Studienangebot. Klare Ziele vor Augen. Wissen schafft Verbindung

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Studienangebot Klare Ziele vor Augen Wissen schafft Verbindung ...
Author: Berndt Hauer
1 downloads 2 Views 7MB Size
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences

Studienangebot Klare Ziele vor Augen Wissen schafft Verbindung

www.htwk-leipzig.de

bu rge r Br an de n

rrin g rde le Goe

ZENTRUM-OST

g in

Markt

raße

ner St

Rabensteinplatz

sweg

plat z stus Aug u

traße

Gericht

nbe rgpla tz Gute

new alds traß e

er ag Pr ße ra St

ße

Grü

Os lat tp z

Oststraß

e

er ag Pr

e

Floßplatz

ß ra

St

St

de s

18

.O

kt

ob

er

e len str aß

raße lweisst me

Ko h

Sem

Lößniger Straße

Semmelweisstraße

aß Str e

e

uer

CityTunnel-Station

An

Arthur-Hoffmann-Straße

Lößniger Straße

Bernhard-Göring-Straße

Kochstraße

Wu

August-Bebel-Straße

ken

künftiges Lehr- und Laborgebäude der Fakultät Maschinenbau und Energietechnik (im Bau) Karl-Liebknecht-Str. 134, 04277 Leipzig 10, 11 Karl-Liebknecht- / Richard-Lehmann-Str.

Karl-Liebknecht-Straße

Laborgebäude Naturwissenschaften Gustav-Freytag-Str. 41 A, 04277 Leipzig 10, 11 Connewitz Kreuz

ini

rkl

Tie

nd tst

den

raß

a ick

Kurt-Eisner-Straße

aße isstr

e melw

Sem

Zw

Kurt-Eisner-Straße

Arthur-Hoffmann-Straße

Bernhard-Göring-Straße

traß e Koch s

SÜDVORSTADT

Karl-Liebknecht-Straße

August- Bebel-

Wu

Straße

nd tst

raß

e

e

ht-Straße

Bernha

e

ß nstra

Arthur-H offmannStraße

ra ß

Kohle

Karl-Liebknec

rd-Görin g-Straße

Bayerischer Bahnhof

ZENTRUM-SÜD

künftiges Lehrgebäude Fakultät Medien Gustav-Freytag-Str. 42, 04277 Leipzig 10, 11 Connewitz Kreuz

Richard-Lehmann-Straße

Straße

Richard-Lehmann-

Richard-Lehmann-

Straße

raße r St

e kau

e

Scheffelstraße

Zwic

Gustav-Freytag-Straße

Kochstraß

raß Windscheidst

ann-Straße Arthur-Hoffm

Eichendorffstraße

Neue Linie

e Arno-N

Bo

rna

ein Wolfgang-H

ße

Neue Linie

e

he S

tra

S-Bahn-Station

ße

Marienbrunn

CONNEWITZ

Wu

nd tst

Zwickauer Straße

Teich straß

ze-Straße

a str ch Tei

isc

ra ß

ße

e

Kob u

rge rS tra

Zuse-Bau Gustav-Freytag-Str. 42 A, 04277 Leipzig 10, 11 Connewitz Kreuz  Informatik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften Richtung Fakultät Maschinenbau und Energietechnik (siehe Kartenausschnitt)

-Straße

B 2

A 38

e

traß

S he-

zsc

-Nit

o Arn

itzsche

Medienzentrum Gustav-Freytag-Str. 40, 04277 Leipzig 10, 11 Connewitz Kreuz  Medien Medien – Rabensteinplatz Rabensteinplatz 1, 04103 Leipzig 4, 12, 15 Johannisplatz  Medien (Labore)

ZENTRUM-SÜDOST

CityTunnel-Station

e

Hochschulsportplatz Neue Linie LVB Neue Linie, 04277 Leipzig Bus 89 August-Bebel- / Richard-Lehmann-Str.

Mensa Academica Karl-Liebknecht-Str. 145, 04277 Leipzig 10, 11 Connewitz Kreuz

ße ra st en hl

istraß

ß enstra ägrich

ße

Hochschulsporthalle Arno-Nitzsche-Str. 29, 04277 Leipzig 10 Meusdorfer Straße

Maschinenbau und Energietechnik Koburger Str. 62, Markkleeberg-West 9 Forsthaus Raschwitz, Bus 5107 (S-Bahnhof Markkleeberg) MA Markkleeberg Altbau, MN Markkleeberg Neubau, MR 8 Markkleeberg Riquetstraße 8

r Straße

e

aße de-Str

ho and-R Ferdin

z-Stra

Schw

it auchn Karl-T

Hochschulbibliothek Gustav-Freytag-Str. 40, 04277 Leipzig 10, 11 Connewitz Kreuz

Eilenburge

mü nd Wi

Grass

e

Rieman nstraß

Medien – Gutenbergplatz Gutenbergplatz 2 – 4, 04103 Leipzig 12, 15 Gutenbergplatz  Medien (Labore und Werkstätten)

Lipsius-Bau Karl-Liebknecht-Str. 145, 04277 Leipzig eg er W 10, 11 Karl-Liebknecht- / Richard-Lehmann-Str. ußig Schle  Architektur, Informatik, Mathematik, Medien, Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschulsprachenzentrum

tz

ße

Wächt

lle

Föppl-Bau Kochstr. 85, 04277 Leipzig 10, 11 Karl-Liebknecht- / Richard-Lehmann-Str.  Laborgebäude, Bauwesen

la isp

tra

Wilhelm-Leuschner-Platz

e

ße erstra

A grie

i rd

Fe

CityTunnel-Station

-Straß

tz auchni Karl-T

-G rd ua Ed

s

La

nd na

S

e-

ll sa

nn

t-S

ße

ra rst ne e

ß tra

Roßplatz

-Ring

Luther

Martin-

rd

Fe

ha Jo

er Eb

h rsc Ma

L

dan in

e

raß

St

e-

all

s as

Spohrs

e

raß

St

tz-

Dresd

h-

oll -K

he

t Kä

Wiener-Bau Wächterstr. 13, 04107 Leipzig Bus 89 Wächterstr.  Elektrotechnik und Informationstechnik

a Str

ZENTRUM

Geutebrück-Bau Karl-Liebknecht-Str. 132, 04277 Leipzig 10, 11 Karl-Liebknecht- / Richard-Lehmann-Str.  Rektor, Prorektoren, Öffentlichkeitsarbeit, Bauwesen, Personalrat, Hochschulzentrum für überfachliche Bildung

A 9/ B 87

A 14

ße

Georgiring

r ich

ttr Di

CityTunnel-Station

ric ed Fri

ÜBER über DIE die htwk Leipzig leipzig

llee

a Jahn

wi

Forschungszentrum Eilenburger Str. 13, 04317 Leipzig 15 Ostplatz, Bus 60 Schulze-Boysen-Str. A 9/ B 181

Hauptbahnhof

Tröndlinring g inwe

r Ste

ädte Ranst

Adressen und Odigniam, vendrem num iriure Verkehrsverbindungen vent dolummo loborer ciduisi. ab Hauptbahnhof Leipzig

Eichendorffstraße Eichendorffstr. 2, 04277 Leipzig 10, 11 Karl-Liebknecht- / Richard-Lehmann-Str. e  Kanzler, Dezernat Studienangelegenheiten, -Straß tz wi l Dezernat Technik, Dezernat Wirtschaft und Finanzen, l Ko eDezernat Personalwesen, Hochschulrechenzentrum, th Kä Akademisches Auslandsamt, Archiv

B 6/ B 2

B 6

-Straße Ludwig-Erhardt

Lageplan der HTWK Leipzig

A 14

Gerberstraße

e straß Wald

r Straße Pfaffenorfe

Zentralstadion

B 6

über die htwk leipzig

Wu

rzn er

St ra ß

e

Campus Lilie

nstra ß

e

Rieb ecks traß e

Täubchen weg

Eilen

burg er Str aße

str

Oststraß

e

Hochschulsporthalle

ecks

traß e

Mühlstraße

Rieb

Volckmar-

Inhalt

Dresdner Straße

Schulze-Boysen-Straße

ße

rS

ue

a rg To

ße tra

e

Philip

p-Ro

senth

al-Str aße

r ge

Pra

HTWK Leipzig Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig University of Applied Sciences Postfach 30 11 66 04251 Leipzig, Germany

über die HTWK LEIPZIG

33

4 6 8 10 11

Willkommen an der HTWK Leipzig Willkommen in Leipzig Studentische Projekte Akademische Abschlüsse Studienangebot

34 35 36

12

Fakultät angewandte Sozialwissenschaften

13 14

Soziale Arbeit Bachelor Soziale Arbeit Master

15

Fakultät Bauwesen

16 17 18 19 20

Architektur Bachelor Bauingenieurwesen Bachelor Architektur Master Bauingenieurwesen Master Change Management in der Wasser­ wirtschaft Master

21

e

aß Str

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

An

r de

er Tabaksmühle Besucher: An d Karl-Liebknecht-Straße 132 Vö 04277 Leipzig, lk Germany e

le üh ksm

de rsc nk hl m ach al t -

a

Tab

22 23 24 25

26

Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

27 28 29 30 31 32

Angewandte Mathematik Bachelor Informatik Bachelor Medieninformatik Bachelor Angewandte Mathematik Master Informatik Master Medieninformatik Master

MR

lun g nn esi ed So

MA

Fakultät Maschinenbau und Energietechnik

e

MN

Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik Master Wirtschafts­ingenieurwesen (Elektrotechnik) Master

37 38 39

Fakultät MaschinenBAU und Energietechnik Energie- und Umwelttechnik Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau und Energietechnik) Bachelor Energie- und Umwelttechnik Master Maschinenbau Master Wirtschafts­ingenieurwesen (Maschinen­bau und Energietechnik) Master

40

Fakultät Medien

41

51 52 53

Bibliotheks- und Informationswissenschaft Bachelor Buchhandel / Verlagswirtschaft Bachelor Drucktechnik Bachelor Fernsehproduktion Bachelor Medientechnik Bachelor Museologie Bachelor Buch- und Medienproduktion Bachelor Verpackungstechnik Bachelor Bibliotheks- und Informationswissenschaft Master Crossmedia Publishing (berufsbegleitend im Externat) Master Druck- und Verpackungstechnik Master Medienmanagement Master Verlags- und Handelsmanagement Master

54

Fakultät Wirtschafts­wissenschaften

55 56 57 58 59 60

Betriebswirtschaft Bachelor International Management Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) Bachelor Betriebswirtschaft Master General Management Master Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) Master

42 43 44 45 46 47 48 49 50

STUDIEREN AN DER HTWK LEIPZIG 61 62 65 66

International Studieren Gut zu wissen Bewerbung, Zulassung, Einschreibung Beratung und Information Angebote für Schüler

Geutebrück-Bau am Campus

Hochschule für angewandte Wissenschaften

8 www.htwk-leipzig.de

LEITBILD DER HTWK LEIPZIG Die HTWK Leipzig beschreibt in ihrem Leitbild das Prinzip der Vernetzung in vier Handlungsfeldern: • Wissenschaftliche Vernetzung • Regionale Vernetzung • Internationale Vernetzung • Soziale Vernetzung www.htwk-leipzig.de/leitbild

Neue Hochschulbibliothek

über die htwk leipzig

Willkommen an der HTWK Leipzig

Größte Fachhochschule Sachsens Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig – kurz HTWK Leipzig – ist mit etwa 7 000 Studierenden die größte Fachhochschule Sachsens und gehört zu den größten Deutschlands. Seit ihrer Gründung 1992 als Hochschule der angewandten Wissenschaften vereint sie Wissenschaft und Praxis sowie Forschung und Lehre und bietet den Studierenden die ideale Mischung aus zielstrebigem Studieren und aktivem Campusleben.

Wurzeln bis 1764 Die HTWK Leipzig blickt auf eine lange Tradition von Vorgängereinrichtungen zurück wie der 1764 eröffneten Zeichnungs-, Mahlerey- und Architektur-Academie zu Leipzig oder in der jüngeren Vergangenheit der Technischen Hochschule Leipzig mit dem Schwerpunkt auf der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung. Aber auch Lehrstätten für Bibliothekare, Buchhändler und Museologen gehören zu den Wurzeln der HTWK Leipzig.

Moderne und zukunftsorientierte Studiengänge Heute bietet die HTWK Leipzig ein breites Studienangebot der Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, angewandten Medien-, Informations- und Kulturwissenschaften sowie Informatik und Mathematik an. Die anwendungs- und zukunftsorientierten Studiengänge sind sieben Fakultäten zugeordnet. Zu dem Studienangebot gehören beispielsweise Maschinenbau, Architektur, International Management aber auch seltenere Fächer wie Museologie oder Verpackungstechnik. Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Studiengängen und den Fakultäten lässt die Studierenden über ihr eigenes Fach hinaus schauen. Das intensive und zügige Studium schließt mit den anerkannten Abschlüssen Bachelor und Master ab. Darüber hinaus haben Studierende in einigen Studiengängen die Möglichkeit, einen Doppelabschluss von der HTWK Leipzig und einer ausländischen Partnerhochschule zu erwerben. Andere Studiengänge wiederum werden berufsbegleitend oder als kooperative Studiengänge (gleichzeitig mit einer Berufsausbildung) absolviert. Gemeinsam mit Universitäten sind auch Promotionen möglich.

Mit praxisnaher Ausbildung gute Jobchancen Durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereiten die Studiengänge optimal auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vor, denn Praxisnähe wird groß geschrieben: Die Studierenden setzen sich frühzeitig in Lehrveranstaltungen und Projekten mit praxisbezogenen Problemstellungen auseinander. Innerhalb des Bachelorstudiums absolvieren sie zudem Praxisphasen in einem Unternehmen. Darüber hinaus bestehen in Forschung und Lehre vielfältige Kooperationen der Hochschule mit der Wirtschaft, Verbänden und im öffentlichen Bereich. Nicht selten lernen Studierende bereits während ihrer Praktika oder Abschlussarbeit ihren zukünftigen Arbeitgeber kennen. Ferner unterstützt das CareerOffice der HTWK Leipzig bei der Bewerbung und Jobsuche. 4

über die htwk leipzig

Lipsius-Bau

Optimale Lernbedingungen An den Fakultäten sorgen über 170 Professoren für exzellente Lehre. Überdies geben zahlreiche Experten aus der Wirtschaft ihr Praxiswissen an die Studierenden weiter. Dabei fördert der enge Kontakt zwischen Professoren und Studenten schon ab dem ersten Semester das produktive Lernen: In einer individuellen Studienatmosphäre arbeiten sie in kleinen Gruppen – vorwiegend in Seminaren – zusammen. Überfüllte Hörsäle und Platznot wird der Student der HTWK Leipzig nicht vorfinden. Gut ausgestattete Labore und Ateliers schaffen die idealen Voraussetzungen für den praktischen Unterricht. Die Computerpools sind auf dem neuesten Stand und an den verschiedenen Standorten in ausreichender Menge vorhanden. Moderne Instrumente nutzen die Studierenden auch in Forschungsprojekten, in die sie frühzeitig mit einbezogen werden.

Campus im Szeneviertel in der Südvorstadt Leipzigs Seit Wintersemester 2009 / 2010 steht Studierenden das neu errichtete Medienzentrum sowie die neue Bibliothek in ansprechender moderner Architektur zur Verfügung. Hier erhält die Fakultät Medien einen neuen Wirkungskreis und Platz für großzügige Ton- und Fernsehstudios sowie ihre mächtigen Druckmaschinen. Studierende finden in der Bibliothek helle Lese- und Arbeitsbereiche sowie 9 936 Regalmeter interessanter Fachlektüre vor. Beide Gebäude liegen auf dem Campus der HTWK Leipzig im Süden der Stadt inmitten eines pulsierenden Szeneviertels für Studenten: der Südvorstadt. Hier begegnen sich historische und in den letzten Jahren neu errichtete Bauten. Auf dem Campus befindet sich der größte Teil der Hochschule. Schrittweise wird er weiter ausgebaut, alte Standorte werden aufgegeben und so Wege für die Studierenden weiter verkürzt. So zieht die Fakultät Maschinenbau und Energietechnik voraussichtlich 2014 von Markkleeberg auf den Campus, wo ein neues Lehr- und Laborgebäude entsteht.

Auf ins Ausland Vom Campus in der Südvorstadt aus knüpft das Akademische Auslandsamt der HTWK Leipzig seine Verbindungen in alle Welt. Studierende können sich hier beispielsweise zu Auslandsaufenthalten an einer der über 70 Partnerhochschulen beraten lassen. Des Weiteren bietet das Auslandsamt ein umfassendes Betreuungsangebot für ausländische Studierende an, die ihre Auslandssemester an der HTWK Leipzig verbringen.

Studium – und was noch? Das Leben an einer Hochschule bedeutet noch viel mehr als Studieren: Der Hochschulsport lässt kaum Wünsche offen. Studierende können in über 50 Sportarten aktiv sein und an Wettkämpfen teilnehmen. Im Sprachenzentrum erwartet sie eine große Vielfalt an Sprachkursen. Als Bestandteil der meisten Studiengänge oder auch in fakultativen Kursen liefert der fachbezogene Sprachunterricht die Grundlage für die erfolgreiche berufliche Kommunikation in einer Fremdsprache. Aber auch Engagement in studentischen Gruppen wie beispielsweise in einem Fachschaftsrat oder die Mitarbeit an interessanten Projekten bieten den Studierenden einen großen Wirkungskreis.

Unter dem Motto »Wissen schafft Verbindung« lädt die Hoch­schule für Technik, Wirt­schaft und Kultur Leipzig Stu­dierende zu einem pro­duk­t iven, praxis­nahen und zukunfts­f ähigen Stu­dium ein.

»StudiFIT – Studieren lernen für‘ s Leben« Fit werden für ’s Studium – bei uns seid Ihr richtig!! Wir tragen dazu bei, Euch in der Studieneingangsphase – Bachelor- und Masterstudierende – bestmögliche Orientierung zu bieten, indem wir Euch begleiten, unterstützen und beraten! So könnt Ihr Euch dann auf das Wesentliche, nämlich Euer Studium, voll und ganz konzentrieren. 8 studifit.htwk-leipzig.de keine Studiengebühren In Sachsen zahlen Studierende für ein Bachelor- und Masterstudium in der Regel keine Studiengebühren. Studenten der HTWK Leipzig tragen demnach nur den Semesterbeitrag.

5

Kunst & Kultur (Spinnerei und Bach-Denkmal)

Stadt der Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur

ZAHLEN UND FAKTEN • Einwohner: ca. 523 000 • Studenten: 37 000 (Wintersemester 2010 / 2011) • Fläche: 297,4 km2 • Kinos: 15 • Museen: 85 • Galerien: 68 • Hallenbäder: 10 • Sportplatzanlagen: 72 • Gastronomie: 1 126 • Kneipen und Diskotheken: 242 • Höchstes Gebäude in Leipzig: City-Hochhaus Leipzig am Augustusplatz (142,5 m) Quelle: Statistisches Jahrbuch 2011, Herausgeber Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen; Touristische Kennziffern im Kammerbezirk Leipzig 2007, IHK zu Leipzig

Grassi Museum

über die htwk leipzig

Willkommen in Leipzig

Weltoffen, lebendig und kreativ Das ist Leipzig. Die Stadt an der Pleiße vereint Tradition und Moderne, sächsische Gemütlichkeit und Aufbruchstimmung. Vielleicht gerade deshalb war die pulsierende Stadt schon seit vielen Jahrhunderten als Studienort beliebt. Mit ihren über 500 000 Einwohnern hat Leipzig viele Namen: Stadt des Handels und der Messen, des Buches und der Medien, der Wissenschaft und der Kultur.

Mit der Wissenschaft die Nase vorn Als Wissenschaftsstandort war und ist Leipzig weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Durch ihre Hochschulen, Fraunhofer- und Max-Planck-Institute oder die BIO CITY LEIPZIG und viele andere Einrichtungen entstehen täglich neue Ideen in der Stadt. Über 37 000 junge Menschen studieren in Leipzig und prägen das junge und kreative Bild der Stadt entscheidend mit.

Im Zentrum der Wirtschaftsregion Mitteldeutschland Seit der Gründung der Stadt Leipzig im Jahre 1195 an der Kreuzung der alten Handelsstraßen »via regia« und »via imperii« hat sie sich zu einer lebendigen Metropole entwickelt. Leipzigs Kopfbahnhof, die neue Messe sowie die neuen Standorte von BMW, Porsche, DHL, Amazon oder Siemens zeugen von Leipzigs wirtschaftlichem Potenzial. Als Medienstandort hat sich Leipzig ebenfalls etabliert: Der Mitteldeutsche Rundfunk sowie viele Produktions- und Medienfirmen siedelten sich hier an. Serien wie »Elefant, Tiger & Co.«, »Tatort«, »In aller Freundschaft« oder »SOKO Leipzig« werden in Leipzig gedreht.

Und abends? Kultur für jeden Geschmack Glanzvolle Gründerzeithäuser, historische Passagen und Messepaläste gestalten das Gesicht der Innenstadt genauso wie moderne Architektur. Das vielfältige Kulturangebot lässt keine Wünsche offen. So können junge Leute in Leipzig Programm rund um die Uhr erleben: Musik, Theater, Kabarett, Kino oder Ausstellungen internationaler Künstler. Der Thomanerchor und das Gewandhausorchester sind weltbekannt. Neben dem Bachfest locken auch die Leipziger Jazztage, das a cappella Festival Leipzig, das Dokfilmfestival oder das Wave-Gotik-Treffen zu Pfingsten sowie der Weihnachtsmarkt jedes Jahr tausende Besucher in die Stadt. In der Moritzbastei, einem ehemaligen Studentenclub, finden in einem unterirdischen Gewölbe Konzerte, Lesungen und Festivals statt, bis sie sich nachts in eine Disco verwandelt.

Leipzig schläft auch nachts nicht – beliebte Kneipenszene Studierende treffen in Leipzig auf eine große Vielfalt an Clubs, Bars und Szene-Kneipen – und das nicht nur im Stadtkern. Die Karl-Liebknecht-Straße, liebevoll »Karli« genannt, führt von der Innenstadt direkt in die Südvorstadt zur HTWK Leipzig. Links und rechts säumen kleine Cafés, Kneipen und Clubs die Straße. Die zahlreichen Freisitze im Sommer lassen die 6

Günstig wohnen inklusive! Die lebendige Szene der Südvorstadt ist sicherlich ein Grund für ihre Beliebtheit bei den Studenten. Sie leben gern in dem Viertel, in dem alles nah beieinander liegt. In Leipzig wohnt man günstig bei hochwertiger Ausstattung und individueller Gestaltungsfreiheit. Ob im Wohnheim, einer Wohngemeinschaft oder allein – Studierende wählen zwischen Gründerzeitbauten mit Parkett und Stuck, attraktiven Neubauten oder freizügigen Lofts in ehemaligen Werkhallen.

Natur hautnah erleben Nicht weit von der Südvorstadt entfernt trifft der Spaziergänger auf den Auenwald, der sich als breiter Streifen quer durch die Stadt zieht. Die Grüne Lunge Leipzigs bedeckt mit ihren Wäldern, Parks und Gartenanlagen rund ein Drittel der Stadt. Ein Paradies für Jogger, Skater oder Radfahrer. Die Radwege sind in Leipzig hervorragend ausgebaut. Wer etwas weiter möchte, radelt ins nahe gelegene Muldental mit seinen Burgen und Schlössern. Wasserliebhaber kommen auch nicht zu kurz. Der Romantiker unternimmt eine Gondelfahrt oder paddelt selbst auf dem Karl-Heine-Kanal im Westen der Stadt. Badelustige und Wassersportfans verschlägt es dagegen wieder in den Süden. Der ehemalige Braunkohletagebau verwandelte sich in den letzten Jahren Schritt für Schritt in eine einmalige Seenlandschaft. Sandstrände, Restaurants, ein Hafen, ein Kanupark sowie der Vergnügungspark Belantis prägen das Bild der neuen Seenlandschaft.

Beliebtes Szeneviertel – Südvorstadt / »Karli«

über die htwk leipzig

Blick auf die Leipziger Innenstadt

Karli fast mediterran anmuten. Die Kneipenmeile ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Der ideale Ort, um neue Leute in einer neuen Stadt kennenzulernen.

LEIPZIGER SPEZIALITÄTEN – WAS IST DAS? • Leipziger Allasch • Leipziger Allerlei • Leipziger Bachpfeiffen • Leipziger Gose • Leipziger Lerchen • Leipziger Räbchen Die Auflösung finden Sie auf Seite 64.

Leipzigs Attraktivität lässt sich nicht in einem Satz beschreiben. Oder doch? Johann Wolfgang von Goethe resümiert in Faust I in der berühmten Szene in Auerbachs Keller:

Johannapark

»Mein Leipzig lob’ ich mir! Es ist ein klein Paris, und bildet seine Leute.«

7

über die htwk leipzig

Studentische Projekte

LeoBots Studenten der Elektrotechnik, Informatik und des Maschinenbaus konstruieren gemeinsam einen Roboter, der am europaweiten Roboterwettbewerb »Eurobot« teilnimmt. In dem Wettbewerb müssen die Roboter völlig autonom eine jährlich neu gestellte Aufgabe erfüllen – beispielsweise den Bau eines Turms. Neun Monate intensive Vorbereitungszeit gehen dem Wettbewerb voraus. Die besten drei Teams des nationalen Ausscheids nehmen im Anschluss am internationalen Ausscheid teil – das schafften die Leipziger LeoBots im Jahr 2009 schon zum zweiten Mal!

Brückenmodellwettbewerb Studierende der Fakultät Bauwesen treten einmal jährlich zum spektakulären Brücken­modell­ wettbewerb gegeneinander an. Sie präsentieren selbst entwickelte und gebaute Modelle von Brückentragwerken. Das Ziel besteht darin, eine möglichst hohe Tragfähigkeit zu erreichen. Die jährlich geänderten Wettbewerbsbedingungen stellen immer wieder neue Herausforderungen dar. Nach eingehender Begutachtung werden die Modelle mittels hydraulischer Pressen auf ihre Tragfähigkeit hin getestet. Die Zuschauer fiebern bei Freibier und Bratwurst mit. Den Siegern winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 600,- Euro.

floid – das studentische Fernsehen der HTWK Leipzig Studierende der Fakultät Medien betreiben ein ehrgeiziges Projekt: ein eigenes studentisches Hochschulfernsehen. Immer mit der Kamera unterwegs in der Hochschule und in Leipzig produzieren die Studierenden verschiedene Sendeformate von Nachrichten bis zu einer Magazinsendung. Darüber hinaus organisieren sie die Rateshow »Primusculus«. Das Programm ist über eine eigene Homepage sowie die der HTWK Leipzig zu sehen. Floid wird auf mehreren Bildschirmen innerhalb der Hochschule sowie einem privaten Lokalsender, info tv leipzig, ausgestrahlt.

RoboCup – Roboterfußball Studierende der Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften »lehren« vorgegebenen Robotern das Fußballspielen, indem sie ihnen motorische Fähigkeiten wie Laufen und Treffen und sensorische Fähigkeiten zur Erkennung der Umwelt einprogrammieren. Damit wurden sie 2011 Vizeeuropameister in Istanbul und belegten den 4. Platz in der Weltmeisterschaft. Hier traten die zweibeinigen Roboter wie beim richtigen Fußball gegeneinander an.

8

Das ConsulTeam e. V. ist die studentische Unternehmensberatung an der HTWK Leipzig, die motivierten und engagierten Studierenden aller Fachrichtungen offen steht. Ziel des Vereins ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der regionalen Wirtschaft, beispielsweise durch Beratungsprojekte mit Unternehmen. So organisiert der Verein Exkursionen zu interessanten Unternehmen oder Vortragsreihen für Studierende der HTWK Leipzig. Das ConsulTeam ist Mitveranstalter der Jobmesse »connect LE« und des Diskussionsforums »Klartext aus dem Elfenbeinturm« im Frühjahr sowie »Wirtschaft trifft Wissenschaft« im Winter.

m.de

www.consultea

Studentische Projekte über die htwk leipzig

ConsulTeam

Gautschfest Wohl eher als großes Spektakel denn als Projekt lässt sich das jährliche Gautschfest des Fachschaftsrates der Fakultät Medien bezeichnen. Denn dann heißt es wieder: ab in die Wanne! Gemäß der Tradition werden die Studierenden – wie früher die Druckerlehrlinge – durch das Gautschen in den Kreis der Jünger Gutenbergs aufgenommen. Der Gautschmeister ruft die zahlreichen »Kornuten« (Anwärter) auf, die anschließend von den »Packern« in den dafür vorgesehenen Bottich getaucht werden. Dann wird ihnen ein Trank, dessen Rezept streng geheim ist, eingeflößt. Abschluss des feuchtfröhlichen Rituals bildet die feierliche Übergabe des Gautschbriefes. Zuschauer sollten auf der Hut sein – betreten sie den Bannkreis, landen sie selbst in der Wanne.

Kybernetes Cup Der Kybernetes Cup ist eine Regatta für autonome Modellsegelboote. »Kybernétes« (griech.) bedeutet »der Steuermann«. Die Modellsegelboote nehmen an einer Wettfahrt nach den Regeln der normalen Segelregatta teil – jedoch ohne Steuermann an Bord. Die Steuerung übernimmt ein Mikrocontroller, der von den Teams programmiert wird. Die Boote erkennen Hindernisse automatisch, da sie deren GPS-Koordinaten über WLAN empfangen.

Und sonst? Studierende der HTWK Leipzig erwarten zahlreiche spannende Projekte: • entwickeln Entwürfe für Gebäude oder Nutzungskonz epte für

Grundstücke

• stellen auf der Landesgartenschau aus

• präsentieren Forschungsprojekte auf der CeBIT in Hannover

• bereiten sich in Late Night Vorlesungen auf Prüfungen vor • führen eine eigene Buchhandlung

• engagieren sich beim eigenen Musiklabel Campus Records • organisieren Ausstellungen

• messen sich im Betonwürfeldruckwettbewerb • besuchen Partnerhochschulen im Ausland • spielen in der Langen Nacht der Computerspiele bis in den Morgen

9

über die htwk leipzig

Akademische Abschlüsse

MASTERGRAD 4. Semester: Masterarbeit 1. / 2. bzw. 3. Semester: Projektarbeiten und Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodule

QUALIFIZIERTER BACHELOR (o. ä.)

Interdisziplinäre Ergänzung oder konsekutive Vertiefung des Faches

BACHELORGRAD 6. Semester: Bachelorarbeit 5. Semester: Praxisphase 4. Semester: Wahlpflichtmodule 1. / 2. bzw. 3. Semester: Pflichtmodule und Grundlagenmodule

ZUGANG (Abitur / Fachhochschulreife o. ä.)

Alle Studiengänge der HTWK Leipzig führen zu einem berufsqualifizierenden akademischen Hochschulabschluss. Das Studium schließt mit einer Hochschulprüfung ab, zu der eine wissenschaftliche Abschlussarbeit gehört. Darauf folgt die Graduierung, die Verleihung eines akademischen Grades wie beispielsweise Bachelor of Science oder Master of Arts. Bachelorund Mastergrade sind in vielen Ländern die üblichen anerkannten akademischen Abschlüsse eines zweiphasigen Hochschulstudiums. Absolventen können nach einem Bachelorstudium entweder in den Beruf einsteigen oder ein Masterstudium anschließen. Bachelorabschluss Der Bachelorabschluss ist der erste akademische Hochschulabschluss. Studierende erwerben ihn bereits in sechs bis acht Semestern. Dazu gehört auch eine Praxisphase in einem Unternehmen. Das Bachelorstudium schließt mit einer wissenschaftlichen Arbeit, der Bachelorarbeit, und der anschließenden Graduierung ab. Masterabschluss Nach dem abgeschlossenen Bachelorstudium können Absolventen sofort oder nach einer Zeit der Berufstätigkeit ein Masterstudium anschließen. In zwei bis vier Semestern vertiefen sie ihr Fachgebiet und spezialisieren sich weiter. Wenn der Master auf dem vorher studierten Bachelor aufbaut, spricht man von einem konsekutiven Studiengang. Darüber hinaus können Studierende auch weiterbildende Masterstudiengänge wählen, die nach dem Bachelorabschluss eine berufliche Praxis voraussetzen. Sie vermitteln oft interdisziplinäres Spezialwissen. Das Masterstudium enthält ebenfalls praktische Phasen wie Projektarbeiten und schließt mit einer wissenschaftlichen Arbeit, der Masterarbeit, und der anschließenden Graduierung ab. Kooperative Studiengänge Diese Studiengänge verknüpfen ein Studium an der HTWK Leipzig mit einer Berufsausbildung in einem Unternehmen. Theorie und Praxis wechseln sich demnach ab. Studiengänge mit Doppelabschluss Einige Studiengänge führen zu einem Doppelabschluss. Die Studierenden verbringen dabei ihr Studium teilweise an der HTWK Leipzig und an einer ausländischen Partnerhochschule. Sie erhalten einen gemeinsamen Abschluss (joint degree) oder zwei Abschlüsse der beiden Hochschulen (double degree).

10

Soziale Arbeit

F akultät Medien

Bibliotheks- und Informations­ wissenschaft

 Bachelor of Arts / Master of Arts1  6 / 4 Semester www.htwk-leipzig.de/sab ··· /sam

 Bachelor of Arts / Master of Arts5  7 / 3 Semester www.htwk-leipzig.de/bkb ··· /bkm

Buch- und Medienproduktion

F akultät Bauwesen

Studienangebot der HTWK Leipzig

über die htwk leipzig

F akultät Angewandte Sozialwissenschaften

 Bachelor of Engineering  7 Semester

Architektur

www.htwk-leipzig.de/bmb

 Bachelor of Arts / Master of Arts  6 / 4 Semester

Buchhandel / Verlagswirtschaft

www.htwk-leipzig.de/arb ··· /arm

Bauingenieurwesen  Bachelor of Engineering4 / Master of Science  6 / 4 Semester www.htwk-leipzig.de/bib ··· /bim

Change Management in der Wasserwirtschaft

 Bachelor of Arts  6 Semester www.htwk-leipzig.de/bvb

Crossmedia Publishing  Master of Science2,3  4 Semester www.leipzigschoolofmedia.de

 Master of Science3 (berufsbegleitend)  6 Semester www.cmw-leipzig.de

Druck- und Verpackungstechnik  Master of Engineering5  3 Semester www.htwk-leipzig.de/dvm

F akultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrotechnik und Informationstechnik  Bachelor of Engineering4 / Master of Science  6 / 4 Semester www.htwk-leipzig.de/eib ··· /eim

Wirtschaftsingenieurwesen

Drucktechnik  Bachelor of Engineering  7 Semester www.htwk-leipzig.de/dtb

Fernsehproduktion (alle 2 Jahre)  Bachelor of Arts (nur kooperativ studierbar)  6 Semester www.htwk-leipzig.de/fpb

(Elektrotechnik)

Medienmanagement

 Bachelor of Engineering4 / Master of Science  6 / 4 Semester

 Master of Engineering6  3 Semester www.htwk-leipzig.de/mmm

www.htwk-leipzig.de/wtb ··· /wtm

Medientechnik F akultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

 Bachelor of Engineering  7 Semester www.htwk-leipzig.de/mtb

Angewandte Mathematik

Museologie

 Bachelor of Science / Master of Science  7 / 3 Semester

 Bachelor of Arts  7 Semester www.htwk-leipzig.de/mub

www.htwk-leipzig.de/amb ··· /amm

Informatik

Verlags- und Handelsmanagement

 Bachelor of Science / Master of Science  6 / 4 Semester

 Master of Arts  4 Semester

Verpackungstechnik

 Bachelor of Science / Master of Science  6 / 4 Semester

 Bachelor of Engineering  7 Semester www.htwk-leipzig.de/vtb

www.htwk-leipzig.de/mib ··· /mim

F akultät Wirtschaftswissenschaften

Energie- und Umwelttechnik

Betriebswirtschaft

 Bachelor of Engineering4 / Master of Engineering  6 / 4 Semester

 Bachelor of Arts / Master of Arts  6 / 4 Semester

General Management

 Bachelor of Engineering / Master of Engineering  6 / 4 Semester

 Master of Arts  4 Semester

www.htwk-leipzig.de/mbb ··· /mbm

(Maschinenbau und Energietechnik)

 Bachelor of Science4 / Master of Science  6 / 4 Semester www.htwk-leipzig.de/web ··· /wem

Aktuelle Informationen unter: www.htwk-leipzig.de/ studienangebot

Sofern nicht anders angegeben, starten alle Studiengänge zum Wintersemester | 1 auch als Teilzeitstudium möglich, 2 nur im Externat studierbar, 3 kostenpflichtiger Studiengang, 4 auch als kooperativer Studiengang (Berufsausbildung und Studium), 5 Immatrikulation nur im Sommersemester, 6 Immatrikulation im Sommer- und Wintersemester

www.htwk-leipzig.de/bwb ··· /bwm

www.htwk-leipzig.de/eub ··· /eum

Maschinenbau

Wirtschaftsingenieurwesen

Um die exzellente Qualität von Studium und Lehre nach internationalen Maßstäben zu gewährleisten, werden die Studiengänge der HTWK Leipzig von externen Agenturen begut­achtet. So genannte Akkreditierungs­ agenturen prüfen die Lehr- und Studienbedingungen an der HTWK Leipzig durch unab­ hängige Gutachter. Bei Erfül­ lung der Vorgaben spricht die Agentur die Akkreditierung des Studiengangs für einen Zeit­raum von fünf Jahren aus.

www.htwk-leipzig.de/vmm

www.htwk-leipzig.de/inb ··· /inm

Medieninformatik

F akultät MaschinenBAU und Energietechnik

Akkreditierung

www.htwk-leipzig.de/gmm

International Management  Bachelor of Arts  6 Semester www.htwk-leipzig.de/imb

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)  Bachelor of Science / Master of Science (ab WS 2013/14)  6 / 4 Semester www.htwk-leipzig.de/wbb ··· /wbm

11

fakultät angewandte sozialwissenschaften

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Bachelorstudiengang:  Soziale Arbeit Masterstudiengang:  Soziale Arbeit

Sitz: Karl-Liebknecht-Straße 145 04277 Leipzig Postanschrift: Postfach 30 11 66 04251 Leipzig Sekretariat: Tel.: 0341 3076-4346 Fax: 0341 3076-4402

8 www.sozwes.htwk-leipzig.de Der Mensch im Mittelpunkt Die Studiengänge der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften beschäftigen sich mit Menschen, Gruppen und Gemeinschaften mit all ihren Eigenheiten und Lebenslagen. Um Personen mit individuellen und sozialen Benachteiligungen zu helfen, ist neben sozialem Verständnis eine fundierte Ausbildung nötig. Das Studium vermittelt Themen aus den Sozialwissenschaften und angrenzenden Fachgebieten, wie zum Beispiel Recht und Sozialmedizin. Die Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften arbeitet eng mit anderen Einrichtungen und Institutionen zusammen. Ein Beispiel hierfür ist die Stadt Leipzig. Durch projektbezogene Aktivitäten unterstützen sich Stadt und Hochschule gegenseitig wie beispielsweise bei dem Forschungsprojekt »Schulsozialarbeit an Leipziger Schulen«. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von fachlichen Standards in der Schulsozialarbeit. Hierzu werden die Praxis und die Rahmenbedingungen dieses Arbeitsfeldes konkret an den Schulen in Leipzig untersucht. Die Studierenden beteiligen sich direkt an den verschiedenen Projekten und befassen sich bereits während des Studiums aktiv mit Aufgaben und Fragestellungen aus ihrem späteren Berufsfeld. Die moderne Ausstattung der Fakultät entspricht den Anforderungen eines aktuellen und praxisbezogenen Studiums. Multimedial ausgestattete Seminarräume und Computerpools sowie eine umfangreiche, audiovisuelle Medienausrüstung sind Teil der Ausstattung. Darüber hinaus arbeiten die Studierenden in dem pädagogischen Labor und am Video-Schnittplatz der Fakultät. Der Standort der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, der Lipsius-Bau, ist Teil des zentralen HTWK-Campus’ in der Südvorstadt Leipzigs. Namensträger des Gebäudes ist der Leipziger Architekt und Hochschullehrer Constantin Lipsius.

12

Bachelor of Arts, Abkürzung B.A.

Englische Bezeichnung:

Social Work – Bachelor of Arts

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studieninhalte: Das Bachelorstudium Soziale Arbeit bereitet die Studierenden für eine Tätigkeit in den verschiedenen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit vor. Um den beruflichen Anforderungen gerecht zu werden, erhalten die zukünftigen Sozialarbeiter beziehungsweise Sozialpädagogen eine interdisziplinär angelegte Ausbildung. Diese verbindet theoretisches Wissen mit berufspraktischen Kompetenzen. Studienaufbau: Die ersten drei Semester des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit vermitteln die theoretischen Grundlagen. Studierende besuchen Lehrveranstaltungen zu Methoden und Theorie der Sozialen Arbeit / Sozialarbeitswissenschaft oder Sozialadministration (beispielsweise Finanzierung oder Betriebswirtschaftslehre). Darüber hinaus befassen sie sich mit Gesellschafts- und Humanwissenschaften wie Pädagogik, Psychologie oder Sozialmedizin. Aber auch rechtliche Aspekte wie z. B. Sozialhilferecht, Familienrecht oder Kinder- und Jugendhilferecht stehen auf dem Programm. Ergänzend bereiten sich die Studierenden bereits auf ihre Praxisphase vor. Kern des vierten Semesters bildet das Praxismodul. Mindestens 20 Wochen betätigen sich die Studierenden in einem Gebiet der Sozialen Arbeit. Sie arbeiten mit einzelnen Personen, Familien, Gruppen, im Gemeinwesen oder auf der institutionellen Ebene. Dabei sammeln sie grundlegende berufliche Erfahrungen und lernen rechtliche, institutionelle und politische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit in der Praxis kennen. Die Praxisphase begleitet eine Ausbildungssupervision sowie ein Theorie-Praxis-Seminar an der Hochschule. Darüber hinaus befassen sich die Studierenden im vierten Semester mit der Analyse und Bewertung sozialer Problemlagen. Im fünften und sechsten Semester widmen sich die Studierenden einem Praxisprojekt von der Konzeption über die Durchführung bis hin zur Evaluation. Dabei bearbeiten sie ein selbst gewähltes Themenfeld. In dieser Phase des Studiums spezialisieren sie sich außerdem durch die Wahl inhaltlicher Schwerpunkte. Fächer sind Humanwissenschaften, Methoden / Theorien der Sozialen Arbeit, Sozialarbeitsforschung, Sozialadministration und Recht. Das Studium schließt im sechsten Semester mit der Bachelorarbeit ab.

Soziale Arbeit Bachelor

fakultät angewandte sozialwissenschaften

Akademischer Grad:

8 www.htwk-leipzig.de/sab/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 6. Semester Praxisphase: 4. Semester Praxisprojekte: 5. / 6. Semester Bachelorarbeit: 6. Semester WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGÄNGE Soziale Arbeit – Master of Arts General Management – Master of Arts STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. P.H. Gesine Grande Tel.: 0341 3076-4427 * [email protected]

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit sind im gesamten Spektrum der Sozialen Arbeit tätig: Dazu zählen die Kleinkindpädagogik, Kinder- und Jugendarbeit oder Heimerziehung. Ferner arbeiten sie in der Erwachsenen- und Familienbildung, Gesundheits- und Suchtkrankenhilfe und Behindertenhilfe. Weitere Tätigkeitsfelder finden sich im KrankenhausSozialdienst, der medizinischen und beruflichen Rehabilitation oder der Seniorenarbeit. Mögliche Arbeitsgebiete bieten auch die Straffälligenhilfe, allgemeine Lebensberatung, Arbeitslosen- und Schuldnerberatung, betriebliche Sozialarbeit oder Stadtteilarbeit. Als mögliche Arbeitgeber sind vor allem die kommunale Sozialverwaltung (Jugendamt, Sozialamt, Gesundheitsamt) sowie freie Träger der Jugendhilfe und der Wohlfahrtspflege zu nennen. 13

fakultät angewandte sozialwissenschaften

Akademischer Grad:

Master of Arts, Abkürzung M.A.

Englische Bezeichnung:

Social Work – Master of Arts

Soziale Arbeit Master

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Leiten, Planen, Forschen

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit; Bachelorabschluss in verwandten Studiengängen

Regelstudienzeit:

4 Semester; auch als Teilzeitstudium möglich – dann 6 Semester

8 www.htwk-leipzig.de/sam/

STUDIENAUFBAU (VOLLZEIT) Masterstudium: 1. – 4. Semester Praxisprojekte: 2. und 3. Semester Masterarbeit: 4. Semester

Studieninhalte: Der Masterstudiengang Soziale Arbeit baut auf dem Bachelorstudium Soziale Arbeit auf. Im Masterstudiengang vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Leitung, Planung und Forschung. Sie lernen, wissenschaftlich und fachlich selbstständig in verantwortlicher Stellung zu arbeiten. Die Lehrinhalte orientieren sich an den Anforderungen des Arbeitsmarktes und befähigen zur Ausübung einer eigenständigen Leitungstätigkeit. Das Studium ist forschungsorientiert ausgerichtet: Die Studierenden führen daher selbst eigene Forschungsvorhaben durch.

STUDIENAUFBAU (TEILZEIT) Masterstudium: 1. – 6. Semester Praxisprojekte: 4. und 5. Semester Masterarbeit: 6. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. P.H. Gesine Grande Tel.: 0341 3076-4427 * [email protected]

Studienaufbau: Leiten, Planen und Forschen stellen die drei inhaltlichen Schwerpunkte des Masterstudiums dar. Die Lehrveranstaltungen umfassen die Themen Weiterbildung, Lernende Organisation, Arbeits- und Organisationspsychologie oder Leitungskompetenz. Darüber hinaus vermitteln sie Kenntnisse in Personalplanung und Personalentwicklung sowie Dienstleistungsmanagement in der Sozialwirtschaft. Die Studierenden setzen sich zudem mit rechtlichen Grundlagen sowie mit Sozialplanung, sozialen Innovationen und Veränderungsmanagement auseinander. Zu den forschungsorientierten Lehrveranstaltungen gehören Wissenschaftstheorie, Methodik der empirischen Sozialarbeitsforschung und Qualitätsforschung. In den Praxisprojekten im zweiten und dritten Semester führen die Studierenden eigene kleinere Forschungsvorhaben durch, in der Regel eingebettet in die Forschungsschwerpunkte der Fakultät z.B. in der Evaluation, Gesundheitsforschung und Schulsozialarbeit. Lehrveranstaltungen zu ausgewählten Themenfeldern der Sozialen Arbeit wie Ethik sozialprofessionellen Handelns, Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession oder Sozialökonomie ergänzen den Lehrplan. Im vierten Semester fertigen die Studierenden ihre Masterarbeit an. Fachwissenschaftliche Unterstützung erhalten sie durch das begleitende Masterseminar. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Masterstudiengangs Soziale Arbeit sind für eine eigenverantwortliche Leitungs-, Planungs- und Forschungstätigkeit qualifiziert. Als mögliche Arbeitgeber kommen zum Beispiel die öffentliche Sozialverwaltung, freie Träger der Wohlfahrtspflege und Forschungseinrichtungen in Frage.

14

Bachelorstudiengänge:  Architektur  Bauingenieurwesen  Bauingenieurwesen (in Kooperation mit dem Berufsförderungswerk Bau Sachsen e.V.)

Sitz: Karl-Liebknecht-Straße 132 04277 Leipzig

Masterstudiengänge:  Architektur  Bauingenieurwesen  Change Management in der Wasserwirtschaft

Dekanat: Tel.: 0341 3076-6213 Fax: 0341 3076-6461

Fakultät Bauwesen fakultät bauwesen

Postanschrift: Postfach 30 11 66 04251 Leipzig

Tradition trifft Innovation

8 bauwesen.htwk-leipzig.de

Planen und Bauen Getreu dem Motto »Tradition trifft Innovation« verbindet die Fakultät Bauwesen eine lange Tradition mit aktuellen Lehrinhalten auf Basis angewandter Forschung. Das Studium von Architektur und Bauingenieurwesen an einer der größten Fakultäten für Bauwesen in Deutschland vereinigt Wissensvermittlung mit Spaß am Erleben bautechnischer Zusammenhänge. Neben den klassischen Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare und Praktika können sich die Studenten bei einer Vielzahl von studentischen Wettbewerben beweisen. Sowohl in der Architektur als auch im Bauingenieurwesen unterrichten, neben hoch qualifizierten Professoren, auch kompetente Referenten aus der Praxis. Da die Fakultät mit zahlreichen regionalen Unternehmen kooperiert, erarbeiten die Studierenden außerdem von Beginn ihres Studiums an Konzepte aus der Praxis für die Praxis. Die Wurzeln der Fakultät Bauwesen reichen von der Architekturabteilung der Zeichnungs-, Mahlerey- und Architektur-Academie zu Leipzig (ab 1764), über die KöniglichSächsische Baugewerkenschule zu Leipzig (ab 1838) und die Hochschule für Bauwesen Leipzig (ab 1954) bis zur Technischen Hochschule Leipzig (ab 1977). Die Lehrveranstaltungen der Fakultät finden in technisch hervorragend ausgestatteten Vorlesungs- und Seminarräumen statt. Das nach August Föppl (Mechaniker, Ingenieur und Hochschullehrer) benannte Laborgebäude der Fakultät Bauwesen bietet eine Vielzahl modern ausgestatteter Labore. Hochwertige Prüfgeräte finden im Baustoff-, Bodenmechanik- und Wasserbaulabor wie auch in der Versuchshalle im Rahmen von Lehrveranstaltungen Anwendung. Zudem arbeiten die Studierenden mit neuester Computertechnik und aktueller Software in den CAD-Kabinetten. An die interessierte Fachöffentlichkeit richten sich die öffentlichen Vortragsreihen »Positionen zur Architektur« und »Forum Bau Leipzig«. Dabei stehen aktuelle Themen der Architektur und des Bauingenieurwesens zur Diskussion, wie zum Beispiel aktuelle Architekturtrends, moderne Bauwerke, -projekte und -methoden.

15

fakultät bauwesen

Architektur Bachelor

8 www.htwk-leipzig.de/arb/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 6. Semester Bachelorarbeit: 6. Semester WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGÄNGE Architektur – Master of Arts General Management – Master of Arts STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dipl.-Ing. Ronald Scherzer-Heidenberger Tel.: 0341 3076-6207 * studiendekan.ar@ fb.htwk-leipzig.de

Hinweis Die Standesbezeichnung Architekt dürfen nur eingetragene Mitglieder der Länder-Architektenkammer führen. Das Bachelorstudium berechtigt nicht dazu, diesen Titel zu tragen. Voraussetzungen für den Titel sind ein darauf folgendes Masterstudium sowie der Nachweis berufspraktischer Tätigkeit.

16

Akademischer Grad:

Bachelor of Arts, Abkürzung B.A.

Englische Bezeichnung:

Architecture – Bachelor of Arts

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung, bestandener Eignungstest

Vorpraktikum:

Der sechswöchige baupraktische Teil des Vorpraktikums muss bis Studienbeginn nachgewiesen werden. Der 12-wöchige büropraktische Teil muss vor Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit abgeschlossen sein.

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studieninhalte: Das Bachelorstudium bietet eine praxisnahe Grundlagenausbildung für den Einstieg in das Arbeitsfeld des Architekten. Das Studienangebot ist bewusst breit gefächert. Im Mittelpunkt stehen die künstlerischen und technischen Kernkompetenzen. Gesellschaftliche, umweltbezogene und kommunikative Grundlagen runden das Themenspektrum ab. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Erlernen komplexer Integrationsleistungen, wie sie dem architektonischen Entwurfsprozess zugrunde liegen. Hier verbinden sich alle Einzeldisziplinen zu einem ganzheitlichen Entwurfsprojekt. Da architektonische Projekte im Spannungsfeld zwischen individueller Kreativität und produktivem Teamwork entstehen, wird sowohl Einzel-, als auch Gruppenarbeit trainiert. Studienaufbau: Das Bachelorstudium der Architektur gliedert sich in sechs theoretische Semester. Darüber hinaus sammelt jeder Student 18 Wochen Praxiserfahrung, die sich in einen sechswöchigen baupraktischen Teil vor dem Studium und 12 Wochen büropraktischer Tätigkeit in Architekturbüros oder planenden Unternehmen beziehungsweise Institutionen aufteilt. Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtfächer. Sie vermitteln Grundkenntnisse in den Themengebieten Architektur und Stadt, Darstellung und Gestaltung, Konstruktion und Technik, Architekturgeschichte und Architekturtheorie, Projektmanagement und fachgebietsübergreifende Qualifikationen. Die Studierenden werden in die architektonische Entwurfspraxis eingeführt. Hier festigen sie ihr räumliches Vorstellungsvermögen und kritisches Formgefühl. Außerdem bauen sie ihr Darstellungsvermögen sowie ihre praktisch-technischen Fähigkeiten weiter aus. Wahlpflichtfächer ermöglichen den Studierenden eine freie Gestaltung des Studiums nach ihren Neigungen. Nach sechs Semestern sind sie in der Lage, ein Projekt mit allen Beteiligten zu überblicken und zu einem erfolgreichen Ergebnis zu führen. Im sechsten Semester fertigen die Studierenden ihre Bachelorarbeit an und verteidigen sie öffentlich. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Das Bachelorstudium als erster berufsqualifizierender Abschluss befähigt zur qualifizierten Mitarbeit in Architektur- und Planungsbüros. Dort leisten erfolgreiche Absolventen unterstützende Arbeit, insbesondere im Planungsprozess, der Bauausführung, der Bauleitung sowie der Projektentwicklung. Der Bachelorabschluss ermöglicht zudem den Wechsel in andere Berufsfelder des Bauwesens, der Bauwirtschaft und verwandter Disziplinen. Allerdings gilt: Um die Qualifikation zur Selbstständigkeit als Architekt zu erwerben, ist die Eintragung in eine der Architektenlisten der Bundesländer erforderlich. Dazu ist neben dem Bachelorstudium der erfolgreiche Abschluss eines Masterstudiums der Architektur erforderlich.

Bachelor of Engineering, Abkürzung B.Eng.

Englische Bezeichnung:

Civil Engineering – Bachelor of Engineering

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studieninhalte: Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen werden die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten für eine eigenverantwortliche Berufstätigkeit als Bauingenieur vermittelt. Das Studium bildet die Grundlage für selbstständiges, ingenieurmäßiges Denken und verantwortungsbewusstes Handeln. Mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer, Grundkenntnisse in Informatik und CAD, aber im Besonderen Baukonstruktion, bauspezifische Mechanik, Baustofflehre und Baustatik sind zentrale Komponenten in den ersten Semestern. Die Fächer des Konstruktiven Ingenieurbaus (Stahlbau, Stahlbetonbau, Holz- und Mauerwerksbau) stellen einen wichtigen Schwerpunkt des Studiums dar und werden komplettiert durch andere Fachgebiete des Bauingenieurwesens (zum Beispiel Baubetrieb und Bauwirtschaft, Straßenbau, Wasserbau und Grundbau sowie Bausanierung). Allgemeinwissenschaftliche Methoden und Kompetenzen ergänzen das Studium ebenso wie die Schulung in Kommunikation, Präsentation und fachspezifischer Fremdsprachenunterricht. Studienaufbau: Das sechssemestrige Studium wird in gut strukturierten, aufeinander aufbauenden Fachmodulen angeboten, bei denen in den ersten Semestern der Schwerpunkt in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und fachbezogenen Grundlagen liegt. Im weiteren Verlauf werden die statisch-konstruktiven und die übrigen Fächer des Bauingenieurwesens bis zum Abschluss des fünften Semesters vermittelt. Im sechsten Semester wird das Fächerspektrum durch Wahl­f ächer ergänzt, über die eine erste Spezialisierung erfolgen kann. In diesem letzten Studiensemester findet weiterhin die sechswöchige Praxisphase in den unterschiedlichen Baufirmen und Büros statt. Während dieser Zeit können Erfahrungen bei späteren Arbeitgebern gewonnen und das Thema der abschließenden Bachelorarbeit vorbereitet werden. Das Lehrkonzept des Studienganges zeichnet sich durch eine intensive Betreuung der Studierenden und einen hohen Praxisbezug aus. Im Studienablauf ist ein großer Anteil an Präsenzzeiten vorgesehen, die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in kleinen Gruppen und als Praktika abgehalten – in den modernen und sehr gut ausgestatteten Laboren und CAD-Pools der Fakultät Bauwesen. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Mit dem Bachelorabschluss wird die erste akademische Berufsqualifizierung erworben, die zur Berufstätigkeit in allen Bereichen des Bauingenieurwesens befähigt. Die eher praktisch ausgerichteten Tätigkeiten können in Bauunternehmen, in Ingenieur- und Planungsbüros, in der Bau- und Zulieferindustrie sowie in Immobilienunternehmen aufgenommen werden. Die wichtigsten Aufgabenfelder bestehen dabei aus statisch-konstruktiven Berechnungen, Kalkulation, Angebotsbearbeitung, Bauleitung und Bauabrechnung.

Bauingenieurwesen Bachelor

8 www.htwk-leipzig.de/bib/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 6. Semester Praxisphase: 6 Wochen im 6. Semester Bachelorarbeit: 6. Semester WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGÄNGE Bauingenieurwesen – Master of Science General Management – Master of Arts STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weferling Tel.: 0341 3076-6249 * studiendekan.bi@ fb.htwk-leipzig.de

Kooperativer Studiengang Dieser Studiengang ist auch kooperativ (Berufsausbildung und Studium) mit folgendem Bildungsträger möglich: BERUFSFÖRDERUNGSWERK BAU SACHSEN e. V.: Berufsabschlüsse: Beton- und Stahlbetonbauer / in, Maurer / in, Straßen-, Kanal-, Rohrleitungsbauer / in, Zimmerer / in 17

fakultät bauwesen

Akademischer Grad:

fakultät bauwesen

Architektur Master

8 www.htwk-leipzig.de/arm/

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 4. Semester Masterarbeit: 4. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dipl.-Ing. Ronald Scherzer-Heidenberger Tel.: 0341 3076-6207 * studiendekan.ar@ fb.htwk-leipzig.de

HINWEIS Die Standesbezeichnung Architekt dürfen nur eingetragene Mitglieder der Länder-Architektenkammer führen. Das Masterstudium sowie der Nachweis berufspraktischer Tätigkeit berechtigt dazu, die Mitgliedschaft zu beantragen.

Akademischer Grad:

Master of Arts, Abkürzung M.A.

Englische Bezeichnung:

Architecture – Master of Arts

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Abgeschlossenes Bachelorstudium der Architektur sowie der Erwerb von mindestens 180 ECTS-Punkten, Nachweis der künstlerischen und technischen Befähigung durch Vorlage eines Portfolios und auf Basis eines Einzelgesprächs

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studieninhalte: Der Masterstudiengang baut auf dem Bachelorstudium auf. Er ermöglicht individuelle Vertiefungen in allen entwurfsrelevanten Disziplinen. Ziel der Masterausbildung ist die sichere Anwendung erfolgreicher Entwurfsstrategien. Im Mittelpunkt der Lehre stehen daher komplexe Entwurfsprojekte, die auf Grundlage ganzheitlicher Analysen der städtischen und landschaftlichen Lebensräume nachhaltige Entwicklungs- und Gestaltungsstrategien aufzeigen. Die Studierenden beziehen dabei aktuelle gesellschaftsrelevante Fragestellungen in ihre architektonischen und städtebaulichen Entwürfe mit ein. Begleitet wird die Lehre durch Methodentraining im wissenschaftlich-künstlerischen Arbeiten. Durch regelmäßige Wettbewerbsbeteiligungen und Ausstellungen stellen sich die Studierenden mit ihren Projekten der öffentlichen Diskussion. Studienaufbau: Die Studierenden entwickeln in vier Semestern ihre Haltung gegenüber der Architektur durch wissenschaftliche und künstlerisch-kreative Methoden weiter. Weiterführende Studieninhalte befähigen die Studierenden, eigenständig Gebäude zu entwerfen, Entwürfe der Stadtbebauung sowie die Baudurchführung zu planen. Darüber hinaus wählen die Studenten beispielsweise unter Lehrveranstaltungen wie Entwerfen, Konstruktion, Architekturgeschichte, Denkmalpflege oder Projektmanagement. Am Ende des Masterstudiums sind sie in der Lage, ein Projekt mit allen Beteiligten zu überblicken und als »Spezialist für das Ganze« zu einem erfolgreichen Ergebnis zu führen. Das Masterstudium schließt mit der Masterarbeit im vierten Semester ab. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Die Absolventen des Masterstudiengangs Architektur erwerben die Befähigung zur Eintragung in die Architektenlisten der Bundesländer. Sie erwarten vielfältige Betätigungsmöglichkeiten in freien Architektur- und Planungsbüros, Wohnungs- und Siedlungsgesellschaften, Bau- und Immobiliengesellschaften oder Unternehmen mit eigenen Planungsabteilungen. Ebenso stehen die planungs- und baurelevanten Tätigkeitsfelder im öffentlichen Dienst und die Laufbahn im höheren bautechnischen Verwaltungsdienst offen. Schwerpunkte der Arbeit liegen dabei in der eigenständigen Entwurfstätigkeit, der Bauplanung und -ausführung, der Bauleitung, der Projektentwicklung, aber auch in der Bauforschung und Lehre.

18

Master of Science, Abkürzung M.Sc.

Englische Bezeichnung:

Civil Engineering – Master of Science

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Qualifizierter Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens oder fachverwandter Studienrichtungen

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studieninhalte: Im Anschluss an den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen wird in den vier eigenständigen Schwerpunkten des Masterstudienganges Bauingenieurwesen die wissenschaftlich ausgerichtete Ausbildung auf höherem Niveau vertieft und weiter ausgebaut. Der Schwerpunkt »Konstruktiver Ingenieurbau« ist forschungsorientiert, es werden die theoretischen Grundlagen der Tragwerksplanung von Bauwerken weiter ergänzt und projektbezogen angewendet. Im Zentrum stehen spezielle Probleme der Baumechanik sowie Entwurf und Berechnung anspruchsvoller Bauwerke des Hoch- und Ingenieurbaus. In den anderen drei möglichen Schwerpunkten des Masterstudiums wird ein anwendungs-, und projektorientiertes Studium angeboten: Im Schwerpunkt »Geotechnik, Straßen- und Wasserwesen« kann, verbunden mit vertiefenden geotechnischen Inhalten, entweder verstärkt in Richtung Straßenplanung und Straßenbau oder in Richtung Wasserbau und Wasserwirtschaft studiert werden. In dem Schwerpunkt »Hochbau / Bauwerkserhaltung« werden die Inhalte des konstruktiven, bauphysikalischen Hochbauentwurfs mit Fragestellungen der Analyse und Sanierung von (historischer) Altbausubstanz verbunden. Innerhalb des Schwerpunktes »Bauwirtschaft / Baubetrieb« werden vertiefende Kenntnisse in Baukalkulation, Bauablaufplanung und Baubetrieb, Bauabrechnung und Baumanagement erworben. Studienaufbau: Das viersemestrige Masterstudium besteht aus drei Semestern Präsenzstudium und einem Semester für die abschließende Masterarbeit. In allen Schwerpunkten werden Pflicht- und Wahlpflichtmodule angeboten, sodass auch innerhalb des gewählten Schwerpunktes eine individuelle Profilierung vorgenommen werden kann. Das Studienangebot wird aus Inhalten der jeweils anderen Schwerpunkte erweitert und um mathematisch-naturwissenschaftliche, rechtliche sowie wirtschaftliche Kompetenzen ergänzt. Neben den üblichen Formen von Lehrveranstaltungen stellen betreute komplexe Projektarbeiten die zentrale didaktische Komponente im Studienablauf dar. Für die Bearbeitung der Aufgabenstellungen stehen selbstverständlich modernste Softwarepakete, Geräte und Instrumente zur Verfügung. Die sehr gut ausgestatteten CAD-Pools, Labore und Forschungseinrichtungen können uneingeschränkt genutzt werden.

Bauingenieurwesen Master

8 www.htwk-leipzig.de/bim/

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 4. Semester Masterarbeit: 4. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weferling Tel.: 0341 3076-6249 * studiendekan.bi@ fb.htwk-leipzig.de

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen besitzen ein wissenschaftlich fundiertes Fachwissen verbunden mit organisatorisch-wirtschaftlichen Fähigkeiten. Sie können anspruchsvolle, komplexe Ingenieurtätigkeiten ausführen und besetzen Führungspositionen in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie im öffentlichen Dienst. Mögliche Arbeitgeber sind beispielsweise Baufirmen und Bauindustrie, Ingenieur- und Planungsbüros, Bauverwaltungen, Forschungsinstitute, aber auch Finanzdienstleistungsgewerbe oder Industrieunternehmen. 19

fakultät bauwesen

Akademischer Grad:

fakultät bauwesen

Change Management in der Wasserwirtschaft Master

8 www.cmw-leipzig.de

STUDIENAUFBAU Basisstudium: 1. – 2. Semester Vertiefungsstudium: 3. – 5. Semester Masterarbeit und Verteidigung: 5. – 6. Semester STUDIENFACHBERATUNG Dipl.-Ing. Gabriele Rödel Tel. 0341 3076-6628 * gabriele.roedel@ fb.htwk-leipzig.de STUDIENGEBÜHREN 225 € pro Monat für 27 Monate zzgl. 900 € für die Masterarbeit (50 % Förderung möglich) EINSATZMÖGLICHKEITEN • in der Bauindustrie und in  Bauunternehmen • in Ingenieur- und Projekt managementbüros • im Öffentlichen Dienst im  Planungs-, Überwachungs- und  Verwaltungsbereich der Bau behörden • in der Immobilienwirtschaft  und im Finanzdienstleistungs gewerbe • in Industrieunternehmen sowie in Fachverbänden

20

Akademischer Grad:

Master of Science, Abkürzung M.Sc.

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Qualifizierter Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss auf ingenieur- oder naturwissenschaftlichem Gebiet (oder affine Studiengänge) und eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr

Regelstudienzeit:

6 Semester (berufsbegleitendes Teilzeitstudium)

Durchführung:

Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig

Studieninhalte: Wie kann man den klimatischen, demografischen und energetischen Veränderungen in der Wasserwirtschaft begegnen und den sich ändernden Anforderungen an das Management von Ressourcen und die Bewirtschaftung von wasser- und siedlungswasserwirtschaftlichen Anlagen gerecht werden? Mit dieser Problematik setzt sich der postgraduale Studiengang auseinander. Grundlage bildet eine thematische Ausrichtung auf betriebswirtschaftliche, technische und nachhaltigkeitsorientierte Themen im Kontext der Wasserwirtschaft. Die Vernetzung der Bildungsträger Universität Leipzig und HTWK Leipzig und die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft gewährleistet Lehrinhalte zu praxisrelevanten Themenstellungen der Wasserwirtschaft unter Beachtung des aktuellen Standes der Technik. Studienaufbau: Der Masterstudiengang CMW – Leipzig startet immer zum Wintersemester und ist ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern (drei Jahren). Die ersten beiden Semester decken die essentiellen Basismodule ab. Vom dritten bis fünften Semester erfolgt die vertiefende Ausbildung. Im 5. Semester kann mit der Bearbeitung der Masterarbeit begonnen werden. Die Lernziele werden überwiegend im angeleiteten Selbststudium und durch Fernlernformen erreicht. Daneben finden Lehrveranstaltungen als Präsenzveranstaltungen statt. Während der Fernlehrphasen beschäftigen Sie sich mit den Lehrbriefen zur Thematik sowie E-Learning-basierten Inhalten, die in Form von Selbststudium, vertiefenden Übungsthemen und Belegarbeiten zu absolvieren sind. Für den Zeitpunkt der Präsenzphasen werden die berufsgebundenen Anforderungen der Teilnehmer angemessen berücksichtigt. Pro Semester finden ca. 12 Veranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Laborpraktika oder Prüfungen statt. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Der Masterstudiengang bietet Ihnen eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung auf universitärem Niveau, die zu professionellem Handeln in der Wasserwirtschaft befähigt. Der Masterabschluss qualifiziert sie für eigenverantwortliche, leitende Funktionen und bietet Ihnen die notwendigen Voraussetzungen, um Ihr Arbeitsfeld strukturell-strategisch weiterzuentwickeln. Sie verfügen neben weiterführenden anwendungsbezogenen Fachkenntnissen auf den Gebieten Wasser- und Siedlungswasserwirtschaft sowie Wasserbau, über wirtschaftswissenschaftliche Expertise im Bereich Umwelttechnik und -management. Damit erhalten Sie die Kompetenz auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Wasserwirtschaft frühzeitig reagieren zu können. Mit dem Masterabschluss ist eine Ausrichtung auf Führungspositionen mit fachlicher Verantwortung verbunden. Er ermöglicht den Zugang zur Promotion an einer deutschen oder ausländischen Universität und den Zugang zum höheren technischen Verwaltungsdienstdienst.

Masterstudiengänge:  Elektrotechnik und Informationstechnik  Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik)

Sitz: Wächterstraße 13 04107 Leipzig Postanschrift: Postfach 30 11 66 04251 Leipzig

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Studium unter Strom

Dekanat: Tel.: 0341 3076-1124 Fax: 0341 3076-1243

8 www.eit.htwk-leipzig.de

Wo Roboter denken lernen Wie funktioniert eigentlich ein Handy? Woher weiß die Heizung, wie warm es ist? Wie kommt Solarstrom in das Stromnetz? Warum ist es so aufwendig, Elektroenergie zwischen Afrika und Europa zu transportieren? Wie funktioniert ein Herzschrittmacher? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Studierenden der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Neben der praxisgerechten Ausbildung betreibt die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik aktive Forschung. Die verschiedenen Institute und das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) kooperieren mit zahlreichen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in einem großen Umkreis von Leipzig. Damit ist eine Lehre gewährleistet, die sich mit aktuellen und praktischen Problemstellungen auseinandersetzt. Studierende erhalten frühzeitig die Möglichkeit, in Projekten mitzuarbeiten und neben Fachwissen auch die durch die Wirtschaft dringend geforderte soziale Kompetenzen zu erwerben. Die Studierenden eignen sich in einem umfangreichen Fächerangebot sowohl fundiertes Grundlagenwissen als auch Kenntnisse in vielseitigen Spezialgebieten an, wie zum Beispiel der Elektromedizintechnik, zukünftiger Elektroenergieversorgung oder intelligenter Automatisierungstechnik. Dabei nutzen sie modernste Computertechnik und Versuchseinrichtungen. Standort der Fakultät ist der vom Leipziger Architekten Hugo Licht entworfene Wiener-Bau im Musikviertel. Das über einhundertjährige Gebäude der Elektrotechnik ist nach dem amerikanischen Mathematiker Norbert Wiener benannt, der als Begründer der Kybernetik gilt, der Wissenschaft von der Kommunikation und Regelung in biologischen und technischen Systemen. Kybernetik ist ebenfalls fester Bestandteil der Lehrinhalte. Beim Kybernetes Cup, eines von vielen studentischen Projekten an der Fakultät, werden autonome Modellsegelboote für einen Regattawettbewerb entwickelt. Die Boote orientieren sich dabei ohne menschliche Unterstützung an GPS-Daten. Völlig autonom gesteuert erfüllen die selbst entwickelten mobilen Roboter der studentischen Projektgruppe LeoBots verschiedenste Aufgaben. Die jährlich wechselnden Anforderungen gibt das internationale Eurobotkomitee heraus und ruft nach einer neunmonatigen Realisierungsphase zum Wettkampf auf. Gruppen aus aller Welt lassen dabei ihre Roboter gegeneinander antreten. Ohne dass der Spaß zu kurz kommt, ist nur das Team erfolgreich, in dem sich jeder Beteiligte professionell auf die Umsetzung seiner Aufgabe spezialisiert und seine Ideen permanent mit den anderen abstimmt.

21

fakultät ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

Bachelorstudiengänge:  Elektrotechnik und Informationstechnik  Elektrotechnik und Informationstechnik (in Kooperation mit: Verbundnetz Gas AG, Stadtwerke Leipzig GmbH, Siemens AG)  Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik)

fakultät ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

8 www.htwk-leipzig.de/eib/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 6. Semester Praxisprojekt / Bachelorarbeit: 6. Semester WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGÄNGE Elektrotechnik und Informationstechnik – Master of Science General Management – Master of Arts

STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. Andreas Hebestreit Tel.: 0341 3076-1128 * [email protected]

Kooperativer Studiengang Dieser Studiengang ist auch kooperativ (Berufsausbildung und Studium) mit folgenden Unternehmen möglich: Verbundnetz Gas AG: Berufsabschluss Elektroniker für Betriebstechnik (IHK) Stadtwerke Leipzig GmbH: Berufsabschluss Elektroniker für Automatisierungstechnik / Betriebstechnik (IHK) Siemens AG: Berufsabschluss Elektroniker für Betriebstechnik (IHK)

22

Akademischer Grad:

Bachelor of Engineering, Abkürzung B.Eng.

Englische Bezeichnung:

Electrical Engineering and Information Technology – Bachelor of Engineering

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

6 Semester

STUDIENINHALTE: Elektrotechnische und informationstechnische Systeme sind aus dem privaten und beruflichen Bereich nicht mehr wegzudenken. Im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik befassen sich die Studierenden mit allen Aspekten der elektrischen Energie von deren Erzeugung bis zur Anwendung bei elektrischen Antrieben, in der Medizintechnik, der Automatisierungstechnik und der Kommunikationstechnik. STUDIENAUFBAU: In den ersten Semestern vermittelt das Studium mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in den Fächern Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik, Elektronik, Mess- und Regelungstechnik. Ab dem vierten Semester stehen vier Studienprofile zur Auswahl. Das Studienprofil Elektrische Energietechnik vermittelt praktisches Fachwissen in den Bereichen Erzeugung und Verteilung von Elektroenergie, elektrische Anlagen, regenerative Energien, Antriebe sowie Leistungselektronik. Schwerpunkte des Studienprofils Kommunikationstechnik und Biosignalverarbeitung sind Schaltungstechnik, Verfahren und Systeme der Kommunikationstechnik, Signalverarbeitung, Embedded Systems sowie Elektromedizinische Technik. Das Profil Automatisierungstechnik vermittelt anwendungsorientiertes Wissen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, welches notwendig ist für die Automatisierung von Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen und Konsumgütern. Das Profil Informationstechnik und Automatisierungssysteme behandelt die Steuerung komplexer technischer Prozesse und vermittelt Kenntnisse unter anderem auf den Gebieten Prozessinformatik, Leittechnik und Projektierung. Zur weiteren Spezialisierung werden für alle Profile neben den Pflichtmodulen zahlreiche Wahlpflichtmodule angeboten. Neben den technischen Kompetenzen und Fähigkeiten erwerben die Studierenden wichtige Schlüsselqualifikationen für das Berufsleben. Dazu gehören Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Recht, Projektmanagement, Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie Fremdsprachenkenntnisse. Im sechsten Semester absolvieren die Studierenden ein Praxisprojekt in einem selbst gewählten Unternehmen und fertigen die Bachelorarbeit an. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik haben vielfältige Berufschancen. Sie entwickeln und produzieren Elektro- und Automatisierungsgeräte, planen und überwachen deren Einsatz und Instandhaltung. Einsatzmöglichkeiten gibt es weiterhin im technischen Vertrieb.

Bachelor of Engineering, Abkürzung B.Eng.

Englische Bezeichnung:

Electrical Engineering and Management – Bachelor of Engineering

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

6 Semester

STUDIENINHALTE: Die Spezialisierung von Ingenieuren, aber auch Betriebswirten nimmt in allen Wirtschaftsbereichen zu. An den Schnittstellen zwischen technischer Entwicklung und wirtschaftlicher Umsetzung sind jedoch Allrounder gefordert, die beide Gebiete beherrschen. Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) vermittelt fundiertes Wissen sowohl über die Elektrotechnik und Informationstechnik als auch über die betriebs- und volkswirtschaftlichen Zusammenhänge. STUDIENAUFBAU: In den ersten Semestern vermittelt das Studium mathematisch-naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche sowie wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen. Dazu gehören Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik, Elektronik, Mess- und Regelungstechnik. Zu den Fächern der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung zählen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Buchführung / Bilanzierung und Volkswirtschaftslehre. In den höheren Semestern vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse der Elektrotechnik und der Wirtschaftswissenschaften. Beispiele dafür sind Elektrische Anlagen, Datenkommunikation, Prozessleittechnik und Nachrichtentechnik. Darüber hinaus befassen sie sich mit Marketing und Unternehmensführung ebenso wie mit Rhetorik, Verhandlungsführung, Vertrieb sowie Methoden und Werkzeugen des Qualitätsmanagements. Ein breites Angebot von Wahlpflichtmodulen ermöglicht es Studierenden, entsprechend ihrer Neigungen und späteren Berufsvorstellungen, zusätzliche Kenntnisse zu erwerben. Im sechsten Semester absolvieren die Studierenden ein Praxisprojekt in einem selbst gewählten Unternehmen. Zudem fertigen sie die Bachelorarbeit an und verteidigen diese anschließend in Form eines Kolloquiums.

Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) Bachelor

8 www.htwk-leipzig.de/wtb/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 6. Semester Praxisphase / Bachelorarbeit: 6. Semester WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGÄNGE Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) – Master of Science Elektrotechnik und Informationstechnik – Master of Science STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. Andreas Hebestreit Tel.: 0341 3076-1128 * [email protected]

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Wirtschaftsingenieure sind Allrounder. Ihnen bieten sich vielfältige Tätigkeitsgebiete in Unternehmen, im Öffentlichen Dienst sowie in Ingenieur- und Planungsbüros. Sie arbeiten vorwiegend in technisch-wirtschaftlichen Bereichen, in denen finanzielle Fragestellungen von wesentlicher Bedeutung sind. Wichtige Einsatzbereiche sind Unternehmensführung, Marketing, Produktmanagement, Investgütervertrieb sowie Projektmanagement. Die interdisziplinäre Qualifikation garantiert eine hohe berufliche Flexibilität und dementsprechend sehr gute Berufschancen.

23

fakultät ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

Akademischer Grad:

fakultät ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

Elektrotechnik und Informationstechnik Master

8 www.htwk-leipzig.de/eim/

Akademischer Grad:

Master of Science, Abkürzung M.Sc.

Englische Bezeichnung:

Electrical Engineering and Information Technology – Master of Science

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Qualifizierter Bachelorabschluss oder gleichwertiger akademischer Abschluss auf dem Fachgebiet Elektrotechnik und / oder Informationstechnik

Regelstudienzeit:

4 Semester

STUDIENINHALTE: Der Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik baut auf ein in der Regel vorangegangenes Bachelorstudium auf, erweitert und vertieft die erworbenen Kenntnisse. Entsprechend persönlicher Neigungen belegen die Studierenden ein Studienprofil. Zur Auswahl stehen die anwendungsorientierten drei Profile Elektrische Energietechnik, Kommunikationstechnik und Biosignalverarbeitung sowie Automatisierungstechnik. Das vierte Profil Mechatronik ist stärker forschungsorientiert.

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 4. Semester Masterarbeit: 4. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. Andreas Hebestreit Tel.: 0341 3076-1128 * [email protected]

STUDIENAUFBAU: Das Masterstudium Elektrotechnik und Informationstechnik besteht aus drei Fachsemestern und schließt im vierten Semester mit der Masterarbeit ab. Die Wahl des Studienprofils erfolgt bereits zum ersten Semester. Allen Studienprofilen gemeinsam ist die Vertiefung theoretischer Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik. Das Studienprofil Elektrische Energietechnik vermittelt Spezialkenntnisse auf den Gebieten Elektrophysik, Elektrische Netze, Hochspannungstechnik, Leistungselektronik, Technische Diagnostik, elektrische Maschinen und Antriebssysteme. Im Profil Kommunikationstechnik und Biosignalverarbeitung werden Fähigkeiten auf den Gebieten Biomedizintechnik, Biosignalverarbeitung, Biotronische Systeme, Signal- und Systemtheorie, Embedded Systems sowie Übertragungsstrecken vermittelt. Im Profil Automatisierungstechnik beschäftigen sich die Studierenden vor allem mit Factory Automation, Hard- und Softwareentwurf, Embedded Systems, Regelungstheorie sowie numerischen Methoden. Kern des Profils Mechatronik ist die Entwicklung mechatronischer Systeme, die durch das Zusammenwirken mechanischer, elektrischer und informationsverarbeitender Komponenten charakterisiert sind. Hierfür vermitteln Module wie Regelungstheorie, Simulation und Modellierung mechatronischer Systeme, computergestützte Methoden des Maschinenbaus sowie Sensorik und Bildverarbeitung das nötige Wissen. Innerhalb dieser drei Profile haben die Studierenden aufgrund eines umfangreichen Angebots an Wahlpflichtmodulen viel Freiraum für eine individuelle Gestaltung des Studiums. Semesterweise werden inhaltlich verschiedene weiterführende Seminare in Verbindung mit Projektarbeiten angeboten. Im vierten Semester fertigen die Studierenden die Masterarbeit an. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Die Absolventen sind zu anspruchsvollen beruflichen Tätigkeiten auf den Gebieten der Elektrotechnik und Informationstechnik befähigt, die sowohl Geräte und Anlagentechnik, als auch die dazugehörende Software umfassen. Der Abschluss qualifiziert in besonderem Maße zu einer Führungstätigkeit sowie zu Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung. Der Abschluss schafft die Voraussetzung für eine Promotion im In- oder Ausland.

24

Master of Science, Abkürzung M.Sc.

Englische Bezeichnung:

Electrical Engineering and Management – Master of Science

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, in der Regel Bachelor, oder ein vergleichbarer Abschluss im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen mit elektro- und informationstechnischen Kenntnissen

Regelstudienzeit:

4 Semester

StudieninhaltE: Der anwendungsorientierte Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) baut auf einem Bachelorstudium auf und erweitert die bereits vorhandenen Kenntnisse auf den Gebieten Wirtschaft, Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienaufbau: Studierende erwerben in den ersten beiden Fachsemestern Kenntnisse auf den technischen Gebieten Theoretische Elektrotechnik, Elektrische Anlagen, Rationelle Energieanwendung und Energiewirtschaft sowie auf den ökonomischen Gebieten Wirtschaftsmathematik, Datenbankanwendungen, Volkswirtschaft, Arbeitsrecht, Marketing, Personalwirtschaft, Innovations- und Technologiemanagement. Im dritten Semester ist ein Praxisforschungsprojekt im Rahmen eines Oberseminars zu absolvieren. Das Praxisforschungsprojekt kann sowohl an der Hochschule als auch in der Wirtschaft durchgeführt werden. In diesem ist eine sowohl wissenschaftliche als auch praxisrelevante Aufgabenstellung zu lösen, wobei das im Studium erworbene Wissen angewendet und vertieft wird. Das Oberseminar dient der Vorbereitung der Forschungsarbeiten. In dessen Rahmen werden auch die Ergebnisse dargestellt und präsentiert. Durch das Angebot an Wahlpflichtmodulen in den ersten drei Semestern haben die Studierenden die Möglichkeit ein Drittel der Studieninhalte selbst auszuwählen. Im vierten Semester fertigen die Studierenden die Masterarbeit an. Berufliche Perspektiven: Absolventen sind zu anspruchsvollen beruflichen Tätigkeiten insbesondere auf den Gebieten befähigt, in denen sowohl wirtschaftliche als auch elektrotechnische Aspekte von großer Bedeutung sind. Der Abschluss qualifiziert in besonderem Maße zu einer Führungstätigkeit. Beispielhaft zu nennen sind das Investitionsgütermarketing, der Anlagenvertrieb, das Projektmanagement sowie die Anbahnung und Abwicklung aller Geschäfte, bei denen es sich um hochkomplexe technische Systeme oder Sondermaschinen handelt. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht eine Promotion im In- oder Ausland.

fakultät ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

Akademischer Grad:

Wirtschafts­ ingenieurwesen (Elektrotechnik) Master 8 www.htwk-leipzig.de/wtm/

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 4. Semester Praxisforschungsprojekt: 3. Semester Masterarbeit: 4. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. Andreas Hebestreit Tel. 0341 3076-1128 * [email protected]

EINSATZMÖGLICHKEITEN Verantwortungsvolle und leitende Tätigkeit in Management, Betriebsführung, Marketing, Planung, technischer Vertrieb und Beratung sowie Forschung und Entwicklung, Lehre und Weiterbildung in: • Elektro- und Elektronik industrie • Informationstechnik • Automobil-, Luft- und Raum fahrtindustrie • Energieversorgung • Maschinen- und Anlagenbau • Telekommunikations- und Medientechnik • Medizintechnik • Planungs- und Ingenieurbüros • öffentlicher Dienst, Hoch schulen und Forschungsein richtungen • sowie als selbstständige Ingenieure und Ingenieurinnen

25

fakultät INFORMAtik, mathematik UND NATurwissenschaften

Fakultät Informatik, Mathematik und Natur­ wissenschaften Heureka!

Bachelorstudiengänge:  Angewandte Mathematik  Informatik  Medieninformatik Masterstudiengänge:  Angewandte Mathematik  Informatik  Medieninformatik

Sitz: Gustav-Freytag-Straße 42 a 04277 Leipzig Postanschrift: Postfach 30 11 66 04251 Leipzig Dekanat: Tel.: 0341 3076-6488 Fax: 0341 3076-6481

8 portal.imn.htwk-leipzig.de Bits und Bytes treffen auf Mengen und Körper Dass mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer nicht nur trockene Theorie sind, zeigen die Lehrveranstaltungen der Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften. An aktueller Forschung orientierte Lehrinhalte vermitteln den Studierenden ein fundiertes und praxisnahes Wissen. Die Fakultät entstand 1992 aus den Fachbereichen Mathematik und Informatik sowie Naturwissenschaften der ehemaligen Technischen Hochschule. Seitdem wird in der Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften die Tradition einer qualitativ hochwertigen Lehre auf diesen Gebieten fortgesetzt.

Kreative Naturwissenschaften – Die Lichtskulptur an der Außenfassade des Laborgebäudes Naturwissenschaften

Klassische Formen der Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare und Übungen gehen Hand in Hand mit modernen Methoden der Wissensaneignung. Von verschiedenen Selbststudienformen über Experimentalveranstaltungen, Projekte und Präsentationen, bis hin zu umfangreichen Graduierungsarbeiten – das Spektrum ist breit gefächert. Besonderen Wert legt die Fakultät auf ihre E-Learning-Angebote und deren Weiterentwicklung. Lehrende und Studierende nutzen diese als Ergänzung und zur Nachbearbeitung von Lehrveranstaltungen sowie zum Selbststudium. Wichtiger Teil des E-Learning-Angebotes ist die Lernplattform OPAL (Online-Plattform für Akademisches Lehren und Lernen an sächsischen Hochschulen). OPAL ermöglicht beispielsweise externen Studierenden, Lehrveranstaltungen an der HTWK Leipzig mittels Livestream über das Internet zu verfolgen. Die Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften bietet den Studierenden eine hochmoderne Ausstattung. Der nach Konrad Zuse, dem Entwickler des ersten Computers, benannte Zuse-Bau ist das Hauptgebäude der Fakultät. Darin befinden sich unter anderem zwei Sun-Workstation-Pools und das UNIX-Labor. Im Multimedia-Pool beschäftigen sich die Studierenden mit verschiedenen Programmen zur multimedialen Bearbeitung von beispielsweise Audio- und Video-Daten. Im VR-Labor experimentieren sie mit Virtual-Reality-Methoden. Zu der Fakultät gehört neben dem Zuse-Bau auch das 2005 fertiggestellte Laborgebäude Naturwissenschaften. Lehrveranstaltungen und Experimente für Physik und Chemie finden im großen Experimentalhörsaal und in weiteren Hörsälen sowie Laboren statt. Beide Fakultätsgebäude sind Teil des zentralen Campus‘ an der KarlLiebknecht-Straße. Im Rahmen des Studium generale veranstaltet die Fakultät öffentliche Ringvorlesungen, die sich unter anderem mit aktuellen Informationen rund um die Informatik und Mathematik befassen. Weiterhin findet einmal jährlich die Lange Nacht der Computerspiele statt. Studierende, Lehrende und Gäste probieren Neuheiten und Klassiker der Computerspiele-Branche in den Laboren der Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften aus. Darüber hinaus engagieren sich Studierende in verschiedenen Projekten mit hervorragendem Erfolg. So wurde 2011 das Nao-RoboCup-Team Vizeeuropameister und errang in Istanbul den 4. Platz in der Weltmeisterschaft.

26

Bachelor of Science, Abkürzung B.Sc.

Englische Bezeichnung:

Applied Mathematics – Bachelor of Science

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

7 Semester

Studieninhalte: MP3-Player, Navigationssysteme, die Wettervorhersage ... – in unserem technisch-naturwissenschaftlichen Zeitalter geht fast nichts ohne Mathematik. Hohe Zuverlässigkeit, geringer Verbrauch an Ressourcen, Schonung der Umwelt, hohe Wirtschaftlichkeit – all diese Zielstellungen werden verstärkt und auf immer breiteren Anwendungsfeldern über mathematische Modelle mithilfe moderner Datenverarbeitung verwirklicht. Das Bachelorstudium der Angewandten Mathematik lässt seine Studierenden an der rasanten Entwicklung teilhaben. Die Studierenden erhalten eine Grundausbildung in Mathematik und Informatik. Stark ausgebaut sind die Gebiete Optimierung, Stochastik und Finanzmathematik. Die Studieninhalte werden praxisorientiert vermittelt und am Computer praktisch umgesetzt. Hierfür stehen modern ausgestattete Computerlabore zur Verfügung. Studienaufbau: In den ersten Semestern befassen sich die Studierenden zunächst mit den Grundlagen der Mathematik und Informatik sowie der Betriebswirtschaftslehre. Die wichtigsten mathematischen Fächer sind Analysis, Lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Numerische Mathematik sowie Finanzmathematik. Zu den Schwerpunkten der Informatikausbildung zählen Betriebssysteme, Datenbanken sowie Software-Anwendungen. Anschließend stehen Operations Research (mathematische Entscheidungsvorbereitung) und Statistik im Mittelpunkt. Die Studierenden können Wahlpflichtmodule nach ihren Interessengebieten auswählen. Erworbene Kenntnisse werden sofort am Computer mithilfe moderner Software umgesetzt. Die Lehrinhalte orientieren sich am späteren Einsatz in Wirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen. Im siebenten Semester bearbeiten die Studierenden ein konkretes Projekt in einem Unternehmen und schließen ihr Studium mit der Bachelorarbeit ab.

fakultät INFORMAtik, mathematik UND NATurwissenschaften

Akademischer Grad:

Angewandte Mathematik Bachelor

8 www.htwk-leipzig.de/amb/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 7. Semester Praxisprojekt / Bachelorarbeit: 7. Semester WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGÄNGE Angewandte Mathematik – Master of Science General Management – Master of Arts STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. rer. nat. Klaus Dibowski Tel.: 0341 3076-6493 * [email protected]

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Die Absolventen des Bachelorstudiengangs Angewandte Mathematik sind vielfältig einsetzbar. Sie arbeiten in Banken, Versicherungen, öffentlichen Einrichtungen und statistischen Ämtern. Sie können darüber hinaus in Industrie-, Beratungs-, Software- und Hardwareunternehmen tätig sein. Dort entwickeln sie angepasste mathematische Modelle für Unternehmen, suchen nach Lösungsmethoden und setzen diese in der Regel in Computerprogrammen um.

27

fakultät INFORMAtik, mathematik UND NATurwissenschaften

Informatik Bachelor

8 www.htwk-leipzig.de/inb/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 6. Semester Praxisprojekt / Bachelorarbeit: 6. Semester WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGÄNGE Informatik – Master of Science General Management – Master of Arts STUDIENFACHBERATUNG Professor Dr. rer. nat. Karsten Weicker Tel.: 0341 3076-6395 * [email protected]

Akademischer Grad:

Bachelor of Science, Abkürzung B.Sc.

Englische Bezeichnung:

Computer Science – Bachelor of Science

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studieninhalte: Informatiker befassen sich mit komplexen Systemen zur Informationsverarbeitung. Das Bachelorstudium Informatik vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen zur Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen für verschiedene Anwendungsgebiete. Die Studierenden beschäftigen sich daher mit Aufgabenstellungen in der Informatik, möglichen Lösungsverfahren und deren Umsetzung in Computerprogrammen. Sie konzipieren Hardwarekonfigurationen oder passen vorhandene Software zur Lösung von Problemen an. Das Studium der Informatik setzt ein gutes Verständnis der Mathematik sowie die Fähigkeit zum abstrakten Denken voraus. Für ihre praktische Tätigkeit stehen den Studierenden modern ausgestattete Computerlabore zur Verfügung: der SUN-Workstation-Pool, der Multimedia-Pool oder das Hardware-Labor. Studienaufbau: In den ersten drei Semestern bilden die theoretischen Grundlagen der Informatik und Mathematik sowie Hardware- und Softwareentwicklung den Mittelpunkt. Darüber hinaus besuchen die Studierenden Lehrveranstaltungen in physikalischen Grundlagen und Fremdsprachen. Ab dem vierten Semester wählen die Studierenden selbst und vertiefen damit individuell ihre Interessen. Dabei orientieren sich die Studierenden entweder in Richtung Hardware oder Software – Praktische oder Technische Informatik. Die Praktische Informatik befasst sich mit der Softwareentwicklung, Datenbanken oder der Künstlichen Intelligenz. In der Technischen Informatik liegt der Schwerpunkt auf dem Hardware-Praktikum, Betriebssystemen oder Echtzeit-Systemen. Die Praxisphase im sechsten Semester verbringen die Studenten in einem Unternehmen, Institut oder im Öffentlichen Dienst außerhalb der Hochschule. Hier gestalten sie ein Datenverarbeitungsprojekt aus der Praxis aktiv mit. Das Bachelorstudium Informatik schließt im sechsten Semester mit der Bachelorarbeit ab. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Bachelorstudiengangs Informatik haben vielfältige Berufschancen. Sie arbeiten in Unternehmen, die Soft- oder Hardware entwickeln, herstellen oder vertreiben. Außerdem sind sie bei Computeranwendern in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft tätig. Weitere Arbeitsmöglichkeiten finden sich in Beratungsunternehmen, im Öffentlichen Dienst, in Lehr- und Weiterbildungsinstitutionen sowie Forschungsinstituten.

28

Bachelor of Science, Abkürzung B.Sc.

Englische Bezeichnung:

Media Informatics – Bachelor of Science

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studieninhalte: Das Studium der Medieninformatik verbindet die Praktische, Technische, Angewandte und Theoretische Informatik. Ziel ist die Vermittlung grundlegender Fachkenntnisse und anwendungsbezogener Fertigkeiten zur Erzeugung, Übertragung, Speicherung, Verarbeitung sowie Präsentation digitaler Medien. Dabei sollen die Studierenden befähigt werden, selbstständig medienbezogene informationsverarbeitende Prozesse aller Gesellschaftsbereiche zu gestalten. Die Studierenden beschäftigen sich beispielsweise mit der Entwicklung von Software, Mediengestaltung, aber auch mit Medienrecht und -marketing. Das Informatikstudium vermittelt fundierte Kenntnisse der Mathematik und Physik sowie natürlich Programmierprozesse in unterschiedlichem Kontext. Die theoretischen Grundlagen sollen die Studierenden dazu befähigen, reale Probleme zu abstrahieren. Darauf aufbauend erlernen sie Kompetenzen zur Modellbildung, Modularisierung und Algorithmierung. Gelehrt werden unter anderem auch Grundlagen der digitalen Fotografie, Computeranimation oder der TV-Studiotechnik. Studienaufbau: Die ersten drei Studiensemester umfassen die theoretischen Grundlagen der Informatik, Programmierung, Softwaretechnik und Algorithmen. Des Weiteren stehen Datenstrukturen, Datenbanken, Digitaltechnik und Rechnersysteme auf dem Programm. Auf eine grundlegende mathematische und physikalische Ausbildung wird ebenso Wert gelegt wie auf die fachspezifische Vertiefung der Englischkenntnisse. Im vierten bis sechsten Semester studieren die angehenden Medieninformatiker nach Interessenlage. Dabei steht die eigenverantwortliche Projektarbeit im Vordergrund. In der Praxisphase bearbeiten die Studierenden ein mehrmonatiges Praxisprojekt in einem Unternehmen und schreiben ihre Bachelorarbeit.

fakultät INFORMAtik, mathematik UND NATurwissenschaften

Akademischer Grad:

Medieninformatik Bachelor

8 www.htwk-leipzig.de/mib

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 6. Semester Praxisprojekt / Bachelorarbeit: 6. Semester WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGÄNGE Medieninformatik – Master of Science General Management – Master of Arts STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hänßgen Tel.: 0341 3076-6610 * [email protected]

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Medieninformatikern bieten sich national und international ausgezeichnete berufliche Entwicklungschancen. Absolventen sind in verschiedenen Branchen einsetzbar. Sie sind vorwiegend in Unternehmen tätig, die medienrelevante Soft- oder Hardware herstellen oder solche anwenden. Darunter zählen beispielsweise auch Unternehmen der Büro- und Telekommunikation, Audio- und Videostudios oder Agenturen.

29

fakultät INFORMAtik, mathematik UND NATurwissenschaften

Angewandte Mathematik Master

8 www.htwk-leipzig.de/amm/

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 4. Semester Masterarbeit: 4. Semester (im dreisemestrigen Master ab 2014: Masterarbeit im 3. Semester) STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. rer. nat. Klaus Dibowski Tel.: 0341 3076-6493 * [email protected]

Akademischer Grad:

Master of Science, Abkürzung M.Sc.

Englische Bezeichnung:

Applied Mathematics – Master of Science

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Hochschulabschluss Bachelor oder Diplom in Mathematik oder in einem Studiengang mit starkem Mathematikbezug

Regelstudienzeit:

4 Semester (ab 2014 Umstellung auf 3 Semester)

Studieninhalte: Ebenso wie der Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik legt der anschließende Masterstudiengang großen Wert auf praxisnahe Ausbildung, auf ein anwendungsbezogenes und computergestütztes Studium. Die Studierenden lernen, theoretisches Wissen optimal mit praktischen Aufgabenstellungen zu verbinden. Das Masterstudium vertieft die Kenntnisse der Studierenden in Spezialgebieten der Mathematik und Informatik. Die Studierenden spezialisieren sich daher zunehmend. Zugleich befähigt der Masterstudiengang zu wissenschaftlicher Arbeit. Studienaufbau: In den ersten drei Semestern finden Lehrveranstaltungen aus den Pflichtmodulen Funktionalanalysis, Nichtlineare Optimierung und Stochastische Prozesse statt. Weiterhin befassen sich die Studierenden unter anderem mit Algebra, Diskreter Mathematik und Partiellen Differenzialgleichungen. Aus den Themengruppen Operations Research, Finanzund Versicherungsmathematik sowie Technomathematik können sie Wahlpflichtmodule belegen. Dazu gehören die Spieltheorie, Optimale Steuerung oder Modellierung technischer Prozesse – um nur einige herauszugreifen. In der Masterarbeit im letzten Semester beweisen die Studenten, dass sie in der Lage sind, ein mathematisches Problem mithilfe relevanter wissenschaftlicher Literatur selbstständig zu bearbeiten. Das begleitende Masterseminar dient der Diskussion und dem Austausch über bereits erreichte Ergebnisse und die nächsten auszuführenden Schritte. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Masterstudiengangs Angewandte Mathematik sind vielfältig einsetzbar. Sie arbeiten in Software- und Hardwareunternehmen, Meinungsforschungsinstituten oder statistischen Ämtern. Darüber hinaus sind sie in Banken, Versicherungs- sowie Industrieunternehmen tätig. Ihnen stehen Unternehmensberatungen oder wissenschaftliche Institute offen. Dort entwickeln die Absolventen angepasste mathematische Modelle für Unternehmen, suchen nach Lösungsmethoden und setzen diese in der Regel in Computerprogrammen um. Zudem sind sie in der Lage, interdisziplinäre Teams zu führen. Nach eventueller Promotion können sie auch eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen.

30

Master of Science, Abkürzung M.Sc.

Englische Bezeichnung:

Computer Science – Master of Science

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer akademischer Abschluss auf dem Gebiet der Informatik oder einem anderen mathematischnaturwissenschaftlichen Gebiet mit starkem Informatikbezug und einem ausreichenden Anteil an Informatikausbildung

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studieninhalte: Die Informatik bildet die Basis für zahlreiche Anwendungen in unterschiedlichen Lebensbereichen, besonders in der Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Technik. Der Masterstudiengang Informatik vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, diese Prozesse zu gestalten und zu beherrschen. Fachwissen aus einem in der Regel vorangegangenen Bachelorstudium wird gefestigt und erweitert, um einen weiteren berufsqualifizierten Abschluss zu erreichen. Das Studium zeichnet sich dabei gleichermaßen durch wissenschaftlichen Anspruch und Anwendungsbezogenheit aus. Für die praktische Arbeit stehen den Studierenden mehrere modern ausgestattete Computer-Pools und Labore zur Verfügung, unter anderem der SUN-Solaris- /  Linux-Pool, der Multimedia-Pool, das Hardware- sowie Experimentallabor.

fakultät INFORMAtik, mathematik UND NATurwissenschaften

Akademischer Grad:

Informatik Master

8 www.htwk-leipzig.de/inm/

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 4. Semester Masterarbeit: 4. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. rer. nat. Karsten Weicker Tel.: 0341 3076-6395 * [email protected]

Studienaufbau: Der Masterstudiengang Informatik umfasst insgesamt vier Semester, in denen verschiedene Module zu absolvieren sind. Der erfolgreiche Abschluss inhaltlich verbundener Module ermöglicht den Erwerb von »Kompetenzbausteinen« (Systematische Softwareentwicklung, Compilerbau, Kryptologie und sichere IT-Systeme, Parallele und verteilte Systeme, Intelligente Systeme, Embedded Systems). In den ersten drei Semestern stehen den Studierenden zahlreiche Wahlpflichtmodule zur Auswahl, um eine individuelle und spezialisierte Ausbildung zu ermöglichen. In weiterführenden Seminaren gestalten die Studierenden durch Vorträge und Diskussionen aktiv die Lehrinhalte mit. Weitere praktische Erfahrungen erlangen sie in Auslandspraktika und einer Projektveranstaltung mit frei wählbarem Thema. Das vierte Semester ist für die Anfertigung und Verteidigung der Masterarbeit vorgesehen. Im Rahmen der Abschlussarbeit bearbeiten die Studierenden eine anspruchsvolle Thematik und verteidigen ihre Lösungen anschließend in Form eines Kolloquiums. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Ein Abschluss im Masterstudiengang Informatik befähigt die Absolventen, in den unterschiedlichen Fachgebieten der Informatik, auch in leitenden Positionen, zu arbeiten. Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten sind zum Beispiel in Forschung, Lehre und Weiterbildung, Technik, Wirtschaft, Medizin und Verwaltung zu finden. Die Qualifizierung ermöglicht vielfältige Berufs- und auch Promotionschancen im In- und Ausland.

31

fakultät INFORMAtik, mathematik UND NATurwissenschaften

Medieninformatik Master

8 www.htwk-leipzig.de/mim/

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 4. Semester Masterarbeit: 4. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hänßgen Tel.: 0341 3076-6610 * [email protected]

Akademischer Grad:

Master of Science, Abkürzung M.Sc.

Englische Bezeichnung:

Media Informatics – Master of Science

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Qualifizierter Bachelorabschluss oder ein äquivalenter akademischer Abschluss auf dem Gebiet der Medieninformatik, der Informatik oder einem anderen mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Gebiet mit hinreichendem Anteil Informatikausbildung

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studieninhalte: Medieninformatik als praxisorientierte technisch-wissenschaftliche Disziplin verkörpert eine Kombination von Gebieten der Praktischen, Technischen, Angewandten und Theoretischen Informatik vor dem Hintergrund der Erzeugung, Übertragung, Speicherung, Verarbeitung und Präsentation digitaler Medien. Im Masterstudium der Medieninformatik werden die Studierenden befähigt, selbstständig medienbezogene informationsverarbeitende Prozesse aller Gesellschaftsbereiche zu gestalten. Die Studieninhalte des Masterstudiums bauen auf einem vorangegangenen Bachelorstudium auf. In weiterführenden Lehrveranstaltungen sowie zusätzlichen Fächern vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse und lernen neue Inhalte kennen. Der Studiengang verkörpert eine Ausbildung zum Master auf fundierter theoretischer Basis. Er zeichnet sich gleichermaßen durch wissenschaftlichen Anspruch und Anwendungsbezogenheit aus. Die Studierenden sind insbesondere gefordert, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die wissenschaftliche Entwicklung ihres Fachgebietes aktiv mitzugestalten. Studienaufbau: Individuelle Studiengestaltung wird beim Masterstudium Medieninformatik groß geschrieben: Zunächst belegen die Studierenden breit gefächerte Pflichtmodule wie beispielsweise Prinzipien von Programmiersprachen, Kryptologie oder Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht. Ergänzend wählen sie zwischen zahlreichen Wahlpflichtmodulen aus den Themenfeldern Medienmanagement, E-Learning, Mathematische Methoden und Intelligente Systeme. Dazu gehören beispielsweise 3D-Design und -Dynamik oder Hochgeschwindigkeitsnetz-Technologien. Im Rahmen interdisziplinärer Themen arbeitet der Studiengang eng mit Dozenten aus anderen Fakultäten und mit Unternehmen zusammen. In weiterführenden Seminaren üben sich die Studierenden selbst in Vorträgen und Diskussionen. Die Masterarbeit steht im vierten Semester im Vordergrund. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Medieninformatikern bieten sich national und international ausgezeichnete berufliche Entwicklungschancen. Absolventen sind in verschiedenen Branchen einsetzbar. Sie sind vorwiegend in Unternehmen tätig, die medienrelevante Soft- oder Hardware herstellen oder anwenden. Der Masterabschluss öffnet die Türen für leitende Positionen, eine Laufbahn im höheren Dienst, anspruchsvolle Einsatzmöglichkeiten in Forschung und Lehre sowie eine weiterführende Qualifikation in Form einer Promotion.

32

Masterstudiengang:  Maschinenbau  Energie- und Umwelttechnik  Wirtschaftsingenieurwesen Studieninhalt/Schwerpunkte: (Maschinenbau und Energietechnik)

Sitz: Koburger Straße 62 04416 Markkleeberg Postanschrift: Postfach 30 11 66 04251 Leipzig Dekanat: Tel.: 0341 3076-4203 Fax: 0341 3076-4202

Fakultät Maschinenbau und Energietechnik

fakultät maschinenBAU und energietechnik

Bachelorstudiengänge:  Energie- und Umwelttechnik  Energie- und Umwelttechnik (in Kooperation mit dem bildungszentrum energie GmbH Halle)  Maschinenbau  Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau und Energietechnik)  Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau und Energietechnik) in Kooperation mit der Handwerkskammer zu Leipzig

Wissen für die Zukunft

8 www.fbme.htwk-leipzig.de

Ullan vent ing eu feuismo luptatumsan enim dit nis elit adignisl duisim enim zzriusto diamet illandre elessis cinciduis nulput am dolortin eugiamet luptat autetue veniscidunt augait do commod ming et nis eugait nosto od magna at, sum ip esed eumsandre tatin Von Wärmepumpen, Kältekammern unddoWindkraftanlagen vulla feu feugue duis ad miniam dipitBerufsbild nulpute magna velenibh essed Ingenieur, ein traditionsreiches undiliquipsusto doch modernes mit vielaute Freiraum für anaminisisimDenken, vent nulputat ut aciduip suscing ea con hendrer aut prate feugait nos nullutat, lytisches zukunftsorientiertes Arbeiten und wirtschaftliches Fachwissen. Dafür vulput die adiat. Adionullum nulland und iamcort issequipissemit feugue vullanGebäuden ut lamcore bietet Fakultät Maschinenbau Energietechnik den beiden in dolutpat Markaugait nullam quamcommy odolupt atetum zzriusc iliquat accummo dolore kleeberg, im Süden Leipzigsnonummodo nahe der neuen Seenlandschaft, angehenden Maschinenmagnimsowie zzrit Experten eugiat utat, quat at.und Umwelttechnik ein zeitgemäßes und praxisorienbauern für EnergieDuis niam, vulput nissis nisInteressierte nos euisi blamconulla facil dolum od endreet, tiertes Studium. Füreummy interdisziplinär existiert weiterhin einevero Schnittstelle quat vulpute core dion hent lorem quis aliquisl utpate eriustrud doZusammenhängen conse dolessisit –elizwischen ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen quatue magnim nos nullandre vulla facil irilit(Maschinenbau praesed tionseniam vel iustion sequat. Ut der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und Energietechnik). nonsectem dionsendiam, quis nonulputpat luptatie dolor iureet do et vel ut nonsecte er il exer aut dipnur eum lut la an facin veliquisisi. tet alisi tating elis augue Tradition hat vel nicht dasaugiat Berufsbild sich, auch die Patie Leipziger Ausbildung im Madit loboreetund essequam ad doluptat. blickt Ut ut auf velisis init Geschichte pratummodo commod miniat schinenbau der Energietechnik eineaut lange zurück: Begann velestion velit ipit, sum vel diam, core et digna aciliquiGewerbeschule, ex exer ing euisl euisi. die Maschinenbauausbildung bereits 1875 an derconulla Städtischen reicht Ing eummodo lorperit feugueround diatBetriebsfachschule loboreet, velis eu faccum zzritzurück. prat, sisim die Energietechnik bisvolore zur Energievon 1949 Beideipis dolestrud et alit eum numsandre ea feumsan henim aliquat Einrichtungen gingen 1988 in derminibh Technischen Hochschule Leipzig ute auf,cor diesi.später zur HTWK Leipzig wurde. Im Zuge deren Gründung im Jahr 1992 vereinigten sich die Lehrgebiete Maschinenbau und Energietechnik zu einem Fachbereich, der heutigen Fakultät Studienaufbau: Maschinenbau und Energietechnik. Die Planungen für ein neues Lehr- und Laborgebäude amdolor Campus infeugait der Südvorstadt sind inet vollem Gange. Im Jahrfeugait 2014 zieht Fakultät Riure si bla augait wisim nos aut veniamet, conse velisitdie luptat, commy um. nulput wis alit augiam ipsum quatetue tat, quisit nonsequat. Duis nismolorem exerat. Rer sisseniDamit sich diese Verbundenheit zur dolore Wirtschaftsregion Leipzig anwendungsbezogesit laorercilit, si estis el ipit irit landre consecte dolummy nonim ut volobore do consed dolenen niederschlägt, unterhalten viele Hochschullehrer rege Kontakte nibh Studium et wis dunt laore magnis dion hendit velesecte eugait prat augiat, sectet, quisismit ate den venibh Unternehmen imfaciliquis Umkreis.nisit So haben dieullutetue Studierenden Möglichkeit, Lehrveranstalexer sit landigna aliquisit conseddie dolum zzriure dolor iureetum quam tungen bei berufserfahrenen Dozenten zu belegen oder die erat Praxisphasen direkt in densum ipis amcommy nos del do etue tatio con hent amet nulluptatis nonullum vel ulputpat, Firmen absolvieren. zahlreiche Kooperationen, Energieadigniamzuquat. Duisl dolorAuch aliquam incidunt er autatet num adbeispielsweise el eraessis esto mit et, conulputpat, unternehmen, bestätigen gute Zusammenarbeit. Und nicht zuletzt Kollocommy nim nullummy nit dodie dolobore molorer am zzrillaore conullam, con hentbieten autpat, sustrud quien und alisim wissenschaftliche Fachveranstaltungen ein Ut Podium für den Wissenstransfer exero dipit nosto consequisim vero odolor sed tat. amcommod te feum er at lor senis zwischen Experten Wissenschaft und Industrie. nos alis adio dunt la aus corero dit el ut num dolent la facidunt at. Put ullam velit praessim iriliqu Praxisorientierte Ausbildung heißt mod aber dit auch, modernste isciduip et lor aliquis esequam consed adion vullaortie Ausstattungen magnibh eugueran se Computereu feugue dotechnik sowie nit gutlute ausgestattete Labore für qui Mechatronik, Klimatechnik Umwelt- sit lutatum volent magnis am augait eniam, bla feugue vulla faccummy oder nulla feugiam, technik um dolummo nur einige zu lore nennen. Wie man Energie sparentiekann, nonsequis– euis loreet dit laorper sit ip beispielsweise endiat,volortis dipit lum illaore commy untersuchen die Studierenden an Wärmepumpen, einerdolore Kältekammer können sie Temnos nonsed eumsan utpat. Duip ercidunt autat. Ut eainaugue dolobor si. peraturen von + 40 bis – 60 Grad Celsius simulieren. Sie setzen sich messtechnisch mit Komfortbauteilen der Fahrzeugelektrik auseinander und planen Fabriken. Alle diese Faktoren sind essenzielle Voraussetzung dafür, ein Ingenieur zu werden und gemeinsam eines zu sammeln: Wissen für die Zukunft. 33

fakultät maschinenBAU und energietechnik

Energie- und Umwelttechnik Bachelor

8 www.htwk-leipzig.de/eub/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 6. Semester Praxisphase: 14 Wochen im 6. Semester Bachelorarbeit: 6. Semester WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGÄNGE Energie- und Umwelttechnik – Master of Engineering Maschinenbau – Master of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau und Energietechnik) – Master of Science General Management – Master of Arts STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Wozniak Tel.: 0341 3076-4135 * [email protected]

Kooperativer Studiengang Dieser Studiengang wird auch als kooperativer Studiengang (Berufsausbildung und Studium) angeboten. Eine Kooperation besteht mit folgendem Unternehmen: bildungszentrum energie GmbH Halle: Berufsabschluss Anlagenmechaniker im Bereich Industrie und Handel (IHK)

34

Akademischer Grad:

Bachelor of Engineering, Abkürzung B.Eng.

Englische Bezeichnung:

Energy and Environmental Engineering – Bachelor of Engineering

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studieninhalte: Schwerpunkt des Bachelorstudiums ist die Lehre und Anwendung wesentlicher energieund umwelttechnischer Zusammenhänge sowie Ursachen- und Wirkungsprinzipien. Weiterhin besteht die Möglichkeit einer individuellen und praxisorientierten Spezialisierung in sowohl konventionellen als auch zukunftsorientierten Themenbereichen. Die Lehrenden passen die Inhalte der Lehrveranstaltung kontinuierlich an veränderte Anforderungen der Energieerzeugung und -verteilung, der Energieanwendung und ökologischer Fachgebiete an. Studienaufbau: Im Bachelorstudium Energie- und Umwelttechnik lernen die Studierenden, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse zur Analyse und Lösung von Problemen auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnik anzuwenden. Dazu erwerben sie grundlegende Fachkenntnisse und praxis- und anwendungsbezogene Fähigkeiten, unter anderem auf den Gebieten Technische Mechanik, Werkstofftechnik und Thermodynamik sowie übergreifende Fach- und Sozialkompetenzen. Je nach gewähltem Schwerpunkt eignen sich die Studierenden weitere vertiefende Kenntnisse an. Schwerpunkt der ersten Semester ist die Lehre mathematisch-naturwissenschaftlicher, technischer und betriebswirtschaftlicher Grundkenntnisse. Darauf aufbauend lehren Module »handwerklich-praktische« Erkenntnisse und Fähigkeiten. Die Studierenden konzentrieren sich dabei unter anderem auf die Gas- und Wärmeversorgung, den Einsatz regenerativer Energien und die Nutzung von Energie und Wasser im Gebäudebereich. Neben generell zu absolvierenden Pflichtmodulen besteht die Möglichkeit, individuell Wahlpflichtmodule aus verschiedenen Schwerpunkten zu belegen. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Studierende der Energie- und Umwelttechnik erwerben durch das Studium die Fähigkeit, Apparate, Anlagen und Prozesse der Energieerzeugung, -verteilung und -anwendung sowie der Umweltschutztechnik zu berechnen, zu planen und zu optimieren. Energie- und Umwelttechnik als praxisorientierte technisch-wissenschaftliche Disziplin mit weltweit wachsendem Marktanteil eröffnet den Bachelorabsolventen international vielfältige Berufschancen. Hauptsächlich arbeiten sie in Unternehmen, die in der Energieumwandlung und Energieverteilung sowie in der Umweltschutztechnik tätig sind. Weiterhin ist eine Tätigkeit in den Bereichen Projektierung, Vertrieb sowie einschlägigen Software-Beratungsfirmen denkbar.

Bachelor of Engineering, Abkürzung B.Eng.

Englische Bezeichnung:

Mechanical Engineering – Bachelor of Engineering

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studieninhalte: Das Bachelorstudium Maschinenbau umfasst die Konstruktion, Berechnung und Fertigung von Maschinen. Im Studium zum Maschinenbauer spielen Informatikkenntnisse eine wichtige Rolle. Hierfür stehen den Studierenden modernste rechnergestützte Methoden der virtuellen Produktentwicklung zur Verfügung, wie CAD, CAE, DMU und Rapid-Prototyping. Die Ausbildung erfolgt auf der Basis aktueller, wissenschaftlich-technischer Methoden und Erkenntnisse. Studienaufbau: Die ersten Semester konzentrieren sich vor allem auf die Vermittlung mathematischnaturwissenschaftlicher Kenntnisse und technischer Grundlagen. In den höheren Semestern spezialisieren sich die Studierenden durch selbst gewählte Wahlpflichtmodule. Weiterhin steht der Erwerb umfassender Kenntnisse in Teilgebieten des Maschinenbaus im Mittelpunkt, wie zum Beispiel Maschinendynamik, CAE und Konstruktionslehre, Messtechnik, Steuerungstechnik. Im fünften Semester wenden die Studierenden ihr erworbenes Wissen im Rahmen des Praxisabschnittes praktisch an. Dabei lösen sie ingenieurtechnische Aufgaben und lernen betriebstypische Handlungs- und Verfahrensweisen kennen. Im sechsten Semester fertigen die Studierenden die Bachelorarbeit an und verteidigen sie anschließend in Form eines Kolloquiums. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Studierende des Studiengangs Maschinenbau erwerben durch das Studium die Qualifikation, maschinenbautechnische Produkte zu konzipieren und zu berechnen sowie Produktionsprozesse zu gestalten und zu optimieren. Der Abschluss im Bachelorstudiengang Maschinenbau befähigt die Absolventen, als Entwicklungsingenieur, Konstrukteur oder Produktionsingenieur in Firmen des Maschinenund Anlagenbaus (z.B. Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau, Baumaschinen- und Schwermaschinenbau), des Automobil- und Schienenfahrzeugbaus, in Ingenieurbüros und Forschungszentren sowie in Unternehmen aus vielen weiteren Bereichen zu arbeiten.

fakultät maschinenBAU und energietechnik

Akademischer Grad:

Maschinenbau Bachelor

8 www.htwk-leipzig.de/mbb/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 6. Semester Praxisphase: 14 Wochen im 6. Semester Bachelorarbeit: 6. Semester WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGäNGe Maschinenbau – Master of Engineering Energie- und Umwelttechnik – Master of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau und Energie­ technik) – Master of Science General Management – Master of Arts STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Uwe Bäsel Tel.: 0341 3076-4113 * [email protected]

35

fakultät maschinenBAU und energietechnik

Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau und Energietechnik) Bachelor 8 www.htwk-leipzig.de/web/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 6. Semester Praxisphase / Bachelorarbeit: 6. Semester WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGäNGe Energie und Umwelttechnik – Master of Engineering Maschinenbau – Master of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau und Energietechnik) – Master of Science STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Hentschel Tel.: 0341 3076-4128 * [email protected]

Kooperativer Studiengang Dieser Studiengang wird auch als kooperativer Studiengang (Berufsausbildung und Studium) angeboten. Eine Kooperation besteht mit folgendem Unternehmen: Handwerkskammer zu Leipzig: Berufsabschluss Anlagentechniker im Bereich Industrie und Handel

36

Akademischer Grad:

Bachelor of Science, Abkürzung B.Sc.

Englische Bezeichnung:

Engineering and Management (Mechanical and Energy Engineering) – Bachelor of Science

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studieninhalte: Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens erwerben durch das Studium die Fähigkeit, Aufgabenstellungen zugleich aus ingenieurwissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht zu erkennen und sachgerecht darzustellen, sie mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbstständig Lösungen zu erarbeiten. Dem Charakter des Berufsbildes entsprechend bilden Fallstudien und teamorientiertes Arbeiten zentrale Bestandteile der Ausbildung. Studienaufbau: Der modulare Aufbau ermöglicht den Studierenden eine individuelle Gestaltung des Studiums entsprechend ihrer Interessen. Pflichtmodule sichern die qualifikationsgerechte Wissensbasis für den interdisziplinären Studiengang. Im Einzelnen sind dies beispielsweise wirtschafts- und rechtswissenschaftliche sowie technische Pflichtmodule. Wahlpflichtmodule vermitteln ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Vertiefungen. Die Praxisphase im sechsten Semester ermöglicht den Studierenden, das erworbene Wissen anzuwenden und wissenschaftliche Methoden für praxisrelevante Aufgabenstellungen einzusetzen. Die Studierenden absolvieren die Praxisphase in einem selbst gewählten Unternehmen. Das Studium unterstützt zudem ausdrücklich Auslandssemester und -praktika im Rahmen von Vertragsbeziehungen, wie zum Beispiel mit der University of the West of Scotland. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Der Bachelorabschluss befähigt die Absolventen, technische Gestaltungs- und Lösungsmöglichkeiten zu nutzen und deren wirtschaftliche Auswirkungen zu bewerten. Dank der übergreifenden Ausbildung finden sie überall dort Einsatzgebiete, in denen technologisch-marktwirtschaftliche Aufgabenstellungen im Vordergrund stehen. Dazu zählen unter anderem Betriebe mit geringer Spezialisierung, aber hohem Bedarf an Flexibilität und Innovationsfähigkeit. Zudem ergeben sich Tätigkeitsfelder mit Schwerpunkt im technischen oder kaufmännischen Bereich unter der Voraussetzung eines ausgeprägten Verständnisses der Schnittstellenproblematik.

Master of Engineering, Abkürzung M.Eng.

Englische Bezeichnung:

Energy and Environmental Engineering – Master of Engineering

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelor- oder Diplomabschluss auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnik, des Maschinenbaus oder des Wirtschaftsingenieurwesens (Maschinenbau und Energietechnik)

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studieninhalte: In diesem Studiengang werden komplexe Kenntnisse und Zusammenhänge der Energieversorgung und -anwendung sowie des Umweltschutzes vermittelt. Die Studierenden erlernen projektorientiert die Fähigkeit, systemübergreifende Aufgabenstellungen der Energie- und Umwelttechnik, z.B. ganzheitliche Planung oder Optimierung eines Kraftwerkes oder einer Wohnsiedlung, technisch, wirtschaftlich und ökologisch zu bearbeiten. Studienaufbau: In diesem Studiengang werden im 1. Semester alle Pflichtmodule gelehrt. Im 2. und 3. Semester haben Studenten die Möglichkeit das Studium komplett nach Ihren Interessen auszugestalten und stellen sich ihre Wunschmodule aus einem umfangreichen Wahlpflichtkatalog zusammen. Zusätzlich ist im 3. Semester die Anfertigung einer Projektarbeit obligatorisch. Anschließend steht im 4. Semester die wissenschaftliche Erstellung der Masterarbeit im Mittelpunkt. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Master-Absolventen des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik planen in Betrieben und Ingenieurbüros, die sich mit Energietechnologien befassen, bzw. umweltrelevante Maßnahmen durchführen. Sie beraten Kunden, entwickeln maßgeschneiderte Angebote und betreuen Projekte. Zum Beispiel in Tiefbau-, Wasserwirtschafts- und Umweltämtern verwalten und überwachen sie die Einhaltung der Umweltschutzauflagen. Darüber hinaus können sie als Beauftragte für Immissionsschutz in Unternehmen arbeiten. Durch die vergleichsweise höhere Qualifikation zum Bachelor Studiengang bietet sich auch der Einsatz in Forschung und Produktentwicklung an.

fakultät maschinenBAU und energietechnik

Akademischer Grad:

Energie- und Umwelttechnik Master

8 www.htwk-leipzig.de/eum/

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 4. Semester Masterarbeit: 4. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Wozniak Tel. 0341 3076-4135 * [email protected]

EINSATZMÖGLICHKEITEN • Ingenieurbüros • Wasserwirtschafts- und Umweltämter • Höherer Dienst in der öffentlichen Verwaltung • Produkt und Projektentwick- lung • Beratungsunternehmen • Forschungseinrichtungen • Energiewirtschaft und Kraft- werkstechnik • Anlagenbau für Regenerative Energiesysteme, Heizungs-, Raumluft-, Kälte-, Sanitär- und Wassertechnik • Ver- und Entsorgungsbranche • Zulieferbetriebe im Bereich Elektro-, Steuerungs- und Regelungstechnik • Umweltmess- und Umweltver- fahrenstechnik

37

fakultät maschinenBAU und energietechnik

Maschinenbau Master

8 www.htwk-leipzig.de/mbm/

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 4. Semester Masterarbeit: 4. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Uwe Bäsel Tel.: 0341 3076-4113 * [email protected]

Akademischer Grad:

Master of Engineering, Abkürzung M.Eng.

Englische Bezeichnung:

Mechanical Engineering – Master of Engineering

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Qualifizierter Bachelorabschluss auf dem Gebiet des Maschinenbaus oder auf einem anderen technisch orientierten Gebiet mit starkem Maschinenbaubezug

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studieninhalte: Das Masterstudium Maschinenbau baut auf bereits erworbenen Kenntnissen eines Bachelorstudiums auf. Das Studium befasst sich mit der Entwicklung von Maschinen und deren Baugruppen, Produktionsstätten sowie Energieversorgungs- und Anwendungssystemen unter Nutzung moderner Rechentechnik. Dabei besteht die Möglichkeit, sich in den Profillinien »Maschinenbauinformatik« oder »Mechatronik« zu spezialisieren. Der Masterstudiengang in seiner Profillinie »Maschinenbauinformatik« ist die Basis eines gemeinsamen Studiengangs mit der University of the West of Scotland (UWS), bei dem die Mastergrade beider Hochschulen erworben werden können. Studienaufbau: In Pflicht- und Ergänzungsmodulen erwerben die Studierenden vertiefende theoretische Grundlagen der Informatikanwendung sowie Basiskenntnisse in der Unternehmensführung. Wahlpflichtmodule ermöglichen den Studierenden, sich in einer der zwei Profillinien zu spezialisieren. Die Profillinie »Maschinenbauinformatik« vermittelt rechnergestützte Methoden zur Entwicklung und Konstruktion komplexer Maschinen und deren Baugruppen. Weitere Module behandeln die Planung von Produktionsstätten und Gesichtspunkte der Gebäudeausrüstung. Innerhalb der Profillinie »Mechatronik« beschäftigen sich die Studierenden mit der Entwicklung zukunftsweisender mechatronischer Anwendungen. Die Studierenden fertigen im vierten Semester die Masterarbeit an und verteidigen sie in Form eines Kolloquiums. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Masterstudiums Maschinenbau haben vielfältige Berufschancen in allen Bereichen der Produktion von maschinenbaulichen Erzeugnissen. Weiterhin ist ein Einsatz in der Planung, Betriebsführung und Optimierung von Energiesystemen denkbar. In besonderem Maße bildet der Masterabschluss die Grundlage für die Ausübung leitender Tätigkeiten sowie eine wissenschaftliche Laufbahn.

38

Master of Science, Abkürzung M.Sc.

Englische Bezeichnung:

Engineering and Management (Mechanical and Energy Engineering) – Master of Science

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, in der Regel Bachelor, oder ein vergleichbarer Abschluss im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder im Bereich des Maschinenbaus oder der Energie- und Umwelttechnik

Wirtschafts­ ingenieurwesen (Maschinen­bau und Energietechnik) Master

Regelstudienzeit:

4 Semester

8 www.htwk-leipzig.de/wem/

Studieninhalte: Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens erwerben durch das Studium die Fähigkeit, ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Probleme zu erkennen und sachgerecht darzustellen, sie mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbstständig Lösungen zu erarbeiten. Darüber hinaus werden Studierende auch befähigt, modulübergreifende Probleme zu erkennen und deren Schnittstellen zu beherrschen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden:  die Einheit komplexer betriebswirtschaftlich-technischer Problemstellung zu erkennen, zu analysieren und Wege zu praktikablen Lösungen aufzuzeigen  die Interdependenzen zwischen ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaft- lichen Entscheidungen, Personen und Organisationen bei der theoretischen Analyse zu erkennen und sich ergebende Schnittstellenprobleme zu beherrschen  den Beitrag des Wirtschaftsingenieurwesens bei interdisziplinären Aufgaben- und Problem­stellungen treffsicher einzuschätzen und umzusetzen sowie  die wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Konsequenzen von Veränderungen im marktwirtschaftlichen, technologischen, wirtschaftspolitischen, juristischen und gesellschaftlichen Umfeld zu erkennen, darzustellen und zu beurteilen. Die Studierenden können sich zwischen den Profillinien Energietechnik und Logistik entscheiden – dieser Zusatz steht dann auch auf dem Zeugnis und erfordert die Belegung der in der Vertiefung ausgewiesenen Module. Verzichten die Studierenden auf eine Spezialisierung, dann können sie aus allen Modulangeboten auswählen. In jedem Fall können drei Module (18 ECTS) ohne Verzicht auf die Vertiefungsrichtung frei gewählt werden. Studienaufbau: Die Studierenden können sich zwischen den Vertiefungsrichtungen Energietechnik und Logistik entscheiden und belegen entsprechende Module im 1. – 3. Fachsemester. Anschließend wird im 4. Fachsemester die Masterarbeit geschrieben.

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 4. Semester Masterarbeit: 4. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr-Ing. habil. Dagmar Hentschel Tel. 0341 3076-4128 * [email protected]

EINSATZMÖGLICHKEITEN • Key-Account-Manager • Leiter Arbeitsvorbereitung • Serviceleiter • Projektleiter Umwelt- und Anlagentechnik • Leiter Schweiß- und Robotertechnik • Leiter Qualitätssicherung • Leiter Qualitätsmanagement • Projektsteuerer Facility Management •   Prozessplaner und Projekt manager (vorwiegend im Maschinen- und Fahrzeugbau, der Elektro- industrie sowie in Energie- und Versorgungsunternehmen)

Berufliche Perspektiven:  Geschäftsprozessorientierter Einsatz als Manager von Schnittstellenproblemen im Maschinenbau / Produktionstechnik, Energietechnik  Anwendungsorientierter Produktionsprozessgestalter im Maschinenbau / Produktions- technik oder Energietechnik  Erstanstellungen vorwiegend im Maschinen- und Fahrzeugbau, der Elektroindustrie ebenso wie in Energie- und Versorgungsunternehmen, so zum Beispiel als:  Keyaccount-Manager, Leiter Arbeitsvorbereitung, Serviceleiter, Projektleiter Umwelt- und Anlagentechnik, Leiter Schweiß- und Robotertechnik, Leiter Qualitäts sicherung, Leiter Qualitätsmanagement, Projektsteuerer Facility Management, Prozessplaner und Projektmanager 39

fakultät maschinenBAU und energietechnik

Akademischer Grad:

fakultät medien

Fakultät Medien

8 www.fbm.htwk-leipzig.de

Bachelorstudiengänge:  Bibliotheks- und Informationswissenschaft  Buchhandel / Verlagswirtschaft  Buch- und Medienproduktion  Drucktechnik  Medientechnik  Museologie  Verpackungstechnik  Fernsehproduktion (in Kooperation mit der FAM – Fernseh Akademie Mitteldeutschland e. V.) Masterstudiengänge:  Bibliotheks- und Informationswissenschaft  Druck- und Verpackungstechnik  Medienmanagement  Verlags- und Handelsmanagement  Crossmedia Publishing (berufsbegleitend, in Kooperation mit der Leipzig School of Media und der Universität Leipzig)

Sitz: Karl-Liebknecht-Straße 145 04277 Leipzig Gustav-Freytag-Straße 40 04277 Leipzig Gutenbergplatz 2 – 4 04103 Leipzig Postanschrift: Postfach 30 11 66 04251 Leipzig Dekanat Karl-Liebknecht-Str.: Tel.: 0341 3076-5428 Fax: 0341 3076-5455 Dekanat Gutenbergplatz: Tel.: 0341 2170-306 Fax: 0341 2170-308

Buch, Kamera und Internet Was haben scheinbar so unterschiedliche Fächer wie Museologie, Verpackungstechnik, Buchhandel / Verlagswirtschaft und Fernsehproduktion gemeinsam?

Phänomenaler Auftritt des neuen Medienzentrums

Sie alle sind mit Medien verbunden und werden an der Fakultät Medien gelehrt. Mit ihrer Gründung im Jahr 2006 ist diese Fakultät noch sehr jung. Trotzdem hat sie eine lange Tradition, denn sie vereinigt die ehemaligen Fachbereiche »Buch und Museum« und »Polygrafische Technik«. Die Fakultät Medien führt dadurch die Studiengänge der HTWK Leipzig, die sich mit Medien beschäftigen, unter einem Dach zusammen. Dabei umfassen die Studiengänge sowohl traditionelle als auch neue Medien. Die Herstellung von Print- und elektronischen Medien, ihre Verbreitung und ihre Vermittlung thematisieren alle Studiengänge mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung. Großer Wert wird dabei auf die praxisorientierte Ausbildung gelegt. Zum Studienangebot gehört daher in jedem Studiengang neben Vorlesungen, Übungen und Seminaren auch eine längere Praxisphase von mindestens 20 Wochen. Zudem werden die Studierenden während des gesamten Studiums mit Projektarbeiten betraut, in denen sie eigenverantwortlich praxisorientierte Aufgaben lösen. Die Studierenden organisieren zum Beispiel den regelmäßigen Auftritt auf der Leipziger Buchmesse, produzieren TVSendungen und andere Medienangebote, führen eine Lehrbuchhandlung und planen branchenspezifische Informationsveranstaltungen. Um ein praxisnahes Studium zu gewährleisten, ist eine gute technische Ausstattung notwendig. Die Fakultät Medien ist hier mit ihren modern ausgestatteten Laboren, Studios und PC-Pools auf dem neuesten Stand. Im Moment verteilt sich die Fakultät noch auf zwei Standorte: den zentralen Campus an der Karl-Liebknecht-Straße und den Gutenbergplatz. In naher Zukunft werden alle Studiengänge auf dem Campus zusammengeführt. Ein erster Schritt dorthin war der Neubau des Medienzentrums, der im Oktober 2009 in Betrieb genommen wurde. Dort gibt es moderne Audio- und Video-Studios, Schnitt- und Compositing-Arbeitsplätze, Druck- und Buchbindereimaschinensäle und Labore für die Druckvorstufe sowie die Verpackungstechnik.

40

Bachelor of Arts, Abkürzung B.A.

Englische Bezeichnung:

Library and Information Science – Bachelor of Arts

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

7 Semester

Studieninhalte: Der Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft bereitet auf eine fachlich selbstständige Tätigkeit in Bibliotheken und anderen informationsvermittelnden Einrichtungen vor. Studierende erwerben breites Basiswissen, zum Beispiel in der Informationsrecherche, -erschließung und -vermittlung. Sie belegen Veranstaltungen zur Bibliotheksinformatik, Leseförderung, Öffentlichkeitsarbeit und nicht zuletzt Fachenglisch. Darüber hinaus lernen sie, Bibliotheksangebote für spezielle Benutzergruppen zu entwickeln. Die Studieninhalte richten sich nach den aktuellen Anforderungen im sich immer schneller entwickelnden Informationswesen. Eine große Rolle spielen deshalb Kenntnisse zu Datenbanken, Management und Marketing. Aber auch Grundlagen angrenzender Berufsfelder wie das Verlags-, Museums- oder Archivwesen gehören zum Studium. In allen Lehrveranstaltungen legen die Dozenten besonderen Wert auf Praxisnähe und die Fähigkeit zur Arbeit in vielfältigen Projektgruppen. Studienaufbau: Die ersten drei Semester vermitteln den Studierenden grundlegende Qualifikationen. Dazu gehören Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Grundlagen der Informatik oder Medientheorie. Die Studierenden setzen sich darüber hinaus mit der Medienerschließung, mit Datenbanken, aber auch mit Buch- und Bibliotheksgeschichte auseinander. Ab dem vierten Semester belegen sie Module, die zu einem von drei Studienschwerpunkten gehören, den sie selbst wählen können. Zur Auswahl stehen: Informationserschließung und -vermittlung, Literatur- und Medienvermittlung sowie Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Durch die freie Entscheidung für weitere Wahlpflichtmodule aus einem umfangreichen Angebot haben sie die Möglichkeit, ihr Studium individuell nach ihren Interessen und Neigungen zu gestalten. Zum Bachelorstudium gehören verschiedene Praxisphasen. Bereits am Ende des ersten Semesters erhalten die Studierenden im Rahmen eines vierwöchigen Praktikums erste Einblicke in die aktuelle Bibliotheksarbeit. Im fünften Semester absolvieren sie ein Praxissemester in einer Bibliothek oder anderen Informationseinrichtungen – häufig auch im Ausland. Darüber hinaus ergänzen Exkursionen die berufspraktischen Ausbildungsinhalte. Das siebente Semester schließt mit der Bachelorarbeit und dem begleitenden Bachelorseminar ab. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Bachelorstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft sind in vielfältigen Positionen in Bibliotheken aller Größen und Typen und in anderen informationsvermittelnden Einrichtungen tätig. Dazu gehören beispielsweise öffentliche Bibliotheken, wissenschaftliche Universal- oder Spezialbibliotheken, Kinder- und Jugendbibliotheken, aber auch Bibliotheksdienstleister.

Bibliotheksund Informationswissenschaft Bachelor

fakultät medien

Akademischer Grad:

8 www.htwk-leipzig.de/bkb/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 7. Semester Pflichtmodule: vor allem im 1. – 3. Semester, danach Wahl eines Studienschwerpunktes mit zugehörigen Modulen Praxisphase: 4-wöchiges Informationspraktikum am Ende des 1. Semesters Pflicht- / Wahlpflichtmodule: 4. – 7. Semester (Wahlpflichtmodule entsprechend dem gewählten Studienschwerpunkt sowie nach freier Wahl) Praxisphase: 5. Semester in einer Bibliothek oder einer anderen informationsvermittelnden Einrichtung Bachelorarbeit: 7. Semester WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGäNGe Bibliotheks- und Informationswissenschaft – Master of Arts General Management – Master of Arts STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. phil. Andrea Nikolaizig Tel.: 0341 3076-5453 * [email protected]

41

fakultät medien

Buchhandel / Verlagswirtschaft Bachelor

8 www.htwk-leipzig.de/bvb/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 6. Semester Pflicht- / Wahlpflichtmodule: 1. – 6. Semester, Wahl eines Schwerpunktes im 2. Semester Praxisphase: 5. Semester Bachelorarbeit: 6. Semester WEITERFÜHRENDER MASTERSTUDIENGANG Verlags- und Handelsmanagement – Master of Arts STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. rer. pol. Randolf Dieckmann Tel.: 0341 3076-5440 * [email protected]

Akademischer Grad:

Bachelor of Arts, Abkürzung B.A.

Englische Bezeichnung:

Booktrade and Publishing Management – Bachelor of Arts

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studieninhalte: Der Bachelorstudiengang Buchhandel / Verlagswirtschaft ist stark betriebswirtschaftlich orientiert. Dieser Schwerpunkt wird mit branchenspezifischen Lehrinhalten verknüpft, woraus sich das deutschlandweit einzigartige Profil des Studiengangs ergibt. Den aktuellen Entwicklungen der Branche folgend, beschäftigen sich die Studierenden nicht mehr nur mit dem Medium Buch, sondern ebenso mit allen Aspekten des elektronischen Publizierens und damit zusammenhängenden Fragestellungen. Dabei werden rechtliche, organisatorische, wirtschaftliche und informationstechnische Grundlagen gelehrt, die für eine erfolgreiche Berufstätigkeit in Medienunternehmen notwendig sind. Darüber hinaus gehören moderne Management- und Controllingmethoden zu den Inhalten des Studiums Buchhandel / Verlagswirtschaft. Dieses ist sehr praxisorientiert aufgebaut, das heißt, die Studierenden vertiefen ihre theoretischen Kenntnisse im Projektstudium. So führen Studierende beispielsweise die hochschuleigene Lehrbuchhandlung, planen und realisieren den Messeauftritt auf den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig, organisieren eine Vielzahl von Veranstaltungen oder geben eine eigene Studiengangszeitung heraus. Studienaufbau: In den ersten Semestern befassen sich die Studierenden mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen und branchenbezogenen Fächern. Dazu zählen beispielsweise Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik, Handelsbetriebslehre oder Marketing, aber auch Elektronisches Publizieren oder Publikationsprozesse. Zu Beginn des zweiten Semesters entscheiden sie sich für einen von vier Schwerpunkten. Zur Wahl stehen: Buchhandelsmanagement, Kommunikationsmanagement, Veranstaltungsmanagement und Pressemanagement. Hier können sie sich individuell nach ihren Neigungen spezialisieren. Das fünfte Semester verbringen die Studierenden in einem Unternehmen der Buch- und Pressewirtschaft. Hier wenden sie ihr gelerntes Wissen an, sammeln erste Erfahrungen und knüpfen Kontakte zu möglichen Arbeitgebern. Im sechsten Semester schließen sie ihr Studium mit der Bachelorarbeit und dem begleitenden Bachelorseminar ab. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Bachelorstudiengangs Buchhandel / Verlagswirtschaft sind für verantwortliche Tätigkeiten wie Marketing und Management in Verlagen und Handelsunternehmen der Buchbranche qualifiziert. Darüber hinaus sind sie in weiteren Unternehmen der Kultur- und Medienwirtschaft tätig.

42

Bachelor of Engineering, Abkürzung B.Eng.

Englische Bezeichnung:

Printing Technology – Bachelor of Engineering

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

7 Semester

Studieninhalte: Der Bachelorstudiengang Drucktechnik bildet technologisch orientierte Spezialisten aus, die Probleme bei der industriellen Herstellung von Druck-Erzeugnissen lösen können. Dabei kennen sie sich mit aktuellen konventionellen Druckverfahrenstechniken genauso aus wie mit modernen digitalen Technologien der Informationserstellung und -übertragung sowie deren Schnittstellen zu elektronischen Medien. Das Studium gliedert sich in mathematisch-naturwissenschaftliche, fachspezifisch technische sowie wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Methoden. Die Studierenden lernen, wie digitale Daten in der Medienvorstufe übertragen werden und wenden bei der Verarbeitung der Daten in der Druckformenherstellung, in den Druckmaschinen und in der Weiterverarbeitung insbesondere das erlernte Wissen aus der Fotochemie, der Mechanik, der Thermodynamik oder der Optik an. Die Studieninhalte werden praxisorientiert und interdisziplinär vermittelt. Zahlreiche Projektarbeiten ermöglichen es den Studierenden, frühzeitig eigene praktische Erfahrungen zu sammeln. Studienaufbau: Die ersten drei Semester widmen sich naturwissenschaftlichem und ingenieurtechnischem Basiswissen. Dazu zählen unter anderem Kenntnisse zu den Werkstoffen, im Maschinenbau oder in der Elektrotechnik. Gleichzeitig belegen die Studierenden fachspezifische Module, die sie im Laufe des Studiums immer weiter vertiefen. Dazu gehören Text- und Bildvorlagenerstellung, Offsetdruck, Flexo- und Tiefdruck oder Fabrikplanung – um nur einige zu nennen. Darüber hinaus stehen betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Kostenrechnung sowie Methoden der Qualitätssicherung auf dem Lehrplan. In zahlreichen Laborpraktika erlernen die Studierenden die Herstellung erster eigener Druck-Erzeugnisse und lösen damit verbundene Probleme. Im sechsten Semester absolvieren die Studierenden eine Praxisphase in einem Unternehmen der grafischen Industrie, Zuliefererindustrie oder einem Forschungsinstitut. Hier wenden sie erlerntes Wissen an und knüpfen erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern. In der Bachelorarbeit im siebenten Semester setzen sich die Studierenden mit einem Thema aus der Druckindustrie auseinander.

Drucktechnik Bachelor fakultät medien

Akademischer Grad:

8 www.htwk-leipzig.de/dtb/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 7. Semester Pflicht- / Wahlpflichtmodule: 1. – 7. Semester Praxisphase: 6. Semester Bachelorarbeit: 7. Semester WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGäNGe Druck- und Verpackungstechnik – Master of Engineering General Management – Master of Arts STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. Ulrike Herzau-Gerhardt Tel.: 0341 2170-355 * [email protected]

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Bachelorstudiengangs Drucktechnik arbeiten in allen Bereichen der grafischen Industrie. Sie planen und organisieren technologische Prozesse bei der Herstellung von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern oder Werbemitteln oder aber auch von Verpackungen, Tapeten oder Dekordrucken. Darüber hinaus sind Absolventen in der Medienwirtschaft oder bei Zulieferern der grafischen Industrie sowie in Instituten und Behörden tätig. 43

fakultät medien

Fernsehproduktion Bachelor

8 www.htwk-leipzig.de/fpb/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 6. Semester Teilweise studienrichtungsspezifische Lehrveranstaltungen: 3. und 4. Semester Unternehmenspraktika: 4. und 6. Semester Halbjährige Praxistätigkeit im Ausbildungsunternehmen (nicht Bestandteil des Studiums): nach dem 4. Semester Bachelorarbeit: 6. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. oec. habil. Thomas Heß Tel.: 0341 2170-484 * [email protected]

Kooperativer Studiengang Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Fernseh Akademie Mitteldeutschland e. V. (FAM) angeboten. Nach dem 4. Semester besteht die Möglichkeit, den Berufsabschluss Mediengestalter Bild / Ton (IHK) zu erwerben (optional).

Akademischer Grad:

Bachelor of Arts, Abkürzung B.A.

Englische Bezeichnung:

TV Production – Bachelor of Arts

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester alle zwei Jahre 1. Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Zugangsvoraussetzung:

2. Ausbildungsvertrag inklusive einer Ausbildungskostenübernahmevereinbarung mit einem Unternehmen bzw. einer Institution im TV- oder A / V-Bereich sowie anderen Unternehmen mit fernsehorientierten Strukturbereichen

Regelstudienzeit:

6 Semester

Dieser Studiengang wird aktuell umgestaltet. Bitte informieren Sie sich bei Interesse im Internet über neue Inhalte und Struktur des Studiengangs. Studieninhalte: Die TV-Branche befindet sich in einer Umbruchsituation. Beispiele für bedeutende Neuerungen sind neben der Einführung des hochauflösenden Fernsehens, die Entwicklung und Verbreitung einer völlig neuen Generation von Empfangstechnologien sowie die beginnende Verschmelzung von Film, Fernsehen und Internet. Für alle Beschäftigten in den Bereichen der Fernsehproduktion ergeben sich daraus neue Anforderungen an erforderliche Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dies gilt besonders für Kameraleute und Journalisten im TV-Bereich. Hier setzt der Bachelorstudiengang Fernsehproduktion an. Die fachspezifische Ausbildung vermittelt umfangreiche praxis- und projektorientierte Studienelemente zur Erstellung TV-geeigneter Inhalte und zu deren journalistischen beziehungsweise kameratechnischen Umsetzung. Studienaufbau: Der Bachelorstudiengang Fernsehproduktion unterscheidet zwei Studienrichtungen: Fernsehkamera und Fernsehjournalismus. In den ersten beiden Semestern steht die Lehre gemeinsamer Grundkenntnisse im Mittelpunkt. Einige Beispiele für Module sind Kamera- und Schnitttechnik, Grundlagen Kameraarbeit und visuelle Gestaltung sowie Fernsehnachricht und -bericht. Im dritten bis sechsten Semester werden studienrichtungsübergreifende Module angeboten sowie spezielle Module bezogen auf die Studienrichtung. Grafik und Design, Porträt, Werbespot und Existenzgründung sind einige Module für Studierende beider Richtungen. Zu den Angeboten für Fernsehkamera zählen Bild- und Lichttechnik und -gestaltung, Produktionsplanung und Postproduktion, Studiotechnik / Fachforum Kamera sowie Studioproduktion (Talk / Szene). Die Module der Richtung Fernsehjournalismus sind Textgestaltung und Kommunikationstraining, Fernsehmanagement, Medientheorie und -politik / Fachforum Journalistik sowie Drehbuch und Produktion. Weiterhin absolvieren die Studierenden im vierten und sechsten Semester Unternehmenspraktika von insgesamt 13 Wochen. Das Studium schließt mit der Anfertigung und Verteidigung der Bachelorarbeit im sechsten Semester ab. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Der Abschluss Fernsehproduktion Bachelor befähigt die Absolventen zu einer Tätigkeit in allen öffentlich-rechtlichen und privaten TV-Anstalten. Zudem bestehen Berufschancen in A / V-Produktionsunternehmen sowie in Unternehmen, Institutionen und Organisationen mit TV- und A / V-orientierten Aufgabenbereichen.

44

Bachelor of Engineering, Abkürzung B.Eng.

Englische Bezeichnung:

Media Technology – Bachelor of Engineering

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

7 Semester

Studieninhalte: Der Bachelorstudiengang Medientechnik vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Medien. Basierend auf ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen erlernen die Studierenden inhaltliche, gestalterische sowie technische Aspekte der Medientechnik. Nach einem umfassenden Grundstudium erfolgt eine eigenständige Vertiefung durch die Wahl entsprechender Wahlpflichtfächer. Dabei absolvieren die Studierenden ihre Projekttätigkeit und Praxisphase in der selbst gewählten Studienrichtung. Wesentliches Kennzeichen des Bachelorstudiengangs Medientechnik ist die Praxisbezogenheit. Damit ermöglicht die Ausbildung den Studierenden, sich eingehend mit der späteren Berufswelt auseinanderzusetzen und daran ihr Studium auszurichten. Studienaufbau: Zu Beginn des Studiums vermitteln Pflichtmodule neben mathematisch-physikalischen Grundlagen auch Basiswissen der Informatik, Drucktechnik und Fachenglisch. Eine Veranstaltung eigens für Studienanfänger bietet einen Überblick über das breite Feld der Medien. Dies erleichtert den Studierenden die spätere Auswahl einer eigenständigen Vertiefungsrichtung. In den ersten drei Semestern konzentriert sich das Studium auf jeweils einen inhaltlichen und gestalterischen Schwerpunkt sowie zwei technische Schwerpunkte (AV-Medien und Interaktive Medien). Zudem steht die Ausbildung in den Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Medienrechts im Mittelpunkt. Die hohe Bedeutung der praxisorientierten Ausbildung zeigt sich in der verstärkten Projektarbeit und in der einsemestrigen Praxisphase. Letztere führen die Studierenden im fünften Semester, in einem selbst gewählten Unternehmen aus Industrie, Wirtschaft oder Verwaltung, durch. Die enge Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis ermöglicht ihnen, ihre theoretischen Kenntnisse praktisch anzuwenden und sich für ein späteres Berufsfeld zu entscheiden. Im sechsten und siebenten Semester belegen die Studierenden ausgewählte Wahlpflichtfächer aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie beispielsweise Sounddesign, Digitale Spiele oder Studioproduktion. Das Studium schließt im siebenten Semester mit der Bachelorarbeit ab, in der die Studierenden eine Aufgabenstellung aus der Medientechnik mithilfe wissenschaftlicher Methoden bearbeiten.

Medientechnik Bachelor fakultät medien

Akademischer Grad:

8 www.htwk-leipzig.de/mtb/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 7. Semester Praxisphase: 5. Semester Fachstudium und Bachelorarbeit: 6. – 7. Semester WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGäNGe Medienmanagement – Master of Engineering General Management – Master of Arts STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. Jörg Bleymehl Tel.: 0341 2170-324 * [email protected]

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Der Abschluss befähigt Medientechniker in allen Bereichen, in denen Medien erstellt oder genutzt werden, zu arbeiten. Damit sind sie in der Lage, Schnittstellenpositionen in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung zu besetzen, um die unterschiedlichsten Medien zu verknüpfen. Neben den klassischen Arbeitsgebieten in Werbeagenturen, Softwarefirmen, Systemhäusern, bei Computerspieleentwicklern und -publishern, in Verlagen oder auch bei Film, Fernsehen und Hörfunk entsteht immer mehr Bedarf wie auch in großen und mittleren Unternehmen, wie in der internen oder externen Kommunikation, oder bei öffentlichen Einrichtungen. 45

fakultät medien

Museologie Bachelor

8 www.htwk-leipzig.de/mub/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 7. Semester Praktisches Studiensemester: 5 Monate Museumspraktikum im 5. Semester Bachelorarbeit: 7. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. Dr. Markus Walz Tel.: 0341 3076-5443 * [email protected]

Akademischer Grad:

Bachelor of Arts, Abkürzung B.A.

Englische Bezeichnung:

Applied Museology (Museum Studies) – Bachelor of Arts

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

7 Semester

Studieninhalte: Museen sammeln und bewahren Dinge als Zeugnisse aus Natur und Kultur. Museologen erschließen diese Sammlungen mithilfe von Text- und Bild-Datenbanken – gezielt für die Forschung, Ausstellungsplanung oder Museumspädagogik. Inhaltlich steht die mitteleuropäische Sachkultur seit dem Spätmittelalter im Zentrum des Museologiestudiums: handwerkliche, kunsthandwerkliche, industrielle Erzeugnisse oder Objekte der Alltagskultur. Die Wahlpflichtfelder gestatten, einzelne Objektbereiche vertieft zu betrachten und eigene Akzente auf Museumspädagogik oder Museumsmarketing zu setzen. Das Leipziger Museologiestudium befähigt so zur selbstständigen Museumsarbeit, insbesondere zur Pflege, Erweiterung und Katalogisierung von KulturgutSammlungen. Studienaufbau: Das Bachelorstudium der Museologie umfasst sieben Semester, darunter ein fünfmonatiges Museumspraktikum im fünften Semester. Die einzelnen Module des Studiums sind zu sechs Themenfeldern gruppiert: »Dokumentation im Museum« stellt das umfangreichste Themenfeld dar. Die Erzeugung und Bereitstellung von Dokumentationsdaten hat zwei Seiten, eine technische – Datenbanken, zeichnerische und fotografische Dokumentation – und eine inhaltliche Seite, beispielsweise die zeitliche Einordnung eines Objektes oder die Bestimmung seiner Gebrauchsfunktionen. Den zweiten Schwerpunkt setzen Praxisphasen, in denen die Studierenden ihr erworbenes Wissen mit realen Anforderungen im Museumsalltag oder in projektorientierten Kleingruppenarbeiten abgleichen. »Vermittlung im Museum« lenkt den Blick auf die Kommunikation mit den Museumsgästen durch Ausstellungen, museumspädagogische Programme oder Marketingmaßnahmen. Ergänzend beschäftigen sich die Studierenden mit theoretischen Grundlagen der Museumsarbeit, mit Forschungsansätzen der für Museen wichtigen Fachwissenschaften und vertiefen fachliche Fremdsprachenkenntnisse. Die sogenannten Schlüsselqualifikationen runden das Lehrangebot ab. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Kernkompetenz der Museologen ist, in Museen oder Baudenkmälern mit historischem Inventar die Bestände zu dokumentieren, die Sammlungen zu verwalten und den Leihverkehr zu organisieren. Vergleichbare Tätigkeitsbereiche finden sie auch in Ausstellungshäusern, Gedenkstätten, in der Verwaltung von Kunstbesitz oder im Antiquitätenhandel. Museumspädagogische sowie kommunikative Aufgaben sind ebenso denkbar wie die Leitung kleinerer Museen mit breit gefächerten Sammlungen.

46

Bachelor of Engineering, Abkürzung B.Eng.

Englische Bezeichnung:

Publishing Technology – Bachelor of Engineering

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

7 Semester

Studieninhalte: Der Bachelorstudiengang Buch- und Medienproduktion vermittelt Kernkompetenzen, die die Konzipierung und Produktion von Medienprodukten im Verlagsbereich umfassen. Dabei wird sowohl hinsichtlich traditioneller Druckprodukte als auch neuer elektronischer Medien ausgebildet. Das praxisbezogene Studium lehrt Fähigkeiten und Fertigkeiten unter anderem aus den Bereichen Typografie, grafische Techniken und Werkstofftechnik. Dabei steigt der Anteil der selbstständigen Arbeit der Studierenden im Laufe des siebensemestrigen Studiums. Ein Schwerpunkt des gesamten Studiums ist die teamorientierte Projektarbeit, bei der Ideen vom Konzept bis zur technischen Umsetzung praxisnah realisiert werden. Die studentischen Projektarbeiten erfolgen zumeist in enger Zusammenarbeit mit Verlagen im In- und Ausland. Studienaufbau: Der Bachelorstudiengang Buch- und Medienproduktion ist modular aufgebaut. Die Ausbildung erfolgt in den Modulbereichen: Technik, Workflow, Schlüsselqualifikationen, Wirtschaft, Medienproduktion und Electronic Publishing. Ergänzend zu der theoretischen Ausbildung vertiefen zahlreiche Praktika modulspezifische Inhalte. In Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen des ersten bis fünften Semesters werden die Inhalte in sechs Modulbereichen an der Hochschule vermittelt. Anschließend absolvieren die Studierenden im sechsten Semester eine Praxisphase. In einem Verlag oder einem verlagsähnlichen Unternehmen haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre bisher erworbenen Kenntnisse praktisch umzusetzen. Im siebenten Semester erweitern sie ihre Fähigkeiten durch vertiefende Modulkombinationen. Zudem fertigen die Studierenden eine Bachelorarbeit zu einem selbst gewählten Thema aus der Verlagsbranche an. Sie setzen sich dabei wissenschaftlich mit der Thematik auseinander und entwickeln eigenständig Problemlösungen.

Buch- und Medienproduktion Bachelor

fakultät medien

Akademischer Grad:

8 www.htwk-leipzig.de/bmb/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 7. Semester Praxisphase: 6. Semester Bachelorarbeit: 7. Semester WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGäNGe Medienmanagement – Master of Engineering General Management – Master of Arts STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche Tel.: 0341 2179-334 * [email protected]

BERufsbild: Typische Tätigkeitsfelder finden sich in der Herstellung von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften, Akzidenzen aller Art sowie digitalen Medien unter Verwendung modernster Technologien wie Print-On-Demand, medienneutrale Datenerstellung sowie mehrkanaliges, datenbankgestütztes Publizieren. Den Absolventen bieten sich vielfältige Berufschancen in den Verlagen und industriellen Medienunternehmen, aber auch in Werbeagenturen sowie außerhalb der Druck- und Medienbranche. Die Aufgabengebiete sind dabei weit gestreut, von reinen Gestaltungstätigkeiten bis hin zur Produktionsleitung und -steuerung finden die Bachelorabsolventen der Buch- und Medienproduktion interessante und fordernde Tätigkeitsfelder.

47

fakultät medien

Verpackungstechnik Bachelor

8 www.htwk-leipzig.de/vtb/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 7. Semester Praxisphase: 6. Semester Bachelorarbeit: 7. Semester WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGÄNGE Druck- und Verpackungstechnik – Master of Engineering General Management – Master of Arts STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. Eugen Herzau Tel.: 0341 2170-336 * [email protected]

Dipl.-Ing. (FH) Katharina Roeber Tel.: 0341 2170-454 * [email protected]

Akademischer Grad:

Bachelor of Engineering, Abkürzung B.Eng.

Englische Bezeichnung:

Packaging Technology – Bachelor of Engineering

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

7 Semester

Studieninhalte: Verpackungen und deren technische Herstellung gewinnen im Alltag sowie in vielen Unternehmen und Industriezweigen immer mehr an Bedeutung. Wie groß das Aufgabenspektrum der Verpackungstechnik ist, wird in der Gegenüberstellung verpackter Produkte und nicht verpackter Produkte deutlich. Zahlreiche Module im Bachelorstudiengang Verpackungstechnik ermöglichen den Studierenden eine abwechslungsreiche und spezialisierte Ausbildung. Im Studium befassen sich die Studierenden sowohl mit theoretischen Grundlagen der Verpackungstechnik als auch mit Kernkompetenzen der praktischen Umsetzung im späteren Berufsleben. Studienaufbau: Der Studiengang Verpackungstechnik vermittelt in den ersten beiden Semestern naturwissenschaftlich-technische Grundlagen. Dabei behandeln Vorlesungen und Praktika die Grundbegriffe im Verpackungswesen sowie technologische Grundkenntnisse zur Herstellung von Druck-Erzeugnissen. Basiswissen zu Werkstoffen, Maschinenbau und Elektrotechnik ist ebenso Teil des Studiums. Schwerpunkt der ingenieurwissenschaftlich orientierten Module ist eine Ausbildung, die die Studierenden befähigt, interdisziplinär an Aufgabenstellungen der Industrie zu arbeiten. Wahlpflichtfächer ermöglichen zudem eine Vertiefung bestimmter Gebiete und Spezialisierung der Studierenden. Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist die teamorientierte Projektarbeit. Innerhalb der Projektarbeit stellen Studierende einen Prototypen beziehungsweise eine Musterverpackung anhand eines selbstständig entworfenen Konzepts her. Die Praxisphase im sechsten Semester absolvieren die Studierenden in den verschiedensten Unternehmen, beispielsweise bei Packmittelherstellern, Lebensmittelproduzenten oder in Pharma- und Kosmetikunternehmen. Während der Praxisphase setzen die Studierenden erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten um. Das Studium endet im siebenten Semester mit der Anfertigung der Bachelorarbeit. Die Studierenden befassen sich intensiv mit einer selbst gewählten Thematik aus dem Verpackungswesen und bearbeiten diese mit wissenschaftlichen Methoden. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Bachelorstudiengangs Verpackungstechnik sind in allen Bereichen des Verpackungswesens als technologisch orientierte Spezialisten tätig. Als Betriebsingenieur arbeiten sie in Packmittel herstellenden Unternehmen, in der Unternehmensführung sowie in Forschung und Entwicklung. Die Verpackungstechnik gewinnt in Industriezweigen, wie zum Beispiel der Lebensmittel-, der Kosmetik-, der Pharma- und der Konsumgüterindustrie, immer mehr an Bedeutung, da die Packmittel optimal anzupassen sind.

48

Master of Arts, Abkürzung M.A.

Englische Bezeichnung:

Library and Information Science – Master of Arts

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Sommersemester

Zugangsvoraussetzung:

erster berufsqualifizierender Studienabschluss auf dem Gebiet der Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder in einem verwandten Studiengang, der mindestens 210 Leistungspunkten entspricht

Regelstudienzeit:

3 Semester

Studieninhalte: Der anwendungsorientierte Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft vertieft das im Bachelorstudium erworbene Wissen. Da die Absolventen wissenschaftlich und fachlich selbstständig in herausgehobenen Positionen tätig sein werden, legen die Pflichtmodule des Studiums besonderen Wert auf Leitungs- und Managementkompetenzen der Studierenden. Inhalte sind beispielsweise Organisation, Personalführung und Projektleitung. Darüber hinaus beschäftigen sich die Studierenden mit Langzeitarchivierung, Digitalisierung oder Medienrecht. Von Anfang an können sie sich für eine der drei angebotenen Profillinien entscheiden und sich damit fachlich qualifizieren. Zur Wahl stehen die Profillinien »Musikbibliotheken«, »Historische Bestände« oder »Bibliothekspädagogik«. Studienaufbau: Mit der Wahl einer Profillinie belegen die Studierenden allerdings nicht nur die Lehrveranstaltungen in den zugehörigen Wahlpflichtmodulen. Auch ein Projekt, das Projektpraktikum sowie die Masterarbeit realisieren sie in ihrem Schwerpunkt. In der Profillinie »Musikbibliotheken« beispielsweise erwerben die Studierenden musikhistorische und musikwissenschaftliche Kenntnisse. In der Profillinie »Historische Bestände« befassen sie sich mit Inkunabeln, historischen Drucken oder Autografen. Die »Bibliothekspädagogik« entwickelt moderne Konzepte für die Vermittlung von Informationskompetenz und zielt darauf, Bibliotheken zu attraktiven Lernorten zu machen.

Bibliotheks- und Informationswissenschaft Master

fakultät medien

Akademischer Grad:

8 www.htwk-leipzig.de/bkm/

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 3. Semester Praxisphase: 8-wöchiges Projektpraktikum im 3. Semester Masterarbeit: 3. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. phil. Andrea Nikolaizig Tel.: 0341 3076-5453 * [email protected]

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft können vielfältig in Bibliotheken und anderen informationsvermittelnden Einrichtungen tätig werden. Sie sind qualifiziert, um auf der Leitungsebene zu arbeiten, konzipieren Projekte oder setzen wissenschaftliche Methoden und Techniken in der täglichen Berufspraxis um. Entsprechend der Profilbildung eröffnen sich ihnen weitere Tätigkeitsfelder, so etwa in Musikbibliotheken und auch im Musikinformationsmanagement. Absolventen der Profillinie »Bibliothekspädagogik« können zielgruppenorientierte bibliothekspädagogische Angebote entwickeln – zum Beispiel zur Vermittlung von Lesekompetenz. Die Profillinie »Historische Bestände« bildet Experten für die Digitalisierung und Erschließung historischer Drucke und Handschriften aus.

49

Akademischer Grad:

Master of Science, Abkürzung M.Sc.

Englische Bezeichnung:

Crossmedia Publishing – Master of Science

Zulassungsbeschränkung:

keine Zulassungsbeschränkung

Berufsbegleitender Masterstudiengang im Externat in Kooperation mit der Leipzig School of Media gGmbH und der Universität Leipzig

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

ein abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens 6 Semestern sowie berufspraktische Erfahrungen von mindestens einem Jahr

8 www.htwk-leipzig.de/cpm/

Regelstudienzeit:

4 Semester (berufsbegleitend)

Fakultät Medien

Crossmedia Publishing Master

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 4. Semester Projektphase / Masterarbeit: 4. Semester STUDIENFACHBERATUNG Kai-Thorsten Buchele Tel.: 0341 3076-2328 * [email protected]

Das Studium ist gebührenpflichtig. Kontakt Leipzig School of Media Mediencampus Poetenweg 28 04155 Leipzig Tel.: 0341 56296-701 Fax: 0341 56296-791 * [email protected] 8 www.leipzigschoolofmedia.de

50

Studieninhalte: Die Vielfalt der heute einsetzbaren Publikationskanäle eröffnet breit gefächerte Möglichkeiten der Informationsverwertung. Effektiv eingesetzt ist die crossmediale Aufbereitung ein bedeutender Mehrwert für die Unternehmen. Hierfür bedarf es Spezialisten, die eine aufeinander abgestimmte, widerspruchsfreie Kommunikation aus unterschiedlichen internen und externen Quellen gewährleisten können. Das viersemestrige, berufsbegleitende Masterstudium Crossmedia Publishing befähigt Mediengestalter und Content Manager, Publikationsinhalte auf der Grundlage medienneutraler Daten für verschiedene On- und Offline-Medien zu erstellen. Die Studierenden erlernen hierfür die Spezifika der Print-, Audio- und Videoproduktion. Das Studium legt besonderen Wert auf Kenntnisse in journalistischer Recherche und Content-Aufbereitung, Multimediarecht und Medienmanagement. Studienaufbau: Das Studium umfasst acht Module inklusive der Masterarbeit. Entsprechend der Bandbreite publizistischer Kanäle und ihrer engen Verknüpfung auf redaktioneller, inhaltlicher und gestalterischer Ebene setzen sich die Studierenden mit allen Aspekten crossmedialen Publizierens auseinander. Grundlagen der Medienproduktion und crossmedialen Produktion stehen daher genauso im Vordergrund wie journalistische Fertigkeiten, Medienmanagement und -wirtschaft sowie rechtliche Aspekte von Multimedia. Abgerundet wird das praxisnahe Studium durch eine integrierte Projektarbeit über zwei Semester, in der die Studierenden ein eigenes Projekt crossmedial planen und realisieren. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Zielgruppe des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Crossmedia Publishing sind vor allem High Potentials aus den Bereichen Medien, Medientechnik, Journalismus und Marketing. Sie bilden sich in dem Studiengang weiter und qualifizieren sich für Führungspositionen. Institution: Die Leipzig School of Media (LSM) zählt zu den führenden Weiterbildungseinrichtungen im crossmedialen Bereich. In den berufsbegleitenden Masterstudiengängen werden attraktive Inhalte aus den Kommunikations-, Medien- und Informatikwissenschaften verknüpft. Die LSM setzt dabei auf eine starke Vernetzung und bündelt die Medienkompetenzen erfahrener Dozenten von mehreren Hochschulen und Instituten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf diese Weise werden die Vorteile einer privaten Einrichtung mit dem Privileg staatlich anerkannter Masterabschlüsse kombiniert.

Master of Engineering, Abkürzung M.Eng.

Englische Bezeichnung:

Printing and Packaging Technology – Master of Engineering

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Sommersemester

Zugangsvoraussetzung:

erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Druck- oder Verpackungstechnik oder in einem verwandten Studiengang mit mindestens 210 Leistungspunkten

Regelstudienzeit:

3 Semester

Studieninhalte: Der Masterstudiengang Druck- und Verpackungstechnik bildet technologisch orientierte Spezialisten aus, die Probleme bei der industriellen Herstellung von Druck-Erzeugnissen und Verpackungen lösen sowie kreativ bei der Weiterentwicklung bestehender Technologien mitwirken. Er baut damit auf einen zuvor absolvierten Bachelorstudiengang der Druck- und Verpackungstechnik auf und vertieft das erworbene Wissen. Die inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs richtet sich nach den aktuellen technischen Entwicklungen des Fachgebietes. Die Studierenden befassen sich mit mathematischnaturwissenschaftlichen Aspekten wie beispielsweise Oberflächen und Grenzflächen oder der Lasertechnologie. Hinzu kommt eine anwendungsorientierte Spezialisierung in der Druck- oder Verpackungstechnik. Hier können die Studierenden aus einem breiten Angebot an Lehrveranstaltungen wählen. Dabei vertiefen sie die Fähigkeiten, interdisziplinär zu denken und zu arbeiten. Studienaufbau: Im Masterstudiengang Druck- und Verpackungstechnik belegen die Studierenden in den ersten beiden Semestern sieben Pflichtmodule, in denen anwendungsorientiertes naturwissenschaftliches und technologisches Wissen vermittelt wird. Darüber hinaus können sie in vier Wahlpflichtmodulen ihr Wissen vertiefen. In zahlreichen Projektarbeiten trainieren sie methodische Fähigkeiten und Arbeitsweisen. Im Forschungspraktikum im zweiten Semester bearbeiten die Studierenden selbstständig Aufgabenstellungen aus der Druck- und / oder Verpackungsindustrie im Rahmen von Industrieforschungsprojekten der Fakultät Medien oder in Kooperationen mit der Wirtschaft.

Druck- und Ver­ packungstechnik Master

fakultät medien

Akademischer Grad:

8 www.htwk-leipzig.de/dvm/

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 3. Semester Forschungspraktikum: 2. Semester Masterarbeit: 3. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. Eugen Herzau Tel.: 0341 2170-336 Fax: 0341 2170-308 * [email protected]

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Herzau-Gerhardt Tel.: 0341 2170-355 * [email protected]

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Masterstudiengangs Druck- und Verpackungstechnik besetzen in allen Bereichen der Druck- und Verpackungsindustrie verantwortliche Positionen. Sie sind dort für die Planung und Organisation sowie insbesondere auch für die Neu- und Weiterentwicklung von technologischen Prozessen bei der Herstellung von Druck- und Verpackungsprodukten zuständig. Ehemalige Studierende finden sich auch in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Druck- und Verpackungsindustrie wieder. Sie sind aber auch als Berater oder Gutachter oder im Qualitäts- und Umweltmanagement tätig.

51

fakultät medien

Medienmanagement Master

8 www.htwk-leipzig.de/mmm/

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 3. Semester Masterarbeit: 3. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr.-Ing. Jörg Bleymehl Tel.: 0341 2170-324 * [email protected]

Prof. Dr.-Ing. Michael Reiche Tel.: 0341 2179-334 * [email protected]

Akademischer Grad:

Master of Engineering, Abkürzung M.Eng.

Englische Bezeichnung:

Media Management – Master of Engineering

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Wintersemester und Sommersemester

Zugangsvoraussetzung:

erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss der Bachelorstudiengänge Buch- und Medienproduktion oder Medientechnik, oder in einem affinen Studiengang, in dem vergleichbare Kompetenzen erworben wurden – insgesamt müssen 210 Leistungspunkte nachgewiesen werden

Regelstudienzeit:

3 Semester

Studieninhalte: Der Masterstudiengang ist als Ergänzung zu den anwendungs-, technik- sowie praxisorientierten Bachelorstudiengängen stark managementorientiert angelegt. Dabei baut er auf Bachelorstudiengängen wie Buch- und Medienproduktion, Medientechnik oder verwandten Studiengängen auf. Er vermittelt strategische Fähigkeiten und erweitertes betriebswirtschaftliches Fachwissen. Die Absolventen werden befähigt, Positionen mit strategischen Aufgaben in Medienunternehmen zu besetzen. An diesen Ansprüchen orientieren sich die zu vermittelnden Inhalte wie beispielsweise Personalmanagement, Controlling, strategisches Management, aber auch crossmediales Publizieren und innovative Medientechnologien. Studienaufbau: In den ersten beiden Semestern befassen sich die Studierenden vorwiegend mit betriebswirtschaftlichen Inhalten. Zudem erfolgt die Ausbildung auf dem Gebiet der innovativen Medientechnologien wie beispielsweise in den Modulen crossmediales Publizieren und Designmanagement. Neben den Pflichtmodulen haben die Studierenden die Möglichkeit, in Wahlpflichtmodulen ihr Wissen zu vertiefen. Dazu zählen digitale Bildverarbeitung, Kalkulation von Medien oder Veranstaltungsmanagement. In zwei Masterprojekten führen sie selbstständig Forschungsarbeiten durch, unterstützen laufende Forschungsprojekte oder übernehmen Management- und Controllingaufgaben bei der Durchführung von Projekten im Bachelorstudiengang. Das letzte Studiensemester dient der Anfertigung der Masterarbeit, die im Zusammenhang mit einem im Masterprojekt bearbeiteten Forschungsthema oder in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen der Medienindustrie geschrieben werden kann. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Der Masterstudiengang Medienmanagement ermöglicht den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg in Medienunternehmen. Dort sind sie für das Management von verschiedenen Medientypen verantwortlich, insbesondere im mittleren Management.

52

Master of Arts, Abkürzung M.A.

Englische Bezeichnung:

Publishing and Media Trade Management – Master of Arts

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

erfolgreich absolviertes Bachelorstudium Buchhandel / Verlagswirtschaft oder gleichwertiger medienwirtschaftlicher Studiengang

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studieninhalte: Der anwendungsbezogene Masterstudiengang Verlags- und Handelsmanagement baut inhaltlich auf dem Bachelorstudiengang Buchhandel / Verlagswirtschaft auf. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Marketing- und Managementinhalten und qualifiziert für eine leitende Fach- oder Führungstätigkeit in Verlagen oder Medienhandelsunternehmen. Dabei orientieren sich die Studieninhalte gezielt an der Vielfalt der modernen Medienwelt und ihrer dynamischen Entwicklung. Neben den theoretischen Inhalten des Studiums steht eine fachpraktische Qualifizierung für die zukünftige Berufstätigkeit. Insbesondere durch Projektarbeit wird die Fähigkeit der Studierenden zur konzeptionellen Arbeit und zu selbstständigen Problemlösungen gefördert. Studienaufbau: Die Studierenden machen sich zunächst umfassend mit den Grundlagen der Unternehmensführung in Medienunternehmen vertraut. Dazu gehören Managementlehre und strategische Unternehmensführung oder managementorientierte Kommunikation. Darüber hinaus werden Kenntnisse in Modulen wie beispielsweise Kommunikation, Controlling, Investition und Finanzierung, Strategisches Marketing vermittelt. Die Studierenden wählen zudem unter mehreren Lehrveranstaltungen nach ihren eigenen Interessen. Dies gilt insbesondere für den Bereich des Projektstudiums, auf das im Masterstudiengang Verlagsund Handelsmanagement großen Wert gelegt wird. Daher bearbeiten die Studierenden Projekte, um theoretisch erworbenes Wissen praktisch anwenden zu können und Problemlösungskompetenzen zu erwerben. Ein betreutes Praktikum in einem Unternehmen der Medienwirtschaft ist Inhalt des vierten Semesters, in dem das Studium mit der Masterarbeit abschließt.

Verlags- und Handelsmanagement Master

8 www.htwk-leipzig.de/vmm/

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 4. Semester Praxisphase / Masterarbeit: 4. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. phil. Ernst-Peter Biesalski Tel.: 0341 3076-5416 * [email protected]

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Masterstudiengangs Verlags- und Handelsmanagement arbeiten in leitenden Fach- oder Führungstätigkeiten im Verlag oder Medienhandel. Sie übernehmen verantwortungsvolle Tätigkeiten im Marketing, Vertrieb, internationalen Recht- und Lizenzhandel oder die kaufmännische Leitung in Medienunternehmen. Sie sind aber auch befähigt, sich eine eigene Existenz als Medienunternehmer aufzubauen.

53

fakultät medien

Akademischer Grad:

fakultät wirtschaftswissenschaften

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Bachelorstudiengänge:  Betriebswirtschaft  International Management  Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

»Nichts ist spannender als Wirtschaft« (Slogan der Wirtschaftswoche)

Masterstudiengänge:  Betriebswirtschaft  General Management  Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)

Sitz: Gustav-Freytag-Straße 42 A 04277 Leipzig Postanschrift: Postfach 30 11 66 04251 Leipzig Dekanat: Tel.: 0341 3076-6538 Fax: 0341 3076-6539

8 wiwi.htwk-leipzig.de

Praxisorientiertes Studium auf wissenschaftlich hohem Niveau Cashflow, Bilanzierung, Marketing – Begriffe, die im Alltag immer wieder fallen, aber was bedeuten sie eigentlich? Neben volkswirtschaftlichen und rechtlichen Lehrinhalten werden an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zentrale betriebswirtschaftliche Funktionen wie Beschaffung, Produktion, Marketing, Finanzierung, Rechnungs- und Personalwesen, Steuern und Controlling in Kleingruppen gelehrt. Des Weiteren fördern ein spezielles Kommunikations- und Praxistraining sowie eine Sprachausbildung die sozialen Kompetenzen der Studierenden. Die Sicherung und Verbesserung der qualitativ hohen Ausbildung sowie deren Anpassung an moderne, betriebliche Anforderungen stehen dabei immer im Vordergrund. Die erworbenen Kenntnisse bieten den Absolventen hervorragende Berufschancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt und dienen zudem als Basis einer selbstständigen unternehmerischen Tätigkeit. Die Fakultät kooperiert mit der Wirtschaft, um Forschung, Lehre und Berufspraxis miteinander zu verbinden. Die Wirtschaftsnähe erlaubt den Dozenten, Lehrinhalte auf ihre Praxistauglichkeit zu überprüfen. Dieser permanente »Praxis-Check« erfolgt im Rahmen von Projektgruppen, in Praxisphasen sowie bei Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen. Somit sind die Studieninhalte auf aktuelle Anforderungen zugeschnitten und reflektieren die Entwicklungen in der Wirtschaft. Studierende der Fakultät genießen die Vorzüge eines zentralen Campus’. Der Hauptstandort der Fakultät, der Zuse-Bau, liegt in der unmittelbaren Nähe anderer CampusGebäude in der Südvorstadt Leipzigs. Die Fakultät steht in besonderer Weise mit der Stadt Leipzig als bedeutendes deutsches Handels-, Messe- und Wirtschaftszentrum in Verbindung, so wird beispielsweise im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft neben vielen anderen Möglichkeiten ein Wahlpflichtmodul Marketing und Messewesen angeboten.

54

Bachelor of Arts, Abkürzung B.A.

Englische Bezeichnung:

Business Administration – Bachelor of Arts

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studieninhalte: Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft orientiert sich klar an den Anforderungen der Wirtschaft. Die Studierenden erwerben breit angelegte, wissenschaftlich fundierte Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und erlernen gleichzeitig den anwendungsbezogenen, praxisnahen Einsatz kaufmännischer Methoden. Im Rahmen der generalistisch konzipierten Ausbildung befassen sich die Studierenden in kleinen Gruppen unter anderem zunächst mit Grundzügen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaft und der Statistik. Ferner gewinnen sie speziellere Kenntnisse in den Gebieten Marketing, Steuerlehre / Prüfungswesen, Logistik, Wirtschaftsinformatik, Personalwirtschaft, Finanzwirtschaft, Material- und Produktionswirtschaft, Unternehmensführung sowie Rechnungswesen / Jahresabschlussanalyse / Controlling. In den letzten zwei Semestern spezialisieren sich die Studierenden auf Fachinhalte aus einem umfangreichen Katalog aus Wahlpflichtmodulen nach ihren individuellen Neigungen, um sich somit bestmöglich auf den späteren Berufseinstieg vorzubereiten. Studienaufbau: Die ersten drei Semester vermitteln die Grundlagen, wobei die Studierenden bereits konkrete Methoden erlernen. Im vierten Semester folgen Veranstaltungen zur Sozial- und Methodenkompetenz. Parallel findet eine Praxisphase statt, die in einem Unternehmen absolviert wird und mit einer wissenschaftlichen Projektarbeit abschließt. Im fünften und sechsten Semester vertiefen die Studierenden ihre bereits erworbenen Kenntnisse in Wahlpflichtmodulen. Zur Wahl stehen: Bank- / Finanzmanagement, Produktion / Logistik sowie Marketing / Messewesen, Personalwirtschaft, Rechnungswesen / Controlling sowie Steuerlehre / Prüfungswesen. Im sechsten Semester erweitert sich das Studienangebot um Module wie beispielsweise International Economics oder Fallstudie Unternehmensführung. In diesem Semester schließen die Studierenden das Studium mit der Bachelorarbeit ab.

Betriebswirtschaft Bachelor

fakultät wirtschaftswissenschaften

Akademischer Grad:

8 www.htwk-leipzig.de/bwb/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 6. Semester Praxisprojekt: 4. Semester Bachelorarbeit: 6. Semester WEITERFÜHRENDER MASTERSTUDIENGANG Betriebswirtschaft – Master of Arts STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. rer. pol. Andreas Piel Tel.: 0341 3076-6409 * [email protected]

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bereitet die Studierenden auf eine Tätigkeit in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens vor, wie beispielsweise Leitung, Personalwesen, Produktionsmanagement, Verwaltung, Marketing, Rechnungswesen, Controlling, Vertrieb, Materialwirtschaft und Logistik oder Messewesen. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten finden sich in der Bank- und Versicherungswirtschaft, bei Finanzdienstleistern, in der Unternehmens- und Steuerberatung sowie – sehr häufig – in der Wirtschaftsprüfung; schließlich auch im Öffentlichen Dienst sowie in Industrie- und Handelsunternehmen. Das Studium der Betriebswirtschaft bietet den Absolventen exzellente Perspektiven: sowohl für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben als auch für eine weiterführende akademische Qualifikation, beispielsweise im Rahmen eines Masterstudiums an der HTWK Leipzig, andernorts in Deutschland oder im Ausland. 55

fakultät wirtschaftswissenschaften

International Management Bachelor

8 www.htwk-leipzig.de/imb/

STUDIENAUFBAU Bachelorstudium: 1. – 6. Semester Auslandsaufenthalt / Auslandspraktikum: 3. und 4. Semester Praxisphase: 4. Semester Bachelorarbeit: 6. Semester WEITERFÜHRENDER MASTERSTUDIENGANG Betriebswirtschaft – Master of Arts STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. rer. pol. Bodo Sturm Tel.: 0341 3076-6388 * bodo.sturm@ wiwi.htwk-leipzig.de

Akademischer Grad:

Bachelor of Arts, Abkürzung B.A.

Englische Bezeichnung:

International Management – Bachelor of Arts

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

6 Semester

Studieninhalte: Ziel des Studiums ist es, vielseitig und international einsetzbare Betriebswirte auszubilden. Die Lehrinhalte sind daher international ausgerichtet. Nach einer umfassenden theoretischen Einführung in die Grundzüge der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Statistik und Rechtswissenschaften befassen sich die Studierenden daher sehr praxisnah mit der internationalen Betriebswirtschaftslehre. Selbstverständlich sind daher auch Lehrveranstaltungen in Fremdsprachen und interkultureller Kompetenz sowie eine Praxisphase im Ausland Bestandteile des Studiums. Studienaufbau: Die ersten zwei Semester legen mit allgemeinen theoretischen Grundlagen der Betriebswirtschaft die Basis für weiterführende Inhalte. Ab dem dritten Semester besuchen die Studierenden international ausgerichtete Lehrveranstaltungen. Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Englisch. Darüber hinaus spielen Praxisnähe sowie die Arbeit mit Fallstudien in der Lehre eine große Rolle. Hierbei profitieren die Studierenden von den vielfältigen Kooperationen der Fakultät mit Unternehmen und Partnerhochschulen im Ausland. Die Studierenden beschäftigen sich beispielsweise mit International Controlling, International Marketing, International Strategic Management oder International Economics – ein Spektrum, das die inhaltliche Breite des Studiums aufzeigt. Ausdrücklich werden ein Auslandsaufenthalt im dritten Semester und ein Auslandspraktikum im vierten Semester erwünscht. Auf der Basis einer angemessenen Anerkennungspraxis wird angestrebt, eine Verlängerung der Studienzeit als Folge des Auslandsaufenthaltes zu vermeiden. Ein interkulturelles Kommunikationsseminar und Wirtschaftsfremdsprachenmodule vermitteln zudem internationale Schlüsselqualifikationen. Ein Ziel des Studiums ist es, dass die Studierenden am Ende ihres Studiums in der Lage sind, auf Englisch und einer weiteren Wirtschaftsfremdsprache (Französisch, Russisch oder Spanisch) sicher zu verhandeln. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Bachelorstudiengangs International Management sind vielseitig in international ausgerichteten Unternehmen einsetzbar. Da das Studium sehr breit gefächert ist, legen sie sich auch nicht vorab auf eine Branche fest. Absolventen arbeiten beispielsweise in der Markterschließung, bei der Organisation internationaler Zusammenschlüsse oder im internationalen Controlling. Das Studium des International Management bietet den Absolventen hervorragende Perspektiven: sowohl für einen erfolgreichen Start in das international orientierte Berufsleben als auch für ein weiterführendes Masterstudiums an der HTWK Leipzig, andernorts in Deutschland oder im Ausland.

56

Bachelor of Science, Abkürzung B.Sc.

Englische Bezeichnung:

Civil Engineering and Management – Bachelor of Science

Zulassungsbeschränkung:

Örtlicher Numerus clausus (NC)

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. eine als gleichwertig bestätigte Hochschulzugangsberechtigung

Regelstudienzeit:

6 Semester

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) Bachelor

8 www.htwk-leipzig.de/wbb/

Studieninhalte: Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) bildet Wirtschaftsingenieure mit einer Spezialisierung für das Bauwesen aus. In der Arbeitswelt ist es wichtig, ökonomische und bautechnische Inhalte in ihrer Wechselbeziehung zu betrachten. Daher ist das Studium so angelegt, dass betriebswirtschaftliches und bauingenieurwissenschaftliches Wissen zu gleichen Teilen vermittelt wird. Hinzu kommen soziale, politische und ethische Aspekte der Wirtschaftspraxis. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zu erkennen und über ihren eigenen Verantwortungsbereich hinaus zu denken und zu gestalten. Der Absolvent des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) findet sein Tätigkeitsfeld bevorzugt an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Er ist in der Lage, Aufgaben aus der Sicht eines Betriebswirtes und eines Ingenieurs zu betrachten und zu lösen. Absolventen des Studiengangs können somit betriebswirtschaftliche und bauingenieurwissenschaftliche Probleme erkennen, sachgerecht darstellen, analysieren und selbstständig Lösungen erarbeiten. STUDIENAUFBAU Studienaufbau: Das Studium ist in drei Modulgruppen gegliedert. Die erste Modulgruppe umfasst die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und in der zweiten Modulgruppe geht um das bauingenieurswissenschaftliche Wissen. Den Schwerpunkt der dritten Modulgruppe bilden integrative Themen. In den ersten Semestern beschäftigen sich die Studierenden mit betriebswirtschaftlichen sowie rechts- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Darüber hinaus belegen sie die Module Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsstatistik. Um international bestehen zu können, befassen sich die Studierenden frühzeitig mit einer Wirtschaftsfremdsprache. Beginnend im zweiten Semester und maßgeblich ab dem dritten Semester erhalten sie eine fundierte Ausbildung in vertiefenden betriebs- und volkswirtschaftlichen, bauingenieur- sowie rechtswissenschaftlichen Inhalten. Die Module Immobilienwirtschaft und Programmierung / PC-Datenbanken runden das Studium ab. In den Modulgruppen existieren Pflicht- und Wahlpflichtmodule, so dass die Studierenden berufsfeldbezogene Vertiefungen wählen können. Die sich anschließende Praxisphase verbringen die Studierenden in einem einschlägigen Sektor der Wirtschaft (Industrie, Bau, Handel, Dienstleistung, Handwerk) oder in öffentlichen Organisationen.

Bachelorstudium: gleichmäßige Verteilung von wirtschaftswissenschaftlichen, bauingenieurwissenschaftlichen und integrativen Modulen vom 1. bis 6. Semester Praxisphase / Bachelorarbeit: 6. Semester

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) steht eine Vielzahl von beruflichen Einsatzmöglichkeiten offen. Sie sind hauptsächlich im mittleren Management von Unternehmen tätig. Dazu gehören Aufgabenbereiche in Marketing, Vertrieb, Logistik, Materialwirtschaft, Investitions- und Produktionsplanung, Controlling, Rechnungswesen und Personalwirtschaft in Bau-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie in Handwerksbetrieben und öffentlichen Organisationen. Darüber hinaus arbeiten Absolventen in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Projektentwicklung und -management oder auch in der Unternehmensberatung.

Prof. Dr. oec. Peter Wald Tel.: 0341 3076-6545

WEITERFÜHRENDE MASTERSTUDIENGÄNGE Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) – Master of Science Bauingenieurwesen – Master of Science STUDIENFACHBERATUNG

* [email protected]

57

fakultät wirtschaftswissenschaften

Akademischer Grad:

fakultät wirtschaftswissenschaften

Betriebswirtschaft Master

8 www.htwk-leipzig.de/bwm/

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 4. Semester Praxisphase: mindestens 8 Wochen im 3. Semester Masterarbeit: 4. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. rer. oec. Uwe Vielmeyer Tel.: 0341 3076-6484

Akademischer Grad:

Master of Arts, Abkürzung M.A.

Englische Bezeichnung:

Business Administration – Master of Arts

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Erster berufsqualifizierender Bachelorabschluss in den Wirtschaftswissenschaften (z.B. Betriebswirtschaft und International Management an der HTWK Leipzig), welcher mindestens 180 Leistungspunkten entspricht. Entsprechende Hochschulabschlüsse verwandter bzw. anderer Gebiete werden anerkannt, sofern der Studiengang mindestens 120 Leistungspunkte wirtschaftswissenschaftlichen Inhalts hat.

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studieninhalte: Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft baut auf betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengängen auf. Die anwendungsbezogene Lehre bereitet auf Führungsfunktionen vor. Neben der betriebswirtschaftlichen Fachausbildung werden die Studierenden in Methodenkompetenz und Kommunikationsfähigkeit ausgebildet. Sie lernen, selbstständig wirt­ schaftlich zu denken. Die Grundkenntnisse des Bachelorstudiengangs, Bank- und Finanzmanagement, Marketing, Produktion / Logistik, Personalmanagement, Rechnungswesen / Controlling sowie Prüfung und Steuern, werden vertieft und ausgebaut. Um der hohen Dynamik des ökonomischen Umfeldes und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Funktionallehren Rechnung zu tragen, werden die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse in der Volkswirtschaftslehre, den Rechtswissenschaften sowie in quantitativen Methoden ausgebaut.

* [email protected]

Studienaufbau: Der Schwerpunkt in den ersten beiden Semestern liegt im Erwerb von Managementkompetenzen. Zudem können Studierende zusätzliche Wahlpflichtmodule belegen. Im dritten Semester befassen sie sich mit der Sozial- und Methodenkompetenz sowie strategischer Unternehmensführung. In einer mindestens achtwöchigen Praxisphase setzen sie sich intensiv mit einem Projekt auseinander. Eine Projektarbeit begleitet diese Phase. Masterarbeit, Masterseminar sowie das Kolloquium beschließen das Masterstudium Betriebswirtschaft im vierten Semester. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Vermittelt ein Bachelorstudiengang als erster qualifizierender Hochschulabschluss die Grundfertigkeiten, die für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Wirtschaft notwendig sind, verfolgt der Masterstudiengang Betriebswirtschaft das Ziel, die Studierenden auf die Übernahme von Führungsverantwortung vorzubereiten. Im Unterschied zu den Spezialmasterprogrammen, die sich auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in einem Teilgebiet der Betriebswirtschaft beschränken, setzt der konsekutive Masterstudiengang bewusst auf eine generalistische Managementausbildung. Die Absolventen sind nach erfolgreicher Beendigung des Studiums befähigt, eine erfolgreiche Karriere in den unterschiedlichsten Branchen und Tätigkeitsbereichen aufzunehmen.

58

Master of Arts, Abkürzung M.A.

Englische Bezeichnung:

General Management – Master of Arts

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang General Management ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem nicht oder nicht primär wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang, welcher mindestens 180 ECTS-Punkten (Leistungspunkten) entspricht und höchstens 45 ECTS-Punkte wirtschaftswissenschaftliche Inhalte umfasst.

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studieninhalte: Das Masterstudium General Management bietet Akademikern mit einem nicht wirt­ schaftswissenschaftlichen ersten Studienabschluss eine breit angelegte Ausbildung, die zu einer eigenverantwortlichen, leitenden Berufstätigkeit befähigt. Dazu vermittelt das Studium neben den fachlichen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen auch soziale und kom­mu­nikative Fähigkeiten, die auf anspruchsvolle Management­t ätigkeiten vorbereiten und das Führungs- und Kommunikationsverhalten verbessern. Dabei steht stets eine Verknüpfung von Wissenschaftlichkeit und Anwendungsorientierung im Mittelpunkt, sodass die Studierenden einerseits ein tiefgründiges Verständnis ökonomischer Zusammenhänge und die notwendigen Fach- und Methodenkenntnisse erwerben. Andererseits erlangen sie aber auch die Fähigkeit zur praktischen Anwen­dung der betriebswirt­schaftlichen Erkenntnisse und Methoden sowie zum selbstständigen wirt­ schaftlichen Denken und Arbeiten. Dieses Masterstudium bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen aus dem Erststudium mit neu erworbenen Managementkompetenzen zu verbinden. Sie können zudem ihre beruflichen Qualifikationen in Wahlpflichtfächern und einem Projektstudium spezifizieren.

General Management Master

fakultät wirtschaftswissenschaften

Akademischer Grad:

8 www.htwk-leipzig.de/gmm/

STUDIENAUFBAU Masterstudium: 1. – 4. Semester Praxisphase: innerhalb des 3. Semesters Masterarbeit: 4. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. rer. pol. Barbara Mikus Tel.: 0341 3076-6526 * [email protected]

Studienaufbau: Das Masterstudium General Management ist in vier Modulgruppen gegliedert. Die erste Modulgruppe umfasst grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten der Betriebswirtschaftslehre sowie anderer managementrelevanter Themengebiete wie Volkswirtschaftslehre und Recht. Die Ausbildung dieser Grundlagen erfolgt im ersten Semester. Thematik der zweiten Modulgruppe ist das Management von Wertschöpfungs-, Finanz- und Informationsprozessen. Hier ist die Vertiefung ausgewählter Managementgebiete, zum Beispiel Strategisches Management, Logistikmanagement, Investitions- und Finanzmanagement, im zweiten und dritten Semester vorgesehen. Die dritte Modulgruppe beinhaltet Wahlpflichtfächer mit berufsfeldbezogenen Vertiefungen und interdisziplinären, fachübergreifenden Inhalten sowie eine mindestens sechswöchige Praxisphase, die mit einer wissenschaftlichen Projektarbeit abschließt. Das Studium endet im vierten Semester mit der Anfertigung einer Masterarbeit in Verbindung mit dem Masterseminar und einem Kolloquium. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen dieses Studiengangs sind vor allem in interdisziplinären Tätigkeitsfeldern beschäftigt, in denen sie Aufgaben des Managements in nicht primär wirtschaftlichen Einsatzfeldern übernehmen. Beispiele für Tätigkeiten in solchen Schnittstellenbereichen sind Projektmanagement, Controlling, technische und betriebswirtschaftliche Unternehmensberatung sowie die Geschäftsführung kleiner oder mittelständiger Unternehmen.

59

fakultät wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) Master

8 www.htwk-leipzig.de/wbm

STUDIENAUFBAU Masterstudium: gleichmäßige Verteilung von wirtschaftswissenschaftlichen, bauingenieurswissenschaftlichen und integrativen Modulen vom 1. – 4. Semester Praxissemester: 4. Semester Masterarbeit: 4. Semester STUDIENFACHBERATUNG Prof. Dr. oec. Peter Wald Tel.: 0341 3076-6546 * [email protected]

EINSATZMÖGLICHKEITEN • Banken • Bauunternehmen (z.B. Gleis- bau, Hoch- und Ingenieurbau, Tunnelbau, Bausanierung) • Industrieunternehmen • Handelsunternehmen • Handwerksbetriebe • Befähigung zum höheren Dienst in öffentlichen Verwal tungen und Organisationen • Immobilienunternehmen • Beratungsunternehmen • Verkehrswesen • Versicherungswirtschaft

60

Akademischer Grad:

Master of Science, Abkürzung M.Sc.

Englische Bezeichnung:

Civil Engineering and Management – Master of Science

Zulassungsbeschränkung:

Zulassungsbeschränkung bei Überschreitung der Aufnahmekapazität

Studienbeginn:

Wintersemester

Zugangsvoraussetzung:

erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, in der Regel Bachelor, oder ein vergleichbarer Abschluss im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen mit bautechnischen Kenntnissen. Die Abschlussnote mindestens »gut« wird empfohlen

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studieninhalt: Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau ist anwendungsorientiert und baut als konsekutiver Studiengang auf dem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) auf. Die praxisbezogene Lehre vertieft die im Bachelorstudiengang erworbenen betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen zielorientiert und vermittelt praktische Managementkompetenzen. Dies folgt der Nachfrage der Wirtschaft nach Akademikern für qualitativ anspruchsvolle und interdisziplinär angelegte Tätigkeiten mit und ohne Führungsverantwortung: Die Studierenden werden auf die Berufspraxis in verschiedenen Funktionsbereichen und den Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft vorbereitet. Dabei können die erworbenen Kompetenzen auch für eine selbständige unternehmerische Tätigkeit genutzt werden. Die interdisziplinäre Ausbildung sowie das breite betriebswirtschaftliche und bautechnische Grundwissen befähigen die Absolventen, anspruchsvolle Aufgaben aus der Sicht eines Betriebswirtes und eines Ingenieurs sachgerecht darzustellen, mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und selbstständig umsetzungsorientierte Lösungen zu erarbeiten. Studienaufbau: Das Masterstudium beinhaltet drei Semester Präsenzstudium und ein Semester für die abschließende Masterarbeit. Es ist in drei Modulgruppen gegliedert: Die erste Modulgruppe umfasst die Vermittlung vertiefter wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse; in der zweiten geht es um das spezifische bauingenieurwissenschaftliche Wissen. Den Mittelpunkt der dritten Modulgruppe bilden integrative Themen. Interdisziplinäre und fachübergreifende Inhalte werden klassisch sowie mittels Projektarbeiten und Unternehmensplanspielen vermittelt, um die Sozial-, Methoden- und Managementkompetenz der Studierenden systematisch zu entwickeln. In allen Modulgruppen existieren Pflicht- und Wahlpflichtmodule, aus denen die Studierenden berufsfeldbezogene Vertiefungen wählen können. Dabei spielt die Verbindung von wirtschafts- und bauingenieurwissenschaftlichen Inhalten eine wesentliche Rolle. Das Studium endet mit der Anfertigung einer Masterarbeit in Verbindung mit dem Masterseminar und einer mündlichen Prüfung. BERUFLICHE PERSPEKTIVEN: Absolventen des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) verfügen über vertiefte betriebswirtschaftliche und umfassende bauingenieurswissenschaftliche Kenntnisse. Sie sind fähig, anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Dazu gehören Tätigkeiten in klassischen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen von Bau-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie Handwerksbetrieben und öffentlichen Institutionen. Aufgrund des besonderen Profils bieten sich Aufgaben in Schnittstellenbereichen wie Projektmanagement, Controlling, der technischen und betriebswirtschaftlichen Unternehmensberatung oder im Consulting an.

Auslandserfahrung ist ein wichtiger Bestandteil der akademischen Ausbildung. Denn gute Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz sind Qualifikationen, die heute von fast allen Unternehmen unabhängig vom Standort erwartet werden. Das Erlernen dieser »Soft Skills« dient aber nicht allein der Karriere, sondern fördert neben dem Fachstudium auch die Bildung der Persönlichkeit. Das Akademische Auslandsamt der HTWK Leipzig unterstützt ihre Studierenden dabei, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen. Die Einführung der neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master ermöglicht die internationale Vergleichbarkeit von Studiengängen. Dadurch können Studienleistungen, die im Ausland erbracht werden, leichter anerkannt werden. Das ERASMUS-Programm der Europäischen Union fördert Auslandsaufenthalte zusätzlich durch die Vergabe von Stipendien und vereinfachte Bewerbungsverfahren zwischen Partnerhochschulen in Europa.

Auslandsstudium Die HTWK Leipzig unterhält Partnerschaften mit über 70 Hochschulen im Ausland. Das Akademische Auslandsamt der HTWK Leipzig steht ihren Studierenden bei der Planung und Durchführung von Studienaufenthalten im Ausland zur Seite – von der individuellen Beratung über das Bewerbungsverfahren bis zur Beantragung und Vergabe von Fördermitteln. In einigen Studiengängen ist es zudem möglich, an einer ausländischen Partnerhochschule auch den dortigen Abschluss beziehungsweise einen Doppelabschluss zu erwerben.

Auslandspraktikum

8 www.htwk-leipzig.de/internationales

Akademisches Auslandsamt  Silke Mühl Eichendorffstraße 2 Tel.: 0341 3076-6637 * [email protected]

Hochschulpartnerschaften der HTWK Leipzig in über 30 Ländern Australien, Belgien, China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Israel, Italien, Japan, Jordanien, Lettland, Litauen, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowenien, Spanien, Syrien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn

Auch Praktika im Ausland werden unterstützt und gefördert. In einigen Studiengängen, wie zum Beispiel International Management, wird auf Praxiserfahrung im Ausland besonders Wert gelegt. Da Praktika Bestandteil fast aller Studiengänge sind, bietet die Kombination von Auslandsaufenthalt und Praktikum für viele Studierende einen großen Mehrwert. Das Akademische Auslandsamt, die Koordinatoren für Internationale Beziehungen der Fakultäten und das Career Office beraten zu Bewerbungsabläufen und Fördermöglichkeiten.

Internationalisierung zu Hause Studierende, für die ein Auslandsaufenthalt nicht realisierbar ist, erhalten während ihres Studiums an der HTWK Leipzig Gelegenheit zur Begegnung mit anderen Kulturen. Über das Mentorenprogramm für ausländische Studierende bringt das Akademische Auslandsamt deutsche und ausländische Studierende miteinander in Kontakt. Studentische Mentoren stehen ausländischen »Neuankömmlingen« insbesondere im ersten Studienjahr als Ansprechpartner in organisatorischen Fragen des Studienalltages mit Rat und Tat zur Seite. Sie helfen, den Studienstart zu erleichtern und fördern die Integration ihrer ausländischen Kommilitonen in die Leipziger Studierendengemeinschaft. Mentoren haben die Möglichkeit, das Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz der HTWK Leipzig zu erwerben. 61

studieren an der htwk leipzig

Internationales Flair an der HTWK Leipzig

International studieren

International studieren

Treppenhaus des Geutebrück-Baus

studieren an der htwk leipzig

Gut zu wissen

www.studentenwerk-leipzig.de/wohnen

Studentisches Wohnen – Gründerzeitbauten mit Parkett und Stuckdecke Leipzig gilt als eine der dynamischsten Städte Europas und ist als Studienort sehr beliebt. Grund dafür ist sicher auch das hervorragende Wohnungsangebot. Wohnen in Leipzig ist preisgünstig – nicht nur in WGs. Die Südvorstadt entlang der Karl-Liebknecht-Straße ist der beliebteste Stadtteil unter Studierenden und außerdem Sitz des HTWK-Campus’. Leipzig verfügt zudem über zahlreiche modern ausgestattete Studentenwohnheime. Sie liegen meist zentral und werden vom Studentenwerk Leipzig vermietet.

www.htwk-leipzig.de/finanzierung

Studienfinanzierung – aber wie? Die Aufnahme eines Studiums sollte nicht an finanziellen Engpässen scheitern. Für Studierende gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Finanzierung von BAföG über Stipendien bis hin zu Bildungsfonds. Eine Übersicht und die entsprechenden Links sind auf der Website der HTWK Leipzig abrufbar.

www.htwk-leipzig.de/mdv-vollticket

Semesterticket – günstig unterwegs Ab dem Wintersemester 2008 / 2009 gilt für jeden Studierenden der HTWK Leipzig das Semes­ terticketmodell des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV). So können Studierende das mit dem Semesterbeitrag bezahlte Verbundticket für alle Linienverkehrsmittel im Geltungs­ bereich des MDV ganztägig nutzen.

Beratungsstelle »Für die Familie« Gesine Bächer-Brösdorf Karl-Liebknecht-Straße 132, Zimmer 109 (Beratungstermine nach Vereinbarung) Tel.: 0341 3076-6111 * [email protected] www.htwk-leipzig.de/studium-mit-kind

www.studentenwerk-leipzig.de Ansprechpartner HTWK Leipzig Studienberatung Anne Herrmann Tel.: 0341 3076 - 6156 * [email protected] 62

Studieren mit Kind Die Beratungsstelle »Für die Familie« dient als erste Anlauf- und Beratungsstelle für alle Studierenden und Mitarbeiter mit Kindern sowie werdenden Eltern an der HTWK Leipzig. Das Unterstützungs- und Beratungsangebot bezieht sich vor allem auf die Organisation des Studiums und der Arbeit mit Kindern, Informationen über Kinderbetreuungsmöglichkeiten sowie studienrechtliche Aspekte. Im August 2010 hat die HTWK Leipzig das Zertifikat zum Audit »Familiengerechte Hochschule« der berufundfamilie GmbH erhalten. Für Studierende und Mitarbeiter der HTWK Leipzig stehen auf dem Campus folgende Wickelplätze zur Verfügung: Lipsius-Bau, Hochschulbibliothek, Medienzentrum, Geutebrück-Bau, Wiener-Bau und Sporthalle. In der Hochschulbibliothek befindet sich in der 1. Etage ein kinderfreundlicher Gruppenarbeitsraum.

Studieren mit Behinderung – Wo gibt es Unterstützung? Behinderte und chronisch kranke Studierende erhalten bei der Sozialberatung des Studen­ ten­werkes Leipzig eine spezielle Betreuung. Kontakte zu Beratungsstellen, Ämtern und Selbsthilfegruppen werden dort vermittelt. Die Gebäude der HTWK Leipzig sind weitestgehend barrierefrei. Die barrierefreien Zugänge der zentralen Gebäude am Campus können Sie unter www.htwk-leipzig.de/lageplan einsehen.

studieren an der htwk leipzig

Blick in einen Hörsaal

Gut zu wissen

8 www.htwk-leipzig.de/campustour/

Hochschulsport – Sport frei! Sport bietet einen körperlichen Ausgleich zum Studium, erhält die Fitness und erhöht die Leistungsfähigkeit – und macht einfach Spaß! Die neu sanierte Sporthalle bietet ideale Voraussetzungen für aktive und Gelegenheitssportler. Über 50 Sportarten zu Land, Wasser und in der Luft (der Ball!): Von Badminton bis Aikido, von Bouncen zur Jonglage, vom Bauchtanz zum Klettern lässt sich (fast) alles ausprobieren.

Hochschulsprachenzentrum – in der Welt zu Hause

Hochschulsportzentrum Robert Schiffler / Peter Pausch Arno-Nitzsche-Straße 29 Tel.: 0341 302-6820 * [email protected] * [email protected] sport.htwk-leipzig.de

Fundierte Fremdsprachenkenntnisse sind angesichts wachsender internationaler Be­zie­ hungen ein Muss für Studierende aller Fachrichtungen. Deshalb belegen alle Studierenden fachbezogene Sprachkurse in Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch oder Deutsch für Ausländer. Darüber hinaus bietet der Verein MOSAIK e.V. zusätzliche Sprachkurse an. Ein Multimedia-Sprachlernzentrum hält aktuelle Medien für das individuelle Erlernen von Sprachen bereit. Die Studierenden können zudem internationale Sprachzertifikate erwerben.

Hochschulsprachenzentrum Barbara Schoder Karl-Liebknecht-Straße 145 Tel.: 0341 3076-6168 * [email protected] www.htwk-leipzig.de/sprachen

Hochschulbibliothek – auch im Online-Zeitalter aktuell

Hochschulbibliothek Dr. phil. Klaus-Steffen Dittrich Gustav-Freytag-Straße 40 Tel.: 0341 3076-6476 www.htwk-leipzig.de/biblio

Seit Wintersemester 2009 / 2010 arbeiten die Studierenden in dem neuen Gebäude der Hochschulbibliothek. Auf 2 600 Quadratmetern Nutzungsfläche sammelt, erschließt und vermittelt die Bibliothek Informationsquellen für Bildung und Forschung. Modern ausgestattete Arbeitsplätze, Carrels oder Gruppenarbeitsräume bieten den Studierenden optimale Bedingungen für wissenschaftliches Arbeiten. In der zentralen Bibliothek finden sie einen großen Bestand an klassischen und digitalen Medien wie elektronische Datenbanken und Fachzeitschriften.

Hochschulzentrum für überfachliche Bildung Das Hochschulzentrum für überfachliche Bildung (HUB) koordiniert und realisiert die Angebote für Studenten, welche über die rein fachlichen Qualifikationen hinausgehen. Kernbereiche sind das Studium generale und das CareerOffice. Das Portfolio des HUB wird durch die Angebote der hochschulübergreifenden Selbstmanagement Initiative Leipzig (Smile) ergänzt. Mit seinen individuellen Beratungen, Exkursionen, Workshops und Vorlesungsreihen vermittelt das HUB soziale Kompetenzen und Handlungskompetenzen, die von Unternehmen der Wirtschaft vermehrt nachgefragt werden und die Studierenden bei ihrem erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt unterstützen.

Alumni – jetzt schon? Das Studium mit seinen Erfahrungen und vielfältigen Eindrücken prägt fürs Leben. Studierende werden durch ihr Studium Teil der Hochschule. Daher fühlen sich später auch viele Absolventen mit ihrer Hochschule verbunden und möchten auch während ihres weiteren beruflichen Werdegangs mit der HTWK Leipzig in Kontakt bleiben und ihre Erfahrungen weitergeben. Die Alumni-Vereinigungen an der HTWK Leipzig liefern die Plattform für Aus­tausch und gegenseitige Unterstützung.

Studium generale Dr. rer. nat. Martin Schubert Tel.: 0341 3076-6155 www.htwk-leipzig.de/studium-generale CAREEROffice Kerstin Dittrich Tel.: 0341 3076-7070 www.htwk-leipzig.de/career-office SMILE Steven Hartung 0341 3076-6459 www.htwk-leipzig.de/smile Alumni www.htwk-leipzig.de/alumni-portal www.htwk-alumni.de 63

Studentenwerk Leipzig www.studentenwerk-leipzig.de

Leipziger Lerche

Blick in die Mensa Academica

studieren an der htwk leipzig

Gut zu wissen

Mensa – Genuss nicht nur zur Mittagszeit Die Mensa Academica befindet sich im Herzen des HTWK-Campus’. Täglich stehen vier Mittagessen in unterschiedlichen Preiskategorien, davon eines vegetarisch, zur Auswahl. Leckere Salate vom Büfett, Desserts und Wok-Gerichte runden das vielfältige Angebot ab. Für den kleinen Snack zwischendurch besuchen die Studenten die Cafeteria Academica. Sie bietet bis in den Nachmittag Kaffeespezialitäten, belegte Brötchen, Kuchen sowie warme und kalte Snacks.

Leipziger Spezialitäten – Was ist das? (Auflösung Rätsel von Seite 7)

Leipziger Allasch: Ein Kümmellikör mit hohem Alkoholgehalt (etwa 38 % vol.), starkem Kümmelaroma und viel Zucker. Der Allasch wird heute im Brauhaus im Bayerischen Bahnhof in Leipzig hergestellt. Leipziger Allerlei: Ein berühmtes und sehr bekanntes Gericht aus Gemüse wie Erbsen, Möhren, Kohlrabi, Blumenkohl, Spargel und Morcheln, Flusskrebsen sowie Semmelklößchen. Leipziger Bachpfeiffen: Zwei Gewandhausmusiker ließen sich von dem Ausspruch »Bach in aller Munde« inspirieren und kreierten die Bachpfeiffen. In Form einer Orgelpfeife enthält die Praline Haselnusscreme und eine Kaffeekuvertüre. Die kulinarische Hommage an Johann Sebastian Bach erfreut Musikliebhaber und Leckermäulchen gleichermaßen. Leipziger Gose: Die Bierspezialität Gose stammt ursprünglich aus Goslar. Das obergärige Weißbier mit einem Alkoholgehalt von 4,5 % vol. erhält seinen typischen Geschmack durch den Zusatz von Kochsalz und Koriander sowie biologischer Milchsäure. In der Gosenschenke in Leipzig können Bierliebhaber die Gose an historischem Ort genießen. Leipziger Lerche: Gebackene oder gebratene Lerchen gehörten im Leipziger Raum lange Zeit zu den kulinarischen Spezialitäten. Nachdem die Lerchenjagd 1876 verboten wurde, ließen sich die gewitzten Leipziger eine Alternative einfallen: ein Makronentörtchen. Der Mürbeteig ist mit Marzipan aus Mandeln und Nüssen gefüllt. Leipziger Räbchen: Wieder ein kulinarischer Leckerbissen: Mit Marzipan gefüllte Pflaumen sind in Teig gebacken und in Zimtzucker gewälzt. Schmeckt heiß am besten.

64

studieren an der htwk leipzig

Bewerbung, Zulassung, Einschreibung

8 www.htwk-leipzig.de/bewerbung

Der Weg zum Studium Studieninteressierte bewerben sich an der HTWK Leipzig schnell und unkompliziert online unter www.htwk-leipzig.de/bewerbung. Ausländische und deutsche Studieninteressenten mit einer ausländischen Hochschulzugangs­ berechtigung bewerben sich bei uni-assist e. V., der Arbeits- und Servicestelle für inter­ nationale Studienbewerber. Vor der Bewerbung ist es notwendig, die aktuelle Bewerberinformation auf der Homepage der HTWK Leipzig zu lesen. Sie enthält wichtige jährliche Besonderheiten und gibt hilfreiche Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Bewerbung. Das Studium beginnt in der Regel zum Wintersemester. Bei der Bewerbung sind die unter­ schiedlichen Modalitäten zwischen Bachelor- und Masterstudiengang zu beachten. Da es weit mehr Bewerber als Studienplätze gibt, sind an der HTWK Leipzig alle Bachelorstudiengänge zulassungsbeschränkt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt an der HTWK Leipzig auf der Grundlage der zulassungsrechtlichen Vorschriften. Bewerbung für einen Bachelorstudiengang Der Zugang zu einem Bachelorstudium an der HTWK Leipzig setzt eine für den Freistaat Sachsen gültige Hochschulzugangsberechtigung voraus: · Allgemeine Hochschulreife (Abitur) · Fachgebundene Hochschulreife in einer dem Studiengang entsprechenden Fachrichtung · Fachhochschulreife · Meisterprüfung in einer dem Studiengang entsprechenden Fachrichtung · Beruflich qualifizierte Bewerber ohne Hochschulzugangsberechtigung beachten bitte die für sie jeweils gültigen gesetzlichen Regelungen

Studienberatung / Zulassungsamt Dezernat Studienangelegenheiten Anne Herrmann / Anke Preußker Tel.: 0341 3076-6156 / -6512 * [email protected] www.htwk-leipzig.de/stud Ausländische Studienbewerber Dr. Birgit Päßler Tel.: 0341 3076-6298 * [email protected] www.htwk-leipzig.de/study Teilstudium im Ausland Akademisches Auslandsamt Silke Mühl Tel.: 0341 3076-6637 * [email protected] www.htwk-leipzig.de/internationales Besucheradresse Eichendorffstraße 2 04277 Leipzig

Bewerbungszeitraum: 1. Mai – 15. Juli (Ausschlussfrist)

Bewerbung für einen Masterstudiengang Die Bewerbung für einen Masterstudiengang setzt in der Regel einen qualifizierten Bachelor­abschluss entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung des gewählten Studien­ganges voraus. Abschlüsse von akkreditierten Bachelorstudiengängen einer Berufsakademie werden als gleichwertig anerkannt.

Ausführliche Informationen zur Bewerbung www.htwk-leipzig.de/bewerbung

Bewerbungszeitraum: Wintersemester: 1. Mai – 15. Juli (Ausschlussfrist) Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar (Ausschlussfrist)

65

Individuelle Studienberatung an der HTWK Leipzig

studieren an der htwk leipzig

Beratung und Information

Anne Herrmann / Anke Preußker Tel.: 0341 3076-6156 / -6512 * [email protected]

www.htwk-leipzig.de/fakultaeten

Studienberatung – individuell im Gespräch Die zentrale Studienberatung an der HTWK Leipzig, insbesondere zu Fragen der Studienwahl, Studienvoraussetzungen und des Studienangebots, bieten die Studienberaterinnen im Dezernat Studienangelegenheiten an. Hier können Studieninteressierte ohne Voranmeldung zu den Sprechzeiten ihre Fragen stellen und sich individuell beraten lassen.

Studienfachberatung der Fakultäten – für inhaltliche Fragen Die inhaltliche Beratung zu den einzelnen Studiengängen liegt in der Verantwortung der einzelnen Fakultäten. Im persönlichen Gespräch oder per Mail beantwortet ein Professor des jeweiligen Studiengangs spezifische Fragen zum Studiengang.

www.htwk-leipzig.de/ informationsveranstaltungen

Informationstage – ein erster Blick in die Hochschule

www.htwk-leipzig.de/ informationsveranstaltungen

Bildungsmessen / BIZ – HTWK Leipzig on tour

Anne Herrmann Tel.: 0341 3076-6156 * [email protected] www.htwk-leipzig.de/schueler www.girls-day.de

www.htwk-leipzig.de/campus-spezialisten

Für Studieninteressierte öffnet die HTWK Leipzig zweimal im Jahr, im Januar und April, ihre Tore. Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich vor Ort ein Bild über die Hochschule und ihr vielfältiges Studienangebot zu machen. Dabei bieten zahlreiche Veranstaltungen, Besichtigungen und Vorträge individuelle Einblicke in den Hochschulalltag. Hier beantworten auch Professoren, Studienberater und Studierende alle Fragen rund ums Studium.

Die HTWK Leipzig präsentiert sich bundesweit mit Beratungsständen auf verschiedenen Bildungsmessen, Informationsveranstaltungen und in Berufsinformationszentren der Agentur für Arbeit (BIZ).

Angebote für Schüler Eine Anzahl weiterer spezieller Angebote für Schülerinnen und Schüler finden regelmäßig an der HTWK Leipzig statt. Hier stehen Beratung, Austausch und eigenes Probieren im Vorder­grund.



 Schülerbüro  Hochschulprojekttage  Frühstudium  Schülerpraktikum  Girls’ Day  Ferienhochschule

Campusspezialisten – Beratung von Studenten für Studenten Keine Ahnung, welches Fach das richtige ist? Was erwartet einen Studenten in Leipzig? Mit diesen und vielen anderen Fragen können sich Studieninteressierte an die Campusspezialisten wenden. Das Team der Campusspezialisten besteht aus Studier­enden der HTWK Leipzig aus verschiedenen Studienrichtungen. Sie beraten im Internet und unterstützen Interessenten bei der Suche nach dem »perfekten« Studiengang. Die Campusspezialisten informieren zur Hochschule, zum Wohnen und Leben in Leipzig, zur Freizeitgestaltung und was es sonst noch Spannendes zu entdecken gibt.

66

GLOSSAR studieren an der htwk leipzig

 Pflichtmodule: Diese Module sind verpflichtende Lehrveranstaltungen, die alle Studierenden belegen müssen, um fundiertes Grundwissen zu erlangen.  Wahlmodule: Lehrveranstaltungen verschiedener Themengebiete werden als Wahlpflichtmodule angeboten. Daraus wählen die Studierenden eine gewisse Anzahl an Veranstaltungen.  Numerus clausus (NC): Numerus clausus kommt aus dem Lateinischen und be- deutet »geschlossene Zahl«. Er bezeichnet die Zulassungsbegrenzung zum Stu- dium. Wenn sich zu viele Bewerber auf einen Studienplatz bewerben, muss die Hochschule eine Auswahl treffen. Daher wählt sie die Studienbewerber nach den Noten ihrer Hochschulzugangsberechtigung (HZB), nach Wartesemestern oder nach hochschulinternen Kriterien aus.

Willkommen Die Energieversorgung in Deutschland ändert sich rapide. Dank freier Wahl des Energieversorgers und alternativer Energiekonzepte befindet sich der Markt in einem stetigen Wandel. MITGAS sucht ständig Mitarbeiter, um jetzt und in Zukunft erfolgreich und aktiv im Wettbewerb zu agieren. MITGAS als größter regionaler Gasversorger in Ostdeutschland mit Sitz in Kabelsketal handelt mit Erdgas, Bioerdgas, Flüssiggas und Wärme und bietet energienahe Dienstleistungen an. Darüber hinaus ist MITGAS Vorlieferant für Stadtwerke der Region. Das MITGASGrundversorgungsgebiet erstreckt sich über das südliche SachsenAnhalt, Westsachsen und Teile Thüringens. Hauptanteilseigner sind die envia Mitteldeutsche Energie AG mit 75,39 % und die VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft mit 24,6 %. Bewerben Sie sich jetzt! Weitere Informationen unter Telefon 0800 2 660660 oder im Internet unter www.mitgas.de.

67

Impressum Redaktion / Herausgeber Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Hochschulmarketing Stefan Schmeißer Karl-Liebknecht-Str. 132 04277 Leipzig www.htwk-leipzig.de Gesamtherstellung simons & schreiber WA GmbH im Stelzenhaus, Leipzig Redaktionsschluss 28.02.2012

Fotonachweis Titel: westend61 S. 6 (v.l.n.r.): LTM – Gunter Binsack, LTM – Thomas Riese, LTM – Andreas Schmidt S. 7 (v.o.n.u.): LTM – Michael Bader, LTM – Andreas Schmidt, LTM – Tilo Wenzel S. 10: fotolia S. 44: Marcel Jehrig S. 50: PUNCTUM – Christian Schink S. 55: fotolia S. 58: iStockphoto S. 66: Campusspezialisten – Johannes Baranowski Weitere: HTWK Leipzig

HTWK Leipzig Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig University of Applied Sciences Postfach 30 11 66 04251 Leipzig, Germany Besucher: Karl-Liebknecht-Straße 132 04277 Leipzig, Germany

Wissen schafft Verbindung