Stoffverteilungsplan Hauptschule Nordrhein-Westfalen weltweit Band 1

Thema in weltweit 5/6

Schule: Lehrer: Vermittelte Kompetenzen

fakultativ obligatorisch Grundbegriffe

Stunden (1)

S = Sachkompetenz M = Methodenkompetenz U = Urteilskompetenz H = Handlungskompetenz O = Orientierungskompetenz B = Berufsorientierung P/G = Partner-/Gruppenarbeit Kapitel 1 Unsere Erde (8-25) Der Globus: ein Modell der Erde (10/11) Die Ozeane und Kontinente (12/13) Die Himmelsrichtungen und das Gradnetz (14/16) Karten verstehen (16/17) Seefahrer entdecken die Welt (18/19) Die Erde im Weltall (20/21) Der Mond (22) Die Sonne (23) Wiederholen und Üben (24/25)

-

Einfache geographische Fachbegriffe sachgerecht erläutern und anwenden (S) Einfache geographische Sachverhalte topographisch einordnen (S) In elementarer Form den Einfluss naturgeographischer Faktoren und Vorgänge auf ausgewählte Räume beschreiben (S) Grundlegende Merkmale der Erde beschreiben (S) In elementarer Form Ursachen für Tag und Nacht erklären (S) Die Größe von Kontinenten beschreiben und vereinfacht verorten (S) Unter Anleitung innerhalb der Schule recherchieren und themenbezogene Informationen beschaffen (M) Inhaltsverzeichnis, Register, Koordinaten im Atlas, schriftliche Quellen, Stadtpläne und Kompasse zur Orientierung nutzen (M) Unter vorgegebenen Fragestellungen Informationen aus Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit unter Zuhilfenahme von Zeichenerklärungen und Maßstabsleisten entnehmen (M)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

-

Globus Äquator nördliche und südliche Halbkugel Nord- und Südpol Weltkarte Kontinente Ozeane Himmelsrichtungen Gradnetz GPS-Gerät physische Karte thematische Karte Maßstabsleiste Legende

Autorin: Dr. Petra Sauerborn

16

1

Thema in weltweit 5/6

Vermittelte Kompetenzen

Grundbegriffe

Stunden (1)

S = Sachkompetenz M = Methodenkompetenz U = Urteilskompetenz H = Handlungskompetenz O = Orientierungskompetenz B = Berufsorientierung P/G = Partner-/Gruppenarbeit -

-

Kapitel 2 Rund um die Welt (26-39) Brasilien: Leben im „Elendsviertel“ (28/29) Australien: allein im Unterricht (30/31) Kenia: Zuhause in der Savanne (32/33) China: Leben in einer „Grünen Schule“ (34/35) Kanada: Eisbären am Schulweg (36/37) Rekorde der Erde (38/39)

-

Einfache räumliche Sachverhalte verständlich und in sprachlich angemessener Form darstellen (M) Grundlegende Vorstellungen von der Erdgestalt früher und heute vergleichen und in elementarer Form Ursachen für die unterschiedlichen Weltbilder erörtern (U) Personen des eigenen Umfeldes über einfache geographische Sachverhalte informieren (H) Topographische Orientierung Kontinente und Ozeane

-

Suchregister Planquadrate Polarstern Sonnensystem Ebbe Flut

Einfache geographische Fachbegriffe sachgerecht erläutern und anwenden (S) Einfache geographische Sachverhalte topographisch einordnen (S) In elementarer Form den Einfluss naturgeographischer Faktoren und Vorgänge auf ausgewählte Räume beschreiben (S) Unter Anleitung innerhalb der Schule recherchieren und themenbezogene Informationen beschaffen (M) Inhaltsverzeichnis, Register, Koordinaten im Atlas, schriftliche Quellen, Stadtpläne und Kompasse zur Orientierung nutzen (M) Einfache räumliche Sachverhalte verständlich und in sprachlich angemessener Form darstellen (M) Motive, Bedürfnisse und Interessengebundenheit von Personen,

-

Elendsviertel Outback Savanne Nomaden Iglu

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorin: Dr. Petra Sauerborn

6

2

Thema in weltweit 5/6

Vermittelte Kompetenzen

Grundbegriffe

Stunden (1)

S = Sachkompetenz M = Methodenkompetenz U = Urteilskompetenz H = Handlungskompetenz O = Orientierungskompetenz B = Berufsorientierung P/G = Partner-/Gruppenarbeit -

-

Kapitel 3 Deutschland entdecken (40-51) Die „großen Vier“ in Deutschland (42/43) Von Schiffen, Rüben, Holz und Bergen (44/45) 16 gehören zusammen (46/47) Wer wird Deutschland- Profi? (48/49) Wiederholen und Üben (50/51)

-

-

Gruppen und Unternehmen ansatzweise beurteilen (U) Zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu einfachen geographischen Sachverhalten unterscheiden und diese ansatzweise beurteilen und bewerten (U) Einfache geographische Sachverhalte hinsichtlich ihrer räumlichen Auswirkungen in ihrem persönlichen Umfeld ansatzweise beurteilen und bewerten (U) Eine eigene Meinung zu einer Problemstellung auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen formulieren (H) Vorgegebene fremde Positionen einnehmen und diese probeweise vertreten (H) Personen des eigenen Umfeldes über einfache geographische Sachverhalte informieren (H) Partner- und Gruppenarbeit (P/G)

Einfache geographische Fachbegriffe sachgerecht erläutern und anwenden (S) Einfache geographische Sachverhalte topographisch einordnen (S) In elementarer Form den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Siedlungs- und Wirtschaftsräume sowie Naturräume beschreiben (S) Unterschiedliche Großlandschaften innerhalb Deutschlands mithilfe von Karten verorten und ihren Freizeitwert benennen. (S) In elementarer Form den Einfluss naturgeographischer Faktoren

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

-

Großlandschaften Börde Bundesland Bundeshauptstadt Regierung Landeshauptstadt

Autorin: Dr. Petra Sauerborn

8

3

Thema in weltweit 5/6

Vermittelte Kompetenzen

Grundbegriffe

Stunden (1)

S = Sachkompetenz M = Methodenkompetenz U = Urteilskompetenz H = Handlungskompetenz O = Orientierungskompetenz B = Berufsorientierung P/G = Partner-/Gruppenarbeit -

-

und Vorgänge auf ausgewählte Räume beschreiben (S) Unter Anleitung innerhalb der Schule recherchieren und themenbezogene Informationen beschaffen (M) Inhaltsverzeichnis, Register, Koordinaten im Atlas, schriftliche Quellen, Stadtpläne und Kompasse zur Orientierung nutzen (M) Unter vorgegebenen Fragestellungen Informationen aus Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit unter Zuhilfenahme von Zeichenerklärungen und Maßstabsleisten entnehmen (M) Zu raumbezogenen Fragestellungen eigene Vermutungen formulieren (M) Motive, Bedürfnisse und Interessengebundenheit von Personen, Gruppen und Unternehmen ansatzweise beurteilen (U) Eine eigene Meinung zu einer Problemstellung auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen formulieren (H) Vorgegebene fremde Positionen einnehmen und diese probeweise vertreten (H) Personen des eigenen Umfeldes über einfache geographische Sachverhalte informieren (H) Berufsorientierung und Lebensplanung (B) Partner- und Gruppenarbeit (P/G) Topographische Orientierung: Deutschland

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorin: Dr. Petra Sauerborn

4

Thema in weltweit 5/6

Vermittelte Kompetenzen (laut Lehrplan Hauptschule NRW)

Grundbegriffe

Stunden (1)

S = Sachkompetenz M = Methodenkompetenz U = Urteilskompetenz H = Handlungskompetenz O = Orientierungskompetenz B = Berufsorientierung P/G = Partner-/Gruppenarbeit Kapitel 4 Wo wir leben und lernen (52-69) Unsere Stadt (54/55) Neue Wege einfach finden (56/57) Leben in der Stadt (58/59) Leben im Umland (60/61) Leben im Dorf (62/63)

-

Alles Müll? (64/65) Natur in der Stadt (66/67) Wiederholen und Üben (68/69)

-

-

-

-

Einfache geographische Fachbegriffe sachgerecht erläutern und anwenden (S) Einfache geographische Sachverhalte topographisch einordnen (S) Den Schulweg und geographische Sachverhalte im Nahbereich der Schule beschreiben (S) Siedlungen verschiedener Größe nach physiognomischen Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und Versorgungsangeboten unterscheiden (S) An einem einfachen Beispiel eine Stadt-Land-Beziehung beschreiben (S) Zusammenhänge zwischen menschlichen Bedürfnissen und der Erschließung, Gestalt und Veränderung von Siedlungen an einem Beispiel beschreiben (S) Unter Anleitung innerhalb der Schule recherchieren und themenbezogene Informationen beschaffen (M) Inhaltsverzeichnis, Register, Koordinaten im Atlas, schriftliche Quellen, Stadtpläne und Kompasse zur Orientierung nutzen (M) Unter vorgegebenen Fragestellungen Informationen aus Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit unter Zuhilfenahme von Zeichenerklärungen und Maßstabsleisten entnehmen (M) Zu raumbezogenen Fragestellungen eigene Vermutungen formulieren und in der Schule und im schulischen Nahfeld überprüfen (M) Einfache räumliche Sachverhalte verständlich und in sprachlich

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

-

Verzeichnis Stadtviertel Stadtplan Altstadt Innenstadt City Mischviertel Wohnviertel Gewerbegebiet Stadt Planquadrat Skizze Verzeichnis Umland Pendler Dorf Recycling Restmüll Deponie Müllverbrennungsanla ge Wasserwerk

Autorin: Dr. Petra Sauerborn

14

5

Thema in weltweit 5/6

Vermittelte Kompetenzen (laut Lehrplan Hauptschule NRW)

Grundbegriffe

Stunden (1)

S = Sachkompetenz M = Methodenkompetenz U = Urteilskompetenz H = Handlungskompetenz O = Orientierungskompetenz B = Berufsorientierung P/G = Partner-/Gruppenarbeit -

-

-

-

-

-

angemessener Form darstellen (M) Motive, Bedürfnisse und Interessengebundenheit von Personen, Gruppen und Unternehmen ansatzweise beurteilen (U) Zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu einfachen geographischen Sachverhalten unterscheiden und diese ansatzweise beurteilen und bewerten (U) Einfache geographische Sachverhalte hinsichtlich ihrer räumlichen Auswirkungen in ihrem persönlichen Umfeld ansatzweise beurteilen und bewerten (U) Einfache Informationen bezüglich ihrer Eignung für die Beantwortung vorgegebener geographischer Fragestellungen beurteilen (U) Karten der Schulumgebung hinsichtlich Verkehrssicherheit und ihres Informationsgehalts für Kinder beurteilen (U) Kriteriengestützt die Siedlungsstruktur des Wohnumfelds bewerten (U) Die Vor-und Nachteile des Lebens im Dorf, in der Kleinstadt und in der Großstadt aus der Perspektive unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen bewerten (U) Eine eigene Meinung zu einer Problemstellung auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen formulieren und Handlungsmöglichkeiten vorschlagen (H) Vorgegebene fremde Positionen einnehmen und diese probeweise vertreten (H) Personen des eigenen Umfeldes über einfache geographische Sachverhalte informieren (H)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

-

Grundwasser Abwasser Kläranlage

Autorin: Dr. Petra Sauerborn

6

Thema in weltweit 5/6

Vermittelte Kompetenzen (laut Lehrplan Hauptschule NRW)

Grundbegriffe

Stunden (1)

S = Sachkompetenz M = Methodenkompetenz U = Urteilskompetenz H = Handlungskompetenz O = Orientierungskompetenz B = Berufsorientierung P/G = Partner-/Gruppenarbeit -

Kapitel 5 Wie Menschen arbeiten (70-89) Starke Typen aus dem Allgäu (72/73) Zu Besuch auf dem Bauernhof (74/75) Masse oder Klasse? (76/77) Frühmorgens in der Großbäckerei (78/79) Einkaufen im Supermarkt (80/81) Alles wegen der Braunkohle (82/83) Das Ruhrgebiet verändert sich (84/85) Film ab im Movie Park! (86/87) Wiederholen und Üben (88/89)

-

-

-

-

In Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte zu einfachen fachbezogenen Sachverhalten erstellen und im Unterricht präsentieren (H) Berufsorientierung und Lebensplanung (B) Partner und Gruppenarbeit (P/G)

Einfache geographische Fachbegriffe sachgerecht erläutern und anwenden (S) Einfache geographische Sachverhalte topographisch einordnen (S) In elementarer Form den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Siedlungs- und Wirtschaftsräume sowie Naturräume beschreiben (S) Die Bedeutung verschiedener Standortfaktoren für Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen beschreiben (S) Wesentliche Aspekte des Wandels in den Bereichen Landwirtschaft, Industrie, Handwerk und Dienstleistung in Nordrhein-Westfalen darstellen (S) Unter Anleitung innerhalb der Schule recherchieren und themenbezogene Informationen beschaffen (M) Inhaltsverzeichnis, Register, Koordinaten im Atlas, schriftliche Quellen, Stadtpläne und Kompasse zur Orientierung nutzen (M) Unter vorgegebenen Fragestellungen Informationen aus Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit unter Zuhilfenahme von Zeichenerklärungen und Maßstabsleisten entnehmen (M) Zu raumbezogenen Fragestellungen eigene Vermutungen formulieren (M)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

-

Industrie Hektar Getreide Standort Bewässerung Mast Massentierhaltung artgerechte Tierhaltung ökologische Landwirtschaft Dienstleistung Braunkohle Umsiedlung Rekultivierung Strukturwandel

Autorin: Dr. Petra Sauerborn

16

7

Thema in weltweit 5/6

Vermittelte Kompetenzen (laut Lehrplan Hauptschule NRW)

Grundbegriffe

Stunden (1)

S = Sachkompetenz M = Methodenkompetenz U = Urteilskompetenz H = Handlungskompetenz O = Orientierungskompetenz B = Berufsorientierung P/G = Partner-/Gruppenarbeit -

-

-

-

-

-

Einfache räumliche Sachverhalte verständlich und in sprachlich angemessener Form darstellen (M) Motive, Bedürfnisse und Interessengebundenheit von Personen, Gruppen und Unternehmen ansatzweise beurteilen (U) Zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu einfachen geographischen Sachverhalten unterscheiden und diese ansatzweise beurteilen und bewerten (U) Einfache geographische Sachverhalte hinsichtlich ihrer räumlichen Auswirkungen im persönlichen Umfeld ansatzweise beurteilen und bewerten (U) Einfache Informationen bezüglich ihrer Eignung für die Beantwortung vorgegebener geographischer Fragestellungen beurteilen (U) Die Vor- und Nachteile von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft beurteilen. (U) Veränderungen in Industrie, Landwirtschaft und Dienstleistung in Bezug auf die Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten beurteilen. (U) Eine eigene Meinung zu einer Problemstellung auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen formulieren und Handlungsmöglichkeiten vorschlagen (H) Vorgegebene fremde Positionen einnehmen und diese probeweise vertreten (H) Personen des eigenen Umfeldes über einfache geographische Sachverhalte informieren (H) Berufsorientierung und Lebensplanung (B) Partner- und Gruppenarbeit (P/G)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorin: Dr. Petra Sauerborn

8

Thema in weltweit 5/6

Vermittelte Kompetenzen (laut Lehrplan Hauptschule NRW)

Grundbegriffe

Stunden (1)

S = Sachkompetenz M = Methodenkompetenz U = Urteilskompetenz H = Handlungskompetenz O = Orientierungskompetenz B = Berufsorientierung P/G = Partner-/Gruppenarbeit Kapitel 6 Wetter, was ist das? (90-104) Heiß und kalt: die Temperaturen (92/93) Regen, Schnee, Hagel: der Niederschlag (94/95) Mal still, mal Sturm: der Wind (96/97) Das Wetter von morgen (98) Unser Klima verändert sich (99) Extrem: Wetter und Klima (100/101) Baue einen Niederschlagsmesser! (102) Baue einen Windmesser (103)

- Einfache geographische Fachbegriffe sachgerecht erläutern und anwenden (S) - In elementarer Form den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Siedlungs- und Wirtschaftsräume sowie Naturräume beschreiben (S) - In elementarer Form den Einfluss naturgeographischer Faktoren und Vorgänge auf ausgewählte Räume beschreiben (S) - In elementarer Form den Einfluss landschaftsprägender Faktoren (u. a. Klimafaktoren) auf ausgewählte deutsche Landschaften beschreiben. (S) - Unter Anleitung innerhalb der Schule recherchieren und themenbezogene Informationen beschaffen (M) - Inhaltsverzeichnis, Register, Koordinaten im Atlas, schriftliche Quellen, Stadtpläne und Kompasse zur Orientierung nutzen (M) - Unter vorgegebenen Fragestellungen Informationen aus Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit unter Zuhilfenahme von Zeichenerklärungen und Maßstabsleisten entnehmen (M) - Zu raumbezogenen Fragestellungen eigene Vermutungen formulieren (M) - Einfache räumliche Sachverhalte verständlich und in sprachlich angemessener Form darstellen (M) - Einfache Diagramme aus Zahlenreihen unter Anleitung erstellen (M) - Motive, Bedürfnisse und Interessengebundenheit von Personen, Gruppen und Unternehmen ansatzweise beurteilen (U) - Einfache geographische Sachverhalte hinsichtlich ihrer räumlichen Auswirkungen im persönlichen Umfeld ansatzweise beurteilen und

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

-

Thermometer Niederschlag Wind Wetter Klima

Autorin: Dr. Petra Sauerborn

8

9

Thema in weltweit 5/6

Vermittelte Kompetenzen (laut Lehrplan Hauptschule NRW)

Grundbegriffe

Stunden (1)

S = Sachkompetenz M = Methodenkompetenz U = Urteilskompetenz H = Handlungskompetenz O = Orientierungskompetenz B = Berufsorientierung P/G = Partner-/Gruppenarbeit -

-

Kapitel 7: Urlaub nah und fern (104-121) Ferien vor der Haustür (106/107) Der Taunus: ein (un)bekanntes Urlaubsgebiet (108/109) Ebbe und Flut: typisch Nordsee (110/111) Im Nationalpark Wattenmeer (112/113) Urlaub in den Alpen (114/115) Urlaub zu Hause und doch weit weg (116) Mein Traumurlaub (117) Hoch hinaus (118) Wiederholen und Üben (121/122)

bewerten (U) Die mediale Darstellung einfacher geographischer Sachverhalte unter Anleitung beurteilen (U) Vorgegebene fremde Positionen einnehmen und diese probeweise vertreten (H) In Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte zu einfachen fachbezogenen Sachverhalten erstellen und im Unterricht präsentieren (H) Partner- und Gruppenarbeit (P/G)

-

-

Einfache geographische Fachbegriffe sachgerecht erläutern und anwenden (S) Einfache geographische Sachverhalte topographisch einordnen (S) In elementarer Form den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Siedlungs- und Wirtschaftsräume sowie Naturräume beschreiben (S) In elementarer Form den Einfluss naturgeographischer Faktoren und Vorgänge auf ausgewählte Räume beschreiben (S) Die Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für den Tourismus beschreiben (S) Unter Anleitung innerhalb der Schule recherchieren und themenbezogene Informationen beschaffen (M) Inhaltsverzeichnis, Register, Koordinaten im Atlas, schriftliche

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

-

Freizeitkarte Tourismus Massentourismus sanfter Tourismus Ebbe Flut Gezeiten Gezeitenkalender Niedrigwasser Hochwasser Schutzzone Deich

Autorin: Dr. Petra Sauerborn

16

10

Thema in weltweit 5/6

Vermittelte Kompetenzen (laut Lehrplan Hauptschule NRW)

Grundbegriffe

Stunden (1)

S = Sachkompetenz M = Methodenkompetenz U = Urteilskompetenz H = Handlungskompetenz O = Orientierungskompetenz B = Berufsorientierung P/G = Partner-/Gruppenarbeit Wiederholen und Üben (121/122) -

-

-

-

-

-

-

Quellen, Stadtpläne und Kompasse zur Orientierung nutzen (M) Unter vorgegebenen Fragestellungen Informationen aus Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit unter Zuhilfenahme von Zeichenerklärungen und Maßstabsleisten entnehmen (M) Zu raumbezogenen Fragestellungen eigene Vermutungen formulieren und in der Schule und im schulischen Nahfeld überprüfen (M) Einfache räumliche Sachverhalte verständlich und in sprachlich angemessener Form darstellen (M) Zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu einfachen geographischen Sachverhalten unterscheiden und diese ansatzweise beurteilen und bewerten (U) Einfache geographische Sachverhalte hinsichtlich ihrer räumlichen Auswirkungen in ihrem persönlichen Umfeld ansatzweise beurteilen und bewerten (U) Einfache Informationen bezüglich ihrer Eignung für die Beantwortung vorgegebener geographischer Fragestellungen beurteilen (U) Eigene Freizeitinteressen und -erfahrungen mit denen der Mitschüler vergleichen und bewerten (U) Eine eigene Meinung zu einer Problemstellung auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen formulieren und Handlungsmöglichkeiten vorschlagen (H) Vorgegebene fremde Positionen einnehmen und diese probeweise vertreten (H) Personen des eigenen Umfeldes über einfache geographische Sachverhalte informieren (H)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

-

Nationalpark Watt Wattenmeer Höhenstufen

Autorin: Dr. Petra Sauerborn

11

Thema in weltweit 5/6

Vermittelte Kompetenzen (laut Lehrplan Hauptschule NRW)

Grundbegriffe

Stunden (1)

S = Sachkompetenz M = Methodenkompetenz U = Urteilskompetenz H = Handlungskompetenz O = Orientierungskompetenz B = Berufsorientierung P/G = Partner-/Gruppenarbeit -

-

Kapitel 8: Unser Europa (122-131) Wir in Europa (124/125) Wirtschaftsräume in Europa (128/129) Reisen in Europa (128/129) Bist du ein Europa-Kenner? (130/131)

-

-

-

In Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte zu einfachen fachbezogenen Sachverhalten erstellen und im Unterricht präsentieren (H) Partner und Gruppenarbeit (P/G) Topographische Orientierung: Freizeit- und Wirtschaftsregionen in Deutschland und der EU

Einfache geographische Fachbegriffe sachgerecht erläutern und anwenden (S) Einfache geographische Sachverhalte topographisch einordnen (S) In elementarer Form den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Siedlungs- und Wirtschaftsräume sowie Naturräume beschreiben (S) In elementarer Form den Einfluss naturgeographischer Faktoren und Vorgänge auf ausgewählte Räume beschreiben (S) Unter Anleitung innerhalb der Schule recherchieren und themenbezogene Informationen beschaffen (M) Inhaltsverzeichnis, Register, Koordinaten im Atlas, schriftliche Quellen, Stadtpläne und Kompasse zur Orientierung nutzen (M) Unter vorgegebenen Fragestellungen Informationen aus Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit unter Zuhilfenahme von Zeichenerklärungen und Maßstabsleisten entnehmen (M) Einfache räumliche Sachverhalte verständlich und in sprachlich angemessener Form darstellen (M)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

-

Europäische Union Dienstleistung

Autorin: Dr. Petra Sauerborn

6

12

Thema in weltweit 5/6

Vermittelte Kompetenzen (laut Lehrplan Hauptschule NRW)

Grundbegriffe

Stunden (1)

S = Sachkompetenz M = Methodenkompetenz U = Urteilskompetenz H = Handlungskompetenz O = Orientierungskompetenz B = Berufsorientierung P/G = Partner-/Gruppenarbeit -

-

-

-

-

Motive, Bedürfnisse und Interessengebundenheit von Personen, Gruppen und Unternehmen ansatzweise beurteilen (U) Zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu einfachen geographischen Sachverhalten unterscheiden und diese ansatzweise beurteilen und bewerten (U) Einfache geographische Sachverhalte hinsichtlich ihrer räumlichen Auswirkungen in ihrem persönlichen Umfeld ansatzweise beurteilen und bewerten (U) Einfache Informationen bezüglich ihrer Eignung für die Beantwortung vorgegebener geographischer Fragestellungen beurteilen (U) Eine eigene Meinung zu einer Problemstellung auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen formulieren und Handlungsmöglichkeiten vorschlagen (H) Vorgegebene fremde Positionen einnehmen und diese probeweise vertreten (H) Personen des eigenen Umfeldes über einfache geographische Sachverhalte informieren (H) Partner- und Gruppenarbeit (P/G) Topographische Orientierung: Freizeit- und Wirtschaftsregionen in der EU

(1) Maßgebend ist die Stundentafel für die Sekundarstufe I Hauptschule NRW (gültig ab 1. August 2005), in der für die Jahrgangsstufe 5/6 im Bereich Gesellschaftslehre folgende Wochenstunden für die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik anzusetzen sind: Klasse 5 mit 2-3 Stunden, Klasse 6 mit 4-5 Stunden. Rechnerisch ergibt sich also ca. 1 Stunde Erdkunde-Unterricht in Klasse 5 und ca. 1,3 Stunden ErdkundeUnterricht in Klasse 6. Bei 40 Schulwochen im Jahr ergibt dies insgesamt rund 94 Wochenstunden Erdkunde-Unterricht für die Jahrgangsstufe 5/6. Diese Anzahl liegt der vorliegenden Planung unter Berücksichtigung von 4 Wochenstunden Reserve zugrunde.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorin: Dr. Petra Sauerborn

13