Symposium Demenz und Palliative Care Das Recht Demenzkranker auf palliative Versorgung

Die ReferentInnen Geertje-Froke Bolle, Pfarrerin (tätig in der Klinikseelsorge und Altenheimseelsorge) und Logotherapeutin u.S., Berlin, D. Prof. Dr. ...
Author: Harald Vogel
0 downloads 1 Views 401KB Size
Die ReferentInnen Geertje-Froke Bolle, Pfarrerin (tätig in der Klinikseelsorge und Altenheimseelsorge) und Logotherapeutin u.S., Berlin, D. Prof. Dr. Gian Domenico Borasio, Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin, Universität München, D. Andreas Dockner, DGKS, PDL Haus St. Elisabeth, St. Pölten Mag. Gabriele Erlach-Stickler, DGKS, Lehrerin für GuKP, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation, Mödling Andrea Fink, Ergotherapeutin, zertifizierte Validationslehrerin nach N. Feil, Wien Dr. Claude Frühwald, Ärztin für Allgemeinmedizin, Mitbegründerin des Sozialmedizinischen Nachbarschaftszentrums Unterpenzing, Wien OA Dr. Thomas Frühwald, Akutgeriatrie, Krankenhaus Hietzing, Wien Elisabeth Grill, DGKS, Mobiles Caritas Hospiz Rohrbach a.o. Univ.-Prof. Dr. Katharina Heimerl, Abteilungsleitung an der IFF-Fakultät, Universität Klagenfurt, Wien DDr. Marina Kojer, Ärztin, Psychologin, Referentin zu Palliativer Geriatrie, Wien Prof. Dr. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie an der Universität Heidelberg, D. Dr. Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie, Bezirksspital Affoltern, CH. Dr. Christian Metz, Theologe, Psychotherapeut, Leiter Hospiz und Palliative Care Kardinal-König Akademie, Wien OA Dr. Martina Schmidl, MAS (Palliative Care), Palliative Demenzstation, Geriatriezentrum am Wienerwald, Wien Mag. DDr. Monique Weissenberger-Leduc, DGKS, Lehrbeauftragte an der Universität Wien, freischaffende Pflegende, Wien

Symposium

Demenz und Palliative Care Das Recht Demenzkranker auf palliative Versorgung

Teilnahmebeitrag € 135,– inkl. Vortrag 8.11. und Verpflegung. Ermäßigungen s. Anmeldeblatt.

Ort, Information und Anmeldung Kardinal König Haus, 1130 Wien, Kardinal-König-Platz 3 Telefon: +43-1-804 75 93-649 | Fax: +43-1-804 97 43 [email protected] | www.kardinal-koenig-haus.at Anmeldung erforderlich, Anmeldenummer: 7660

Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung von

Dienstag, 9. November 2010, 9.00 bis 17.30 Uhr Entwickelt vom Forum Palliative Praxis Geriatrie Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Kardinal König Haus Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas gemeinnützige GmbH, A-1130 Wien, Kardinal-König-Platz 3, Stand: 2. August 2010.

Das Thema 35– 50% aller über 90-Jährigen und mehr als 70% der PflegeheimbewohnerInnen sind demenziell erkrankt. Bei vielen Betroffenen ist die Erkrankung bereits weit fortgeschritten. Bei an Demenz erkrankten Menschen werden Schmerzen häufig nicht erkannt, geschweige denn adäquat behandelt. In den Spitälern nimmt die Zahl der an Demenz Leidenden stetig zu. Die mobilen Dienste sind zunehmend mit der Aufgabe konfrontiert, demenzkranke Hochbetagte zu Hause zu betreuen. Die BetreuerInnen sehen sich mit großen Herausforderungen konfrontiert: Obwohl Anforderungen und Kosten steigen, werden die zur Verfügung gestellten Ressourcen immer knapper. Zu wenige und zum Teil zu gering qualifizierte MitarbeiterInnen sollen in zu kurz bemessenen Zeiten hochbetagte, multimorbide und demente alte Menschen pflegen und versorgen. Kann Palliative Care entscheidend dazu beitragen, die Lebensqualität demenziell erkrankter Hochbetagter zu verbessern? Wie kann Palliative Care für Demenzkranke in der Praxis umgesetzt werden? Was muss dabei berücksichtigt werden? VertreterInnen verschiedener in die Betreuung eingebundener Berufsgruppen berichten von ihren Erfahrungen und diskutieren mit den Teilnehmenden Herausforderungen, Erfolge und Grenzen.

Das Programm 9.00

Begrüßung und Einstimmung

9.15

In Würde leben und sterben: Die Bedeutung der Demenz als spezielle Grenzerfahrung. Andreas Kruse

10.15

Pause

10.45

Palliative Geriatrie im Pflegeheim. Marina Kojer im Gespräch mit Elisabeth Grill und Andreas Dockner

12.15

Unheilbar dement. Martina Schmidl

13.00

Mittagessen

14.15

Projektpräsentation „Personzentrierte Betreuung demenzkranker Menschen“. Katharina Heimerl

14.30

Praxisrunden

Die Zielgruppen ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ

Trägerorganisationen der ambulanten und stationären Altenhilfe Leitungskräfte EntscheidungsträgerInnen in Politik und Verwaltung ÄrztInnen, Pflegekräfte, TherapeutInnen, SeniorenbetreuerInnen, SeelsorgerInnen, SozialarbeiterInnen, ehrenamtliche HelferInnen Angehörige demenzkranker alter Menschen

A.

Kurzseminar: Schmerz und Demenz. Roland Kunz

B.

Gibt es ein Recht auf Therapie, wenn eigentlich „nichts mehr zu machen ist“? Andrea Fink

C.

Die Rolle der Hausärztin in der Betreuung zu Hause. Claude Frühwald

D.

Begleitung berührt – Berührung begleitet. Basale Stimulation in der Pflege. Gabriele Erlach-Stickler

E.

Demenz und Spiritualität. Geertje-Froken Bolle

F.

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus. Thomas Frühwald, Monique Weissenberger-Leduc

Das Vorprogramm Montag, 8. November, 19.00 – 20.30 Uhr

16.15

Pause

Vortrag: „Was ist dein Wunsch?“ Annäherung an den Willen von (dementen) Menschen in der Beziehung zwischen Betroffenen, Angehörigen und Betreuungspersonen. Christina Hallwirt-Spörk, MSc, Bereichsleitung stationäre Pflege Caritas Socialis, Wien

16.35

Wir brauchen Fürsorge und Selbstbestimmung. Das Recht demenzkranker Menschen auf Palliative Care. Gian Domenico Borasio

17.30

Ende

Der Besuch des Vortrags ist für Symposiums-TeilnehmerInnen kostenlos.

Moderation: DDr. Marina Kojer, Dr. Christian Metz

Das Thema 35– 50% aller über 90-Jährigen und mehr als 70% der PflegeheimbewohnerInnen sind demenziell erkrankt. Bei vielen Betroffenen ist die Erkrankung bereits weit fortgeschritten. Bei an Demenz erkrankten Menschen werden Schmerzen häufig nicht erkannt, geschweige denn adäquat behandelt. In den Spitälern nimmt die Zahl der an Demenz Leidenden stetig zu. Die mobilen Dienste sind zunehmend mit der Aufgabe konfrontiert, demenzkranke Hochbetagte zu Hause zu betreuen. Die BetreuerInnen sehen sich mit großen Herausforderungen konfrontiert: Obwohl Anforderungen und Kosten steigen, werden die zur Verfügung gestellten Ressourcen immer knapper. Zu wenige und zum Teil zu gering qualifizierte MitarbeiterInnen sollen in zu kurz bemessenen Zeiten hochbetagte, multimorbide und demente alte Menschen pflegen und versorgen. Kann Palliative Care entscheidend dazu beitragen, die Lebensqualität demenziell erkrankter Hochbetagter zu verbessern? Wie kann Palliative Care für Demenzkranke in der Praxis umgesetzt werden? Was muss dabei berücksichtigt werden? VertreterInnen verschiedener in die Betreuung eingebundener Berufsgruppen berichten von ihren Erfahrungen und diskutieren mit den Teilnehmenden Herausforderungen, Erfolge und Grenzen.

Das Programm 9.00

Begrüßung und Einstimmung

9.15

In Würde leben und sterben: Die Bedeutung der Demenz als spezielle Grenzerfahrung. Andreas Kruse

10.15

Pause

10.45

Palliative Geriatrie im Pflegeheim. Marina Kojer im Gespräch mit Elisabeth Grill und Andreas Dockner

12.15

Unheilbar dement. Martina Schmidl

13.00

Mittagessen

14.15

Projektpräsentation „Personzentrierte Betreuung demenzkranker Menschen“. Katharina Heimerl

14.30

Praxisrunden

Die Zielgruppen ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ

Trägerorganisationen der ambulanten und stationären Altenhilfe Leitungskräfte EntscheidungsträgerInnen in Politik und Verwaltung ÄrztInnen, Pflegekräfte, TherapeutInnen, SeniorenbetreuerInnen, SeelsorgerInnen, SozialarbeiterInnen, ehrenamtliche HelferInnen Angehörige demenzkranker alter Menschen

A.

Kurzseminar: Schmerz und Demenz. Roland Kunz

B.

Gibt es ein Recht auf Therapie, wenn eigentlich „nichts mehr zu machen ist“? Andrea Fink

C.

Die Rolle der Hausärztin in der Betreuung zu Hause. Claude Frühwald

D.

Begleitung berührt – Berührung begleitet. Basale Stimulation in der Pflege. Gabriele Erlach-Stickler

E.

Demenz und Spiritualität. Geertje-Froken Bolle

F.

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus. Thomas Frühwald, Monique Weissenberger-Leduc

Das Vorprogramm Montag, 8. November, 19.00 – 20.30 Uhr

16.15

Pause

Vortrag: „Was ist dein Wunsch?“ Annäherung an den Willen von (dementen) Menschen in der Beziehung zwischen Betroffenen, Angehörigen und Betreuungspersonen. Christina Hallwirt-Spörk, MSc, Bereichsleitung stationäre Pflege Caritas Socialis, Wien

16.35

Wir brauchen Fürsorge und Selbstbestimmung. Das Recht demenzkranker Menschen auf Palliative Care. Gian Domenico Borasio

17.30

Ende

Der Besuch des Vortrags ist für Symposiums-TeilnehmerInnen kostenlos.

Moderation: DDr. Marina Kojer, Dr. Christian Metz

Die ReferentInnen Geertje-Froke Bolle, Pfarrerin (tätig in der Klinikseelsorge und Altenheimseelsorge) und Logotherapeutin u.S., Berlin, D. Prof. Dr. Gian Domenico Borasio, Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin, Universität München, D. Andreas Dockner, DGKS, PDL Haus St. Elisabeth, St. Pölten Mag. Gabriele Erlach-Stickler, DGKS, Lehrerin für GuKP, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation, Mödling Andrea Fink, Ergotherapeutin, zertifizierte Validationslehrerin nach N. Feil, Wien Dr. Claude Frühwald, Ärztin für Allgemeinmedizin, Mitbegründerin des Sozialmedizinischen Nachbarschaftszentrums Unterpenzing, Wien OA Dr. Thomas Frühwald, Akutgeriatrie, Krankenhaus Hietzing, Wien Elisabeth Grill, DGKS, Mobiles Caritas Hospiz Rohrbach a.o. Univ.-Prof. Dr. Katharina Heimerl, Abteilungsleitung an der IFF-Fakultät, Universität Klagenfurt, Wien DDr. Marina Kojer, Ärztin, Psychologin, Referentin zu Palliativer Geriatrie, Wien Prof. Dr. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie an der Universität Heidelberg, D. Dr. Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie, Bezirksspital Affoltern, CH. Dr. Christian Metz, Theologe, Psychotherapeut, Leiter Hospiz und Palliative Care Kardinal-König Akademie, Wien OA Dr. Martina Schmidl, MAS (Palliative Care), Palliative Demenzstation, Geriatriezentrum am Wienerwald, Wien Mag. DDr. Monique Weissenberger-Leduc, DGKS, Lehrbeauftragte an der Universität Wien, freischaffende Pflegende, Wien

Symposium

Demenz und Palliative Care Das Recht Demenzkranker auf palliative Versorgung

Teilnahmebeitrag € 135,– inkl. Vortrag 8.11. und Verpflegung. Ermäßigungen s. Anmeldeblatt.

Ort, Information und Anmeldung Kardinal König Haus, 1130 Wien, Kardinal-König-Platz 3 Telefon: +43-1-804 75 93-649 | Fax: +43-1-804 97 43 [email protected] | www.kardinal-koenig-haus.at Anmeldung erforderlich, Anmeldenummer: 7660

Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung von

Dienstag, 9. November 2010, 9.00 bis 17.30 Uhr Entwickelt vom Forum Palliative Praxis Geriatrie Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Kardinal König Haus Bildungszentrum der Jesuiten und der Caritas gemeinnützige GmbH, A-1130 Wien, Kardinal-König-Platz 3, Stand: 2. August 2010.

Anmeldung zum Symposium:

Demenz und Palliative Care 9. November 2010, 9.00 bis 17.30 Uhr Anmeldenummer: 7660 Teilnahmebeitrag: € 135,- inkl. Mittagessen

Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob Sie im Kardinal König Haus nächtigen möchten. Die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt. Plätze werden nach Zahlungseingang vergeben. Stornobedingungen: Anmeldungen können bis 15.10.2010 kostenlos storniert werden. Bei einem späteren Rücktritt bis drei Tage vor Tagungsbeginn wird eine Stornogebühr von 50% der Kurskosten einbehalten. Bei späterer Abmeldung besteht kein Anspruch auf Refundierung, es sei denn, Sie vermitteln eine/n ErsatzteilnehmerIn.

Kardinal König Haus Kardinal-König-Platz 3 1130 Wien

Anmeldung zum Symposium:

Demenz und Palliative Care 9. November 2010, 9.00 bis 17.30 Uhr Anmeldenummer: 7660 Teilnahmebeitrag: € 135,- inkl. Mittagessen

Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob Sie im Kardinal König Haus nächtigen möchten. Die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt. Plätze werden nach Zahlungseingang vergeben. Stornobedingungen: Anmeldungen können bis 15.10.2010 kostenlos storniert werden. Bei einem späteren Rücktritt bis drei Tage vor Tagungsbeginn wird eine Stornogebühr von 50% der Kurskosten einbehalten. Bei späterer Abmeldung besteht kein Anspruch auf Refundierung, es sei denn, Sie vermitteln eine/n ErsatzteilnehmerIn.

Kardinal König Haus Kardinal-König-Platz 3 1130 Wien

Demenz und Palliative Care Ich werde † am Vortrag am 8.11.2010 und am Symposium † nur am Symposium teilnehmen. Ich möchte an folgender Praxisrunde nach Verfügbarkeit der Plätze teilnehmen: …A …B …C …D …E …F † Bitte reservieren Sie mir ein Zimmer von ……………………….…… bis ……………………..…………….

Vor- und Familienname, Titel

Straße, Hausnr. (Rechnungsadresse)

PLZ / Ort

Einrichtung

Tätigkeit

Telefonnr.

Email

Datum

Unterschrift

Ich ersuche um ermäßigten Teilnahmebeitrag als € 95,- __________________________________________________ Geb. Datum … PensionistIn: … EhrenamtlicheR € 95,- __________________________________________________ Institution € 55,__________________________________________________ Institut … StudierendeR (unter 26 J.)

Demenz und Palliative Care Ich werde † am Vortrag am 8.11.2010 und am Symposium † nur am Symposium teilnehmen. Ich möchte an folgender Praxisrunde nach Verfügbarkeit der Plätze teilnehmen: …A …B …C …D …E …F † Bitte reservieren Sie mir ein Zimmer von ……………………….…… bis ……………………..…………….

Vor- und Familienname, Titel

Straße, Hausnr. (Rechnungsadresse)

PLZ / Ort

Einrichtung

Tätigkeit

Telefonnr.

Email

Datum

Unterschrift

Ich ersuche um ermäßigten Teilnahmebeitrag als € 95,- __________________________________________________ Geb. Datum … PensionistIn: … EhrenamtlicheR € 95,- __________________________________________________ Institution € 55,__________________________________________________ Institut … StudierendeR (unter 26 J.)