Terminologie zum Dreyer & Bosse BHKW 110 kW Teilgruppe 1: Terminologische Erfassung der Fachwörter des Dreyer & Bosse BHKW 110 kW Begriffe des Textkorpus von % bis Bedienelement Bearbeitet von: Lars Nordmann und Nicole Siegbert

Vorgehensweise 1.Extraktion der Fachwörter aus dem zu bearbeitenden Textkorpus 2.Eingabe der extrahierten Fachwörter in unsere Terminologie-Datenbank 3.Angabe des Benennungstyps für das jeweilige Fachwort 4.Zuordnung der Fachwörter zu Fachgebieten 5.Bestimmung der Wortart der Fachwörter 6.Definition der Fachwörter durch Literaturund Internetrecherche 7.Eingabe der Quellen in die Datenbank

1. Extraktion der Fachwörter (1) ●



Es war schwierig festzulegen, welche Begriffe des Textkorpus überhaupt Fachwörter sind. Beispielsweise war uns unklar, ob es sich bei dem Substantiv „Auftrag“ um ein Fachwort handelt oder nicht. Methode: – –

Zuordnung des Begriffs zu einem Sachgebiet (Fachsprache) Feststellen, ob es für den Begriff eine besondere Bedeutung in einer Fachsprache gibt.

1. Extraktion der Fachwörter (2) Konkrete Vorgehensweise bei der Extraktion eines Fachwortes: ➢ Lexemextraktion mit Hilfe des Programms „Konkordanz“ ➢ Überprüfen, ob ein Lexem zu einer bestimmten Fachsprache gehören könnte. ➢ Fachsprachliche Bedeutung des Lexems untersuchen. ➢ Überprüfen, ob das untersuchte Lexem ein Begriff einer Fachsprache sein kann.

1. Extraktion der Fachwörter (3) Beispiel für die Extraktion eines Fachwortes anhand des Begriffs „Auftrag“ ➔ Kann man den Begriff „Auftrag“ einem bestimmten Fachgebiet zuordnen? ✔ Ja, denn „Auftrag“ hat eine besondere Bedeutung im Fachgebiet Rechtswissenschaften. ➔ Hat der Begriff „Auftrag“ eine besondere Bedeutung in einer Fachsprache? ✔ Ja, der Begriff „Auftrag“ hat eine besondere Bedeutung im bürgerlichen Recht.

1. Extraktion der Fachwörter (4) Beispiel für die Extraktion eines Fachwortes anhand des Begriffs „Auftrag“ ➔ Kann man die Zugehörigkeit des Begriffs „Auftrag“ zur juristischen Fachsprache anhand einer Quelle manifestieren? ✔ Ja, man kann. Der Begriff „Auftrag“ kommt in §§ 662-676 BGB vor. Ferner leitet sich von „Auftrag“ noch der Begriff „Auftragsrecht“ ab.

2. Eingabe der extrahierten Begriffe in die Datenbank Die Eingabe der Begriffe in die Datenbank gestaltete sich als unproblematisch. ➔

Hinweis: ➢ Es sollte darauf geachtet werden, dass das Datenbankmanagementsystem auch auf dem Rechner des Kunden läuft. Ansonsten kann man dem Kunden schlecht ein Ergebnis präsentieren.

3. Angabe des Benennungstyps für das jeweilige Fachwort Die Angabe des Benennungstyps bei Benennung 2 und 3 gestaltete sich für uns zunächst schwierig. ● Bei der Benennung 2 haben wir dann zwischen der klassischen Abkürzung (wie ff. für fortlaufend) und der normierten Abkürzung einer Maßeinheit (z.B. m für Meter) unterschieden. ● Die Benennung 3 kam in unserem Teil des Korpus nicht vor. ●

4. Zuordnung der Fachwörter zu Fachgebieten (1) ●

Besonderes Beispiel: ➔

„Atmosphäre“

I. Gashülle, welche einen Planeten umgibt. ➔



Dieses Substantiv kann zu zwei Fachgebieten gehören.

Fachgebiet: Astronomie / Physik

II.Gasmenge in einem abgeschlossenen System ➔

Fachgebiet: Thermodynamik

4. Zuordnung der Fachwörter zu Fachgebieten (2)

Lösung dieses Problems: Jede Bedeutung des Begriffs „Atmosphäre“ erhält einen eigenen Eintrag in die Datenbank.

4. Zuordnung der Fachwörter zu Fachgebieten (3)

„Atmosphäre“ kann außerdem als Einheit für Druck auftreten. Die Einheit „Atmosphäre“ ist jedoch veraltet, weshalb dieser Begriff keinen Eintrag in die Datenbank erhält.

5. Bestimmung der Wortart der Fachwörter ●



Insgesamt betrachtet war die Bestimmung der Wortarten der fachwortlichen Begriffe kein großes Problem. Hier jedoch einige Änderungsvorschläge: • Die Wortarten Adjektiv und Adverb sollten in eigenen Kategorien in der Datenbank erscheinen. Die Verwendung der Begriffe wird so deutlicher. • Der Kategorisierung der Substantive sollte eine Unterkategorie „Substantivierungen“ hinzugefügt werden.

6. Definition durch Text- und Internetrecherche (1) 1. Definition der ausgewählten Begriffe mit Hilfe von Lexika aus dem Internet: http://wissen.de/ http://wikipedia.de/ Encyclopedia Britannica http://britannica.com

6. Definition durch Text- und Internetrecherche (2) 2. Begriffe, die nicht durch die angebenen Nachschlagewerke aus dem Internet definiert werden konnten, haben wir mit verschiedenen Lexika definiert. 3. Für einige Begriffe haben wir keine passende Definition in der Literatur gefunden. Wir haben dann versucht selbst eine Definition für den Begriff zu geben.

6. Definition durch Text- und Internetrecherche (3) Probleme bei der Begriffsdefinition Für den fachwortlichen Begriff Batteriewasser haben wir in keinem der, uns zur Verfügung stehenden, Nachschlagewerke eine Definition gefunden. ➔ Echte Fachwörter lassen sich schwer mit herkömmlichen Lexika definieren.

7. Einfügen der Quellen in die Datenbank (1) Die Quellen lassen sich in 3 Gruppen einteilen

Nachschlagewerke in gedruckter Form

Nachschlagewerke in Form einer Multimediapräsentation

Nachschlage -werke aus dem Internet

7. Angabe der Quellen http://wikipedia.de http://wissen.de Encyclopedia Britannica http://britannica.com Brockhaus multimedial 2005; Volltextdatenbank; Wiesbaden, 2005

Lueger: Lexikon der Technik; Bd. 16 Lexikon ab Verfahrenstechnik,; Stuttgart; 1970 Lexikon der Steuerungstechnik; Verlag: IWT; Esslingen, 1988 Meyers Lexikon: Technik und exakte Naturwissenschaften; Bibliographisches Institut; Mannheim, 1969