Studiengang: Angewandte Medien. Vorlesung: Projektmanagement

Fabian Fauth Studiengang: Angewandte Medien Vorlesung: Projektmanagement Wintersemester 2013/2014 Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013...
Author: Jörg Koch
0 downloads 2 Views 1017KB Size
Fabian Fauth

Studiengang: Angewandte Medien Vorlesung: Projektmanagement

Wintersemester 2013/2014

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Agenda » Vorstellung

» Agenturen » Projektmanagement in der Theorie » Projektmanagement in der Praxis » Tools für Projektmanagement » Thema Klausur / Benotung

2

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Fabian Fauth » [email protected] / [email protected]

» 39 Jahre, verheiratet, 2 Kinder » Diplom-Betriebswirt (BA) im Bereich Medien- und Kommunikationswirtschaft mit Vertiefung Journalismus/PR

» 5 Jahre Produktionserfahrung im ZDF

» Gründer und Inhaber Fauth & Gundlach GmbH

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Fauth & Gundlach » Kommunikationsagentur in Wiesbaden

» 6 feste Mitarbeiter, derzeit 2 Praktikantinnen » Leistungsbereiche      

Consulting Public Relations Content Marketing Video Social Media Online

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Fauth & Gundlach » Kunden aus den Branchen IT/Technologie, Tourismus, Freizeit, Immobilien

» Mitglied im Arbeitskreis Designwirtschaft der Landeshauptstadt Wiesbaden

» Mitglied bei den Wirtschaftsjunioren Wiesbaden » Mitglied im Marketing-Club Mainz-Wiesbaden

» Diverse soziale Engagements

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Video

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Agenturen » Kein geschützter Begriff

» Welche Arten kennt Ihr? » Ursprüngliche reine Vermittlungsleistung » Organisationsformen  Einzelagentur (oft inhabergeführt)  Agentur-Netzwerke  Hausagenturen großer Unternehmen

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Agenturen » Unternehmensformen     

Einzelunternehmen (z.B. auch Einzelkaufmann e.K.) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Unternehmergesellschaft (UG haftungsbeschränkt) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) + Sonderformen Aktien-Gesellschaft (AG)

» Wandel in der Kommunikation führt zu Wandel in der Agentur-Landschaft

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Kampagne » Eine Kampagne ist eine zeitlich befristete Aktion mit einem definierten Ziel, das durch geplantes und koordiniertes Zusammenwirken mehrerer Personen oder Akteure zu erreichen versucht wird. Der Begriff wird oft im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit (Pressekampagne, Medienkampagne, Wahlkampagne, Werbekampagne, Hetzkampagne), aber auch in vielen andern Bereichen (z. B. Erntekampagne, Messkampagne, Grabungskampagne) angewendet.

(Quelle: wikipedia.de)

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Projekt » Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs- und Endtermin besteht und durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung von Zwängen bezüglich Zeit, Ressourcen (zum Beispiel Geld bzw. Kosten, Produktions- und Arbeitsbedingungen, Personal) und Qualität ein Ziel zu erreichen.

(Quellle: wikipedia.de)

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Projektmanagement » Als Projektmanagement (PM) bezeichnet man das

Initiieren, Planen, Steuern und das Kontrollieren und Abschließen von Projekten. (Quellle: wikipedia.de)

» Das strukturierte Vorgehen bei der Bewältigung von Komplexität.

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Projektmanagement in Agenturen » Gerade in kleineren Agenturen oft verkannt

» Schlechtes Projektmanagement einer der Hauptgründe, warum Unternehmen die Agentur wechseln

» Bedeutung nimmt stark zu, da Projekte immer komplexer werden

» Wertschöpfungsfaktor

» Vermeidung von Kostenfallen

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Die 7 Phasen der Projektabwicklung

1. Phase: Begeisterung 2. Phase: Verwirrung 3. Phase: Ernüchterung

4. Phase: Massenflucht der Verantwortlichen 5. Phase: Suche der Schuldigen 6. Phase: Bestrafung der Unschuldigen 7. Phase: Auszeichnung der Nichtbeteiligten Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Projektleiter/in » Der Projektleiter ist für die operative Planung und

Steuerung des Projektes verantwortlich. In diesem Zusammenhang trägt er die Verantwortung für das Erreichen von Sach-, Termin- und Kostenzielen im Rahmen der Projektdurchführung. Im Bereich der Planung legt er Ziele sowie benötigte Ressourcen für deren Erreichung fest. (Quellle: wikipedia.de)

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Projektleiter/in » Planerisch und organisatorisch fit

» Einen kooperativen Arbeitsstil besitzen » Diplomatisch geschickt agieren können » Nicht in Konkurrenzmustern denken » Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit » Unternehmerisch denken

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Einschub: Konzeption in der Kommunikation Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Funktionen eines Konzeptes Strategische Entscheidungshilfe

Ökonomische Planungshilfe

Konzept Praktische Richtschnur

Motivierende Wirkung Quelle: nach Schmidbauer

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Arten von Konzepten Langfristig

Strategieszenario

Masterplan

grob

Jahreskonzept

präzise

Projektkonzept Maßnahmenkonzept

kurzfristig

Quelle: nach Schmidbauer

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Das Projektkonzept » Häufigste Konzeptform

» Klar umrissene eindeutige Projektaufgabe » kurz- bis mittelfristiger Zeitraum » Fokus auf Maßnahmen » normalerweise Teil einer Gesamtkonzeption » Dient zur Steuerung der Umsetzung

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Konzeptionsphasen » Briefing

» Botschaft(en)

» Recherche

» Themen

» Analyse

» Strategie / kreative Leitidee

» Ziele

» Maßnahmen

» Zielgruppe(n)

» Erfolgskontrolle

» Positionierung

» Präsentation /

Dokumentation Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Briefing » Ursprünglich aus dem Militär = Lagebesprechung

» Erwartungen des Auftraggebers (extern/intern) » Faktensammlung beginnt » Schriftlich oder mündlich » Re- und De-Briefing » Tipp: Checkliste / Fragenliste » Vollständigkeit – was nicht geklärt wird, geht unter Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Recherche » Systematische und umfassende Sammlung von

Informationen aller Art -> Zielsetzung: Problemrelevante Zusammenhänge erkennen und verstehen.

» Sekundär- und Primär-Recherche

» Vor-, Haupt und Nachrecherche » Qualität vor Quantität

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Analyse » „Diagnose“ auf Basis der erworbenen Informationen

» Systematisierungs- und Selektionsleistung » Analyse-Methoden  Freie Analyse  SWOT-Analyse  Soll-/Ist-Vergleich (Gap-Analyse)

» Fazit fasst Ergebnisse zusammen

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Zielgruppe(n) » Oft auch „Kommunikationsgruppen“ genannt

» Strukturierung    

Demografisch oder soziodemografisch Lebensstile Verhaltensmerkmale Funktionale Zugehörigkeit

» Priorisierung nach Bedeutung » Mittler als Zielgruppe der 2-stufigen Kommunikation » Tipp: Buyer Persona Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Bernd Beispiel „Ich arbeite um zu leben!“

» » » » » » » »

Männlich Single 25-35 Jahre Leitender Angestellter in IT-Firma Monatliches Einkommen: ca. 6.000 € brutto Stadtmensch, der gerne Ausflüge ins Grüne macht und sich mit Freunden trifft. Er ist immer online und teilt seine Erlebnisse auf den sozialen Netzwerken mit seinen Freunden. Durch sein Auslandsjahr in England während der Schulzeit spricht er fließend Englisch.

»

Fernreisen sind nicht so sein Ding, er macht im Urlaub gerne Städtetrips in Europa.

»

Er kauft am liebsten Online ein, neuerdings sogar Lebensmittel. Einkaufen ist für ihn Zeitverschwendung. Er hat keine Zeitung abonniert und schaut kaum Fernsehen – wenn, dann die Nachrichten. Seine Informationsund Unterhaltungsmedien findet er im Web.

»

» »

Er treibt nur wenig Sport (ab und zu geht er Joggen). Weitere spezifische Aspekte im Hinblick auf das jeweilige Unternehmen bzw. Produkt.

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Ziele » Kennzeichnen die Endsituation (zeitlich und inhaltlich)

» Sind niemals Vermutungen oder Annahmen » Kurz-, mittel- und langfristig » Strategisch vs. Taktisch » SMART - „Specific Measurable Accepted Realistic Timely“

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Positionierung » Das anzustrebende positive Vorstellungsbild in den Köpfen der Zielgruppe.

» Übereinstimmung des Selbst- und Fremdbildes wird angestrebt

» Tipp: Elevator Pitch (Bauplan) » Positionierung ist Summe der Botschaften

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Botschaft(en) » zu vermittelnde Kommunikationsinhalte

» Sprechen die Sprache der Zielgruppe(n) » Machen die Positionierung relevant für die Zielgruppe(n) » Kern / Begründung / Nutzerversprechen » Dach- und Teilbotschaften » Tonalität bringt die Emotionen

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Themen

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Themen » Relevanz

» Rechtzeitigkeit » Negativismus » Neuheit » Nähe » Prominenz

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Strategie / Leitidee » Ist der Hebel der gesamten Kommunikation

» Gibt Positionierung und Botschaften ein Gesicht » Immer mit Blick auf die Zielgruppe(n) » Dimensionen  Art der Kommunikation  Bildlich  Wörtlich, z.B. Slogan

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Maßnahmen » Setzen die Botschaften bei den Zielgruppe(n) durch

» Hängen stark vom Budget ab » Kommunikationsmix definieren » Entwickeln / Strukturieren / Selektieren / Vernetzen / Bewerten » Stichwort „Integrierte Kommunikation“ » Maßnahmenplan: Zeitplanung ist essentiell

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Erfolgskontrolle » Systematische Untersuchung und Analyse der

Kommunikation mit Hilfe von Kotrollwerkzeugen

» Vor, während und nach der Kommunikation » Quantitativ und qualitativ

» Instrumente    

Befragung Beobachtung Experiment Medienresonanzanalyse

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Präsentation / Dokumentation » Ergebnisse der Konzeptionsarbeit internen oder externen Klienten nahebringen

» Ziel: Zustimmung erreichen » Rahmenbedingungen mit beachten

» Oft mündlich und schriftlich » Nur wer vom Konzept selbst überzeugt ist, kann gut präsentieren!

» Gute Dramaturgie entscheidend

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

„Regeln“ für die Konzeptionierung 1. Übung macht den Meister

2. Es gibt keine goldenen Regeln 3. Konzepte bedeuten Veränderung 4. Keine Angst vor Fehlern 5. Konzepte vollbringen keine Wunder 6. Konzeption ist ein Prozess 7. Konzepte wollen präsentiert werden Quelle: nach Schmidbauer

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Buchtipps » „Das Kommunikationskonzept“, Klaus Schmidbauer /

Eberhard Knödler-Bunte, university press UMC POTSDAM

» „Konzeptionspraxis“, Renée Hansen / Stephanie Schmidt, Frankfurter Allgemeine Buch

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Link

www.fauth-gundlach.de/hs-fresenius.html

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Ende: Konzeption in der Kommunikation Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Projektmanagement » Als Projektmanagement bezeichnet man das Initiieren,

Planen, Steuern und das Kontrollieren und Abschließen von Projekten. (Quellle: wikipedia.de)

»  Phasen des Projektmanagement     

Initiieren Planen Steuern Kontrollieren Abschließen

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Projekt initiieren

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Ziele

Projektorganisation

Team

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Ziele: „Magisches Dreieck“ Kosten (Budget)

Leistung (Qualität)

Termin (Zeit)

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Zieldefinition » Sachziele  Funktion  Leistung  Qualität

» Abwicklungsziele      

Termine Finanzierung Aufwand/Kosten Transparenz Ablauf / Meilensteine Ressourceneinsatz

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Zieldefinition » Rand- und Rahmenbedingungen       

Kapazität Konventionen Gesetze Normen Richtlinien Umweltschutz Etc.

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Lastenheft » Das Lastenheft (teils auch Anforderungsspezifikation,

Anforderungskatalog, Produktskizze, Kundenspezifikation oder englisch Requirements Specification genannt) beschreibt die Gesamtheit der Anforderungen des Auftraggebers an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers. (Quellle: wikipedia.de)

» Beschreibt, was gemacht werden soll. Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Projektorganisation » Aufbau-Organisation (Projektinstanzen)

» Organisationsform » Team » Informationswege und Dokumentation

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Aufbau-0rganisation » Organigramm

» Strukturen des Projekts » Schnittstellen zu verbundenen Projekten

Lenkungsausschuss

Multiprojektmanagement

Fachausschuss

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Lenkungsausschuss » Projektbegleitender Ausschuss

» Ist Projektleiter vorgeschaltet » Initiiert, leitet und überwacht Projektaktivitäten » Genehmigt das Budget » Ernennt und unterstützt den Projektleiter » Kontrolliert Ergebnisse

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Fachausschuss » Beratende und unterstützende Funktion

» Dient dem Austausch zwischen Fachabteilungen und Projekt

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Multiprojektmanagement » Koordination von unterschiedlichen Projekten

» Übergreifendes Controlling » Steuerung von Qualitäts- und Ablaufstandards

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

0rganisationsform » Verantwortlichkeit

» Weisungsbefugnis

Stabs- oder Einflussprojektorganisation

Matrix-Projektorganisation

Reine Projektorganisation

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Stabs- oder Einflussprojektorganisation » Projektleiter mit Stabstelle (begrenzte Befugnisse)

» Wenig organisatorischer Aufwand » Hauptsächlich Koordination des Projekts » Projektmitarbeiter verbleiben in Linienorganisation

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Matrix-Projektorganisation » Aufteilung der Kompetenzen zwischen Projektleitung und Linien-Führungskräften

» Fachliche vs. Disziplinarische Weisungsbefugnis » Birgt Konfliktpotenzial

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Reine Projektorganisation » Alle Zuständigkeiten sind beim Projektleiter

» Rahmenbedingungen für erfolgreiches Projekt am besten » Problem der Auslastung » Meist Projekte mit 1 Jahr oder länger

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Team » Zusammenstellung durch Projektleiter, ggfs. in Abstimmung mit Lenkungsausschuss

» Mitarbeiter in Voll- oder Teilzeit » Teils auch externe Mitarbeiter integriert » Teammitglieder bringen aufgabenbezogenes Wissen ein

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Teamgröße » In der Regel nicht mehr als 15 Personen

» Vorteile kleinere Teams:  Einfachere Steuerung  Effektivere Abstimmungen  Kommunikation und Informationsfluss reibungsloser

» Vorteile größere Teams:  Mehr kreatives Potenzial  Höhere Problemorientierung

» Relation Teamgröße  Endtermin Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Teamauswahl » Fachliche und methodische Fähigkeiten, oft abgeleitet aus Lastenheft oder Auftragsbeschreibung

» Persönliches Profil / Teamfähigkeit » Auf die gelungene Mischung kommt es an

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Teambildung » Unterschied Gruppe  Team:  Gruppe freie losgelöste Gemeinschaft  Team zusammengewachsen mit gemeinsamem Ziel

» 4 Phasen der Teambildung:    

Norming Storming Forming Performing

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Norming » Testphase

» Gegenseitiges „beschnuppern“ und austesten » Positionen im Team werden gesucht

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Storming » Nahkampfphase

» Erste Konflikte treten auf » Frust kommt auf » Sinnfrage wird gestellt

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Forming » Organisationsphase

» Konflikte sind gelöst » Gemeinsame Bewältigung der anfänglichen Probleme schafft erstes WIR-Gefühl

» Teammitglieder stehen sich offen gegenüber und bilden langsam eine Vertrauensbasis

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Performing » Arbeitsphase

» Effekt des Teamgedankens ist erreicht » Leistungsfähigkeit des Teams steigt » Gegenseitiges Vertrauen » Kompetenzabgrenzungen sind klar und werden akzeptiert

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Informationswege und Dokumentation » Festlegen, wer worüber informiert werden muss,

anschließend z.B. Einrichten eines entsprechenden E-MailVerteilers (Push-Prinzip)

» Festlegen, wann sich Teammitglieder Informationen selbst besorgen müssen (Pull-Prinzip)

» Verantwortlichkeit und Rahmenbedingungen für die Projektdokumentation klar verteilen

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Projekt planen

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Grundlegendes

Meilensteine / Projektphasen

Pläne

Kosten kalkulieren

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Grundlegendes » Planung gibt der Idee eine Struktur

» Gliederung in überschaubare Einheiten » Grundlage für Steuerung und Kontrolle » Team-Mitglieder sind auf dem gleichen Stand

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Zweistufige Planung » Langfristiger Projektstrukturplan  Bezieht sich auf das Projekt als Ganzes

» Mittelfristige Phasenpläne  Leiten sich aus Projektstrukturplan ab  Machen möglichst genaue Vorgaben für anstehende Projektphase

» Planung bei beiden jeweils für: Arbeitspakete, Aktivitäten, Termine, Kapazitäten/Bedarf, Kosten

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Meilensteine » Definieren das Ende der einzelnen Phasen (Phasenprodukt)

» Können definiert werden als  In sich geschlossenes Arbeitsergebnis  Erreichung eines Teilziels  Zeitpunkt für Review oder Teilabnahme

» Dienen der Zwischenkontrolle » Bestimmen Zwischenziele, die sich aus Gesamtzielen ableiten

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Projektphasen » Enthalten überschaubare und abgrenzbare Aufgaben

» Schaffen Entscheidungspunkte für unüberschaubare Aufgaben  Vorgehen wird systematischer und schneller

» Erleichtern die Kontrolle » Minimieren Risiken

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Pläne » Meilensteinplan

» Projektstrukturplan » Ablaufplan

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Meilensteinplan (MSP) Meilenstein

Plan-Termin

Adaptierter Plan-Termin

Ist-Termin

Erläuterung Abweichung

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Meilensteinplan (MSP) » Grobe Terminplanung für das gesamte Projekt

» Essenzielle Ereignisse im Projekt transparent machen » Übersicht über Verzögerungen und deren mögliche Auswirkungen auf andere Termine

» Orientierung am Leistungsfortschritt » Schaffen von Zwischenzielen zur Mitarbeitermotivation

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Projektstrukturplan (PSP) Projekt

1. Teilprojekt 1.1 Teilaufgabe

2. Teilprojekt

3. Teilprojekt

n. Teilprojekt

1.2 Teilaufgabe

1.1.1 Arbeitspaket

1.2.1 Arbeitspaket

2.0.1 Arbeitspaket

1.1.2 Arbeitspaket

1.2.2 Arbeitspaket

2.0.2 Arbeitspaket

1.1.3 Arbeitspaket

1.2.3 Arbeitspaket

2.0.3 Arbeitspaket

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Projektstrukturplan (PSP) » Erfassung aller Aufgaben, die im Rahmen des Projektes abzuwickeln sind (oft aus Pflichtenheft)

» Gliederung des Projektes in plan- & kontrollierbare Aufgaben » Struktur, Orientierung und Transparenz für alle Beteiligten » Klarheit über Zuständigkeiten

» Gemeinsame Sichtweise bei allen Projektbeteiligten » Vereinheitlichung der Sprachregelungen – jeder meint dasselbe » Auswahl und Definition einer Struktur, die   

für das gesamte Projekt anzuwenden ist als Basis für weitere Planungsaktivitäten ist (Terminplanung, Aufgabenverteilung, Ressourcenplanung, usw.) fungiert für das Projektcontrolling herangezogen wird

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Ablaufplan Meilensteine / Arbeitspakete

11

12

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

01

02

03

Meilenstein 1.1.1

Meilenstein

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Ablaufplan » Baut auf PSP auf und sollte erst erstellt werden, wenn dieser wirklich feststeht

» Verdeutlicht, wie Tätigkeiten bzw. Arbeitspakete

zusammenhängen (logische und zeitlich sinnvolle Reihenfolge)

» Idealerweise in Absprache mit den Beteiligten erstellen, die für die Einhaltung verantwortlich sind

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Termine festlegen » Ergeben sich aus der Aufwandsschätzung (synonym: Kapazitäten-, Personal- oder Bedarfsplanung)

» PSP als Basis » Nie mehr Kapazitäten einplanen als vorhanden » Hinweis: ein 8-Stunden-Arbeitstag hat in der Regel 6 produktive Stunden

» Aufwand für Besprechungen etc. berücksichtigen » Puffer einplanen » 3-5% der vorhandenen Kapazitäten für Krankheit etc. abziehen Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Kosten kalkulieren » Kostentreue ebenso wichtig wie Termintreue » Ohne konkrete Zahlen (z.B. aus ähnlichen Projekten) bleibt es immer eine Schätzung

» Kostenarten      

Personal Sachmittel Material Fremdkosten Reisekosten / Spesen …

» Kostenpakete pro Arbeitspakete plus Allgemeinkosten

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Projekt steuern

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Kick-0ff » Internes Briefing des Projekts und seinen Zielen, damit alle Team-Mitglieder den gleichen Kenntnisstand haben

» Kennenlernen des Teams in lockerer Atmosphäre » Klärung der Regeln der Zusammenarbeit » Max. 2 Stunden

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Workshop » Ausführliche Besprechung der Projektinhalte und –ziele

» Erarbeitung PSP » Aufgabenverteilung » Spielregeln für Organisation, Information und Kommunikation gemeinsam festlegen

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Meetings und Besprechungen » Regelmäßige Meetings (Jour fixe, Statusmeetings etc.)

» Jour fixe (Team-Mitglieder) zeitlich getaktet (wöchentlich, monatlich..)

» Statusmeetings (Kunde, Teilprojektleiter..) zu Beginn und zum Ende jeder Phase (Meilensteine)

» In einzelnen Fällen auch Gespräche unter vier Augen » Meetings müssen geplant und strukturiert durchgeführt werden (Tagesordnung, Protokoll etc.)

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Teamregeln » Beispiele:  Verantwortung wird aufgabenbezogen und nicht hierarchiebezogen ausgeübt  Niemand sollte wichtige Informationen zurückhalten  Sollten Ziele absehbar nicht erreichbar sein, sollte dies unverzüglich angesprochen werden  Bei Fehlern werden Schuldzuweisungen und Vorwürfe vermieden  Es wird offen über Probleme gesprochen und gemeinsam an einer passenden Lösung gearbeitet  Nichts ist in Stein gemeißelt, Entscheidungen können auch mal revidiert werden  Handlungen werden reflektiert und Ergebnisse hinterfragt  Kunde steht im Zentrum des Handelns

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Kompetente Teamführung » Klare und gerechte Delegation der Aufgaben

» Begründen statt befehlen » Gewisse Transparenz in der Entscheidungsfindung » Kooperation » Kommunikation » Fachliche und menschliche Autorität

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Durststrecken überwinden » Team motivieren:          

Konsens über Ziele schaffen Aufgaben sollten fordern, aber nicht überfordern Routinetätigkeiten gleichmäßig verteilen Eigene Visionen entwickeln Gerecht und fair gegenüber Team handeln Gesprächsbereitschaft signalisieren Kritik, aber auch Lob und Anerkennung immer direkt ansprechen Auch in Frustphasen Feedback geben Anreize durch persönliche Prämien bieten Gemeinsame Aufgabe sollte lohnende Sache sein Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Durststrecken überwinden » Team weiterentwickeln:  Felder: Kommunikation, systematische Arbeit, Entwicklung von Spielregeln, Durchführung von Meetings, Informationsaustausch, Dokumentation etc.  Manchmal auch externe Hilfe notwendig (Training, Seminare, Coaching..)  Vorbeugung durch Entwicklung des Teams von Beginn an  Dinge verbessern, bevor Fehler auftreten  In Härtefällen müssen auch Team-Mitglieder ausgetauscht werden

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Projekt kontrollieren

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Projektleiter als Steuermann » Sind wir auf dem richtigen Weg?

» Liegen wir noch in der Zeit? » Halten wir die Kosten ein? » Entsprechen die Ergebnisse unseren und den Anforderungen des Auftraggebers?

» Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir unser Ziel nach Plan erreichen?

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Soll-Ist-Vergleich » Ist-Werte regelmäßig ermitteln

» Vergleich mit Plan-Daten  Kosten  Termine  Fortschritte im Ergebnis

» Qualitätsstandards festlegen  Was wird gemessen und auf welche Art?  Einheitliche Datenbasis

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Nicht alles in Zahlen » Schätzungen bei nicht messbaren Arbeitspaketen

» Entwicklung der Teamarbeit als Indikator » Weiche Faktoren mit einbeziehen  Erfahrung nötig

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Bei Abweichung » Woran liegt es, dass die Zahlen abweichen?

» Stimmen die Zahlen überhaupt? » Wo gab es Probleme? » Wie kann man sie lösen? » Sie die anderen Ziele noch erreichbar? » Wenn nicht, wer ist zu informieren?

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Konsequenzen » Terminprobleme:     

Mehr Aufgaben für einzelne Team-Mitglieder Arbeiten parallel statt chronologisch Effizienz der Abläufe steigern Qualität reduzieren Projekt abspecken

» Kostenprobleme  Mehr Budget verlangen  An verschiedenen Stellen sparen

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Fehleranalyse » War es überhaupt ein Fehler oder wurde falsch geplant?

» Teamaufgabe » Was hätte man besser machen können? » Sind es bestimmt Verhaltensmuster, die auch in Zukunft Probleme bringen können?

» Nur wer bereit ist aus Fehlern zu lernen, wird sie in Zukunft vermeiden!

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Statusbericht » Kommunikation des Projektfortschritts in kompakter, prägnanter und standardisierter Form

 Projektstand: allgemeiner Trend  Projektstand für Termine, Kosten, Leistungen, Qualität  Maßnahmen bei Abweichungen

» Nur bei großen Projekten » Regelmäßig » Oft Nutzung eines Ampelsystems

» Nichts schönen

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Qualitätssicherung » Rechtzeitig Abstimmung über Qualitätsmerkmale und

schriftliche Einigung, wie diese genau aussehen (alle müssen das gleiche darunter verstehen)

» Gesamtes Team in Qualitätssicherung einbeziehen und Verantwortung teilen.

» Ggfs. auch Auftraggeber in Prozess einbeziehen » Wege suchen, erreichte Qualität messbar zu machen. » Frühzeitig auf Einhaltung der Qualität achten

» Vorsorge ist besser als Nachsorge

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Review » Oft auch „Qualitätscheck“ oder „Audit“ genannt

» Instrument der Qualitätssicherung » Überprüfung des bisherigen Ergebnisses anhand einer Checkliste

» Ergebnis: Abnahme oder Nachbesserung

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Projekt abschließen

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Ziele erreicht? » Wie war der Plan – wie ist das Ergebnis?

» Warum gab es Abweichungen? » Welche zusätzlichen Ergebnisse wurden erzielt? » Wie hat sich das Team entwickelt?

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Abschlusskontrolle » Termine  Soll-Ist-Vergleich  Analyse der Abweichungen

» Personal  Wo lagen die Schwachstellen?  Welche sind typisch und sollten in zukünftigen Projekten berücksichtigt werden?  Wo gab es Probleme (Führung, Kompetenzen, Zusammenarbeit, Arbeitsverteilung, Konflikte)?

» Kosten  Wie hoch sind die tatsächlichen Kosten?  Welche Faktoren haben die Kostenüberschreitung verursacht?

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Kennzahlen aufstellen » Als Indikatoren für zukünftige Projekte

» Beispiele      

Fluktuationsquote Krankenstand Aufwand Anzahl Änderungen pro Phase Kosten der Änderungen Anzahl Reviews, Tests..

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Abschlussbericht » Ähnlich wie der Statusbericht

» Dokumentation der Ergebnisse » Fragestellungen:  Für wen ist die Dokumentation? Wer im Unternehmen braucht die Ergebnisse? Wem sonst könnten sie von Nutzen sein?  In welcher Form ist die Dokumentation sinnvoll? Wie umfangreich soll sie ausfallen?  Wer soll sie bis wann erstellen? Einzeln oder im Team?

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Ein bewusstes Ende » Jedes Projekt braucht ein klares Ende und einen Abschluss

» Auch unbefriedigende Projekte müssen geschlossen werden!

» Ein Ende kann auch gefeiert werden.

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Fragen aus der Praxis ?

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Tools für das Projektmanagement Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Kriteriensammlung

Brainstorming!

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Recherche » Welche Tools/Programme gibt es?

» Welche davon sind für den Einsatz im Bereich Medien sinnvoll?

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Fabian Fauth

Präsentation » 2er-Teams

» Jeweils 3 Tools vorstellen » Präsentation als PDF » Empfehlung aussprechen

Vorlesung Projektmanagement – Wintersemester 2013/2014

Suggest Documents