L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 3 1

2

3

4

Epistulas ad me perferendas tradidisti, 5

Hauptsatz

6

ut dicis, 7

Komparativsatz

8

amico tuo: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

Hauptsatz (Fortsetzung)

Akkusativ-Objekt Adverbiale Bestimmung der Richtung Gerundivum als Adjektiv-Attribut Prädikat Komparativsatz Prädikat Dativ-Objekt Possessivpronomen

1

2

3

deinde admones me, 4

5

6

Hauptsatz 7

8

9

ne omnia cum eo ad te pertinentia communicem, 10 11

12

13 14

13

15

Verneinter Wunschsatz

16

quia non soleas ne ipse qidem id facere: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

Satz/Struktur

Adverbiale Bestimmung der Zeit Prädikat (mit Subjekt) Akkusativ-Objekt Verneinter Wunschsatz Adjektiv als Akkusativ-Objekt Adverbiale Bestimmung der Begleitung (ablativus sociativus) Adverbiale Bestimmung der Richtung Participium coniunctum zu „omnia“

Kausalsatz

9) Prädikat 10) Kausalsatz 11) Negation 12) Prädikat 13) starke Verneinung (das verneinte Wort wird „eingerahmt“) 14) Demonstrativpronomen zum eingebetteten Subjekt 15) Akkusativ-Objekt zu „facere“ 16) Akkusativ-Objekt zu „soleas“ 1

2

3

4

5

6

7

8

9

ita eadem epistula illum et dixisti amicum et negasti. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9)

Haupsatz

Adverbiale Bestimmung der Art und Weise Demonstrativpronomen Adverbiale Bestimmung des Mittels/Werkzeugs (ablativus instrumentalis) Akkusativ-Objekt Konjunktion Prädikat Prädikativum Konjunktion Prädikat (Kurzform) 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Itaque si proprio verbo quasi publico usus es et sic illum amicum vocasti, 13

14

15

16

17

18

quomodo omnes candidatos ‘bonos viros‘ dicimus, 19

Konditionalsatz Komparativsatz

20

quomodo obvios, 21

22

23

Komparativsatz 24

si nomen non succurrit, 25

Konditionalsatz

26

‘dominos‘ salutamus,

Komparativsatz (Fortsetzung)

27

28

hac abierit.

Hauptsatz

1) Konjunktion (begründend) 2) Konditionalsatz 3) Adjektiv-Attribut 4) Adverbiale Bestimmung des Mittels/Werkzeugs (ablativus instrumentalis) in Abhängigkeit von „uti“ 5) Vergleichswort 6) Adjektiv-Attribut im Vergleich zu „proprio“ 7) Prädikat 8) Konjunktion 9) Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 10) Demonstrativpronomen als Akkusativ-Objekt 11) Prädikativum 12) Prädikat (Kurzform) 13) Komparativsatz 14) Adjektiv-Attribut 15) Akkusativ-Objekt 16) Adjektiv-Attribut 17) Prädikativum 18) Prädikat 19) weiterer Komparativsatz 20) Akkusativ-Objekt 21) Konditionalsatz 22) Subjekt 23) Negation 24) Prädikat 25) Prädkativum 26) Prädikat 27) Adverbiale Bestimmung des Mittels/Werkzeugs (ablativus instrumentalis); „via“ ist zu ergänzen 28) Prädikat (der Konjunktiv drückt Möglichkeit (potentialis) aus.

1 2

3

4

5

Sed si aliquem amicum existimas, 6

7

8

9

Konditionalsatz 10

11

cui non tantundem credis quantum tibi, 12

13 14

15

16

17

18

Relativsatz

19

20

vehementer erras et non satis nosti vim verae amicitiae.

Hauptsatz

1) Konjunktion 2) Konditionalsatz 3) Indefinitpronomen als Akkusativ-Objekt 4) Prädikativum 5) Prädikat 6) Relativpronomen als Dativ-Objekt 7) Negation 8) Akkusativ-Objekt 9) Prädikat 10) Akkusativ-Objekt im Vergleich 11) Dativ-Objekt im Vergleich zu „cui“ 12) Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 13) Prädikat 14) Konjunktion 15) Negation 16) Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 17) Prädikat (Kurzform) 18) Akkusativ-Objekt 19) Adjektiv-Attribut 20) Genitiv-Attribut (genitivus possessivus bzw. subiectivus) 1

2

3

4

5

6

7

8

Tu vero omnia cum amico delibera, sed de ipso prius: 9

10

11

12

13

post amicitiam credendum est, ante amicitiam iudicandum. 1) Subjekt

Hauptsatz Hauptsatz

2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

Adverbiale Bestimmung der Art und Weise Adjektiv als Akkusativ-Objekt Adverbiale Bestimmung der Begleitung (ablativus sociativus) Prädikat in Form eines Imperativs Konjunktion Präpositional-Objekt Adverbiale Bestimmung der Zeit

1

2

3

4

5

Isti vero praepostero officia permiscent, 6

7

8

qui contra praecepta Theophrasti, 9

12 13

Temporalsatz

14

iudicant et non amant, 15

Relativsatz

10

cum amaverunt, 11

Hauptsatz

Relativsatz (Fortsetzung)

16

cum iudicaverunt. 1) Demonstrativpronomen (abfällige Variante) als Subjekt 2) Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 3) Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 4) Akkusativ-Objekt 5) Prädikat 6) Relativpronomen als Subjekt 7) Adverbiale Bestimmung der Richtung 8) Genitiv-Attribut (genitivus subiectivus) 9) Temporalsatz 10) Prädikat im Temporalsatz 11) Prädikat im Relativsatz 12) Konjunktion 13) Negation 14) Prädikat im Relatiavsatz 15) Temporalsatz

Temporalsatz

16) Prädikat im Temporalsatz 1

2

Diu cogita, 3

Hauptsatz

4

5

6

7

8

an tibi in amicitiam aliquis recipiendus sit. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

Adverbiale Bestimmung der Zeitdauer Prädikat in Form eines Imperativs Abhängige Satz- bzw. Entscheidungsfrage Dativus auctoris (die Person, die etwas tun soll) Adverbiale Bestimmung der Richtung Indefinitpronomen als Subjekt Gerundivum als Prädikatsnomen Kopula 1

2

3

Cum placuerit fieri, 4

5

6

Temporalsatz

7

toto illum pectore admitte; 8

9

10

11

Hauptsatz 12

13

tam audacter cum illo loquere quam tecum. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 1

Abhängige Satzfrage

Hauptsatz

Temporalsatz Prädikat Infinitiv als Prädikat in einem verkürzten A.c.I. Adjektiv-Attribut Akkusativ-Objekt Adverbiale Bestimmung des Mittels/Werkzeugs (ablativus instrumentalis) oder der Art und Weise (ablativus modi) 2

3

4

Tu quidem ita vive,

Haupsatz

5

6

7

8

ut nihil tibi committas, 9

10

Konsekutivsatz

11

12

13

14

15

nisi quod committere etiam inimico tuo possis; 16

17

18

19

sed quia interveniunt quaedam, 20

21

22

Kausalsatz

23

quae consuetudo fecit arcana, 24

25

Relativsatz

26

27

28

Relativsatz 29

30

cum amico omnes curas, omnes cogitationes tuas misce. 1) Subjekt 2) Konjunktion (einschränkend) 3) Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 4) Prädikat in Form eines Imperativs 5) Konsekutivsatz 6) Akkusativ-Objekt 7) Dativ-Objekt 8) Prädikat 9) ausschließende Konjunktion (wenn nicht = außer) 10) Relativpronomen als Akkusativ-Objekt 11) Infinitiv als Akkusataiv-Objekt 12) Konjunktion 13) Dativ-Objekt 14) Possessivpronomen 15) Prädikat 16) Konjunktion 17) Kausalsatz 18) Prädikat 19) Indefinitpronomen als Subjekt 20) Relativpronomen als Akkusativ-Objekt 21) Subjekt 22) Prädikat

Hauptsatz

23) 24) 25) 26) 27) 28) 29) 30)

Prädikativum Adverbiale Bestimmung der Begleitung (ablativus sociativus) Adjektiv-Attribut Akkussativ-Objekt Adjektiv-Attribut Akkusativ-Objekt Possessivpronomen Prädikat in Form eines Imperativs 1

2

3

Fidelem si putaveris,

Konditionalsatz

4

facies; 5

Hauptsatz 6

7

8

nam quidam fallere docuerunt, 9

10

Hauptsatz

11

dum timent falli, 12 13 14

15

Temporalsatz 16

17

et illi ius peccandi suspicando fecerunt.

Hauptsatz

1) Prädikativum („aliquem“ ist zu ergänzen) 2) Konditionalsatz 3) Prädikat im Konditionalsatz 4) Prädikat im Hauptsatz (mit Subjekt); „fidelem“ ist zu ergänzen 5) Konjunktion (begründend) 6) Indefinitpronomen als Subjekt 7) Infinitiv als Akkusativ-Objekt 8) Prädikat 9) Temporalsatz 10) Prädikat 11) Infinitiv als Akkusativ-Objekt 1

2

Quid est,

Fragesatz als Hauptsatz

3

4

5

6

7

8

9

quare ego ulla verba coram amico meo retraham? 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9)

Abhängiger Fragesatz

Fragepronomen als Subjekt Prädikat Abängiger Fragesatz (Frage nach dem Grund) Subjekt Indefinitpronomen Akkusativ-Objekt Adverbiale Bestimmung des Ortes Possessivpronomen Prädikat 1

2

Quid est,

Fragesatz als Hauptsatz

3

4

5

6

7

8

quare me coram illo non putem solum?

Abhängiger Fragesatz

1) Fragepronomen als Subjekt 2) Prädikat 3) Abängiger Fragesatz (Frage nach dem Grund) 4) Akkusativ-Objekt 5) Adverbiale Bstimmung des Ortes 6) Negation 7) Prädikat 8) Prädikativum 1

Quidam,

Hauptsatz

2

3

4

5

6

quae tantum amicis committenda sunt, 7

8

9

10

11

Relativsatz

10

obviis narrant et in quaslibet aures,

Hauptsatz

12

13

14

quidquid illos urit,

Verallgemeinernder Relativsatz

15

exonerant; 16

Hauptsatz (Fortsetzung)

17

18

19

20

21

22

quidam rursus etiam carissimorum conscientiam reformidant et, 23

24

si possent, 25 26

25

Konditionalssatz 27

ne sibi quidem credituri 28

Hauptsatz

29

Participium coniunctum

30

interius premunt secretum. 1) Indefinitpronomen als Subjekt 2) Relativpronomen als Akkusativ-Objekt 3) Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 4) Dativ-Objekt 5) Gerundivum als Prädikatsnomen 6) Kopula 7) Adjektiv als Dativ-Objekt 8) Prädikat 9) Konjunktion 10) Adverbiale Bestimmung der Richtung 11) Indefinitpronomen 12) verallgemeinerndes Relativpronomen als Subjekt 13) Demonstrativpronomen als Akkusativ-Objekt 14) Prädikat im verallgemeinernden Relativsatz 15) Prädikat im Hauptsatz 16) Indefinitpronomen als Subjekt 17) Adverb in der Funktion einer Konjunktion („dagegen“) 18) Konjunktion 19) Adjektiv im Elativ/Superlativ als Genitiv-Attribut (genitivus subiectivus)

Hauptsatz (Fortsetzung)

20) 21) 22) 23) 24) 25) 26) 27) 28) 29) 30)

Akkusativ-Objekt Prädikat Konjunktion Konditionalsatz Prädikat starke Verneinung (das verneinte Wort wird „eingerahmt“) Reflexivpronomen als Dativ-Objekt Partizip Futur Aktiv als Participium coniunctum (anstelle von „ne sibi quidem crederent“) Adverbiale Bestimmung der Richtung (oder der Art und Weise) Prädikat Akkusativ-Objekt

1

2

3

Neutrum faciendum est; 4

5

6

7

Hauptsatz 8

9

10

11

12

utrumque enim vitium est, et omnibus credere et nulli, 13

14

15

16

17

18

Hauptsatz

19

sed alterum honestius dixerim vitium, alterum tutius. 1) Subjekt 2) Gerundivum als Prädikatsnomen 3) Kopula 4) Subjekt 5) Konjunktion 6) Prädikatsnomen 7) Kopula 8) Konjunktion 9) Dativ-Objekt 10) Infinitiv als Subjekt (das Prädikat „vitium est“ muss ergänzt werden) 11) Konjunktion 12) Dativ-Objekt 13) Konjunktion 14) Akkusativ-Objekt 15) Adjektiv-Attribut (Komparativ) 16) Prädikat

Hauptsatz

17) Prädikativum 18) Akkusativ-Objekt 19) Adjektiv-Attribut (Komparativ); „vitium“ muss ergänzt werden

1

2

3

4

5

Sic utrosque reprehendas, et eos, 6

7

8

9

qui semper inquieti sunt, 10

Hauptsatz Relativsatz

11

et eos,

Hauptsatz (Fortsetzung)

12

13

14

qui semper quiescunt.

Relativsatz.

1) Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2) Akkusativ-Objekt 3) Prädikat (der Konjunktiv drückt Möglichkeit aus: „du magst ...“) 4) Konjunktion 5) Akkusativ-Objekt 6) Relativpronomen als Subjekt 7) Adverbiale Bestimmung der Zeit 8) Prrädikatsnomen 9) Kopula 10) Konjunktion 11) Akkusativ-Objekt 12) Relativpronomen als Subjekt 13) Adverbiale Bestimmung der Zeit 14) Prädikat 1

2

Nam illa

Hauptsatz 3

4

tumultu gaudens

Participium coniunctum

5

6

7

8

9

10

11

non est industria, sed exagitatae mentis concursatio: 12 13

14 15

16

et haec non est quies, 17

18

19

Hauptsatz 20

21

quae motum omnem molestiam iudicat, 22

23

24

Hauptsatz (Fortsetzung)

Relativsatz

25

sed dissolutio et languor. 1) Konjunktion (begründend) 2) Demonstrativpronomen als Subjekt (bezogen auf „industria“) 3) Adverbiale Bestimmung des Grundes (ablativus causae) 4) Participium coniunctum zu „illa“ 5) Negation 6) Kopula 7) Prädikatsnomen 8) Konjunktion 9) Participium coniunctum zu „mentis“ 10) Genitiv-Attribut (genitivus subiectivus) 11) Prädikatsnomen 12) Konjunktion 13) Demonstrativpronomen als Subjekt (bezogen aus „quies“) 14) Negation 15) Kopula 16) Prädikatsnomen 17) Relativpronomen als Subjekt 18) Akkusativ-Objekt 19) Adjektiv-Attribut 20) Prädikativum 21) Prädikat im Relativsatz 22) Konjunktion (Gegensatz) 23) Prädikatsnomen 24) Konjunktion 25) Prädikatsnomen

Hauptsatz (Fortsetzung)

1

2

Itaque hoc,

Hauptsatz

3

4

5

quod apud Pomponium legi, 6

Relativsatz

7

animo mandabitur: 8

9

Hauptsatz

10

11

„Quidam adeo in latebras refugerunt, 12

Hauptsatz

13

ut putent 14

Konsekutivsatz 15

in turbido esse 16

17

A.c.I. 18

quidquid in luce est.“ 1) Konjunktion (begründend) 2) Demonstrativpronomen als Subjekt 3) Relativpronomen als Akkusativ-Objekt 4) Adverbiale Bestimmung des Ortes 5) Prädikat im Relativsatz 6) Dativ-Objekt 7) Prädikat 8) Indefinitpronomen als Subjekt 9) Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 10) Adverbiale Bestimmung der Richtung 11) Prädikat 12) Konsekutivsatz 13) Prädikat im Konsekutivsatz 14) Adverbiale Bestimmung des Ortes (ablativus locativus) 15) Prädikat im A.c.I.; als Subjekt im A.c.I. dient der folgende Relativsatz 16) verallgemeinerndes Relativpronomen als Subjekt 17) Adverbiale Bestimmung des Ortes (ablativus locativus) 18) Prädikat im Relativsatz

Relativsatz (verallgemeinernd)

1

2

3

4

Inter se ista miscenda sunt: 5

6

7

8

Hauptsatz 9

10

11

et quiescenti agendum et agenti quiescendum est. 12

13

12

14

Cum rerum natura delibera: 15

Hauptsatz Hauptsatz

16 17

illa dicet tibi 18

19

Hauptsatz 20

21 22

23

et diem fecisse se et noctem.

A.c.I.

24

Vale. 1) Adverbiale Bestimmung des Ortes (durch die eine Wechselwirkung ausgedrückt wird) 2) Demonstrativpronomen (abfällige Variante) als Subjekt 3) Gerundivum als Prädikatsnomen 4) Kopula 5) Konjunktion 6) Partizip Präsens Aktiv als „dativus auctoris“ (Person, die etwas zu tun hat) 7) Gerundivum als Prädikatsnomen 8) Konjunktion 9) Partizip Präsens Aktiv als „dativus auctoris“ (Person, die etwas zu tun hat) 10) Gerundivum als Prädikatsnomen 11) Kopula 12) Adverbiale Bestimmung der Begleitung (ablativus sociativus) 13) Genitiv-Attribut (genitivus possessivus oder subiectivus) 14) Prädikat in Form eines Imperativs 15) Demonstrativpronomen als Subjekt (bezogen auf „natura rerum“) 16) Prädikat 17) Dativ-Objekt 18) Konjunktion 19) Akkusativ-Objekt innerhalb des A.c.I. 20) Prädikat im A.c.I. 21) Subjekt im A.c.I.

22) Konjunktion 23) Akkusativ-Objekt 24) Prädikat in Form eines Imperativs