Syllabus Course description Course title Course code Scientific sector Degree Semester and academic year Year Credits Modular

Service Innovation 27192 SECS-P/08 Master Entrepreneurship and Innovation 2nd semester, a.y. 2015-2016 Optional course 6 No

Total lecturing hours Total lab hours Total exercise hours Attendance

36 --Strongly suggested, but not required

Prerequisites

not foreseen

Course page

http://www.unibz.it/en/economics/progs/master/entrepreneurship /courses/default.html

Specific educational objectives

The course refers to the educational activities chosen by the student and belongs to the scientific area of Business Administration. In this course students learn to understand service innovation from a strategic and an operational perspective. They learn to link service innovation to strategy, to the business model and to sustainable competitive advantages. The course builds on the service-dominant logic of marketing and open innovation principles. The focus is on understanding business models, customer needs, and service processes. A special focus is on digital transformation, digital business models, and the sharing economy. Students critically analyze, synthesize, and verbally present case studies, combining ideas from the service management, service marketing, service innovation, and open innovation literature.

Lecturer Scientific sector of the lecturer Teaching language Office hours Lecturing assistant Teaching assistant Office hours List of topics covered

Kurt Matzler, Office E512a, e-mail: [email protected], tel. 0471 013134 SECS-P/08 German please refer to the lecturer’s web page Not foreseen Not foreseen 18  The nature of services  Service innovation and the business model  Service innovation and strategy  Tools and process in service innovation  Understanding customer needs for service innovation  Crowdsourcing and service innovation  Disruptive service innovation  Digital transformation  Sharing Economy 1/5

Teaching format Learning outcomes

Lectures, Discussions, Group work, Case studies, Student presentations Knowledge and understanding At the end of this course students will be able to understand the role of service innovation for the creation of sustainable business models, know how new services are systematically developed and linked to the strategy of an organization. Students will have good knowledge of theoretical frameworks relevant for service innovation (e.g. service-dominant logic of marketing, open innovation, business model innovation, digital transformation) Applying knowledge and understanding Students will be able to apply methods of business model innovation to services, design new services business models and service processes, identify customer needs, and apply principles of the digital transformation to services. Making judgments Students will be able to critically evaluate the viability of service business models, to draw conclusions from an analysis of the forces and principles of digital transformation to service businesses. Communication skills In-class discussion and presentation of own cases and assignments develops communication skills. Learning skills The need to gather and interpret data from different sources to solve or at least illustrate management problems advances learning skills.

Assessment

The assessment of the individual performance is based on two exclusive alternatives that have to be irrevocably chosen after the second lecture or earlier: Alternative A:  Group assignments (30% of total grade): An analysis of four cases about five pages each (20%); A short paper presentation of a digital business model (10%)  Midterm exam (40%)  Final written exam of 45 Minutes (30% of total grade) Alternative B: Class attendance and assignments not required – final written exam of 120 Minutes (100%)

Assessment language Evaluation criteria and criteria for awarding marks

Required readings Supplementary readings

 Group assignment: correct application of theory to analyze and solve a case, structure of the paper, clarity of language, content, quality of layout and sources;  Written exam: correct answers based on the knowledge provided in readings, text books, slides and verbal information Chesbrough H. (2011): Open service innovation, Jossey Bass Fitzsimmons J. A. & Fitzsimmons M. J. (2011): Service management, McGraw-Hill, chapters 1-6 A list of articles and cases will be distributed in class 2/5

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Code der Lehrveranstaltung Wissenschaftlich-disziplinärer Bereich der Lehrveranstaltung Studiengang Semester und akademisches Jahr Studienjahr Kreditpunkte Modular Gesamtanzahl der Vorlesungsstunden Gesamtzahl der Laboratoriumsstunden Gesamtzahl der Übungsstunden Anwesenheit

Dienstleistungsinnovationen 27192 SECS-P/08 Masterstudiengang Unternehmensführung und Innovation 2. Semester, a.J. 2015-2016 Wahlfach 6 Nein 36 --die Teilnahme wird sehr empfohlen aber sie ist nicht Pflicht

Voraussetzungen

nicht vorgesehen

Link zur Lehrveranstaltung

http://www.unibz.it/en/economics/progs/master/entrepreneurship/cours es/default.html

Spezifische Bildungsziele

Die Lehrveranstaltung ist den Bildungstätigkeiten nach Wahl der Studierenden zuzuordnen und gehört dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre an. In diesem Kurs werden Dienstleistungsinnovation aus strategischer und operativer Perspektive betrachtet. Die Studierenden lernen, wie Dienstleistungsinnovation auf die Strategie des Unternehmens, das Geschäftsmodell und dem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil des Unternehmens ausgerichtet werden können. Der Kurs baut auf die „Service-dominant logic“ des Marketings und auf Open InnovationPrinzipien auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Geschäftsmodelllogiken, Kundenbedürfnissen und Dienstleistungsprozessen. Dabei wird vor allem auf die Digitale Transformation und die Sharing Economy fokussiert. Die Studierenden analysieren, synthetisieren und präsentieren Fallstudien und die Theorie und verbinden dabei die Literatur aus den Bereichen Service Management, Service Marketing, Service Innovation und Open Innovation.

Dozent Wissenschaftlich-disziplinärer Bereich des Dozenten Unterrichtssprache Sprechzeiten

Kurt Matzler, Büro E512a, E-Mail: [email protected], Tel.nr 0471 013134 SECS-P/08 Deutsch? siehe Webseite des Dozenten 3/5

Beauftragter für Übungsstunden Didaktischer Mitarbeiter Sprechzeiten Auflistung der behandelten Themen

Nicht vorgesehen Nicht vorgesehen 18  Wesen und Charakteristika von Dienstleistungen  Dienstleistungsinnovation und das Geschäftsmodell  Dienstleistungsinnovation und Strategie  Instrumente und Prozesse in der Dienstleistungsinnovation  Kundenbedürfnisse und Dienstleistungsinnovation  Open Innovation und Dienstleistungsinnovation  Distruptive Innovation bei Dienstleistungen  Digitale Transformation  Sharing Economy

Unterrichtsform

Vorlesung, Diskussion, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Präsentation durch Studierende

Erwartete Lernergebnisse

Wissen und Verstehen Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Rolle von Serviceinnovationen zur Schaffung nachhaltiger Geschäftsmodelle zu verstehen und lernen wie Dienstleistungen systematisch entwickelt und an der Strategie des Unternehmens ausgerichtet werden können. Die Studierenden erwerben ein fundiertes Wissen über Methoden und Modelle der Dienstleistungsinnovation (z.B. Service Dominant Logic, Open Innovation, Business Model Innovation, Digitale Transformation) Anwenden von Wissen und Verstehen Die Studierenden werden befähigt, Methoden der Geschäftsmodellinnovation für Dienstleistungen anzuwenden, innovative Dienstleistungen zu entwickeln und Modell und Prozesse zur Identifikation von Kundenbedürfnissen sowie der Digitalen Transformation anzuwenden. Urteilen Die Studiereden lernen, wie Geschäftsmodelle evaluiert werden können und welche Implikationen aus den Entwicklungen der digitalen Transformation auf Serviceunternehmen zu ziehen sind. Kommunikation Diskussionen während der Lehrveranstaltung und Kurzpräsentationen von Mini-Cases fördern die Entwicklung von kommunikativen Fähigkeiten Lernstrategien Das selbständige Sammeln und Interpretieren von Informationen aus unterschiedlichen Quellen zur Lösung von Managementproblemen (z.B. bei der Lösung von Mini-Cases) trägt zur Entwicklung von Lernfähigkeiten bei.

Art der Prüfung

Für die Prüfung gibt es zwei Alternativen, von denen eine innerhalb der ersten zwei Lehrveranstaltungstermine gewählt werden muss: Alternative A:  Gruppenarbeiten (30% der Gesamtnote): Analysen von insgesamt vier Cases, ca. 5 Seiten jeweils (20%); Eine kurze 4/5

 

Prüfungssprache Bewertungskriterien und Kriterien für die Notenermittlung

Pflichtliteratur Weiterführende Literatur

Präsentation einer Arbeit über digitale Geschäftsmodelle (10%) Zwischenprüfung (40%) Abschlussprüfung, 45 Minuten (30% der Gesamtnote)

Alternative B: Anwesenheit und andere Leistungen nicht nötig, Abschlussprüfung im Umfang von 120 Minuten (100%) Class attendance and assignments not required – final Deutsch Gruppenarbeit: Korrekte Anwendung der Theorie zur Bearbeitung und Lösung einer Fallstudie, Struktur der schriftlichen Arbeit, Klarheit der Sprache, Inhalt, Layout und Quellen Schriftliche Prüfung: Richtigkeit der Antworten auf Basis des Wissens, das über die Lehrveranstaltungsunterlagen und Bücher vermittelt wird. Chesbrough H. (2011): Open service innovation, Jossey Bass Fitzsimmons J. A. & Fitzsimmons M. J. (2011): Service management, McGraw-Hill, chapters 1-6 Artikel und Fallstudien werden während der Lehrveranstaltung verteilt

5/5