TESTEN SIE IHRE DEUTSCHKENNTNISSE!

ГРОДНЕНСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ имени Янки Купалы Кафедра немецкого языка Н.И. Власюк, М.А. Черкас TESTEN SIE IHRE DEUTSCHKENNTNISSE! Учебно...
Author: Wilfried Kappel
36 downloads 2 Views 2MB Size
ГРОДНЕНСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ имени Янки Купалы Кафедра немецкого языка

Н.И. Власюк, М.А. Черкас

TESTEN SIE IHRE DEUTSCHKENNTNISSE! Учебно-методическое пособие для студентов, магистрантов, аспирантов

ГРОДНО 2009

1

УДК 811.112(075) ББК 81.432.4 В58

Рецензенты: Кондратьев Д.К., кандидат филологических наук, доцент (ГГМУ); Истомин В.С., кандидат педагогических наук, доцент.

Рекомендовано Советом филологического факультета ГрГУ им. Я. Купалы.

Власюк, Н.И. В58

Проверьте свои знания по  немецкому языку  = Testen Sie Ihre Deutschkenntnisse  :  практикум  /  Н.И.  Власюк,  М.А.  Черкас, И.Г. Бурлыко – Гродно : ГрГУ, 2010. – 179 с. ISBN 978­985­515­380­2 Содержатся  аутентичный  языковой  материал,  условно­речевые  упражнения, способствующие развитию навыков устной и письменной речи на примерах из ори­ гинальной художественной и публицистической литературы. Адресовано студентам, магистрантам, аспирантам, а также всем изучающим немецкий язык. УДК 811.112(075) ББК 81.432.4

ISBN 978-985-515-380-2

© Власюк Н.И., Черкас М.А., Бурлыко И.Г., 2010 © Учреждение образования «Гродненский государственный университет имени Янки Купалы», 2010

Vorwort Dieser Lehrbehelf ist das Ergebnis jahrzehntelanger praktischer Erfah­ rung im Sprachunterricht und im Spracherwerb. Beim Erlernen der deutschen Sprache bereitet oft der Wortschatz wegen seiner Komplexität besonders große Schwierigkeiten. Man braucht dabei viel Training und Praxis, bis der umfangreiche deutsche Wortschatz sicher  und flüssig angewendet werden kann. Als  globales  Instrument  zur Erfassung  einer  allgemeinen  Sprachfä­ higkeit dienen Clouze­ und C­Tests. Neben dem Wortschatzwissen werden auch viele Bereiche der Grammatik überprüft, die für den Deutschlerner ein höchst empfindliches Problem sind: die Adjektivdeklination, die Präpositi­ onen, der Konjunktiv und stammgleiche synonyme Verben. Die Verben, die sich nur durch Präfixe unterscheiden, werden unter dem Gesichtspunkt ih­ rer (Teil­) Synonymie zusammengefasst und nach Bedeutung und Gebrauch differenziert. Es wird gezeigt, wo die Gemeinsamkeiten der Verben liegen, wo sie syntaktische und semantische Unterschiede aufweisen, wann sie aus­ tauschbar sind und wann dies nicht der Fall ist. Die Tests können dem Leh­ renden als wertvolles Hilfs­ und Übungsmaterial bei der Durchnahme be­ stimmter grammatischer Probleme dienen. Nicht zuletzt sind sie auch kurst­ ragend einsetzbar. Wir hoffen,  mit diesem  Lehrbehelf beim  Benutzer mehr  Interesse  für das Deutsche zu wecken. Er hilft Ihnen, sich mit der Machete einen Weg durch widerspenstiges grammatisches Gestrüpp schlagen zu können. Er führt  sie um morphologi­ sche, syntaktische und synonymische Fallgruben herum und bringt Sie sicher übers stilistische Glatteis.

3

Teil A antworten auf (A) — antworten mit (D)

antworten auf Was hat Heinz auf deine Frage geantwortet? Auf so einen unverschämten Brief hätte ich nicht geantwortet. Was wirst du auf seinen Vorwurf antworten? &1 darauf; worauf; darauf, dass ... / Inf. antworten mit Sie fragen mich, wie das passieren konnte. Da ich wenig Zeit habe, will ich mit wenigen Worten antworten. "Haben Sie noch etwas zu sagen?!" fragte der Richter. Der Angeklagte antwortete mit einem Kopfschütteln. Er hat mir mit einer Frechheit geantwortet. (Sachs-Villate) Ich frage Sie etwas. Antworten Sie bitte immer nur mit Ja oder Nein. & selten gebraucht: damit, womit; eher: damit, dass ... Die Wendungen "mit Ja / mit Nein / mit Hier antworten" gebraucht man nur bei Anweisungen und beim Sprechen über Anweisungen, z.B.: "Du musst mit Ja antworten." In der Redewiedergabe heißt es: Er antwortete: "Ja" / "Nein" / "Hier!" "Er antwortete kein Wort" bedeutet: "Er antwortete nichts."

Übung 1 antworten auf  antworten mit? 1. Peter antwortete ________ mein_ Frage, ob er heute Abend zu Hause ist, ________ ein__ Kopfnicken. 1 

& — syntaktische Besonderheiten.

4

2. Ich weiß nicht, was ich ________ d__ Brief antworten soll, den mir Hübner geschrieben hat. 3. Lieber Herr Klar, vielen Dank für Ihre Karte! Ich antworte ________ ein__ Brief, da ich Ihnen ziemlich viel zu schreiben habe. 4. Ich fragte ihn: "Haben Sie Probleme?" und er antwortete ________ d__ Gegenfrage: "Ist das so wichtig?" 5. Ich habe nicht vor, ________ dein_ Vorwürfe zu antworten. 6. Und dann fragte ich ihn: "Hat Ihre Partei schon etwas für die Stotte­ rer getan?" Da________ wusste er nichts zu antworten. 7. Ich fragte: "Wie kommt man von hier zum Bahnhof?" Er antwortete ________ ein__ Achselzucken. 8. " ________ ein_ Verletzung des Luftraumes kann man nur ________ ein__  diplomatisch__  Note  oder  ________  ein__  Kriegserklärung  antwor­ ten", sagte Klümper. 9. Sie wissen unheimlich viel. Es gibt ja fast nichts, wo________  Sie nicht antworten können. 10. "Wir müssen ________ d__ Herausforderung durch die japanische Industrie _________ vermehrt__ Anstrengungen  antworten",  sagte der  Di­ rektor. 11.  "Stimmt  es,  dass  Sie  im  Lotto  gewonnen  haben?"  fragte  Klimek. Harms antwortete ________ ein__ schallend__ Lachen. 12. Das waren Worte, ________ d__ man nur  mit Fäusten antwortet. (WbDu) 13. ________ manch_ Fragen kann man nur ________ Schweigen ant­ worten. 14. Bachler hat Klemme etwas gefragt, und dieser antwortete ________ ein__ Handzeichen. 15. Ich könnte Ihnen ________ das, was Sie gefragt haben, ________ lang__ Ausführungen antworten, aber das erlaubt mir leider die Zeit nicht. 16. "Geben Sie mir eine klare Antwort", sagte ich. "Haben Sie von der Sache gewusst?" Er antwortete ________ ein__ Redeschwall. 17. Bei einer Trauung stellt der Standesbeamte Fragen, und die Braut und der Bräutigam müssen ____________ Ja oder Nein antworten. 18. Man forschte nach den  Erben, setzte Annoncen in die Zeitungen, aber niemand antwortete ________ d__ Suchanzeigen. 19. "Haben Sie nun genug?" fragte ich. Er antwortete ________ ein__ Grinsen. 20. "Haben Sie eine Eintrittserlaubnis?" fragte der Polizist. Der Mann antwortete ________ ein__ Flut von Schimpfwörtern. 5

21. "Sie sind ein Tierfreund? Lieben Sie Bazillen?" fragte er. Was sollte ich ________ so ein_ dumm_ Frage antworten? 22. Beim Namensaufruf muss man ________ Hier antworten. 23. ________ Beschimpfungen antworte ich nicht. 24. Wenn Sie wissen wollen, was ich von dem Achternbusch­Stück hal­ te, so kann ich ________ drei Worten antworten: "Es ist Mist." 25.  Klein  drohte  mit  einer  Anzeige,  aber  mein  Vater  antwortete da________ nur ________ ein__ Lächeln. 26. Wir  werden  ________  dies_ Provokation  ________  gebührend__ Mitteln antworten. 27. Wenn du ihn fragst, warum es so viel Elend auf der Welt gibt, wird er dir sicher _______________ ein__ Bibelzitat antworten.

anwachsen auf — anwachsen zu

anwachsen auf Die Bevölkerung des Landes ist auf 93 Millionen Einwohner angewachsen. Das Manuskript wuchs auf 1050 Seiten an. Die Flut wuchs auf den höchsten Stand der letzten Jahre an. ("höchster Stand" = Äquivalent für einen Zahlenwert) Auch möglich: Die Einwohnerzahl wuchs von l Million auf 1,3 Millionen an. & *darauf, *worauf, *darauf, dass .../ Inf. 2 (Üblich: Auf welchen Stand wuchs X an?) anwachsen zu Das Manuskript wuchs zu einem dicken Wälzer an. Der Sturm wuchs zu einem Orkan an. Die kleine Demonstrantenschar wuchs bald zu einer großen Masse an. & *dazu, *wozu, *dazu, dass .../ Inf. (Üblich: Welche Form nahm X an?) Merke "Anwachsen auf/zu" bezieht sich nicht auf körperliche/pflanzliche Wachstums­ prozesse, d.h. man sagt nicht: *Das Kind wuchs in einem Jahr auf 1.34 Meter 2 

* — nicht verwendet, nicht akzeptabel.

6

an, bzw. * Der Katzen-Embryo wächst zu einer Katze an. Das, was anwächst, sind numerische Mengen, bzw. Kollektiveinheiten wie "Flut", "Sturm" etc. Deshalb  sagt  man auch nicht: *Die Temperatur wuchs auf 38 °C an,  *Der Dollar wuchs auf 1.20 Euro an. Möglich wäre: Seine Dollars wuchsen auf die stattliche Zahl von 200000 an. "Die Dollars" sind eine Menge, "der Dollar" ist eine Währungseinheit.

Übung 2 anwachsen auf  anwachsen zu? 1.  Die Schulden  sind  ___________ ein_  Höhe  von  2 Millionen  Euro angewachsen. 2. Die Ausgaben werden ________ ein_ beträchtliche Summe anwach­ sen. 3. Das Geräusch wurde immer lauter und wuchs schließlich _____ ein__ ohrenbetäubend__ Dröhnen an. 4. Die Bevölkerung Polens ist seit 1945 von 24 Millionen Einwohnern ________ fast 36 Millionen angewachsen. 5. Der Druck im Kessel wuchs ________ d__ zulässigen Höchstwert an. 6. Das Betriebskapital wird in nächster Zeit ________ ein__ Stand an­ wachsen, der bisher noch nie erreicht worden ist. 7. Durch die starken Regengüsse wächst der kleine Fluss _____ ein__ reißend__ Strom an. 8. Der Lärm in den Discos wächst oft ________ 100 Dezibel an. 9. Der schwache Beifall wuchs nach dem Erscheinen des Hauptdarstel­ lers _____ tosend__ Applaus an. 10.  Die  kleine  Schwellung  wuchs  innerhalb  kurzer  Zeit  __________ ein__ dick__ Geschwulst an. 11. Die Betriebskosten sind ________ d__ Doppelte des Vorjahres ange­ wachsen. 12. So wie ein Schneeball binnen kurzer Zeit _________ ein__ Lawine anwächst, so entstehen oft aus geringen Anlässen große revolutionäre Mas­ senbewegungen. 13. 1933 war die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ________ sechs Millionen angewachsen. 14. Ein Häuflein Unzufriedener wächst schnell __________ ein__ Hau­ fen an. 15. Die Zahl der in München Studierenden ist ________ 70000 ange­ wachsen. 7

16. Durch die Zinsen ist das Kapital ________ ein__ stattlichen Betrag angewachsen. 17. Das Säuseln wuchs __________ ein__ Sausen an.

18. ________ welch___ Hцhe sind die Schulden angewachsen?

arbeiten für (A) — arbeiten gegen (A) — arbeiten um (A); arbeiten an (A) — arbeiten über (A); arbeiten an/auf/bei/in (D); arbeiten für/gegen (A) Generell gilt:

arbeiten für (A) — arbeiten gegen (A) — arbeiten um (A)

arbeiten für Hans arbeitet für Geld /für ein Honorar /für Kost und Logis. ("Gegen" mög­ lich, bei "Geld" auch "um".) In der Regel negiert: Er arbeitet nicht für ein Dankeschön /für ein Lob /für ein freundliches Nicken. (In diesem Falle ist weder "gegen" noch "um" möglich.) & dafür, wofür; dafür, dass ... / Inf. arbeiten gegen Simmert arbeitet schwarz und nur gegen bares Geld. 8

Wer arbeitet heute noch gegen Kost und Logis? ("Für" möglich, bei "Geld" auch "um".) Wir arbeiten nur gegen Barzahlung. (Die Zahlung ist eine wertbringende Aktion.) Ähnlich: Er arbeitet nur gegen die Zusicherung, ihm später auch zu helfen. (In beiden Fällen ist weder "für" noch "um" möglich.) & nicht üblich: dagegen, wogegen; dagegen, dass .../ Inf. arbeiten um Ich arbeite nicht um Geld / um materiellen Lohn / um einen Hungerlohn. ("Für" und "gegen" möglich.) In Staaten wie der Bundesrepublik arbeitet kaum jemand nur um das tägliche Brot. (Aspekt "arbeitend ringen um" betont, "für"/ "gegen" unüblich.) Er arbeitet um den Lohn der Ehre / um die Freude als Lohn / um himmlischen Lohn. (Weder "gegen" noch "für" üblich.) & darum, worum; darum, dass ... / Inf. arbeiten an (D) — arbeiten über (A)

arbeiten an Schiller arbeitete vor seinem Tode an seinem Drama "Demetrius". Ähnlich: an einer Symphonie / einem Bild / Kleid arbeiten. Auch: am Aufbau / an der Vernichtung / an der Zerstörung / Herstellung / Erneuerung von etwas arbeiten. "An sich / (seltener:) an jemandem arbeiten" bedeutet immer: "an seiner / an jemandes Perfektionierung arbeiten". Nur der Sportler, der hart an sich arbeitet, kann Hochleistungen erreichen. arbeiten über Klaus hat promoviert. Er hat über Wittgenstein gearbeitet. Ähnlich: über die Psychologie von Freud / über das Problem der Willensfreiheit / über die Kernfusion arbeiten. & darüber, worüber; *darüber, dass ... / Inf. 9

arbeiten bei/ in/ an/ auf (alle D)

arbeiten für / gegen (beide A) • Ziel Erreichung  für Verhinderung  gegen Er arbeitet für die Verwirklichung der Menschenrechte. Auch: für das Abitur / das Staatsexamen / die Prüfung arbeiten. Er arbeitet gegen die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen. & dafür, wofür; dafür, dass ... / Inf.; dagegen, wogegen; dagegen, dass... / Inf. • Person Benefizient  für Kontrahent  gegen Kotzebue arbeitete für den russischen Geheimdienst. Und gegen wen arbeitete er? — Gegen Preußen. & *dafür, *wofür; *dafür, dass ... / Inf.; *dagegen, *wogegen; *dagegen, dass ... /Inf.

Übung 3 arbeiten für?  arbeiten gegen?  arbeiten um? Z.T. sind mehrere Möglichkeiten gegeben. 1. Karl sagte: "Ich arbeite nicht ____________ ein freundliches Wort." 2. Der junge Mann erklärte, er arbeite nur _____________ Vorauszahlung. 10

3. Unser Nachbar arbeitet bei uns _____________ das Versprechen, dass wir ihm später auch einmal helfen. 4. Bei Klipke musste man _____________ einen Hungerlohn von früh bis spät arbeiten. 5. Ich nehme kein Geld an und auch sonst nichts. Ich arbeite nur ______ den Lohn, den mir das Gefühl gibt, Gutes getan zu haben. 6. Früher arbeitete ein Knecht oft nur _____________ Kost und Unter­ kunft. 7. Die meisten Schwarzarbeiter arbeiten nur _____________ Barzah­ lung. 8. Der junge Mann ist in dich verliebt. Dem brauchst du nichts zu ge­ ben. Der arbeitet _____________ ein freundliches Lächeln von dir. 9.  Die  Mönche  dieses  Ordens  nehmen  kein  Geld.  Sie  arbeiten  nur __________ Gottes Lohn. 10. In  der Nachkriegszeit  arbeiten  die Handwerker bei  einem Bauern lieber ______________ ein gutes Essen, Speck und Würste als __________ Geld. 11. Ein Übersetzer arbeitet _____________ ein Honorar. 12. Er arbeitet nur _____________ eine angemessene Honorierung. 13.  Die  Zeiten  sind  vorbei,  wo  man  ____________  eine  milde  Gabe arbeitete. 14.  "Ich  arbeite  nur  _____  den  Lohn,  den  mir  mein  gutes  Gewissen gibt", sagte der freiwillige Helfer des Roten Kreuzes. 15.  Die  meisten  Autoreparaturwerkstätten  arbeiten  heute  auch _____________ Scheckzahlung. 16. Krapp ist sehr habgierig, der arbeitet nicht ________ ein "Vergelt´s Gott!"

Übung 4 Setzen Sie die passende Präposition ein! 1.  Der  Freiherr  vom  Stein  hat  zunächst  heimlich,  dann  offen _____________ Napoleon gearbeitet. Er musste nach Russland fliehen. 2. Mozart hat bis zu seinem Tode __________ sein__ Requiem gearbei­ tet. Sein Schüler Süßmayr hat es vollendet. 3. Rilke hat eine Zeitlang ________ Rodin als Sekretär gearbeitet. 4. Viele ländliche Schreinereien können nur dadurch bestehen, dass sie ________ groß_ Möbelkonzern_ oder Kaulhäuser arbeiten. 11

5. Wo ist Inge beschäftigt? — Ach, sie arbeitet _____ ein__ Sanatorium. 6. Was macht denn Fritz die ganze Zeit? — Er arbeitet _______ sein_ Staatsexamen. 7.  Killmayr  nimmt  keinen  Scheck  an.  Er  arbeitet  grundsätzlich  nur _____________ Barzahlung. 8. Wenn jemand etwas ehrenamtlich macht, dann arbeitet er nur _____ d__ Lohn der Ehre. 9.  Dem  Hausmeister  musst  du  für  jeden  Handgriff  etwas  geben.  Der arbeitet nicht ________ ein "Dankeschön". 10. Koch arbeitet als Lektor _____ d__ Universität. 11. Die Schwarzarbeiter arbeiten nur _____________ bar__ Geld. 12. Früher sagte man, die Asiaten arbeiteten einen ganzen Tag ________ ein_ Handvoll Reis. 13. Der Schriftsteller Martin Walser hat als Doktorand __________ Franz Kafka gearbeitet. 14. Thomas Mann hat fast vier Jahre _____________ d______ Roman "Doktor  Faustus"  gearbeitet.  Heute  arbeiten  viele  Germanistikstudenten __________ dies__ Roman. 15.  Wohl  jeder  Mensch  arbeitet  ________________  sich  und  keiner _____________ sich. _____________ sich arbeiten nur wenige, da dies nicht bezahlt wird. 16. Ein freier Rechtsanwalt erhält kein Gehalt. Er  arbeitet_________ ein Honorar. 17. "Carlos muss noch viel ______________ sein__ Absprungtechnik arbeiten", sagte der Hochsprung­Trainer, "nur so kann er in die Weltspitze vorstoßen." 18. Schopenhauer hat in einer Preisschrift _____________ d__ Problem der Willensfreiheit gearbeitet. 19. Auch wer __________ Schreibtisch arbeitet, arbeitet; er arbeitet oft schwer. 20. Ich möchte nicht ____________ ein_ schlechte Sache arbeiten. 21. In der Überflussgesellschaft arbeitet kaum noch jemand ausschließ­ lich ________ d__ täglich_ Brot. 22. Die Umweltschützer arbeiten _____________ d__ Vernichtung der Natur durch die Industrie. 23. Wenn man in der Landwirtschaft tätig ist, muss man oft ________ frei__ Feld arbeiten. 24. Wo arbeitet denn Hans? — Ach, der arbeitet______________ d__ Bahn. 12

25. Herkert arbeitet schon seit Jahren _________ ein__ Buch über Wirt­ schaftskriminalität. 26. Schliewe arbeitet ________ Siemens. 27.  "Wir arbeiten  _____________ d__  Unterdrückung  des  Menschen durch den Menschen und da_________, dass er frei wird", sagte Schymura. 28. Wir arbeiten __________ ein_ besser_ Zukunft", sagte der Redner, "wir können niemanden dulden, der _____________ uns arbeitet." 29.  Nicht  alles,  wo_____________  man  wissenschaftlich  arbeitet,  ist die aufgewandte Mühe wert. 30.  "Wenn  man  acht  Stunden  ______  d__  Werkbank  arbeitet",  sagte Kuchinke, "dann hat man keine Lust mehr, abends schwer verständliche Bü­ cher zu lesen."

bestehen aus (D) — bestehen in (D); bestehen auf (D, A) — bestehen vor (D) bestehen aus / in = sich konstituieren durch ...

bestehen aus Der Griff des Messers besteht aus Holz. Schwefelsäure besteht aus Wasserstoff, Sauerstoff und Schwefel. Der Vortrag besteht aus drei Teilen. & daraus, woraus; *daraus, dass ... / Inf. bestehen in Seine Arbeit besteht im Katalogisieren und Einordnen neu eingegangener Bücher. Die gestellte Aufgabe bestand im Lösen von vier Gleichungen. Häufiger  als nominale  Objekte sind "dass"­Sätze oder  Infinitivsätze mit "darin": Der ganze Trick bestand darin, die Karten blitzschnell zu vertauschen / ... dass man die Karten blitzschnell vertauscht. Die Qualität dieses Apparats besteht darin, dass er bessere Linsen als andere hat. 13

Merke Beim Nennen der konstituierenden Elemente von "Leben"/ "Dasein" finden wir manchmal "in" oder "aus": Unser Leben besteht nur in (aus) Arbeit und Mühe. Sein Dasein besteht nur in (aus) Atemholen, Essen und Schlafen. Eventuell auch: Der gesamte Prozess besteht in (aus) Fäulnis und Gärung. Dass an der Stelle A eine Vorgangsbezeichnung steht, ist selten.

Ergänzung bestehen auf (D) = an einem Wunsch / Begehren festhalten; insistieren auf ... Man wollte ihm die Einsicht in die Akten verwehren, aber er bestand auf der Einsichtnahme /... darauf, die Akten sehen zu dürfen /... darauf, dass man sie ihm zeigte. Wir versuchten, Daniela davon abzubringen, nach Berlin zu fahren, aber sie bestand auf ihrem Plan / Willen / Vorhaben  (=  auf  der  Realisierung  ihres Plans, etc.). In seltenen Fällen findet man auch: bestehen auf (A) = etwas dringend fordern Auf diese Summe bestehe ich. (WbDu) Ich bestehe auf die Entfernung des Ruhestörers. (WbAgr) Wie die Beispiele zeigen, ist hier der Akkusativ möglich. bestehen vor (D) = sich vor einer kritischen Instanz behaupten können, einer strengen Prüfung standhalten Dieses Buch wird auch in späterer Zeit vor jeder Kritik bestehen. Wie willst du bei deinem Lebenswandel einmal vor Gott bestehen? Frage dich immer, ob das, was du tust, vor deinem Gewissen bestehen kann. & (selten) davor, wovor; *davor, dass... / Inf.

Übung 5 bestehen auf?  bestehen aus?  bestehen in?  bestehen vor? Setzen Sie die richtige Präposition ein! 1. Man wollte Hankammer keine weiteren Auskünfte geben, aber er gab sich nicht damit zufrieden und sagte: "Ich bestehe ________ ein__ vollstän­ 14

dig__ Klärung der  Frage, weshalb man  zur Rettung meines Sohnes keinen Hubschrauber eingesetzt hat." 2. A: Wo ______________ besteht eigentlich die Aufgabe eines Fachreferenten beim Goethe­Institut? B: Seine Aufgabe besteht unter  anderem da________, für  die Fortbil­ dung der Lehrer zu sorgen. 3. Wenn ich so wie Kienitz handelte, könnte ich nicht ________ mein__ Gewissen bestehen. Ich würde mich sehr schämen. 4. In Frankreich besteht ein normales Mittagessen ________ mehreren Gängen. 5. Michael Kohlhaas ist ein Mensch, der ________ sein__ Recht besteht und lieber alles verliert, was er hat, als dass er Unrecht hinnimmt. 6. Fritz und Inge wollten nur standesamtlich heiraten, aber ihre Eltern bestanden ________ ein__ kirchlich__ Trauung. 7. A: Wo________  bestehen die Vorzüge eines ganz flachen Fernseh­ bildschirmes? B: Sie bestehen da________, dass das Bild an den Rändern nicht anders als z.B. in der Mitte ist. 8. Diese Statue ist so gut gearbeitet, dass sie ________ den Augen der klassischen Bildhauer bestehen könnte. 9. Die "Bild"­Zeitung besteht zu 70% ________ Mord­ und Sensations­ geschichten. 10. Ein deutscher Autor gab seinem Sohn  den Rat,  er solle immer so handeln, dass sein Tun ________ d__ Blick seiner Mutter bestehen könnte. 11. Viele deutsche Generäle rieten von einem  Krieg mit Russland  ab, aber Hitler bestand ________ d__ Angriff. 12. Ich war von 1993 — 1999 so etwas wie ein Tutor für ausländische Germanistikstudenten. Meine Arbeit bestand hauptsächlich _____ Wiederho­ len der Vorlesungen zweier Professoren. 13. Das Buch "Der Zauberberg" von Thomas Mann besteht ________ sieben Kapiteln. 14. Der  Mieter bestand ________  ein__ baldig____  Renovierung  der Wohnung. 15. Brot besteht hauptsächlich ________ Mehl und Wasser. 16.  "Das  Glück  besteht  _____  rechten  Tun  und  Lassen",  habe  ich  in einem Buch gelesen. Gemeint  ist, dass man glücklich  wird, wenn man  das Rechte tut und das Falsche unterlässt. 17. "Es tut mir leid", sagte der Regisseur, "aber ich muss da__________ bestehen, dass meine Anordnungen genau befolgt werden." 15

18. Nach christlicher Auffassung besteht der Mensch ____ Leib und Seele. 19. "Helenens Auffassung nach bestand die Bedeutung jeder Religion nur da________, bei der  Befriedigung  menschlicher Wünsche Anstandsre­ geln wahren zu helfen." (Tolstoi, "Krieg und Frieden") 20.  ________ Alfred  Kerrs Kritik  konnten nur  wenige Theaterstücke der Moderne bestehen. 21. Die Bundesregierung besteht ________ d__ Bundeskanzler und d__ Bundesministern. 22.  Die  Alliierten  bestanden  1945  _________________  ein__  bedin­ gungslos__ Kapitulation.

brauchen für (A) — brauchen zu (D) Im wesentlich gilt:

nur "brauchen zu" C = Aktion, durch substantivierten Infinitiv bezeichnet Markus braucht die Brille nur zum Lesen. / Ich brauche zum Schreiben absolute Stille. Warum haben Sie nicht geschossen? — Dazu (= zum Schießen) braucht man Munition, und die hatten wir nicht. brauchen für / zu a) C = Aktion (ausgedrückt durch prädikatives Verbalsubstantiv) Brauchen Sie das alles hier zum / für den Bau ihrer Garage? Er braucht das Geld zur / für die Tilgung seiner Schulden. Zur /für die Ausbesserung der Schäden brauchen wir mindestens 4 Stunden. b) C = etwas Herzustellendes Für einen / zu einem Rock braucht man zwei Meter von diesem Stoff. Für eine / zu einer Bowle braucht man Sekt und Früchte. 16

nur "brauchen für" a) C = Personen / Sachen Er braucht das Geld für seine Kinder. Ich brauche diese Batterien für mein Radio. b) C = Diensttätigkeiten, genehmigungspflichtige Vorgänge Wir brauchen drei Leute für die Küchenarbeit / für den Wachdienst. Für den Grenzübertritt nach Polen braucht man Pass und Visum. Merke Nimm bei substantivierten Infinitiven "brauchen zu", ansonsten (eher) "brau­ chen für". & *dafür / dazu, dass ... / Inf., wohl aber dafür / dazu, wofür / wozu

Übung 6 brauchen für?  brauchen zu? 1. Manche Musiker brauchen _____________________ Komponieren besondere Stimulanzien. 2. ________ dies__ Blitzgerät braucht man zwei kleine 1,5­Volt­Batterien. 3. A: Sie haben viel Holz da. B: Ja, das brauche ich zum größten Teil ________ d__ offenen Kamin und ein wenig auch ________ Heizen des Herdes in der Küche. 4. A: Ist das ein Mikroschreiber? B: Ja, den brauche ich ________ Zeichnen von Bauplänen. 5. Das ist ein BMW 316. ________ d__ braucht man Superbenzin. Das vorhergehende Modell konnte man mit Normalbenzin fahren. 6. A: Können Sie uns einige Zauberkunststücke vorführen? B: Ja, aber da_____ brauche ich Spielkarten, ein Seidentuch und auch einen Zylinder. 7. A: Was ist denn das? B: Das sind Tintenpatronen, die brauche ich ________ mein__ Füller. 8. ________ Verbrennen dieser Autoreifen braucht man einen Spezial­ ofen. 9.  Otto  hat  1000  Euro  von  seinem  Konto  abgehoben.  Er  braucht  das Geld ________ ein_ neu_ Stereoanlage. 10. ________ Angeln braucht man viel Geduld. 11. A: Wie lange haben Sie ________ Ihr_ Doktorarbeit gebraucht? B: Etwa zwei Jahre. 12. A: Kannst du mir bitte den Brief vorlesen? 17

B: Ja, gern, aber da_____ brauche ich eine Brille. 13. ________ Videorecorder dieser Art braucht man VHS­Kassetten. 14. ________ Joggen braucht man keine Spezialschuhe. Das kannst du mir glauben.

es bringen auf (A) — es bringen zu (D); jn. auf (A) / zu (D) /um (A) etw. bringen es bringen auf (A) — es bringen zu (D)

es bringen auf Peter hat es beim Bogenschießen auf 2192 Zähler gebracht. Otto bringt es immer noch auf eine beachtliche Menge von Kniebeugen. & *darauf, *worauf; *darauf, dass ... / Inf. (Frage: Auf welche Zahl / Menge hat er es gebracht?) es bringen zu Klimek hat es in kurzer Zeit zum Direktor gebracht. Alexander hat es schon zu manchem schönen Erfolg gebracht. Es zu etwas / es zu nichts bringen = eine achtbare gesellschaftliche Posi­tion erreichen / arm und ohne gesellschaftliches Ansehen bleiben. & (selten) dazu, wozu; evtl.: Du wirst es nie dazu bringen, so einen Posten zu haben / dass du so einen Posten hast.

Ergänzung jn. auf etw. bringen (A) = die Gedanken von einem Punkt zu einem neuen Punkt führen Was du sagst, bringt mich auf eine gute Idee: Wir sollten einen rechten und einen linken Politiker zu der Diskussion einladen. Sehen Sie sich einen lustigen Film an! Das bringt Sie auf andere Gedanken. 18

Scharfes Nachdenken brachte mich auf die richtige Spur. & darauf, worauf; darauf, dass... / Inf. jn. zu etw. bringen (D) = jn. zu einem Verhalten / Tun bewegen Das Verhalten / Tun wird nominal mit dem substantivierten Infinitiv genannt: Der Clown hat uns zum Lachen gebracht. Die Kriminalbeamten werden den Verdächtigen zum Reden bringen. Die Mafia versuchte den Zeugen zum Schweigen zu bringen. & dazu, wozu; dazu, dass ... / Inf. Statt: Man brachte ihn schließlich dazu, alles zu gestehen, ist auch möglich: Man brachte ihn schließlich dahin, alles zu gestehen. jn. um etw. bringen (A) = verursachen, dass jd. etwas verliert oder nicht bekommt Die Inflation hat Nahler um sein ganzes Vermögen gebracht. Man hat Herbert um den verdienten Lohn gebracht. Der Schiedsrichter hat durch seine Fehlentscheidung die Mannschaft um den Sieg gebracht. & darum, worum; evtl.: Man hat ihn darum gebracht, das zu erhalten, was ihm zustand / dass er das erhielt, was ihm zustand.

Übung 7 es bringen auf?  es bringen zu? 1. Bei seinem letzten Besuch im Spiel­Casino hat es Merker _______ ein__ Gewinn von 800 Euro gebracht. 2. Beim letzten Test hat es Arthur ________ 15 Punkte gebracht. 3. F.J. Strauß wäre gern Bundeskanzler geworden, aber bis jetzt hat er es nur ___________ bayerischen Ministerpräsidenten gebracht. 4. Der Trabrennfahrer Frömming hat es in seinem Leben ________ mehr als 2000 Siege gebracht. 5.  Klepsch?  Das ist doch ein Versager! Der hat es doch  _____ nichts gebracht! 6. Die Familie Lindner ist sehr tüchtig. In der hat es jeder ___________ etwas gebracht. 7. Dillinger hat es in Amerika _______________ groß_____ Reichtum gebracht. 8. Jetzt hast du schon fünf Kinder. ________ wie viele willst du es denn noch bringen? 19

9. Wenn Töllmann so weitermacht, wird er es noch ________ General bringen. 10. Der FC Bayern hat es schon _____ manch__ Erfolg gebracht. 11. Der FC Bayern hat es in seinem Freundschaftsspiel gegen den FC Freiburg nur ________ zwei Tor_ gebracht. 12. Hitler hat es beim Militär nur ________ Gefreiten gebracht. 13. Bei den Olympischen Spielen 2002 hat es dieser Sportler ________ drei Goldmedaillen gebracht. 14. Wenn  der  Schwimmer  M.  Groß  so  weitermacht,  wird  er  es noch _____ bedeutend_____ Leistungen bringen. 15.  Gerd  Müller  hat  es  im  Laufe  seiner  Karriere  ________  mehr  als 1000 Tore gebracht und damit ________ erfolgreichsten deutschen Torschüt­ zen aller Zeiten. 16.  Du wirst  es noch  ________  Bruch  zwischen  uns beiden  bringen, wenn du so weitermachst.

Übung 8 jn. auf etwas bringen?  jn. zu etwas bringen?  jn. um etwas bringen? 1. Wieder einmal hat "Kommissar Zufall", wie es so heißt, die Polizei ________ d__ richtig_ Spur gebracht. 2. Was hat Sie denn da___________ gebracht anzunehmen, dass Mack der Dieb ist? 3. Was hat denn den Angeklagten da________ gebracht, ein Geständnis abzulegen? 4. Ein herabfallender Apfel soll  Newton ________ d__ Gedanken ge­ bracht haben, die Schwerkraft als Ursache für den Fall anzunehmen. 5. Eine Unwetterkatastrophe hat den Baron von Arlsdorf _____ sein_ gesamt__ Vermögen gebracht. 6. Eine schwere Verletzung hat Köbel _____ d__ Chancen gebracht, an den Olympischen Spielen teilzunehmen. 7. Bestimmte Figuren, die der Chemiker Kekule im Traum sah, haben ihn ________ d__ Lösung eines schwierigen Problems gebracht. 8. Was hat dich denn ________ d__ Einfall gebracht, mich zu besuchen? 9.  Die  Mafia­Bosse  versuchten  mit  allen  Mitteln,  Mitwisser_______ Schweigen zu bringen. 10. Die Erkrankung von Frau Celotari hat mich _____ d__ Vergnügen gebracht, eine bedeutende Sängerin zu hören. 20

11. Dass  Lemper kein Alibi hatte,  hat die Polizei  ________  d__ Ver­ dacht gebracht, er könnte der Täter sein. 12. Diderot hat Rousseau da_____ gebracht, die Frage nach dem Ein­ fluss der Kultur auf den menschlichen Fortschritt negativ zu beantworten. 13. Diesen Esel werden Sie nicht ________ Laufen bringen. 14. Der Umgang mit giftigen Chemikalien hat Melzer _____ sein_ Seh­ kraft gebracht.

denken über (A) — denken von (D); denken an (A) / bei (D) / in (D)

denken über / von In beiden Fällen gilt das syntaktische Muster:

Die Unterschiede liegen in der Besetzung von B und darin, dass bei "denken von" häufiger bewertende Adjektive stehen als bei "denken über".

21

denken über / (kaum:) denken von Wie denken Sie über die Todesstrafe? Hans denkt darüber ganz anders als du. Du denkst über die Verhältnisse im Iran völlig Falsches / Unzutreffendes. Ich denke darüber so, wie alle darüber denken. Wie / was denkst du darüber, dass Karl so plötzlich abgesagt hat? denken von / (eher auch:) denken über Mein Onkel hat immer hoch von Kardinal Bertram gedacht. (Ähnlich: von jm. gemein, mit Respekt / Bewunderung denken) Du musst nicht gleich immer das Schlimmste von ihm denken. (WbGg) Wie niedrig Sie von Menschenwürde denken! (Schiller, Carlos III, 10) Liebe? Er denkt davon so, wie alle denken. Kaum: ... davon, dass ... (nicht) denken von = in bezug auf jn. etw. für nicht möglich halten Nur im Konjunktiv II und kommentierend mit Bezug auf das Tun einer Person oder auf etwas, was ihr widerfahren ist: A: Bubi Scholz hat seine Frau erschossen. — B: Nein! Wer hätte das von ihm gedacht! (Oder: Das hätte ich nie / nicht / das hätte niemand von ihm gedacht.)

Ergänzung denken an (A) = seine Gedanken auf jn. / etw. richten Je älter man ist, desto öfter denkt man an seine Jugendzeit. Söller ist ein Egoist, er denkt nur an sich. Merke "ich denke nicht daran, zu ..." = "ich habe nicht vor, zu ..." Ich denke nicht daran, die verlangte Summe zu bezahlen. sich etw. denken bei (D) =  sich vor  oder bei  einem Tun  Gedanken über  den Sinn  des Tuns machen Muster: A denkt sich B bei C. B = was?, etwas, nicht viel, wenig, nichts, nichts Böses, nur Gutes etc. C = dabei, seltener: bei der Tat, bei der Aktion, bei deinem Vorgehen Sie haben die Frau mit einer Pistole bedroht. Was haben Sie sich dabei gedacht? Peter hat den Jungen gestoßen, aber er hat sich dabei nichts Böses gedacht. 22

denken in (D) = a) in bezug auf etw. in bestimmter Weise denken b) den Rahmen nennen, in dem sich Denken bewegt a) Karl hält nichts von der Akupunktur. In dieser Hinsicht / in diesem Punkt / in dieser Frage denke ich ganz anders als er. b) Die Amerikaner denken in anderen Kategorien / Begriffen / Größenordnungen / Dimensionen als wir.

Übung 9 denken an?  über?  von?  bei?  in? 1. Wie denken Sie  __________ d__ Abtreibung? Sind  Sie dafür  oder dagegen? 2. Friedhelm sagte: "Ich denke gern __________ mein_ Zeit in Rothen­ burg. Das waren schöne Jahre. 3. Es ist aus heutiger Sicht sehr erstaunlich, dass Leute wie Knut Hamsun, Ezra Pound und auch Gerhart Hauptmann hoch _________ Hitler und sein__ Ziele_ dachten. 4. Schopenhauer dachte __________ d__ Intellekt völlig anders als Hegel. 5. Wie kannst du nur so erhaben __________ d__ antik_____ Welt den­ ken! Die bestand doch auch hauptsächlich aus Mord und Totschlag. 6.  Karl  denkt  __________  d__  Ehe  so,  wie  die  meisten  Männer  da __________ denken. 7. Friebelt hat nach einem Streit die Scheune des Nachbarn angezündet. Er behauptet, er habe im Affekt gehandelt und habe sich da__________ nichts gedacht. 8. Wer dialektisch denkt, denkt __________ Begriffen, die weitgehend von Hegel und Marx entwickelt worden sind. 9. A: Barzel soll Gelder von Flick angenommen haben. B: Wer hätte das __________ so ein__ Manne gedacht! 10. Die  Jungen  haben einen Mitschüler gefesselt und  an einen Baum gebunden. Sie haben sich sicher nicht viel da__________ gedacht. 11. Denk bitte da__________, dass du morgen einen Termin beim Zahn­ arzt hast! 12.  Willy  ist  ein  Misogyn.  Er  denkt  __________  d__  Frauen  ganz schlecht. 13. Du solltest __________ Otto nicht immer gleich das Übelste den­ ken. Er ist ein netter Mensch. 14. Die Art, wie Albert Schweitzer __________ d__ Leben denkt, sagt Helene sehr zu. 23

15. Hitler schätzte Nietzsche sehr hoch, aber ich glaube nicht, dass Nietz­ sche __________ Hitler mit gleicher Bewunderung gedacht hätte. 16. Man sollte sich __________ d__, was man tut, immer etwas denken. 17. Emil ist ein Nihilist. Er denkt sicher __________ all__ sehr negativ. 18. Ein Altruist denkt immer zuerst __________ d__ Wohl der Mitmen­ schen und erst zuletzt __________ sich selbst. 19. Strebel denkt __________ d__ Leben so, wie unverbesserliche Opti­ misten da__________ denken. 20. Wo________ denkst du gerade? — Ach, __________ nichts Bedeu­ tendes. 21. Früher dachte man, das steht fest, __________ ganz ander__ Kate­ gorien als heute. 22. Knierbel möchte, dass ich mit ihm nach Tirol fahre, aber ich denke nicht da__________. 23. Was  hältst du vom  autogenen Training? — Ich denke _________ dies__ Punkt ganz anders als du. 24. Wie denkst du __________ d__ 8. Mai 1945? War das für uns Deut­ sche ein Tag der Befreiung oder der Unterwerfung? 25. Wenn ein Christ etwas beurteilen soll, sollte er sich immer fragen: Wie würde Jesus Christus __________ dies__ Problem gedacht haben? 26. "Ich sollte Meier verraten haben?" sagte Krupski, "wie können Sie so __________ m____ (ich) denken?" 27. Ein Buddhist denkt __________ ander__ Begriffe_ als ein Rationalist. 28. "Was haben Sie sich __________ d__ Tat gedacht?" fragte der Rich­ ter den Angeklagten.

erfahren + Nomen (A) — erfahren von (D) — erfahren über (A) Im wesentlichen gilt:

24

Die Objekte sind denen von "sagen" gleich. Durch einen guten Bekannten habe ich die gesuchte Adresse erfahren. Sagen Sie mir alles, was Sie wissen. Ich will die volle Wahrheit erfahren. Ähnlich: die Telefonnummer, einen Termin, ein Geheimnis, das Geburtsdatum, ein Ergebnis, einen Grund für etw. (von jm. / durch jn.) erfahren. In ganz seltenen Fällen findet man auch Objekte, die bei "sagen" nicht üblich sind: Würde sie nicht aufatmen, wenn sie meinen Tod erführe? (Hesse, Steppenwolf, 259) In diesem Falle wäre auch "von meinem Tod" möglich. A erfährt (etwas) von B = A erfährt, dass es B gibt. "Etwas" steht fakultativ, d.h. es sind möglich: Leider erfuhr ich erst gestern von der Eröffnung des Hallenbades. Und: Leider erfuhr ich erst gestern etwas von der Eröffnung des Hallenbades. Ich erfuhr erst sehr spät von den Harsfelder siamesischen Zwillingen. Und: Ich erfuhr erst sehr spät etwas von den Harsfelder siamesischen Zwillingen. Die  Konstruktion  ohne  "etwas"  ist  bei  Substantiven  mit Artikelwörtern  / Possessivpronomina häufiger als die mit "etwas"; bei Substantiven mit "Null"­ Artikel klingt der Satz mit "etwas" sprechüblicher: Hast du etwas von Plänen der Regierung zu einer Steuererhöhung erfahren? Die Form "A erfährt von B" findet man selten mit "nicht" negiert. Kaum: Ich habe nicht von seiner Ausbürgerung erfahren. In der Regel steht die negierte Form von "etwas" = "nichts": Ich habe nichts von seiner Ausbürgerung erfahren. Merke "A erfährt B" und "A erfährt von B" können z.T. die gleichen Objekte haben: Wann hast du den Tod Walters / vom Tod Walters erfahren? Max hat das Examen bestanden. Das / davon habe ich erfahren. Ich habe seine Pläne erfahren. Ich habe von seinen Plänen erfahren. In  den  ersten  beiden  Fällen  besteht  Synonymität,  nicht  jedoch  im  letzten Beispielpaar: Ich habe seine Pläne erfahren. = Ich habe ihren Inhalt erfahren. Ich habe von seinen Plänen erfahren. = ... davon, dass es sie gibt. Der genaue Inhalt kann hier unbekannt sein.

25

A erfährt etwas, viel, wenig (etc.) über B = A erfährt etwas darüber, wie sich B zugetragen hat, wie es beschaffen ist etc. Durch meinen Onkel erfuhr ich viel über Herzfelde. (= wie er gelebt hat, wie sein Charakter war etc.) Von wem kann ich denn Genaueres über den Unfall erfahren? An der Position von "etwas", "viel", "wenig" findet man auch: manches, einiges, eine ganze Menge, nichts, so gut wie nichts, Wesentliches, Interessantes, Aufschlussreiches, etwas, was ich nicht wusste etc. Kaum: Ich erfuhr nichts darüber, dass Kraus verunglückt war. Üblich: Ich erfuhr nichts davon, dass Kraus verunglückt war. Gelegentlich ist an der Stelle von "über" auch "von" zu finden. Ich habe ja Tolles von Karls / über Karls Geburtstagsfeier erfahren. Ich habe viel von Hansis Streichen / über Hansis Streiche erfahren.

Übung 10 Ordnen Sie die Sätze einander zu, die bedeutungsähnlich sind oder die zueinander gehören! Einer der Sätze "passt" jeweils nicht. Beispiel: 1. Ich habe die horrende Zahl der Todesopfer erfahren. o 2. Ich habe von der horrenden Zahl der Todesopfer erfahren. o a Ich  habe  erfahren,  dass  es  eine  horrende  Zahl  von  Todesopfern gibt. b Ich habe erfahren, wie es zu der horrenden Zahl von Todesopfern gekommen ist. c Ich habe erfahren, dass es 200000 Todesopfer gibt. Lösung: 1. Ich habe die horrende Zahl der Todesopfer erfahren. c 2. Ich habe von der horrenden Zahl der Todesopfer erfahren. a I) 1. Der General hat durch einen Spion von der Stärke der gegnerischen Trup­ pen erfahren. o 2. Der General hat durch einen Spion die Stärke der gegnerischen Truppen erfahren. o 3.  Der  General  hat  durch  einen  Spion  nichts  Genaues über  die  Stärke  der gegnerischen Truppen erfahren. o a Der Spion hat gesagt: "Der Gegner hat 430000 Soldaten." b Der Spion hat gesagt: "Der Gegner hat wahrscheinlich 300000 Soldaten." c Der Spion hat gesagt: "Schnelligkeit ist des Gegners Stärke." d Der Spion hat gesagt: "Der Gegner ist stark." 26

II) 1. Ich habe von dem katastrophalen Wahlergebnis erfahren. o 2. Ich habe das katastrophale Wahlergebnis erfahren. o 3. Ich habe Einzelheiten über das katastrophale Wahlergebnis erfahren. o a Man hat mir gesagt, dass das Wahlergebnis katastrophal ist. b Man hat mir gesagt, dass das Wahlergebnis in allen Einzelheiten analy siert worden ist. c Man  hat  mir  gesagt,  wie  das  katastrophale  Wahlergebnis  zu  Stande gekommen ist. d Man hat mir gesagt, dass nur 3,2% der Wähler unsere Partei gewählt haben. III) 1. Ich habe nichts von Reformplänen der Regierung erfahren. o 2. Ich habe nichts über die Reformpläne der Regierung erfahren. o a Ich weiß nicht, ob die Regierung Reformen plant. b Ich weiß, dass die Regierung keine Reformen plant. c Die Regierung plant Reformen, aber ich weiß nicht, wie die Reformen beschaffen sind. IV) 1. A: Kretz ist entführt worden. B: Davon habe ich erfahren. o 2. A: Kretz ist entführt worden. B: Darüber habe ich Genaueres erfahren. o a Man hat mir ausführlich berichtet, wie Kretz entführt worden ist. b Man hat mir berichtet, warum Kretz entführt worden ist. c Man hat mir berichtet, dass Kretz entführt worden ist. V) 1. Ich habe Kurts Geburtstag erfahren. o 2. Ich habe von Kurts Geburtstag erfahren. o 3. Ich habe eine ganze Menge über Kurts Geburtstag erfahren. o a Man hat mir gesagt, wie Kurt seinen Geburtstag gefeiert hat. b Man hat mir gesagt, dass bei Kurts Geburtstag eine ganze Menge Leute  waren. c Man hat mir gesagt, dass Kurt Geburtstag hatte. d Man hat mir gesagt, wann Kurt Geburtstag hat. VI) 1. Ich habe von dem neuen Hallenschwimmbad erfahren. o 2. Ich habe viel über das neue Hallenschwimmbad erfahren. o a Man hat mir gesagt, wo das neue Hallenschwimmbad steht. b Man hat mir gesagt, dass es ein neues Hallenschwimmbad gibt. 27

c Man hat mir gesagt, wie das neue Hallenschwimmbad aussieht, wann es erbaut wurde, von wem, etc.

Übung 11 Setzen Sie ein, was möglich ist! a

b

c

Beispiel: a Einbruch b Lottogewinn c Vulkanausbruch 1. Wann haben Sie den … erfahren? 2. Wann haben Sie von dem … erfahren? I a Telefonnummer b Wahrheit c Katastrophe 1. Ich habe die … erfahren. 2. Ich habe von der … erfahren. II a Frau Triebel ist krank. b Das Wort lautete nicht „Krk“. 1. … Davon habe ich erfahren. 2. … Das habe ich erfahren. III a Wie alt ist er? b Kommt es zu Abels Entlassung? 1. … Das wirst du nicht erfahren. 2. … Davon wirst du nichts erfahren. IV a d__ Namen des Täters b all___, was Müller weiß c d___ Kalb mit fünf Beinen 1. Er muss … erfahren haben. 2. Er muss … von erfahren haben. V a Sieg der deutschen Mannschaft b Code c Bergarbeiterstreik in Bochum 1. Haben Sie den … erfahren! 2. Haben Sie vom … erfahren? VI a die b von denen 1. Die Zahlen, … ich später erfuhr, schienen mir zu hoch. 2. Die neuen Medikamente, … ich später erfuhr, wirkten nicht. 3. Die Ereignisse, … ich später erfuhr, hatten Folgen.

  28



 



sich freuen auf — sich freuen über — sich freuen an — sich freuen für

sich freuen auf Ich freue mich schon jetzt auf die Sommerferien. Ich freue mich sehr darauf, Sie bald wiederzusehen / .. dass ich Sie bald wiedersehen werde. sich freuen über Erich hat Helga Blumen geschenkt. Sie freut sich darüber. Ich freue mich noch heute über deinen letzten Besuch. sich freuen an Ich hielt den Kristall in der Hand und freute mich an den bizarren Formen. Wir hörten Mozarts " Kleine Nachtmusik" und freuten uns an den wunderbaren Klängen. sich freuen für jn. Ich freue mich für Sie, lieber Herr Esch, dass es Ihnen so gut geht. Ich freue mich für dich über dein gutes Prüfungsergebnis. (= Ich nehme freudig Anteil an dem Erfreulichen.) Merke Ich freue mich über den Smaragd.  =  Ich  freue  mich  darüber,  dass  ich  ihn habe. Ich freue mich an dem Smaragd. = Das Wahrnehmen  des Smaragds bereitet mir Freude (Wohlgefallen). Er braucht nicht mir zu gehören. Ähnlich: Ich freue mich über das Glück der Kinder. = darüber, dass sie Glück haben, und dass ich glückliche Kinder habe. Jedoch: Ich freue mich am Glück der Kinder. = Der sichtbare Ausdruck des Glücklichseins, die glücklichen Mienen der Kinder, bereiten mir Freude. — Die Marslandung ist gelungen. Ich freue mich über dieses Ereignis. 29

Nicht  möglich:  Ich freue mich an dem Ereignis,  da  das  Gelingen  (=  das Ereignis) nicht längere Zeit betrachtbar ist.

Übung 12 Setzen Sie die passende Präposition ein (an — auf — für — über) 1. Im nächsten Sommer fahren wir an die französische Atlantikküste. Die Kinder freuen sich schon sehr da__________. 2. Es freut mich __________ Sie, lieber Herr Konz, dass Sie die Stelle bekommen haben. 3. Ich weiß nicht, wo__________ ich mich mehr freuen soll: __________ d__ Geschenke oder __________ d__ freundlichen Worte. 4. Ich freue mich da__________, dass alles so gut gegangen ist. 5. Wir hörten uns mehrmals die "Italienische Serenade" von Hugo Wolff an und freuten uns immer wieder _________ einzeln__, besonders schön__ Passagen. (3 Möglichkeiten) 6.  Der  Museumsbesucher  sah  sich  lange  die Venus  von  Milo  an  und freute sich __________ d__ herrlichen Proportionen der Figur. 7. Metke ist überhaupt nicht neidisch; er freut sich __________ jeden, der Glück hat. 8. Ein Sadist freut sich nicht nur __________ d__ Schmerzen, sondern sogar __________ d__ Schmerzen eines anderen. 9.  Ein völlig  depressiver Mensch  kann sich  __________ nichts mehr freuen. (3 Möglichkeiten) 10.  Es  gibt  fast  nichts  in  der  Natur,  wo__________  sich  ein Augen­ mensch nicht freuen kann. 11. Es gibt viele Dinge in der Politik, _______ d__ man sich nicht freu­ en kann. 12.  Man  kann  sich  nicht  __________  etwas  freuen, was einem  nicht gefällt. (2 Möglichkeiten) 13. Wer sich________ nichts, ________nichts und________ nichts freu­ en kann, ist ein armer Mensch. 14. Die Landschaft war tot und bot nichts, wo__________ sich das Auge hätte freuen können. 15. Wo__________ freut er sich denn? — Da__________, dass er die Prüfung bestanden hat. — Ah ja! Da freue ich mich aber ________ ihn. 30

hindern an (D) — hindern bei (D) Es gilt grob gesehen:

hindern an Zwei junge Männer hinderten mich am Verlassen der Bar. Der Knecht hinderte ihn am Sprechen. (WbDu) Man hinderte mich (daran), den Text vorzulesen /... dass ich den Text vorlas. Z.T. liegt keine Handlung vor, sondern ein Geschehen: Dieser Halter hindert den Triebriemen daran herunterzufallen. hindern bei Der große Koffer auf dem Vordersitz des Wagens hinderte mich etwas beim Fahren. Die Zahnspange hinderte mich etwas beim Sprechen. Wird eine Person als Ursache der Erschwernis genannt, so wird in der Regel auch angegeben, wodurch die Person als Hindernis wirkt: Dadurch, dass der vor mir laufende Simmert ständig nach rechts ausbog, hinderte er mich stark beim Überholen. (Zu jemandem, der mit einem Hammer auf den Tisch klopft:) Entschuldige, aber du hinderst mich durch dein Klopfen beim Zeichnen. Angeschlossene Infinitiv­ oder "dass"­Sätze sind sehr selten: Dein Klopfen hindert mich dabei, gerade Linien zu ziehen / dass ich gerade Linien ziehe. Statt "hindern bei" verwendet man häufiger "jn. behindern bei (D)".

Übung 13 hindern an?  hindern bei? 1.  Der  Großvater  hat  seit  kurzem  ein  künstliches Gebiss.  Er  trägt  es nicht gern, denn es hindert ihn, wie er sagt, __________ Sprechen. Offenbar passt es nicht richtig. 31

2. A: Gehst du ohne Brille ins Wasser? B: Ja, sie hindert mich __________ Schwimmen. 3. Lass ruhig das Radio spielen! Musik hat mich noch nie __________ Arbeiten gehindert. Im Gegenteil: Ich komme besser voran. 4.  Ich  wollte  die  Tür  aufmachen,  aber  zwei  Männer  haben  mich da__________ gehindert; also konnte Pitt nicht herein. 5. Man hinderte mich __________ Vorführen des Filmes, indem man den Strom abschaltete. 6. Es ist nicht wahr, dass Sie das Haus nicht verlassen durften. Niemand hat sie da__________ gehindert. 7. So einen engen Rock möchte ich nicht tragen. Der hindert einen doch _________ Gehen. Da kann man doch nur ganz kleine Schritte machen. 8. Durch einen elektrisch geladenen Zaun werden die Kühe ________ Verlassen des Weidegeländes gehindert. 9. Das kleine Pflaster am Finger hindert mich sehr ____________ Kla­ vierspielen. 10. Ich hatte ein winziges Steinchen im Schuh und dies hinderte mich unheimlich stark __________ Laufen. 11. Die Journalisten wollten in das Haus, aber eine Kette von Polizisten hinderte sie __________ Betreten. 12. A: Wie hast du diese Kiste transportiert? B: Die habe ich neben mich auf den Vordersitz des Wagens gestellt. A: Hat dich dies nicht __________ Schalten etwas gehindert? B: Ja, etwas schon, aber es ging. 13. Man hindert diese Vögel __________ Fliegen, indem man ihnen die Flügel abschneidet. 14. A:  Die Schulkinder  haben während  des Unterrichts  ständig  Kau­ gummi im Munde. B: Hindert sie das nicht __________ Sprechen? A: Ja, ein wenig schon. 15. Die französischen Militärmäntel der Weltkriegszeit ließen sich seit­ lich  hochknöpfen,  damit  die  Mantelschöße  die  Soldaten  nicht  zu  sehr __________ Laufen hinderten. 16. Der Wind hinderte mich stark __________ Fahren. Ich kam immer wieder etwas von der Fahrbahn ab.

Übung 14 Welcher der beiden Sätze [a] und [b] ist der Fortsetzungssatz? 1. Man hinderte mich am Schreiben. _____________ [a] Du konntest also nicht schreiben. [b] Du konntest also nur unter Schwierigkeiten schreiben. 32

2. Ich durfte nicht sprechen. _____________ [a] B Wer hat dich daran gehindert? [b] E Wer hat dich dabei gehindert? 3. Hat dich die Verletzung beim oder am Laufen gehindert? ______________ ... natürlich. Ich bin ja ins Ziel gekommen. [a] Am Laufen. [b] Beim Laufen.

kämpfen gegen (A) — kämpfen mit (D); kämpfen für (A) kämpfen um (A) Klammert man Fälle aus wie: Er kämpfte mit dem Schwert. (Frage: womit) Er kämpfte mit offenem Visier. (Frage: wie?) Er kämpfte (zusammen) mit seinem Bruder. (Frage: mit wem gemeinsam?) so gilt im wesentlichen:

kämpfen gegen Heinrich IV. kämpfte fast ein Leben lang gegen Papst Gregor VII. Bismarck kämpfte zielstrebig gegen die aufkommende Sozialdemokratie. Die Marxisten kämpfen gegen die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen. Der Schwimmer / das kleine Boot kämpfte gegen die Strömung. (Im Falle von "Boot": Man versuchte zielstrebig, es gegen die Strömung durch­ zubringen.) Viele Frauen kämpfen dagegen, diskriminiert zu werden / ... dass man sie diskriminiert. & wogegen, dagegen; dagegen, dass ... / Inf. kämpfen mit Zielke wollte den Juwelier berauben, doch dieser widersetzte sich, kämpfte mit ihm, rief um Hilfe. 33

Jakob kämpfte mit einem Unbekannten. Der sagte: "Du hast mit Gott gekämpft." Der Schwimmer / das kleine Boot kämpfte mit den Wellen. Der Schwerverletzte kämpfte mit dem Tod. Das Mädchen kämpfte mit den Tränen / mit dem Lachen. (= es versuchte die Tränen / das Lachen zu unterdrücken.) Ich hatte damit zu kämpfen, dass ich (nicht) von meinen Gefühlen übermannt wurde; ... von meinen Gefühlen übermannt zu werden. & womit, damit; (selten:) damit, dass ... / Inf. Merke "Kämpfen gegen" und "kämpfen um" sind z.T. klar voneinander abgegrenzt: Mathes kämpft gegen die Groß- und Kleinschreibung. = Er ist ein Gegner der Groß­ und Kleinschreibung und bekämpft sie. Mathes kämpft mit der Groß- und Kleinschreibung. = Er hat mit ihr Probleme, liegt mit ihr "im Kampfe". In  der  Regel  meint  "kämpfen  gegen"  (wie  "ankämpfen  gegen"  und  wie "bekämpfen") eine zielgerichtete Einstellung gegen ein Oppositum, während "kämpfen mit" sich eher auf ein aktuelles (ablaufendes) Sich­Erwehren einer Attacke (im weitesten Sinne) bezieht. Man kann deshalb wohl sagen: Heiner kämpft systematisch / zielstrebig gegen seine Gefühle für Inge. Nicht aber: *Er kämpft systematisch / zielstrebig mit seinen Gefühlen für Inge. Jedoch: Er kämpft oft mit seinen Gefühlen für Inge. Manchmal verwischen sich die Unterschiede: Schmeling hat zweimal gegen / mit Joe Louis gekämpft. Bei  "gegeneinander"  und  "miteinander"  bestehen  überhaupt  keine Unterschiede, d.h. sie sind immer austauschbar: Schmeling und Joe Louis haben zweimal gegeneinander / miteinander gekämpft. Bei einer Ankündigung heißt es jedoch, da der Aspekt des aktuellen Verwickelt­ Seins fehlt: Nächste Woche kämpft X gegen Y. Man findet auch gelegentlich nebeneinander: Er kämpfte mit dem Schlaf / gegen den Schlaf. (= er versuchte ihn zu unterdrücken.) Es muss aber heißen: 34

Er kämpfte durch gezielte Konzentrationsübungen gegen den Schlaf. kämpfen für (A) — kämpfen um (A) Es gilt grob gesehen:

*) "Kämpfen  um" hat eine ähnliche  Bedeutung wie "sich etw. erkämpfen", "kämpfen für"  (oft)  wie  "sich  engagieren  für".

kämpfen für Hartleb kämpfte als Legionär für Frankreich. Alice Schwarzer kämpft für die Gleichberechtigung der Frauen mit den Männern. Der Revolutionär kämpfte für eine bessere Welt. Bischof Tutu kämpft dafür, dass Schwarze in Südafrika die gleichen politischen Rechte wie die Weißen erhalten. & wofür, dafür; dafür, dass ... / Inf. kämpfen um Die beiden Fürsten kämpften um die Krone. Der Angegriffene kämpfte verzweifelt um sein Leben. Der Hirsch kämpft in der Brunstzeit um die Gunst der Hirschkuh. (WbGri) Die Soldaten kämpften um jeden Meter Boden. Er kämpfte darum, als Anwalt zugelassen zu werden. & worum, darum; darum, dass ... / Inf. Merke a) In der Regel besteht ein klarer Unterschied zwischen "kämpfen für" und "kämpfen um": Sie kämpft für die Gleichberechtigung. = Sie setzt sich allgemein dafür ein, hat sie selbst evtl. schon erreicht. Sie kämpft um ihre Gleichberechtigung. = Sie will sie für sich bekommen, hat sie noch nicht erreicht. Da man auch für etwas kämpfen (= sich für etwas engagieren) kann, was man nicht hat und was man haben möchte, so ist möglich: 35

Sie kämpfen als Gewerkschaftler für die / um die 38-Stunden- Woche. b) Bei "Geld" sind die Präpositionen "für", "um", "gegen" möglich: Er kämpft für / um / gegen Geld. Siehe "arbeiten für / um / gegen"!

Übung 15 kämpfen gegen?  kämpfen mit? 1.  Inge  ist  zu  dick  und  möchte  abnehmen.  Immer  wenn  sie  an  einer Konditorei vorbeikommt, muss sie ______________ ihr__ Wunsch kämpfen, ein Stück Torte mit Sahne zu essen. 2.  "Ich kämpfe nicht _____________ d__ Technik", sagte der Grüne, "sondern nur _____________ ihr_ negativ__ Folgen." 3. Immer wieder hat der Bürger _____________ d__ Bürokratie zu kämp­ fen, deshalb liebt er die Politiker, die ____________ d__ Bürokratie kämpfen. 4.  A:  Wenn  jemand  Kleptomane  ist,  so  muss  er  immer  wieder _____________ sein__ Drang, etwas zu stehlen, kämpfen. B: Kann man eigentlich systematisch da_____________ kämpfen? A: Ich glaube schon. 5. Fast jeder, der Deutsch lernt, hat _____________ d__ Grammatik zu kämpfen. 6. "Wir kämpfen _____________ d__ Verschmutzung der Natur", sag­ ten die Umweltschützer. 7. Theo ist ein Hasenfuß. Immer wenn er nachts allein nach Hause ge­ hen muss, hat er _____________ sein__ Angst zu kämpfen. 8. Nietzsche war Antichrist und kämpfte ______________ d__ Kirche. 9. Der Redner kämpfte _____________ ein__ Hustenanfall und konnte daher nicht weitersprechen. 10. Fred darf nicht mehr trinken. Jeden Tag kämpft er _____________ d__ Verlangen, nach der Flasche zu greifen. 11. Die  Friedensbewegung kämpft  weltweit  _____________  d__ Ver­ breitung der Atomwaffen. 12. Jeder Aufklärer kämpft _____________ Vorurteile. 13. Sollte Fred die Wahrheit sagen? Er kämpfte ______________ sich. Ich muss es tun, dachte er, auch wenn es mir Nachteile bringt. 14. Viele Deutsche kämpfen ein Leben lang _____________ d__ Ortho­ graphie. 15. Wenn man nachts lange auf war und viel getrunken hat, hat man am anderen Tage ständig _____________ d__ Müdigkeit zu kämpfen. 36

16. Napoleon kämpfte bei Waterloo _____________ Wellington und Blücher. 17. "Als ich nach Amerika kam", sagte Dillinger, "hatte ich am Anfang _____________ viel__ Schwierigkeiten zu kämpfen." 18. "Sie sollten zielstrebig _____________ Ihr_ Unsicherheit kämpfen", sagte der Psychologe zu Kahlmeier. 19. Nicht jeder Atheist kämpft _____________ d__ Religion. 20.  Gorbatschow  wollte  verstärkt  ______________  Korruption  und Ämtermissbrauch kämpfen. 21.  Wer  als  Gastarbeiter  nach  Deutschland  kommt,  hat  __________ viel__ Problem__ zu kämpfen. 22. Jeder Pazifist kämpft _____________ d__ Krieg. 23. Da Beilmann sehr gut Französisch konnte, hatte er, als er nach Frank­ reich kam, nicht _____________ d__ Sprache zu kämpfen. 24. A: Glauben Sie, dass man zielstrebig _____________ sein__ Schüch­ ternheit kämpfen kann? B: Ich glaube schon. Sie sollten es einmal versuchen. 25. Lessing hat sein Leben lang _____________ d__ religiöse Intole­ ranz gekämpft.

Übung 16 kämpfen für?  kämpfen um? 1. In einem Eroberungskrieg kämpfen die Gegner _____ ein Gebiet. 2. Die beiden Mannschaften kämpfen _________ den Davis­Cup. 3. "Wer will heute noch ________ das Vaterland kämpfen?" sagte Rick­ heit, "das ist doch antiquiert." 4. "Die CDU kämpft ________ ein vereinigtes Europa", sagte der Poli­ tiker und bekam Applaus. 5.  In  den  westlichen Konsumgesellschaften  kämpft  heute  kaum  noch jemand __________ das tägliche Brot. 6. Er hat viele Jahre __________ diese Frau gekämpft, aber sie liebte ihn nicht und nahm einen anderen. 7. Boris Becker kämpft morgen _________ den Einzug ins Finale. 8. Ob Russen oder Amerikaner — alle sagen: "Wir kämpfen ________ den Frieden", aber sie produzieren immer mehr Waffen. 9. In der freien Natur, sagen die Darwinisten, kämpft jedes Lebewesen _________ sein Dasein. 10. "Wir kämpfen _________ die Freiheit." — Das ist auch so eine Po­ litiker­Phrase. 11. Wir kämpfen _________ höhere Löhne. 37

12. Ein Rechtsanwalt kämpft ________ das Recht, sein Klient kämpft ________ sein Recht. 13. Joe Frazier und Muhamad Ali kämpften 1971 ___________________ den Weltmeistertitel. 14.  Die  Gewerkschaft  kämpft  __________  die  Arbeitnehmer _____________ die 38­Stunden­Woche. 15. Sage mir, wo________ du kämpfst, und ich sage dir, wer du bist. 16. Dubček kämpfte ________ einen humaneren Sozialismus. 17. Wenn Herrscher sagen, sie kämpften ________ eine Idee, so kämp­ fen sie meistens _________ die Macht oder _________ einen Besitz. 18. Hermann der Cherusker hatte lange Zeit als Legionär _________ die Römer gekämpft, bevor er als Führer der Germanen ihr Gegner wurde. 19. In dem Film "Invasion 2300" kämpfen zwei Supermächte ______ die Herrschaft im Weltraum. 20. Als Kosmopolit kämpfe ich ________ die Abschaffung aller Lan­ desgrenzen. 21. Ein Mensch mit moralischen Prinzipien kann nicht ________ eine schlechte Sache kämpfen. 22. Man hat Kähner zu Unrecht des Mordes beschuldigt. Nun kämpft er ________ seine Rehabilitation. 23.  Klaffki  kämpft  _________  die  Erlaubnis,  am  See  ein  Restaurant eröffnen zu dürfen. 24. Karl Marx kämpfte ________ das Proletariat. 25.  Im  Indochina­Krieg  kämpften  die  Vietminh  und  die  Franzosen ________ die Festung Dien Bien Phu. 26.  Die  Mitglieder  der  französischen  Resistance  kämpften  ________ die Befreiung ihres Landes von der Nazi­Okkupation. 27. Masaryk und Beneš kämpften im Exil ________ die Gründung ei­ nes eigenen tschechoslowakischen Staates. 28. Die Kreuzritter kämpften ________ Gott und ________ den Glauben. 29. Ein guter Tennisspieler kämpft ________ jeden Ball. 30. Der Arzt kämpfte ________ das Leben seines Patienten.

klagen über (A) — klagen um (A); klagen auf (A)

38

klagen über a) Meier klagt oft über den Lärm, den seine Nachbarn machen, Die Geschäftsleute klagen wieder einmal darüber, dass die Geschäfte schlecht gehen. b) Hans klagt über Schmerzen im rechten Handgelenk. Der Patient klagt über ein Stechen im rechten Lungenflügel. Erika klagt darüber, dass sie ständig schlecht schläft. klagen um Sie klagt um ihr verlorenes Glück. (WbDu) Die ganze Familie klagt um den Verstorbenen. & darum, worum; *darum, dass ... / Inf. Merke An der Stelle B wird in der Regel die "verlorene" Person / Sache genannt; bei "Tod", "Verlust" finden wir schwankenden Gebrauch: "Sie klagte über / um den Tod (Verlust) ihres Kindes." Ergänzung A klagt auf B (A). = A erhebt vor Gericht Klage mit dem Ziel, B zu bekommen. Die Firma Glöckner klagte auf vollen Schadenersatz. Harrer klagte auf Freigabe der gesperrten Gelder. Selten: darauf, worauf; darauf, dass ... / Inf. Merke Ohne Präposition, nur mit dem Akkusativ werden gebildet: jm. sein Leid, seine Not, seinen Schmerz, seinen Ärger klagen.

Übung 17 klagen über?  klagen um?  die Klage über?  die Klage um? 1. Der Lehrer klagte sehr __________ seine Schüler. Er war mit ihnen überhaupt nicht zufrieden. 2. Schon seit Tagen klagt Otto __________ starke Kopfschmerzen. 3. Frau Kienich soll nach dem Tode ihres Mannes nicht sehr __________ ihn geklagt haben. Er war ein Trinker, und sie haben ständig gestritten. 4. Wer klagt nicht __________ das, was er verloren hat! 39

5. ____________ den Diktator haben sicher viele geklagt, aber wenige __________ ihn. 6. Der Lyriker Holthusen hat nach dem Kriege einen Zyklus von Sonetten geschrieben, der den Untertitel trug: "Klage __________ den gefallenen Bruder." 7.  Frau  Sebold  hat  Probleme  in  der  Firma.  Ihr  ständiges  Klagen __________ den Chef geht mir schon etwas auf die Nerven. 8.  Müllers  Krankheit  fing  damit  an,  dass  er  __________  stechende Schmerzen in der linken Brusthälfte klagte. 9. "Ich klage nicht so sehr __________ das Geld, das weg ist", sagte der Heimatvertriebene, "der Verlust der Heimat und der Freunde schmerzt viel mehr." 10. Die Klagen der Mutter __________ das tote Kind waren herzzerrei­ ßend. 11. Man hört leider viele Klagen __________ die Unfreundlichkeit der Beamten. 12.  Gritz  hat  wie  jeder  seine  Probleme,  aber  er  klagt  nicht  dauernd da____________. 13. Die Klage __________ den Toten wollte kein Ende nehmen. 14. Kreibisch klagt dauernd __________ sein Pech. Ich höre schon nicht mehr hin. 15. "__________ das Essen im Internat kann ich nicht klagen", sagte Heinz, "aber die Zimmer sind schlecht." 16. Schmolk ist ein Hypochonder. Jeden Tag klagt er __________ ein anderes Wehwehchen. 17. Der Meister klagte bitter __________ seinen Lehrling. 18. Die Klagen __________ den Ermordeten hörte man auch noch vor dem Haus.

Übung 18 Was gehört zusammen? Beispiel: 1. Ich klage schon einmal über dich, ... o 2. Ich klage schon einmal um dich, ... o a ..., wenn du mich ärgerst. b..., wenn du mich fragst. c..., wenn du einmal nicht mehr bist. Lösung: 1. Ich klage schon einmal über dich, ... a 2. Ich klage schon einmal um dich, ... c 40

I. 1. Frau Merkel klagte über ihren Sohn. o 2. Frau Merkel klagte um ihren Sohn. o a Ihr Sohn hatte viele Schmerzen. b Ihr Sohn war gestorben. c Ihr Sohn gehorchte ihr nicht. II. 1. Schmädler klagte auf Zahlung der Schulden. o 2. Schmädler klagte über die langsame Zahlung der Schulden. o a Schmädler wurde vor Gericht dazu verurteilt, Schulden zu bezahlen und beklagte sich deswegen. b Schmädler führte einen Prozess, bei dem es darum ging, dass ihm der Prozessgegner Schulden zahlen sollte. c Schmädler äußerte darüber Unzufriedenheit, dass ihm jemand nur nach und nach Schulden abzahlte.

leiden an (D) — leiden unter (D); leiden für (A) / mit (D) / um (A)

leiden an a) Kafka litt an Kehlkopftuberkulose. Mosch litt an einer schleichenden Krankheit, die keine Schmerzen verursacht. & selten: daran, woran (eher: an dieser Krankheit, welcher Krankheit?) *daran, dass ... / Inf. Die eigentliche Bedeutung von "leiden" ist verblasst — siehe das zweite Bei­ spiel —, daher sagt man nicht: *Er litt stark an Krebs.

41

b) Dr. Zwirngiebel litt stark an Liebeskummer / Heimweh / an seinem enormen Ehrgeiz. Sie wollen das Leben spüren, und das heißt doch: am Leben leiden. (Baumgart, Wahnfried; nach Zeit 21. XII. 84, S. 41) & daran, woran; daran, dass ... / Inf.; Gradadjektive möglich. leiden unter a) Sensible Menschen leiden stark unter Föhn. Die russischen Bauern mussten sehr unter den Großgrundbesitzern leiden. "Leiden an" (b, z.T. auch a) und "leiden unter" (a) können die gleichen Objekte haben, es bestehen jedoch Bedeutungsunterschiede: Er leidet an Wahnvorstellungen. = Er hat sie in krankhafter Weise. Er leidet an seinen Wahnvorstellungen. = Sie bereiten ihm Schmerzen. Er leidet unter seinen Wahnvorstellungen. = Er ist  bedrückt,  weil  er weiß, dass er Wahnvorstellungen hat. Sie leidet an Wagner, (nach Zeit 21. XII. 84) = Wagners Existenz, sein Wesen, zehrt an ihr wie eine Krankheit. Sie leidet unter Wagner. = Wagner übt auf sie durch Befehle etc. einen Druck aus, der schmerzhaft "einengend" wirkt. Man kann nur "an sich leiden", nicht" unter sich". & darunter, worunter; darunter, dass ... / Inf. b) Die Bilder haben unter der Feuchtigkeit im Lagerraum gelitten. Der Wald hat unter den starken Stürmen sehr gelitten. & darunter, worunter; darunter, dass ... / Inf.

Ergänzung leiden für (A) a) = Leiden / Schmerzen stellvertretend für jemanden ertragen Jesus Christus hat für uns am Kreuz gelitten. & *dafür. *wofür; *dafür, dass ... / Inf. b) = als Buße / Strafe für eine Tat leiden / Schmerzen erdulden  Wofür musste Hellmann so viel leiden? Was hatte er getan? Für welchen Sündenfall müssen Tiere leiden? & dafür, wofür; dafür, dass ... / Inf. 42

leiden mit (D) = die Schmerzen eines anderen mitfühlen Du hast mit gelitten, wo mein Vater gelitten hat. (WbGri) leiden um (A) a) = um einer Person willen Schmerzen ertragen Die Sache war die, dass Tonio Hans Hansen liebte und schon vieles um ihn gelitten hatte. (Th. Mann, Tonio 273) b) = wegen des Verlustes einer Person leiden Wie muss die Frau um ihren toten Sohn gelitten haben. Merke leiden + Nomen (A): Hunger, Durst, Schmerzen, Qualen, Not leiden

Übung 19 leiden an?  leiden unter? 1. Sensible Menschen leiden häufig __________ dem Föhn. 2.  Kormann leidet sehr  __________ der unfreundlichen Atmosphäre, die im Betrieb herrscht. 3. Fahrner litt __________ einer Nierenentzündung. 4. Die gesamte Ernte hat sehr stark _____________ dem Hagelwetter gelitten. 5. Ein Hypochonder ist ein Mensch, der __________ einer eingebilde­ ten Krankheit leidet. 6. Kröger leidet furchtbar __________ Minderwertigkeitskomplexen. 7.  Benn war  in seinem letzten Lebensjahr sehr krank, aber man weiß nicht genau, wo__________ er gelitten hat. 8. Fast alle Seefahrer haben früher __________ Skorbut gelitten. 9. Karl hat sehr __________ den Schikanen seines Chefs gelitten. 10. Wo________________ leiden Sie am meisten? 11. Fast jeder ältere Mensch leidet __________ irgendwelchen Alters­ beschwerden . 12. Die Filme haben sicher _____________ der großen Hitze gelitten. 13. Auch Millionäre können __________ Kleptomanie leiden. 14.  Wo__________  hat  eigentlich  Kafka  gelitten?  —  Ich  glaube,  an Kehlkopftuberkulose. 15. Viele Kinder leiden __________ der Autorität ihrer Eltern. 16. Malek leidet __________ einer unheilbaren Krankheit. 43

rechnen mit (D) — rechnet auf (A); rechnen in (D) — rechnen nach (D) — rechnen mit (D); rechnen zu (D) — rechnen unter (A)

rechnen mit Wir rechnen mit einer baldigen Beendigung des Streiks. In Chemie rechnet Heinz mit einer schlechten Note. Man rechnete nicht damit, dass die Alliierten angreifen würden. Stehen  an der  Position  B Personenbezeichnungen,  so ist  z.T.  der  Sinn  nur dem Kontext zu entnehmen. Oft gilt jedoch: "mit B" = "mit B's Kommen/Erscheinen": Die Polizei rechnet mit Randalierern. (= mit ihrem Erscheinen) Aber: Wir rechnen mit dir. (Möglich: mit deinem Kommen, aber auch: mit deiner Hilfe etc.) Mit Bert Cameron ist ganz sicher in diesem Lauf zu rechnen. (Fernsehen) [ = hier: er ist als einer der Favoriten anzusehen.] & damit, womit; damit, dass ... / Inf. rechnen auf Die Polen rechneten beim Warschauer Aufstand 1944 vergeblich auf die Hilfe der russischen Armee. Wir wissen, dass wir nicht richtig gehandelt haben, aber wir rechnen auf Ihr Verständnis und auf Ihre Generosität. Wird eine Person an der Stelle B genannt, so gilt in der Regel: "auf B" = "auf B's Hilfe/Unterstützung/Entgegenkommen": Denn wahrlich hab' / Ich sehr auf Euch gerechnet. ... Dass Ihr mir mein Amt / Mit Ehren würdet führen helfen. (Lessing, Nathan I, 3; 18) "Rechnen auf" ist stets durch "rechnen mit" ersetzbar, jedoch nicht umgekehrt: An die Stelle von "rechnen mit" kann "rechnen auf" nur dann treten, wenn man mit Hilfe / Unterstützung / Entgegenkommen rechnet, d.h. es ist nicht möglich: 44

*Die Polizei rechnet auf Demonstrationen, (möglich: mit) *Wir rechnen in diesem Jahr auf einen guten Wein. (möglich: mit einem)

rechnen in / nach Berg rechnete sein Leben nicht nach seinen Jahren, sondern nach seinen Beförderungen. (Tolstoi — G, Krieg 569) Rechnet man in Ihrem Land bei Temperaturangaben in / nach Farenheid oder in / nach Celsius? Viele Franzosen rechnen auch heute noch, wenn sie Summen nennen, in / nach alten Francs. rechnen mit Da wir bei allen Operationen mit Lichtjahren gerechnet haben, müssen wir, um eine "irdische" Vorstellung zu bekommen, die Endsumme in Kilometer umrechnen. Wir rechnen nicht mit Kilogramm, sondern mit Kilopond. Ein Millionär rechnet nicht mit Pfennigen. In den beiden ersten Beispielen sind evtl. auch "in/nach" verwendbar.

rechnen zu / unter Wir rechnen ihn zu unseren  (seltener:  unter unsere) besten Schriftstellern. (WbAgr) rechnen zu Die Affen rechnen zu den Primaten. (WbDu) 45

Übung 20 rechnen auf?  in?  mit?  unter?  zu?  nach? Setzen  Sie  die  passende  Präposition  ein!  Z.T.  sind  mehrere  Präpositionen möglich. 1. Die Veranstalter der großen Star­Parade rechnen ________ d__ Mit­ wirkung berühmter Künstler. 2. Sie rechnen ________ 3000 Besucher___. 3. Kant rechnet man _____________ d__ bedeutendsten Philosophen. 4. Die Pferde rechnen ________ d__ Pflanzenfressern. 5. Die Deutschen rechneten vor den Olympischen Spielen in Salt Lake­ City ________ 30 Goldmedaillen. 6.  Den Schwimmer Michael Groß rechnete man _____________  d__ sichersten Medaillenanwärtern. 7. Jeder rechnete ________ ein__ Sieg von Michael Groß über 200 m Delphin, aber auf dieser Strecke verlor er. 8. Kunert ist sehr krank. Die Ärzte meinen, man müsse _________ d__ Schlimmst__ rechnen. 9. Nahler ist Millionär. Der rechnet nicht ________ Pfennigen. 10.  In  der Astrophysik  rechnet  man  ebenso  wie  in  der  Atomphysik ________ besonder__ Maßeinheiten. 11. Ich habe Peter immer ________ mein__ Freund__ gerechnet, aber ich scheine mich getäuscht zu haben. 12.  Bei  Geschäften  im  internationalen  Ölhandel  rechnet  man  immer _____ Barrels. 13. Morgen spricht Strauß in Frankfurt. Die Polizei rechnet ________ stark__ Krawallen. 14. Wo_____ rechnet man eigentlich den Delphin? 15. Bei einer gefährlichen Expedition muss man ________ all__ rechnen. 16. Von wem können wir Hilfe erwarten? — Ich rechne __________ Otto. 17. Ich rechne lieber ________ Kilogramm als _____ Pfund. 18. Viele Ausländer rechnen Passau __________ d__ schönst__ Städte_ Deutschlands. 19.  Die  Meteorologen  rechnen  für  die  nächste  Zeit  _____________ schlecht__ Wetter. 20. Früher rechnete man Joseph Chr. von Zedlitz ________ d__ bedeu­ tend_____ deutsch__ Dichter_. Heute ist er vergessen. 21. Was für ein Mensch ist Garg? Kann man ________ sein__ Entge­ genkommen rechnen? 46

22. Müller­Schwefe rechnet sich _____________ d__ groß__ Denker_ unserer Zeit. 23. Er rechnet stark da__________, dass sein Buch ein Erfolg wird. 24.  In Amerika  rechnet  man  bei  Temperaturangaben  ____________ Farenheid. 25. Wenn man sich mit der Erdgeschichte befasst, darf man nicht __________ Jahrhunderte_, da muss man ____________ Jahrtausende_ rechnen. 26. A:  Peter  schreibt, dass er  nicht  kommt. B:  Da________ habe  ich gerechnet. 27. Die meisten Geschäftsleute sind Spitzbuben, aber sie rechnen sich nicht da_______. 28. Paul möchte Erika heiraten, aber er kann nicht da__________ rech­ nen, dass seine Eltern dem zustimmen werden. 29. Ein guter Freund ist nur der, __________ d__ man immer rechnen kann.

sagen + Nomen (D) — sagen zu (D); sagen von (D) — sagen über (A) — sagen zu (D); sagen mit (D) / gegen (A) / auf (A) / zu (D) Generell gilt das Muster: (B, C können fehlen)

sagen + Nomen (D) — sagen zu (D)

47

sagen + Nomen [A  Sprecher] Mein Verstand sagt mir, dass ich nicht recht haben kann.  (Watzlawick, Wirklichkeit 94) Diese Notiz sagt mir nichts. (SZ 19. III. 83) sagen + Nomen [A = Sprecher] Es gilt:

 

 

  Wahrlich, ich sage euch: Jeder, der Sünde tut, ist der Sünde Knecht. (Johannes 8, 35) Räumen Sie das Feld so schnell wie möglich, das ist alles, was ich Ihnen sagen kann. (Tolstoi­K, Krieg 1160) Aber das eine sage ich dir: Du betrittst nie wieder mein Haus. Marie, sage mir, was ich tun soll. (Tolstoi­K, Krieg 1528) Wie sag ich 's meinem Kinde? (Buchtitel) Wie sag ich ihm bloß die Wahrheit? Vgl. auch den Unterschied: Ich möchte Ihnen nur "Guten Tag" sagen. (= keine Redewiedergabe) gegen: Er blieb stehen und sagte zu mir: "Guten Tag". (= Redewiedergabe) sagen + Nomen / sagen zu Es  liegt  die in  der obigen  Graphik (b)  verdeutlichte Situation  vor,  d.h.  die direkte oder indirekte Wiedergabe der Rede einer anderen Situation. Es gilt für diesen Fall grob gesagt:

48

sagen zu / sagen + Nomen [eher: sagen zu] "Sagen zu" dominiert l. bei der wörtlichen Redezitierung und 2. dort, wo man die Adressatennennung besonders akzentuiert. 1. Bei der direkten Rede ist "sagen zu" obligatorisch a) wo Ein­Wort­Äußerungen zitiert werden; b) wo "geteilte" Zitate vorliegen und c) wo keine Mitteilungen zitiert werden, sondern Fragen, Erstaunensäußerungen, Beschimpfungen etc. a) Er sagte zu mir: "Richtig." — Sie sagte zu Franz: "Komm!" b) "Und da bin ich", sagte der Mann zu mir, "gleich aus dem Hause gegangen." c) Ich sagte zu Edi: " Wo warst du denn gestern?" "Du schamloses Ding!" sagte sie zu ihr. (Tolstoi­K, Krieg 804) In den restlichen Fällen direkter Rede findet man neben "sagen zu" auch "sa­ gen + Nomen": Er sagte zu mir / mir: "Wir streiken ab morgen." 2. Betonung der Adressatennennung / der Richtung des Lautstromes: Dass alles nichts tauge, hat er zu Emil gesagt und nicht zu Dirk. Zu Hanna hat Elke gesagt, dass Bert erst morgen kommt. Das, was dich so ärgert, hat er doch vor sich hin gesagt und nicht zu dir! Moscou déserte! Quel evenement invraisemblable! sagte er zu sich selbst. (Tolstoi­K, Krieg 1197) Bei "sich selbst" ist "zu" obligatorisch, bei "sich" findet man den Dativ, wenn "sich etw. sagen" = "sich etw. denken". sagen + Nomen / sagen zu [eher: sagen + Nomen] Steht bei "sagen zu" das Lautliche und die Adressatenbetonung im Vordergrund, so  gilt  für  "sagen  +  Nomen",  dass  hier  der  Inhalt  oder  eine Aussage  zum Inhalt dominieren. Wir finden es daher obligatorisch: a) wo man Fragen nach einem Inhalt beantwortet: Kai fragte: " Wann kommt denn Lutz?" Ich sagte es ihm. (Oder: Ich sagte ihm, dass er morgen kommt.) Er fragte: " Was heißt denn auf französisch ,Fuß'?" Ich sagte ihm das Wort. Ähnlich: jm. den Code, die Ziffer, das Zitat, den Namen etc. sagen. Vgl. auch: Ich konnte ihr nicht sagen, was aus ihr geworden war.  (Bergengruen, Tempelchen 32) Der Satz ist eine Replik auf die Frage: " Was ist aus ihr geworden?" 49

b) "sagen + Nomen" ist bei Normalbetonung auch in Fällen der folgen­den Art obligatorisch: Da brauste er auf und sagte ihm Unangenehmes. (Tolstoi­G, Krieg 539) Ähnlich: jm. etw. / nichts Neues, Erfreuliches, Schmeicheleien, Grobheiten, die Wahrheit etc. sagen. Es liegt hier jeweils eine Aussage zum Inhalt vor, nämlich: Das Gesagte ist unangenehm, neu, erfreulich, grob, wahr etc. c) "sagen +'Nomen" ist auch in folgenden Fällen obligatorisch: Er sagte mir etwas ins Ohr. — Er sagte ihm ins Gesicht / auf den Kopf zu, dass er ihn für einen Schurken halte. Man sollte meinen, dass für die indirekte Rede allgemein (bei Normalbetonung) "sagen zu" zu gelten hätte, da der Inhalt und nicht die lautliche Äußerung im Vordergrund steht, doch findet man außerhalb der obigen drei Fälle "sagen + Nomen" und "sagen zu" nebeneinander: Er sagte mir / zu mir, dass er nicht kommen werde.

sagen von (D) — sagen über (A) — sagen zu (D) Es gilt:

A sagt von B / (über B), dass ... Für "dass"­Feststellungen und ähnlich gelagerte Fälle gilt: a) nur "von" möglich • etwas sagen können von jm. = etw. behaupten können von jm. Es geht immer  um replizierende Vergleichsfeststellungen in bezug auf Personen:  A: Erika ist sehr fleißig.  B: Das (= Dass ...fleißig ist) kann man von (*über) Fred nicht sagen.  Mit Bezug auf Sachen etc. ist auch "über" möglich:  A: Die Liebe macht blind. B: Das kann man auch vom / über den Hass sagen. 50

• etwas sagen von = sagen, wovon die Rede war  A: Koitz soll gesagt haben, dass man ihn geschlagen hat. B: Also, von (*über) Schlagen hat er nichts gesagt. oder:  B: Also, davon (*darüber) hat er nichts gesagt. B: Davon (*darüber), dass man ihn geschlagen hat, hat er nichts gesagt. b) nur "über" möglich • sagen über X, dass ... = urteilen über X, dass ... Er sagte über den Film, dass er schlecht sei.  Ähnlich: Er sagte über den Film / das Buch / das Experiment nur Negatives / Ärgerliches / Lobendes etc.  Bei Bezug auf Personen ("sagen von" = "sich erzählen von") ist auch  "von" möglich: Man sagt von ihrem / über ihren Vater nur Gutes. c) "über" oder "von" möglich  Man führt mit "sagen" das an, was gängige Meinung ist: Man sagt von ihm / über ihn, dass er stiehlt. Man sagt von der Zeit / über die Zeit, dass sie heilt. A sagt über B, wie ... A: Wie ist denn Schmilz behandelt worden? B: Also darüber (*davon) hat er nichts gesagt. Auch: B: Also über die (*von der) Behandlung hat er nichts gesagt. B: Also darüber (*davon), wie er behandelt worden ist, hat er nichts gesagt. Der Zeuge konnte nichts Genaues darüber (*davon) sagen, wie der Unfall passiert ist. Ähnlich: Er konnte nicht viel / nur wenig Brauchbares über den (*von dem) Unfall sagen. sagen zu a) = zu einem in Rede stehenden Thema seine Meinung sagen Klier hält Klages für einen großen Denker. Was sagst du dazu? Er sagte zu dem Film, dass er schlampig gemacht sei.  Der Film ist aktuelles Redethema, bei einem allgemeinen Urteil muss es  heißen: 51

Man sagt über den (*zu dem) Film, dass er schlampig gemacht sei. b) = eine ergänzende Anmerkung machen Ich möchte noch zu meiner Person sagen, dass ich lange im Ausland war.

sagen mit (D) — sagen gegen (A) — sagen auf (A) — sagen zu (D) sagen mit = etw. ausdrücken mit Er hat mit wenigen Worten viel gesagt. etw. sagen gegen = etw. einwenden gegen A: Die heutige Jugend ist sehr frei. B: Dagegen ist nichts zu sagen, solange sie nicht ihre Freiheit missbraucht. etw. sagen auf = etw. antworten auf "Berni faulenzt den ganzen Tag", sagte er. "Und machst du es anders?" fragte ich. Darauf wusste er nichts zu sagen. Auf meine Frage sagte der Beamte, dass er dafür nicht zuständig sei. sagen zu = anreden mit / benennen Der Lehrer sagt zu allen Schülern "du". In Österreich sagt man zu den Tomaten "Paradeiser". Wie sagt man bei euch dazu? Im Schweizer Deutsch verwendet man beim vorliegenden Gebrauch von "sagen zu" "sagen + D": Der Mann sagte dem Bett "Bild". (Bichsel, Tisch 6)

Übung 21 jemandem etwas sagen? ! zu jemandem etwas sagen? 1. Können Sie _____ mir sagen, wie spät es ist? 2. Du sagst _____ mir nichts Neues. 3. Sie können ruhig "du" _____ mir sagen. 4. Otto sagte _____ mir, dass er morgen keine Zeit habe. 5. A: Ah, Herr Meier, das ist aber eine Überraschung. Nehmen Sie doch Platz! B: Nein, danke. Ich habe leider keine Zeit. Ich wollte _____ Ihnen nur schnell "Guten Tag" sagen. 52

6. Meier hat _____ mir kurz "Guten Tag" gesagt, dann hat er ohne jedes weitere Wort seine Arbeit aufgenommen. 7.  In  Österreich sagen  Kellner  _____  jedem, der  intelligent  aussieht, "Herr Doktor". 8. Man kann nicht _____ jedem die Wahrheit sagen. 9. Paul kam auf mich zu und sagte _____ mir: "Gehst du mit?" 10. Du brauchst _____ mir nichts zu sagen. Ich sehe schon an deinem Gesicht, dass es dir in der Prüfung schlecht gegangen ist. 11. A: "Du Schuft", sagte Heinz wütend. B: Moment mal, _____ wem hat er das gesagt? 12. Ich möchte gern wissen, _____ wem alles Hans gesagt hat, dass die Firma schließen muss. 13. Sie fragen, wo Kulick gestern gewesen ist, und ich sage _____ Ih­ nen, dass ich es nicht weiß. 14. Von Ihnen nehme ich keine Befehle entgegen. Sie haben _____ mir nichts zu sagen. 15. A: Von Karl weiß ich, dass er sich scheiden lassen will. B: Das hat er _____ dir gesagt? 16. Du hast mich reingelegt, aber ich kann _____ dir sagen: Das pas­ siert mir nicht wieder. 17. A: Wie ist Mertens? B: Ich sage _____ dir nur so viel: Mit dem möchte ich nicht einmal 10 Tage verheiratet sein. 18. A: Bitte, greifen Sie zu! B: Das lasse ich _____ mir nicht zweimal sagen. 19. Als Erich die Blumen sah, sagte er _____ mir: "Wie schön!" 20. Ich  sah  Franz  an.  Seine  Miene sagte _____ mir  deutlich, dass  er verärgert war. 21. Sage _____ mir, mit wem du umgehst, und ich sage _____ dir, wer du bist! 22. Andrea sagte _____ mir ins Ohr: "Der Mann dort drüben ist Annas Freund." 23. A: Wie sind Sie Maler geworden? B: Ganz einfach. Ich sah Bilder von Picasso und sagte _____ mir: Das kannst du auch. 24. Ich stand vor dem Spiegel. Laut sagte ich _____ mir: "So sieht also ein Idiot aus." So hatte mich nämlich Inge genannt. 25. Der Mann wollte wissen, wie man den Apparat in Betrieb setzt, und ich sagte _____ ihm: "Sie müssen auf den roten Knopf drücken." 53

26. Der Hausverwalter hat _____ meiner Schwester gesagt, dass jemand nach dir gefragt hat. 27. Lehrer: Wer kann _____ mir sagen, wie die Antwort lautet? 28. A: Das Amt hat vormittags keine Sprechstunden. B: Das habe ich _____ dir doch gleich gesagt. 29. Otto las das Schild am Gebäude, dann sagte er _____ mir: "Vormit­ tags ist geschlossen." 30. Otto sagte _____ mir, nachdem er das Schild gelesen hatte, vormit­ tags sei das Büro geschlossen. 31. Sagen Sie _____ mir, was ich tun soll. 32. Können Sie _____ mir nicht noch mehr über Meier sagen?

Übung 22 sagen zu?  sagen von?  sagen über? 1. A: Fritz will sich einen Videorecorder kaufen. B: So? Da__________ hat er mir nichts gesagt. 2. Man sagt __________ d__ Spartaner_, dass sie sehr hart und ohne Luxus gelebt haben. Deshalb sagt man auch __________ jemand__, der sehr ärmlich lebt: Er lebt spartanisch. 3.  Michael  Groß  hat  einen  Weltrekord  geschwommen.  Was  sagst  du da__________? 4. Knigge meint, dass das Benehmen sehr viel __________ d__ Men­ schen sagt. 5. Reporter: Herr Bundeskanzler, können Sie noch etwas ________ Steu­ erreform sagen? Bundeskanzler: Da__________ gibt es nichts mehr zu sagen. Alles Nö­ tige ist schon gesagt. 6. Im 44. Kapitel des zweiten Bandes der "Welt als Wille und Vorstel­ lung" sagt Schopenhauer viel Erhellendes __________ d__ Geschlechtsliebe. 7. Du kannst wirklich _____________ Glück sagen, dass dich Professor Mock geprüft hat, bei Professor Gluckhahn wäre es dir sicher schlechter er­ gangen. 8. A: Was halten Sie von Franz Josef Strauß, Herr Gertz? B: Entschuldigen Sie, aber da__________ möchte ich nichts sagen. 9. A: Was ist denn bei der Sitzung herausgekommen? B: Da_____________ darf ich Ihnen nichts sagen. 10. A: Was sagt denn Professor Köhnke __________ d__ Urkunde? B: Er glaubt, dass sie nicht sehr alt ist. 54

11. A: Mein Sohn ist sehr fleißig. B: Das lässt sich leider __________ mein__ Sohn nicht sagen. 12. Ist  es wahr, dass man in der  Schweiz  __________  ein__ Fahrrad "Velo" sagt? 13. Wenn Sie glauben, dass Barth je Ihre Familie schlecht gemacht hat, so täuschen Sie sich. Er hat ___________ Ihr__ Vater immer nur Gutes gesagt. 14. Ist es wahr, dass man in Bayern __________ d__ Weißwurst sagt, sie dürfe das Mittagläuten nicht hören? 15. Was sagt eigentlich der Koran ___________ d__ Leben nach dem Tode? 16. A: Hast du vom Wachmann erfahren können, wie der Überfall auf den Geldtransport verübt worden ist? B: Er konnte mir da______________ nichts sagen. Er hat nichts gesehen. 17. A: Es wundert mich, dass ein Mann wie Hegel so einen Unsinn schreibt! B: __________ welch__ Philosophen lässt sich schon sagen, dass er nur Zutreffendes geschrieben hat! 18. Kunze hat __________ Petermeier immer "Sie" gesagt. Die haben sich nicht geduzt. 19. Jeffers sagt in seinem Buch kein gutes Wort __________ d__ Deutschen. 20. A: Bert wird nach Australien auswandern. B: Da___________ hat er mir kein Wort gesagt. 21. Der Rechtsanwalt sagte: "Lassen Sie mich ___________ Person des Angeklagten noch folgendes sagen: Er war stets ein hilfsbereiter Mensch." 22. A: Helga heiratet einen Farbigen. B: Was werden die Leute da__________ sagen, hier in einer Kleinstadt! Das wird ein Gerede geben. 23. Nietzsche sagt in seinen Schriften viel Negatives ____________ d__ Frauen. 24. Man sagt __________ d__ Delphin, dass er eine ganz ungewöhnli­ che Intelligenz habe.

schwärmen für (A) — schwärmen von (D)

55

schwärmen für Inge schwärmte gleichzeitig für Udo Jürgens und für den Sozialismus. Heinz schwärmt für schnelle Autos und für das Windsurfen. & dafür, wofür; selten: dafür, dass ... / Inf. schwärmen von Ruth schwärmte den ganzen Abend von ihrer Tunesien-Reise. Herbert schwärmt oft von dem wunderbaren Essen bei euch / ... davon, wie wunderbar das Essen bei euch war. & davon, wovon; kaum: davon, dass ... / Inf. Merke "Schwärmen von" ist ein Verb des Sprechens / Schreibens, "schwärmen für"  eigentlich  nicht. "Für  Jürgens / Autos schwärmen"  bedeutet  "Jürgens­ Fan, Auto­Fan etc. sein". Da man jedoch  auch durch Sprechen / Schreiben zeigt, dass man Fan von etw. ist, können sich die Verwendungsbereiche von "schwärmen  für"  und  "schwärmen  von"  überschneiden. Allerdings  besteht ein Unterschied: begeistert sprechen (= schwärmen von) kann man von  al­ lem, was einem gefällt / gefallen hat; "Fan" ist man von individuellen Perso­ nen, einzelnen Epochen, jedoch von bestimmten Aktivitäten allgemein, von bestimmten Sachklassen. Deshalb ist möglich: Er schwärmte wieder einmal die ganze Vorlesung über von Goethe / für Goethe. Er schwärmt oft von englischen Stoffen /für englische Stoffe / vom Joggen / für das Joggen. Aber man kann nur sagen: Beck schwärmte wieder von der letzten Bergwanderung / von der Qualität seiner Weine / von seinem Bungalow. (Bei "schwärmen für" müsste es heißen: "für das Bergwandern", "für Qualitätsweine", " für Bungalows".)

Übung 23 schwärmen für?  schwärmen von? 1. Hein schwärmt ________ Mondscheinspaziergänge__. 2.  Hein  schwärmte ________  d__ Mondscheinspaziergänge__,  die er früher gemacht hat. 3.  Er war Hitler­Junge. Öffentlich äußerte er sich abwertend  über  die "Negermusik", aber insgeheim schwärmte er ________ d__ Jazz. 4. Sie waren bei ihren Nachbarn eingeladen. Wie üblich schwärmte Frau Meier ________ d__ letzt__ Urlaubsreise, Herr Meier erzählte Jagderlebnisse. 56

5. Als Hegel, Schelling und Hölderlin im Tübinger Stift waren, schwärm­ ten sie ________ d__ Ideal_ der Französischen Revolution. 6. Mollmann heiratete eine vollbusige Mittdreißigerin, denn er schwärmte schon seit jeher ________ d__ Rund__. 7. Otto schwärmt noch immer da________, wie seine Großmutter Wach­ teln zubereitet hat. 8. Robert sah sehr gut aus, und alle Mädchen der Gruppe schwärmten _________________ (er), manche offen, manche heimlich. 9. A: ________ w__ hast du denn in deiner Jugend geschwärmt? B: ________ Gertrud Kückelmann. Das war meine Lieblingsschauspielerin. 10.  Elmars Augen  leuchten  immer,  wenn  er  Ingrid  sieht,  oder  wenn man von ihr spricht. Ich glaube, dass er _________________ (sie) schwärmt. 11.  Heinz  schwärmt  noch  immer  ________  d__  Zeit,  als er  auf  dem Lande gelebt hat. 12. "Ich habe ________ Karl geschwärmt", sagte Inge, "aber ich habe es niemandem gesagt."

sehen an (D) — sehen aus (D) — sehen in (D); sehen auf (A) / nach (D) Muster: A sieht B an / aus / in C.

etw. sehen an Ich sah an Ottos Miene, dass er verärgert war. Am Glanz seiner Augen / daran, dass seine Augen glänzten, sah man seine Freude. etwas sehen aus Häufiger: etw. ersehen aus Ich sehe aus seinem Brief, dass er nicht viel Lust hat zu kommen. Aus dem, was er gesagt hat, ist seine Absicht klar zu sehen. 57

etwas sehen in Raubal sieht in Zenker seinen schlimmsten Feind. Die Ostländer sehen in der Raketenstationierung in Westeuropa eine Bedrohung ihrer Sicherheit. Ich sehe nichts Schlimmes darin, dass sich Leute nackt in die Sonne legen.

Ergänzung sehen auf (A) = achten auf Die meisten Deutschen sehen sehr auf Sauberkeit und Pünktlichkeit. Unser Chef sieht sehr darauf, dass die Angestellten korrekt angezogen sind. sehen nach (D) a) = sich einer Person etc. zuwenden und sehen, ob alles in Ordnung ist Wenn ich im Garten bin, sieh bitte nach dem Kuchen im Backofen! Sieh bitte immer wieder einmal nach den Kindern im Spielzimmer!  Selten: Ich musste immer wieder danach sehen, dass/ob alles läuft. b) = suchen forschen nach Wir sehen ständig nach neuen Möglichkeiten der Produktionsverbesserung. Wir müssen nach anderen Wegen der Abfallbeseitigung sehen.

Übung 24 sehen an?  sehen aus?  sehen in? 1. Die Polizei sieht _____ Helmers den führenden Kopf der Terroristen­ gruppe. 2. Woher wissen Sie, dass Leißl früher Arbeiter war? — Das sieht man doch _____ seinen Händen. 3. Ob jemand froh oder bedrückt ist, sieht man _____ der Körperhaltung. 4. Der Graphologe sagte: "________ dem, was der Bewerber geschrie­ ben hat, kann man sehen, dass er ein labiler Mensch ist." 5. ________ dem, was mir Folz geschrieben hat, sehe ich eine Beleidigung. 6. Wo________ sehen Sie denn, dass der Schüler unordentlich ist? — Das sehe ich _____ seinen schmutzigen und mit Tintenklecksen überdeckten Heften. 7. ________ dem, was in Nietzsches Briefen steht, sieht man, dass er ein sehr sensibler Mensch war. 58

8. Viele sahen Anfang der  dreißiger Jahre _____ Nationalsozialismus eine Art von neuer Religion. 9.  Karl  hat,  während  ich  erzählt  habe,  nur  einige  Male  "ja"  gesagt. Da__________ sehe ich, dass ihn meine Erzählung nicht sehr interessiert hat. 10. ________ dem gemeinsamen Kommunique der Außenminister ist für den, der zu lesen versteht, klar zu sehen, dass sie bei ihren Verhandlungen keine Fortschritte gemacht haben. 11. Da________, dass Sie gelbe Flecken in den Augen haben, sehe ich, dass Ihre Leber wahrscheinlich nicht in Ordnung ist. 12. Hans hat _____  Carlos lange  Zeit seinen  besten Freund  gesehen. Deshalb ist er jetzt so von ihm enttäuscht. 13.  ____________  der Art,  wie  der  Mann  und  die  Frau  miteinander sprachen, sah ich, dass etwas nicht in Ordnung war. 14. Ich sehe da________ nichts Besonderes, dass heute Jungen auch mit Puppen spielen. 15. ________ diesem Beispiel kann man sehen, dass die Statistik nicht immer zuverlässig ist. 16. _____ deiner blassen Hautfarbe ist zu sehen, dass du zu wenig an der frischen Luft bist. 17. Schefflers Frau hat, als der Mann im Krieg war, Geld aus der Firmen­ kasse auf ein eigenes Konto eingezahlt. Da________ sieht er einen Betrug. 18. Dass Fritz nervös war, konnte man _____ seinen zitternden Händen sehen. 19. ________ den Personalakten ist zu sehen, dass Möllmann fünf Jah­ re in Frankreich gearbeitet hat. 20. ________ all dem, was du sagst, sehe ich, dass Gramisch ein sehr gefährlicher Mensch ist. 21. Ich sehe _____ deinen Augen, dass du traurig bist. 22. Leider sahen 1933 viele Deutsche _____ Hitler einen Retter aus der Not. 23. ________ dem, was Hitler in seinem Buch "Mein Kampf" geschrie­ ben hatte, konnte jeder sehen, dass er die Juden vernichten wollte. 24. Churchill sah nach 1945 _____ der Zerschlagung der Österreichisch­ Ungarischen Monarchie einen großen Fehler. 25. ________ dem Konferenzprotokoll kann man sehen, dass Dr. Mock nachmittags nicht anwesend war. 26. Ich sehe _____ den Äußerungen Meiers keine Provokation. 27. Man sieht es _____ den Blättern, dass der Baum krank ist. 59

sparen + Nomen (A) — sparen an (D) — sparen mit (D); sparen auf (A) — sparen für (A)

A spart B / A spart X an B Wenn man im 5. Gang fährt, spart man Benzin. / evtl.: viel an Benzin. Sie sparen durch den Computer 3 l Öl pro Stunde. Was spare ich an Öl, wenn ich den Computer einbauen lasse? Es geht nur um die Verringerung eines Energieverbrauchs, nicht darum, dass man eine Normgrenze unterschreitet, unterhalb deren "sparsam, geizig sein" und oberhalb deren" verschwenderisch sein" liegt. An der Stelle B finden wir: Holz, Kohle, Strom, Elektrizität, Licht, Zeit, Kraft, Energie, Arbeit, Kosten, Geld, Nerven etc., an der Stelle X vor allem "was ...?", seltener "etwas / viel / eine ganze Menge etc." Bei exakten Mengenangaben ist "an" nicht üblich. A spart sich B (oft: A erspart sich B.) Spar' dir deine Worte, er hört nicht auf dich! Du sparst dir viel Ärger, wenn du die Stelle nicht annimmst. Ähnlich: sich Vorwürfe, Tränen, Arbeit, Mühe, Kosten, das Eintrittsgeld, einen Weg, Kummer, Scherereien etc. sparen. A spart kein B, um ... Ich werde keine Anstrengung sparen, um mein Ziel zu erreichen. Wir wollten ihr helfen und haben keine Kosten gespart. Ähnlich: keine Mühe, keine Ausgaben, keine Arbeit etc. sparen. 60

A spart am B (= an der Stelle B) Sparen Sie nicht an den Augen! Sie haben nur zwei. (Optiker­Reklame) = Seien Sie in bezug auf Ihre Augen nicht sparsam/geizig! Du sparst an der falschen Stelle / am falschen Ende. = Du hast dir nicht den richtigen Bereich gewählt, um sparsam zu sein. Der Gebrauch im vorliegenden Sinne ist heute selten. Evtl. noch: an allen Ecken und Enden sparen = sich überall sparsam verhalten. A spart mit B (B = Lob etc.) Mollmann sparte wie gewöhnlich mit Lob. Häufiger negiert in der Bedeutung "freigebig sein mit": Er sparte nicht mit Tadel / Schmeicheleien / Flüchen / Beschimpfungen / bissigen Bemerkungen / Schlägen / Hieben / Fußtritten / Liebkosungen / seiner Liebe. A spart mit B / am B Wenn das Haus stabil sein soll, darfst du nicht am Material / mit dem Material sparen. Warum sparst du denn so mit den /an den Rosinen? Hast du nicht genug? Ähnlich: " geizen an/mit". Man unterscheidet ein  Limit des Notwendigen / Üblichen.

sparen auf / für Fritz spart auf ein /für ein Motorrad. sparen für Helga spart für ihren Urlaub /für Ihren Flug nach Amerika. sparen für Ich gebe mein Geld aus. Ich spare nicht für die Erben. 61

Übung 25 sparen an?  auf?  für?  mit?  sparen + Akkusativ? 1.  Mein  Neffe  will  sich,  wenn  er  25  Jahre  alt  ist,  ein  ganz  schweres Motorrad kaufen. Er spart jetzt schon da__________. 2. Man spart ziemlich viel _____ Heizenergie, wenn man das Haus gut isoliert. 3. Als Marathonläufer muss man ________ sein_____ Kräften sparen, damit man beim Endspurt noch etwas zulegen kann. 4. ________ w_____ sparst du eigentlich? Du hast doch keine Kinder! 5. Wenn man Kindern in der Entwicklung zu wenig Essen gibt, dann spart man _________ d_____ falsch____ Stelle. 6. Emil hat jahrelang ________ ein Häuschen gespart. Als er das nötige Geld hatte, ist er gestorben. 7. Als Lehrer soll man nicht ________ Lob sparen.  Erfolgserlebnisse motivieren die Schüler. 8. Man spart pro hundert Kilometer etwa zwei Liter ________ Benzin, wenn man einen Computer im Auto hat, der den Benzinverbrauch optimal steuert. 9. A: Wo________ spart Helga eigentlich? B: Sie spart ________ ein____ Flug nach Thailand. 10. Ein Schmeichler hat noch nie ________ schön____ Worten gespart. 11. Wenn man eine Eigentumswohnung kauft, spart man jährlich über 1000 Euro _____ Steuern. 12. Dieser Ofen hat eine Automatik.  Dadurch sparen Sie täglich sehr viel _____Öl. 13. Genieße doch etwas das Leben! Du sparst doch nur ________ d__ lachend__ Erben! 14. In unserer Familie wurde _____ all____ gespart. 15. Die meisten Leute sparen ________ d____ Alter. 16. Erich spart schon seit einem Jahr ________ ein_ Modelleisenbahn. Das ist sein größter Wunsch. 17. Hechtmair ist Millionär. Der hat alles, der braucht _____ nichts zu sparen. 18. Kahlmanns Kinder sind alle wohlhabend. ________ d____ braucht er nicht zu sparen. 19. Veßlich ist selten mit etwas zufrieden und spart kaum je ________ Kritik. 20. Man könnte viel _____ Rohstoff___ sparen, wenn man alle Verpa­ ckungsmaterialien wieder verwendete. 62

Übung 26 Welche Interpretation ist richtig? Beispiel: Sparen Sie nicht am falschen Ort! o a Sparen Sie nicht bei der falschen Bank! b Sparen Sie nicht dort, wo es fehl am Platze ist! Lösung: Sparen Sie nicht am falschen Ort! b l. Kreisler ist steinreich. Der spart nicht mit Geld. o a Der bringt sein Geld nicht auf sein Konto bei der Bank. b Der gibt sein Geld großzügig aus. 2. Du darfst nicht am Zucker sparen. o a Du darfst nicht für eventuelle Notfälle Zucker in der Vorratskammer ansammeln. b Du darfst — beim Backen z.B. — nicht weniger Zucker verwenden, als es die Norm ist. 3. Wenn du seine Dienste nicht in Anspruch nimmst, sparst du dir Geschenke. Wenn du seine Dienste in Anspruch nimmst, spar nicht mit Geschenken! o a ..., kannst du Geld sparen, um Geschenke zu kaufen. b ..., brauchst du keine Geschenke zu machen. c ..., gib nicht weniger Geschenke, als es üblich ist.

sprechen mit (D) — sprechen zu (D) — sprechen vor (D) — sprechen + Nomen (A); sprechen über (A) — sprechen von (D); sprechen für (A) — sprechen gegen (A) Es gilt stark vereinfacht:

63

sprechen mit/zu/vor (alle D) — sprechen + Nomen (A) sprechen mit Ich könnte, wenn du willst, mit dem Direktor sprechen. (Am Telefon:) Mit wem spreche ich bitte? (Andere Bedeutung: Er sprach mit hoher/tiefer/leiser Stimme.) sprechen zu In der Regel: als Redner zu Publikum sprechen: Helmut Kohl sprach zu Vertretern der Wirtschaft. Seltener, meist in gehobener Sprache, im Sinne von "sagen zu": Jesus sprach zu ihr: " Weib, was weinest du?" (Johannes 20; 15) sprechen vor a) Es werden Mithörer genannt, für die (meistens) das Gesagte nicht gedacht ist: Ich möchte vor den Kindern nicht über diese Sachen sprechen. b) "sprechen" = "eine Rede halten" Helmut Kohl sprach vor Vertretern der Wirtschaft. Die Zuhörer müssen vor Augen sein, d.h. es ist nur möglich: Er sprach zu (*vor) Millionen von Rundfunkhörern/Fernsehzuschauern. jn. sprechen a) jn. sprechen wollen = von jm. in einer Angelegenheit angehört werden  wollen Ich muss den Direktor in einer dringenden Sache sprechen. (Auch am Telefon:) Kann ich bitte Herrn Fahrner sprechen? Es ist jedoch nicht als Rückfrage möglich: *Wen spreche ich bitte? (Korrekt: Mit wem ...?) b) (seltener) jn. sprechen = jn. befragen Er hatte die Stewards gesprochen, die Offiziere, den Erbauer des Dampfers.  (Kellermann, nach Starke) Merke "sich sprechen" (reziprok) = "sich sehen und sprechen" • (Häufig drohend:) Wir sprechen uns noch! = Ich rechne noch mit Ihnen ab! • Neutraler:  (Auf einer Party, wenn man sich zunächst trennt:) Wir sprechen uns später noch! A: Was macht denn Peter? B: Das weiß ich nicht. Wir haben uns lange nicht gesprochen. 64

sprechen über (A) — sprechen von (D) Grob gesagt gilt:

sprechen über Thomas Mann hat mehrmals vor großem Publikum über Richard Wagner gesprochen. A: Ich halte nächsten Monat in Nizza einen Vortrag. B: Worüber sprichst du denn? A: Ach, über den Gebrauch der deutschen Tempora. sprechen über/von Ist der Gesprächsgegenstand eine Person, so findet man "über" oder "von"; in den anderen Fällen ist "von" seltener als "über". Wir sprachen über das neue Buch von Grass und über die Beuys-Ausstellung. Wir sprachen gerade über dich / von dir, als du anriefst. Kiense hat sicher wieder einmal über seine Eheprobleme (von seinen Eheproblemen) gesprochen. sprechen von Wir können folgende Gebrauchsfälle unterscheiden: • Begriffsbestimmung Wir sprechen von (*über) Mord, wenn jemand mit Absicht einen anderen tötet. • Statusangabe zu einer Person (mit "als") Man spricht von (*über) Bracke als dem kommenden Direktor. • Klärung, worum es sich bei etwas handelt  A: General Kostak soll tot sein. 65

 B: Ja, man spricht von einem (*über ein) Attentat. • Klärung, wovon bei etwas die Rede war  A: Hat Klick gesagt, dass er im Lotto gewonnen hat?  B: Ja, er hat von einem (*über einen) Lottogewinn gesprochen. & darüber, worüber; darüber, dass ... / darüber, wie ... davon, wovon; davon, dass ... / kaum: davon, wie sprechen für (A) — sprechen gegen (A) sprechen für a) = zum Nutzen einer Person sprechen / im Hinblick auf eine Zielerreichung sprechen Nickel sprach engagiert für seine Leute /für die Befreiung der Unterdrückten. Vgl. auch: Es spricht für dich (= ist positiv für dich), dass du geholfen hast. Wir haben Morgenrot. Das spricht dafür (= ist ein Zeichen dafür), dass es heute regnet. b) = stellvertretend für jn. sprechen Ich spreche für alle, die heute nicht hier sein können. sprechen gegen = zum Nachteil von jm. / zum Zwecke der Verhinderung von etw. sprechen Schlick sprach gegen die Grünen / gegen die Erhöhung der Steuern. Vgl. auch: Die Tat spricht gegen ihn (= ist negativ für ihn zu werten). Die Fakten sprechen gegen einen geplanten Mord.

Übung 27 sprechen mit?  sprechen zu?  sprechen vor? 1. Der Papst sprach über den Rundfunk _____ den Gläubigen in aller Welt. 2. Entschuldige, aber ________ den Kindern solltest du nicht über sol­ che Sachen sprechen. Das brauchen sie nicht zu hören. 3. Der Präsident des Bauernverbandes sprach ________ 2000 Delegier­ ten über Probleme der EU. 4. A: Man müsste dem Direktor sagen, dass es so nicht weitergeht. B: Ich werde ________ ihm sprechen. 5. A (am Telefon): Guten Tag, hier Angerer. B: Guten Tag, hier Firma Bollinger & Co. A: Könnte ich bitte ________ Herrn Kittner sprechen? 6. Muss das sein, dass der Chefarzt ________ den Kranken ________ seinen Assistenten über den Zustand der im Bett Liegenden spricht? Ich finde das nicht gut. 66

7. Wenn man als Redner ________ einem Auditorium spricht, dann soll man nicht zum Fenster hinaussehen. 8. Der Teufel sprach _____ Jesus: "Bist du Gottes Sohn, so sprich ______ dem Stein, dass er Brot werde." (Lukas 4;3) 9. A: Hast du ________ dem Direktor gesprochen? B: Nein, nur ________ seinem Stellvertreter. 10. "Und jetzt, meine Damen und Herren", sagte der Redner, "spreche ich besonders ______ den Älteren unter Ihnen: ..." 11. Ich möchte schon bitten, dass Sie Ihren Ton ändern! So können Sie nicht ________ mir sprechen. Ich bin nicht Ihr Lakai. 12.  Ich  möchte dich  bitten, nicht  wieder  ________  allen über  unsere Meinungsverschiedenheit zu sprechen. Das ist unsere Sache und geht die an­ deren nichts an.

Übung 28 sprechen über?  sprechen von? Z.T. sind beide Präpositionen möglich. 1. Kahlert soll gar nicht an einem Herzinfarkt gestorben sein. Man spricht ________ Mord. 2. Zernack soll Bestechungsgelder gezahlt haben. Die Anklage spricht ________ 100000 Euro. 3. A: Professor Knorzer hält einen Vortrag. B: Wo__________ spricht er denn? A: Ich glaube, __________ Marx. 4. Ein berühmter Satz von Wittgenstein heißt: "Wo_________ man nicht sprechen kann, d________ muss man schweigen." 5.  A: Was  ist  eigentlich  der  Grund  dafür,  dass Woellke  Bankrott  ge­ macht hat? B: Ich weiß nicht genau. Kollmann sprach ________ Spielschulden. 6.  Ich weiß  nicht, was du  hast. Du sprichst dauernd ________ Unge­ rechtigkeit und Diskriminierung. Wer behandelt dich denn so schlecht? Drück dich doch bitte einmal klar aus! 7.  Gestern haben  wir im Seminar __________ "Katz  und Maus"  von Grass gesprochen. 8. In der Schweiz heißt es: "Geld h a t man, man spricht nicht da______." 9. Nickel sprach in seinen Fieberträumen immer wieder ______ ein__ gewissen Doktor Jockei. 10. Kastner will auf dem nächsten Kongress __________ d____ Wald­ sterben in Bayern sprechen. 67

11. Du hast mich oft belogen, ich will gar nicht da________ sprechen, dass du mich auch betrogen hast. 12. Ich spreche nicht gern _________ Ding__ (Plural), von denen ich nichts verstehe.

taugen für (A) — taugen zu (D)

taugen für Das Buch taugt nicht für Kinder. (WbDu) Diese Batterien taugen nicht für meinen Taschenrechner. Sie sind zu groß. Sie taugen nicht für diese Welt. (nach WbGri) taugen zu a) Er taugt nicht zum Lehrer. (WbWah) Dieses Lexikon taugt nicht zum universalen Nachschlagewerk. b) Dieses Messer taugt nicht zum Brotschneiden. (WbDu ) So ein schwacher Mann taugt doch nicht zum Säcketragen. Bei  substantivierten  Infinitiven  ist  "zu(m)"  obligatorisch,  bei  anderen "Tun"­Substantiven ist eventuell auch "für" möglich. taugen für/zu Er taugt nicht für schwere / zu schwerer Arbeit. (WbDu ) Er taugt nicht für diesen / zu diesem Beruf. (WbAgr) Ähnlich: für ein / zu einem Amt; für die / zur Ehe; für den / zum Wettkampf etc. taugen. 68

Merke "Taugen für" kann auch mit den Zusätzen " etwas", "was", "nichts", stehen: Taugt das Buch auch was für Kinder? "Nichts" wird häufig bei der Negation statt "nicht" verwendet, z.T. auch bei "taugen zu". "X taugt zu nichts" bedeutet "X ist ohne Wert". & dafür/dazu; wofür/wozu; dafür/dazu, dass .../Inf.

Übung 29 taugen für?  taugen zu? Unterstreichen  Sie  dort  "für"  /  dort  "zu",  wo  die  jeweilige  Präposition obligatorisch ist! Beispiel: Diese Batterien taugen nicht für meinen / zu meinem Taschenrechner. Lösung: Diese Batterien taugen nicht für meinen / zu meinem Taschenrechner. 1. Dieses Gerät taugt nicht für das / zum Aufnehmen von Stereo­Sen­ dungen. 2. A: Willkes Sohn will zur Polizei gehen. B: Glaubst du, dass der für einen / zum Polizisten taugt? 3. Ich bin nicht sicher, ob Schnürch für das / zum Amt taugt, um das er sich bewirbt. 4. Die Artikel, die Knallmayer schreibt, taugen vielleicht für die / zu den "BILD"­Leser(n), aber nicht für / zu Leute(n) mit einem gewissen Niveau. 5. Das Fleisch des Fuchses taugt nicht für ein / zum Nahrungsmittel für Menschen. Es ist ungenießbar. 6. Das neue Auto der Firma Yamataki taugt nur für die / zu den Leute(n), die kleiner als 1.85 m sind. Größere haben darin nicht Platz. 7. Trabert meinte, dass weder Feministinnen noch Machos für die / zur Ehe taugen. 8. Dieser Stift taugt für das / zum Zeichnen und für das / zum Schreiben. 9. Dieses Material taugt nicht für den / zum Bau von Weltraumsatelliten. 10. Das gleiche Medikament taugt nicht für jeden / zu jedem Menschen. 11. Dieter taugt vielleicht für einen / zum Verteidiger, aber sicher nicht für einen / zum Stürmer. 12. Schwere Speisen taugen nicht für einen / zu einem Kranken. 13. Diese Bohnen taugen nur für das / zum Verfüttern an Schweine. 14. A: Heyse will Lehrer werden. B: Glaubst du, dass er dafür / dazu taugt? 15. Diese Gasmaske taugt nicht für / zu Brillenträger(n). Sie ist viel zu eng. 69

übergehen auf (A) — übergehen in (A) — übergehen zu (D) übergehen auf A geht (von C) auf B über. = B erbt A von C / A wird B rechtlich zugesprochen. Das Geschäft ist auf seine Frau übergegangen. (WbDu) Nach Ansicht mancher Ausländer soll die Schuld der Nazis auch auf alle künftigen Generationen Deutscher übergehen. Die Firma geht nächstes Jahr auf den ältesten Sohn über. Auch biologisch: Die Gen-Merkmale XY gehen von den Eltern auf die Kinder über. & *darauf, dass... / Inf., *worauf, *darauf übergehen in a) A geht in B über. = A verwandelt sich allmählich in B. Bei 0 °C geht Wasser in Eis über. Selbst das Geld geht in Verwesung über. (Büchner, Woyzeck 158) Die Unterhaltung ging in lautes Schreien über. (WbGg) Eine feste Formel ist "etw. geht in den Besitz von jm. Über" = "wird sein Eigentum". b) A und B gehen ineinander über. = A und B vermischen sich. Himmel und Erde schienen ineinander überzugehen. (WbDu) & *darin, *worin übergehen zu A geht (von X) zu B über. = A hört mit X auf und beginnt mit B. Gehen wir von dieser Frage zu einem anderen Thema über! Man geht heute in vielen Firmen zur totalen Automation über. In vielen Betrieben geht man dazu über, die gleitende Arbeitszeit einzuführen. — Wozu geht man über?

Übung 30 übergehen auf?  übergehen in?  übergehen zu? 1. Sein Fluchen ging _________ ein unverständlich____ Murmeln über. 2. Die Flüssigkeit ging nach einiger Zeit _________ ein_ starr_ Masse über. 3.  Wenn  wir  mit  Punkt  2  fertig  sind,  können  wir  ________  Punkt  3 übergehen. 4. Gehen die Sünden der Eltern ________ ihr_ Kinder über? 5.  In manchen Sprachlehr­Instituten geht man da________ über,  den Computer im Unterricht einzusetzen. 70

6. Das Eigentum der Sudetendeutschen ging 1945 ________ d__ Besitz des tschechischen Staates über. 7. Die deutsche Diplomatie ging unter Willy Brandt ________ ein_ of­ fen_ Ostpolitik über. 8. Nach christlicher Auffassung geht die Erbsünde von Adam und Eva ________ all_ Menschen über. 9. Vor Augsburg geht die zunächst hügelige Landschaft _________ ein_ Ebene über. 10. Nach einer kurzen Pause gehen wir ________ Teil 3 unserer Veran­ staltung über. 11. Früher ging ein Bauernhof immer _________ d____ ältesten Sohn über. 12. An den Rändern der Fläche geht das dunkle Blau  _________  ein heller____ Blau über. 13. Der Boxer verteidigte sich zunächst nur und ging dann erst ______ Angriff über. 14. Glauben Sie, dass die Intelligenz eines Elternteils _________  ein Kind übergeht? 15. Der  Sturm wurde immer  stärker und ging  schließlich _________ ein__ Orkan über. 16. Das leichte Säuseln ging _________ ein stark__ Sausen über. 17. Der Illusionist ging _________ ein____ ander____ Nummer seines Repertoires über. 18.  Glaubst  du,  dass  der  Mensch  nach  seinem Tode  _________  ein_ ander_ Existenz übergeht? 19. Verlassen  wir  das  Thema und  gehen  wir  _________  ein____  an­ der____ Diskussionspunkt über. 20. Manche Krankheiten gehen von den Eltern _________ d__ Kinder über. 21. Durch die Säkularisation gingen viele Klöster _________ d__ Be­ sitz des Staates über. 22. Wir sollten da______ übergehen, für alle Autos bleifreies Benzin zu verlangen. 23. Da der Kaiser  keine Kinder hatte, ging die Krone ____________ sein____ Neffen über. 24. Wir müssen ________ strenger__ Grenzkontrollen übergehen. 25. Auf einem Aquarell gehen oft die Farben ________einander über. 26. Nach und nach wird man in fast allen Wirtschaftszweigen ______ ein__ automatisch__ Produktion der Waren übergehen. 27. Alle Schulden eines Erblassers gehen _________ d____ Erben über. 28. Der Besitz der Enteigneten ging _________ d__ Hände des Staates über. 29.  In  welchem  Jahrhundert  ging  man  von  der  Einzel­ ____________________ Massenproduktion über? 30. Die feste Masse ging allmählich ________ ein_ Art Brei über. 71

übertreffen an (D) — übertreffen in (D)

übertreffen an Manche glauben, dass die Japaner die Deutschen an Gründlichkeit und an Fleiß übertreffen. Der Windhund übertrifft alle anderen Hunde an Schnelligkeit. Mit A und B bezeichnet man selten Sachen: Dieser Turm übertrifft alle anderen an Höhe. (WbDu) An der Position C stehen Adjektiv­Substantive, d.h. es ist nicht möglich: *Karl übertrifft Fritz an Geld. & *daran, dass... / Inf. Selten: daran, woran; eher: in dieser / (welcher?) Hinsicht übertreffen in a) Inge übertraf Heinz schon immer im Ausdenken von Überraschungen. Frau Blaschke übertraf alle anderen darin, Gerüchte zu verbreiten. Z.T. steht die Tätigkeit in Verbindung mit "Fähigkeit / Vermögen / Kunst": Niemand übertrifft Tolstoi in der Fähigkeit / in dem Vermögen / in der Kunst, Schlachten zu schildern. b) Otto übertraf mich durch Fleiß in Physik. Auch: Otto übertraf mich in Physik an Fleiß.

Übung 31 übertreffen an?  übertreffen in? 1. Kant übertrifft alle Philosophen _____ Gedankenschärfe. 2. Den Löwen übertrifft wohl kein Tier seiner Größe _____ Stärke. 3. _____ Chemie hat mich Heinz immer übertroffen, aber ______ Deutsch war ich besser als er. 4. Niemand übertrifft Helga da_____, kleine Kuchen mit Quarkfüllung zu backen. 5. Früher galt: Niemand übertrifft englische Sportler _____ Fairness. 6. Kaum ein anderer Dichter übertrifft Stifter _____ der Kunst, die Na­ tur zu beschreiben. 7. Welcher Schriftsteller übertrifft Voltaire _____ Esprit? 72

8. Vor einigen Jahren übertrafen die Deutschen alle anderen Nationen _____ Fußball. Heute ist das leider anders. 9.  Leo ist sehr ehrgeizig. Er will sich _____ keinem Fach von einem seiner Mitschüler übertreffen lassen. 10. _____ lebendigen Erzählen von Witzen kann niemand Ewald über­ treffen. 11. "In  meiner Kompanie hat mich niemand _____  Mut übertroffen", sagte der Soldat. 12. Welches Tier übertrifft den Wal _____ Größe? 13. "_____ Übertreiben hat dich noch niemand übertroffen", sagte Hel­ mut zu Hans. 14. Kein Tier übertrifft den Fuchs _____ Schläue. 15. _____ Fechten hat dich niemand übertroffen, das weiß ich.

etw. verstehen von (D) — etw. verstehen unter (D); sich verstehen auf (A) / mit (D) 3

A versteht viel (etc.) von B B = Fertigkeiten, Sachgebiete Markert redet viel über Kameras, aber ich glaube, dass er nicht viel davon / vom Photographieren versteht. Lutz zählt zu den wenigen, die wirklich etwas von Philosophie verstehen. & davon, dass .../Inf. A versteht unter B "C" Was verstehen Sie unter "Liebe"? (= Was meinen Sie mit "Liebe"?) Unter der Ludolphschen Zahl versteht man die Kreiszahl  = 3,14159... Freiheit! Darunter versteht doch jeder etwas anderes. Ich verstehe nicht darunter, dass man tun kann, was man will. & 3 worunter? Nur: Freiheit, worunter man versteht, dass ... 3  Veraltend gibt es auch: "sich verstehen zu" (D) = sich "bequemen zu": Er verstand sich nur ungern zu einer Entschuldigung / ... dazu, sich w entschuldigen."

73

Ergänzung A versteht sich auf B (A) = A weiß gut, wie man B tut / wie man B behandeln muss. Der Junge versteht sich aufs Lügen, das braucht er gar nicht zu lernen. Andreas ist ein Casanova, er versteht sich auf die Frauen. Nicht: 4 darauf, dass ..., aber: Er versteht sich darauf, wie man mit Kindern umgeht. A versteht sich (gut etc.) mit B (D) = A harmonisiert (gut etc.) mit B. Ich verstehe mich mit unserem Chef wirklich gut. Verstehst du dich mit ihm?

Übung 32 verstehen von?  verstehen unter? 1. Sag mal, was versteht man eigentlich ____________ ein__ Schick­ salsdrama? 2. Viele Leute verstehen ____________ Liebe immer nur Sex, aber das ist wohl nicht richtig. 3. Von Otto willst du dir erklären lassen, was man ____________ der Gruppentheorie versteht? Was versteht denn der _________ Mathematik? 4.  Knarz  ist  zwar  Philosophieprofessor,  aber  ____________  Philoso­ phie versteht er meiner Meinung nach nicht viel. 5. ___________ einem Polyeder versteht man eine Figur, die viele Ecken hat. 6. ____________ Elektronik versteht Websky so viel wie die Kuh vom Eierlegen. 7. Ich verstehe nichts ______________ all dem, was er erklärt hat. 8. Wir sprechen zwar beide von Freundschaft, aber ich bin nicht sicher, ob wir beide da____________ dasselbe verstehen. 9. ____________ Linguistik versteht Hans mindestens ebensoviel wie du. 10. A: Verstehen Sie was ____________ Logistik? B: Da muss ich zuerst fragen, was Sie ____________ Logistik verste­ hen. Das Wort wird heute in verschiedenen Bedeutungen verwendet. 11. Ich glaube, dass ich ____________ Eidetik etwas anderes verstehe als Sie.

4  Veraltend gibt es auch: "sich verstehen zu" (D) = sich "bequemen zu":  Er verstand sich nur ungern zu einer Entschuldigung / ... dazu, sich w entschuldigen."

74

12. Auf  dem  Gebiete  der  Computertechnik  kann  ich  nicht  mitreden. Da____________ verstehe ich zu wenig. 13. Was versteht ein Tauber ____________ Musik?! Nichts. Er kann sie doch nicht hören. 14.  Ich  glaube,  dass  man  in Asien  ____________  Philosophie  etwas anderes versteht als in Europa. 15. Nicht jeder Lehrer versteht sehr viel ____________ Grammatik.

Übung 33 sich verstehen auf?  sich verstehen mit?  sich verstehen zu? 1. Erst nach mehreren Verhören verstand sich Nahler ________ ein__ Geständnis. 2. Frl. Klein versteht sich ________ d__ Männer__. Die weiß, wie man sie behandeln muss. 3.  Ich weiß  nicht, wie du dich  ________ Eddie verstehst. Ich komme mit ihm sehr gut aus. 4. Erika versteht sich nicht ________ ihr____ Eltern. 5. Meier versteht sich sehr gut ________ d____ Kunst, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. 6. Karl ist kein Diplomat. Er versteht sich überhaupt nicht da_______ , wie man mit den Leuten umgeht. 7. Nur widerstrebend verstand sich Klapke da________, sich bei mir zu entschuldigen. 8. Paul ist ein streitsüchtiger Mensch. Der versteht sich doch ________ niemand____. 9. Der  neue Pfarrer versteht sich wirklich gut _________ d____ Um­ gang mit Jugendlichen. 10. Wer im öffentlichen Leben Erfolg haben will, muss sich gut ________ d__ Menschen verstehen. 11. Erst nach langem Bitten verstand sich Lüttge da________, die Ein­ willigung zur Hochzeit zu geben. 12. Die Katze versteht sich sehr gut ________ d__ Mäusejagen. 13. Rolke versteht sich sehr gut ________ d__ Komplimentemachen. 14.  Ich  verstand  mich  nicht  sehr  gut  ________________ mein__________ Chef. Er war ein ganz anderer Mensch als ich. 15. Die wenigsten Menschen verstehen sich da________________, an sich selbst Kritik zu üben. 75

warten auf (A) — warten mit (D) Es gilt:

A wartet auf B Was machst du denn hier? — Ich warte auf meinen Freund. Ich habe lange darauf gewartet, dass du dich entschuldigst. Zu Hause wartet eine ganze Menge Arbeit auf mich. A wartet mit X (bis B kommt) An der Position X stehen in der Regel "Tun"­Substantive. Wir wollen mit dem Essen warten, bis Vater da ist. Wir mussten mit dem Start warten. Ein Läufer war noch nicht fertig. Sollen wir jetzt den Motor voll laufen lassen? — Damit würde ich noch etwas warten. Steht an der Position X ein Sach­Substantiv, dann ist auch ein Tun gemeint: A: Hast du schon geschrieben? B: Ja. A: Das ist schade. Ich hätte es besser gefunden, wenn du mit dem Brief [ = mit dem Schreiben des Briefes] noch etwas gewartet hättest. Der Anschluss mit "auf" ist nicht üblich: *Wir warten mit dem Essen auf Vater. Möglich: Wir warten mit dem Essen bis zum Eintreffen des Vaters.

Übung 34 warten auf?  warten mit? 1. Wo__________ wartest du? — Da__________, dass du mir den Brief zeigst. 2.  In das Restaurant  "Goldener Adler" gehe ich nicht mehr.  Da muss man eine Ewigkeit ________ d__ Essen warten. 3. Der gute Ton schreibt vor, dass man ________ d__ Essen wartet, bis allen anderen am Tisch serviert ist. 4. Da der Raketenmotor nicht in Ordnung war, musste man ________ d__ Start warten. 5. Wir alle warteten gespannt ________ d__ Start. Um 16.10 Uhr hob schließlich die Rakete ab. 76

6. Es wäre besser gewesen, wenn  wir ________ unser__ Aktion noch etwas gewartet hätten. Der von uns gewählte Beginn war sehr ungünstig. 7. Ihr könnt schon mit dem Essen beginnen. Ihr braucht nicht ________ Erich zu warten. 8.  Der Arzt will  noch ________  d__ Strahlenbehandlung  warten,  bis das Ergebnis der Durchleuchtung vorliegt. 9.  Ich  würde  an  deiner  Stelle  noch  etwas  ________  d__  Beschwerde warten. Man soll nie handeln, wenn man noch zornig ist. 10. Pitt ist ein Phlegmatiker. Er wartet ________ all__, was er zu tun hat, bis es fast schon zu spät ist. 11. Frank gehört zu den Menschen, die ständig ________ Wunder warten. 12. Karl hat lange ________ d__ Heirat gewartet. Erst mit 43 Jahren hat er sich dazu entschlossen. — Er hat eben lange_________ d__ richtig_ Frau gewartet. 13. Die Alliierten haben 1944 bis zum 6. Juni ________ d__ Angriff auf die französische Atlantikküste gewartet. 14. Bitte, nehmen Sie Platz! Sie können ________ Ihr__ Visum warten.

weinen über (A) — weinen um (A) — weinen nach (D)

weinen über Da Tränen des Schmerzes häufiger sind als Tränen der Freude, ist bei Personen, Sachen und neutralen Sachverhalten primär Negatives anzunehmen. Der König sitzt verlassen in der Heide und weint über seine Töchter, die ihn bitter enttäuscht haben. Erika weinte über den Brief, in dem stand, dass sich Martin von ihr trennen wollte. Klara weinte über das ihr zugefügte Unrecht. Der Sportler weinte (Tränen der Freude / vor Freude) über den Gewinn der Goldmedaille. 77

weinen um "Weinen um" kann nur dort stehen, wo auch "trauern um" möglich ist. Alle weinten um den Verstorbenen. Sie weinte bittere Tränen um ihren Sohn, der bei einem Autounfall ums Leben gekommen war. (Vgl.: Sie weinte bittere Tränen über ihren Sohn, der bei einem Einbruch ertappt worden war.) Der Fürst weinte um seine verlorenen Güter. weinen nach "Weinen nach" ist selten und wird nur in bezug auf Kinder verwendet. Das Baby weinte nach seinem Fläschchen. (WbGg) Es weinte nach seiner Mutter. (WbGg) Merke "Nach jm. / etwas weinen" ist zu unterscheiden von "jm. / etwas nachweinen"!

Übung 35 weinen über?  weinen um? 1. Das Mädchen weinte __________ sein Missgeschick. 2. A: Warum weint denn Helga? B: Sie hat sich ein Loch in die Jacke gerissen. A: Ach, __________ so etwas weint man doch nicht. 3.  Sie weinte vor  Glück da_____________, dass sie im Lotto 500000 Euro gewonnen hatte. 4. Der König weinte __________ sein verlorenes Heer. 5. "Ach", sagte Gemrich, "wenn ich einmal tot bin — wer wird schon __________ mich weinen!" 6.  Frau  Kimmenisch weinte wieder  einmal __________  ihre Tochter. "Sie war so hässlich zu mir", sagte sie. "Immer behauptet sie, ich hätte mich früher nicht um sie gekümmert." 7. A: Es gibt wohl keine Mutter, die nicht ___________ ihr Kind weint, wenn sie es durch irgendetwas verloren hat. B:  Ja,  der Verlust  eines Kindes  ist  wirklich  schlimm.  Da__________ weint jeder. 8.  Knorr  ist  ein  ungeheurer  Geizkragen.  Er  weint  __________  jeden Pfennig, den er ausgibt. 9. A:__________ Hussein haben im Westen sicher nicht viele geweint. B: Sicher nicht. ______ den Tod eines Diktators weinen meistens nicht viele. 78

10. A: (den Inhalt von "Don Carlos" erzählend) Der König sitzt allein in seinem Zimmer und weint. B: Wo___________ weint er denn? A: Da__________, dass ihn sein einziger Vertrauter verraten hat. 11. Die Schülerin weinte bitterlich __________ ihre schlechte Note. 12. ____________ Verlorenes zu weinen, hat wenig Sinn, aber man tut es trotzdem.

werden + Nomen (N) — werden zu (D) — werden aus (D) Grob gesagt gilt:

* Statt "für X" kann auch "dem X" stehen. In diesem Fall ist "werden zu" üblicher als "werden ein  ...": "Die Fahrt wurde mir zur Qual", kaum: "...  wurde mir eine Qual", eher: "... wurde für mich eine Qual".

79

A wird B Hegel wurde 1805 Professor in Jena. (Brockhaus V, 238) Donauwörth wurde 1301 Reichsstadt. (Brockhaus III, 232) A (= Das) wird ein B A: Was zeichnest du denn da? B: Ach, das wird ein Hase. Guck dir mal den Kleinen dort an! Das (der) wird einmal ein Supersportler. A wird (für X) zu B / ein B Hanna Schygulla ist auch in Italien für viele zum Kinoidol geworden. (Scala 12/81) [evtl.: ein Kinoidol] Das Kind ist mir nie zur Last geworden. (Selten: eine Last) A wird zu B [B = B-artig] Bramels Gesicht wurde zu Kreide. (= weiß wie Kreide) Ich werde zum Lehrer und zeige ihr: das ist Weizen, das ist Gerste. (WbGg) (= ich übernehme die Rolle eines Lehrers) Aus A wird B [Herstellung] Aus diesen Brettern und Pfosten wird ein Tisch. Aus einer Tonne Kohle werden vielleicht 100 Liter Benzin. Ginge eine Tonne Kohle total in 100 Liter Benzin über, so wäre auch "werden zu" möglich. Das Beispiel könnte auch im folgenden Satzmuster angewendet werden. Aus A wird B [partielle Transition / Entstehung] Aus dem Hühnerei wird immer wieder ein Huhn. (Bolle, Vererbung 2) Aus der zerkauten Nahrung werden die Nahrungssäfte, die wir brauchen. werden aus / werden zu / werden [totale Transition] Aus Wasser wird bei 0° Celsius Eis. / Wasser wird bei 0° Celsius zu Eis. / Wasser wird bei 0° Celsius Eis. Aus Hochflugenten wurden Schwimmenten. (Zeit, 11. XII. 81) / Hochflugenten wurden zu Schwimmenten. / Hochflugenten wurden Schwimmenten. Aus dem anarchistischen Knaben Peer Gynt wird ein anarchistischer Spießer. (Zeit,  15.  V.  81)  /  Der anarchistische Knabe Peer Gynt wird zu einem anarchistischen Spießer. / Der anarchistische Knabe Peer Gynt wird ein anarchistischer Spießer. werden aus / werden zu / werden [plötzlicher Umschlag] Aus Liebe wurde Hass. (WbDu) / Liebe wurde zu Hass. / (Selten:) Liebe wurde Hass. 80

Wo es um ein Umschlagen ins Gegenteil geht, ist "werden aus" am häufigsten: Seit Klaus verheiratet ist, ist aus einem Saulus ein Paulus geworden. (WbFr 310) Kaum: ... ist der Saulus zu einem Paulus geworden / ein Paulus geworden. werden aus / werden zu [Ersetzung] Aus den Kniehosen sind lange Hosen geworden. (Harig, Rousseau 353) Colin wurde zu Bastien, Colette zu Bastienne. (Harig, Rousseau 149) Im ersten Fall ist gemeint: "An die Stelle der Kniehosen sind die langen Hosen getreten", im zweiten Falle: "Die Figuren, die bei Rousseau unter den Namen ,Colin‘ und ,Colette‘ erscheinen, heißen bei Mozart ,Bastien‘ und , Bastienne‘." Feste Wendungen Bei  festen  Wendungen  ist  der Austausch  einer  Variante  durch  eine  andere blockiert. Feste Wendungen mit "werden + N" Leider wird nur wenig von dem, was man sich wünscht, Wirklichkeit. Ähnlich (meist ohne Artikel): Geschichte / Gestalt / Sitte / Usus / Gegenwart / Vergangenheit / Zukunft werden. (Evtl. auch: zur Sitte / zum Usus werden.) Feste Wendungen mit "werden zu" Leider sind meine Pläne zu Wasser geworden. Nicht  möglich:  ...*Wasser geworden. / *Leider ist aus meinen Plänen Wasser geworden. Ähnliche feste Verbindungen: Zur Salzsäule / zum Alltag / zum Spielball von etw. /jemandem zum Gespött /jemandem zum Schicksal / zum Verhängnis werden / zu Nichts werden / zur Gewissheit werden. Feste Wendungen mit "werden aus" Verfestigte Formeln sind: • Was ist aus X geworden ? = Welches Schicksal hat er gehabt? • Aus X (= Person) wird etwas / wird nichts. = X erreicht eine / keine / sozial  angesehene Position. • Aus X (= Sache) wird etwas / wird nichts. = X lässt sich / lässt sich nicht  realisieren. • Aus uns beiden wird nichts. = Wir werden kein Paar. Z.B.: Was wurde aus den Jura-Studenten von einst, die heute als Richter und Staatsanwälte in Amt und Würden sind? (Zeit) Nicht möglich: *Was wurden die ... / *Wozu wurden die ... 81

Der Junge ist ein Taugenichts, aus dem wird nichts. Ich glaube nicht, dass aus dem mal (et)was wird. (auch: etwas Gescheites / Bedeutendes etc.) Wird etwas aus der Fahrt? — Nein, daraus wird nichts. Ein Fragesatz wie: Was soll nur einmal aus dem Jungen werden? kann sich auch auf den Beruf beziehen. Die Antwort ist aber in diesem Falle nicht (z. B.): Aus dem kann doch einmal ein Lehrer werden, sondern: Der kann doch einmal Lehrer werden. &  Man  verwendet  bei  "werden  zu"  nicht  "wozu"  /  "dazu".  Partizipial­ konstruktionen mit "werden aus" sind nicht üblich: *Hier sehen Sie das aus Wasser gewordene Eis. Möglich: Hier haben Sie das zu Eis gewordene Wasser. Merke Z.T. findet man auch "werden mit (D)" = "geschehen mit". Was ist mit diesem Brief geworden? (Sachs­Villatte 939) "Mit X wird nichts" = "aus X wird nichts": Mit der Schauspielerei wurde aber nichts.

Übung 36 werden + N?  werden zu/aus? Unterstreichen Sie in den folgenden Sätzen den treffendsten Ausdruck! 1. Klaus will Maschinenbauingenieur / ein Maschinenbauingenieur / zu einem Maschinenbauingenieur werden. 2. Augustinus ist durch ein mystisches Erlebnis von einem unmorali­ schen Menschen tief gläubiger Christ / ein tief gläubiger Christ / zu einem tief gläubigen Christen geworden. 3. Will ein Ausländer Deutscher / ein Deutscher / zu einem Deutschen werden, so muss er normalerweise mindestens acht Jahre in Deutschland ge­ lebt haben. 4. Im letzten Sommer hat man im Fernsehen einen Weinbauern gezeigt. Er prüfte die Weinreben und sagte dann: "Das wird heuer Spitzenwein / ein Spitzenwein / zu einem Spitzenwein." 5. Nach christlicher Auffassung ist die Welt aus dem Nichts entstanden, und sie kann wieder Nichts / ein Nichts / zu Nichts werden. 6. A: Was gibt es Neues? B: Paul ist Vater / ein Vater / zu einem Vater geworden. 82

7.  Bramler erzählte: "Ich  bin Vollwaise. Während meiner Studienzeit habe ich Professor Konrad kennen gelernt. Er ist mir Vater / ein Vater / zum Vater geworden." 8.  Rabuser hatte  als junger  Mann viel  vor,  aber alle  seine Pläne  sind Wasser / zu Wasser geworden. 9. Als der Lektor das Buch gelesen hatte, sagte er: "Das wird ein Best­ seller / zu einem Bestseller." 10.  "Der  Marxismus  ist  für  viele  Religion  /  eine  Religion  /  zu  einer Religion geworden", sagte Kemmerling. 11. Als aus immer mehr Wahlbezirken Siege der SPD gemeldet wurden, da wurde es Gewissheit / eine Gewissheit / zur Gewissheit, dass die CDU die Wahlen im Saarland verloren hatte. 12.  Ich  hoffe,  dass  alle Ihre  Wünsche  schon  bald Wirklichkeit  /  eine Wirklichkeit / zur Wirklichkeit werden. 13.  Die  Umweltverschmutzung  wird  in  wachsendem  Maße  uns  allen Gefahr / eine Gefahr / zu einer Gefahr. 14. A: Was modellierst du denn da? B: Ach, das wird ein Mädchenkopf / zu einem Mädchenkopf. 15. Seoul wurde 1988 Austragungsort / ein Austragungsort / zum Aus­ tragungsort der Olympischen Sommerspiele. 16. Nach und nach wird das Tröpfchen Tropfen / ein Tropfen / zu einem Tropfen. 17. Was Gegenwart ist, wird Vergangenheit / zur Vergangenheit. 18. "Was ist denn Heimann für ein Mensch?" fragte mich Ina. Ich wurde Schauspieler / ein Schauspieler / zum Schauspieler und machte ihr vor, wie er geht, wie er spricht, wie er lacht. "Toll", sagte sie, "wie du jemanden imitieren kannst! Du hättest Schauspieler / ein Schauspieler / zum Schauspieler werden können!" 19. In Arosa lernte Helmers eine Tänzerin kennen, und diese Frau wur­ de ihm Schicksal / ein Schicksal / zum Schicksal. 20. "Bei  Kilometer 35",  erzählte der  Marathonläufer, "wurden  meine Füße Blei / zu Blei. Ich konnte sie kaum noch vom Boden heben." 21. Grubmüller wird nächstes Jahr Oberinspektor / ein Oberinspektor / zum Oberinspektor. 22. A: Was machst du denn da? B: Das wird ein Boot / zu einem Boot. 23. Leider, so muss man sagen, wurde Hitler 1933 für viele Rettungsan­ ker / ein Rettungsanker / zum Rettungsanker. 83

Übung 37 werden zu?  werden aus? Unterstreichen Sie die Sätze mit "werden zu", die eine Umformung in einen Satz mit "werden aus" zulassen! Bilden Sie die Umformungen! 1. Wasser wird bei 0° Celsius zu Eis. 2. Der althochdeutsche Diphthong "uo" ist später zu "u" geworden. 3. Dem Spion wurde eine Frau zum Verhängnis. 4.  Im  Laufe  der  Zeit  sind  die Vorderfüße  zu  reinen  Greifwerkzeugen geworden. 5. Ich möchte nicht zum Gespött der Leute werden. 6. Der zum Massenmörder gewordene Eichmann war jahrelang ein bra­ ver, bürgerlicher Handelsvertreter. 7. Vielen Gastarbeiterkindern ist heute die Heimat zur Fremde geworden. 8. Das dumpfe Rollen wurde zu einem lauten Donnern. 9. Die jagdtreibenden Urmenschen wurden zu Bauern. 10. Meier wurde, als er die Nachricht hörte, zur Salzsäule. 11. Durch die Kultivierung wurde ein Stück Wüste zu fruchtbarem Land. 12. Als ich den Namen "Kreitz" erwähnte, wurde Netters Miene zu Eis. 13. Freundschaft wird oft schnell zu Feindschaft. 14. Schwefeldioxyd, Wasser und Luft werden in einem natürlichen Pro­ zess zu Schwefelsäure. So entsteht der "saure Regen". 15.  Die  Rundbogenfenster  der  Romanik  werden  nun  in  der  Gotik  zu Spitzbogenfenstern.

werden aus?  werden zu? Unterstreichen Sie die Sätze mit "werden aus", die sich in Sätze mit "werden zu" umformen lassen! Bilden Sie die Umformungen! 1. Aus "Lugdunum" wurde im Laufe der Jahrhunderte "Lyon". 2. Wir mussten allen Besitz zurücklassen. Weiß Gott, was aus meiner Geige geworden ist! 3. Die Donau entspringt in Donaueschingen, ist zunächst ein Quell, dann ein Bach, dann ein Fluss. Erst in Österreich wird aus dem Fluss ein Strom. 4. Aus nichts wird nichts. Das dürfte feststehen. 5. Aus der Kirche wurde ein Versammlungsraum. 6. Aus dem rüstigen Mann wurde im KZ schnell ein Greis. 84

7.  Du willst  Herbert  heiraten?  Schlag  dir  das  aus  dem  Kopf!  Daraus wird nichts! 8. Aus Boczek wurde durch all das, was er erlebt hat, ein Deutschenhasser. 9. Aus den Fertigteilen, die du hier siehst, wird ein Haus. 10. Geben Sie nicht auf! Sie sind begabt. Aus Ihnen kann noch was werden. 11. Aus Fohlen werden Pferde. Wie sollte es anders sein? 12. Du wolltest doch in die Schweiz fahren? Wird aus deinem Plan was? 13. Aus den Froschlarven werden Frösche. 14. Aus "Karl Wilhelm" wurde in Amerika "Charles William". 15. Wir sollten uns trennen. Aus uns beiden wird nichts.

wissen + Nomen (A) — wissen von (D) — wissen über (A) — wissen um (A) Grob gesagt gilt:

A weiß B a) = A kann sagen, wo B ist. Wissen Sie hier in der Nähe einen guten Arzt? Otto weiß hier sicher ein schönes Cafe. Das Substantiv an der Position B steht meistens mit dem unbestimmten Artikel und mit einem charakterisierenden Adjektiv. b) = A kann B sagen / nennen / erzählen. Weißt du Erikas Telefonnummer? — Wer weiß einen guten Witz? Jeder weiß den Geburtstag seiner Mutter. Ähnlich: eine Regel, einen Namen, eine Parole, einen Code, die Abfahrtszeiten, den Grund von etw., einen Buchtitel wissen. 85

A weiß von B a) = A weiß, dass es B gibt. Pels wusste von dem Mädchen. (Chotjewitz, Friede 33) Er wusste von dem Kaufhaus durch einen Vertreter. (Fleißer III 165) Kein Austausch mit einer der anderen Varianten möglich. b) = A weiß, dass dem C das B geschieht/weiß von dem Geschehen B an C. Klier wusste von der Ermordung Aldo Moros / von dem Mord an Aldo Moro. Ich wusste schon von deinem Lottogewinn. Austausch evtl. mit "wissen um" möglich. c) = A weiß, dass C so und so ist / weiß von der Beschaffenheit B des C. Jeder wusste von der Höhe der Verluste / von der Stärke der Truppen. Austausch evtl. mit "wissen um" möglich. Die Sätze  Er wusste die Höhe der Verluste.  Er wusste von der Höhe der Verluste. sind bedeutungsverschieden.  = Er konnte die Zahl nennen.  = Er wusste, dass die Verluste hoch waren. Merke "A weiß von B" wird oft mit "nichts" negiert: Ich wusste von den geheimen Zahlungen.  häufig: Ich wusste nichts von den geheimen Zahlungen.  selten: Ich wusste nicht von den geheimen Zahlungen. A weiß viel (etc.) über B / von B Oft sind "über" oder "von" möglich: Wie Hochhuth weiß Uwe Johnson viel von (über) Deutschland. (Zeit, 28.X.83) Ich weiß nichts über das Jenseits. Andere behaupten, davon etwas zu wissen. (Heim, Monologe 135) Nur "von": a) dort, wo "nichts" als Negationswort mit Bezug auf "A weiß von B" fungiert; A: Der alte Klopfer ist gestorben. B: Davon (*darüber) weiß ich nichts. Die positive Antwort lautet: Davon weiß ich. b) wenn ein Satz der Art vorliegt: A weiß von B (= Person) nur, dass ... Ich weiß von (*über) Martens nur, dass er lange in Triest gelebt hat. 86

Möglich: Ich weiß von der (über die) Angelegenheit nur, dass Meier in sie verwickelt war. c) wo auf Erfahrungswissen Bezug genommen wird. Was weiß ein Tauber von Musik? (= Welche Erfahrung hat er davon?) Ein Tauber weiß etwas über Musik. = Er hat theoretisches Wissen. Nur "über": a) wo es auf theoretisches Wissen ankommt; A: Prüfungsthema war "Brecht und die Bibel". B: Darüber (*davon) hast du doch sicher viel gewusst. b) wo gilt: "A weiß etwas über B" = "A weiß, wie B verlaufen ist". A: Der alte Klopfer ist gestorben. B: Wissen Sie etwas / Genaueres / Zuverlässiges über seinen (*von seinem) Tod? Gemeint ist: "Wissen Sie Genaueres darüber, wie er gestorben ist?" A weiß um B a) = Meist mit Bezug auf Wissen, das man von sich selbst hat: Miriam Frances weiß um ihre (*von ihrer / *über ihre) Spontaneität. (Zeit, 13.1.84) b)  Z.T.  im  Sinne  von  "wissen  von",  d.h.  mit  Bezug  auf  Mitgeteiltes  /  von außen Erfahrenes: Vous savez nos malheurs. (Diderot 145)  Sie wissen von unserem Unglück. (Mylius 229)  Sie wissen um unser Unglück. (Ihwe 222)

Übung 38 wissen von?  wissen über?  wissen um? 1. A: Wissen Sie, dass Professor Kahlert gestorben ist? B: Ja, das habe ich gehört. Wissen Sie Genaueres ____________ sein__ Tod? 2. A: Karl Marx hatte ein Verhältnis mit  der in der Familie  lebenden Haushälterin Helene Demuth. B: Wusste seine Frau da____________? 3. Wer wusste vor 1828 ____________ Kaspar Hauser? Wahrscheinlich nur seine Eltern und seine Pflegeeltern. 87

4. Wer wusste vor der Erfindungdes Fernrohres etwas __________ d__ Sterne__, die man mit bloßem Auge nicht sehen kann? 5. Statt "Ich kenne meine Schwächen" kann man auch sagen: "Ich weiß ____________ mein_ Schwächen". 6. A: Der Professor hat Fragen zum Thema "Nietzsche und  Schopen­ hauer" gestellt. B: Da_____________ hast du doch sicher etwas gewusst. 7. Ich weiß ____________ kein__ Ethologen, der so viel __________ d__ Flugenten weiß wie Konrad Lorenz. 8. Reporter: Wie sehen Sie der Olympiade entgegen? Sportler: Ich weiß __________ mein_ Chance und werde sie zu nutzen versuchen. 9. Ich weiß nur ____________ Meier, dass er lange in China war. 10.  Ich  möchte gern  mehr  __________  d__  Musik  der  Inder  wissen. Können Sie mir vielleicht ein Buch empfehlen? 11. A: Wussten die Deutschen ____________ d__ Vernichtungslager__ (Plural)? B: Ich glaube, dass nur wenige ____________ d__ Vergasung gewusst haben, obwohl die Existenz von KZ's wohl jedem bekannt war. 12. Als Beamter, der jahrelang bei der Justiz gearbeitet hat, weiß man __________ sein_ Pflicht__ und Recht__. 13.  Rollke  und  seine  Freundin  haben  geheiratet.  Hast  du  _________ d__ Hochzeit gewusst? 14. Wir wissen leider immer noch wenig ________ d__ Seele. 15. Wenn Sie alles __________ Marilyn Monroe wissen wollen, dann müssen Sie dieses Buch lesen. 16. Wussten Sie __________ d__ Eröffnung eines Herderinstituts in Paris? 17.  Karl  kennt  sich  sehr  gut  und  weiß  __________  sein__  Hang  zur Übertreibung. 18. Ich weiß so gut wie nichts __________ dein_ Leben. 19. Ich weiß __________ Inge, dass sie gerne Ski fährt. 20.  Hast  du  __________  d__  Ernennung  Mays  zum  Generaldirektor gewusst? 21. Was weiß ein Blinder __________ Farben?! Nichts. Er hat sie doch nicht gesehen. 22. Ein Blinder kann theoretisch viel __________ Farben wissen. 23. Irena weiß __________ ihr_ Schönheit, deshalb ist sie etwas eingebildet. 24. Wir wissen wenig Sicheres _________ d__ Verlauf der Befreiungsaktion. 25. A: Barbara hat eine Schwester? 88

B: Ja, aber sie wusste bis vor kurzem weder __________ ihr__ Schwes­ ter noch ________ ihr__ Herkunft. 26. Klavian wusste __________ sein__ Tod. Er muss das gefühlt haben. Davon bin ich überzeugt. 27. ___________ d__ Vorgänge im Gehirn wissen wir trotz der neues­ ten Forschungen immer noch wenig. 28. Man wusste _________ Frickes Drogenabhängigkeit.

Übung 39 wissen?  wissen von? Setzen Sie den passenden Ausdruck ein! 1. Ich  _________________ d__ Ausbürgerung des Schriftstellers. Ich habe davon gehört. 2. Ich _______________ d__ Namen des Mannes nicht mehr. 3. Wer von euch ______________ d__ Geburtstag Schillers? 4.  In  Bukarest  wird  ein  deutsches  Kulturinstitut  eröffnet.  —  So?  Ich ____________________. d__ Eröffnung eines Instituts in Tel Aviv. Das, was du sagst, ist mir neu. 5. (Präteritum) Wir _______________________ d__ Unfall schon kurz nachdem er sich ereignet hatte. 6.  Ich ______________  d__ Lösung des  Rätsels. Sie müssen mir  nur etwas Zeit zum Nachdenken lassen. 7. (Präteritum) Viele __________________________ d__ Ermordung der Juden in Deutschland. 8. (Präteritum) Alle __________________________ d__ Deportationen. 9. Nicht jeder Ehemann _________________ d__ Geburtstag seiner Frau. 10. Man ____________________ d__ schrecklichen Taten der SS. Man hat viel darüber gelesen. 11. (Präteritum) Nur wenige _________________________ d__ Atom­ Katastrophe im Ural. Es durfte nichts darüber publiziert werden. 12. A: Wann findet denn der Vortrag statt? B: Peter ______________ d__ Termin. Fragen Sie ihn doch bitte! 13. (Präteritum) Ich __________________ d__ Grund seiner Abreise. 14. (Präteritum) Hans _________________ d__ Regel. 15. (Präteritum) Hans ______________________ d_____ Neuregelung. 16. (Präteritum) Niemand ______________________ d__ Abreise des Botschafters. 89

17. A: Wer kann etwas erzählen? B: Ich _________________ ein__ gut__ Witz. 18. (Präteritum) Wir alle __________________________ d__ Attentat auf Hitler kurz nachdem es verübt worden war. 19. (Präteritum) Ich ________________ Fluchtversuch. Man hatte ihn mir mitgeteilt. 20. A: Ich möchte Otto anrufen. Wie kann man denn den erreichen? B: Erich ________________ d__ Telefonnummer. Moment mal, ich geh' und frag' ihn. 21. A: Ich habe ständig Magenbeschwerden. B:  Ich  ________________  ein__  gut__ Arzt.  Den  sollten  Sie  einmal aufsuchen. 22.  Niemand  ______________________  d__  Experiment.  Die Sache wurde geheim gehalten.

90

Teil B Test 1. Setzen Sie das richtige Verb ein: bearbeiten — überarbeiten — umarbeiten. 1.  Dürrenmatt  hat  das  1957  geschriebene  Hörspiel  "Abendstunde  im Spätherbst" 1959 für die Bühne __________ . 2. Den Nibelungen­Stoff haben viele Künstler __________ . 3.  Franz  Schubert  hat  im  Alter  von  13  Jahren  Glucks  Ouvertüre  zu "Iphigenia in Aulis" für Klavier zu vier Händen __________ .  4. Wenn jemand eine Novelle für den Funk __________ , so heißt dies meistens, dass er die Novelle zu einem Hörspiel __________ .  5. Nach dem Krieg hat man Gasmaskenbehälter zu Krügen _________ .  6. "Mir gefällt die Plastik noch nicht so recht", sagte der Künstler, "ich werde  sie  noch  einmal  _______  .  —  "Aber  du  wirst  sie  doch  nicht  völlig _____ !" rief seine Frau.  7. Der Pianist Dag Achatz hat Strawinskys "Feuervogel" für Klavier _____ .  8. "Mich interessiert der Judas­Stoff", sagte der Dramatiker, "ich würde ihn gerne einmal nach meinen Vorstellungen _______ .  9. "Wenn Ihnen der Armreif in der vorliegenden Form nicht gefällt", sagte der Goldschmied, "so kann ich ihn gerne _______ ." 10. Der Autor hat seinen ersten Roman total _______ . 11.  Was macht eigentlich ein Dramaturg beim Theater?   Er  _________  meistens  die  Stücke,  die  aufgeführt  werden  sollen, d.h. er kürzt sie, macht sie bühnenwirksamer." 12. Der Lektor ist mit der vorliegenden Fassung meiner Erzählung nicht zufrieden. Ich soll sie noch etwas __________ . 13. Defoes "Robinson Crusoe" findet man meistens in für Jugendliche ______ ­teten Fassungen in den Buchhandlungen. 14. Der Verleger Diabelli hat ein Walzerthema vorgegeben. Das haben bei einem Wettbewerb mehrere Komponisten __________ . 15. Äsops Fabeln wurden oft für Kinder __________ . 16. Den Gedichtzyklus "Die Winterreise" hat Wilhelm Müller mehrfach _____ , hat immer wieder Kleinigkeiten korrigiert, Füllwörter ausgetauscht, den Rhythmus dem natürlichen Tonfall angenähert. 17. 1805 hat Schiller Racines "Phaedra" für die Weimarer Bühne _____ . 18.    Ich  sehe  eben,  dass  Professor  Neuhaus  auch  auf  französisch publiziert hat. Hatte der so gute Französischkenntnisse? 91

 Nein, das nicht, aber die Aufsätze wurden immer vor der Publikation von einem Franzosen __________ . Der hat alle Fehler korrigiert. 19. Franz Liszt hat oft Opernthemen für Klavier __________ . 20. Den Undine­Stoff haben mehrere Autoren __________ . 21. Für die Neuausgabe hat der Übersetzer seine Nachdichtungen noch einmal__________ . 22. "Redigieren"  heißt  nach  dem  Duden­Wörterbuch, "einen  Text  für die Veröffentlichung__________ ." 23.  Heute  lässt  kaum  eine  Frau  ein  Kleid  nach  der  neuen  Mode __________ . Das kommt teurer als ein neues Kleid. 24. Wer hat denn 1931 die "Dreigroschenoper" für den Film________ ? 25.  Scribe  hat sein  Schauspiel  "Gustav  III.  von Schweden"  zu  einem Opernbuch__________ . 26. Das hier ist ein für den Schulgebrauch __________­teter Atlas. 27. Viele berühmte Romane wurden für das Fernsehen __________ . 28. Der Künstler hat ein Autowrack zu einer Skulptur __________ .

Test 2. bessern – aufbessern — nachbessern — verbessern?  1. Die meisten Pädagogen sind sich einig, dass Schläge die Kinder nicht ___.  2. Durch das Medikament "Hettrich N" werden Blähungsbeschwerden rasch _________ .  3. So mancher Handwerker versucht im Ruhestand, seine Rente durch Schwarzarbeit __________ .  4. Hensel ist mit seiner Stelle nicht zufrieden und möchte sich ___ .  5. Ich bin sicher, dass sich die Filmkameras noch ____________ lassen.  6. Der neue Fußballtrainer will bei seinen Spielern in erster Linie die Technik der Ballbehandlung __________ .  7. Die Oppositionsparteien meinen, die Bundesregierung habe mit den Ostseestaaten ein schlechtes Fischereiabkommen ausgehandelt. Der Vertrag müsse unbedingt__________ werden.  8. Es gibt Menschen, die meinen, dass das Theater als eine "moralische Anstalt" (Schiller), den Menschen __________ könne.  9. Der Student arbeitet als Babysitter, um seine Finanzen etwas ______ . 10. Das Gesetz zur Pflegeversicherung sei schlecht, sagte der Abgeordnete der Grünen, und müsse unbedingt _____________ werden. 11. Trotz der intensiven Behandlung hat sich der Gesundheitszustand des Patienten bisher kaum__________ . 92

12. Der mehrmals als Kaufhausdieb gefasste Junge versprach, sich ___ . 13. Es gibt verschiedene Verfahren, durch die man die Qualität des Stahls __________ kann. 14. Wir haben vor, am Wochenende einen Ausflug zu machen, aber wenn sich das Wetter nicht _________ , bleiben wir daheim. 15. Durch die neue Chip­Generation hat sich die Leistungsfähigkeit der Computer wesentlich__________ . 16.  "Da  Sie  das Abkommen  schon  unterschrieben  haben",  sagte  der Rechtsanwalt zu seinem Klienten, "wird es schwer sein, darin noch etwas ____ ." 17. "Moralisch hat sich der Mensch in den letzten 10000 Jahren doch überhaupt nicht__________ ", sagte der Philosoph, "es gibt leider nur in der Technik einen Fortschritt." 18.  Durch  chemische  Zusätze  wird  zwar  der  Geschmack  mancher Lebensmittel _______ , aber sie werden dadurch oft auch für die Gesundheit ein Risiko. 19. "Wir haben unsere Staubsauger­Modelle wesentlich ______ " , sagte der Firmen­Vertreter. 20. Das neue Lehrwerk ist in einer stark _____ ­ten 2. Auflage erschienen. 21.  Simmert  spielt  als Pianist  in einem  Orchester.  Er  gibt auch  noch Klavierstunden, um sein Gehalt__________ . 22. Knigge schreibt in seinem Buch "Über den Umgang mit Menschen", dass niemand durch moralische Predigten ____ werde. 23. "Sie  waren doch mit  unseren Vereinbarungen zufrieden",  sagte der Vertreter der Firma Hobmeier zu einem Lieferanten, "jetzt sagen Sie plötzlich, sie seien für Sie unbefriedigend und müssten ________ werden. Das geht nicht." 24. Das neue Auto ist fast in jeder Hinsicht stark _______ [Partizip II]. 25. "Du solltest dich für das, was du getan hast, schämen und dich _____ ", sagte der Lehrer zu einem Jungen. 26. Wohl jeder untere Angestellte eines Betriebes möchte sich ________, aber nicht jeder findet eine Chance dazu. 27. Dieses Medikament heilt nicht, aber es ______ das Allgemeinbefinden des Patienten.

Test 3. klagen — anklagen — verklagen? 1. In einem Strafprozess ist der Staatsanwalt derjenige, der ________ , der Advokat der, der verteidigt und der Richter der, der das Urteil spricht. 2. [Überschrift in einer Zeitung] Seles will ____ .[Im Text heißt es:] Die Tennisspielerin Monika Seles will den deutschen Tennisbund auf Schadenersatz____ . 93

3.  Dreyfus wurde in einem  spektakulären Prozess wegen angeblichen Verrats militärischer Geheimnisse __________ . 4. Lienert lässt jede Nacht sehr laut Rock­Musik spielen. Sein Wohnungs­ nachbar will ihn wegen nächtlicher Ruhestörung _________ . 5.  Ballmann hat falsche Nachrichten über mich verbreitet. Was meinst du: soll ich ihn__________ ?  Ich würde erst genau feststellen, was er gesagt hat. 6.  Da  lese  ich  eben  in  der  Zeitung,  dass  ein  ehemaliger  DDR­ Gewichtheber seine einstigen Ärzte______ will, da sie ihm über lange Zeit hin gesundheitsschädliche Doping­Mittel verabreicht haben. 7.  In  Hanau  stehen  zwei  Terroristen  vor  Gericht.  Sie  werden  wegen Flugzeugentführung und Geiselnahme__________ .  8. Der amerikanische Footballstar O.S. Simpson ist des Mordes an seiner Exfrau Nicole__________ .  9. Wenn du mit deinem Wagen immer auf der Wiese deines Nachbarn wendest, kann er dich__________ . 10. Reporter: Herr Minister, der "Spiegel" wirft Ihnen Korruption vor. Was werden Sie tun? Minister: Ich werde _________ . 11. Man hat schon oft vor Gericht einen Unschuldigen ____________ . 12.  Ein  12  Jahre  alter  britischer  Junge  ist  vor  einem  Jugendgericht _________ worden, ein gleichaltriges Mädchen vergewaltigt zu haben, steht in der Zeitung. 13. Direktor Matheier drohte, mich ___________, wenn ich noch einmal in seinem Privatteich fische. 14. Es gibt Leute, die es lieben, ständig vor Gericht zu gehen, denen es offenbar Spaß macht _________ . (Infinitiv mit zu). 15.  Danton  wurde  vor  dem  Revolutionstribunal  ____________  ,  mit Mirabeau konspiriert zu haben. 16. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren sind in Deutschland nicht strafbar, man kann sie deshalb auch nicht ___________ . 17.    Krabler  hat  Ziemann  einen Verbrecher  genannt,  aber  der  will nicht vor Gericht gehen.  An seiner Stelle würde ich _________ . 18.  Eine  Firma  kann  ______________  ,  wenn  der  Vertragspartner vereinbarte Termine nicht einhält. 19. Die Staatsanwaltschaft Mainz wird, so hört man, einen bekannten deutschen Politiker der Spionage für die DDR ________ .

94

Test 4. kleiden — ankleiden — bekleiden — einkleiden? 1.  Anders  als  in  manchen  südlichen  Ländern  frühstückt  man  in Deutschland  normalerweise  nicht  im  Pyjama.  Man  sitzt  in  der  Regel _____[Partizip II] oder evtl. im Morgenmantel am Frühstückstisch. 2. Es war am Morgen, ich war eben aufgestanden und hatte mich noch nicht _________ , da läutete es an der Haustür. 3.  Normalerweise  darf  man  als  Tourist  keine  Kirche  mit  nacktem Oberkörper betreten. Man muss den Oberkörper mit etwas __________ . 4. Wer nackt ist, ist nicht _________ [Partizip II] , wer in der Wohnung am Morgen im Pyjama herumspaziert, ist noch nicht ___________ [Partizip II]. 5.  Frau  Herchenröder  lebt  angeblich  von  der  Sozialhilfe,  aber  sie  ist immernach der neuesten Mode__________ Sonderbar! 6. Die heutige Jugend ist viel phantasievoller ___________ als wir früher. 7. Der zehnjährige Franz Schubert kam zu den Mönchen des Piaristen­ Ordens in ein Internat. Dort wurde er gleich am ersten Tag _________ , d.h. er bekam eine Art Uniform. 8. Heute Morgen konnte ein Mann eine Filiale der Donau­Bank berauben. Nach Zeugenaussagen war der etwa dreißigjährige Täter mit einer braunen Lederjacke, dunklen Jeans und Turnschuhen ____________ . 9. Der Showmaster Thomas Gottschalk ist in seinen Sendungen immer recht exzentrisch__________ . 10. Beim Lever des Sonnenkönigs Ludwig XIV. war es üblich, dass er schon Minister empfing, während ihn noch die Diener ____________ . 11. Sage mir, wie du  dich  _____________ , und ich sage dir, wer du bist. So könnte man ein Sprichwort abwandeln. 12. Wo christliche Missionare hinkamen, haben sie meistens gleich die nackten Wilden__________ . 13. Der gestern im Stadtpark gefundene Tote war mit einem roten Anorak, blauen Jeans, Lederstiefeln und einer Baseballmütze ____________ . 14. Hellmann sagte: "Wenn ich im Lotto gewinne, werde ich mich sofort von Kopf bis Fuß neu _________ ." 15. Früher sah man in den Dörfern viel mehr ärmlich _____________ ­ ete Leute als heute. 16.  Was macht denn Tante Emma?  Die ist gerade dabei, sich für die Oper __________ .  Ach Gott, da geht man doch heute nicht mehr so fein _________ hin. 17. Wer zur Berufsfeuerwehr geht, wird bei Antritt der Stelle ________ .

95

18. Die Hausbewohner stürzten in Nachthemden und Pyjamas aus dem brennenden Haus. Sie hatten alle keine Zeit, sich _________ . 19. An der Zirkuskasse saß neben dem Kassierer ein Affe, der mit einer Livree _____ war. 20.  Früher  musste  man  als  Bankangestellter  vorschriftsmäßig ___________ sein. 21. In der Renaissance­Zeit waren die reichen Leute nur in Samt und Seide ___________ . 22. Früher waren die deutschen Soldaten feldgrau _____________ . 23.  Die  gelähmte  Frau  Kunz  muss  jeden  Morgen  von  jemandem _____________ werden. 24. Die Eingeborenen dieser Gegend sind nur mit einem Lendenschurz ___ . 25. Wer als Mönch in ein Kloster geht, wird gleich am ersten Tag ______ .

Test 5. nachlesen — auslesen — durchlesen — verlesen — vorlesen? 1.  Du, die Papierfabrik Litzmann, wo du früher gearbeitet hast, ist abgebrannt.  Nein, das gibt es doch nicht!  Ja wenn du  das nicht glaubst, dann kannst du das in der gestrigen Zeitung ________ .  2.  Du wolltest doch neulich wissen, wie Kant "Arbeit" definiert.  Ja.  Ich habe gestern im Kant­Lexikon von Eisler __________ und dort die Bestimmung gefunden: Arbeit ist "eine Beschäftigung, die für sich selbst unangenehm  (beschwerlich)  und  nur  durch  ihre  Wirkung  (z.B.  den  Lohn) anlockend ist."  3.  Für Kant besteht die Ehe nur darin, dass der Mann die Frau und die Frau den Mann rechtlich als Sexualobjekt besitzt.  Ach nein, das gibt es doch nicht!  Das kannst du in der "Metaphysik der Sitten" jederzeit __________ .  4. Ich weiß nicht, welche Tempusauffassung Heinrich Bauer  hat. Ich muss einmal in seiner Grammatik ________ , was er dazu schreibt.  5.  Hegel soll einen Kollegen denunziert haben.  So? Das ist mir neu.  Ich muss einmal in einer anerkannten Hegel­Biographie ________ , ob das stimmt.  6. Ich bin gestern in dem Buch bis Seite 176 gekommen und heute habe ich es _________ .  7. Wer einen Vertrag vor einem Vertragsabschluss nicht genau _____ , ist ein Dummkopf. 96

 8. Einen Lexikonband wird man kaum je __________ , da schlägt man nur punktuell nach, was man wissen will.  9. Ich habe Brochs Buch "Der Tod des Vergil" bis über die Hälfte gelesen und dann die Lektüre abgebrochen; ich weiß nicht, wann ich es _______ werde. 10. Erni ließ mich den Brief nicht ____________ . Noch ehe ich fertig war, riss sie ihn mir aus den Händen. 11. Man kann einen philosophischen Essay nicht genau _________, aber man kann ihn genau __________ . 12. Mutter [in der Küche]: Was machst du denn, Uwe? Uwe [in seinem Zimmer]: Ich lese gerade einen Krimi. Mutter: Kannst du bitte einmal kommen? Uwe: Lass mich bitte den Krimi _______________ , ich bin bald fertig, dann komme ich. 13. Sobald ich den neuen Handke _________ habe, leihe ich ihn dir. 14.  Ich  glaube  nicht,  dass  der  Rechtsanwalt  das  Dokument  mit  der erforderlichen Aufmerksamkeit __________ hat, sonst hätte er seinen Wert für den Prozess erkennen müssen. 15.  Leider  muss  ich  gestehen,  dass  ich  schon  manchen  Roman  nicht ____ habe. 16. Früher war es so, dass die Großmutter abends den Kindern Märchen ______ hat. 17. Ein Bekannter von mir war Sekretär bei einem erblindeten Professor. Er hat ihm jeden Tag aus einem Buch__________ . 18. Im Gerichtssaal entstand Unruhe, als der Richter das Urteil ____ hatte. 19. Die Großkundgebung wurde eröffnet, indem ein Regierungsvertreter ein Grußwort des Bundeskanzlers__________ . 20. Ein Offizier ist vor die Truppe getreten und hat den Tagesbefehl ____ . 21. "Ich kann das Kleingedruckte nicht lesen", sagte Frau Müller, "ich habe meine Brille nicht dabei. Könnten Sie es mir ________? 22. Wer den besten Aufsatz geschrieben hatte, musste ihn bei uns in der Klasse _________ . 23. Mein  Großvater pflegte jeden  Mittag interessante Sachen  aus  der Zeitung ____________ . Da mussten alle still zuhören. 24. Ein Polizist trat mit einer Trommel auf den Marktplatz, trommelte laut und begann, eine Proklamation__________ .

Test 6. prüfen — nachprüfen — überprüfen? 1. Jedes Jahr vor Schulende werden die Schüler in allen wichtigen Fä­ chern ______ . 97

2. Die in der Bahnhofshalle herumstehenden Personen wurden von der Po­ lizei ________. Dabei wurde ein steckbrieflich gesuchter Bankräuber gefasst. 3. Der Festgenommene behauptete, er sei 1994 nicht in Deutschland ge­ wesen. Kommissar Obermüller sagte: "Wir werden ________ , ob das stimmt." 4. Ein staatlicher Kontrolleur ist berechtigt, in einer Fleischerei die hy­ gienischen Verhältnisse__________ . 5. Ob Tomaten frisch sind, kann man dadurch __________ , dass man sie in die Hand nimmt und drückt. Sind sie schon sehr weich, so sind sie nicht mehr ganz frisch. 6. Hillmann wollte Anzugstoff kaufen. Der Verkäufer legte ihm verschie­ dene Stoffe vor. Ich sah, wie Hillmann die Qualität des Stoffes __________ , indem er den Stoff zwischen Daumen und Zeigefinger nahm.  7. "Ausweiskontrolle, meine Damen und Herren", sagte ein Polizist im Zug. "Aus der Strafanstalt Fuhlsbüttel sind zwei Häftlinge ausgebrochen. Wir sind angewiesen, die Personalien aller Fahrgäste _______________ ."  8. Da der Schüler Riedel zur Zeit des Examens krank war, musste man ihn _________ .  9. Erika ist eine staatlich __________ ­te Krankenschwester. 10. "Sie wollen Ihr Buch bei unserer Konkurrenz veröffentlichen?" sag­ te  der  Verleger  und  fuhr  fort,  "ich  möchte  Sie  bitten,  Ihre  Entscheidung ________, ehe Sie den Vertrag dort unterschreiben." 11. Die  Stiftung 'Warentest' hat die Reißfestigkeit  der  auf dem Markt befindlichen  Kondome  __________  und  ist  in  vielen  Fällen  zu  einer  sehr schlechten Bewertung gekommen. 12. Ein Gastwirt kann in Deutschland nicht machen, was er will. Jede Gastwirtschaft wird von den Behörden ständig ____________ . Herrschen in der Küche äußerst unhygienische Verhältnisse, so kann das Lokal geschlos­ sen werden. 13. "Wer hat dich denn beim mündlichen Staatsexamen __________ ?" fragte der Student seinen Kommilitonen. 14. Die Existenz von Aids­Viren im Blut lässt sich durch verschiedene Verfahren ________ . 15. Nach neueren Plänen des Bundesverkehrsministeriums sollen Fahr­ anfänger, die innerhalb der ersten zwei Jahre gegen die Verkehrsregeln ver­ stoßen, in drei verschiedenen Stufen __________ werden. 16. In der Stadtbücherei wurde ein Bücherdieb gefasst. Als Polizeibe­ amte später sein Appartement__________ , stießen sie auf ein ganzes Lager gestohlener Bücher. 98

17. "Die Richtigkeit von Aussagen mancher Asylbewerber _______ , ist oft  sehr  schwer",  sagte  der  Beamte,  "da  man  aus  vielen  Herkunftsländern keine Auskünfte bekommt." 18. Zur Zeit sei seine Regierung gegen eine Unterzeichnung des Atom­ sperrvertrags, sagte der Außenminister von Nord­Korea, aber Nord­Korea wer­ de seine Haltung__________ . 19. "Wir beschäftigen nur staatlich _______ ­te Lehrer", sagte der Schul­ direktor. 20. Es  wäre gut, wenn alle Ärzte alle zehn Jahre  _________ würden, dann müssten sie sich immer auf dem laufenden halten. 21. "Wir müssen alle Taschen beim Verlassen der Bibliothek _________", sagte die Bibliothekarin, "ich muss Sie deshalb bitten, Ihre Tasche zu öffnen." 22. Den Geldbetrag, den man an der Kasse herausbekommt, sollte man sofort __________ . Später kann man meistens nicht mehr reklamieren. 23. Ob ein Fisch frisch ist, kann man _________ , indem man sieht, ob die Kiemen rot sind, ob die Schuppen festsitzen und ob die Augen kaum ein­ gefallen sind. 24. Ein Kaufmann darf in seinen zum Verkauf ausliegenden Beständen nur  unverdorbene  Waren  haben.  Ob  dies auch  tatsächlich  so  ist,  muss  ein staatlicher Lebensmittelkontrolleur immer wieder einmal ___________ . 25.  Der  junge  Autor  schrieb  an  den  Verlag:  "Ich  möchte  Sie  bitten _______ , obmein Manuskript für eine Veröffentlichung in Ihrem Verlag ge­ eignet ist." 26. "Ich war gestern Abend in einer Besprechung", sagte der Ehemann zu seiner Frau, dass das wahr ist, kannst du ___________ , indem du im Büro anrufst und z.B. die Putzfrau fragst." 27. Jeder Autofahrer ist verpflichtet, in gewissen Abständen die Funkti­ onstüchtigkeit der Blinklichter __________ . 28.  Du  willst Arnim  wegen  seines  Briefes  nicht mehr  schreiben?  Ich weiß  nicht,  ob  dieses Verhalten  richtig ist.  Du  solltest  es __________  und eventuell revidieren. 29. "Wir haben zu viele Studenten", sagte der Politiker, "man sollte im Abitur strenger__________ , dann kämen nicht so viele an die Universität." 30. In Deutschland muss man alle zwei Jahre sein Auto vom "Techni­ schen Überwachungsverein" (TÜV) __________ lassen.

Test 7. reisen — abreisen — anreisen — verreisen? 1. Schopenhauer ist als Kind mit seinen Eltern durch die Schweiz _____ . 2.  Direktor Meyer ist nicht zu erreichen. Seine Sekretärin sagt, er ist __.  Weiß sie, wann er __________ ist? 99

3.  In  der  Goethe­Zeit  war  es  sehr  beschwerlich,  von  München  nach Hamburg ____________ . 4. Wir machten auf unserer Reise in Bad Mergentheim Station, logierten in einer Pension. Die Pensionsinhaberin fragte uns: "Wissen Sie schon, wann Sie _______ werden?" 5. Jedes Jahr im Herbst kam die Zeit, in der unsere Eltern __________ . Wir Kinder mussten daheim bleiben, weil wir Schule hatten. 6. Früher musste jeder gebildete Deutsche nach Italien ________ . 7. Wer für längere Zeit __________ , sollte seinen Hausbriefkasten von einem Nachbarn entleeren lassen oder bei der Post einen Antrag stellen, dass man die Sendungen nicht austrägt. 8. Man rechnet damit, dass zur Bundesgartenschau 1995 in Cottbus viele Besucher aus allen Teilen Deutschlands ________ werden.  9. "Ich möchte auch gerne einmal ___ ", sagte die Sozialhilfeempfängerin, "aber dazu reicht das Geld nicht." 10.  "Ich  habe  mit  dem  Direktor  gesprochen",  sagte  der  Lehrer  eines Regensburger Gymnasiums", unsere nächste Klassenreise geht nach Pressburg, dem heutigen Bratislava. Wir werden mit dem Schiff ____________ und mit dem Zug über Wien zurückfahren." 11. An der Hotel­Rezeption stand auf einem Schild: "Sehr verehrte Hotel­ Gäste, der Frühstücksraum ist erst ab 7 Uhr geöffnet. Sollten Sie schon vorher _______ wollen, so sagen Sie es uns bitte!" 12.  Auf  der  Durchfahrt  nach  Mannheim  wollte  ich  Günther,  einen früheren Schulkameraden, besuchen. Ich ging zu seinem Haus und klingelte. "Herr  May  ist  für  einige Tage__________  ",  sagte eine  Nachbarin,  die  im Garten arbeitete. 13. Die letzten Tagungsteilnehmer kamen abends gegen 11 Uhr ______ [Partizip II]. 14. " _________ , ohne anzukommen" heißt ein Buch, das einer meiner philosophischen Lehrer geschrieben hat. Er berichtet — meist beschreibend­ meditierend — von einer Fahrt durch Südamerika. 15.  Der  von der  Polizei  steckbrieflich  gesuchte  Betrüger ist  nach  der Sendung "Aktenzeichen XY" überstürzt aus dem Hotel ____________ .

Test 8. aufschreiben — hinschreiben — niederschreiben? 1.  Lankes ist auch im  privaten Leben wie ein Buchhalter. Er  schreibt jeden Pfennig _________ , den er ausgegeben hat. 2. "Kannst du mir ein schönes Liebesgedicht __________­schreiben?" fragte Christoph seinen Freund, "ich brauche es für Angela." 100

3. Rilke hat sein Gedicht "Herbsttag" am 21. September 1902 in Paris _________­geschrieben. 4.  Schopenhauer  hat  seine  Farbentheorie  1815  in  wenigen  Wochen ___________­geschrieben. 5. Der Mensch scheint eine Abneigung gegen weiße Flächen zu haben. Man sehe sich einmal Toiletten wände an. Was da die Leute _____________ ­schreiben! 6. "Ich bin schon so vergesslich", sagte die alte Frau, "ich muss mir alles ____________­schreiben." 7. Der Autor hat das Buch im Herbst 1986 ___________­geschrieben. 8.  "Da  guck  mal!  'Neue  Lerntheorien'.  Du  solltest  dir  das  Buch ___________­schreiben. Es könnte für deine Arbeit wichtig sein.  9. Nicht alles, was ein berühmter Autor hinterlässt, ist von Bedeutung. Da gibt es auch nur so flüchtig _________­geschriebene Skizzen. 10.  Auf  dem Plakat,  das  von dir  stammen soll, steht:  'Kohl macht hohl.' So ein Blödsinn!  Ja, hätte ich vielleicht 'Kohl tut wohl' ___________­ schreiben sollen? 11. Mozart schrieb die Partitur des "Don Giovanni" in wenigen Nächten _____. 12. Als Beethoven taub war, musste man ihm alles, was man ihm mitteilen wollte,__________­schreiben. 13. Eike ging mit Elisa spazieren. Sie kamen an einem Mäuerchen vorbei, das mit einer dicken Staubschicht bedeckt war. Er schrieb mit dem Zeigefinger __________ : "Ich liebe dich!" 14. Heute Morgen habe ich mit meinem Aufsatz begonnen. So gegen elf Uhr hatte ich drei Seiten __________­geschrieben. 15. Wellke schimpfte im Gasthaus auf Hitler. Am Nebentisch  saß  ein Denunziant und schrieb alles _________ , was er hörte. 16. Klamt kam heim. An der Tür hing ein Schild aus weißem Pappkarton. Jemand hatte _____________­geschrieben: "Tod allen Sozialisten!" 17.  Gegen  neun  Uhr  kam  ich  heim.  Ich  fühlte  mich  müde,  aber  ich zwang  mich,  einen  Text  für  das  Feuilleton  der  Zeitung  __________­ zuschreiben. 18. Könnten Sie mir bitte Ihre Adresse ________­schreiben? 19.  Du, eine Politesse hat eben deinen Wagen _______­geschrieben.  Warum denn?  Du stehst im Parkverbot. 20. Ich stand vor der Klasse. "Schreibe bitte die Deklination von 'exercitus' an die Tafel!" hatte der Lehrer gesagt. Mir fiel sie nicht ein. "Nun, wo bleibt 101

sie  denn?"  fragte  er  nach  einiger  Zeit,  "ich  dachte,  du  hättest  sie  längst ___________­geschrieben. 21. Der Deutschlehrer sagte: "Bei einem Aufsatz sollte man zuerst alles sammeln, was einem zum Thema einfällt, dann, das Material ordnend, eine Gliederung verfassen und danach den Aufsatz __________­schreiben." 22. Der Verkäufer  nahm  ein Schild und schrieb _________ : "8­ung! Frische Erd­beeren!" "'8­ung' erregt die Aufmerksamkeit der Leute", sagte er. 23.  Weißt du, welche Telefonnummer Helmuth hat?  Ja, Moment. Ich habe sie mir ________­geschrieben. 24. Unter der handschriftlichen Fassung des Gedichtes "Letzte Fahrt" steht: "__________­geschrieben am 24.11.1921." 25. Das ist doch kein bedeutendes Gedicht von Benn. Das sind doch nur mit der linken Hand _______________­geschriebene Gelegenheitsverse.

Test 9. ansehen — zusehen — hinsehen?  1. Ein Bild, das man kaufen will, sollte man _________ genau ansehen.  2. "Sieh _________ mich an, wenn ich mit dir spreche!" sagte der Lehrer zum Schüler.  3. "Sieh __________ einmal den jungen Boxer an", sagte der Manager zum Trainer, "ich glaube, der ist gut!"  4. "Warum hast du ___________ Otto so erstaunt angesehen?" fragte Rita ihren Kollegen. "Weil mich das, was er gesagt hat, sehr gewundert hat", antwortete der.  5. Ich habe __________ gestern Verdis Oper "Aida" angesehen.  6.  Wirst du das Klavier kaufen, das hier im Inserat angeboten wird?  Ich weiß noch nicht, aber ich werde es auf jeden Fall einmal ansehen.  7. Wenn man jemandem die Hand gibt, soll man ihn _____________ ansehen.  8. Toni saß Freni gegenüber und schaute sie ___________ verliebt an; sie sah verliebt zurück.   9.  "Ist dieses  Bild  ein  echter  Picasso?"  Der  Kunsthändler  sah ___________ das Bild genau an. 10. Thomas fragte Timo und Ilse, ob sie mit ins Kino gingen. Timo sah ______________ Ilse fragend an. Sie nickte zustimmend. 11. Der Chef sieht __________ jeden Bewerber gut an, ehe er ihn einstellt. 12. "Was machst du denn nach dem Studium?" fragte ich meinen Neffen. "Ach", sagte  der, "zuerst möchte  ich _______  etwas die Welt  ansehen,  ein paar Reisen machen, dann versuche ich, einen Job zu finden." 102

13. Ich war  gestern im Kino. Da läuft ein ausgezeichneter Film.  Den solltest du _________ unbedingt ansehen. 14. Was ist denn nur? Immer wenn ich __________ dich ansehe, siehst du weg. Du bist mir wohl böse? 15.  "Den  Schein  nehme  ich  nicht",  sagte  die  Bedienung.  Carla  sah __________ die Kellnerin verwirrt an. "Warum denn nicht?" fragte sie. "Weil der seit Ende Juni 1995 ungültig ist." "Entschuldigen Sie, das wusste ich nicht," sagte Carla,  "ich  bin Ausländerin  und  habe  den  Schein  noch  von  meinem letzten Besuch in Deutschland." 16.  Du, dort sitzt Fritz.  Wo?  Dort hinten rechts. Aber sieh nicht auffällig __________ ! 17. Hullmann saß in der halbdunklen Gefängniszelle. Huschte dort in der Ecke nicht eine Ratte? Er sah angestrengt __________ . Nein,  er hatte sich getäuscht. 18.  Treiben Sie Sport?  Nein, aber ich sehe gern ____ , wenn irgendwo eine Sportveranstaltung ist. 19.  Gitta  war  mit  ihrem  Freund  in  einer  Boxveranstaltung.  Sie  sah ________ , wie die beiden Boxer aufeinander einschlugen. In der siebten Runde war der eine fast stehend K.O. Er ließ die Arme herunterhängen. Sie sah nicht ______, wenn der andere ihm mit beiden Fäusten gnadenlos ins Gesicht schlug. 20. Bogenschießen ist ein Sport, bei dem nicht viele Leute ­sehen. 21. Es passiert oft, dass Leute bewusst nicht _________­sehen, wenn Skinheads Passanten brutal niederschlagen. 22.  In  der  Sportsendung  zeigte  man  eine  umstrittene  Spielszene  des Fußballspiels in Zeitlupe. Der Reporter sagte: "Nur wenn man genau ____­sieht, erkennt man, dass der Spieler mit der Nr. 10 den Ball mit der Hand spielt." 23. Am Faschingsdienstag gibt es auf dem Münchner Viktualienmarkt viele Menschen, die _________­sehen, wie die Marktfrauen tanzen. 24. Ich verstehe nicht, wie man ___________­sehen kann, wenn man Kampfrunde aufeinander hetzt und sie sich zerfleischen. 25. Es kommt immer häufiger vor, dass Leute bei Unglücksfällen wie bei einem Spektakel ________­sehen und die Arbeit der Rettungsmannschaften behindern. 26. "Frau Pimpelmeier hat sich beschwert, dass im Nachbarhaus oft ein nacktes Pärchen auf dem Balkon liegt", sagte ein Polizist zu seinem Kolle­ gen. Der antwortete: "Die muss doch nicht ________­sehen!" 27. Wie kann man nur bei einer Erschießung __________­sehen! Das ist doch pervers! 103

28.  Da  geht  ein  Mann  mit  einem  Leoparden  an  der  Leine  spazieren. Sieh doch mal ____________ ! 29.  Meine  Frau  sieht  nicht  __________  ,  wenn  man  im  Fernsehen Schwerverletzte zeigt. 30. Das ist ein Bild von Caspar David Friedrich. Zwei Personen stehen auf einem Berggipfel und sehen _________ , wie die Sonne aufgeht.

Test 10. tauschen — austauschen — eintauschen — umtauschen? 1. Vor der Einführung des Geldes war es üblich, Waren ___________ 2. Die "Süddeutsche Zeitung" schreibt im Februar 1995: Wer jetzt noch alte  50­Mark­Geldscheine  mit  sich  herumträgt,  sollte  sie  bis  zum  30.  Juni dieses Jahres __________ . Sie werden dann ungültig. 3. "Diesen schönen Krug habe ich auf einem Flohmarkt von einer Inde­ rin __________", sagte Erika. 4.  In  manchen  Gegenden  der  Welt  geht  es  auch  heute  noch  auf  dem Markt wie in ältesten Zeiten zu. Man geht als Bauer morgens mit den Waren hin, die man __________ will, und kehrt am Abend mit den __________­ten Sachen ins Dorf zurück. 5. Die Kundin sagte zur Verkäuferin: "Diesen Pullover möchte ich als Geschenk für meine Enkelin kaufen. Kann ich ihn wieder __________ , wenn er ihr nicht gefallt?" 6. Ein altes Sprichwort sagt: "Wer gern ______________ , täuscht gern." 7. Grams war auf dem Schwarzmarkt. Als er mit den ___________­ten Sachen heimkam,  meinte seine  Frau, er hätte  für den  wertvollen Schmuck viel mehr bekommen müssen.  8. Briefmarken ______________ ! Wer hat dies nicht als Junge getan?  9. Hat man neue Schuhe schon einmal getragen, dann kann man sie, gefallen sie einem nicht so richtig, nicht mehr ____________ . 10. Früher erschossen feindliche Staaten festgenommene Spione. Heute ver­ urteilt man sie zu einer langjährigen Haft, und dann werden sie nach einigen Jahren 11. "Ein echter Händler __________ lieber, als dass er etwas mit Geld kauft", pflegte mein Onkel zu sagen. 12. Heute ist es so, dass alle Forschungsinstitute miteinander Informati­ onen ________ . 13. Auf dem Werbeblatt des Buchversands steht: "Sie gehen bei der Be­ stellung eines Buches kein Risiko ein, denn Sie können es bei Nicht­Gefallen innerhalb von 14 Tagen__________ . 14. BMW und  Rolls Royce kooperieren miteinander und wollen auch Ingenieure ______________ . 104

15. In dem Buch "Die Erben Roms" schreibt Pörtner: "Ein Leibeigener konnte nach Belieben verkauft,__________ oder verschenkt werden." 16. "In dem Kriegsgefangenlager, in dem ich war", erzählte Foag, "wa­ ren starke Raucher bereit, ihre Brotration oder ihren Ehering ________ nur um an Tabak oder an Zigaretten ranzukommen." 17. "Ich muss noch Geld _________", sagte Kai.

Test 11. wandeln — abwandeln — umwandeln — verwandeln? 1. In einer berühmten Erzählung von Franz Kafka ______________ sich ein Mann namens Gregor Samsa über Nacht in ein hässliches Ungeziefer. 2. Wasser kann man leicht in Dampf ______________ . 3. Die Ansichten über die Materie haben sich seit der Antike stark _____ .  4. In vielen Märchen kommt es vor, dass ein Zauberer einen Menschen in ein Tier _________ .  5. Erich Kästner hat in einem seiner Gedichte den Goethe­Vers: "Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?" in den Vers "Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn?" __________ .  6. Es ist anzunehmen, dass sich jeder Mensch in einem langen Leben _____.  7. Jemand hat in den 60iger Jahren den Satz "Kommt Zeit, kommt Rat" _____________ zu: "Kommt Zeit, kommt Rot".  8. In der Übung 12 zur Lektion V muss man Aktivsätze in Passivsätze ___________ . 9. Der antiken Mythologie zufolge wurde Daphne in einen Lorbeerbaum ___________ . 10. Energie kann man nicht erzeugen; sie kann nur (unter Verlust) von einer Form in eine andere__________ werden. 11. Wechselstrom kann man in Gleichstrom ____________ und umge­ kehrt. 12. Im Laufe vieler Jahrhunderte hat sich das Holz versunkener Wälder in Steinkohle__________ . 13. In seinen "Variationen auf eine Hölderlinsche Ode" hat der Dichter J. Weinheber Hölderlins Gedicht "An die Parzen" fünfzehnmal ________ . 14. Kurz vor Spielende hat der Mittelstürmer einen Freistoß in ein Tor ____ . 15. Die deutsche Sprache hat sich seit dem Mittelalter stark ________ . 16. In der Übung musste man Brüche in Dezimalzahlen __________ , z.B. ¾ in 0,75. 17. In seinen Variationen für Klavier C­Dur "God Save the King" hat Beethoven die Melodie der britischen Nationalhymne _________ . 18. Die Überschwemmungen haben das Tal in ein Seengebiet ________ . 105

19.  Das  Bayerische  Kultusministerium  hat  die Münchner Technische Hochschule in eine Technische Universität__________. 20. In der Regieanweisung heißt es: "Während sich die Bühne ______ , tritt der Erzähler an die Rampe." 21. Das Stadtbild von Rothenburg hat sich in den letzten hundert Jahren kaum __________ . 22.  Der  Maskenbildner  hat  den  jungen  Schauspielerin  einen  Greis _________ . 23. Man kann eine Privatfirma in eine Kapitalgesellschaft _________ . 24. Durch die andauernden Regenfälle hat sich der Bach in einen klei­ nen, reisenden Fluss __________ .

Test 12. wechseln — abwechseln — auswechseln — einwechseln — verwechseln?  1. Karmann sieht Franz Beckenbauer sehr ähnlich. Er ist schon oft mit dem Fußballstar _________ worden.  2. Ich weiß nicht, ob Beckenbauer als Spieler je __________ worden ist, vielleicht, wenn er verletzt war.  3. Auf der Reservebank sitzen die Spieler, die der Trainer ___________ darf, wenn sich ein Feldspieler verletzt hat.  4. Der Wundverband des Verletzten muss jeden Tag __________ werden.  5. Eine kaputte elektrische Birne muss man __________ .  6.  Wir sind die 900 km lange Strecke von München nach Lyon mit dem Auto fast ohne Pause gefahren.  Und dabei saßen Sie die ganze Zeit am Steuer?  Nein, meine Frau und ich haben uns beim Fahren __________ .  7. Der "Donauwörther Zeitung" vom 14.6.1976 ist zu entnehmen, dass nach  einer  Umfrage  1976  15 %  der  Männer  täglich  ihre  Unterwäsche __________ .  8. Eineiige Zwillinge sehen sich in der Regel zum ____________ [sub­ stantivierter Infinitiv] ähnlich.  9. Sie sollten dem Baby öfter die Windeln __________ . Es hat ja eine ganz entzündete Haut. 10. Die Batterie im Auto ist leer. Sie muss ___________ werden. 11.  Der  Libero  hatte  sich  verletzt.  Wen  würde  der  Trainer  für  ihn _______? 12. Wo kann man denn hier Geld__________? 13. Man konnte den Schwerkranken nicht allein lassen.  Elsa und  ich haben ________­d an seinem Bett Krankenwache gehalten. 106

14. Ich kam in ein Gewitter, es regnete stark. Ich war völlig durchnässt und musste daheim gleich die Kleidung__________ . 15.  Das  Farbband  in  der Schreibmaschine  ist  völlig  durchlöchert.  Es muss __________ werden. 16. Kunz ist mit einer Französin verheiratet. Die Töchter sind zweispra­ chig aufgewachsen. Sie sprechen oft _______­d miteinander deutsch und fran­ zösisch. 17.  In  einem  guten  Hotel  hat  man  früher  jeden  Tag  die  Handtücher ________ . Heute fragt man den Gast, ob er das wünscht. 18. Wir verwenden Stoffservietten, die wir nicht jeden Tag _________ . 19. Ist die Mine im Kugelschreiber leer, so muss sie ______________ werden. 20. Können Sie mir einen 200­Euro­Schein in vier Fünfziger _________ ? 21. Auf  der  Zugspitz­Wetterstation  wird  24  Stunden  lang  das Wetter beobachtet. Drei Meteorologen müssen sich bei der Arbeit _________ . 22. Wo kann ich denn hier meine Hähnchen­Gutscheine ________ ? 23.  Wenn  die  Bildröhre  im  Fernsehapparat  kaputt  ist,  muss  man  sie ________ . 24. Bei sehr langen Flügen steuern der Flugkapitän  uns sein Co­Pilot ______­d das Flugzeug. 25. Nun wollen wir das Thema__________!

Test 13. abwandern — auswandern —einwandern — zuwandern.  1. Zwischen 1850 und 1859 wanderten über eine Millionen Deutsche nach Übersee _________ .  2. Wenn es den Leuten in der Heimatregion schlecht geht, dann wan­ dern sie oft in die nächstgelegene Industrieregion _________ .  3. Wenn es den Leuten im Heimatland sehr schlecht geht, dann wan­ dern sie oft_________ .  4. Der Gründer des Münchner Kaufhauses Hertie war Heinrich Cohen, der aus der Gegend von Nördlingen hier __________­wanderte.  5. Der Philosoph Baruch Spinoza entstammte einer aus Spanien in die Niederlande ____________­gewanderten Familie. 6. Viele Deutsche wären 1945 gerne __________­gewandert. 7. In der freien Wildbahn lebende Herden grasen eine Weidefläche leer und wandern dann __________ . 107

8. Im 19. Jahrhundert wanderten Millionen von Menschen in Amerika ___. 9. Die "Süddeutsche Zeitung" vom 3.12.1987 schreibt: "In jüngster Zeit wurden auch bei Tarvisio Bären beobachtet, die vermutlich aus Jugoslawien in diese Region ___________­gewandert sind." 10. Nach Schätzungen des Münchner Stadtbauamtes aus dem Jahre 1993 werden bis zur Jahrtausendwende rund 90000 Menschen in den Raum Mün­ chen __________­wandern. 11. Nach einer Lexikondefinition bedeutet "_________­wandern", "den Wohnsitz im  Heimatstaat  aufgeben, um sich dauernd  oder  für  längere Zeit (mindestens ein Jahr) im Ausland niederzulassen". 12. In einer Schrift der "Deutschen Welthungerhilfe" steht: "Quemchi ist eine Gemeinde im Nordwesten Chiles, geprägt von extremer Armut und vielen allein  stehenden Frauen,  deren Männer  mangels Einkommen  in  die Städte __________­gewandert sind." 13. Dies gilt wohl überall: Aus den Dorfregionen wandern ständig Ar­ beitskräfte in die Industriestandorte _________ . 14. Der 1940 in die USA ________­gewanderte russische Schriftsteller Nabokow schrieb bald nur noch in englischer Sprache. 15. Die Goten saßen an der Weichsel und wanderten im 2./3. Jahrhun­ dert n. Chr. nach Südosten ___________ . 16. Manche Forscher meinen, die Brahmanen seien als Nachkommen arischer Volksstämme im 2. Jahrtausend v. Chr. in Indien _________­gewan­ dert. Diese These ist wissenschaftlich nicht haltbar. 17. Die in Deutschland sehr bekannten Fußballspieler Bruno Labbadia und Maurizio Gaudino sind Söhne von _________­gewanderten Italienern. 18. Viele Juden wollten aus der Sowjetunion nach Israel ________­wan­ dern, aber nur ein Teil durfte dies tun. 19. Beiden Wahlen in Bremen sind 5,6 % der früheren SPD­Wähler zu anderen Parteien ________­gewandert. 20. Henry James ist in New York geboren. Seine Eltern waren aus der Provinz _________­gewandert. 21. Viele Firmen wandern aus München __________, da hier alles zu teuer ist. 22.  Der  größte  Teil  der  deutschen  Großstadtbevölkerung  besteht  aus _________­gewandter Landbevölkerung. 23. Um das Jahr 1890 bestand der größte Teil der australischen Bevöl­ kerung aus _________­gewanderten Europäern. 24. Die DDR musste ihre Grenze dicht machen, da immer mehr hoch qualifizierte Fachkräfte in die Bundesrepublik ___________­wanderten. 108

25. Dem Brockhaus­Lexikon zufolge wanderten zwischen 1956 und 1961 in Nordamerika 14000 Ärzte, 5000 Chemiker und 1000 Physiker _________.

Test 14. zählen — abzählen — aus­zählen — nachzählen? 1. In der ersten Klasse der Grundschule lernen die Kinder ________ . 2. Arthur konnte vor seinem Schuleintritt schon bis 50 __________ . 3. Viele Käufer nehmen an den Kassen der Supermärkte das Rückgabe­ geld, ohne es__________ . 4. Ist das Wahllokal geschlossen, so beginnt man normalerweise sofort damit, die abgegebenen Stimmen __________. 5. Während der Zugfahrt von Augsburg nach München haben die bei­ den  Kinder  Rosi  und  Bernd  die  an  dieser  Strecke  liegenden  Ortschaften ________. 6. Der Leutnant ließ die Kompanie antreten und Vierergruppen _______ . Die mussten sich dann auf bestimmte Stellen des Übungsplatzes verteilen. 7.  Der  Professor  sagte:  "Ich entnehme dem  Patienten eine  bestimmte Menge Blut und lasse die darin enthaltenen weißen Blutkörperchen, die Leu­ kozyten, _______ ." 8. An der Kasse zum Skilift stand: "Fahrpreis 3,50 Euro. Wir bitten Sie, das Geld __________ [Partizip II] bereitzuhalten!"  9. Die Bibliotheksbenutzer, die täglich in die Bibliothek kommen, wer­ den für statistische Zwecke__________ . 10. Ich ging in den Papierladen und sagte: "Ich hätte gern sieben Bogen Packpapier." Der Angestellte ging zu einem größeren Stapel, von dem er sie­ ben Bogen__________ und sagte: "Das macht 8 Euro 40." 11. An dem Kiosk stand auf einem weißen Schild: "Herausgegebenes Geld bitte sofort_______ ! Spätere Reklamationen werden nicht angenommen." 12. Auch wenn bei einer Wahl noch nicht alle Stimmen _________ sind, kann man heute dank der Computerhochrechnungen schon die Stimmenver­ teilung recht genau angeben. 13. Wer kann schon die Sterne __________ ! 14. Ehners nahm die Packung mit den 500 Blatt Schreibpapier, die er am  Vormittag  gekauft  hatte.  Nachdem  er  zehn  Blatt  ____________  hatte, legte er den Rest in die Schreibtischschublade. 15. In einem  medizinischen Handbuch  steht: "Nach Anfärben mit  ei­ nem Farbstoff lassen sich in einer Spezialkammer unter dem Mikroskop leicht die zerplatzten Granulozyten __________ . 16. "Wie weit kannst du schon_________ ?" fragte die Tante den Erstklässler. 17.  Ich  ging  in  ein  Eisenwarengeschäft,  zeigte  dem  Verkäufer  eine Schraube und sagte: "Ich hätte gern zehn Schrauben dieser Art." Er griff in 109

eine Schublade und gab mir ein Plastikbeutelchen mit Schrauben. "Sind das auch zehn?" sagte ich. "Die sind genau _________ [Partizip II] verpackt", ant­ wortete er. 18. Kai sollte in der Gärtnerei fünfzehn Steckzwiebeln holen. Der Gärtner tat ihm die Zwiebeln  in  ein Körbchen.  "Sind das  auch fünfzehn?" fragte Kai. "Wenn du das nicht glaubst", sagte der Gärtner, "dann musst du sie _____ ."

Test 15. messen — abmessen — ausmessen — vermessen? 1.  Mit  einem  Tachometer  kann  man  die  Geschwindigkeit  eines Fahrzeuges __________ . 2. Der Lehrer sagte zum Schüler: "Um einen Rand von 2 cm zu ziehen, musst du oben und unten auf dem Blatt 2 cm ___________ ." 3. In der Zeitung steht: Die 'Great American Doll Company' wird den Körper  von Gabriela  Sabatini__________,  um  nach den  ermittelten  Daten eine Puppe herzustellen. 4. Alle Museumsstücke werden vor der Archivierung genau ________ .  5. Der Mathematiker Gauß wurde 1816 damit beauftragt, das Königreich Hannover __________ [Infinitiv mit zu].  6. Die Aufgabe eines Geodäten ist es, Land _________________[Infinitiv mit zu]; die deutsche Berufsbezeichnung heißt deshalb 'Land­________­er '.  7.  Hat der Fernsehapparat im mittleren Teil des Bücherregals Platz?  Ja, ich habe es schon__________.  8. Ein Weitspringer muss vor dem Wettbewerb seinen Anlauf _______ .  9. Heute benutzt man beim Weitsprung meistens optische Geräte, um die Weite eines Sprungs__________ . 10. Die Geodäsie ist die Wissenschaft von der Erd­___________­ung. 11. Kunde: Wie groß ist denn Ihre kleinste Waschmaschine? Verkäufer: Die ist 40 cm breit, 60 cm tief und 85 cm hoch. Kunde: Dankeschön. Da muss ich einmal den im Bad mir zur Verfügung stehenden Stellplatz ___________ . Ich habe keine andere Aufstellmöglichkeit. 12.  Die  beiden  Duellanten  vereinbarten  ein  Pistolen­Duell  auf  15  Meter Distanz. Die Sekundanten mussten vor dem Duell die vereinbarte Strecke _____ . 13.  Franz  Joseph  Gall,  der  Begründer  der  Phrenologie  [=  der Schädelformenlehre], glaubte an einen Zusammenhang zwischen Schädelform und Intelligenz. Um dies zu beweisen (was jedoch nicht gelang), hat er Tausende von Köpfen intelligenter und debiler Menschen ______________ . 14. Das hier ist eine Landkarte Nordamerikas aus dem Jahre 1780. Wir sehen hier noch viele große weiße Flächen, d. h.: damals waren weite Teile des Landes noch nicht erkundet und damit auch nicht ________ . 110

15. Mit einer Wage wird das Gewicht von etwas ___________ . 16. Mit einem Sextanten kann man Winkel ___________ . 17.  Normalerweise  werden  Rekruten  bei Antritt  der  Dienstzeit  nur ___________ , aber bei den Nationalsozialisten wurden sie auch zu Zwecken der Rassenmorphologie ___________ . 18. Ich brauche 5 m Kabel. Kannst du bitte von der Rolle dort 5 m _____ ? 19.  Mein Auto steht immer im Freien, das tut ihm nicht gut.  Aber hat es denn nicht in Ihrem kleinen Schuppen Platz?  Nein, den habe ich schon __________ . Mein Wagen ist zu lang. 20. Wenn  man  irgendwo  einen  Marathonlauf  veranstalten  will,  dann muss man zuerst eine Strecke von 42,195 Kilometern ___________ . 21. Bei einem Hochsprung wird die Sprunghöhe meistens mit einer Latte _____________ . 22. Der Arzt hat dem Patienten den Puls _________ . 23.  Während  die  Geodäsie  die  Wissenschaft  vom  ______________ [substantivierter  Infinitiv]  der  Erde  ist,  ist  die  Metrologie  die Wissenschaft  vom _________ allgemein. 24. Morgen kommt jemand von der Möbelfirma, um den Stellplatz für den neuen Einbauschrank__________ . 25. Ich habe einmal längere Zeit in einer Pension gewohnt. Da kam im Bad nur eine exakt ____________­ene Wassermenge aus dem Wasserkessel. 26.  James  Cook  hat  bei  seinen  Weltumseglungen  mehrere  bis  dahin unbekannte Inseln ____________ . 27. Wenn ein Schneider einem Kunden Maß nimmt, dann muss er auf jeden Fall die Taille, den Brustumfang, die Schulterbreite wie auch die Arm­ und Beinlänge__________ . 28. Kunde:  Ich habe  eine Karaffe  mit einem  Glasstöpsel. Der  ist  mir leider heruntergefallen und in viele Stücke zerbrochen. Ich möchte nun einen neuen Stöpsel kaufen. Verkäufer: Ich habe schon Glasstöpsel hier, aber ob davon einer passend ist, das weiß ich nicht, da müssen Sie den Hals der Karaffe __________. 29. Dieses Gerät hier dient dazu, den Blutdruck __________. 30. Mit einem Echolot kann man im Meer die Wassertiefe _________ .

111

Teil C Wählen Sie die richtige Antwort a, b, c oder d. Test 1. 1. Karl sagte: "Ich arbeite nicht ____________ ein freundliches Wort."  a) für b) gegen  c) um d) an 2. Der junge Mann erklärte, er arbeite nur _____________ Vorauszahlung.  a) für b) gegen  c) um d) an 3. Unser Nachbar arbeitet bei uns _____________ das Versprechen, dass wir ihm später auch einmal helfen.  a) für b) gegen  c) um d) an 4. Ich nehme kein Geld an und auch sonst nichts. Ich arbeite nur ______ den Lohn, den mir das Gefühl gibt, Gutes getan zu haben.  a) für b) gegen  c) um d) an 5. Die meisten Schwarzarbeiter arbeiten nur _____________ Barzahlung.  a) für b) gegen  c) um d) an 6. Die Mönche dieses Ordens nehmen kein Geld. Sie arbeiten nur __________  Gottes Lohn.  a) für b) gegen  c) um d) an 7. Mozart hat  bis zu  seinem Tode  __________  sein__  Requiem gearbeitet. Sein Schüler Süßmeier hat es vollendet.  a) für b) gegen  c) um d) an 8. Ein Übersetzer arbeitet _____________ ein Honorar.  a) für b) gegen  c) um d) an 9. Er arbeitet nur _____________ eine angemessene Honorierung.  a) für b) gegen  c) um d) an 10. Wenn jemand etwas ehrenamtlich macht, dann arbeitet er nur _____ d__ Lohn der Ehre.  a) für b) gegen  c) um d) an 112

11. Die Zeiten sind vorbei, wo man ____________ eine milde Gabe arbeitete.  a) für b) gegen  c) um d) an 12. "Ich  arbeite  nur  _____ den  Lohn, den  mir  mein  gutes Gewissen  gibt", sagte der freiwillige Helfer des Roten Kreuzes.  a) für b) gegen  c) um d) an 13. Wohl jeder Mensch arbeitet ________________ sich und keiner _____________ sich. _____________ sich arbeiten nur wenige, da dies nicht bezahlt wird.  a) für b) gegen  c) um d) an 14. Die meisten Autoreparaturwerkstätten arbeiten heute auch _____________ Scheckzahlung.  a) für b) gegen  c) um d) an 15. Krapp ist sehr habgierig, der arbeitet nicht ________ ein "Vergelt´s Gott!"  a) für b) gegen  c) um d) an 16. In der Überflussgesellschaft arbeitet kaum noch jemand ausschließlich ________ d__ täglich_ Brot.  a) für b) gegen  c) um d) an

Test 2. 1.  Der  Freiherr  vom  Stein  hat  zunächst  heimlich,  dann  offen  __________ Napoleon gearbeitet. Er musste nach Russland fliehen.  a) gegen b) bei  c) für d) über 2. Rilke hat eine Zeitlang ________ Rodin als Sekretär gearbeitet.  a) gegen b) bei  c) für d) über 3. Was macht denn Fritz die ganze Zeit? — Er arbeitet ___ sein_ Staatsexamen.  a) gegen b) bei  c) für d) über 4. Killmayr nimmt keinen Scheck an. Er arbeitet grundsätzlich nur __________ Barzahlung.  a) gegen b) bei  c) für d) über 5. Dem Hausmeister musst du für jeden Handgriff etwas geben. Der arbeitet nicht ________ ein "Dankeschön".  a) gegen b) bei  c) für d) über 113

 6. Die Schwarzarbeiter arbeiten nur _____________ bar__ Geld.  a) gegen b) bei  c) für d) über  7. Früher sagte man, die Asiaten arbeiteten einen ganzen Tag ________ ein_  Handvoll Reis.  a) gegen b) bei  c) für d) über   8.  Der  Schriftsteller  Martin Walser  hat  als  Doktorand  __________  Franz Kafka gearbeitet.  a) gegen b) bei  c) für d) über 9. Ein freier Rechtsanwalt erhält kein Gehalt. Er arbeitet______ ein Honorar.  a) gegen b) bei  c) für d) über 10. Schopenhauer hat in einer Preisschrift _____________ d__ Problem der Willensfreiheit gearbeitet.  a) gegen b) bei  c) für d) über 11. Ich möchte nicht ____________ ein_ schlechte Sache arbeiten.  a) gegen b) bei  c) für d) über 12. Die Umweltschützer arbeiten _____________ d__ Vernichtung der Natur durch die Industrie.  a) gegen b) bei  c) für d) über 13. Wo arbeitet denn Hans? — Ach, der arbeitet______________ d__ Bahn.  a) gegen b) bei  c) für d) über 14. Herkert arbeitet schon seit Jahren _________ ein__ Buch über Wirtschaftskriminalität.  a) gegen b) bei  c) für d) über 15. Schliewe arbeitet ________ Siemens.  a) gegen b) bei  c) für d) über 16. "Wir arbeiten __________ ein_ besser_ Zukunft", sagte der Redner, "wir können niemanden dulden, der _____________ uns arbeitet."  a) gegen b) bei  c) für d) über 17. Klaus hat promoviert. Er hat _______ Wittgenstein gearbeitet.  a) gegen b) bei  c) für d) über 114

Test 3. 1. Man wollte Hankammer keine weiteren Auskünfte geben, aber er gab sich nicht damit zufrieden und sagte: "Ich bestehe ________ ein__ vollständig__ Klärung  der  Frage,  weshalb  man zur  Rettung  meines Sohnes  keinen  Hub­ schrauber eingesetzt hat."  a) auf b) aus  c) in d) vor 2. Wenn ich so wie Kienitz handelte, könnte ich nicht _______ mein__ Ge­ wissen bestehen. Ich würde mich sehr schämen.  a) auf b) aus  c) in d) vor 3. In Frankreich besteht ein normales Mittagessen ______ mehreren Gängen.  a) auf b) aus  c) in d) vor 4. Michael Kohlhaas ist ein Mensch, der ____ sein__ Recht besteht und lieber alles verliert, was er hat, als dass er Unrecht hinnimmt.  a) auf b) aus  c) in d) vor 5.  Fritz und Inge wollten  nur standesamtlich heiraten, aber ihre Eltern  be­ standen ________ ein__ kirchlich__ Trauung.  a) auf b) aus  c) in d) vor 6. Diese Statue ist so gut gearbeitet, dass sie ________ den Augen der klassi­ schen Bildhauer bestehen könnte.  a) auf b) aus  c) in d) vor 7.  Die  "Bild"­Zeitung  besteht  zu 70%  ________  Mord­  und  Sensationsge­ schichten.  a) auf b) aus  c) in d) vor 8. Ein deutscher Autor gab seinem Sohn den Rat, er solle immer so handeln,  dass sein Tun ________ d__ Blick seiner Mutter bestehen könnte.  a) auf b) aus  c) in d) vor 9.  Ich  war  von  1993—1999  so  etwas  wie  ein  Tutor  für  ausländische Germanistikstudenten. Meine Arbeit bestand hauptsächlich ____ Wiederholen der Vorlesungen zweier Professoren.  a) auf b) aus  c) in d) vor 10. Das Buch "Der Zauberberg" von Thomas Mann besteht ____ sieben Kapiteln.  a) auf b) aus  c) in d) vor 115

11. Der Mieter bestand ________ ein__ baldig____ Renovierung der Woh­ nung.  a) auf b) aus  c) in d) vor 12. Brot besteht hauptsächlich ________ Mehl und Wasser.  a) auf b) aus  c) in d) vor 13. "Das Glück besteht _____ rechten Tun und Lassen", habe ich in einem Buch gelesen. Gemeint ist, dass man glücklich wird, wenn man das Rechte tut und das Falsche unterlässt.  a) auf b) aus  c) in d) vor 14. ________ Alfred Kerrs Kritik konnten nur wenige Theaterstücke der Moderne bestehen.  a) auf b) aus  c) in d) vor 15. Die Alliierten bestanden 1945 _________________  ein__ bedingungs­ los__ Kapitulation.  a) auf b) aus  c) in d) vor

Test 4.  1. Bei seinem letzten Besuch im Spiel­Casino hat es Merker _______ ein__  Gewinn von 400 Euro gebracht.  a) zu b) um  c) auf d) über  2. Beim letzten Test hat es Arthur ________ 15 Punkte gebracht.  a) zu b) um  c) auf d) über  3. F.J. Strauß wäre gern Bundeskanzler geworden, aber bis jetzt hat er es nur  ___________ bayerischen Ministerpräsidenten gebracht.  a) zu b) um  c) auf d) über  4. Der Trabrennfahrer Frömming hat es in seinem Leben ________ mehr als  2000 Siege gebracht.  a) zu b) um  c) auf d) über   5.  Klepsch?  Das ist  doch  ein Versager!  Der  hat  es doch  _____  nichts  ge­ bracht!  a) zu b) um  c) auf d) über 116

 6. Die Familie Lindner ist sehr tüchtig. In der hat es jeder __________ etwas gebracht.  a) zu b) um  c) auf d) über 7. Dillinger hat es in Amerika _____________ groß_____ Reichtum gebracht.  a) zu b) um  c) auf d) über 8. Wenn Töllmann so weitermacht, wird er es noch ______ General bringen.  a) zu b) um  c) auf d) über  9. Der FC Bayern hat es schon _____ manch__ Erfolg gebracht.  a) zu b) um  c) auf d) über 10. Der FC Bayern hat es in seinem Freundschaftsspiel gegen den FC Frei­ burg nur ________ zwei Tor_ gebracht.  a) zu b) um  c) auf d) über 11.  Gerd Müller  hat  es  im Laufe  seiner  Karriere  ________  mehr  als 1000 Tore  gebracht  und  damit  ________  erfolgreichsten  deutschen  Torschützen aller Zeiten.  a) zu b) um  c) auf d) über 12. Du wirst es noch ________ Bruch zwischen uns beiden bringen, wenn du so weitermachst.  a) zu b) um  c) auf d) über 13. Wieder einmal hat "Kommissar Zufall", wie es so heißt, die Polizei ____ d__ richtig_ Spur gebracht.  a) zu b) um  c) auf d) über 14. Ein herabfallender Apfel soll Newton ________ d__ Gedanken gebracht haben, die Schwerkraft als Ursache für den Fall anzunehmen.  a) zu b) um  c) auf d) über 15.  Eine  Unwetterkatastrophe  hat  den  Baron  von  Arlsdorf  _____  sein_ gesamt__ Vermögen gebracht.  a) zu b) um  c) auf d) über 16. Eine schwere Verletzung hat Köbel _____ d__ Chancen gebracht, an den Olympischen Spielen teilzunehmen.  a) zu b) um  c) auf d) über 117

17. Was hat dich denn ________ d__ Einfall gebracht, mich zu besuchen?  a) zu b) um  c) auf d) über 18. Die Mafia­Bosse versuchten mit allen Mitteln, Mitwisser_______ Schwei­ gen zu bringen.  a) zu b) um  c) auf d) über 19. Die  Erkrankung von Frau Celotari hat mich _____  d__ Vergnügen  ge­ bracht, eine bedeutende Sängerin zu hören.  a) zu b) um  c) auf d) über 20.  Dass  Lemper  kein Alibi  hatte,  hat  die  Polizei  ________  d__ Verdacht gebracht, er könnte der Täter sein.  a) zu b) um  c) auf d) über 21. Diesen Esel werden Sie nicht ________ Laufen bringen.  a) zu b) um  c) auf d) über 22. Der Umgang mit giftigen Chemikalien hat Melzer _____ sein_ Sehkraft gebracht.  a) zu b) um  c) auf d) über

Test 5. 1. Friedhelm sagte: "Ich denke gern __________ mein_ Zeit in Rothenburg.  Das waren schöne Jahre.  a) an b) über  c) von d) bei 2. Schopenhauer dachte __________ d__ Intellekt völlig anders als Hegel.  a) an b) über  c) von d) bei 3. Wie kannst du nur so erhaben __________ d__ antik_____ Welt denken! Die  bestand doch auch hauptsächlich aus Mord und Totschlag.  a) an b) über  c) von d) bei 4. Karl denkt ________ d__ Ehe so, wie die meisten Männer da ____ denken.  a) an b) über  c) von d) bei 5.  Barzel soll Gelder von Flick angenommen haben.  Wer hätte das __________ so ein__ Manne gedacht!  a) an b) über  c) von d) bei 118

6. Du solltest __________ Otto nicht immer gleich das Übelste denken. Er ist ein netter Mensch.  a) an b) über  c) von d) bei 7. Die Art, wie Albert Schweitzer __________ d__ Leben denkt, sagt Helene  sehr zu.  a) an b) über  c) von d) bei 8. Man sollte sich __________ d__, was man tut, immer etwas denken.  a) an b) über  c) von d) bei 9. Emil ist ein Nihilist. Er denkt sicher __________ all__ sehr negativ.  a) an b) über  c) von d) bei 10. Ein Altruist denkt immer zuerst __________ d__ Wohl der Mitmenschen und erst zuletzt __________ sich selbst.  a) an b) über  c) von d) bei 11. Strebel denkt __________ d__ Leben so, wie unverbesserliche Optimisten da__________ denken.  a) an b) über  c) von d) bei 12. Wo________ denkst du gerade? — Ach, __________ nichts Bedeutendes.  a) an b) über  c) von d) bei 13. Wenn ein Christ etwas beurteilen soll, sollte er sich immer fragen: Wie würde Jesus Christus __________ dies__ Problem gedacht haben?  a) an b) über  c) von d) bei 14.  "Ich  sollte  Meier  verraten  haben?"  sagte  Krupski,  "wie  können  Sie  so __________ m____ (ich) denken?" a) an b) über c) von d) bei 15. "Was haben Sie sich __________ d__ Tat gedacht?" fragte der  Richter den Angeklagten.  a) an b) über  c) von d) bei

Test 6. 1. Im nächsten Sommer fahren wir an die französische Atlantikküste. Die  Kinder freuen sich schon sehr da__________.  a) an b) auf  c) für d) über 119

2. Es freut mich  __________ Sie, lieber Herr  Konz, dass Sie die Stelle be­ kommen haben.  a) an b) auf  c) für d) über 3. Ich weiß nicht, wo__________ ich mich mehr freuen soll: __________ d__  Geschenke oder __________ d__ freundlichen Worte.  a) an b) auf  c) für d) über 4. Ich freue mich da__________, dass alles so gut gegangen ist.  a) an b) auf  c) für d) über 5. Wir hörten uns mehrmals die "Italienische Serenade" von Hugo Wolff an und freuten uns immer wieder _________ einzeln__, besonders schön__ Passagen. (3 Möglichkeiten)  a) an b) auf  c) für d) über 6. Der Museumsbesucher sah sich lange die Venus von Milo an und freu­te sich __________ d__ herrlichen Proportionen der Figur.  a) an b) auf  c) für d) über 7.  Metke ist  überhaupt nicht neidisch; er  freut sich __________ jeden,  der Glück hat.  a) an b) auf  c) für d) über  8. Ein völlig depressiver Mensch kann sich __________ nichts mehr freuen. (3 Möglichkeiten)  a) an b) auf  c) für d) über 9.  Es  gibt  fast  nichts  in  der  Natur,  wo__________  sich  ein Augenmensch nicht freuen kann.  a) an b) auf  c) für d) über 10. Es gibt  viele Dinge in  der  Politik, _______ d__ man  sich  nicht freuen kann.  a) an b) auf  c) für d) über 11. Man kann sich nicht __________ etwas freuen, was einem nicht gefällt. (2 Möglichkeiten)  a) an b) auf  c) für d) über 12. Wer sich________ nichts, ________nichts und________ nichts freuen kann, ist ein armer Mensch. 120

 a) an b) auf  c) für d) über 13. Die Landschaft war tot und bot nichts, wo__________ sich das Auge hätte freuen können.  a) an b) auf  c) für d) über 14. Wo__________ freut er sich denn? — Da__________, dass er die Prü­ fung bestanden hat. — Ah ja! Da freue ich mich aber ________ ihn.  a) an b) auf  c) für d) über

Test 7. 1. Inge ist zu dick und möchte abnehmen. Immer wenn sie an einer Konditorei vorbeikommt, muss sie ______________ ihr__ Wunsch kämpfen, ein Stück Torte mit Sahne zu essen. 2. "Ich kämpfe nicht _____________ d__ Technik", sagte der Grüne, "sondern nur _____________ ihr_ negativ__ Folgen." 3. Immer wieder hat der Bürger _____________ d__ Bürokratie zu kämpfen, deshalb liebt er die Politiker, die ____________ d__ Bürokratie kämpfen. 4.  Fast  jeder,  der  Deutsch  lernt,  hat  _____________  d__  Grammatik  zu kämpfen. 5. "Wir kämpfen _____________ d__ Verschmutzung der Natur", sagten die Umweltschützer. 6.  Theo  ist  ein  Hasenfuß.  Immer  wenn  er  nachts  allein  nach  Hause  gehen muss, hat er _____________ sein__ Angst zu kämpfen. 7. Nietzsche war Antichrist und kämpfte ______________ d__ Kirche. 8. Der Redner kämpfte _____________ ein__ Hustenanfall und konnte daher nicht weitersprechen. 9. In einem Eroberungskrieg kämpfen die Gegner _____ ein Gebiet. 10. Fred darf nicht mehr trinken. Jeden Tag kämpft er _____________ d__ Verlangen, nach der Flasche zu greifen. 11. In den westlichen Konsumgesellschaften kämpft heute kaum noch jemand __________ das tägliche Brot. 12. Die Friedensbewegung kämpft weltweit _____________ d__ Verbreitung der Atomwaffen. 13. Jeder Aufklärer kämpft _____________ Vorurteile. 14.  In  der  freien  Natur,  sagen  die  Darwinisten,  kämpft  jedes  Lebewesen _________ sein Dasein. 121

15. "Wir kämpfen _________ die Freiheit." — Das ist auch so eine Politiker­ Phrase. 16. Wir kämpfen _________ höhere Löhne. 17. Ein Rechtsanwalt kämpft ________ das Recht, sein Klient kämpft ______ sein Recht. 18. Joe Frazier und Muhamad Ali kämpften 1971 ___________________ den Weltmeistertitel.

Test 8. 1. Sollte Fred die Wahrheit sagen? Er kämpfte _____________ sich. Ich muss es tun, dachte er, auch wenn es mir Nachteile bringt.  a) um b) mit  c) für d) gegen 2. Viele Deutsche kämpfen ein Leben lang ___________ d__ Orthographie.  a) um b) mit  c) für d) gegen 3. Napoleon kämpfte bei Waterloo _____________ Wellington und Blücher.  a) um b) mit  c) für d) gegen 4.  "Als  ich  nach  Amerika  kam",  sagte  Dillinger,  "hatte  ich  am  Anfang _____________ viel__ Schwierigkeiten zu kämpfen."  a) um b) mit  c) für d) gegen 5. "Sie sollten zielstrebig _____________ Ihr_ Unsicherheit kämpfen", sagte der Psychologe zu Kahlmeier.  a) um b) mit  c) für d) gegen 6. Nicht jeder Atheist kämpft _____________ d__ Religion.  a) um b) mit  c) für d) gegen 7. Die beiden Mannschaften kämpfen _________ den Davis­Cup.  a) um b) mit  c) für d) gegen 8. Wenn Herrscher sagen, sie kämpften ________ eine Idee, so kämpfen sie meistens _________ die Macht oder _________ einen Besitz.  a) um b) mit  c) für d) gegen 9. Als Kosmopolit kämpfe ich ______ die Abschaffung aller Landesgrenzen.  a) um b) mit  c) für d) gegen 122

10. Ein Mensch mit moralischen Prinzipien kann nicht ________ eine schlech­ te Sache kämpfen.  a) um b) mit  c) für d) gegen 11. Man hat Kähner zu Unrecht des Mordes beschuldigt. Nun kämpft er ________ seine Rehabilitation.  a) um b) mit  c) für d) gegen 12. Klaffki kämpft _____ die Erlaubnis, am See ein Restaurant eröffnen zu dürfen.  a) um b) mit  c) für d) gegen 13. Im Indochina­Krieg kämpften die Vietminh und die Franzosen ________ die Festung Dien Bien Phu.  a) um b) mit  c) für d) gegen 14. Die Kreuzritter kämpften ________ Gott und ________ den Glauben.  a) um b) mit  c) für d) gegen 15. Ein guter Tennisspieler kämpft ________ jeden Ball.  a) um b) mit  c) für d) gegen 16. Der Arzt kämpfte ________ das Leben seines Patienten.  a) um b) mit  c) für d) gegen 17.  Wer  als  Gastarbeiter  nach  Deutschland  kommt,  hat  _________  viel__ Problem__ zu kämpfen.  a) um b) mit  c) für d) gegen 18. Jeder Pazifist kämpft _____________ d__ Krieg.  a) um b) mit  c) für d) gegen 19. Da Beilmann sehr gut Französisch  konnte, hatte er, als er nach Frank­ reich kam, nicht _____________ d__ Sprache zu kämpfen.  a) um b) mit  c) für d) gegen 20.  Glauben Sie, dass man zielstrebig ___________ sein__ Schüchternheit kämpfen kann?  Ich glaube schon. Sie sollten es einmal versuchen.  a) um b) mit  c) für d) gegen 21. Lessing hat sein Leben lang _____________ d__ religiöse Intoleranz gekämpft.  a) um b) mit  c) für d) gegen 123

Test 9. 1. Die Firma Glöckner klagte auf vollen Schadenersatz.  a) über b) um  c) auf d) wegen 2.  Der  Lehrer  klagte  sehr  __________  seine  Schüler.  Er  war  mit  ihnen überhaupt nicht zufrieden.  a) über b) um  c) auf d) wegen 3. Schon seit Tagen klagt Otto __________ starke Kopfschmerzen.  a) über b) um  c) auf d) wegen  4. Harrer klagte auf Freigabe der gesperrten Gelder.  a) über b) um  c) auf d) wegen 5. Wer klagt nicht __________ das, was er verloren hat!  a) über b) um  c) auf d) wegen 6. Der Lyriker Holthusen hat nach dem Kriege einen Zyklus von Sonetten  ge­ schrieben, der den Untertitel trug: "Klage ________ den gefallenen Bruder."  a) über b) um  c) auf d) wegen 7. Frau Sebold hat Probleme in der Firma. Ihr ständiges Klagen __________  den Chef geht mir schon etwas auf die Nerven.  a) über b) um  c) auf d) wegen 8. Müllers Krankheit fing damit an, dass er __________ stechende Schmer­ zen in der linken Brusthälfte klagte.  a) über b) um  c) auf d) wegen 9. "Ich klage nicht so sehr _________ das Geld, das weg ist", sagte der Hei­ matvertriebene, "der Verlust der Heimat und der Freunde schmerzt viel mehr."  a) über b) um  c) auf d) wegen 10. Die Klagen der Mutter __________ das tote Kind waren herzzerreißend.  a) über b) um  c) auf d) wegen 11. Man hört leider viele Klagen _______ die Unfreundlichkeit der Beamten.  a) über b) um  c) auf d) wegen 12. Gritz hat wie jeder seine Probleme, aber er klagt nicht dauernd da________.  a) über b) um  c) auf d) wegen 124

13. Kreibisch klagt dauernd _____ sein Pech. Ich höre schon nicht mehr hin.  a) über b) um  c) auf d) wegen 14. "__________ das Essen im Internat kann ich nicht klagen", sagte Heinz, "aber die Zimmer sind schlecht."  a) über b) um  c) auf d) wegen 15. Schmolk ist ein Hypochonder. Jeden Tag klagt er __________ ein anderes Wehwehchen.  a) über b) um  c) auf d) wegen 16. Der Meister klagte bitter __________ seinen Lehrling.  a) über b) um  c) auf d) wegen

Test 10. 1. Sensible Menschen leiden häufig __________ dem Föhn.  a) an b) unter  c) um d) für 2. Kormann leidet sehr __________ der unfreundlichen Atmosphäre, die im Betrieb herrscht.  a) an b) unter  c) um d) für 3. Fahrner litt __________ einer Nierenentzündung.  a) an b) unter  c) um d) für 4. Die gesamte Ernte hat sehr stark ____________ dem Hagelwetter gelitten.  a) an b) unter  c) um d) für 5.  Ein  Hypochonder  ist  ein  Mensch,  der  __________  einer  eingebildeten Krankheit leidet.  a) an b) unter  c) um d) für 6. Kröger leidet furchtbar __________ Minderwertigkeitskomplexen.  a) an b) unter  c) um d) für 7. Benn war in seinem letzten Lebensjahr sehr krank, aber man weiß nicht genau, wo__________ er gelitten hat.  a) an b) unter  c) um d) für  8. Fast alle Seefahrer haben früher __________ Skorbut gelitten.  a) an b) unter  c) um d) für 125

 9. Karl hat sehr __________ den Schikanen seines Chefs gelitten.  a) an b) unter  c) um d) für 10. Wo________________ leiden Sie am meisten?  a) an b) unter  c) um d) für 11. Fast jeder ältere Mensch leidet _____ irgendwelchen  Altersbeschwerden.  a) an b) unter  c) um d) für 12. Die Filme haben sicher _____________ der großen Hitze gelitten.  a) an b) unter  c) um d) für 13. Auch Millionäre können __________ Kleptomanie leiden.  a) an b) unter  c) um d) für 14. Wo__________  hat eigentlich  Kafka gelitten?  — Ich  glaube,  an  Kehl­ kopftuberkulose.  a) an b) unter  c) um d) für 15. Viele Kinder leiden __________ der Autorität ihrer Eltern.  a) an b) unter  c) um d) für 16. Malek leidet __________ einer unheilbaren Krankheit.  a) an b) unter  c) um d) für 17. Jesus Christus hat ___________ uns am Kreuz gebitten.  a) an b) unter  c) um d) für 18. __________ welchen Sündenfall müssen Tiere leiden?  a) an b) unter  c) um d) für 19. Wo _______ für musste Hellmann so viel leiden? Was hatte er getan?  a) an b) unter  c) um d) für

Test 11. 1.  Die Veranstalter der großen  Star­Parade rechnen ________ d__  Mitwir­ kung berühmter Künstler.  a) auf b) mit  c) unter d) zu 2. Sie rechnen ________ 3000 Besucher___.  a) auf b) mit  c) unter d) zu 126

3. Kant rechnet man _____________ d__ bedeutendsten Philosophen.  a) auf b) mit  c) unter d) zu 4. Die Deutschen rechneten vor den Olympischen Spielen in Salt Lake­City ________ 30 Goldmedaillen.  a) auf b) mit  c) unter d) zu 5. Den Schwimmer Michael Groß rechnete man _____________ d__ sichers­ ten Medaillenanwärtern.  a) auf b) mit  c) unter d) zu 6. Jeder rechnete ________ ein__ Sieg von Michael Groß über 200 m Del­ phin, aber auf dieser Strecke verlor er.  a) auf b) mit  c) unter d) zu 7.  Kunert  ist  sehr  krank.  Die  Ärzte  meinen,  man  müsse  _________  d__ Schlimmst__ rechnen.  a) auf b) mit  c) unter d) zu 8. Nahler ist Millionär. Der rechnet nicht ________ Pfennigen.  a) auf b) mit  c) unter d) zu 9. Ich habe Peter immer ________ mein__ Freund__ gerechnet, aber ich scheine mich getäuscht zu haben.  a) auf b) mit  c) unter d) zu 10. Bei einer gefährlichen Expedition muss man ________ all__ rechnen.  a) auf b) mit  c) unter d) zu 11. Von wem können wir Hilfe erwarten? — Ich rechne __________ Otto.  a) auf b) mit  c) unter d) zu 12. Viele Ausländer rechnen Passau __________ d__ schönst__ Städte_ Deutschlands.  a) auf b) mit  c) unter d) zu 13. Die Meteorologen rechnen für die nächste Zeit _______ schlecht__ Wetter.  a) auf b) mit  c) unter d) zu 14. Früher rechnete man Joseph Chr. von Zedlitz ________ d__ bedeutend_____ deutsch__ Dichter_. Heute ist er vergessen.  a) auf b) mit  c) unter d) zu 127

15. Was für ein Mensch ist Garg? Kann man ________ sein__ Entgegenkom­ men rechnen?  a) auf b) mit  c) unter d) zu 16. Müller­Schwefe rechnet sich _________ d__ groß__ Denker_ unserer Zeit.  a) auf b) mit  c) unter d) zu 17. Er rechnet stark da__________, dass sein Buch ein Erfolg wird.  a) auf b) mit  c) unter d) zu 18. Ein guter Freund ist nur der, __________ d__ man immer rechnen kann.  a) auf b) mit  c) unter d) zu

Test 12. 1. Mein Neffe will sich, wenn er 25 Jahre alt ist, ein ganz schweres Motorrad kaufen. Er spart jetzt schon da__________.  a) an b) auf  c) für d) mit 2. Als Marathonläufer muss man ________ sein_____ Kräften sparen, damit man beim Endspurt noch etwas zulegen kann.  a) an b) auf  c) für d) mit 3. ________ w_____ sparst du eigentlich? Du hast doch keine Kinder!  a) an b) auf  c) für d) mit  4. Emil hat jahrelang ________ ein Häuschen gespart. Als er das nötige Geld hatte, ist er gestorben.  a) an b) auf  c) für d) mit  5. Als Lehrer soll man nicht ________ Lob sparen. Erfolgserlebnisse moti­ vieren die Schüler.  a) an b) auf  c) für d) mit  6. Wo________ spart Helga eigentlich?  Sie spart ________ ein____ Flug nach Thailand.  a) an b) auf  c) für d) mit  7. Ein Schmeichler hat noch nie ________ schön____ Worten gespart.  a) an b) auf  c) für d) mit 128

8. In unserer Familie wurde _____ all____ gespart.  a) an b) auf  c) für d) mit 9. Die meisten Leute sparen ________ d____ Alter.  a) an b) auf  c) für d) mit 10. Erich spart schon seit einem Jahr ________ ein_ Modelleisenbahn. Das ist sein größter Wunsch.  a) an b) auf  c) für d) mit 11. Hechtmair ist Millionär. Der hat alles, der braucht _____ nichts zu spa­ ren. Kahlmanns Kinder  sind  alle wohlhabend. ________ d____ braucht er nicht zu sparen.  a) an b) auf  c) für d) mit 12. Veßlich ist selten mit etwas zufrieden und spart kaum je ________ Kritik.  a) an b) auf  c) für d) mit 13. Man könnte viel _____ Rohstoff___ sparen, wenn man alle Verpackungs­ materialien wieder verwendete.  a) an b) auf  c) für d) mit

Test 13. 1. Der Papst sprach über den Rundfunk _____ den Gläubigen in aller Welt.  a) zu b) vor  c) über d) von 2.  Entschuldige,  aber  ________  den  Kindern  solltest  du  nicht  über  solche Sachen sprechen. Das brauchen sie nicht zu hören.  a) zu b) vor  c) über d) von 3. Der Präsident des Bauernverbandes sprach ________ 2000 Delegierten über Probleme der EU.  a) zu b) vor  c) über d) von 4. Wenn man als Redner ________ einem Auditorium spricht, dann soll man nicht zum Fenster hinaussehen.  a) zu b) vor  c) über d) von 5. Der Teufel sprach _____ Jesus: "Bist du Gottes Sohn, so sprich ____ dem Stein, dass er Brot werde." (Lukas 4;3)  a) zu b) vor  c) über d) von 129

6. Ich möchte dich bitten, nicht wieder ________ allen über unsere Meinungsver­ schiedenheit zu sprechen. Das ist unsere Sache und geht die  anderen nichts an.  a) zu b) vor  c) über d) von 7.  Kahlert soll gar nicht an einem Herzinfarkt gestorben sein. Man spricht ______ Mord.  a) zu b) vor  c) über d) von 8. Zernack soll Bestechungsgelder gezahlt haben. Die Anklage spricht  _______ 100000 Euro.  a) zu b) vor  c) über d) von 9.  Professor Knorzer hält einen Vortrag.  Wo__________ spricht er denn?  Ich glaube, __________ Marx.  a) zu b) vor  c) über d) von 10.  Ein  berühmter  Satz von  Wittgenstein heißt:  "Wo_________ man  nicht sprechen kann, d________ muss man schweigen."  a) zu b) vor  c) über d) von 11.  Was ist eigentlich der Grund dafür, dass Woellke Bankrott gemacht hat?  Ich weiß nicht genau. Kollmann sprach ______ Spielschulden.  a) zu b) vor  c) über d) von 12. Ich weiß nicht, was du hast. Du sprichst dauernd ________ Ungerechtig­ keit und Diskriminierung. Wer behandelt dich denn so schlecht? Drück dich doch bitte einmal klar aus!  a) zu b) vor  c) über d) von 13. Gestern haben wir im Seminar ______ "Katz und Maus" von Grass gesprochen.  a) zu b) vor  c) über d) von 14. Kastner will auf dem nächsten Kongress __________ d____ Waldsterben in Bayern sprechen.  a) zu b) vor  c) über ` d) von 15. Du hast mich oft belogen, ich will gar nicht da________ sprechen, dass du mich auch betrogen hast.  a) zu b) vor  c) über d) von 16. Ich spreche nicht gern _________ Ding__ (Plural), von denen ich nichts verstehe.  a) zu b) vor  c) über d) von 130

Test 14. 1. Knarz ist zwar Philosophieprofessor, aber ____________ Philosophie  ver­ steht er meiner Meinung nach nicht viel.  a) von b) unter  c) auf d) zu 2. _________ Elektronik versteht Websky so viel wie die Kuh vom Eierlegen.  a) von b) unter  c) auf d) zu 3. Ich verstehe nichts ______________ all dem, was er erklärt hat.  a) von b) unter  c) auf d) zu 4. Wir sprechen zwar beide von Freundschaft, aber ich bin nicht sicher, ob wir beide da____________ dasselbe verstehen.  a) von b) unter  c) auf d) zu 5. ____________ Linguistik versteht Hans mindestens ebensoviel wie du.  a) von b) unter  c) auf d) zu 6. Verstehen Sie was ____________ Logistik?  Da muss ich zuerst fragen, was Sie _______ Logistik verstehen. Das Wort wird heute in verschiedenen Bedeutungen verwendet.  a) von b) unter  c) auf d) zu 7. Ich glaube, dass ich ____________ Eidetik etwas anderes verstehe als Sie.  a) von b) unter  c) auf d) zu 8. Ich glaube, dass man in Asien ____________ Philosophie etwas anderes versteht als in Europa.  a) von b) unter  c) auf d) zu 9. Nicht jeder Lehrer versteht sehr viel ____________ Grammatik.  a) von b) unter  c) auf d) zu 10.  Erst  nach  mehreren  Verhören  verstand  sich  Nahler  _______  ein__ Geständnis.  a) von b) unter  c) auf d) zu 11. Frl. Klein versteht sich ________ d__ Männer__. Die weiß, wie man sie behandeln muss.  a) von b) unter  c) auf d) zu 131

12. Meier versteht sich sehr gut ________ d____ Kunst, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.  a) von b) unter  c) auf d) zu 13. Karl ist kein Diplomat. Er versteht sich überhaupt nicht da_______ , wie man mit den Leuten umgeht.  a) von b) unter  c) auf d) zu 14.  Nur  widerstrebend  verstand  sich  Klapke  da________,  sich  bei  mir  zu entschuldigen.  a) von b) unter  c) auf d) zu 15. Der neue  Pfarrer versteht sich wirklich gut _________ d____ Umgang mit Jugendlichen.  a) von b) unter  c) auf d) zu 16. Erst nach langem Bitten verstand sich Lüttge da________, die Einwilli­ gung zur Hochzeit zu geben.  a) von b) unter  c) auf d) zu 17. Die Katze versteht sich sehr gut ________ d__ Mäusejagen.  a) von b) unter  c) auf d) zu 18. Rolke versteht sich sehr gut ________ d__ Komplimente machen.  a) von b) unter  c) auf d) zu 19. Die wenigsten Menschen verstehen sich da________________, an sich selbst Kritik zu üben.  a) von b) unter  c) auf d) zu

Test 15. 1.  Wissen Sie, dass Professor Kahlert gestorben ist?  Ja, das habe ich gehört. Wissen Sie Genaueres ____________ sein__ Tod?  a) von b) über  c) um d) zu 2. Wer wusste vor der Erfindung des Fernrohres etwas __________ d__  Ster­ ne__, die man mit bloßem Auge nicht sehen kann?  a) von b) über  c) um d) zu 3.  Statt  "Ich  kenne  meine  Schwächen"  kann  man  auch  sagen:  "Ich  weiß ____________ mein_ Schwächen".  a) von b) über  c) um d) zu 132

4.  Der Professor hat Fragen zum Thema "Nietzsche  und Schopenhauer" gestellt.   Da_____________ hast du doch sicher etwas gewusst.  a) von b) über  c) um d) zu 5. Reporter: Wie sehen Sie der Olympiade entgegen? Sportler: Ich weiß ,_____ mein_ Chance und werde sie zu nutzen versuchen.  a) von b) über  c) um d) zu  6. Ich weiß nur ____________ Meier, dass er lange in China war.  a) von b) über  c) um d) zu  7. Ich möchte gern mehr __________ d__ Musik der Inder wissen. Können Sie mir vielleicht ein Buch empfehlen?  a) von b) über  c) um d) zu  8. Als Beamter, der jahrelang bei der Justiz gearbeitet hat, weiß man ______ sein_ Pflicht__ und Recht__.  a) von b) über  c) um d) zu  9. Rollke und seine Freundin haben geheiratet. Hast du _________ d__  Hoch­ zeit gewusst?  a) von b) über  c) um d) zu 10. Wir wissen leider immer noch wenig ________ d__ Seele.  a) von b) über  c) um d) zu 11. Wenn Sie alles __________ Marilyn Monroe wissen wollen, dann müssen Sie dieses Buch lesen.  a) von b) über  c) um d) zu 12. Wussten Sie __________ d__ Eröffnung eines Herderinstituts in Paris?  a) von b) über  c) um d) zu 13. Karl kennt sich sehr gut und weiß _____ sein__ Hang zur Übertreibung.  a) von b) über  c) um d) zu 14. Ich weiß __________ Inge, dass sie gerne Ski fährt.  a) von b) über  c) um d) zu 15. Was weiß ein Blinder ____ Farben?! Nichts. Er hat sie doch nicht gesehen.  a) von b) über  c) um d) zu 133

16. Ein Blinder kann theoretisch viel __________ Farben wissen.  a) von b) über  c) um d) zu 17. Irena weiß __________ ihr_ Schönheit, deshalb ist sie etwas eingebildet.  a) von b) über  c) um d) zu 18. Wir wissen wenig Sicheres _________ d__ Verlauf der Befreiungsaktion.  a) von b) über  c) um d) zu 19.  Barbara hat eine Schwester?  Ja, aber sie wusste bis vor kurzem weder __________ ihr__ Schwester  noch ________ ihr__ Herkunft.  a) von b) über  c) um d) zu 20. Klavian wusste __________ sein__ Tod. Er muss das gefühlt haben. Davon bin ich überzeugt.  a) von b) über  c) um d) zu 21. ___________ d__ Vorgänge im Gehirn wissen wir trotz der neuesten Forschungen immer noch wenig.  a) von b) über  c) um d) zu 22. Man wusste _________ Frickes Drogenabhängigkeit.  a) von b) über  c) um d) zu

134

Teil D Wählen Sie die richtige Antwort: a, b, c oder d. 1. Die Arbeitslosigkeit ist ____die Vier­Millionen­Marke gesunken. a) über b) unten c) unter d) oben 2. Nächste Woche wird sie _____China fliegen. a) in b) ins c) zu d) nach 3. Die jüngste Prognose liegt _____zwei Prozent Wachstum. a) um b) an c) bei d) nach 4. _____diese Arbeit bin ich nicht zuständig. a) Um b) Zu c) Für d) Bei 5. Eine gute Qualifikation ist der beste Schutz _____ Arbeitslosigkeit. a) entgegen b) von c) vor d) für 6. Ein Arbeitsuchender muss _____solide Kenntnisse verfügen. a) von b) um c)  d) über 7. Diese Zahl entspricht _____einer Arbeitslosenquote von 11 %. a) zu b)  c) an d) mit 8. Der Autoverkehr wird _____dichter. a) mehr b) so c) immer d) mehr und mehr 9. In Deutschland betragen die Ausgaben für Kommunikationstechnik 1500 Euro _____ Einwohner. a) jeden b) jenen c) je d) Ę 10. Die Ausgaben für Müllabfuhr sind _____Teil enorm gestiegen. a) zum b) am c) im d) zu 11. Es geht _____die Hilfe für die Länder der Dritten Welt. a) bei b) um c) mit d) zu 135

12. Falls es ein Problem gibt, können Sie uns auch _____der üblichen Geschäftszeiten anrufen. a) in b) um c) außerhalb d) zu 13. Dieser Händler beginnt erst am späten Vormittag _____dem Verkauf. a) bei b) an c) mit d)  14. Wir freuen uns im Voraus _____Ihren Besuch. a) an b) auf c) über d) von 15. Strenge Vorschriften tragen _____Senkung der Arbeitsunfälle bei. a) zum b) zur c) an die d) an der 16. Wir warnen Sie _____diesem riskanten Geschäft. a) von b) gegen c) vor d) gegenüber 17. Kreditkarten erfreuen sich _____ großer Beliebtheit. a) auf b)  c) über d) an 18. ___ Feiertagen, _____Urlaub und _____Krankheit muss die Firma wei­ terzahlen. a) Für /  /  b) Zu / in / für c) An / im / bei d) Nach / am / wegen 19. Das Krankengeld  wird _____der siebten Woche  von der  Krankenkasse gezahlt. a) von b) mit c) bei d) ab 20. Die Sekretärin hat sich _____Namen des Kunden geirrt. a) am b) bei c) beim d) vom 21. Die Einnahmen sind_____ 15 Prozent_____12 Prozent gesunken. a) um / bis b) von / auf c) von / zu d)  / bis 22. ____diese Frage gibt es noch keine Antwort. a) An b) Über c) Zu d) Auf 23. Wir sehen uns _____gezwungen, Sie auf Schadenersatz zu verklagen. a) leidlich b) leider c) leidig d) leidvoll 24. Wir danken_____ Ihr Schreiben vom 27. 07. a) Sie für b) Sie um c) euch zu d) Ihnen für 25. Wir beziehen uns _____ Ihr Schreiben vom 28. 02. a) über b) an c) auf d)  136

26. Ein Arbeiter kann eine vorgezogene Rente_____60. Lebensjahr beziehen. a) von dem b) ab dem c) bis zum d) an dem 27. Die Zahl der Auslandsreisen hat sich _____der letzten 10 Jahre ... a) innen b) innerhalb c) in d) währenddessen 28. ... _____siebzig Prozent erhöht. a) über b) gegen c) um d) von 29. Die Schule möchte die Jugendlichen _____die Arbeitswelt vorbereiten. a) über b) zu c) auf d) an 30. Wir sind gegen Schäden versichert, ____eine Selbstbeteiligung von 500 Euro. a) bis auf b) vorbehaltlich c) außer d) außerhalb 31. Warum hat Uta Angst _______ ihrem Vater? Ist es wirklich so streng? a) um b)  c) vor d) für 32. Wo ist Herr Hahn?  Ich weiß es nicht. Ich warte schon seit einer Stunde_____ . a) an ihn b) auf ihn c) an ihm d) auf ihm 33. Wir müssen uns __________einer größeren Wohnung umsehen. a) bei b) zu c) nach d) für 34. Die Kollegen leiden sehr__________ ihrem neuen Chef. a) zu b)an c) unter d)über 35. Wann wollen wir denn _________ der Arbeit beginnen? a) mit b) zu c) für d) unter 36. Können Sie mir bitte Informationsmaterial __________Ihr Kursprogramm zusenden? a) mit b) auf c) über d) von 37. Bist du ._______deinem neuen Auto zufrieden? a) mit b) zu c) über d) von 38. Ich freue mich sehr _______deinen Besuch. a) über b) an c) zu d) mit 137

39. Denkst du noch manchmal __________die Zeit zurück, als du noch in Griechenland gelebt hast? a) mit b) an c) über d) auf 40.  Was machst du morgen?   Ich  muss  mich__________  einem  Kindergartenplatz  für meinen Sohn  umsehen. a) um b) bei c) nach d)für 41. Das Volk leidet sehr __________dem neuen Präsidenten. a) unter b) zu c) an d) über 42.  Hat sich Waltraud _________dein Geschenk gefreut?  Ja, sehr a) an b) über c) zu d) mit 43. Uta möchte __________Gülsen wissen, ob Arif inzwischen bei Dorles Eltern war. a) mit b) zu c) bei d) von 44. Ich habe gestern lange mit Peter __________meine Eltern gesprochen. a) an b) bei c) mit d) über 45. Hast du auch _____der Diskussion teilgenommen? a) bei b) an c) mit d) zu 46. Wir haben heute in der Schule __________Politik diskutiert. a) an b) für c) über d) bei 47. Der Professor war sehr________ meiner Diplomarbeit interessiert. a) an b) bei c) zu d) für 48.  Anke will nächste Woche heiraten.  Ich würde __________ihrer Stelle noch nicht heiraten. a) bei b) an c) für d) zu 49. Klaus sich __________seiner Schwester; die in der Heimat geblieben ist. a) an b) um c) über d) nach 50. ______ der Warnungen im Rundfunk kam es gestern auf der Autobahn zu vielen Unfällen, weil die Autofahrer zu schnell fuhren. a) Weil b) Obwohl c) Wegen d) Trotz 138

51. Schon_________ der Demonstration hat die Polizei viele Demonstranten festgenommen. a) gegen b) trotz c) wegen d) während 52. ________des schlechten Wetters sind wir gestern nicht ins Schwimmbad gegangen. a) Wegen b) Trotz c) Obwohl d) Weil 53. __________der  geforderten zehn Prozent Lohnerhöhung haben die Ar­ beiter nur einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen. a) Obwohl b) Statt c) Außerhalb d) Wegen 54. _________ des Karnevalsumzugs musste der Verkehr umgeleitet werden. a) Trotz b) Anstatt c) Wegen d) Außerhall 55. __________ einer Stunde werden Ihre Schuhe repariert sein. a) Trotz b) Außerhall c) Innerhalb d) Anstatt 56. Der Kinderschutzbund wurde _______ zwanzig Jahren gegründet. a) vor b) seit c) von d) während 57. Der Vorschlag wurde ______den meisten Mitgliedern abgelehnt. a) durch b) mit c) bei d) von 58. Die Kosten betragen zwei Euro __________Erwachsenen. a) jeden b) jenen c) je d) jeweils 59. _______ der schlechten Wachstumsaussichten kauft er neue Maschinen. a) Obwohl b) Obgleich c) Trotz d) Trotzdem 60. Wir haben das Geld erhalten, _____ des Kindergeldes. a) ausgenommen b) bis auf c) einschließlich d) einbegriffen 61. Viele asiatische Firmen haben sich _____Elsass angesiedelt. a) in b) im c) ins d) in den 62. Das Großunternehmen will seine Produktion ______ Ausland verlagern. a) nach b) ins c) in d) im 63. Die Stadt hat _________ 100000 Einwohner.  a) gegen b) an  c) um d) — 139

64. Die Gefangene __________ Nacht und Nebel verschwunden.  a) gegen b) in  c) unter d) bei 65. _______ dem Bisschen kann ich nicht satt werden.  a) Bei b) Mit  c) Von d) An 66. Die Operation wurde ________ vollem Bewusstsein durchgeführt.  a) bei b) in  c) zu d) von 67. Die Produktion muss sich _______ der Frage orientieren.  a) nach b) gemäß  c) an d) bei 68. _______ Karl dem Großen erreichte das Frankreich seine größte Blüte.  a) Bei b) Mit  c) Unter d) — 69. Er schwieg __________ Höflichkeit.  a) wegen b) aus  c) vor d) von 70. Ich hoffe, ihr werdet euch nicht ___________ seiner manchmal gezierten Sprache stören.  a) wegen b) trotz  c) an d) bei 71. Die Ernte wurde _______ Hagelschlag vernichtet.  a) mit b) von  c) durch d) infolge 72. Sie fragte telefonisch __________ ihm wegen der Bücher an.  a) nach b) von  c) bei d) —

140

Teil E Wählen Sie die richtige Antwort a, b, c oder d. 1. Wenn man die Kinder ab und zu mal schlagen _________ , wären sie auch nicht so frech. a) hätte b) wäre c) würde d) sollte 2. Wenn ich Arzt wäre, __________ich in einem armen Land arbeiten. a) werde b) würde c) hätte d) dürfte 3. Wenn ich das Abitur hätte, __________ich mit dem Studium beginnen. a) kann b) würde c) könnte d) bin 4. Das hättest du lernen___________ . a) gemusst b) musstest c) müssen d) müsstest 5.  Die Firma will dir kündigen. Was willst du dagegen tun?  Ich ________erst einmal mit dem Betriebsrat sprechen. a) würde b) werde c) habe d) wurde 6. Wenn ich einen Garten__________, würde ich viel Gemüse anpflanzen. a) wäre b) hätte c) habe d) würde 7. Ich ________ dir gern eine Ansichtskarte aus dem Urlaub geschickt. Aber leider habe ich deine Adresse vergessen. a) würde b) wäre c) hätte d) wollte 8. Wenn er die Anweisungen beachtet ________ , ______________der Unfall nicht passiert. a) hatte / war b) hatte / wäre c) hätte / wäre d) hätte / würde 9. Stell dir einmal vor, du __________im Lotto gewonnen. Was würdest du  mit dem Geld machen? a) würdest b) konntest c) hattest d) wolltest 10. Warum gefällt dir deine neue Stelle nicht? Ich ._______mit dieser Stelle sehr zufrieden. a) könnte b) wäre c) hatte d) würde 141

11. Wenn ich Deutsch__________, würde ich schon mit dem Studium anfan­ gen können. a) hätte b) wäre c) spreche d) könnte 12. Welche Chancen __________ du, das Stipendium zu bekommen, wenn du ein Deutscher wärst? a) hast b) könntest c) hättest d) würdest 13. Daran meint, eine Pistole __________kein Spielzeug für Kinder. a) habe b) sei c) müsse d) könne 14. Die  Reporterin berichtete, dass den Schichtarbeitern bei  Hunschel eine hohe Schichtzulage gewährt________. a) werde b) ist c) muss d) könne 15.  Glaubst du wirklich, dass Nora die Prüfung bestanden hat?    Ich  weiß  es  nicht  genau.  Jedenfalls  sagt  ihr  Bruder, sie________ sie  bestanden. a) sei b) werde c) hatte d) habe 16.  Muss Dietrich wirklich jeden Tag das Geschirr spülen?  Ich bin mir nicht sicher. Er behauptet jedenfalls, dass er das tun ___ . a) brauche b) sei c) habe d) müsse 17.  Ich  dachte  immer,  ihr_______  gewerkschaftlich  organisiert. Jetzt  habe ich von Mario erfahren, dass das gar nicht stimmt. a) habt b) wärt c) werdet d) hättet 18. Meine Mutter meint, sie __________ keine Putzfrau, obwohl sie die Haus­ arbeit kaum noch schaffen kann a) brauch b) brauche c) brauchen d) brauchte 19.  Meine  Kollegin  meint,  höherer  Lohn  _________keine Alternative  zur Schichtarbeit. Sie ist der Meinung, dass Schichtarbeiter mehr Urlaub bekom­ men müssten. a) habe b) könne c) müsse d) sei 20.  Wusste Achim nicht, dass am Montag der Unterricht ausfällt?  Ich bin mir nicht sicher. Jedenfalls behauptet er, er _________ das nicht gewusst. a) könne b) habe c) sei d) müsse 142

21. Frau Gülegen erzählt, dass ihre Tochter in der Schule von den deutschen Kindern diskriminiert. a) werde b) ist c) muss d) könne 22.  Muss Maria wirklich jeden Abend das Essen kochen?  Ich weiß nicht genau. Ihr Bruder sagt, dass sie das tun _____. a) koche b) habe c) sei d) müsse 23.  Warum heiratet Bruno dich nicht?  Er sagt, wenn man keine Kinder habe___________ man auch nicht zu heiraten. a) brauch b) brauche c) brauchen d) brauchst 24. Was __________du an meiner Stelle gemacht? a) wärst b) würdest c) hättest d) konntest 25.  Ernst hat sich noch nicht zum Deutschkurs angemeldet.   Das  _________  er  aber  machen  sollen.  Wahrscheinlich bekommt er jetzt keinen Platz mehr. a) sollte b) könnte c) müsste d) hätte 26.  Bernd und Astrid haben sich letzte Woche schon wieder ein neues  Auto gekauft.  Das__________ ich an ihrer Stelle nicht gemacht. Sie haben doch schon so viel Schulden. a) wäre b) hätte c) würde d) könnte 27.  Ulrich ist ins Schwimmbad gegangen.  Bei dem Wetter _________ ich nicht gegangen. a) wäre b) hätte c) würde d) müsste 28. Bist du heute Abend zu Hause? Wir _________dich gerne mal besuchen. a) wären b) hätten c) würden d) dürften

143

Teil F Wählen Sie die richtige Antwort: a, b, c oder d. 1. Viele Einzelhändler schließen ihr Geschäft, _____ihre Lage nicht katastro­ phal ist. a) trotz b) obwohl c) weshalb d) denn  2. Er fragt sich, _____Frankreich der größte Stromexporteur ist. a) wenn b) ob c) als d) dass 3. Sie hat die Firma gewechselt, ____sie hatte keine Aufstiegsmöglichkeiten. a) sondern b) weil c) obwohl d) denn 4. Es ist ein Luxus, _____wir uns nicht leisten können. a) der b) dessen c) das d) den  5. Die Transportmittel, _____wir brauchen, kosten viel Geld. a) deren b) den c) dessen d) die 6. _____Arbeitgeber interessiert, ... a) Der b) Dass c) Den d) Denn 7. ... , _____der Angestellte ihn kostet. a) dass b) ob c) was d) wenn 8. Es ist das Beste, _____er kaufen konnte. a) dem b) was c)  d) den  9. Ich weiß nicht mehr genau, _____die Sendung weggeschickt wurde. a) dass b) als c) wenn d) wann 10. _____wir uns kennen gelernt haben, arbeitete er noch bei der Baufirma. a) Als b) Wann c) Da d) Wenn 11. Über die Hälfte_____, was erarbeitet wird, holt sich der Staat. a)  b) deren c) wessen d) dessen 12. _____wir das nötige Geld aufbringen können, steht außer Zweifel. a) Als b) Wenn c) Dass d) Sofern 144

13. _____ die Arbeitslosigkeit hoch ist, ist es nicht einfach, qualifiziertes Personal zu finden. a) Obwohl b) Da c) Während d) Weil 14. ____die Preise gesenkt worden waren, wurde wieder mehr verkauft. a) Nachher b) Nachdem c) Darauf d) Danach 15. Deutschland ist das Modell, ______ viele nacheifern. a) das b) dem c) den d) dass 16. Es gibt Fälle, bei _____das Gericht die letzte Instanz ist. a) deren b) denen c) den d) welchem 17. Sagen Sie uns bitte bald, _____ Sie interessiert sind. a) womit b) wovon c) woran d) wofür 18. _____er in Berlin angekommen war, mietete er einen Wagen. a) Solange b) Seitdem c) Nachdem d) Während 19. Ich bin bereit, einen anderen Job _____den erlernten auszuüben. a) dass b) statt c) wie d) als 20. Diese Artikel sind viel zu teuer, _____der Durchschnittskunde sie kaufen könnte. a) als dass b) dass c) als d) die 21. Leider müssen wir Ihnen mitteilen, _____wir unsere Geschäftstätigkeit aufgeben. a) da b) denn c) das d) dass 22. Wir haben Ihre Adresse von Herrn Müller, _____wir seit langem kennen. a) der b) dass c) dem d) den 23. Teilen Sie uns bitte mit, ____Sie die Büchersendung vornehmen können. a) das b) wann c) wenn d) da 24. Viele von denen, _____ einen Job suchen, sind über 40 Jahre alt. a) die b) der c) den d) welchen 25. Wir möchten erfahren, _____Sie auf das Angebot verzichtet haben. a) deshalb b) deswegen c) darum d) weshalb 145

26. ___ Ihnen entgegenzukommen, machen wir Ihnen folgenden Vorschlag. a) Zu b)  c) Damit d) Um 27. Das Auto ist zwar schön, _____auch sehr teuer. a) dennoch b) aber c) trotzdem d) sondern 28. Wir bestehen_____ , _____ der Auftrag termingerecht ausgeführt wird. a) darin, da b) daraus,  c) darauf, dass d) damit, denn 29. Es ist die Firma, _____Vertreter wir seit langem kennen. a) von der b) derer c) dessen d) deren 30. Ich sage es dir, _____du Bescheid weißt. a) darum b) ob c) damit d) wie 31. _____Geldsparen vernünftig ist, glauben viele. a) Wenn b) Dass c) Obgleich d) Als 32. _____Bargeld auszugeben, greifen die Leute zum Plastikgeld. a) Damit b) Zu c) Anstatt d) Viel 33. _____die  Ersparnisse nicht  ausreichen, muss  ein  Kredit  aufgenommen werden. a) Im Falle b) Gegebenenfalls c) Falls d) Für den Fall 34. Es ist ein Rohstoff, aus _____Öl "Bio­Diesel" gewonnen wird. a) dem b) dessen c) denen d) deren 35. Die Leute, _____ ich arbeite, sind sehr nett. a) mit die b) mit denen c) mit ihnen d) mit den 36. Alle Stellen,_________ mir das Arbeitsamt angeboten hat, werden schlecht bezahlt. a) der b) das c) die d) denen 37.  Viele Leute denken schlecht über Ausländer.  Aber die Leute, mit_____ ich befreundet bin, denken nicht so. a) den b) die c) der d) denen 38. Der Betrieb in __________Franco arbeitet, beschäftigt viele Ausländer. a) dem b) der c) das d) die 146

39. Meine Freundin Christine kann weder lesen_________ schreiben. a) oder b) nicht c) kein d) noch 40. Eva hat Hans so gut gefallen, _____ er sich sofort in sie verliebte. a) dass b) denn c) wegen d)ob 41.  _________die  Schwangerschaft  angefangen  hatte,  hatte  Anna  große Schmerzen. a) Wenn b) Dann c) Als d) Wann 42.  Erst  nachdem Peter  den  Makler  eingeschaltet hatte,  __________er  die Wohnung. a) bekam b) bekommst c) bekäme d) bekommt 43. Während ich mit meiner Mutter__________ , kannst du schon mal ein­ kaufen gehen. a) telefoniert habe b) habe telefoniert c) telefoniere d) telefonierte 44. Während du den Kurs besuchst, ________________ . a) ich bringe unser Kind zu deiner Mutter b) unser Kind bringe ich zu deiner Mutter c) zu deiner Mutter bringe ich unser Kind d) bringe ich unser Kind zu deiner Mutter 45. Mein Mann spült das Geschirr, __________ ich die Wohnung putze. a) als b) während c) obwohl d) dann 46. ________ ich die Sitzung schließe, möchte ich die genannten Punkte kurz zusammenfassen. a) Vorher b) Vor c) Vorweg d) Bevor

147

Teil G Wählen Sie die richtige Antwort a, b, c oder d. 1. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist alles ander__ als rosig. a) ­s b) ­es c) ­e d) ­en 2. Viele Arbeitslos__ warten auf eine Chance. a) ­en b) ­igkeit c) ­er d) ­e 3. Die beid__ Problem__ sind nicht leicht zu lösen. a) ­e / ­e b) ­en / ­en c) ­en / ­e d) ­e / ­en 4. Franzos__ und Deutsch__ sind vollberechtigte EU­Bürger. a) ­e / ­e b) ­en / ­e c) ­en / ­en d) ­e / ­en 5. Sehr geehrt__ Damen und Herren, a) ­en b) ­er c) ­esten d) ­e. 6. An erst___ Stelle der Liste stehen deutsche Firmen.  a) ­er b) ­e  c) ­em d) ­ 7. Mit schwarz__ Kaffee ist kein groß__ Geld zu verdienen. a) ­ / ­es b) ­er / - c) ­em / ­es d) ­en / ­er 8. Dank stark__ Arbeitgeberverbände hat das deutsche Modell lange funktio­ niert. a) ­em b) ­e c) ­er d) ­ere 9. Für viele Unternehmen ist der EU­Markt ein__ groß__ Vorteil. a) ­en / ­en b) ­ / ­er c) ­ / ­es d) ­es / ­e 10.  Im  Innersten  seines_________  hat  ein  jeder Angst  um  seinen Arbeits­ platz. a) Herz b) Herzens c) Herzen d) Herzenswunsch 11. Heute wird jed__ zweite erarbeitete Euro ... a) ­e b) ­en c) ­s d) ­er 12. ... für Sozial__ ausgegeben. a) ­e b) ­Ę c) ­em d) ­es 148

13. Mit vorzüglich__ Hochachtung. a) ­er b) ­en c) ­em d) ­eren 14.  Zu  unser__  groß__  Bedauern  können  wir  Ihre  Rechnung  nicht  beglei­ chen. a) ­en / ­en b) ­em / ­em c) ­em / ­en d) ­er / ­en 15. Alles in _________erreichen die Kosten 45 Milliarden Euro. a) alles b) allen c) allem d) alle 16. Vor kurz__ ist er entlassen worden. a) ­er b) ­lieh c)  d) ­em 17. _________ist gekündigt worden. a) Er b) Ihrer c) Ihn d) Ihm 18. Bald werden weitere groß__ Anbieter auf dem Telefonmarkt sein. a) ­er b) ­e c) ­en d) ­ 19. Fast 12 % aller neu__ Anlagen werden gemietet. a) ­er b) ­ c) ­en d) ­euer 20. Das Saarland ist _________der kleinsten Bundesländer. a) einen b) ein c) einer d) eines 21. Wegen veraltet__ technisch__ Anlagen hat die Firma Probleme. a) ­er / ­er b) ­er / en c) ­en / ­er d) ­ / ­en 22. Ist Deutschland ein Einwanderungsland oder ist es_________? a) kein b) keine c) keiner d) keines 23. Vorig__ Jahr__ haben wir einen hohen Gewinn erzielt. a) ­es / ­ b) ­em / ­ c) ­en / ­es d) ­ / ­ 24. Berlin ist eine Millionenstadt mit_________, was dazugehört. a) allen b) all c) alles d) allem 25. Wer keinen Konkurrent__ hat, dem fehlt der Anreiz zur Innovation. a) ­ b) ­e c) ­er d) ­en 26. Hier arbeitet eine Gruppe hochbezahlt__ Expert__. a) ­en / ­en b) ­en / ­e c) ­er / ­en d) ­e / ­e 149

27. Die _________unter den Großen im Lebensmittelhandel ist die Metro­ Gruppe. a) groß b) Größten c) größtens d) Größte 28. Berufsbildung: Examen der deutsch__­französisch__ Handelskammer. a) ­en / ­en b) ­ / ­ c) ­ / ­en d) ­en / ­ 29. In den fünf__ neuen Bundesländern ist die Umweltbelastung hoch. a) ­en b) ­er c) ­ten d) – 30. Mit freundlich__ Gruß / Mit freundlich__ Grüßen. a) ­em / ­en b) ­er / ­em c) ­st / ­en d) eren / ­erem 31. Wir brauchten Artikel best__ Qualität... a) ­en b) na c) ­ens d) ­er 32. ... aus best__ Material. a) ­ b) ­ens c) ­es d) ­em 33. Unerwartete Problem__ sind aufgetreten. a) ­e b) ­en c) ­s d) ­ 34. Wir brauchen _________effiziente Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. a) einiger b) einigen c) einige d) einiges 35. Trotz steigend__ Produktionszahlen hat die Firma Schwierigkeiten. a) ­e b) ­em c) ­es d) ­er 36. 670000 Jugendlich__ bewerben sich um Lehrstellen. a) ­e b) ­er c) ­en d) ­es 37. Anlässlich _____ Hannovermesse bringen wir neue Produkte auf den Markt. a) die b) der c) des d) den 38. Um _________zu gewinnen, brauchen wir einen dynamischen Vertreter. a) neuer Kunden b) neuen Kunden c) neue Kunde d) neue Kunden 39. Letzt__ Endes hat der Kunde immer Recht. a) ­en b) ­em c) ­es d) ­eres 40. In Deutschland gibt es immer mehr Geldautomat__. a) ­e b) ­iker c) ­er d) ­en 150

41. Die Parteimitglieder waren über das _____ Wahlergebnis sehr erfreut. a) gutes b) guter c) gute d) guten 42. Habt ihr euch schon nach einer _______ Stelle umgesehen? a) besser b) bessere c) besserem d) besseren 43. Bist du mit deinem _____ Lehrer zufrieden? a) neu b) neuen c) neuer d) neuem 44.  Beim  Obst­  und  Gemüsehändler  gibt  es  _________Obst  als  im  Super­ markt. a) frischeres b) frischeren c) frischere d) frischer 45. Etwa die Hälfte der __________Bevölkerung isst zu viel Fett. a) deutsche b) deutscher c) deutschen d) deutsches 46. Es handelt sich um eine Schätzung des München____ Meinungsforschungs­ instituts. a)  b) ­en c) ­s d) ­er 47. An erst_____ Stelle der Verkaufsschlager stehen Computer. a) ­en b) ­er c) ­em d) ­

151

Teil H Clouze-Test-Texte Test 1. In dem folgenden Text fehlt jedes siebte Wort. Setzen Sie das passende Wort in seiner richtigen Form ein.

Briefmarken sammeln — ein auch heute noch beliebtes Hobby "Sammler sind glückliche Menschen", behauptete vor _______________ 200  Jahren  der  deutsche  Dichter  Johann  Wolfgang  von  Goethe,  der _______________  übrigens  ein  leidenschaftlicher  Sammler  von  Münzen _______________  .  Vielleicht  hätte  er  auch  Briefmarken  gesammelt, _______________ es diese zu seiner Zeit gegeben_______________ . Über 165 Jahre ist es inzwischen _______________ , dass die Briefmarke, diese aufklebbare Quittung _______________ bezahlte Postgebühren , ihren Sie­ geszug um die _______________ begann. 1840 wurde die erste Briefmarke _______________ Großbritannien herausgegeben, eine schwarze EIN­PEN­ NY­MARKE,  für  _______________  Sammler  inzwischen  mehrere  Millio­ nen Euro bezahlen _______________ . Seit  damals  haben  sich  Bedeutung  und  _______________  der  Brief­ marken  sehr  geändert.  Briefmarken  sind  _______________  häufig  kleine Kunstwerke; sie gelten als _______________ einer Nation und  als interes­ sante "Dokumente" _______________ politischen und kulturellen Entwick­ lung  .  Es  ist  _______________  kein  Wunder,  dass  sie  schon  sehr _____________ als ideale Gegenstände des Sammelns entdeckt ______ . Allein in Deutschland sammeln heute mehr _______________ vier Mil­ lionen Menschen die bunten Papierchen. _______________ meisten von ih­ nen betreiben  damit ein _______________  ,  das sie  schon in  ihrer Jugend _______________ ; nur wenige (etwa 10 %) sammeln "professionell", also _______________  dem  Ziel,  systematisch  Geld  zu  investieren _______________  durch  geschickten  Ankauf  und  Verkauf  entsprechende _______________ zu erzielen. Das Sammeln von Briefmarken ist _______________ nur ein entspan­ nendes, sondern auch ein_______________ Hobby. Man kann sich durch die _______________  eines  einzelnen  Landes  dessen  Geschichte  erschließen; _______________ kann aber auch Briefmarken zu einem _______________ Thema sammeln — etwa zum Thema "Raumfahrt", _______________  das man auf diese Weise vieles _______________ . Schließlich sollte man auch 152

die sozialen _______________ dieses Hobbys nicht vergessen. Tausende von _______________  korrespondieren  miteinander  oder  treffen  sich  auf _______________  vielen  Messen  der  Philatelie  (Briefmarkenkunde),  um _______________ Schätze zu zeigen und zu vergleichen, _______________ verkaufen und  zu tauschen.  Vielleicht tragen_______________  Begegnun­ gen  wirklich  dazu  bei,  dass Briefmarkensammler  _______________  Men­ schen werden.

Test 2. In dem folgenden Text fehlt jedes sechste Wort. Setzen Sie das passende Wort in seiner richtigen Form ein.

Computer helfen beim Übersetzen Wenn sich zwei Menschen z.B. _______________ Russe und ein Deut­ scher  in  _______________  Sprache  z.  B.  auf  Englisch  unterhalten, _______________ es oft genug lange Pausen, _______________ die richtige Vokabel  fehlt  und  _______________  Dolmetscher  nicht  immer  neben  den _______________ steht. In solchen Situationen, wo _______________ eige­ nen  Fremdsprachenkenntnisse  an  die Grenzen  _______________  ,  soll  in Zukunft ein Computer _______________ , der im Bedarfsfalle die Unterhal­ tung_______________ in Gang bringt. Wenn dem_______________ also die Worte ausgehen, spricht _______________  in seiner Muttersprache weiter. Der _______________ Übersetzer liefert die englische Version. Eine  _______________  ,  die  Sprache  "versteht",  übersetzt  und _______________  antwortet,  versuchen  Forscher  schon  seit  50 _______________ zu entwickeln. Wie schwierig diese _______________ ist, zeigt sich daran, dass _______________ in den letzten Jahren verwendbare _______________ auf dem Markt sind. Sie _______________ einfache Auf­ gaben wie das Weiterleiten _______________ Telefonanrufen, sie regeln Bank­ geschäfte oder _______________ Bestellungen auf. Die ersten Werkzeugma­ schinen  _______________  Personalcomputer,  die  sich  durch  Sprache _______________ lassen, sind auch bereits auf _______________ . An der Verbesserung und Optimierung _______________ durch Sprache gesteuer­ ten  Geräte  wird  _______________  gearbeitet.  Ziel  all  dieser  Projekte _______________  es,  die  Kommunikationdes Menschen  ______________ Maschinen  und  die  Konversation  von  _______________unterschiedlicher Sprache mit Maschinenhilfe zu _______________ . In einer Welt mit immer _______________ internationalen Beziehun­ gen  haben  solche  Geräte  _______________  .  Der Aufwand  für  Forschung und _______________ erscheint aus der Sicht der _______________ auch äußerst  lohnend.  Sie sagen  _______________  Sprachverarbeitungstechnik 153

jährliche Wachstumsraten von weltweit 21 % _______________ . Besonders in einem Bereich sehen _______________ Experten große Zukunftschancen. So  prognostizieren  _______________  ,  dass  man  am  Telefon  schon __________________  ohne  Fremdsprachen  auskommen  wird,  allerdings ______________  wenn  es  um  Terminabsprachen  geht.  _______________ neuartiges Telefonsystem — das Telefon mit ____________ Dolmetscher — ist bereits in der _______________ , 1000 Worte Deutsch, Russisch und Eng­ lisch _______________ die jeweils andere Sprache zu ______________ .

Test 3. In dem folgenden Text fehlt jedes fünfte Wort. Setzen Sie das passende Wort in seiner richtigen Form ein.

Die knappe Ressource "Wasser" In  den  70er  Jahren  des  _______________  Jahrhunderts  hat  die Welt _______________ schwere Ölkrisen erlebt. In _______________ Jahrhun­ dert  könnte  es  zu  Konflikten  _______________  ,  die  eine  noch  weit _____________ geopolitische und kommerzielle Bedeutung _______________ werden als die Ölkrisen. _______________ wird es um die _______________ über eine lebensnotwendige, unersetzliche, _______________ aber begrenzte Ressource gehen: _______________ Wasser. Dieser für das _______________ der Menschheit unerlässliche Rohstoff _______________ deshalb in Zukunft vielen  __________  ebenso  bedeutungsvoll  erscheinen  wie  ____________ Bodenschätze; denn kein Land _______________ ohne eine gesicherte Was­ serversorgung  _______________  oder  wirtschaftlich  stabil  sein. _____________  Umgang  mit  den  Wasser­reserven  wird_______________ Schicksal ganzer Gesellschaften abhängen. An  die  Bedeutung  _______________  Wassers  als  Lebensgrundlage, Rohstoff____________ Wirtschaftsfaktor wird deshalb jedes ______________ am  22.  März, dem  sog.  "Weltwassertag" _______________.  Und  in jedem Jahr  _______________  internationale  Konferenzen  statt,  auf _______________  sich  Experten  mit  der  _______________  der  globalen Wasserversorgung befassen _______________ Lösungsvorschläge zur besse­ ren Versorgung _______________ Menschheit mit Wasser vorstellen. _______________  Bezeichnung  "Blauer  Planet"  für  unsere _______________ lässt eigentlich auf einen_______________ Wasserreich­ tum schließen. Und in _______________ Tat gibt es auf _______________ Erde insgesamt die unvorstellbare _______________ von 1,4 Milliarden Ku­ bikkilometern Wasser. ____________ dieser augenscheinlich riesigen Was­ serressourcen  __________  der  Mensch  jedoch  nur  _______________  Teil davon nutzen, weil 97,5 % _______________ — also Salzwasser sind. Die 154

_______________ 2,5 % sind zwar Süßwasser, doch _______________ den Menschen  wiederum  nur  _______________  Teil  nutzbar.  Der  größte _______________ dieses Süßwassers ist in _______________ Atmosphäre, im Polareis und _______________ Grundwasser gespeichert. Nur ungefähr 0,3 % _______________ Wassers auf der Erde_______________ direkt für den Menschen______________________ . Nach Berechnungen von Exper­ ten _______________ diese Menge ausreichen, um _______________ Men­ schen mit genug Wasser_______________ versorgen. Aber die Wasservorrä­ te _______________ der Erde sind keineswegs _______________ verteilt. 2/3  der  Erdoberfläche  zählen_______________  den  mehr  oder  weniger _______________ Trockengebieten. Dort, in 80 Staaten ___________ 40 % der Weltbevölkerung leiden Menschen _______________ , weil die Versorgung mit  _________________  nicht  ausreichend  ist,  oder  _______________  es keinen  geregelten  Zugang  ____________  einwandfreien,  sauberen Wasserquellen gibt.

Test 4. Bitte ergänzen Sie pro Lücke ein Wort oder eine Endung.

Das Rote Kreuz — eine internationale Hilfsorganisation Das Rote Kreuz ______________ heute eine internationale Organisati­ on  —  von  145  Staaten  anerkannt  _______________  .  Sie  ist  schon  mehr ___________ 140 Jahre alt. Ihr Begründer _______ der Schweiz___ Henri Dunant.  Er  erlebte  _______________  Jahr  1859  ein___  kurzen, _______________ blutigen Krieg zwischen zwei europäisch___ Armeen. Dabei musste _______________ mit ansehen, _______________ Tausende von ver­ wundet____ Soldaten starben, _______________ niemand es wagte, ihnen _______________ helfen. Drei  Jahre später  veröffentlich____  Dunant _______________  Buch. Mit dies____ Buch wollte er auf das Elend _______________ Verwundeten aufmerksam  _______________  .  Er  forderte  international___  Schutz _______________ allediejenigen, _______________ Hilfebenötigen die Hil­ fe  leisten.  Die  Forderung  lautete:  Sanitäter  und  Verwundete  dürfen _______________ angegriffen werden. _______________ müssen  als neu­ trale  Personen  respektiert  _______________  .  _______________  wenigen Jahren hatte Dunant Erfolg. Botschafter _______________ 12 Staaten trafen _______________  in  Genf,  _______________ über  Dunants  Vorschlag  zu beraten. Sie beschlossen eine Konvention. _______________ dieser Konven­ tion wurde geforder____ , den Verwundeten und Kranken _______________ Krieg zu helfen und die Sanitäter zu schützen. Die Helfer soll___ zum Schutz 155

vor feindlich___ Angriffen als weithin sichtbar___ Zeichen ein rot___ Kreuz auf weiß___ Grund tragen. Die Genfer Konvention ______________ 1864 von viel___ Staaten als international____ Gesetz anerkannt worden. Die Prin­ zipien des Rot___  Kreuzes gelten _______________ im Krieg als auch im Frieden. An erst___ Stelle steht das Prinzip der Humanität. Jed___ Mensch soll ein___ Menschen, der _______________ Not ist, helfen. Ein weiteres wichti­ ges  Prinzip  ist  die  Neutralität.  Zuerst  erhält  derjenige  Hilfe,  der _______________ am nötigst___ braucht. Dabei dürfen _______________ die Staatsangehörigkeit, noch die Religion, noch _______________ soziale Schicht eine Rolle _______________ . Das dritte Prinzip ist die Universali­ tät: Sie zeigt _______________ darin, _______________ es Organisationen des Roten Kreuzes heute in der ganz____ Welt gibt.

Test 5. Bitte ergänzen Sie pro Lücke ein Wort oder eine Endung.

Dorothea Christiana Erxleben (Ärztin) Der Weg für Frauen, Ärztin _______________ werden, war schon immer beschwerlich, _______________ sie mussten _______________ viele Vorur­ teile ankämpfen.  Noch  zu  Beginn  des  20.  Jahrhunderts _______________ man der Ansicht, _______________ Frauen nicht an Leichen arbeiten soll­ ten. Erst im Wintersemester 1908/09 trat eine Änderung ein: Die ersten Me­ dizinstudentinnen _______________ offiziell zum Studium zugelassen. Und _______________ dem ersten Weltkrieg (1914—18) war _______________ dann möglich, dass Frauen _______________ Deutschland die Approbation (staatliche Zulassung _______________ Ärztin) erhielten. _______________ Beispiel von Dorothea Erxleben ______________ hier aber gezeigt  werden, dass unter  besonderen  Umständen _______________  eine Mediziner­Karriere möglich  war. Dorothea Erxleben wurde  am 13.11.1715 _______________ Quedlinburg geboren. Gestorben _______________ sie am 13.6.1762 im Alter von 46 Jahren _______________ einer Infektionskrankheit. ____________________________ war die Tochter eines Quedlinburger Arztes _______________ die erste Frau in Deutschland, _______________ zum Dr. med. promovierte. _______________  erstenUnterweisungenintheoretisch___  und  prak­ tisch___  Medizin  erhielt  Dorothea  _______________  den  Vater, _______________  sie  bei  seinenKrankenbesuch_____  begleitete. _______________ sie sich schnell außergewöhnliche medizinische Kenntnisse 156

aneignete, _______________ siedennochkeinUniversitätsstudium aufnehmen. _______________ sie allerdings 1740 eine Bittschrift an König Friedrich II. (1712—1786) gerichtet hatte, in _______________ sie ihre Gedanken über das Frauenstudium darlegte, erhielt _______________ eine Ausnahmegenehmigung. _______________  wurde  ihr  gestattet,  das  Studium  der  Heilkunst  an _______________  Universität  Halle aufzunehmen.  Von  dies____  Erlaubnis machte sie jedoch _______________ keinen Gebrauch,sich ihre persönlich____ Verhältnisse geändert hatten. Sie _______________ 1742 den Quedlinburger Pfarrer  Erxleben,  ein____  Witwer  mit  vier  Kindern,  geheiratet.  Dorothea _______________ eine hervorragende Hausfrau, eine liebevolle Erzieherin der Kinder und eine respektierte Pastorenfrau. _______________ neben den häus­ lichen Pflichten verlor sie _______________ ihr Ziel aus den Augen. Ärztin  _______________  werden.  _______________  unermüdliches Studium  aller  neu  erschienen  _______________  Fachbücher  und _______________ die praktische Ausübung des ärztlich____ Berufes erwei­ terte und vertiefte sie ihre Kenntnisse. Ihre erstaunlich____ Heilerfolge er­ regten den Neid einiger Quedlinburger Ärzte, ____________________ dass ihr die Ausübung _________________________ Arztberufes untersagt wur­ de. Da wandte _______________ Dorothea Erxleben erneut an den preußi­ schen  König,  _______________  seine  Erlaubnis  bestätigte,  und ____________________ konnte sie am 12. Juni 1744 ____________________ an der medizinischen Akademie _______________ Dr. med. promovieren. Über _______________weiteres ärztliches Wirken ist kaum etwas be­ kannt. Auch _______________ die Reaktion ihr___ männlichen Ärztekolle­ gen,  nachdem  Dorothea  eine  gleichberechtigte  Kollegin  geworden _______________ , wissen _______________ nichts.

157

Teil I C-Test-Texte Bitte ergänzen Sie in den nachstehenden Texten die Lücken. Von jedem zweiten Wort fehlt jeweils die Hälfte (50 %). I. Text 1a Das Ökosystem Wald, die "grüne Lunge" unserer Umwelt, wird durch eine große Zahl von Schadstoffen zunehmend gefährdet. Dabei ha_ _ _ gesunde Waldbest_ _ _ _ vielfältige lebenserhal_ _ _ _ _ Funktionen, u_ _ dies ni_ _ _ nur a_ _ unentbehrliche Regene_ _ _ _ _ _ _ von Was_ _ _ , Luft u_ _ Boden. D_ _ Wald bie_ _ _ zahlreichen Pfla_ _ _ _ und Tie_ _ _ Lebensraum u_ _ trägt dad_ _ _ _ zur Artenviel_ _ _ _ und z_ _ Artenschutz b_ _ . Auch a_ _ Ort d_ _ Entspannung wi_ _ er v_ _ Erholung such_ _ _ _ _ Menschen ge_ _ aufgesucht. Ne_ _ _ diesen ökologischen und ideellen Faktoren ist der Wald ein Rohstofflieferant. Text 1b Einsamkeit macht krank. Was si_ _ eher w_ _ ein Mo_ _ _ aus d_ _ Welt d_ _ Schlagers anh_ _ _ , ist wissensc_ _ _ _ _ _ _ _ belegt. Rau_ _ _ _ , Trinken od_ _ Übergewicht si_ _ erwiesenermaßen wen_ _ _ _ gefährdend u_ _ führen ni_ _ _ zu ei_ _ _ früheren T_ _ als Einsa_ _ _ _ _ und soz_ _ _ _ Ausgrenzung. Do_ _ die gesundh_ _ _ _ _ _ _ _ Bedeutung ei_ _ _ guten Partne_ _ _ _ _ _ _ wird i _ Allgemeinen ka_ _ wahrgenommen.Wäh_ _ _ _ einerseits d_ _ Familie als  Keimzelle  des  Staates  proklamiert  wird,  wird  andererseits  die wissenschaftliche  Erforschung einer  positiven  Stützung  und  Beeinflussung einer Partnerschaft durch Therapie nur unzureichend gefördert. II. Text 2a In einer kleinen Hütte tief im Wald wohnte ein alter Mann. Der al _ _ Mann w _ _ ein kluger Jäger Aber d_ _ Tiere war_ _ noch schl_ _ _ _ als e_ . Der al_ _ Jäger ha_ _ _ einen gro_ _ _ Wunsch. E_ wollte ei_ _ _ Bären tö_ _ _ . Nachts trä_ _ _ _ er o_ _ davon, w_ _ er m_ _ dem getö_ _ _ _ _ Bären al_ _ _ machen wü_ _ _ : Der Ko_ _ sollte i_ Wohnzimmer a_ der Wa_ _ hängen, u_ _ aus d_ _ Fell wol_ _ _ er si_ _ einen prächtigen Pelz nähen lassen. 158

Text 2b Auch Kinder brauchen schon Geld. Sie beko_ _ _ _ dieses Ge_ _ meistens v_ _ ihren Elt_ _ _ und e_ heißt Tasch_ _ _ _ _ _ . Aber ni_ _ _ alle Kin_ _ _ können da_ _ _ machen, w_ _ sie wol_ _ _ . Denn man_ _ _ Eltern best_ _ _ _ _ , wofür s_ _ es ausg_ _ _ _ dürfen. D_ _ Kinder sol_ _ _ sparen ler_ _ _ . Ein Mo_ _ _ ist län_ _ _ als m_ _ denkt. E_ ist vernü_ _ _ _ , sich d_ _ Summe einzu_ _ _ _ _ _ , denn sonst hat man schon nach einer Woche kein Geld mehr. Text 2c Als Dirk nach der Schule an den  Lagerhäusern  vorbeiging, sah er, dass in einem der Häuser ein Feuer ausgebrochen war. Dicke Rauch_ _ _ _ _ _ drangen a_ _ den Fens_ _ _ _ . Schon hat_ _ _ sich vi_ _ _ Neugierige a_ Straßenrand versa_ _ _ _ _ . Die Feue_ _ _ _ _ war sch_ _ _ benachrichtigt wor_ _ _ . Dirk hö_ _ _ , wie d_ _ Ta­tü­ta­ta d_ _ Sirene im_ _ _ näher k_ _ . Dann tauc_ _ _ _ mehrere Feuerwe_ _ _ _ _ _ _ auf. S_ _ bogen v_ _ der Haupt_ _ _ _ _ _ ab u_ _ hielten v_ _ dem Ha_ _ . Schnell spra_ _ _ _ die Män_ _ _ in den blauen Uniformen von  ihren Sitzen  und  rollten Wasserschläuche  aus.  Ein  Polizist drängte die neugierigen Zuschauer zurück. Text 2d Heute ist das Wetter schön, und die Kinder spielen vor dem Haus Fußball. Sie mac_ _ _ viel Lä_ _ und stö_ _ _ die Nach_ _ _ _ . Ein Ma_ _ schaut a_ _ dem Fen_ _ _ _ . Er i_ _ wütend u_ _ ruft: "Ge_ _ weg! I_ _ dürft hi_ _ vorne ni_ _ _ spielen. D_ _ ist verb_ _ _ _ ." Aber d_ _ Kinder hö_ _ _ nicht.Plöt_ _ _ _ _ fliegt d_ _ Ball ge_ _ _ eine Sch_ _ _ _ und m_ _ hört ei_ _ _ lauten Kn_ _ . Die Kin_ _ _ laufen schnell weg und verstecken sich. III. Text 3a Die Stadt Niemandem soll man das Herz schwermachen, auch der Stadt nicht. Wälztm_ _ zu vi_ _ _ Steine dar_ _ _ , hört e_ auf z_ schlagen. D_ _ Verkehrsinfarkt i_ _ nur ei_ _ _ der Üb_ _ , denen d_ _ Stadt erli_ _ _ _ kann. E_ _ anderes h_ _ da m_ _  zu t_  _  :  die  ausschl_  _  _ _  _ _  _  _  Besetzung  d_ _  Stadtkerns m_  _ Verkaufs­ u_ _ Verwal­tungsflächen, ku_ _ , mit Dienstle_ _ _ _ _ _ _ _ . Der St_ _ _ ist da_ _ _ ein Sander_ _ _ _ . Es si_ _ rein historische Gründe, die dazu führen, dass nach wie vor Staatsfunktioneii in der Innenstadt lokalisiert werden. 159

Text 3b Ideen Ob Ideen die Welt verändern können, mag umstritten sein. Fest st_ _ _ , dass ei_ _ Idee ei_ _ _ Ort volls_ _ _ _ _ _ verwandelt h_ _ . Die Re_ _ ist v_ _ Redu, ei_ _ _ Dorf i_ den belgi_ _ _ _ _ Ardennen m_ _ nur 450 Einwo_ _ _ _ _ . Was d_ _ hinterste Bayer_ _ _ _ _ Wald f_ _ dieDeut_ _ _ _ _ ist, d_ _ sind f_ _ die Bel_ _ _ _ die Ard_ _ _ _ _ . Wie d_ _ meisten Dör_ _ _ in d_ _ Umgebung w_ _ Redu Anf_ _ _ der achtziger Jahre schon fast ausgestorben. Bücher sollten diesem Ort die Rettung bringen. Text 3c Sandalen Endlich ist die warme Jahreszeit da. Die Blu_ _ _ blühen, u_ _ die Sand_ _ _ _ laufen wie d_ _ herum. D_ _ berühmten deut_ _ _ _ _ Sandalen. A_ _ ihnen si_ _ die Deu_ _ _ _ _ nicht n_ _ im Urlaubs_ _ _ _ Italien sof_ _ _ zu erke_ _ _ _ , sondern au_ _ anderswo, i_ Taiwan z_ _ Beispiel, w_ _ es meine Freu_ _ _ _ mir bestä_ _ _ _ . Wir zw_ _ , die Itali_ _ _ _ _ _ und d_ _ Chinesin, ge_ _ _ in ei_ _ _ Park spaz_ _ _ _ _ und schauen uns die Leute an. Text 3d Atomkraftwerk Auch gute Nachrichten können einem den Schlaf rauben. "Das Atomkr_ _ _ _ _ _ _ Tschernobyl i_ _ vollständig abgesc_ _ _ _ _ _ worden — a_ _ Dauer", w_ _ der ukrai_ _ _ _ _ _ Umweltminister versi_ _ _ _ _ . Man wü_ _ _ sich ge_ _ _ freuen, wü_ _ _ _ man ni_ _ _ , dass di_ _ _ strahlende Ru_ _ _ noch üb_ _ Jahrhunderte Le_ _ _ bedrohen wi_ _ . Wie vi_ _ _ tausend Mens_ _ _ _ sind ber_ _ _ _ in d_ _ ver­gangenen Jah_ _ _ umgekommen? M_ _ würde si_ _ gerne fre_ _ _ , wüsste m_ _ nicht, dass dieser katastrophale Reaktortyp als Zeitbombe in allen Ecken tickt. Text 3e Schweiz Es ist nicht leicht ein Schweizer zu sein. Welche ho_ _ _ Anforderungen d_ _ helvetische  Demok_  _  _  _  _  stellt,  muss_  _  _  die  eidgenö_  _  _  _  _  _  _  _ Stimmbürger a_ vergangenen Wochen_ _ _ _ wieder ein_ _ _ erfahren. S_ _ hatten si_ _ in ei_ _ _ Schwung z_ sieben Vorl_ _ _ _ zu äuß_ _ _ , von d_ _ gleichzeitigen Absti_ _ _ _ _ auf kanto_ _ _ _ _ und lok_ _ _ _ Ebene ga_ _ zu 160

schw_ _ _ _ _ . Doch d_ _ sind d_ _ Eidgenossen j_ gewohnt. Ungewö_ _ _ _ _ _ ist hing_ _ _ , dass bei allen Fragen die fortschrittlichere Variante klar obsiegte. IV. Text 4a Russland Jahrzehntelang  war  das  Kunstleben  in  Russland  streng  organisiert  und struktu­riert: Alle wussten genau, welche Kunst erlaubt und welche verboten war.  Jetzt  si_  _ die Kulturins_  _  _ _  _  _  _  _  _  _ zusammengebrochen  u_  _ vieleKüns_ _ _ _ in d_ _ Westen gega_ _ _ _ . Daraus kon_ _ _ e manschli_ _ _ _ , dass i_ Bereich d_ _ Kunst e_ _ Vakuum entst_ _ _ _ _ sei. Do_ _ das Gege_ _ _ _ _ ist d_ _ Fall. Ber_ _ _ _ ein kur_ _ _ Besuch i_ Moskau überz_ _ _ _ von d_ _ unverminderten Vita_ _ _ _ _ der dort_ _ _ _ Kunstszene. D_ _ _ sich ihre Struktur i_ der letzten Zeit stark verändert hat, steht auf einem anderen Blatt. Text 4b Könige Innen glänzend außen bröckelnd — in  höchst unterschiedlichem Gewande präsentieren sich die biblischen Könige in den Obergadenfenstern des Kölner Doms. Die Innenau_ _ _ _ _ _ offenbart e_ _ Musterbeispiel histor_ _ _ _ _ _ Glasmalerei, we_ _ im durchsch_ _ _ _ _ _ _ _ Sonnenlicht d_ _ Königszyklus i_ satten Bl_ _ ­, Gelb­ u_ _ Rottönen leuc_ _ _ _ . Doch v_ _ außen si_ _ _ es fin_ _ _ _ aus. D_ _ graubraune Schm_ _ _ und d_ _ Verwitterungskrusten überz_ _ _ _ _ die wertv_ _ _ _ _ Gläser a_ _ demfrü_ _ _ 14. Jahrhundert, stelle_ _ _ _ _ _ haben si_ _ sogar kle_ _ _ Löcher gebi_ _ _ _ . Die Kunsts_ _ _ _ _ _ aus der Hochgotik sind häufig in schlechterem Zustand  als noch ältere Gläser aus der frühen Gotik oder gar Romantik. Text 4c Kriege Dass der Krieg der Vater aller Dinge sei, sagt man heute nicht mehr. Wirerfa_ _ _ _ jedoch täg_ _ _ _ , wie d_ _ historischen Katast_ _ _ _ _ _ als Kataly_ _ _ _ _ ungeahnter u_ _ ungewollter Veränd_ _ _ _ _ _ _ , im Gro_ _ _ wie im Kleinen, wir_ _ _ . Diesen Wec_ _ _ _ muss m_ _ nicht n_ _ als Ung_ _ _ _ , sondern ka_ _ ihn au_ _ als Cha_ _ _ , schließlich so_ _ _ als Gew_ _ _ sehen. I_ diesem Si_ _ ist sic_ _ _ der Ti_ _ _ derLebenseri_ _ _ _ _ _ _ _ _ Klaus von Bismarcks z_ verstehen: "Aufbruch aus Pommern". 161

Text 4d Mekka Nicht alle Wege führen nach Mekka. Schon g_ _ nicht f_ _ dieUnglä_ _ _ _ _ _ , zu de_ _ _ auch i_ _ mich zäh_ _ _ muss. Nie_ _ _ _ von ih_ _ _ darf d_ _ Stadt betr_ _ _ _ . Strenge Kontr_ _ _ _ _ weit v_ _ den To_ _ _ verhüten d_ _ unerlaubte Eindr_ _ _ _ _ . Die We_ _ umMe_ _ _ herum si_ _ so ange_ _ _ _ , dass Unglä_ _ _ _ _ nicht ein_ _ _ von Wei_ _ _ die hei_ _ _ _ Stadt se_ _ _ können. Ke_ _ Flugzeug fliegt über Mekka hinweg. Text 4e Großbritannien Gelassen  und  selbstbewusst  steigt  Großbritannien  in  die  nächste  Runde europäischer Politik. Die Bri_ _ _ haben d_ _ Diskussion üb_ _ Europaber_ _ _ _ ausdauernd u_ _ leidenschaftlich gef_ _ _ _ . Anderen europä_ _ _ _ _ _ Nationen däm_ _ _ _ erst je_ _ _ , worauf s_ _ sich b_ _ dem histor_ _ _ _ _ _ Gipfel eingelas_ _ _ haben u_ _ was Währ_ _ _ _ ­, Wirtschafts­ u_ _ Politische Uni_ _ wirklich bede_ _ _ _ . Mit ei_ _ _ Mischung a_ _ Genugtuung u_ _ einem Ha_ _ _ von Schaden_ _ _ _ _ _ registrieren Poli_ _ _ _ _ und Publiz_ _ _ _ _ in Großbritannien, dass auf einmal auch andere ihre Abneigung gegen ein Übermaß an Zentralisierung entdecken. V. Text 5a Einmal in der Nacht Es war an einem Abend, an dem ich allein zu Hause war. Ich wol_ _ _ nicht war_ _ _ , bis me_ _ Mann v_ _ einer Fe_ _ _ zurückkam u_ _ gingschl_ _ _ _ . Da uns_ _ _ Katzen ge_ _ in uns_ _ _ _ Betten lie_ _ _ , haben w_ _ die Schlafz_ _ _ _ _ _ _ _ nachts im_ _ _ zu. I_ _ hatte ger_ _ _ das Li_ _ _ ausgemacht, al_ die Türk_ _ _ _ _ plötzlich ga_ _ langsam herunt_ _ _ _ _ _ . Da e_ ja dun_ _ _ im Zim_ _ _ war, kon_ _ _ ich n_ _ das Kna_ _ _ _ der Kli_ _ _ vernehmen. I_ _ dachte, d_ _ Herz ble_ _ _ mir ste_ _ _ vor An_ _ _ . Nun gi_ _ auch d_ _ Tür ga_ _ auf. Text 5b Flugzeigabsturz in Lockerbie Lockerbie,  die  kleine  abgeschiedene  Ortschaft  in  einem  malerischen  Tal  in Südschottland, hat sich auch am Freitag noch nicht von dem Desaster erholt, das über seine Einwohner am Mittwoch Abend plötzlich hereinbrach. Fassungslos ge_ _ _ die Bewo_ _ _ _ immer no_ _ zwischen d_ _ Trümmern he_ _ _ — dort, 162

wo vor kur_ _ _ noch Häu_ _ _ standen u_ _ Nachbarn leb_ _ _ . Die Verwü_ _ _ _ _ , die d_ _ am Mitt_ _ _ _ Abend üb_ _ Lockerbieabge_ _ _ _ _ _ _ Großraum­ Flug_ _ _ _ der amerika_ _ _ _ _ _ _ Fluglinie PanAm anger hat, i_ _ so to_ _ _ , dass tro_ _ Großeinsatz v_ _ Polizei, Ar_ _ _ und freiwil_ _ _ _ _ Rettungstrupps im_ _ _ noch ni_ _ _ klar i_ _ , wer u_ _ wie viele eigen_ _ _ _ _ ums Le_ _ _ gekommen si_ _ . So wur_ _ _ auf d_ _ großen Durchgan_ _ _ _ _ _ _ _ , die v_ _ London na_ _ Glasgow fü_ _ _ , fünf Au_ _ _ von d_ _ niederprasselnden Trümme_ _ _ _ _ _ überrascht. N_ _ noch Beschre_ _ _ _ _ _ _ aus d_ _ Krieg od_ _ nach ei_ _ _ Atombomben­Abw_ _ _ fallen d_ _ Bewohnern d_ _ kleinen südscho_ _ _ _ _ _ _ _ _ Gemeinde e_ _ , die v_ _ der Zerst_ _ _ _ _ einer gan_ _ _ Wohnstraße i_ Süden d_ _ Ortschaftberi_ _ _ _ _ . Text 5c Toni Schumacher Er kam in die Türkei und wurde Kapitän von Fenerbahce. Zwischen i_ _ und d_ _ Fenerbahce­Fans entwi_ _ _ _ _ _ sich e_ _ starkes Ba_ _ . Sein Trai_ _ _  _ und  d_  _ Art,  w_  _  er  d_ _  Mannschaft  len_  _  _  , waren  wirk_  _  _  _ professionell. Se_ _ _ Impulse spie_ _ _ _ eine wich_ _ _ _ Rolle b_ _ der Meiste_ _ _ _ _ _ _ von Fenerbahce. Wenn er d_ _ Spielfeld bet_ _ _ , gab e_ einen wahren Beifallsdonner. Text 5d Türkische Kaffeehäuser "Eine Tasse Kaffee vergisst man vierzig Jahre nicht" sagt man. Nun si_ _ schon üb_ _ vierhundert Ja_ _ _ vergangen, sei_ _ _ _ der Kaf_ _ _ in d_ _ türki­schen La_ _ _ kam. U_ _ dieses unverg_ _ _ _ _ _ _ _ Getränk g_ _ seinen Na_ _ _ auch d_ _ Orten, d_ _ die mei_ _ _ _ von u_ _ mit Vorl_ _ v_ _ aufsuchen: I_ der Türkei gi_ _ es i_ jedem Stad_ _ _ _ _ , fast in jedem Dorf ein Kaffeehaus. Text 5e Normen in der Grammatik Jeder Sprachzustand, den es zu beschreiben gilt, ist das Ergebnis einer historischen Entwicklung, das he_ _ _ , dass au_ _ hier ält_ _ _ und neu_ _ _ Stufenübereinan_ _ _ _ _ _ _ _ _ . Die Stru_ _ _ _ eines sol_ _ _ _ Zustandes ka_ _ deshalb kei_ _ _ einheitlichen geord_ _ _ _ _ Systementsp_ _ _ _ _ _ , sondern n_ _ einem Systemoid, d_ _ heißt, ei_ _ _ systemähnlichen Geb_ _ _ _ . Bereits e_ _ oberflächlicher Bl_ _  _  auf  d_  _  Sprache  ze_  _  _  ,  dass  e_  neben  festen  Zonen,  wie  etwa  den Satzbauplänen, andere Zonen gibt, die in voller Bewegung sind. 163

VI. Text 6a Literatursprache In den älteren Untersuchungen der Literatursprache wird diese gegenüber der 'Alltagssprache' mit Hilfe  von Kategorien  aus philosophischer  Ästhetik  als die voll entfaltete Sprache aufgefasst. Dabei wi_ _ die 'Alltags_ _ _ _ _ _ _ ' als Spr_ _ _ _ minderer Qual_ _ _ _ von d_ _ Literatursprache h_ _ bestimmt. Neuere, lingui_ _ _ _ _ _ ausgerichtete Untersu_ _ _ _ _ _ _ definieren dag_ _ _ _ von d_ _ 'Alltagssprache' a_ _ die Literaturs_ _ _ _ _ , indem s_ _ diese a_ _ abweichende Spr_ _ _ _ bestimmen. A_ _ verschiedene We_ _ _ heben diese Untersuchungen n_ _ die Abweic_ _ _ _ _ _ hervor, je nachdem ob sie von Strukturmerkmalen der Literatursprache, von ihrem Wirklichkeitsbezug oder vom auf sie bezogenen Verhalten der Zeichenbenutzer ausgehen. Text 6b Immer in Fahrt Herr von Hanstein war einer der entscheidenden Wegbereiter des deutschen Automobilsports. Noch he_ _ _ steigt d_ _ inzwischen 82­jähr_ _ _ Veteran i_ seiner Freiz_ _ _ abwechselnd a_ _ eines sei_ _ _ sechs Motorr_ _ _ _ , ganz s_ wie 1929, a_ _ er m_ _ dem Renns_ _ _ _ begann. D_ _ in Halle gebo_ _ _ _ Sohn ei_ _ _ Handwerksmeisters fu_ _ viele Ren_ _ _ . 1934 star_ _ _ _ er z_ _  ersten  M_  _  und  erschien  bald  auf  den  Siegerlisten  von  Rallyes  und Winterfahrten. Später nahm er an allen großen Rennen teil. Text 6c Wer ist St. Nikolaus? Der heilige Nikolaus ist einer der berühmtesten und populärsten unter  den christlichen Heiligen. Wie b_ _ fast al_ _ _ Heiligen i_ _ auch d_ _ Lebens­weg d_ _ Nikolaus vol_ _ _ Unklarheiten. D_ _ , was w_ _ über se_ _ Leben wis_ _ _ , geht ni_ _ _ über d_ _ Sage hin_ _ _ . Er gi_ _ als Schutzp_ _ _ _ _ der Kin_  _  _  ,  Seeleute,  ar_  _  _  junger  Mäd_  _  _  _  ,  Wanderer  u_  _ Handelsreisender.  Gleich_  _  _  _  _  _  ist  Nikolaus  der  Ursprung  für  eine heutzutage sehr be­kannte Gestalt, nämlich den "Weihnachtsmann". Text 6d Die Junggrammatiker Die Junggrammatiker waren nicht nur in materieller Hinsicht, nämlich in der Erschließung  des  Lautbestandes  der  indogermanischen  Ursprache,  über 164

Schleicher hin aus gelangt, wesentlicher no_ _ war d_ _ andere Auffa_ _ _ _ _ von d_ _ Sprache, d_ _ veränderte Ziels_ _ _ _ _ _ und, a_ _ beiden result_ _ _ _ _ _ , die gewan_ _ _ _ _ Methode d_ _ jungen Gelehrteng_ _ _ _ _ _ _ _ _ . Ihre Anfü_ _ _ _ und Ru_ _ _ zum Str_ _ _ _ waren Karl Brugmann u_ _ der zw_ _ jahre ält_ _ _ Hermann Osthoff. A_ sie m_ _ _ man si_ _ halten, wenn man erfahren will, worin sich die "Junggrammatiker" einig fühlten. Text 6e Theoriebildung in der Soziolinguistik Theoretisches Grundproblem der Soziolinguistik ist es, dass ein individuelles kommunikatives Wollen, das in soziale Strukturen, wie konventionelle und institutionelle Handlungsschemata typisiert eingebettet ist, durch symbo­lische Sprachsysteme ausgedrückt, verstehbar und verstanden wird. Über d_ _ Form u_ _ Speicherung d_ _ 'Bewusstseins' sow_ _ _ für d_ _ individuelle Wol_ _ _ wie f_ _ soziale Einric_ _ _ _ _ _ _ und Handl_ _ _ _ _, d.h. au_ _ für sprac_ _  _ _  _  _ Inhalte,  wis_ _  _  wir  we_  _  _;  dass  s_ _  die Fo_ _  der  lin_  _  _ ver­ketteten sprach_ _ _ _ _ _ Ausdrücke ha_ _ _, braucht m_ _ nicht anzu_ _ _ _ _ _ . Man muss davon ausgehen, dass mit der Verknüpfung von erfahrener Sozialstruktur, kommunikativem Handeln und Sprachstruktur Bereiche mit theoretisch unterschiedlichen Status in Beziehung gesetzt werden. VII. Text 7a Nicht ohne Grund ist das Wetter das beliebteste Gesprächsthema. Als e_____ wichtiger  Fak_____  der  Umw______  beansprucht  e____  unser stän_____Interesse. Stim____, Gesundheit, j____ sogar d____ wirtschaftliche La____  des Mens____  hängen  v____  ihm  a____  .  Deshalb  bem____  sich d____  Menschen  sch____  seit  Jahrta____  ,  das  Wet____  von  mor____ vorherzusagen.  Beson____  jene  Mens____  ,  die  d____  Wetter  stä____ ausgesetzt wa____ , wie Seel____ , Bauern, Jä____ und Fischer versuchten sich in der Kunst der Wettervorhersage. Text 7b Etwa zwei  Drittel aller Studierenden  in Deutschland arbeiten  neben ihrem Studium.  Die  Za___  der  Grü____  dafür  i___  fast  eb____  groß  w__  die Bandbre____  der  ausge______  Tätigkeiten.  D__  meisten  d__  Befragten ge_____ als Mo____ für d___ Erwerbstätigkeit finan______ Beweg­gründe 165

a__ . Dabei i__ das Ge__ nicht unbe____ für d__ Lebens­unterhalt wie____. Die finan____ Unabhängigkeit v___ den Elt____ und d__ Wunsch, si__ etwas me__ leisten zu können, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Text 7c Der  Dichter  Bertolt  Brecht  gehört  zu  den  größten  Schriftstellern  des  20. Jahrhunderts. Er w___ auch e___ bekannter Theor_____ des Thea_____ und e___ berühmter Regi_____ . Brecht le_____ von 1898 b___ 1956. Se___ Vater w___ Direktor ei____ Betriebs i___ Augsburg. Hi___ besuchte Bre____ die Sch____.  Danach  stud_____  er  i__  München  Med______  und Naturwissens_________. Aber e__ interessierte si___ immer me___ für d___ Theater. Na___ dem ers____ Weltkrieg schrieb er seine ersten Gedichte und Theaterstücke. Sie richteten sich gegen den Krieg. Text 7d Studierende,  die  im  Ausland  studieren  wollen,  müssen  sich  vorher  gut informieren. Man mu____ z. Beis____ Erkundigungen einz____ über d____ Anerkennung  d___  Schulzeugnisses,  d___  Kosten  d___  Studiums,  die Einreiseformalitäten.  E____  ist  au___  gut,  we____  man  ein____ Sprachkenntnisse h_____ . Auf je____ Fall mu_____ man m_____ gewissen Anfangsschw_____ rechnen. Ab____ es gi_____ immer Le_____ , die ei_____ helfen. M____ kann si_____ z. B. a_____ die Vert_____ der Stud_____ wenden. Oder man trifft Landsleute, die schon länger dort leben und sich auskennen. VIII. Text 8a Vom pünktlichen Erscheinen hängt mehr ab, als man vielleicht auf den ersten Blick vermuten möchte. Wer and____ warten lä_____ , zeigt da___ , dass e____ sie f_____ weniger wic____ hält a_____ sich sel_____ . Und di____ Art d_____ Missachtung h_____ niemand ge_____ . Außerdem ka_____ sich d_____ ständige Unpünkt_____ eines einz_____ auf ei______ Gruppe ausw_____ . Die and_____ in d_____ Gruppe sa_____ sich da_____ mit ein_____ Berechtigung: "We_____ der e_____ sich leisten kann, zu spät zu kommen, kann ich es auch". Text 8b "Ich  gebe,  damit  du  gibst"  ist  d____  wichtigste  Mo_____  jedes Informations_____  :  Nur  d_____  Wissenschaftler  wi_____  an  d_____ 166

Erfahrungen and____ teilhaben, d____ diesen se_____ eigenen Ergeb_____ mitteilt.  D____  gilt  au_____  für  d_____  kolle_____  Formen  d_____ wissenschaftlichen Austa______ . Mit d_____ immerschn______wachsenden Me_____ der Forschu______ haben si_____ nämlich au_____ ganz ne_____ Techniken  d____  wissenschaftlichen  Kommun_____  und  Dokumentation entwickelt.  Zu  ihnen  gehören  vor  allem  die  großen  elektronischen Datenspeicher, über die heute alle wichtigen Forschungsinstitutionen verfügen. Text 8c Es dürfte schwer sein, heute noch ein Arbeitsgebiet zu finden, in dem die Fülle der  Fachliteratur nicht  die Aufnahmefähigkeit  des einzelnen  Studenten  weit übersteigt.  Deshalb  fä_____  dem  mögli_____  frühzeitigen  Trai_____  des rich_____ Lesens ei_____ wesentliche Bede_____ zu. E_____  man jed____ überhaupt m____ der Lek_____ beginnt, sol_____ man si_____ über d_____ eigene  Frages_____  klar  wer_____  ,  damit  m_____  die  entspre_____ Schlüsselstellen b_____  ersten  Le_____  nicht über______  .  Hat  m____  alle notwe____  Texte  i_____  den  Hän_____  ,  so  erlei____ das  Durchsehen  von Inhaltsverzeichnissen, Einleitungen und Zusammenfassungen die Entscheidung darüber, welche Texte eine genauere Prüfung erforderlich machen. IX. Text 9a Jeden Morgen stehe ich um sechs Uhr dreißig auf. Zuerst ge__ ich i_ die Kü___ und ma__ das Früh_____ . Danach we___ ich sof___ die Kin___ .Wir frühs____ dann  zusa____  .  Dann  bri____  ich  s__ mit  d___ Auto  z__  Schule.  Mittags ho____ ich s__ wieder a___. Wir neh_____ zusammen i___ dem Essz______ das Mittage_____ ein. Nachmi_____ machen w__ in d___ Supermarkt uns___ Einkäufe. Abends sind wir alle müde und gehen früh zu Bett. Text 9b Die Deutschen haben in der Regel einen Arbeitstag von etwa acht Stunden. Sie arbe___ an fü___ Tagen i_ der Wo____ und mac____ mehrere Woc____ im Ja___ Urlaub. Jeder Arbeitn_______ hat d___ Recht a___ drei Woc____ Urlaub;  d__  übliche  Urlaubsd____  beträgt  vi___ Wochen  u__  mehr.  D___ Durch­schnittszahlen gel____ zwar ni____ für je___ Erwerbstätigen u__ für je___  Beruf,  ab___  für  d__  meisten  Arbeitn_____  geben  s__  doch  den Berufsalltag recht genau wieder. 167

Text 9c Ein  großes  Problem  für  alle  Großstädte  nicht  nur  in  Deutschland  ist  der zunehmende Verkehr. Jeden  Mor____  fahren  Mas_____ von  Berufst_____ mit ih___ Auto i__ die Zen_____ der Stä____ zur Arb_____ . Jeder Radioh___ kennt  Meld_____  über  kilometerl____  Staus.  I__  der  Nä___  der Arbeitss______ ist e___ kaum mög______, einen Parkp_____ zu fin_____ . Nur e__  besseres Sys_____ von öffent____ Verkehrsmitteln  kön_____ hier ei__ Lösung bri______; denn Bu_____, Straßenbahnen und U­Bahnen können viel mehr Menschen transportieren und brauchen keinen Parkraum. Text 9d Was erleichtert die geistige Arbeit? Es gi__ Dinge, d__ das Ler_____ leichter mac_____ . Dazu geh___ ein bequ____ Arbeitsplatz m____ hellem Li____ . Die pass_____ Temperatur bet____ 20 b__ 22 Gr__ . Wichtig i__ auch fri____ Luft i__ Arbeitszimmer. Da___ soll m__ öfter d__ Fenster öff_ _ _ . Außerdem m_____  man  si__  manchmal  bew____  als Ausg_____  für  d___  sitzende Hal____. Überhaupt braucht der Lernende häufiger Pausen, damit sich Körper und Geist erholen. Text 9e Computer  sind  heute  ein  wesentliches Arbeitsmittel  in  allen  Industriestaa­ten. Während v____ einigen Jah____ Computer n__ von wen___ Speziali­sten bed_____ werden kon____, erwartet m__ heute v__ fast je___ Studenten Kennt____ in d___ Benutzung sogen______ Personal­Computer. Di__ Geräte erse____ heute i__den mei____ Büros d__ traditionellen Schreibm_______. Computer si__ im Lau____ der Ja___ einerseits im____ schneller, andere______ auch kle____ und bill_____ geworden. Und noch ist kein Ende dieser Entwicklung in Sicht. Text 9f Es ist schon lange bekannt, dass in Deutschland etwa 75 % der Erwachsenen dauernd  Medikamente  einnehmen;  vor  einiger  Zeit  hat  man  auch  den Arzneimittelkonsum von Schülern untersucht. Man fra____ in vie____ Familien, wa____ die Kin___ Medikamente beko_____. Das Erge____ war überra_____. Von fa___ der Häl___ aller jun_____ Menschen zwis______ sechs u__ vierzehn Jah___ wird regelm____ mindestens e___ Medikament einge________. In d___ meisten  Fäl____  handelt  e__  sich  u___  Mittel  ge__  nervöse  Stör____, 168

Schlaflosigkeit, Kopfs_____ und An_____ vor Prüf_______. Mediziner halten diesen Arzneimittelkonsum zum großen Teil für unnötig und sogar für gefährlich. Text 9g Ein Dieb schlich einmal in den Hof eines Mannes, denn er wollte ein Pferd stehlen. Die Bewohner des Hau____ sahen i__ und nah___ ihn gefa______ . Da seh____ der Besi______ des Tie___ vor: "We__ du m__ jetzt zei____, wie m___  Pferde  sti____,  dann  wi___  du  freige_____."  Der  Di_____  war einver______ und wu_____ sofort bef_____ . Er ri__: "Seht al__ her", tr_____ zu  d__ Pferd, spr___ hinauf u__  verschwand sch___. Obwohl ihn mehrere Männer ver­folgten, gelang es keinem, ihn zu fangen. X. Text 10a Im Frühjahr 1999 erschien in Deutschland ein Buch, in dem die 100 wichtigsten Wörter unseres Jahrhunderts aufgeführt sind. Begriffe a___ Politik, Kul_______, Technik  u___  Alltag,  d_____  die  Veränd________________  unseres Jahrhu_______ am deutli_____ widerspiegeln,  wer____ hier erk_________. Wie z______ erwarten, fin______man un____ dem Buchstaben "C" ei___ großen Bei_______ über d____ Computer. E____ enthält ni____ nur ei___ Definition, w_____ ein Comp______ ist. Au__ die Gesc__________ seiner Entwi________ wird  ausfü___________  beschrieben.  Da_____  der  Comp________  das tech__________  Gerät  i__________,  das  un____  Leben  a_____  stärksten beein_____________ hat u_____ beeinflusst, st_____ für d___ Autoren au___ Frage. D___ Computer geh____ ja inzwi________ so selbstver___________ zu  uns_____  Alltag  w________  Waschmaschine,  Kühl___________  und Fern____________.So  haben  in  Deutschland  fast  48 % der  Bevölkerung  im Alter von 14 — 64 Jahren einen PC in ihrer Privatwohnung. Text 10b Kein modernes  Büro, keine  Industrieanlage arbeitet  heute ohne  Computer. Nur i__ Haushalt wer____ Computer bis _______ kaum ben_________. Das so_________ sich änd__________. Schon ba____ sollen Comp_____auch i___ Haushalt  wich___  Funktionen  übern______  .  Auf  Elektron______  waren ber_______  erste  intell__________,  d.h.  elektronisch  geste___________ Haushaltsgeräte z___ sehen. S___ sollen Hausf_____ die Arb_____ erleichtern, ih___  die  Pla_______  abnehmen  u___den  Haus___  überwachen.  E___ intelligenter Kühl________ ist s__ programmiert, da___ er Rez_____ kennt 169

u__ weiß, o__ die vorhan_______  Lebensmittel ausre______ und  o___  sie no____  frisch  si____  .  Das  ist  möglich,  weil  der  Kühlschrank  mit  einem elektronischen Lesegerät ausgerüstet ist und dem Warenetikett die notwendigen Informationen entnehmen kann. Text 10c Nicht wenige halten seine Erfindung für die bedeutendste des Jahrtausends. Auf je___ Fall seh____ die Einfü_______ des Dru_____ mit bewegl______ Lettern  i___  Jahr  1455  d___  Voraussetzung  f___  die we_____ Verbreitung v____  Schrifttum  jegl______  Art.  B___  dahin  mus____  die  wen____ vorhandenen  Büc___  in  monate_____  mühsamer Abschre______  kopiert wer_____. Sollten d__ Texte no_____ ausgeschmückt wer____, dauerte e__ oft  jahr_________  ,  bis  e___  derartiges  We____  fertiggestellt  w______. Deshalb besa____ auch d_____ am bes____ ausgestatteten Biblio________ kaum me___ als 500 Büc____. Der aus Mainz stammende Patrizier Johannes Gensfleisch, der sich später Gutenberg nannte, kam als Schreiber eines Verlages mit den ersten gedruckten Büchern in Berührung. Text 10d Der Verkäufer war hilfsbereit. Wie gewü_____ brachte e__ dem Kun_____, der sei___ Mutter ei__ Videorecorder sehe___ wollte, d___ Bedienungsanleitung. E__ Blick i___ die Brosc______, und d___ Mann win____ ab."D____ versteht me___ Mutter n______." Zögernd stim_____ der Verk_________ zu: "D___ ist  b____  allen  Videore__________  so."  Bedienungsanleitungen,  o___ kompliziert u___ umständlich, si___ seit Jah____ für Verbr____________ ein Ärge___________.  Während  d___  Hersteller  i___  Marktforschung  u___ Werbung f___ neue  Prod________ Millionen inves__________, wird  a____ Ideen  f____  angemessene  Produktin_______  gespart.  Wer  eine Gebrauchsanweisung ergründen will, muss erst ein paar Tage in Klausur gehen. Text 10e Von der Antike bis heute haben Künstler ihre Träume als Quelle der Inspiration bezeichnet.  In  jün___  Zeit  ha____  Forscher  inte______  versucht herausz_________, wie Trä_______ entstehen u___ was s____ bedeuten. S___ befestigten  i___  Schlaflabors  Elekt__________  am  Ko_______  von Versuchs__________,  mit  de____  sie  d___  Gehirnströme  u___ Muskelbewegungen  aufze_________  und  mes_____  konnten.  Schn_____ Augenbewegungen  i___  Schlaf  zei____  Traumphasen  a___  .Wurden  d___ 170

Schlafenden  wäh_____  dieser  Pha______  geweckt,  kon_____  sie  se_____ genau  beri________  ,  was  s___  gerade  getr_______  hatten.  S___  wurde nachge_________, dass al___ Menschen träu_____, selbst wenn sie sich am nächsten Morgen nicht mehr an ihre Träume erinnern. XI. Text 11a Die jungen Leute, die nach der Hauptschule einen praktischen Beruf erlernen, heißen  Lehrlinge  oder  Azubis (Auszubildende).  Sie mac____  eine  Leh___ von et___ drei Jah___. In die___ Zeit ler____ sie i___ einem Bet_____ die prakt_______  Dinge,  d___  sie  f___  ihren  Be____  brauchen.  D___ Automechaniker le___ z.B., w___ man e___ Auto repa______. Gleichzeitig besu______ sie d___ Berufsschule. Do___ erwerben s___ das theore_______ Wissen, d___ für ih___ Beruf nö_____ ist. Text 11b Die Studierenden, die im Ausland studieren wollen, müssen sich vorher gut informieren.  Man  mu___  z.B.  Erkundi________  einziehen  üb___  die Anerk______  des  Schulzeu______,  die  Kos____  des  Stud______,  die Einreisefor________.  Es  i___  auch  g___,  wenn  m___  einige Sprachke_________  hat.  Auf  je____  Fall  mu___  man  m___  gewissen Anfangsschw__________  rechnen.  Aber  e___  gibt  im____  Leute,  d_ ____einem hel___.  Man  ka___  sich z___ Beispiel  a___  die Vert_____  der Stud_____ wenden. Oder m_____ trifft Lands_____, die sch___ länger hi___ leben u___ sich ausk_______ . Text 11c Die berufliche Weiterbildung ist heute sehr wichtig. Wenn m___ im Be______ weiterkommen wi____, muss m____ bereit se___, Neues z___ lernen. I___ fast je____ Beruf bra______ man he___ Computerkenntnisse. Beso_______ für d___ älteren Arbeitn___________ ist e___ schwer, ne____ Techniken z___ erlernen. Ab___ es wi___ auch Hil___ angeboten. Du_____ Fortbildungskurse ka____ man die Kenntnisse erwe______, die m___ für sei___ Beruf bra_____. Text 11d Die Gewerkschaften vertreten die Interessen der Arbeiter. Sie käm____ für höh___ Löhne, bess___ Arbeitsbedingungen u___ kürzere Arbeitsz_____. Sie 171

ha____ in d___ letzten Jahrz________ viel f___ die Arbe_____ erreicht. Die La___ der Arbe____ ist im_____ besser gewo______. Sie verd______ mehr, s___ arbeiten kür____, sie ha____ mehr Url____. Text 11e Zu  Beginn  des  neuen  Jahrhunderts  ist  die Arbeitslosigkeit  in  Deutschland eines  der  größten  Probleme.  Die Arbeitslo___________  stieg  2002  i____ Vergleich z_____ Vorjahr erstm_____ seit 1997 deut______ an. I__ Februar 2003  betr____  die  Zahl  der  Men_______,  die  oh___ Arbeit  wa____,  4,71 Millionen. I___ Ostdeutschland i___ die Arbeitslosenq_____ höher a____ in Westd________.  Während  i__  Ostdeutschland  2002  18 %  d____ erwerbsfähigen Bevö________ als arbeitsl____ gemeldet wa____, betrug d___ Arbeitslosenquote i___ Westen 7,9 %. D__ Zahl d___ Arbeitslosen ka____ nur  da____  entscheidend  ges______  werden,  we___  es  z___  einem wirtsch________ Aufschwung ko_______. XII. Text 12a Eine gesetzliche Arbeitslosenversicherung gibt es in Deutschland seit 1927. Diese Vers_______ ist ei___ Pflichtversicherung, i__ die d___ Arbeitnehmer einz_______  müssen.  D___  Beiträge  wer___  je  z___  Hälfte  v___  den Arbeitn______ und d___ Arbeitgebern getr______. Wenn jem____ arbeitslos wi___,  erhält  e___ Arbeitslosengeld I. We___  er  la____  Zeit  ke___ Arbeit fin_____,  wird  die____  Geld  gek______.  Er  beko______  weniger.  D____ Arbeitslosengeld II h___ die Hö___ der Sozialhi______. Text 12b Wenn  sich  die Tarifparteien nicht  einigen,  kann  es  zu einem  Streik  kommen. Streik bede_____, dass d____ Arbeitnehmer d____ Arbeit niederl_____. Bevor gestr______ wird, set____ die Tarifpar________ aber ei____  Schlichter e___. D___Schlichter  i___  eine  unpart________  Person,  d___  helfen  so___,  eine Eini_____  zu  fin____.  Wenn  d___  Schlichter  ab____  keine  Eini______ herbei­führen ka____, stimmen d___ Arbeiter a___, ob gest______ werden so____. Text 12c Viele Menschen widmen ihre Freizeit der Weiterbildung. Sie ler_____ neue Spra______ oder s____ bilden si____ beruflich wei____. Die ei____ lernen 172

et____ Neues  a___ Interesse, d___ anderen  ler____, weil s____  in ih____ Beruf weiterk________ möchten. Ei___ große Ro____ spielen da____ auch d____ Volkshochschulen. S___ bieten Ku____ auf fa____ allen Gebi____ an. Da____ besuchen vi____ in ih___ Freizeit d___ Kurse d___ Volkshochschulen. Text 12d Wenn die Schulferien beginnen, fahren viele Familien mit dem Auto in Urlaub. Es ko_____ dann o____ zu St____. Manchmal bil_____ sich a_____ den Autob_____ kilometerlange  Schla_____.  Die  Ferienrei________  stehen  stund________  im St_____.  Sie  müs_____  viel  Ged_____  haben. V____  allem  i_____  Sommer, we_____ es he____ ist, ka_____ das War____ zur Qu____ werden. I___ Radio inform______ die Pol_____ über d_____ Verkehrslage. Manch_____ kann m____ dann ei_____ andere Str_____ wählen u____ den St____ vermeiden. Text 12e Viele Leute beziehen eine Tageszeitung. Sie beko_______ jeden Mor_______ ihre Zei______. Der Zeitungstr_______ bringt d___ Zeitung sch_____ sehr fr_______. Die Leu_____ können d___ Zeitung be_____ Frühstück le_____, bevor s___ zur Arb_____ gehen. Vi_____ interessieren si_____ für Pol_____. Andere  le_____  hauptsächlich  d___  Artikel  üb____  Sport.  A____  dem W____zur Arb_____, im B___ oder i____ Zug, le___ viele d____ Bildzeitung. I___ ihr wi___ gern üb___ Skandale u___ Morde beri_______. XIII. Text 13a Durch  die  Informationstechnik  entsteht  eine  neue  Welt.  W______  erhalten Infor________ aus d___ ganzen We____ und kön_____ überallhin Nachr______ senden.  W___  können  s___  schnell  m____  anderen  Men________  in Kont______ treten. Ab_____ diese ne______ Kommunikationswelt h____ auch ih____  Probleme.  D____  Kontakt  zwi________  den  Men________  wird im______  mehr du____  technische App________  ersetzt. D___ Verbindung z_____ normalen Le_____ wird gefäh________. Text 13b Bei vielen Krankheiten muss man ein  Medikament einnehmen. Der Ar___ schreibt d___ Namen d___ Medikaments a___ ein Rez___. Damit ge___ man z___  Apotheke.  Do___  bekommt  m___  die  Arz___,  die  d___  Arzt 173

versch________ hat. D___ Formen d___ Arzneien si____ verschieden. E___ gibt  Pil_____,  Tabletten,  Tro_______,  Salben  usw.  M____  muss  d_____ Medikamente na_____ der Anwei________ des Arz____ einnehmen. Text 13c Zeitungen  und  Bücher  informieren  darüber,  wie man  gesund  lebt.  Es  i___ wichtig, da___ man a___ das Rau_____ verzichtet. Au___ Alkohol so___ nur i___ geringer Men___ getrunken wer____. Viele Me_____ leben veget______, d.h. s___  essen ke___  Fleisch. We___  man Fle_____  isst, da___  soll e___ nicht fe___ sein. Ga___ wichtig f___ ein gesu___ Leben i___, dass m___ sich ausre_______ bewegt. Ernä_______ und Bewe_____ sind f___ eine ges_____ Lebensweise v___ großer Bede______. Text 13d Man muss auch überlegen, wie man den Energieverbrauch senken kann. Im Haus könnte vi____ Energie ges_____ werden. M____ kann z. B. das Li_____ ausmachen, we___  man  d____  Zimmer  verl_____. Man  ka____  Sparbirnen  benu____,  die wen____ Strom verbr_______. Auch d___ Industrie ka___ dabei hel____. Sie ka__ Haushaltsgeräte entwi______, die spar_______ sind. D___ Regierung wi____ den Energiev________ senken, in_____ sie d____ Steuern f___ Energie erh______ . Text 13e Industrialisierung und Wohlstand lassen die Müllberge anwachsen. Es gi___ einmal d___ Müll, d___ die Haush______ produzieren, da___ kommen d___ Abfallstoffe, d___ von d___ Industrie erz_____ werden. W______ soll m___ mit d___ vielen Mü___ machen? M___ kann d___ Müll a___ einen Pl___ vor d___ Stadt bri___ , eine so gen_______ Mülldeponie. M___ kann i___ auch i___ Müllverbrennungsanlagen verbr________. Man mu___ auf je___ Fall dar___ achten, da___ nicht s__ viel Mü___ entsteht. XIV. Text 14a Die  Entwicklungsländer  haben  viele Probleme.  Ein  gro____  Problem  i___ die Arbeitsl________. Wenn d___ Industrie ni____ sehr entwi______ ist, gi___ es ni___ viele Arbeitsp______. Viele Mens_____ ziehen v___ Land i___ die Stä____, weil s___ hoffen, do___ Arbeit z___ finden. Ab___ in d___ Städten gi___ es au___ keine Arb___. Daher i___ die La___ vieler Mens_____ schlecht. S___ leben i___ Elendsvierteln a___ Rand d___ Städte. 174

Text 14b Wir  leben  alle  in  einer  Welt.  Da______  ist  e___  notwendig,  d_____  wir einan____ helfen. We_____ die rei______ Länder d____ armen Län______ helfen,  i___  das  f____  alle  g___  .  Denn  d____  Probleme ein____  Landes wer_____ schnell  au___ zu  d____ Problemen  ein____  anderen  Land____. Eine  wirkl_____  Verbesserung  i____  aber  n____  durch Zusamm_____________  möglich.  D__  Ziel  d____ Entwicklungszusammenarbeit i____ es, d____ Situation i___ den arm_____ Ländern nachha__________ zu verbessern. Text 14c Die Reform des Sozialstaates ist nötig geworden. D___ Politiker spre_____ auch ge___  vom Umb_______  des Sozials________. Damit  mei_____ sie, d_____  die  Soziallei___________  anders  verte_____  werden  sol_____.  In Wirkl________ ist e___ aber e____ Abbau d___ Sozialstaates, de_____ die Leis________  werden  gek_______.  Auf  jed____  Fall  ble_______  der Sozials_______ erhalten. D___ Bürger wer_____ weiterhin i___ Alter, b____ Krankheit u_____ bei Arbeitslo______ abgesichert se____. Text 14d Zum sicheren Reden braucht man Erfahrung. J___ häufiger m____ eine Re____ hält, de___ sicherer fä_____ es ei____, denn Üb____ macht d___ Meister. J___ eher m____ sich da_____ wagt, de_____ größere Cha______ hat m____, sich z___ üben u___ Erfolgsergebnisse z___ sammeln. M____ sollte si____ beim Spre____  auch  Feh_____  zugestehen.  Voraus_____  für  d____  Akzeptieren eig___ Fehler i___ ein Minde____ an Selbstsi_________. Denn w____ sehr unsi____ ist, erl_____ jeden kle____ Feh_____ als tot____ Versagen.

175

Quellenverzeichnis Wörterbücher WbAgr WbDu WbFr WbGg WbGri WbWah

= Wörter und Wendungen. Wörterbuch zum deutschen Sprachgebrauch. Hrsgg. von Erich Agricola et al. Leipzig, 11. Aufl. 1982. = DUDEN. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 8Banden. Mannheim, Wien, Zürich 1993 ff. = Friedrich, Wolf: Moderne deutsche Idiomatik. München 1966. = Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hrsgg. Von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz. Berlin (Ost), 9. Aufl. 1978 ff. = Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Leipzig 1854 ff. = Wahrig. Deutsches Wörterbuch. Bertelsmann Lexikon Verlag 1986.

Werke Baumgart Bergengruen Bichsel Bolle Brockhaus Büchner Chotjewitz Diderot Fleißer Harig Heim Hesse Ihwe

= Baumgart, Reinhard: Wahnfried. In: Die Zeit 21.XII.1984,S. 41. = Bergengruen, Werner: Das Tempelchen. Zürich 1950. = Bichsel, Peter: Ein Tisch ist ein Tisch. Aus: Kinderge schichten. Neuwied und Berlin 1969. = Bolle, Fritz: Wunder der Vererbung. Lux­Lesebogen Nr.103. = Der große Brockhaus in 12 Banden. Wiesbaden, 18. Aufl.1977 ff. = Büchner, Georg: Woyzeck. Werke und Briefe. Wiesbaden 1953. = Chotjewitz, Peter O.: Der dreißigjährige Friede. Reinbek 1979. = Diderot, Denis: Jacques le fataliste. Paris 1972. = Fleißer, Luise: Gesammelte Werke III. Frankfurt 1972. = Harig, Ludwig: Rousseau. München 1981. = Heim, Heinrich: Adolf Hitler. Monologe im Führerhaupt­ quartier 1941—1944. Hrsgg. von W. Jochmann. München 1982. = Hesse, Hermann: Der Steppenwolf. Gesammelte Schriften Bd IV. Frankfurt 1968. = Ihwe, Jens, Übersetzung: Diderot, D.: Jacques der Fatalist. München 1979. 176

Johannes Lessing Mann Mylius Sachs­Villatte Schiller Tolstoi­G Tolstoi­K Watzlawick

= Johannes­Evangelium; zitiert nach: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers. Stuttgart 1934. = Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise. Stuttgart 1949. = Mann, Thomas: Tonio Kröger. In: Die Erzählungen. Stockholmer Gesamtausgabe 1966. = Mylius, W., Chr., S., Übersetzung von D. Diderot: Jakob und sein Herr. Berlin (Ost) 1959. = Sachs­Villatte: Langenscheidts Großwörterbuch Französisch — Deutsch. Berlin, München etc. 1979. = Schiller, Friedrich: Don Carlos. In: Sämtliche Werke Bd. II. München 1959. = Tolstoi, Leo: Krieg und Frieden. Übersetzt von Michael Grusemann. Gütersloh 1958. = Tolstoi, Leo: Krieg und Frieden. Übersetzt von Marianne Kegel. München 1975 = Watzlawick, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? München 1981.

Zeitungen / Zeitschriften Scala SZ Zeit

= Zeitschrift, Frankfurt = Süddeutsche Zeitung, München = Die Zeit, Hamburg

177

Inhalt Vorwort ...................................................................................................... 3 Teil A ......................................................................................................... 4 antworten auf (A) — antworten mit (D) ............................................ 4 anwachsen auf — anwachsen zu ........................................................ 6 arbeiten für (A) — arbeiten gegen (A) — arbeiten um (A); arbeiten an (A) — arbeiten über (A); arbeiten an/auf/bei/in (D); arbeiten für/gegen (A) .............................. 8 bestehen aus (D) — bestehen in (D); bestehen auf (D, A) — bestehen vor (D) ........................................... 13 brauchen für (A) — brauchen zu (D) ................................................ 16 es bringen auf (A) — es bringen zu (D); jn. auf (A) / zu (D) /um (A) etw. bringen .......................................... 18 denken über (A) — denken von (D); denken an (A) / bei (D) / in (D) ........................................................ 21 erfahren + Nomen (A) — erfahren von (D) — erfahren über (A) .............................................................................. 24 sich freuen auf — sich freuen über — sich freuen an — sich freuen für ... 29 hindern an (D) — hindern bei (D) .................................................... 31 kämpfen gegen (A) — kämpfen mit (D); kämpfen für (A) kämpfen um (A) ..................................................... 33 klagen über (A) — klagen um (A); klagen auf (A) ........................... 38 leiden an (D) — leiden unter (D); leiden für (A) / mit (D) / um (A) ....................................................... 41 rechnen mit (D) — rechnet auf (A); rechnen in (D) — rechnen nach (D) — rechnen mit (D); rechnen zu (D) — rechnen unter (A) ................................................ 44 sagen + Nomen (D) — sagen zu (D); sagen von (D) — sagen über (A) — sagen zu (D); sagen mit (D) / gegen (A) / auf (A) / zu (D) ...................................... 47 schwärmen für (A) — schwärmen von (D) ....................................... 55 sehen an (D) — sehen aus (D) — sehen in (D); sehen auf (A) / nach (D) ................................................................... 57 sparen + Nomen (A) — sparen an (D) — sparen mit (D); sparen auf (A) — sparen für (A) ....................................................... 60 sprechen mit (D) — sprechen zu (D) — sprechen vor (D) — sprechen + Nomen (A); sprechen über (A) — sprechen von (D); sprechen für (A) — sprechen gegen (A) ........................................... 63 taugen für (A) — taugen zu (D) ........................................................ 68 178

übergehen auf (A) — übergehen in (A) — übergehen zu (D) .............................................................................. 70 übertreffen an (D) — übertreffen in (D) ............................................ 72 etw. verstehen von (D) — etw. verstehen unter (D); sich verstehen auf (A) / mit (D) 3 ..................................................... 73 warten auf (A) — warten mit (D) ..................................................... 76 weinen über (A) — weinen um (A) — weinen nach (D) ................... 77 werden + Nomen (N) — werden zu (D) — werden aus (D) .............. 79 wissen + Nomen (A) — wissen von (D) —wissen über (A) — wissen um (A) .................................................................................. 85 Teil B ........................................................................................................ 91 Teil C ...................................................................................................... 112 Teil D ..................................................................................................... 135 Teil E ...................................................................................................... 141 Teil F ...................................................................................................... 144 Teil G ..................................................................................................... 148 Teil H ..................................................................................................... 152 Teil I ....................................................................................................... 158 Quellenverzeichnis ................................................................................. 176

Учебное  издание

ВЛАСЮК Надежда Ивановна ЧЕРКАС Михаил Александрович БУРЛЫКО Иван Григорьевич ÏÐÎÂÅÐÜÒÅ ÑÂÎÈ ÇÍÀÍÈß ÏÎ ÍÅÌÅÖÊÎÌÓ ßÇÛÊÓ = TESTEN SIE IHRE DEUTSCHKENNTNISSE Практикум Техническое редактирование:  М.В. Вахмянина Компьютерная  верстка:  О.М. Нестерчук, И.А. Герасимовой Дизайн обложки: О.В. Канчуга Подписано в печать 24.12.2010. Формат 60x84/8. Бумага офсетная. Ризография. Гарнитура Таймс. Усл. печ. л. 10,46. Уч.­изд. л. 10,5. Тираж 150 экз. Заказ        . Издатель и полиграфическое исполнение: Учреждение образования «Гродненский государственный университет имени Янки Купалы». ЛИ № 02330/0549484 от 14.05.2009. ЛП № 02330/0494172 от 03.04.2009. Пер. Телеграфный, 15а, 230023, Гродно.

ISBN  978­985­515­380­2

9 789855 153802 >