philosophischen Grundpositionen, stellt sich im Weiteren den praktischen Herausforderungen, also Problemen von Rationalisierung und Rationierung, Allokation und gerechter Verteilung. Die gravierenden anthropologischen Differenzen von therapeutischer Offerte einerseits und Marketing andererseits und daraus resultierende ethische Konsequenzen werden dargestellt. Schließlich werden die sich abzeichnenden Lösungsansätze herangeführt an Gestaltungsfelder in Politik, Management und Gesundheitskultur. Bd. 10, 2005, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8901-7

hrsg. von Dieter Beese (Superintendent Evangelischer Kirchenkreis Münster) Evangelischer Kirchenkreis Münster (Hrsg.)

Globalisierung und Verantwortung – wirtschaftsethisches Forum im Münsterland Bd. 1, 2003, 104 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-6729-3

Lebenswert – zum aktuellen Stand der biomedizinischen Ethik Bd. 2, 2004, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7407-9

Günter Böhm; Jörg Simonsmeier (Hrsg.)

NEU

Zukunft des Protestantismus Mit Beiträgen von W. Huber, R. Lettmann, E. Nagel, E. Raiser, M. v. Renesse und W.C. Steinbach

Stapelfelder Perspektiven

“Ihr seid das Salz der Erde!”

Praxis, Verbot, Verantwortlichkeit

Evangelische Kirche im Dialog

Rainer Wettreck (Hrsg.)

Bd. 13, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 18,90 €, br., ISBN 3-8258-9434-7

Günter Wilhelms (Hrsg.)

NEU

Folter

Hermes A. Kick; Jochen Taupitz (Hrsg.)

Hans-Jürgen Kaatsch; Hartmut Rosenau, Werner Theobald (Hrsg.) NEU

Wie der Islam die Kulturen prägt

NEU

Der Tod gehört zum Leben

Heribert Ostendorf (Hrsg.)

Bd. 11, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9320-0

Bd. 1, 2002, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5370-5

Georg Konen; Günter Wilhelms (Hrsg.)

Das Jubiläum „200 Jahre Evangelische Gemeinde in Münster“ 2004 war Anlass zu einem Vortragszyklus über die Zukunft des Protestantismus. Welche Rolle kann er in der modernen Welt spielen? Wie kann er sich in der Auseinandersetzung der Religionen behaupten? Was kann er in die Gemeinschaft der Kirchen einbringen? Was kann er zu einer humanen Zivilgesellschaft beitragen, und wie kann er bei der Erneuerung unserer Bildungskultur mitwirken? Die Beiträge dieses Bandes geben Denkanstöße zu einem Menschenbild, das an der humanen Bestimmung festhält, die der christliche Glaube dieser Welt überliefert hat. Bd. 3, 2005, 152 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8570-4

Münstersche Theologische Vorträge

Bleibt die Ethik auf der Strecke? Wirtschaftsethik, Shareholder Value und Katholische Soziallehre

Hans-Richard Reuter (Hrsg.)

Günter Wilhelms (Hrsg.)

Übergang: 45 Jahre Institut für Christliche Gesellschaftswissenschaften

Bd. 2, 2001, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5371-3 NEU

Zukunft Bildung: Wirtschaft – Ästhetik – Religion Die aktuelle Bildungsdebatte wird, so scheint es, recht einseitig geführt: Das frei Verfügbare, das Übernützliche wird außer Acht gelassen, Originalität und das Denken in Zusammenhängen, die sogenannte allgemeine Bildung, die Ethik, Religion und Ästhetik so wichtig nimmt wie Mathematik und Englisch, kommen jedenfalls in der politischen Debatte kaum vor. Auf der anderen Seite verflüchtigt sich der gesellschaftliche Kontext von Bildung, wenn sie idealistisch nur auf Selbstverwirklichung hin gedacht wird. Der vorliegenden Beiträge versuchen beiden Aspekten des Bildungsbegriffs nachzuspüren und gerade die Bereiche herauszugreifen, die in der Debatte kaum eine Rolle spielen: Religion, Ethik, Kunst und Wirtschaft. Bd. 3, 2005, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7646-2

NEU

Humanities and Option for the Poor The concept of a preferential option for the poor calls for a special attention to the weakest members of a particular society. Such an option is a challenge for the ethics of science as well. How can we pursue an “option for the poor” in the humanities? Can we do that without generating “ideologies”? This volume gives an account of these questions. Representatives of sociology, religious studies, law, economics, theology, history and philosophy try to answer this question. It is manifest that the discussion of an option for the poor is also a matter of intellectual integrity. Bd. 1, 2005, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8927-0

– 24 –

Bd. 2, 2001, 120 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5380-2

Horst Dreier; Wolfgang Huber

Bioethik und Menschenwürde Ethik & Gesellschaft. Vorträge des Instituts für Christliche Gesellschaftswissenschaften, herausgegeben von Hans-Richard Reuter Bd. 4, 2002, 72 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-6268-2

Peter Schallenberg

NEU

Der Mensch ohne besonderen Standort?

Die Renaissance und das moraltheologische Menschenbild in der Postmoderne

Armutsforschung Magdalena Holztrattner; Clemens Sedmak (Hrsg.)

Mit Beiträgen von M. Beintker, W. Marhold, T. Meireis, H.-R. Reuter und Th. Strohm

Bd. 5, Herbst 2006, ca. 96 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7593-8

Stephan Goertz

Theologie welcher Moral? Über den prekären Gegenstand der Moraltheologie Moral, das ist mehr als die Theorie der Begründung sittlicher Urteile. Moral ist auch die nicht ungefährliche Praxis selbst, mit der wir die Achtung oder Missachtung Anderer zum Ausdruck bringen. Es geht um Moral als ein allgegenwärtiges Phänomen im alltäglichen Umgang miteinander, dessen Struktur es zu verstehen gilt. Wie kann die (Moral)Theologie die unter Kritik geratene Unterscheidungspraxis zwischen Gut und Böse so handhaben, dass sie dabei ihrem Gegenstand nicht – wie Luhmann gewarnt hat – auf den Leim geht? Dr. Stephan Goertz ist Hochschuldozent für das Fach Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster. Bd. 6, 2004, 48 S., 9,80 €, br., ISBN 3-8258-7607-1

Christliche Ethik

Moraltheologie

Markus Babo

Michael Mager

Kirchenasyl – Kirchenhikesie

Begründung sittlicher Freiheit

Zur Relevanz eines historischen Modells im Hinblick auf das Asylrecht der Bundesrepublik Deutschland

Bd. 2, 2. Aufl. Herbst 2006, ca. 480 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2930-8

Bd. 21 (2 Bde.), 2002, 952 S., 61,90 €, br., ISBN 3-8258-5726-3

Obwohl die Neubegründung der Ethik durch Kant bis heute eine nachhaltige Wirkung hat, äußern (katholische) Moralphilosophen bis in die jüngste Zeit hinein grundlegende Bedenken gegenüber der Idee eines sich selbst verpflichtenden, also autonomen Willens. Aus ethischer Perspektive ist allerdings – so konnte Kant eindrucksvoll begründen – die Annahme unbedingter Freiheit eine notwendige. Dennoch muss sittliche Freiheit in der Ethik mehr sein als Freiheit zum Sittengesetz, wie sie Kant verstanden hatte, sondern auch Freiheit zum sittlich Bösen. Gelingt es in der Moralphilosophie dieses für die Geltung jeder Ethik entscheidende Begründungsproblem sittlicher Freiheit zu lösen? Bd. 29, 2004, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6936-9

Constanze Giese

Mark Achilles

Rudolf Branko Hein

Die Patientenautonomie zwischen Paternalismus und Wirtschaftlichkeit

Eine theologisch-ethische Beurteilung

Studien der Moraltheologie hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster) und Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt) Klaus Arntz

NEU

Unbegrenzte Lebensqualität? Bioethische Herausforderungen der Moraltheologie

‘Gewissen’ bei Adrian von Utrecht (Hadrian VI.), Erasmus von Rotterdam und Thomas More

Bd. 20, 2003, 488 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5591-0

Bernd Werle

Ethik im Kontext von Kultur Das kulturethische Gedankengut Johannes Messners und dessen Beitrag für ein Gespräch mit christlich-theologischer Ethik in Afrika

Lebendspende-Nierentransplantation

Bd. 13, 2000, 432 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4270-3

Antonio Autiero; Stephan Goertz; Magnus Striet (Hrsg.)

Obwohl die grundsätzliche Legitimation der LebensspendeNierentransplantation als therapeutische Alternative bei Niereninsuffizienz heute nicht mehr in Frage steht, werden in der Öffentlichkeit und von Betroffenen nach wie vor eine Vielzahl neuralgischer Fragen zur Praxis der Nierenlebendspende diskutiert: Ist es erlaubt, den Lebendspender für sein Organ zu bezahlen? Warum dürfen sich nur sehr nahe stehende Personen spenden? Beruht die Entscheidung zur Lebendspende wirklich auf Freiwilligkeit? Welche gesundheitlichen Risiken muss der Lebendspender befürchten? ... Das Buch befragt daher zunächst Medizin, Psychologie und Recht, was sie zu einer humanen Praxis der LebendspendeNierentransplantation beizutragen haben. Nach einem historischen Gang durch die theologische Bewertung der Lebendspende seit ihrem Aufkommen als Therapiemethode in den 1950er Jahren werden dann besonders aktuelle ethische Einzelfragen und Probleme reflektiert. Diskutiert wird hier u.a. sowohl das Konzept des ‘Rewarded gifting’ wie auch die Gestaltung eines ethisch-psychologischen Ver- fahrens zur Evaluation der Spenderentscheidung. Bd. 30, 2004, 512 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-7413-3

Karl-Wilhelm Merks (Hrsg.)

Endliche Autonomie

Verantwortung – Ende oder Wandlungen einer Vorstellung?

Interdisziplinäre Perspektiven auf ein theologisch-ethisches Programm. Mit Beiträgen von A. Arz de Falco, C. Giese, S. Goertz, M. Junge, R. Litz, K. W. Merks, M. Niccoletti, M. Rieger-Ladic, J. Römelt, J. Sautermeister, M. Striet und S. Wendel

Wolfgang Hartmann

Ein Beitrag zur systematischen Analyse des Gewissensbegriffs in der katholischen nordeuropäischen Renaissance

Das Modell des “Informed Consent” in der Diskussion Bd. 22, 2002, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5771-9

Bd. 10, 2000, 552 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4235-5

Gunhild Buse

Ulrike Kostka

Hysterektomie aus der Perspektive einer feministischtheologischen Medizinethik

Der Mensch in Krankheit, Heilung und Gesundheit im Spiegel der modernen Medizin Eine biblische und theologisch-ethische Reflexion Bd. 12, 2000, 488 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4603-2

Gerhard Marschütz

Familie humanökologisch Theologisch-ethische Perspektiven

Orte und Funktionen der Ethik in unserer Gesellschaft (29. Internationaler Fachkongreß für Moraltheologie und Sozialethik, September 1999/Tilburg) Bd. 14, 2001, 296 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4786-1

Christoph Götz

Medizinische Ethik und katholische Kirche Die Aussagen des päpstlichen Lehramtes zu Fragen der medizinischen Ethik seit dem Zweiten Vatikanum Bd. 15, 2000, 640 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4830-2

Guido Perathoner

Gastfreundschaft im Tourismus Eine Tugendethik aus der Sicht des Gastgebers

“ . . . als hätte ich ein Schatzkästlein verloren.” Bd. 23, 2003, 664 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-6037-x

Georg Horntrich

Gut in der Zeit Zur zeitlichen Genese des Subjekts aus sozialwissenschaftlichen und theologisch-ethischen Perspektiven Bd. 24, 2003, 384 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6058-2

Autonomie ist zum Schlüsselbegriff der Theologie geworden, weil er die von Gott selbst gewollte freie Selbstbindung an ihn zu denken gestattet und die Verantwortung des Menschen für die Verwirklichung der Freiheit zum Ausdruck bringt. Der Sammelband möchte dieses Programm präsentieren und auf den Prüfstand stellen. Was sagen die Human- und Sozialwissenschaften zur Möglichkeit endlicher Autonomie, zu deren notwendigen Rahmenbedingungen und ihrer konfliktiven Gestaltung? Mit Beiträgen von: Andrea Arz de Falco, Constanze Giese, Stephan Goertz, Matthias Junge, Raimund Litz, Karl-Wilhelm Merks, Michele Nicoletti, Markus RiegerLadich, Josef Römelt, Jochen Sautermeister, Magnus Striet, Saskia Wendel Bd. 25, 2004, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6355-7

Bd. 16, 2000, 408 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5044-7

Ruth Scholz

Ludwig Haas

Zu den anthropologischen Hintergründen einer ethischen Fragestellung

Für kranke Menschen sorgen Die Bedeutung der “Cura” für ethisches Handeln im Gesundheitswesen

Die Diskussion um die Euthanasie Bd. 26, 2002, 424 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6252-6

Bd. 17, 2000, 320 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5067-6

Wilhelm Guggenberger; Gertraud Ladner (Hrsg.)

Herbert Schlögel

Mit Beiträgen von A. Bondolfi, K. Demmer, W. Guggenberger, H. Halter, G. Ladner, A. Mlinar, W. Palaver, H. Renöckl, J. Römelt, H. Rotter, H. Schlögel, J. Šrajer und W. Wolbert

Kirche – Moral – Spiritualität Bd. 18, 2001, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5303-9

Christlicher Glaube, Theologie und Ethik

NEU

Existenzielle Verantwortungsethik

Eine moraltheologische Denkform als Ansatz in den theologischethischen Entwürfen von Karl Rahner und Dietrich Bonhoeffer In den komplizierten Prozessen der Differenzierung moderner Kultur scheint die personale Verantwortungsfähigkeit des Menschen zunehmend umstritten. In dem vorliegenden Buch wird danach gefragt, inwieweit die theologisch behaupteten Kompetenzen menschlicher Person den Anforderungen moderner ethischer Orientierung genügen. Als konkrete Typen einer solchen theologischen Denkform werden Karl Rahner und Dietrich Bonhoeffer mit ihren theologisch-ethischen Entwürfen vorgestellt. Bd. 31, 2005, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8504-6

Alexander Flierl

NEU

Die (Un-)Moral der Alltagslüge?! Wahrheit und Lüge im Alltagsethos aus Sicht der katholischen Moraltheologie

Der Mensch muss in seinem alltäglichen Leben immer wieder lügen – zu diesem Ergebnis kommen zumindest verschiedene Untersuchungen im Bereich der Sozial- und Humanwissenschaften. Dem steht von ethischer Seite das konsequente Lügenverbot gegenüber, wie es in der Tradition beispielsweise von Augustinus, Thomas von Aquin oder Immanuel Kant geprägt wurde. Damit zeigt sich ein offensichtlicher Widerspruch, der auch die katholische Moraltheologie herausfordert. Unter Einbezug biblischer Perspektiven und mit Hilfe der Analyse traditioneller Positionen, aber auch in Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Studien untersucht diese Arbeit die angedeutete Problematik und deutet die moraltheologischen Implikationen und Perspektiven im Hinblick auf den menschlichen Alltag. Bd. 32, 2005, 488 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8899-1

Christine Hober

Bd. 27, 2002, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6336-0

Carmen Breuckmann-Giertz

Das Absurde

Dieter Witschen

Hospiz schafft Wissen

Studien zu einem Grenzbegriff menschlichen Handelns

Christliche Ethik der Menschenrechte

Bd. 19, 2001, 160 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4952-x

Systematische Studien

Bd. 28, 2002, 360 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6131-7

NEU

Eine ethisch-qualitative Grundlegung hospizlicher Tätigkeit

Bd. 33, Herbst 2006, ca. 384 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9209-3

Maria K. Moser

NEU

Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung Feministisch-ethische Analysen zu einer politischen und theologischen Kategorie Bd. 34, Herbst 2006, ca. 536 S., ca. 44,90 €, br., ISBN 3-8258-9417-7

– 25 –

Christliche Ethik

HANS JONAS

FATALISMUS WÄRE TODSÜNDE Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend Herausgegeben von Dietrich Böhler im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e.V.

LIT

Wissenschaftliche Paperbacks WP: Philosophie

Studien der Moraltheologie Abteilung Beihefte hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster) und Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt) Josef Römelt

Augustin Schmied; Josef Römelt (Hrsg.)

NEU

Vor der Uferwand der Endlichkeit

Der Beitrag Bernhard Härings zur Erneuerung der Moraltheologie. Mit Beiträgen von K. Arntz, R. Gallagher, B. Hidber, J. Römelt, E. Schockenhoff und M. Vidal

Sterben und Tod im Leben des Menschen

Markus Pfannkuchen

Es sind 50 Jahre her, dass das entscheidende Werk des renommierten und einflussreichen Moraltheologen Bernhard Häring, „Das Gesetz Christi“, in seiner ersten Auflage (1954) erschienen ist. Gesellschaft und Kirche haben sich seitdem radikal verändert. Doch bleibt die Rückbesinnung auf die Anliegen dieser Zeit wie eine Rückkehr zu Quellen, welche auch die gegenwärtigen Entwicklungen tiefer verstehen lassen. Die hier vorgelegten Artikel wollen auf Grundantriebe zurückführen, welche besonders die Moraltheologie seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgenommen hat. Wie in einem Spiegel können sie an der Bedeutung des Werkes Bernhard Härings entlang deutlich werden und der Besinnung dienen, in welcher Weise die theologische Ethik die Herausforderungen der gegenwärtigen Zeit authentisch zu bewältigen vermag. Bd. 14, 2005, 176 S., 19,90 €, gb., ISBN 3-8258-9060-0

Archäologie der Moral

Karl-Heinz Kleber

Christliche Ethik im pluralistischen Kontext Eine Diskussion der Methode ethischer Reflexion in der Theologie Bd. 4, 2000, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4707-1

Christiane Ant

Transsexualität und menschliche Identität Herausforderung sexualethischer Konzeptionen Bd. 5, 2000, 144 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4810-8

Zur Relevanz von Michel Foucault für die theologische Ethik Bd. 6, 2000, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4811-6

Isabell’ Lieselotte Kopp

Nichteheliche Lebensgemeinschaften versus Ehe? Eine theologisch-ethische Auseinandersetzung mit der Sinnhaftigkeit angemessener Lebensformen der Geschlechterbeziehung Bd. 7, 2000, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5115-x

Christiane Jörlemann

Ethik und Telemedizin Herausforderung für die Arzt-Patienten-Beziehung Bd. 8, 2000, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5234-2

Maja Eib

Der Humanismus und sein Einfluss auf das Eheverständnis im 15. Jahrhundert Eine philosophisch-moraltheologische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des frühhumanistischen Gedankenguts Albrechts von Eyb Bd. 9, 2001, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5302-0

Doris Schubert

Hospizarbeit im Krankenhaus: ein Tätigkeitsfeld Sozialer Arbeit Bd. 10, 2003, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6864-8

Philippe Patra

Ethik und Internet Medienethische Aspekte multimedialer Teilhabe Bd. 11, 2001, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5756-5

Kerstin Rödiger

Körper – vergessene Kategorie der Ethik? Die Anstöße von Martha Nussbaum und Amartya Sen für eine symbolisch und sozial dimensionierte „körperbewußte“ Ethik Bd. 12, 2003, 208 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6542-8

Carolin Wörner

NEU

Eitelkeit – Verwerfliches Laster oder identitätsfördernde Kraft? Wir alle sind es, aber keiner möchte es sein – eitel! Doch ist Eitelkeit wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Muss sie notwendigerweise als Übel, als Realitätsverzerrung, als Anmaßung angesehen werden? Oder gehen von ihr möglicherweise konstruktive Impulse aus, die den Menschen zur eigentlichen Selbstwerdung führen? Ausgehend von humanwissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychologie und Soziologie wird in diesem Buch die Ambivalenz narzisstischen Verhaltens untersucht und einer moralischen Wertung unterzogen. Bd. 13, 2005, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8464-3

Stephan E. Müller; Erwin Möde (Hrsg.)

50 Jahre Das Gesetz Christi

NEU

„Zu den noch am wenigsten gelösten Schlüsselproblemen unserer Zivilisation gehört der Umgang mit Schwäche, mit Zerbrechlichkeit, mit Endlichkeit.“ Diese Diagnose von Horst Eberhard Richter war der Ausgangspunkt einer Ringvorlesung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Die Beiträge der Reihe werden in diesem Band in erweiterter Form veröffentlicht. Prof. Dr. S. E. Müller lehrt Moraltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prof. Dr. E. Möde lehrt Christliche Spiritualität und Homiletik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Bd. 3, 2005, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7645-4

Ethik / Religion und Gesellschaft

NEU

Wissenschaftliche Paperbacks

Historia docet Zur Geschichte der Moraltheologie Moraltheologische Aussagen haben ihre eigene Geschichte und geschichtlichen Bedingtheiten, die hinsichtlich ihres Verpflichtungsgrades höchst relevant sind. Will Moraltheologie dem Christen bei der Bewältigung seiner sittlichen Aufgaben helfen, muss sie die jeweiligen historischen Gegebenheiten genauso beachten, wie die geschichtlichen Abhängigkeiten ihrer eigenen Aussagen. Die vorliegende kurz gefasste Einführung in die Geschichte der Moraltheologie soll dieser Aufgabe dienen. Bd. 15, 2005, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9145-3

Glaube und Ethos Theologie im interdisziplinären Dialog hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Stephan E. Müller und Univ.-Prof. Dr. Erwin Möde (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Stephan E. Müller; Erwin Möde (Hrsg.)

Ist die Liebe noch zu retten? Brennpunkt Partnerschaft, Sexualität und Ehe In einer Zeit massenhafter Destabilisierung der Partner- und Ehebeziehungen wird die Frage nach dem Gelingen der Ehe heute zu einer immer größeren Herausforderung. Theologie und Seelsorge verfügen in dieser Situation über kein Patentrezept, aber sie beteiligen sich im interdisziplinären Dialog an einem Suchprozess, der darauf gerichtet ist, die Krisensymptome wahrzunehmen, zu verstehen und nach geeigneten Orientierungshilfen zu forschen. Diesem Ziel dienen auch die Beiträge des Sammelbandes, die auf eine Ringvorlesung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zurückgehen. Prof. Dr. Stephan E. Müller lehrt Moraltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prof. Dr. Erwin Möde lehrt Christliche Spiritualität und Homiletik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Bd. 1, 2004, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6545-2

Hans-Georg Gadamer

Die Lektion des Jahrhunderts Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori

Bd. 2, 2. Aufl. 2003, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5049-8; 34,90€, gb., ISBN 3-8258-5768-9

Michael Ley

Holokaust als Menschenopfer Vom Christentum zur politischen Religion des Nationalsozialismus Bd. 15, 2002, 192 S., 18,80 €, br., ISBN 3-8258-6408-1

Hans Jonas

NEU

Fatalismus wäre Todsünde Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend. Herausgegeben von Dietrich Böhler im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e. V. Hans Jonas konnte 1979, als Europa sich die Augen rieb und zu räsonieren begann, ob der technologisch industrielle Fortschritt eine “ökologische Krise” verursache, schon seine tiefdringende „Ethik der technologischen Zivilisation“ vorlegen. Deren Grundgedanken und ihre Orientierung für das 21. Jahrhundert – das erste einer technologisch und wirtschaftlich “globalisierten” Menschheit – hat er in eindringlichen Gesprächen vor Augen geführt und im Blick auf künftige Entwicklungen zugespitzt. Gegen den Pessimismus macht er Mut zur Mitverantwortung, gegen die Augenblicksversessenheit erschließt er Orientierungssinn aus der jüdischchristlichen Tradition. Der Berliner Ethiker Dietrich Böhler, der auch die LIT-Reihe „Ethik und Wirtschaft im Dialog“ mitherausgibt, hat besonders aussagekräftige, aber kaum mehr greifbare, Gespräche zusammengestellt. Einführend gibt er einen Einblick in die Stationen von Jonas’ Denken; zum aktuellen Schluß kontrastiert er PID und Embryonen ’verbrauchende’ Forschung mit den Prinzipien Verantwortung und Menschenwürde. Bd. 19, 2005, 224 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7573-3

Stephan E. Müller; Bernhard Sill (Hrsg.)

Glaube, der leben hilft Moraltheologische Perspektiven Die Frage nach ihrem eigentlichen, unverwechselbaren Thema ist eine der Moraltheologie bleibend gegebene und aufgegebene Frage. Was Moraltheologie zu leisten hat, ist: aufzuzeigen, wie gelingendes Leben aus dem Glauben möglich ist bzw. möglich wird. Dass sich die Mühe lohnt, die lebensdienliche Kraft des Glaubens zu erschließen, dafür wollen die Autorinnen und Autoren, die zu diesem Band einen Beitrag beigesteuert haben, ebenso übereinstimmend wie überzeugend plädieren. Prof. Dr. Stephan E. Müller lehrt Moraltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prof. Dr. Bernhard Sill lehrt Moraltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Bd. 2, 2004, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7425-7

– 26 –

Studies in African Philosophy hrsg. von Prof. Dr. J. Obi Oguejiofor (Enugu/Nigeria), Prof. Dr. Godfrey I. Onah (Univ. Urbaniana, Rom), Prof. Dr. Mogobe Ramose (Univ. of Pretoria, Südafrika) African Philosophy and the Hermeneutics of Culture Essays in Honour of Theophilus Okere. Edited by J. Obi Oguejiofor and Godfrey Igwebuike Onah NEU

Although Theophilus Okere´s book African Philosophy has made remarkable impact on African philosophical scholarship, many may not be aware of the way he tried to apply his preferred method to other areas of the philosophical investigation in Africa and to overcome the risk of relativism through the promotion of intercultural dialogue in philosophy. The essays published in this volume bear testimony to the multivalent character of Okere´s contribution to African philosophy. Most of the essays are about Okere´s hermeneutics of culture. Some of the authors examine the method in itself, while others focus attention on its application to specific philosophical themes. Bd. 2, 2005, 376 S., 39,90 €, gb., ISBN 3-8258-8217-9

Christliche Ethik

Ukoro Theophilus Igwe

Friedenswissenschaft

NEU

Communicative Rationality and Deliberative Democracy of Jürgen Habermas: Toward Consolidation of Democracy in Africa Comunnicative Rationality and Deliberative Democracy of Jürgen Habermas: Toward Consolidation of Democracy in Africa, investigates critically Habermas’s attempt to develop communicative conception of human rationality. It explores Habermas’s fundamental commitment to the practical import and ramifications of communicative rationality in the field of African political philosophy. Within this context, Habermas’s ambitious project to reconcile law, justice, and democracy is wide-ranging. This work explores how it is, among other things, that deliberative institutions can become more democratic through, as Dewey put it, “improvements in the methods and conditions of debate, discussion and persuasion“. Bd. 3, 2005, 520 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7908-9

Innocent I. Asouzu

Friedensforschung – Friedenserziehung – Friedensarbeit hrsg. von Prof. Dr. Egon Spiegel (Universität Vechta) Katharina Teuber

Krieg ist behämmert Internationales Schmiedetreffen – eine gewaltfreie Aktion gegen den Krieg Bd. 1, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 16,90 €, br., ISBN 3-8258-9585-8

Philosophie aktuell Veröffentlichungen aus der Arbeit des Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Kruip (Universität Hannover)

NEU

Ian Kaplow

Questions relating to types of philosophical trends within African philosophy can be very decisive for any idea of African philosophy. In this strikingly novel approach to African Philosophy, the author explores a complementary philosophical trend that goes back to those he calls anonymous traditional African philosophers. Based on their thoughts, he articulates a distinctive variant of the principles, method and imperative of complementarity (Ibu anyi danda) around which he builds his system. He anchors his reflection on such ambient concepts as the joy of being (jide k’ iji), fragmentation, wholeness, and future reference. Bd. 4, 2005, 536 S., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-8578-x

Bd. 1, 2005, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8905-x

Aphorismen und Gedichte

Bd. 9, 2004, 192 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7956-9

NEU

Soziologie: Forschung und Wissenschaft Heinz Kleger; Alois Müller (Hrsg.)

Religion des Bürgers Zivilreligion in Amerika und Europa Die Religion des Bürgers umfasst einen vielschichtigen, aber doch bestimmte Konturen aufweisenden Komplex von mora-lischen Überzeugungen und politischen Optionen. Es gibt verschiedene Varianten der Bürgerreligion, die in diesem Buch vorgestellt und analysiert werden. Die Diskussion dar-über hat in Europa noch kaum begonnen und wird in den USA neu zu führen sein. Bd. 14, 2. erg. Aufl. 2004, 336 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8156-3

Nach Kant: Erbe und Kritik Gerhard Kruip; Michael Fischer (Hrsg.)

NEU

Als gäbe es Ihn nicht – Vernunft und Gottesfrage heute Bd. 2, Herbst 2006, ca. 250 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9439-8

KritikMächte – Interdisziplinäre Perspektiven hrsg. von Prof. Dr. Volker Caysa (Leipzig/Lodz)

der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), des Bonn International Center for Conversion (BICC), des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Konstanze Schwarzwald; Tobias Grave; Axel Philipps (Hrsg.) NEU

Friedensgutachten 2005

Michael Schäfers

NEU

Lebensweisheit / Kritik am Zeitgeist

NEU

The Method and Principles of Complementary Reflection in and beyond African Philosophy

Friedensgutachten

Anton Kolb

Kritik – Entwürfe

Politikwissenschaft Michael J. Rainer

Religion und Politik Fundamentaltheologischer Blick auf aktuelle deutschsprachige Theoriekontexte unter besonderer Berücksichtigung der Luhmannschen Systemtheorie

Zwischen Religion und Politik besteht eine vielfach ungeklärte (Nicht-) Beziehung. Grund genug für den Autor, Erfahrungen aus der praktischen Gemeindearbeit im Hochschulmilieu auf mitunter schwer zugängliche Theoriehintergründe zu beleuchten. Gegenstand solcher politisch-theologischen Aufklärungsarbeit, die sich bewußt auf (west-)deutsche Verhältnisse beschränkt, sind vor allem Ansätze und Strömungen innerhalb aktueller Politik- und Sozialwissenschaft. Bd. 11, 3. Aufl. 2005, 524 S., 35,90 €, br., ISBN 3-89473-247-4

Beiträge nach Foucault

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9150-X

Zeitdiagnosen

NEU

Blickpunkt Ethik hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Europarat (Straßburg) Das menschliche Genom – ethisch betrachtet zusammengestellt von Jean-François Mattei

Bd. 1, 2004, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7912-7

herausgegeben von Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz, Bruno Schoch, Corinna Hauswedell, Christoph Weller

Von der Arbeit zur Tätigkeit Bd. 4, 2001, 288 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5184-2

Klonen – ethisch betrachtet

Friedensgutachten 2006

Fulbert Steffensky (Hrsg.)

Bd. 2, 2004, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7913-5

2005, 296 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8592-5 NEU

herausgegeben von Reinhard Mutz, Bruno Schoch, Corinna Hauswedell, Jochen Hippler, Ulrich Ratsch Das Friedensgutachten 2006 befasst sich mit zentralen Herausforderungen für Frieden und Sicherheit: den Machtasymmetrien im internationalen System, ökonomischer und sozialer Ungerechtigkeit, Zerfallsprozessen in Staaten und Gesellschaften sowie der internationalen Waffen- und Rüstungskonkurrenz. In den meisten Gewaltkonflikten wirken mehrere dieser Faktoren zusammen. Mit veränderten Erklärungs- und Handlungsmustern reagieren Wissenschaft und Politik: der Erweiterung des Sicherheitsbegriffs, der robusten Ausbreitung von Demokratie und Menschenrechten, neuen Einsatzdoktrinen für militärische Mittel. Was leisten die Konzepte, was leisten sie nicht? Wichtige friedenspolitische Reformprojekte haben ihre Erwartungen verfehlt. Die Erneuerung der Vereinten Nationen ist im Ansatz stecken geblieben, die ehrgeizigen Millenniumsentwicklungsziele harren der Verwirklichung, die internationale Rüstungskontrolle tritt auf der Stelle, die europäische Integration stagniert. Die Gefahr terroristischer Gewalt und der Griff suspekter Regierungen nach Massenvernichtungswaffen beherrschen die Sicherheitssorgen westlicher Gesellschaften. Wie begründet sind sie? Die EU bemüht sich, die ganze Palette nötiger Strategien und Instrumente zur Krisenbewältigung und Friedenssicherung vorzuhalten. Sind es die richtigen? Zeigen sie Wirkung? Herbst 2006, ca. 296 S., ca. 12,90 €, br., ISBN 3-8258-9511-4

Zeitdiagnosen und Wege wider die Resignation

Große Schwester Hoffnung Über Niederlagen und Gelingen. Mit Beiträgen von Koschnick, Metz, Sölle, Moltmann, Ebach, Bahr und anderen Autoren

zusammengestellt von Anne McLaren

Euthanasie

NEU

Band 1 – Ethische und menschliche Aspekte

„Dieses Buch handelt über ein knappes Gut in der gegenwärtigen Welt: die Hoffnung. Die Beiträger sprechen ernsthaft und heiter, zurückblickend und nicht ohne Furcht in die Zukunft schauend. Die meisten haben die Hoffnung der sechziger Jahre geteilt, die meisten haben sie nicht ganz verloren, wenn sie die großen Hoffnuhsscheine im Laufe der Jahre und der Arbeit im politisch – kirchlichen Alltag auch in kleinere Münzen umtauschen mussten. Alle haben das Gefühl, dass die Zeiten zu ernst seien, als dass man auf die Hoffnung verzichten könne.“ (Aus dem Vorwort von Fulbert Steffensky) Bd. 7, 2004, 216 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7653-5

Die zweibändige Edition bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für die Debatte zum Thema der Euthanasie. Beiträge renomierter Autoren verdeutlichen unterschiedliche rechtliche wie ethische Betrachtungen u.a. zu Therapieverweigerung und Therapiestopp, assistierter Suizid oder Beihilfe zur Selbsttötung, aktive Sterbehilfe oder Euthanasie. Eine Übersicht über die Arbeit des Europarats dokumentiert relevante Empfehlungen und Resolutionen. Band 1 rückt ethische Aspekte ins Zentrum, Band 2 vergleicht die nationalen Gesetzgebungen in Europa und den USA. Bd. 3, 2005, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8159-8

Religionsfreiheit und Konformismus

Euthanasie

Über Minderheiten und die Macht der Mehrheit. Mit Aufsätzen und Essays von Gerhard Besier, Hermann Lübbe, Johannes Neumann, Hubert Seiwert und anderen Wir leben in krisenhaften Zeiten. Das sind schlechte Zeiten für unkonventionelle Denk- und Verhaltensweisen. Vorurteile und Feindbilder blühen auf. Die soziale Kontrolle nimmt zu. Verbriefte Freiheitsrechte können oft nicht mehr ausgeübt werden, der freie Diskurs wird eingeschränkt. Existenzängste und Alltagssorgen verdrängen das bürgerliche Engagement. Besonders Minderheiten leiden unter einem solchen Klima. Denn die Mehrheit nutzt die Gunst der Stunde und setzt ihre Moral durch. Gegen diesen Trend werfen die Verfasser erneut Fragen auf, die offiziell für erledigt erklärt oder tabuisiert wurden. Sie weisen auf Fehlentwicklungen hin und geben dafür konkrete Beispiele. Bd. 8, 2004, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7654-3

– 27 –

NEU

Band 2 – Nationale und Europäische Perspektiven Die zweibändige Edition bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für die Debatte zum Thema der Euthanasie. Beiträge renomierter Autoren verdeutlichen unterschiedliche rechtliche wie ethische Betrachtungen u.a. zu Therapieverweigerung und Therapiestopp, assistierter Suizid oder Beihilfe zur Selbsttötung, aktive Sterbehilfe oder Euthanasie. Eine Übersicht über die Arbeit des Europarats dokumentiert relevante Empfehlungen und Resolutionen. Band 1 rückt ethische Aspekte ins Zentrum, Band 2 vergleicht die nationalen Gesetzgebungen in Europa und den USA. Bd. 4, 2005, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8160-1

Organtransplantationen – ethisch betrachtet zusammengestellt von Sir Peter Morris

NEU

Bd. 5, Herbst 2006, ca. 320 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8821-5

Christliche Ethik Ethik in der Praxis/Practical Ethics Studien/Studies hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität Bochum/Georgetown University Washington) Schriftleitung: Dr. Arnd T. May Arnd T. May

NEU

Autonomie und Fremdbestimmung bei medizinischen Entscheidungen für Nichteinwilligungsfähige Bd. 1, 3. Aufl. 2005, 408 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4915-5

Hans-Martin Sass

NEU

Differentialethik Anwendungen in Medizin, Wirtschaft und Politik. Herausgegeben von Eva Baumann, Alexander Brink und Arnd T. May Die DIFFERENTIALETHIK von Hans-Martin Sass vertritt einen konsequent normativen und praxisorientierten Ansatz in Ordnungsethik und Medizinethik. Individuelle, berufliche, kulturelle und transkulturelle Tugenden und Prinzipien werden an ihrem kulturübergreifenden normativen Gehalt sowie an ihrer Durchsetzungsfähigkeit für Bürgerrechte und Gewissensfreiheit gemessen. Zu den diskutierten Themen gehören der Gewissensentscheid beim Schwangerschaftsabbruch, Zielkonflikte im Wohlfahrtsstaat, Verantwortungen bei Notstand und Terror, Organhandel, Institutionenethik, Tierethik, E-Health im Internet, Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, Gesundheitsmündigkeit in Prädiktion und Prävention und das Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende. Interaktive Tugendkataloge und vereinzelte Narrationen sind alternative Methoden des Autors, mit dem Leser ins Gespräch zu kommen. HANS-MARTIN SASS gehört zur ersten Generation derer, die Bioethik, Medizinethik und Klinische Ethik in der Bundesrepublik in Forschung, Lehre und Beratung vertreten. Er ist Professor für Philosophie an der Ruhr Universität in Bochum und Senior Research Scholar am Kennedy Institute of Ethics der Georgetown University in Washington DC, Mitgründer des Bochumer Zentrums für Medizinische Ethik und seit 20 Jahren dessen Geschäftsführer; er ist Herausgeber dieser Reihe ,Ethik in der Praxis / Practical Ethics’ im Lit Verlag. Bd. 2, 2006, 296 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-4981-3

Hans-Martin Sass; Arnd T. May (Hrsg.)

Behandlungsgebot oder Behandlungsverzicht

Münsteraner Bioethik-Studien hrsg. von Prof. Dr. Ludwig Siep (Universität Münster) Ludwig Siep; Michael Quante (Hrsg.)

Der Umgang mit dem beginnenden menschlichen Leben Ethische, medizintheoretische und rechtliche Probleme aus niederländischer und deutscher Perspektive Bd. 1, 2003, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-5951-7

Peter Hucklenbroich; Otmar Schober; Ludwig Siep (Hrsg.)

NEU

Freiheit und Bindung der medizinischen Forschung Bd. 5, Herbst 2006, ca. 96 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8154-7

Affekt – Emotion – Ethik Veröffentlichungen des Instituts für medizinische Ethik, Grundlagen und Methoden der Psychotherapie und Gesundheitskultur Mannheim hrsg. von Prof. Dr. Hermes A. Kick (Universität Heidelberg)

Klinisch-ethische Epikrisen zu ärztlichen Entscheidungskonflikten

Vilhjálmur Árnason

NEU

Dialog und Menschenwürde Ethik im Gesundheitswesen. Aus dem Isländischen von Ludvík E. Gustafsson Der Autor analysiert durch die Anwendung von Schlüsselbegriffen der menschlichen Moral die wichtigsten ethischen Probleme im Gesundheitswesen. Das Buch behandelt die sich aus dem alltäglichen Kontakt zwischen Fachpersonal und Patienten ergebenen ethischen Fragen und wie besondere ethische Probleme von Lebensanfang und Lebensende gelöst werden können. Diskutiert werden auch medizinische Forschung am Menschen und die Schaffung eines gerechten Gesundheitswesens. Hauptanliegen des Autors ist die Forderung, die Menschenwürde des Patienten zu achten. Dazu ist Einvernehmen zwischen dem Fachpersonal und den Patienten notwendig. Das geschieht durch Dialoge, die auf gegenseitiges Vertrauen abzielen. Prof. Dr. V. Árnason lehrt Philosophie an der Universität Islands. Bd. 23, 2006, 432 S., 42,90 €, br., ISBN 3-8258-4814-0

Erny Gillen

NEU

Wie Ethik Moral voranbringt! Beiträge zu Moral und Ethik in Medizin und Pflege

Bd. 24, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9186-0

Stella Reiter-Theil; Kathrin Ohnsorge; Margrit Leuthold (Hrsg.)

Ethikkonsultation heute – ein Kompendium Internationale Perspektiven

Bd. 25, Herbst 2006, ca. 400 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9308-1

Matthias Schiefer

NEU

Die metaphorische Sprache in der Medizin Metaphorische Konzeptionalisierungen in der Medizin und ihre ethischen Implikationen untersucht anhand von Arztbriefanalysen Bd. 26, Herbst 2006, ca. 224 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9326-X

Ethik in der Praxis/Practical Ethics Kontroversen/Controversies hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität Bochum/Georgetown University Washington) Schriftleitung: Dr. Arnd T. May

Bd. 3, 2004, 440 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-4982-1

Dieter Birnbacher (Hrsg.)

Jürgen Barmeyer

Bioethik als Tabu?

Praktische Medizinethik Die moderne Medizin im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Denken und humanitärem Auftrag. Ein Leitfaden für Studenten und Ärzte

Toleranz und ihre Grenzen. Mit Beiträgen von Günther Patzig, Anselm Müller, Carmen Kaminsky, Michael Wunder und Norbert Hoerster Bd. 1, 2. Aufl. 2002, 80 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4985-6

Bd. 5, 2., stark überarb. Aufl. 2003, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4984-8

Hans-Martin Sass; Rita Kielstein

Ilhan Ilkilic

Bd. 2, 2., überarb. u. erw. Aufl. 2003, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4986-4

Der muslimische Patient Medizinethische Aspekte des muslimischen Krankheitsverständnisses in einer wertpluralen Gesellschaft Bd. 10, 2002, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5790-5

Corinna Iris Schutzeichel

Geschenk oder Ware? Das begehrte Gut Organ Nierentransplantation in einem hochregulierten Markt

Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht

Hans-Martin Sass; Peter Schröder (Hrsg.)

Patientenaufklärung bei genetischem Risiko Bd. 3, 2003, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-4987-2

Arnd T. May

Das Stufenmodell zur Qualifizierung im Betreuungswesen

Hermes Andreas Kick; Jochen Taupitz (Hrsg.)

Bd. 11, 2002, 376 S., 29,80 €, br., ISBN 3-8258-6350-6

Ethische Orientierung in Grenzsituationen des Lebens

Oliva Wiebel-Fanderl

Lebenskunst und Sterbekunst, Sterbebegleitung und Trauerarbeit

Herztransplantation als erzählte Erfahrung

Hans-Joachim Martin (Hrsg.)

Der Mensch zwischen kulturellen Traditionen und medizinischtechnischem Fortschritt

Am Ende (–) die Ethik?

Peter Schröder

Bd. 5, 2002, 256 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5132-x

Die Suche nach Werten, die in der Grenzsituation von Sterben und Lebensende tragfähig bleiben, hat eine ethische und zugleich ästhetische Dimension. Sie hat sich praktisch auszugestalten in Therapie und Sterbebegleitung, in individueller und kollektiver Trauerarbeit, als Lebenskunst und Sterbekunst. Der vorliegende Band setzt zugleich auf die Entwicklung des Selbstverständnisses und der Verständigung zwischen den Kulturen wie auch auch auf die Hoffnung, dass aus einem sich zeitweise abbildenden Spannungsverhältnis dennoch neue gemeinsame Wertsetzung erwachsen kann. Bd. 1, 2004, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7398-6

Bd. 14, 2003, 520 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-6865-6

Gendiagnostische Gerechtigkeit Eine ethische Studie über die Herausforderungen postnataler genetischer Prädiktion

Bd. 4, 2. Aufl. 2002, 112 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4988-0

Begründungs- und Vermittlungsfragen zeitgemäßer Ethik. Mit Beiträgen von Johann S. Ach, Arno Anzensbacher, Detlef Horst, Ekkehard Martens, Richard Toellner u. a. Rainer Wettreck

“Am Bett ist alles anders.” – Perspektiven professioneller Pflegeethik

Besessenheit, Trance, Exorzismus

Werden die neuen und anwachsenden Möglichkeiten der gendiagnostischen Prädiktion zu mehr Gesundheit und Lebensqualität beitragen oder werden sie Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten herbeiführen? Diesen Fragen geht der Autor in seinen ethischen Analysen nach. Bd. 16, 2004, 456 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7463-x

Affekte und Emotionen als Grundlagen ethischer Wertebildung und Gefährdung in Wissenschaften und Künsten

Sibylle H. L’hoste

Die Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität

Ambivalenz der Medizin am Beginn des Lebens

(Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e. V., Frankfurt 2000)

Hermes Andreas Kick; Dietrich von Engelhardt; HorstJürgen Gerigk; Wolfram Schmitt (Hrsg.)

Besessenheit und die zerstörerische Wirkung eines personalen oder apersonalen Numinosum, Trance als sensible und in bestimmter Weise zugleich kreative und gefährdete Zuständlichkeit des Bewusstseins, Exorzismus als der Versuch einer steuernden Einflussnahme auf die Bedrohung, berühren existentielle Grenzfragen: Die im vorliegenden Band präsentierten Beiträge führen weitgespannte interprofessionelle Perspektiven und methodologisch heterogene Ansätze zu einem faszinierenden Panorama zukunftsweisenden Orientierungswissens zusammen. Bd. 2, 2004, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7697-7

Hermes Andreas Kick; Jochen Taupitz (Hrsg.)

NEU

Affekte und konstruktive Gestaltung in Psychotherapie, Medien und Politik Ethische Herausforderung für Wissenschaften und Künste

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9381-2

Der Schwangerschaftsabbruch. Kann die Philosophie zu einer Lösung beitragen? Unter Anerkennung des gesellschaftlichen Dissenses und der Ambivalenz in der Frage des Schwangerschaftsabbruchs sucht die Autorin nach praktischen Lösungen. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass auf dem Wege einer Rückbesinnung auf die menschliche Grundkonstitution der Unvollkommenheit humane und verantwortbare Lösungen möglich sind – auch in bioethischen und politischen Fragen. Bd. 17, 2004, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7566-0

Bd. 6, 2001, 304 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5410-8

Dietrich von Engelhardt; Volker von Loewenich; Alfred Simon (Hrsg.)

Bd. 7, 2001, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5505-8

Bernd Goebel; Gerhard Kruip (Hrsg.)

Gentechnologie und die Zukunft der Menschenwürde Bd. 10, 2002, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5749-2

Gottfried Orth (Hrsg.)

Inga Westermilies

Forschen und tun, was möglich ist? – Humangenomprojekt und Ethik

Ärztliche Handlungsstrategien im Umgang mit ausländischen Patienten Medizinisch-ethische Aspekte

Mit Beiträgen von Jens Reich, Günter Altner, Friedrich Cramer, Helmut Blöcker, Joseph Straus, Irmgard Nippert, Wolf-Dieter Narr, Rüdiger Cerff und Gottfried Orth

Bd. 18, 2004, 192 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7974-7

Bd. 12, 2002, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5887-1

Harald Karutz

Matthias Kettner; Iris Junker (Hrsg.)

Psychische Erste Hilfe bei unverletzt-betroffenen Kindern in Notfallsituationen

Welche Autorität haben nationale Ethik-Komitees? Bd. 15, Herbst 2006, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6276-3

Bd. 19, 2004, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8207-1

Oliver Tolmein; Walter Schweidler (Hrsg.)

Thomas Holznienkemper

Was den Menschen zum Menschen macht

NEU

Organspende und Transplantation und ihre Rezension in der Ethik der abrahamitischen Religionen Für manche, die überlegen, Organspender zu werden, auf eine Transplantation warten oder auch als Arzt, Pflegekraft oder Seelsorger in die Betreuung Angehöriger bei diagnostiziertem Hirntod involviert sind, stellt sich immer wieder die Frage, wie eigentlich die Religionen zum Hirntod, zur Organspende und Transplantation stehen. Aus der Zusammenschau mit medizinischen Fakten und medizinethischen Prinzipien stellt dieses Buch exemplarisch die ethischen Positionen der abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam) zum Hirntod, zur Organspende und Transplantation vor und diskutiert sie. Bd. 20, 2005, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8343-4

– 28 –

NEU

Eine Gesprächsreihe zur Bioethik-Diskussion. Mit Beiträgen von Hertha Däubler-Gmelin, Robert Spaemann, Walter Schweidler u. a. Bd. 16, 2003, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6339-5

Christliche Ethik Ulrike Schulze; Silke Niewohner (Hg. im Auftrag der Forschungsgruppe Pflege und Gesundheit)

Selbstbestimmt in der letzten Lebensphase – zwischen Autonomie und Fürsorge Impulse aus dem Modellprojekt LIMITS Münster Bd. 10, 2004, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7947-x

Donata Dörfel

Sokratisches Philosophieren Schriftenreihe der Philosophisch-Politischen Akademie (PPA) und der Gesellschaft für Sokratisches Philosophieren (GSP) hrsg. von Dieter Krohn, Barbara Neißer, Nora Walter Ý

Dieter Krohn; Barbara Neißer (Hrsg.) NEU

Ethik in Medizin und Pflege Christliches Profil in der Spannung zwischen klinischer Verantwortung und ökonomischen Zwängen Bd. 11, 2005, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8231-4

Forum Humanität und Ethik hrsg. von Prof. Dr. Hans Lenk (Universität Karlsruhe) Hans Lenk

Albert Schweitzer – Ethik als konkrete Humanität Bd. 1, 2000, 136 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4826-4

Matthias Maring

Kollektive und korporative Verantwortung Begriffs- und Fallstudien aus Wirtschaft, Technik und Alltag

Verständigung über Verständigung Metagespräche über Sokratische Gespräche

Bd. 8, 2004, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6300-x

Jens Peter Brune; Dieter Krohn (Eds.)

This volume presents the proceedings of the 3rd International Conference on Socratic Dialogue held in Loccum, Germany, in 2000, convened by the Philosophical-Political Academy (PPA, Germany), the Society of Socratic Facilitators (GSP, Germany), the Society for the Furtherance of Critical Philosophy (SFCP, UK) and the Dutch Network of Socratic Facilitators. The proceedings focus on what Socratic Dialogue can contribute to ethical questions in different social fields. They range from philosophising with children to management consultancy and refer to projects and experiences with Socratic Dialogue in different countries demonstrating how to conduct ethical discourse on a global level. Bd. 9, 2005, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6309-3

Bd. 2, 2001, 424 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5229-6

Patricia Shipley; Heidi Mason (Eds.)

Rupert Neudeck

Ethics and Socratic Dialogue in Civil Society

NEU

Bd. 11, 2004, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7925-9

Immer radikal Von CAP ANAMUR bis zu den GRÜNHELMEN. ORIENTIERUNGsschneisen ins verminte Gelände

Christof Mandry (Hrsg.)

Literatur ohne Moral Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch

Bd. 18, 2003, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6450-2

Arnd T. May; Sylke E. Geißendörfer; Alfred Simon; Meinolfus Strätling (Hrsg.)

Am 9. August 1979 lichtete das Schiff CAP ANAMUR die Anker im japanischen Hafen Kobe. Von diesem Schiff und Datum ging etwas Neues aus: Die Ära der durch nichts eingeschüchterten Rettungsaktionen. Bis heute versucht Rupert Neudeck die Fachleute in Deutschland für solche Aktionen zu Wasser, zu Lande und in der Luft zu gewinnen. Man kann bei dieser Arbeit nichts verdienen. Mit GRÜNHELME e.V. hat Rupert Neudeck 2003 den Versuch unternommen, die Radikalität noch einmal aufleben zu lassen. Wieder werden junge-junge und junge-alte Fachleute gesucht, die bereit sind, für drei Monate hinauszugehen: als Baufachleute, Maurer, Zimmerleute, Dachdecker, Tischler, Schlosser, Elektriker, Krankenschwestern, Ärztinnen/Ärzten. Die Vorbilder für die Arbeit: Der unvergessene Heinrich Böll, die deutsche Lepraärztin Ruth Pfau, der unkonventionelle Politiker Wolfgang Thierse, der bosnische Schriftsteller Dzevad Karahasan. Bd. 3, 2005, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5601-1

Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? Impulse aus einem Expertengespräch der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. Bd. 19, 2002, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6461-8

Christof Mandry (Hrsg.) Perspektiven in Sozialwissenschaften und Ethik. Mit Beiträgen von Burkhard Liebsch, Siegfried Weichlein, Brigitte Rauschenbach, Jens Badura, Regina Ammicht Quinn und Thomas Biebricher Bd. 20, 2003, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6880-x

Arnd T. May; Ralph Charbonnier (Hrsg.)

NEU

Patientenverfügungen Unterschiedliche Regelungsvorschläge zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge. Mit der Stellungnahme des Nationalen Ethikrats zu Patientenverfügungen Bd. 21, 2005, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8752-9

Ulrich Eibach

NEU

Autonomie, Menschenwürde und Lebensschutz in der Geriatrie und Psychiatrie Bd. 23, 2005, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8931-9

Ethik in der Praxis/Practical Ethics Materialien/Documentation hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität Bochum/Georgetown University Washington) Schriftleitung: Dr. Arnd T. May Rita Kielstein u. a.

Ethik aktuell Valentin Zsifkovits

Medizinethik mit Herz und Vernunft Bd. 1, 2. Aufl. 2004, 128 S., 10,00 €, br., ISBN 3-8258-7287-4

Valentin Zsifkovits

Kultur, Pluralität, Ethik

NEU

Ethisch richtig denken und handeln Ethik ist in aller Munde: in der Wirtschaft, in der Politik, in den Medien, in der Medizin, im Fußball . . . Dabei wird immer wieder die Forderung nach Ethik laut. Ethik bleibt aber oft ein leeres, vielfach ausdeutbares Wort, unter dem Verschiedenes, auch Gegenteiliges verstanden wird. Da stellt sich die Frage: Was bedeutet es überhaupt, ethisch richtig zu denken, zu argumentieren? Welche Fehlschlüsse gibt es auf dem Feld von Ethik und Moral? Wie soll Ethik in den verschiedensten Feldern angewandt werden? Das vorliegende Buch gibt nicht nur Anleitungen zum ethisch richtigen Denken, zur Vermeidung von ethischen Fehlschlüssen und zum Aufbau ethischer Denkmodelle, es wendet diese Anleitungen auch für verschiedene Felder an: für Krankenhäuser, für den Ethikunterricht, für Menschenrechte, für internationale Geschwisterlichkeit bzw. Brüderlichkeit. Ethik und Moral werden anschaulich und zugleich präzise. Prof. em. Dr. Dr. Valentin Zsifkovits lehrte Sozialethik an Universität Graz. Bd. 3, 2005, 160 S., 9,60 €, br., ISBN 3-8258-8509-7

Valentin Zsifkovits

NEU

Was wir brauchen... Zur Ethik im Alltag

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 120 S., ca. 9,50 €, br., ISBN 3-8258-9530-0

Ethik als Lebenshilfe Gottfried Hütter

Reportagen Rupert Neudeck

Reise an’s Ende der legalen Welt Die Nuba Berge des Südlichen Sudan. Mit einem Vorwort von Norbert Blüm 2001, 208 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5602-x

Günther Mees

NEU

Stimme der Stimmlosen

UCIP – Katholische Weltunion der Presse: Anmerkungen, Episoden, Hintergründe Unter dem Titel „Stimme der Stimmlosen“ beschreibt Günther Mees Weg und Ziel der „Katholischen Weltunion der Presse“ (Union Catholique Internationale de la Presse – UCIP). Dieser 1927 in Europa gegründete und heute in 125 Ländern tätige Presseverband ist vor allem in den Entwicklungsländern zum Wegbereiter der Meinungs- und Pressefreiheit geworden. Mees, der erste deutsche Präsident dieses internationalen Verbandes (1992 – 1998), stellt als Beteiligter und persönlich Engagierter die Geschichte der UCIP in einem weltweiten Zusammenhang der katholischen Presse dar, wobei er in dieser ersten jetzt vorliegenden umfassenden Schilderung der UCIP vor allem den Beitrag der deutschen katholischen Publizisten und der kirchlichen Hilfswerke würdigt. 2005, 208 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7824-4

Religion – Medien – Kommunikation hrsg. von Prof. Dr. Walter Hömberg (Katholische Universität Eichstätt) und Univ.-Prof. Dr. Michael Schmolke (Universität Salzburg) Anne Hoffmann

Islam in den Medien Der publizistische Konflikt um Annemarie Schimmel Bd. 1, 2004, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6176-7

David Biesinger

Muss Kinderfernsehen gottlos sein? Bedeutung, Chancen und Grenzen des Kinderfernsehens in Deutschland für die religiöse Sozialisation. Eine religionspädagogische Untersuchung unter Berücksichtigung sozial- und medienwissenschaftlicher Erkenntnisse Bd. 2, 2004, 440 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7156-8

Marianne Skarics

Popularkino als Ersatzkirche? Das Erfolgsprinzip aktueller Blockbuster

Bd. 3, 2004, 416 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7440-0

NEU

Jagen: Verantworten – Entscheiden – Handeln NEU

Vom Hippokratischen Eid zu den Richtlinien für die ärztliche Sterbehilfe Anweisungen und Richtlinien zum ärztlichen Handeln

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 168 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4989-9

Thorsten Jacobi; Arnd T. May; Rita Kielstein; Werner Bienwald (Hrsg.) NEU

Ratgeber Patientenverfügung Vorgedacht oder selbstverfasst?

Bd. 2, 5. Aufl. 2005, 200 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5637-2

Rita Kielstein; Hans-Martin Sass

NEU

Die persönliche Patientenverfügung Ein Arbeitsbuch zur Vorbereitung mit Bausteinen und Modellen Bd. 3, 5., überarb. Aufl. 2005, 24 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-5427-2

Norbert Ammermann; Carsten Gennerich (Hrsg.)

Ethikberatung konkret Anwendungen in Diakonie, Gemeinde und Bildungsarbeit Bd. 4, 2002, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5952-5

Arnd T. May; Reinhold Mann

NEU

Soziale Kompetenz im Notfall Praxisanleitung nicht nur für den Rettungsdienst – ein Unterrichtskonzept

Bd. 5, 2., überarb. Aufl. 2005, 184 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6034-5

Regina Bannert; Ulrich Fink; Günter Heimermann; Gabi Lätzsch (Hrsg.) NEU

Werkbuch Medizinethik I Bd. 8, 2005, 496 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7093-6

NEU

Socratic Dialogue and Ethics

Glauben und Leben

Gedanken zu einer neuen Jagdethik. Mit fünfzehn Zeichnungen von Thomas Zander Sind Jäger Killer, die verantwortungs- und gewissenlos handeln? Das vorliegende Buch baut Vorurteile ab. Es gibt eine Antwort auf wesentliche ethische Fragen zur Jagd aus der gegenwärtigen Diskussion. Das Handeln des Jägers wird von den neuen Aufgaben des Menschen im Ökosystem und von dem Verständnis des Tieres als Mitgeschöpf her bestimmt. Als Anwälte der Tiere und der Natur geben die Jäger der Jagd eine Zukunft. Das Buch will alle ansprechen, die jagen und sich über ihr Handeln Klarheit verschaffen wollen. Bd. 2, 2005, 104 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8452-x

Fremde Nähe – Beiträge zur interkulturellen Diskussion hrsg. von Raimer Gronemeyer (Gießen), Roland Schopf (Fulda) und Brigitte Wießmeier (Berlin) Vito Antonio Lupo

Giovanni Franzoni

Die Einsamkeit des Samariters Impulse für eine neue Ethik der Solidarität heute. Übersetzt und herausgegeben von Marie-Luise Grün, mit einem Geleitwort von Karl Bopp Bd. 15, 2003, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6928-8

Münsteraner Einführungen: Theologische Arbeitsbücher Alexander Heck

Grundkurs Theologische Ethik Ein Arbeits- und Studienbuch

Bd. 5, 2003, 320 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6916-4

NEU

Die italienischen katholischen Gemeinden in Deutschland Ein Beispiel für die Auswanderungspastoral während der letzten 50 Jahre Hundertdrei Italienische Katholische Gemeinden haben seit Anfang der 50er Jahre mehr als drei Millionen Menschen aus Süditalien und von den Inseln unterwegs nach Deutschland sozial und pastoral betreut. Die ersten Jahre der Zuwanderung, die s. g. Bleijahre, aber auch die späteren, verlangten von etwa fünfhundert italienischen Geistlichen einen harten körperlichen und geistigen Einsatz, viel Fantasie und pastorale Initiativen. Mit diesem Buch ist es dem Autor gelungen ein wichtiges Stück Pastoralgeschichte der Nachkriegszeit Deutschlands festzuhalten, ein Beispiel von Sozialpastoral bzw. Aus- wanderungspastoral besonderer Prägung darzubieten und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Bd. 22, 2005, 632 S., 49,90 €, gb., ISBN 3-8258-8395-7

– 29 –

Beachten Sie den Fachkatalog

Soziologie http://www.lit-verlag.de/kataloge Beachten Sie den Fachkatalog

Politik http://www.lit-verlag.de/kataloge

Theologische Frauenforschung in Europa

Theologische Genderforschung

Anne Jensen, Michaela Sohn-Kronthaler (Hg.)

Formen weiblicher Autorität Erträge historisch-theologischer Frauenforschung

LIT

THEOLOGISCHE GENDERFORSCHUNG Theologische Frauenforschung in Europa hrsg. von Prof. Dr. Hedwig Meyer-Wilmes (Nijmegen) und Prof. Dr. Marie-Theres Wacker (Münster) Katharina von Kellenbach; Susanne Scholz (Hrsg.)

Zwischen-Räume Deutsche feministische Theologinnen im Ausland. Mit Beiträgen von Teresa Berger, Elisabeth Gössmann, Elisabeth SchüsslerFiorenza u. a. Bd. 1, 2000, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4289-4

Anne Jensen; Maximilian Liebmann (Hrsg.)

Was verändert Feministische Theologie? Interdisziplinäres Symposion zur Frauenforschung (Graz, Dezember 1999). Unter Mitarbeit von Christina Kölbl Bd. 2, 2000, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4616-4

Sonja Angelika Strube

“Wegen dieses Wortes . . . ” – Feministische und nichtfeministische Exegese im Vergleich am Beispiel der Auslegungen zu Mk 7.24-30 Bd. 3, 2000, 368 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4521-4

Anna Kiesow

Löwinnen von Juda Frauen als Subjekte politischer Macht in der judäischen Königszeit Bd. 4, 2000, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4653-9

Birgit Verstappen

Ekklesia des Lebens Im Dialog mit Sallie McFague’s Kosmologie und der Befreiungstheologie von Elisabeth Schüssler Fiorenza Bd. 5, 2003, 256 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5304-7

Maaike de Haardt; Anne-Marie Korte (eds.)

Common Bodies Everyday Practices, Gender and Religion

Bd. 6, 2002, 192 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5578-3

Ida Raming

Priesteramt der Frau – Geschenk Gottes für eine erneuerte Kirche Erweiterte Neuauflage von ‘Der Ausschluß der Frau vom priesterlichen Amt’ (1973) mit ausführlicher Bibliographie 1974 – 2001 Bd. 7, 2002, 328 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5579-1

Hedwig Meyer-Wilmes (Hrsg.)

Tango, Theologie und Kontext Schritte zu einer Theologie des Alltags

Bd. 8, 2002, 128 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5708-5

Anne Jensen

Gottes selbstbewusste Töchter Frauenemanzipation im frühen Christentum? 2. Auflage mit aktualisierendem Nachtrag Bd. 9, 2003, 552 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-5960-6

Gertraud Ladner

Choon-Ho You-Martin

FrauenKörper in Theologie und Philosophie

Frauenbewegung und Frauentheologie in Südkorea

Feministisch-Theologische Zugänge

Gesammelte Beiträge. Posthum herausgegeben von Marie-Theres Wacker und Hermes A. Kick

Bd. 11, 2003, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6310-7

Bd. 12, 2003, 328 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6454-5

Mit dem hier vorgelegten Band gesammelter Veröffentlichungen der südkoreanischen Theologin Choon-Ho You-Martin (1952 – 2002) soll ihr wissenschaftliches Lebenswerk sichtbar gemacht und gewürdigt werden. Die Beiträge spiegeln ihr Engagement für eine Kulturhermeneutik, die zu vermitteln hat zwischen Fremdem, ohne es zu nivellieren, und damit verwoben für eine Theologie, die die Stimmen von Frauen, entrechteten oder marginalisierten zumal, hörbar macht. Bd. 16, 2004, 200 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-7370-6

Sybille Becker

Anne Jensen; Michaela Sohn-Kronthaler (Hrsg.)

Siri Fuhrmann; Erich Geldbach;Irmgard Pahl (Hrsg.)

Soziale Rollen von Frauen in Religionsgemeinschaften Ein Forschungsbericht mit Beiträgen von Ute Gause, Ursula Henke, Martin Leutzsch, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Heinz Ruland, Annette Wilke u. a. Mit einer CD-ROM NEU

Leib – Bildung – Geschlecht Perspektiven für die Religionspädagogik Der Blick von außen auf unseren Körper gehört zu uns wie auch die sinnliche Wahrnehmung im eigenen leiblichen Befinden. Wie sich diese beiden Seiten leib-körperlichen Erlebens für religionspädagogische Bildungsprozesse fruchtbar machen lassen, zeigt sich, wenn religionspädagogische Diskussion und feministische Theoriebildung zusammengebracht werden. Die Autorin verbindet hier beides und eröffnet so Perspektiven für ein geschlechtssensibles, leiborientiertes Bildungsverständnis in der Religionspädagogik. Bd. 13, 2005, 360 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6628-9

Marie-Theres Wacker

NEU

Von Göttinnen, Göttern und dem einzigen Gott Studien zum biblischen Monotheismus aus feministischtheologischer Sicht Um den biblischen Monotheismus und seinen „Preis“ wird zur Zeit im deutschen Sprachraum intensiv gestritten – allerdings ohne merkliche Einmischung von Frauen und ohne Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte der Thematik. Zugleich ist es stiller geworden um die Frage „Gott oder Göttin“, auf die sich in den 80er und 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts das feministisch-religiöse bzw. feministisch-theologische Interesse an Bedeutung und Wirkung des biblischen Monotheismus konzentrierte. Die gegenwärtige Monotheismus-Debatte stellt aber für feministische Theologie durchaus weiterhin eine Herausforderung dar, wie auch umgekehrt genderspezifische Aspekte in dieser Debatte präsent sind. Die hier versammelten Aufsätze nehmen zum einen die Diskussion um den Monotheismus Israels zum Ausgangspunkt und suchen sie in feministischtheologischem Interesse weiter zu treiben; zum anderen gehen sie von der feministisch brisanten Frage nach der Göttin/den Göttinnen im Alten Israel her auf die aktuelle Monotheismusdebatte zu. Prof. Dr. Marie-Theres Wacker lehrt Theologie an der Universität Münster. Bd. 14, 2. Aufl. 2005, 200 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6829-x

Elisabeth Schüssler Fiorenza

Grenzen überschreiten: Der theoretische Anspruch feministischer Theologie Ausgewählte Aufsätze „Grenzen überschreiten“ stellt nicht nur ideologische Grenzziehungen, Ausgrenzungen und Begrenzungen kritisch-theologisch in Frage. Es buchstabiert auch erneut feministische Grundfragen und Visionen wissenschaftlich aus, da viele immer noch – oder schon wieder – glauben, daß Feminismus und feministische Theologie sowie Befreiungstheologien aller Art überholt sind oder ihre Ziele erreicht haben. Obwohl die in diesem Bande versammelten Aufsätze einer weltweit bekannten Pionierin feministischer Theologie Frauen als handelnde Subjekte ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, sind sie keineswegs nur für Frauen von Interesse. Vielmehr suchen sie eine theologisch-spirituelle Vision für all diejenigen zu artikulieren, die „mit kritischem Blick feministisch unterwegs“ sind und vom Hunger und Durst nach Gerechtigkeit umgetrieben werden. Dieses Werk lädt besonders junge LeserInnen ein, den feministischreligiösen Traum von Gerechtigkeit und Wohlergehen für alle ohne Ausnahme kritisch weiter zu träumen und ihn immer wieder neu in die Wirklichkeit umzusetzen. Elisabeth Schüssler Fiorenza ist Krister Stendahl Professorin an der Divinity School der Harvard Universität. Bd. 15, 2004, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7166-5

NEU

Formen weiblicher Autorität Erträge historisch-theologischer Frauenforschung Was macht Autorität aus? Im vorliegenden Band wird zeitlich und inhaltlich das breite Spektrum an christlicher Frauengeschichte von der Antike bis zur neueren Zeit unter dem Aspekt der weiblichen Autorität in den Blick genommen. Berücksichtigt werden vor allem Ergebnisse eines Symposions der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft der ProfessorInnen für Kirchengeschichte in Graz, die sich erstmalig mit einer feministischen Fragestellung in ihrer Jahresveranstaltung 2003 auseinandergesetzt hat. Die Beiträge stammen von Prof. Dr. Anne Jensen (Graz), Dr. Urte Bejick (Baden), Prof. Dr. Josef Gelmi (Brixen), Prof. Dr. Elisabeth Gössmann (Tokio/München), Priv.-Doz. Dr. Hildegund Keul (Bonn), Prof. Dr. Michaela Sohn-Kronthaler (Graz/Heiligenkreuz), Priv.-Doz. Dr. Eva Synek (Wien). Prof. Dr. Anne Jensen leitet das Institut für Ökumenische Theologie an der Universität Graz. Bd. 17, 2005, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7650-0

Rebeka Ani´c

Die Frauen in der Kirche Kroatiens im 20. Jahrhundert

Dieses Buch spielt eine Schlüsselrolle nicht nur im Gender-Verständnis innerhalb der Kirche Kroatiens, sondern auch im Verständnis der Vergangenheit und Gegenwart der kroatischen Gesellschaft. Durch die Lektüre tritt der Unterschied zwischen kroatischen und westlichen, besonders europäischen, postindustriellen und postmodernen Gesellschaften klarer hervor. In einem theoretischen Sinn werden die aktuellen Geschlechtertheorien mit der kroatischen Wirklichkeit konfrontiert, alle Schlußfolgerungen und theoretischen Standpunkte sind empirisch belegt. Bd. 18, 2004, 784 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7666-7

Sandra Büchel-Thalmaier

NEU

Dekonstruktive und Rekonstruktive Perspektiven auf Identität und Geschlecht Eine feministisch-religionspädagogische Analyse Identitätsbildung stellt eine unabschliessbare Lebensaufgabe in einer sich ständig wandelnden, pluralen Gesellschaft dar. Aufbauend auf den Forschungen der „gender studies“ befasst sich die vorliegende Arbeit mit dem Verständnis von Identität und jenen Faktoren, welche die Identitätsbildung bei Mädchen und Frauen beeinflussen. In der Konsequenz wird ein geschlechterbewusster Ansatz in Pädagogik und Religionspädagogik entwickelt, der gesellschaftliche Anforderungen an die Geschlechter ebenso in den Blick nimmt wie individuelle Dispositionen. Bd. 19, 2005, 456 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8021-4

Monika Egger; Livia Meier; Katja Wißmiller (Hrsg.)

NEU

WoMan in Church Kirche und Amt im Kontext der Geschlechterfrage

Bd. 20, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9220-4

Marie-Theres Wacker; Stefanie Rieger-Goertz (Hrsg.)

NEU

Mannsbilder Kritische Männerforschung und theologische Frauenforschung im Gespräch Bd. 21, Herbst 2006, ca. 320 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9267-0

Andreas Hölscher; Rainer Kampling (Hrsg.)

Sylvia Grevel; Mieke Korenhof; Barbara Leijnse (Hrsg.)

Die Tochter Gottes ist die Weisheit

Theologische Ikonographien

Bibelauslegungen durch Frauen. Mit Beiträgen von M. Gielen, B. Jüngst, S. Keval, S. Pellegrini, A. Strotmann und M. Th. Wacker

Kunst und Religion im Dialog

NEU

Bd. 22, Herbst 2006, ca. 136 S., ca. 16,90 €, br., ISBN 3-8258-9407-X

Bd. 10, 2003, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6185-6

– 30 –

Theologische Genderforschung

Bernhard Heininger, Stephanie Böhm, Ulrike Sals (Hg.)

Machtbeziehungen, Geschlechterdifferenz und Religion

Geschlecht – Symbol – Religion

LIT

Geschlecht – Symbol – Religion hrsg. von Prof. Dr. Bernhard Heininger, Prof. Dr. Ruth Lindner und Prof. Dr. Elmar Klinger (Universität Würzburg) Bernhard Heininger (Hrsg.)

Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen Bd. 1, 2003, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6536-3

Bernhard Heininger; Stephanie Böhm; Ulrike Sals (Hrsg.)

Machtbeziehungen, Geschlechterdifferenz und Religion Mit dem vorliegenden zweiten Band der Reihe „Geschlecht – Symbol – Religion“ präsentiert das Würzburger Graduiertenkolleg „Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen“ die Ergebnisse seines 5. Internationalen Symposiums, das unter dem Titel „Machtbeziehungen, Geschlechterdifferenz und Religion“ vom 16. – 18. Januar 2003 in Würzburg stattfand. Die Reihe der Beiträge zeigt, dass sich Vertreterinnen und (ein) Vertreter verschiedener Disziplinen zu einem fruchtbaren Dialog zusammengefunden haben: die Palette der Fächer reicht von der Vor- und Frühgeschichte und der Klassischen Archäologie über die Alttestamentliche und Neutestamentliche Exegese sowie die Fundamentaltheologie bis hin zur Ethnologie. Bd. 2, 2004, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7812-0

Natascha Sojc (Hrsg.)

Rainer Dillmann (Hrsg.)

Esias Meyer

NEU

Bibel-Impulse Film – Kunst – Literatur – Musik – Theater – Theologie „Sie werden lachen: Die Bibel“, so die verblüffende Antwort von Berthold Brecht auf die Frage, welches Buch sein Lieblingsbuch sei. Die Bibel ist nicht nur Kulturgut und gemeinsames Erbe des Abendlandes. Sie prägt auch das Denken und ist bis heute wirksam in Kunst, Wissenschaft und Literatur. Dies dokumentiert eindrucksvoll der vorliegende Band „Bibel ? Impulse“. Der Untertitel macht die ganze Bandbreite deutlich: Film (Backhaus), Literatur (Koelle, Seip, Wuckelt,), Musik (Schroeter-Wittke), Theater (Keuchen) und Theologie (Dillmann, Frankemölle, Haslinger, Lang, Leutzsch, Thönissen) ? hier wird biblisches Gedankengut aufgegriffen und in jeweils spezifischer Weise verarbeitet.. Bd. 5, 2006, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9287-5

NEU

Bibellektüre und Befreiungsprozesse Bd. 16, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8930-0

Berliner Gender Studies hrsg. von Prof. Dr. Christina von Braun (Humboldt-Universität Berlin)

hrsg. von Wanda Deifelt (Decorah, Iowa/USA), Irmtraud Fischer (Graz/Östereich), Erhard S. Gerstenberger (Marburg/Deutschland), Milton Schwantes (São Bernardo do Campo/Brasilien) Erhard S. Gerstenberger

NEU

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3142-6

Im dritten Band der Reihe „Geschlecht – Symbol – Religion“ legt das Graduiertenkolleg „Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen“ der Universität Würzburg eine Publikation mit archäologischen Beiträgen unter Fragestellungen der Gender Studies vor. Behandelt werden unterschiedliche Bereiche der antiken Kunst von der geometrischen Vasenmalerei Griechenlands bis zu Sarkophagreliefs der römischen Kaiserzeit. Die Untersuchungen zeigen neue Aspekte zu gesellschaftlicher Bedeutung und spezifischer historischer Ausprägung von Geschlechterdifferenz in den verschiedenen antiken Lebensbereichen auf. Bd. 3, Herbst 2006, ca. 232 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7369-2

Susanne Schüepp

Exegese in unserer Zeit

Gender-studies im Alten Testament

Antike Kunst als Thema der Gender Studies

The English idiom “once bitten twice shy” comes to mind in this study, where Esias Meyer argues that biblical critics have an ethical responsibility to explore the oppressive potential of biblical texts. He does this in the light of the apartheid history and especially the way in which biblical texts were used to both justify and criticise apartheid. Bd. 15, 2005, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8805-3

Kontextuelle Bibelinterpretationen aus lateinamerikanischer und feministischer Sicht

Frauenrollen – Männerrollen

NEU

Neue Fragen, neue Antworten

NEU

The Jubilee in Leviticus 25: A Theological Ethical Interpretation from a South African Perspective

Helen Schüngel-Straumann

Anfänge feministischer Exegese Gesammelte Beiträge, mit einem orientierenden Nachwort und einer Auswahlbibliographie Bd. 8, 2002, 320 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5753-0

Christina von Braun; Ulrike Brunotte; Gabriele Dietze; Daniela Hrzan; Gabriele Jähnert; Dagmar Pruin (Hg./Eds.) NEU

‘Holy War’ and Gender. ‚Gotteskrieg‘ und Geschlecht Violence in Religious Discourses. Gewaltdiskurse in der Religon Edited for the Centre for Transdisciplinary Gender Studies at Humboldt-University (Berlin). Herausgegeben im Auftrag des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin Bd. 2, 2006, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8109-1

Geschlecht – Gewalt – Gesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Herbert Ulonska, PD Dr. Monika Friedrich und Dr. Marlene Kruck (Universität Münster)

Susanne Gorges-Braunwarth

“Frauenbilder – Weisheitsbilder – Gottesbilder” in Spr 1 – 9

Marlene Kruck

NEU

Das Schweigen durchbrechen

Die personifizierte Weisheit im Gottesbild der nachexilischen Zeit

Band I: Sexueller Missbrauch in der deutschsprachigen Kinderund Jugendliteratur

Bd. 9, 2002, 480 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5782-4

Bd. 2, 2006, 528 S., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-8987-4

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9036-8

Regula Grünenfelder

Marlene Kruck

Bernhard Heininger (Hrsg.)

Eine rhetorisch-politische Deutung des Bellum Judaicum

Bernhard Heininger; Ruth Lindner (Hrsg.)

NEU

Krankheit und Heilung Gender – Religion – Medizin

NEU

Frauen an den Krisenherden

An den Schwellen des Lebens – Geschlechterspezifische Aspekte von Übergangsriten

Bd. 10, 2003, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5978-9

Bd. 5, Herbst 2006, ca. 176 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9080-5

Auf dem Weg zur Vollkommenheit

INPUT Interdisziplinäre Paderborner Untersuchungen zur Theologie hrsg. von Dr. Rita Burrichter, Prof. Dr. Helga Kuhlmann, Prof. Dr. Martin Leutzsch, Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Universität Paderborn)

Graciela Chamorro Theologie des Wortes unter den Guaraní in Südamerika

NEU

Das Schweigen durchbrechen Band II: Einsatzmöglichkeiten von Kinder- und Jugendliteratur zur Thematik des sexuellen Missbrauchs im Rahmen der schulischen Präventionsarbeit Bd. 3, 2006, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8988-2

Barbara Haslbeck

NEU

Bd. 11, 2003, 400 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6278-x

Sexueller Mißbrauch und Religiösität

Ulrich Schoenborn

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 488 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9449-5

Dem Glauben auf der Spur

Wenn Frauen das Schweigen brechen: eine empirische Studie

Hermeneutische Streifzüge zwischen Rio de la Plata und Nemunas

Tim Bürger

Helga Kuhlmann; Martin Leutzsch; Harald SchroeterWittke (Hrsg.)

Sigrun Welke-Holtmann

Bd. 5, Herbst 2006, ca. 288 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8642-5

Reisen

Dialogstrukturen in den Erzähltexten der Hebräischen Bibel

Fährten für eine Theologie unterwegs

Bd. 1, 2003, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6716-1

Helga Kuhlmann

Leib-Leben theologisch denken Reflexionen zur Theologischen Anthropologie

Bd. 2, 2004, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7382-x

Martin Leutzsch

NEU

Männlichkeit und Weiblichkeit im Neuen Testament Bd. 3, Herbst 2006, ca. 232 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6484-7

Bd. 12, 2003, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6560-6 NEU

Die Kommunikation zwischen Frau und Mann In der vorliegenden Arbeit geht es um die geschlechtsspezifische Konstruktion von Mündlichkeit in den narrativen Textteilen der Hebräischen Bibel. In den Erzähltexten der Hebräischen Bibel kommen immer wieder Frauen zu Wort, flechten Autorinnen/Autoren wörtliche Rede von Frauen in die Texte ein. Frauen reden mit Männern, mit Frauen und mit Gott. Insgesamt finden sich Frauen in 161 Kommunikationssituationen innerhalb der Erzähltexte. Ist es bei der Ausgestaltung der wörtlichen Rede wichtig, daß es sich bei der redenden Person um eine Frau handelt? Reden Frauen auf der Ebene der textlichen Konstruktion anders als Männer? Gibt es ein geschlechtsspezifisches Dialogverhalten? Und läßt sich gegebenenfalls von hier auf eine Wirklichkeit hinter den Texten schließen? Bd. 13, 2005, 320 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7198-3

– 31 –

NEU

MännerRäume bilden Männer und die evangelische Kirche in Deutschland im Wandel der Moderne

Theologie Britta Konz; Ulrike Link-Wieczorek(Hrsg.)

Vision und Verantwortung Festschrift für Frau Prof. Dr. Ilse Meseberg-Haubold Bd. 63, 2004, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7323-4

Rosemarie Freundorfer

Dein Reich komme Das Zentrum in Rosemary Radford Ruethers Theologie Bd. 67, 2004, 792 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7220-3

Biblische Theologie

BIBLISCHE THEOLOGIE Theologie: Forschung und Wissenschaft Klaus Nürnberger

Theology of the Biblical Witness An evolutionary approach

Bd. 5, 2003, 456 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7352-8

Heinrich Greeven; Eberhard Güting (Hrsg.)

NEU

Textkritik des Markusevangeliums Professor Dr. H. Greeven D.D., Herausgeber einer ntl. Synopse, hinterließ 1990 eine Textkritik des Markusevangeliums. Dieses Buch, durch Beigaben ergänzt, wird von dem Neutestamentler und Editionswissenschaftler Dr. Dr. E. Güting herausgegeben. Auf diese Weise treten die textkritischen Analysen Greevens in den Zusammenhang einer mehr als hundertjährigen Geschichte der textkritischen Forschung. Die Stellungnahmen aller Editoren, von Carl Lachmann bis zu den neuesten Auflagen des Nestle-Aland, werden vollständig mitgeteilt. Fehlerhafte Zeugenangaben in den Apparaten von Synopsen und Texteditionen werden richtiggestellt. Mehr als 420 Variationseinheiten werden unter Erörterung der verwendeten Argumente analysiert. Bd. 11, 2005, 784 S., 99,90 €, gb., ISBN 3-8258-6878-8

Christoph Barnbrock; Werner Klän (Hrsg.)

NEU

Gottes Wort in der Zeit: verstehen – verkündigen – verbreiten Festschrift für Volker Stolle In dieser Festschrift haben Kollegen und Schüler, Freunde und Weggenossen von Volker Stolle fast drei Dutzend Beiträge zusammengetragen. Anlässlich seines 65. Geburtstages legen sie Überlegungen zur Geschichte des Judentums und des Christentums, zur Exegese und Dogmatik, zur Missionswissenschaft und zur Praktischen Theologie vor. Die Autorinnen und Autoren greifen damit auch Impulse auf, die der Jubilar in die Fachdiskussion eingebracht hat, und treten so mit ihm in das Gespräch ein, an dem ihm um der Sache willen so sehr gelegen ist: dass Gottes Wort in der Zeit verstanden, verkündigt und verbreitet wird. Bd. 12, 2005, 616 S., 39,90 €, gb., ISBN 3-8258-7132-0

Karl Matthäus Woschitz

NEU

Parabiblica Studien zur jüdischen Literatur in der hellenistisch-römischen Epoche. Tradierung – Vermittlung – Wandlung Die geistig religiöse Begegnung des Judentums mit der Weltkultur des Hellenismus leitet einen differenzierten Prozess der Auseinandersetzung und der Teilnahme ein. Die vorliegende Untersuchung will die Literaturund Theologiegeschichte dieser vielfältigen „Bibliothek“ von „parabiblischen“ Schriften darstellen und zwar hinsichtlich des religiösen und geistesgeschichtlichen Horizonts in der apokalyptischen Literatur und der ihr verwandten Werke, in der Testamentarliteratur, in den Schriften der „rewriting bible“, in den legendarischen Weiterschreibungen und Amplifikationen biblischer Stoffe, dann in der apologetischen und polemischen sowie der weisheitlichen und philosophischen Literatur, ferner den Komplex der Gebete und das liturgische Gut in primärer und sekundärer Tradition. Univ.-Prof. Dr. Karl M. Woschitz lehrt Religionswissenschaft und Biblische Theologie an der Universität Graz. Bd. 16, 2005, 928 S., 69,90 €, gb., ISBN 3-8258-8667-0

Altes Testament Altes Testament und Moderne hrsg. von Prof. Dr. Bernd Janowski (Tübingen), Prof. Dr. Andreas Schüle (Richmond), Prof. Dr. Hans-P. Müller Ý, Prof. Dr. Dr. Michael Welker (Heidelberg) und Prof. Dr. Erich Zenger (Münster) Manfred Oeming; Konrad Schmid; Michael Welker (Hrsg.)

Das Alte Testament und die Kultur der Moderne Beiträge des Symposiums “‘Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads (1901 – 1971) Heidelberg, 18. – 21. Oktober 2001 von Magne Sæbø, Erich Renner, Konrad von Rabenau, Rudolf Smend, Michael Fishbane, Reinhard G. Kratz, Leo G. Perdue, Hermann Spieckermann, Erich Zenger, Edna Brocke, Jan Assmann, Karl-Josef Kuschel und Manfred Oeming Der vorliegende Band versammelt die Eingangsvoten und Hauptreferate des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“, das anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads vom 18. bis 21. Oktober 2001 in Heidelberg statt fand. die Beiträge umfassen biographische Reminiszenzen an Gerhard von Rad (Magne Saebø; Erich Renner), eine Deutung des wissenschaftlichen Werks Gerhard von Rads (Rudolf Smend) sowie Vorträge zu den Themen „innerbiblische Schriftauslegung“ (Michael Fishbane; Reinhard G. Kratz), „Weisheit“ (Leo Perdue; Hermann Spieckermann), „Israel und Kirche“ (Erich Zenger; Edna Brocke) sowie “Mose” (Jan Assmann; Karl-Josef Kuschel). Michael Welker ist Professor für Systematische Theologie (Dogmatik) in Heidelberg. Manfred Oeming ist Professor für Alttestamentliche Theologie in Heidelberg. Konrad Schmid ist Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Spätisraelitische Religionsgeschichte in Zürich. Bd. 8, 2004, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5455-8

Manfred Oeming; Konrad Schmid; Andreas Schüle (Hrsg.)

Theologie in Israel und in den Nachbarkulturen Beiträge des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads (1901 – 1971) Heidelberg 18. – 21. Oktober 2001 von Andreas Schüle, Rolf Rendtorff, Klaus Koch, Jan Assmann, Joachim Friedrich Quack, Anders Hultgard, Gregor Ahn, Angelika Berlejung, Karel von der Toorn und Christoph Uehlinger Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des Kolloquiums „Theologie in Israel und in den Nachbarkulturen“, das am 20. und 21. Oktober 2001 im Rahmen des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads in Heidelberg statt fand. Die Beiträge thematisieren die Beziehung Gerhard von Rads zur religionsgeschichtlichen Fragestellung (Rolf Rendtorff, Klaus Koch) und die Frage der Medien altorientalischer Theologie (Karel van der Toorn, Christoph Uehlinger) und wenden sich dann den Kulturkreisen Ägypten (Jan Assmann, Joachim Friedrich Quack), Mesopotamien (Angelika Berlejung) und Iran (Anders Hultgard, Gregor Ahn) zu. Bd. 9, 2004, 192 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5456-6

Erhard Blum; William Johnstone; Christoph Markschies (Hrsg.) NEU

Das Alte Testament – ein Geschichtsbuch? Beiträge des Symposiums “‘Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads (1901 – 1971) Heidelberg, 18. – 21. Oktober 2001 von Christof Hardmeier, Jean Louis Ska, John Van Seters, Alexander Rofé, Hubert Cancik, Sara Japhet, Georg Steins, Christian Link, Aleida Assmann und Ed Noort Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des Kolloquiums „Das Alte Testament - ein Geschichtsbuch?“, das am 20. und 21. Oktober 2001 im

– 32 –

Rahmen des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads in Heidelberg statt fand. Die Beiträge behandeln folgende Themenkreise: Geschichten und Geschichte in der Hebräischen Bibel [Christof Hardmeier, Jean-Louis Ska], Der Pentateuch: Tora oder Geschichtswerk? [Alexander Rofé, John Van Seters], Alttestamentliche „Historiographie“ im antiken Vergleich [Erhard Blum, Hubert Cancik, Baruch Halpern], Die Chronik als Geschichtswerk [Sara Japhet, Georg Steins] sowie Geschichten und Geschichte in der neuzeitlichen Lebenswelt [Aleida Assmann, Christian Link]. Bd. 10, 2005, 224 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5457-4

Irmtraud Fischer; Konrad Schmid; Hugh G. M. Williamson (Hrsg.)

Prophetie in Israel Beiträge des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads (1901 – 1971) Heidelberg 18. – 21. Oktober 2001 von Reinhard G. Kratz, Hendrik Leene, Christopher R. Seitz, Graham I. Davies, David M. Carr, Jacques Vermeylen, Matthias Köckert, Uwe Becker, Jörg Barthel, Klaus Baltzer, Brigitt Groneberg, Christl Maier, Marion Meyer, Athalya Brenner, Carol Meyers und Ilse Müllner Bd. 11, 2003, 224 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-5458-2

David J. A. Clines; Hermann Lichtenberger; Hans-Peter Müller (Hrsg.)

Weisheit in Israel Beiträge des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads (1901 – 1971) Heidelberg, 18. – 21. Oktober 2001 von Elke Blumenthal, Wolfgang Röllig, Thomas Krüger, Hans-Peter Müller, Ludger Schwienhorst-Schönberger, David J.A. Clines, Hans-Jürgen Hermisson, Armin Lange, Heinz-Josef Fabry und Hermann Lichtenberger Bd. 12, 2003, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-5459-0

Bernard M. Levinson; Eckart Otto (Hrsg.) unter Mitwirkung von Walter Dietrich

Recht und Ethik im Alten Testament Beiträge des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads (1901 – 1971) Heidelberg, 18. – 21. Oktober 2001 von Eckart Otto, Georg Braulik, Timo Veijola, Udo Rüterswörden, FrankLothar Hossfeld, Siegfried Kreuzer, Bernard M. Levinson (und Douglas Dance), William S. Morrow, Joachim Schaper, Frank Crüsemann, Walter Dietrich, Hans-Christoph Schmitt, Eilert Herms Der vorliegende Band versammelt Aufsätze führender Forscher aus Europa und Nordamerika, die auf Beiträge des Kolloquiums „Recht und Ethik im Alten Testament“ zurückgehen, das am 20. und 21. Oktober 2001 im Rahmen des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads in Heidelberg statt fand. Die Beiträge, die auf deutsch und englisch erscheinen, sind für die vorliegende Veröffentlichung überarbeitet und erweitert worden. Sie behandeln die Themengebiete „Dekalog“ (Frank-Lothar Hossfeld, Siegfried Kreuzer), „Was bleibt von Gerhard von Rads Deuteronomiumsinterpretation?“ (Eckart Otto, Georg Braulik, Udo Rüterswörden, Timo Veijola), „Was leistet eine Ethik des Alten Testaments?“ (Frank Cruesemann, Walter Dietrich, Hans- Christoph Schmitt), „Brauchen wir das Alte Testament als Normenquelle für eine moderne Sozialethik?“ (Friedrich Wilhelm Graf, Eilert Herms, Eckart Otto), und „Biblische Rechtsgeschichte als Fortschreibungsgeschichte“ (Bernard M. Levinson, William Morrow, Joachim Schaper). Eingeleitet wird der Band durch einen Überblicksbeitrag (Eckart Otto), der die Beziehungen zwischen den einzelnen Themen des Bandes und dessen Organisation verdeutlicht. Bd. 13, 2004, 208 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5460-4

Biblische Theologie Beiträge zum Verstehen der Bibel hrsg. von Prof. Dr. Manfred Oeming und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Gerd Theißen (Heidelberg) Isa Breitmaier

Lehren und Lernen in der Spur des Ersten Testaments Exegetische Studien zum 5. Buch Mose und dem Sprüchebuch aus religionspädagogischer Perspektive Es liegen bisher wenige Untersuchungen über Lehren und Lernen in alttestamentlicher Zeit vor und diese beschäftigen sich mit der Frage nach Schulen. Die Autorin lenkt den Blick auf die Verben des Lehrens und Lernens im 5. Buch Mose und im Sprüchebuch und findet überraschend differenzierte Ausprägungen alttestamentlichen Lernens. Die anhand der Texte erarbeitete These, dass sich in innerbiblischer Textauslegung Lehre niederschlägt, führt sie zu hermeneutischen Fragestellungen und zu Ansätzen einer Didaktik des Hörens, in der sie die religionspädagogische Relevanz ihrer Ergebnisse erörtert. Bd. 8, 2004, 488 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7703-5

Gunnar Garleff

Urchristliche Identität in Matthäusevangelium, Didache und Jakobusbrief Um 100 n. Chr. findet ein Kommunikationsprozess über die kollektive Identität des Christentums statt, dessen Zeugnisse die urchristlichen Schriften sind. Sie werden in diesem Band als kollektive Identitätskonzeptionen analysiert. Der Verfasser beschreibt dazu ein Analysemodell kollektiver Identität und wendet es exemplarisch auf drei Schriften an. Das Matthäusevangelium, die Didache und der Jakobusbrief werden als Vertreter eines selbstbewussten und kompromissfähigen Judenchristentums interpretiert, das Anschluss an das Heidenchristentum sucht, ohne seine jüdische Identität aufzugeben. Bd. 9, 2004, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7928-3

Stefan Royar

NEU

„Denn der HERR, euer Gott, ist gnädig und barmherzig . . . “ Die Gebete in den Chronikbüchern und ihre Bedeutung für die chronistische Theologie Paul Hanson; Bernd Janowski; Michael Welker (Hrsg.)

NEU

Biblische Theologie Beiträge des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads (1901 – 1971) Heidelberg, 18. – 21. Oktober 2001 von Magne Sæbø, Seizo Sekine, James Barr, Frank Crüsemann, Shimon Gesundheit, Erich Zenger, Phyllis A. Bird, Dorothea Erbele-Küster, Samuel Vollenweider, Hendrik L. Bosman, Christoph Schwöbel und Carl S. Ehrlich Bd. 14, 2005, 176 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5461-2

John Barton; J. Cheryl Exum; Manfred Oeming (Hrsg.)

NEU

Das Alte Testament und die Kunst Beiträge des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads (1901 – 1971) Heidelberg, 18. – 21. Oktober 2001 von Shimon Bar-Efrat, Joachim Vette, Hermann Timm, James-Alfred Loader, Ernst Axel Knauf, Axel Graupner, J. Cheryl Exum, Stefan Ark Nitsche, Friedemann W. Golka und Martin Prudky Bd. 15, 2005, 272 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5462-0

Wallace J. Alston; Christian Möller; Helmut Schwier (Hrsg.)

Die Predigt des Alten Testaments Beiträge des Symposiums „Das Alte Testament und die Kultur der Moderne“ anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads (1901 – 1971) Heidelberg, 18. – 21. Oktober 2001 von Christian Möller, Götz Häuser, Dagmar Kreitzschek, Annette Weissenrieder, Diana Heß, Rüdiger Lux, Hannelis Schulte, Klaus-Peter Hertzsch, Edzard Rohland, Jonathan Magonet, Micha Brumlik, Wallace M. Alston, Michaela Bauks, Nelson Kilpp, Nikolaj Shivarov und Helmut Schwier Bd. 16, 2003, 160 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-5463-9

Andreas Schüle

Israels Sohn – Jahwes Prophet Ein Versuch zum Verhältnis von kanonischer Theologie und Religionsgeschichte anhand der Bileam-Perikope (Num 22-24) Bd. 17, 2001, 344 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5590-2

Alphonso Groenewald

Psalm 69: Its structure, redaction and composition Bd. 18, 2003, 408 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7031-6

Marion Keuchen

Die „Opferung Isaaks“ im 20. Jahrhundert auf der Theaterbühne Auslegungsimpulse im Blick auf „Abrahams Zelt“ (Theater Musentümpel – Andersonn) und „Gottesvergiftung“ (Choralgraphisches Theater Heidelberg – Grasmück) Wer je auf die biblische Geschichte der „Opferung Isaaks“ Blicke geworfen hat, hat immer wieder andere Aspekte betont. Bisher wenig beachtet waren in der Wahrnehmung der Auslegungsgeschichte die Rezeptionen durch Theaterinszenierungen. Exemplarisch werden zwei sehr unterschiedliche, gegenwärtige Stücke, das Kindertheaterstück „Abrahams Zelt“ und das Choralgraphische Tanztheaterstück „Gottesvergiftung“ hinsichtlich der Rezeption von 1.Mose 22 und seiner Wirkungsgeschichte untersucht, verglichen und im Raum der Rezeptionen aus Literatur, Philosophie, Psychologie und Theologie verortet. Bd. 19, 2004, 296 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7196-7

Eckart Otto; J. LeRoux (Eds.)

NEU

A Critical Study of the Pentateuch An Encounter Between Europe and Africa This volume presents an encounter between African and European scholars related to the study of the torah of the Hebrew Bible. Different approaches to the Pentateuch are topic of discussion especially the question how to correlate diachronical and synchronical approaches to the torah. All the contributions except from one are written in English. Bd. 20, 2006, 208 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8982-3

Die Chronikbücher gelten allgemein als schlechte Kopie der Sam- und Kön-Bücher, und ihr theologischer Gehalt wird deshalb oft übersehen. Nicht weniger als dreizehn Gebete sind in den Chronikbüchern belegt, und sie dokumentieren gerade die theologische und literarische Leistung ihrer Verfasserschaft. Das Gebet zu JHWH wird hier zu einer Voraussetzung für eine heilvolle Existenz des Menschen, weil es als Akt des Bekenntnisses und des Vertrauens zu JHWH verstanden wird. Israel wird so zu einer Gebetsgemeinschaft, weil es wegen seiner Geschichte auf die Gnade und die Barmherzigkeit JHWHs vertraut. Bd. 10, 2005, 200 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8387-6

Matthias Dreher

NEU

Rudolf Bultmann als Kritiker in seinen Rezensionen und Forschungsberichten

Norbert Clemens Baumgart; Peter Höffken; Gerhard Ringshausen NEU

Die Sintflut Zwischen Keilschrift und Kinderbuch. Das neue Interesse an der alten Erzählung als religionspädagogische Herausforderung. Mit Beiträgen von Norbert Clemens Baumgart, Peter Höffken, Johannes von Lüpke und Gerhard Ringshausen Religionen haben schon lange nicht mehr das Monopol darauf, ihre eigenen großen Erzählungen zu deuten. Das zeigt sich nirgendwo so deutlich wie bei der Geschichte von der Sintflut. Ozeanologen und Klimaforscher interessieren sich für die Sintfluterzählung genauso wie Historiker und Kulturwissenschaftler. Die Arche Noach gehört zu den beliebtesten Kinderbüchern. Öffentliche Einrichtungen und private Initiativen nehmen sich des Sintflutstoffes an. Bibelarbeit und Religionsunterricht treffen auf ein großes vielgestaltiges Spektrum, was an der Fluterzählung fesselt und bewegt. Die Beiträge dieses Bandes informieren über den Film- und Buchmarkt, interpretieren die unterschiedlichen Fluttraditionen und geben Anregungen, theologisch und religionspädagogisch mit der großen Urgeschichte über das katastrophale Sterben und über das wunderbare Überleben unterwegs zu sein. Bd. 2, 2005, 160 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-7931-3

Gerhard Ringshausen

NEU

Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus Bd. 3, Herbst 2006, ca. 140 S., ca. 16,90 €, br., ISBN 3-8258-8306-x

Peter Höffken

NEU

Josephus Flavius und das prophetische Erbe Israels Josephus wird gemeinhin als Autor rezipiert, der im Rahmen seiner Beschreibung des jüdisch-römischen Krieges die Zeitgeschichte des Urchristentums mit zum Thema macht. Demgegenüber treten seine Versuche in seinem späteren Werke „Die jüdischen Altertümer“, mit der alttestamentlichen Überlieferung umzugehen, erheblich stärker zurück. Der vorliegende Band, eine Sammlung von in den letzten Jahren veröffentlichten Aufsätzen, zu denen einige unveröffentlichte hinzukommen, möchte hier stärkere Akzente setzen. Es geht ihm um wesentliche Dimensionen des für Josephus wichtigen Bildes alttestamentlicher Prophetie. Bd. 4, 2006, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9386-3

Neues Testament Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt N.F. hrsg. von Prof. em. Dr. Albert Fuchs (Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz) Albert Fuchs

Kommentierende Auswertung

Spuren von Deuteromarkus I

Die vorliegende Arbeit wertet sämtliche Rezensionen und Forschungsberichte Rudolf Bultmanns aus den Jahren 1908 bis 1930 auf seine Entwicklung als Exeget und Theologe hin aus. Dabei werden Bezüge zu Bultmanns Gesamtwerk hergestellt und wichtige Forschungseinflüsse wie auch die Emanzipation von diesen nachgewiesen. Durch einen systematischen Ausblick auf die entsprechenden Texte der Jahre 1931 – 1969 entsteht ein vollständiges Bild der Literaturkritiken Bultmanns hinsichtlich seines Denkweges. Dieser führt von der liberal-religionsgeschichtlichen über die existentielle zur existentialen Auslegung, bleibt dem Erbe von Idealismus und Romantik aber verpflichtet. Bd. 11, 2005, 504 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8545-3

Mit zwei Beiträgen von Hermann Aichinger

René Krüger

NEU

Der Jakobusbrief als prophetische Kritik der Reichen Eine exegetische Untersuchung aus lateinamerikanischer Perspektive Diese auf dem Hintergrund der sozialen und wirtschaftlichen Gegensätze Lateinamerikas konzipierte Untersuchung des Jakobusbriefes gliedert sich in drei Teile: Ein Einstieg zu Niedergang und Aufstieg der Epistel; die ausführlichen Einzelexegesen der sechs Texteinheiten zum Thema Arm und Reich, die jeweils in theologischen und praxeologischen Entwürfen kulminieren; und die Herausarbeitung der Erschaffung des Projekts, das auf dem Binom Solidarische Gemeinschaft versus Ausgrenzung gründet. Fazit: Die Epistel ist ein theozentrisch und christozentrisch begründetes Grand Récit für die alternative Praxis der christlichen Gemeinde im Kontext der sozialen und ökonomischen Konflikte zwischen Arm und Reich. Bd. 12, 2005, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8786-3

Joachim Vette

NEU

Samuel und Saul Ein Beitrag zur narrativen Poetik des Samuelbuches Warum scheiterte Saul? Wo finden sich bereits in seinem Aufstieg Faktoren, die zu seinem tragischen Ende führten? Der vorliegende Band enthält eine detaillierte Auslegung von 1 Samuel 8 – 12. Er will den Nachweis erbringen, dass diese Texte als fortlaufende Erzählung gelesen werden können. Dieser Band bietet zudem eine methodische Einführung in die narrative Poetik alttestamentlicher Erzählungen. Der biblische Erzählstoff wird hinsichtlich der vielfältigen Erzählstrategien analysiert, die in der Vermittlung dieses Erzählstoffes eingesetzt werden. Bd. 13, 2005, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8897-5

Lüneburger Theologische Beiträge hrsg. von Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart und Prof. Dr. Gerhard Ringshausen (Universität Lüneburg) Norbert Clemens Baumgart; Gerhard Ringshausen (Hrsg.)

Das Echo des Propheten Jesaja Beiträge zu seiner vielfältigen Rezeption In die Forschung zum Jesajabuch, zu seiner Rezeptions- und Wirkungsgeschichte ist wieder frischer Wind gekommen. Die Beiträge im Band „Das Echo des Propheten Jesaja“ gehören dazu: Das Gottesbild im Jesajabuch zeigt von der Religionsgeschichte und vom Kanon her überraschende Züge: Gott in der Rolle als Eltern (Baumgart). Das Verstockungswort im Jesajabuch wurde im Frühchristentum zu einer Deutekategorie. Es erhält am Ende des lukanischen Doppelwerkes eine pointierte, orientierende Funktion (v. Bendemann). Das „Gott-mit-uns“ diente in der Neuzeit zur Legitimation von Kriegen. Wie können wir heute von Gottes Mitsein reden (Ringshausen)? Prof. Dr. Gerhard Ringshausen lehrt ev. Theologie an der Universität Lüneburg. PD Dr. Norbert Clemens Baumgart lehrt kath. Theologie an der Universität Lüneburg. Bd. 1, 2004, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7930-5

– 33 –

Entgegen dem verbreiteten Konsens der Exegese, der hauptsächlich in den minor agreements, den unerwartet zahlreichen Übereinstimmungen des Mt und Lk gegenüber Mk, ein Problem für die Forschung bzw. die offene Flanke der Zweiquellentheorie sieht (H. Conzelmann), stellen sich besonders jene Logien, die bei Mt und Lk als parallele Einschübe in den MkStoff erscheinen, als größte Infragestellung des Systems heraus. Während die minor agreements nämlich darauf verweisen, dass mit einer sprachlichen und inhaltlichen Überarbeitung des ganzen MkEv zu rechnen ist und diese, und nicht der kanonische Mk, die Grundlage der Seitenreferenten darstellt, führen die major agreements zur Erkenntnis, dass auch bereits ein Teil des üblicherweise Q zugeschriebenen Materials vom Redaktor der Zweitauflage des Mk verwendet wurde. Damit sind beide Prämissen der Zweiquellentheorie stärkstens in Frage gestellt und eine neue Lösung dringend nötig. Bd. 1, 2004, 296 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7658-6

Albert Fuchs

Spuren von Deuteromarkus II Es entspricht dem von der Zweiquellentheorie geförderten und weltweit auch noch immer praktizierten Vorgehen der Exegese, die für die Theorie störenden minor agreements als zufälliges Zusammentreffen der literarischen und theologischen Redaktionsarbeit des Mt und Lk an Mk zu verstehen. Dagegen zeigt Deuteromarkus in ein und demselben Prozess der Zweitauflage des MkEv durch sprachliche Überarbeitung die minor agreements produziert wie die major agreements durch den Einschub neuer Logien verursacht wurden. Dementprechend sind alle Versuche verfehlt, die eine Vielzahl von Gründen für die kritischen Phänomene vermuten. Eine solche Bearbeitung ist auch nicht das Werk eines beliebigen Redaktors, sondern bedurfte der Akzeptanz der ganzen Kirche. Bd. 2, 2004, 336 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7659-4

Albert Fuchs

Spuren von Deuteromarkus III Für das richige Verständnis der agreemnts ist es neben anderem von entscheidender Bedeutung, sich jenes Fehlschlusses bewusst zu werden, der darin besteht zu meinen, dass es die erste Aufgabe der Exegese sei, diese Störfälle des Systems im Rahmen der Zweiquellentheorie verständlich zu machen. Den Autoren ist dabei nicht bewusst, dass den agreements damit eine sachfremde Zwangsjacke angelegt wird, die sie selbst nicht zu ihrem Recht kommen lässt. Denn zu fragen ist nicht, ob sich die agreements dem herrschenden Denksystem einordnen lassen, sondern ob dieses zu ihrem Verständnis genügt. Als grosser Trugschluss stellt sich dabei auch die Vorstellung heraus, die agreements könnten z.B. mit Mt-Redaktion erklärt werden, weil sie häufig mt Eigenart an sich haben. Dieser verbreitete Irrtum berücksichtigt nicht die alternative Möglichkeit, dass Mt deuteromarkinisch aussieht, weil er von den agreements beeinflusst ist, sodass Ursache und Wirkung in umgekehrtem Verhältnis stehen zur üblichen Meinung. Bd. 3, 2004, 312 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7660-8

Albert Fuchs

Spuren von Deuteromarkus IV Durch die genaue Untersuchung der agreements kommt ans Licht, dass sowohl Name wie Begriff der Zweiquellentheorie zur Lösung des synoptischen Problems unangemessen sind und teilweise sogar in die Irre führen. Durch die Berücksichtigung der minor agreements hat sich nämlich ergeben, dass nicht der kanonische Mk Grundlage für Mt und Lk ist, sondern eine inhaltlich wie sprachlich überarbeitete Zweitauflage. Die major agreements, d.h. die parallelen Einschübe von Logien in den Mk-Stoff, haben darüber hinaus gezeigt, dass auch die Q-Vorstellung der Zweiquellentheorie defekt ist, weil zumindest ein Teil des für gewöhnlich dieser Quelle zugerechneten Materials bereits von Deuteromarkus verwendet wurde, sodass sich die besonders in letzter Zeit vom International Q Project und anderen so stark propagierte Einheitlichkeit von Q als Fehlvorstellung herausstellt. Theoretisch ist sogar mit der Möglichkeit zu rechnen, dass dieses Material nie zu Q gehörte. Bd. 4, 2004, 320 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7661-6

Biblische Theologie

Bibel allgemein Bibel und Ethik hrsg. von Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff (Freiburg), Prof. Dr. Josef Wehrle (München) und Dr. Sven van Meegen (Stuttgart) Josef Wehrle; Sven van Meegen (Hrsg.)

NEU

Gottes Wort – unser Leben Biblische Texte als Grundlage einer lebensbejahenden Ethik Bd. 1, Herbst 2006, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9350-2

Sven van Meegen

Biblische Perspektiven für Verkündigung und Unterricht hrsg. von Prof. Dr. Heinz-Günther Schöttler (Universität Bamberg) und Prof. Dr. Michael Zimmer (Saarbrücken) Heinz-Günther Schöttler

NEU

„Der Leser begreife!“

NEU

Alttestamentliche Ethik als Grundlage einer heutigen Lebensethik Ein Beitrag zum interreligiösen Dialog Das Alte Testament ist eine wichtige Grundlage im Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Die zentralen Texte, welche wichtige lebensethische Grundhaltungen vermitteln, sind in den abrahamitischen Religionen die Basis für eine menschenwürdige Gesellschaft. Verbindungslinien werden bei Texten gesucht, welche auch heute noch Grundhaltungen zur Förderung des menschlichen Lebens vermitteln können. Bd. 3, 2005, 440 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8316-7

Bibelstudien Walther Bindemann

plan Gottes vermitteln. Was die Bibel mir erzählt, geht mich unmittelbar etwas an. Was mich dabei besonders anspricht, muss ich immer wieder aufs Neue herausfinden. In diesem Band legen namhafte Autoren wie J. Gnilka, M. Görg, G. Häfner, H.-J. Klauck, S. Leimgruber, J. Wehrle u.a. dar, was sie in, mit und aufgrund der Bibel derzeit in besonderer Weise beschäftigt. Bd. 6, 2005, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8694-8

NEU

Jünger und Brüder Studien zum Differenzierungsprozeß von Kirche und Judentum Das Christentum gewann seine Identität in einem Prozeß der Differenzierung vom synagogalen Judentum. Er hatte eine Außen- und eine Innendimension. Die Außendimension zeigt sich im Verhältnis frühchristlicher Gruppen zur Synagoge; die Innendimension betrifft die Beziehungen zweier christlicher Gruppierungen zueinander. Im Neuen Testament werden diese als „Jünger“ und „Brüder“ bezeichnet. Die beiden Termini bilden Signale für Differenzierungsprozesse im frühen Christentum und zwischen Kirche und Synagoge. Die mit den Begriffen verbundenen Konzepte werden in diesem Buch untersucht: von den vorsynoptischen Anfängen bis zu ausgewählten Schriften der nach-neutestamentlichen Zeit. Bd. 1, 2005, 512 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8682-4

Bibel – Schule – Leben hrsg. von Prof. Dr. Ingo Baldermann (Siegen)

Vom Umgang mit der Fiktionalität biblischer Texte. Unter Mitarbeit von Birgitt Brink, Helene und Manfred Rauh, Barbara Schmitz, Franz Sieben, Michael Zimmer Es ist das Anliegen des vorliegenden Buches zu helfen, die Bibel genau(er) zu „erkunden“ und ihre Erzählungen mit dem eigenen Leben zu „bewohnen“. Das Buch richtet sich an Seelsorgerinnen und Seelsorger, Lehrerinnen und Lehrer, die in Verkündigung und Unterricht die Bibel mit dem Leben ihrer Hörerinnen und Hörer, Schülerinnen und Schüler in einen lebendigen Dialog bringen möchten. Das Buch, das Theorie- und Praxisteile enthält, hat zwei Teile. Der erste Teil befasst sich mit einer rezeptionsästhetisch orientierten Lesart, die die Bibel als „offenes Kunstwerk“ versteht, so dass ein offener Dialog mit ihren Leserinnen und Lesern entstehen kann. Der zweite Teil behandelt ein prekäres Thema biblischer Verkündigung und bibelorientierter Religionsdidaktik, dass nämlich weite Teile der Bibel Alten und Neuen Testamentes von fiktionaler Qualität sind, d. h.: in einem Gewand daher kommen, das „history“ signalisiert, aber „story“ ist – fiktional und gerade darin wahr. Wie können wir gerade durch die Entdeckung der fiktionalen Qualität die theologisch-geistliche Dimension der biblischen Botschaft wahrnehmen? Prof. Dr. H.-G. Schöttler lehrt Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Universität Bamberg. Bd. 1, 2006, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9017-1

Johannes Först; Wolfgang Först; Heinz-Günther Schöttler (Hrsg.) NEU

Eine von der Großen Welle überrollte Theologie? Der Tsunami in Predigten zur Jahreswende 2004/2005

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-9410-X

Bibel konkret hrsg. von Prof. Dr. Otto Wahl (Benediktbeuren), Prof. Dr. Josef Wehrle (München) und Dr. Sven van Meegen (Stuttgart)

Sascha Hölken

Christoph Keller

„. . . und er brachte uns die neue Zeit“

Alles will verstanden sein

Jesus von Nazareth und die Stigmatisierten seiner Zeit. Mit einem Geleitwort von Emer. Prof. Dr. H. Ulonska ,...und er brachte uns die neue Zeit’ ist ein Versuch, sich an Jesus von Nazareth und seine Zeit biographisch-hermeneutisch an zu nähern. Der Religionspädagoge Sascha Hölken, geb. 1976 in Hamm/Westfalen, gibt vor allem dem interessierten Laien einen Einblick in die Absichten und Taten des Mannes aus Galiläa, der sich nur zu gerne den Huren und Zöllnern, den Ausgestoßenen und Kranken, den Links-Liegengelassenen und Verspotteten zum Freund machte und in dessen Menschenliebe sich wahrscheinlich sein größtes Wunder offenbart. Bd. 5, 2004, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8223-3

Herbert Stettberger (Hrsg.)

NEU

Was die Bibel mir erzählt Aktuelle exegetische und religionsdidaktische Streiflichter auf ausgewählte Bibeltexte. Festschrift für Prof. Dr. Franz Laub Biblische Erzählungen sind buchstäblich etwas Wundervolles, weil sie Menschen ganzheitlich ansprechen und ein Grundvertrauen in den Heils-

NEU

Durchleuchtung christlicher Botschaften Bibel und Credo: Von was nicht geredet wird, das ist nicht, und was nicht verstanden wird, das greift nicht. Die Aussagen des Christentums gehören erklärt, um den Menschen von heute einzuleuchten. Dem will dieses Buch dienen. In anschaulicher und lebhafter Sprache werden der Reihe nach die wichtigsten Glaubensinhalte ausgelegt. Die Bibel konkret machen heißt, in unser Weltbild übertragen, was die Botschaft Christi ausmacht. Bd. 1, Herbst 2006, ca. 168 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9479-7

Theologie Dieter Baltzer

Alttestamentliche Fachdidaktik Gesammelte Studien

Bd. 11, 3., erweiterte. Aufl. 2003, 328 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3002-0

– 34 –

Walter Gerwing

Die Gottesherrschaftsbewegung Jesu Bd. 46, 2003, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6299-2

Dieter Froebe

Der Sonderfall des Menschen und der Sündenfall der Theologie

Eine literarische Auslegung der Vorgeschichte Israels (Gen. 2,4b11,32) im Zusammenhang der hebräischen Bibel Zum christlich-abendländischen Kulturverständnis gehört folgende grundlegende Vorstellung: Gott hat zwar die Schöpfung ursprünglich vollkommen geschaffen, aber durch die Schuld des Menschenpaares, das gegen Gottes Verbot vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse gegessen hat, ist die Schöpfung korrumpiert. Gott setzt deshalb nach dem „Fall“ eine Daseinsordnung, in der bis zum Ende der Zeit – die Weitergabe des Lebens von Schmerzen gezeichnet, – die Liebe zwischen Mann und Frau gestört, – die Fruchtbarkeit des Ackers geschwächt ist. Das Buch setzt der lebens- und menschenfeindlichen Auslegungstradition der ersten Geschichten der Bibel, die in den obigen Vorstellungen steckt, eine Schöpfungsperspektive der Hoffnung entgegen. Bd. 56, 2004, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8141-5

Dieter Froebe

NEU

Die Erkenntnis von Gut und Böse macht den Menschen zum Bild und Gleichnis Gottes Die Würdigung der Erzählkomposition von Gen. 1,1-11,32 als kritische Anfrage an die christliche Lehrtradition Die Lehrtradition der christlichen Kirchen unterscheidet zwischen ursprünglich vollkommener Schöpfung und menschlicher Geschichte als Verfallsgeschichte. So können die Kirchen sich zwar für die Bewahrung der Schöpfung engagieren, aber die Vorstellung der schöpferischen Entwicklung unserer Welt auf ihre unabsehbare schlussendliche Wohlgestalt hin liegt außerhalb ihres theologischen Denkhorizonts. Zweifellos gibt es in den Kirchen Einzelne und Gruppen, die sich für die Entwicklung der Schöpfung engagieren. Aber dieses Engagement wird von der Lehrtradition der Kirchen nicht unterfüttert. Es könnte viel verbreiteter sein, wenn die Kirchen ihre Schöpfungstheologie kritisch hinterfragen und neu begründen würden. Dazu soll dieses Buch beitragen. Bd. 57, 2005, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8517-8

Jörg Kailus

Gesetz und Evangelium in Luthers Großem Galaterkommentar sowie bei Werner Elert und Paul Althaus Darstellung in Grundzügen und Vergleich Als die Mitte seiner Theologie hat Luther seine Unterscheidung von Gesetz und Evangelium verstanden. Anhand seines Großen Galaterkommentars, den man als Kompendium dieser Theologie bezeichnet hat, spürt diese Untersuchung Luthers Unterscheidung nach, und versteht sie als zutiefst seelsorgerliche Größe, deren Ziel in der Überwindung der Anfechtung besteht. Einen zweiten Fokus des Buches bildet der Vergleich mit Gesetz und Evangelium bei Werner Elert und Paul Althaus, wobei, bedingt durch ihre Wirksamkeit in der Weimarer Republik und der NS-Zeit, die politischen Implikationen der Lutherschen Unterscheidung in unser Blickfeld rücken. Bd. 68, 2004, 432 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7710-8

Herbert Stettberger

NEU

Mahlmetaphorik im Evangelium des Lukas Im Lukasevangelium spielt das Mahlmotiv innerhalb metaphorischer Erzählungen eine herausragende Rolle. Das hierbei zugrunde liegende didaktische Interesse ist unverkennbar: Essen und Trinken gehören zu den alltäglichen essentiellen Handlungen des Menschen; die Mahlgemeinschaft zählt daher zu den substantiellen interpersonalen Erfahrungen, auf die der Evangelist rekurriert. Die Frohbotschaft erscheint so als etwas Persönliches, „was uns unbedingt angeht“ (P. Tillich). Bd. 71, 2005, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8137-7

Biblische Theologie

Münsteraner Einführungen: Theologische Arbeitsbücher Frank Matheus

NEU

Einführung in das Biblische Hebräisch: Studiengrammatik Die Studiengrammatik bemüht sich, die Hebräische Bibel mit den Augen der Anfängerinnen und Anfänger zu sehen, die durch die erste Begegnung mit dieser neuen und fremden Welt in Verwirrung und Verwunderung gestürtzt werden. Diese Gefühle in Staunen und Bewunderung und Fremdheit in Nähe zu wandeln, ist das Ziel dieser Grammatik; sie will die Eindrücke und Fragen strukturieren und ordnen helfen und so ein Mittel an die Hand geben, das die Schönheit, Tiefe und Prägnanz der hebräischen Sprache erschließen hilft. Sie verzichtet deshalb bewußt auf eine sprach- und lautgeschichtliche Detaildarstellung, die die Studierenden in der Anfangsphase eher überfordert denn zur Klärung führt. Grammatik ist nichts anderes als ein Beschreibungssystem, das ordnend und strukturierend Beobachtungen der Sprachwirklichkeit wiedergibt. Grammatik ist nicht kreativ, sie stellt keine Regeln auf, nach denen die Sprache sich zu richten hätte. Ihre Aufgabe ist allein passiv, nachvollziehend. Die hebräische Studiengrammatik bemüht sich deshalb, Beobachtungen der Studierenden aufzugreifen und zu systematisieren. Zusammenhänge zu erschließen und den Fragenden neue Perspektiven zu eröffnen. Sie möchte die Begegnung der und des einzelnen mit der Hebräischen Bibel moderieren und dabei selber im Hintergrund bleiben – also kein klassisches Lehrbuch sein, das “Lernstoff” bietet und abfragbares Wissen produziert, welches aber nicht unbedingt von Einsicht und Verstehen zeugt. Auch die beigefügten Paradigmen wollen nicht verstanden werden als auswendig zu lernende Tabellen, sondern als Anregung, eigene Parallelen zu ziehen und Analogien zu erkennen. Die hebräische Studiengrammatik bietet sich besonders für das gemeinsame Lernen in kleinen Gruppen an, in denen gefragt und diskutiert werden kann, ist aber auch für das Selbststudium geeignet. Bd. 1, 5. Aufl. 2005, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3171-x

Glauben und Leben

Frank Matheus

Einführung in das Biblische Hebräisch: Studienbuch für das Gruppen- und Selbststudium

Michael Theobald

Bd. 2, 2, Aufl.1997, 128 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3172-8

Ein Buch, das unser Leben verändert

Thomas Meurer

Bd. 10, 2003, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6427-8

Einführung in die Methoden alttestamentlicher Exegese

Johannes Ahlmeyer

Bd. 3, 1999, 128 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4408-0

Dieter Baltzer (Red.)

NEU

Lehren und Lernen mit dem Alten Testament Unterrichtsentwürfe für Primarstufe und Sekundarstufe I. Eine Auswahl Diese Fachdidaktik versteht sich als Lehr- und Arbeitsbuch für Religionspädagoginnen und Religionspädagogen in Studium und Beruf. Sie will möglichst original und quellennah aus der Überlieferung schöpfen. Es sind exemplarisch Unterrichtsentwürfe zu den klassischen alttestamentlichen Unterrichtsthemen ausgewählt: Schöpfung, Abraham, Josef, Mose, Dekalog, Könige, Propheten, Jona, Psalmen, Hiob und die Weisheit. Die Auswahl spiegelt die aktuellen Konzeptionen einer ganzen Generation. Die didaktische Profilvielfalt will anregen und neue Zugangsmöglichkeiten im biblischen Unterricht eröffnen mit Bildern und Erzählungen, Textund Bildmeditationen, Bibliodrama. Rollenspielen, Gesang-, Tanz- und Instrumentalspielen oder Textverfremdung, Hörspielen, Sprechszenen und Sprechspielen oder mit Basteln von Stabpuppen, Erstellen von Leporellos, Modellieren, Collagen und Bilderrätseln. Für die Auswahl sind verantwortlich: Studierende, Kolleginnen und Kollegen der Schulpraxis in den Lehrämtern Primarstufe und Sekundarstufe I, Fachleiterinnen und Fachleiter. Bd. 4, 2., erweiterte. Aufl. Herbst 2006, ca. 408 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5542-2

Biblische Zeit-Gedanken NEU

Psalmodien

Der Psalter nach poetischer Dichte übersetzt. Alle biblischen Psalmen hebräisch-deutsch für jedermann synchron nachlesbar. 2 Teilbände Auch hebräisch nachlesbar? Ja, in sehr einfacher Lautschrift! Aus den Geleitworten: In Quell- und Zielsprache akkurat, die Psalmen ersichtlich als Hörereignis nahegebracht – Die Beschränkung Ahlmeyers auf das Poetische und den im übrigen neuen Aspekt der metrischen Kongruenz ist in Wirklichkeit eine Befreiung – Ahlmeyer teilt die Texte ein, als säße er mit König Davids Musikmeistern zusammen. Handelt es sich auch bei ihm nur um Sprache, so gewinnt sie doch einen musikalischen Klang zurück. Bd. 13, 2005, 816 S., 59,90 €, br., ISBN 3-8258-6910-5

Joachim Korbacher

NEU

Die Emmaus Geschichte – etwas anders gelesen Das Bild auf der Vorderseite stammt von dem Maler-Pfarrer Sieger Köder. Er hat es für die Dorfkirche in Rosenberg bei Ellwangen auf das Altar-Blatt gemalt. Das Unsichtbarwerden Jesu beim Mahl in Emmaus ist eindrucksvoll dargestellt: Man sieht in der Mitte, wo Jesus gesessen hatte, nur noch einen Lichtschein. Bd. 24, 2005, 80 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8151-2

Kai Horstmann (Hrsg.)

NEU

Zwischen Bibel und Wissenschaft Gottesdienstliche Reden. Mit CD Kann der christliche Glaube als Gegenstand ökonomisch-rationaler Entscheidung begriffen werden? Und passt die theologische Theorie noch in die Wirklichkeit der neuen Arbeitswelt? Kann man überhaupt die Botschaft der Bibel verstehen und übersetzen? Wie lässt sich die Bedeutung Jesu für uns erfahren? Kann man Glauben lernen? Gibt es eine Medizin gegen den Tod? Und wie helfen Seelsorge und Psychotherapie dem Menschen? Welche Bedeutung hat Religion in den USA? Und was bedeutet es, Fremdem zu begegnen? Wie klingen Licht und Schatten? Saarbrücker Hochschullehrer versuchen Antworten. Bd. 31, 2006, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9146-1

Hans Conrad Zander – Gesammelte Werke Hans Conrad Zander

NEU

Von der rechten Art, den Glauben zu verlieren Eine Überzeugung, ja den Glauben zu verlieren, gehört zu den Risiken des modernen Lebens. Jedem kann dies widerfahren. In solcher Drangsal hilft Hans Conrad Zander mit “praktischen Ratschlägen”. Er hilft, den Glauben gelassen zu verlieren und warnt Sie vor der größten Gefahr: der Gefahr, gleich einen neuen anzunehmen. Zum Verständnis Ihrer Selbst und der Welt brauchen Sie das Werk von Hans Conrad Zander. Bd. 2, 2. Aufl. Herbst 2006, ca. 64 S., ca. 7,90 €, gb., ISBN 3-88660-999-7

Hans Conrad Zander

NEU

Lob der Dummheit 15 Reportagen mit Sinn Leben unter Dieben in Köln, unter amerikanischen Intelligenzforschern, unter Krokodilfängern im australischen Busch: Hans Conrad Zander berichtet davon in 15 ausgewählten Reportagen. Eine davon ist mit dem Kisch-Preis ausgezeichnet worden. „Zu Unrecht”, wie der Autor selber urteilt. Denn so spannend sich jeder dieser Berichte liest, so wenig ist darin die Spur eines „rasenden Reporters“ zu finden. Statt der Zeit hin-

terher zu jagen, hat Hans Conrad Zander sie angehalten und sich in seine Geschichten mit einer Aufmerksamkeit hineinbegeben, die das Lesen zu einem doppelten Vergnügen macht. Hans Conrad Zander wurde 1937 in Zürich geboren. Er war Mönch im Dominikanerorden und Reporter des „Stern“ (Kisch-Preis 1983). Bekannt geworden ist er als Autor des WDR („Zeitzeichen“) und als Verfasser von Sachbüchern und Satiren zur Religionsgeschichte. Bd. 3, 2005, 248 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-5593-7

Hans Conrad Zander

NEU

Napoleon in der Badewanne Das Beste aus Zanders Großer Universal-Geschichte Bd. 5, 2005, 200 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6054-x

Hans Conrad Zander

NEU

Von der frommen Kunst, beleidigt zu sein Eine christliche Handreichung an den Islam

Hans Conrad Zander

Die emanzipierte Nonne Gottes unbequeme Freunde Heiraten? „Nie ist es mir gelungen“, schreibt Theresia von Avila, „meinen Verstand jemandem unterzuordnen, dem es daran fehlt. Welche Gnade, wenn Gott einer Frau die Tyrannei eines Ehemanns erspart.“ – Worte einer spanischen Nonne des 16. Jahrhunderts, der „Grossen Theresia“. So eigenwillig sind sie alle, die Heiligen, die Hans Conrad Zander in diesem Buch vorstellt: Neun Männer und Frauen, die sich im Leben an nichts gehalten haben als an das Wort des heiligen Augustinus: „Liebe Gott und tue, was du willst.“ Bd. 4, 2004, 224 S., 14,90 €, gb., ISBN 3-8258-6053-1

– 35 –

„Warum“, fragte ich die Marokkaner, die schon seit Stunden mit mir am Tisch saßen und über Gott und die Welt schwatzten, „warum ist eigentlich der Mond das Symbol des Islam?“ Sekunden später rannte ich quer durch Marrakesch um mein Leben. Ich hatte nicht bedacht, daß das französische Wort „lune“, anders als das deutsche Wort „Mond“, einen ironischen Unterton hat. „Lunatique“ heißt „verrückt“. In Marrakesch bin ich mit dem Leben davongekommen. Ich wage nicht, mir auszumalen, wie es mir in Kabul oder in Teheran ergangen wäre. Bd. 6, 2006, 48 S., 5,90 €, br., ISBN 3-8258-9411-8

Historische Theologie Michael Plattig

NEU

Zur Unterscheidung der Geister Bd. 2, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4918-x

Katharina Schuth

Die Tore des Gebetes sind niemals geschlossen Die Wüstenväter und ihr unablässiges Beten

Bd. 3, 2001, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4878-7

Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität (AGTS)

“Lasst euch vom Geist erfüllen!” (Eph 5,18) – Beiträge zur Theologie der Spiritualität Bd. 4, 2001, 312 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5195-8

Thomas Dienberg; Michael Plattig (Hrsg.)

“Leben in Fülle” Skizzen zur christlichen Spiritualität. Festschrift für Prof. Dr. Weismayer zu seinem 65. Geburtstag Bd. 5, 2001, 216 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5256-3

Ulrike Wick-Alda

NEU

Um gut zu beten braucht es den ganzen Mensch – Philipp Neri und die Spiritualität seiner Kurzgebete Philipp Neri (1515-1595) wirkte als geistlicher Begleiter und Ratgeber in Rom. Durch ungewöhnliche Seelsorgemethoden und die Gründung des Oratoriums gab er entscheidende Impulse zur religiösen Erneuerung. Die Kurzgebete, für das Gebet im Alltag bestimmt, zählen zu seinen klassischen Überlieferungen. Der vorliegende Band untersucht die Wurzeln dieser Gebete, sowie den Einfluss der Wüstenvätertheologie, Johannes Cassians und Johannes Climacus’ auf diese kleinen Texte, die sowohl die Traditionen der Kirche des Westens und des Ostens verknüpfen als auch Grundlinien des Gebetes insgesamt aufzeigen. Bd. 6, 2005, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8015-x

Michael Kapeller

Auch Finsternis finstert dir nicht Ein Versuch über die Nacht des Glaubens und die Reflexion dieser Erfahrung in der Dogmatik

HISTORISCHE THEOLOGIE

Ältere Kirchengeschichte / Mittelalter

Theologie: Forschung und Wissenschaft Günther Schulz; Gisela-A. Schröder; Timm C. Richter

NEU

Bolschewistische Herrschaft und Orthodoxe Kirche in Rußland Das Landeskonzil 1917/1918. Quellen und Analysen Die vorgelegte Untersuchung, die im Rahmen des Forschungsprogramms der VW-Stiftung „Diktaturen im Europa des 20. Jahrhunderts“ entstand, ist dem Reformkonzil der Orthodoxen Kirche in Russland (1917/18) und den Auseinandersetzungen zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft in der Russischen Revolution, also zentralen Ereignissen der russischen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, gewidmet. Die Darstellung basiert auf der intensiven Arbeit in den neueröffneten russischen Archiven. Ein großer Teil der Quellen wird erstmals in deutscher Übersetzung oder sogar zum ersten Mal publiziert. Bd. 4, 2005, 816 S., 79,90 €, gb., ISBN 3-8258-6286-0

Münstersche Theologische Vorträge

Dogma und Geschichte Historische und begriffsgeschichtliche Studien zur Theologie hrsg. von Prof. Dr. Peter Walter (Freiburg)

Andreas Hölscher; Anja Middelbeck-Varwick

Christoph Berchtold Zum Offenbarungsbegriff bei Thomas von Aquin

Thomas Schwartz

Zwischen Unmittelbarkeit und Vermittlung

Elisabeth Hense

Gianluca Carlin

L’ecclesiologia di Carlo Passaglia (1812 – 1887) Mit einer deutschen Zusammenfassung

Bd. 2, 2002, 392 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5559-7

Funktion und Fiktion eines ‘historischen’ Romans aus Sicht kontextueller Kirchengeschichte

Gregor Predel

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 88 S., ca. 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5506-6

Vergessene Theologen Peter Browe

Die Eucharistie im Mittelalter Liturgiehistorische Forschungen in kulturwissenschaftlicher Absicht. Mit einer Einführung herausgegeben von Hubertus Lutterbach und Thomas Flammer

Wie kein anderer vor ihm hat sich der Jesuit Peter Browe (Ý 1949) in den 1920er bis 1940er Jahren um die Erforschung der Eucharistie im Mittelalter verdient gemacht. Diese quellengesättigten und interdisziplinären, ehedem „verstreut“ publizierten Studien werden hier „auf einen Blick“ neu zugänglich gemacht: Forschungen u. a. zur Verehrung und zum Empfang der Eucharistie, zum „magischen“ Einsatz und zur Aufbewahrung der heiligen Materie, zur Handhabung der Eucharistie an heiligen Orten und zur Austeilung der Kommunion während heiliger Zeiten. Die Untersuchungen des zu Unrecht vergessenen Theologen Browe eröffnen einen liturgiehistorischen Zugang zum Mittelalter. Für eine interdisziplinärkulturgeschichtliche Mediävistik sind sie unverzichtbar. Prof. Dr. Hubertus Lutterbach lehrt Katholische Theologie an der Universität Essen. Bd. 1, 2003, 576 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-6233-x

Michael Graf

Liberaler Katholik – Reformkatholik – Modernist? Franz Xaver Kraus (1840 – 1901) zwischen Kulturkampf und Modernismuskrise Die Debatte um Franz Xaver Kraus ist auch 100 Jahre nach seinem Tod noch nicht verstummt. Doch erstmals wird mit der vorliegenden Studie der Versuch unternommen, diesen umstrittenen Verfechter des „religiösen Katholizismus“ auf der Grundlage seiner publizistischen, privaten und vor allem seiner nicht für die Öffentlichkeit bestimmten (kirchen-)politischen Stellungnahmen einzuordnen. Das Ergebnis ist eindeutig und frappierend: Kraus stand nicht nur den Herausforderungen der Moderne fremd gegenüber, sondern war zugleich entgegen seines eigenen Anspruches einer der umtriebigsten Kirchenpolitiker seiner Zeit. Bd. 2, 2003, 368 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6481-2

Hans Höhne

Johan Melchior Goeze

Eine verlorene Kunst Ist die „Frömmigkeit“ eine verlorene Kunst? Scheint nicht zumindest die Rede von ihr gegenwärtig überholt? Die wenigen aktuellen Publikationen zum Thema bevorzugen Begriffe wie „Spiritualität“ oder „Religiosität“. Ist mit dem Verschwinden des Begriffes zugleich das Verschwinden der Frömmigkeit selbst angezeigt? Die hier publizierten Beiträge aller theologischen Disziplinen zeigen auf, welchen Sinngehalt und welche Formen der alten Kunst der Frömmigkeit es aus der religiösen Tradition für die Gegenwart zu übersetzen gilt. Bd. 8, 2005, 176 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-8312-4

Bd. 1, 2000, 280 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4673-3

Auf der Suche nach der Päpstin

NEU

NEU

Frömmigkeit

Manifestatio Veritatis

Das Gewissen in der Anthropologie und Ethik des Thomas von Aquin

Gisela Muschiol

Im Dunkel und in der Stille der Nacht wird manches sichtbar, was tagsüber verborgen bleibt und erschließen sich andere Dimensionen des Lebens und auch der Gottesbegegnung. Die Erfahrung der Nacht des Glaubens reicht jedoch über diese Grundwahrnehmung hinaus. Nach einer Zeit der intensiven Gottesbegegnung scheint Gott sich völlig unvermittelt zurückzuziehen und abwesend zu sein. Der Gottsucher findet sich in einer geistlichen Nacht wieder, die Angst, Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung auslöst. Hier braucht es kompetente geistliche Begleitung und einen theologischen Deuterahmen, der Orientierung anbietet. Bd. 7, 2004, 320 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8016-8

Bd. 3, 2001, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5622-4 NEU

Vom Presbyter zum Sacerdos Historische und theologische Aspekte der Entwicklung der Leitungsverantwortung und Sacerdotalisierung des Presbyterates im spätantiken Gallien Die Kirche ist bis heute durch den vielschichtigen Prozeß der Ausdifferenzierung des Presbyterates dem Episkopat gegenüber geprägt. Gerade in der Zeit einer Krise des kirchlichen Amtes ist es hilfreich, sich der historischen Dynamik der Entwicklung des Presbyterates und der geschichtlichen Veränderungen seiner Gestalt unter dem Einfluß spezifischer äußerer Bedingungen zu vergewissern. Dazu will die vorliegende Untersuchung anhand einer Analyse der Veränderungen insbesondere im Presbyterat des spätantiken Gallien einen Beitrag leisten. Bd. 4, 2005, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8226-8

Benni Grigoriose Koottanal

NEU

Zwischen Spiritualitäten Intertextuelle Berührungen Im Laufe der Geschichte hat es immer wieder Berührungen zwischen den verschiedenen spirituellen Traditionen gegeben. Doch noch nie waren die Berührungen und gegenseitigen Beeinflussungen so vielfältig wie heute. Darum ist es an der Zeit, genauer hinzuschauen und zu inventarisieren, wo spirituelle Traditionen sich berühren und was genau bei diesen Berührungen geschieht. Betrachtet werden sechs würdige und anerkannte Vertreter aus dem Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam, die die Mitte und Tiefe ihrer eigenen Tradition verkörpern und trotzdem nicht eingekapselt sind, sondern sich öffnen für eine ehrliche und authentische Berührung mit einer anderen Tradition. Bd. 9, 2005, 152 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-8344-2

Theologie der Spiritualität Quellentexte hrsg. vom Institut für Spiritualität (Philosophisch-Theologische Hochschule Münster)

NEU

Eucharist is Love

Michael Plattig

A Dogmatic and Hermeneutic Understanding of the Salesian Eucharistic Theology in the Calvinistic Era

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 160 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4917-1

The research aims at an indepth study of the Salesian Eucharistic Theology from its contextual and historical backgrounds by enunciating its spirit from the Christological and Biblical perspectives. On the one hand, the study takes into consideration the staunch Eucharistic Theology of John Calvin; on the other, it critically evaluates the teachings of the Council of Trent, taking into consideration the core, as well as, the controversial aspects of the Eucharist, from the Calvinistic and the Catholic perspectives. The author synchronizes and juxtaposes the Catholic teaching in a Salesian perspective, emphasizing „Love“ as the foundation of the Eucharist. Bd. 5, 2005, 392 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8249-7

Theologie der Spiritualität Beiträge hrsg. vom Institut für Spiritualität (Philosophisch-Theologische Hochschule Münster) Waaijman Kees

NEU

Einführung in die Theologie der Spiritualität Bd. 1, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4916-3

Stationen einer Streiterkarriere Johan Melchior Goeze lebte zu einer Zeit, in der Orthodoxie wie Pietismus zunehmend von der Aufklärung verdrängt wurden. In diesem Buch sollen Goezes Intention wie auch das Denken seiner Gegenspieler deutlich werden. Die dabei aufgeworfenen Fragen können häufig genug noch heute Aktualität beanspruchen. Bd. 3, 2004, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7784-1

– 36 –

NEU

Die “Gabe der Tränen” Hildegard Hense

Franciscus Amelry (um 1550)

Ein Dialog oder Gespräch zwischen der Seele und der Schriftauslegung, die die Seele zur Erkenntnis ihres Bräutigams hinzieht. Einführung, Textausgabe und Kommentar Bd. 2, 2001, 384 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5568-6

Bonaventura

Itinerarium mentis in Deum – Der Pilgerweg des Menschen zu Gott

Lateinisch-deutsch. Übersetzt und erläutert von Marianne Schlosser. Mit einer Einleitung von Paul Zahner

Das Itinerarium mentis in Deum, das berühmteste Werk Bonaventuras (Ý 1274), ist ein Klassiker der christlichen Spiritualität und eine Perle unter den Werken franziskanischer Mystik. Die hier vorgelegte Neu-Übersetzung wird durch einen ausführlichen Kommentar erschlossen. In einem Anhang werden weitere für die Spiritualität Bonaventuras relevante, bisher unübersetzte Textpassagen vorgelegt. Bd. 3, 2004, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6728-5

Historische Theologie Vita regularis Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter – Abhandlungen hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville (Technische Universität Dresden) Thomas Füser

Mönche im Konflikt Zum Spannungsfeld von Norm, Devianz und Sanktionen bei den Cisterziensern und Cluniazensern (12. bis frühes 14. Jahrhundert) Bd. 9, 2000, 384 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3443-3

Florent Cygler

Das Generalkapitel im hohen Mittelalter Cisterzienser, Prämonstratenser, Kartäuser und Cluniazenser Bd. 12, 2002, 544 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4996-1

Gert Melville; Annette Kehnel (Hrsg.)

In proposito paupertatis Studien zum Armutsverständnis bei den mittelalterlichen Bettelorden Bd. 13, 2001, 248 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5340-3

Jürgen Sarnowsky

Macht und Herrschaft im Johanniterorden des 15. Jahrhunderts Verfassung und Verwaltung der Johanniter auf Rhodos (1421 – 1522) Bd. 14, 2001, 760 S., 51,90 €, br., ISBN 3-8258-5481-7

Anne Müller

Bettelmönche in islamischer Fremde Institutionelle Rahmenbedingungen franziskanischer und dominikanischer Mission in muslimischen Räumen des 13. Jahrhunderts Bd. 15, 2002, 360 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-6159-7

Gert Melville, Markus Schürer (Hrsg.)

Das Eigene und das Ganze

Albrecht Diem

Zum Individuellen im mittelalterlichen Religiosentum

Das monastische Experiment

Bd. 16, 2002, 728 S., 50,90 €, br., ISBN 3-8258-6163-5

Elke Goez

Pragmatische Schriftlichkeit und Archivpflege der Zisterzienser Ordenszentralismus und regionale Vielfalt, namentlich in Franken und Altbayern (1098 – 1525) Bd. 17, 2003, 408 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6491-x

Esther Wipfler

„Corpus Christi“ in Liturgie und Kunst der Zisterzienser im Mittelalter

NEU

Vita regularis

Untersucht wird der Entstehungsprozeß des Klosterwesens im GalloFränkischen Raum (bis zur Mitte des siebten Jahrhunderts) anhand der Entwicklung des Diskurses über Keuschheit und Sexualität. Besonderes Augenmerk wird hierbei gerichtet auf die lateinischen Wüstenvätertexte, Klosterregeln und klösterliche Hagiographie. Wichtigstes Ergebnis ist, daß die Integration von Klöstern in kirchliche und politische Strukturen als Orte organisierbarer Heiligkeit und Mittlerschaft sich auch in einer Umdefinierung von Keuschheit und Sexualität manifestiert. Bd. 24, 2005, 480 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8556-9

Mirko Breitenstein (Hrsg.) Text und Kontext eines anonymen Traktates vom Ende des 12. Jahrhunderts Bd. 1, 2003, 192 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7241-6

Bruce C. Brasington

Bd. 18, 2003, 416 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7307-2

Sébastien Barret

Regulae – Consuetudines – Statuta

La mémoire et l’écrit: l’abbaye de Cluny et ses archives (Xe – XVIIIe siècle)

Studi sulle fonti normative degli ordini religiosi nei secoli centrali del Medioevo. Atti del I e del II Seminario internazionale di studio del Centro italo-tedesco di storia comparata degli ordini religiosi (Bari/Noci/Lecce, 26-27 ottobre 2002/Castiglione delle Stiviere, 23-24 maggio 2003)

Giancarlo Andenna

NEU

Sanctimoniales Cluniacenses Studi sui monasteri femminili di Cluny e sulla loro legislazione in Lombardia (XI – XV secolo) Il volume indaga, utilizzando testi inediti tratti da archivi italiani, la storia delle fondazioni femminili cluniacensi di Lombardia in età medievale. Dalla lettura dei documenti economici, sociali e politici emerge un’immagine della vita monastica femminile cluniacense molto più reale e concreta di quanto gli scritti degli abati di Cluny lasciassero trasparire. La storia dei cenobi femminili cluniacensi italiani fornisce così dei dati per una valutazione positiva delle capacità personali di monache, che ressero in autonomia le loro comunità, pur rispettando, entro certi limiti, la clausura. Bd. 20, 2005, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7462-1

The Mendicant Houses of Medieval London

Sébastien Barret; Gert Melville (Hrsg.)

Reinhardt Butz; Jörg Oberste (Hrsg.)

Studia monastica Beiträge zum klösterlichen Leben im christlichen Abendland während des Mittelalters Der vorliegende Band vereinigt Beiträge zum klösterlichen Leben im Mittelalter. Aus Anlass des 60. Geburtstages von Gert Melville haben seine Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuelle Forschungen aus dem Bereich der Vergleichenden Ordensgeschichte vorgelegt. Seit mehr als zwanzig Jahren hat Gert Melville selbst zum Thema der religiösen Orden geforscht und publiziert. Bd. 22, 2004, 376 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7864-3

Markus Schürer

NEU

Das Exemplum oder die erzählte Institution Studien zum Beispielgebrauch bei den Dominikanern und Franziskanern des 13. Jahrhunderts Anhand von fünf Exempelsammlungen, die während des 13. Jh. teils im Dominikanerorden, teils im Franziskanerorden entstanden, fragt die Studie u. a. danach, wie Wissensproduktion und Wissensvermittlung hinter Klostermauern abliefen, und wie religiöse Gemeinschaften ihr kulturelles Gedächtnis organisierten. Das methodische Instrumentarium, das dabei zur Anwendung kommt, ist eine Synthese von hermeneutischen Methoden der Mediävistik und Beschreibungsmodellen der Soziologie. Bd. 23, 2006, 368 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8367-1

Bd. 2, 2004, 176 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7386-2

NEU

Akten des 3. Internationalen Kongresses des „Italienischdeutschen Zentrums für Vergleichende Ordensgeschichte“ in Verbindung mit Projekt C „Institutionelle Strukturen religiöser Orden im Mittelalter“ und Projekt W „Stadtkultur und Klosterkultur in der mittelalterlichen Lombardei. Institutionelle Wechselwirkung zweier politischer und sozialer Felder“ des Sonderforschungsbereichs 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ (Dresden, 10. – 12. Juni 2004)

Jens Röhrkasten Bd. 21, 2004, 688 S., 59,90 €, br., ISBN 3-8258-8117-2

The Prologue of Ivo of Chartres. Edition and Analysis

Charisma und religiöse Gemeinschaften im Mittelalter

Charismatisches Handeln war eine der wichtigsten Garantien für die Entstehung aber auch die Fortentwicklung und Reform religiöser Gemeinschaften im Mittelalter. Obgleich sich Charisma und Institution auszuschließen scheinen, ist die vita religiosa in ihrer Geschichte trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer Tendenz zur hoch verdichteten Institutionalität immer wieder mit Antrieben durch Einzelpersönlichkeiten von hohem Eigenwillen und starker Führungsqualität konfrontiert worden. Der vorliegende Band nimmt Interaktionsformen in den Blick, die in besonderem Maße vom personalen Moment bestimmt sind. Bd. 26, 2005, 520 S., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-8765-0

1221 – 1539

Ways of Mercy

Bd. 25, 2005, 728 S., 69,90 €, br., ISBN 3-8258-8572-0

Giancarlo Andenna; Mirko Breitenstein; Gert Melville (Hrsg.)

NEU

Oboedientia Zu Formen und Grenzen von Macht und Unterordnung im mittelalterlichen Religiosentum Gehorsam ist für das Leben in mittelalterlichen Klöstern und Orden von fundierender Bedeutung. Als einer der drei evangelischen Räte ist er Bestandteil des Gelübdes eines jeglichen Religiosen. Fußend auf der Liebe zu Gott stellt er das absolut verbindliche Richtmaß des individuellen wie des gemeinschaftlichen Handelns dar. Die komplementäre Haltung hierzu ist Demut, denn nur ein demütiger Mensch ist zu wahrem Gehorsam unter Aufgabe jeglichen Eigenwillens bereit. Damit verknüpft sich auch die Kategorie der Macht, welche sich stets auf Gott selbst zurückführt und von daher sich als eine auf Menschen nur delegierte definiert. Der vorliegende Band stellt nicht den Anspruch, die Vielfalt der Gehorsamsformen in allen Facetten zu erfassen, aber er versucht in einem weit gespannten Fächer von siebzehn Abhandlungen, wichtige Kernprobleme des komplexen Themas anzusprechen und zu analysieren. Bd. 27, 2005, 472 S., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-8926-2

Ramona Sickert

hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville (Technische Universität Dresden)

De novitiis instruendis

Cristina Andenna e Gert Melville (a cura di), con la consulenza scientifica di Cosimo Damiano Fonseca, Hubert Houben e Giuseppe Picasso NEU

Le fonds d’archives de l’abbaye de Cluny est aujourd’hui très diminué, mais reflète encore ce qui a sans doute été l’un des plus beaux chartriers d’Europe. Son étude permet, en faisant appel aux actes originaux, aux copies, aux cartulaires et aux inventaires, approchés sous les angles de la paléographie, de la codicologie et de la diplomatique et confrontés à une grille de lecture fournie par la théorie des institutions, d’avoir un bon aperçu des conceptions, des structures et des mises en œuvre des archives à Cluny, du Moyen Âge à la Révolution. Bd. 19, 2004, 480 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-7456-7

Editionen

Die Rolle der Keuschheit bei der Entstehung des westlichen Klosterwesens

Guido Caroboni

NEU

La via migliore

Pratiche memoriali e dinamiche istituzionali nel liber del capitolo dell’abbazia cistercense di Lucedio

Elementi intimamente individuali come il senso della morte, la ricerca della salvezza personale, o la memoria di sé e dei propri familiari, fino a rendere presente chi è defunto o chi è lontano, denotano anche una forte connotazione comunitaria e istituzionale coinvolgendo i campi più concreti del vivere, come la struttura dei gruppi sociali e gli aspetti economici. Il liber del capitolo di Lucedio offre un campo di osservazione senza dubbio privilegiato per cogliere sia in che modo la forma istituzionale innovativa dell’ordine cistercense influenzò e in un certo senso plasmò le pratiche memoriali, sia come la rete monastica stessa, abbazia per abbazia e nel suo complesso, fu condizionata da una concezione della salvezza individuale senza dubbio originale. Tutto questo in una dinamica di rapporti tipica dell’esperienza cistercense in cui ogni cenobio mirava, per emulazione, a riflettere nel piccolo la forma di tutto l’ordine e viceversa, e somiglianze via via sempre crescenti collegavano così l’uno con il tutto e il tutto con l’uno. Bd. 3, 2006, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9161-5

Kirchengeschichte der Neuzeit Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie hrsg. von Prof. Dr. Günter Bader (Universität Bonn), Prof. Dr. Albrecht Beutel (Universität Münster) und Prof. Dr. Athina Lexutt (Universität Gießen) Athina Lexutt; Wolfgang Matz (Hrsg.)

Relationen – Studien zum Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Karl-Heinz zur Mühlen Bd. 1, 2000, 416 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-3726-2

Johannes Kunze

Erasmus und Luther Der Einfluß des Erasmus auf die Kommentierung des Galaterbriefes und der Psalmen durch Luther 1519 – 1521 Bd. 2, 2000, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4888-4

Reinhold Mokrosch, Helmut Merkel (Hrsg.)

Humanismus und Reformation

NEU

Wenn Klosterbrüder zu Jahrmarktsbrüdern werden Studien zur zeitgenössischen Wahrnehmung der Franziskaner und Dominikaner im 13. Jahrhundert Bd. 28, Herbst 2006, ca. 456 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 3-8258-9248-4

Historische, theologische und pädagogische Beiträge zu deren Wechselwirkung Bd. 3, 2001, 262 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4640-7

Bernhard Liess

Johann Heermann (1585 – 1647): Prediger in Schlesien zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges Bd. 4, 2003, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5269-5

– 37 –

Historische Theologie Massimo Faggioli; Alberto Melloni (eds.)

NEU

Religious Studies in the 20th Century A LBERTO M ELLONI , S ILVIA S CATENA (E DS .)

Synod and Synodality Theology, History, Canon Law and Ecumenism in new contact International Colloquium Bruges 2003

A Survey on Disciplines, Cultures and Questions. International Colloquium Assisi 2003 In Assisi, at the end of 2003, theologians and historians from various countries as well as different denominational backgrounds met to attempt an overview of religious studies in the 20th century. This meeting contributed to the debate about the effects of epistemological transitions on theology and religious studies in the 20th century. The interdisciplinary approach and the historical, political and interdenominational character of the participants’ panel enabled the meeting, the proceedings of which are published here, to identity some „coordinates“ on the path of the 20th century from the point of view of theological and religious studies. Bd. 2, 2006, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8205-5

Alberto Melloni; Massimo Faggioli (eds.)

NEU

Repraesentatio

Mapping a Key Word for Churches and Governance. Proceedings of the San Miniato International Workshop, October 13 – 16 2004 Bd. 3, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8430-9

Alberto Melloni (ed.)

NEU

La reforme des religions Christianity and History Series of the John XXIII Foundation for Religious Studies in Bologna

LIT

Une recherche sur judaisme, christianisme et islam. Avec contributions de Pier Cesare Bori, Alberto Cavaglion, Alberto Melloni, Mohammed Haddad, Letizia Tomassone Bd. 4, Herbst 2006, ca. 360 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9426-6

Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert hrsg. von Rainer Bendel, Lydia Bendel-Maidl und Joachim Köhler (Tübingen) Lydia Bendel-Maidl (Hrsg.)

NEU

Katholikinnen im 20. Jahrhundert Bilder, Rollen, Aufgaben Sabine Hiebsch

Figura ecclesiae: Lea und Rachel in Martin Luthers Genesispredigten Bd. 5, 2002, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5548-1

Michael Roth; Kai Horstmann (Hrsg.)

Glauben – Lieben – Hoffen. Theologische Einsichten und Aufgaben Festgabe für Konrad Stock zum 60. Geburtstag. Mit Beiträgen von G. Bader, H. Deuser, W. Härle, E. Herms, R. Preul, J. Schapp, W. H. Schmidt, C. Schwöbel, M. Welker u. a. Bd. 6, 2001, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5549-x

Bernd Harbeck-Pingel

Heiliger Geist und Polykontexturalität Die Lehre vom Heiligen Geist handelt davon, wie Akteure Gottes Wirklichkeit erfahren und an ihr teilhaben. Die Einigkeit mit Gott, das Reden zu Gott und das Sprechen über Gott beruhen auf der Ausrichtung Gottes auf seine Welt und der Erfassung dieser Zuordnung durch Akteure. Das Modell der Polykontexturalität verdeutlicht für die Lehre vom Heiligen Geist, wie die Vielzahl möglicher Orte, wo der Geist Gottes wirksam ist, auf das Verstehen der Akteure bezogen werden kann, das Formen der Kommunikation benötigt, aber die Differenz der Orte und ihrer Kontexte voraussetzt. Bd. 7, 2004, 120 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8120-2

Andreas Lindner

NEU

A.H. Bucholtz Herkules-Roman 1659/60 Zur Synthese von Erbauungs- und zeitgenössischer Unterhaltungsliteratur im Barock Mit dem Namen des Braunschweiger Superintendenten Andreas Heinrich Bucholtz (1607 – 1671) verbindet sich der exemplarische Versuch, durch die Verchristlichung der im 17. Jahrhundert in Mode gekommenen literarischen Gattung des Romans eine Synthese von Erbauungsliteratur und moderner Unterhaltungsliteratur herzustellen. Diese Arbeit analysiert sein Projekt, geht dessen Wirkungen nach und ordnet es dabei in die literarische Landschaft des norddeutschen Kulturraumes jener Zeit ein, für die besonders das Romanschaffen Philipps von Zesen und des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig steht. Bd. 8, Herbst 2006, ca. 208 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9331-6

Konrad Hammann

NEU

Kirche und Universität Studien zur Kirchengeschichte Göttingens

Bd. 9, Herbst 2006, ca. 168 S., ca. 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-9485-1

Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittelund Südosteuropa hrsg. von Joachim Bahlcke (Stuttgart), Rainer Bendel (Tübingen) und Joachim Köhler (Tübingen) Joachim Köhler; Rainer Bendel (Hrsg.)

Geschichte des christlichen Lebens im schlesischen Raum Bd. 1, 2002, 1016 S., 66,90 €, gb., ISBN 3-8258-5007-2

Rainer Bendel (Hrsg.)

Kurt Augustinus Huber

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 208 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5540-6

NEU

Katholische Kirche und Kultur in Böhmen

Joachim Köhler

Ausgewählte Abhandlungen. Herausgegeben von Joachim Bahlcke und Rudolf Grulich

Katholisches “Milieu” und “säkularisierte” Gesellschaft

Seit dem Beginn christlichen Lebens sind die kirchlichen Strukturen von Tschechen und Deutschen innerhalb Böhmens eng miteinander verbunden. Daß die Geschichte beider Ethnien von selbstverständlichem Zusammenwirken und Gemeinsamkeit mehr geprägt war als von spannungsreichem Nebeneinander und Konflikten, vermag gerade die Kirchen-, Religionsund Kulturgeschichte anschaulich zu zeigen. Die vorliegende Aufsatzsammlung eines der bedeutendsten Forscher zur katholischen Kirchengeschichte Böhmens, für die zwei Dutzend Abhandlungen aus den vergangenen fünf Jahrzehnten ausgewählt wurden, will dieses reiche Erbe bewußt machen und Impulse für eine neue, unbefangene Auseinandersetzung mit ihm geben. Bd. 5, 2005, 816 S., 69,90 €, gb., ISBN 3-8258-6687-4

Krista Zach

Konfessionelle Pluralität, Stände und Nation Ausgewählte Abhandlungen zur südosteuropäischen Religionsund Gesellschaftsgeschichte. Herausgegeben von Joachim Bahlcke und Konrad Gündisch Die Aufsatzsammlung vereint zwölf in Deutschland, Rumänien und Großbritannien erschienene Beiträge aus drei Jahrzehnten sowie zwei bisher unveröffentlichte Studien. Im Mittelpunkt steht die Pluralität der ethnischkonfessionellen Struktur Siebenbürgens, die aus wechselnden Perspektiven dargestellt wird, quellennah und eine vielsprachige Forschungsliteratur einbeziehend. Hinzu kommen Studien zur politisch-rechtlichen Verfaßtheit des frühneuzeitlichen Ständestaates und zur konfessionellen Toleranz, ohne die das komplizierte Zusammenspiel von Konfession, Sprache und Ethnikum in dieser multikulturellen Region nicht angemessen zu würdigen ist. Dies zeigt sich auch beim vergleichenden Blick auf andere Regionen Ostmittel- und Südosteuropas wie Bosnien, Slawonien, Syrmien oder den historisch-geographischen Kleinraum Karaschowa. Dr. Krista Zach ist Direktorin am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V., München. Bd. 6, 2004, 384 S., 44,90 €, gb., ISBN 3-8258-7040-5

Thomas Wünsch (Hrsg.)

NEU

Religion und Magie in Ostmitteleuropa (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit) Magie ist nicht nur „Abweichung“ von Religionen. Indem magisches Denken und Handeln einen Teil der normativen Selbstbesinnung von Religion bildet, könnte man Magie eher als siamesischen Zwilling von Religion bezeichnen. Magie ist auch nicht nur Teilbereich der „Volkskultur“. Dafür waren die Angehörigen der „Hochkultur“ in der Praxis der Magie allzu präsent, als Kleriker und Laien. Von daher stellt sich die Frage, wer denn Interesse daran hatte, bestimmte religiöse Phänomene als „Magie“ zu bezeichnen und damit abzuqualifizieren. Die hier versammelten Studien zu Österreich, Böhmen-Mähren, Polen- Litauen und zum Balkan versprechen neue Einsichten in diese übergreifende Problematik. Bd. 8, Herbst 2006, ca. 456 S., ca. 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-9273-5

Christianity and History Series of the John XXIII Foundation for Religious Studies in Bologna hrsg. von Prof. Dr. Alberto Melloni (Fondazione per le scienze religiose Giovanni XXIII, Bologna) Alberto Melloni; Silvia Scatena (Eds.)

NEU

NEU

Kirchen- und Kulturgeschichtsschreibung in Nordostund Ostmitteleuropa

Synod and Synodality

Initiativen, Methoden, Theorien

In Bruges, theologians, historians, canonists and members of several Christian denominations discussed the problems of synodality within various traditions and tried to assess the significance of the synodal experience in various denominations. The interdisciplinary and interconfessional approach helped draw a rich and diversified picture, which makes it possible to look concurrently at the churches’ past and present. By paying attention to the central and peripheral aspects, the dimension of theological reflection invariably intersected the dimension of normative production and the historical reconstruction of a few meaningful test cases. Bd. 1, 2005, 728 S., 69,90 €, gb., ISBN 3-8258-7437-0

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 320 S., ca. 49,90 €, gb., ISBN 3-8258-6178-3

Stefan Samerski (Hrsg.)

Das Bistum Danzig in Lebensbildern Ordinarien, Weihbischöfe, Generalvikare, Apostolische Visitatoren 1922/25 bis 2000 Bd. 3, 2003, 168 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-6284-4

Joachim Bahlcke (Hrsg.)

NEU

Theology, History, Canon Law and Ecumenism in new contact. International Colloquium Bruges 2003

Glaubensflüchtlinge Ursachen und Auswirkungen konfessioneller Migration im frühneuzeitlichen Osteuropa Bd. 4, Herbst 2006, ca. 400 S., ca. 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-6668-8

– 38 –

NEU

Wie nahmen Katholikinnen und Katholiken politische und gesellschaftliche Wirklichkeiten wahr? Bd. 3, Herbst 2006, ca. 320 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5957-6

Lydia Bendel-Maidl; Rainer Bendel

NEU

Katholisches Denken zwischen Aufbruch und Retrospektive Bd. 4, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-5958-4

Rainer Bendel; Stephan M. Janker (Hrsg.)

NEU

Vertriebene Katholiken – Impulse für Umbrüche in Kirche und Gesellschaft? Bd. 5, 2005, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-5959-2

Helmut Kurz

NEU

Katholische Kirche im Nationalsozialismus Ein Lese- und Arbeitsbuch für den Religionsunterricht

Bd. 7, Herbst 2006, ca. 400 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6886-9

Anna Wolff-Poweska

NEU

„Und Deinen Nächsten . . . “: Die Kirchen in Deutschland und die Judenfrage Bd. 8, Herbst 2006, ca. 424 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8566-6

Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli hrsg. von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck (Universität Bonn) und Fritz Delp (Denia/Spanien) Mechtild Gilzmer (Hrsg.)

Widerstand und Kollaboration in Europa Bd. 2, 2004, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6602-5

Günter Brakelmann

Der Kreisauer Kreis Chronologie, Kurzbiographien und Texte aus dem Widerstand Bd. 3, 2. Aufl. 2004, 384 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7025-1

Günter Brakelmann

Die Kreisauer: folgenreiche Begegnungen Biographische Skizzen zu Helmuth James von Moltke, Peter Yorck von Wartenburg, Carlo Mierendorff und Theodor Haubach Der Kreisauer Kreis ist durch seinen Pluralismus im Blick auf die soziale und politische Herkunft seiner Mitglieder gekennzeichnet. Junge Männer aus altem Adel verbinden sich mit Sozialdemokraten und Gewerkschaftern, mit evangelischen und katholischen Christen zu einem Widerstandskreis, der nach den Normen und Institutionen eines „neuen Deutschland“ nach Diktatur und Krieg fragt. Er will das Erbe des Christentums, der liberalen Emanzipation des Bürgertums und die sozialen Intentionen der Arbeiterbewegung für einen geistig-politischen Neuaufbau verbinden und verschränken. Vier Männer dieses Kreises werden in ihrem persönlichen Werdegang und in ihrer gemeinsamen Vorarbeit für ein anderes Deutschland vorgestellt. Die Erinnerung an diese und andere Personen des Widerstandes muss ein fester Teil unseres geschichtlichen Gedächtnisses in allem Wandel der Zeit bleiben. Bd. 4, 2., korr. Aufl. 2004, 424 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7026-x

Joachim Scholtyseck; Stephen Schröder (Hrsg.)

NEU

Die Überlebenden des deutschen Widerstandes und ihre Bedeutung für Nachkriegsdeutschland

Welche Bedeutung kam den Überlebenden des deutschen Widerstandes gegen Hitler für die Entwicklung Nachkriegsdeutschlands zu? Trotz einer kaum mehr überschaubaren Forschungsliteratur zum Widerstand wurde diese Frage bisher wenig untersucht. Die vorliegende Studie versucht diese Lücke zu schließen: Vorgelegt werden diverse Einzeluntersuchungen aus den Bereichen Politik, Kirche, Militär, Kultur und Presse sowie aus dem Kontext der deutsch-französischen Verständigung nach 1945, die jeweils den spezifischen Einfluß der überlebenden Widerstandskämpfer herausarbeiten und – soweit möglich – die Verbindungslinien aus dem Widerstand in die Frühgeschichte der Bundesrepublik hervortreten lassen. Bd. 6, 2006, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8317-5

Historische Theologie Hacik Rafi Gazer

Martin Tamcke (Hrsg.)

Die Armenische Kirche in Sowjetarmenien zwischen den Weltkriegen

Blicke gen Osten

Bd. 17, 2002, 496 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-5800-6

Martin Tamcke

Johannes Launhardt

Bd. 14, 2002, 400 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-5555-4

Joachim Lüdemann

August Mylius (1819 – 1887) Lutherische Missionarsexistenz in Tamilnadu und Andhra Pradesh Bd. 15, 2003, 616 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-5798-0

Martin Tamcke (Hrsg.)

Syriaca Zur Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. 2. Deutsches Syrologen-Symposium (Juli 2000, Wittenberg) NEU

Christliche Mission in der Zeit nationalen Erwachens bei den Kurden Der Verein für lutherische Mission in Persien und seine Arbeit in Mahabad Bd. 19, Herbst 2006, ca. 344 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5801-4

Markus Rahn

Die Entstehung des Armenischen Patriarchats von Konstantinopel Bd. 20, 2002, 248 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6207-0

Martin Tamcke (Hrsg.)

Daheim und in der Fremde Beiträge zur jüngeren Geschichte und Gegenwartslage der orientalischen Christen Bd. 21, 2002, 344 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6211-9

Henriette Schuppener

NEU

„Nichts war umsonst“ – Harald Poelchau und der deutsche Widerstand Unzähligen im „Dritten Reich“ zum Tode Verurteilten – unter ihnen viele Widerstandskämpfer – stand der Berliner Gefängnispfarrer Harald Poelchau (1903 – 1972) bis zu ihrer Hinrichtung aufopferungsvoll bei. Sein teils illegales Handeln blieb ebenso unentdeckt wie seine Hilfe für Juden und seine Zugehörigkeit zum Kreisauer Kreis. Nach dem Krieg leistete er wichtige Versöhnungsarbeit und war als Sozialpfarrer der Evangelischen Kirche tätig. Erstmals liegt eine umfassende wissenschaftliche Biographie Harald Poelchaus vor, die sein Handeln mit dessen Motiven und Auswirkungen detailliert betrachtet. Bd. 7, 2006, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9315-4

Ostkirchenkunde/ Geschichte der östl. Kirchen

Axel Meißner

NEU

Martin Rades „Christliche Welt“ und Armenien Bausteine für eine internationale Ethik des Protestantismus

Bd. 22, Herbst 2006, ca. 632 S., ca. 45,90 €, br., ISBN 3-8258-6281-x

Atanas Damianov

Die Arbeit der „Deutschen Orient-Mission“ unter den türkischen Muslimen in Bulgarien von Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg Quellen des Johannes-Lepsius-Archivs

Bd. 23, 2003, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6311-5

Gabriel Goltz

Jürgen Henkel

Einführung in Geschichte und kirchliches Leben der Rumänischen Orthodoxen Kirche Bd. 1, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9453-3

Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte hrsg. von Martin Tamcke Mathunny John Panicker

The Person of Jesus Christ in the Writings of Juhanon Gregorius Abu’l Faraj Commonly Called Bar Ebraya Bd. 4, 2002, 240 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3390-9

Michael Ghattas

Die Christologie Didymos’ des Blinden von Alexandria in den Schriften von Tura Zur Entwicklung der Alexandrinischen Theologie des 4. Jahrhunderts

With special reference to the Ethiopian Evangelical Church Mekane Yesus and the Addis Ababa Synod Orthodox reformers, Protestants from Eritrea and Wollega moving to the capital, and European missions asked by the Imperial Government to open educational and medical institutions in town, marked the beginning of Evangelical Christianity in Addis Ababa. After the Italian occupation church leaders of the capital worked for the unity of all Ethiopian Evangelicals and formed the Addis Ababa Synod. The author describes responses of the big churches to urban needs in the 1970’s and lists activities and sufferings of Christians under the Marxist Derg Regime. Bd. 31, 2005, 360 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7791-4

Tessa Hofmann (Hrsg.)

Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der Christen im Osmanischen Reich 1912 – 1922 Die Umwandlung des multireligiösen osmanischen Vielvölkerstaates in einen monoethnischen Nationalstaat bildet das Gründungsverbrechen der Republik Türkei. Bis heute bestreiten türkische Historiker, dass es sich bei den Maßnahmen gegen die indigene christliche Bevölkerung um einen staatlich geplanten und gelenkten Völkermord gehandelt habe. Die Beiträge dieses Bandes ermöglichen die erste Gesamtschau der Vertreibung und Vernichtung der christlichen Ethnien Kleinasiens und OstThrakiens (Armenier, Syrer sowie Griechen). Wenn überhaupt, so sind diese Vorgänge bisher nur im Einzelfall wahrgenommen und untersucht worden. Doch erst der Vergleich erlaubt ein wirkliches Verständnis der spätosmanischen Geschichte an der Schwelle zur Moderne. Mit der Entwurzelung von mindestens fünf Millionen Christen, von denen wiederum über drei Millionen bei Massakern oder Todesmärschen ermordet wurden, endete die dreitausendjährige Präsenz von Armeniern, Griechen sowie Syrern in Kleinasiens. Dr. Hofmann lehrt am Osteuropa-Institut der FU Berlin. Bd. 32, 2004, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7823-6

Martin Tamcke (Hrsg.)

Die osmanisch-türkischen Periodika der Deutschen OrientMission und die Zeitung Balkan in Plovdiv 1908 – 1911

Beiträge zum 3. deutschen Syrologen-Symposium in Vierzehnheiligen 2002

Wolfgang Dietrich

NEU

Nikolai Berdjajew II

NEU

NEU

Evangelicals in Addis Ababa (1919 – 1991)

Eine christlich-islamische Kontroverse um Religion, Nation und Zivilisation Bd. 24, 2002, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6434-0

Einführungen: Theologie

Festschrift für Friedrich Heyer zum 95. Geburtstag Die Welt des Westens hat immer wieder in Spannung zu der des Ostens gestanden. Das galt auch für die Kirchen des Ostens und des Westens. Das Christentum Osteuropas und des Orients blickt auf eine andere Tradition zurück und ist von daher anders geprägt als das des Westens. Fiedrich Heyer war über Jahrzehnte ein Vermittler zwischen Ost und West, Orient und Okzident. Daher haben die ihn mit diesem Band ehrenden Ostkirchenkundler ihrerseits Beiträge geliefert, die Grundfragen östlichen und orientalischen Christentums darstellen oder sich mit Fragen der Vermittlung und Verständigung beschäftigen. Der aus diesen Beiträgen erwachsene Band bietet interessierten Theologen, Politik- und Kulturwissenschaftlern, Historikern und Philologen ein interessantes Spektrum mit Beiträgen von Rußland bis Äthiopien, von Indien bis Bulgarien und vom Jerusalemer Tempelinventar bis zum christlich muslimischen Bündnis gegen Israel, von der Erfahrung mit Partnerschaft und Ökumene bis zu Religiosität und Recht. Ostkirchenkunde wird unterhaltsam oder auch gelehrt geboten. Eine Einladung an alle Interessierten zu lohnender Horizonterweiterung. Bd. 30, 2004, 416 S., 69,90 €, br., ISBN 3-8258-7418-4

Anatomie einer Vernichtung

Sein Denken in der Struktur und in der Kritik. Systematische Aspekte, Reaktionen, Bibliographie Bd. 25, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-6722-6

Dietmar Winkler

Ostsyrisches Christentum Untersuchungen zu Christologie, Ekklesiologie und zu den ökumenischen Beziehungen der Assyrischen Kirche des Ostens Bd. 26, 2003, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6796-x

Biji Markose Chirathilattu

NEU

Prayers and Fasts According to Bar Ebroyo (AD 1225/6 – 1286) A Study on the Prayers and Fasts of the Oriental Churches This work, a doctoral thesis accepted by the University of Marburg, Germany, offers an authoritative analysis of the prayers and fasts of the oriental orthodox churches. Fr. Biji, who is the vicar of the Malankara Syrian Orthodox Church in Vienna, Austria and a visiting faculty member at the Syrian Orthodox Seminary at Vettickal, India, goes beyond the age-old spiritual practises of his church based on the teachings of its canon giver Bar Ebroyo and delineates the formative influences as well as the present day significance of those teachings. A pioneering attempt to develop a theology of prayers and fasts from the oriental perspective. Bd. 27, 2004, 168 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6795-1

Syriaca II In 21 Beiträgen werden Themen aus der Geschichte der syrischen Christenheit von der Väterzeit bis zur Moderne behandelt. Beteiligt haben sich die meisten der in Deutschland auf diesem Gebiet forschenden Wissenschaftler: Hage, Hainthaler, Leonhard, Horn, Bumazhnov, Mali, Fitschen, Klein, Kohlbacher, Tamcke, Suermann, Pritula, Rist, Renhart, Heinz, Winkler, Schmitz. Zugleich enthält der Band den letzten von Michel van Esbroeck für den Druck bestimmten Artikel, der von dem verstorbenen Syrologen nicht mehr bearbeitet werden konnte, hier aber in seiner Rohfassung zugänglich gemacht wird. Der Metropolit der Kirche des Ostens in Indien ist ebenfalls mit einem Beitrag vertreten. Selbst eine Stimme zur politischen Verortung der Syrer heute kommt zu Wort. So bietet der Band ein breites Spektrum von Erkenntnissen zur Geschichte der Suryoye. Bd. 33, 2004, 376 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7834-1

Changseon Yeum

NEU

Die Synode von Alexandrien (362) Die dogmengeschichtliche und kirchenpolitische Bedeutung für die Kirche im 4. Jahrhundert Bd. 34, 2005, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8460-0

Armenuhi Drost-Abgarjan; Hermann Goltz (Hrsg.)

NEU

Armenologie in Deutschland Beiträge zum Ersten Deutschen Armenologen-Tag

Wolfgang Dietrich

Bd. 28, 2003, 456 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-6819-2

Nikolai Berdjajew I

Im Jahr 2001 hat die Armenische Kirche ihr 1700. Jubiläum zusammen mit der gesamten Kulturwelt gefeiert. Im Jahre 2005 gedenkt das über die ganze Welt zerstreute armenische Volk zusammen mit dieser Kulturwelt zum 90. Male der 1,5 Mio Opfer des armenischen Genozids von 1915 im Osmanisch-Türkischen Reich, der unter den Augen des verbündeten deutschen Militärs stattfand. Beide Daten sind für die Armenologie in Deutschland, die sich in Berlin zum ersten Male in ihrer Geschichte zu einem Armenologen-Tag versammelte, unausweichlich. Und so sind die hier publizierten Beiträge bestimmt von Studien zur ältesten christlichen Nationalkultur der Welt sowie zum armenischen Völkermord, der eines der größten Traumata der Menschheit darstellt. Bd. 35, 2005, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8610-7

Shabo Talay

Martin Tamcke; Andreas Heinz (Hrsg.)

Bd. 7, 2002, 376 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3904-4

Martin Tamcke; Andreas Heinz (Hrsg.)

Zu Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen Ausgewählte Vorträge des deutschen Syrologen-Symposiums vom 2. – 4. Oktober 1998 in Hermannsburg Bd. 9, 2000, 472 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3906-0

Sein Denken im Prozess. Leben, Werke, Diskurs mit Partnern des Denkens Bd. 10, 2002, 1056 S., 101,90 €, gb., ISBN 3-8258-4263-0

Friedrich Heyer

2000 Jahre Kirchengeschichte des Heiligen Landes Märtyrer, Mönche, Kirchenväter, Kreuzfahrer, Patriarchen, Ausgräber und Pilger Bd. 11, 2000, 384 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4955-4

Jobst Reller; Martin Tamcke (Hrsg.)

Trinitäts- und Christusdogma Ihre Bedeutung für Beten und Handeln der Kirche. Festschrift für Jouko Martikainen Bd. 12, 2001, 272 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5278-4

Martin Tamcke

Koexistenz und Konfrontation Beiträge zur jüngeren Geschichte und Gegenwartslage der orientalischen Christen

Lebendig begraben Die Entführung des syrisch-orthodoxen Priesters Melki Tok von Mid n in der Südosttürkei. Einführung, Aramäischer Text (Turoyo), Übersetzung und Glossar Melki Tok, syrisch-orthodoxer Priester von Mid n, einem der letzten verbliebenen christlichen Dörfer in der Türkei, wurde 1994 von Anhängern einer islamistischen Organisation entführt. Seine Erlebnisse während der Geiselhaft in unterirdischen Verließen, seine Streitgespräche mit den Geiselnehmern über den richtigen Glauben und sein Entkommen, die er später auf Tonband festgehalten hat, werden hier erstmals in deutscher Sprache zugänglich gemacht. Der im neuaramäischen Dialekt von Mid n gesprochene Text ist in Transkription und deutscher Übersetzung wiedergegeben. Diese Arbeit bietet eine gute Grundlage für die Beschäftigung mit den Christen des Tur Abdin und ihrer Sprache. Bd. 29, 2004, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7363-3

Martin Tamcke (Hrsg.)

Orientalische Christen zwischen Repression und Migration Beiträge zur jüngeren Geschichte und Gegenwartslage Bd. 13, 2001, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5472-8

– 39 –

NEU

Die Suryoye und ihre Umwelt 4. deutsches Syrologen-Symposium in Trier 2004. Festgabe Wolfgang Hage zum 70. Geburtstag Der umfangreiche Band enthält neben den auf dem 4. deutschen Syrologen-Symposium in Trier gehaltenen Vorträgen Beiträge zur Umwelt der orientalischen Christenheit. Hier erfahren auch allgemein interessierte Leser Grundsätzliches zum Verhältnis von orientalischen Christen und Islam, andere etwas zu Fragen der Kunst im Islam. Die Beiträge zum syrisch-sprachigen Christentum reichen von der Antike bis zur Moderne und dokumentieren Fragen wissenschaftlicher Forschung ebenso wie Vorgänge der jüngeren Geschichte und Gegenwart. Bd. 36, 2005, 504 S., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-8912-2

Historische Theologie

Martin Tamcke; Dagmar Heller (Hrsg.)

Peter von Moos

NEU

Gabriele Emrich

NEU

Was uns eint und was uns trennt

Rhetorik, Kommunikation und Medialität

5. theologische Konsultation zwischen der EKD und den Orientalisch-Orthodoxen Kirchen

Gesammelte Studien zum Mittelalter Band II. Herausgegeben von Gert Melville

Seit Jahrzehnten steht die Evangelische Kirche in Deutschland mit den Orientalischen Orthodoxen Kirchen (Armenier, Syrisch-Orthodox, Kopten, Äthiopier, Inder, Eriträer) im theologischen Gespräch. Wenig bekannt wurden die theologischen Konsultationen zwischen der Dachorganisation der evangelischen Kirchen Deutschlands und der orientalischen Kirchenfamilie. Hier liegt nun erstmals mit der jüngsten eine Konsultation der Öffentlichkeit in gedruckter Form vor, die einen Einblick gibt in das Geschehen anhand der Referate, der schriftlichen Verlautbarungen (dabei auch der Text der aus dem Treffen gewachsenen Erklärung zum Irak-Krieg). So können Interessierte aus beiden kirchlichen Traditionen – aber auch sonst an der Ökumene Interessierte – nachvollziehen, wie die Kirchen versuchen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Bd. 37, 2005, 120 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8913-0

Mit der Trias „Rhetorik, Kommunikation, Medialität“ ist die Wechselbeziehung von Mündlichem und Schriftlichem angesprochen. Es wird die Frage gestellt, was eigentlich historisch geschah, wenn Mündliches schriftlich und Schriftliches mündlich wurde. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich einem weitgesteckten Stoffeld der mittelalterlichen Kulturgeschichte, doch sie fügen sich in bemerkenswerter Weise zu einem geschlossenen Bündel sich ergänzender Aspekte zusammen. Bd. 15, Herbst 2006, ca. 520 S., ca. 59,90 €, br., ISBN 3-8258-9078-3

Bertram Schmitz

Karl Leisner – Priesterweihe und Primiz im KZ Dachau

NEU

Vom Tempelkult zur Eucharistiefeier Die Transformation eines Zentralsymbols aus religionswissenschaftlicher Sicht Erstmalig wird aus religionswissenschaftlicher Perspektive der Transformationsprozess von der einen israelitischen Religion zu den beiden Religionen Judentum und Christentum anhand des zentralen Rituals dargestellt. Bd. 38, Herbst 2006, ca. 360 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9362-6

Religion und Geschichte Geschichte: Forschung und Wissenschaft Winfried Müller (Hrsg.) in Verbindung mit Wolfgang Flügel, Iris Loosen, Ulrich Rosseaux

Das historische Jubiläum Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus Der Automatismus, mit dem historische Jubiläen von Organisationen und Personen begangen werden, lässt in Vergessenheit geraten, dass auch der Jubiläumszyklus selbst eine geschichtliche Dimension hat. Hier setzt der vorliegende Band an, der aus einer Tagung im Rahmen des Dresdner Sonderforschungsbereichs 537 “Institutionalität und Geschichtlichkeit” hervorgegangen ist. Sein Ziel ist die historische Herleitung eines für die moderne Erinnerungskultur zentralen institutionellen Mechanismus. Bd. 3, 2004, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6597-5

Partei und Kirchen im frühen Sowjetstaat

NEU

Die Protokolle der Antireligiösen Kommission beim Zentralkomitee der Russischen Kommunistischen Partei (Bol’ševiki). 1922 – 1929. In Übersetzung herausgegeben von Ludwig Steindorff, in Verbindung mit Günther Schulz, unter Mitarbeit von Matthias Heeke, Julia Röttjer und Andrej Savin Bd. 11, Herbst 2006, ca. 400 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8604-2

Peter von Moos

NEU

Abaelard und Heloise Gesammelte Studien zum Mittelalter Band I. Herausgegeben von Gert Melville Es geht in diesem Bande um Abaelard, um Heloise, um Literatur, um Authentizität, um Theologie und Philosophie, um eine große Liebe – und immer handelt es sich dabei um geistvoll aktualisierte Einzelbeiträge, die sich hier in einem großen Wurf streitbarer Thesen und erschlossener Evidenzen vereinigt sehen. Zwei weitere Bände aus der Feder Peter von Moos’ folgen in Kürze nach. Sie werden sich mit „Rhetorik, Kommunikation und Medialität“ sowie mit „Öffentlichem und Privatem, dem Gemeinsamen und dem Eigenen“ beschäftigen – wie schon in diesem Bande also mit zentralen Feldern einer mittelalterlichen Denk- und Kulturgeschichte, die über ihre gesellschaftlich bedingten Modalitäten letztlich auf Grundfragen einer historischen Anthropologie verweisen. Bd. 14, 2005, 400 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9077-5

Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand H.-K. Seeger; G. Latzel (Hg. im Namen des Internationalen KarlLeisner-Kreises) NEU KZ Dachau - 17. Dezember 1944 Der französische Bischof Gabriel Piguet von Clermont weiht den todkranken deutschen Diakon Karl Leisner, seinen Mitgefangenen, zum Priester. Ein kirchengeschichtlich einzigartiges Ereignis von hohem europäischen und ökumenischen Rang. Wie war diese Priesterweihe möglich, unbemerkt von den SS-Wachen, ein Hoffnungszeichen in der Hölle des KZ? Karl Leisner, ein Mensch von beeindruckender innerer Weite: ganz Deutscher und ganz Europäer; glaubensstarker Katholik und zugleich offen für die Ökumene. Ebenso Bischof Gabriel Piguet: Verehrer von Marschall Pétain, gleichzeitig Unterstützer der Résistance und Retter jüdischer Kinder. Bd. 21, 2., erw. Aufl. Herbst 2006, ca. 216 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7277-7

Vera Bücker

Nikolaus Groß: Politischer Journalist und Katholik im Widerstand des Kölner Kreises Mit einem Essay über die Gefängnisbriefe von Alexander Groß. Geleitwort von Kardinal Georg Sterzinsky und Vorwort von Wilfried Loth Bd. 19, 2003, 296 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5774-3

Joachim Kuropka (Hrsg.)

Geistliche und Gestapo Klerus zwischen Staatsallmacht und kirchlicher Hierarchie Warum verfolgte das NS-Regime Kirchen und Christen, wenn sie doch seinen Bestand nach den Ergebnissen der Widerstandsforschung nicht gefährdeten? Dieser Frage gehen die Beiträge des Bandes nach, indem der religiöse Kern des Konflikts an Fallbeispielen von der Religionspolitik des Regimes bis zur Auseinandersetzung auf katholischer und evangelischer Gemeindeebene analysiert wird. Prof. Dr. Joachim Kuropka lehrt Geschichte an der Hochschule Vechta – Universität. Bd. 23, 2004, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8115-6

Die Emigration der Salzburger Protestanten 1731 – 1732 Reichsrechtliche und konfessionspolitische Aspekte Bd. 7, 2003, 104 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-5819-7

Christian Peters; Jürgen Kampmann (Hrsg.)

Fides et pietas Festschrift Martin Brecht zum 70. Geburtstag

Bd. 8, 2003, 200 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6480-4

Harm Klueting (Hrsg.)

Reformatio vitae: Johann Jakob Fabricius (1618/20 – 1673)

Ein Beitrag zu Konfessionalisierung und Sozialdisziplinierung im Luthertum des 17. Jahrhunderts Bd. 9, 2003, 464 S., 34,90 €, gb., ISBN 3-8258-7051-0

Solveig Strauch

NEU

Veit Ludwig von Seckendorff (1626 – 1692) Reformationsgeschichtsschreibung – Reformation des Lebens – Selbstbestimmung zwischen lutherischer Orthodoxie, Pietismus und Frühaufklärung Veit Ludwig v. Seckendorff wirkte für Herzog Ernst den Frommen am Kirchenregiment mit, das eine „Reformation des Lebens“ anstrebte, auch war er an den Reformen beteiligt, die nach 1648 dem Wiederaufbau SachsenGothas dienten. Obgleich fast nur lokal tätig, stellte er sich den geistigen Strömungen seiner Zeit. Mit Spener war er eng verbunden, der Schrift des Jesuiten Maimbourg setzte er die erste wissenschaftliche Reformationsgeschichte entgegen und mit Leibniz korrespondierte er über Spinolas Reunionspläne. Anhand der unveröffentlichten Korrespondenz und der Schriften zeichnet dieses Buch erstmals die Entwicklung seines Denkens und Handelns nach, die viel eigenständiger war, als bislang bekannt gewesen ist. Bd. 11, 2005, 272 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-7557-1

Edeltraud Klueting

NEU

Monasteria semper reformanda Kloster- und Ordensreformen im Mittelalter „Monasteria semper reformanda“ – die Formel „ecclesia semper reformanda“ klingt im Titel dieses Buches an. Sein Inhalt sind die immer wieder erneuerten Anstrengungen der Orden, zu ihrer ursprünglichen Bestimmung, dem religiösen Leben in Gemeinschaft, zurückzukehren. Es sucht die Vielfalt der Reformen des hohen und der Observanzbestrebungen des späten Mittelalters umfassend darzustellen und zugleich deren Zusammenhänge und Verbindungen zu erfassen. Bd. 12, 2005, 152 S., 17,90 €, gb., ISBN 3-8258-7415-x

Jens Foken

NEU

Im Schatten der Niederlande

Die politisch-konfessionellen Beziehungen zwischen Ostfriesland und dem niederländischen Raum vom späten Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert Bd. 14, Herbst 2006, ca. 504 S., ca. 49,90 €, gb., ISBN 3-8258-9428-2

Historia profana et ecclesiastica Geschichte und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Moderne hrsg. von Prof. Dr. Dr. Harm Klueting (Köln) Harm Klueting

Theologie Alexander Weihs

Pietas und Herrschaft Das Bild Ludwigs des Frommen in den Vitae Hludowici

NEU

Protestantismus, Kirche und Staat in der frühen Neuzeit Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte I

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 536 S., ca. 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-4746-2

Christine Christ von Wedel

Erasmus von Rotterdam – Anwalt eines neuzeitlichen Christentums Bd. 5, 2003, 288 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-6678-5

– 40 –

Ludwig der Fromme, der kaiserliche Sohn Karls des Großen, hat das literarische Interesse seiner Zeit in außergewöhnlichem Maße auf sich gezogen. Gleich zwei frühmittelalterliche Schriftsteller haben ihm ausführliche Lebensbeschreibungen gewidmet. Die Studie untersucht das in den beiden Viten vorliegende Ludwigsbild und die jeweils vertretene Herrscherethik unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenhangs von Frömmigkeit und Herrschaft. Bd. 65, 2004, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7450-8

Praktische Theologie

PRAKTISCHE THEOLOGIE International Practical Theology edited by Prof. Dr. Chris Hermans (Nijmegen), Prof. Dr. Maureen Junker-Kenny (Dublin), Prof. Dr. Richard Osmer (Princeton), Prof. Dr. Friedrich Schweitzer (Tübingen), Prof. Dr. Hans-Georg Ziebertz (Würzburg) in cooperation with the International Academy of Practical Theology (IAPT), represented by Ruard Ganzevoort (President) and Elaine Graham (Vice President) Elaine Graham; Anna Rowlands (eds.)

NEU

Pathways to the Public Square Practical Theology in an Age of Pluralism. International Academy of Practical Theology, Manchester 2004 This volume represents the proceedings of the 2003 meeting of the International Academy of Practical Theology, which was held in Manchester (UK) on the theme of ‘public theology’. Featuring over twenty papers from some of the world’s leading practical theologians, ‘Pathways to the Public Square’ offers a wide variety of perspectives on the relationship between theology and politics, education, law, culture and economics. They include subjects as diverse as the role of religion in the constitution of the European Union, theological themes in popular music, Roman Catholic-Muslim dialogue in the U.S.A., and the spirituality of the public realm. This book will be of interest to theological educators and students, church leaders, policy-makers and all those interested in the relationship between religion and public life. Bd. 1, 2005, 328 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8423-6

Hans-Georg Ziebertz; William K Kay (eds.)

NEU

Youth in Europe I

die Einstellung dazu ist, es lohnt sich, dieses populärkulturelle Phänomen genauer zu betrachten. Die Beiträge des Buches stammen aus der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie der Universität Dortmund und von Linus Hauser, Gießen. Bd. 5, 2005, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7644-6

Theologie: Forschung und Wissenschaft Herbert Ulonska; Michael J. Rainer (Hrsg.)

Anstöße zur differenzierten (Selbst-)Wahrnehmung. Mit Beiträgen von Ursula Enders, Stephan Goertz, Rufius Keller, Hubertus Lutterbach, Maria K. Moser, Wunibald Müller, Michael J. Rainer, Werner Tzscheetzsch, Herbert Ulonska und Myriam Wijlens

Erosion des christlichen Glaubens? Umfragen, Hintergründe und Stellungnahmen zum „Kulturverlust des Religiösen“ In regelmäßigen Abständen bringen die Medien Schlagzeilen über die Erosion des christlichen Glaubens, der Religion insgesamt. Woher stammen die Prognosen? Was messen die Studien wirklich? Was lassen sie außer Acht? Neben der kritischen Sichtung liefern die Autoren ein differenziertes Bild und fragen: Welche Konsequenzen ergeben sich für Theologie, Kirche und Gesellschaft? Bd. 4, 2004, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7092-8

Detlev Dormeyer, Friedhelm Munzel (Hrsg.)

Selbstvergewisserung unserer Kultur des Theologietreibens Bd. 1, Herbst 2006, ca. 112 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9493-2

Wolfgang Weirer

Ilona Nord, Fritz-Rüdiger Volz (Hrsg.)

Evaluierungsprozesse im Kontext kirchlicher und universitärer Anforderungen aus praktisch-theologischer Perspektive

NEU

An den Rändern Theologische Lernprozesse mit Yorick Spiegel. Festschrift zum 70. Geburtstag Ränder irritieren, sie machen neugierig und ängstlich zugleich. Sie sind oft die interessantesten Orte: vom Rand der Phänomene und des Lebens her, an den Rändern des Alltäglichen bilden und bewähren sich Erfahrung und Erkenntnis. In der Festschrift zum 70. Geburtstag von Yorick Spiegel sind einunddreißig sehr unterschiedliche Beiträge versammelt aus Kulturtheologie und Religionsphilosophie, aus Ethik und Sozialethik, zu Diagnostik und Therapeutik einschließlich Praktischer Theologie. Sie berichten von Erkundungen an den Rändern theologischen und sozialwissenschaftlichen Fragens zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Band umfasst eine sozialethische „Zeitansage“ von Wolfgang Huber und biographische „Rückblicke“ von Ulrich Kabitz. Eine „Bibliographie Yorick Spiegel“ schließt den Band ab. Bd. 13, 2005, 528 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8319-1

Festschrift für Bernd Hildebrandt

Theologie

NEU

Kommunikative Theologie

Qualität und Qualitätsentwicklung theologischer Studiengänge

Tilman Beyrich (Hrsg.)

Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.)

hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath (Universität Tübingen), Prof. Dr. Bradford E. Hinze (Marquette University, U.S.A.) und Univ.-Prof. Dr. Matthias Scharer (Universität Innsbruck)

Bd. 6, 2. erw. Aufl. 2006, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6353-0

This book contains a report of an extraordinary study about life perspectives of young people in different countries in Europe. It reveals remarkable differences in perspective for the future of the young people in these countries. Are we in the process of establishing a society in which future generations will feel at home and in which they can put their faith? The European Union should support this kind of research. This first report by ’‘ Youth in Europe” makes me anxious for the next two reports of this research, which are due later. Bd. 2, 2005, 278 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8718-9

Wissenschaft aktuell

Communicative Theology – interdisciplinary

Bernd Jochen Hilberath, Bradford Hinze, Matthias Scharer NEU

Sexualisierte Gewalt im Schutz von Kirchenmauern

An international empirical Study about Life Perspectives. With a preface by Lambert van Nistelrooij (MEP)

Pastoraltheologie

Kommunikative Theologie – interdisziplinär

NEU

Unerwartete Theologie Das Unterlaufen von allzu festgelegten Erwartungen ist das Markenzeichen jeder guten Theologie. Das galt besonders für die theologische Arbeit an den Hochschulen der DDR. Diese Festschrift für Bernd Hildebrandt versammelt solche Begegnungen mit dem Unerwarteten: im Spannungsfeld von Theologie und Kirche, im Gespräch der Theologie mit der Philosophie, in der Bibel selbst und schließlich in Form poetischer Theologie. Bd. 17, 2005, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8811-8

Ulrich Feeser-Lichterfeld; Reinhard Feiter in Verbindung mit Thomas Kroll, Michael Lohausen, Burkard Severin und Andreas Wittrahm (Hrsg.) NEU

Dem Glauben Gestalt geben Festschrift für Walter Fürst Dem Glauben Gestalt zu geben, ist das zentrale Anliegen von Walter Fürst, geb. 1940 in Stuttgart, von 1985 bis 2006 Professor für Pastoraltheologie in Bonn. Viele seiner Themen hat er dabei im Dialog mit Frauen und Männern in der pastoralen Praxis entdeckt, viele seiner Gedanken im Austausch mit Kollegen, Schülern und Freunden entwickelt. Die Festschrift führt dieses Gespräch fort. Ausgehend von Impulsen Walter Fürsts diskutieren Kollegen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Ausrichtung der Pastoraltheologie im Dienst einer glaubwürdigen pastoralen Praxis. Bd. 19, 2006, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8783-9

Margit Eckholt; Thomas Fliethmann (Hrsg.)

NEU

Freundschaft als Begriff systematischer Theologie Bd. 20, Herbst 2006, ca. 216 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9233-6

NEU

Faszination „Harry Potter“: Was steckt dahinter? Harry Potter wird von unzähligen Menschen leidenschaftlich verschlungen und umjubelt, von manchen dagegen verschmäht und lieber verbrannt als gelesen. Viele finden ihn von seinem Werteangebot her banal und akzeptieren ihn allenfalls als Lesespaß, andere entdecken in ihm Tiefendimensionen und stufen ihn als religiöse, ja christliche Literatur ein. Wie immer

– 41 –

Bd. 2, 2003, 408 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7267-x

Martina Kraml

Braucht das Fest einen Rahmen? Annäherungen an Handlung und Kultur aus (mahl-)theologischer Perspektive Bd. 3, 2004, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7481-8

Markus Schwaigkofler

NEU

Das Drama der Missverständnisse Zur Grammatik kirchlichen Begegnungshandelns im Kontext der Taufpraxis der Katholischen Kirche Vorarlbergs Kommunikation in der Kirche – Anspruch und Verwirklichung? Dieses Thema wird momentan überall heiß diskutiert. Will Theologie am öffentlichen Geschehen partizipieren, muss sie sich damit auseinander setzen. In diesem Sinne geht die vorliegende Untersuchung abseits jeglicher Polemik und Schuldzuweisung der Frage nach, welche Bilder und Erwartungen die Kommunikation von Laien und kirchlichen Amtsträgern prägen. Am Beispiel der Taufpraxis der Katholischen Kirche Vorarlbergs wird gezeigt, dass die mangelnde Wahrnehmung der wechselseitigen Hoffnungen und Ängste zu dramatischen Missverständnissen innerhalb der Kirche führt. Bd. 4, 2005, 344 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7955-0

Teresa Peter

NEU

Von der Angst zu gehen und vom Gehen in der Angst

Angsterfahrungen als Herausforderung an theologisches Denken, Reden und Handeln Bd. 5, Herbst 2006, ca. 288 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9398-7

Volker Brecht

NEU

Die Missiologische Relevanz der Gemeindeberatung Das Wesen der Kirche ist missionarisch. Deshalb müssen auch alle kirchlichen Arbeitsformen von diesem Kennzeichen her betrachtet werden. In der vorliegenden Arbeit geschieht das im Blick auf das seit über 30 Jahren etablierte Phänomen Gemeindeberatung (GB). Die Untersuchung zweier Modelle von GB macht deutlich, dass sowohl die Ansätze als auch die Praxis der GB weiterer theologischer Ausgestaltung dringend bedarf. Die Kommunikative Theologie bietet dafür den passenden Rahmen: Sie ist prozesshaft angelegt, sozialwissenschaftlich und theologisch begründet. Kommunikative Theologie ist also rundum geeignet für Gemeinde und Beratung und verleiht der GB missiologische Relevanz. Bd. 6, Herbst 2006, ca. 224 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9400-2

Christoph Drexler

NEU

Konflikt als Ort der Gnade? Eine Reflexion der theologischen Bedeutung von Konflikten in praktischer Absicht Angesichts einer weit verbreiteten negativen Bewertung von Konflikten û gerade auch im kirchlichen Kontext û stellt sich die Frage, welche theologischen Kriterien dem Handeln in Konflikten Orientierung zu geben vermögen. In der wechselseitig-kritischen Zusammenschau der Ergebnisse unterschiedlicher Zugangswege zeigen sich Grundzüge eines vom Evangelium getragenen Konfliktverständnisses: Im Konflikt offenbart sich nicht nur die Sünde der Menschen, sondern ebenso die Gnade Gottes. Jesu Vorbild ermutigt dazu, sich auf die Mühsal konfliktiver Prozesse einzulassen. Bd. 7, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9545-9

Praktische Theologie xis entfalten kann. Dabei wird der zentrale Auftrag der Kirche für eine „Pastoral der Berufung“ deutlich: Zeichen zu sein für die Berufung aller Menschen. Bd. 26, 2005, 440 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8526-7

Brigitte Saviano

NEU

Pastoral Urbana: Herausforderungen für eine Großstadtpastoral in Metropolen und Megastädten Lateinamerikas Megastädte und Metropolen in Lateinamerika stellen einen Anziehungspunkt für die Menschen des Kontinents mit Hoffnung auf Arbeit und Wohlstand dar. Gleichzeitig gehören soziale Spannungen, Armut und Gewalt zum urbanen Alltag. Die katholische Kirche steht vor der Herausforderung, in diesem urbanen Umfeld ihren Auftrag und ihre Strukturen neu zu bestimmen, um die Menschen zu erreichen und gemeinsam mit ihnen „Kirche der Stadt“ zu gestalten. Dazu werden konkrete Beispiele aus Lateinamerika vorgestellt sowie theologische Perspektiven einer Großstadtpastoral („pastoral urbana“) entwickelt. Bd. 28, 2006, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9013-9

Birgitta Derenthal

NEU

Medienverantwortung in christlicher Perspektive Ein Beitrag zu einer praktisch-theologischen Medienethik Unsere heutige Gesellschaft ist wesentlich eine Mediengesellschaft. Umso wichtiger ist ein breiter Verständigungsprozess über medienethische Fragen. Diese Studie zeigt auf, inwiefern einzelne Christen als auch die Kirchen insgesamt ihre eigene Verantwortung im Umgang mit Medien haben. Im Rahmen einer umfassenden Bestandsaufnahme wird der Blick besonders auf diejenigen gerichtet, die von den Medien selbst, aber auch in der Medienforschung nur wenig beachtet werden: Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Familien, Migranten und Behinderte. In Auseinandersetzung mit medienethischen Konzepten und dem kirchlich-theologischen Diskurs werden dann zentrale Prinzipien einer praktisch-theologischen Medienethik skizziert. Bd. 29, Herbst 2006, ca. 264 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9409-6

Theologie und Praxis Theologie und Praxis hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster), Prof. Dr. Reinhard Feiter (Münster), Prof. Dr. Norbert Mette (Dortmund), Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster) und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster) Christoph Hutter

Psychodrama als experimentelle Theologie Rekonstruktion der therapeutischen Philosophie Morenos aus praktisch-theologischer Perspektive

Abteilung B

Wolfgang Reuter

Heilsame Seelsorge Ein psychoanalytisch orientierter Ansatz von Seelsorge mit psychisch Kranken Bd. 19, 2003, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7127-4

Hartmut Heidenreich

Personales Angebot als Kernkonzept praktischtheologischen Handelns Zu seiner Rekonstruktion, Rezeption und Interpretation nach dem Würzburger Synodenbeschluss von 1975 Bd. 20, 2004, 336 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7133-9

Bd. 7, 2000, 416 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4666-0

Michael Arnemann

Monika Rack

Kirche und Polizei: Zwischen Gleichschaltung und Selbstbehauptung

Gregory Baum: Kritisch. Parteilich. Kontextuell. Ein theologischer Lebensweg

Bd. 8, 2000, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4812-4

NEU

Historische Grundlagen und aktuelle Perspektiven für kirchliches Handeln in staatlichen Institutionen

Martina Ahmann

Der bislang kaum beachtete Weg der kath. Kirche mit der Polizei in Deutschland wird mit dieser Untersuchung erstmals umfassend erschlossen. Die Polizeiseelsorge zählt zu den Neuansätzen pastoralen Handelns im 20. Jahrhundert: Sie entsteht in der preußischen Polizei als soziales und politisches Engagement von Katholiken und wird ab den 20er Jahren bis zur Zerschlagung durch die Nationalsozialisten von einer aktiven Laienbewegung getragen. Nach einer längeren Phase der Entwicklung und staatskirchenrechtlichen Konsolidierung in den Bundesländern steht die Polizeiseelsorge der beiden großen Kirchen heute vor weitreichenden Umbrüchen und Herausforderungen, die praxisnah in Verantwortung zu nehmen sind: Welchen Beitrag kann und will Kirche zur Förderung sozialen Handelns in der Polizei leisten? Welche strukturellen (Neu-)Positionierungen in der Pastoralplanung sind erforderlich? Bd. 22, 2005, 352 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8105-9

Was bleibt vom menschlichen Leben unantastbar?

Arnd Bünker

John Mwangangi Kyule

Inkulturation des Christentums in Afrika angesichts des gesellschaftlichen Wandels Bd. 9, 2000, 304 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4876-0

Gregory Baum

NEU

Konkrete Theologie – solidarisch mit “den Anderen” Wortmeldungen eines politischen Theologen. Übersetzt von Monika Rack Bd. 10, Herbst 2006, ca. 298 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5241-5

Kritische Analyse der Rezeption des praktisch-ethischen Entwurfs von Peter Singer aus praktisch-theologischer Perspektive

Missionarisch Kirche sein?

Bd. 11, 2001, 608 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5333-0

Eine missionswissenschaftliche Analyse von Konzepten zur Sendung der Kirche in Deutschland

Annegret Möser

Die Kirchen in Deutschland haben Mission neu entdeckt und eine Hochkonjunktur für „Missionarisches“ ausgelöst – im „Missionsland Deutschland“. Missionswissenschaft hat diese Neuorientierung der Kirche mit ihren offenen und geheimen Versprechungen kritisch zu befragen. Eine soziologische Perspektive und missionstheologische Positionen aus der Weltkirche werden zum Ausgangspunkt der Analyse älterer und gegenwärtiger Konzepte zur Sendung der Kirche in Deutschland genommen. Der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Texten zur Mission folgt eine eigene Skizze missionarischer Herausforderungen. Bd. 23, 2004, 528 S., 32,90 €, br., ISBN 3-8258-8128-8

Mein Eigenes finden dürfen – im Kontakt der Generationen Impulse für eine neue Wahrnehmung der Kommunikation zwischen Jung und Alt in den Mitarbeitergruppen der Telefonseelsorge Bd. 12, 2002, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6028-0

David Regan

Why are they poor? Helder Camara in Pastoral Perspective

Bd. 13, 2003, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6151-1

Reinhard Feiter

Antwortendes Handeln Praktische Theologie als kontextuelle Theologie Bd. 14, 2002, 384 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6161-9

Simone Birkel

Zukunft wagen – ökologisch handeln Grundlagen und Leitbilder kirchlich-ökologischer Bildung im Kontext nachhaltiger Entwicklung Bd. 15, 2002, 336 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6265-8

Walter Fürst; Andreas Wittrahm; Ulrich Feeser-Lichterfeld; Tobias Kläden (Hrsg.)

„Selbst die Senioren sind nicht mehr die alten . . . “

Hermann Steinkamp

NEU

Seelsorge als Anstiftung zur Selbstsorge Vor dem Hintergrund des Theorems der „Pastoralmacht“, das der französische Philosoph und Historiker Michel Foucault vor etwa 20 Jahren prägte, wird die Transformation der antiken Praxis der Selbstsorge zur christlichen Seelsorge dargestellt und hinsichtlich ihrer bis heute die kirchliche Praxis prägenden Auswirkungen kritisch befragt. Vor allem die einseitige Bestimmung des Heils als jenseitiges zeitigte eine prinzipiell asymetrische Beziehungsstruktur zwischen Seelsorger und Gläubigen, die letztere der Möglichkeiten enteignete, für ihr eigenes Wohl Sorge zu tragen. Die Rückbesinnung auf das (auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen, z. B. im Sozial- und Gesundheitswesen gegenwärtig viel diskutierte) Motiv der Selbstsorge eröffnet auch für die moderne Seelsorge neue Perspektiven. Bd. 25, 2005, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7552-0

Ulrich Feeser-Lichterfeld

NEU

hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster), Prof. Dr. Reinhard Feiter (Münster), Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Mette (Dortmund), Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster) und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster) Matthias Teipel

Die Versklavung der Schwarzen Theologische Grundlagen, Auswirkungen und Ansätze ihrer Überwindung Bd. 5, 2000, 144 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4346-7

Bernhard Dörr

Eingetaucht in ein Bad der Liebe

Trinitätstheologische Impulse für eine trialogisch-familiale Katechese von Kindern im Vorschulalter Bd. 8, 2001, 160 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5227-x

Stefanie Rotermann

Wozu (noch) Theologie an Universitäten? Bd. 9, 2001, 168 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5386-1

Monika Kreiner

“Dass ich blind war, fiel gar nicht auf.” – Bausteine zur pastoraltheologischen Biographieforschung Anhang: Elisabeths Lebensgeschichte

Bd. 10, 2003, 208 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5342-x

Giancarlo Collet (Hrsg.)

Weltdorf Babel Globalisierung als theologische Herausforderung Bd. 11, 2002, 136 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5580-5

Simone Balasch

Vertrauen-Können

Praktisch-theologische Reflexionen zur Bedeutung von Vertrauen im Blick auf gegenwärtige Gemeindebildung. Mit einem Geleitwort von Hermann Steinkamp Bd. 12, 2002, 112 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5930-4

Olaf Derenthal

AIDS in Afrika und die Rede von Gott Impulse einer Option für Menschen mit HIV. Anhang mit Gebeten aus Kenia Bd. 13, 2002, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6047-7

George Boran

Jugend und Zukunft der Kirche Verständnishilfen für Religionslehrer und Jugendseelsorger. Mit einem Vorwort von Hermann Steinkamp Bd. 14, 2002, 192 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6213-5

Giancarlo Collet; Josef Estermann (Hrsg.)

Religionen und Gewalt Bd. 15, 2002, 168 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-7353-6

Guido Hunze; Klaus Müller (Hrsg.)

TheoLiteracy

Impulse zu Studienreform – Fachdidaktik – Lehramt in der Theologie Bd. 17, 2003, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7084-7

Stefan Schmitz

Berufung

Was macht die Kirche in der Schule?

Bd. 17, 2003, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7037-5

Eine praktisch-theologische Studie zur Revitalisierung einer pastoralen Grunddimension

Religionsunterricht und Schulpastoral 30 Jahre nach dem Würzburger Synodenbeschluss

Christoph Hutter; Michael Hevicke; Bernhard Plois; Birgit Westermann (Hrsg.)

Die Wiederentdeckung der Berufung aller Christinnen und Christen zum Dienst in Kirche und Welt gehört zu den theologischen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts. In der Pastoral ist sie aber über weite Strecken folgenlos geblieben. Angesichts eines radikal zur Wahl gestellten Lebens weist die vorliegende Studie die innovative Kraft auf, die die Wahrnehmung und Anerkennung der allgemeinen Berufung sowohl für die individuelle wie kirchliche Pra-

Praktisch-theologische Beiträge zu einer Kultur des Alterns

Herausforderung Lebenslage PraxisReflexe aus der Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung Bd. 18, 2003, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7085-5

– 42 –

Nach 30 Jahren wird es allerhöchste Zeit, den Würzburger Synodenbeschluss zum schulischen Religionsunterricht endlich in die Tat umzusetzen. Nur „so kann der Religionsunterricht der stets drohenden gesellschaftlichen und intellektuellen Isolierung der Kirche entgegenwirken.“ Bd. 18, 2004, 88 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-7608-x

Praktische Theologie Brigitte Fuchs

Eigener Glaube – Fremder Glaube Reflexionen zu einer Theologie der Begegnung in einer pluralistischen Gesellschaft Bd. 6, 2001, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4649-0

Franz Weber; Thomas Böhm; Anna Findl-Ludescher; Hubert Findl (Hrsg.)

Im Glauben Mensch werden Impulse für eine Pastoral, die zur Welt kommt. Festschrift für Hermann Stenger zum 80. Geburtstag Bd. 7, 2000, 344 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-4738-1

Martin Pott

Kundenorientierung in Pastoral und Caritas? Anstöße zum kirchlichen Handeln im Kontext der Marktgesellschaft Bd. 9, 2001, 512 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5276-8

Martin Weiß-Flache

Befreiende Männerpastoral Männer in Deutschland auf befreienden Wegen der Umkehr aus dem Patriarchat: Gegenwartsanalyse – theologische Optionen – Handlungsansätze Bd. 10, 2001, 512 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5280-6

Ottmar Fuchs (Hrsg.)

Pastoraltheologische Interventionen im Quintett – Zukunft des Evangeliums in Kirche und Gesellschaft Mit einem Dokumentationsteil bisheriger Stellungnahmen. Norbert Greinacher zum 70. Geburtstag Bd. 11, 2001, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5376-4

Maria Elisabeth Aigner

Dient Gott der Wissenschaft? Michael Rupieper

Ortskirchen gemeinsam auf dem Weg Auf der Basis ihrer spirituellen Verbundenheit und als gemeinsamer Lernprozess

Praktisch-theologische Perspektiven zur diakonischen Dimension von Theologie Bd. 12, 2002, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5562-7

Willi Knecht

Clemens Mendonca

Die Kirche von Cajamarca – die Herausforderung einer Option für die Armen in Peru

Dynamics of Symbol and Dialogue: Interreligious Education in India

NEU

Georg Köhl

Die Kirche von Cajamarca gilt als exemplarische Verwirklichung des Konzils. Hier wurde deutlich, wie sich der Geist der Erneuerung konkret auf das Leben der Ärmsten auswirkt: ein Mehr an der „Fülle des Lebens“. Die Campesinos von Cajamarca stehen exemplarisch für alle Ausgeschlossenen der Welt. Die reichen Kirchen können auf einem gemeinsamen Weg mit den Armen zur notwendigen Umkehr und zu ihrem eigentlichen Auftrag finden: die Möglichkeit und Notwendigkeit, eine Weltkirche zu werden, die von den Armen her die herrschenden Götzen entlarvt und zeichenhaft einen „neuen Himmel und eine neue Erde“ durch ihre Praxis als Gemeinschaft der Jünger Jesu Christi verkündet. Bd. 25, 2005, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8900-9

Patrick Becker; Thomas Gerold (Hrsg.) im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Studierende der Katholischen Theologie in Deutschland (AGT) NEU

Lern-Ort Praxis

Johann Pock

Die Theologie an der Universität

Matthias Braunwarth

Die Arbeit nimmt den interkulturellen Austausch zwischen Christen im Rahmen von Diözesanpartnerschaften in den Blick. Nach einer ekklesiologischen Einbindung des Themas, die anhand der Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils geschieht, wird der gemeinsame Glaube als das Fundament einer solchen weltkirchlichen Zusammenarbeit herausgestellt. Hiervon ausgehend lassen sich verschiedene Dimensionen der christlichen Spiritualität (insbesondere die Zusammengehörigkeit von Mystik und Politik) für den partnerschaftlichen Lernprozess aufzeigen. Darüber hinaus werden viele praktische Anregungen gegeben, wie die spirituelle Verbundenheit in der Eine-Welt-Arbeit bewusst wahrgenommen und gepflegt werden kann. Bd. 19, 2004, 96 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7905-4

Eine Standortbestimmung. Mit Beiträgen von Reiner Kümmel, Peter Neuner, Robert Schätzle, Friederike Sittler und Andreas Speer Welche Relevanz hat die Theologie? Dieser Frage ging die Arbeitsgemeinschaft Studierende der Katholischen Theologie in Deutschland (AGT) in einem Symposion am 05./06. März 2004 in Würzburg nach. Vertreter aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, den Medien und der Politik zeigten auf, worin die aktuelle Krise der Theologie besteht und welchen Wert die Theologie heute verkörpert oder verkörpern sollte. Diese Dokumentation gibt die überarbeiteten Beiträge der Referenten wieder und soll so einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Theologie als Wissenschaft an den Universitäten leisten. Bd. 20, 2005, 88 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8081-8

KirchenZukunft konkret

The Relevance of Raimon Panikkar’s Intercultural Challenge Bd. 13, 2002, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5565-1

Markus Schneider

Zwischen Geld und Güte Finanzmaßnahmen in einer Kirche der Güte: von Möglichkeiten und Unmöglichkeiten Bd. 14, 2001, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5755-7

Ein didaktisches Modell, wie Seelsorge gelernt werden kann Bd. 15, 2003, 520 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-5861-8

Gedächtnis der Gegenwart Signatur eines religiös-kulturellen Gedächtnisses. Annäherung an eine Theologie der Relationierung und Relativierung Bd. 16, 2002, 320 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5912-6

Veronika Prüller-Jagenteufel

Werkzeug und Komplizin Gottes: Hildegard Holzer und die Seelsorgehelferinnen in Österreich 1939 – 1968 Bd. 17, 2002, 464 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5906-1

Gabriele Mayer

Post-Holocaust Religious Education for German Women Bd. 18, 2003, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6145-7

Waltraud Polenz, Hedi Werner, Thomas Hußmann, Helmut Kovermann und Michael J. Rainer (Hrg.) NEU

Wolfgang Michalke-Leicht, Walter Stäbler u.a. (Hg.)

Heilig Geist Gemeinde Münster: "Lebendige Steine Geistiges Haus"?!

Bd. 19, 2002, 200 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6078-7

Impressionen und Impulse zur Gemeindeentwicklung im Anschluß an das 75. Jubiläum 2004 Bd. 1, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8158-x

Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik hrsg. von Ottmar Fuchs, Albert Biesinger, Reinhold Boschki

Gezählt, gewogen und befunden Johannes Först

Zur Hölle mit der Hoffnung? Die Entdeckung kirchlicher Praxis und Sozialform als Ressource einer hoffnungsgeleiteten Eschatologie Bd. 20, 2003, 312 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6426-x

Günter Ernst

Biblischer Glaube im Zeugnis erzählter Erfahrungen

Bd. 3, 2000, 520 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4459-5

Wie biblische Texte mit den Erfahrungen der Menschen in Kontakt geraten, wie sie sich darin auswirken und wie diese Erfahrungen die Wirkung der Texte bestimmen, ist eine spannendes und vielschichtiges Ereignis im historischen wie im zeitgenössischen Kontext. Die Frage nach den Wechselwirkungen in diesem Prozess hat den Anstoß zur vorliegenden Studie gegeben. Anhand eines zentralen neutestamentlichen Textes unternimmt sie den Versuch die intendierte und durch die Tradition verbürgte, befreiende Wirkung des Glaubens kritisch mit den Anverwandlungen ins Gespräch zu bringen, die diese Intention in der Aufnahme durch ihre heutigen Adressaten erfährt. Bd. 21, 2004, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7195-9

Ulrike Bechmann; Ottmar Fuchs (Hrsg.)

Federico Altbach

Von Nazareth bis Bethlehem: Hoffnung und Klage

Das Subjektsein der Laien in der Kirche

Doris Nauer

Kirchliche Seelsorgerinnen und Seelsorger im Psychiatrischen Krankenhaus? Kritische Reflexionen zu Theorie, Praxis und Methodik von KrankenhausseelsorgerInnen aus pastoraltheologischer Perspektive mit organisationspsychologischem Schwerpunkt

Mit einem Forschungsbericht von Saleh Srouji

Bd. 4, 2002, 296 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-4635-0

Ottmar Fuchs; Reinhold Boschki; Britta Frede-Wenger (Hrsg.)

Zugänge zur Erinnerung Bedingungen anamnetischer Erfahrung. Studien zur subjektorientierten Erinnerungsarbeit Bd. 5, 2001, 376 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4785-3

NEU

Gemeinden zwischen Idealisierung und Planungszwang Biblische Gemeindetheologien in ihrer Bedeutung für gegenwärtige Gemeindeentwicklungen. Eine kritische Analyse von Pastoralplänen und Leitlinien der Diözesen Deutschlands und Österreichs Die Diözesen Österreichs und Deutschlands sind in vielfältigen Planungsprozessen tätig. Was aber geschieht dabei mit den Gemeinden bzw. Pfarreien? Welche Perspektiven gibt es für Priester, Diakone, Frauen und Männer in pastoralen Berufen? Welche Strukturen und Leitungsmodelle sind zukunftsfähig? Der Autor versucht die Vielfalt von neutestamentlichen Gemeindeverständnissen für die gegenwärtige Gemeindediskussion und die diözesanen Planungs- und Leitbildtexte fruchtbar zu machen. Bd. 26, 2006, 560 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8974-2

Ulrike Hudelmaier

NEU

zu verkünden und zu heilen (Lk 9,2) Entwurf eines humanwissenschaftlich und biblisch begründeten Handlungsmodells zur Stärkung der gemeindlichen Diakonie Die gegenwärtigen (welt-)gesellschaftlichen Veränderungen zeigen immer deutlicher, dass auf lokaler und globaler Ebene ein gutes Zusammenleben nur möglich ist, wenn sich verstärkt Menschen füreinander einsetzen. Das soziale Engagement ist auch ein wesentlicher Auftrag von Kirchengemeinden, der aber in der Praxis eine marginale Rolle spielt. – Um die notwendige Stärkung der gemeindlichen Diakonie geht es in diesem Band. Im Rückgriff auf humanwissenschaftliche Erkenntnisse und in der Auseinandersetzung mit dem Lukasevangelium werden Handlungsimpulse für die Praxis entwickelt. Bd. 27, 2006, 448 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9007-4

Simone Lindorfer

NEU

Sharing the Pain of the Bitter Hearts Liberation Psychology and Gender-Related Violence in Eastern Africa Bd. 28, Herbst 2006, ca. 424 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9038-4

Konrad Gründig

NEU

Mission im Wandel - ein neues Paradigma für Kirche und Gemeinde heute?

Anfragen und Anstöße durch die Missionsgesellschaft Bethlehem (SMB) und die Bethlehem Mission Immensee (BMI) Bd. 29, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9526-2

Werkstatt Theologie

NEU

Ein Beitrag zur Theologie der Großstadt in Lateinamerika Das Phänomen der Stadt ist eine in stetiger Entwicklung befindliche Größe, in der sich neue Aufgaben und Perspektiven für die Gläubigen auftun. Die Studie will einen Zugang zu einer dogmatisch-theologischen und pastoralen Einsicht in die Subjektwerdungsprozesse eröffnen, welche sich für Menschen in urbanen Ballungsbereichen Lateinamerikas stellen. Die Sprachphilosophie und die Semiotik bieten die Möglichkeit zu einer kreativen, interkulturellen und interdisziplinären Auseinandersetzung mit der Theologie. Bd. 23, 2005, 384 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8454-6

– 43 –

Praxisorientierte Studien und Diskurse hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Rainer Bucher (Graz), PD Dr. Ulrike Bechmann (Bayreuth) und Prof. Dr. Rainer Krockauer (Aachen) Rainer Bucher; Rainer Krockauer (Hrsg.)

Prophetie in einer etablierten Kirche? Aktuelle Reflexionen über ein Prinzip kirchlicher Identität Bd. 1, 2004, 360 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7179-7

Praktische Theologie

Ute Leimgruber

Johannes Först; Joachim Kügler (Hrsg.)

Kein Abschied vom Teufel

Die unbekannte Mehrheit: Mit Taufe, Trauung und Bestattung durchs Leben?

Eine Untersuchung zur gegenwärtigen Rede vom Teufel im Volk Gottes Die Rede vom Teufel gehört zu jenen Glaubenstraditionen, die immer heikel und umstritten waren. Heute ist sie aus der alltäglichen Verkündigung beinahe vollkommen verschwunden. Wie gehen die Gläubigen mit dieser Situation um? Inwieweit besitzt die Rede vom Teufel für sie noch wirklichkeitserschließende Kraft? In einer qualitativ-empirischen Untersuchung befragt die Studie den Glaubenssinn des Gottesvolkes zum Thema „Teufel“. Die erhobenen Befunde werden mit den aktuellen liturgischen Praktiken, mit der lehramtlichen Tradition und mit der theologischen Diskussion zum Teufel konfrontiert. Die Studie zeigt an einem konkreten und überaus sensiblen Ort des theologischen Diskurses, dass das Volk Gottes in seinen alltäglichen Vollzügen – sicher zumeist unbewusst, manchmal auch wider Willen – zur Avantgarde werden kann. Die vorliegende Arbeit ist ein Baustein im Projekt der Wiedergewinnung der Sprachfähigkeit der Theologie in postmodernen Zeiten. Bd. 2, 2004, 368 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7197-5

Gabriele Russ

Eine empirische Untersuchung zur „Kasualienfrömmigkeit“ von KatholikInnen – Bericht und interdisziplinäre Auswertung Als „laue Katholiken“, „Taufscheinchristen“ oder „Karteileichen“ verunglimpft, bilden sie die stille Mehrheit der Kirchenmitglieder. Anscheinend brauchen sie weder Sonntagsmesse noch Pfarrgemeinde-Engagement und wollen nicht mehr von der Kirche als Taufe, Trauung und Beerdigung. – Was glauben diese „Kirchenfernen“? Welche Bedeutung haben die Riten für sie? Was hält sie in der Kirche? – Eine empirische Studie zu Einstellungen und Haltungen der Kasualienfrommen zwingt dazu, das verbreitete Bild von der unbekannten Mehrheit zu differenzieren. Interdisziplinäre Beiträge aus Theologie und Soziologie reflektieren den Befund theologisch und religionssoziologisch. Bd. 6, Herbst 2006, ca. 168 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9195-X

Rainer Bucher; Rainer Krockauer (Hrsg.)

NEU

Pastoral und Politik Bd. 7, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9309-X

Die Kirche der Journalisten Das Medien- und Informationszeitalter, das praktisch alle Institutionen in eine veritable Krise getrieben hat, hat auch die Kirche(n) nicht verschont: Auf dem Prüfstand stehen unter den Bedingungen der Massenkommunikation westeuropäischen Zuschnitts sowohl deren Fremd- als auch Selbstbild - mit allen Konsequenzen. Insbesonders die katholische Kirche hat ein gespaltenes Verhältnis zu Massenmedien entwickelt: Perfekten medialen Inszenierungen stehen weiten Kreisen der Gesellschaft unverständliche Rückzugs-, ja Verweigerungsstrategien gegenüber. Geprägte und eingeübte Strukturen sehen „alt“ aus, sie funktionieren nach den Gesetzmäßigkeiten, denen Medien unterworfen sind und die sie gleichzeitig schaffen, nicht mehr. Und dennoch gibt es immer noch Journalisten, für die Kirche Thema ist. Zu Wort kommen Männer und einige wenige Frauen, die in einem äußerst säkularen Umfeld sich für die viel geschmähte „Kirchenberichterstattung“ stark machen. Dr. Grabriele Russ lehrt Medienkunde an der Universität Graz. Bd. 3, 2004, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7511-3

NEU

Tilburg Theological Studies Tilburger Theologische Studien edited by/hrsg. von Prof. Dr. Dr. Doris Nauer und Dr. Henk Witte

Religious Leadership and Christian Identity Research into the field of religious leadership in relation to Christian identity is highly complex. What should be meant by religious leadership? What do we really mean if we talk about Christian identity? And most of all: what implies the and between religious leadership and Christian identity? Is there a necessary substantial relation between both? If so, how has leadership contributed in the past to Christian identity and how will it in the contemporary context stimulate a Christian identity? Prof. Dr. D. Nauer teaches Practical Theology and Poimenics at Tilburg University. Bd. 1, 2004, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8036-2

Harm Goris (Ed./Hg.)

NEU

Macht und Gnade Untersuchungen zu einem konstitutiven Spannungsfeld der Pastoral

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 120 S., ca. 16,90 €, br., ISBN 3-8258-9284-0

NEU

Macht und Gnade bilden ein konstitutives Spannungsfeld der Pastoral. Unentrinnbar von Machtbeziehungen durchzogen und auch verstrickt in sie versucht die Kirche, von Jesus und der Gnade seines Gottes zu sprechen und im Glauben an sie zu handeln. Den damit verbundenen Problemen und Herausforderungen widmet sich das vorliegende Buch. Im ersten Teil finden sich empirische Analysen zur Erfahrungswirklichkeit von Macht und Gnade in der Kirche von heute, daran knüpfen Überlegungen zur Komplexität des Spannungsverhältnisses von Macht und Gnade aus exegetischer und systematisch-theologischer Sicht an. Exemplarischen Reflexionen untersuchen abschließend an herausragenden Orten pastoraler Praxis und von ihnen her, was es mit dem Spannungsfeld von Macht und Gnade konkret im kirchlichen Handeln auf sich hat. Bd. 4, 2005, 376 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8305-1

Georg Plank

NEU

Was kommt nach Trient? Kirchliche Personalentwicklung nach dem II. Vatikanum Personal ist konstitutiv für das Handeln der Kirche. In den Kirchen finden Organisierungsprozesse statt, die mit Spezialisierung und Professionalisierung verbunden sind. Auch in genuin pastoralen Berufen ist dabei eine Pluralisierung zu beobachten, die das kirchliche Personalwesen in seinen Handlungsoptionen erweitert und vor neue Herausforderungen stellt. Beim II. Vatikanum hat die Kirche eine Neuorientierung vollzogen, deren Umsetzung im Bereich der Personalentwicklung noch aussteht. In dieser Arbeit werden daher theologisch fundierte Perspektiven für die Praxis kirchlicher Personalentwicklung aufgezeigt. Bd. 5, 2005, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8558-5

Too much Heaven? Religiöse Popsongs – jugendliche Zugangsweisen – Chancen für den Religionsunterricht Bd. 5, 2002, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6416-2

Sibylle Rolf

Vom Sinn zum Trost

Überlegungen zur Seelsorge im Horizont einer relationalen Ontologie Bd. 6, 2003, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6528-2

Nils Petersen

Geistigbehinderte Menschen – ihre Stellung im Gefüge von Gesellschaft, Diakonie und Kirche Bd. 7, 2003, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6645-9

Joachim Conrad

Liturgie als Kunst und Spiel Die Kirchliche Arbeit Alpirsbach 1933 – 2003

Bd. 8, 2003, 464 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6792-7

Beate Großklaus

Erfahrungsraum Gemeinde als Kommunikationsgeschehen

Doris Nauer (ed.)

Bodiliness and Human Dignity/Leiblichkeit und Menschenwürde

Rainer Bucher; Rainer Krockauer (Hrsg.)

Andreas Obenauer

Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Ethik 1

Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie hrsg. von Prof. Dr. Heinz Schmidt, Prof. Dr. Wolfgang Drechsel, Prof. Dr. Christian Möller, Prof. Dr. Ingrid Schoberth, und Prof. Dr. Helmut Schwier

Bd. 9, 2003, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7155-x

Heidrun Dierk

NEU

Kirchengeschichte elementar Entwurf einer Theorie des Umgangs mit geschichtlichen Traditionen im Religionsunterricht Die Kirchengeschichte ist ein „Stiefkind“ der Religionsdidaktik – aus theologischen wie aus religionspädagogischen Gründen. Kirchengeschichtliche Themen im Religionsunterricht unterscheiden sich kaum von der Darbietung der entsprechenden Themen im Geschichtsunterricht. Um den Kirchengeschichtsunterricht (wieder) attraktiv zu machen, ist eine subjekt- und sachorientierte Elementarisierung notwendig. Bd. 10, 2005, 477 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8834-7

Ingrid Schoberth (Hrsg.)

NEU

Wahrnehmung der christlichen Religion Bd. 11, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9444-4

Forum Theologie und Psychologie hrsg. von Prof. in Maria Kassel (Münster) und Dr. Carl Möller (Münster / Zürich) Maria Kassel

Johannes Eurich

Das Evangelium – eine Talenteschmiede?

Symbol und Musik Die religiöse Vermittlungsleistung des Symbolbegriffs in der Postmoderne unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher, psychoanalytischer und semiotischer Aspekte, dargestellt am Beispiel der Musik Bd. 1, 2002, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5698-4

Marion Grant

Personzentrierter Umgang mit Schuld in der Gefängnisseelsorge Bd. 2, 2002, 216 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5699-2

Joachim Conrad

Die Himmelfahrt des Herrn Praktisch-theologische Erwägungen zu einem verklingenden Fest Bd. 3, 2002, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5848-0

Tiefenpsychologische Revision eines verinnerlichten christlichen Kapitalismus Bd. 1, 2001, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5437-x

Peter Neuhaus

‘Erinnerung’ als Brückenkategorie

Anstöße zur Vermittlung zwischen der Politischen Theologie von Johann Baptist Metz und der Tiefenpsychologischen Theologie Eugen Drewermanns Bd. 2, 2001, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5381-0

Ulrike Schneider-Harpprecht

Mit Symptomen leben Eine andere Perspektive der Psychoanalyse Jacques Lacans mit Blick auf Theologie und Kirche Bd. 3, 2000, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4887-6

Georg Lämmlin

Ruth-Erika Kölsch

Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift

Pastoralpsychologie als Suchbewegung und Erfüllung in Begegnung und Verantwortung

Homiletische Re-Lektüre des Psalters

Bd. 4, 2002, 456 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5982-7

Hans-Joachim Thilo – Leben und Werk

Bd. 4, 2001, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5527-9

– 44 –

Praktische Theologie

Daniel Stosiek

Jörg Bade

Herausfordernde Erinnerung

Depression und Segen

Gemeinsame Potentiale in Psychoanalyse, politischer Theologie und Judentum

Zur seelsorgerlichen Begegnung mit depressiven Menschen

Bd. 5, 2001, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5495-7

Bd. 5, 2000, 360 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258 4607 5

Thomas Körbel

Hans-Joachim Thilo

DIE ANDERE WAHRHEIT: von der Macht des geistlichen Dialoges

Original-Zitaten ergeben sich Erkenntnisse über die religiöse Sozialisation in der Postmoderne, sowie über die Gottesvorstellungen und Gottesbeziehungen der Jungen und Mädchen. In diesem Buch wird anschaulich dargestellt, dass Kindertheologie im Sinne von Theologie von Kindern kein leerer Begriff ist. Bd. 13, 2006, 440 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9244-1

Hermeneutik der Esoterik

Lebenswenden

Eine Phänomenologie des Kartenspiels Tarot als Beitrag zum Verständnis von Parareligiosität

Interdisziplinäre Perspektiven

Bd. 6, 2002, 80 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5844-8

Bd. 6, 2001, 456 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5378-0

Michael Utsch; Johannes Fischer (Hrsg.)

Stefan von Hoyningen-Huene

Dialektik der Trauer

Religiosität bei rechtsextrem orientierten Jugendlichen

Ein Beitrag zur Standortbestimmung der Widersprüche bei Verlusterfahrungen

Im Dialog über die Seele

Bd. 7, 2003, 336 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6327-1

Transpersonale Psychologie und christlicher Glaube Bd. 7, 2003, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6881-8

Corinna Cornelius

Franz Wilhelm Jansen

Von der Menschlichkeit Gottes und der Göttlichkeit des Menschen Offenbarung und Erfahrung bei Edward Schillebeeckx und Eugen Drewermann. Ansätze zu einer befreienden Theologie

Harry Potter – geretteter Retter im Kampf gegen dunkle Mächte? Religionspädagogischer Blick auf religiöse Implikationen, archaisch-mythologische Motive und supranaturale Elemente Bd. 8, 2003, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6830-3

Bd. 8, 2004, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7690-x

Cordula Langner

Michael Hüfner

Pro-Existenz Jesu

Das Gemeinschaftsgefühl und die Paradoxität der Macht

Das Jesus-Bild Heinz Schürmanns: Glaubenszeugnis der exegetischen Reflexion und Ausdruck seiner Jesus-Beziehung

Individualpsychologische Impulse für kirchliche Handlungsfelder

Bd. 9, 2003, 384 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7009-x

Bd. 9, 2004, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7711-6

Heye Heyen

Annette M. Lamprecht

Biographie-Faktor Höllenglaube

NEU

Eine qualitativ-empirische Studie aus religionspädagogischer Perspektive

Christlicher Glaube im Alter Eine Untersuchung zu Bedeutung und Funktion

Bd. 10, Herbst 2006, ca. 536 S., ca. 49,90 €, gb., ISBN 3-8258-8269-1

Religion und Biographie/Religion and Biography hrsg. von Prof. Dr. Detlev Dormeyer (Dortmund), Prof. Dr. Ruard Ganzevoort (Amsterdam), Prof. Dr. Linus Hauser (Gießen), und Prof. Dr. Friedhelm Munzel (Universität Dortmund) Detlev Dormeyer; Herbert Mölle; Thomas Ruster (Hrsg.)

NEU

Lebenswege und Religion Biographie in Bibel, Dogmatik und Religionspädagogik Die Theologen der Universität Dortmund haben seit längerem an dem Zusammenhang von Religion und Lebensgeschichte gemeinsam gearbeitet. Sie beleuchten in dem vorliegenden Sammelband die These, daß Religion nur in Verbindung mit individueller und kollektiver Lebensgeschichte ihre Überzeugungskraft und Plausibilität gewinnt, von drei Seiten aus, von der religiösen Literatur, von theologisch-philosophischem Denken, von den heutigen Rahmenbedingungen. Das breite Spektrum der lebensgeschichtlich gelebten und lebbaren christlichen Religiosität wird umfassend und exemplarisch aufgezeigt. Bd. 1, 2. Aufl.Herbst 2006, ca. 320 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258 4226-6

Bd. 10, 2003, 464 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7059-6

Ruard Ganzevoort; Heye K. Heyen (eds.)

Weal and Woe Practical-Theological Explorations of Salvation and Evil in Biography This book explores the connections between salvation and evil in their Christian, religious, and non-religious shapes. How are our biographies embedded in the Christian tradition and the surrounding culture? How do we deal with experiences of evil and how do we yearn for or enact shalom? The Kampen research group in practical theology and ethics explores these concepts and argues for a multidimensional understanding. Bd. 11, 2004, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8065-6

Dominique Hardy

NEU

Warum glauben die Deutschen anders als die Franzosen? Eine vergleichende religionspädagogische Studie zur Erziehung der Großeltern

Detlev Dormeyer; Herbert Ulonska

Fragen Sie einen deutschen Christ der heutigen Großeltern-Generation, welche Erinnerungen er oder sie von der religiösen Erziehung behalten hat. Sehr oft werden Sie auf offene Wunden, ja sogar auf Empörung stoßen: „Unter welcher Bevormundung, welchen Ängsten und welcher Unfreiheit haben wir gelitten!“. Stellen Sie dieselbe Frage in Frankreich. Sie werden wahrscheinlich von der Antwort der dortigen Großeltern überrascht sein: „Ja, es gab einige unangenehme Dinge, aber im ganzen war es schön“. Keine große Empörung, keine schlimme offenen Wunden. Die Umfrage von Dominique Hardy bestätigt, dass es effektiv einen Unterschied zwischen den beiden Ländern gibt und versucht ihn zu erklären. Bd. 12, 2005, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8764-2

Christologie in der Lebenspraxis

Ilse Flöter

Elementare christologische Grundfragen und ihr Transfer in die Bibelarbeit

Gott in Kinderköpfen und Kinderherzen

Christa Zöller

Rockmusik als jugendliche Weltanschauung und Mythologie Bd. 2, 2000, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4517-6

Bd. 3, 2000, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4569-9

NEU

Welche Rolle spielt Gott im Alltagsleben zehnjähriger Kinder am Anfang des 21. Jahrhunderts? Eine qualitativ-empirische Untersuchung Ausgehend von der Frage nach der Rolle Gottes im Alltagsleben 10 jähriger Kinder am Anfang des 21. Jahrhunderts bietet diese qualitativempirische Untersuchung tiefe Einblicke in die religiöse Vorstellungswelt von Kindern deutscher und muslimischer Herkunft. Durch eine Fülle von

– 45 –

Hans Goldbrunner

NEU

Bisher überwiegend isoliert und additiv beschriebene Merkmale der Trauer werden mit Hilfe eines dialektischen Modells in einer neuartigen Sicht miteinander verknüpft. Sie werden dadurch als Elemente spannungsgeladener Prozesse gedeutet, die sich auf verschiedenen Ebenen beschreiben lassen. Die Hauptaufgabe der Trauerarbeit besteht demnach nicht nur darin, einzelne Elemente zuzulassen, sondern sie in dynamische Wechselbeziehungen umzuwandeln. Dieser dialektische Zugriff lässt Konflikte im einzelnen Trauernden ebenso wie in seiner sozialen Vernetzung in einem neuartigen Licht erscheinen, was zu einem Umdenken im Umgang mit Trauer herausfordert. Bd. 1, Herbst 2006, ca. 136 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9466-5

Homiletische Perspektiven hrsg. von PD Dr. Heye Heyen (Theologische Universität Kampen) und Prof. Dr. Gottfried Bitter (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitäet Bonn) Heye Heyen

NEU

Heil verkündigen Heilsbotschaften und Unheilshintergründe in heutigen Predigten Wie lauten die Heils-Botschaften, die heutige Prediger verkündigen? Mit welchen Worten und Bildern beschreiben sie, was für sie „Heil“ bedeutet? Aus welchen biblischen oder kirchlichen Traditionen schöpfen sie vor allem? Auf welche Erfahrungen der Hörer beziehen sie sich damit? Reden sie so, dass sich der Hörer angenommen fühlt – oder bekommt er stattdessen gar moralisierende Appelle zu hören? Bd. 1, 2005, 144 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8059-1

Stefanie Wöhrle

NEU

Predigtanalyse Methodische Ansätze – homiletische Prämissen – didaktische Konsequenzen Die Predigtanalyse ist ein fester Bestandteil der homiletischen Theoriebildung und der individuellen Predigtpraxis. Dieses Buch gibt einen Überblick über die verschiedenen Analyseverfahren, die in Deutschland in der Zeit nach 1945 entwickelt wurden. Bei ihrer ausführlichen Darstellung wird auf die jeweiligen theoretischen und methodischen Voraussetzungen, die konkrete Durchführung, die homiletischen Prämissen und auf die Konsequenzen für die homiletische Theoriebildung und die individuelle Predigtpraxis eingegangen. Bd. 2, 2006, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8569-0

Kirche(n) in der Weltgesellschaft Irene Tokarski

NEU

Kirche und Partizipation in Bolivien Die Option für die Armen der bolivianischen Kirche im Partizipationsprozess zur Armutsreduzierungsstrategie

Partizipation ist zu einem prominenten Konzept der internationalen Entwicklungspolitik avanciert. Den Kirchen wird dabei besondere Kompetenz zugesprochen. Sie gelten als basisnah und ihr (auch politischer) Einsatz für die Armen sorgt für weltweite Auafmerksamkeit in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Studie untersucht das Engagement für zivilgesellschaftliche Partizipation der bolivianischen Kirche am Beispiel der Erstellung der Armutsbekämpfungsstrategie (Poverty Reduction Strategy Paper) in den Jahren 1998 bis 2002 und zeigt, wie sich Option für die Armen im globalisierten Kontext durch Schaffung von Partizipationsprozessen für die Ausgeschlossenen umsetzen lässt. Bd. 2, Herbst 2006, ca. 344 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9217-4

Praktische Theologie

Praktische Theologie interdisziplinär hrsg. von Prof. Dr. Christoph Schneider-Harpprecht (Evangelische Fachhochschule Freiburg) Sándor Jakab

Klaus Künkel

Heilige: die lebendigen Bilder Gottes

Ohn’ Warum

Mit Beiträgen von A. Angenendt, Th. Benner, A. Röder, B. Schmelz und J. Zwernemann

Wege der Meditation. Reden und Aufsätze

Beziehungen erleben Aspekte menschlicher Beziehungen aus der Sicht heilender systemischer Poimenik für Gemeindeseelsorge, Spezialseelsorge und Diakonie Bd. 3, Herbst 2006, ca. 344 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9129-1

Religiösität und Gesundheit Martin Pott; Ulrich Roth

NEU

Ambulante Psychiatrieseelsorge Aus dem psychiatrischen Ghetto ins soziale Netz

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 128 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9216-6

Theologische Orientierungen NEU

Christsein im Pluralismus Ein Orientierungsversuch in der religiösen Gegenwart

Bd. 7, 2003, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6256-9

Leonhard und Rose Lahrmann

Edeltraud Bülow

Richard Hartmann (Hrsg.)

Wer singt, betet doppelt Liedpredigten und Betrachtungen zum „Geistlichen Wunderhorn“ NEU

Unterwegs

Wissenswertes und Meditiertes über den ersten Märtyrer der Kirche

Itinerarium mentis linguisticum in Deum

Das Anliegen dieser Darstellung des St. Stephanus besteht nicht nur in einer sachlichen Information; vielmehr möchte sie auch zur Erbauung dienen, Staunen und Bewunderung hervorrufen, Zuversicht und Trost vermitteln. Legenden, Wunderberichte, lokale Traditionen, Patrozinien, Reliquienverehrung und Bildbetrachtungen sind ihr ebenso wichtig wie meditierte Gegenwartsassoziationen. Bd. 8, 2. Aufl. Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6394-8

Stefan Knobloch

Martin Sieg

Predigten zu Evangelien des Lesejahres C

Gottes Spuren in unserer Welt Kritischer Glauben zwischen Tradition und Restaurierung ¯ Kommen wir auf den Spuren Jesu in die Nähe der sprechenden

Wirklichkeit Gottes? ¯ Hat Gott dem Nazarener SEINE WORTE der Wahrheit und Weisheit, die menschliches Leben tragen und einmal durchtragen werden, verbindlich in seinen Mund gelegt (Jer. 1,9)? ¯ Ist Jesus Christus Wegweiser (Archegos; Act. 3,15) zum offenbaren Geheimnis Gottes und des Menschen? ¯ „Was sagt denn ihr, dass ich sei?“ fragt der Nazarener (Matth. 16,15).

Bd. 2, 2006, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-9300-6

Richard Glöckner

NEU

Wie heute noch an Gott glauben/glaubwürdig von Gott sprechen? Glauben aus den Wurzeln biblischer Verkündigung und religiösweisheitlicher Menschheitstraditionen Bei vielen Menschen wächst heute die Sehnsucht nach religiöser Orientierung und Einbindung ihres Lebens, während die herkömmlichen Angebote der christlichen Kirchen kaum noch überzeugen. Die Kirchen drohen an ihren Dogmen und rigiden Moralnormen zu ersticken. Nur ein umfassender Paradigmenwechsel kann weiterhelfen, der die originäre Heilsbotschaft Jesu vor allem von den Fesseln eines ideologisch verhärteten Monotheismus mit seinen Implikationen exklusiver Heilserwählung und aufreizenden Überlegenheitsdenkens befreit. Bd. 14, 2006, 336 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9197-6

Glauben und Leben Stefan Knobloch

Worte ins Leben Predigten zu den Evangelien des Lesejahres A

Bd. 2, 2001, 224 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5665-8

Theodor Schneider

Zehn gute Gründe, heute Christ zu sein Bd. 3, 2002, 96 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-5734-4

Stefan Knobloch

Worte ins Leben 2 Predigten zu den Evangelien des Lesejahres B

Bd. 4, 2002, 272 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6027-2

NEU

St. Stephanus

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 352 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9255-7 NEU

NEU

„OHN WARUM“ „Die Ros’ ist ohn Warum. Sie blühet weil sie blühet, sie acht nicht ihrer selbst, fragt nicht, ob man sie siehet.“ Leben ohne das Bemühen um die eigene Ich-Absicherung und Perfektion zum Grundimpuls des Lebens zu machen. Die Sehnsucht nach Erfüllung, nach dem „wahren“ Menschsein, nach Gott ist unseren Seelen eingeschrieben. Religionen tradieren Wege zu dieser Erfüllung, zum „inneren Frieden“ als Voraussetzung für den äußeren Frieden. Bd. 22, 2005, 192 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-8058-3

Bd. 6, 2002, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6081-7

NEU

Karl Eberlein

Markus Pohlmeyer-Jöckel (Hrsg.)

Worte ins Leben 3 Bd. 12, 2003, 288 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6837-0

Norbert Engelhardt

Das Vaterunser fürs Neue Zeitalter Der mystische Weg zum Reich Gottes in uns

Bd. 16, 2003, 72 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-7050-2

Bd. 23, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8140-7

Sylva Harst

NEU

Karneval – von Babylon bis Beuel 5000 Jahre Verkehrte Welt Karneval ist die Feier der Verkehrten Welt. Man will den Alltag vergessen, in Menschenmengen eintauchen, sich ungehemmt Zwängen und Tabus widersetzen. Unter dem Deckmantel der Maskierung ist alles erlaubt. Diese erlaubte Aufhebung der Gesetze wurde schon im Altertum als Ventil für die menschliche Seele gesehen. So wundert es nicht, dass wir seit fast fünftausend Jahren karnevaleskes Treiben finden, bei dem alle gesellschaftlichen Schranken aufgehoben sind. Wir können den Weg verfolgen, den dieses Fest nahm: vom biblischen Ur und Babylon über Griechenland und Rom, bis es die Kirche in christlicher Zeit auf die Tage vor Aschermittwoch lenkte. Bd. 32, 2006, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9175-5

Hans Mendl; Ludger Schwienhorst-Schönberger; Hermann Stinglhammer NEU

Wo war Gott, als er nicht da war? Bd. 33, Herbst 2006, ca. 104 S., ca. 12,90 €, br., ISBN 3-8258-9196-8

Paula Kienzle

Komm, Schwester, tritt ins Licht Schwester Philomena (Gertrud Schmittdiehl), Generaloberin der Schwestern der christlichen Liebe Im Jahr 1858 bittet die junge Dorflehrerin Gertrud Schmittdiel um ihre Entlassung aus dem Schuldienst. Sie tritt in den Orden von Pauline von Mallinckrodt ein und wird bald zu einer wichtigen Stütze der Gründerin und deren zweite Nachfolgerin als Generaloberin. Die Stationen ihres Lebens als Schwester Philomena bieten zugleich Einblicke in die wechselvolle Geschichte des 19. Jahrhunderts. Bd. 17, 2004, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7339-0

Hans-Hermann Tiemann (Hrsg.)

NEU

Erinnerung an Hans-Jürgen Quest 1924 – 1999 Hamburger Hauptpastor „urbi et orbi“ Zwanzig Jahre lang wirkte der gebürtige Niedersachse, Pastorensohn und Nachkriegstheologe Hans-Jürgen Quest an der Hauptkirche St. Michaelis, Hamburg. Das Wahrzeichen der Stadt machte er zur „Erlebniskirche“ im vollen Sinne des Wortes. Mit Birkengrün, Ballett und brausenden Motorrädern holte er Leben in und an den „Michel“. Seine theologischen Grundüberzeugungen hielten ihn dennoch in der Nachfolge Martin Luthers, Karl Barths und Dietrich Bonhoeffers. Von Massenveranstaltungen erwartete er nicht viel. Er glaubte an die „kleine christliche Zelle“. Bei aller Inszenierungskunst und in großer ökumenischer Weite blieb er, auch bei Gottesdiensten im Fernsehen und bei Rundfunkandachten im Deutschlandfunk, der persönlich wirkende Freund und Seelsorger. Bd. 18, 2005, 360 S., 17,90 €, gb., ISBN 3-8258-7384-6

Edeltraud Bülow

Metanoia – „Umkehr“ Reden und Hören nicht nur zur Fastenzeit Die Texte sind für keine spezielle Leserschaft gedacht, sondern richten sich an alle, die mit Sprache bewusst und sensibel umgehen wollen zur Verbesserung unserer Kommunikationskultur. Erich Purk hat in seinem „Spirituellen Fastenbegleiter“ „Weniger ist mehr“ von „Redefasten“ gesprochen. Die Reflektion über Sprache und Sprechen kann Teil eines solchen Fastenprogramms sein. Prof. Dr. Edeltraud Bülow lehrt Sprachwissenschaft an der Universität Münster und an den Logopädischen Lehranstalten in Münster und Bochum. Bd. 19, 2004, 128 S., 10,00 €, br., ISBN 3-8258-7495-8

– 46 –

Religionspädagogik Schulfach Religion hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Religionslehrerinnen an Allgemeinbildenden Höheren Schulen in Österreich und dem Institut für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien Geschlechtergerechter Religionsunterricht

NEU

Diakonisch-Soziales Lernen Die religionspädagogischen Zeitschrift „Schulfach Religion“ wird herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Religionslehrerinnen an Allgemeinbildenden Höheren Schulen in Österreich und dem Institut für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Im Mittelpunkt des vorliegenden Heftes stehen die thematischen Schwerpunkte „Geschlechtergerechter Religionsunterricht“ und „Diakonischsoziales Lernen“. Dabei rücken Fragen zur Männerforschung ebenso in den Blickpunkt wie die „Gütersloher Erzählbibel“ – eine Kinderbibel, die sich der Geschlechtergerechtigkeit verschreibt. Dargestellt wird das diakonisch-soziale Lernen als Beitrag zur Persönlichkeitsbildung, ist es doch eine neue Form schulischen Lernens, die zur Solidarität und Anteilnahme am Leben von Menschen in spezifischen Lebenslagen hinführen möchte. Der neue Lehrplan für die Sekundarstufe II und das Erstellen einer OnlineKinderbibel gehören zu den Themen, die im dritten Themenblock „Fachdidaktik“ erläutert werden. Rezensionen, besonders zu Neuerscheinungen von Kinderbibeln, runden die Zeitschrift ab. Bd. 24/1–2, 2005, 200 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-9001-5

Ganzheitlich – offen – kreativ

NEU

Bd. 24/3–4, 2006, 184 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-9302-2

Praktische Theologie

Austria: Forschung und Wissenschaft – Religionspädagogik Heribert Bastel; Manfred Göllner; Martin Jäggle; Helene Miklas (Hrsg.) NEU

Das Gemeinsame entdecken – Das Unterscheidende anerkennen Projekt eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts. Einblicke – Hintergründe – Ansätze – Forschungsergebnisse Das Projekt eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts (KoKoRu) wird in Wien von vier christlichen Kirchen gemeinsam getragen und seit dem Schuljahr 2002/03 an ausgewählten Schulen verwirklicht. Das Werk gibt Einblick in Geschichte, Schwerpunkte, didaktische Fragen, rechtliche Aspekte und Evaluierung von KoKoRu sowie die begleitende Bildung der Religionslehrer/innen. Eine konfessionell-kooperativ durchbuchstabierte Lehrplansynopse regt an, die Möglichkeiten konfessioneller Kooperation zu bedenken. Das Buch wendet sich an Religionslehrer/innen, Schulverantwortliche in Kirche und Staat sowie Studierende. Bd. 1, 2006, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9454-1

Carola Fleck

Ulrich Kropaˇc

Ganzheitliche religiöse Erziehung

Religionspädagogik und Offenbarung

Eine kritische Auseinandersetzung mit der „Religionspädagogischen Praxis“

Anfänge einer wissenschaftlichen Religionspädagogik im Spannungsfeld von pädagogischer Innovation und offenbarungstheologischer Position

Dieses Buch bietet einen wichtigen Beitrag zur begrifflichen Klärung und praktischen Verwirklichung ganzheitlicher religiöser Erziehung. Es setzt sich mit der viel beachteten und von zahlreichen Erzieher(inne)n, Katechet(inn)en und Seelsorger(inne)n verwendeten Arbeitsweise der „Religionspädagogischen Praxis“ auseinander. Unter den Geschichtspunkten der Korrelation und Elementarisierung wird die „RPP“ auf ihre Theorie hin befragt und in ihrer konkreten Durchführung in Kindertagesstätten, Schulen und Gottesdiensten in Gruppen religionsdidaktisch durchleuchtet. Insofern ist dieser Beitrag zur wissenschaftlichen religionspädagogischen Reflexion durch seine vielen Anregungen und konkreten Beispiele zugleich hilfreich für die Praxis. Bd. 8, 2004, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7194-0

Forum Theologie und Pädagogik

Robert Schelander

NEU

Gottebenbildlichkeit und Sündhaftigkeit Studien zum Menschenbild in der evangelischen Religionspädagogik

Erziehung – Therapie – Sinn Diese Festschrift für Heinz Rothbucher, Salzburg, anlässlich seines 65. Geburtstages, beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven die Relation zwischen Erziehung, Therapie und Sinn. Kann von Erziehung, speziell schulischer, erwartet werden, auch therapeutische Effekte zu erzielen? Wie lässt sich in der Erziehung die Sinndimension realisieren, ohne die der Mensch Gefahr läuft, einer noogenen Neurose (V.E. Frankl) anheimzufallen? Dazu äußern sich Freunde und Weggefährten von Heinz Rothbucher, PädagogInnen und ReligionspädagogInnen ebenso wie TherapeutInnen. Univ.-Prof. Dr. Anton A. Bucher lehrt Religionspädagogik an der Universität Salzburg. Bd. 9, 2004, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7469-9

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4874-4

Sabine Frank

Werner Simon

Das Exodusmotiv des Alten Testaments

Im Horizont der Geschichte

Religionsgeschichtliche, exegetische sowie systematischtheologische Grundlagen und fachdidaktische Entfaltungen

Religionspädagogische Studien zur Geschichte der religiösen Bildung und Erziehung Bd. 2, 2001, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4992-9

Christina Kalloch

Das Alte Testament im Religionsunterricht der Grundschule Chancen und Grenzen alttestamentlicher Fachdidaktik im Primarbereich Bd. 3, 2002, 352 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5723-9

Werner Simon (Hrsg.)

meditatio Beiträge zur Theologie und Religionspädagogik der Spiritualität. Günter Stachel zum 80. Geburtstag Bd. 4, 2002, 440 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6035-3

Renate Hofmann

Geschlechtergerecht denken und leben lernen Religionspädagogische Impulse

Bd. 5, 2003, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6541-x

Andreas Hinz

Zeit als Bildungsaufgabe in theologischer Perspektive Bd. 6, 2003, 392 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6603-3

Engelbert Groß (Hrsg.)

Erziehungswissenschaft, Religion und Religionspädagogik

Theologie und Pädagogik – in welchem Verhältnis stehen diese beiden für das Fach Religionspädagogik konstitutiven Pole? Die vorliegende Studie nimmt diese Frage auf, indem sie die Anfänge der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts konstituierenden Disziplin Religionspädagogik einer grundlegenden Analyse unterzieht. Die Originalität der Studie liegt darin, dass sie dabei historische und systematisch-theologische Aspekte miteinander verbindet. Auf diese Weise werden zugleich prospektive Potentiale erschlossen: unaufgebbare Positionen und dringliche Aufgaben für eine zukunftsfähige Religionspädagogik. Bd. 13, 2006, 400 S., 49,90 €, gb., ISBN 3-8258-9091-0

Rudolf Englert; Burkard Porzelt; Annegret Reese (Hrsg.)

NEU

Innenansichten des Referendariats

Anton A. Bucher (Hrsg.) Festschrift für Heinz Rothbucher, Salzburg 2004

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Robert Schelander (Wien), Prof. Dr. Martin Schreiner (Hildesheim) und Prof. Dr. Werner Simon (Mainz)

NEU

Das Buch arbeitet historische, religionsgeschichtliche, exegetische sowie systematisch-theologische Aspekte der Exodusthematik auf. Es verantwortet diese vor den Erfahrungen heutiger Kinder in ihrer Lebenswelt und Entwicklung. Hauptanliegen ist die religionsdidaktische Entfaltung der fachwissenschaftlichen und pädagogischen Grundlagen in Form einer Ziel-, Inhalts- und Methodenreflexion zur Behandlung des Exodus im Religionsunterricht, die eine Analyse der Lehrpläne sowie ausgewählter Materialien einschließt. Religionsdidaktische Leitperspektiven bilden das Fazit. Bd. 10, 2004, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7510-5

Hans-Georg Ziebertz; Stefan Heil; Hans Mendl; Werner Simon

Religionslehrerbildung an der Universität Profession – Religion – Habitus Die Schule ist in der Diskussion und mithin steht auch die Religionslehrerbildung auf dem Prüfstand. Reformvorschläge werden von politischer, gesellschaftlicher, pädagogischer, kirchlicher und wissenschaftlicher Seite gemacht. Der vorliegende Band fasst die Kernpunkte der Diskussion zur (Religions-) Lehrerbildung zusammen und entwickelt als Zielmodell der Ausbildung das Konzept des religionspädagogisch professionellen Habitus. Davon ausgehend werden Module der einzelnen Lehrerbildungsphasen entwickelt. Das Buch wendet sich an alle, die mit den drei Phasen der (Religions-) Lehrerbildung zu tun haben, nicht zuletzt aber an Studierende sowie Lehrerinnen und Lehrer.Prof. Dr. H. Mendl lehrt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Passau. Prof. Dr. W. Simon lehrt Religionspädagogik, Katechetik und Fachdidaktik Religion an der Universität Mainz. Prof. Dr. Dr. H.-G. Ziebertz lehrt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Würzburg. Bd. 11, 2004, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8215-2

Volker Elsenbast; Rainer Lachmann; Robert Schelander (Hrsg.)

Mit Beiträgen von Dietrich Benner, Helmut Peukert, Jürgen Oelkers und Volker Ladenthin

Die Bibel als Buch der Bildung

Religionspädagogik lädt Erziehungswissenschaft ein, von ihrer Seite her auf Religion, auf Theologie, auf Religionspädagogik zu blicken. D. Benner, H. Peukert, J. Oelkers und V. Ladenthin, renommierte Repräsentanten gegenwärtiger Erziehungswissenschaft, haben diese Einladung angenommen und tragen von sehr unterschiedlichen Perspektiven her zu einer längst überfälligen Grundlagendiskussion bedenkenswerte Diskursimpulse bei. Bd. 7, 2004, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7170-3

Die Bibel hat als Buch der Bildung eine lange pädagogische Tradition. Gilt dies auch heute noch? Womit soll gegenwärtig Bildung erworben werden? Was ist Bildung aus biblischer Sicht? In dieser Festschrift für Gottfried Adam beleuchten Freunde und Weggefährten, namhafte Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern, das Verhältnis von Bibel und Bildung aus verschiedenen Perspektiven. Bd. 12, 2004, 480 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8301-9

Festschrift für Gottfried Adam zum 65. Geburtstag

– 47 –

Wie erleben angehende Religionslehrer/innen an Grundschulen ihren Vorbereitungsdienst? Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung (religions)pädagogischer Handlungskompetenz Bd. 14, Herbst 2006, ca. 496 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9189-5

Workshop Religionspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Egon Spiegel (Hochschule Vechta/Universität Olsztyn/Polen) Wiebke Prüllage

NEU

Welcome to the Real World Populäre Filme im Religionsunterricht am Beispiel Matrix Der Film ist nicht nur aus der Sicht von Schülerinnen und Schüler eines der attraktivsten Medien unterrichtlicher Praxis. Er ist ein vorzügliches Mittel, Theologie lebensweltlich zu verorten. Matrix – fast schon Kultfilm und ein bei Jugendlichen der höheren Jahrgangsstufen besonders beliebter Hollywood-Streifen – vernetzt theologisches Weltverständnis mit philosophischen sowie natur- und sozialwissenschaftlichen Weltsichten. Wie speziell dieses im Unterricht herausgearbeitet und mit dem Medium Film im Religionsunterricht generell umgegangen werden kann, das wird hier – Studierenden wie Lehrkräften – anschaulich erklärt. Bd. 1, 2005, 104 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8731-6

Carola Krumme

NEU

Das Kind als Subjekt religiösen Lernens Die Bedeutung Maria Montessoris für eine subjektorientierte religiöse Bildung und Erziehung

So sehr es heute ein Allgemeinplatz ist, dass Kinder anders, d. h. keine minderwertigen Miniaturausgaben eines Erwachsenen sind, so wenig selbstverständlich ist es nach wie vor, das Kind als Subjekt religiösen Lernens ernst zu nehmen. Zwar steht die Montessori-Pädagogik hoch im Kurs – sie ist gegenwärtig das reformpädagogische Konzept, das am meisten Beachtung findet. Dennoch wird Montessoris Ansatz zur religiösen Erziehung von Kindern in der gegenwärtigen Religionspädagogik nicht zureichend umgesetzt. Die vorliegende Arbeit will einen Anstoß dazu geben, diese Lücke in der religionspädagogischen Diskussion zu füllen. Bd. 2, 2006, 96 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9178-X

Religionsdidaktik konkret hrsg. von Prof. Dr. Hans Mendl (Universität Passau) Hans Mendl (Hrsg.)

NEU

Konstruktivistische Religionspädagogik Ein Arbeitsbuch Mit dem pädagogischen Konstruktivismus kann das Konzept eines subjektorientierten Lernens theoretisch untermauert werden. Welche Folgen ergeben sich daraus für die Unterrichtsplanung und -gestaltung, die Evaluation von Lernprozessen, die Lehrer-Schüler-Beziehung und das breite Feld der Lehrerbildung? Ist ein religionspädagogischer Konstruktivismus mit dem Offenbarungsglauben vereinbar? Das Buch eignet sich zum Selbststudium und als Studienbuch für Studierende und Referendare, Dozierende und Seminarleiter. Es will den konstruktivistischen Diskurs in Religionspädagogik und Theologie vorantreiben. Bd. 1, 2005, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8530-5

Praktische Theologie

Forum Theologie und Pädagogik Beihefte hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Robert Schelander (Wien), Prof. Dr. Martin Schreiner (Hildesheim) und Prof. Dr. Werner Simon (Mainz) Robert Schelander

NEU

Der Mensch in Theologie und Pädagogik Quellen und Kommentare

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 144 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4877-9

Symbol – Mythos – Medien hrsg. von Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing (Universität Würzburg), Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck (Universität Bonn) und Prof. Dr. Dr. Hermann Timm (Universität München) Martin Laube (Hrsg.)

Himmel – Hölle – Hollywood Religiöse Valenzen im Film der Gegenwart

Bd. 1, 2002, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5567-8

Gisela Natt

Symbol und Mythos Zwei Denkbegriffe zur Bibelhermeneutik des 19. und 20. Jahrhunderts Bd. 2, 2000, 248 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4594-x

Burkhard Möring-Plath

Heike Lindner

Uwe Böhm

Musik im Religionsunterricht

Kooperation als pädagogischer Leitbegriff der Schule

Mit didaktischen Entfaltungen und Beispielen für die Schulpraxis Bd. 9, 2003, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6816-8

Beiträge zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit in und mit der Schule

Klaas Huizing; Christian Bendrath; Markus Buntfuß; Matthias Morgenroth (Hrsg.)

Engelbert Groß

Kleine Transzendenzen

Religiöse Erziehung in Zukunft

Festschrift für Hermann Timm zum 65. Geburtstag

Religionspädagogik im Europäischen Haus

Thomas Kroll

Engelbert Groß; Andreas Weiß

Bd. 10, 2004, 336 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7010-3 NEU

Wim Wenders Spielfilm als Herausforderung als Herausforderung für die Praktische Theologie

Sammlung relevanter Gerichtsurteile

Bd. 11, Herbst 2006, ca. 704 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7322-6

Won Seok Koh

NEU

Kindgemäß, lebendig und dialektisch: Martin Rangs Bibeldidaktik des „tua res agitur“ Der Verfasser wendet sich dem Lebenswerk M. Rangs in allen seinen zeitgeschichtlichen und theoretischen Facetten zu und präsentiert einen völlig neuen Rang, indem er in die Interpretation des Hauptwerkes von 1939 Rangs Zeit vor dem Nationalsozialismus und seine spätere Entwicklung nach 1945 einbezieht. Der Rousseauforscher der 50er Jahre wirft damit ein völlig anderes Licht auf den Bibeldidaktiker der 30er Jahre und lässt diesen als jemanden ans Licht treten, der die Orientierungen des hermeneutischen und in gewisser Weise auch des Problemorientierten Religionsunterrichts vorweggenommen hat. Bd. 12, 2005, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8868-1

Die Funktion von Engelsgestalten im Film

NEU

Das Kino: Ort der Engel Bd. 13, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9424-X

Arbeitsbücher für Schule und Bildungsarbeit Vera Bücker; Bernhard Nadorf; Markus Potthoff (Hrsg. im Auftrag des Bistums Essen)

Ein Beitrag zum religionspädagogischen Umgang mit Kunst

Nikolaus Groß. Arbeiterführer – Widerstandskämpfer – Glaubenszeuge

Uwe Böhm; Gerd Buschmann

Wie sollen wir vor Gott und unserem Volk bestehen? Der politische und soziale Katholizismus im Ruhrgebiet 1927 bis 1949

Bd. 4, 2001, 360 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5162-1

Popmusik – Religion – Unterricht Modelle und Materialien zur Didaktik von Popularkultur. Überarbeitete und ergänzte Auflage mit einem Literaturbericht von Manfred L. Pirner Bd. 5, 2002, 296 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5179-6

Christian Brenner

Der Computer als Medium im Religionsunterricht? Ein fachdidaktischer Beitrag zur Mediendidaktik im Zeitalter von Multimedia Bd. 6, 2003, 392 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6497-9

Klaas Huizing; Horst F. Rupp (Hrsg.)

Medientheorie und Medientheologie Bd. 7, 2003, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6544-4

Athanassios Stogiannidis

Leben und Denken: Bildungstheorien zwischen Theosis und Rechtfertigung Eine Untersuchung zum Verhältnis von Evangelischer und Orthodoxer Religionspädagogik. Mit einem Geleitwort von Michael Meyer-Blanck Bd. 8, 2003, 424 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-6634-3

In der Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland gibt es eine Reihe von Gerichtsurteilen, die den Alltag von Erziehung, Bildung und Religion betreffen. Sie regeln Probleme, aber sie gestalten auch, und nicht selten verändern sie den Alltag. Aus diesen Gründen erscheint es ratsam und hilfreich, über solche Regelungen Bescheid zu wissen. Prof. em. Dr. E. Groß lehrte Didaktik der Religionslehre, Katechetik und Religionspädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prof. Dr. Dr. A. Weiß lehrt Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Bd. 8, 2005, 568 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7647-0

Erinnern und Lernen Texte zur Menschenrechtspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann (Ev. FH Freiburg) und Dr. Stephan Marks (Erinnern und Lernen e. V.) Annette Krings

Eine Grundlegung für ein religionspädagogisches Symbolkonzept

Wahrnehmen lernen – Aspekte religionspädagogischer Bildbetrachtung am Beispiel religiöser Kunst des Expressionismus

NEU

Religion und Schule in der Rechtsprechung

Anne Kramer

Antje Wüpper

Bd. 7, 2003, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7186-x

Der Himmel über Berlin – Säkulare Mystatogie?

Das Symbol und die unterrichtete Religion Bd. 3, 2001, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5116-8

Bd. 6, 2003, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6204-6

NEU

Die Macht der Bilder Jede Geschichtsschreibung und kollektive Erinnerung basiert auf einer politischen Aushandlung. Gerade auch die Erinnerung an den Nationalsozialismus ist zu einem umkämpften gesellschaftlichen Gebiet geworden. Welche Rolle spielen die historischen Fotografien des Holocaust in diesem Prozess? Im vorliegenden Buch verfolgt die Autorin diese Frage und andere exemplarisch entlang des Bildes des Jungen aus dem Warschauer Ghetto. Sie entwirft pädagogische Umgangsweisen mit bekannten und noch in den Bilddiskurs einzuführenden Fotografien mit dem Ziel, einer vereinfachenden, zu Stereotypen erstarrenden Sicht auf den Holocaust entgegen zu wirken. Annette Krings, Jg. 1967, Dipl.-Pädagogin, Referentin und Trainerin in den Bereichen feministische Bildung, Demokratieentwicklung und Anti-Diskriminierungsarbeit Bd. 1, 2006, 192 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8921-1

Bd. 1, 2. Aufl. 2001, 384 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5680-1

Sonja Klenk

Helmut H. Koch; Marlene Kruck

Gedenkstättenpädagogik an den Orten nationalsozialistischen Unrechts in der Region Freiburg-Offenburg

“Ich werd’s trotzdem weitersagen!” Prävention gegen sexuellen Mißbrauch in der Schule (Klassen 1 – 10). Theorie, Praxisberichte, Literaturanalysen, Materialien Bd. 2, 2000, 272 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4310-6

Thomas Körbel; Albert Lampe; Joachim Valentin (Hrsg.)

Heilssuche und Erlösungssehnsucht Esoterische und christliche Landschaften exemplifiziert am Raum Freiburg Bd. 3, 2000, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4789-6

Burkhard Homeyer (Hrsg.)

Den Kindern von Tschernobyl Eine Ost-West-BürgerInnenbewegung in weltweiter Solidarität. Den Kindern eine Zukunft – Eine Chance dem Frieden. Für eine Welt ohne atomare Bedrohung Bd. 4, 2001, 218 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5399-3

NEU

Bd. 2, 2006, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9118-6

katholisch Theologie im Kontakt hrsg. im Auftrag der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum von Reinhard Göllner Reinhard Göllner (Hrsg.)

Das Christentum und die Weltreligionen Bd. 8, 2000, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5216-4

Reinhard Göllner (Hrsg.)

Das Glaubensbekenntnis – Last oder Hilfe? Bd. 9, 2001, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5664-x

Manfred Nicht; Armin Wildfeuer (Hrsg.)

Reinhard Göllner (Hrsg.)

Person – Menschenwürde – Menschenrechte im Disput

Auferstehung und ewiges Leben

Bd. 5, 2002, 424 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6104-x

– 48 –

Zwischen Projektion und Glaube

Bd. 10, 2002, 200 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6391-3

Praktische Theologie

Reinhard Göllner (Hrsg.)

Die Zukunft des Ruhrgebiets Strukturwandel einer Region und die Mitverantwortung der Kirchen Die Zukunftsperspektive vieler Menschen – gerade auch der jungen Generation – ist entscheidend verknüpft mit der dynamischen Entwicklung einer Region. Welche sozialethische und pastorale Verantwortung fällt dabei den Kirchen zu, die die Gegenwart und Zukunft dieser Region und ihrer Menschen mitgestalten und mitbegleiten wollen? Nach der Betrachtung der Rolle und Bedeutung der Kirchen im historischen Kontext der Entstehung des Ruhrgebiets, zeigt die Christliche Gesellschaftslehre Transformationsprozesse auf und deutet den Strukturwandel als sozialethische Herausforderung. Die Praktische Theologie verweist mit Blick auf die Ruhrgebietskatholikentage sowie auf Kirchbauten des Ruhrgebiets auf die prägende Kraft der Kirchen in Vergangenheit und Gegenwart. Bd. 11, 2004, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7410-9

Reinhard Göllner (Hrsg.)

„Es ist so schwer, den falschen Weg zu meiden“ Bilanz und Perspektiven der theologischen Disziplinen In dreizehn Beiträgen soll die Frage nach der Wissenschaft der Theologie gestellt und beantwortet werden. Die unterschiedlichen Teildisziplinen der akademischen Theologie wollen in ihrem Methodenreichtum und in ihren unterschiedlichen Forschungsergebnissen der letzten 30 Jahre den Fort-gang aber auch die Aporien der Theologie als Wissenschaft aufzeigen. Eine nüchterne Bilanz soll erhoben und zukünftige Perspektiven der Theologie sollen entworfen werden. Bd. 12, 2004, 288 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7975-5

Reinhard Göllner (Hrsg.)

Die vorliegende Studie dokumentiert die Evaluation des Leitbilds der KEB in Niedersachsen, eine Befragung der Leitungen, von fast 800 Teilnehmenden und Gespräche mit ExpertInnen. Auf dieser Basis werden Leitorientierungen entwickelt, die die erwachsenenbildnerische Arbeit reflektierter, qualitätssichernd und -verbessernd gestalten. Bd. 16, 2004, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6588-6

Im Dialog mit Kirche und Welt? Katholische Akademien in Deutschland. Identität im Wandel von fünf Jahrzehnten (1951 – 2001) Die Katholischen Akademien, die ihren Gründungsimpuls in der gesellschaftlichen und politischen Neuorientierung der Nachkriegszeit fanden, knüpfen mit ihrem Titel „Akademie“ an eine bereits bestehende Institution an: die Wissenschaftsakademien, die ihrerseits ihr Vorbild in der platonischen Akademie als Institutionalisierung philosophischer Forschung und Lebensform haben. Die Dissertation verfolgt die spezifisch katholische Rezeption des Akademiegedankens in Deutschland über fünf Jahrzehnte von 1951 bis 2001. Im Zentrum steht die Rekonstruktion einer institutionellen Identität von der frühen Gründungsphase Katholischer Akademien bis heute. Leitend ist dabei die Annahme, dass Identitätsbildung auch bei Institutionen ein generell unabgeschlossener Prozess ist, bei dem die Katholischen Akademien sich im Ringen um Authentizität und Profil immer wieder neu mit ihrem Umfeld – Kirche und Gesellschaft – auseinandersetzen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Herkunft und Geschichte neu entwerfen müssen. Bd. 21, 2004, 304 S., 24,80 €, br., ISBN 3-8258-7019-7

Udo Schmälzle in Verbindung mit Dietlind Fischer, Michael Meyer-Blank und Doris Sennekamp Mit einem Vorwort von Hans Maier

Gott erfahren Religiöse Orientierung durch Sakramente Die Beiträge dieses Bandes weisen darauf hin, dass die Sakramentenkrise nur zu bewältigen ist, wenn Menschen die ästhetische Ausdruckskraft sakramentalen kirchlichen Handelns sinnenhaft erleben: Der barmherzige Gott setzt mit der in den Sakramenten eröffneten Christusbegegnung eine sinnstiftende Dynamik frei, die sich in der Solidarität der Weltgemeinschaft konkretisiert. Bd. 13, 2005, 152 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-8453-8

Reinhard Göllner; Markus Knapp (Hrsg.)

NEU

Nach der PISA- und TIMS-Studie können sich Lehrerinnen und Lehrer vor guten Rat- schlägen aus den verschiedensten Lagern kaum retten. Dabei ist interessant, dass sich in der Politik gleichzeitig die Bereitschaft abzeichnet, bestimmte Kompetenzen an die Schulleitungen und ihre Kollegien abzutreten. Ist dies als Flucht aus der pädagogischen Verantwortung zu werten oder als Signal für die wachsende Erkenntnis, dass die bestehenden Schulprobleme nur mit dem kreativen Potential der einzelnen Kollegien zu bewältigen sind? Mit den Möglichkeiten und Grenzen dieses Potentials beschäftigt sich dieses Buch. Bd. 24, 2004, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8155-5

Kirche der Zukunft – Zukunft der Kirche Mit Beiträgen von W. Huber, W. Kasper u.a.

Theologie und Praxis

Einsichtiges Lernen im Religionsunterricht an beruflichen Schulen

Untersuchung der Lernbegriffe und Unterrichtsmethoden von Formalstufenlehre, Lerntheorie und Strukturtheorie unter gestalttheoretischen Aspekten und Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung Bd. 8, 2001, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4765-9

Albert Biesinger; Ottmar Fuchs, Klaus Kießling (Hrsg.)

Abteilung B hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster), Prof. Dr. Reinhard Feiter (Münster), Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Mette (Dortmund), Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster) und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster)

Solidarität fällt nicht vom Himmel und sie lässt sich auch nicht politisch oder religiös verordnen. Angesichts der Globalisierung geraten Prozesse der Solidarität weitgehend aus dem Blick. Die Chancen und Hindernisse Solidarität zu lehren und zu lernen werden in diesem Band nicht nur theoretisch beschrieben, sondern auch konkret-praktisch geübt und reflektiert. Ein interkontinentales Seminar zwischen lateinamerikanischen und europäischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat Möglichkeiten und Grenzen solcher Lern- und Lehrprozesse im Theorie-Praxiszirkel getestet. Bd. 22, 2005, 232 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7295-5

Matthias Gronover

NEU

Religionspädagogik mit Luhmann Wissenschaftstheoretische, systemtheoretische Zugänge zur Theologie und Pragmatik des Fachs Gemeinhin wird die (katholische) Religionspädagogik als theologische Disziplin verstanden, die christlich-theologische Inhalte auf praktische Anwendungen hin reflektiert. Unterbelichtet bleibt dabei die Eigendynamik der Religionspädagogik, die sich aus der paradoxen Strukturierung des Fachs ergibt. Diesem Paradox auf der Spur, rekonstruiert der Autor die Form der Religionspädagogik. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk auf der operativen Ebene der Disziplin. Hier ist eine Theologie am Werk, die besonders dann leuchtet, wenn die Religionspädagogik nicht mit ihr rechnet. Bd. 24, 2006, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8528-3

Empirische Theologie hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Johannes A. van der Ven (Nijmegen), Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz (Würzburg) und Univ.-Prof. Dr. Anton A. Bucher (Salzburg) Michael Scherer-Rath

Simone Schmitz

Martin Friedrich Schomaker

Die Leidproblematik als religionspädagogische Herausforderung

Die Bedeutung der Familie in katechetischen Lernprozessen von Kindern

Relevanz und Vermittelbarkeit von Grenzsituationen des Lebens für den Religionsunterricht

Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Konzepten zur Hinführung der Kinder zu den Sakramenten der Beichte und der Eucharistie

Saskia Hütte; Norbert Mette (Hrsg.) unter Mitarbeit von Rainer Middelberg und Sonja Pahl

Bd. 7, 2002, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4813-2

NEU

Solidarität als interkultureller Lernprozeß

Theologie und Praxis

Bd. 14, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9382-0

hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet (Münster), Prof. Dr. Reinhard Feiter (Münster), Prof. Dr. Norbert Mette (Dortmund), Prof. Dr. Udo Fr. Schmälzle (Münster) und Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Münster)

hrsg. von Ottmar Fuchs, Albert Biesinger, Reinhold Boschki Ferdinand Herget

Elisabeth Eicher-Dröge

Schulen im Lernprozess – Lehrer setzen Fakten

NEU

Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik

NEU

Lebenssackgassen Herausforderung für die pastorale Beratung und Begleitung von Menschen in Lebenskrisen Bd. 3, 2. Aufl. Herbst 2006, ca. 288 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4170-7

Boris Kalbheim

Sinngebung der Natur und ökologisches Handeln

Lehrer und Lehrerinnen berichten von ihren Erfahrungen

Zwischen Anspruch und Alltag

Bd. 16, 2003, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6857-5

Eine empirisch theologische Untersuchung zu Motiven umweltschützenden Handelns bei Kirchenmitgliedern und Nichtkirchenmitgliedern

Katholische Erwachsenenbildung in Niedersachsen im Spiegel ihres Leitbilds

Stefan Schmitz

Norbert Ammermann

Was macht die Kirche in der Schule?

Religiosität und Kontingenzbewältigung

Religionsunterricht und Schulpastoral 30 Jahre nach dem Würzburger Synodenbeschluss

Empirische und konstrukttheoretische Umsetzungen für Religionspädagogik und Seelsorge

Bd. 2, 2002, 444 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3682-7

Martina Blasberg-Kuhnke; Gunda Ostermann

Erwachsenenbildung hat gegenwärtig Konjunktur, zugleich unterliegt sie gesellschaftlichen und kirchlichen Wandlungs- und Umbruchprozessen. Umso wichtiger wird die Verständigung auf Aufgaben, Ziele, Angebote und Stärken der Träger von Bildungseinrichtungen und -angeboten für Erwachsene.

Religion im Klassenverband unterrichten

Bd. 18, 2004, 88 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-7608-x

– 49 –

Bd. 4, 2000, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4719-5

Bd. 6, 2000, 424 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4822-1

Praktische Theologie Dietrich Zilleßen (Hrsg.)

Religion, Politik, Kultur Diskussionen im religionspädagogischen Kontext Bd. 2, 2001, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4844-2

Dietrich Zilleßen (Hrsg.)

Markt. Religion und Moral des Marktes

Bd. 3, 2002, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4845-0

Dorothea Bähr

Zwischenräume – Ästhetische Praxis in der Religionspädagogik Bd. 4, 2001, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5200-8

Bernd Beuscher (Hrsg.)

Balancé – Gespräche über Theologie, die die Welt braucht Bd. 5, 2001, 170 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5677-1

Guido Meyer

Bilder, Bildung und christlicher Glaube

Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen einer religionspädagogisch verantworteten Bildtheorie Bd. 6, 2002, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6082-5

Harald Schroeter-Wittke

NEU

Unerhört – Studien zu einer musikalischen Religionspädagogik Bd. 7, Herbst 2006, ca. 208 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6089-2

Schriften aus dem Comenius-Institut hrsg. von Volker Elsenbast und Christoph Th. Scheilke (Münster) Albrecht Schöll; Heinz Streib

Burkard Porzelt; Ralph Güth (Hrsg.)

Stefan Heil

Empirische Religionspädagogik

Strukturprinzipien religionspädagogischer Professionalität

Grundlagen – Zugänge – Aktuelle Projekte. Herausgegeben im Auftrag der Ständigen Sektion “Empirische Religionspädagogik” der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Katechetikdozent/innen Bd. 7, 2000, 248 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4953-8

Hans-Georg Ziebertz et al.

Religious Individualization and Christian Religious Semantics Bd. 8, 2001, 144 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4960-0

Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.)

Imagining God Empirical Explorations from an international perspective Bd. 9, 2001, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5425-6

Walter Fürst; Walter Neubauer (Hrsg.) unter Mitarbeit von Ulrich Feeser-Lichterfeld und Tobias Kläden

Theologiestudierende im Berufswahlprozess Erträge eines interdisziplinären Forschungsprojektes in Kooperation von Pastoraltheologie und Berufspsychologie Bd. 10, 2001, 248 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5666-6

Hans-Georg Ziebertz

Religious Education in a Plural Western Society Problems and Challenges

Bd. 11, 2003, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6692-0

Hans-Georg Ziebertz; Stefan Heil; Andreas Prokopf (Hrsg.)

Abduktive Korrelation Religionspädagogische Konzeption, Methodologie und Professionalität im interdisziplinären Dialog Bd. 12, 2003, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6264-x

Ulrich Riegel

Gott und Gender

NEU

Wie Religionslehrerinnen und Religionslehrer auf die Bedeutung von Schülerzeichen schließen – eine empirisch-fundierte Berufstheorie Band 15 der Reihe „Empirische Theologie“ untersucht, nach welchen Strukturprinzipien professionelles Handeln von Religionspädagoginnen und Religionspädagogen funktioniert. Dies betrifft zwei Kontexte: Religionspädagogisch die Modi des Korrelierens – professionstheoretisch die Art und Weise der Verbindung von Fall und professionellem Repertoire. Die mittels der Methode der Grounded Theory durchgeführte empirische Erforschung des Schlusses auf Bedeutung bei Religionslehrerinnen und Religionslehrern in der Unterrichtsinteraktion verbindet beide Kontexte miteinander. Ergebnis ist eine grundlegende Theorie religionspädagogischer Professionalität mit weitreichenden Folgen für die (religions-) pädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung. Bd. 15, Herbst 2006, ca. 376 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9406-1

Vechtaer Beiträge zur Theologie hrsg. von den Professoren des Instituts für Katholische Theologie der Hochschule Vechta Ralph Sauer Gesammelte Beiträge zur religionspädagogischen Diskussion Die Glaubensvermittlung ist offensichtlich in eine Krise geraten. Daher schaut man aus nach neuen Wegen der Glaubenserschließung. Diese zeichnen sich erst vage ab, so dass hier behutsam Neuland beschritten werden muss. Bei dieser Spurensuche rückt die Gottesfrage in das Zentrum der Glaubensverkündigung. Kinder entwickeln ihr eigenes Gottesbild, das wir respektieren müssen, es erweist sich hier als eigenständiges Subjekt und Konstrukteur seiner Welt. Es hat seine eigene Würde, die auch in den religiösen Bildungsprozessen Beachtung finden muss. Bd. 10, 2004, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7965-8

Georg Steins; Franz Georg Untergaßmair (Hrsg.)

„Gott und Gender“ untersucht die Geschlechtsvorstellungen, die Jugendliche mit Gott verbinden. Ausgangspunkt der Untersuchung ist ein Verständnis von Geschlecht, das zwischen einer breiten Palette verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Geschlechtlichkeit („interaktives Geschlecht“) und der Deutung dieser Vielfalt mit den beiden Kategorien der Weiblichkeit und der Männlichkeit („Geschlechtszugehörigkeit“) unterscheidet. Beide Zugänge werden in der Untersuchung aufeinander bezogen und zu einer Typologie der Geschlechtsvorstellungen in den Gottesbildern Jugendlicher ausgewertet. Auf diese Weise wird deutlich, dass die Formel „Gott ist männlich“ die Vielfalt der Geschlechtsvorstellungen, die die Gottesvorstellungen Jugendlicher kennzeichnet, nur ungenügend wiedergibt. Bd. 13, 2004, 416 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7559-8

Die kulturelle Kraft der Bibel

Anton A. Bucher; Helene Miklas (Hrsg.)

Leiden, Tod und Auferstehung

NEU

Zwischen Berufung und Frust Die Befindlichkeit von katholischen und evangelischen ReligionslehrerInnen in Österreich. Unter Mitarbeit von Sonja Danner, Dagmar Lagger, Elisabeth Schwarz und Heribert Bastel Ökumenisch erstmalig werden in einem Band zwei umfangreiche Befragungen von österreichischen ReligionslehrerInnen präsentiert, eine mit evangelischen, eine mit katholischen. Wie zufrieden sind sie mit ihrem Beruf, an den immer höhere Erwartungen gerichtet werden? Wie ergeht es ihnen bei der Unterrichtsvorbereitung, wie bei kirchlichen Themen, wie im LehrerInnenkollegium? Was belastet sie: Sparmaßnahmen, gestörte Disziplin, die Amtskirche? Und wie ausgebrannt sind sie? Welche Ziele verfolgen sie: Kirchliche Beheimatung, Lebenshilfe? Die Ergebnisse sind überraschend und ermunternd. Bd. 14, 2005, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8335-3

NEU

Das Buch, ohne das man nichts versteht Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACKD) hat das Jahr 2003 zum „Jahr der Bibel“ ausgerufen. In diesem Zusammenhang veranstalteten die Institute für Katholische Theologie in Vechta und Osnabrück gemeinsam mit dem Institut für Evangelische Theologie an der Universität Osnabrück, unter Mitwirkung weiterer Fächer, eine interdisziplinäre Ringvorlesung unter dem Thema: „Das Buch, ohne das man nichts versteht. Die kulturelle Kraft der Bibel“. Die Vorlesungen und weitere schriftliche Beiträge werden im vorliegenden Sammelband publiziert. Adressaten: Studierende der Theologie, Bibelkreise, Pastorale Teams, Erwachsenenbildungsstätten Bd. 11, 2006, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7969-0

Franz Georg Untergaßmair

NEU

Eine exegetisch-homiletische Handreichung

Bd. 12, 2005, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8014-1

evangelisch Profane Religionspädagogik hrsg. von Prof. Dr. Dietrich Zilleßen und PD Dr. Bernd Beuscher (Universität Köln) Dietrich Zilleßen

Gegenreligion Über religiöse Bildung und experimentelle Didaktik Gegenreligion widersteht dem Fundamentalismus. Sie bedarf einer Bildung, deren Religiosität sich als humane Beziehung darstellt. Bildung ist eine Form von Kultivierung, die die Ansprüche des Fremden achtet, Lernen orientiert sich am Wert der Differenz. Religionspädagogik gründet in einer Lernkultur der Gegenseitigkeit. Konkrete Lernentscheidungen sind nicht schlüssig, sondern experimentell. Bd. 1, 2004, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-4843-4

– 50 –

Jugendliche Sinnsuche und Okkultfaszination – Kontexte und Analysen Bd. 1, 2001, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4825-6

Dietlind Fischer (Hrsg.)

Im Dienst von LehrerInnen und Schule Aufgaben, Konzepte, Perspektiven kirchlicher Lehrerfortbildung Bd. 2, 2000, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5155-9

Hans-Günter Heimbrock; Christoph Th. Scheilke; Peter Schreiner (ed.)

Towards Religious Competence Diversity as a Challenge for Education in Europe Bd. 3, 2001, 296 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5015-3

Cok Bakker; Olaf Beuchling; Karin Griffioen (Hrsg.)

Kulturelle Vielfalt und Religionsunterricht Entwicklungen und Praxis in vier europäischen Ländern Bd. 4, 2002, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6275-5

Martin Steinhäuser

Gemeindliche Arbeit mit Kindern begleiten Empirische Studien zur Entwicklung der Aufgaben und Strukturen gemeindepädagogischer Fachaufsicht Bd. 5, 2002, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7341-2

Neue Glaubenswege erschließen

Eine empirisch-religionspädagogische Untersuchung nach Geschlechtsvorstellungen in Gotteskonzepten

Wege der Entzauberung

Christoph Th. Scheilke

Von Religion lernen heute Befunde und Perspektiven in Schule, Gemeinde und Kirche Bd. 6, 2003, 344 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-7332-3

Peter Biehl; Karl Ernst Nipkow

NEU

Bildung und Bildungspolitik in theologischer Perspektive Woran ist Bildung in evangelischer Perspektive theologisch zu erkennen? Wie wird Bildung im öffentlichen Bildungsdiskurs und in der Bildungspraxis wirksam? Peter Biehl stellt die Wiederentdeckung der Bildung in der gegenwärtigen Religionspädagogik dar, fundiert Bildung ausführlich theologisch im Gespräch mit der Systematischen Theologie und entfaltet den Bildungsbegriff als religionspädagogische Grundkategorie mit Bezug zur Pädagogik. Karl Ernst Nipkow rückt das Thema in den gesellschaftlichen und politischen Raum und zeigt, wie Bildung und evangelische Bildungspolitik historisch-systematisch zusammenhängen. Er erläutert die kürzlich veröffentlichte Bildungsdenkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) „Maße des Menschlichen“. Das Buch kommentiert damit als erstes die neueste Entwicklung mit Blick auf die Zukunft. Prof. em. Dr. Peter Biehl lehrte Religionspädagogik und Didaktik der Theologie an der Universität Göttingen. Prof. em. Dr. Karl Ernst Nipkow lehrte Praktische Theologie an der Universität Tübingen. Bd. 7, 2. Aufl. 2005, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6558-4

Gert Rüppell; Peter Schreiner (eds.)

Shared Learning in a Plural World Ecumenical Approaches to Inter-Religious Education Bd. 8, 2003, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6571-1

Heide Liebold

Religions- und Ethiklehrkräfte in Ostdeutschland Eine empirische Studie zum beruflichen Selbstverständnis Bd. 9, 2004, 288 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7123-1

Klaus Ziller

Gemeinsame Verantwortung der evangelischen und katholischen Kirche für den Religionsunterricht in Ostdeutschland Eine Untersuchung aus evangelischer Perspektive anhand religionspädagogischer und kirchlicher Stellungnahmen und evangelischer und katholischer Lehrpläne Bd. 10, 2004, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7416-8

Praktische Theologie Meinolf Schultebraucks

Elisabeth Roth

NEU

Behindert leben Lebensgeschichten körperbehinderter Menschen als Leitmotive subjektverbundener Theologie und Pädagogik. Mit einem Vorwort von J. B. Metz Ausgehend von zwei Interviewserien aus den Jahren 1982 und 2002 werden in der biographieanalytischen Studie Lebenssituationen, Selbstkonzepte und Bewältigungsstrategien von drei körperbehinderten Erwachsenen beschrieben. Gemeinsames Merkmal ist die auffällig positive Grundhaltung der Autobiographen zum eigenen Leben, die im krassen Widerspruch zur gesellschaftlich vorgenommenen Einschätzung der Lebensqualität von behinderten Menschen als gering oder Mitleid erregend steht. Als weiteres durchgängiges Kennzeichen der untersuchten Biographien stellte sich das Bemühen um die Herstellung von Normalität heraus. „... die Überlegungen des Verfassers (zielen) auf gesteigerte gesellschaftliche Partizipation von Behinderten, die schließlich zu einer gesamtgesellschaftlichen Veränderung ihrer Situation und der Art ihres Lebens beitragen soll“ (Johann Baptist Metz). Bd. 16, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9429-0

Martin Rothgangel; Dietlind Fischer (Hrsg.)

Ottokar Basse

NEU

Religionsunterricht im Spannungsfeld zwischen Staat und Kirche Ausgewählte Religionspädagogische Beiträge. Mit einer Einleitung von Friedrich Schweitzer. Herausgegeben von Christoph Th. Scheilke Bd. 3, Herbst 2006, ca. 208 S., ca. 17,90 €, gb., ISBN 3-8258-7665-9

Grundlegungen Veröffentlichungen des Religionspädagogischen Instituts Loccum Thomas Klie (Hrsg.)

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 328 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3724-6

Peter Schreiner; Friedhelm Kraft; Andrew Wright (Eds.)

NEU

Good Practice in Religious Education in Europe Examples and Perspectives of Primary Schools

Bd. 15, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9076-7

Hans Jürgen Milchner

NEU

Nachfolge Jesu und Imitatio Christi Die theologische Entfaltung der Nachfolgethematik seit den Anfängen der Christenheit bis hin in die Zeit der devotio moderna – unter besonderer Berücksichtigung religionspädagogischer Ansätze

Die an der Universität in Hannover, Fachbereich Erziehungswissenschaften, eingereichte Dissertationsschrift beschäftigt sich mit dem Begriff „Nachfolge“ in seiner theologischen, kirchenhistorischen und religionspädagogisch-historischen Entwicklung. Es wird nachgeprüft, wie sich die Nochfolgethematik ausgehend vom neutestamentlichen Verb „akoloujew“ im Laufe der ersten 13 Jahrhunderte der Kirchengeschichte zur „Imitatio Christi“ immer wieder neu interpretiert hat. Hierbei werden Theologien von ca. 30 Autoren der Theologiegeschichte bis in die Zeit der devotio moderna auf ihre Nachfolgethematik hin untersucht. Besonders die Auseinandersetzung mit der Theologie Augustins und seiner Schrift „De catechizandis rudibus“, die sich mit den rhetorischen Begriffen der Narratio, Exhortatio und Hilaritas beschäftigt und der Nachfolgetheologie des Thomas a Kempis mit seinem Werk „Nachfolge“, stehen im besonderen Vordergrund der Erforschung der Nachfolgethematik. Bd. 11, 2004, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6948-2

Wende und Wandlung

Bildungsgeschichten ostdeutscher ReligionslehrerInnen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche Bd. 12, 2003, 296 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7052-9 NEU

Bd. 13, 2005, 320 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7282-3

Gert Traupe (Hrsg.)

Yongsun Cho

Protestantismus und sozialer Wandel Zur Transformation von Religion in einer multikulturellen Gesellschaft Bd. 5, 1999, 280 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4254-1

Konfirmandenarbeit im Vergleich

Eine komparative Studie zur Konfirmandenarbeit in der evangelischen Kirche in Deutschland und der presbyterianischen Kirche in Korea Bd. 14, 2004, 224 S., 18,90 €, br., ISBN 3-8258-7921-6

Theologie

Bd. 6, 1999, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4566-4

Jutta Siemann

Thomas Klie (Hrsg.)

Jugend und Religion im Zeitalter der Globalisierung

Darstellung und Wahrnehmung

Computer/Internet als Thema für Religion(sunterricht) Bd. 45, 2002, 80 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5886-3

Religion im medialen Crossover

Bd. 7, 2000, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5161-3

Gesine Jost

Gerald Kruhöffer

Negro Spirituals im evangelischen Religionsunterricht

Glaube und Verantwortung

Versuch einer didaktischen Verschränkung zweier Erfahrungshorizonte

Theologische Grundfragen heute

Die Diskussion um die Einführung von Schulfächern, die Religion thematisieren, ist in Russland kontrovers: Einerseits erwarten viele von der Schule einen Beitrag zur religiösen Renaissance im Lande. Andererseits wird befürchtet, dass das orthodoxe Christentum zur neuen Staatsideologie werden könnte. Die vorliegende Untersuchung analysiert in diesem Zusammenhang das umstrittene Fach „Grundlagen orthodoxer Kultur“, in dem sich eine Einführung in orthodoxe Sichtweisen mit staatsbürgerkundlichen und moralerziehenden Elementen verbindet. Weitere Beiträge zur Sichtweise religiöser Minderheiten zur religiösen Bildung in den Schulen, zur Einführung religionsorientierter Fächer in verschiedenen Regionen Russlands sowie Analysen zu russischer Rockmusik ergänzen den Band. Bd. 14, 2006, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9345-6

Bd. 10, 2003, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6582-7

Das Enneagramm im Kontext religiöser Erwachsenenbildung

Religionspädagogik und Semiotik

Phänomenologie – Religionspädagogik – Werbung

Orthodoxie, nationale Identität und die Positionalität des Faches „Grundlagen orthodoxer Kultur“ (OPK)

Bd. 9, 2003, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6431-6

Johannes Bartels

NEU

Religion zeigen

Zur Reformdiskussion in Schule und Lehrerbildung

Religiöse Bildung in Russlands Schulen

Hermeneutische Entwürfe in Exegese und Religionspädagogik

Bernhard Dressler; Michael Meyer-Blanck (Hrsg.)

Bd. 3, 2003, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3723-8

Thomas Klie (Hrsg.)

NEU

Verstehen als Zwiesprache

Matthias Hahn

Spiegelflächen

Joachim Willems

Exemplarische Untersuchungen zu Peter Biehls Ansatz

Kirchenpädagogik und religiöses Lernen. Mit Beiträgen von B. Dressler, Chr. Grethlein, M. Josuttis, Th. Klie, Chr. Kürschner, S. Macht, G. M. Martin, A. Mertin, H. G. Soeffner, K. Raschzok, Chr. Ricker

Standards für religiöse Bildung? Im Rahmen der jüngsten bildungspolitischen Reformbemühungen geraten auch Verantwortliche für den Religionsunterricht zusehends unter Druck, Standards für religiöse Bildung zu formulieren. Die Ambivalenz dieser Thematik verlangt nach gründlicher Auseinandersetzung. Der vorliegende Band stellt eine religionspädagogische Zwischenbilanz der Debatte um religiöse Standards und Kompetenzen dar und zeigt Facetten der Problematik aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf. Prof. Dr. Martin Rothgangel lehrt Praktische Theologie an der Universität Göttingen. Bd. 13, 2., durchges. Aufl. 2005, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8135-0

Bd. 7, 2001, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5222-9

Bibliodrama in der Lehrerfortbildung

Der Religion Raum geben

NEU

Religiöse Bildung und religionskundliches Lernen in ostdeutschen Schulen – Dokumente konfessioneller Kooperation

Dagmar Borkowsky

Bd. 2, 2003, 264 S., 15,90 €, gb., ISBN 3-8258-6136-8

„Das Kind in die Mitte stellen?“ – darum geht es in dem weit verzweigten Werk des Hannoveraner Religionspädagogen, evangelischen Theologen und Ökumenikers Prof. Dr. Ulrich Becker. Der Band versammelt religionspädagogische, systematisch-theologische und ökumenewissenschaftliche Aufsätze aus Beckers unterschiedlichen Arbeitsgebieten, deren einigendes Band seine ökumenische und religionspädagogische Sorge um die Kinder dieser Erde ist. Es finden sich Beiträge zu Religionsunterricht und Schule, Kirche und Bildung, zu ökumenischen Themen und zu dem Lebensthema Ulrich Beckers: zum ökumenischen Lernen. Eine komplette Bibliographie der Publikationen Beckers erschließt dessen Arbeit für die weitere theologische Forschung. Der Band dokumentiert so ein Stück Geschichte der Religionspädagogik, der Ökumene und der Theologie in Deutschland und weit darüber hinaus! Bd. 12, 2004, 336 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7954-2

Matthias Hahn; Christoph Hartmann; Detlev Kahl; Ulrich Johannes Plaga (Hrsg.)

Ricarda Sohns

Ausgewählte Predigten II. Mit Geleitwort von Landessuperintendent i. R. Hein Spreckelsen, einem Nachwort von Prof. Dr. Volker Drehsen sowie Werkverzeichnis, herausgegeben von Ursula Basse-Soltau

Beiträge für Religionspädagogik und Ökumene. Herausgegeben von Gottfried Orth

Bd. 6, 1999, 128 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4576-1

Bd. 8, 2003, 504 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-6317-4

Das Evangelium in Zeit und Ewigkeit

Hoffnung für die Kinder dieser Erde

Lehramtsanwärter/-innen reflektieren ihre Ausbildung

Das Evangelium – die Mitte des Lebens

Ottokar Basse

Ulrich Becker

Religionslehrer/-in werden . . .

Ottokar Basse

Bd. 1, 2002, 240 S., 15,90 €, gb., ISBN 3-8258-5471-x

Gegenstand dieser Studie sind die Möglichkeiten, die die gemeindepädagogischen Handlungsfelder der evangelischen Kirche unter heutigen gesellschaftlichen Bedingungen für biographische Lern- und Bildungsprozesse im Erwachsenenalter bereitstellen. Hierzu wurden in einer empirischen Studie 22 Menschen interviewt. Aus der Perspektive der Nutzer/innen wird gefragt, welche Möglichkeiten biographischen Lernens in der Lebensspanne gemeindepädagogische Arrangements bieten, wie sich dies auf das Verhältnis zur Institution Kirche auswirkt und wie die Professionalität der Gemeindepädagogen und -pädagoginnen – im Unterschied zu Pfarrern und Sozialpädagogen – wahrgenommen wird. Bd. 11, 2004, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7818-x

Christine Lehmann

Religionspädagogische Konzeptentwicklung zwischen Integration und Pluralität

Juister Predigten I. Mit Geleitwort von Landesbischof i. R. D. Theo Sorg und Einleitung von Prof. Dr. Volker Drehsen, herausgegeben von Ursula Basse-Soltau

Eine empirische Studie zur Rolle der Gemeindepädagogik im Lebenslauf

Bd. 5, 2002, 416 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3884-6

hrsg. von Christoph Th. Scheilke und Volker Elsenbast (Münster)

Beihefte

Gemeindepädagogische Möglichkeitsräume biographischen Lernens

Zur Relevanz der Person der Lehr-Person

Ingrid Wiedenroth-Gabler

Schriften aus dem Comenius-Institut

Nicole Piroth

Interaktion des Religionsunterrichts im Fokus theologischer Topoi

Bd. 48, 2003, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7329-3

Bd. 8, 2003, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6953-9

Bernhard Dressler; Andreas Feige; Albrecht Schöll (Hrsg.)

NEU

Religion – Leben, Lernen, Lehren Ansichten zur „,Religion’ bei Religionslehrern“ Bd. 9, 2005, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7199-1

Religionspädagogische Kontexte und Konzepte hrsg. von Prof. Dr. Harry Noormann (Universität Hannover) Hanne Leewe

“Man lernt ja immer, wenn man sich nicht verschließt.” Lehrerinnen des Unterrichtsfaches “Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde” im interkulturellen Lernprozess: Wie lehren sie Religion? Bd. 3, 2000, 440 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4471-4

Friedhelm Munzel

NEU

Bibliotherapie und religiöses Lernen Ein interdisziplinärer Beitrag zur “Theologie des Lesens” und zur Innovation des Religionsunterrichts Bd. 4, 2. Aufl.Herbst 2006, ca. 400 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3004-7

– 51 –

B. Roebben; L. van der Tuin (eds.)

Practical theology and the interpretation of crossing boundaries Essays in honour of Professor M. P. J. van Knippenberg Bd. 52, 2003, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6617-3

Hartmut Freimann

Die Loccumer Evangelische Unterweisung

Karl Witts Hermeneutischer Ansatz der Evangelischen Unterweisung in Theorie und Praxis Bd. 53, 2004, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8103-2

Stefan Schmitz

Religion vermitteln Theologische Orientierungen zur Qualitätssicherung des Religionsunterrichts. Mit einem Geleitwort von Prof. Hans Jorissen Religionslehrer/innen brauchen eine unterrichtsnahe, nicht nur „Experten“ verständliche Theologie. Das Buch erschließt die wesentlichsten Inhalte und Vollzugsformen des Christentums und damit die fundamentalen Themen des schulischen Religionsunterrichts. Christlicher Glaube kann und muss gerade heute als „Glaube, der nach Einsicht fragt“ (Anselm von Canterbury) vermittelt werden. Dr. theol. Stefan Schmitz (geb. 1943) ist theologischer Referent in der Schulabteilung des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln. Dr. Hans Jorissen (Geleitwort) ist Prof. em. der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn. Bd. 55, 2004, 472 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6988-1

Praktische Theologie Liturgica Oenipontana hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Meßner (Innsbruck) und Wolfgang G. Schöpf Hans Bernhard Meyer

Zur Theologie und Spiritualität des christlichen Gottesdienstes Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Reinhard Meßner und Wolfgang G. Schöpf Bd. 1, 2000, 344 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-4526-5

Hansjörg Auf der Maur

Die Osterfeier in der alten Kirche Aus dem Nachlaß herausgegeben von R. Meßner und W. G. Schöpf. Mit einem Beitrag von C. Leonhard Bd. 2, 2003, 216 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-6048-5

Ewald Volgger

NEU

Uta Berger

Gebetbücher in mexikanischer Bilderschrift Europäische Ikonographie im Manuskript Egerton 2898 aus der Sammlung des Britischen Museums, London. Mit einer Übersetzung von Claudia Hartau Bd. 22, 2002, 208 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5852-9

Dietmar Hofmann

Verkündigung des christlichen Glaubens durch geistliche Musik: dargestellt an der Totenliturgie Die Glaubensverkündigung in der Kirche ist in eine Krise geraten. Dieses Buch versucht hier einen gangbaren Weg aus der Krise aufzuzeigen, indem es sich an einer geschichtlich gewachsenen Idee orientiert: Verkündigung durch Musik. Der dabei entwickelte Ansatz erweitert den herkömmlichen Verkündigungsbegriff und versteht die eigenständige Komponente Musik in einem Verkündigungsgeschehen als „Intervention“. Bd. 23, 2004, 192 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6235-6

Die Feier des Karfreitags bei Amalar von Metz

Markus Zink

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 408 S., ca. 39,90 €, gb., ISBN 3-8258-6941-5

Theologische Bildhermeneutik

Ästhetik – Theologie – Liturgik hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Schwebel (Marburg) und Prof. Dr. Albert Gerhards (Bonn) Elisabeth Roth

Ein kritischer Entwurf zu Gegenwartskunst und Kirche Bd. 24, 2003, 560 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-6425-1

Marco Talarico

Der Kreuzweg Jesu in historischer Authentizität und katholischer Frömmigkeit

Manfred Kemme

Bd. 11, 2000, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4508-7

Das vorliegende, präzise recherchierte und interessant geschriebene Sachbuch über den Kreuzweg Jesu leistet nicht nur einen Beitrag zur Kreuzestheologie, sondern gibt gleichsam Einblicke in die Brauchtumsentwicklung und Frömmigkeitsgeschichte. Durch zahlreiche Textaufrisse, Skizzen und Zeichnungen werden die Informationen veranschaulicht. Im Zentrum des Kreuzweges – damals wie heute – steht Jesus Christus selbst. Der Sieger über den Tod ist auf dem Kreuzweg gewandelt. In der Ohnmacht und in den Schmerzen seines letzten Ganges kommt seine wahre Kraft und Stärke zum Ausdruck. Diese Dimensionen gilt es aufzuhellen, um so dem gnadenhaften Wirken Gottes nachspüren zu können. Bd. 25, 2004, 96 S., 17,90 €, gb., ISBN 3-8258-6513-4

Das Afrikabild in deutschen Religionsbüchern

Sigrid Glockzin-Bever; Horst Schwebel (Hrsg.)

Sigrid Glockzin-Bever; Martin Kraatz (Hrsg.)

Praktisch-theologische Erwägungen im Flüsterlaut und Dämmerschein Gottes Zur schöpferischen Adventure-Dynamik in den Dingen des Lebens Bd. 6, 2000, 156 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3883-8

Siegfried Macht

Mit Liedern tanzen Der Liedtanz als Medium der Religionspädagogik Eine Untersuchung katholischer Religionsbücher für die Sekundarstufe I

Kirchen – Raum – Pädagogik

Bd. 59, 2003, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7064-2

Bd. 12, 2002, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4657-1

Martin Duda

Markus Krauth; Leo Zogmayer (Hrsg.)

RaumLichtung

Lesen hilft leben Ansätze bibliotherapeutischer Arbeit in der Existenzanalyse und Logotherapie Während Musik- oder Maltherapie als begleitende Methoden in der psychotherapeutischen und beraterischen Arbeit weitgehend etabliert sind, findet die Bibliotherapie – von wenigen Ausnahmen abgesehen – bislang nur wenig Beachtung. Doch Bibliotherapie kann als Hilfsmethode, begleitend und problemorientiert, heilsame Prozesse in Gang bringen, wichtige Impulse geben und so therapeutische und beraterische Arbeit unterstützen und ergänzen. Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, die Möglichkeiten bibliotherapeutischer Arbeit im Rahmen der Existenzanalyse und Logotherapie darzustellen und bildet zugleich ein Plädoyer für den Einsatz der Bibliotherapie in der Psychotherapie und Lebensberatung. Bd. 70, 2004, 104 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7870-8

Franz Meurer; Silvana Becker (Hrsg.)

NEU

Die Neugestaltung der Kirche Maria Geburt in Aschaffenburg 1999. Mit Beiträgen von Karl Lehmann, Monika Leisch-Kiesl, Michael J. Rainer, Markus Krauth, Leo Zogmayer

Bd. 28, 2003, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6987-3

Bd. 14, 2003, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5102-8

Albert Gerhards (Hrsg.) unter Mitarbeit von Friedrich Lurz

Übersetzen

Gernot Wisser

Freiheit zur Genese Neuer Blick auf mögliche Beziehungen zwischen den Welten der Kunst und der Religion

Eine liturgie-theologische Untersuchung zur Übertragung von Gottesdiensten im Fernsehen Bd. 16, 2001, 368 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5150-8

Zentrum für Medien Kunst Kultur im Amt für Gemeindedienst der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers; Kunstdienst der Evangelischen Kirche Berlin (Hrsg.)

Kirchenräume – Kunsträume Hintergründe, Erfahrungsberichte, Praxisanleitungen für den Umgang mit zeitgenössischer Kunst in Kirchen. Ein Handbuch Bd. 17, 2002, 384 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5197-4

Wolfgang Lück

Das Bild in der Kirche des Wortes Bd. 18, 2001, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5265-2

Iris Gniosdorsch

Die Grenzen des Sagbaren

PopKuRT Populäre Kultur, Religion und Theologie

Philosophische Grundlegungen religiöser Kunst

Die tödlichen Spiele der Erwachsenen

Diese philosophische Untersuchung stellt ein begriffliches Modell vor, das es erlaubt, Kunst, Religion und schließlich religiöse Kunst begrifflich zu rekonstruieren. Damit soll jener schmale Grat offengelegt werden, der die wissenschaftliche Erfassung dieser Phänomene erlaubt, ohne sie in Begriffe einzusperren. Mittelalterliche und moderne Kunst werden dann auf überraschende Weise vergleichbar, da das jeweilige Religionsverständnis sowie die künstlerischen Strategien dieses darzustellen neuartig und evident deutlich werden. Bd. 19, 2004, 232 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5424-8

Moderne Opfermythen in Religion, Politik und Kultur

Thomas Schreijäck (Hrsg.)

hrsg. von Prof. Dr. Andrea Bieler, Andreas Engelschalk, Dr. Gotthard Fermor, Prof. Dr. Hans-Martin Gutmann, Dr. Inge Kirsner, Prof. Dr. Manfred L. Pirner und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke Hans-Martin Gutmann

NEU

In diesem Band wird am historischen Gegenstand der jüngeren deutschen Geschichte die verheerende Wirksamkeit des politischen Opfermythos untersucht. Er ist noch heute – wenn auch in historisch veränderter Weise – virulent. Die jüngsten Wahlerfolge rechtsradikaler Parteien zeigen, dass Teile der Jugendkultur und Opfer der sozialen Polarisierung in unserem Lande bereit sind, ihre Stimme rassistischen, fremdenfeindlichen und antisemitischen Parteien zu geben. Auch im Anti-Terror-Kampf gegen die „Achse des Bösen“ werden mythologische Opfer-Traditionen wirksam: die „böse“ Gewalt durch „gute Gewalt“ (bzw. die Gewalt der „good guys“) zu überwinden. Bd. 2, 2005, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8295-0

NEU

Pas d’image: Kunst erschließt Welten und die Theologie Mit Beiträgen von Thomas Schreijäck, Rainer Warland, Iris Gniorsdorsch, Hellmut Seemann, Frederick Bunsen, August Heuser, András Markós.

„Übersetzen“ ist eine Grundkategorie von Theologie und Kirche: Ging es im Zuge der Ausbreitung des Christentums stets darum, die Bibel in die jeweiligen Sprachen zu übersetzen, so stellt im übertragenen Sinn die „Übersetzung“ der christlichen Botschaft in die Kulturen der unterschiedlichen Gesellschaften eine ständige kulturelle Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere für die Länder Europas nach der „Wende“. Deutsche und französische Theologinnen und Theologen thematisierten im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums die Frage dieses zweifachen „Übersetzens“ unter exegetischen, systematisch- und praktisch-theologischen Gesichtspunkten. Bd. 29, 2004, 136 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7399-4

Idris Emlek

Mysterienfeier der Ostsyrischen Kirche im 9. Jahrhundert Die Deutung der göttlichen Liturgie nach dem 4. Traktat einer anonymen Liturgieerklärung Die in der aramäischen Sprache Jesu gefeierte ostsyrische Liturgie zu kennen und zu verstehen, ermöglicht besondere Nähe zum historischen Ursprung des christlichen Glaubens. Vorliegende Untersuchung einer Erklärung der im 7. Jahrhundert von Iso’yahb III. vereinheitlichten ostsyrischen Liturgie sucht liturgiehistorische Elemente und deren symbolische Ausdeutung als zusammengewachsene Einheit zu betrachten, um das Bildverständnis der östlichen Kirchen und das Zeichenverständnis der westlichen Kirche einander anzunähern. Bd. 30, 2004, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7342-0

Albert Gerhards (Hrsg.)

NEU

Kirchenmusik im 20. Jahrhundert Erbe und Auftrag Christlicher Glaube entspringt dem Hören auf das Wort Gottes, der Frohen Botschaft Jesu Christi. Neben dem gesprochenen Wort spielt die klangliche Verlautung in Gesang und Musik seit jeher eine entscheidende Rolle für die Vergegenwärtigung des Geglaubten und die Weitergabe des Glaubens. Die Kirchenmusik bildet jedoch ein von der Theologie oft vernachlässigtes Thema, obwohl sie nicht nur für die katholische wie die evangelische Kirche, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt von Bedeutung ist. Der Band wendet sich aus dezidiert theologischer Perspektive unter Einschluss musikwissenschaftlicher Methodik der Kirchenmusik zu und will damit auf die Notwendigkeit einer liturgischen Theologie unter kirchenmusikalischen Vorzeichen aufmerksam machen. Bd. 31, 2005, 192 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7680-2

Mareike Hartmann

Sabine Kraft

Eine Analyse des Höllenverständnisses verschiedener Epochen anhand von Höllendarstellungen

Islamische Sakralarchitektur in Deutschland Bd. 21, 2002, 336 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-5502-3

hrsg. von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien Schwerpunktthema: Theologie und Ästhetik

Bibel, Spiritualität und Glaubensästhetik. Zur Aufgabenstellung der Theologie in den säkularisierten Gesellschaften Frankreichs und Deutschlands

Bd. 20, Herbst 2006, ca. 160 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5374-8

Eine Untersuchung ausgewählter Moschee-Neubauten

Wiener Jahrbuch für Theologie

Bd. 27, 2003, 96 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6663-7

Autobiografische Schriften als liturgiewissenschaftliche Quellen

Eine Einführung in die Bilderwelt evangelischer Kirchen

Liturgik und Ästhetik

Zur Geschichte und Wirkung christlicher Predigtorte

Erlebte Liturgie

Durch das Auge der Kamera

Mit der vor etwa 100 Jahren beginnenden evangelischen Mission in Korea ist von Anfang an eine rege Aktivität im erzieherischen Bereich verbunden, denn u. a. nur durch sie konnte die evangelische Kirche in Korea Fuß fassen. Gegen den damaligen Trend, dass Bildung nur privilegierten Bevölkerungsschichten vorbehalten war, setzten sich neu entstehende evangelische Schulen für eine allgemeine Grundbildung aller ein. Dies geschah vor allem durch die Förderung der damals noch nicht anerkannten koreanischen (Hangul-)Schrift. Aus diesen Anfängen ist ein breites Spektrum an konfessionellen evangelischen Bildungseinrichtungen entstanden. Bd. 73, Herbst 2006, ca. 376 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-5034-x

Ab-kanzeln gilt nicht

Bild und Kunst im Prozeß der Christianisierung Lateinamerikas

Beate Gilles

Presbyterianische und methodistische Entwicklungen im historisch-kulturellen Kontext

Albert Damblon

Friedrich Lurz

Bd. 72, Herbst 2006, ca. 128 S., ca. 11,90 €, br., ISBN 3-8258-8238-1

Die Geschichte der evangelischen Schulen in Korea

Bd. 26, 2003, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6589-4

Jerónimo José Granados

Bd. 15, 2000, 288 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5016-1

NEU

Anfänge – Abhängigkeiten – Aktualisierungen

Bd. 13, 2000, 80 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4931-7

Lebensweltorientierte Pastoral Moon-Kyu Kang

Am Kreuz – eine Frau

NEU

Redaktion: Gottfried Adam, Ulrich Körtner, Wilhelm Pratscher Bd. 5, 2005, 488 S., 35,00 €, br., ISBN 3-8258-8392-2, ISSN 1607-4289

– 52 –

NEU

Höllen-Szenarien Noch in heutiger Zeit hat die Angst vor den ewigen Qualen der Hölle nicht an Schrecken verloren, obwohl Aufklärung, Naturwissenschaften und das Bild eines unendlich liebenden Gottes doch das Gegenteil aufzuzeigen versuchen. Was aber bedeutet dieser „höllische Jenseitstopos“ und welche Funktionen erfüllten und erfüllen seine grausigen Botschaften? Anhand exemplarischer Kunstwerke geht vorliegender Band diesem existentiellen Thema nach, das Menschen aller Epochen fasziniert und erschreckend inspiriert hat. Dabei wird ein Einblick in die besondere Verquickung von Kunst und Theologie geboten und der Blick auch auf das gelenkt, was sich hinter diesen Bildern verbirgt. Bd. 32, 2005, 120 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7681-0

Praktische Theologie

Christiane Bongartz

Die Zeichen deuten Betende Menschen, schweigende Engel und ein ‚überströmender‘ Gott in den Schriften deutsch-jüdischer Dichterinnen des 20. Jahrhunderts Exemplarisch erschließt die Autorin neue Quellen der Liturgiewissenschaft: Neun Gedichte und eine Erzählung der deutsch-jüdischen Dichterinnen Jenny Aloni, Rose Ausländer, Gertrud Kolmar, Else Lasker-Schüler und Nelly Sachs stehen im Zentrum der Arbeit, die sich mit der Frage einer adäquaten liturgischen Sprache beschäftigt. Dabei spielen Bereiche der Ästhetik und der Kunst gleichermaßen eine Rolle wie die vermutete Analogie von liturgischer und lyrischer Sprache. Anhand von drei inhaltlichen Schwerpunktsetzungen (Jom Kipur, Engel und Gebet) wird diesen Fragen nachgegangen. Umschlagbild: Conrad Felixmüller, Ruth, 1914, c Edition GS, Düsseldorf Bd. 33, 2004, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7683-7

­

Aloys Goergen

NEU

Glaubensästhetik Aufsätze zu Glaube, Liturgie und Kunst. Herausgegeben von Albert Gerhards und Heinz Robert Schlette „Um bei theologischen Aussagen sachlich hören und fruchtbar reden zu können, muß man unterscheiden zwischen der Theologie als rationaler Wissenschaft und der Theologie als Kunst, nämlich als hymnischer Rede vom Göttlichen. Die Theologie als Wissenschaft hat die Aufgabe, die Bilder, welche die Theologie als Kunst hervorbringt, auf ihren rationalen Inhalt hin zu befragen. Da uns das Bild sowohl über die rationale wie die irrationale Struktur der Wahrheit ins Bild setzt und sie also in ihrer ganzen Tiefe abbildet, ist es seinem Wesen nach immer umfassender als die rationale Definition, die sich auf das Erfassen des rationalen Elements der Wahrheit beschränkt. Daher überschreitet das theologische Bild den theologischen Begriff, ist es um eine Dimension reicher. Versteht man die Bilder der theologischen Aussage als rationale Begriffe, d. h. nimmt man sie ’wörtlich’, dann erliegt man einer unheilvollen Verwechslung.“(Aloys Georgen) Bd. 34, 2005, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8385-x

Arnold Angenendt

NEU

Universität Marburg, fand im Ernst-von-Hülsen-Haus in Marburg ein Symposium zum Thema „Phönix Kirchenbau“ statt. Der Wortlaut des Symposiums, ergänzt durch fünf Statements, ist in diesem Band abgedruckt. Ohne dass es vorab beabsichtigt war, spielte im Symposium der Begriff des Erhabenen eine wichtige Rolle. Man kann sogar sagen, dass das Erhabene das geheime Zentrum war, auf das hin sich die Beiträge der Podiumsteilnehmer bündelten. Deshalb wurde für die Veröffentlichung des Symposiums das Thema „Das Erhabene im Kirchenbau“ gewählt, wohl wissend, dass dieser Begriff auch mit Gefahren verbunden ist. Bd. 37, 2004, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7874-0

Günter Rombold

Bilder – Sprache der Religion Dieses Buch zieht das Fazit eines Lebens, das von der von der Faszination durch Kunst und Religion, ihrer Verwandtschaft und Gegensätzlichkeit, geprägt war. Viele Begegnungen mit Künstlern waren befruchtend, wie die Gespräche mit Adolf Frohner, Karl Prantl und Günther Uecker bezeugen. Wesentlich waren aber auch die theologischen Auseinandersetzungen. Grundlegend war die Erkenntnis, daß Bilder und Symbole für die Bibel ebenso essentiell sind wie für die Kunst. Die religiöse Wirklichkeit kann nur in Symbolen mitgeteilt werden. Das geschieht in Kunstwerken ebenso wie in Ritualen. Bd. 38, 2004, 136 S., 14,90 €, gb., ISBN 3-8258-7923-2

Gerhard Marcel Martin (Hrsg.)

Neues und altes Jerusalem Marburger Universitätspredigten 2003/2004 mit 10 Grafiken von Claudia Breinl „Neues und altes Jerusalem“ ist die Dokumentation einer Gottesdienstreihe in der Universitätskirche Marburg – und mehr als das. In der Einführung weist der Herausgeber auf die geschichtliche, politische und spirituelle Aktualität des Themas hin. Die Gattungen „Akademischer Gottesdienst“ und „Universitätspredigt“ werden diskutiert, und das vorgelegte Material wird aus praktisch-theologischer Sicht kommentiert. Die Collagen von Claudia Breinl bringen Natur und Kultur, Garten und Stadt zusammen und rhythmisieren die Textbeiträge. Mit diesem Profil ist die vorliegende Dokumentation ein aktueller Beitrag zum Predigtthema Jerusalem und zum Kasus Universitätsgottesdienst. Bd. 39, 2004, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8268-3

Liturgie im Mittelalter

Sigrid Glockzin-Bever

Ausgewählte Aufsätze zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Thomas Flammer und Daniel Meyer

Lebenswelt im Kirchenjahr

Der Kirchenhistoriker Arnold Angenendt gehört zu den renommiertesten Vertretern seiner Fachrichtung und lehrt seit mehr als 20 Jahren Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität von Münster/Westf. Aus Anlaß seines 70. Geburtstags werden mit diesem Band seine wichtigsten Studien zum Themenkreis „Liturgie im Mittelalter“ neu zugänglich gemacht, die einen faszinierenden Einblick in die liturgisch-rituelle Welt des christlichen Mittelalters eröffnen. Bd. 35, 2. Aufl. 2005, 512 S., 39,90 €, gb., ISBN 3-8258-7505-9

Die hier veröffentlichten Gottesdienste nehmen Themen aus der Lebenswelt auf, gestalten sie in Auseinandersetzung mit der christlichen Tradition und stellen sie in den Zusammenhang von Kirchen bzw. Kalenderjahr. Alle Gottesdienste sind in der Praxis erprobt worden und lassen sich den jeweiligen Bedürfnissen der Gemeinden anpassen. Der Band enthält auch liturgische Stücke zu besonders problematischen Themen (z. B. terroristische Anschläge). Solche gottesdienstlichen Arbeitshilfen, werden vielfach gesucht, sind aber bisher kaum vorhanden. Bd. 40, 2005, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8308-6

Christof Kracht

Zur Rezeption der Eschatologie des Evangeliums nach Johannes in der gegenwärtigen Begräbnisliturgie für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes „Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.“ (Joh 11,25) Dieser Satz charakterisiert das eschatologische Konzept im JohEv mit seiner Betonung der präsentischen Seite. Da das JohEv in der Begräbnisliturgie das am meisten verwendete Evangelium ist, sollte diese Betonung auch durch die Perikopierung der für die Begräbnisliturgie ausgewählten Texte deutlich werden. Zudem sollten auch die Präsidialgebete der Begräbnisliturgie darauf abgestimmt sein. Inwieweit dies zutrifft, zeigt diese interdisziplinäre Arbeit aus dem Schnittbereich der Auslegung ntl. Schriften und liturgischer Texte. Bd. 36, 2004, 528 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7871-6

Horst Schwebel (Hrsg.)

Über das Erhabene im Kirchenbau

NEU

Gottesdienste, die sich Themen stellen

Michael Ulrich

NEU

Juden, Christen und Muslime rufen den einen Gott an und die christlichen Bekenntnisse über Gott-Vater, Sohn und Heiligen Geist Die Frage der Beziehungen der drei monotheistischen Weltreligionen zueinander gewinnt in einer globalisierten Welt angesichts der anhaltenden Konflikte zunehmend an Bedeutung. Das vorliegende Buch befasst sich mit unterschiedlichen Anrufungen Gottes, Akklamationen und anderen Kurzformeln des Glaubens in Gottesdienst und Gebet von Judentum, Christentum und Islam. Diese werden nach dem jeweiligen Zusammenhang von Anrufung des einen Gottes und Bekenntnis zum christlichen Trinitätsglauben hin untersucht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie das christliche Proprium in Formeln zur Sprache gebracht werden kann, ohne dabei Glaubwürdigkeit und rechte Ausgewogenheit zum monotheistischen Glauben zu verlieren. Bd. 41, 2005, 144 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-8515-1

Karl Hardecker

NEU

In Einsamkeit mein Sprachgesell Fundamentalliturgische Untersuchungen zur erfahrungsbildenden Funktion von Ostervigil und Elegie bei Augustinus und bei Hölderlin Die Arbeit fragt nach der spezifischen Zeiterfahrung der liturgischen und der elegischen Vergegenwärtigung. Über das genaue Kennenlernen der Ostervigil Augustins und der Elegien Hölderlins hinaus vermag die Arbeit zu sensibilisieren für sprachgestaltende Prozesse, die auf Inszenierung, Ritualisierung und Vollzug hin angelegt sind. Die Untersuchungen bringen für die gegenwärtige liturgische Diskussion in der Praktischen Theologie grundsätzliche Anregungen und Impulse. Der fundamentalliturgische Zugriff ermöglicht eine innovative Lesung der Elegien Hölderlins. Bd. 42, 2005, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8531-3

Karin Berkemann

NEU

Kirche - Schafstall - Gemeindesaal Bd. 43, Herbst 2006, ca. 136 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9589-0

Constantin Gröhn

NEU

Dieter Schnebel und Arvo Pärt - Theologische Implikationen ihrer Entwürfe neuer geistlicher Musik Bd. 44, Herbst 2006, ca. 288 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9599-8

Theologie – Kultur – Ästhetik Grazer fundamentaltheologische Schriftenreihe hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Larcher und Dr. Christian Wessely (Universität Graz) Gerhard Larcher; Karl M. Woschitz

NEU

Religion – Utopie – Kunst Die Stadt als Fokus Religion scheint heute säkularistisch ersetzt, ästhetisch beerbt oder fundamentalistisch vereinnahmt zu werden. Das alles wirkt sich lähmend auf bzw. gefährlich für die Entfaltung visionärer Ideen in Gesellschaft, Kultur und Politik aus. Gibt es also einen Zusammenhang zwischen der gegenwärtigen Utopienflaute bzw. Gedächtnislosigkeit der Weltzivilisation und dem Schicksal der Religion in der realisierten Moderne? Und wie könnte Religion als Kulturfaktor, gefiltert durch kritische Rationalität, offen für Pluralismus und Dialog, wieder impulsgebend werden? Überlegungen hierzu aus Anlaß des Kulturhauptstadtjahres (Graz 2003) bestimmen diesen Band. O. Univ.-Prof. Dr. G. Larcher lehrt Fundamentaltheologie an der Universität Graz. O. Univ.-Prof. Dr. K. M. Woschitz lehrt Religionswissenschaft und Biblische Theologie an der Universität Graz. Bd. 1, 2005, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7724-8

Gerhard Larcher

NEU

Annäherungsversuche von Kunst und Glaube Ein fundamentaltheologisches Skizzenbuch

Die Kunst hat “auch jenseits ihrer typisch religiösen Ausdrucksformen eine innere Nähe zur Welt des Glaubens, so daß sogar in den Situationen eines größeren Abrückens der Kultur von der Kirche gerade die Kunst weiter eine Art Brücke zur religiösen Erfahrung hin darstellt. Als Suche nach dem Schönen, Frucht einer das Alltägliche übersteigenden Einbildungskraft, ist sie ihrer Natur nach eine Art Anruf an das Mysterium.” Papst Johannes Paul II Brief an die Künstler (Ostern 1999) Bd. 2, 2006, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9183-6

Literatur – Medien – Religion hrsg. von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Nürnberg) Konrad Hilpert (Hrsg.)

“Das offene Ende, durch das wir denken und atmen können . . . ” Theologie und Literatur im wechselseitigen Fragehorizont Bd. 1, 2001, 90 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5387-x

Symposium mit Kerstin Wittmann-Englert, Meinhard von Gerkan, Dietrich Korsch, Bernard Reymond, Wolfgang John Stock, Horst Schwebel und Beiträgen von Lothar Kallmeyer, Gerhard Marcel Martin, Veit Ruser, Andreas Mertin und Matthias Ludwig

Selma Polat

Luise Rinsers Weg zur mystischen Religiosität Glaube erwachsen aus Erfahrung, Mit einem Interview

Anlässlich des vierzigjährigen Bestehens des Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart, einem EKD-Institut an der Philipps-

Bd. 2, 2001, 136 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2536-1

– 53 –

Praktische Theologie Johannes Ketzer

NEU

Walt Disney ist ein Gott Georg Langenhorst (Hg.)

Patrick Roth – Erzähler zwischen Bibel und Hollywood

Eine religionspädagogische Studie zu Phänomenen impliziter Religion in der Lebenswelt der Moderne Walt Disneys The Lion King nötigt geradezu, über Religion unter den Bedingungen der Moderne nachzudenken. Wird doch eine Kosmologie beinah theologischer Qualität entwickelt, ganz zu Schweigen von ikonographische Analogien... Ein transdisziplinärer Methodenmix arbeitet die Fragen analytisch und hermeneutisch ab: Was ist Religion eigentlich? Welche Funktion(en) hatte sie und welche sind ihr bis heute geblieben? Eignet sich auch ein populäres Kunstwerk als Medium, um mehr über Gott und Welt, aber auch sich selbst zu erfahren und kann es einen Beitrag zu religiöser Sozialisation leisten? Bd. 17, 2005, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8995-5

Symeon der Neue Theologe

NEU

Lichtvisionen Hymnen über die mystische Schau des göttlichen Lichtes. Aus dem Griechischen übertragen von Lothar Heiser Symeon der Neue Theologe (949 – 1022), Abt des Mamas-Klosters in Konstantinopel, bedeutender orthodoxer Mystiker, schaute Gottes Lichtglanz und wurde mit ihm vereinigt. Jeder Gläubige kann nach geistiger Bereitung die Gnade erlangen, Gottes ungeschaffene Wirkungen zu schauen, nicht sein Wesen. Symeons 58 Hymnen sind Zeugnisse seiner Erfahrung und der geistigen Strömungen jener Zeit. Bd. 18, 2006, 304 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9286-7

Villigst Perspektiven Dissertationenreihe des Evangelischen Studienwerks e. V. Villigst hrsg. von Klaus Holz und Eberhard Müller Literatur – Medien – Religion Bd. 15

LIT

Herbert Hoepfner

Der Text als gerichtetes Chaos

Einblicke in Textentstehung und ihre Umsetzung bei der Vermittlung von Textgestaltungskompetenz Bd. 2, 2003, 184 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6827-3

Antje Michel

Philipp W. Hildmann

“Solches Gepolter in der Kirche” Studien zu Joseph von Eichendorffs Streitschrift zum Deutschkatholizismus Bd. 3, 2001, 120 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5028-5

Andreas Schüle (Hrsg./Ed.)

Biographie als religiöser und kultureller Text/Biography as a religious and cultural text Mit Beiträgen von Anthony J. Cascardi, Dietrich Ritschl, Roxane Witke u. a./et al. Bd. 4, 2002, 248 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5754-9

Wiel Logister

Die Spiritualität der Divina Comedia Dantes Gedicht theologisch gelesen. Deutsche Übersetzung aus dem Niederländischen von Gabriele Merks-Leinen Bd. 5, 2003, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6352-2

Eva Bartsch

Dramaturgie der Gerechtigkeit Tragödienerfahrung im Lichte alttestamentarischen Geschichtsdenkens Bd. 6, 2002, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6266-6

Georg Langenhorst (Hrsg.)

30 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll Zur literarisch-theologischen Wirkkraft Heinrich Bölls. Mit Beiträgen von W. Gössmann, E. Kock, H. Küng, K.-J. Kuschel, R. Neudeck, D. Sölle u. a. Bd. 7, 2002, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6312-3

Paul Konrad Kurz

Gott in der modernen Literatur Bd. 8, 2. veränd. Aufl. 2003, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6575-4

Alexander Seibold

Katholische Filmarbeit in der DDR „Wir haben eine gewisse Pfiffigkeit uns angenommen“ Bd. 9, 2003, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7012-x

Paul Konrad Kurz

Unsere Rede von Gott Sprache und Religion

Manfred Schneider

. . . aber ist das eine Antwort? Heinrich Heine und die Religion „Wem geb’ ich meine Religion?“ fragt Heine in einem seiner Gedichte. Dieses Buch geht dieser Frage nach und stellt ausgewählte Texte aus seiner Lyrik und Prosa sowie den Briefen vor, die zwar dieses Thema behandeln aber doch teilweise recht widersprüchlich sind – bei Heine wohl auch nicht anders zu erwarten: „Was wir gestern bewundert, hassen wir heute, und morgen vielleicht verspotten wir es mit Gleichgültigkeit“ Und so wird der Leser möglicherweise manches Unbekannte entdecken, vielleicht aber auch vieles Vertraute neu sehen und anders bewerten. Ob er dabei eine Antwort findet, muß offen bleiben. Bd. 12, 2005, 144 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8000-1

Melanie Helm

Heinrich Böll und die Kirche – hier eröffnet sich ein spannungsgeladenes interdisziplinäres Themenfeld. Jahrzehntelang glaubte man sowohl in der Theologie als auch in der Literaturwissenschaft die Frage nach dem Verhältnis Bölls zur katholischen Kirche hinreichend durchleuchtet zu haben. Seine Kritik an der Institution der, wie er sie nennt „Körperschaft“, verstellte jedoch vielfach den Zugang zu seinen positiven Gegenentwürfen den „Körper“ der Kirche betreffend. Die zahlreiche Anhaltspunkte für ein Kirchenbild der Zukunft in Biographie und Werk des Autors sind Gegenstand dieser Untersuchung. Bd. 13, 2005, 632 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8029-x

Wolfgang Dietrich

Marburger Psalter Lebensgesänge dieser Zeit Eine Neudichtung stellt der vorliegende Psalter dar. Weder also eine Neuübersetzung noch eine Neuübertragung. Gleichzeitig ist jeder einzelne Psalm durch sein leitendes Titelwort – den Psalmkern – mit dem ursprünglichen Psalter verbunden, diesem hebräischen Lebens- und Glaubensgesang von menschheitlicher Bedeutung. Neu gesungen will der Urgesang werden in der heutigen Zeit, und dies versucht die Folge der Lebensgesänge, die in den letzten Jahren entstanden. Es dürfte ein erster Versuch in der hier gebotenen Zahl, Form und Gestaltung sein. – Marburger Psalter nennt er sich, weil er in Marburg entstand, weil er Marburger Inspirationen in sich trägt und weil er von Marburger reformatorischer Energie zeugt. Bd. 14, 2004, 744 S., 49,90 €, gb., ISBN 3-8258-8138-5

Georg Langenhorst (Hrsg.)

NEU

Patrick Roth – Erzähler zwischen Bibel und Hollywood

Christoph Drexler; Nikolaus Wandinger (Hrsg.)

Leben, Tod und Zauberstab

Angela M. T. Reinders

Auf theologischer Spurensuche in Harry Potter. Mit Beiträgen von Ch. Drexler, T. Peter, A. Walser und N. Wandinger Es ist durchaus umstritten, ob und wie man Harry Potter theologisch lesen kann bzw. soll. Ohne Zweifcl wollte J. K. Rowling mit ihren Harry-PotterRomanen keine theologischen Erzählungen, sondern einfach spannende und unterhaltsame Kinderbücher schreiben. Das schließt jedoch keineswegs aus, dass die Bücher auf implizite Weise theologisch relevante Aussagen beinhalten, die in einer theologischen Analyse explizit benannt werden können. Bd. 11, 2004, 144 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-7514-8

Studien zur Kommunikationssituation im Konzentrationslager am Beispiel der Gerüchtekommunikation im KZ Sachsenhausen Wenngleich die aktuelle wissenschaftliche Literatur zu nationalsozialistischen Konzentrationslagern dem ’Häftlingsalltag’ zunehmend Beachtung zollt, sind die Kommunikationsbedingungen der Häftlinge bisher weitgehend unerforscht. Diese soziologische Studie ist die erste systematische Analyse einer zentralen Kommunikationsform des Häftlingsalltags: des Gerüchts. Durch Auswertung zahlreicher Erinnerungsberichte und überlieferten SS-Aktenmaterials wird untersucht, welche Bedeutung die Gerüchtekommunikation für die Zwangsgesellschaft der Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen hatte. Bd. 4, 2005, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8017-6

Heide Pilarczyk

NEU

Spes contra spem – Ansätze zu einem Kirchenbild der Zukunft bei Heinrich Böll

Patrik Roth (*1953) ist eine absolute Ausnahmeerscheinung im deutschsprachigen Literaturbetrieb: Ein Erzähler, – der immer wieder biblische Themen aufgreift; – der seit 30 Jahren in den USA lebt, aber weiterhin auf Deutsch schreibt; – dessen Erzählstil maßgeblich von der Kinoästhetik Hollywoods geprägt ist; – der eine ganz eigene Sprache gefunden hat, die den unnachahmlichen „Roth-sound“ prägt; – dessen Werk auf verblüffte Reaktionen trifft, von völligem Unverständnis bis zu enthusiastischer Zustimmung; – der von der kirchlichen wie der literarischen Szene preisgekrönt wurde. Erstmals wird in diesem Band versucht, eine Zwischenbilanz zum Schaffen Roths zu ziehen. Dazu werden bislang verstreut erschienene Annäherungen an das Werk Roths aus unterschiedlicher Perspektive abgedruckt: Porträts, Fallstudien, Rezensionen, Preisreden. Bd. 15, 2005, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8208-x

Die großen Offenbarungsreligionen sind Wortreligionen. Durch das Wort wurde die Geschichte Gottes mit den Menschen mitgeteilt. Tradierte Rede spricht mit Autorität. Aber sie muß ihren geschichtlichen Kontext erkennen und auf das Bewußtsein ihrer Hörer eingehen. Die Rede damals ist für das Bewußtsein der Menschen heute zu öffnen. Auch religiöse Sprecher und Sprachbenutzer müssen Spracharbeit leisten. Bloße Wiederholung und Paraphrase genügen nicht. Religiöse Rede darf Wirklichkeit weder verharmlosen noch verschleiern. Die Besitzersprache muß auch Suchsprache werden. Diese Essays verbinden grundsätzliche Überlegungen zu Sprache und Religion mit religiöser Praxis. Sie zeigen die Rezeption und Konfrontation literarischer Autoren mit biblischen Aussagen. Bd. 10, 2004, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7498-2

NEU

Restrukturierte Wirklichkeit

NEU

NEU

Zugänge und Analysen zur religiösen Dimension des Cyberspace Cyberspace – der Begriff scheint eine Verheißung zu bergen als Raum, der die real erlebte Wirklichkeit „übersteigt“. Mystifizierende Cyberphilosophie, gespeist aus biblischen und christlich-spirituellen Bezügen, artikuliert sich religiös aufgeladen. Die Theologie ist angefragt: Führt Mediennutzung zum Bindungsverlust an die Primärwirklichkeit? Wandelt sich der Mensch zum Cyborg, wird Erlösung technisch programmierbar? Ersetzen Bilder vom Cyberspace das Gottesbild? Anthropologische, religionswissenschaftliche Zugänge und empirische Untersuchung liefern einen fundierten Beitrag zur Diskussion. Bd. 16, 2006, 376 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8506-2

– 54 –

Der literarische Narr Seine historische Entwicklung und moderne Adaption in Alfred Jarrys Faustroll und Albert Cohens Solal-Zyklus Bd. 5, 2004, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8199-7

Rüdiger Heinze

NEU

Ethics of Literary Forms in Contemporary American Literature This work links ethics and the formal arrangement of literary texts. It shows that specific formal techniques and devices and the overall form of literary texts always have an ethical dimension and beg certain ethical questions. Covering the three main genres of narrative, drama and poetry, the discussion addresses aspects of syntax, line breaks, mise-en-scene and narrative situation as well as the table of contents, list of characters and chapter structure in six texts by contemporary American authors (Paul Auster, Don DeLillo, Tony Kushner, Suzan-Lori Parks, John Ashbery and Jorie Graham). The author currently teaches American Literature and Culture at the English Seminar/North American Studies Section of the Albert-LudwigsUniversity Freiburg. Bd. 6, 2005, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8536-4

Ulrike Hasemann-Friedrich

NEU

„Ich erschien mir [ . . . ] als Mensch ohne Vaterland.“ Ein Württemberger im französischen Diplomatendienst: Karl Friedrich Reinhard (1761 – 1837) Bd. 7, Herbst 2006, ca. 360 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9166-6

Christian Zürner

NEU

Ästhetische Bildung und Frühromantik Kritische Dialoge zwischen Wilhelm Heinrich Wackenroder und Theodor W. Adorno Bd. 8, Herbst 2006, ca. 232 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9171-2

Scena Beiträge zu Theater und Religion hrsg. von Prof. Dr. Ingrid Hentschel (FH Bielefeld) und Klaus Hoffmann (AK Kirche und Theater in der EKD, Hannover) Ingrid Hentschel; Klaus Hoffmann (Hrsg.)

Theater – Ritual – Religion Das internationale Festival „SCENA – Theater und Religion“, als Biennale seit 1998 in Hannover veranstaltet, gab den Anlass für die Buchreihe. Die Verbindung vom Festival mit einem Symposion, von Anschauung und Abstraktion kennzeichnen SCENA. Mit Theatergruppen aus unterschiedlichen Religionen und verschiedenen Kulturen, mit Theaterpraktikern und -wissenschaftlern, Theologen und Ethnologen wagen wir uns in das komplexe und komplizierte Geflecht von Theater und Religion, künstlerisch, wissenschaftlich, forschend. Das 1. Buch „Theater-Ritual-Religion“ dokumentiert die Vorträge der Symposien über spirituelle und religiöse Aspekte im internationalen Theater der Gegenwart in Deutschland, Israel und in den USA. Es beschreibt Rituale und Theatralität in Korea, Japan und Bali und berichtet vom Theater in sakralen Räumen in Salzburg und in der Schweiz. Prof. Dr. Ingrid Hentschel lehrt Ästhetik und Kommunikation an der Fachhochschule Bielefeld. Bd. 1, 2004, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6642-4

Praktische Theologie Stefano Testa Bappenheim

NEU

Die Haftpflicht und die religiösen Institute in Deutschland Bd. 2, Herbst 2006, ca. 208 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9419-3

Clemens Maier

NEU

Kollektives Arbeitsrecht in der katholischen Kirche Der Dritte Weg im Spannungsfeld von Dienstgemeinschaft und Leitungsgewalt Der Dritte Weg wurde von der katholischen Kirche in Deutschland zur Ausgestaltung der Beteiligung ihrer Dienstnehmer mittels KODA und MAV geschaffen. Dies muss staatsrechtlichen, theologischen und kirchenrechtlichen Ansprüchen genügen. Entspricht der Dritte Weg den grundgesetzlichen Vorgaben? Welche Folgen hat das communio- Prinzip des II. Vat. Konzils? Was heisst sacra postestas? Inwieweit können Laien an der Ausübung von Leitungsgewalt in der Kirche teilhaben? Welche Stellung hat der Bischof im arbeitsrechtlichen System? Ist eine paritätische Beteiligung der Dienstnehmer möglich? Gibt es Alternativen? Grundsätzliche Anfragen an das kollektive Arbeitsrecht in der Kirche. Bd. 3, 2006, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9163-1

Elmar Maria Morein

NEU

Officium ecclesiasticum et universitas personarum Bestimmung des Rechtsinstituts Amt

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 320 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9443-6

IUS VIVENS Abteilung B: Rechtsgeschichtliche Abhandlungen hrsg. von Prof. Dr. Heinz Holzhauer (Münster), Prof. Dr. Andreas Roth (Mainz) und Prof. Dr. Stefan Chr. Saar (Potsdam) Dieter Krimphove

NEU

„Wir haben ein Gesetz . . . !“ Rechtliche Bemerkungen zum Strafverfahren gegen Jesus Bd. 5, 2., aktualis. Aufl.Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2706-2

Ingrid Hentschel; Klaus Hoffmann (Hrsg.)

NEU

Spiel, Ritual und Darstellung Play – Ritual – Representation Mit internationalen Festivals und begleitenden Symposien entdeckt und untersucht SCENA seit 1998, was das Theater der Gegenwart mit Religion zu tun hat. Thema des vorliegenden 2. Bandes ist die Verbindung von Spiel – Ritual – Darstellung in unterschiedlichen künstlerischen und kulturellen Kontexten an den Schnittstellen von Theater und Religion. Aktuelle Inszenierungen und Stücke wählen Komik und Ritual, gehen der Verbindung von Parodie und Heiligem im Volkstheater nach, wie bei Dario Fo oder im anatolischen und israelischen Theater. Aus unterschiedlichen Perspektiven – von der islamischen Mystik bis zu zeitgenössischer Performance-Kunst in den USA und Deutschland sowie im internationalen Tanztheater – beleuchten die Beiträge die Darstellbarkeit und Wirksamkeit ästhetischer und religiöser Erfahrung. Bd. 2, 2005, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7269-6

Theologie – Beiheft Axel Bohmeyer; Stephan Weber; Diana S. Freyer (Hrsg.)

Berufsfelder für Theologinnen und Theologen Eine Informationsbroschüre der AGT Diese von der Arbeitsgemeinschaft Studierende der Katholischen Theologie in Deutschland (AGT) herausgegebene Broschüre verschafft einen Überblick über Arbeitsmöglichkeiten von Theologinnen und Theologen im innerkirchlichen Bereich und zeigt darüber hinaus auch Berufsfelder in anderen Bereichen auf. Zusammengestellt sind wichtige Informationen, Tipps und Adressen, die für eine berufliche Orientierung wichtig sind. Aufgenommen sind auch Projekte von Theologinnen und Theologen, die sich selbständig gemacht haben und Informationen zur zahlenmäßigen Entwicklung des Priesternachwuchses. Bd. 1, 2. Aufl. Herbst 2006, ca. 72 S., ca. 5,90 €, br., ISBN 3-8258-5003-x

Libero Gerosa; Peter Krämer; Sabine Demel; Ludger Müller (Hrsg.)

Patriarchale und synodale Strukturen in den katholischen Ostkirchen Bd. 3, 2001, 288 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258 4705-5

Wissenschaftliche Paperbacks Rechtswissenschaft Ernst-Wolfgang Böckenförde

NEU

Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte 1957 – 2002 Ernst-Wolfgang Böckenförde, bekannter Staatsrechtler und ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts, hat über 45 Jahre lang aus konkreten Anlässen dazu Stellung genommen, wie die Kirche und der einzelne Christ ihren Auftrag angesichts einer religiös-weltanschaulich neutralen demokratischen Staatsordnung und einer säkularen pluralistischen Gesellschaft wahrnehmen können und sollen. Seine kritisch-herausfordernden Beiträge haben innerkirchliche Auseinandersetzungen angestoßen und Veränderungen im Denken und Handeln bewirkt. Sie geben einen Einblick in die politisch-theologische Verfassungsgeschichte in Deutschland. E.-W. Böckenförde erhielt 1999 durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bochum den Dr. theol. h.c. und ist Romano Guardini Preisträger 2004. Prof. Dr. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde war von 1983 bis 1996 Mitglied des Bundesverfassungsgerichts. Heute lebt er in Freiburg. Bd. 25, 2. erw. Aufl. Herbst 2006, ca. 400 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-6604-1

Kirchenrechtliche Bibliothek hrsg. von Libero Gerosa (Lugano) und Ludger Müller (Wien) Libero Gerosa

NEU

Kirchliches Management – Grundlagen und Grenzen

Im Dienst der Gemeinde Wirklichkeit und Zukunftsgestalt der kirchlichen Ämter

Stella Ahlers

Karl Neimes

Gleichstellung der Frau in Staat und Kirche – ein problematisches Spannungsverhältnis

NEU

Geschichte der Wissenschaft vom kanonischen Recht Eine Einführung

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5970-3

Sabine Demel; Libero Gerosa; Peter Krämer; Ludger Müller (Hrsg.) Bd. 5, 2002, 304 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5987-8 NEU

Alexander Müller (1784 – 1844) Kirchenrechtliche Positionen eines “protestantischen Katholiken” Bd. 6, Herbst 2006, ca. 312 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6015-9

Lorenz Wolf

Kirche und Denkmalschutz Die päpstliche Gesetzgebung zum Schutz der Kulturgüter bis zum Untergang des Kirchenstaates im Jahr 1870 Bd. 7, 2003, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6313-1

Barbara Ries

Amt und Vollmacht des Papstes Eine theologisch-rechtliche Untersuchung zur Gestalt des Petrusamtes in der Kanonistik des 19. und 20. Jahrhunderts Ludger Müller; Alfred E. Hierold; Sabine Demel; Libero Gerosa; Peter Krämer (Hrsg.) NEU

„Strafrecht“ in einer Kirche der Liebe Notwendigkeit oder Widerspruch? Kirchliche Strafverfahren kommen von Zeit zu Zeit in den Blick, besonders dann, wenn Einzelfälle in aller Öffentlichkeit verhandelt werden wie sexueller Mißbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Mitarbeiter der Kirche, aber auch nur den innerkirchlichen Bereich betreffende Taten wie verbotene Gottesdienstgemeinschaft. Wenn es um Sanktionen in der Kirche geht, stellt sich die grundlegende Frage: Kann es in einer Kirche, in der die Liebe einen hohen Stellenwert einnimmt, überhaupt Strafen geben? Wie ist der Charakter der kirchlichen Sanktionen zu umschreiben: als Strafen, als Bußmittel oder als Disziplinarmaßnahmen? Sind die Mittel des Rechtsschutzes in der Kirche ausreichend? Fragen dieser Art waren Gegenstand der kirchenrechtlichen Tagung, die vom 7. bis 9. März 2004 in Bamberg stattgefunden hat und deren Ergebnisse im vorliegenden Band präsentiert werden. Bd. 9, 2006, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9272-7

NEU

Die Gleichstellung der Frau wird in der römisch-katholischen Kirche noch nicht gewährt. Damit stellt sich nicht nur diese Religionsgemeinschaft in einen Widerspruch zum Gleichstellungsrecht vieler Länder. Kann der Staat auf seinem Territorium gleichstellungsfreie Räume zulassen? Werden nationale und internationale Gerichte diese Haltung teilen? Können Kirchen Menschenrechte glaubwürdig fordern, wenn sie den Frauen in ihrem Binnenbereich die vollständige Rechtsgleichheit verweigern? Die Autorin bringt Rechtswissenschaft und Theologie miteinander ins Gespräch. Dieser interdisziplinäre Dialog bietet neue Denkmodelle zur Lösung anstehender Fragen. Bd. 2, 2005, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8751-0

Cla Reto Famos

NEU

Kirche zwischen Auftrag und Bedürfnis

Ein Beitrag zur ökonomischen Reflexionsperspektive in der Praktischen Theologie In den letzten Jahren ist oft versucht worden, betriebswirtschaftliche Methoden für das kirchliche Handeln fruchtbar zu machen. Wie sind diese Ansätze zu bewerten? Welche Bedeutung und welche Grenzen haben ökonomische Modelle im Leben der Kirche? Diese Fragen werden hier zugleich grundlegend und exemplarisch bearbeitet und einer vorläufigen Klärung zugeführt, indem an ausgewählten Punkten die Verbindungslinien und die Spannungen zwischen der ökonomischen Perspektive und der Praktischen Theologie dargestellt werden. Bd. 3, 2005, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8782-0

André Zünd

NEU

Visitation und Controlling in der Kirche Führungshilfen des kirchlichen Managements

Peter Krämer; Sabine Demel; Libero Gerosa; Alfred E. Herold; Ludger Müller (Hrsg.) NEU

Können Wissen und Erfahrungen im weltlichen Bereich auf den Gebieten von Revision und Controlling auch für die Kirchenführung nützlich sein? Schliesslich sind grössere kirchliche Institutionen ebenso komplexe Gebilde wie weltliche Organisationen. Die Visitation ist ein altes, im kanonischen Recht verankertes Aufsichtsrecht des Bischofs, das aus den Erfahrungen vor allem der internen Revision Nutzen ziehen kann. Das Controlling, das in den letzten Jahren einen Siegeszug durch alle wirtschaftlichen Systeme gehalten hat, blieb in der Führung grösserer kirchlicher Sozialsysteme wie Orden, Bistümer, Dekanate und Pfarreien bisher praktisch unbekannt. Es wird geprüft, ob nicht auch das Controlling für die Kirchenleitung dienstbar gemacht werden kann. Visitation und Controlling sind Führungshilfen, die die sich anbahnende interdisziplinäre Annäherung von Betriebswirtschaftslehre und Theologie auf einem praktischen Gebiet umsetzen. Bd. 4, 2006, 128 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9351-0

Recht auf Mission contra Religionsfreiheit?

Rudolf Albisser; Adrian Loretan (Hrsg.)

Elke Freitag

NEU

Ehe zwischen Katholiken und Muslimen Eine religionsrechtliche Vergleichsstudie

Bd. 10, Herbst 2006, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9363-4

Das christliche Europa auf dem Prüfstand

Bd. 11, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9431-2

NEU

Spitalseelsorge Bd. 5, Herbst 2006, ca. 168 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9358-8

Tübinger Kirchenrechtliche Studien hrsg. von Prof. Dr. Richard Puza (Universität Tübingen)

Grundlagen und Paradigmen der Gesetzesauslegung in der Kirche

Richard Puza (Hrsg.)

Zukunftsperspektiven für die katholische Kanonistik

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 288 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9445-2

Bd. 2, 2000, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4253-3

Pius Bischofberger

Die Kirche im westlichen Europa sieht sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse werden zusehends komplexer, was sich zwangsläufig auf die Kirche – als Teil dieser Welt – auswirkt. Vor allem von theologischer Seite wird deshalb der Ruf nach betriebswirtschaftlicher Hilfestellung für die Kirchenleitung immer deutlicher vernehmbar. Gleichzeitig wird von derselben Seite Kritik an der Übernahme von Begriffen und Methoden aus dem betriebswirtschaftlichen Arsenal geübt. Bd. 1, 2005, 152 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7985-2

Péter Erdö

Bd. 8, 2003, 496 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-6475-8

Kirchenrecht

ReligionsRecht im Dialog hrsg. von Prof. Dr. Adrian Loretan (Universität Luzern)

NEU

Religion und Recht in der EU

– 55 –

Beachten Sie den Fachkatalog

Rechtswissenschaft http://www.lit-verlag.de/kataloge

Praktische Theologie

Engelbert Groß

Sonne über Menschwerdung Kindern und Jugendlichen aus der Dritten Welt eine Stimme geben

Forum Religionspädagogik interkulturell Band 10

LIT

Missionswissenschaft + Interkulturelle Theologie Forum Religionspädagogik interkulturell hrsg. von Prof. Dr. Engelbert Groß (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. Thomas Schreijäck (Universität Frankfurt) Engelbert Groß; Klaus König (Hrsg.)

Religiöses Lernen der Kirchen im globalen Dialog Weltweit akute Herausforderungen und Praxis einer Weggemeinschaft für Eine-Welt-Religionspädagogik Bd. 1, 2000, 424 S., 28,90 €, gb., ISBN 3-8258-4623-7

Thomas Schreijäck (Hrsg.)

Religion im Dialog der Kulturen Kontextuelle religiöse Bildung und interkulturelle Kompetenz

Engelbert Groß (Hrsg.)

Sybille Fritsch-Oppermann

NEU

Religion als Wahrnehmung

Christliche Existenz im buddhistischen Kontext

Konzepte und Praxis in unterschiedlichen Kulturen und Kirchen

Katsumi Takizawas und Seiichi Yagis Dialog mit dem Buddhismus in Japan

Religion kann als ein spezifischer Modus von Wirklichkeitswahrnehmung gedacht werden: der religiöse Mensch nimmt dieselbe Wirklichkeit anders wahr als der nicht religiöse Mensch. Trifft das auch innerhalb einer Religion für deren konfessionelle Ausprägungen zu? Nehmen die verschiedenen christlichen Bekenntnisse — Anglikaner, Katholiken, Orthodoxe, Pfingstler und Protestanten – Realität in unterschiedlicher Weise wahr? Inwieweit fördert eine ökumenische Klärung dieser Frage das jeweilige konfessionelle Selbstkonzept? Welche Konsequenzen für religiöse Erziehung und deren Konzipieren sind da zu veranschlagen? In einer sich neuartig globalisierenden Situation beziehen sich auf diese virulenten Fragen Duncan Reid (Australien), Andrew Wright (Großbritannien), José Carlos Caamaño (Argentinien), Rainer Bucher (Österreich), Ioannis Kogoulis (Griechenland), Olga A. Sedakova (Rußland), Joseph Suico (Philippinen), Jean-Daniel Plüss (USA), Michael Meyer-Blanck (Deutschland), Sylvester Kahakwa (Tanzania) sowie einleitend Engelbert Groß und resümierend Klaus König (Katholische Universität EichstättIngolstadt/ Deutschland). Bd. 8, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 19,90 €, gb., ISBN 3-8258-8239-x

Bd. 12, 2000, 344 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4451-x

Fabien Eboussi Boulaga

Christianity without Fetishes

An African critique and recapture of Christianity (1984). With an additional comment by V. Y. Mudimbe and a new postscript by the author Bd. 13, 2002, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5077-3

Friedrich Stenger

White Fathers in Colonial Central Africa A Critical Examination of V. Y. Mudimbe’s Theories on Missionary Discourse in Africa Bd. 14, 2001, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5129-x

Bd. 2, 2001, 296 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-4764-0

Clauß Peter Sajak

Andreas Renz; Stephan Leimgruber (Hrsg.)

Das Fremde als Gabe begreifen

„Die großen“ protestantischen Gemeinden Koreas

Auf dem Weg zu einer Didaktik der Religionen aus katholischer Perspektive

Gilberto da Silva

Lernprozess Christen Muslime Gesellschaftliche Kontexte – Theologische Grundlagen – Begegnungsfelder Bd. 3, 2002, ca. 440 S., ca. 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-6165-1

Engelbert Groß (Hrsg.)

Schmerz und Sehnsucht von Kindern und Jugendlichen Interkulturelles religiöses Lernen in Kirche und Schule Bd. 4, 2003, 464 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-6428-6

Anand Rao

Soteriologies of India and Their Role in the Perception of Disability A Comparative Transdisciplinary Overview with Reference to Hinduism and Christianity in India Bd. 5, 2004, 272 S., 24,95 €, br., ISBN 3-8258-7205-x

Herbert Stettberger (Hrsg.)

NEU

Prinzip „Subversive Hoffnung“ Anstöße für religiöses Lernen in der Einen Welt. Mit Beiträgen von M. Delgado, F.J. Hinkelammert, S. Leimgruber, F. Mukarker, J. Niewiadomski, C. Ozankom u. a. Welten globalisieren sich. Lebenswelten vernetzen sich. Auch hinein in Bedrohliches. Auch auf Götzen zu. Auch abwärts in Erniedrigungen. Auch in der Dritten Welt. Auch in Europa. Angesichts solcher Verhaftungen, Verstrickungen und Unerlöstheiten hier wie dort wird in diesem Buch dem religiösen Lernen interkulturell das Prinzip „Subversive Hoffnung“ vorgeschlagen. Der Herausgeber hat zu dieser Thematisierung maßgebende Vertreter unterschiedlicher theologischer Disziplinen aus der Einen Welt eingeladen, z.B.: H.-J. Venetz, M. Delgado, J. Niewiadomski, F.J. Hinkelammert, C. Ozankom, A. Vietmeier Franke, St. Leimgruber. Bd. 6, 2005, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7169-x

Klaus Diepold; Klaus König (Hrsg.)

Perspektiven der Eine-Welt-Religionspädagogik Engelbert Groß zum 65. Geburtstag Die hier vorgelegten Perspektiven der Eine-Welt-Religionspädagogik spiegeln eine Auswahl an möglichen Fragestellungen und Kontexten, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Sie bieten vielmehr ein breites internationales Spektrum, das von prinzipiellen Erwägungen – aus Pädagogik, Theologie, Philosophie und Religionspädagogik – bis zu unterrichtspraktischen Konkretionen reicht. Bd. 7, 2004, 304 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6875-3

Chang-Hyon Pak

NEU

Durch die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre sind die Entdeckung der eigenen Religion und die Begegnung mit fremden Religionen zu zentralen Aufgaben für den schulischen Religionsunterricht geworden. Clauß Peter Sajak versucht in dieser Studie eine Didaktik der Religionen im Kontext des katholischen Religionsunterrichts zu skizzieren. Er untersucht dabei die gesellschaftlichen Entwicklungen und religionspädagogischen Antwortversuche in England, den USA und Deutschland um ein Konzept zu entwickeln, in dem die bewusste Wahrnehmung, die angemessene Begegnung und die differenzierte Auseinandersetzung mit Zeugnissen und Zeugen fremder Religionen eingeübt und gefördert werden kann. Bd. 9, 2005, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8480-5

Engelbert Groß

Sonne über Menschwerdung Kindern und Jugendlichen aus der Dritten Welt eine Stimme geben Dieses BILD-CON-TEXT-Projekt ist entworfen und gestaltet von Engelbert Groß. Er hat an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt das umfangreiche Projekt „Eine-Welt-Religionspädagogik“ begründet. In dessen Rahmen ist in mehreren Ländern Kontakt mit Kindern und Jugendlichen aufgenommen worden, um sie zu fragen: Worin erblickt ihr selber euren wirklichen Schmerz? Was ist in euren eigenen Augen eure eigentliche Sehnsucht? Nicht fremde Agenten dürfen – wohlmeinend zwar – definieren, was für diese jungen Leute wichtig sein muss, worin der Nerv ihrer Bedürftigkeit besteht. Das vorliegende BILD-CON-TEXT-Projekt stellt eine farbige Konkretisierung dieses Programms dar: als Information, als Möglichkeit der Begegnung, als akute Einladung. In den Texten und Bildern dieses Buches wird engagiert, einfühlsam und kritisch versucht, Kindern und Jugendlichen aus der Dritten Welt eine Stimme zu geben. Vielleicht ist es gar ihre eigene. Bd. 10, 2005, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8999-8

Bd. 11, Herbst 2006, ca. 104 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9452-5

Beiträge zur Missionswissenschaft und interkulturellen Theologie hrsg. von Dieter Becker und Theo Sundermeier Traugott Farnbacher

Gemeinde Verantworten Anfänge, Entwicklungen und Perspektiven von Gemeinde und Ämtern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in PapuaNeuguinea

– 56 –

Am Anfang war das Opfer René Girard aus afroindiolateinamerikanischer Perspektive Bd. 16, 2002, 360 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5469-8

Clemens Gütl

Johann Ludwig Krapf “Do’ Missionar vo’ Deradenga” zwischen pietistischem Ideal und afrikanischer Realität Bd. 17, 2001, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5525-2

Rufus Okikiolaolu Olubiyi Ositelu Diversities, Growth, Gifts, Spirituality and Ecumenical Understanding of African Initiated Churches Bd. 18, 2002, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6087-6

Johannes C. G. Ottow; Helga Ottow

Im Namen Gottes betreten wir dieses Land

Die ersten Missionare Carl Wilhelm Ottow und seine Frau Auguste unter den Kannibalen auf Neu Guinea (1855 – 1862). Mit CD (unveröffentlichte Briefe) Diese Missionsgeschichte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts erzählt ein authentisches und spannendes Stück Familiengeschichte im ehemaligen Niederländisch Ost-Indien (heute Indonesien). Carl und Auguste Ottow aus Luckenwalde waren das erste Missionarspaar unter den Menschenfressern West Neu Guineas (heute Papua). Am 5. Februar 2005 jährt sich die Landung auf Mansinam zum 150. Mal. Ein denkwürdiges Ereignis, da heute etwa 50% der Papuas evangelische Christen sind. Leben und Wirken dieser Pioniere wurden auf Grund von Literaturrecherchen und Informationen aus 69 Originalbriefen an die (Schwieger-) Eltern in Luckenwalde, Preußen, rekonstruiert. Bd. 19, 2004, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7924-0

NEU

Pastoral und Religionspädagogik in Säkularisierung und Globalisierung

Bd. 10, 2000, 504 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-3848-x

Bd. 15, Herbst 2006, ca. 360 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5145-1

African Instituted Churches

NEU

Eberhard Tiefensee; Klaus König; Engelbert Groß

NEU

Christine Keim

NEU

Frauenmission und Frauenemanzipation Eine Diskussion in der Basler Mission im Kontext der frühen ökumenischen Bewegung (1901 – 1928) Die Autorin untersucht anhand dreier Umfragen des Internationalen Missionsrates (1922, 1923 und 1925) das komplexe Verhältnis zwischen Frauenmission und Frauenemanzipation. Dabei zeigt sie auf, inwiefern diese Umfragen dazu beigetragen haben, eine Diskussion innerhalb der Basler Mission zum Thema Frauenemanzipation und Förderung von Frauen anzuregen. Die heute nach wie vor wichtige Vernetzung der kirchlichökumenischen Frauenarbeit hat somit ihre Ursprünge im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert. Bd. 20, 2005, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8348-5

Praktische Theologie Theologie Innocent Oyibo

Aspekte afrikanischer Eschatologie aufgezeigt am Beispiel des Ahnenkults bei den Igala von Nigeria Ein Kernelement afrikanischer Religiosität als Anfrage an den christlichen Glauben Es handelt sich bei dieser Untersuchung um ein zentrales Thema der Inkulturation des christlichen Glaubens im Kontext afrikanischer Stammesreligionen. In diesen „primal religions“ spielt der Ahnenkult eine wichtige, wenn nicht sogar die entscheidende Rolle für das menschliche Zusammenleben. Bd. 66, 2004, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7515-6

Afrikanische Studien Verena Böll; Steven Kaplan; Andreu Martínez d’Alòs-Moner; Evgenia Sokolinskaia (Eds.) NEU

Ethiopia and the Missions Historical and Anthropological Insights

Since the sixteenth century, Ethiopian Orthodox Christianity and the indigenous religions of Ethiopia have been confronted with, and influenced by, numerous Catholic and Protestant missions. This book offers historical, anthropological and personal analyses of these encounters. The discussion ranges from the Jesuit debate on circumcision to Oromo Bible translation, from Pentecostalism in Addis Ababa to conversion processes among the Nuer. Juxtaposing past and present, urban and rural, the book breaks new ground in both religious and African studies. Bd. 25, 2006, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7792-2

Michael Bröning; Holger Weiss (Hrsg.)

NEU

Politischer Islam in Westafrika Eine Bestandsaufnahme

Norbert Okoledah

NEU

Problems and Prospects of the Search for a Catholic Spiritual Tradition in Ghanaian Catholic Pastoral Ministry Today, Christianity has become the most popular and fast-growing religion in Ghana. Paradoxically, the Christian Church, in whatever form it has taken, has, for a complexity of reasons, basically remained a weak church with a weak foundation. This work discusses, from a theologico-cultural anthropological perspective, some of the ecclesial and social processes and factors that, the author believes, are responsible for the creation of this paradox in the case of the Ghanaian Catholic Church and demonstrates how they influence the search for a Catholic spiritual tradition in it. Bd. 21, 2005, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8490-2

Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission und des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen

Ulrich Schoen

Gottes Allmacht und die Freiheit des Menschen Gemeinsames Problem von Islam und Christentum. Mit Geleitworten von Annemarie Schimmel und Klaus Hock und einem aktualisierenden Nachwort des Autors Bd. 2, 2003, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6068-x

Ebenen des christlich-islamischen Dialogs Beobachtungen und Analysen zu den Wegen einer Begegnung Für die katholische Kirche ist der Dialog zwischen Christen und Muslimen in einem vertieften Verständnis des christlichen Glaubens zu einem dringenden Anliegen geworden. Dieser Dialog findet auf unterschiedlichen Ebenen statt. Der Autor versucht, ihre Wahrnehmung zu fördern, ihre Möglichkeiten und Grenzen auszuloten und generell ihr Zueinander zu ordnen. Das Ergebnis wird schließlich als kritisch-würdigender Maßstab an aktuellen Versuchen des christlich-islamischen Dialogs erprobt. Bd. 3, 2004, 440 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-6453-7

Klaus Hock (ed.)

In treuer Liebe und Fürbitte . . .

The Interface between Research and Dialogue: Christian-Muslim Relations in Africa

Bd. 12, 2004, 1232 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7981-x; 59,90 €, gb., ISBN 3-8258-7982-8

Georg Gremels (Hrsg.)

NEU

Die Hermannsburger Mission und das „Dritte Reich“ Zwischen faschistischer Verführung und lutherischer Beharrlichkeit Konservativer Nationalismus machte die Hermannsburger Mission vor allem anfangs anfällig für die nationalsozialistische Ideologie. Doch angesichts von Plänen zur Vereinnahmung der Mission durch die Reichskirche erweist sie sich mehr und mehr als ideologieresistent – dank ihrer lutherischer Beharrlichkeit (perseverantia). Die Aufarbeitung des Falls Hermann Bahlburg zeigt, wie seine vorschnelle Verurteilung als Nazi einer wissenschaftlich differenzierten Betrachtung nicht standhält. Kurz: eine gelungene lokalgeschichtliche Aufarbeitung als Vortragssammlung des 13. Ludwig-Harms-Symposion. Bd. 13, Herbst 2006, ca. 176 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8972-6

Europa – Übersee Historische Studien

Ludger Kaulig

Ludwig Harms Gesammelte Briefe 1830 – 1865. Bearbeitet von Hartwig F. Harms und Jobst Reller nach Vorarbeiten von Hans Otto Harms. Teilband 1: Einleitung und Briefe 1830 – 1859; Teilband 2: Briefe 1860 – 1865 und Anhänge

In der öffentlichen Debatte wird nur selten beachtet, dass „der“ Islam nicht nur den Nahen- und Mittleren-Osten, sondern auch Afrika südlich der Sahara entscheidend prägt. Insbesondere in Westafrika ist der Islam eine bedeutende gesellschaftliche Kraft – mit ganz eigenen Ausprägungen. Doch welche Rolle spielt der Politische Islam heute in Westafrika? Wer sind die relevanten Akteure und welche Bedeutung haben Formen des „radikalen“ Islam? Antworten auf diese Fragen liefert der vorliegende Sammelband mit Beiträgen von renommierten Autoren aus Großbritannien, den USA, Finnland, Mali und Deutschland. Bd. 30, 2006, 224 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9349-9

Adjunct Proceedings of the XVIIIth Quinquennial Congress of the International Association for the History of Religions (5 – 11 August 2000, Durban/South Africa) Bd. 4, 2003, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6669-6

Britta Kanacher

Christliche und muslimische Identität Anstöße für eine neue Verständigung

Bd. 5, 2003, 232 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7094-4

Wolf D. Aries; Rüstem Ülker (Hrsg.)

NEU

Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Said Nursi: Christentum und Islam im Gegenüber zu den Totalitarismen

hrsg. von Prof. Dr. Horst Gründer (Universität Münster) Horst Gründer

NEU

Christliche Heilsbotschaft und weltliche Macht Studien zum Verhältnis von Mission und Kolonialismus. Gesammelte Aufsätze. Herausgegeben von Franz-Joseph Post, Thomas Küster, Clemens Sorgenfrey Lange Zeit dominierte in der Geschichtswissenschaft die politische und nationalstaatliche Sicht auf den westlichen Expansionismus. Erst in der Folge globaler politischer Umbrüche in den 1950er und 1960er Jahren veränderten sich die Fragestellungen und Methoden zur Erforschung des europäischen Kolonialismus. Gerade auch das Zusammenwirken von christlicher Mission und weltlicher Macht und die nachhaltige Erfahrung des Kulturkontakts an der Peripherie fanden seitdem in der Wissenschaft verstärkt Beachtung. Der Münsteraner Neuzeithistoriker Horst Gründer ist einer der profiliertesten deutschen Vertreter dieses Ansatzes. Seine Forschungsergebnisse hat er nicht nur in mehreren großen Monographien, sondern auch in einer Vielzahl von Aufsätzen publiziert. Zum Teil sind diese Beiträge nur schwer zugänglich, da der deutschen Geschichtswissenschaft nach wie vor ein zentrales Publikationsorgan zur Geschichte des europäischen Expansionismus fehlt. Die Herausgeber des vorliegenden Bandes nehmen den 65. Geburtstag von Horst Gründer zum Anlaß, seine wichtigsten Aufsätze zum Thema in einem Band zusammenzufassen und erneut zum Druck zu bringen. Dem liegt nicht zuletzt die Überzeugung zugrunde, daß diese Forschungen in einer zunehmend globalisierten Welt nichts an Aktualität eingebüßt haben, daß sie vielmehr zum Verständnis dieser Welt – insbesondere ihrer mentalen und kulturellen Aspekte – beitragen können. Prof. Dr. Horst Gründer lehrt Geschichte an der Universität Münster. Bd. 14, 2004, 312 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-7366-8

Erträge aus dem II. Said Nursi-Symposium (Haus der Geschichte, Bonn 2004)

Ruth Kinet

Kolonisation und Mission im Kongo, 1876 – 1908. Kolonialer Staat und nationale Mission zwischen Kooperation und Konfrontation

Der Himmel und der Tellerrand

Die Bonner Tagung „Islam im Dialog“ konzentrierte sich auf einen ungewöhnlichen Aspekt der drei abrahamischen Glaubensweisen. Sie fragte nach den gemeinsamen Erfahrungen in den Leidensgeschichten des vergangenen Jahrhundertes. Dazu wandte man sich drei Persönlichkeiten zu, die in ihrem Leben und Werk nicht nur für ihren Glauben standen, sondern zugleich in der Weise nachdachten, daß andere daraus Orientierung gewannen: den Protestanten Dietrich Bonhoeffer, den Katholiken Alfred Delp und den Muslim Said Nursi, ohne den vierten, den Juden Leo Baeck, zu vergessen. Bd. 6, 2005, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8089-3

Beiträge zum Miteinander der Religionen

Nathan Samwini

Interreligiöse Perspektiven Jörg Bade

NEU

„Der Himmel und der Tellerrand“ führt auf zwei Wegen ins Miteinander der Religionen. Das Kleinkunstprogramm überrascht zugleich nachdenklich mit Buddha, Lessing, Jesus und humorvoll mit dem Manager und seiner Frisur im Riesenrad. Die Aufsätze zum Verhältnis zwischen Judentum und Christentum, Buddhismus, Hinduismus, Islam und den Religionslosen begeben sich ebenfalls auf dieses bedeutsame Feld der Gegenwart: Was verbindet die Religionen? Was unterscheidet sie? Wie könnten Spielregeln für einen friedlichen, neugierigen, respektvollen Wettbewerb der Religionen aussehen? Bd. 1, 2005, 128 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-9032-5

Christentum und Islam im Dialog/Christian – Muslim Relations hrsg. von Prof. Dr. Andreas Feldtkeller (Humboldt-Universität Berlin), Prof. Dr. Klaus Hock (Universität Rostock), Prof. Dr. Tarek Mitri (World Council of Churches, Genf) und Prof. Jorgen S. Nielson (University of Birmingham) Barbara Bürkert-Engel

Charles de Foucauld: Christliche Präsenz unter Muslimen Analyse und kritische Auseinandersetzung mit einer Islamrezeption in Biographie und Nachlass Bd. 1, 2000, 376 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4873-6

NEU

The Muslim Resurgence in Ghana since 1950 Its Effects upon Muslims and Muslim-Christian Relations The findings of this study reveal how in an attempt to better the wellbeing of Muslim communities in Ghana, the Muslim resurgence was inevitable. In the course of this resurgence, doctrinal differences between various groups produced protracted intra-Muslim conflicts in Ghana from 1950 – 2000. Bd. 7, 2006, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8991-2

Andreas Obermann

NEU

Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen Viele Lerngruppen an Berufsschulen sind multireligiös – mehrheitlich christlich-islamisch – zusammengesetzt: Diese Multireligiosität versucht der Vf. religionspädagogisch in einem dialogischen Religionsunterricht, in dem eine muslimische Lehrkraft paritätisch an der Konzeption, Planung und Durchführung einzelner Unterrichtseinheiten beteiligt war, durch authentische Begegnungen der Schüler/innen unterschiedlichen Glaubens zu nutzen. Dieser authentisch-dialogische und fächerübergreifend angelegte Religionsunterricht wird in vorliegender Arbeit gesellschaftlich und pädagogisch begründet, in seiner Durchführung dargestellt und von der Basis der heiligen Schriften – Bibel und Koran – ausgehend theologisch und religionspädagogisch in seiner Intention und Relevanz erörtert. Bd. 8, 2006, 416 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9149-6

– 57 –

NEU

„Licht in die Finsternis“

Mit dem „Licht der Zivilisation“ wollte der belgische König Leopold II. die „Finsternis des schwarzen Erdteils“ erhellen. Tatsächlich etablierte seine Verwaltung im „Freistaat Kongo“ ein System der Ausbeutung menschlicher und materieller Ressourcen. 1904 erhielt die Öffentlichkeit Kenntnis von den „Kongogreueln“. Die Autorin untersucht die Verflechtung von kolonialem Staat und nationaler Mission. Anhand umfangreicher Quellenbestände zeichnet sie jenseits von Apologie und einseitigen Schuldzuweisungen ein differenziertes Bild des Verhältnisses von Staatsagenten und Missionaren im Kongo. Bd. 15, 2006, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-7574-1

Religionswissenschaft / Religion und Ethnologie Kabita Rump

Thomas Bauer; Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.)

NEU

Upanishaden Band 2: Mundaka-, Mandukya-, Prashna- und Aitareyaupanishad. Übersetzung mit Erläuterungen Frau Dr. Rump studierte Indologie an der Visva-Bharati University, Santiniketan, und an der University of Calcutta. Neben dem Studium an den Universitäten ließ sie sich von Mönchen des Ramakrishna-Ordens im Hinduismus und von Mönchen des Dharmankura-mahavihara im Buddhismus unterrichten. Sie setzte ihr Studium der Indologie an der Freien Universität Berlin fort und erlangte dort 1977 den Grad Dr. phil. Nach ihrer Lehrtätigkeit im Seminar für Religionswissenschaft der Universität Hannover vertritt sie heute den Hinduismus im Haus der Religionen in Rinteln. Bd. 2, 2005, 120 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8627-1

Marburger Religionsgeschichtliche Beiträge hrsg. von Prof. Dr. Rainer Flasche Rainer Flasche; Fritz Heinrich; Carsten Koch (Hrsg.)

Religionswissenschaft in Konsequenz Beiträge im Anschluß an Impulse von Kurt Rudolph Bd. 1, 2000, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4505-2

Dieter Zeller (Hrsg.)

Religion und Weltbild Bd. 2, 2002, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6294-1

Hannelore Müller

Der frühe Mircea Eliade Sein rumänischer Hintergrund und die Anfänge seiner universalistischen Religionsphilosophie. Anhang mit Quellentexten Bd. 3, 2004, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7525-3

Constance Hartung

NEU

Der „Weg der Väter“ – Ostafrikanische Religionen im Spiegel früher Missionarsberichte

RELIGIONSWISSENSCHAFT Religionen in der pluralen Welt Religionswissenschaftliche Studien

Die frühesten schriftlichen Nachrichten über indigene Religionen am Nordende des Nyassa-Sees und in Zentraltanganyika (Tansania) stammen von Missionaren. Ihre Berichte bilden eine Fundgrube zur Dokumentation der Religionengeschichte dieses Teiles Afrikas, zugleich aber auch kritisch zu betrachtendes Material. Bd. 4, 2005, 456 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7543-1

bayreuther forum TRANSIT

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth (Universität Bremen), Prof. Dr. Günter Kehrer (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Michael Zank (Universität Boston) Schriftleitung Oliver Grasmück

Joachim Kügler (Hrsg.)

Oliver Grasmück

Impuls oder Hindernis?

Geschichte und Aktualität der Daoismusrezeption im deutschsprachigen Raum Bd. 2, 2004, 152 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7017-0

Kulturwissenschaftliche Religionsstudien hrsg. von Prof. Dr. Joachim Kügler (Universität Bayreuth)

Mit dem Alten Testament in multireligiöser Gesellschaft. Beiträge des Internationalen Bibel-Symposions Bayreuth 27. – 29. September 2002 Bd. 1, 2004, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7652-7

Thomas Bargatzky

Religion und Religionen

Mythos, Weg und Welthaus

Auf der Suche nach dem Heiligen

Erfahrungsreligion als Kultus und Alltag

Alexander Kenneth Nagel

NEU

Religion und Sozialpolitik in den USA Kehrt die Religion in der Krise des Wohlfahrtsstaates in die Öffentlichkeit zurück? „Charitable Choice“ ist der Titel eines 1996 in den USA erlassenen Gesetzes, das Religionsgemeinschaften die Übernahme von öffentlichen sozialen Dienstleistungen erlaubt. Bedeutet dies eine neuerliche Verquickung von Staat und Religion? Sind Religionsgemeinschaften womöglich effizienter und nachhaltiger als staatliche Behörden? Der Autor zeichnet am Beispiel von „Charitable Choice“ die Geschichte einer politischen Idee, ihre rechtliche und institutionelle Umsetzung und ihre gesellschaftliche Wirkung nach. Bd. 4, 2006, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8955-6

Das Centrum für Religiöse Studien der Westfälischen WilhelmsUniversität Münster ist eine einmalige Einrichtung in der Bundesrepublik Deutschland. Unter seinem Dach ist u. a. Deutschlands erster Lehrstuhl für Religion des Islam angesiedelt. Hauptaufgabe dieser Professur ist die wissenschaftliche Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern für Islam an öffentlichen Schulen. Darüber hinaus bündelt das CRS erstmals die drei Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam in einer universitären Einrichtung. Am 8. Dezember 2003 wurde das Centrum offiziell eröffnet. Das Buch dokumentiert diese Veranstaltung und bietet in weiteren Beiträgen namhafter Autoren ein breit gefächertes Spektrum zu Themen der interreligiösen Pädagogik, zum Religionsdialog und zur Geschichte der literarischen Aufarbeitung interreligiöser Begegnungen in Europa. Bd. 2, 2005, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8023-0

Thorsten Gerald Schneiders; Lamya Kaddor (Hrsg.)

NEU

Muslime im Rechtsstaat

Mit Beiträgen von Lord Nazir Ahmed, Wolfgang Bock, Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Kalisch, Matthias Koenig, Mohamed Mestiri, Janbernd Oebbecke, Günter Renner, Andreas Abu Bakr Rieger, Anas Schakfeh

Der Islam verändert Europa, und Europa verändert den Islam. Das betrifft u. a. den Bereich des Rechts. Europäische Staatensysteme, gewachsen auf vergleichsweise homogenem kulturellem Boden, stehen angesichts der Integration der in Europa heimisch gewordenen Muslime vor enormen Herausforderungen. Zugleich wird das islamische Recht, das seit Jahrhunderten das Denken der Muslime bestimmt, in die Pflicht genommen: Es muss helfen, die Vorstellungswelt der Gläubigen gegenüber modernen europäischen Staatsprinzipien zu positionieren. Diese Veränderungen wecken Ängste und Vorurteile. Eine brisante Melange also, die das vorliegende Buch zu den 1. Münsteraner Gesprächen der Muslime aufgreift. Namhafte Wissenschaftler und namhafte Vertreter des Islam aus Deutschland und Europa beziehen Stellung. Bd. 3, 2005, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8024-9

Anke Osigus (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Heinz Grotzfeld

NEU

Dreihundert Jahre 1001 Nacht in Europa Ein Begleitheft zur Ausstellung in Münster, Tübingen und Gotha Bd. 4, 2005, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8512-7

Thomas Bauer; Lamya Kaddor; Bernd Mussinghoff (Hrsg.)

NEU

Zukunft der Religion in Europa Mit Beiträgen von Michael Beintker, Thomas Bremer, Annegrit Brunkhorst, Muhammad Kalisch, Wassilios Klein, Volkhard Krech, Janbernd Oebbecke, Folker Siegert, Jürgen Werbick und Annette Wilke Bd. 5, Herbst 2006, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8510-0

Thorsten Gerald Schneiders

NEU

Heute sprenge ich mich in die Luft – Suizidanschläge im israelisch-palästinensischen Konflikt Bd. 6, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8763-4

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7906-2

Joachim Kügler; Werner H. Ritter (Hrsg.)

NEU

Charitable Choice – Religiöse Institutionalisierung im öffentlichen Raum

Festschrift zur Eröffnung des Centrums für Religiöse Studien

Ein wissenschaftlicher Beitrag zur Frage des Warum

Reinhard Leuze Bd. 3, 2004, 352 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-7503-2

NEU

„Kinder Abrahams“: Religiöser Austausch im lebendigen Kontext

NEU

Auf Leben und Tod oder völlig egal Kritisches und Nachdenkliches zur Bedeutung der Bibel Seit fast 2000 Jahren ist die christliche Bibel im kollektiven Bewusstsein präsent und damit ganz offensichtlich weit mehr als ein Klassiker: ein Grundbuch unserer Kultur. Aber: Wird sie denn überhaupt noch gelesen? Wird sie verstanden? Hat sie uns heute überhaupt noch etwas zu sagen oder ist sie nicht nur alt, sondern veraltet? – Man kann aber noch weitergehen und fragen, ob es denn überhaupt so wünschenswert ist, dass die Bibel Einfluss auf unser individuelles und öffentliches Leben nimmt: Könnte das nicht auch gefährlich sein? Ist die Bibel nicht auch ein „gewaltiges“ Buch, das allzu leicht zur Totschlag-Waffe wurde und wird? Die Frage nach einem menschenfreundlichen Umgang mit der Bibel jenseits von totalitären Lesarten („auf Leben und Tod“) und liberalistischer Vergleichgültigung („völlig egal“)ist jedenfalls eine echte Herausforderung mit hoher Relevanz für Kirchen, Politik und Gesellschaft. Diese Herausforderung nehmen die Autorinnen dieses Bandes in bewährt interdisziplinärer Weise auf. Bd. 3, 2005, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8476-7

Annette Wilke; Esther-Maria Guggenmos (Hrsg.)

NEU

Im "Netz des Indra" Das Museum of World Religions in Taipeh und sein interreligiöses Museumskonzept Bd. 7, Herbst 2006, ca. 128 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9484-3

Religiöse Gegenwart Asiens/Studies in Modern Asian Religions edited by Michael Pye and Monika Schrimpf Michael Pye; Katja Triplett

NEU

Streben nach Glück Schicksalsdeutung und Lebensgestaltung in japanischen Religionen. Mit Beiträgen von Monika Schrimpf

Religionswissenschaft – Interdisziplinarität und Interreligiosität

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9128-3

Im gegenwärtigen Japan versucht man auf vielfältige Weise, „schicksalhafte“ Situationen rituell zu beeinflußen und sein Leben günstig zu gestalten. Die religionswissenschaftliche Untersuchung von Ritualen der Schicksalsdeutung und Lebensgestaltung verdeutlicht, daß sie in der Tat bedeutende Momente in den japanischen Religionen darstellen, und daß ein zusammenhängendes Weltbild sie dynamisch miteinander verbindet. Die Autoren führen Beispiele geläufiger Vorstellungen und Praktiken der religiösen Alltagskultur an wie Divinationstechniken und die Verwendung von Amuletten und Talismanen. Prof. Dr. Michael Pye, Dr. Monika Schrimpf und Dr. Katja Triplett lehren an der Universität Marburg. Bd. 1, Herbst 2006, ca. 280 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7989-5

Ulrike Bechmann

Katja Triplett

Anlässlich der 50-Jahr-Feier des Instituts für Religionswissenschaft der Universität Wien (Katholisch-theologische Fakultät)

Abraham und die Anderen

Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft Johann Figl (Hrsg.)

NEU

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 104 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9549-1

Birgit Heller, Franz Winter (Hrsg..)

NEU

Tod und Ritual Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und Moderne Bd. 2, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9564-5

Quellentexte Religionen und Philosophie hrsg. von Dr. Kabita Rump und Prof. Dr. Dr. Peter Antes Kabita Rump

Upanishaden Band 1: Isha-, Kena-, Katha- und Tattiriya-upanishad. Übersetzung mit Erläuterungen Bd. 1, 2003, 96 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6945-8

Werner H. Ritter; Joachim Kügler (Hrsg.)

NEU

Gottesmacht: Religion zwischen Herrschaftsbegründung und Herrschaftskritik NEU

Kritische Untersuchung zur Abraham-Chiffre im interreligiösen Dialog Bd. 5, Herbst 2006, ca. 360 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9430-4

Joachim Kügler (Hrsg.)

NEU

Prekäre Zeitgenossenschaft Mit dem Alten Testament in Konflikten der Zeit. Internationales Bibel-Symposium Graz 2004 Bd. 6, Herbst 2006, ca. 208 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9176-3

Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bauer und Prof. Dr. Annette Wilke (Münster)

NEU

Menschenopfer und Selbstopfer in den japanischen Legenden Das Frankfurter Manuskript der Matsura Sayohime-Legende Das Menschenopfermotiv ist in Japan äußerst beliebt. Geben die Legenden tatsächlich Zeugnis eines Menschenopferkultes ab, oder dient die Verwendung des Motivs der symbolhaften Schilderung eines anderen Sachverhalts? Die Frage nach der Historizität eines Menschenopferkultes in Japan und die Funktion der Legenden werden in der Studie eingehend erörtert. Als Beispiel dient die Version einer bekannten Legende mit dem Titel „Sayohime“ (17. Jh.) aus dem Besitz des Frankfurter Museums für Angewandte Kunst, dessen vollständige Übersetzung und textkritische Edition Teil der Studie ist. Bd. 2, 2005, 392 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7990-9

Edith Franke; Michael Pye (Hrsg.)

NEU

Religionen Nebeneinander Modelle religiöser Vielfalt in Ost- und Südostasien Bd. 3, 2006, 152 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8411-2

Thomas Bauer; Lamya Kaddor; Katja Strobel (Hrsg.)

Simone Heidegger

Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven

Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung

Bd. 1, 2003, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7097-9

Die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans

– 58 –

NEU

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 504 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8771-5

Judaistik / Judentum Carina Stephanie Back

Folker Siegert

NEU

Vom rezitierten Purana zur gemalten Bildergeschichte

Zwischen Hebräischer Bibel und Altem Testament

Informationstransfer bei der Umsetzung indischer mythologischer Überlieferung in Comics

Eine Einführung in die Septuaginta

Bd. 9, Herbst 2006, ca. 104 S., ca. 9,90 €, br., ISBN 3-8258-9276-X

Jongmae Kenneth Park

NEU

Die Lehren des Gautama Buddha Eine Einführung in den Buddhismus. Aus dem Englischen übersetzt von Myo Hyon Karin Sima-Seth Jongmae Kenneth Park ist seit 35 Jahren Zen-Mönch und unterrichtet als Professor an amerikanischen Universitäten. Mit dem vorliegenden Buch wendet er sich erstmals an den deutschsprachigen Raum. Den ersten Schwerpunkt bilden Zeit und religiöses Umfeld des historischen Buddha. Daran schließt eine Einführung in die buddhistischen Basistexte an sowie eine Vorstellung der verschiedenen Richtungen des Buddhismus. Besonderes Augenmerk liegt auf den Texten des Abhidharma, dem psycho-philosophischen Grundlagenwerk der frühen Schulen des Buddhismus. Auch die wichtigsten Mahayana-Sutren werden dem Leser inhaltlich näher gebracht. Bd. 10, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9380-4

Klaus Mailahn

Bd. 9, 2001, 352 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5012-9

Jürgen U. Kalms (Hrsg.)

Internationales Josephus-Kolloquium Amsterdam 2000 Bd. 10, 2001, 304 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5013-7

Folker Siegert (Hrsg.)

Grenzgänge Menschen und Schicksale zwischen jüdischer, christlicher und deutscher Identität. Festschrift für Diethard Aschoff Bd. 11, 2002, 456 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5856-1

Folker Siegert, Jürgen U. Kalms (Hrsg.)

Internationales Josephus-Kolloquium Paris 2001 Studies on the Antiquities of Josephus. Etudes sur les Antiquités de Josèphe Bd. 12, 2002, 224 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5859-6

NEU

Der Fuchs in Glaube und Mythos Bd. 11, Herbst 2006, ca. 480 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 3-8258-9483-5

Folker Siegert

Register zur “Einführung in die Septuaginta” Mit einem Kapitel zur Wirkungsgeschichte

Bd. 13, 2002, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5785-9

Beachten Sie den Fachkatalog

Ethnologie http://www.lit-verlag.de/kataloge

Jürgen U. Kalms; Folker Siegert (Hrsg.)

Internationales Josephus-Kolloquium Dortmund 2002 Arbeiten aus dem Institutum Judaicum Delitzschianum Bd. 14, 2003, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6557-6

Ilmars Hiršs

Ein Volk aus Juden und Heiden

Beachten Sie den Fachkatalog Performanzen / Performances Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater / Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre hrsg. von /edited by Christopher Balme, Klaus-Peter Köpping, Michael Prager und/and Christoph Wulf Klaus-Peter Köpping (ed.)

Afrika http://www.lit-verlag.de/kataloge Beachten Sie den Fachkatalog

Asien http://www.lit-verlag.de/kataloge

Ludic Transformation in Myth and Ritual

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 264 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5695-x

Nathalie Peyer

Bd. 6, 2004, 120 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6991-1

Alexander Henn; Klaus-Peter Köpping (Eds.)

NEU

Rituals in an Unstable World Embodiment – Hybridity – Identity

Bd. 7, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8030-3

Religionswissenschaft H.-R. Köneke

Christentum statt Christentrug Bd. 4, 2002, 136 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6315-8

Karl Wilhelm Rennstich

Schamanismus Die Religion der Rungus-Dusun in Malaysia

Bd. 5, 2004, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6800-1

Bd. 5, 2004, 312 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-8165-2

Frieder Lötzsch

Ringvorlesung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Bd. 5, 2000, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4189-8

Bd. 6, 2000, 344 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4323-8

Dynamik der Religion

Dagmar Drovs

Schamanismus, Konfuzianismus, Buddhismus und Christentum in der Geschichte Koreas von der steinzeitlichen Besiedlung des Landes bis zum Ende des 20. Jahrhunderts

Eine Spurensicherung 1873 – 1942. Mit einem Essay von Shimon Sachs sel. A., herausgegeben von Bernd Schröder

Durch die Konfrontation der Religionen – Schamanismus, Konfuzianismus, Buddhismus und Christentum – mit den Epochen der Geschichte Koreas offenbart sich die Dynamik, die jeder Religion innewohnt. Neben einer Gesamtdarstellung der koreanischen Geschichte bietet das Werk eine Einführung in die komplexe und ungeahnt reichhaltige Religiosität der koreanischen Gesellschaft. Eine erstmalige, neue Sicht historischer Zusammenhänge öffnet Studierenden und Interessenten der Geschichte und religiösen Kultur dieses Brückenlandes zwischen China und Japan einen vertieften Zugang zum Verständnis Ostasiens. Bd. 8, 2005, 528 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8628-x

Koexistenz und Konflikte bis zum Pogrom unter Trajan (117 n. Chr.)

Internationales Josephus-Kolloquium Aarhus 1999

hrsg. vom Institutum Judaicum Delitzschianum in Münster

Bd. 6, 2003, 280 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-6846-x

NEU

NEU

Juden und Nichtjuden in Alexandrien

Jürgen U. Kalms (Hrsg.)

Münsteraner Judaistische Studien Wissenschaftliche Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung

Antike Randgesellschaften und Randgruppen im östlichen Mittelmeerraum

Rudolf Kranewitter

NEU

Isaak ben Abraham aus Troki im christlich-jüdischen Gespräch der Reformationszeit

Dies ist die erste deutschsprachige Monographie über das alexandrinische Judentum, jenen Sitz „multikultureller“ Aktivität und Gelehrsamkeit, dem die westliche Kultur bis heute so entscheidende Anstöße verdankt. Vom ersten Auftreten kurz nach der Gründung der Stadt (323 v.Chr.) an wird seine Geschichte verfolgt bis hin zum Untergang in einem förmlichen Bürgerkrieg 115 – 117 n.Chr. Wieso ist es dieser weltoffenen, von ihrer Verfassung her griechischen Stadt nicht gelungen, ihre jüdischen Mitbewohner besser zu integrieren? - Die Konkurrenz um die Privilegien der „Griechen“ der Stadt hat den Juden Feindschaft eingetragen, sowohl bei diesen selbst (als den einzigen vollberechtigten Bürgern) als auch bei den Ägyptern. Dagegen half auch keine Anlehnung an die – keineswegs beliebte – auswärtige Macht Rom, im Gegenteil. Zur Illustration der singulären, durchaus verworrenen Rechtslage dient ein griechisch-deutscher Quellenanhang; er bietet die einschlägigen Inschriften und Papyri. Bd. 18, 2006, 288 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8507-0

Die islamische Überlieferungsliteratur zur Rechtslage im Frühislam unter Berücksichtigung Altarabiens

Bd. 7, 2004, 584 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7600-4

Rosemarie Sievert

Gottfried Schimanowski

Zur gesellschaftspolitischen Bedeutung des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR)

Hans-Peter Müller; Folker Siegert (Hrsg.)

Der Kuss in den Religionen der Alten Welt – ca. 3000 v. Chr. – 381 n. Chr.

Bd. 16, 2004, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7695-0

„Wenn nicht ich, wer? Wenn nicht jetzt, wann?“

Forum Christen und Juden hrsg. von Prof. Dr. Erhard Blum (Tübingen), Prof. Dr. Hanspeter Heinz (Augsburg) und PD Dr. Uri Kaufmann (Heidelberg)

Hüseyin-Ilker Cinar

Sylva Harst

Das ursprüngliche, judenchristliche Johannesevangelium in deutscher Übersetzung vorgestellt. Nebst Nachrichten über den Verfasser und zwei Briefen von ihm (Joh 2, 3)

Christoph Münz; Rudolf W. Sirsch (Hrsg.)

JUDAISTIK / JUDENTUM

Discourses of low caste women

Folker Siegert

Isaak ben Abraham aus Troki (bei Wilna in Polen bzw. Litauen), kurz Troki genannt, hat einen merkwürdigen Einfluss ausgeübt auf die Reformation in slawischen Gebieten: Seine für einen Juden erstaunlich genaue Kenntnis des Neuen Testaments befähigte ihn zu eingehender Kritik der kirchlichen Lehren. Er ist der gefürchtetste Kontroverstheologe von jüdischer Seite vom 16. bis ins 20. Jh. Dieses Buch stellt die von Troki formulierten Kritiken heutigen Lesern dar, gibt Einblick in die seinerzeit ausgelöste Diskussion und nimmt schließlich auch aus dem Standpunkt heutiger Bibelwissenschaft zu den aufgeworfenen Fragen Stellung. Bd. 17, 2005, 152 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8442-2

NEU

Death and Afterlife in a Tamil Village

Bd. 15, 2003, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6618-1

Der Erstentwurf des Johannes

NEU

Encountering the Divine

Der ekklesiologische Beitrag des Ersten Petrusbriefes zum christlich-jüdischen Gespräch. Herausgegeben von Martin Rese in Zusammenarbeit mit dem Institutum Judaicum Delitzschianum

Heilpädagogik im deutschen Judentum Bd. 7, 2001, 200 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4793-4

Heike Scharbaum

Zwischen zwei Welten: Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879 – 1953) Bd. 8, 2001, 136 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4792-6

– 59 –

NEU

Philosophie der Neuzeit im Spiegel des Judentums Dieser Band ist eine Philosophiegeschichte des jüdisch-christlichen Gesprächs „unter vorgehaltener Hand“. Es geht um den mehr oder weniger verdeckten Gedankenaustausch, den jüdische und christliche Philosophen in der Neuzeit miteinander geführt haben, ohne ihn allzu offen zugeben zu wollen – um sich Nachteilen bei Freunden und Förderern nicht auszusetzen, zu schweigen von den Vorurteilen in der Leserschaft. In der Verfolgung zahlreicher Spuren führt uns Frieder Lötzsch von den bekannten zu den weniger bekannten Denkern, die auch ihren – heute manchmal gänzlich vergessenen – Einfluss hatten. Bd. 19, 2005, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8505-4

Islamwissenschaftwissenschaft

WESTFALIA JUDAICA III

DIETHARD ASCHOFF

QUELLEN UND REGESTEN ZUR GESCHICHTE DER JUDEN IN DER STADT HAMM 1287–1664 LIT

Westfalia Judaica

Geschichte und Leben der Juden in Westfalen

hrsg. von Prof. Dr. Diethard Aschoff (Münster)

hrsg. von Prof. Dr. Diethard Aschoff (Institutum Judaicum Delitzschianum, Münster)

Diethard Aschoff

Katholizismus ‚bekehrt‘, Sonjas Mutter mit gefälschtem Pass als Frau eines Belgiers, der sie alle rettet. Bd. 24, 2004, 176 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7909-7

NEU

Quellen und Regesten zur Geschichte der Juden in der Stadt Hamm

Gertrud Althoff

Geschichte der Juden in Olfen

Beachten Sie den Fachkatalog

Von den Anfängen bis zur Zeit des Großen Kurfürsten 1287 – 1664

Jüdisches Leben im katholischen Milieu einer Kleinstadt im Münsterland. Mit einem einleitenden Beitrag von Diethard Aschoff

http://www.lit-verlag.de/kataloge

Hammer Juden spielten um 1600 eine weder vorher noch nachher je wieder erreichte Rolle in Westfalen und im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Menachem von Hamm war „Oberster im westfälischen Kreis“, Hamm 1603 auf der großen Rabbinerversammlung in Frankfurt als eine der neun „Legstätten“ des Reiches vorgesehen, in die alle Juden die innerjüdischen Abgaben zu bringen hatten. Zwei Hammer Juden gehörten dem Spitzengremium der deutschen Juden an, das eine neue Judenordnung entwarf. In dieser Dokumentation werden die Quellen dazu vorgestellt. Darüber hinaus findet sich hier alles gesammelt, was über Juden der Stadt von den Anfängen bis zur Durchsetzung der neuen Judenpolitik des Großen Kurfürsten um 1660 Auskunft gibt, zum größten Teil bisher unbekanntes Material. Die Quellen, vielfach Prozeßhinterlassenschaften, beleuchten die Aktivitäten Hammer Juden weit über die Grafschaft Mark hinaus sowie die oft gegensätzliche Judenpolitik der Stadt und ihrer Landesherren. Weiter geben sie neuen Aufschluß über die Organisation der westfälischen Juden sowie deren Stellung vor den Gerichten des Reiches. Bd. 3/2, 2005, 448 S., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-8333-7

09/05

Schibboleth: Forum Jüdische Kulturphilosophie Studien zu Religion und Moderne hrsg. von Eveline Goodman-Thau Eveline Goodman-Thau

Fremd in der Welt, zu Hause bei Gott Bruch und Kontinuität in der jüdischen Tradition

Bd. 4, 2001, 300 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4662-8

Diethard Aschoff

Wissen Sie, wie eine mittelalterliche Synagoge im Inneren aussah, wie jüdische Fromme (Chassidim) auf Abweichler reagierten, wie die Rabbiner ihre Gemeinden von der christlichen Mehrheitsbevölkerung abgrenzten, warum Dortmunder Juden der Genuß Paderborner Bieres verboten war, sie aber sehr viel Wein tranken, welche Rolle jüdische Frauen in ihrer Gesellschaft spielten, wie diese geschichtet war, weiter, daß mehrere christliche Geistliche in Westfalen zum Judentum übertraten, wie man umgekehrt verfuhr, wenn Juden die Taufe begehrten, welche absonderlichen Zeremonien ihnen beim Eid abverlangt wurden, welch schreckliches Ritual eine „jüdische Hinrichtung“ in sich schloß, wie Juden in der christlichen Kunst dargestellt wurden – dies alles und vieles mehr erfahren Sie aus der hier vorliegenden ersten durchgängigen, mit vielen auch mehrfarbigen Abbildungen versehenen, ganz aus den Quellen erarbeiteten Geschichte der Juden in Westfalen im Mittelalter. Bd. 5, Herbst 2006, ca. 308 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6506-1

Imo Moszkowicz

Der grauende Morgen Erinnerungen. Mit Geleitworten von H. W. Gummersbach und D. Aschoff Bd. 6, 3. Aufl. 2004, 184 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6754-4

Willi Feld

Fania Oz-Salzberger

Lebensbilder

NEU

Countering Injustice Jewish and Western Perspectives from Isaiah to Modern Culture Bd. 2, Herbst 2006, ca. 88 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7746-9

Nathan Peter Levinson

NEU

Widerstand und Eigensinn Sechs jüdische Lehrer: Jesus – Jeschua, Martin Buber, Franz Rosenzweig, Leo Baeck, Joseph Carlebach, Abraham Joshua Heschel. Vorträge und Aufsätze. Herausgegeben von Irmgard Zepf In der Spur seiner jüdischen Lehrer Jesus, Martin Buber, Franz Rosenzweig, Leo Baeck, Joseph Carlebach und Abraham J. Heschel steht Nathan Peter Levinson vor dem Hintergrund eines Jahrhunderts der Zerrissenheit für Verbundenheit ein, Zeichen einer Treue zur jüdischen Tradition und ihrer Erneuerung. Das in über 50 Jahren entstandene Lebenswerk Levinsons ist von bleibender Aktualität als Zeugnis des Widerstands gegen Vorurteile in der Auseinandersetzung mit den religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart im Abendland. Nathan Peter Levinson, Prof. h.c., Dr. h.c., geb. 1921, studierte bei Leo Baeck an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin und am Hebrew Union College, Cincinnati, USA. 1950 liberales Rabbinat in Berlin. 1961-1986 Landesrabbiner von Baden, Hamburg und Schleswig-Holstein. Er war Vorsitzender der Deutschen Rabbinerkonferenz, ist Initiator der Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg und Ehrenvorsitzender des Internationalen Rates der Christen und Juden, Träger des Bundesverdienstkreuzes sowie nationaler und internationaler Ehrungen. Levinson ist Autor mehrerer Bücher und lebt heute in Berlin. Die Herausgabe dieses Bandes steht im Zusammenhang mit dem an der Kölner Universität am Lehrstuhl Kunst/Kulturpädagogik von Prof.Dr. Irmgard Zepf initiierten Projekt “Kunst und Gedächtnis”. Prof.Dr. Pnina Navè Levinson und Rabb.Prof.Dr. Nathan Peter Levinson wirkten an dem gleichnamigen Symposium 1994 maßgeblich mit. Bd. 3, 2006, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8717-0

NEU

Geschichte der Juden in Westfalen im Mittelalter

Bd. 1, 2002, 72 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5489-2

Die Juden in der Geschichte der ehemaligen Stadt Burgsteinfurt. Teil II Das wechselvolle Schicksal der Familie Marcus, die doppelte Karriere des Abraham Isaak Tiktin, das Unglück der Familie Freudenberg, die Namensflucht des Feibes Itzig, Hermann Emanuel, der letzte Kantor und Lehrer – dieser zweite Teil der Studien über die ehemalige jüdische Gemeinde Burgsteinfurt zeichnet beispielhaft die Geschichten einzelner Familien beziehungsweise Persönlichkeiten nach. Bd. 7, 2004, 328 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7435-4

Gertrud Althoff

Geschichte

NEU

Stadtführer zu Orten ehemaligen jüdischen Lebens in Rheine Mit kurzem Überblick über die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Rheine

ISLAMWISSENSCHAFT Islam in der Lebenswelt Europa hrsg. von Prof. Dr. Gritt Klinkhammer (Universität Bremen), Prof. Dr. Jamal Malik (Universität Erfurt) und Prof. Dr. Stefan Reichmuth (Universität Bochum) Stefan Reichmuth; Mark Bodenstein; Michael Kiefer; Birgit Väth (Hrsg.) NEU

Staatlicher Islamunterricht in Deutschland Die Modelle in NRW und Niedersachsen im Vergleich Obwohl zum Themenfeld islamischer Religionsunterricht seit Jahrzehnten diskutiert wird, war es bislang in keinem Bundesland möglich, einen islamischen Religionsunterricht im Sinne des Art. 7 Abs. 3 GG einzuführen. Stattdessen gibt es eine Reihe von Schulversuchen, die sich als Vorläufer oder Platzhalter eines ordentlichen islamischen Religionsunterrichts verstehen. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge des Panels „Staatlicher Islamunterricht in Deutschland“, die auf dem 29. Orientalistentag in Halle am 20. September 2004 gehalten wurden. Die Beiträge bieten einen materialreichen Einblick in den Entwicklungsstand der Schulversuche in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Bd. 1, 2006, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8830-4

Michael Kiefer

NEU

Islamkunde in deutscher Sprache in NordrheinWestfalen

Kontext, Geschichte, Verlauf und Akzeptanz eines Schulversuchs Die Studie von Michael Kiefer analysiert und bewertet aufgrund einer umfangreichen empirischen Untersuchung den Schulversuch Islamkunde in deutscher Sprache, der seit dem Schuljahr 1999 / 2000 in Nordrhein-Westfalen durchgeführt wird. Darüber hinaus bietet das Buch eine Bestandsaufnahme der in Belgien, Österreich, den Niederlanden und Deutschland durchgeführten Unterrichtsmodelle. Die Studie zeigt die Schwierigkeiten auf, die durchaus unterschiedlich verfasste europäische Länder damit haben, ein von Staat und Öffentlichkeit weitgehend akzeptiertes islamisches Unterrichtsangebot zu realisieren. Bd. 2, 2005, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8881-9

Bd. 8, 2005, 192 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-8437-6

Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand

Zeitdiagnosen Britta Kanacher

Sonia Korn-Grimani

Chance Islam?!

Verlorene Kindheit

Anregungen zum Überdenken

Wie ein kleines jüdisches Mädchen aus Wuppertal den Holocaust überlebte. Autobiographische Erinnerungen Verlorene Kindheit erzählt die Geschichte der Sonia Korn, die als kleines jüdisches Mädchen die Anfänge der Judenverfolgung in ihrer Heimatstadt Wuppertal erlebt und sie - nach polizeilichem Aufenthaltsverbot – mit ihrem Bruder Heini und den Eltern Jakob und Eva Korn 1939 Deutschland für immer verlassen muss. Mit Hilfe von Schmugglern fliehen sie getrennt nach Belgien, wo sie bis Kriegsende illegal und versteckt den Holocaust überleben: in der Flucht vor deutschen Invasoren und Bombenkrieg bis nach Frankreich, Sonia und Heini als Waisen in einem Kinderheim zum

Die Existenz des Islam in Deutschland wird von vielen, aber leider nicht von allen, Seiten beleuchtet. Vielfach werden Ängste suggeriert oder das Gefühl einer aktuellen Gefahr durch den Islam vermittelt. Bd. 10, 2004, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8039-7

Politikwissenschaft Thomas Schmidinger

NEU

Politik und Islam am Nil Islamischer Integralismus in Ägypten und Sudan

Bd. 90, Herbst 2006, ca. 208 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6468-5

– 60 –

Autoren- und Herausgeberverzeichnis, Reihenverzeichnis

PERIODIKA (AUSWAHL) Bulletin E T Zeitschrift für Theologie in Europa hrsg. von Prof. Dr. Lieven Boeve (Leuven), Prof. Dr. Odile Flichy (Paris), Prof. Dr. Albert Franz (Dresden), Prof. Dr. Eligiusz Piotrowski (Stettin), Prof. Dr. Joseph Famerée (Louvain-La-Neuve), Prof. Dr. Jan Jans (Tilburg), Prof. Dr. Hans Geybels (Luven)

Friedensgutachten der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), des Bonn International Center for Conversion (BICC), des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

Internationales Jahrbuch für die TillichForschung hrsg. von Prof. Dr. Christian Danz (Universität Wien), Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Universität Trier) und Prof. Dr. Erdmann Sturm (Universität Münster) in Verbindung mit der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft

Jahrbuch der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen Sozialwesen – Gesundheitswesen – Theologie

Jahrbuch für Arbeit und Menschenwürde

hrsg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle des Oswaldvon-Nell-Breuning-Hauses

Jahrbuch Politische Theologie hrsg. von Torsten Habbel, Hans-Gerd Janßen, Ottmar John, Jürgen Manemann, Michael J. Rainer, Claus Urban, Bernd Wacker und José A. Zamora

Autoren- und Herausgeberverzeichnis Abisser, Rudolf, 55 Achilles, Mark, 25 Adam, Gottfried, 52 Adamski, Heiner, 11 Addy, Tony, 21 Ahlers, Stella, 55 Ahlmeyer, Johannes, 35 Ahmann, Martina, 42 Ahrens, Theodor, 11 Aigner, Maria Elisabeth, 43 Alexiev, Gabriel, 3 Alston, Wallace J., 33 Altbach, Federico, 43 Althoff, Gertrud, 60 Ammermann, Norbert, 29, 49 Andenna, Christina, 37 Andenna, Giancarlo, 37 Andersen, Svend, 21 Angel, Hans-Gerd, 18 Angenendt, Arnold, 53 Ani´c, Rebeka, 30 Ant, Christiane, 26 Antes, Peter, 58 Appel, Kurt, 4 Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualitat (AGTS), 36 Aries, Wolf D., 57 Árnason, Vilhjálmur, 28 Arnemann, Michael, 42 Arntz, Klaus, 25 Arts, Herwig, 16 Aschoff, Diethard, 60 Asouzu, Innocent I., 27 Auf der Maur, Hansjörg, 52 Auffarth, Christoph, 58 Außermair, Josef, 7 Autiero, Antonio, 25, 26 Axel Bohmeyer, Axel, 6 Babke, F. G., 20 Babo, Markus, 25 Back, Carina S., 59 Bade, Jörg, 45, 57 Bader, Günter, 37 Bader, Erwin, 3 Bahlcke, Joachim, 38 Bähr, Dorothea, 50 Baier, Klaus A., 11 Bakker, Cok, 50 Balasch, Simone, 42 Baldermann, Ingo, 34 Balme, Christopher, 59 Baltzer, Dieter, 34, 35 Bangerl, Wilhelm Johann, 14 Bannert, Regina, 29 Bargatzky, Thomas, 58 Barmeyer, Jürgen, 28 Barnbrock, Christoph, 32 Barret, Sébastien, 37 Bartels, Johannes, 51 Barth, Hans-Martin, 8 Barton, John, 33 Bartsch, Eva, 54 Basse, Ottokar, 51 Basse-Soltau, Ursula, 51 Bastel, Heribert, 47 Bauer, Christian, 21 Bauer, Thomas, 58 Baum, Gregory, 42 Baumann, Eva, 28 Baumann, Urs, 9

Baumgard, Holger, 23 Baumgart, Norbert C., 33 Baur, Katja, 11 Bechmann, Ulrike, 9, 43, 58 Becker, Dieter, 56 Becker, Patrick, 6, 43 Becker, Silvana, 52 Becker, Sybille, 30 Becker, Ulrich, 9, 51 Bedouelle, Guy, 17 Beese, Dieter, 24 Beestermöller, Andrea, 20 Beestermöller, Gerhard, 18, 20 Belitz, Wolfgang, 20, 21 Bell-D’Avis, Simone, 18 Bendel, Rainer, 3, 38 Bendel-Maidl, Lydia, 4, 38 Bendemann, Reinhard v., 9 Bendrath, Christian, 48 Berchtold, Christoph, 36 Berger, Uta, 52 Berkemann, Karin, 53 Berkmann, Burkhard Josef, 21 Berlis, Angela, 14 Berndt, Susanna, 20 Bernhardt, Uwe, 15 Berten, Ignace, 21 Beuchling, Olaf, 50 Beuscher, Bernd, 50 Beutel, Albrecht, 37 Beyrich, Tilman, 41 Bieberstein, Klaus, 11 Biehl, Peter, 50 Bieler, Andrea, 52 Bienwald, Werner, 29 Bieritz, Karl-Heinrich, 8 Biesinger, Albert, 43, 49 Biesinger, David, 29 bin Talal, El Hassan, 9 Bindemann, Walther, 34 Binder, Martin, 16 Birkel, Simone, 20, 42 Birmelé, André, 7 Birnbacher, Dieter, 28 Bischofberger, Pius, 55 Blasberg-Kuhnke, Martina, 49 Blattmann, Ekkehard, 15 Blum, Erhard, 5, 32, 59 Blumenberg-Lampe, Christine, 38 Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 5, 55 Bodenstein, Mark, 60 Boevem, Lieven, 6 Böhm Stephanie, 31 Böhm, Günter, 24 Böhm, Thomas, 43 Böhm, Uwe, 48 Bohmeyer, Axel, 55 Böhnke, Michael, 16 Böll, Verena, 57 Bongartz, Christiane, 53 Boran, George, 42 Borkowsky, Dagmar, 51 Boschki, Reinhold, 43, 49 Boss, Marc, 12 Bołoz, Wojciech, 3 Brakelmann, Günter, 22 Brakelmann, Günther, 22 Brakelmann, Gunter, 38 Brasington, Bruce C., 37 Braun, Christina v., 31 Braunwarth, Matthias, 43 Brecht, Volker, 41

Breidbach, Olaf, 14 Breitenstein, Mirko, 37 Breitmaier, Isa, 33 Brenner, Christian, 48 Breuckmann-Giertz, Carmen, 25 Brink, Alexander, 28 Brom, Frans W.A., 21 Bröning, Michael, 57 Browe, Peter, 36 Bründl, Jürgen, 3 Brune, Jens Peter, 29 Brunotte, Ulrike, 31 Bruns, Peter, 11 Brysch, Eugen, 23 Büchel Sladkovic, Angela, 4 Büchel-Thalmaier, Sandra, 30 Büchele, Herwig, 13, 14 Bucher, Anton A., 47, 49, 50 Bucher, Rainer, 43, 44 Bücker, Vera, 21, 40, 48 Budi Kleden, Paulus, 4 Budzik, Stanisław, 13 Bull, Klaus-Michael, 9 Bülow, Edeltraud, 16, 46 Bünker, Arnd, 42 Buntfuß, Markus, 48 Bürger, Tim, 31 Bürkert-Engel, Barbara, 57 Burkhardt, Joachim, 17 Burricher, Rita, 31 Buschmann, Gerd, 48 Buse, Gunhild, 25 Butz, Reinhardt, 37 Campagna, Norbert, 21 Cap, Ferdinand, 14 Capozza, Nicoletta, 4 Carlin, Gianluca, 36 Caroboni, Guido, 37 Casado Antón, Sandra, 22 Caysa, Volker, 27 Cessario, Romanus, 17 Chamorro, Graciela, 31 Charbonnier, Ralph, 29 Chigere, Nkem Hyginus M. V., 10 Chirathilattu, Biji Markose, 39 Cho, Yongsun, 51 Choi, Hyun-Beom, 22 Christ von Wedel, Christine, 40 Chung, Ki-Cherl, 7 Chylewska, Aleksandra, 5 Cinar, Hüseyin-Ilker, 59 Clines, David J. A., 32 Collet, Giancarlo, 18, 42, 49 Conrad, Joachim, 44 Cornelius, Corinna, 45 Cortesi, Alessandro, 21 Crüwell, Henriette, 19 Cygler, Florent, 37 d’Assonville, Victor E., 8 da Silva, Gilberto, 56 Dabrowski, Martin, 18 Dahm, Karl-Wilhelm, 9, 22 Dallmann, Hans-U., 22 Damblon, Albert, 52 Damianov, Atanas, 39 Danz, Christian, 12 Daub, Hans Friedrich, 9 David, Philipp, 9 de Haardt, Maaike, 30

Deifelt, Wanda, 31 Delp, Fritz, 38 Demel, Sabine, 55 Dempe, Hellmuth, 17 Denecke, Axel, 11 Denker, Friederike, 15 Derenthal, Birgitta, 42 Derenthal, Olaf, 42 Diebitz, Stefan, 17 Dieckmann, Bernhard, 13 Diem, Albrecht, 37 Dienberg, Thomas, 36 Diepold, Klaus, 56 Dierk, Heidrun, 44 Dierken, Jörg, 11 Dietrich, Karoline, 22 Dietrich, Walter, 32 Dietrich, Wolfgang, 12, 39, 54 Dietschy, Annette, 20 Dietschy, Beat, 20 Dietze, Gabriele, 31 Dillmann, Rainer, 31 Dirscherl, Erwin, 5 Dobbeler, Axel v., 24 Dober, Hans Martin, 15 Dörfel, Donata, 29 Dormeyer, Detlev, 41, 45 Dörr, Bernhard, 42 Downey, John K., 4 Drechsel, Wolfgang, 44 Dreher, Matthias, 33 Dreier, Horst, 24 Dressler, Bernhard, 51 Drexler, Christoph, 41, 54 Drost-Abgarjan, Armenuhi, 39 Drovs, Dagmar, 59 Drumm, Joachim, 20 Duda, Martin, 52 Dumas, Marc, 12 Eberlein, Karl, 46 Ebersberger, Ludwig, 17 Eboussi Boulaga, Fabien, 56 Eckholt, Margit, 41 Eggensperger, Thomas, 21 Egger, Monika, 30 Eib, Maja, 26 Eibach, Ulrich, 29 Eicher-Dröge, Elisabeth, 49 Eid, Volker, 11 Elsenbast, Volker, 47, 50, 51 Emlek, Idris, 52 Emrich, Gabriele, 40 Emunds, Bernhard, 19 Engel, Ulrich, 21 Engelhardt, Dietrich v., 28 Engelhardt, Norbert, 46 Engelhardt, Paulus, 17 Engelschalk, Andreas, 52 Erdö, Péter, 55 Ernst, Günter, 43 Ernst, Stephan, 3 Ernst, Ursula Marianne, 14 Ertl, Heimo, 11 Estermann, Josef, 42 Eurich, Johannes, 44 Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, 52 Evangelischer Kirchenkreis Münster, 24 Exum, J. Cheryl, 33

Faggioli, Massimo, 38 Fameréeo, Joseph, 6 Famos, Cla Reto, 55 Farnbacher, Traugott, 56 Fechtrup, Hermann, 15 Feeser-Lichterfeld, Ulrich, 41, 42 Feige, Andreas, 51 Feil, Ernst, 7, 9 Feiter, Reinhard, 18, 41, 42, 49 Feld, Willi, 60 Felmy, Christian, 8 Fermor, Gotthart, 52 Figl, Johann, 58 Filipovi´c, Alexander, 11 Filser, Hubert, 7 Findl, Hubert, 43 Findl-Ludescher, Anna, 43 Fink, Ulrich, 29 Fisch, Andreas, 18, 20 Fischer, Dietlind, 49–51 Fischer, Irmtraud, 31, 32 Fischer, Johannes, 45 Fischer, Norbert, 17 Flammer, Thomas, 36, 53 Flasche, Rainer, 58 Fleck, Carola, 47 Fleissner, Alfred, 15 Flichy, Odil, 6 Flierl, Alexander, 25 Fliethmann, Thomas, 41 Flöter, Ilse, 45 Foken, Jens, 40 Fonseca, Cosimo D., 37 Först, Johannes, 34, 43, 44 Först, Wolfgang, 34 Frank, Sabine, 47 Franke, Edith, 58 Franz, Albert, 6 Franzoni, Giovanni, 29 Frede-Wenger, Britta, 43 Freimann, Hartmut, 51 Freitag, Elke, 55 Freundorfer, Rosemarie, 31 Frey, Christofer, 22 Freyer, Diana S., 55 Friedrich, Martin, 22 Friedrich, Monika, 31 Friedrich, Norbert, 23 Fritsch-Oppermann, Sybille, 56 Fröchtling, Andrea, 10 Froebe, Dieter, 17, 34 Frühbauer, Johannes J., 6 Fuchs, Albert, 33 Fuchs, Brigitte, 3, 43 Fuchs, Frank, 9 Fuchs, Ottmar, 9, 43, 49 Fuhrmann, Siri, 30 Fuisz, József, 7 Furger, Franz, 9 Fürst, Walter, 20, 42, 50 Füser, Thomas, 37 Gabriel, Karl, 18–20 Gadamer, Hans-Georg, 26 Gäde, Gerhard, 3 Ganzevoort, Ruard, 45 Garleff, Gunnar, 33 Gärtner, Wolfgang, 17 Gäßler, Susanne, 5 Gazer, Hacik Rafi, 39 Geißendörfer, Sylke E., 29 Geiser, Stefan, 11

Geißler, Rolf, 17 Geißner, Ursula, 21 Geist, Christoph, 21 Geist, Matthias, 6 Geldbach, Erich, 9, 10, 30 Gennerich, Carsten, 29 Gerhards, Albert, 52, 53 Gerigk, Horst-Jürgen, 28 Gerlach, Gernot, 7 Gerold, Thomas, 43 Gerosa, Libero, 17, 55 Gerstenberger, Erhard S., 31 Gerwing, Walter, 34 Gesterkamp, Thomas, 19 Geybels, Hans, 6 Ghattas, Michael, 39 Giersch, Christoph, 22 Giese, Constanze, 25 Gillen, Erny, 21, 28 Gilles, Beate, 52 Gilzmer, Mechtild, 38 Glöckner, Konrad, 12 Glöckner, Richard, 46 Glockzin-Bever, Sigrid, 52, 53 Gnädinger, Stefan, 16 Gniosdorsch, Iris, 52 Goebel, Bernd, 28 Goergen, Aloys, 53 Goertz, Stephan, 24, 25 Goez, Elke, 37 Goldbrunner, Hans, 45 Goldschmidt, Nils, 18 Göllner, Manfred, 47 Göllner, Reinhard, 48, 49 Goltz, Gabriel, 39 Goltz, Hermann, 39 Goodman-Thau, Eveline, 15, 60 Göpfert, Jörg, 24 Gorges-Braunwarth, Susanne, 31 Goris, Harm, 44 Goßmann, Hans-C., 10 Götz, Christoph, 25 Gounelle, André, 12 Grabner-Haider, Anton, 14, 20 Graf, Michael, 36 Graham, Elaine, 41 Gralla, Sabine, 11 Granados, Jerónimo José , 52 Grant, Marion, 44 Grasmück, Oliver, 58 Grau, Karin, 12 Grave, Tobias, 27 Greeven, Heinrich, 32 Greiner, Michael, 15 Greiner, Ulrike, 13 Gremels, Georg, 11, 57 Grevel, Sylvia, 30 Griffioen, Karin, 50 Groenewald, Alphonso, 33 Grohn, Constantin, 53 Gronemeyer, Rainer, 29 Gronover, Matthias, 49 Groß, Engelbert, 48 Gros, Engelbert, 47 Grose Kracht, Hermann-Josef, 19 Gröse-Rüschkamp, Christian, 4 Groß, Engelbert, 48, 56 Große-Kracht, Hermann-Josef, 19 Großklaus, Beate, 44 Grote, Jim, 13 Grotzfeld, Heinz, 58 Grulich, Rudolf, 38

Autoren- und Herausgeberverzeichnis, Reihenverzeichnis Grünberg, Wolfgang, 11 Gründer, Horst, 57 Grundig, Konrad, 43 Grünenfelder, Regula, 31 Guggenberger, Wilhelm, 25 Guggenmos, Ester-M., 58 Gühne, Jan, 16 Gülzow, Henneke, 11 Gündisch, Konrad, 38 Gunther, Jörn, 18 Güth, Ralph, 50 Güting, Eberhard, 32 Gütl, Clemens, 56 Gutmann, Hans-Martin, 52 Haas, Ludwig, 25 Habbel, Torsten, 5 Hädrich, Jürgen, 22 Hahn, Matthias, 51 Haigis, Peter, 11 Halder, Winfrid, 13 Halme, Lasse, 13 Hammann, Konrad, 38 Hammerich, Holger, 11 Hanson, Paul, 33 Harbeck-Pingel, Bernd, 38 Hardecker, Karl, 53 Hardt, Peter, 5 Hardy, Dominique, 45 Härle, Wilfried, 7 Harms, Ludwig, 57 Harst, Sylva, 46, 59 Hartmann, Christoph, 51 Hartmann, Mareike, 52 Hartmann, Richard, 46 Hartmann, Wilfried, 11 Hartmann, Wolfgang, 25 Hartung, Constance, 58 Hasemann-Friedrich, Ulrike, 54 Haslbeck, Barbara, 18, 31 Hauschild, Hans Peter, 14 Hauser, Linus, 45 Hauswedell, Corinna, 27 Hebert, Mirelle, 12 Heck, Alexander, 29 Heidegger, Simone, 58 Heidenreich, Hartmut, 42 Heidrich, Peter, 8 Heil, Stefan, 47, 50 Heimbach-Steins, Marianne, 11, 18, 21, 23 Heimbrock, Hans-Günter, 50 Heimermann, Günter, 29 Hein, Rudolf Branko, 25 Heinig, Hans Michael, 10 Heininger, Bernhard, 31 Heinrich, Fritz, 58 Heinrich, Rolf, 10 Heinz, Andreas, 39 Heinz, Hanspeter, 5, 6, 59 Heinze, Rüdiger, 54 Heise, Jürgen, 9 Heller, Birgit, 58 Heller, Christian, 4 Heller, Dagmar, 40 Hellgermann, Andreas, 5 Hellmann, Christian, 10 Helm, Melanie, 54 Hengsbach, Friedhelm, 19 Hengstermann, Christian, 16 Henkel, Jürgen, 8, 39 Henn, Alexander, 59 Hense, Elisabeth, 36 Hense, Hildegard, 36 Hentschel, Ingrid, 54, 55 Herberg, Josef, 24 Herbstrith, Waltraud, 14 Hercsik, Donath, 3 Herget, Ferdinand, 49 Hermans, Chris, 41 Herold, Alfred E., 55 Herrmann, Brigitta, 18 Herrmann, Horst, 14 Herrmann, Ute, 22 Heuser, Stefan, 21, 23 Hevicke, Michael, 42 Heyen, Heye, 45 Heyer, Friedrich, 39 Heyne, Heye K., 45 Hiebsch, Sabine, 38 Hierold, Alfred E., 11, 55 Hierold, Alfred E., 11 Hilberath, Bernd Jochen, 9, 21, 41 Hildmann, Philipp W., 54 Hilpert, Konrad, 53 Hintersteiner, Norbert, 8 Hinz, Andreas, 47 Hinze, Bradford E., 41 Hippler, Jochen, 27 Hiršs, Ilmars, 59 Hober, Christine, 25 Hochschild, Michael, 17, 20 Hock, Klaus, 8, 10, 57 Hoepfner, Herbert, 54 Höffken, Peter, 33 Hoffmann, Anne, 29 Hoffmann, Herbert, 15 Hoffmann, Klaus, 54, 55 Hofmann, Dietmar, 52 Hofmann, Renate, 47 Hofmann, Tessa, 39 Höhne, Hans, 36 Hölken, Sascha, 34 Hölscher, Andreas, 30, 36 Holtschneider, K. Hannah, 4 Holz, Harald, 15 Holz, Klaus, 11, 54 Holze, Heinrich, 8 Holzhauer, Heinz, 55 Holzner, Johann, 17 Holznienkemper, Thomas, 28 Holztrattner, Magdalena, 24 Homann, Karl, 7 Homeyer, Burkhard, 48 Hoping, Helmut, 7 Hoppmann-König, Klaus, 23 Hörmann, Richard, 17 Horn, J. C., 15

Hörning, Martin, 24 Horntrich, Georg, 25 Horstmann, Kai, 3, 35, 38 Hosselmann, Roland, 7 Houben, Hubert, 37 Höver, Gerhard, 3, 4 Hoyningen-Huene, Stefan v., 45 Hrzan, Daniela, 31 Huber, Kurt Augustinus, 38 Huber, Wolfgang, 24 Hucklenbroich, Peter, 28 Hudelmaier, Ulrike, 43 Hüfner, Michael, 45 Huizing, Klaas, 48 Hummel, Gert, 12 Hünermann, Peter, 9 Hunze, Guido, 42 Husmann, Thomas, 43 Hütte, Saskia, 49 Hüttenhoff, Michael, 3 Hütter, Gottfried, 29 Hutter, Christoph, 42 Icˇa, Ioan I., 8 Igwe, Ukoro Theophilus, 27 Ihuoma, Sylvester I., 12 Ilkilic, Ilhan, 28 Illian, Christian, 22 Institut für Spiritualität, 36 Jacobi, Thorsten, 29 Jäggle, Martin, 47 Jähnert, Gabriele, 31 Jähnichen, Traugott, 23 Jakab, Sándor, 46 Jakobi, Tobias, 19 Janker, Stephan M., 38 Janowski, Bernd, 32, 33 Janowski, Peter, 21 Jans, Jan, 6 Jansen, Franz Wilhelm, 45 Janßen, Hans-Gerd, 5 Jensen, Anne, 30 John, Ottmar, 5 Johnstone, William, 32 Jonas, Hans, 26 Jörlemann, Christiane, 26 Jost, Gesine, 51 Joußen, Birgit, 22 Juhant, Janez, 6 Junker, Iris, 28 Junker-Kenny, Maureen, 4, 41 Kaatsch, Hans-J., 23, 24 Kaddor, Lamya, 58 Kahl, Detlev, 51 Kahl, Joachim, 17 Kailus, Jörg, 34 Kaiser, Jochen-Christoph, 22 Kalbheim, Boris, 49 Kalloch, Christina, 47 Kalms, Jürgen U., 59 Kalsky, Manuela, 14 Kampling, Rainer, 30 Kampmann, Jürgen, 40 Kanacher, Britta, 57, 60 Kang, Byung-Oh, 9 Kang, Moon-Kyu, 52 Kapeller, Michael, 36 Kaplan, Steven, 57 Kaplow, Ian, 27 Karutz, Harald, 28 Kasper, Walter, 9 Kassel, Maria, 44 Kauer-Hain, Monika, 9 Kaufmann, Uri, 5, 59 Kaulig, Ludger, 57 Kay, William K, 41 Kees, Waaijman, 36 Kehnel, Annette, 37 Kehrer, Günter, 58 Keim, Christine, 56 Kellenbach, Katharina v., 30 Keller, Christoph, 34 Kellerwessel, Wulf, 15 Kemme, Manfred, 52 Kempin, Susanna, 11 Kenning, Christine, 10 Kenny, Peter, 4 Keppler, Sven, 11 Kern, Udo, 8 Kettner, Matthias, 28 Ketzer, Johannes, 54 Keuchen, Marion, 33 Kick, Hermes A., 23, 24, 28, 30 Kießling, Klaus, 49 Kiefer, Matthias, 22 Kiefer, Michael, 60 Kielstein, Rita, 28, 29 Kienzle, Paula, 46 Kienzler, Klaus, 4, 6 Kiesow, Anna, 30 Kießling, Klaus, 21 Kim, Sang-Koo, 10 Kim, Yong Sung, 14 Kinet, Ruth, 57 Kirsner, Inge, 52 Kirwan, Michael, 13 Kitzmüller, Erich, 13 KKV-Bundesverband, 20 Kläden, Tobias, 42 Klän, Werner, 32 Klausnitzer, Wolfgang, 11 Kleber, Karl-Heinz, 26 Kleger, Heinz, 27 Klein, Andreas, 6 Klein, Wolfgang, 19 Kleinschwärzer-Meister, Birgitta, 6, 7 Klenk, Sonja, 48 Klie, Thomas, 51 Klieber, Rupert, 3 Klinger, Elmar, 31 Klinkhammer, Gritt, 60 Klinnert, Lars, 22 Klose, Joachim, 14 Klueting, Edeltraud, 40 Klueting, Harm, 40

Klute, Jürgen, 20, 21 Knapp, Markus, 49 Knaus, Stefanie, 15 Knecht, Willi, 43 Knobloch, Stefan, 46 Knoche, Hansjürgen, 16 Kobler-Fumasolt, Norbert, 3 Koch, Carsten, 58 Koch, Helmut H., 48 Koh, Won Seok, 48 Köhl, Georg, 43 Köhler, Joachim, 38 Kolb, Anton, 27 Kölsch, Ruth-Erika, 44 Köneke, H.-R., 59 Konen, Georg, 24 König, Klaus, 56 Konz, Britta, 31 Koottanal, Benni Grigoriose, 36 Kopp, Isabell’ Lieselotte, 26 Köpping, Klaus-Peter, 59 Korbacher, Joachim, 16, 35 Körbel, Thomas, 45, 48 Korenhof, Mieke, 30 Koriath, Heinz, 3 Korn-Grimani, Sonia, 60 Korte, Anne-Marie, 30 Körtner, Ulrich, 52 Koschel, Ansgar, 4 Köß, Hartmut, 20, 23 Kostka, Ulrike, 25 Kotthaus, Jochem, 14 Kovermann, Helmut, 43 Kraatz, Martin, 52 Kracht, Christof, 53 Kraft, Friedhelm, 51 Kraft, Sabine, 52 Krämer, Peter, 55 Krämer, Werner, 19 Kramer, Anne, 48 Kraml, Martina, 41 Kranewitter, Rudolf, 59 Kraus, Adalbert, 17 Kraus, Georg, 11 Krause, Boris, 21 Krauß, Annette, 22 Krauth, Markus, 52 Kreiner, Monika, 42 Kreß, Hartmut, 23, 24 Kreuzer, Thomas, 22 Krimphove, Dieter, 55 Krings, Annette, 48 Krockauer, Rainer, 43, 44 Krohn, Dieter, 29 Kroll, Thomas, 48 Kröner, Ludwig, 17 Kropaˇc, Ulrich, 47 Kruck, Marlene, 31, 48 Krüger, Klaus, 16 Krüger, Ralf, 22 Krüger, René, 33 Kruhöffer, Gerald, 51 Kruhoffer, Bettina, 7 Kruip, Gerhard, 15, 27, 28 Krumme, Carola, 47 Kügler, Joachim, 44, 58 Kügler, Peter, 17 Kuhlmann, Helga, 31 Kunath, Jochen, 7 Künkel, Klaus, 16, 46 Kunkel, Richard, 21 Kunstdienst der Evangelischen Kirche Berlin, 52 Kunze, Axel Bernd, 11, 19 Kunze, Johannes, 37 Kunzler, Michael, 17 Kuropka, Joachim, 40 Kurz, Helmut, 38 Kurz, Paul Konrad, 54 Kuschel, Karl-Josef, 9 Kuther, Ulrich, 8 Kutschera, Ulrich, 14 Kuzár, Jozef, 6 Kyule, John Mwangangi, 42 L’hoste, Sibylle H., 28 Lachmann, Rainer, 47 Ladner, Gertraud, 25, 30 Laeis, Clara E., 19 Lahrmann, Leonhard, 46 Lahrmann, Rose , 46 Lämmlin, Georg, 44 Lampe, Albert, 48 Lamprecht, Annette M., 45 Langenhorst, Georg, 53, 54 Langenohl, Bertil, 4 Langner, Cordula, 45 Larbig, Torsten, 8 Larcher, Gerhard, 13, 53 Lascaris, André, 5 Latzel, G., 40 Lätzsch, Gabi, 29 Laube, Martin, 48 Launhardt, Johannes, 39 Laux, Bernhard, 20 Lax, Doris, 11, 12 Lee, Nam-Beck, 9 Lee, Seok-Guy, 10 Leewe, Hanne, 51 Lehmann, Christine, 51 Lehmann, Udo, 19 Leiber, Theodor, 15 Leijnse, Barbara, 30 Leimgruber, Stephan, 56 Leimgruber, Ute, 44 Leinhäupl-Wilke, Andreas, 9 Lemke, Hella, 11 Lenk, Hans, 29 Leppin, Peter, 24 LeRoux, J., 33 Lessing, E., 6 Leukel, Matthias, 16 Leuthold, Margrit, 28 Leutzsch, Martin, 31 Leuze, Reinhard, 58 Levinson, Bernard M., 32 Levinson, Nathan Peter, 60 Lexutt, Athina, 37

Ley, Michael, 26 Lichtenberger, Hermann, 32 Liebmann, Maximilian, 30 Liebold, Heide, 50 Lienkamp, Andreas, 9 Lienkamp, Christoph, 18 Liesenfeld, Cornelia, 6 Liess, Bernhard, 37 Linden, Walfried, 15 Lindner, Andreas, 38 Lindner, Heike, 48 Lindner, Ruth, 31 Lindorfer, Simone, 43 Link-Wieczorek, Ulrike, 9, 14, 31 Löffler, Winfried, 15 Logister, Wiel, 54 Lohmann, Margret, 11 Loretan, Adrian, 6, 55 Lösch, Andreas, 24 Lötzsch, Frieder, 17, 59 Lück, Wolfgang, 52 Ludemann, Joachim, 39 Ludwig, Heiner, 19 Luibl, Hans J., 3 Lüke, Ulrich, 3 Lukoschek, Barbara, 16 Lupo, Vito Antonio, 29 Lurz, Friedrich, 52 Lutterbach, Hubertus, 36 Lüttig, Josef, 20 Luzzatto, Franco, 6 Lybæk, Lena, 10 Möres, Cornelia, 16 Maaser, Wolfgang, 22 Macht, Siegfried, 52 Mader, Josef, 6 Mager, Michael, 15, 25 Maier, Clemens, 55 Mailahn, Klaus, 59 Mainzer, Klaus, 6 Malik, Jamal, 60 Mandry, Christof, 29 Manemann, Jürgen, 4, 5 Mann, Reinhold, 29 Manole, Nicolae, 10 Marhold, Wolfgang, 9 Maring, Matthias, 29 Marks, Stephan, 48 Markschies, Christoph, 32 Marschütz, Gerhard, 25 Martínez d’Alòs-Moner, Andreu, 57 Martin, Gerhard Marcel, 53 Martin, Hans-Joachim, 28 Mascini, Rob, 21 Maser, Alexander, 16 Mason, Heidi, 29 Máte-Tóth, András, 6 Matheus, Frank, 35 Mattei, Jean-François, 27 Matz, Wolfgang, 37 Max, Arnd T., 28 May, Arnd T., 28, 29 Mayer, Gabriele, 43 McGeeney, John, 13 McInerny, Ralph, 15 McLaren, Anne, 27 Meßner, Reinhard, 52 Mees, Günther, 29 Meier, Livia, 30 Meisner, Axel, 39 Meisner, Stefan, 10 Melchardt, Sylvia, 15 Melloni, Alberto, 38 Melville, Gert, 37, 40 Mendl, Hans, 46, 47 Mendonca, Clemens, 43 Merkel, Helmut, 37 Merkelbach, Heiko, 7 Merks, Karl-Wilhelm, 9, 25 Meßner, Reinhard, 5 Mette, Norbert, 42, 49 Metz, Johann Baptist, 4 Meuffels, Otmar, 3 Meurer, Franz, 52 Meurer, Thomas, 35 Meyer, Daniel, 53 Meyer, Esias, 31 Meyer, Guido, 50 Meyer, Hans Bernhard, 52 Meyer-Blanck, Michael, 48, 51 Meyer-Blank, Michael, 49 Meyer-Wilmes, Hedwig, 30 Michalke-Leicht, Wolfgang, 43 Michel, Antje, 54 Middelbeck-Varwick, Anja, 36 Miggelbrink, Ralf, 13 Miklas, Helene, 47, 50 Mikluscak, Pavel, 6 Milchner, Hans Jurgen, 51 Möde, Erwin, 26 Modemann, Christian, 16 Moeller, Carl, 44 Möhring-Hesse, Matthias, 19 Mokrosch, Reinhold, 37 Mölle, Herbert, 45 Möller, Christian, 33, 44 Möller, Reinhard, 10 Moos, Thorsten, 23, 24 Morawetz, Klaus, 14 Morein, Elmar Maria, 55 Möres, Marc, 21 Morgenroth, Mattias, 48 Möring-Plath, Burkhard, 48 Morris, Peter, 27 Möser, Annegret, 42 Moser, Maria K., 25 Moszkowicz, Imo, 60 Mourkojannis, Daniel, 7 Müller, Alois, 27 Müller, Anne, 37 Müller, Eberhard, 54 Müller, Erik, 15 Müller, Hannelore, 58 Müller, Hans-P., 32 Müller, Hans-Peter, 59 Müller, Jörg, 22 Müller, Klaus, 9, 14–16, 42

Müller, Ludger, 55 Müller, Stephan E., 26 Müller, Wolfgang W., 3 Muller Ludger, 55 Mundi, Thorsten, 11 Münz, Christoph, 5, 59 Munzel, Friedhelm, 41, 45, 51 Muschiol, Gisela, 36 Mussinghoff, Bernd, 58 Mussinghoff, Peter, 18 Mutz, Reinhard, 27 Mynarek, Hubertus, 15 Nadorf, Bernhard, 48 Nagel, Alexander K., 58 Natt, Gisela, 48 Nauer, Doris, 43, 44 Neimes, Karl, 55 Neißer, Barbara, 29 Nell-Breuning, Oswald v., 19 Nelson, Douglas, 12 Neubauer, Walter, 50 Neudeck, Rupert, 29 Neuhaus, Peter, 44 Neuhold, Leopold, 18 Neumann, Herbert A., 23 Neuner, Peter, 6, 7 Neuser, Wilhelm H., 9 Nicht, Manfred, 48 Nichtweis, Barbara, 4 Niewiadomski, Józef, 13 Nikolaou, Theodor, 6 Nipkow, Karl Ernst, 50 Nissen, Ulrich, 21 Nitsche, Bernhard, 4 Noormann, Harry, 51 Nord, Ilona, 12, 41 Nordhofen, Eckhard, 13 Noss, Peter, 21 Nürnberger, Klaus, 7, 32 Obenauer, Andreas, 44 Obermann, Andreas, 57 Oberste, Jörg, 37 Obiwulu, Aloysius, 15 Oeming, Manfred, 32, 33 Oettler, Dietrich, 16 Oguejiofor, J. Obi, 26 Ohnsorge, Kathrin, 28 Okoledah, Norbert, 57 Onah, Godfrey I., 26 Orth, Gottfried, 3, 9, 28, 51 Osigus, Anke, 58 Ositelu, Rufus Okikiolaolu Olubiyi, 56 Osmer, Richard, 41 Ostendorf, Heribert, 24 Ostermann, Gunda, 49 Österreichische Gesellschaft für Religionswissenschaft, 58 Ostovich, Steven, 4 Ott, Dorothea, 8 Otto, Eckart, 32, 33 Ottow, Helga, 56 Ottow, Johannes C. G., 56 Oyibo, Innocent, 57 Oz-Salzberger, Fania, 60 Pahl, Irmgard, 30 Pak, Chang-Hyon, 56 Palaver, Wolfgang, 13 Panicker, Mathunny John, 39 Park, Jongmae K., 59 Patra, Philippe, 26 pax christi-Kommission Weltwirtschaft, 20 Pehar, Marija, 7 Perˇciˇc, Janez, 14 Perathoner, Guido, 25 Peter, Teresa, 41 Peters, Christian, 40 Petersen, Nils, 44 Peyer, Nathalie, 59 Pfannkuchen, Markus, 26 Phaswana, Ndanganeni, 10 Philipps, Axel, 27 Picasso, Giuseppe, 37 Pihkala, Juha, 7 Pilarczyk, Heide, 54 Pinter, Iris, 21 Piotrowski, Eligiusz, 6 Pirner, Manfred L., 52 Piroth, Nicole, 51 Plaga, Ulrich Johannes, 51 Plank, Georg, 44 Plattig, Michael, 36 Plois, Bernhard, 42 Pock, Johann, 43 Pohlmeyer, Markus, 15, 16 Pohlmeyer-Jöckel, Markus, 46 Polat, Selma, 53 Polednitschek, Thomas, 17 Polenz, Waltraud, 43 Porzelt, Burkard, 50 Pott, Martin, 43, 46 Potthoff, Markus, 48 Prager, Michael, 59 Pratscher, Wilhelm, 52 Prcela, Frano, 21 Predel, Gregor, 36 Prokopf, Andreas, 50 Pruin, Dagmar, 31 Prüllage, Wiebke, 47 Prüller-Jagenteufel, Gunter, 23 Prüller-Jagenteufel, Veronika, 43 Puza, Richard, 55 Pye, Michael, 58 Quante, Michael, 28 Quarch, Christoph, 10 Rack, Monika, 42 Racké, Kurt, 23 Rahn, Markus, 39 Rainer, Michael J., 3, 5, 27, 41, 43 Raiser, Konrad, 9, 10

Raming, Ida, 30 Ramose, Mogobe, 26 Rao, Anand, 56 Ratsch, Ulrich, 27 Regan, David, 42 Reichmuth, Stefan, 60 Reikerstorfer, Johann, 4, 5 Reimer, A. James, 12, 13 Reinders, Angela M. T., 54 Reinmuth, Eckart, 9 Reis, Oliver, 20 Reiter, Josef, 4 Reiter-Theil, Stella, 28 Reller, Jobst, 39 Remenyi, Matthias, 16 Rennstich, Karl Wilhelm, 59 Renz, Andreas, 56 Reuter, Hans-Richard, 22, 24 Reuter, Lars, 21 Reuter, Wolfgang, 42 Reymond, Bernard, 12 Richard, Jean, 12 Richter, Timm C., 36 Riedl, Gerda, 6 Riegel, Ulrich, 50 Ries, Barbara, 55 Ringleben, Joachim, 12 Ringshausen, Gerhard, 33 Rissing, Thilo, 15 Ritschl, Dietrich, 6, 7 Ritter, Werner H., 58 Rjasanowa, Elena, 12 Rödiger, Kerstin, 26 Roebben, B., 51 Rohner, Martin, 5 Röhrkasten, Jens, 37 Rolf, Sibylle, 44 Rombold, Günter, 53 Römelt, Josef, 25, 26 Rommel, Birgit, 22 Rose, Miriam, 6 Rosenau, Hartmut, 9, 24 Rotermann, Stefanie, 42 Roth, Andreas, 55 Roth, Elisabeth, 51, 52 Roth, Michael, 38 Roth, Ulrich, 46 Rothgangel, Martin, 51 Rowlands, Anna, 41 Royar, Stefan, 33 Rump, Kabita, 58 Rupieper, Michael, 43 Rupp, Horst F., 48 Rüppell, Gert, 50 Ruppert, Godehard, 11 Ruschmann, Eckart, 17 Russ, Gabriele, 44 Ruster, Thomas, 45 Saalmann, Gernot, 11 Saar, Stefan Chr., 55 Sajak, Claus Peter, 56 Salamun, Kurt, 15 Sals, Ulrike, 31 Samerski, Stefan, 38 Samwini, Nathan, 57 Sandler, Willibald, 14 Sarnowsky, Jürgen, 37 Sass, Hans-Martin, 28, 29 Sauer, Ralph, 50 Saviano, Brigitte, 42 Scatena, Silvia, 38 Schäfers, Michael, 19, 27 Schallenberg, Peter, 20, 24 Scharbaum, Heike, 59 Schardien, Stefanie, 10 Scharer, Matthias, 41 Scharlemann, Robert P., 12 Schärtl, Thomas, 15, 16 Schatz, Susanne, 22 Scheilke, Christoph, 50, 51 Schelander, Robert, 47, 48 Schelhas, Johannes, 8 Schenk, Stefan, 19 Schepper, Rainer, 17 Scherer-Rath, Michael, 49 Schiefer Ferrari, Markus, 6 Schiefer, Matthias, 28 Schimanowski, Gottfried, 59 Schleiermacher, Friedrich D. E., 9 Schlender, Herberg, 20 Schlette, Heinz Robert, 53 Schlögel, Herbert, 23, 25 Schlosser, Marianne, 36 Schmälzle, Udo, 18, 42, 49 Schmid, Eva Maria, 20 Schmid, Konrad, 32 Schmidinger, Heinrich, 17 Schmidinger, Thomas, 60 Schmidt, Heinz, 44 Schmidt, Josef, 15 Schmidt, Korbinian, 16 Schmied, Augustin, 26 Schmitt, Reinhard, 16 Schmitt, Wolfram, 28 Schmitz, Bertram, 40 Schmitz, Simone, 49 Schmitz, Stefan, 42, 49, 51 Schneider, Hans-Udo, 20, 21 Schneider, Manfred, 54 Schneider, Markus, 43 Schneider, Theodor, 46 Schneider-Harpprecht, Christoph, 46 Schneider-Harpprecht, Ulrike, 44 Schneider-Stengel, Detlef, 4, 17 Schneiders, Thorsten G., 58 Schober, Otmar, 28 Schoberth, Ingrid, 23, 44 Schoberth, Wolfgang, 23 Schoch, Bruno, 27 Schockenhoff, Eberhard, 34 Schoen, Ulrich, 9, 10, 57 Schoenborn, Ulrich, 31 Schöll, Albrecht, 50, 51 Scholtyseck, Joachim, 38 Scholz, Ruth, 25 Scholz, Susanne, 30 Schomaker, Martin Friedrich, 49

Autoren- und Herausgeberverzeichnis, Reihenverzeichnis Schönborn, Christoph, 17 Schöpf, Wolfgang G., 52 Schopf, Roland, 29 Schoppelreich, Barbara, 8 Schöttler, Heinz-G., 11, 34 Schottler, Heinz-G., 34 Schreijäck, Thomas, 52, 56 Schreiner, Martin, 47, 48 Schreiner, Peter, 50, 51 Schrimpf, Monika, 58 Schröder, Bernd, 9 Schröder, Christian, 22 Schröder, Gisela-A., 36 Schröder, Peter, 28 Schröder, Stephen, 38 Schröder, Wolfgang M., 20 Schroeter-Wittke, Harald, 31, 50, 52 Schröter, Jens, 11 Schubert, Doris, 26 Schüepp, Susanne, 31 Schüle, Andreas, 32, 33, 54 Schultebraucks, Meinolf, 51 Schultze, Andrea, 10 Schulz, Günther, 36 Schulz, Petra, 9 Schulze, Friedbert, 15 Schümann, Bodo, 11 Schüngel-Straumann, Helen, 31 Schuppener, Henriette, 39 Schürer, Markus, 37 Schusler, Werner, 13 Schüßler, Werner, 12, 13, 15 Schüssler Fiorenza, Elisabeth, 30 Schuth, Katharina, 36 Schutzeichel, Corinna Iris, 28 Schwager, Raymund, 13 Schwaigkofler, Markus, 41 Schwantes, Milton, 31 Schwartz, Thomas, 36 Schwarz, Günther, 9 Schwarzwald, Konstanze, 27 Schwebel, Horst, 52, 53 Schweidler, Walter, 15, 23, 28 Schweitzer, Friedrich, 3, 41 Schweizer, Harald, 14 Schwendemann, Wilhelm, 48 Schwienhorst-Schönberger, Ludger, 46 Schwier, Helmut, 33, 44 Sedmak, Clemens, 24

Seeger, H.-K., 40 Seibold, Alexander, 54 Seils, Martin, 8 Sennekamp, Doris, 49 Shipley, Patricia, 29 Sickert, Ramona, 37 Siebenrock, Roman, 14 Sieg, Martin, 16, 46 Siegert, Folker, 59 Siemann, Jutta, 51 Siep, Ludwig, 28 Sievert, Rosemarie, 59 Sill, Bernhard, 26 Silni, Jiri, 21 Simon, Alfred, 29 Simon, Werner, 47, 48 Simonsmeier, Jörg, 24 Sinagowitz, Sabine, 20 Singe, Georg, 18, 20 Sinner, Rudolf v., 10 Sirsch, Rudolf W., 5, 59 Skarics, Marianne, 29 Skarovskij, Michail, 8 Sohn-Kronthaler, Michaela, 30 Sohns, Ricarda, 51 Sojc, Natascha, 31 Sokolinskaia, Evgenia, 57 Sonderfeld, Ulrich, 17 Soosten, Joachim v., 22 Sorˇc, Ciril, 6 Spiegel, Egon, 27, 47 Spiegel, Yorick, 12 Spieß, Christian, 19 Splett, Martin, 15 Splett, Thomas, 15 Spornhauer, Dirk, 10 Stabler, Walter, 43 Staedtler, Katharina, 3 Stamer, Gerhard, 17 Steffensky, Fulbert, 27 Steger, Gerhard, 18 Steindorff, Ludwig, 40 Steinhauser, Martin, 50 Steinkamp, Hermann, 18, 42, 49 Steinmair-Pösel, Petra, 13 Steins, Georg, 50 Steinzen, Sebastian, 16 Stenger, Friedrich, 56 Sternberg, Thomas, 15 Stettberger, Herbert, 34, 56

Stierle, Wolfram, 10 Stinglhammer, Hermann, 46 Stogiannidis, Athanassios, 48 Stosiek, Daniel, 45 Stowasser, Martin, 3 Strätling, Meinolfus, 29 Strauch, Solveig, 40 Streib, Heinz, 50 Striet, Magnus, 9, 25 Strobel, Katja, 58 Strube, Sonja Angelika, 30 Strube,Claudius, 17 Sturm, Erdmann, 12, 13 Sundermeier, Theo, 56 Symanowski, Horst, 22 Symeon der Neue Theologe, 54 Szagun, Anna-Katharina, 8 Talarico, Marco, 52 Talay, Shabo, 39 Tambour, Hans-Joachim, 8 Tamcke, Martin, 39, 40 Tapp, Christian, 16 Taubald, Benjamin, 4 Taupitz, Jochen, 24, 28 Teipel, Matthias , 42 Testa Bappenheim, Stefano, 55 Teuber, Katharina, 27 Theißen, Gerd, 33 Theobald, Michael, 24, 35 Theobald, Werner, 24 Thiel, Marie-Jo, 20 Thilo, Hans-Joachim, 45 Tiefensee, Eberhard, 56 Tiemann, Hans-Hermann, 46 Tillich, Paul, 13 Timm, Hermann, 48 Tokarski, Irene, 45 Tolmein, Oliver, 28 Traupe, Gert, 51 Triplett, Katja, 58 Trutwin, Werner, 5

Ulrich-Eschemann, Karin, 3, 7, 23 Untergasmair, Franz G., 50 Untergaßmair, Franz G., 50 Urban, Claus, 5 Utsch, Michael, 45 v. Moos, Peter, 40 Valentin, Joachim, 48 Valluvassery, Clement, 10 van der Tuin, L., 51 van der Ven, Johannes A., 49 van Erp, Stephan, 5, 21 van Meegen, Sven, 34 Väth, Birgit, 60 Verhagen, Koenraad, 22 Verreet, Joelle, 16 Verstappen, Birgit, 30 Vette, Joachim, 33 Vielhaber, Carsten, 15 Vila-Chã, João, 13 Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus, 11 Vögele, Wolfgang, 15 Volgger, Ewald, 52 Volz, Fritz-R., 22, 41 von Nell-Breuning, Oswald, 19 Vonach, Andreas, 5

Ucko, Hans, 10 Ülker, Rüstem, 57 Ullrich, Peter-Otto, 15 Ulonska, Herbert, 31, 41, 45 Ulrich, Hans G., 21, 23 Ulrich, Michael, 53

Wacker, Bernd, 5 Wacker, Marie-Theres, 30 Wahl, Otto, 34 Waldmuller, Bernhard, 8 Walter, Nora, 29 Walter, Peter, 36 Wandinger, Nikolaus, 13, 54 Wannenwetsch, Bernd, 23 Wasmuth, Werner, 3 Wasserfuhr, Markus, 14 Weber, Franz, 43 Jörg, 8 Weber, Stephan, 55 Wegner, Gerhard, 20, 22 Wehr, Lothar, 11 Wehrle, Josef, 34 Weihs, Alexander, 40 Weinke, Kurt, 14 Weirer, Wolfgang, 41 Weis-Flache, Martin, 43

Geschichte und Leben der Juden in Westfalen, 60 Geschichte: Forschung und Wissenschaft, 40 Geschlecht – Gewalt – Gesellschaft, 31 Geschlecht – Symbol – Religion, 31 Glaube und Ethos, 26 Glauben und Leben, 9, 16, 29, 35, 46 Grundlegungen, 51

Marburger Religionsgeschichtliche Beiträge, 58 Münsteraner Bioethik-Studien, 28 Münsteraner Einführungen: Theologie, 9 Münsteraner Einführungen: Theologische Arbeitsbücher, 29, 35 Münsteraner Judaistische Studien, 59 Münstersche Theologische Vorträge, 24, 36

Hamburger Theologische Studien, 11 Hans Conrad Zander – Gesammelte Werke, 35 Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie, 44 Historia profana et ecclesiastica, 40 Homiletische Perspektiven, 45

Okumenische Studien/Ecumenical Studies, 9

Weiß, Andreas, 48 Weiß, Martin G., 16 Weiß, Wolfgang, 14 Weiss, Holger, 57 Welke-Holtmann, Sigrun, 31 Welker, Michael, 3, 32, 33 Weller, Christoph, 27 Wende, Sven, 22 Wendel, Saskia, 9 Wenz, Gunther, 6, 7, 12 Wenz, Stefan, 10 Wenzler, Ludwig, 4 Werbick, Jürgen, 4, 5 Werle, Bernd, 25 Werner, Folke, 22 Werner, Hedi, 43 Weß, Paul, 3, 7 Wessely, Christian, 53 Westermann, Birgit, 42 Westermilies, Inga, 28 Wettreck, Rainer, 24, 28 Wick-Alda, Ulrike, 36 Wiebel-Fanderl, Oliva, 28 Wiedenhofer, Siegfried, 8 Wiedenroth-Gabler, Ingrid, 51 Wiegand, Dietmar, 22 Wießmeier, Brigitte, 29 Wildfeuer, Armin, 48 Wilhelms, Günter, 24 Wilke, Annette, 58 Willeke, Michaela, 5 Willems, Joachim, 51 Willers, Ulrich, 4 Willi-Plein, Ina, 11 Williamson, Hugh G. M., 32 Winkler, Dietmar, 39 Winter, Franz, 58 Winterkamp, Klaus, 7 Wipfler, Esther, 37 Wiskirchen, Anja, 15 Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Oswald-von-Nell-Breuning-Hauses, 18 Wisser, Gernot, 52 Wißmiller, Katja, 30 Witschen, Dieter, 25 Witte, Henk, 44 Wittrahm, Andreas, 42 Wöhrle, Stefanie, 45 Wolbold, Matthias, 12

Wolf, Judith, 23 Wolf, Lorenz, 55 Wolff-Poweska, Anna, 38 Workshop Religionspädagogik, 47 Wörner, Carolin, 26 Woschitz, Karl M., 32, 53 Wresinski, Joseph, 17 Wright, Andrew, 51 Wulf, Christoph, 59 Wünsch, Thomas, 38 Wünsche, Peter, 11 Wüpper, Antje, 48 Wust, Peter, 15

ReligionsRecht im Dialog, 55 Religionswissenschaft, 59 Religion – Medien – Kommunikation, 29 Religion – Geschichte – Gesellschaft, 4 Reportagen, 29 Rostocker Theologische Studien, 8

Synagoge und Kirchen, 5

Yeum, Changseon, 39 You-Martin, Choon-Ho, 30 Yu, Timotheus, 19 Zaccagnini, Marta, 14 Zaccaria, Giuseppe, 15 Zach, Krista, 38 Zaiser, Reinhard, 14 Zalec, Bojan, 6 Zamora, José A., 5 Zander, Hans Conrad, 35 Zank, Michael, 58 Zechmeister, Martha, 4 Zeeb, Matthias, 22 Zeidler, Maria Theresia, 16 Zeillinger, Peter, 4 Zeller, Dieter, 58 Zemmrich, Eckhard, 23 Zenger, Erich, 32 Zentrum für Medien Kunst Kultur, 52 Zepf, Irmgard, 60 Ziebertz, Hans-G., 41, 47, 49, 50 Ziller, Klaus, 50 Zilleßen, Dietrich, 50 Zimmer, Michael, 34 Zimmermann, Joachim, 19 Zinger, Heribert, 19 Zink, Markus, 52 Zogmayer, Leo, 52 Zöller, Christa, 45 Zöller, Norbert, 19 Zsifkovits, Valentin, 29 Zünd, André, 55 Zürner, Christian, 54

Reihenverzeichnis Affekt – Emotion – Ethik, 28 Afrikanische Studien, 57 Altes Testament und Moderne, 32 AMATECA – International Manuals of Catholic Theology, 17 Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, 40, 60 Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie, 37 Arbeitsbücher für Schule und Bildungsarbeit, 48 Armutsforschung, 24 Ars Interpretandi, 15 Ästhetik – Theologie – Liturgik, 52 Augsburger Schriften zu Theologie und Philosophie, 6 Austria: Forschung und Wissenschaft – Philosophie, 3, 14 Austria: Forschung und Wissenschaft – Religionspädagogik, 3, 14

Diakonik, 18 Diakonik – Beihefte, 18 Dogma und Geschichte, 36 Dokumentationen der Josef Pieper Stiftung, 15 Ebner-Werke – Gesamtausgabe, 17 Edition Peter Wust, 15 Einführungen: Philosophie, 17 Einführungen: Theologie, 39 Empirische Theologie, 49 Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft, 22 Erinnern und Lernen – Texte zur Menschenrechtspädagogik, 48 Ethik aktuell, 29 Ethik als Lebenshilfe, 29 Ethik im theologischen Diskurs, 23 Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Kontroversen/Controversies, 28 Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Materialien/Documentation, 29 Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Studien/Studies, 28 Ethik interdisziplinär, 23 Europäisches Sozialforum der Kirchen/Theology Factory Net, 21 Europa – Übersee, 57 Evangelische Kirche im Dialog, 24 Exegese in unserer Zeit, 31

Performanzen: Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater, 59 Philosophie, 17 Philosophie aktuell – Veröffentlichungen aus der Arbeit des ForschungsinsINPUT – Interdisziplinäre Paderbor- titutes für Philosophie Hannover, 27 Philosophie: Forschung und Wissenner Untersuchungen zur Theologie, Bamberger Theologisches Forum, 11 schaft, 15 31 bayreuther forum TRANSIT – KulturInternational Practical Theology, 41 Philosophische Plädoyers, 17 wissenschaftliche Religionsstudien, Philosophische Symposien, 17 Internationales Jahrbuch für die 58 Politikwissenschaft, 27, 60 Tillich-Forschung, 12 Beiträge aus dem Zentrum für ökumeInterreligiöse Begegnungen – Studien Pontes, 15 nische Forschung München, 6 PopKuRT – Populäre Kultur, Religion und Projekte, 10 Beiträge zum Verstehen der Bibel, 33 und Theologie, 52 Interreligiöse Perspektiven, 57 Beiträge zu Theologie, Kirche und Praktische Theologie interdisziplinär, Islam in der Lebenswelt Europa, 60 Gesellschaft im 20. Jahrhundert, 38 46 IUS VIVENS – Abteilung B, 55 Beiträge zur mimetischen Theorie, 13 Profane Religionspädagogik, 50 Forum Christen und Juden, 5, 59 Beiträge zur Missionswissenschaft Projekte, 22 Jahrbuch der Katholischen Fachhoch- Protestantische Impulse für GesellForum Humanität und Ethik, 29 und interkulturellen Theologie, 56 schule Nordrhein-Westfalen, 18 Forum Orthodoxe Theologie, 8 Berliner Gender Studies, 31 schaft und Kirche, 22 Forum Religion & Sozialkultur – Ab- Jahrbuch für Arbeit und MenBibel und Ethik, 34 teilung A: Religions- und Kirchenso- schenwürde, 18 Bibelstudien, 34 Quellen und Beiträge zur Geschichte Jahrbuch Politische Theologie, 5 ziologische Texte, 20 Bibel – Schule – Leben, 34 der Hermannsburger Mission und des Biblische Perspektiven für Verkündi- Forum Religion & Sozialkultur – AbEv.-luth. Missionswerkes in Niederteilung B: Profile und Projekte, 20 gung und Unterricht, 34 Kieler Theologische Reihe, 9 sachsen, 57 Forum Religionskritik, 14 Blickpunkt Ethik, 27 Kirche(n) in der Weltgesellschaft, 45 Quellentexte Religionen und PhilosoBochumer Forum zur Geschichte des Forum Religionspädagogik interkultu- Kirchenrechtliche Bibliothek, 55 phie, 58 rell, 56 sozialen Protestantismus, 22 KirchenZukunft konkret, 43 Bochumer Studien zur Gerechtigkeit, Forum Religionsphilosophie, 14 Kommunikative Theologie – interdisReflexionen – Dokumente einer PhiloForum Theologie und Pädagogik, 47 ziplinär, 41 22 Bulletin E T – Zeitschrift für Theolo- Forum Theologie und Pädagogik – KritikMächte – Interdisziplinäre Pers- sophie der Präsenz, 17 Religiöse Gegenwart Asiens, 58 Beihefte, 48 gie in Europoa, 6 pektiven, 27 Religiösität und Gesundheit, 46 Forum Theologie und Psychologie, 44 Kultur und Religion in Europa, 21 Religion und Biographie/Religion and Fremde Nähe – Beiträge zur interkulChristentum und Islam im Dialog, 57 Biography, 45 turellen Diskussion, 29 Christianity and History, 38 Lebenswenden – Interdisziplinäre Religionen in der pluralen Welt, 58 Friedensgutachten, 27 Perspektiven, 45 Religions- und Kulturgeschichte in Friedenswissenschaft: FriedensforDeutsch-Russische Helix – Beiträge schung – Friedenserziehung – FrieLiteratur – Medien – Religion, 53 Ostmittel- und Südosteuropa, 38 zu religiös-kultureller Kooperation, 12 densarbeit, 27 Liturgica Oenipontana, 52 Religionsdidaktik konkret, 47 Lüneburger Theologische Beiträge, 33 Religionspädagogische Kontexte und Fundraising-Studien: Zu Kunst und Diakonie und Ökumene – Diakonia Konzepte, 51 Kultur der Gabe, 22 and Ecumenics, 21

Theologie, 9, 11, 17, 31, 34, 40, 51, 57 Theologie – Kultur – Ästhetik, 53 Theologie der Spiritualität – Beiträge, 36 Theologie der Spiritualität – Quellentexte, 36 Theologie im Kontakt, 48 Scena. Beiträge zu Theater und Reli- Theologie Ost – West, 6 gion, 54 Theologie und Praxis, 42, 49 Schibboleth: Forum Jüdische Kultur- Theologie und Praxis – Abteilung B, philosophie – Studien zu Religion und 42, 49 Moderne, 60 Theologie: Forschung und WissenSchriften aus dem Comenius-Institut, schaft, 3, 6, 9, 32, 36, 41 50 Theologie – Beiheft, 55 Schriften aus dem Comenius-Institut – Theologische Frauenforschung in EuBeihefte, 51 ropa, 30 Schriften des Instituts für Christliche Theologische Orientierungen, 46 Sozialwissenschaften der WestfäliTilburg Theological Studies – Tilburschen Wilhelms-Universität Münster, ger Theologische Studien, 44 18 Tillich-Studien, 12 Schriftenreihe der Österreichischen Tillich-Studien – Beihefte, 13 Gesellschaft für ReligionswissenTübinger Kirchenrechtliche Studien, schaft, 58 55 Schriftenreihe der Forschungsgemein- Tübinger Ökumenische Reden, 9 schaft 20. Juli, 38 Tübinger Perspektiven zur PastoralSchriftenreihe der Josef Pieper Stif- theologie und Religionspädagogik, tung, 15 43, 49 Schulfach Religion, 46 Science and Religion – NaturwissenVechtaer Beiträge zur Theologie, 50 schaft und Glaube, 14 Veröffentlichungen des Centrums für Societas Ethica, 21 Religiöse Studien Münster, 58 Sokratisches Philosophieren, 29 Soziologie: Forschung und Wissen- Vergessene Theologen, 36 Villigst Perspektiven, 54 schaft, 27 Villigst Profile, 11 Stapelfelder Perspektiven, 24 Vita regularis, 37 Studien der Moraltheologie, 25 Studien der Moraltheologie – Abtei- Vita regularis – Quellentexte, 37 lung Beihefte, 26 Studien zum Neuen Testament und Werkstatt Theologie – Praxisorienseiner Umwelt N.F., 33 tierte Studien und Diskurse, 43 Studien zur christlichen Gesellschaft- Westfalia Judaica, 60 sethik, 19 Wiener Jahrbuch für Theologie, 52 Studien zur Orientalischen Kirchen- Wissenschaft aktuell – Theologie, 41 geschichte, 39 Wissenschaftliche Paperbacks, 3, 26 Studien zur systematischen Theologie Wissenschaftliche Paperbacks: und Ethik, 6 Rechtswissenschaft, 55 Studien zur Traditionstheorie, 8 Workshop Religionspädagogik, 47 Studies in African Philosophy, 26 Studies in Modern Asian Religions, ZASS – Zukunft der Arbeit und der 58 sozialen Sicherung, 19 Symbol – Mythos – Medien, 48 Symposion – Anstöße zur interdiszi- Zeitdiagnosen, 27, 60 plinären Verständigung, 3

WISSENSCHAFT Aktuell Frühjahr 2006

LIT

WISSENSCHAFT

WISSENSCHAFT

AUSTRIA

SWISS

2006

2006

LIT

LIT

ACADEMIC BOOKS

LIT

ASIEN – PAZIFIK ASIA – PACIFIC AFRIKA AFRICAN STUDIES

ETHNOLOGIE ANTHROPOLOGY Gesamtverzeichnis

LIT

LIT

GESCHICHTE

LIT

LIT

KULTURWISSENSCHAFT

OSTEUROPA

LIT

LIT

LIT

PÄDAGOGIK

PHILOSOPHIE

GEOGRAPHIE

POLITIKWISSENSCHAFT Gesamtverzeichnis

LIT

LIT

LIT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

SOZIOLOGIE

Gesamtverzeichnis LIT

LIT

Ferner liegen vor: „Begabung“, Kunstgeschichte, Psychologie, Religionspädagogik und Sportwissenschaft. Fordern Sie unsere Kataloge (Umf. 24 – 64 S., Aufl. 10 – 50 Tsd., Gesamtaufl. 200 Tsd.) an. Im Internet als pdf-Download.

LIT V

ERLAG

Münster – Berlin – Hamburg – London

LIT Verlag GmbH & Co. KG Wien – Zürich

http://www.lit-verlag.de