Technology field: Textiles and clothing

Technology field: Textiles and clothing The textiles and clothing industries have made the transition from traditional techniques and materials to an...
Author: Ralf Brauer
2 downloads 0 Views 2MB Size
Technology field:

Textiles and clothing The textiles and clothing industries have made the transition from traditional techniques and materials to an innovative high-tech industry. Textile applications have successfully found access to diverse sectors such as construction, energy, healthcare, environmental protection and transportation. The field has mainly overlaps with the production technology and with the new materials and surfaces.

Textiles and clothing in Baden-Wuerttemberg About 200 textile and clothing companies with 24,000 employees are based in Baden-Wuerttemberg, in particular in the areas of technical textiles, clothing and house and home textiles. The value chain is almost completely covered, including textile machinery, textile chemistry and supra-regional effecting distribution structures. Currently Germany is the world leader in the export of technical textiles, which nowadays account roughly half of the total textile production. The medium-sized textile and fashion companies in Baden-Württemberg - especially in the Neckar-Alb region - experience not least through this leadership to increase their competitiveness. In particular, for the textile industry in Baden-Wuerttemberg, which is subject to a structural change for a long time, the development of new materials and surfaces for innovative products in the field of technical textiles is of central importance. So under the umbrella of the German Institutes for Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) the largest textile research center in Europe has established with more than 300 scientific associates. Here, the Institute of Textile Technology and Process Engineering Denkendorf (ITV), the Institute for Textile Chemistry and Chemical Fibers Denkendorf (ITCF) and the Center for Management Research (DITF-MR). Further research units are the Hohenstein Institute and the University of Reutlingen and Albstadt-Sigmaringen unite.

Page 2/22

Membered cluster initiatives

Region: landesweit

Information technology, IT-applications / business software

The field of information technology includes the development, implementation and management of computer-based information systems. The successful use of business software is often a key factor for productivity gains by other technologies.

Virtual Dimension Center Fellbach w. V. Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes Kompetenznetzwerk für Virtuelles Engineering. Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren arbeiten im landesweiten Netzwerk des VDC entlang der gesamten Wertschöpfungskette Virtuelles Engineering in den Themen 3D-Simulation, 3D-Visualisierung, Product Lifecycle Management und Virtuelle Realität zusammen. Die Mitglieder des VDC setzen auf eine höhere Innovationstätigkeit und Produktivität durch Informationsvorsprung und Kostenvorteile. Technical classification ■ Information technology, IT-applications / business software ■ Automotive ■ Biotechnology ■ Energy ■ Health Industry ■ Lightweight Construction ■ Logistics incl. Intralogistics ■ Aerospace Industry ■ Mechatronics ■ Media, culture and creative industries ■ Medical Technology Industry ■ Photonics ■ Production Technology including Mechanical Engineering ■ Textiles and clothing ■ Environmental Technology ■ Packaging technology ■ Knowledge-based Economy including Business Services Product fields ■ Virtual Reality (VR) ■ Augmented Reality (AR) ■ Virtual Engineering ■ 3D-Simulation

Page 3/22

■ ■ ■ ■

3D-Visualisierung Computer Aided Engineerung (CAE) Product Lifecycle Management (PLM) Produktentwicklungsmethodik

Spatial focuses ■ Region Stuttgart ■ Baden-Württemberg Form of organisation ■ wirtschaftlicher Verein (w. V.) date of establishment ■ Gründungsjahr: 2002 ■ Anlass: Das VDC wurde 2002 gegründet, initiiert durch sowohl Technologiefirmen als auch durch die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS). Seitens der Industrie gab es vermehrt Vernetzungswünsche, gleichzeitig stellte die WRS mit ihrer Kompetenzzentren-Initiative ein geeignetes Instrument dafür zur Verfügung. Cluster management ■ Anzahl der Mitarbeitenden: 8 ■ Vollzeitäquivalente: 5 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen ■ Qualitätslabel "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" ■ Goldlabel der European Cluster Excellence Initiative ■ Mitglied im Programm "go-cluster" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ■ Andere clusterbezogene Auszeichnungen: ■ Siegel "Innovativ durch Forschung" des Stifterverbands der deutschen Wissenschaft im Jahr 2014 ■ Anerkennung "Innovationspreis-IT: Best of 2013" Kategorie Entertainment / 3D durch die "initiative mittelstand" ■ Anerkennung "Innovationspreis-IT: Best of 2012" Kategorie Mittelstand durch die "initiative mittelstand" ■ "Langjähriger TOP-Innovator" durch Bundeswirtschaftsministerium im Jahr 2011 ■ Gewinner "Regionaler Clusterwettbewerb 2010 Baden-Württemberg" ■ Auszeichnung "Exzellente Netzwerkarbeit" durch Kompetenznetze Deutschland im Jahr 2009 Objective Transparente Kompetenzen, schnellerer Informationsfluss und leichtere Geschäftskontakte: das Virtual Dimension Center ist der Kompass zu 3D-Innovationen. Serviceleistungen und Aktivitäten ■ Beschaffung Fachwissen Virtual Engineering ■ Projektentwicklung ■ Technologiemarketing ■ Kontaktvermittlung ■ Technologietransfer Cluster members Anzahl der Mitglieder: 70 davon

Page 4/22

■ ■ ■ ■

kleine und mittelständische Unternehmen: 51 % Großunternehmen: 4 % Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 25 % Sonstige Organisationen: 20 %

Achieved results Das VDC hat sich als bundesweit anerkannter Ansprechpartner für Fragen im Virtual Engineering etabliert. Das VDC organisiert ca. 40 Veranstaltungen, veröffentlicht ca. 1200 Nachrichten und 400 Veranstaltungsankündigungen pro Jahr. Weit über 10.000 Nutzer greifen monatlich auf die Webseite und Sozialen Medien des VDCs zu. 2012 erstellte das VDC den "Atlas VR-Installationen Deutschland", 2013 den "Bildungsatlas Virtual Engineering Baden-Württemberg". Networking In Baden-Württemberg ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design, Stuttgart (aed) Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. (AFBW) Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) Cleaning Excellence Center (CEC) Cluster Technische Textilien Neckar-Alb GeoNet.MRN e. V. Netzwerk Ideenzirkel Regionale Industrie IVF - Fellbacher Industrievereinigung Kompetenznetzwerk Mechatronik BW e. V. Leichtbau BW GmbH MANUFUTURE-BW e. V. MedicalMountains AG Packaging Excellence Center (PEC) Packaging Valley Germany e. V. Photonics BW e. V. UFOM Unternehmerforum Oberes Murrtal e. V. Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA)

In Deutschland ■ ■ ■ ■ ■

3D-Forum Lindau Commercial Vehicle Cluster (CVC) Südwest Gesellschaft für Informatik e. V., Fachgruppe Virtuelle und Erweiterte Realität Initiative Neue Qualität der Arbeit OWL ViProSim e. V., Virtual Prototyping & Simulation (VPS) OstWestfalenLippe

International Europa InterCluster European Network of Living Labs (ENoLL), Brüssel, Belgien Contact person European Virtual Reality Association (EuroVR), Griechenland Holo3, Saint-Louis, Frankreich Intelligent Manufacturing Systems (IMS) Virtual Dimension Center Fellbach w. V. Laval Mayenne Technopôle, Frankreich Christoph Runde Italiano Modellazione e Simulazione), Italien MIMOS (Movimento Auberlenstraße 13 Finanzierung 70736 Fellbach ■ Öffentliche Förderung: 20 % ■ Mitgliedsbeiträge: 30 % Phone:+49 711 585309-0 ■ Kostenpflichtige Dienstleistungen: 10 % Fax: +49 711 585309-19 ■ Förderprojekte: 40 % Email: [email protected] WWW: www.vdc-fellbach.de ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

Page 5/22

Region: landesweit

Lightweight Construction

Resource and material efficiency will be the key factors for the competitiveness and the companies’ success of the production industry in the future. In numerous sectors, lightweight materials and technologies are hereby an essential driver for innovation.

Leichtbau BW GmbH Die Leichtbau BW ist eine baden-württembergische Landesagentur zur Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung. Das 100-prozentige Landesunternehmen agiert seit Juni 2013 als neutraler und branchenübergreifender Ansprechpartner für Industrie, Forschung und Gesellschaft. Wir unterstützen den Technologie- und Wissenstransfer im Leichtbau und helfen Ihnen bei der Suche nach neuen Partnern. Technical classification ■ Lightweight Construction ■ Automotive ■ Aerospace Industry ■ Medical Technology Industry ■ New materials / surfaces ■ Production Technology including Mechanical Engineering ■ Textiles and clothing Product fields ■ Querschnittsfunktion "Hybrider Leichtbau" Spatial focuses Baden-Württemberg Form of organisation ■ Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) date of establishment ■ Gründungsjahr: 2013 ■ Anlass: Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Bereich Leichtbau in Baden-Württemberg Cluster management ■ Anzahl der Mitarbeitenden: 6 ■ Vollzeitäquivalente: 6 Objective

Page 6/22

Page 7/22

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort ■ Sicherung vorhandener und Schaffung neuer Arbeitsplätze ■ Erhöhung von Energie- und Ressourceneffizienz ■

Serviceleistungen und Aktivitäten Schaufenster ■ ■ ■

Standort-Marketing durch Positionierung des Landes als Leichtbau-Standort Produktmarketing-Angebote z. B. Gemeinschaftsstände auf Messen Öffentlichkeitsarbeit zur Darstellung von Industrie und Forschung

Projektentwicklung ■ ■ ■ ■

Anlaufstelle für Wissens- und Technologietransfer Aufzeigen von Innovationspotenzialen Initiierung von Kooperationen über Branchen- und Technologiegrenzen hinweg Unterstützung beim Strukturwandel durch Leichtbau

Aus- und Weiterbildung ■ ■ ■ ■

Gewinnung von Nachwuchskräften Aus- und Weiterbildung von Facharbeitskräften Aus- und Weiterbildung von akademischen Fachkräften Initiierung entsprechender Programme

Achieved results ■ Erarbeitung Kompetenzatlas Leichtbau ■ Initiierung der Formulierung einer Leichtbau-Vision in Workshops durch Vertreter von Industrie und Forschung ■ Gründung von 12 Projektgruppen zur Erarbeitung einer Leichtbau-Roadmap für Baden-Württemberg ■ Entwicklung und jährliche Durchführung der Konferenz Technologietag Hybrider Leichtbau ■ Gemeinschaftsauftritte z. B. auf Messen wie Hannover Messe, JEC Paris, Composites Europe Networking In Baden-Württemberg ■ ■ ■

Allianz faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) Carbon Composites e. V. (CCeV) Leichtbauzentrum Baden-Württemberg e. V. (LBZ-BW)

In Deutschland relevante Akteure im Bereich Leichtbau Contact person Finanzierung ■ Öffentliche Förderung: 100 % Leichtbau BW GmbH Sandra Bayer-Teixeira Breitscheidstraße 4 70174 Stuttgart ■

Phone:+49 711 128988-43 Fax: +49 711 128988-59 Email: [email protected] WWW: www.leichtbau-bw.de

Page 8/22

Region: Neckar-Alb

Medical Technology Industry

Baden-Wuerttemberg’s medical technology industry is specialized in the development and production of innovative surgical instruments, orthopedic solutions and diagnostic systems. The close relations maintained to the health care system are offering numerous opportunities for development and are a basic precondition for practical technological solutions related to medicine, health and social affairs.

Medizintechnik Neckar-Alb Über 70 Medizintechnikunternehmen, das Universitätsklinikum Tübingen und spezielle Forschungseinrichtungen bilden den Kern der Cluster-Initiative Medizintechnik Neckar-Alb. Instrumente der Elektromedizin, Blutdruckmessgeräte, Stents und Mobilitätshilfen sind typische Produkte der forschenden und produzierenden Akteure. Neben der Generierung von zukunftsweisenden Projekten für die beteiligten Unternehmen organisiert die Cluster-Initiative noch verschieden Austauschplattformen, etwa zur minimal-invasiven Chirurgie Technical classification ■ Medical Technology Industry ■ Biotechnology ■ New materials / surfaces ■ Pharmaceutical Industry ■ Textiles and clothing Product fields ■ Elektromedizin ■ Blutdruckmessgeräte ■ Mobilitätshilfen ■ Bioinformatik Spatial focuses ■ Zollernalbkreis ■ Kreis Tübingen ■ Kreis Reutlingen Form of organisation ■ ohne Rechtsform date of establishment ■ Gründungsjahr: 2009

Page 9/22



Anlass: Die Aufgabenverteilung der Akteure wurde im Zuge der Durchführung der IHK-Studie Medizintechnikcluster Neckar-Alb im Jahr 2009 abgestimmt. Die Cluster-Initiative bündelt die Aktivitäten mehrerer Organisationen und ergänzt diese durch eigene Angebote. Schwerpunkt bilden dabei Angebote die zur Vernetzung mit anderen Branchen oder Projekte zur überregionalen Vernetzung.

Cluster management ■ Anzahl der Mitarbeitenden: 1 ■ Vollzeitäquivalente: 0,2 Objective ■ neue Projekte und Aufträge für die Unternehmen ■ Ansiedlung neuer Unternehmen in der Region ■ Stärkung des Standorts Neckar-Alb Serviceleistungen und Aktivitäten ■ Durchführung von Veranstaltungen und Workshops ■ Durchführung von Aktionen ■ Vernetzung mit anderen Industrien sowie mit der Wissenschaft Cluster members ■ Anzahl der Mitglieder: 70 ■ davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 70 % - Großunternehmen: 20 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 5 % - Sonstige Organisationen: 5 % Achieved results An den Tübinger Innovationstagen 2013 mit dem Thema "Medizintechnik im Fokus" nahmen zirka 1200 Teilnehmer teil. Gemeinsam mit den in der Cluster-Initiative vorhandenen Organisationen wie der Medizinschen Fakultät der Universität Tübingen, dem NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut, dem Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik, dem Medical Valley Hechingen sowie dem Interuniversitären Zentrum für Medizintechnik Stuttgart - Tübingen (IZST) wurden 15 Veranstaltungen durchgeführt. Im Nachgang wurde der Arbeitskreis "Minimal-Invasive Chirurgie" gegründet. Aus den Innovationstagen sowie diesem Arbeitskreis sind bereits zahlreiche Kooperationen hervorgegangen. Auch wurde das paralmentarische Verfahren zur EU-Medizintechnik-Verordnung kritisch begleitet. Hier ist besonders der gelungene Schulterschluss zwischen Ärzteschaft und Industrie hervorzuheben. Diese Aktion trägt dazu bei, dass die wichtige Innovationskraft der Medizintechnikbranche erhalten bleibt. Networking In Baden-Württemberg ■ ■ ■ ■ ■ ■

Medizinsche Fakultät der Universität Tübingen Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e. V. Medical Valley Hechingen Interuniversitäres Zentrum für Medizintechnik Stuttgart - Tübingen (IZST) BioRegio STERN Management GmbH

In Deutschland ■

Deutsche Industrie und Handelskammer (DIHK)

International Page 10/22

■ ■

Eurochambres (The Association of European Chambers of Commerce and Industry) Enterprise Europe Network (EEN)

Finanzierung ■ Mitgliedsbeiträge: 30 % ■ Sponsoring: 30 % ■ Teilnahmegebühren: 30 % ■ Sonstige Finanzierungsquellen: 10 %

Page 11/22

Contact person Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer (IHK-IWW) IHK Reutlingen Stefan Engelhard Hindenburgstraße 54 72762 Reutlingen Phone:+49 7121 201-119 Fax: +49 7121 201-4119 Email: [email protected] WWW: www.cluster-technische-textilien.de

Page 12/22

Region: landesweit

New materials / surfaces

The materials science and the material and surface technologies contribute as cross-cutting technologies significantly to the solution of future issues and challenges, especially in the emerging / future fields of sustainable mobility, environmental protection, renewable energy and health. They are key drivers of innovation and product innovation for almost all industries.

AFBW - Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. Die Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. (AFBW) ist ein branchenübergreifendes Technologienetzwerk und deckt die gesamte Wertschöpfungskette der faserbasierten Werkstoffe - von Anbietern über Nachfrager und Forschungseinrichtungen - ab. Damit bietet die AFBW eine Plattform für den Dialog und Wissenstransfer und versteht sich als Treiber für Innovationen. Gemeinsam mit Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstituten zeigt die AFBW neue Lösungen auf und unterstützt die "Renaissance der Faser". Als Querschnittstechnologie agiert die AFBW branchenübergreifend und gibt Impulse für Werkstoffund Produktinnovationen mit dem Ziel die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und der Region zu steigern. Technical classification ■ New materials / surfaces ■ Automotive ■ Lightweight Construction ■ Aerospace Industry ■ Medical Technology Industry ■ Microsystems Technology including Nanotechnologies ■ Production Technology including Mechanical Engineering ■ Textiles and clothing ■ Environmental Technology Product fields ■ Medizintechnik ■ Automotive ■ Produktionstechnik ■ Mikrosystemtechnik ■ Luft- und Raumfahrt ■ Energie ■ Umwelttechnik ■ Architektur und Bau ■ Texil- und Bekleidungsindustrie

Page 13/22

Spatial focuses ■ AFBW ist ein landesweites Netzwerk, das in ganz Baden-Württemberg und zum Teil darüber hinaus aktiv ist. Form of organisation ■ eingetragener Verein date of establishment ■ Gründungsjahr: 2009 ■ Anlass: Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände haben den Bedarf gesehen, eine Vernetzung in der Querschnittstechnologie Faserbasierte Werkstoffe voranzutreiben Cluster management ■ Anzahl der Mitarbeitenden: 2 ■ Vollzeitäquivalente: 2 Clusterbezogene Auszeichnungen und Prämierungen ■ Qualitätslabel "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" ■ Goldlabel der European Cluster Excellence Initiative ■ Mitglied im Programm "go-cluster" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Objective "Mehrwert durch Netzwerk" ist die Zielsetzung der AFBW und der Leitfaden für das Handeln des landesweiten Netzwerks. Serviceleistungen und Aktivitäten ■ Informationsvorsprung und Zugang zu neuen Märkten schaffen ■ Kontaktvermittlung und Vernetzung - Entscheider zusammenbringen und ausbau des persönliches Netzwerk der Clusterakteure ■ Wissensvermittlung und -austausch ■ Veranstaltungen / Information über Aktivitäten in Baden-Württemberg und darüber hinaus ■ Kooperationsprojekte ■ Know-how-Pool und Technologietransfer ■ Sammlung und Aufbereitung aktueller Informationen zum Technologiebereich Faserbasierte Werkstoffe / Ansprechpartner für Kompetenzfragen rund um faserbasierte Werkstoffe ■ Vernetzung zu anderen Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerken Cluster members ■ Größe der Zielgruppe: 107 ■ davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 52 % - Großunternehmen: 15 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 17 % - Sonstige Organisationen: 16 % Achieved results Faserbasierte Werkstoffe werden in den unterschiedlichsten Anwendungen und Branchen eingesetzt. Um Alleinstellungsmerkmale von faserbasierten Werkstoffen herauszuarbeiten und besser darstellen zu können, wurde die "AFBW-Tüte" initiiert. Diese kommt vor allem in kleinen Diskussionsrunden, in individuellen Beratungen sowie bei Firmenbesuchen zum Einsatz. Mitgliederfirmen stellten Exponate für die "AFBW-Tüte" zur

Page 14/22

Verfügung und sorgten so für einen innovativen Inhalt. Mit diesem Instrument werden zum einen Mitgliedsunternehmen direkt vorgestellt, zum anderen ist es effektiver über Technologien, Materialien und Werkstoffe zu sprechen, wenn der Diskussionspartner etwas in der Hand halten kann. Ein positiver Nebeneffekt ist, das die Gesprächspartner zum Teil ganz andere Ideen für den Einsatz haben und so direkter Technologietransfer entsteht.Auf der Homepage der AFBW www.afbw.eu veröffentlicht die Cluster-Initiative unter dem Titel FIBER SUCCESS weitere Erfolggeschichten. Networking In Baden-Württemberg ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

BetonMarketing Süd GmbH automotive-bw e-mobil BW GmbH Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg Kompetenznetzwerk Mechatronik BW e. V. Leichtbau BW GmbH BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Plattform Umwelttechnik e. V. Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach BioRegio STERN Management GmbH Medical Mountains AG

In Deutschland ■ ■

Forschungskuratorium Textil e. V. Composites Germany

International ■ ■ ■ ■ ■

Development Centre UMT, Dänemark Smart-textiles Plattform, Österreich TVS Textilverband Schweiz Techterra, Technical Textiles, Rhone-Alpes, Frankreich Expert Business Development, Lyon, Frankreich

Finanzierung ■ Öffentliche Förderung ■ Mitgliedsbeiträge ■ Kostenpflichtige Dienstleistungen ■ Spenden ■ Teilnahmegebühren

Contact person AFBW - Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg Ulrike Möller Kernerstraße 59 70182 Stuttgart Phone:+49 711 21050-12 Fax: +49 711 233718 Email: [email protected] WWW: www.afbw.eu

Page 15/22

Region: Stuttgart

Production Technology including Mechanical Engineering

Production technology deals with the technical, economic and organisational aspects that have to be coped with in industrial production. Baden-Wuerttemberg’s core industries of the production engineering sector include the vehicle construction, machinery and plant engineering as well as electrical engineering and the electronics industry building a supporting pillar for the economy. Due to the wide range of applications, including mechanical components and systems as well as complete machines and plants, the products resulting from production engineering processes are widely heterogeneous.

Kompetenznetzwerk für Industrielle Bauteilund Oberflächenreinigung Leonberg e. V. (CEC) Namhafte Firmen unterschiedlicher Interessengruppen tauschen sich im Netzwerk der Cluster-Initiative CEC in der Prozesskette „Industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung” bezüglich der Verfahren, Rahmenbedingungen sowie der prozessualen Voraussetzungen für optimierte Ergebnisse bei der Teilereinigung aus. Der Nutzen für alle Anwender ist die herstellerunabhängige Beurteilung von Reinigungsaufgaben sowie deren Vor-, Begleit- und Folgeprozesse im CEC. Technical classification ■ Production Technology including Mechanical Engineering ■ Automotive ■ Biotechnology ■ Lightweight Construction ■ Aerospace Industry ■ Mechatronics ■ Medical Technology Industry ■ Microsystems Technology including Nanotechnologies ■ New materials / surfaces ■ Pharmaceutical Industry ■ Photonics ■ Satellite Navigation ■ Telecommunication ■ Textiles and clothing ■ Packaging technology ■ Knowledge-based Economy including Business Services Product fields

Page 16/22

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

Anlagenbau Analytik Chemie Medienaufbereitung Komponenten Warenhandling Trocknung Messinstrumente Forschung und Entwicklung Branchenübergreifendes Unternehmensnetzwerk Problemlöser in Fragen der Bauteil- und Oberflächenreinigung Kooperationspartner zu Forschungs- und Hochschulorganisationen Partner bei Branchenmessen, Tagungen oder Events

Spatial focuses ■ Baden-Württemberg ■ Deutschland Form of organisation ■ eingetragener Verein date of establishment ■ Gründungsjahr: 2011 ■ Anlass: Auf Initiative von Anbieter- und Anwenderunternehmen. Cluster management ■ Anzahl der Mitarbeitenden: 1 ■ Vollzeitäquivalente: 1 Objective ■ Förderung des Bewusstseins innerhalb der industriellen Bauteil- und Oberflächenreinigung. ■ Regionen übergreifender Austausch von Informationen und Erfahrungen. ■ Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Projekte. Serviceleistungen und Aktivitäten ■ Austausch von Wissen ■ Schaffung von Möglichkeiten, z. B. für einen offenen Dialog ■ Trainings und Workshops ■ Beratung bei Problemfällen der Teile- bzw. Oberflächenreinigung Cluster members ■ Anzahl der Mitglieder: 40 ■ davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 70 % - Großunternehmen: 10 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 10 % - Sonstige Organisationen: 10 % Achieved results ■ Mit "CleanWiki" ist die erste deutschsprachige Internet-Enzyklopädie zum Thema entstanden. ■ Ein Branchenatlas ermöglicht Anwendern schnell den richtigen Ansprechpartner für ihre Reinigungsaufgabe zu finden und den teilnehmenden Firmen, sich mit ihren Fähigkeiten und dem eigenen Produktportfolio innerhalb des Online-Portals ausführlich sowie kundenorientiert zu präsentieren.

Page 17/22

Als Kooperationspartner verschiedenster Bildungsvereine bzw. Veranstalter trägt das CEC zur Qualifikation und durch die akute Mitarbeit von Mitgliedern in Fachgremien, Ausschüssen und Richtlinien entwickelt und gestaltet das CEC die Branche mit. ■ Innovative Ideen werden realisiert, so zum Beispiel die erste Guided Tour (geführte Tour) bei der wichtigsten Branchenmesse, der parts2clean in Stuttgart. ■

Networking In Baden-Württemberg ■ ■ ■ ■ ■ ■

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Packaging Excellence Region Stuttgart e. V. Kompetenzzentrum für virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation e. V. Hochschule Heilbronn

In Deutschland ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

Bioregio Stern Management GmbH Deutsche Messe AG Fachverband industrielle Teilereinigung e. V. Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung TU Dresden TU Dortmund TU Kaiserslautern

International ■

Health Tech Cluster Swiss, Schweiz

Finanzierung ■ Öffentliche Förderung ■ Mitgliedsbeiträge ■ Kostenpflichtige Dienstleistungen ■ Teilnahmegebühren

Contact person Kompetenznetzwerk für Industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung Leonberg e.V. (CEC) G. Siegert Hertichstraße 57 71229 Leonberg Phone:+49 7152 330-8471 Email: [email protected] WWW: www.cec-leonberg.de

Page 18/22

Region: Neckar-Alb

Textiles and clothing

The textiles and clothing industries have made the transition from traditional techniques and materials to an innovative high-tech industry. Textile applications have successfully found access to diverse sectors such as construction, energy, healthcare, environmental protection and transportation. The field has mainly overlaps with the production technology and with the new materials and surfaces.

Cluster Technische Textilien Neckar-Alb (techtex) Die Cluster-Initiative Cluster Technische Textilien Neckar-Alb wurde im Februar 2012 von der IHK Reutlingen ins Leben gerufen. Derzeit beteiligen sich 51 Unternehmen und Forschungseinrichtungen an den Clusteraktivitäten. Zu den Hauptaufgaben des Clustermanagements zählen Internationalisierungsmaßnahmen und Technologietransfer mit dem Ziel, die beteiligten Unternehmen in ihrer Wirtschaftskraft zu stärken. Arbeitskreise zu Zukunftsthemen stellen eine der Maßnahmen dar. Im Bereich der Internationalisierung führt der gebündelte Außenauftritt als Cluster-Initiative zur gestärkten internationalen Sichtbarkeit - hierzu zählen Gemeinschaftsstände auf branchenrelevanten Messen sowie Publikationen zu aktuellen Entwicklungen in Fachjournalen. Technical classification ■ Textiles and clothing ■ Lightweight Construction ■ New materials / surfaces Product fields ■ Technische Textilien ■ Fokus: Technische Textilien für Automotive, Medizintechnik, Schutz und Industrie Spatial focuses ■ Neckar-Alb Form of organisation ■ ohne Rechtsform date of establishment ■ Gründungsjahr: 2012

Page 19/22



Anlass: Mit dem Ziel der Stärkung der regionalen Wirtschaft durch verbesserte Vernetzung hat die IHK Reutlingen den Cluster Technische Textilien Neckar-Alb als Professionalisierung des historisch bedingten natürlichen Textil-Clusters in der Region Neckar-Alb gegründet.

Cluster management ■ Anzahl der Mitarbeitenden: 1 ■ Vollzeitäquivalente: 0,2 Objective Die Cluster-Initiative Cluster Technische Textilien Neckar-Alb hat zum Ziel, die Wirtschaftskraft der Textilregion Neckar-Alb speziell im Wachstumsmarkt der Technischen Textilien zu stärken und hierfür verstärkt Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. Serviceleistungen und Aktivitäten ■ Messe-Gemeinschaftsstände ■ Branchenspezifische Publikationen ■ Projekt-Arbeitskreise zu Zukunftsthemen ■ Beratung zu Fördermaßnahmen ■ Informationsveranstaltungen ■ Branschenübergreifende Vernetzung Cluster members ■ Anzahl der Mitglieder: 52 ■ davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 70 % - Großunternehmen: 10 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 10 % - Sonstige Organisationen: 10 % Achieved results ■ In den vergangenen Jahren der Clustertätigkeit konnten mehrere Kooperationen innerhalb der Reihen der Clustermitglieder initiiert werden. Insbesondere der gemeinsame Auftritt auf Messen führte zu intensiven Gesprächen der Akteure. ■ Im Rahmen des Projekt-Arbeitskreises "AG Technische textilien", die die Cluster-Initiative seit Ende 2012 gemeinsam mit der AFBW veranstaltet, konnten zahlreiche Kooperationen gestartet werden. ■ Insbesondere KMU profitierten von der kostengünstigen Beteiligungsmöglichkeit an Messe- und Gemeinschaftsständen. So konnten bereits zahlreiche Produkte aus den Reihen der Clustermitglieder einem interessierten Fachpublikum präsentiert werden oftmals begleitet von einer Pressekonferenz oder Standpräsentation. ■ Herausgabe der Broschüre "Know-how mit Tradition" mit Kurzprofilen aller Clustermitglieder. ■ Initiierung zahlreicher Projekte. Networking In Baden-Württemberg ■ ■ ■

Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. (AFBW) Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Fachvereinigung Wirkerei-Strickerei Albstadt e.V.

In Deutschland ■

Südwesttextil e. V.

Page 20/22

International ■

Textile 2020 - The World's Largest Advanced Textile Materials Cluster

Finanzierung ■ Öffentliche Förderung: 50 % ■ Mitgliedsbeiträge: 15 % ■ Teilnahmegebühren: 10 % ■ Sonstige Finanzierungsquellen: 25 % (Eigenmittel IHK Reutlingen)

Page 21/22

Contact person Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer (IHK-IWW) IHK Reutlingen Stefan Engelhard Hindenburgstraße 54 72762 Reutlingen Phone:+49 7121 201-119 Fax: +49 7121 201-4119 Email: [email protected] WWW: www.cluster-technische-textilien.de

Page 22/22