Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement SWK ENERGIE Gm...
Author: Peter Abel
3 downloads 2 Views 1MB Size
Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

1

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Unternehmensprofil SWK AG

Beteiligungen

15,6 Mio m³

1,2 TWh (1,6 TWh) Stromabsatz

32 Mio. Fahrgäste

2,5 TWh Erdgasabsatz 236 GWh Fernwärmeabsatz SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

2

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Übersicht

4 4 4 4 4

Grundzüge der strukturierten Beschaffung Prognose Bilanzkreis- und Fahrplanmanagement Notwendigkeit und Nutzen eines Risikomanagementsystems Risiken • Liquiditätsrisiko • Kontrahentenausfallrisiko • Rechtliche Risiken • Operative Risiken • Mengen-, Absatzrisiko • Preisrisiko

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

3

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Grundzüge der strukturierten Beschaffung Spotmarkt

Peak OTC / Börse

Base Lastgang

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

4

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Grundzüge der strukturierten Beschaffung

Kennzeichen der strukturierten Beschaffung – Die Vertriebslast muss für langfristige (über 1 Jahr), mittelfristige (1-3 Monate) und kurzfristige (1-3 Tage) Zeiträume im 1/4 h- bzw. 1 h-Raster prognostiziert werden. – Es gibt in der Regel mehrere Lieferanten. – Es müssen täglich Prognosen erstellt und die noch offenen Mengen festgestellt werden (Beschaffung am Spotmarkt). – Es müssen täglich Fahrpläne erstellt und bis 14.30 Uhr des Vortages (Werktage) an den ÜNB versandt werden. – Abweichungen vom Fahrplan sind in jeder 1/4 h von Bedeutung, Stichwort Regelenergiekosten. In bestimmten Fällen können die Fahrpläne nachträglich korrigiert werden.

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

5

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Grundzüge der strukturierten Beschaffung

Festlegung einer Beschaffungsstrategie Bilanzkreisvertrag mit ÜNB Rahmenvertrag mit Lieferanten (z.B. EFET) Beschaffung, Installation und Test einer Software für Bilanzkreis- und Fahrplanmanagement Zeitraum vor der Umstellung

-12 Monate SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

-9 Monate 04.10.2004

-6 Monate

Lieferbeginn

Analyse des Lastgangs

Beginn der strukturierten Beschaffung

Vorbereitung der strukturierten Beschaffung

ca. 1 Jahr -3 Monate

0 Monate 6

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Vergangenheit

Prognose Netzlast minus fremd versorgte Kunden

oder

Zukunft

Kundenlastgänge (synt., analyt. und gemessen)

Informationen Kundenwechsel

historische Vertriebslast

Fahrpläne der Eigenerzeugung (eigene, Kunden) Information von Kunden (z.B. Produktion)

Bereinigung von außergewöhnlichen Ereignissen

Fahrpläne von Kunden

Prognose Wetterprognosen/ -verläufe

historische Wetterdaten

Kalender (z.B. Ferien)

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

externer Bezug 04.10.2004

Kalender (z.B. Ferien)

7

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Prognose

Voraussetzung für die Prognose – Historische Daten müssen in einer entsprechenden Qualität vorliegen: • keine nennenswerten Lücken • Lastgänge im 1/4 h- oder 1 h-Raster • Wetterdaten nicht als Tagesmittelwerte (1 h- oder 6 h-Raster) – Kommunikationswege für die relevanten Informationen müssen (intern und extern) eingerichtet und eingehalten werden. – Die Informationen müssen zu festgelegten Zeiten vorliegen. – Informationen über außergewöhnliche Ereignisse müssen zeitnah weitergeleitet werden.

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

8

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Bilanzkreis- und Fahrplanmanagement

Ablauf der strukturierten Beschaffung Beobachtung Markt

Beschaffung von Produkten

Bewertung der offenen Positionen

Zeitlicher Ablauf

Alle 3 Monate Bewertung der offenen Positionen

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

Analyse der aktualisierten Langfristprognose

Aktualisierung der Langfristprognose

9

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Bilanzkreis- und Fahrplanmanagement

Tägliche Ermittlung der offenen Mengen (Swing) - Erstellen einer Tagesprognose - Ermittlung aller getätigten Produktgeschäfte für den betreffenden Tag

Produkte Lastgang

- Differenz zwischen der Tagesprognose und der Summe der Produkte sind die Swingmengen für den Tag - Meldung der Mengen an den Lieferanten für die Swingmengen oder Order an der EEX

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

10

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Bilanzkreis- und Fahrplanmanagement

Software für das Bilanzkreis- und Fahrplanmanagement geplante Swingmengen am EEX Spotmarkt bestätigte Swingmengen am EEX Spotmarkt kontrahierte Standardprodukte EEG-Band Offene Mengen

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

11

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Notwendigkeit und Nutzen eines Risikomanagementsystems

Gesetzliche Anforderungen: Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) • § 91 Abs. 2 AktG: Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden → Implementierung eines „Frühwarnsystems“ • § 93 Abs. 2 AktG Beweislastumkehr → Vorstände müssen Nachweisen, dass sie ein Risikomanagement in ausreichendem Maße eingerichtet haben

Verlautbarung über die Mindestanforderungen eines Betreibens von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaH) • Gesamtverantwortung aller Geschäftsleiter unabhängig von der internen Zuständigkeit • Gemeinsame Festlegung von Rahmenbedingungen (geschäftspolitische Strategie, zulässige Risikopositionen, Dokumentation, ....)

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

12

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Notwendigkeit und Nutzen eines Risikomanagementsystems

Vorstand muss Risiken kennen, bewältigen und dokumentieren Prüfbericht

Vorstand/ Geschäftsführung

wesentliche Risiken sehr wesentliche Risiken

Aufsichtsrat

Prüfauftrag

Innenrevision

Überwachung des RMS

Risikobericht

Ggf. Maßnahmen

Hauptabteilungsleiter, Werkleiter, Leiter Stabsstellen Informationen über Prüfergebnisse

Risikoverantwortung, Beurteilung der Risiken Vorschlag / Festlegung Maßnahmen Risikoinformation

Zu dokumentierende Vereinbarungen Risikoinformationen Risikoinventur

Risikoadministratoren Verwaltung

Maßnahmenplan

Abteilungsleiter Operative Zuständigkeit Weiterleitung der Risikoinformation Umsetzung der Maßnahmen

Alle Mitarbeiter

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

13

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Risiken Lizenzpflicht (BaFin) ? Mit Wem kann ich wieviel ?

Programmausfall !!! Was nun ? Preisanstieg Was tun ?

Liquiditätsrisiko Kontrahentenausfallrisiko Rechtliche Risiken Operative Risiken (Personal, IT, Marktregeln) Mengen-, Absatzrisiko Preisrisiko

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

14

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Liquiditätsrisiko

Liquiditätsrisiko : – kein Markt -> keine Produkte – für bestimmte Produkte: Voraussetzung EFET (Vers. 2.1) – finanzieller Engpass

Risikobegrenzung: – viele Marktzugänge – viele Geschäftsbeziehungen

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

15

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Kontrahentenausfallrisiko

Kontrahentenausfallrisiko : – Beim Ausfall eines Lieferanten besteht kurzfristig die Notwendigkeit, die Mengen am Markt nochmal zu beschaffen (Preisentwicklung?) – Bei einem Vollstromliefervertrag kann dies die gesamten Absatzmengen betreffen.

Risikobegrenzung: – Rating der Lieferanten – Gestaltung von Verträgen mit Lieferanten (z.B. Sicherheiten) – Limitierung der zulässigen Handelsmengen pro Lieferant in Abhängigkeit vom Rating

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

16

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Kontrahentenausfallrisiko

Limitierung der Handelsmengen

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

17

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Rechtliche Risiken

Vertragsgestaltung mit EFET: Vorteil • Standardvertrag mit eindeutigen Rahmenbedingungen • Insolvenzschutz • Sicherheiten sind klar geregelt

Nachteile: • Europäisches Recht ⇔ Deutsches Recht • Konzipiert für Handel auf Großhandelsebene → nicht optimal für Marktteilnehmer mit reinem Kaufinteresse (z.B. Netting) • Vertragssprache ist bisher Englisch

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

18

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Rechtliche Risiken

Lizenzpflicht (BaFin) § 32 Abs. 1 Satz 1 KWG: – Gewerbsmäßige Finanzdienstleistungen für Dritte – Finanzinstrumente (z.B. Derivate) (Future, Swaps, Caps, Floors, Collars)

– Ausnahmen • • • • • •

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

Eigengeschäfte Konzernprivileg Spotgeschäfte physische Forwards Vollversorgungs- und Bandlieferungsverträge Kopplung von Strompreis an Indizes

04.10.2004

19

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Rechtliche Risiken

BaFin - Lizenzpflicht nach § 32 KWG Finanzinstrument (z.B. Derivate)? ja Nein

Finanzdienstleistung? ja Nein Drittbezug? ja Nein Nicht Ausnahmeregelung? erlaubnispflichtig ja Nein Fremderlaubnis? ja Nein Erlaubnispflichtig

Nicht erlaubnispflichtig

Quelle: Praxishandbuch Energiebeschaffung SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

20

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Operative Risiken (Personal)

Personal: Durch falsche Einschätzung des Marktes oder Spekulation kann das Unternehmen in der heutigen Zeit schnell in eine finanzielle Schieflage kommen.

Risikobegrenzung: –

Unterschriftenregelung (4 Augenprinzip)

– Begrenzung der von den einzelnen Mitarbeitern ausführbaren Geschäfte (Limits) – Report zu festgelegten Zeitpunkten

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

21

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Operative Risiken (Personal) best case

worst case

Bestätigte Geschäfte: Sockel von ca. 5 Mio €

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

22

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Operative Risiken (Personal)

Energie der offenen Position Wert der offenen Position verletztes Limit Grenzen und Freiraum bzw. Überschreitung

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

23

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Operative Risiken (IT Systeme)

Übersicht über die betroffenen Systeme

Kunden mit LGZ

- Wetterprognose - Kundeninformation

historische Daten

Bilanzierung

Prognose

Vertriebslast Ist-Daten Bilanzkreis - Externer Fahrplan - Bestätigungen

ZFA

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

- spez. Kunden - Einspeiser

04.10.2004

Bilanzkreis-, Fahrplanmanagement

Extern

Netzleitsystem

- Übergabe - Wetter

- Spotmarkt - Fahrplan

24

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Operative Risiken (IT Systeme)

Excel kontra professionelle Software: Excel

PM+S

– Tagesprognosen oder Geschäftsverwaltung mit einer geringen Anzahl von Zeitreihen / Geschäften sind noch in Excel möglich. Die Dateien erreichen eine Größe von 25 - 30 MB. Ab 50 MB kommt es zu fast 100% zum Absturz. – Automatische Berechnung ist sehr zeitaufwendig, manuelle Berechnung (F9) kann vergessen werden. – Bei aufwendigeren Berechnungen (z.B. Langfristprognose) muss die Datei gesplittet werden. – Änderungen in der Datei können nicht nachvollzogen werden. Es gibt nur ein sehr eingeschränktes Berechtigungskonzept. – Automatische Prüfungen (z.B. ob Daten vorhanden sind) fehlen in den meisten Fällen oder müssen aufwendig programmiert werden. – Für die Erstellung der Fahrpläne im richtigen Format (XML) ist ein Konverter notwendig. SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

25

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Operative Risiken (IT Systeme)

Backup Prognosen

Netzwerk

e-mail/ FTP

PM+S

Datenbank

tägl. Update

Spotmarkt

Internet Fahrplan Intern

16.01.2003 D_RWE_N D_RWE_N

16.01.2003 D_RWE_N D_RWE_N

16.01.2003 D_RWE_N D_RWE_N

16.01.2003 D_RWE_N D_RWE_N

von Bilanzkreis nach Bilanzkreis

RWE_N_EEG SWK_ENERGIE

STATKRAFTDEU SWK_ENERGIE

SWK_ENERGIE GEW_ENERTRADE

GEW_ENERTRADE SWK_ENERGIE

Absender/Bilanzkreisverantwortlicher Version

Datum aus Regelzone an Regelzone

SWK_ENERGIE 1

SWK_ENERGIE 1

SWK_ENERGIE 1

SWK_ENERGIE 1

331,560

420,000

1,400

900,000

MW 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815

MW 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000

MW 0,000 0,000 0,000 0,000 0,800 0,800 0,800 0,800

MW 4,800 4,800 4,800 4,800 0,000 0,000 0,000 0,000

02:15 02:30 02:45 03:00 03:15 03:30 03:45 04:00 04:15 04:30 04:45 05:00 05:15 05:30 05:45 06:00 06:15 06:30 06:45 07:00 07:15

13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815

10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000 10,000

0,600 0,600 0,600 0,600 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000

0,000 0,000 0,000 0,000 4,800 4,800 4,800 4,800 10,300 10,300 10,300 10,300 16,000 16,000 16,000 16,000 24,100 24,100 24,100 24,100 73,100

07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 09:15 09:30 09:45 10:00

13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815 13,815

10,000 10,000 10,000 25,000 25,000 25,000 25,000 25,000 25,000 25,000 25,000

0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000

73,100 73,100 73,100 45,400 45,400 45,400 45,400 44,900 44,900 44,900 44,900

Notebook

Kommentarbereich

Kontrollsumme:

[MWh]

von 00:00 00:15 00:30 00:45 01:00 01:15 01:30 01:45

bis 00:15 00:30 00:45 01:00 01:15 01:30 01:45 02:00

02:00 02:15 02:30 02:45 03:00 03:15 03:30 03:45 04:00 04:15 04:30 04:45 05:00 05:15 05:30 05:45 06:00 06:15 06:30 06:45 07:00 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 09:15 09:30 09:45

Modem/ Handy

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

e-mail/ FTP

PM+S

Datenbank

26

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Mengen-, Absatzrisiko 210 MW

– Kundenbewegung

190 MW

– Wetter

170 MW

150 MW

– Fahrweise von Erzeugungsanlagen

130 MW

(Kunden oder eigene)

110 MW 90 MW

00:15

21:15

18:15

15:15

12:15

09:15

06:15

03:15

00:15

21:15

18:15

15:15

12:15

09:15

70 MW 00:15

– Qualität des Prognoseverfahrens

06:15

(hauptsächlich Temperatur)

03:15

Einflussfaktoren:

Langfristfahrplan

Tagesfahrplan Istwerte

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

27

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Mengen-, Absatzrisiko

Mengen-, Absatzrisiko: Abweichungen Langfrist- zur Tagesplanung Risiko:

Größere Mengen müssen über den Spotmarkt beschafft / verkauft werden

Begrenzung: - Kontinuierliche Abstimmung zwischen Vertrieb und Beschaffung - Überprüfung der Langfristplanung in regelmäßigen Abständen - Bewertung des Kundenwechsels mit Wahrscheinlichkeiten

Abweichung Tagesplanung zu Ist: Risiko:

Bezug von Regelenergie zu hohen Preisen / Lieferung zu niedrigen Preisen (häufig 0 €)

Begrenzung: - täglicher Abgleich der Istwerte mit den Prognosedaten - Kommunikation mit großen Kunden über geplante Betriebsweise (z.B. Schichtpläne, Fahrweise der Erzeugungsanlagen) - Online Regelung von Eigenerzeugungsanlagen SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

28

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Preisrisiko

Einflussfaktoren: – Installierte Leistung – Kostenentwicklung der Einsatzstoffe (Kohle, Öl, Gas,...)

?

– Markteinschätzung der Marktteilnehmer – Revisionen – Engpässe – Wetter – .....

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

29

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Preisrisiko

Preisrisiko: Für bereits beschaffte Mengen fällt der Preis

→ Die Vermarktung der Mengen wird schwierig. → Zuviel beschaffte Mengen können nur mit Verlust verkauft werden.

Der Preis für noch zu beschaffende Mengen steigt

→ Bei vertraglich gebunden Mengen sinkt die Marge, eventuell wird sie sogar negativ.

→ Angebote der Mitanbieter liegen unter dem eigenen Angebot für den Kunden.

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

30

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Preisrisiko

Risikobegrenzung Variante 1: Kontinuierlicher Einkauf Der Einkauf der Mengen für jedes Produkt wird über einen größeren Zeitraum (1-2 Jahre) verteilt und die Teilmengen kontinuierlich (täglich, wöchentlich...) zu Marktpreisen beschafft.



Der realisierte Preis ist im Idealfall der Durchschnittspreis.

60 €/MWh 55 €/MWh 50 €/MWh 45 €/MWh 40 €/MWh

vwd OTC Peakload Jahr 2005

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

Se p. 04

Ju l. 0 4 Au g. 04

M ai. 04 Ju n. 04

M rz. 04 Ap r. 04

Ja n. 04 Fe b. 04

No v. 03 De z. 03

Se p. 03 Ok t. 03

Ju l. 0 3 Au g. 03

M ai. 03 Ju n. 03

M rz. 03 Ap r. 03

Ja n. 03 Fe b. 03

35 €/MWh

Mittelwert

31

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Preisrisiko

Kontinuierliche Beschaffung: Vorteil • Einfaches Vorgehen, klare Regeln für die beteiligten Mitarbeiter • Geringes Risiko in der Umsetzung • Kann an einen Dienstleiter vergeben werden

Nachteile: • Bei einer Änderung des Mengengerüstes müssen die pro Zeitabschnitt zu beschaffenden Mengen angepasst werden. Ggf. wird der Durchschnittspreis für die Produkte nicht mehr erreicht. • Zum Zeitpunkt der Vertragsverhandlungen kann der aktuelle Markpreis unter dem Durchschnittspreis liegen. • Zuviel beschaffte Mengen (kein Vertragsabschluss) müssen zu Markpreisen verkauft werden. SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

32

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Preisrisiko

Risikobegrenzung Variante 2: Reine „back to back“ Geschäfte Angebote werden nur auf Grundlage des aktuellen Markpreises gelegt, die Mengen werden sofort nach Vertragsabschluss beschafft. Vorteil • Es kann zu Markpreisen angeboten werden. • Kein Mengenrisiko

Nachteile: • Kein Vorteil durch bereits günstig beschaffte Mengen • Markpreis kann sich während der Laufzeit des Angebots verändern (Bindefristrisiko) • Bei der großen Gruppe der Haushalts- und kleinen Gewerbekunden gibt es gewöhnlich keine konkreten Vertragsverhandlungen, da sich der Vertrag in den meisten Fällen automatisch verlängert.

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

33

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Preisrisiko

Risikobegrenzung Variante 3: Aufbau eines definierten Portfolios mit Limitbegrenzung – Vertrieb nennt der Beschaffung die Mengen, die zu einem Stichtag beschafft werden sollen (Zeitpunkt des erwarteten Vertragsabschlusses). – Die Beschaffung kann in einem definierten Zeitraum vor dem Stichtag ein Portfolio für die genannten Mengen aufbauen. – Weicht der Markpreis innerhalb des Zeitraums um einen festgelegten Betrag (Risikokapital) von dem Beschaffungspreis ab, müssen die Mengen verkauft werden (stop loss, take profit). – Zum Stichtag noch offenen Mengen werden „back to back“ beschafft. – Nicht benötigte Mengen werden nach dem Stichtag verkauft. SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

34

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Preisrisiko

Beispiel Variante 3: Verkauf von 5 MW zu 53,70 €/MWh Kauf von 5 MW zu 52,70 €/MWh

Dispositionsbandbreite 1€/MWh

Dispositionsbandbreite 1€/MWh

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

Vertrieb bestellt 5 MW Peakload 2006 Stichtag 01.01.2005

35

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Preisrisiko

Beispiel Variante 3: Verkauf von 5 MW zu 53,70 €/MWh Kauf von 5 MW zu 52,70 €/MWh Dispositionsbandbreite 1€/MWh Kauf von 3 MW zu 53,20 €/MWh

Vertrieb bestellt 5 MW Peakload 2006 Stichtag 01.01.2005

Verkauf von 3 MW zu 52,20 €/MWh

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

36

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement Preisrisiko

Bewertung der Varianten: – Die Vor- und Nachteile der Varianten sind für verschiedene Kundengruppen unterschiedliche stark ausgeprägt. – Eine gemeinsame Strategie für alle Kunden ist nicht vorteilhaft. • Die kontinuierliche Beschaffung ist besser für Haushalts- und kleine Gewerbekunden geeignet, da es in den meisten Fällen keinen definierten Zeitpunkt für die Kundenanfrage gibt. • Die Beschaffung durch Aufbau eines definierten Portfolios mit Limitbegrenzung hat größere Vorteile bei der Bedarfsdeckung für Sondervertragskunden, da ein Angebot zu Marktpreisen zum Zeitpunkt der Kundenanfrage möglich ist.

– Problematisch bei der Anwendung verschiedener Beschaffungsstrategien ist die Genehmigung des „Allgemeinen Tarifs“, da hier der Durchschnittspreis für das gesamte Potfolio zu Grunde gelegt wird.

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

37

Strukturierte Beschaffung und dabei praktiziertes Risikomanagement

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Dipl.-Ing. Andreas Benz SWK ENERGIE GmbH T:02151 98 2647 email: [email protected]

SWK ENERGIE GmbH Andreas Benz

04.10.2004

38