STN

Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Magforce STD/STG/STW/SKD/SKS/STN Linearantrieb Installations-, Bedienungs- und Instandhaltu...
Author: Adolf Otto
31 downloads 2 Views 610KB Size
Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung

Magforce STD/STG/STW/SKD/SKS/STN Linearantrieb

Installations-, Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG Linearantriebe MAGFORCE - STD - STG - STW - SKD - SKG - SKW - STN -

531D,0001/5.99

1

Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht Linearantriebe STD... (Drehstrom), STG... (Gleichstrom), STW... (Wechselstrom), SKD... (Drehstrom), SKG... (Gleichstrom), SKW... (Wechselstrom), STN... (Drehstrom), 2. Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.3 Kennzeichnung von Gefahren 2.4 Arbeitssicherheit 2.5 Technischer Fortschritt 2.6 Garantie 5 3. Montage und Installation 3.1 Montage des Linearantriebes 4. Elektrischer Anschluß 4.1 Elektrischer Anschluss der Linearantriebe 4.2 Elektrischer Anschluss der Linearantriebe mit Endlagenabschaltung 4.3 Elektrischer Anschluss des Potentiometers 4.4 Einstellung der Endlagenabschaltung (Option) 4.5 Einstellung des Potentiometers (Option) 5. Betrieb / Inbetriebnahme 6. Technische Daten 6.1 Mechanische und elektrische Daten 7. Wartung und Pflege 8. Fehlersuche und Störungsbeseitigung 9. Technischer Support 10.Ersatzteile und Zubehör 10.Entsorgung

Seite 2 3

4 4 4 4 5 5 6 6 7 7 8 9 9 10 10 11 11 18 18 19 19 19

© 1997 Magnetic GmbH, Maulburg. Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte ist nur mit Genehmigung von Magnetic gestattet. 531D,0001/5.99

2

Betriebsanleitung

1.

Übersicht Linearantriebe STD... (Drehstrom), STW... (Wechselstrom), STG... (Gleichstrom), SKD... (Drehstrom), SKG... (Gleichstrom), SKW... (Wechselstrom), STN... (Drehstrom),

3 4

2 1

4

5 6

7

10, 11 8

12 13 14

9 549x000120

Abb.1 Übersicht Linearantrieb MAGFORCE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Motorblock MAGFORCE STW/STD/SKD (Wechselstrom/Drehstrom) Motorblock MAGFORCE STG/SKG (Gleichstrom) Motorblock MAGFORCE SKW/STN (Wechselstrom/Drehstrom) Anschlussklemmenraum STW/STD/SKW/SKD/STN Befestigungsauge Getrieberaum (für alle Typen identisch) Endlagenabschaltung oder Potentiometer (optional) Motorachsadapter (optional) Magnetbremse (optional) Hubaggregat O-Ring Adapterstück Kontermutter Gabelkopf

531D,0001/5.99

3

Betriebsanleitung

2.

Sicherheit

2.1

Allgemeine Sicherheitshinweise

Die Linearantriebe MAGFORCE sind nach dem neuesten Stand der Technik und unter Beachtung der geltenden Normen und Richtlinien (Maschinen-richtlinie 89/392 EWG, Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG) betriebssicher konstruiert, gebaut, geprüft und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Trotzdem können von den Antrie-ben Gefahren für Personen und Sachgegenstände ausgehen, wenn diese unsachgemäss eingebaut und betrieben werden. Die Betriebsanleitung ist daher in vollem Umfange zu lesen und die Sicherheitshinweise sind zu beachten. Bei nicht sach- und bestimmungsgemässer Verwendung wird jede Haftung und Garantie durch den Hersteller abgelehnt. Die in Kapitel 1 genannten Linearantriebe sind Maschinenteile im Sinne der Maschinenrichtlinie. Sie sind ausschliesslich zum Einbau in Maschinen und Anlagen durch fachkundige Betriebe und Einrichtungen unter Beachtung der geltenden Richtlinien und gesetzlichen Bestimmungen bestimmt. Folgende grundsätzlichen Richtlinien und die daraus resultierenden Gesetze und Normen sind in diesem Zusammenhang besonders zu beachten: y 89/ 392 EWG EG- Maschinenrichtlinie y 72/ 23 EWG EG- Niederspannungsrichtlinie y 897 336 EWG EG- EMV- Richtlinie Je nach Verwendungszweck der Maschine oder Anlage, in die die Linear-antriebe eingebaut werden, gelten neben den genannten Richtlinien weitere produkt- oder produktgruppenspezifische Richtlinien und Normen. Die Ein-haltung dieser Richtlinien und Normen obliegt dem Hersteller der Maschine oder Anlage. Die Linearantriebe dürfen im Zuge ihrer Verwendung in Maschinen und Anlagen solange nicht in Betrieb genommen werden, bis alle Anforder-ungen der EG- Maschinenrichtlinie bezüglich Sicherheit und Gesundheit erfüllt sind. Die Linearantriebe gelten im Sinne der EMV- Richtlinie als Zulieferteile zur ausschliesslichen Verwendung und Weiterverarbeitung durch fachkundige Betriebe. Die erforderlichen Massnahmen zur Einhaltung der EMV- Schutzbestimmungen sind vom Hersteller des Endproduktes unter Berücksichtigung der Einbauverhältnisse, der Verdrahtung, der Ansteuerung und der Beschaltung zu treffen und entsprechend seiner Verwendung zu überprüfen.

2.2

Bestimmungsgemässe Verwendung

Die Linearantriebe MAGFORCE dürfen nur zu Hubzwecken verwendet werden. Jede andere Verwendung ist nicht zulässig. Umbauten und Veränderungen an den Linearantrieben oder an der elektrischen Installation sind nicht gestattet. Es dürfen nur Originalersatzteile und Zubehör von Magnetic verwendet werden.

2.3

Kennzeichnung von Gefahren

In der Betriebsanleitung sind mögliche Gefahren und Hinweise mit folgenden Symbolen gekennzeichnet: Warnung! Dieses Symbol kennzeichnet in der Betriebsanleitung Handlungen und Zustände, von denen Gefahren für Leib und Leben von Personen ausgehen können. Beachten Sie die Anleitung genau. Achtung! Mit diesem Symbol sind in der Betriebsanleitung alle Handlungen und Zustände gekennzeichnet, von denen mögliche Gefahren für Sachgegenstände ausgehen können. Beachten Sie die Anleitung genau.

531D,0001/5.99

4

Betriebsanleitung Hinweis! Mit diesem Symbol sind sachdienliche und nützliche Hinweise für den Anwender gekennzeichnet.

2.4

Arbeitssicherheit

• Der Einbau des Linearantriebes ist generell so durchzuführen, dass keine Gefahren von Warnung! Die Hinweise zur Arbeitssicherheit sind unbedingt zu beachten!

ihm ausgehen können. • Je nach Einsatzort des Linearantriebes müssen Schutzvorrichtungen installiert werden, die Personen vor Quetschverletzungen schützen. Beachten Sie die einschlägigen berufsgenossenschaftlichen Vorschriften. • Bei Einsatz der Antriebe in Hebezeugen bzw. in personengefährdeten Anwendungen ist in jedem Fall Rücksprache mit Magnetic zu nehmen. In diesem Fall müssen spezielle Sicherheitsmuttern bzw. gesicherte Gabelköpfe verwendet werden, die optional lieferbar sind. Die optional erhältlichen Sicherheitsmuttern sind nur in eine Lastrichtung wirksam. Dies muss bei der Bestellung und beim Einbau des Antriebes berücksichtigt werden. • Ist der Linearantrieb in Betrieb, ist der Aufenthalt von Personen oder Sachgegenständen im Hubbereich des Linearantriebes verboten. • Die kundenseitige elektrische Beschaltung muss vorsehen, dass bei einem Stromausfall und anschliessender Spannungswiederkehr ein Wiederanlauf des Antriebs nicht möglich ist. • Die Montage- und Anschlussanleitung sowie die technischen Daten (Lastgrenzen, Einschaltdauer,...) für die Linearantriebe sind in allen Teilen genau einzuhalten. Änderungen müssen zuvor von Magnetic bestätigt werden. • Der Antrieb kann ohne zusätzliche Kühlmassnahme am Statormantel bis zu 130 °C heiss werden. Besteht Berührungsgefahr durch Personen oder entzündliche Gegenstände, so muss ein Berührungsschutz angebracht werden. • Die inneren Anschläge dürfen nicht zur Wegbegrenzung benutzt werden. Der Antrieb kann so zerstört werden. • Der Antrieb hat keine Selbsthemmung. Lasten die statisch auf dem Antrieb ruhen, können ihn in Lastrichtung bewegen. • Anschluss, Verdrahtung und Austausch der elektrischen Einrichtungen dürfen nur von Elektrofachpersonal oder geschultem Personal, unter Beachtung der zutreffenden Normen durchgeführt werden. • Vor dem Öffnen des Gerätes (Anschlussraum) ist die Netzversorgung zu unterbrechen.

• Es dürfen keine technischen Veränderungen am Antrieb vorgenommen werden. 2.5

Technischer Fortschritt

Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem entwicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Änderungen und Erweiterungen der Betriebsanleitung gibt Magnetic gerne Auskunft.

2.6

Garantie

Unter der Voraussetzung, dass die Betriebsbedingungen eingehalten und keine unzulässigen Eingriffe im Innern der Geräte vorgenommen wurden und die Geräte keine mechanischen Schäden aufweisen, gilt eine Garantie von 2 Jahren bzw. maximal 3 Jahren, nach Auslieferung auf alle mechanischen und elektrischen Komponenten.

531D,0001/5.99

5

Betriebsanleitung

Warnung! Die zu verschiebende Last muss immer zentrisch auf die Schub-stange wirken. Seitliche einwirkende Kräfte müssen vermieden werden. Beim Einsatz in personengefähr-deten Bereichen sind eine spezielle Sicherheitsmutter und gesicherte Gabelköpfe zu verwenden, um bei Überlastung und einem Bruch der Tragmutter eine weitere Bewegung der Last zu verhindern. (siehe auch Kap. 2.4 Arbeitssicher-heit). Die Sicherheitsmutter ist nur in eine Lastrichtung wirksam. Beim Einbau ist dies unbedingt zu beachten!

3.

Montage und Installation

3.1

Montage des Linearantriebes

Der Linearantrieb wird am Befestigungsauge und am Gabelkopf montiert (siehe Abb. 2). Für eine Befestigung am Schubrohr wird die Verwendung des Adapterstückes und des Gabelkopfes empfohlen. Ein Drehen des Schubrohres während des Betriebes ist nicht zulässig. Die zu verschiebende Last darf nur zentrisch auf das Schubrohr einwirken, seitliche Kräfte auf das Schubrohr müssen vermieden werden. Der Antrieb kann in jeder beliebigen Lage, jedoch nicht verkantet montiert werden. Befestigungsvorschrift: Befestigungsbolzen mit einer Scherfestigkeit von mindestens dem 1,2fachem der Nennkraft des Antriebes verwenden. Die maximale statische Belastung beträgt 16 kN.

1 2

4 5

Abb. 2 Montage des Antriebes

2

3 549x000102

1 Hinteres Befestigungsauge 2 Befestigungsbolzen 3 Endlagenabschaltung oder Poti (optional) 4 Schubrohr 5 Gabelkopf

In personengefährdeten Bereichen muss die Kontermutter (1), siehe Abb. 3, mit 140 Nm angezogen und der Gabelkopf (3) mit einem Spiralspannstift (2) DIN 7344 verstiftet werden.

1

2

3

4

549x000103

Abb. 3 Sicherung des Gabelkopfes beim Einsatz in personengefährdeten Bereichen

531D,0001/5.99

1 Kontermutter (140 Nm Anzugsmoment) 3 Gabelkopf

2 Spiralspannstift DIN 7344 4 Befestigungsbolzen

6

Betriebsanleitung

Warnung! Die Installationsarbeiten sind von Elektrofachpersonal durchzuführen. Vor Installationsarbeiten an den elektrischen Einrichtungen, ist die Versorgungsspannung zu den Geräten zu unterbrechen!

4.

Elektrischer Anschluss

4.1

Elektrischer Anschluss der Linearantriebe

Die Motoren müssen gemäss Abb. 4 angeschlossen werden. Die Umkehrung der Drehrichtung erfolgt durch Umpolen über Drucktaster oder Relais. Ein direktes Umpolen muss wegen der auftretenden Massenkräfte und zum Schutz der Schaltelemente vermieden werden. Der Taster oder Schalter muss automatisch in die Nullstellung zurückkehren, wenn das entsprechende Bedienelement losgelassen wird. Der Motor darf in den Endlagen nur kurz auf Anschlag laufen. Andernfalls ist der Einbau von von Endschaltern notwendig. Eine Endlagenabschaltung ist optional lieferbar.

Achten Sie unbedingt vor dem Anschluss auf die Typenbezeichnung STD, STG, STW SKD,SKG, SKW und STN und die entsprechenden Anschlussdaten (siehe Typenschild).

Die elektrischen Leitungen sind so zu verlegen, dass eine Beschädi-gung durch Quetschen, Biegen oder Zug ausgeschlossen ist. Der Kabeleingang ist auf Dichtheit hin zu überprüfen.

400 V L1 50 Hz L2 L3 N PE

K1

K1

K1 K2

K2

1

3

7 6

Bei Überschreiten der Einschaltdauer (ED) löst der Thermoschalter aus: - Motor ausschalten, - gegen unbeabsichtigtes Wiederanlaufen sichern.

K2

2 8

5 9

4

549x000105

Anschlussbild Drehstrom

+ 24 V –

braun

blau

549 d000106

Anschlussbild Gleichstrom

230 V L1 50 Hz N PE

C

W

V

Y

Abb.4 Anschlussbilder Linearantriebe

U

X

Z

549x000104

Anschlussbild Wechselstrom

531D,0001/5.99

7

Betriebsanleitung

4.2

Warnung! Die Installationsarbeiten sind von Elektrofachpersonal durchzuführen. Vor Installationsarbeiten an den elektrischen Einrichtungen, ist die Versorgungsspannung zu den Geräten zu unterbrechen!

Achten Sie unbedingt vor dem Anschluss auf die Typenbezeich-nung STD, STG, STW SKD,SKG, SKW und STN und die entsprechenden Anschlussdaten (siehe Typenschild).

Die elektrischen Leitungen sind so zu verlegen, dass eine Beschädi-gung durch Quetschen, Biegen oder Zug ausgeschlossen ist. Der Kabeleingang ist auf Dichtheit hin zu überprüfen.

Elektrischer Anschluss der Linearantriebe mit Endlagenabschaltung

Ist der Linearantrieb mit einer Endlagenabschaltung ausgestattet, muss der Anschluss gemäss Abb. 5 erfolgen. Nach der Installation des elektrischen Anschlusses, ist durch kurze Einschaltimpulse festzustellen, ob die Laufrichtung (Polung, Phase) des Motors korrekt ist. Ist die Laufrichtung des Motors nicht korrekt, besteht die Gefahr, dass die Endschalter überfahren und damit beschädigt werden.

400 V L1 50 Hz L2 L3 N PE

K1 K1 K2

K1 K2

1

3

7 6

Bei Überschreiten der Einschaltdauer (ED) löst der Thermoschalter aus: - Motor ausschalten, - gegen unbeabsichtigtes Wiederanlaufen sichern.

K2

2

1 2 3

8

5 9

4 5 6

4

Endschalter

549d000108

Anschlussbild Drehstrom + 24 V –

K1 K1 K2

K2 K1

K2

braun

blau

1 2 3

549d000124

4 5 6

Endschalter

Anschlussbild Gleichstrom

230 V L1 50 Hz N PE

K1

K2

K2

K2

K1

K1 C

W

V

U

1 2 3

Abb.5 Anschlussbilder Linearantriebe mit Endlagenabschaltung

Y

549d000107

X

4 5 6

Z

Endschalter

Anschlussbild Wechselstrom

531D,0001/5.99

8

Betriebsanleitung

4.3

Elektrischer Anschluss des Potentiometers

Ist der Linearantrieb mit einem Potentiometer ausgestattet, muss der Anschluss des Potentiometers gemäss Abb. 6 erfolgen. Der Motor wird entsprechend der Spannungsvariante, wie in Kap. 4.1 beschrieben, angeschlossen. Abb.6 Anschluss des Potentiometers

Kundenseitige Auswertung

1 2 3 2 1

3

549d000110

4.4

Achtung! Bei werkseitig eingestellter Endlagenabschaltung, darf das Schubrohr nicht mehr gedreht werden, da sonst die Zuordnung zu den Endschalterlagen nicht mehr gegeben ist.

Warnung! Stromschlaggefahr! Die Installationsarbeiten sind durch Elektrofachpersonal durchzuführen. Schliessen Sie das Gehäuse vor der Einstellung der Endlagenschalter. Klemmen stehen unter Spannung!

Abb.7 Einstellung der Endlagenschalter 531D,0001/5.99

Einstellung der Endlagenabschaltung (Option)

Die optionalen Endlagenschalter sind auf dem Getriebegehäuse (siehe Abb. 2) montiert. In der Abdeckhaube sind zwei Öffnungen, über die die Endlagen-schalter mit einem Innensechskantschlüssel eingestellt werden. Die Öffnungen sind nach einer Einstellung mit den Abdeckkappen wieder zu verschliessen. Die Endlagenabschaltung wird über das Positionieren der beiden Endschalter auf der jeweiligen Spindel eingestellt (siehe Abb. 7). Das Schubrohr ist mit dem Gehäuserohr mittels eines Klebestreifen gesichert. Bei einem Verdrehen des Schubrohres von Hand ist die Zuordnung zur unteren Endlage nicht mehr gegeben. Die Endlagenschalter sind werkseitig auf den grösstmöglichen Hub (= 1...2 mm vor Anschlag) eingestellt. Vorgehensweise: • Montieren Sie die Abdeckhaube der Endlagenabschaltung nachdem Sie die elektrische Installation (siehe Kapitel „Elektrischer Anschluss“) durchgeführt und die mechanische Funktion der Endlagenabschaltung verstanden und überprüft haben. An den Anschlussklemmen liegt Netzspannung an! • Kontrollieren Sie anschliessend die korrekte Laufrichtung des Motors; Phasenfolge/Polung gegebenenfalls ändern. • Fahren Sie den Antrieb in die gewünschte untere Endlage. • Drehen Sie nun den Endschalter für die untere Endlage soweit gegen die Schaltnocke, dass dieser gerade schaltet. • Gehen Sie nun genauso für die obere Endlage vor. • Fahren Sie den Linearantrieb mehrmals auf und ab und nehmen gegebenenfalls Feinkorrekturen vor.

1

2

549x000111

9

Betriebsanleitung

4.5

Achtung! Bei werkseitig installiertem Potentiometer, darf das Schubrohr nicht mehr gedreht werden, da sonst die Zuordnung zur Endlage nicht mehr gegeben ist.

Einstellung des Potentiometers (Option)

Das optionale Potentiometer ist auf dem Getriebegehäuse (siehe Abb. 2) montiert. Der elektrische Anschluss erfolgt gemäss Kap. 4.3. Das Potentiometer hat folgende Daten: Widerstandswert max. 1 kOhm ±5%, lineare Kennlinie Nennbelastbarkeit 3 W bei 40 °C; 2 W bei 70 °C Vorgehensweise: • Montieren Sie die Abdeckhaube des Potentiometers nachdem Sie die elektrische Installation (siehe Kap. 4.3) durchgeführt haben. • Durch Fahren von verschiedenen Hublängen kann die Veränderung des Widerstandswertes bestimmt werden. Wurde bei der Montage des Antriebes das Schubrohr von Hand heraus gedreht, ist die Zuordnung des Potentiometers (Antrieb-Endlage unten = 0 Ohm) nicht mehr gegeben. Fahren Sie den Antrieb in die untere Endlage und die Grundeinstellung des Potentiometers ist wieder hergestellt. Ansonsten ergeben sich falsche Widerstandswerte. Das Potentiometer ist mit einer Rutschkupplung ausgestattet.

Abb.8 Potentiometer 549x000112

5.

Betrieb / Inbetriebnahme

Nachdem die mechanische und elektrische Installation korrekt durchgeführt wurde, kann der Antrieb in Betrieb genommen werden. Durch kurze Einschaltimpulse ist festzustellen, ob der Antrieb die korrekte Drehrichtung aufweist. Insbesondere bei der Verwendung einer Endlagenabschaltung muss auf die korrekte Drehrichtung geachtet werden, da sonst ein Defekt möglich ist. Der Linearantrieb wird über Taster oder Relais (AUF/AB) gesteuert. Der Taster oder Schalter muss automatisch in die Nullstellung zurückkehren, wenn das entsprechende Bedienelement losgelassen wird. Der Motor darf in den Endlagen nur kurz auf Anschlag laufen. Ein direktes Umpolen der Laufrichtung ist zur Schonung des Antriebes zu vermeiden. Die auf dem Typenschild und unter den technischen Daten angegebene Last darf nicht überschritten werden; der Antrieb könnte bei Überlastung beschädigt werden.

531D,0001/5.99

10

Betriebsanleitung

6.

Technische Daten

6.1

Mechanische und elektrische Daten

Typ STD (Drehstrom) Druck-/Zugkraft

[kN]

Selbsthemmung

[kN] [mm/sec] [mm] [V/50 Hz] W] [A] [%] [°C] [IP] [kg]

STD 12010-...

STD 15020-...

STD 15040-...

10 nein 16 10 bis 700 mm 3 x 400 920 1,8 25 -10...+40 I/E 54 16,3

12 nein 16 7

15 nein 16 4

15 ja 16 2

3 x 400 800 1,7 10 -10...+40 I/E 54 16,3

3 x 400 700 1,6 10 -10...+40 I/E 54 16,3

3 x 400 500 1,4 10 -10...+40 I/E 54 16,3

Endlagenabschaltung oder Potentiometeraufbauteil auf Wunsch

ø 65

95

20

67

M32 x 1,5

Statische Belastung Schubgeschwindigkeit Hublänge Versorgungsspannung Leistungsaufnahme Stromaufnahme Einschaltdauer (S3 10 min.) Umgebungstemperatur Schutzklasse/Isolationsklasse Schutzart Gewicht Abmessungen siehe 6.2

STD 10007-...

31

54

15

ø 116

20

56

ø 40

40 24

260 196

ø 116

25

Hub + 217

70

35 140 Endlagenabschaltung oder Potentiometeraufbauteil auf Wunsch

244 Hub

173 Hub + 273 Hub + 293

ø 16

549d000131

Abb.6.2 Massbild STD 531D,0001/5.99

11

Betriebsanleitung

Typ STG (Gleichstrom) Druck-/Zugkraft

[kN]

Selbsthemmung

[kN] [mm/sec] [mm] [V DC] [W] [A] [%] [°C] [IP] [kg]

STG 12010-...

STG 15020-...

STG 15040-...

10 nein 16 14 bis 700 mm 24 840 35 10 -10...+40 III/E 54 14,6

12 nein 16 11

15 nein 16 5

15 ja 16 3

24 840 35 10 -10...+40 III/E 54 14,6

24 768 32 10 -10...+40 III/E 54 14,6

24 528 22 10 -10...+40 III/E 54 14,6

Endlagenabschaltung oder Potentiometeraufbauteil auf Wunsch

ø 65

95

20

67

M32 x 1,5

Statische Belastung Schubgeschwindigkeit Hublänge Versorgungsspannung Leistungsaufnahme Stromaufnahme Einschaltdauer (S3 10 min.) Umgebungstemperatur Schutzklasse/Isolationsklasse Schutzart Gewicht Abmessungen siehe 6.2

STG 10007-...

31

25

Hub + 217

20

ø 140

ø 109

15,5

61

ø 40

40 24

255 193

ø 109

70

35 140 Endlagenabschaltung oder Potentiometeraufbauteil auf Wunsch

244 Hub

173 Hub + 273 Hub + 293

ø 16

549d000132

Abb.6.2 Massbild STG 531D,0001/5.99

12

Betriebsanleitung

Typ STW (Wechselstrom)

STW 5007-...

Druck-/Zugkraft

[kN]

Selbsthemmung

[kN] [mm/sec] [mm] [V/50 Hz] [W] [A] [%] [°C] [IP] [kg]

5 nein 16 12 bis 700 mm 1 x 230 700 3,3 15 -10...+40 I/E 54 14,6

STW 10020-...

STW 15040-...

7 nein 16 8

10 nein 16 4

15 ja 16 2

1 x 230 710 3,5 10 -10...+40 I/E 54 14,6

1 x 230 710 3,5 10 -10...+40 I/E 54 14,6

1 x 230 750 3,5 10 -10...+40 I/E 54 14,6

Endlagenabschaltung oder Potentiometeraufbauteil auf Wunsch

ø 65

95

20

67

M32 x 1,5

Statische Belastung Schubgeschwindigkeit Hublänge Versorgungsspannung Leistungsaufnahme Stromaufnahme Einschaltdauer (S3 10 min.) Umgebungstemperatur Schutzklasse/Isolationsklasse Schutzart Gewicht Abmessungen siehe 6.2

STW7010-...

31

54

15

ø 116

20

56

ø 40

40 24

260 196

ø 116

25

Hub + 217

70

35 140 Endlagenabschaltung oder Potentiometeraufbauteil auf Wunsch

244 Hub

173 Hub + 273 Hub + 293

ø 16

549d000133

Abb.6.2 Massbild STW 531D,0001/5.99

13

Betriebsanleitung

Typ SKD (Drehstrom) Druck-/Zugkraft

[kN]

Selbsthemmung

[kN] [mm/sec] [mm] [V/50 Hz] [W] [A] [%] [°C] [IP] [kg]

SKD 12010-...

SKD 15020-...

SKD 15040-...

10 nein 27 24,5 bis 700 mm 3 x 400 800 1,7 25 -10...+40 I/E 54 16,3

12 nein 27 20,6

15 nein 27 10,6

15 ja 27 5,3

3 x 400 720 1,5 10 -10...+40 I/E 54 16,3

3 x 400 630 1,6 10 -10...+40 I/E 54 16,3

3 x 400 560 1,4 10 -10...+40 I/E 54 16,3

Endlagenabschaltung oder Potentiometeraufbauteil auf Wunsch

ø 65

95

20

67

M32 x 1,5

Statische Belastung Schubgeschwindigkeit Hublänge Versorgungsspannung Leistungsaufnahme Stromaufnahme Einschaltdauer (S3 10 min.) Umgebungstemperatur Schutzklasse/Isolationsklasse Schutzart Gewicht Abmessungen siehe 6.2

SKD 10007-...

31

54

15

ø 116

20

56

ø 40

40 24

260 196

ø 116

25

Hub + 217

70

35 140 Endlagenabschaltung oder Potentiometeraufbauteil auf Wunsch

244 Hub

173 Hub + 273 Hub + 293

ø 16

549d000131

Abb.6.2 Massbild SKD 531D,0001/5.99

14

Betriebsanleitung

Typ SKG (Gleichstrom) Druck-/Zugkraft

[kN]

Selbsthemmung

SKG 6005-...

SKG 10010-...

SKG 13020-...

SKG 15040-...

6

10

13

15

nein

[kN] [mm/sec] [mm] [V] [W] [A] [%] [°C] [IP] [kg]

16 55 bis 700 mm 24 720 30 30 -10...+40 III/E 54 14,6

nein

ja

16 30

16 15

16 8

24 672 28 10 -10...+40 III/E 54 14,6

24 624 26 10 -10...+40 III/E 54 14,6

24 504 21 10 -10...+40 III/E 54 14,6

Endlagenabschaltung oder Potentiometeraufbauteil auf Wunsch

ø 65

95

20

67

M32 x 1,5

Statische Belastung Schubgeschwindigkeit Hublänge Versorgungsspannung Leistungsaufnahme Stromaufnahme Einschaltdauer (S3 10 min.) Umgebungstemperatur Schutzklasse/Isolationsklasse Schutzart Gewicht Abmessungen siehe 6.2

nein

31

25

Hub + 217

20

ø 140

ø 109

15,5

61

ø 40

40 24

255 193

ø 109

70

35 140 Endlagenabschaltung oder Potentiometeraufbauteil auf Wunsch

244 Hub

173 Hub + 273 Hub + 293

ø 16

549d000132

Abb.6.2 Massbild SKG 531D,0001/5.99

15

Betriebsanleitung

Typ SKW (Wechselstrom)

SKW 4005-...

Druck-/Zugkraft

[kN]

Selbsthemmung

[kN] [mm/sec] [mm] [V/50 Hz] [W] [A] [%] [°C] [IP] [kg]

4 nein 16 75 bis 700 mm 1 x 230 1400 7 10 -10...+40 I/E 54 20

SKW 10020-...

SKW 13040-...

7 nein 16 37

10 ja 16 18

13 ja 16 9

1 x 230 1400 7 10 -10...+40 I/E 54 20

1 x 230 1400 7 10 -10...+40 I/E 54 20

1 x 230 1400 7 10 -10...+40 I/E 54 20

Endlagenabschaltung oder Potentiometeraufbauteil auf Wunsch

ø 65

95

20

67

M32 x 1,5

Statische Belastung Schubgeschwindigkeit Hublänge Versorgungsspannung Leistungsaufnahme Stromaufnahme Einschaltdauer (S3 10 min.) Umgebungstemperatur Schutzklasse/Isolationsklasse Schutzart Gewicht Abmessungen siehe 6.2

SKW 7010-...

31

50

15

ø 150

20

39

40 24

ø 40

295 231

ø 116

25

Hub + 217

70

244

35

140 Endlagenabschaltung oder Potentiometeraufbauteil auf Wunsch

Hub

173 Hub + 273 Hub + 293

ø 16

549 d000122

Abb.6.2 Massbild SKW 531D,0001/5.99

16

Betriebsanleitung

Typ STN (Drehstrom) Druck-/Zugkraft

[kN]

Selbsthemmung

[kN] [mm/sec] [mm] [V/50 Hz] [W] [A] [%] [°C] [IP] [kg]

STN 10007-...

STN 10010-...

5 ja 16 26,5 bis 700 mm 3 x 400 618 2,3 10 -10...+40 I/E 54 15,6

10 nein 16 12

10 nein 16 8

3 x 400 700 3,3 10 -10...+40 I/E 54 17

1 x 230 830 3,5 10 -10...+40 I/E 54 17

Endlagenabschaltung oder Potentiometeraufbauteil auf Wunsch

ø 65

95

20

67

M32 x 1,5

Statische Belastung Schubgeschwindigkeit Hublänge Versorgungsspannung Leistungsaufnahme Stromaufnahme Einschaltdauer (S3 10 min.) Umgebungstemperatur Schutzklasse/Isolationsklasse Schutzart Gewicht Abmessungen siehe 6.2

STN 5007-...

31

50

15

ø 150

20

39

40 24

ø 40

295 231

ø 116

25

Hub + 217

70

244

35

140 Endlagenabschaltung oder Potentiometeraufbauteil auf Wunsch

Hub

173 Hub + 273 Hub + 293

ø 16

549 d000122

Abb.6.2 Massbild STN 531D,0001/5.99

17

Betriebsanleitung

Hub

Hub + 290

SW 30

17

Abb.9 Massbild Adapterstück

M 32x1,5

ø 40

M 18 x 2,5

40

30 87

9

18

9

549d000114

36

SW 30

36

18

SW 27

Abb.10 Massbild Gabelkopf

Hub

7.

Hub + 377 Hub + 419

549d000113

Wartung und Pflege

Der Linearantrieb ist mit einer leichtgleitenden Spezialmutter und ausreichender Schmierreserve versehen und deshalb wartungsfrei. Die Lebensdauer der Antriebe ist vom Einsatzort und der Einsatzdauer abhängig. Das Schubrohr muss von Zeit zu Zeit gereinigt und eingefettet werden. Defekte Motoren dürfen nur bei Magnetic oder deren autorisierte Vertreter instandgesetzt werden. Für kundenspezifische Anwendungen, bei welchen die Weg- Kraft- Zyklen- Verhältnisse und Umwelteinflüsse bekannt sind, werden Wartungsintervalle in der Auftragsbestätigung oder in einem seperaten Schreiben definiert.

8.

Fehlersuche und Störungsbeseitigung

Reparaturen müssen im Hause Magnetic oder einer autorisierten Reparaturwerkstatt ausgeführt werden. Schicken Sie daher den Motor bei einem Defekt ein. Überprüfen Sie jedoch zuerst alle elektrischen Verbindungen und mechanische Komponenten auf eventuelle Defekte. Liegt ein Bruch der Spezialmutter vor, kann der Antrieb unter geringer Belastung auf der Fangmutter weiterlaufen. Eine geringe Leistungsabgabe und eine erhöhte Leistungsaufnahme weisen auf einen derartigen Schaden hin. Ein regulärer Betrieb ist in einem solchen Fall nicht zulässig. Das Gerät muss im Werk repariert werden.

531D,0001/5.99

18

Betriebsanleitung

9.

Technischer Support

Sollten während des Betriebs oder der Garantiezeit Störungen auftreten, die von Elektrofachpersonal nicht behoben werden können, so wenden Sie sich bitte an unsere internen Fachleute.

10. Ersatzteile und Zubehör Zubehörteil Endlagenabschaltung Endlagenabschaltung Endlagenabschaltung Potentiometer

Artikelnummer 0...300 mm Hub 1043,0268 100...370 mm Hub 1043,0252 200...740 mm Hub 1043,0266 Hub 475 mm (Aufbauteil) 1k-Ohm 1063,0011 Potentiometer max. Hub 944 mm (Aufbauteil) 1k-Ohm 1063,0012 Adapterstück komplett s.Abb 9 1031,0106 Gabelkopf kompletts.Abb 10 1061,9038 Motorachsadapter komplett 1043,0042

Kundenspezifische Antriebe werden über die Auftragsbestätigung definiert .

11

Entsorgung

Der Antrieb besteht aus Materialien, die recyclingfähig sind und wiederverwendet werden können. Spezialisierte Unternehmen können dieses Produkt recyclen, um wiederverwertbares Material zu gewinnen und die Menge der zu entsorgenden Materialen zu minimieren. Bitte beachten Sie die örtlichen Bestimmmungen für die Entsorgung Ihres alten Gerätes.

Herstelleradresse

531D,0001/5.99

Magnetic Elektromotoren GmbH Hauptstraße 6 D-79689 Maulburg

Magnetic Elektromotoren AG Oristalstrasse 97 CH-4410 Liestal

Tel. + 76 22 / 695 - 0 Fax. + 76 22 / 695 - 101 e-mail: [email protected]

Tel. Fax. e-mail:

+ 61 / 925 41 11 + 61 / 921 37 04 [email protected]

19

Suggest Documents