studium universale Studium Universale Programm Sommersemester 2017

Studium Universale Programm Sommersemester 2017 18.04.2017 - 28.07.2017 studium universale www.universale.uni-bonn.de Rheinische Friedrich-Wilhelms-...
Author: Wilfried Geiger
0 downloads 3 Views 3MB Size
Studium Universale Programm Sommersemester 2017 18.04.2017 - 28.07.2017

studium universale

www.universale.uni-bonn.de Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Informationen / Vorlesungen / Kolloquien / Ringvorlesungen für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten sowie Bürgerinnen und Bürger B



studium universale

SoSe 2017 inhalt

information Die Universität bietet im Rahmen ihres Studium Universale einer breiten Öffentlichkeit Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen an, die über das fachspezifische Studienangebot hinausgehen. Das Programm des Studium Universale richtet sich nicht nur an Studierende aller Fakultäten, sondern auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die andere Wissensgebiete kennen lernen, Fremdsprachenkenntnisse erwerben oder musikalische und künstlerische Talente entfalten wollen.

Sofern nicht anders angegeben, finden sämtliche Veranstaltungen ab dem 18. April 2017 bis zum 28. Juli 2017 im UniversitätsHauptgebäude statt.

C

Wie kann man teilnehmen? Personen, die nicht als ordentliche Studierende an der Universität immatrikuliert sind, können an den Veranstaltungen des regulären Lehrangebots der Universität, die in diesem Heft aufgeführt sind, nur teilnehmen, wenn sie als Gasthörer (gem. § 13 der Einschreibungsordnung) eingeschrieben sind. Einen Gasthörerschein erhalten Sie im Studentensekretariat zum Preis von 100 €. (Studentensekretariat, Poppelsdorfer Allee 49, Öffnungszeiten: Mo - Fr: 10 - 12 Uhr, Do: 13.30 - 15 Uhr, Telefonsprechzeiten: Mo - Mi: 14.30 - 15 Uhr)

Formulare gibt es auch beim Studium Universale und im Internet unter: http://www3.uni-bonn.de/ studium/beratung/studentensekretariat/gasthoerer

Geschäftszimmer Studium Universale:

Ringvorlesungen und Einzelvorträge sind kostenfrei. Studierende und Mitglieder der Universitätsgesellschaft Bonn können das gesamte Programm kostenlos nutzen!

Mo, Di u. Do: 14 - 16 Uhr, die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie online unter http://www.unibonn.de/studium/studium-universale

Kerstin Maaßen Am Hof 3 - 5, 2. OG, Zi. 2.008 Öffnungszeiten:

Tel.: 0228/73 - 3916 Fax: 0228/73 - 7616 email: [email protected]

inhalt Evangelisch-Theologische Fakultät �������������������������������������������������������� 4 Katholisch-Theologische Fakultät ������������������������������������������������������� 5 Philosophische Fakultät ��������������������������������������������������������������������� 8 Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät ����������������������������������� 10 Sprachkurse ����������������������������������������������������������������������������������� 11 Forum Musik und Tanz��������������������������������������������������������������������� 12 Ringvorlesungen ������������������������������������������������������������������������������ 16 Einzelvorträge������������������������������������������������������������������������������������� 31 Ausstellungen������������������������������������������������������������������������������������� 34 Kolloquien ����������������������������������������������������������������������������������������� 36 Universitätsmuseen ������������������������������������������������������������������������� 37 Wo finde ich was? ���������������������������������������������������������������������������� 40 Wochenplan������������������������������������������������������������������������������������� 42 Impressum�������������������������������������������������������������������������������������� 43

3

vorlesungen

studium universale

SoSe 2017

evangelisch-theologische fakultät 201021933 Das Lukasevangelium Di 10 - 12, HS VIII A. Despotis (Beginn: 25.04.2017)

201041233 Prolegomena zur Dogmatik Di 16 - 18, HS IV A. Pangritz (Beginn: 25.04.2017)

201031233 Kirchengeschichte IV: Die Neuzeit Mo 14 - 16, Do 10 - 12, HS XII U. Mennecke

201001933 Einführung in die Religionswissenschaft Fr 21.04.17, 16 - 18, Raum 3.107, Seminar der Ev.-Theol. Fakultät Fr 14.07.17, 8 - 10, Raum 2.097, Seminar der Ev.-Theol. Fakultät und 10 (s.t.) - 19.45, Raum 3.107, Seminar der Ev.-Theol. Fakultät Sa 15.07.17, 9 - 12.30, Raum 3.107, Seminar der Ev.-Theol. Fakultät S. Gripentrog

201041133 Grundbegriffe und Grundwerte der Ethik (Freiheit, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit u.a.) Di 18 - 20, HS V H. Kreß

Evangelischer Semestereröffnungsgottesdienst Sonntag, den 23. April 2017, 11.00 Uhr Schlosskirche der Universität Prediger: Prof. Dr. Eberhard Hauschildt

4

SoSe 2017 vorlesungen

katholisch-theologische fakultät 101000101 Kontinuität und Neubeginn – Zentrale Themen in der Geschichte des Christentums Di 10 - 12, HS VII G. Muschiol

101000111 Theologiegeschichte bis zum Konzil von Konstantinopel 381 (Übung) Termine nach Vereinbarung, Raum 2.017 (Direktorenzimmer AKG) C. Hornung

101000102 Struktur und Wandel – Kirche in historischer Perspektive Di 12 - 13, HS VIII G. Muschiol

101000113 Einführung in die Systematische Theologie (Seminar) Do 8 - 10, Raum 3.017 (HG) N.N.

101000104 Kirchenräume im Wandel der Zeit – Von der Romanik bis in die Gegenwart (Blockübung) Mi 16 - 18, Raum 2.019 (HG) T. Kanngießer / G. Muschiol (Beginn: 27.04.2017)

101000114 Sakramentenlehre Do 16 - 18, HS VII N.N.

101000107 Konstantinische Wende und spätantike Reichskirche Mo 8 - 10, HS IV C. Hornung (Beginn: 24.04.2017) 101000110 Schlüsseltexte der Alten Kirchengeschichte: Lektüre von Cyprian, de lapsis (Übung) Mo 10 - 12, Raum 2.015 (HG) C. Hornung (Beginn 24.04.2017)

101000115 Mysterium, Volk Gottes, Communio? Texte zur Entwicklung der Ekklesiologie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (Übung) Do 10 - 12, Raum 2.019 (HG) N.N. 101000116 Fachwissenschaftliches Seminar zur Fachdidaktik (Seminar) Mi 9 - 11, Raum 2.019 (HG) M. Tigges / N.N. 101000118 Christwerden in heutiger Kultur und Gesellschaft – die Feier der Initiation Fr 12 - 13, HS IV A. Gerhards

5

vorlesungen

studium universale

SoSe 2017 vorlesungen

101000145 Theologie Propädeutik II Mo 14 - 16, HS XIV C. Ozankom (Beginn: 24.04.2017)

101000156 Fenster ins römisch-katholische Kirchenrecht Fr 9 - 10, HS IV N. Lüdecke

Alt-Katholisches Seminar

101000146 Erkenntnis auf der Grenze – Einführung in die theologische Erkenntnistheorie Di 8 - 10, HS VIII C. Ozankom

101000157 Grundfragen des katholischen Eherechts Fr 14 - 16, HS VI N. Lüdecke

SoSe 2017

101000119 Liturgiewissenschaftliche und religionspädagogische Perspektiven auf das Christentum in seinem Verhältnis zum Judentum und zu anderen Religionen (Seminar) Do 14 - 16, Raum 3.017 (HG) A. Gerhards 101000120 Gottesdienst in Raum und Zeit Fr 10 - 12, HS XIV A. Gerhards 101000121 WAS IST JETZT MIT UNS?! Zum Verhältnis von Mensch, Religion und Kunst. Studierende, Schauspieler und Experten im Gespräch (Theaterseminar) Fr, 21.04., 05.05., 26.05., 02.06., 16.06., 23.06., 07.07. u. 21.07.2017 jeweils 16 - 18, Raum 3.017 (HG) A. Gerhards / C. Loesch / R. J. Telöken 1. Anmeldephase: 13.03. - 22.03.2017 2. Anmeldephase Phil. Fak.: 27.03. 05.04.2017 Bemerkung: Die Teilnehmerzahl ist auf 21 Teilnehmer begrenzt.

101000148 / 101000150 Heilszeichen Kirche Gabe als Aufgabe Mo 10 - 12, HS II C. Ozankom (Beginn: 24.04.2017) 101000151 Auferstehung – Performanz – Relevanz und Glaubwürdigkeit Di 16 - 18, HS VII T. Fößel / C. Ozankom 101000154 Communio und Kommunikation in römisch-katholischer Ordnung Fr 10 - 12, HS VII N. Lüdecke

Katholischer Semestereröffnungsgottesdienst Dienstag, 25. April 2017, 20.00 Uhr Münsterbasilika Zelebrant: Prof. Dr. Albert Gerhards

6

101000160 Petrus als Leitfigur im Neuen Testament Mi 10 - 12, HS VII M. Ebner 101000161 Die ersten christlichen Gemeinden im Imperium Romanum Mi 12 - 13, HS IV M. Ebner 101000167 Der Philipperbrief Fr 8 - 10, HS XI S. Schapdick 101000177 Religiöse Bildung an Lernorten des Glaubens (Vorlesung / Seminar) Do 8 - 10, HS VII R. Bergold

0051 Einführung in die Anglikanische Theologie Blocktermine: Do, 29.06., 9.30 - 12.30 u. 14 - 17.30 Uhr; Fr, 30.06., 9.30 - 12.30 Uhr; Do, 13.07., 9.30 - 12.30 Uhr u. 14 17.30 Uhr; Fr, 14.07., 9.30 - 12.30 Uhr Alt-Kath. Seminar, Adenauerallee 33/ III. Etage Anmeldung bis 29.05.: [email protected] C. Methuen 0053 Einführung in die Orthodoxe Theologie Blocktermine: Di, 02.05., 14 - 17.30 Uhr; Mi, 03.05., 9.30 - 17.30 Uhr; Di,16.05., 14 - 17.30 Uhr; Mi, 17.05., 9.30 - 17.30 Uhr Alt-Kath. Seminar, Adenauerallee 33/ III. Etage Anmeldung bis 02.04.: [email protected] K. Vliagkoftis

Semestereröffnungsgottesdienst des Alt-Kath. Seminars Mittwoch, 26. April 2017, 19 Uhr Namen Jesu Kirche, Bonngasse

Semesterabschlussgottesdienst des Alt-Kath. Seminars Mittwoch, 19. Juli 2017, 19 Uhr Namen Jesu Kirche, Bonngasse

7

vorlesungen

SoSe 2017

studium universale

SoSe 2017 vorlesungen

philosophische fakultät

Institut für Klassische und Romanische Philologie

507026604 Das französische Theater im 19. Jahrhundert – von der Romantik zur Avantgarde Fr 12 - 16 (14-täg.), HS XIV R. Lohse

Institut für Orient- und Asienwissenschaften 508014302 Hinduismus und Judentum als Minderheiten- und Migrantenreligion in Südostasien: Kontextbezogene Veränderungen und gesellschaftliche Verortungen Do 12 - 14, HS XVI M. Hutter Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie 506114301 Focus on English Popular Culture Mi 9 - 10, HS XVII U. Baumann / M. Gymnich 506111201 Postcolonial Literatures and Cultures: A Survey Di 9 - 10, HS XVII B. Schmidt-Haberkamp 506110501 Regional Studies GB & Ireland Mo 9 - 10, HS VIII D. Lowman (Beginn: 24.04.2017) 50611350 Language in Culture and Cognition Mi 10 - 12, HS XVII P. Sickinger

8

Kunsthistorisches Institut 510020101 Die Geschichte der Documenta Do 16 - 18, HS IX A. Bonnet 510020102 Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland II Do 14 - 16, HS IX R. Kanz 510020103E Evangelischer Kirchenbau 18.-21. Jahrhundert Mo 14 - 16, HS IX H. Kier 510020104 Das Bild als Waffe im Kontext von Reformation und katholischer Reform Mi 12 - 14, HS IX B. Münch 510020105 Raffael als Architekt Fr 10 - 12, HS IX G. Satzinger 510020106 Karolingische Kunst Di 16 - 18, HS IX H. Knesebeck

507022901 Ringvorlesung Frankreich: Wozu Dichter in dürftiger Zeit? Poesie und Literatur in posthumanen Zeiten Mo 18 - 20, Institut français Bonn / Saal, UG P. Geyer 507027002 Blockveranstaltung: Studientage Deutsch-Italienische Studien: Illustrationen literarischer Meisterwerke in deutscher und italienischer Sprache 06.06. - 07.06.2017, siehe Aushang P. Geyer 507026601 Avantgarden in Lateinamerika – Fallstudien zu Lyrik und Prosa Di 14 - 16, HS III M. Albert 507026605 Die französische Literatur des 19. Jahrhunderts und der Kolonialismus Do 14 - 16, HS XI M. Bernsen 507026807 Dantes „Divina Commedia“ Do 12 - 14, HS VIII P. Geyer 507022101 Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft Mi 12 - 14, HS X F. Lebsanft

507027101 Volgarizzamenti (Frz./Ital.) Fr 10 - 12, HS III D. Pirazzini 507022101 Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft Mi 10 - 12, HS X D. Pirazzini Institut für Geschichtswissenschaft 504005921 Griechische Geschichte im 5. Jahrhundert v. Chr. Mo 10 - 12, HS IX K. Vössing (Beginn: 24.04.2017) 504005922 Mit dem Dichter Horaz durch das Zeitalter des Augustus Mo 16 - 18, HS IX K. Rosen (Beginn: 24.04.2017) 504001597 Mittelalterliche Urkunden als Texte, Objekte und Bilder Di 10 - 12, HS XV A. Stieldorf (Beginn: 25.04.2017)

9

vorlesungen

studium universale

SoSe 2017

504001598 Europa im Zeitalter der Karolinger Do 10 - 12, HS III M. Becher 504001599 Die rheinischen Kurfürsten im politischen System des Alten Reiches (1495-1806) Mo 10 - 12, HS VIII M. Rohrschneider (Beginn: 24.04.2017) 504001600 Das „lange“ 19. Jahrhundert: ein Überblick in geschichtsdidaktischer Perspektive Mi 10 - 12, HS IX P. Geiss 504001601 Das Deutsche Reich (1871-1918): Eine Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Mi 10 - 12, HS VIII C. Burhop (Beginn: 26.04.2017)

504001602 Russlands Ukraine- und Syrienpolitik aus historischer Perspektive Di 8 - 10, HS XV M. Aust

SoSe 2017 sprachkurse

sprachkurse und sprachdidaktische übungen Soweit nicht anders angegeben, sind alle Sprachkurse ohne Anmeldung! Akkadisch

Griechisch

504001673 Adel und Adeligkeit im 19. und 20. Jahrhundert Di 12 - 14, HS IX N.N.

201010913 Akkadisch Lektüre Fr 14 - 16, Raum 2.097, Seminar der Ev.-Theol. Fakultät A. Ulshöfer

101000168 Griechisch II Mi 16 - 18, Raum 2.012 (HG) M. Ebner (verantwortlich) /R. Knab (durchführend)

Institut für Philosophie

Sumerisch

501017001 Ethik Mi 10 - 12, HS XVI B. Heinrichs

201010922 Sumerisch II Mi 14 - 16, Raum 2.097, Seminar der Ev.-Theol. Fakultät A. Ulshöfer

501017004 Logik und Wissenschaftstheorie Mi 16 - 18, HS XI E. Brendel

201010923 Sumerisch Lektüre Fr 16 - 18, Raum 2.097, Seminar der Ev.-Theol. Fakultät A. Ulshöfer

101000169 Griechisch Lehramt Do, 18 - 20 (14 täglich); Mo, 16 - 18 (wöch), Raum 2.014 (HG) M. Ebner (verantwortlich) / B. Pabel (durchführend) (Beginn: Do, 20.04.2017)

Universitäts- und Landesbibliothek – Schulungen rechts- und staatswissenschaftliche fakultät Rechtsphilosophisches Seminar Der rechtsphilosophische Begriff des Eigentums Do 18 - 20, Bibliothek des Rechtsphilosophischen Seminars (Adenauerallee 24 - 42, 5. Etage) R. Zaczyk

10

Jeweils zu Semesterbeginn finden in unserer Bibliothek für Erstsemester und neue Benutzer verschiedene Veranstaltungen statt. Diese erleichtern die erste räumliche Orientierung und den Umgang mit unserem Suchportal bonnus. Einen guten ersten Einstieg in die Benutzung der Bibliothek gibt auch unser Audioguide, mit dem Sie einen selbstständigen Rundgang durch die Bibliothek machen können. Informationen und aktuelle Termine: https://www.ulb.uni-bonn.de/de/service/schulungen-und-tutorials

11

musik & tanz

SoSe 2017

Forum Musik und Tanz Projekte und Veranstaltungen

Künstlerische und organisatorische Gesamtleitung: Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor Büro: Elvan Noyan Lehrach Tel. 0228-73 5872 und -73 5894 e-mail: [email protected] homepage: www.musik.uni-bonn.de

musik Collegium Chorale Beethoven Missa Solemnis in Kooperation mit dem Beethoven Orchester Bonn und dem Rheinischen Kammerchor Köln Probenbeginn: Freitag, 12.05.2017 Leseprobe und Organisatorisches, Probenraum Am Hof 7 Infos zu Anmeldung und blockweisen Probenterminen unter www.musik. uni-bonn.de Konzerte: 15.10.2017, 11.00 Uhr, Philharmonie Köln und 19.10.2017, 20.00 Uhr, Aula der Universität Leitung: Jörg Ritter

12

Kammerchor Weltliche a-cappella Werke der Romantik Probenbeginn: Donnerstag, 20.04.2017, 19.30 - 22.00 Uhr, Probenraum Am Hof 7 Schnupperproben Donnerstag, den 27.04. und 04.05. Konzerte: N.N. Kammerorchester Igor Stravinsky, Dumbarton Oaks Probenbeginn: Freitag, 25.04.2017 Leseprobe und Organisatorisches, Probenraum Am Hof 7 Infos zu Anmeldung und blockweisen Probenterminen unter www.musik. uni-bonn.de

studium universale

SoSe 2017

Konzert: 07.07.2017 Aula der Universität, anlässlich des 100. Geburtstags der UGB Leitung: Jörg Ritter

Kammerchor an der Universität Bonn Old american and even older german songs, Werke für Chor und Klavier, von Klassik bis Spätromantik Probenbeginn: 14.02.2017 Konzert: 23. April, Akademisches Kunstmuseum Leitung: Christoph Splittstößer

Camerata Musicale Weber, Freischütz Ouvertüre, Mahler, Lieder eines fahrenden Gesellen und die 4. Sinfonie von Bruckner „Romantische“ Probenbeginn: 27.04.2017, 19.30 Uhr, Aula der Universität Konzerte: im Juli 2017, Aula der Universität Leitung: Martin Kirchharz Orchester des Collegium musicum Bonn W.A. Mozart – Ouvertüre zu Don Giovanni S. Rachmaninoff – Sinfonie Nr. 2 e-Moll, u.a. Probenbeginn: 20.04.2017, 19.30 Uhr, Aula der Universität Konzerte: im Juli 2017 Leitung: Andreas Winnen Chor des Collegium musicum Bonn Mozart, Messe in c-Moll in Kooperation mit dem Akademischen Orchester Bonn Probenbeginn: 18.04., 19.45 Uhr, Aula der Universität Konzerte: im Juli 2017 Leitung: Ansgar Eimann Musik der Renaissance Probenbeginn:19.04., 19.45 Uhr, Ort: N.N.

musik & tanz

BigBand Probenbeginn: laufende Proben, dienstags 18.00 - 20.00 Uhr, Probenraum Am Hof 7 Konzert: im Juni 2017, Aula der Universität Leitung: Oliver Pospiech Campus Brass Anlässlich des 100. Geburtstags der UGB Probenbeginn: nach Absprache Konzert: 07.07.2017, Aula der Universität Leitung: Jörg Ritter Jazzchor Probenbeginn: 19.04.2017 Schnupperproben: Mittwoch, den 19. und 26.04. in Hörsaal X Konzerte: 19.07./21.07. und 23.07.2017 Leitung: Jan-Hendrik Herrmann

Weitere Informationen zu den Projekten, insbesondere Probentermine sowie Anmeldungen finden Sie unter www.musik.uni-bonn.de. Weitere Projekte werden nach Absprache auf unserer Homepage bekanntgegeben.

13

musik & tanz

studium universale

SoSe 2017

Forum Musik und Tanz Projekte und Veranstaltungen

Künstlerische und organisatorische Gesamtleitung: Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor Büro: Elvan Noyan Lehrach Tel. 0228-73 5872 und -73 5894 e-mail: [email protected] homepage: www.musik.uni-bonn.de

tanz Ballettstudio Die Lehrveranstaltungen des Ballettstudios sind für Hörer aller Fakultäten zugänglich und finden in Verbindung mit dem Hochschulsport im Ballettsaal RÖSP 6 in der Römerstraße 164 statt. Für die Teilnahme an den Kursen ist eine gebührenpflichtige „Semesterkarte Ballett“ erforderlich, welche über den Hochschulsport online gebucht werden kann. Mit der Karte ist man berechtigt, an allen Kursen des Ballettstudios teilzunehmen. In diesem Sommersemester 2017 finden die Jubiläumsveranstaltungen zum 50-jährigen Bestehen des Ballettstudios statt. In Zusammenarbeit mit dem Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn wird am 12. und 13. Mai jeweils um 18.00 Uhr das Programm „Der Tanz von der Antike bis zur Gegenwart“ – ein Streifzug durch die Jahrhunderte der Ballettgeschichte – illustriert mit Tanzbeispielen, gezeigt von Teilnehmern des Ballettstudios der Universität Bonn. Die musikalische Darbietung liegt in den Händen des Pianisten Paul Rey Klecka und das Konzept, Choreographie und Moderation wird von Iskra Zankova gestaltet. Unter dem Titel „Der Tanz in der Antike“ wird ergänzend zu den Ballettaufführungen, ebenfalls in den Räumen des Akademischen Kunstmuseums, eine Ausstellung aus den Museumsbeständen gezeigt.

14

SoSe 2017

musik & tanz

Diese Ausstellung, angeregt und organisiert vom Museumsdirektor Professor Dr. Frank Rumscheid und der frisch berufenen Kustodin Frau Dr. Kornelia Kressirer, dokumentiert anschaulich die tiefe Verwurzelung des Tanzes in der abendländischen Kultur. Im Sommersemester 2017 sind außer den regelmäßig stattfindenden Ballettkursen auch Workshops in Charaktertanz, Modern Dance sowie Tanzimprovisation geplant. Die Termine hierzu werden rechtzeitig online auf unserer Homepage bekanntgegeben. Leitung: Dipl. Phil. Iskra Zankova, Universitäts-Ballettmeisterin Tel. 0228/633578 e-mail: [email protected] Dozenten: Nadia Azzam-Trombin (Dipl. Ballettpädagogin), Catharina Bach-Gadelha (Dipl. Ballettpädagogin) Musikalische Leitung / Korrepetitor: Paul Rey Klecka, M.A. Lehrveranstaltungen in Klassischem Ballett für Anfänger, Mittelstufe & Fortgeschrittene; Jazz-Ballett. Alle Informationen zu Stundenplänen, Kursen und Anmeldungen erhalten Sie auf unserer Homepage http://www.tanz.uni-bonn.de e-mail: [email protected]

15

ringvorlesungen

SoSe 2017

“Evaluation and Evidence Based Policy Making in Germany” Lecture Series in the Summer Semester 2017 The lecture series “Evaluation and Evidence Based Policy Making in Germany“ is organized by the Coordination Unit “Sustainable Development in International Cooperation“ of the University of Bonn and the German Institute for Development Evaluation (Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit; DEval). In the lecture series, evaluation experts will analyze and discuss the methods and role of evaluation in the context of German public policy. While the topics discussed are wide-ranging, the common thread that runs through the series is how complex issues of public policy can be assessed in a methodologically rigorous manner whilst assuring successful stakeholder management and yielding useful and timely results.

16

Thursday, April 27, 2017

Thursday, May 4, 2017

6 pm s.t. - 8 pm, University of Bonn, Main Building, Festsaal (1st floor) Panel Discussion: Evaluation of Development Cooperation in Fragile States Prof. Dr. Jörg Faust, Director German Institute for Development Evaluation (DEval) Luba Shara, Senior Evaluation Officer IFC – World Bank Group Dr. Jörn Grävingholt, Researcher German Development Institute (DIE) Dr. Edwin Clerckx, Director Aide à la Décision Économique (ADE)

6 pm s.t. - 8 pm, University of Bonn, Main Building, Lecture Hall III Evaluation of Counter Terrorism Measures Dr. Marco de Swart, Senior Portfolio Manager International Center for Counter-Terrorism, Clingendael Institute of International Relations Thursday, May 11, 2017 6 pm s.t. - 8 pm, University of Bonn, Main Building, Lecture Hall III Labor Migration and the Role of Evaluation Prof. Dr. Klaus Zimmermann, Princeton University, UNU-MERIT & Maastricht University, University of Bonn (on leave)

studium universale

SoSe 2017 ringvorlesungen

Thursday, May 18, 2017

Dr. Susanne Kuger, Researcher German Institute for International Pedagogic Research (DIPF)

6 pm s.t. - 8 pm, University of Bonn, Main Building, Lecture Hall III Evaluation of German Federal Laws in Theory and Praxis Ms. Willwacher, M.A., Research Officer German Research Institute for Public Administration Thursday, June 1, 2017 6 pm s.t. - 8 pm, University of Bonn, Main Building, Festsaal (1st floor) Panel Discussion: Evaluation in the Field of Education and Research Evaluation of (Academic) Exchange Programs Dr. Martin Bruder, Head of Department, German Institute for Development Evaluation (DEval) Pisa – Methodologic Foundations for Evaluating Learning Environments and Non-Cognitive Results

Evaluation of German Research Quality Dr. Anke Reinhardt, Director German Research Foundation Thursday, June 29, 2017 6 pm s.t. - 8 pm, University of Bonn, Main Building, Lecture Hall III Evaluation through Systematic Reviews. The Case of Social Welfare and Child Abuse Protection Dr. Howard White, CEO Campbell Collaboration Thursday, July 6, 2017 6 pm s.t. - 8 pm, University of Bonn, Main Building, Lecture Hall III Questions and Challenges for Evaluations in Germany’s Agricultural Sector Dr. Arno Becker, CEO USV-Agrar

Registration: The attendance of the lectures is only possible after registration. A binding registration for the lectures can be made either via email to s.gansen@ uni-bonn.de or via an online form on http://www.nachhaltige-entwicklung.unibonn.de/vorlesungsreihen Please register until Friday before the respective lecture. The number of participants is limited. Registrations are processed in the order in which they arrive. We reserve the right to cancel lectures series to the exclusion of claims for compensation in case of cancellations of speakers or an insufficient number of registrations. Certificate of Attendance: Please note that you can earn a certificate of attendance (no ECTS) if you attend the whole lecture series (all 7 lectures). If you would like to receive a certificate, please choose the options “Alle Termine der Vorlesungsreihe” and “Certificate of Attendance” in the registration form or inform us via email.

17

ringvorlesungen

studium universale

SoSe 2017

In Kooperation mit der VHS Bonn

In Verbindung mit dem Katholischen Bildungswerk Bonn

Universität im Rathaus

Tol‘doth & Tarbut – Jüdische Geschichte & Kultur

mittwochs, 18 - 19.30 Uhr, Altes Rathaus, Bonn, Gobelinsaal

Vortrag mit Diskussion

Mittwoch, 17. Mai 2017 Erbgut im Wettstreit mit Viren – wie unser Immunsystem die Gefahr meistert Prof. Dr. med. Gunther Hartmann, Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Bonn

studium universale

Mittwoch, 5. April 2017 Resilienz und Spiritualität Prof. Dr. Cornelia Richter, Systematische Theologie und Hermeneutik, Universität Bonn

18

SoSe 2017 ringvorlesungen

jeweils 20 Uhr s.t., Hörsaal VII Do, 27. April 2017 Königskinder – Jüdische Autoren der Zweiten und Dritten Generation über die schwierige Liebe zu ihren überlebenden Eltern Dr. Lydia Koelle, Bonn Do, 11. Mai 2017 Giorgio Bassani Kulturwandel in Ferrara, Judentum und Literatur Prof. Dr. Isabella von Treskow, Regensburg Mo, 12. Juni 2017 „Als österreichischer Staatsbürger jüdischer Race zur deutschen Kultur mich bekennend“ – Zu Arthur Schnitzlers Thematisierung jüdischer Identität in einer antisemitischen Umwelt Prof. Dr. Jacques Le Rider, Paris (EPHE)

dies academicus 17. Mai 2017 An diesem Tag tritt die Universität mit einer Reihe von Veranstaltungen an die breite Öffentlichkeit. Diese geben einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit verschiedener Fächer und Forschungseinrichtungen sowie in ausgewählte wissenschaftliche Einrichtungen. Besondere Programmpunkte laut Aushang oder unter: www.universale.uni-bonn.de

19

studium universale

SoSe 2017

Aus dem Sonderforschungsbereich 1167

Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft dienstags, 18 - 20 Uhr, HS IV (Beginn: 25. April 2017) Der SFB 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“ (www.sfb1167.uni-bonn.de) nähert sich Erscheinungsformen von Macht und Herrschaft in Asien, Europa und dem nördlichen Afrika seit dem Sommer 2016 aus einem zweifach transkulturellen Blickwinkel: Einerseits wird durch den Rückgriff auf Wolfgang Welschs Transkulturalitätskonzept zum Ausdruck gebracht, dass ‚Kulturräume‘ niemals monolithische Einheiten bilden, sondern stets vielseitigen Einflüssen unterworfen sind und selbst Veränderungsimpulse geben. Andererseits wird zugleich der Versuch unternommen, die Grenzen der oftmals eurozentrisch geprägten wissenschaftlichen Fachkulturen zu überschreiten, um strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede der untersuchten Phänomene aufzudecken. In der auf mehrere Semester angelegten Ringvorlesung gewähren Teilprojektleitende, Mitarbeiter/innen und Gäste Einblicke in die Fragestellungen und Arbeitsfelder des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereichs, wodurch zugleich die thematische sowie geographische Breite des Verbundes illustriert wird.

20

SoSe 2017 ringvorlesungen

25. April 2017 Prof. Dr. Matthias Becher (Mittelalterliche Geschichte) Einführung

SFB 1167

ringvorlesungen

09. Mai 2017 Dr. Anna Kollatz (Islamwissenschaft) Transkulturalität als Strategie: Integration von Eliten am Mogulhof 23. Mai 2017 Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck (Kunstgeschichte) Der König als Gast – Haus und Herrschaft in der profanen Wandmalerei: Frühe italienische Beispiele in Verona und San Gimignano 13. Juni 2017 Prof. Dr. Mechthild Albert (Romanistik) Herrscher und Berater/in in der kastilischen Literatur des Mittelalters 27. Juni 2017 Prof. Dr. Ralph Kauz (Sinologie) Die „Globalpolitik“ des Yongle-Kaisers (r. 1403–1424): Konfrontation oder Legitimation? 11. Juli 2017 Prof. Dr. Elke Brüggen (Germanistische Mediävistik) Politische Rede in der ‚Kaiserchronik‘ 25. Juli 2017 Prof. Dr. Nikolas Jaspert (Mittelalterliche Geschichte, Universität Heidelberg) Militärische Diasporen und die Politik der Frömmigkeit im westlichen Mittelmeerraum (13. - 15. Jahrhundert)

21

ringvorlesungen

SoSe 2017

Aus dem Forum Internationale Wissenschaft (FIW)

Perspektiven der Moderne: Das Erstarken des Autoritarismus Mittwochs, 18 - 19.30 Uhr, anschließend Apéro Bonner Universitätsforum, Heussallee 18 - 24, großer Saal (Raum 0.109) Leitung: Prof. Dr. Rudolf Stichweh, Dr. Damien Krichewsky, Dr. Lena Laube Vor weniger als zwanzig Jahren, nach dem Zusammenbruch des Kommunismus, sahen viele Beobachter einen Siegeszug der liberalen Demokratie voraus. Danach sieht es nicht mehr aus. Wir beobachten das Vordringen eines personalistischen Populismus, die Entstehung präsidentiell-autoritärer Demokratien, nationalistische Regimes mit Exklusion von Teilbevölkerungen, die keine Gleichheit des Status aller Bürger akzeptieren. Welches sind die Formen und Varianten dieses Umbruchs? Was sind die Ursachen, die ihn vorantreiben? Es gibt eine Krise des Islam, die sich in Kriegen zwischen, in und mit islamischen Staaten manifestiert – und im globalen Terrorismus. Es gibt eine Ungleichheitskrise des globalen Kapitalismus, der die schützende Folie einer begrenzten inneren Gleichheit, die der Nationalstaat verbürgte, aufgelöst hat. Beides könnten wichtige Ursachen sein. Parallel vollzieht sich der Aufstieg neuer Ideologien – Ethno-Nationalismus (teils mit religiösen Vorzeichen), anti-säkularer Islamismus und nationaler Hinduismus, schließlich Anti-Globalismus – die die Werte definieren, auf die der neue Autoritarismus seinen Herrschaftswillen stützt. Das Ziel der Vortragsreihe des FIW ist es, Fallstudien aus diesem Umbruch vorzustellen und mit der Suche nach Erklärungen zu beginnen.

22

studium universale

SoSe 2017 ringvorlesungen

26. April 2017 Populismus und Autoritarismus: Der 45. Präsident der Vereinigten Staaten Rudolf Stichweh, Forum Internationale Wissenschaft (FIW), Universität Bonn 03. Mai 2017 Autoritarismus in der Türkei unter Recep Tayyip Erdoğan (Arbeitstitel) Cengiz Günay, Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip) 31. Mai 2017 Typen der Autokratie Uwe Backes, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Technische Universität Dresden 21. Juni 2017 Autoritarismus als Exportprodukt? Zur Rolle von externen Akteuren in der Stabilisierung autoritärer Regime Julia Bader, Amsterdam Institute for Social Science Research (AISSR), University of Amsterdam 28. Juni 2017 Was stabilisiert Autokratien? Ein weltweiter Vergleich Johannes Gerschewski, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 05. Juli 2017 Eine Autokratie und ihre Feinde: Das politische System Russlands unter Putin Evelyn Moser, Forum Internationale Wissenschaft (FIW), Universität Bonn Studierenden der Universität Bonn kann die Vortragsreihe des FIW bei regelmäßiger Teilnahme als Komponente D (Academic Component) für das Zertifikat für internationale Kompetenz angerechnet werden. Kontakt: [email protected] Weitere Informationen zur Vortragsreihe „Perspektiven der Moderne“ und der Referenten in diesem Semester finden Sie unter:https://www.fiw.uni-bonn.de/ perspektiven-der-moderne

23

ringvorlesungen

studium universale

SoSe 2017

Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abteilung für Altamerikanistik

Dimensionen von Mobilität und Agency in den Amerikas Mi, 18 - 20 Uhr, Raumänderung: HS XVI N. Grube / K. Noack In der longue durée, d.h. von der vorspanischen Zeit bis zur Gegenwart, werden Fragen verhandelt, die an zwei zentrale Konzepte geisteswissenschaftlicher Forschung in unterschiedlichen Disziplinen geknüpft sind: Mobilität und Agency. Mobilität und Agency sind grundlegende Existenzbedingungen und Phänomene sozialer Gruppen sowie Antrieb und Motor sowohl übergreifender als auch lokaler gesellschaftlicher Prozesse. Die physische Mobilität von Menschen hat soziale Prozesse, den Austausch von Gütern und Informationen, aber auch von Ideologien und Überzeugungssystemen in den Amerikas möglich gemacht. Damit einhergehend sind neue Handlungsoptionen entstanden, welche die sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen der Akteure verändern, sie erweitern oder gar überwinden. Aus der Perspektive der Disziplinen Archäologie, Geschichte, Ethnohistorie, Ethnologie, Kulturwissenschaft und Geographie beschäftigt sich die Ringvorlesung mit diesen Fragen in unterschiedlichen regionalen und temporalen Settings: die Bandbreite der Themen reicht von der Flucht ganzer Bevölkerungsgruppen vor Klimawandel und Trockenheit sowie von Austausch- und Fernhandelsbeziehungen in der vorspanischen Zeit, Zwangsumsiedlungen indigener Bevölkerungsgruppen und Kleinbauern während der Kolonialzeit bis hin zu Lebensgeschichten und Handlungsoptionen lateinamerikanischer Migrantinnen und Migranten in der Gegenwart. Die RV will über die Beschreibung dieser Phänomene hinausgehen und die sozialen Dynamiken und Handlungsoptionen der beteiligten Akteure und Gruppen aufdecken. 26. April Einführung in die Themengestaltung, Studien- und Prüfungsleistungen Prof. Dr. Karoline Noack und Prof. Dr. Nikolai Grube, Universität Bonn, Abteilung für Altamerikanistik

24

10. Mai Agency and Paleomobility in the Wari World: Entangled Interactions During the Middle Horizon as Revealed by the Archaeological and Bioarchaeological Investigations at the Site of Castillo de Huarmey, Perú Dr. Milosz Giersz, Uniwersytet Warszawski

Raumänderung: 15. Mai (Montag), R. 1.002, Oxfordstr. 15 Oro y agencia : el caso de la joyería Mexica Dr. Elizabeth Baquedano, University College London Raumänderung: 17. Mai, BASA, Oxfordstr. 15 Mobile Bevölkerungsgruppen, Keramik und Agency im Hochtal von Cochabamba (Formativum) Dr. Olga Gabelmann, Universität Bonn, Abteilung für Altamerikanistik 24. Mai The mobility of languages and people: The case of Nahuatl in Mexico Dr. Justyna Olko, Uniwersytet Warszawski 31. Mai Commoner spatial mobility in ancient Mesoamerica Dr. Michael E. Smith, Arizona State University, School of Human Evolution and Social Change 14. Juni Minería y migración en Charcas. Siglo XVII. Dr. Raquel Gil Montero, Universidad Nacional del Centro de la Provincia de Buenos Aires (UNCPBA) Raumänderung: 19. Juni (Montag), R. 1.002, Oxfordstr. 15 Guadalupe-Tonantzin: Eine transkulturelle Nationalheilige Prof. Dr. Stephanie Schütze, Freie Universität Berlin, LateinamerikaInstitut

SoSe 2017 ringvorlesungen

21. Juni Migration im kolonialzeitlichen Mexiko und Peru: Forasteros, Laboríos und Vagos Dr. Sarah Albiez-Wieck, Universität zu Köln, Iberische und Lateinamerikanische Abteilung 28. Juni Object agency, sammelnde Europäer und reisende Amerindians: Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt Dr. Beatrix Hoffman-Ihde, Universität Bonn, Abteilung für Altamerikanistik 05. Juli Mobility and agency in the southern Caribbean Dr. Andrzej Antczak, Uniwersytet Warszawski 12. Juli Mobility and Migration in the Classic to Postclassic Transition in the Eastern Maya Lowlands Dr. Elizabeth Graham, University College London 19. Juli Movilidad, Género y Agencia. Audiencia de Charcas (Bol.), ss. XVI-XVII. Dr. Ana María Presta, Universidad de Buenos Aires, PROHAL/ MorphomataKolleg 26. Juli Zusammenfassung/Ausblick Prof. Dr. Karoline Noack und Prof. Dr. Nikolai Grube

25

ringvorlesungen

studium universale

SoSe 2017

SoSe 2017 ringvorlesungen

In Verbindung mit ARTS Seminar Series

Agricultural Sciences and Resource Management in the Tropics and Subtropics Faculty of Agriculture – University of Bonn Thursdays, 17 - 18.30 h, Nussallee 1, Lecture Hall I

Contact: Susanne Hermes, [email protected] tel: 73-2924 www.arts.uni-bonn.de

Diese Veranstaltungsreihe ist anrechenbar für das „Zertifikat Internationale Kompetenz“ der Uni Bonn.

26

20. April Land use change und spread dynamics of invasive plant species in East Africa Mathias Becker, University of Bonn

11. May Impact of soil degradation, climate change and plant health on food security in Southern Africa Richard Sikora, University of Bonn, STIAS (South Africa)

22. June The political ecology of community based conservation in Northern Kenya: New options for rural livelihoods or capitalist expansion to ecological marginal areas Michael Bollig, University of Cologne

13. July Land conflicts – an intrinsic part of socio-economic transformation? Elke Grawert, Bonn International Center for Conversion (BICC)

27. April Biodiversity conservation or agricultural intensification. The land-sharing/ land-sparing debate Lily Rodriguez, University of Bonn / DFG

18. May Agricultural change, land and conflict at the margins: An example from dryland Kenya Clemens Greiner, University of Cologne

29. June Economics of Land Degradation (ELD) and the link to the UN’s Sustainable Development Goals Markus Schauer, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

20. July Land use changes and infectious diseases – the deforestation and the spread of malaria Christian Borgemeister, Center for Development Research (ZEF)

04. May Contested! Agricultural growth corridors and large scale land investment in Africa. The case of the Southern Agricultural Growth Corridor of Tanzania Michael Bruentrup, German Development Institute (DIE)

01. June Integration of small-scale farmers in global value chains: effects and implications for Kenyan fruit and vegetable farmers Peter Dannenberg, University of Cologne

06. July Sustainable forest management in Bonn Willi-Josef Wild

27. July Diversity of plants and soils – Guided visit to the Botanic Gardens Cornelia Löhne, University of Bonn / Botanic gardens

27

ringvorlesungen

SoSe 2017

In Verbindung mit der Volkshochschule Bonn

Kulturkalender donnerstags, 20 - 21.30 Uhr In der Reihe „KulturKalender“ erinnern wir an Jahrestage herausragender Persönlichkeiten und Ereignisse aus Geistesleben und Kultur. Forscher, Wissenschaftler und freie Autoren vermitteln bemerkenswerte und spannende Einblicke in ihre Forschungsthemen.

11.05.2017, Hörsaal IX Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper Wie viel Staat hätten Sie denn gern? Das Staatsverständnis Wilhelm von Humboldts und die Krisen unserer Zeit Zum 250. Geburtstag des preußischen Gelehrten und Staatsmannes

In schwierigen Zeiten wie angesichts der Euro- und der Flüchtlingskrise stellt sich mit Nachdruck die Frage nach den Aufgaben und der Rolle des Staates. Lässt sich mit Blick auf die Flüchtlingsfrage von einem Staatsversagen sprechen? Bedeutet die Übertragung von Entscheidungskompetenzen an die EU einen Verlust an staatlicher Souveränität? Soll sich der Staat auf die Gewährleistung von Sicherheit und Freiheit beschränken? Oder gehört auch soziale Absicherung in seine Zuständigkeit? Im Rückblick auf das Staatsverständnis Wilhelm von Humboldts (1767 - 1835) soll die Frage geklärt werden, worin die Aufgaben des Staates eigentlich bestehen, wie sie sich legitimieren lassen und wie weit sie sich erstrecken.

28

studium universale

SoSe 2017 ringvorlesungen

18.05.2017, Hörsaal IX PD Dr. Jürgen Nelles Stefan Zweig – und die ‚Welt von Gestern‘ Zum 75. Todestag des Schriftstellers

Die Person und das Werk des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig (1882-1942) sind nicht erst durch die jüngste Verfilmung seiner letzten Lebensjahre in „Vor der Morgenröte“ (2016) wieder ins Bewusstsein eines größeren Publikums gerückt, sondern seine Erzählungen (wie „Brennendes Geheimnis“, „Amok“ oder die „Schachnovelle“ u.a.) sowie sein Roman „Ungeduld des Herzens“ gelten als einfühlsame Porträtierung seiner Epoche – von der ‚Wiener Moderne‘ über die ‚Goldenen Zwanziger‘ bis hin zu den verhängnisvollen 1930er und 1940er Jahren. Der Vortrag folgt Zweigs wichtigsten Lebensstationen, die er in seinen Erinnerungen „Die Welt von Gestern“ aufgezeichnet hat, und beschäftigt sich mit seinen bedeutendsten Erzählwerken.

01.06.2017, VHS Bonn, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal) Dr. Carl Körner Innovative Bildfindungen der Reformation im Werk der Künstlerfamilie Cranach Zur 500. Jahrfeier der Reformation

Bilder sind mächtiger als Worte, zumal in einer Zeit, als Lesen nur von der Oberschicht und dort auch nicht von allen beherrscht wurde. Es ist also von höchstem Interesse zu sehen, wie biblische Inhalte im Sinne der Reformation ins Bild gesetzt wurden, um möglichst viele Menschen mit der Botschaft Luthers zu erreichen, sei es nun über Altargemälde oder über Flugblätter. Dabei spielt die Künstlerfamilie Cranach eine so wesentliche Rolle, dass deren reformatorische Bildwelten detailliert vorge-

29

ringvorlesungen

SoSe 2017

stellt werden. In der Holzschnittserie Passional Christi und Antichristi scheut Lucas Cranach auch nicht zurück, den Papst mit teuflischen Eigenschaften darzustellen. Umgekehrt sind die Gegner Luthers in ihren weit verbreiteten Flugschriften auch nicht zimperlich mit Luther umgegangen.

24.07.2017, Hörsaal IX Dr. Angelika Schmid Picassos „Guernica“ – ein Jahrhundertbild Zum 80. Jahrestag der Zerstörung Guernicas im Spanischen Bürgerkrieg

studium universale

SoSe 2017 einzelvorträge

Katholisch-Theologische Fakultät Prof. Dr.h.c. Hans Hermann Henrix:

„Ein gesegneter Wandel – wohl ohne historische Parallele“. Jüngste Entwicklungen und Perspektiven der Beziehung von Kirche und Judentum. Donnerstag, 6. Juli 2017, 14.00 Uhr, Festsaal

Der Spanier Pablo Picasso (18811973) gilt als einer der innovativsten und produktivsten Maler des 20. Jahrhunderts. Nur selten ist er in seinem langen Schaffen als politisch aktiver Künstler hervorgetreten. Umso klarer bezieht er in seinem großformatigen Gemälde „Guernica“ Stellung zur Situation in seinem Heimatland. Das Werk, das 1937 auf der Pariser Weltausstellung erstmals öffentlich gezeigt wurde, kann als Höhepunkt seiner Kunst gelten. Es entstand unter dem unmittelbaren Eindruck der Zerstörung der gleichnamigen baskischen Stadt, die während des Spanischen Bürgerkrieges am 26. April 1937 – vor nun mehr 80 Jahren – durch Brandbomben der deutschen und italienischen Luftwaffe dem Erdboden gleichgemacht wurde. Der Vortrag stellt die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Werkes eingehend vor.

Das Wort vom „gesegneten Wandel“ prägte Rabbiner David Rosen am 13. Oktober 2010 auf Einladung von Papst Benedikt XVI. in einer Ansprache an die Bischöfe, die an der Sonderversammlung der Bischofssynode für den Nahen Osten teilnahmen. In der Geschichte standen die Kirchen dem Judentum lange Zeit feindselig gegenüber. Vor allem durch die Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen „Nostra Aetate“ vom 28. Oktober 1965 setzte eine Wende ein. Das 50jährige Jubiläum der Konzilserklärung führte zu einem wichtigen vatikanischen Dokument: „Denn unwiderruflich sind Gnade und Berufung, die Gott gewährt, Reflexionen zu theologischen Fragestellungen in den katholischen Beziehungen“, das u.a. von einer prinzipiellen Ablehnung einer institutionellen Judenmission sprach. Zwei Gruppen von orthodoxen Rabbinern haben jüngst Erklärungen veröffentlicht, welche die Entwicklung in den Kirchen – mit unterschiedlichen Akzenten – positiv würdigen. Prof. Henrix war Direktor der Akademie des Bistums Aachen und ist einer der weltweit führenden Partner im christlich-jüdischen Dialog. Professor Dr. h.c. Hans Hermann Henrix Akademiedirektor a.D. Klemensstr. 16 52074 Aachen/Deutschland

30

Tel.: 0(049) 241 / 74 896 Mobil: 0(049)151 / 21 244 235 [email protected] • www.henrixhh.de

31

studium universale

SoSe 2017

ZERG – Zentrum für Religion und Gesellschaft

„Gott ist stets der Richtige, allerdings immer für jemand (De-)Konstruktionen von Religion und Gott in Elfriede Jelineks

anderen“. „Abraumhalde“

Freitag, 23. Juni 2017, 16 - 18 Uhr c.t., HS XII Dr. Peter Clar Als „Ästhetik der Störung“ beschreibt die Literaturwissenschaftlerin Teresa Kovacs Elfriede Jelineks Konzept des ‚Sekundärdramas‘. Das dem Vorbild, im Fall von Abraumhalde unter anderem Lessings Nathan der Weise (scheinbar) nachgeordnete, (scheinbar) sekundäre Drama ‚stört‘ dabei sein Vorbild, zeigt darin vorhandene Brüche auf, dekonstruiert es. Zugleich mit der Dekonstruktion wird das Vorbild aber rekonstruiert, neu kontextualisiert, um- und weitergeschrieben, wie auch das ‚Sekundärdrama‘ von seinen Vorbildern (neben Nathan der Weise u.a. die Bergpredigt, Antigone oder die Eichmann-Protokolle) ebenso erschaffen wie ge-/zerstört wird. Damit führt Elfriede Jelineks Abraumhalde konsequent fort, was auch andere ihrer Texte auszeichnet und was, oft ohne nähere Definiti-

32

on, als ‚Dekonstruktion‘ bezeichnet wird. Form und Inhalt sind dabei eng miteinander verbunden, nicht allein werden Drama und ‚Sekundärdrama‘ zugleich konstruiert und dekonstruiert, auch binäre Oppositionen wie Gott – Mensch, Mann – Frau, Autor_in – Leser_innen werden brüchig, lösen sich auf. Im Vortrag des österreichischen Schriftstellers und Literaturwissenschaftlers Dr. Peter Clar „Gott ist stets der Richtige, allerdings immer für jemand anderen“. (De-)Konstruktionen von Religion und Gott in Elfriede Jelineks „Abraumhalde“ am Freitag, den 23. Juni 2017, 16 - 18 Uhr c.t., in HS XII (Universitätshauptgebäude), wird er, ausgehend von einem Überblick über die dekonstruktive Schreibweise Jelineks, inklusive einer Annäherung an das Denkmodell

der Dekonstruktion in den Lesarten Jacques Derridas und Paul de Mans, zeigen, wie die Dekonstruktion in Jelineks Abraumhalde lesbar wird. Das Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) der Universität Bonn lädt in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Bonn und dem Evangelischen Forum Bonn herzlich zu diesem öffentlichen Vortrag mit gemeinsamer Diskussion ein. Im Anschluss des Vortrags gibt es die Möglichkeit, die Theaterproduktion von Abraumhalde im Theater Bonn eigenverantwortlich zu besuchen. Nach der Theateraufführung wird zu einem Nachgespräch mit Schauspielern, Dramaturgen und dem Experten herzlich eingeladen. Nähere Informationen unter: https:// www.zerg.uni-bonn.de/

SoSe 2017 einzelvorträge

Peter Clar

einzelvorträge

geboren 1980 in Villach, Kärnten, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Studium der Komparatistik, Spanisch und der Germanistik, seit 2015 Assistenz-Professor an der Universität Danzig, Polen. Von dessen Gründung 2004 bis 2012 Mitarbeiter des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums. Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen zur österreichischen Gegenwartsliteratur, vor allem zu Elfriede Jelinek, zuletzt: „Ich bleibe aber weg.“ Dekonstruktionen der AutorInnenfigur(en) bei Elfriede Jelinek* (Aisthesis, 2017). Mitbegründer von AKA – Arbeitskreis Kulturanalyse, seitdem im Vorstand des Vereins. Zu seinen vielen literarischen Arbeiten zählen unter anderen „Nehmen Sie mich beim Wort“ (Sonderzahl, 2009), der mit der Autorenprämie des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur für literarische Debüts ausgezeichnet wurde, und „Alles was der Fall ist“ (Sonderzahl, 2011).

33

ausstellungen

studium universale

SoSe 2017

SoSe 2017 ausstellungen

Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, Adenauerallee 10 Theologie als Vermittlung. Eine Ausstellung der Evangelisch-Theologischen Fakultät

„Soll der Knoten der Geschichte so auseinander gehn; das Christenthum mit der Barbarei, und die Wissenschaft mit dem Unglauben?“ (Friedrich Schleiermacher)

1. Februar - 30. April 2017 Im Reformationsjahr 2017 zwischen Gemeindejubiläum (1816 2016) und Universitätsjubiläum (1818 - 2018) widmet sich die Ausstellung »Theologie als Vermittlung« im Universitätsmuseum zu Bonn vom 1. Februar bis 30. April 2017 den Anfängen der Evangelischen Gemeinde und der Evangelisch-Theologischen Fakultät. Theologie als Vermittlung von Kirche und Universität sowie Glaube und Wissen stand als Programm einer Epoche Evangelischer Theologie in Bonn zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Theologie antwortete auf eine Frage der Zeit, die Friedrich Schleiermacher in einem Brief an Friedrich Lücke, den ersten Professor für Evangelische Theologie in Bonn, so formulierte: »Soll der Knoten der Geschichte so auseinander gehn; das Christenthum mit der Barbarei, und die Wissenschaft mit dem Unglauben?«

Veranstaltungsreihe für die Sonderausstellung

„Die Inszenierung der Realität. Historische Fotografie in Asien. Studierende stellen aus“ Do, 4.5.2017, 17.00 Uhr Vernissage der Ausstellung „Die Inszenierung der Realität. Historische Fotografie in Asien“ Universitätsmuseum Bonn, Regina-Pacis-Weg 1 Kuratoren: Rebekka Welker, M.A. mit Studierenden des Masterstudiengangs Asienwissenschaften, Schwerpunkt Kunstgeschichte in Asien und im Orient Mo, 22.5.2017, 18.15 Uhr Pittoreske Ansichten aus Ceylon: Ein Souveniralbum von Colombo Apothecaries Übungsraum der Abt. für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, Adenauerallee 10 Regina Höfer (Berlin) Mo, 12.6.2017, 18.15 Uhr Colonial Remnants in Contemporary Asian Photography Übungsraum der Abt. für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, Adenauerallee 10 Celina Lunsford (Frankfurt) Mo, 19.6.2017, 18.15 Uhr Fotografie der Missionare der Baseler Mission Übungsraum der Abt. für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, Adenauerallee 10 Rebekka Welker (Bonn) Führung von Studierenden durch die Ausstellung, Dauer ca. 45 Minuten. Anfragen unter [email protected]

34

35

kolloquien

SoSe 2017

Geodätisches Kolloquium Institut für Geodäsie und Geoinformation Nußallee 17, Hörsaal XVI, 16 Uhr c.t. Alle Freunde der Geodäsie werden hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Kolloquien ist im Foyer des Instituts bei kleinen Speisen und Getränken die Gelegenheit für eine zwanglose (Nach-) Diskussion vorgesehen. 18. Mai 2017 Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Manfred Bonatz Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn, Professur für APMG Über den Ursprung der Erde (Abschlussvorlesung) 22. Juni 2017 Dipl.-Ing. Jörg Fehres Bezirksregierung Köln, Dezernat 33 Effizientere Bearbeitung ländlicher Bodenordnungsverfahren durch das Landentwicklungsfachinformationssystem (LEFIS) 29. Juni 2017 Jun.-Prof. Dr. Maike Buchin Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Mathematik, Lehrstuhl Mathematik & Informatik Geometrische Analyse von Trajektorien

studium universale

SoSe 2017 museen

universitätsmuseen Universitätsmuseum Bonn Regina-Pacis-Weg 1 Öffnungszeiten: Mi bis So 11 - 16.30 Uhr An gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Sonntagsführungen jeweils um 15 Uhr. Gruppenführungen nach Absprache. universitaetsmuseum.uni-bonn.de

Arithmeum: Rechnen einst und heute Forschungsinstitut für diskrete Mathematik, Lennéstr. 2 Öffnungszeiten: Di bis So 11 - 18 Uhr Öffentliche Führungen: jeden So, 11 Uhr: Ausstellung jeden So, 15 Uhr: Kunstausstellung jeden ersten Freitag im Monat, 18 Uhr: neues Schaudepot „Frühe Computer und PC‘s“ (Telefonische Voranmeldung erbeten) arithmeum.de Horst Stöckel-Museum Die Geschichte der Anästhesie Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str. 25 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9 - 13.30 Uhr und nach Vereinbarung unter 0228/287 168 76 anaesthesie-museum.uni-bonn.de

36

37

museen

studium universale

SoSe 2017

universitätsmuseen

universitätsmuseen

Botanische Gärten Meckenheimer Allee 171

Museum Koenig Adenauerallee 160

Öffnungszeiten: Sommerhalbjahr (01.04. - 31.10.) Täglich außer samstags 10 - 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr Winterhalbjahr (01.11. - 31.03.) Mo bis Fr 10 - 16 Uhr Samstags sowie an den Weihnachtstagen und Neujahr sind die Botanischen Gärten geschlossen. Der Nutzpflanzengarten am Katzenburgweg hat die gleichen Öffnungszeiten. Dort befinden sich keine Schaugewächshäuser. Öffnungszeiten der Gewächshäuser: Mo bis Fr 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 - 17.30 Uhr (nur im Sommer) Sonn- und Feiertagsführungen (ab 5 Pers.): jeden 1. Sonntag im Monat, jeweils um 15 Uhr (Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Pfingstsonntag und Pfingstmontag auch um 11 Uhr) botgart.uni-bonn.de

Öffnungszeiten: Di bis So 10 - 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) Mi bis 21 Uhr (letzter Einlass 20 Uhr) An gesetzlichen Feiertagen auch montags geöffnet. An Heiligabend, 1.Weihnachtstag und Silvester geschlossen. Öffentliche Führungen: jeden 1. und 3. Sonntag im Monat um 11 Uhr zfmk.de

Akademisches Kunstmuseum Am Hofgarten 21

Mineralogisches Museum Poppelsdorfer Schloss, Meckenheimer Allee 169 Öffnungszeiten: Mi und Fr 15 - 18 Uhr, So 10 - 17 Uhr An gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Gruppenführungen nach Absprache steinmann.uni-bonn.de/museen/ mineralogisches-museum

Öffnungszeiten: Di bis Fr 15 - 17 Uhr, So 11 - 18 Uhr An Feiertagen und Karneval geschlossen. Sonntagsführungen je um 11.15 Uhr Gruppenführungen nach Absprache antikensammlung.uni-bonn.de

38

SoSe 2017 museen

Ägyptisches Museum Regina-Pacis-Weg 7 Öffnungszeiten: Di bis Fr 13 - 17 Uhr, Sa/So 13 - 18 Uhr An gesetzlichen Feiertagen geschlossen. aegyptisches-museum.uni-bonn.de

39

40 studium universale

Regina-Pacis-Weg

Am Hof

Regina-Pacis-Weg

Am Hof

SoSe 2017

2. Obergeschoss

Studium Universale

1. Obergeschoss

Wo finde ich was?

wo finde ich was SoSe 2017 wo finde ich was

41

SoSe 2017

studium universale

SoSe 2017 impressum

Mittwoch Dienstag Uhrzeit

42

Impressum Vorsitzender und Geschäftsführer des Studium Universale: Prof. Dr. Uwe Baumann Redaktion: Sarah Cordes (M.A.), Kerstin Maaßen (B.Sc.) Bildnachweise:

Montag

Wochenplan

Donnerstag

Freitag

wochenplan

Titel: Dominik Fritz / Universität Bonn S. 4: Wolfgang G. Klein / Universität Bonn S. 22 - 23: FIW S. 24: Prof. Dr. Karoline Noack / Universität Bonn S. 26 - 27: ARTS-Seminar S. 28: Mural del Gernika: papamanila / Wikimedia Commons S. 29: Wilhelm von Humboldt Denkmal: Christian Wolf / Wikimedia Commons Stefan Zweig: castalie.fr/photo-2668-Stefan-Zweig / Wikimedia Commons S. 30: Cranach: Marion Krüger-Hundrup/Bamberg S. 33: Peter Clar: Aleksandra Pawloff S. 35: Rubber tree in the Botanical Garden Peradeniya, Kandy, Ceylon (Shri Lanka): Weltmuseum Wien, VF_14800 S. 37 - 39: Volker Lannert / Universität Bonn; Dr. Thomas Mauersberg / Universität Bonn S. 39: Ulrike E. Klopp / Universität Bonn S. 43: Frank Luerweg / Universität Bonn

43