Technische Gebäudeautomation (TGA)

Technische Gebäudeautomation (TGA) TGA: Gesamtheit von Überwachungs-, Steuer- und Regelungseinrichtungen in Gebäuden, die das Ziel haben, Funktionsab...
Author: Nicolas Krause
33 downloads 0 Views 938KB Size
Technische Gebäudeautomation (TGA) TGA:

Gesamtheit von Überwachungs-, Steuer- und Regelungseinrichtungen in Gebäuden, die das Ziel haben, Funktionsabläufe aufgrund der vom Betreiber vorgegebenen Einstellwerte selbstständig durchzuführen.

Raumlufttechnik Raumlufttechnik Heizungstechnik Heizungstechnik Wasseraufbereitung Wasseraufbereitung Abwassertechnik Abwassertechnik Beleuchtungstechnik Beleuchtungstechnik AufzugsAufzugs- und und Förderanlagen Förderanlagen MeldeMelde- und und Sicherheitstechnik Sicherheitstechnik Schwimmbadtechnik Schwimmbadtechnik Umweltschutz Umweltschutz ... ... 1.1 Sensorik in der TGA

TGA-System TGA-System Leitzentrale Leitzentrale

Unterstationen Unterstationen

Automatisierungsgeräte Automatisierungsgeräte Schnittstellen Schnittstellen

Feldgeräte Feldgeräte

Temperatur, Feuchte Helligkeit, Druck, Differenzdruck ...

Sensorik Sensorik 1

Bedeutung der Temperatur- und Feuchtesensoren

Sensorart

Bedeutungsgrad

Temperatursensor T / °C,K

absolut wichtig " zur Energieeinsparung " zum Wohlfühl-Management

Feuchtesensor rF,Td / Fabs %, °C , g/m3

wichtig ! im Feuchtraum – u. Hygienemanagement bedingt erforderlich " zur Komfort-Klimatisierung sehr wichtig " Schimmelpilz-Prävention

1.2. Bedeutung der Messgrössen „Temperatur und Feuchte“

2

Temperaturbereiche und Temperatursensoren in der TGA

Standardmessbereich der TGA: mögliche Erweiterungen (kleine Stückzahlen): min: z.B. Kryogenik – Applikationen max: z.B. Abgasmanagement

- 30°C ...+150 °C ...- 80°C ...+600°C

Berührende „TGA-Temperatursensoren“ Temperaturmesswiderstände (MW)

Sensor-IC‘s

Mechanische Thermometer

• Pt-MW • Ni-MW • MW mit NTC (NTC) • Si-Halbleiter-MW

• Si-Sensorschaltkreise • Temperaturabhängige Stromquellen

• Bimetall-Thermometer • GasdruckFederthermometer

2.1. Messprinzipien und Temperatursensoren - 2.1.1 Allgemeine Übersicht

3

Temperatur-Widerstandssensoren ...Kennlinien-Übersicht...

Ö Metall-Messwiderstände Platin-Sensoren Nickel-Sensoren Ö Halbleiter-Messwiderstände NTC (Heissleiter) Silizium-Sensoren

2.1. Messprinzipien und Temperatursensoren - 2.1.2 Temperaturmesswiderstände

4

Temperaturmesswiderstände - Platinmesswiderstände Temperaturabhängigkeit der Pt-Widerstände

R(T)= R0 (1+AT + BT²+C (T-100°C)T³) A,B,C...... Fittingkonstanten nach EN 60751 R0 = Nennwiderstand bei 0°C A = 3.9083 10-3 °C-1 B = -5. 7750 10-7 °C-2 C = -4. 183 10-12 °C-11 C=0 für T≥0

Verschiedene Bauformen Kennlinie eines Pt-100 Messwiderstandes

Platindünnschichtsensor in SMDBauform

Bedrahteter Temperatursensor in Platin Dünnschichttechnik

Quelle: Fa. Heraeus

2.1. Messprinzipien und Temperatursensoren - 2.1.2 Temperaturmesswiderstände

5

Temperatursensor – IC`s

Ausführung Standard Kalibrier-IC PTAT - Strom Sensor

Messbereiche

Messgenauigkeit

-40° ... +125°C -50° ... +150°C -50° ... +150°C

±0,5 ... 3K ±0,2 ... 1,0K ±0,5 ... 5,0K

2.1. Messprinzipien und Temperatursensoren - 2.1.3 Sensor- IC‘s

6

Prinzipaufbau des TS-IC

– Die Verknüpfung eines PTAT-Moduls mit einem Controller und einem Speicherchip inclusive Kalibriertechnologie führt zum kalibrierbaren Temperatursensor-IC (TSIC): Kalibrierung

PTATModul

Controller

Speicher

SignalConditionierung

7

PTAT-Schaltkreis

UT = T

k lnτ q

IT = T

k lnτ qR

Anmerkung: T1 … T4 = Transistoren q, k = Konstanten T = (abs.) Temperatur τ = Verhältnis der Emitterströme P – Proportional T – To A – Absolute T – Temperature

8

Übersicht zu TGA-Temperaturfühlervarianten

2.2 Thermometerbauformen und Applikationen - 2.2.1 TGA-Grundtypen

9

Temperaturfühler für Heizkostenzähler

2.2 Thermometerbauformen und Applikationen - 2.2.2 Rohrleitungsfühler (Einbau-Temperaturfühler)

10

Aussentemperaturfühler

2.2 Thermometerbauformen und Applikationen - 2.2.4 Raum- und Aussentemperaturfühler

11

Darstellung thermaler Einflüsse an Raum- bzw. Aussenfühlern

Darstellung der therma len Problema tik Z3

Wa nd Sensor Sonde T(t) Z5

Ra um Umgebung

Z4

Z1 Z1 - Störung / Fehler durch Wärmeleitung Z2 - Störung / Fehler durch Wandströmung Z3 - Störung / Fehler durch Strahlung

Z2

Z4 - Störung / Fehler durch Eigenerwärmung Z5 - Störung / Fehler durch Windbefall

2.2 Thermometerbauformen und Applikationen - 2.2.4 Raum- und Aussentemperaturfühler

12

Fehlereinflüsse

FAKTOREN MIT FEHLEREINFLUSS

MESSUNSICHERHEIT .... PROZESSUNSICHERHEIT

2.3 Faktoren mit Messfehlereinfluss - 2.3.1 Messfehlerkette

13

Fehlerbeispiele in der Gebäudemesstechnik

Fehler von Anlegetemperaturfühlern bei T=90°C

1.Sonder: 2. Normal: 3. Tkn:

Eigenerwärmungseinfluss bei Raumfühlermodulen ohne erzwungene Belüftung Messfehler bei Querverspannung von Mittelwertfühlern im Luftkanal Ni-1000-Einschraubfühler bei T=150°C (nur Sensortoleranz)

2.3 Faktoren mit Messfehlereinfluss - 2.3.2 Einzelfehler und Beispiele

1...2 K 5...8 K -10...-12 K 1...4 K

-3...-8 K 1,5 K

14

VDI/VDE Richtlinie 3512, Blatt 1...4, Stand 2/2006

VDI/VDE Richtlinie 3512 Arbeitstitel „Temperaturmessung für die Gebäudeautomation“ Blatt 1: Grundlagen Blatt 2: Sensoren (auch Güteklassen) Blatt 3: Fühlerausführungen und Einbauhinweise Blatt 4: Prüfung von Fühlern Ziel: Energieeinsparung durch verbesserte Temperaturmessung Wie? ¾ Definition von allg. Güteklassen für Temperaturfühler ¾ Erarbeitung von Prüfvorschriften, die auch die „Einbauprobleme“ erfassen (Kopplungsfaktor B) ¾ Einarbeitung der Behaglichkeit bzw. Behaglichkeitstemperatur bisher VDI/VDE 3511, Blatt 1...5

15

Definition des Kopplungsfehlers

B=

Tist − TSoll Fehler (= !) TSoll − TStör Ursache (z. B. bei Rohranlegefühler): =

Rechenbeispiel: Medientemperatur

T − TM TM − TU

TM = 80 °C

Umgebungstemperatur TU = 30 °C gemessene Temperatur T = 73 °C

B=

73 − 80 = 0,14 80 − 30

16

Klima-Michel

17

Behaglichkeit

Entsprechend der DIN EN ISO 7730 „Ermittlung des PMV und des PPD und Beschreibung der Bedingungen für thermische Behaglichkeit“ definiert man einen Behaglichkeitsbereich der operativen Temperatur wie folgt:

t 0 = 0,5(t a + t st ) t 0 = operativeTemperatur t a = örtlicheLufttemperatur t st = örtlicheStrahlungstemperatur bei v ≤ 0,2m / s und (t a − t st ) ≤ 4 K Der große Einfluß der Luftströmung wird durch folgenden Term widergegeben:

DR = (34 −t a ) ⋅ (v − 0,05) 0, 62 ⋅ (0,37 ⋅ v ⋅ TU + 3,14) TU = Turbulenzgrad v = Strömungsgeschwindigkeit der Luft DR = Beeinträchtigungsgrad durch Luftströmung (-Draft Risk-)

18

Abhängigkeit der Behaglichkeitstemperatur von der Strömung

Behaglichkeitstemp. TBH

(°C)

26 25

20%

24 23

0%

TRaum = const.

22 21 Turbulenz

20

0

0,25

0,5

v (m/s)

19

Neuheiten bei TGA-Temperaturfühlern

– energieautarke wireless Fühler (für Raumfühler) – Einbaufühler mit flexiblem Schutzrohr (Teleskopstab / herausziehbares Kabel) – Steckeranschluß (Einsparung von Montagezeit) – Einbau digitaler TSIC – Kombifühler (Bewegungsfühler, Temperaturfühler u.a.) – Behaglichkeitsfühler (Komfortklasse) – Unwetterfühler (Wind, Regen) ... (Fensterschließung) – ... 20