Termine Lehrgänge Tradition Brauchtum Sport

Der Fähnrich Der Verband für das Fahnenschwingen in Baden-Württemberg e.V. Ausgabe 1 / 2017 Termine Lehrgänge Tradition Brauchtum Sport Ausgabe 1 ...
11 downloads 0 Views 7MB Size
Der Fähnrich Der Verband für das Fahnenschwingen in Baden-Württemberg e.V.

Ausgabe 1 / 2017

Termine Lehrgänge Tradition Brauchtum Sport

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 1

Titelbild: CVB Wobachspatzen 60 e.V. Inhaltsverzeichnis Zum Titelbild Vorstand LFBW Termine der Vereine LFBW Lehrgänge 2017 LFBW - Versicherung DFV - LFBW Termine Heimattage Baden-Württemberg 2017 Wettkampfplan 2017 - 2027 Ausschreibung WM im Fahnenhochwerfen (große Fahne) in Kraainem / BE Ausschreibung WM im Fahnenhochwerfen (kleine Fahne) in Rintheim Ausschreibung Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen 2017 Fahnenkunde – Verwechslung von Nationalfahnen Abriss des Fahnenschwingens in Deutschland Lehrgangsbilder Preisliste KR - Stöcke Preisliste BK – Fahnen –Stöcke - Ersatzteile Einladung zum 50-jährigen Jubiläum SpZ und FZ Grafenrheinfeld Einladung zum Schwyzer Tag in Tiengen LFBW Fasnachts-Impressionen Aus unserem Archiv - Bilder Mitteilung aus dem BMF Werbung – Prager Folklore Tage 2017 Werbung – EuroArt - Auftritte Hinweise für den Herbst-Fähnrich Landsknechtslied Frühling

Impressum Der Fähnrich

Offizielles Organ des LFBW Landesverband der Fahnenschwinger in Baden-Württemberg e.V.

Herausgeber Redaktionsschluss: 30.03. / 31.10. jeden Jahres Verantwortlich f.d. Verbandsredakteur: Inhalt i.S.d.PG

Auflage Satz + Gestaltung

Hinweis

Hans Konrad Gerhard Schlaich 120 April, 2017 Gerhard Schlaich & Hans Konrad

Seite 1 2 3-5 6-7 8-9 10 11 12 - 13 14 - 15 16 - 17 18 - 19 20 - 23 24 - 25 26 - 31 32 33 - 34 35 - 43 44 45 - 46 47 - 50 51 - 52 53 54 - 56 57 - 58 59 60 61

Redaktionsanschrift Gerhard Schlaich Gottfried-Keller-Str. 17 78467 Konstanz Tel.: 07531 / 696430 Fax: 07531 / 696432 Handy 0170 / 4771752

Verbandsanschrift Landesverband der Fahnenschwinger in Baden-Württemberg e.V. Postfach 101219 78412 Konstanz [email protected]

Alle Rechte (z.B. Nachdruck, fotomechanische Wiedergabe, Übernahme auf Datenträger, Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen) bleiben ausschließlich dem LFBW vorbehalten. Vervielfältigungen aller Art, auch zum privaten Gebrauch, bedürfen der Genehmigung des Landesverbandes.

Der Fähnrich

Ausgabe 1 / 2017

Name des Vereins/ Gruppe mit Wappen

Seite 2

CVB Wobachspatzen 60 e.V.

Homepage

www.wobachspatzen.de

Gründungsjahr

CVB Wobachspatzen Fahnenschwinger

Fahnen

Einhand – Wurf – und Schwingfahne mit Stadtwappen Bietigheim

1960 1998

Wappenprivilegien

Kusatsu Uniformen Vereinskleidung

Sucy-enBrie

Surrey Heath

Szekszárd

Heraldisch, analog Fanfarenzug

Größte Erfolge

Weltmeisterschaft Fahnenhochwerfen „Leon Mertz im Jahr 2016“

Wo demnächst zu sehen?

22.01.2017 LWK Landesnarrentreffen Gerlingen 25.02.2017 Prunksitzung Wobachspatzen Bietigheim

Motto:

--------

Kontakt

[email protected] oder: per Mail an Michael Schwab [email protected]

Sonstiges

Overland Park

Der Fähnrich

Ausgabe 1 / 2017

Seite 3

Landesverband der Fahnenschwinger in Baden-Württemberg e.V. Postfach 10 12 19, 78412 Konstanz

Geschäftsführender Vorstand Präsident

Mobil Mail

0170 / 4771752 [email protected]

Mobil Mail

0173 / 5164025 [email protected]

Mobil Mail

0172 / 6415444 [email protected]

Mobil Mail

0175 / 4041903 [email protected]

Gerhard Schlaich 78467 Konstanz

Vize-Präsident Peter Thom 76437 Rastatt

1. Schriftführer Hans Konrad 78467 Konstanz

1. Kassier Ines Schlaich 78467 Konstanz

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 4

Erweiterter Vorstand 2. Schriftführer Lisa Schlaich 78467 konstanz

2. Kassier Loreen Steinhardt 76327 Pfinztal

Jugendreferent Benjamin Kurtz 76133 Kalsruhe

Verbandsredakteur Maximilian Kahl 75015 Bretten

Verbandsarchivar Claus Böhlecke 97941 Tauberbischofsheim

Mobil 0151 / 48144292 Mail zweiter-schriftfuehrer @fahnenschwinger-lfbw.de

Mobil 0173 / 5796576 Mail zweiter-kassier @fahnenschwinger-lfbw.de

Mobil 0176 / 47284105 Mail jugendreferent@fahnenschwing er-lfbw.de

Mobil 0170 / 9903755 Mail verbandsredakteur @fahnenschwinger-lfbw.de

Mobil 0171 / 3005372 Mail verbandsarchivar @fahnenschwinger-lfbw.de

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Fachreferent LFBW für das historische Fahnenschwingen

Seite 5

Mobil Mail fachreferent-historisch @fahnenschwinger-lfbw.de

Klemens Ramsteiner Fischerbach

Fachreferent LFBW für die allgemeine Aus- und Weiterbildung

Mobil Mail fachreferent-allgemein @fahnenschwinger-lfbw.de

vakant

Fachreferent LFBW für das wettkampfmäßige Fahnenschwingen

Mobil Mail fachreferent-wettkampf @fahnenschwinger-lfbw.de

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 6

Vereins-Termine Stand: 02.04.2017

Jahr

Datum

Ort

2017

13.-14. Mai Bad Urach

Veranstaltung

Spanferkelessen

F U

M G

F

G

Fanfarenzug Bad Urach Günther Salzer Gü[email protected]

G

Kraichgau-Fahnenschwinger Bretten Stefan Cantatori

G

Fanfarenzug Kolpingsfamilie Kisslegg Harald Kuhnle [email protected]

03.-04. Juni Bretten

Int. Fahnenschwingertreffen

03.-05. Juni Kisslegg

Mittelalterfest

F

01.-02. Juli Tiengen

Schwyzer Tag

U

50-jähriges Jubiläum 18.00 Uhr Festumzug

U

15. Juli Grafenrheinfeld

Verein / Ansprechpartner / Email

Bürger- u. Narrenzunft 1503 Tiengen e.V Zunftmeister: Ralf Siebold Dr. Schwörerstr. 9 D-79761 WT-Tiengen Email: [email protected] M

Spielmanns- und Fanfarenzug Grafenrheinfeld Horst Schneider [email protected]

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

12. August Konstanz

2018

09.Juni Nusplingen

10.Juni Nusplingen

11. August Konstanz

Die Veranstaltung ist ein oder ein zum oder zum Besuch als

Seite 7

Seenachtfest

F

M

Fahnenschwinger der Niederburg Gerhard Schlaich [email protected]

WM im Fahnenhochwerfen

F

M

Fanfarenzug Nusplingen Willi Schreiber [email protected]

Heuberg-Tattoo

F

G

Fanfarenzug Nusplingen Michael Klaiber [email protected]

F+U

G

Fanfarenzug Nusplingen Willi Schreiber [email protected]

F

M

Fahnenschwinger der Niederburg Gerhard Schlaich [email protected]

Landesverbandstag der Spielmanns- und Fanfarenzüge in BadenWürttemberg e.V. Seenachtfest

F = Fest, U = Umzug M = Mitmachen, G = Gäste

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 8

Anmeldungen direkt über LFBW

Lehrgänge 2017

Datum

Lehrgang

Ort

Inhalt

29.04.

LFBW Gruppe Jugend

Konstanz

Formationsfahnenschwingen

30.04.

LFBW Gruppe Erwachsene

Konstanz

13.05.

Ü 40

24.05. – 25.05.

28.05.

Voraussetzung

max.

Veranstalter

Trainer

Anmeldung Stand:

G2

unbegrenzt

LFBW

Gerhard Schlaich Hans Konrad

4

Formationsfahnenschwingen

G2

unbegrenzt

LFBW

Gerhard Schlaich Hans Konrad

5

Bad Urach

Erfahrungsaustausch

keine

unbegrenzt

LFBW

LFBW-Vorstand

F1

Bad Urach

Münchner Fahnenspiel im Stehen

G2

8

FZU

Gerhard Schlaich

F1

Markdorf

Münchner Fahnenspiel im Stehen

G2

8

FSG hist. NZ Markdorf

Gerhard Schlaich

3

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 9

Alle Lehrgänge, mit Ausnahme der Jugendleiterausbildung, werden nach der Geschäftsordnung des LFBW durchgeführt. Anmeldungen zu den einzelnen Lehrgängen erfolgen ausschließlich beim LFBW ( [email protected] ) Jugendlehrgänge: [email protected] . Anmelde- und Einzahlungsfrist ist 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn. Für Mitglieder des LFBW beträgt der Lehrgangsbeitrag 20,00 EURO Für Nichtmitglieder beträgt der Lehrgangsbeitrag 40,00 EURO

Lehrgangszeiten:

Samstag: Sonntag:

09.00 – 17.00 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr

Zu den Lehrgängen im Fahnenschwingen sind Sportkleidung und Hallenschuhe erforderlich. Stöcke und Fahnen sind mit zu bringen. Jugendliche Fahnenschwinger dürfen nur mit Betreuer und ausgefüllter Erklärung (Aufsichtspflicht) an einem Lehrgang teilnehmen. Ein Lehrgang wird mit 8 oder 16 Teilnehmern durchgeführt. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Bei Lehrgängen der LFBW Gruppen gibt es keine Teilnehmerbegrenzung.

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 10

 

Haftpflicht-Versicherungen im LFBW  

Haftpflichtversicherung 1 Mit Aufnahme in den LFBW ist jeder Fahnenschwinger weltweit haftpflichtversichert. Dies gilt für alle Schäden, die im Rahmen des Fahnenschwingens, bei Auftritten und auch beim Training, an Anderen (auch Fahnenschwinger untereinander) verursacht werden. Das besondere Risiko des Fahnenwerfens ist ebenfalls mitversichert.

Haftpflichtversicherung 2 Der Fahnenschwinger und auch der Veranstalter sind bei allen Wettkämpfen im Fahnenschwingen und Fahnenhochwerfen, was das Fahnenschwingen / -hochwerfen angeht, versichert.

Neu Haftpflichtversicherung 3 Bei eintägigen Veranstaltungen wie: Schnuppertraining, Sommerferienprogramm, Tag der offenen Tür oder Mitgliederwerbung usw. sind alle Teilnehmer haftpflichtversichert. Voraussetzung dazu: 1) Der Mitgliedsverein muss Veranstalter sein 2) Die Veranstaltung muss vorher beim LFBW angemeldet sein.

Haftpflichtversicherung 4 Im Rahmen von Wettkämpfen und auch bei Vereinsfesten ohne Fahnenschwingen können unsere Mitglieder über den LFBW eine besonders günstige Veranstalterhaftpflichtversicherung abschließen.

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 11

Deutscher Fahnenschwinger Verband e.V.

Termine 2017 25.05. Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen große Fahnen 01.09.-03.09. Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen 09.09. Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen kleine Fahnen

Kraainem / Belgien

Bad Urach Karlsruhe

LFBW - Termine 2017 01.07. – 02.07. Schwyzertag

Waldshut Tiengen

09.07. Kinderfest Arlingen

Pforzheim

15.07. Jubiläum Grafenrheinfeld – Umzug

Grafenrheinfeld

16.07. Kinderfest in Hechingen – Umzug

Hechingen

09.09. Landesverbandstag

Karlsruhe

10.09. Heimattage BW – Landesfestumzug

Karlsruhe

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 12

Heimattage Baden-Württemberg 2017 Landesfestumzug in Karlsruhe

Am 10. September 2017 findet in Karlsruhe der Landesfestumzug zu den Heimattagen Baden-Württemberg statt. Der LFBW kann dazu 3 Gruppen entsenden. Er hat folgende Gruppen gemeldet: Fahnenschwinger und Spielmannszug der FFW Tauberbischofsheim Trommler- und Fanfarenzug Bretten LFBW - Fahnenschwinger In der LFBW Gruppe können alle Mitglieder des LFBW, auch die, die außerhalb von Baden-Württemberg ihren Sitz haben, teilnehmen. Es wird ein leichtes Programm geschwungen (Harnisch, Helmbusch und Florentiner), so dass wirklich von jedem Verein ein oder mehrere Fahnenschwinger dabei sein können. Für die Fähnriche der Landesverbandsfahne ist dieser Auftritt Pflicht.

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Bisher haben sich gemeldet: Fahnenschwinger der Narrenzunft Markdorf Kraichgau-Fahnenschwinger Bretten Fahnenschwinger Rastatt Fahnenschwinger der Niederburg Fahnenschwinger des Fanfarenzuges Rottweil

Gerne sind weitere Abordnungen der Vereine willkommen.

Seite 13

Der Fähnrich

Ausgabe 1 / 2017

 

 

Seite 14

Wettkampfplan 2017 - 2027  

Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen

2017 

   

 

 

 

Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen   

 

Süddeutsche Jugendmeisterschaften im Fahnenschwingen 

2018   

 

 

 

Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen   

 

Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen

2019 

   

 

 

 

Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen   

 

Süddeutsche Jugendmeisterschaften im Fahnenschwingen 

2020   

 

Süddeutsche Meisterschaften im Fahnenhochwerfen 

 

 

 

 

Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen   

 

2021 

 

 

 

 

Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen  Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen   

 

Süddeutsche Jugendmeisterschaften im Fahnenschwingen 

2022   

 

Süddeutsche Meisterschaften im Fahnenhochwerfen 

 

 

 

Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen

 

Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen

2023 

   

             

 

 

Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen   

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 15

     

Süddeutsche Jugendmeisterschaften im Fahnenschwingen 

2024   

 

Süddeutsche Meisterschaften im Fahnenhochwerfen 

 

 

 

 

Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen   

 

2025 

 

   

 

 

 

2027   

                                 

Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen   

Süddeutsche Jugendmeisterschaften im Fahnenschwingen 

2026   

Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen 

 

Süddeutsche Meisterschaften im Fahnenhochwerfen 

   

   

Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen 

Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen   Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen 

Der Fähnrich

Ausgabe 1 / 2017

Seite 16

 

   

Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen mit der großen Fahne am 25.Mai 2017 in Kraainem / Belgien   

 

 

  Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen mit der großen Fahne in Kraainem (B)

Ort: Patronaatstraat 10-1950 Kraainem 13:00 Uhr Registrierung 13:30 Uhr Wettkampfbeginn Das Finale wird gegen 16:30 Uhr erwartet

 

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 17

   

   

 

 

Der Fähnrich

Ausgabe 1 / 2017

Seite 18

  Veranstalter

Deutscher Fahnenschwinger Verband e.V.  Ausrichter

Fanfarenzug Rintheim 

Weltmeisterschaft im Fahnenhochwerfen am 09. September 2017 in Rintheim Ausschreibung _____________________________________ Veranstalter:

Deutscher Fahnenschwinger Verband e.V.

Ausrichter:

Fanfarenzug Rintheim

Datum:

Samstag, 09.09.2017

Austragungsort:

Mannnheimerstr. 2 76131 Rintheim auf dem Gelände des TSV Rintheim

Teilnehmer:

gemäß Reglement

Zeitplan:

10.00 -11.00 Uhr Registrieren und Fahnenmessen 11.00 Uhr Wettkampfbeginn ca.

17.00 Uhr Siegerehrung

Es gelten die allgemeinen, aktuellen Wettkampfbestimmungen des IFFT

Der Fähnrich

Ausgabe 1 / 2017

Anmeldungen:

Seite 19

Schriftlich oder per Mail an: Deutscher Fahnenschwinger Verband e.V. Michael Kriescher Postfach101219 78412 Konstanz e-mail: [email protected]

Meldeschluss:

11.08.2017 24.00 Uhr Es gilt das Datum der Absendebestätigung

Startgelder:

Euro 10,00pro Teilnehmer Euro 30,00pro Mannschaft

Die Startgelder werden mit SEPA-Lastschrift abgebucht! Preise:

Die 3 Erstplatzierten in jeder Einzelklasse erhalten jeweils eine Medaille und eine Urkunde. Die 3 Erstplatzierten in jeder Mannschaftsdisziplin erhalten jeweils einen Pokal und eine Urkunde. Das Reglement für die WM im Fahnenhochwerfen, sowie die Anmeldeformulare, samt SEPA-Lastschrift finden Sie unter: http://fahnenschwinger.de/Bestimmungen/bestimmungen.html

Deutscher Fahnenschwinger Verband e.V. 

gez. Michael Kriescher Michael Kriescher, Vize-Präsident und Wettkampfbeauftragter

Es gelten die allgemeinen, aktuellen Wettkampfbestimmungen des IFFT 

Der Fähnrich

Ausgabe 1 / 2017

Seite 20

Veranstalter

Deutscher Fahnenschwinger Verband e.V. Ausrichter

Fanfarenzug Bad Urach e.V.

19. Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen 01. – 03. September 2017 in Bad Urach Ausschreibung

Veranstalter:

Deutscher Fahnenschwinger Verband e.V.

Ausrichter:

Fanfarenzug Bad Urach

Datum:

Freitag 01.09.2017 - Sonntag 03.09.2017

Eröffnungsfeier:

Freitag, Beginn: Ort:

01.09.2017 19.00 Uhr Ermstalhalle, Bad Urach

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 21

19. Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen 01. – 03. September 2017 in Bad Urach

Austragungsort:

Ermstalhalle Immanuel-Kant-Straße 28, 72574 Bad Urach

Teilnehmer:

Gemäß den Wettkampfbestimmungen des Deutschen Fahnenschwinger Verbandes e.V.

Anmeldungen:

Schriftlich an : Deutscher Fahnenschwinger Verband e.V. Herrn Gerhard Schlaich, Postfach 10 12 19, 78412 Konstanz E-mail : [email protected] (Nur mit DFV-Vordruck, siehe Anhang zu den Wettkampfbestimmungen)

Meldeschluss:

11.06.2017 Es gilt das Datum der Absendebestätigung (Nachnennung von Teilnehmern ist nicht möglich)

Startgelder:

10,00 Euro pro Teilnehmer Einzel – Kinder, Mädchen, Jungen 15,00 Euro pro Teilnehmer und Einzelklasse – offene Klasse 20,00 Euro pro Duett 30,00 Euro pro Gruppe bzw. Mannschaft Die Startgelder werden vom Veranstalter mit beigefügter einmaliger Einzugsermächtigung eingezogen.

Wertung:

Die Deutschen Meisterschaften unterliegen den Wettkampfbestimmungen des Deutschen Fahnenschwinger Verbandes e.V. in der aktuellen Fassung.

Preise:

Die 3 Erstplatzierten jeder Einzelklasse erhalten jeweils eine Medaille und eine Urkunde. Die 3 Erstplatzierten jeder Gruppenklasse erhalten jeweils einen Pokal und eine Urkunde. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnehmerurkunde.

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 22

19. Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen 01. – 03. September 2017 in Bad Urach Wanderpokale :

Mannschaften - Jugend Mannschaften - offene Klasse B Duett - Jugend Duett - offene Klasse B Duett - offene Klasse C Gruppen - Synchron - Jugend Gruppen - Synchron - offene Klasse B Gruppen - Akrobatik - Jugend Gruppen - Akrobatik - offene Klasse B Fahnenschwingen im Gehen - offene Klasse B

Haftung :

Jeder Teilnehmer haftet für sich selbst, bei Minderjährigen haftet die am Wettkampf anwesende Aufsichtsperson (s. Aufsichtspflicht).

Aufsichtspflicht : Minderjährige dürfen am Wettkampf nur dann teilnehmen, wenn sie eine schriftliche Einverständniserklärung der Personensorgeberechtigten, mit Benennung einer am Wettkampf anwesenden Aufsichtsperson vorweisen können. (Nur mit DFV - Vordruck, siehe Anhang zu den Wettkampfbestimmungen)

Übernachtung :

Jugendherberge Bad Urach, Seltbachstraße 9, 72574 Bad Urach http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/bad%20urach101/portraet

Weitere Informationen unter: https://www.badurach-tourismus.de/badurach/ukv/search?reset=1 Buchungen in Hotels, Pensionen, Jugendherbergen usw. müssen in eigenem Namen und auf eigene Rechnung getätigt werden. Mahlzeiten:

In der Graf Eberhard Halle findet Verpflegung statt.

Abendprogramm: Bad Urach hat ein reiches Sortiment an Gastronomie Unser Vereinsheim im Maisental steht ebenfalls zur Verfügung Gerne geben wir Insidertipps weiter….. und helfen bei der Auswahl

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 23

19. Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen 01. – 03. September 2017 in Bad Urach

Vorläufiger Zeitplan Freitag

Samstag

01.09.2017

02.09.2017

ab 11.00 Uhr

Anmeldung in der Halle

12.00 Uhr

Beginn der Wettkämpfe

19.00 Uhr

Feierliche Eröffnung der Meisterschaften

ab 07.00 Uhr

Frühstück und Anmeldung in der Halle

ab 09.00 Uhr

Beginn der Wettkämpfe

ab 11.30 Uhr

Mittagessen

18.00 Uhr

Sonntag

03.09.2017

Fahnenschwingen im Gehen Sportplatz Graf Eberhard Gymnasium

ab 09.00 Uhr

Fortsetzung der Wettkämpfe

ab 11.30 Uhr

Mittagessen

ca. 15.00 Uhr

Siegerehrung

Für den Veranstalter

Für den Ausrichter

Gerhard Schlaich

Günther Salzer

Deutscher Fahnenschwinger Verband

Fanfarenzug Bad Urach - Fahnenschwinger

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 24

Fahnenkunde – Verwechslung von Nationalfahnen

In letzter Zeit kommt einem das Grausen, wenn man sieht, wie Politiker der ganzen Welt ihrer Unkenntnis über das Aussehen freien Lauf lassen. Das sollte einem Fähnrich nicht passieren. Hier einige Beispiele:  

 

Israel

 

Argentinien  

Türkei

 

Tunesien

 

 

Italien

 

 

Irland  

Polen

 

Monaco

 

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 25

 

 

 

Niederlande

Luxemburg  

 

Slowakei

 

Slowenien  

 

Südafrika

 

Vanuatu  

Dänemark

Wolhynien / Ukraine

 

 

 

Andorra  

Rumänien

 

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Archiv des Landesverbandes der Fahnenschwinger in Baden-Württemberg e.V.

Seite 26 © 2014 - 2017

Abriss über die Entstehung des Fahnenschwingens in Deutschland und Stand heute I. Das geschichtliche Umfeld Europa heute

Europa 1540

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 27

- Im 15. und 16. Jahrhundert wurde Europa durch das heilige römische Reich deutscher Nation dominiert ( Maximilian I. und Karl V. ). - Durch die Reformation im 16. Jh., soziale Unruhen ( Bauernkriege ) und die Abdankung von Karl V. 1555 zerfiel dieses Reich sehr schnell - Hauptwidersacher waren Frankreich unter Franz 1., der 1525 in der Schlacht bei Pavia besiegt wurde, der Kirchenstaat und die eidgenössische Konföderation - Europa war in ständiger Unruhe und in zahllose Kriegszüge verstrickt. - Mit dem burgundischen Erbfolgekrieg 1476 / 77 entstanden moderne Taktiken in der Kriegsführung, die die typische Kampfweise im Spätmittelalter ( Ritterheere mit ihren unfreien Gefolgsleuten als Fußtruppen analog oder teilweise mit Einbezug Eidgenössischer Reisläufer ( Söldner ) ) ablöste und die Landsknechtsheere entstehen ließ. - Bis zu seiner Ernennung zum Kaiser des hl. röm. Reichs deutscher Nation 1486 hatte Maximilian I. bereits 2 Armeen mit jeweils 3000 – 4000 Landsknechten unter seinem Kommando - Die erste urkundliche Erwähnung des Begriffs „Landsknecht“ findet sich in einer Gerichtsakte von 1486 des Rats der Schweizer Konföderation.

Was begünstigte die Entstehung von Landsknechtsheeren? - Wie bereits zuvor erwähnt die Einführung neuer effektiver Taktiken - Wirtschaftliche wie technische Veränderungen hatten dem Ritterstand die Grundlage entzogen. Mit der Wiederbelebung der Geldwirtschaft wurde der Kriegsdienst als Gegenleistung z.B. für die Nutzung eines Grundbesitzes überflüssig, denn nun konnten Söldner angeworben werden, die als Landsknechtshaufen ohnehin dem Ritterheer überlegen waren.

Wann und wie erfolgte der Niedergang der Landsknechte? - Die letzte Schlacht die von Landsknechten geschlagen wurde war am 14.03.1590 bei Ivry - Über ein Jahrhundert blieb der Sold gleich bei 1 Gulden - Durch die ständige Rekrutierung von Männern in vielen Teilen Deutschlands gab es zunehmend Probleme durch Korruption, Gesetzeslosigkeit und Krankheiten die die Söldner einschleppten. - Durch die große Masse an Männern, die immer dem „höchsten Bieter“ dienten, wurde eine politische Destabilisierung verursacht. - Viele Städte und Staaten verboten darauf hin Rekrutierungen - Im 17. Jh. bildeten sich feste Regierungssitze, feststehende Heere, der Adel übernimmt die Führungsaufgaben im Militär.

Die Hierarchie der Landsknechte - Was die Landsknechte den Armeen des Spätmittelalters und den Eidgenössischen Reisläufern überlegen machte, war eine klare Hierarchie und eine große Anzahl an Funktionsträgern - Einer dieser Funktionsträger, war der „ Fähnrich“ - Jedes „Fähnlein“ ( 400 Mann ) hatte einen Fähnrich. - Der Fähnrich wurde aus den Reihen der Landsknechte vom Obristen ernannt

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 28

Der Fähnrich - zunächst wurden erfahrene, tapfere Kriegsleute, die die Fahne um jeden Preis verteidigten zum Fähnrich ernannt, da mit dem Verlust der Fahne auch das Fähnlein aufgab. - später, mit zunehmenden Aufkommen der Schusswaffen, galt der Fähnrich als Kanonenfutter und es wurden zunehmend unerfahrene Jugendliche hierfür genommen. - der Fähnrich war in der Regel nicht adlig, hatte aber auf Grund seiner Stellung und Aufgaben großen Einfluss auf die Truppe, so dass diese oft eher dem Fähnrich als den adligen Vorgesetzten folgte. Dies war dem Adel ein Dorn im Auge, so dass Ende des 16. Jahrh. die Fähnlein in die Companien überführt wurden und der Fähnrich nur als Titel übrig blieb. - Die Fahne und ihr Träger waren Symbol für Mannhaftigkeit, Mut und Wesen des Fähnleins. - die Position des Fähnrichs hatte eine enorme Bedeutung und war mit viel Prestige verbunden. Der Fähnrich musste nicht nur das Regimentsbanner tragen, er war im Kampf der Anlaufpunkt und im Lager der Ort, wo Befehle ausgegeben wurden. - kurz vor dem Kampf, wenn die Formation stand, ging der Fähnrich noch durch die Reihen und sprach den Kämpfern Mut zu. - der Fähnrich stand in der Mitte der Formation um die Fahne bestmöglich zu schützen. Zudem wäre die Fahne in den vorderen Reihen nur im Weg gewesen.

Die Entstehung des Fahnenschwingens in Deutschland Was verstehen wir unter Fahnenschwingen ? Wenn mit der Fahne definierte Figuren geworfen, um den Leib oder unter den Beine geführt werden. Dies kann sowohl allein oder in der Gruppe erfolgen Auf der Basis dieser Definition ergibt sich der erste Ansatz zur Eingrenzung der Entwicklung des Fahnenschwingens in Deutschland. Der Begriff „schwingen“ und Fähnrich wird schon in Dokumenten aus dem 14. Jh. erwähnt, ohne jedoch irgendwelche Beschreibung in Bild oder Text zu liefern.

Ohne diese Anhaltspunkte ist es jedoch schwer vom Fahnenschwingen zu sprechen. Noch heute wird vielerorts in Bayern unter Fahnenschwingen das hin und her wedeln mit einer Standarte verstanden. - Banner und Flaggen gab es schon bei den Ritterheeren im 12. und 13. Jh. - In der Schlacht bei Sempach 1386 hat Martin Malterer, herzoglicher Landvogt zu Elsass und Breisgau, seine Fahne bis zum Tod verteidigt, nach dem zuvor sein Herr und sein Fähnrich gefallen sind - Die Bäckerzunft München hat nach der Schlacht bei Mühldorf 1322 von Ludwig von Bayern das Recht erhalten den Reichsadler in ihrer Fahne zu führen - die Leinenweber von Iglau haben per Dekret von 1357 von Karl IV eine Fahne geschenkt bekommen - seit 1457 sind Fahnenschwinger Bestandteil der Landshuter Hochzeit - 1412 verlieh die Stadt Konstanz eine Fahne an die Metzgerzunft. Sie verteidigte erfolgreich die Stadtmauer In vielen Zünften, Gilden, Bruderschaften etc gab es Fahnen und gemäß den Beschreibungen wurden diese auch geschwungen. Die Fahnenspiele wurden aber nur mündlich überliefert und nicht niedergeschrieben. Mit dem Verbot der Zünfte im 19. Jh sind diese verloren gegangen. Der zweite Ansatz zur Eingrenzung der Entstehung des Fahnenschwingens in Deutschland ist die Form der Fahne.

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 29

Die Fahnen in Darstellungen bis Ende des 15. Jahrhunderts sind wenig geeignet um Fahnenschwingen zu betreiben. Bis dato wurde in der Regel in den Schriftzeugnissen auch von Fahnenträgern, nicht von Fahnenschwingern gesprochen. Ende des 15. Jahrhunderts wurden in den Zeichnungen und Gemälden zunehmend kurzschaftige Fahnen dargestellt, die auch geeignet sind Fahnenfiguren zu beschreiben und auszuführen.

1465

1502

1503

- Den Schriften von Klette und Pascha aus dem 17. Jh. ist zu entnehmen, dass die Landsknechtsfähnriche Figuren wie den „Harnisch“ vorwärts und rückwärts und den „Himmel“ zur Signalgebung verwendet haben. D.h. die ersten Fahnenschwingerfiguren waren militärische Signale. Bei Klette ist sogar beschrieben, wie der „Harnisch“ korrekt zu schwingen ist, damit der Fähnrich sich nicht zwischen den Pferden der Offiziere sich in deren Schwertgehänge verfängt. - Zu den militärischen Signalen entwickelten die Landsknechtsfähnriche im Lager zusätzliche Figuren. Diese sollten ihre Kameraden unterhalten und das Ansehen des Fähnleins heben.

1525

1525 Seit 1493 war die Bundschuh Fahne als Feldzeichen der Bauernbünde in Südwestdeutschland gebräuchlich

1543

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 30

Die ersten Beschreibungen von Fahnenspielen 1615 Renner / Haeussler: new künstlich Fahnenbüchlein. Der Titel lässt darauf schließen, dass es bereits ein älteres Werk gibt, welches nicht vorliegt. 1661 84 Fahnenlectionen von Pascha 1679 kleine Fahnenschule von Klette Im 17. Jh. hatte das Fahnenschwingen kaum mehr militärische Bedeutung, war aber Bestandteil der höfischen Ausbildung junger Adliger. Dies ist bei Pascha und Klette dokumentiert.

III. Das Fahnenschwingen im 18. und 19. Jh. - Im 18. und 19. Jahrhundert nahm das Fahnenschwingen stark ab und wurde nur noch in den Zünften und ( Schützen- ) bruderschaften gepflegt. - mit der Turnbewegung im 19. Jh. erlebte das Fahnenschwingen nochmals eine kurze Blüte, allerdings als Turnübung. ( 1893 Teubner „das Fahnenschwenken, ein Festspiel“ )

IV. Fahnenschwingen in Deutschland heute 1961 Gründung der Rheinischen Fahnenschwenker Vereinigung, später NRWFV 1964 Omar Francois „die deutsche Reihe“, veröffentlicht durch die Arbeitsgemeinschaft der Sing- Tanz- und Spielkreise in Baden Württemberg ab den 60er Jahren : Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwenken 1995 Gründung des Landesverbandes der Fahnenschwinger in Baden-Württemberg ab 1997 Landes- und Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen im jährlichen Wechsel 1998 Gründung des Deutschen Fahnenschwinger Verbandes.

Fahnenschwingen in Deutschland wird heute vornehmlich betrieben - in Süddeutschland bei den Spielmanns- und Fanfarenzügen - Fahnenschwingergruppen mit und ohne Trommelbegleitung - im Raum Aachen von den Jungenspielen - im Rheinland und Sauerland in den Schützenbruderschaften - in Volkstanzgruppen - in Kulturvereinen

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 31

- Bei Wettkämpfen - in Umzügen - Vorführungen auf öffentlichen Plätzen im Rahmen von Feierlichkeiten - Kulturveranstaltungen - Showveranstaltungen

Heute Schwerpunktmäßig verwendete Fahnen in Deutschland und ihr historischer Hintergrund 1. der „Dürerstock“ - Namensgeber ist ein Stich von Albrecht Dürer von 1525, wo diese Stockform erstmals deutlich erkenntlich dargestellt ist. - Der Stock ist konisch gedreht ohne Gewicht. Die Form ist so, dass der Schwerpunkt im unteren Drittel ist. - die Länge des Stockes beträgt bei Erwachsenen ca. 1,50 m, das Fahnentuch misst zwischen 1,10 und 1,20 m in Länge und Breite - Als Stoff werden moderne Materialien, die leicht und in der Oberfläche sehr glatt sind, verwendet.

2. Fahnenstock mit Gegengewicht - mit diesem Typ Fahnenstock wird in Süddeutschland streng historisches Fahnenschwingen betrieben und das Fahnentuch misst im Mittel 1,20 x 1,80 m. Die Fahnenstücke sind vornehmlich aus der Zeit der Renaissance und des Barock. - in Mitteldeutschland und im Norden Deutschlands wird fast ausschließlich dieser Fahnenstock verwendet. Hier ist die Tuchgröße im Mittel 1,20 x 1,20 m. - je nach Fahne ist das Gewicht dimensioniert um den Schwerpunkt zwischen Fahnenansatz und Griffstück zu verschieben. Hierdurch wird besonders bei großen Tüchern oder groben Stoffen das Handgelenk deutlich entlastet. - Historischer Bezug ist ein Stich aus der Zeit der Bauernkriege um 1525

3. Zweihändig geführte Großfahnen - dieser Typ Fahnenstock wird fast ausschließlich in Süd- und Westdeutschland verwendet und für historisches Fahnenschwingen verwendet. Das Fahnentuch misst bis 2,00 x 2,00 m. Die Fahnenstücke beruhen vornehmlich aus der Zeit der Renaissance und des Barock. - der Stock wird sowohl mit und ohne Gegengewicht verwendet. - Durch die Größe sind die Anzahl der möglichen Figuren eingeschränkt, bietet aber auch kleinen Gruppen die Möglichkeit für optisch eindrucksvolle Auftritte. - Historischer Bezug ist ein Stich von 1520.

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich Lehrgangsbilder

Fortgeschrittenen 1 in Bretten

Deutsche Reihe 1 in Konstanz

Seite 32

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

KR Bestellnummer

Durchmesser Griffstück

Seite 33

Fahnenstöcke – Bestellliste + MWST + Versandkosten Klemens Ramsteiner, +49-160-8002906, [email protected]

Stocklänge

Gewicht

Wettkampfklasse

Fahnenmaß In cm

Preis € Mitglieder

Preis € Nichtmitglieder

leicht

Kinder

50 x 50 60 x 60 70 x 70 80 x 80 90 x 90 100 x 100 100 x 100 110 x 110 100 x 100 120 x 120

60,00 60,00 60,00 60,00 70,00 70,00 70,00 70,00 70,00 70,00 70,00

90,00 90,00 90,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

Dürerstock (ohne Gegengewicht) D 80 D 90 D 100 D 110 D 120 D 130 D 130 L D 140 L D 140 D 150 D 150 S

25 mm 25 mm 25 mm 25 mm 25 mm 28 mm 25 mm 25 mm 28 mm 28 mm 28 mm

80 cm 90 cm 100 cm 110 cm 120 cm 130 cm 130 cm 140 cm 140 cm 150 cm 150 cm

Jugend

leicht leicht Standard Standard schwer

offene Kl.

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 34

Schwarzwälderstock (mit Gegengewicht) W 23

23 mm

150 cm

ca. 1250 G

alle

112 x 112

130,00

160,00

Leicht Mittel Standard

DR-Jugend DR-Damen DR-Herren

120 x 180 120 x 180 120 x 180

130,00 130,00 170,00

160,00 160,00 200,00

ca. 800 G ca. 900 G

Jugend offene Kl.

100 x 100 110 x 110

130,00 130,00

160,00 160,00

160 x 160 175 x 175 180 x 180 200 x 200 200 x 200

Preis auf Anfrage

ca. 8000 G ca. 6000 G

Jugend offene Kl. C-Jugend C-Klasse C-Klasse

ca. 3000 G

C-Klasse

180 x 180

Preis auf Anfrage

Deutsche Reihe (mit Gegengewicht) D 23 D 28 D 35

23 mm 28 mm 35 mm

150 cm 150 cm 150 cm

Stöcke für das Hochwerfen (mit Gegengewicht) H 140 H 150

23 mm 23 mm

140 cm 150 cm

Großfahne (mit Gegengewicht) G 200 G 220 G 240 G 270 G 270 M

Hochwerfen Hochwerfen 28 mm 35 mm 35 mm

200 cm 220 cm 240 cm 270 cm 270 cm

Preis auf Anfrage Preis auf Anfrage Preis auf Anfrage Preis auf Anfrage

Großfahne (ohne Gegengewicht) G 270 L

35 mm

240 cm

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 35

VEREINSBEDARF BENJAMIN KURTZ

Lager-Übersicht 2017

Fahnenschwinger

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 36

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 37

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 38

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 39

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 40

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 41

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 42

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 43

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 44

Spielmanns- und Fanfarenzug Grafenrheinfeld e.V.

Als einzig verbliebener Spielmanns- und Fanfarenzug im Landkreis Schweinfurt und einer der letzten im unterfränkischen Raum wollen wir 2017 unser Jubiläum feiern. Als Höhepunkt planen wir, im Rahmen unserer seit fast 20 Jahren stattfindenden Open Air Serenade, am 15.07.2017 ein Bundestreffen der Spielmanns- und Fanfarenzüge in Grafenrheinfeld.

Programm 17.30 Uhr Treffpunkt an der Altmann-Sporthalle in Grafenrheinfeld /Unterfranken 18.00 Uhr Standkonzerte mit Fahnenschwingen 19.00 Uhr Umzug anschl. Festabend mit Livemusik Übernachtung in der Altmain-Sporthalle = Dreifach-Sporthalle 16.07. ab 09.00 Uhr Weißwurstfrühstück

Es würde uns sehr freuen, wenn der Landesverband der Fahnenschwinger in BadenWürttemberg e.V. an diesem Jubiläum mit einer Gruppierung teilnehmen könnte.

Am 30.04.2017 findet in Konstanz ein Lehrgang der LGBW-Gruppe (Erwachsene) statt. Dort besprechen wir diesen Auftritt und legen die Teilnehmer aus den verschiedenen Vereinen fest. Der Lehrgang ist kostenfrei und für alle Fahnenschwinger des LFBW offen.

       

Der Fähnrich

Ausgabe 1 / 2017

Seite 45

 

Bürger- u. Narrenzunft 1503 Tiengen e.V. Manuela Boll • Am Talbach 6 • D-79761 WT-Tiengen

Zunftmeister: Ralf Siebold  Dr. Schwörerstr. 9   D‐79761 WT‐Tiengen  Email: zunftmeister@zunft‐tiengen.de    Zunftschryberin: Manuela Boll  Am Talbach 6  D‐79761 WT‐Tiengen  Email: zunftschryber@zunft‐tiengen.de   

Landesverband der Fahnenschwinger in Baden-Württemberg e.V. Präsident Postfach 101219 78412 Konstanz

Tiengen im im Februar 2017 Tiengen, März 2014 Schwyzertag vom 30. Juni bis 3. Juli 2017 Liebe Trachtenfreunde, auch 2017 feiert Tiengen den „Schwyzertag“, das große Heimatfest, bei dem alljährlich an die Belagerung der Stadt im Jahr 1415 durch den Herzog von Urslingen erinnert wird. Die Befreiung der Stadt schrieben die damaligen Bürger der Hilfe Gottes und der Mutter Maria zu. Sie gelobten aus Dank diesen Tag alljährlich wie eines der kirchlichen Hochfeste zu feiern. Im Laufe der Jahre hat sich daraus ein großes Volksfest entwickelt und wir laden Sie recht herzlich ein, mit uns zu feiern und Ihre Trachten beim großen Festumzug durch die Tiengener Altstadt am Sonntag, 2. Juli 2017, um 14 Uhr zu präsentieren. Weitere Höhepunkte unseres Festes sind:     

der Heimatabend am Samstag, 1.7.2017 auf dem Kirchplatz Lebendige Stadt – ein buntes Programm in der Innenstadt, nicht nur für Kinder (Samstag) die Festgottesdienste in der katholischen und evangelischen Kirche am Sonntagvormittag das Frühschoppenkonzert mit Tombola am Marktplatz das Wunschkonzert der Stadtmusik Tiengen am Montag, 3. Juli 2017

Eingeladen werden viele Trachtengruppen und Musikvereine aus der näheren und weiteren Umgebung. Außerdem ist es Tradition einem europäischen Land die Referenz zu erweisen. Im Jahr 2017 wird dies Liechtenstein sein. Es freut uns sehr, wenn Sie mit Ihrer Gruppe unser Fest und den Festumzug bereichern. Bitte senden Sie uns das beiliegende Formular baldmöglichst zurück, spätestens bis 31. Mai 2017, oder schicken Sie uns eine Email an [email protected] Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2017. Bürger- und Narrenzunft 1503 Tiengen e.V.

Zunftmeister Ralf Siebold

Zunftschryberin Manuela Boll

www.schwyzertag.de

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 46

Zum Ursprung des Schwyzertags: Der Herzog von Urslingen erhob zu Beginn des 15. Jahrhunderts Erbansprüche auf die Stadt Tiengen. Er belagerte 1415 mit seinen eidgenössischen Söldnern die Stadt, konnte sogar in sie eindringen, gelangte bis zum unteren Brunnen, wurde aber von den sich heftig wehrenden Bürgern wieder aus der Stadt vertrieben. Die damaligen Bewohner schrieben diesen glücklichen Ausgang der Hilfe Gottes und der Mutter Maria zu. Sie gelobten, alljährlich diesen Tag als sogenannten "Schwyzertag" wie eines der kirchlichen Hochfeste zu feiern. Quelle: Bürger- und Narrenzunft 1503 Tiengen e.V.

Alljährlich findet nun am ersten Wochenende im Juli in Tiengen der schon legendäre Schwyzer Tag statt. Es ist ein großes Heimatfest an dem u.a. am Sonntag ein traumhafter Festumzug stattfindet.

Sonntag: 09.30 Uhr Festgottesdienst, 14.00 Uhr Festumzug mit anschl. gemütlichem Beisammensein

Der Fähnrich

Ausgabe 1 / 2017

Seite 47

LFBW Fasnachts-Impressionen

Fahnenschwinger der Stadt Oppenheim

Spielmanns- und Fanfarenzug Hofheim

Trommler- und Fanfarenzug Bretten

Fanfarenzug Rottenburg

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

FSG der Hist. Narrenzunft Markdorf

Fahnenschwinger Rastatt

Seite 48

Fanfarenzug Markdorf

Fanfarenzug Sternenfels

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 49

Fahnenschwinger Niedersachsen

Fahnenschwinger der Niederburg

Kolpings FZ Zwiefalten

Trommler- und Fanfarenzug Daugendorf

Fanfarenzug Rust

Fanfarenzug Nusplingen

Vereinigung der Freien Konstanzer Blätz

Der Fähnrich

Ausgabe 1 / 2017

Stadtspielmannszug Viechtach

Fanfarenzug Bad Urach

Narrenzunft Schwenningen

Fahnenschwinger SpZ Tauberbischofsheim

Seite 50

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Aus unserem Archiv:

Die Anfänge des Fahnenhochwerfens: 2006 Badischer Jugendpokalwettkampf in Weisweil

Heimattage Baden-Württemberg 2006 - Landesfestumzug

Seite 51

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

2008 Ü40 Lehrgang in der Toskana

2009 Fahnenschwingen auf dem Jungfraujoch / Schweiz

Seite 52

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 53

 

 

 

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 54

Einladung Prager Folklore Tage 2017 Liebe Musiker, Tänzer und Folklorefreunde, es ist uns eine große Ehre, Sie auf das traditionelle Internationale Treffen der Folkloregruppen aus aller Welt die "Prager Folklore Tage 2017" aufmerksam zu machen. Das grösste Folklorefestival in Zentraleuropa findet unter Schirmherrschaft der Hauptstadt Prag bereits zum 11. mal vom 20. bis 23.7.2017 (Anreise am Donnerstag, Abreise am Sonntag) statt. Im Jahr 2016 kamen zu unserem Fest über 70 Gruppen aus 25 verschiedenen Ländern. Am Festival können Folkloregruppen aller Art (Volkstanz- , Volksmusik- Volksgesang-, Trachten-, Trichler-, Jodler-, Brauchstums- und andere Gruppen sowie auch Orchester und Trachtenkapellen, Majoretten, Bürgerwehrgruppen, Spielmanzüge, Umzugsgruppen, historische Gruppen, Bürger- und Goldhaubenfrauen) mit min. 14 Teilnehmer teilnehmen. Passive Mitglieder sind auch willkommen. Es ist auch möglich nur Ihre schöne Kostüme und Trachte den Pragern und Besuchern zu zeigen. Was erwartet Sie in Prag? Alle Gruppen werden während Festival folgende Programmpunkte absolvieren: – min. 2 öffentliche Auftritte auf Bühnen im Zentrum Prags – Festivalumzug durch das Zentrum von Prag – eine Stadtführung mit dem Festivalbetreuer (zu Fuss oder mit eigenem Bus) – gemeinsames Abendessen in einem typischen Folklorerestaurant mit anderen teilnehmenden Gruppen (in der Halbpension inbegriffen) – festlicher Empfang der Vertreter der Gruppen am Prager Rathaus mit Urkundeübergabe – Moldaufahrt, Schwarzes Theater, Marionettentheater – auf Anfrage Sie bekommen die Möglichkeit Ihre Kunst, Traditionen und Trachten Tausenden Zuschauern aus aller Welt vorzustellen und neue Freundschaften zu knüpfen. Darüber hinaus laden wir Sie ein, unsere goldene Stadt Prag mit all ihren Denkmälern, Sehenswürdigkeiten und Restaurants touristisch zu erkunden! Mehr können Sie auf unserer Website erfahren: http://www.praguefestival.cz/folklore http://www.facebook.com/praguefolkloredays Aus dem deutschprachigen Raum haben in den letzten Jahren folgende Gruppen teilgenommen: aus Österreich: D´Oberlandler z´Frohnleiten, Trachtenverein Edelraute St. Johann, Bürgermusikkapelle Höfen, Trachten- und Volkstanzgruppe Almrausch Sölleite, Die Jungen Vorauer Schuhplattler, D’Steirerherz’n z’Graz, Volkstanzkreis Eggersdorf, Volkstanzkreis Kirchbach, Volkstanzgruppe Hengsberg-Lassnitzhöhe aus Deutschland: Fläming Da(h)men & Herren, Volkstanzkreis “Klingender Bogen”, Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen aus Kassel, Irish Dance Gruppe „Moment of Celtic Energy“ aus Augsburg aus der Schweiz: Trichlergruppe Euthal. l’Arbarintze de Saxon, Bernerchörli Frick, Trachtengruppe Bärglüt vom Morgarten Sattel, Groupe de Danse Folklorique - Les Coraules, Bulle, Coro “Gruppo Costumi Malcantonesi”, Greiflervereinigung Ingenbohl-Brunnen, Jodlerklub Alperösli Kriens, Société des Costumes et du Patois de Savièse - Canton Valais. Trichlervereins Emmenbrücke-Erlen Zürcher Kantonal-Trachtenchor, Switzerland aus Südtirol: Musikkapelle Mühlen in Taufers, VTG Innichen-Luttach Bei Interesse um Referenzen geben wir Ihnen gern Kontakt zu den Gruppen aus Ihrer Umgebung, die bereits am Festival teilgenommen haben.

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 55

Ihr Ansprechpartner für weitere Auskünfte ist das Festivalbüro Millennium Tel. : 00420 602 686820 oder 00420 607 552731 E-mail: [email protected] Unser Festivalbüro ist auch für die Quartiervermittlung zuständig. In der Anlage übersenden wir Ihnen 4 Pakete, die speziell für das Festival vorbereitet wurden. Alle Kosten für Teilnahme am Festival werden von den Teilnehmer getragen - der Aufenthalt der Gruppen (Unterkunft, Fremdenführer, usw.) wird ausschliesslich von den Veranstaltern organisiert. Festivalpakete 2017 1. Arrangementpreis: 99.00 EUR pro Person * incl. Festivalgebühr und Programmgebühr 3x Übernachtung mit Frühstück – im Hotel** Drei-, Vier- und Mehrbettzimmern mit eigener Dusche und WC – 20. bis 23.7.2017 Einzelzimmerzuschlag: 10 EUR für 1 Nacht, Doppelzimmerzuschlag: 8 EUR pro Person und Nacht Extra Nacht: auf Anfrage * Betreuung auf Deutsch während des ganzen Festivals * Stadtrundgang durch Prag ohne Eintritte /zu Fuss/ * 2 Auftritte im Zentrum von Prag * Umzug aller Vereinen durch die Stadt * Informationsmaterien 2. Arrangementpreis: 134.00 EUR pro Person * incl. Festivalgebühr und Programmgebühr 3x Übernachtung mit Halbpension – Hotel** in Drei-, Vier-, bzw. Mehrbettzimmern – 20. bis 23.7.2017 Einzelzimmerzuschlag: 10 EUR für 1 Nacht, Doppelzimmerzuschlag: 8 EUR pro Person und Nacht * Betreuung auf Deutsch während des ganzen Festivals * Stadtrundgang durch Prag ohne Eintritte /zu Fuss/ * 2 Auftritte im Zentrum von Prag * Umzug aller Vereinen durch die Stadt * Informationsmaterien * Gala Dinner im Rahmen der Halbpension 3. Arrangementpreis: 189.00 EUR pro Person * incl. Festivalgebühr und Programmgebühr 3x Übernachtung mit Halbpension (ohne Getränke) – Doppelzimmer/Dreibetzimmer mit DU/WC im Hotel*** (mit guter Verbindung ins Stadtzentrum) - 20. bis 23.7.2017 Einzelzimmerzuschlag: 15 EUR für 1 Nacht Extra Nacht: auf Anfrage * Betreuung in Deutsch während des ganzen Festivals * Stadtrundgang durch Prag ohne Eintritte /zu Fuss/ * 2 Auftritte im Zentrum von Prag * Umzug aller Vereine durch die Stadt * Informationsmaterien * Gala Dinner im Rahmen der Halbpension

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 56

4. Arrangementpreis: 219.00 EUR pro Person * incl. Festivalgebühr und Programmgebühr 3x Übernachtung mit Halbpension (ohne Getränke) – Doppelzimmer/Dreibettzimmer mit DU/WC im Hotel*** im Stadtzentrum 20. bis 23.7.2017 Einzelzimmerzuschlag: 20 EUR für 1 Nacht Extra Nacht: auf Anfrage * Betreuung auf Deutsch während des ganzen Festivals * Stadtrundgang durch Prag ohne Eintritte /zu Fuss/ * 2 Auftritte im Zentrum von Prag * Umzug aller Vereine durch die Stadt * Informationsmaterien * Gala Dinner im Rahmen der Halbpension Die Teilnahme am Festival ist möglich nur in Verbindung mit einem von den angeboteten Arrangements! Die angegebenen Preise verstehen sich ohne Transportkosten –Reise nach Prag, öffentl. Verkehrsmittel und Parkgebühren in Prag. Für weitere Nachfragen und Details stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Die Anmeldung ist bis zum 30.04.2017 möglich. Wir würden uns sehr freuen wenn Sie ihre regionale Kultur miteinbringen würden um das buntgemischte Angebot der vielen verschiedenen Länder und Regionen zu ergänzen. Mit freundlichen Grüssen, Stanislav Terlica Festivalbüro Millennium

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 57

Dear Friends, we are pleased to announce four festivals that will be held in 2017:

Malta International Music Festival 1st - 5th June 2017

The festival, is open to wind bands, military bands, marching bands, folk groups, majorette groups, bands with majorettes, pipe bands, street Bands etc.

Please contact us for futher details.

18th Festival FIBM Malgrat de Mar, Costa Brava, Spain 2nd - 8th October 2017 This Festival is not competitive and is open to concert Bands, wind bands, marching bands, bands with majorettes, groups of majorettes, folk Groups, pipe bands, etc. Please contact us for further details

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 58

3rd Taormina (Sicily, Italy) Musical Bands Festival 20th - 22nd October 2017

Wecome To Taormina "the Pearl of Jonian Sea", the sicilian tourism mecca. The following group categories are eligible to participate: bands (concert, marching, street, pipe and drum) wind orchestras, folk groups, flag-throwing groups, bands with majorettes, groups of majorettes, and historical groups, Guggen Bands. Please contact us further details

2nd Malta Christmas Festival 26 - 30 December 2017

The second 'Malta International Christmas Festival' will be held at Valletta, Gozo and Birgu and another venue to be announced later. Various international bands, majorettes and folk groups will participate in street parades and performances. Let join us!! contact us for further informations

For any further informations, you can visit our website or can contact us on the following numbers: Tel/fax +39 095 7278224 - Mobile +39 3939273425 - skype contact: gabrielegrimaldi

www.euroartproduction.it

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich

Seite 59

Hinweise für den Herbst-Fähnrich

Im Fähnrich 02-2017 erscheint wieder die Bildersammlung „ Fähnriche in Aktion“ Dazu bitte ich alle Mitgliedsvereine und Einzelmitglieder Auftrittsfotos, wenn es geht hochauflösend, an mich zu senden. Bitte keine Standfotos. Die Auftrittssaison beginnt jetzt gerade und da wäre es schön recht viele Fotos zu bekommen. Ihr müsst nicht warten bis zum Herbst. Ihr könnt die Fotos gleich senden. Ich sammle sie dann.

__________________________________________________________________

Auch diese Rubrik soll wiederbelebt werden. Wer also etwas braucht oder loshaben möchte ???

tausche - biete - suche - verkaufe

Der LFBW bietet hier allen Vereinen die Möglichkeit, Ausrüstungsgegenstände, Fahnen, Fahnenstöcke, Uniformen usw, zum Verkauf anzubieten oder auch Suchanzeigen, und Anfragen nach Gegenständen usw. zu schalten

Der Fähnrich

Ausgabe 1 / 2017

Seite 60

 

   

Landsknechtslied Weit lasst die Fahnen wehen Wir woll‘n zum Sturme gehen Frisch, frei nach Landsknechtsart Lasst den verlor‘nen Haufen Voran zum Sturme laufen Wir folgen dicht geschart Die Mauern wir erklettern Die Türme wir zerschmettern Und in die Stadt hinein Wer uns den Lauf will hemmen Sich uns entgegenstemmen Der soll des Teufels sein Es harren unser drinnen Wenn wir die Stadt gewinnen Viel Gold und Edelstein Das wird ein lustig Leben In unserm Lager geben Bei Würfelspiel und Wein Die Reihen fest geschlossen Und vorwärts unverdrossen Falle, wer fallen mag Kann er nicht mit uns laufen so mag er sich verschnaufen Bis an den jüngsten Tag  

     

 

Ausgabe 1 / 2017

Der Fähnrich Frühling

Er ist's Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. — Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist's! Dich hab' ich vernommen! Eduard Mörike 1804-1875, deutscher Lyriker

Seite 61