Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studi...
Author: Helene Haupt
1 downloads 3 Views 195KB Size
Sylwia Adamczak-Krysztofowicz

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen

Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 19 1. Definition der Schlüsselbegriffe interkulturellen Lernens 19 X. 1.1 Zur Problematik des Kulturbegriffs 19 1.1.1 Traditioneller Kulturbegriff. 20 ,1.1.2 Der erweiterte Kulturbegriff. 21 \ 1.1.3 Die „fremdsprachige" Kultur 24 1.2 Zentrale Begriffe des interkulturellen Ansatzes 30 1.2.1 Interkulturelles Lernen im erziehungswissenschaftlichen Sinne - zur Begriffsabklärung 31 1.2.2 Interkulturelles Lernen im FU 34 1.2.3 Vom interkulturellen Lernen über die interkulturelle Kommunikationskompetenz zur interkulturellen Kommunikation 39 2. Kultur- und Landeskunde im interkulturellen FU: theoretische Grundlagen 47 Xx 2.1 Zum Stellenwert der Landeskunde im FU 48 V- 2.2 Zur Definition und Abgrenzung konkurrierender Bezeichnungen für die Landeskunde 51 x 2.3 Zur Typologie landeskundlicher Ansätze und Konzepte: Systematisierungsversuch 54 2.3.1 Der kognitive Ansatz der Landeskunde 55 2.3.2 Der kommunikative Ansatz der Landeskunde 56 2.3.3 Der interkulturelle Ansatz der Landeskunde 57 2.4 Grundsätzliche Zieldimensionen interkulturellen Fremdsprachen- und Landeskundeunterrichts 63 2.4.1 Die pragmatische Zieldimension: praktisch-kommunikative Lernziele 63 2.4.2 Die kognitive Zieldimension: bildende (bzw. inhaltliche) Lernziele 64 2.4.3 Die affektive Zieldimension: allgemeine Erziehungsziele 65 2.4.4 Die Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Fremden als tragende Aufgabenstellung der interkulturellen Landeskundedidaktik 67 2.4.4.1 Kontexte der Begegnung mit Fremdheit im FU 68 2.4.4.2 Ziele einer Didaktik des Fremdverstehens im FU 69 2.4.5 Die Betrachtung von Vorurteilen und Stereotypen als grundlegende Zielsetzung und Unterrichtsgegenstand eines am Fremdverstehen orientierten Fremdsprachenunterrichts 71

2.4.5.1 Zur Begrifflichkeit, Entstehung und den Funktionen von Stereotypen und Vorurteilen 71 2.4.5.2 Interkulturelle Landeskunde und didaktischer Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen 74 2.5 Methodische Grundprinzipien für den Umgang mit Stereotypen und Fremdheit im fortgeschrittenen Sprach- und Landeskundeunterricht 76 3. Authentische Texte im interkulturellen FU - wissenschaftsgeschichtliche Bestandsaufnahme 81 3.1 Authentische Texte und FU - begriffliche Vorklärungen 82 3.1.1 Zum Textbegriff im Licht textlinguistischer Theorie 83 3.1.2 Ein textlich-sprachlicher Begriff von Authentizität und seine Problematik 85 y*; 3.2 Funktionen von authentischen Texten 90 /"• 3.3 Typologie von authentischen Texten - Systematisierungsversuch 93 "/^ 3.4 Literarische Texte im fortgeschrittenen DaF-Unterricht 97 \ 3.4.1 Der Stellenwert literarischer Texte im fremdsprachlichen Deutschunterricht 98 V 3.4.2 Textbezogene Kriterien der Auswahl von literarischen Texten 98 >- 3.4.3 Fremdverstehen als literarisch orientierte sprachdidaktische Aufgabenstellung 100 V 3.4.4 Literarische Texte als Quelle fremdkulturellen Verstehens 103 ==> 3.5 Sach- und Gebrauchstexte im fortgeschrittenen DaF-Unterricht 105 3.5.1 Sach-und Gebrauchstexte: Begriffsbestimmung 106 3.5.2 Abgrenzung gegenüber literarischen Texten 107 3.5.3 Sach- und Gebrauchstexte: Typologisierungsversuch 109 3.6 Glottodidaktische Kriterien für eine angemessene Auswahl von authentischen Texten 112 3.6.1 Der fremdsprachige Leseprozeß und seine Komponenten 112 .zr 3.6.2 Wann ist ein authentischer Text „angemessen"? - Konsequenzen für die Textauswahl 116 - ^ 3.7 Methodisch-didaktische Konsequenzen für den Umgang mit authentischen Texten im fortgeschrittenen DaF-Unterricht 120 II. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN

4. Vorbereitende Überlegungen zur empirischen Forschungsmethodologie 4.1 Wesentliche Fragestellungen der Untersuchung 4.2 Erläuterungen zur Auswahl der Untersuchungsmethodologie

125

125 125 126

4.3 Allgemeine Vorüberlegungen zur Anlage und Durchführung der Untersuchung 127 4.3.1 Anlage der Untersuchung 127 4.3.2 Instrumente der Untersuchung 127 4.3.3 Vorgenommene Stichprobe 129 4.3.4 Auswertung der Untersuchung 130 5. Ergebnisse der quantitativen Hochschullehrer- und Studierendenbefragung 131 5.1 Vorbemerkungen zur Untersuchungsmethode 131 5.2 Zur inhaltlichen Struktur der Fragebögen 132 5.3 Auswertung der Daten 134 5.4 Befunde der quantitativen Befragung unter Hochschullehrern 135 5.4.1 Die sozialstatistischen Daten der befragten Lehrer 136 5.4.2 Bestandsaufnahme zu den in sprachpraktischen Deutschübungen eingesetzten Lehrmaterialien unter besonderer Berücksichtigung authentischer Texte 139 X^ 5.4.3 Zum Problem der Vermittlung von kulturkundlichen Informationen im Deutschunterricht 148 V 5.4.4 Ausbildungsziele und Schwerpunkte der DaF-Studiengänge in Polen 150 5.4.5 Eine Zwischenbilanz 163 5.5 Ergebnisse der Studierendenbefragung 166 5.5.1 Die sozialstatistischen Daten der befragten Studierenden 167 y 5.5.2 Bestandsaufnahme zu den im Deutschunterricht eingesetzten Lehrmaterialien 170 y 5.5.3 Zu Schwerpunkten und Ausbildungszielen der DaF-Studiengänge in Polen 177 5.5.4 Eine Zwischenbilanz 183 6. Qualitative Studenteninterviews: Konzeption und Ergebnisse 185 6.1 Vorbemerkungen zur Untersuchungsmethode 185 6.1.1 Zielsetzungen der qualitativen Untersuchung 185 6.1.2 Auswahl der Interviewpartner und der Interviewformen 185 6.1.3 Zur Konzeption des Interviewleitfadens 186 6.1.4 Zur Durchführung der qualitativen Erhebung 187 6.1.5 Überlegungen zur Datenaufbereitung 188 6.1.6 Auswertung des Datenmaterials 189 6.2 Präsentation des forschungsrelevanten qualitativen Datenmaterials 189 *C 6.2.1 Fragenkomplex I: die schulische Vorprägung 190 6.2.1.1 Dauer und Intensität des Deutschunterrichts 190

6.2.1.2 Beurteilung des schulischen DaF-Unterrichts 191 6.2.1.3 Selbsteinschätzung der sprachlichen Teilkompetenzen 193 5*; 6.2.2 Fragenkomplex II: Aufenthalte in Deutschland (bzw. in anderen deutschsprachigen Ländern) 194 6.2.2.1 Dauer und Häufigkeit von Aufenthalten in Deutschland (bzw. in anderen deutschsprachigen Ländern) 195 6.2.2.2 Das Deutschenstereotyp in den Augen der polnischen DaF-Studierenden 196 >i 6.2.3 Fragenkomplex III (und zum Teil IV): Universitärer DaF-Unterricht 200 6.2.3.1 Thematische Schwerpunkte: Lernerorientierte Kriterien der Auswahl von authentischen Texten 201 6.2.3.2 Zur Authentizität von behandelten Lehrmaterialien 203 6.2.3.3 Vorlieben bezüglich der Arten authentischer Texte - lerner- und text(sorten)bezogene Auswahlkriterien 205 6.2.3.4 Didaktisch-methodische Verfahren bei der Behandlung von authentischen Texten: studentische Postulate zur Effektivierung des fortgeschrittenen DaFUnterrichts 206 6.2.3.5 Integrative Landeskundevermittlung im Rahmen des universitären DaF-Unterrichts 209 6.2.4 Fragenkomplex V: Künftige Berufsbilder sowie Stellenwert der interkulturellen Kommunikationskompetenz im Verständnis der Studierenden 211 6.2.4.1 Künftige Berufsbilder und damit zusammenhängende zu vermittelnde Kompetenzen 211 6.2.4.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz im Verständnis der Studierenden 213 6.2.4.3 Vorlieben bezüglich der Unterrichtsformen und Medien bei der Vermittlung interkultureller Kommunikationskompetenz 215 6.3 Resümee der qualitativen Studierendenbefragung 217 6.4 Konsequenzen der quantitativ-qualitativen Studie für die interkulturell orientierte Unterrichtspraxis in polnischen DaF-Studiengängen 222 in. DIDAKTISCH-METHODISCHE SCHLUBFOLGERUNGEN

229

'-}. 7. Integrative Landeskunde durch Umgang mit authentischen Texten 229 •4- 7.1 Didaktisch-methodische Empfehlungen für den Umgang mit authentischen Texten im integrativen fortgeschrittenen Landeskundeunterricht 229 *V- 7.2 Bausteine für ein Modell einer integrativen Landeskunde mittels authentischer Lesetexte 238 '" 7.2.1 Integratives Uunterrichtsmodell 238 V 7.2.2 Themen-und Textauswahl 246

ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK LITERATURVERZEICHNIS ANHANG

253 257 289

Suggest Documents