STATISTISCHES

JAHRBUCH

DER STADT LINZ 1953

7. JAHRGANG (

HERAUSGEGEBEN

VOM STATISTISCHEN L1NZ 1954

AMT DER STADT

L1NZ

o R U C K:

J. W I M M E R KOMM A N 0 I T G E 5 E L L 5 C H A F T LI N Z

INHALT Seife I. Klimatische Verhältnisse ,. 2. 3. 4.

9 9

luftdruck, Bewölkung Temperatur der luft Niederschläge Wind und Gewitter

10 10

11. Donau-Wasserstände

11 12

1. Wasserstände, Jahresmittel 2. Tägliche Wa~serstände im Jahre 1953 . 11I. Stadtgebiet 1. Katastra1lgemeinäen 2. Das Gemeindegebiet IV. Die Stadtregion

. • . . . . . . . nach der Benützungsart

. .

von Llnz

13 14 14

V. Bevölkerungsstand ,. Entwicklung der Wohnbevölkerung 2. Fortschreibung der Bevölkerung

44 45

VI. Bevölkerungsbewegung ,. Nafürliche Bevölkerungsbewegung . . . . . . 2. Natürliche Bevölkerungsbewegung (Tabelle) . . 3. Eheschlie~ungen nach dem bisherigen Wohnsifz 4. Eheschlie~ungen nach dem Familiensfand . 5. Eheschtlie~ungen nach der Konfession. . . . • 6.Eheschlie~ungen nach dem Altersunterschied der Ehegatten 7. Eheschlie~ungen nach dem Atlter der Ehegatten. . . . . 8. lebend- und Totgeborene nach dem Alter der Mutter . . 9. Alter der Muller und Ordnungszahl der ehelich geborenen Kinder . . . . . . . . . . • . . • . . . . . . 10. lebend- und Fotgeborene nach legitimität und Geschlecht 11. Geborene nach Heimafgruppen. . . . . . . 12. Lebendgeborene nach der Konfession der Mutter 13. Gesforbene nach dem Alter. . . 14. Gestorbene nach dem Fami'lienstand 15. Gesforbene nach Sfadtteilen. . 16. Gesforbene nach der Konfession 17. Gestorbene nach Todesursachen' 18. Säuglingssterblichkeit 19. Säuglingssferblichkeif nach dem Alter 1.

46 47-

47 48

48 49 49 50 J 51 51

52 53

54 54 55 55

56 64 64

3

Seife VII. Gesundheitswesen 1. 2. 3. -4. 5. 6.

Krankenanstalten • • . . . . . . . Krankenstand und -bewegung der Linzer Spitäler Anzeigepflichtige Infektionskrankheiten . El1

25 120

.~

.!

_GI

1. Krankenstand und -bewegung

Entlassen im 1. Quartal 2. 3. 4. Gestorben im 1. Quartal 2. 3. 4.

.!

aller Verpflegs. tage

;;; ec co!!

-6u ~;:

-;;. J..:

1213 5730 5817 6096 5337

davon orts!r:

überhaupt

507 3121 3053 3223 2761

1455 7801 7805 7958 6957

,. davon orts!r.

615 4142 30912 3911 3470

überhaupt

I

2668 13531 13 622 14054 12294

davon orts!r.

1 122 7263 6965 7134 6231

24193112665131976116050156169128715 5207 5633 5955 5401 230 184 176 182

2809 2886 3166 2864 99 73 78 76

7199 7639 7910 7059 177 161 146 163

3807 3910 3837 3563 63 58 64 57

12406 13 272 13 865 12460 407 345 322 345

6616 6796 7003 6427 162 131 142 133.

22968112051130454115359153422127410 1225

1

614115221

691 1 274711

305

65

3. Anzeigepflichiige

Infektionskrankheiten

.

Inländer

Ausländer

Insgesamt

Krankheiten Erkran-I kungen

83 275 6 225 153 2

Diphtherie Scharlach Mumps Keuchhusten Lungentuberkulose Haulluberkulose Tbc. anderer Epidem.

Sterbefälle

Organe

10 3 2 11 1 21 48

Genickstarre

Encephalitis Poliomyelitis Trachom Typhus abdominalis Paratyphus

-

Ruhr Bi~verletzungen

Erkran-I kungen

Slerbefälle

Erkran-I kungen

9 14

-

-

-

-

-

-

92 289 6

1 34

7 25

-

-

-

1 1

-

-

-

-

-

_.

-

-

5 2 -

-

232 178 2 10 3 2 12 1 26 50

-

-

-

-

-

6

-

-

-

1

-

1 -

-

I

Sterbefälle

-

1 40 -

-

1 1 -

1 -

-

I

4. Erkrankungen an Gonorrhöe und Lues Gonorrhöe Alter männlich

0-14 14-18 18-21

66

I

über 21 Zusammen

321

I

6 16 66 234

-

10 50 261

weiblich

Lues

I

322

zusammen

männlich

2 2 1 59

6 26 116 495

I

643

I

I

64

weiblich

I

7 2 4 104

5 -

3 45

I

53

zusammen

I

117

S. Der Gesundheitszustand

der Schulkinder

Die Schulgesundheitsbogen der Pflichtschüler wurden im Jahre 1953 in vereinfachter Form statistisch aufbereitet. Es wurden nur Durchschnittsgrö~e und -gewicht der Schulkinder errechnet, weil diese Ziffern am besten die Entwicklung des allgemeinen Gesundheitszustandesder Schulkinder zu beurteilen gestatten. Der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt, da~ heuer die Schulkinder fast in allen Halbjahrgängen wiederum um 1-2 Zentimeter grö~er sind und da~ auch das Körpergewicht entsprechend um 1-2 Kilogramm zugenommen hat. Dieses empfindliche Gesundheitsbarometer ergibt also eine weitere Verbesserung des Gesundheitszustandes der Linzer Pflichtschüler. Durchschnittsgrö~e und -gewicht wurden auf Grund sfatistischer Auswertung von 20294 Schülergesundheitsbogen errechnet. Körpergrö~e

Altersstufen in Jahren

Knaben 1952

I

1953

in Zentimeter

Körpergewicht

I

Knaben

I

Mäddlen 1952

I

1953

1952

I

1953

in

I

Kilogramm

Mäddlen 1952

I

1953

7-

7'/,

123,75

123,41

122,17

122,05

23,64

23,82

23,43

23,43

9-

9';'

133,11

134,47

132,41

133,05

28,59

29,26

28,98

29,06

11-111;'

142,01

142,72

142,95

143,31

33,97

34,25

35,86

36,00

13-13';'

151,57

153,39

152,46

154,34

41,04

42,14

44,75

46,31

I Dagegen wurde aus Ersparungsgründen von einer Auszählung der körperlichen Defekte und Krankheiten abgesehen. Die nach Hauptund Nebendefekten ausgezählten Kombinationstabellen sind ziemlich unübersichtlich und sehr schwer von Jahr zu Jahr zu vergleichen. Es hat sich jedoch gezeigt, da~ sowohl die Sanitätsverwaltung als auch die an der Jugendfürsorge interessierten Stellen auch über die Krankheiten und Körperdefekte der Schulkinder Informationen benötigen, so da~ in Zukunft auch der schulärztliche Befund alljährlich statistisch aufbereitet werden mu~.

67

Durchschni"sgrö~e in Zentimeter Voiks- und Hilfsschulen

I

,

Alfer

Haupts

ch

ufen

,

'"

'e

, e -o~

;;

:o:!!

-0" -61eir ~'o ~~ .:2-" 0", VI'"

6

Knaben

'e

;;

I

~ '" ;; 'e

, e -o~

:o:!!

-0" -61eir ~,o " ~ .:2-" 0", VI"

I

Volks- und Hilfsschulen

zusammen

Mädchen

Hauptschulen

~

zusammen

~

, '" e , e , e '" 'e -o~ 'e 'e -o~'" -0"'" ;; ;; ~;; ;; :o:!! :o:!! :o:!! "' .. -6~ -0" -6~ -0" -0" -61-61eir e ir eir eir ~,o ~,o ~,o ;; ~~ -0" .:2-" .:2-" .:2-" " ~ VI'" " ~ VI" "0'"~ VI" ~-" 0", VI'" 0", 0", ,e -o~

I

6'12 118,36 5,26

-

- 118,36 5,26 117,2~ 4,82 -

7 .

-

-

120,38 . 5,39 120,01 5,15

-

123,41 5,37 122,05 5,30

-

126,60 5,31 124,98 5,21

~

I

-- 117,24 4,82

7'/2-

8

126,60 5,31

-

8 -

8th

129,45 5,77

-

-

129,45 5,77 127,43 5,96

-

8'/2-

9

131,85 5,88 128,00 -

131,85 5,88 130,29 6,05

-

-

-

- 133,05 6,01

6'/27

9

~

7'12 123,41 5,57

_

9'/2 134,46 6,06 137,67 6,94 134,47 6,07 133,05 6,01

9'/2-~0 10

120,38 5,3~

-10'/2

-

120,01 5,15

-

122,05 5,30

-

124,98 5,21 127,43 5,96 130,29 6,05

135,27 5,96 137,85 5,91 135,63 6,01 135,31 6,30 138,64 6,03 135,73 6,36 136,48 6,23 140,23 5,97 138,51 6,36 136,54 6,Of 139,4S 6,39 138,11 6,41

10'/2-11

140,01 6,53 141,62 5,81 141,07 6,11 139,44 6,59 140,63 5,84 140,19 6,15

11

141,72 6,76 143,15 5,98 142,72 6,40 141,7" 6,87 144,00 7,40 143,31 7,38

-11'12

11'12-12

143,27 6,57 144,94 7,03 144,50 6,92 143,83 7,47 146,64 7,28 145,86 7,43

12 -12'/2

146,45 7;65 147,87 7,09 147,42 7,30 147,58 7,23 150,39 7,15 149,65 7,27

12'/2-13

148,42 6,47 150,57 7,18 150,10 7,04 149,67 7,44 151,90 6,87 151,29 7,11

13

152,54 7,39 153,70 7,77 153,39 7,6~ 153,05 6,93 154,81 7,43 154,34 7,43

-13'/2

13'12-14

152,82 8,03 156,98 8,22 155,93 8,36 153,33 7,4S 156,50 6,14 155,71 6,76

14

154,67 .8,61 158,84 8,64 158,09 8,76 153,60 6,83 157,70 6,13 157,20 6,50

-14'12

14'12-15

156,86 10,70 161,42 8,88 160,88 9,19 152,2~ 6,54 158,16 7,01 157,7S 7,03

15

162,25 7,13 164,02 9,74 163,75 9,34 149,67 8,09 157,91 5,53 157,41 5,95

-15'/2

15 /2-16 ' 16 -16 /2 '

68

-

-

166,07 8,64 166,07 8,64

-

-

159,31 5,12 159,31 5,12

.

.

-

164,90 8,21 164,90 8,21

-

-

158,50 7,57 158,50 7,57

Durchschnltfsgewlcht In Kilogramm Volks- und Hillsscl1ulen Alter

~

'c

06~o6 06.~~

'"

, e: -0"

I

:d -0 ••

" .. !!.D 0'" "'''' e:~

Knaben

cl1 I Haupts u en

.

.c 06~o6 06-~~

I

Volks- und Hilfsscl1ulen

zusammen

,

'"

, e: -0"

~o6

"'-

-0•• e: ~

" .. !!.D 0'" "''''

.c 06~o6 06.~~

'"

,e: -0"

~~ -0 ••

~ .c 06~o6 06.~~

I

Midcl1en

Haupts

cl1 I u en

,

'"

, e: -0"

~~ -0"

.c 06~o6 06.~~

e: ~

~~ -0 •• e:~

-

23,82 2,93 23,43 3,37

-

-

23,43 3,37

25,11 3,13 24,66 3,49

24,66 3,49

22,60 2,89

-.7'12

23,82 2,93

-

8

25,11 3,13

-

-

8 /2 '

26,48 3,76

-

-

26,48 3,76 26,IS 4,02

- -

8'/2-

9

27,86 3,81

-

-

27,86 3,81 27,64 4,41

-

9

9'12 29,25 4,.17 30,33 4,12 29,26 4,82 29,06 4,56

6'/27

7'/28

_

-

9'/2-10 10

-10'/2

e:~

.:!.D

21,48 2,78

7

21,87 2,78

-6'/2

'"

, e: -0"

~1 " .. 0'" "' .•

~o6 06.~~

-

-

6

zusammen

~ '" 06'c

• e: -0"

" .. .:!.D 0'" " .. "'~.D .• 0'" " .. .:!.D 0'" "'''' "'''' e:~

I

-

21,87 2,78 21,48 2,78

-

22,60 2,89 22,55 3,14

22,55 3,14

26,19 4,02 27,64 4,41

-

- -

29,06 4,56

29,64 4,16 31,26 4,13 29,86 4,22 30,48 5,35 32,85 4,71 30,78 5,18 30,05 3,98 32,77 4,89 31,52 4,75 30,8. 4,74 33,53 5,45 32,27 5,30

10'12-11

31,85 4,03 33,46 4,58 32,91 4,47 32,64 5,52 34,03 5,66 33,51 5,44

11

33,34 5,05 34,65 5,16 34,25 5,14 34,39 6,07 37,27 6,71 36,00 6,55

-11'12

11'/2-12

35,05 5,60 35,87 5,88 35,65 5,80 36,46 7,58 38,54 6,86 37,96 7,11

12

36,51 5,78 38,02 6,17 37,54 6,09 39,28 7,11 41,68 7,31 41;04 7,32

-12'12

12'/2-13

37,63 5,46 39,95 6,74 39,33 6,37 41,02 7,70 42,88 7,56 42,37 7,59

13

40,81 6,60 42,64 7,15 42,14 6,96 45,33 7,57 46,67 8,66 46,31 8,28

-13'12

13'12-14 14

-14'/2

41,17 6,06 45,49 8,17 44,40 7,91 45,15 8,56 48;83 7;12 47,91 7,37 42,43 8,15 46,76 8,68 45,99 8,67 44,51 7,66 49,16 7,83 48,59 7,90 .

14'/2-15

47,14 11,09 49,07 8,81 48,85 9,08 43,44 6,86 51,91 7,63 51,36 7,67

15 -15'12

50,13 5,70 52,49 10,08 52,13 9,34 36,67 4,94 50,76 6,33 49,90 7,02

151{2-16 16

-161/2

-

-

56,21 9,48 56,21 9,48

-

-

52,19 6,44 52,19 6,44

-

-

51,30 7,03 51,30 7,03

-

-

51,57 5,87 51,57 5,87

69

6. Leistungen. der Magistratskrankelllfürsorge

I

Behandlung,ar!

Ärztliche

I

1952

I

1953

Hilfe

Krankheilsfälle von Mitgliedern a) ärztliche Behandlung b) fachärztliche Behandlung Krankheitsfälle von Angehörigen a) ärztliche Behandlung b) fachärztliche Behandlung Zusammen Ambulatorische anstalten'

Behandlung

Stationäre anstalten

Behandlungen

Behandlungen

Konservierende Behandlungen a) Mitglieder b) Angehörige Zahnersatz a) Mitglieder b) Angehörige

2611 1375 8081

2708 1471 8332

3178 1429 9145

I

I

277 120

407 290

545 362

289 254

282 277

360 269

18 23

40 30

38 14

1607 1 594

1427 1520

1438 1620

661 372

542 288

590 389

2 26 310 114 63 65 142 131

6 34 320 183 104 126 145 180

4 31 312 167 99 76 129 121

8

7

lLeistungen

Wochenhille Sehbehelle Orthopädische

Behelle

Krankentransporte Begräbn iskostenbeiträge

an Mitglieder an Angehörige an Mitglieder an Angehörige an Mitglieder an Angehörige von Mitgliedern von Angehörigen für Mitglieder für Angehörige

-

-

ZuschUsse 'für Landaufenthalte für Kuraufenthalte Sonstige Zuschüsse Mitgliederstand

3095 1443

in Heilstätten

a) Mitglieder b) Angehörige Zahnärdliche Behandlungen

Verschiedene

2690 1463

in Kranken-

a) Mitglieder b) Angehörige Stationäre

2634 1 461

in Kranken-

a) Mitglieder b) Angehörige

70

1951

an an an an an an

Mitglieder Angehörige Mitglieder Angehörige Mitglieder Angehörige Mitglieder Angehörige

,

10 23 74 28 ' 74 81 2288 3029

-

21 75 107 18 53 38 2333 3128

-

13 72 84 26 39 28 2323 2964

VIII. FORSORGEWESEN 1. Städtisches Fürsorgeamt Jänn.\

Febr.\

MärzlAPril\

I

Mai

Bezeichnung

\JUIi \ Aug.l~ePt.1

Juni

Parteien

Wirlschatlstürsorge Laufend

Okt.1

NOV.\

Dez.

27 24 28

28 24 27

27 25 28

..

tür Gro~jährige

unterstützte

Parteien

Kriegbeschädigte und -hinterbliebene Sozialrentner Kleinrentner Klei,nrentnern

Gleichgestellte Allgemeine Fürsorge Einmalige Barleistungen für Unterstützte und sonstige Hilfsbedürftige Darlehen Sach-Ieistungen Brennmaterial

Kleidung u. Hausrat Obersiedlungen Fahrtkosten ObersteIlungen Gesundheitliche Fürsorge Wochenfürsorge

Ärztliche und zahnörztl iche Behandlung Arzneien

30 23 29

28 27 30

28 29 30

30 27 30

27 24 29

31 23 29

26 25 29

29 23 29

29 22 28

410

400

403

402

400

406

408

409

391

395

358

352

360

367

364

353

357

359

342

340

319

318

343

365

441

335

370 2

306

311 1

246

323 1

291

214

214

303

347

4 63 1 16 3

87 84 1 2 3

1043 29 4 13 3

2 39 3 27 6

-

-

2 64 3 3 4

2 40 3 13 4

6 80 1 13 1

2097 699 6 20 5

-

8 49 -

1

I

8 40 3

-

7

-

-

Begräbnisse Hausptlege

-

-

6

4

3

12

6

6

2

2

2

7

5

3

17

353

31

33

509

87

35

450

49

32

654

5 2 6

406 7 9 -

33 5 10

138 78 11

717 54 13

10 2 9 1

151 79 3

721 2 4 1

16 1 16

38 81 .2

593 2

199 114 11

-

Spezialanstalt ~urund Bäderge rauch) Erholungsheimbehandlung

-

-

-

behandlung Ptleglinge im Städt. Versorgungshaus

in

Pfleglinge in Trinkerheilanstalten Blinde, Taubstumme u. Krüppel in Anstalten

-

-

-

1

-

2

2

-

-

-

1

-

1

1

1

-

-

-

-

-

-

-

378

353

324

298

278

203

184

169

185

210

210

154

356

34S

350

354

349

349

350

363

356

360

361

363

109

112

116

116

116

126

126

126

126

126

126

126

13

12

16

16

13

15

16

16

18

20

15

17

9

8

7

6

4

5

5

4

3

4

1

3

6

6

6

in Arbeits-

anstalten

-

-

Fürsorge

-

versch.

Altersheimen

-

-

-

Krankenhous-

Pfleglinge

-

4

Geschlossene

ausw.

18 2 15 2

-

und

Heilmiftel Krankenfransporfe

Pfleglinge

33 6 18 1

-

5

5

5 Sonstige

5

5

Wohlfahrts-

5

1 1

.

6

6

6

und Fürsorgema~nahmen

Fürsorgearbeiter

51

55

65

89

74

72

75

86

88

91

65

68

Beihilfen an kinderreiche Familien Mietbeihilfen

4

-

-

-

-1 -I

-5

1 2

1 1

I

-

4

5

5

9

4

I

71

2. Städtisches Jugendamt Jänn.1 Febr.1 MärzlAPril1

Bezeichnung

Mai

I I Juni

Juli IAug.lsept.1

Okt.1 Nov.1 Dez.

. Parteien

"l""""l,,~m

Rechfsfürsorge

Zahl der Vormundschaften 4010 3995 4018 4034 4062 4068 Kinder, für die von d. Stadt Linz Pftegegeld bez. wird 1880 1895 1911 1929 1943 19S3 1 963 1 973 1 982 Kinder, ehel. oder unehel., für die Renten bezogen werden 329 329 329 329 330 331 333 3381 338 . Zahl der Pflegschaften 463 467 473 475 476 487 488 494 495

"'''''t'' 342 489

34 49

346 492

Erziehungsfürsorge

Zahl d. Pflegekinder, überh. 485 480 493 495 572 591 595 517 553 571 570 570 davon Pflegekinder, für die von der 5tadt Linz 268 284 322 327 336 338 339 346 346 361 364 385 Pflegegeld b.ezahlt wird Zahl der Kinder unter ge225 216 210 215 212 213 207 209 210 212 204 208 richtlicher Schutzaufsicht Zahl der Kinder unter amt1020 1020 1020 1020 1023 1025 1030 1030 1057 1057 1069 1080 licher Schutzaufsicht Ju~endgerichfsfalle 21 13 10 eim Landesgericht 2 18 18 1 20 7 15 16 3 18 16 10 27 beim Bezirksgericht 3 2 14 17 2 18 8 4 Kindesabnahmen (Zahl der Kinder 6 2 5 1 10 7 4 9 9 5 6 320 312 319 FE-Fälle (Fürsorgeerziehung) 317 321 325 322 330 332 332 338 340 2403 2457 2302 2299 2311 2307 2347 2385 2341 2337 2351 2355 EA-Fä Ile (Erziehungsaufsicht) davon in Heimen 63 59 58 53 41 53 51 54 52 46 43 46 1862 2062 2060 2083 2086 2.082 ~ 092 EF-Fälle (Erziehungsfürs.) 128 2118 2130 2138 2166 davon in Heimen 251 267 309 296 303 317 304 268 282 281 277 271 Erziehungsberatung 173 191 215 181 212 293 217 78 168 226 260 298

-

Gesundheilsfürsorge Müfterberatung (0-2 Jahre) 1842 1577 1873 1 653 68T Kinderberatung (2-6 Jahre) 310 277 278 264 1 293 Erholungsaktionen, Zahl der verschickten Kinder 49 44 61 78 75 Besucher der amIsärztlichen Sprechstunden 210 185 285 342 350 Ärztlich unters. Schulkinder 2595 2590 2960 2297 2094 1

10: 368

r

I I

Jugend Zahl der Knaben Zahl der Mädchen

61 100

112

845 651

742 600 165

Kinder in städtischen Kinderkrippen

19

28 76

715 610 161

857 678 195

849 653 197

18 68

14 54 1

1) Durchschnittliche

72

66 275

Tagesfrequenz.

67 272

60 265

84,

709

311

-

29

680 566 178

16/ 59

47

59 254

647 505 159

2) Städtische

-

-

-

Halbottene

Fürsorge

30

37

56 245

36

und

253 5~

37 101

37

37

149 108 237 3219 3209 2363

37 106

31 104

33 102

Kindergärten

785 624 187

Geschlossene

Kinder in Säuglingsheimen2)I Kinder in anderen Heimen2)

142 343

14 93

41 78

22

148

ohne Lehrstelle)

56 99

21

1998 2173 2169 1990 1432 312 407 377 330 228

am Werk (Jugendliche

5tädtische Vormittagskinder') Nachmittagskinder') Mittagskinder')

217 322

51

Fürsorge

I

andere.

67 273

1

50 233

I

770 614 161

822 665 184

819 691 191

765 699 184

51

53

51

37

60 237

56 247

55 232

68 222

3. Städtisches Altersheim

I

Abgong Zugong überhoupt

MonoIe monnl.

I weibl.

mannl.

I weibl.

Slond om Monolsende dov. gestorben monnl.

I weibl. I

zus.

1 1 3 5 4 3 3

136 137 138 140 144 141 140 140 144 145 149 149

224 221 212 211 217 221 225 227 226 224 224 226

360 358 350 351 361 362 365 367 370 369 373 375

1 3 3 8 6 8 1 3 2 4 3 6

146 148 150 146 142 135 135 132 130 130 132 133

226 224 226 222 220 218 219 222 226 227 228 224

372 372 376 368 362 353 354 354 356 357 360 357

6 7 3 1 7 3 2 5 5

135 130 132 133 129 129 129 133 128 127 126 127

221 215 218 221 220 220 221 230 228 233 235 236

356 345 350 354 349 349 350 363 356 360 361 363

I weibl.

monnl.

Jahr 1951 Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

1 5 4 6 6 3 1 3 7 7 5 5

4 4 3 4 2 6 2 3 3 6 1 5

6 6 2 10 7 5 8 6 6 4 6 6

6 9 11 11 1 1 4 4 7 6 6 4

4 4 3 3 2 4 2 3 2 3

4

5 6 10 8

-

Jahr 1952 Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

4 4 3 6 1 2 5 3 3 5 2 4

3 2 8 7 7 9 6 7 6 8 5 3

7 2 1 10 5 9 5 6 5 5 -

3

3 4 6 11 9 11 5 4 2 7 4 7

3 2 1 5 4 5 4 5 4 3 -

3 Jahr 1953

Jänner Februar März April Mai Juni. Juli August September Oktober November Dezember

6 3 5 3 4 2 4 5

-

5 3 5

4 5 7 6 8 8 6 16 7 6 10 5

4 8 3 2 8 2 4 1 5 6 4 4

7 11 5 3 9 8 5 7 9 1 8 4

4 8 1 1 5 1 3 1 3 3 2 2

-

6 3

73

.4. Kindergärten

'!n der[Kgartne-.

Bezeiennung

Son.

Helle-

rinnen

s~~~i minnl

rinnen

Städtische Ing.-Stern-Stra~e Dauphinstra~e 1Sl Dr.-Ebenhoch-Stra~e 8 Kremsmünstererstra~e Kudlichstra~e 969 Goethestra~e 73 Garnisonsstra~e Johannesgasse 2. Posthofstra~e 43 Pestalozzistra~e 84 Ramsauerstra~e .44 Thungassingerstra~e Waldegg 101 Knabenseminarstra~e 24 Leonfeldnerstra~e 80b Leonfeldnerstra~e 100a Freistädterstra~e 13Sb st. Magdalena

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 4

2 2 38

Achaz-Willinger-Stra~e 22 Uhlandstra~e Don Bosco Ebe.rsberg Kudlichstra~e Margarethen 47a Kleinmünchen 113 Posthofstra~e 41 Pfarrplatz 4 Schubertstra~e 5 Steingasse S Schulschwester", Brucknerstra~e Ursulinen Freistädterstra~e, Christkönig Baracke Teistlergutstra~e Rosenstra~e 7 Pol'lheimerstra~e 2 Wurmstra~e 1

1 1

Zusammen

74

~I =

Zusammen

I

33

1 1 2 1 1 3 3 1 2 2 2 2 1 3

I

14

zus.

60

28 22 28 53 34

32 43 26

60 96

1

18

24

42

2 2 2 2 2 2 2 3 2 2

29

31

60

39 33

32

71

34 32 30

67 64 69

22 20

41

I

44

32

39 19

27

42 25 25

I

94 61 56 60

47

47 89

27 22

52 47

I

36 570 566 11 136 Karitas-Ki ndergärfen

I

2 1

1 1 2

I

27 50 33 34

2 1 1

1

weib!.

Kindergärten

2 3 2 2 2 1 2

1

2

30

2

Zahl der Kinder

stigas

2 4 2 1 1 1 1 2

20 43 54 23 27

I 21

9

32 55

14

22 76 65

31

29

36

26 56 51 37

28 40

47 30 60

38 74 105

28

8 45

31

2

18 31 51

19 44

34 42 28 39 38 37 34 70

45 100 85 79 56 79 85 67 65 130

I 655 I 603 11258

Noch: 4. Kindergärten

50n-

Kinder-

Helfe-

gärtnerinnen

Bezeichnung

Zahl der Kinder

stig~s

.

Per-

rinnen

sonat

männl.l

I

weib!.

zus.

Lager-Kindergärten

-

49

24

53

44

58

102

57

63

120

-

30

40

70

19

15

34

-

21

19

40

247

468

1

1

1

-

Lager

65, Niedernhart

2

1

1 -

Lager

67, Wegscheid

3

1

2

Lager Lager

50, Vöest-Gelände

2

1

115, Ebelsberg

1

-

Lager

76/77,

1

1

Fabrikskaserne Zusammen

11

Oberhaupt

79

I I

I I

5 21

I

28

55, Niedernharterstra~e 63, Am Bindermichl

Lager Lager

3 60

21 29

I

221

I

1

114461141612862

5. Kinderhorte Harfner

50nstiges

Helfe-

Bezeichnung

rinnen

Städtische

Zusammen

I

1

' 1

-

1 1 5

-

2 2 3 1 2 1 3 1 2

1

-

I

17

.

sona!

männl.l weib!.

Harbach Karlhof Im Hühnersteig 6 Simonystra~e Makartstra~e Laskahof, Dauphinstr. 214 Bindermichl Kandlhaus, Andr.-Hofer-PI. Ing.-Stern-Stra~e

Zahl der Kinder

Per-

I

weibi.,

I

zus,

Horte 52 34 47 41 33 41 52 18 28

1 1 1 1 1 1 1 1 1

I

-

männl.1

9

I

346

80 60 72 61 58 62 80 27 65

28 26 25 20 25 21 28 9 37

I

219

565

1

Karitas-Horte .Steingasse Fröbelstra~e

-

1

1

1

8

-

1

1

-

24 -

30a

-

1

1

-

5

Kapellenstra~e

Zusammen

-

Oberhaupt

5

I I

3 20

-

I I

2 2

I I

2 11

I I

24 370

I I

17

41

38 42

42

97 316

38

I I

121 686

75

IX. STATISTIK DER ERZ IE H U NGS B E RATU N G SSTE LLE Das Jugendamt der Stadt Linz besitzt seit einigen Jahren eine Erziehungsberatungsstelle, die jedermann kostenlos zur Verfügung steht und die sich steigender Inanspruchnahme erfreut. Im Zeitabschnitt Juli 1951 bis Juni 1953 wurde eine statistische Untersuchung durchgeführt, die die Grundlagen für eine wissenschaftliche Auswertung der Tätigkeit der Erziehungsberatungsstelle schaffen soll. Eswäre verfrüht, schon jetzt wissenschaftliche Ergebnisse erkennen zu wollen, doch heben sich da und dort bereits Zusammenhänge ab, die bemerkenswert erscheinen. Von den insgesamt 1 501 Kindern, die im oben angeführten Zeitabschnitt von zwei Jahren vorgestellt wurden, sind 737 ausgewählt worden, über die statistisch verwertbare Unterlagen vorhanden waren1). Für jedes dieser Kinder wurde ein Zählblättchen (siehe Anlage) ausgefüllt, deren Aufarbeitung und Tabellierung das Statistische Amt der Stadt Linz besorgte. Im Zeitabschnitt Juli 1951 bis Juni 1952 wurden 406 Kinder statistisch erfa~t, im Zeitabschnitt Juli 1952 bis Juni 1953 bei Anlegung eines strengeren Ma~stabes 331 Kinder.

1. Stammen die Kinder aus normalen

Familienverhältnissen!

Unter "normalen" Familienverhältnissen wird in der vorliegenden Untersuchung verstariden, da~ ein Kind ehelich geboren wurde, ohne nennenswerte Unterbrechung bei seinen natürlichen Eltern aufwuchs, sich auch noch dort befand, als die Erziehungsberatungsstelle aufgesucht wurde und da~ die Familienverhältnisse als annähernd normal betrachtet werden können. Es ergibt sich, da~ nur 43,6 Prozent (321 Kinder) in normalen Familienverhältnissen, dagegen über die Hälfte, und zwar 56,4 Prozent (416 Kinder) - also die Mehrzahl der Kinder, die Erziehungsschwierigkeiten bereiten - nicht in normalen Familienverhältnissen aufwuchsen. Entweder wurden diese Kinder

1) Bei den anderen

76

Kinde,n

handelt

es sich meist um Kurzbe,atungen,

Schul,ücksteiiungen

usw.

unehelich geboren oder sie wuchsen nicht bei den natürlichen Eltern auf, sie verloren Elternteile durch den Tod oder Scheidung oder die Ehe mu~te als zerrüttet angesehen werden. Die prozentuelle Zusammensetzung ist aufschlu~reich. Zahl der Kinder Legitimität der Kinder absolut

I

in Prozenf

ehelich

244

58,65

uneh~lich

172

41,35

416

100,00

Zusammen

I

Von den 172 unehelich geborenen Kindern wurden später 14 legitimiert oder erhielten den Namen des Stiefvaters und 10 wurden adoptiert. Von den 244 ehelich geborenen Kindern, die dennoch nicht in normalen Familienverhältnissen aufwuchsen, sind 128 (52,5 Prozent) Kinder, deren Eltern geschieden wurden, 52 (21,3 Prozent) Halbwaisen, 5 (2,1 Prozent) Vollwaisen, 31 (12,7 Prozent) Kinder aus zerrütteten Ehen und 28 (11,4 Prozent) andere Kinder. Es handelt sich hier um eheliche Kinder, deren Eltern noch verheiratet sind, die aber bei Gro~eltern (8), bei anderen Verwandten (6), in Heimen (5) und bei Pflegeeltern aufwachsen. Der Umstand, da~ ein Kind unehelich geboren wird, bedeutet also noch keinesfalls, da~ es unbedingt erziehungsschwierig werden mu~. Es sei allerdings schon hier darauf hingewiesen, was sich noch an anderer Stelle zeigen wird, da~ nämlich die Betreuung durch das Jugendamt nicht unterschätzt werden darf. In der Gesamtbetrachtung fällt der Prozentsatz an unehelichen Kindern stark gegenüber demjenigen ab, den die ehelichen Kinder bilden.

77

Zahl der Kinder Legitimität der Kinder absolut

unehelich ehelich

I

in Prozent

172

23,34

565

76,66

I Zusammen

/

737

,/

100,00

Von den ehelich geborenen Kindern stammen 159 (21r69 Prozent) aus zerrütteten oder geschiedenen Ehen. Mindestens ebenso gefährdet wie die unehelich geborenen Kinder wachsen die Kinder aus geschiedenen oder zerrütteten Ehen heran. Der Vergleich mit den "Unehelichenquoten" - das ist der Prozentsatz an unehelich geborenen Kindern im Verhältnis zur Gesamtzahl der Lebendgeborenen - zeigt zwar, da~ unehelich geborene Kinder eher erziehungsschwierig werden als ehelich geborener doch ist das statistische Material noch etwas zu gering; Au~erdem mü~ten die Unehelichenquoten der einzelnen Jahrgänge und nicht die der Gesamtheit an Beratungsfällen im Erhebungsjahr verglichen werden.

Von 100 Lebendgeborenen waren unehelich Von 100 Erziehungsberatungsfällen waren unehelich

1951

1952

17r6 21r9

15rO 22,1

Dazu mü~ten noch die adoptierten und legitimierten Kinder gerechnet werden. Au~erdem ist zu beachten, da~ infolge der grö~eren Sterblichkeit die Zahl der unehelichen Lebendgeborenen überhöht erscheint. Beide Umstände lassen somit den Anteil der unehelichen Kinder noch etwas stärker ins Gewicht fallen.

2. Wer weis' die Kinder der Erziehungsbera.ungss'ellezuJ Die nachfolgende Tabelle bezieht sich auf 331 Kinder des ,zeitabschnittes Juli 1952 bis Juni 1953r doch sind die prozentualen Verhältnisse typisch und unterscheiden sich nur unwesentlich von denenr die aus den jährlichen Verwaltungsberichten ersichtlich sind.

78

Einweisung

Schule Jugendamt Familie

unbekannt Zusammen

I

I

in Prozent

absolut

30 40 68

21,74 28,99 49,27

-

-

28 92 72 1

absolut

eigene

Kinder aus anderen Familien

Kinder aus Normalfamilien

durch

138

I

100,00

I

193

I

I

I

Zusammen

in Prozent

absolut

J in Prozent

14,51 47,67 37,30 0,52

58 132 140 1

17,50 39,90 42,30 0,30

100,00

I

331

I

100,00

Auch hier zeigt sich, da!} die Obsorge unter normalen Familienverhältnissen besser ist, denn in 49,27 Prozent aller Fälle dieser Gruppe suchten die Eltern von sich aus die Erziehungsberatungsstelle auf, während es bei den nanderenn Familien nur 37,30 Prozent waren. Andererseits wurden von Kindern aus normalen Familienverhältnissen nur 28,99 Prozent durch das Jugendamt erfa!}t, während bei den anderen Familien der Prozentsatz auf 47,67 Prozent steigt. Da alle unehelich geborenen Kinder unter Aufsicht des Jugendamtes stehen, erklärt sich damit die Höhe des Prozentsatzes an unehelich geborenen Kindern, die der Beratungsstelle zugewiesen werden. Wollte man näher untersuchen, ob unehelich geborene Kinder erzieherisch mehr gefährdet sind als ehelich geborene, so mü!}te noch, wie oben schon angedeutet wurde, das Verhältnis von unehelichen Kindern in der Beratungsstelle (21,9 bzw. 22,1 Prozent) zu unehelichen lebendgeburten (17,6 bzw. 15,0 Prozent) mit jenem verglichen werden, das sich aus der Gegenüberstellung von ehelichen Geburten zu ehelichen Kindern in der Beratungsstelle ergibt, au!}erdem die Quoten der einzelnen Jahrgänge und nicht die der Gesamtheit im Erhebungsjahr miteinander verglichen werden. Statistisch schwer erfa!}bar ist ferner der Umstand, da!} das fachlich gebildete Personal des Jugendamtes in vielen Fällen früher mit einem ihm anvertrauten Kind die Beratungsstelle aufsucht, als dies meistens Eltern tun, die immer bemüht sein werden, zunächst allein mit Erziehungsschwierigkeiten fertig zu werden. Die Aufschlüsselung nach der Art der Erziehungsschwierigkeiten gibt darauf keine exakte Antwort, da ja nicht der Grad der Schwierigkeit untersucht wurde, sondern nur deren Art. Ausreden und lügen werden unter einem zusam-

79

mengefa~t und sind doch verschieden zu bewerten. Um die Frage, ob unehelich geborene Kinder erzieherisch gefährdeter sind als ehelich geborene, zu beantworten, mü~te eine gesonderte Bewertung der in der Beratungsstelle erschienenen Kinder im Hinblick auf diese Frage durchgeführt werden. Der verhäHnismä~ig geringe Prozentsatz an Kindern, der von der Schule in die Beratungsstelle' verwiesen wurde, erklärt sich daraus, da~ eine Reihe von Selbstmeldern, Eltern, die von sich aus die Beratungsstelle aufsuchten, von der Schule darauf zwar aufmerksam gemacht, jedoch nicht direkt hingeschickt wurden. In der Statistik zählen nur jene Kinder als von der Schule zugewiesen, die ausdrücklich unter diesem Hinweis vorgestellt wurden. In diesen Fällen fand auch fast tegelmä~ig eine engere Zusammenarbeit mit dem Lehrer, mindestens durch Abfassen eines Gutachtens statt.

3. BeratlUngsfälle nach Schularten und sozialer Stellung der Eltern Aufschlu~reich an der nachstehenden Tabelle ist der Vergleich der Prozentsätze nsoziale Stellung der Elternn mit jenem, der für die Linzer Pflichtschüler gilt. (Aus nLinzer Kinder und ihre Umweltn, Vorabdruck aus dem Statistischen Jahrbuch der Stadt Linz, 1952, Seite 19.)

I

Bezeichnung

Selbe ständige

I

Beamte

I

Angestellte

I

Arbeiter

I

selbsiänd.1 Berufslose

Zusammen

Pflichlschüler

7,0

12,1

21,3

48,5

11,1

100,0

Erz. Beralungsfälle

7,7

12,6

22,3

42,7

11,8

100,01)

1) Einschlie~lich

2.9 v. H. unbekannter

sozialer

Stellung.

Da~ der Vergleich fast auf Zehntel prozent dieselbe Zahl zeigt, spricht für die Breitenwirkung der" Beratungsstelle, die von allen Schichten der Bevölkerung im gleichen Ma~ aufgesucht wird. Verständlich ist die .Ieicht.überhöhende Tendenz bei den sozial gehobeneren Schichten, indes Arbeiterkreise nicht ganz im gleichen Ausma~ am Besuch der Beratungsstelle beteiligt sind.

80

Beratungsfälle nach Schularten und sozialer Stellung der Eltern

I

Salb. stöndige

Sdlula,ten

Volksschule Hilfsschule Hauptschule Mittelschule andere Zusammen

34

in Prozent

I

A,beite,

Angestellte

12 3 8

49 1 23 10 10

57

93

164

315

12.6

22,3

42,7

-

absolut

Zusammen

Beamte

7,7

79

Be,ufslase

183 14 55

-

39 20 26

Unbekannt

45 4 18 5 15

-

63

8 1 2

absolut

in Prozent

54,0 2,7 20,2 5,2 17,9

10

398 20 149 38 132

87

21

737

-

11,8

2,9

-

100,0

-

Wenn aus Arbeiterkreisen kein einziger Mittelschüler unter den Er. ziehungsberatungsfällen aufscheint, so dürfte sich das damit erklären lassen, da~ aus diesen Kreisen eben nur dasjenige Kind .in eine Mittelschule geschickt wird, das wirklich dazu begabt ist und daher auch keine Schwierigkeiten bereitet, während die Kinder der sozial gehobeneren Schichten auch ohne die nötige Begabung zur Mittelschule kommen und daher eher Erziehungsschwierigkeiten bereiten.

4. Wohnverhältnisse der Kinder Die Wohnverhältnisse konnten nur für den Zeitabschnitt Juli 1952 bis Juni 1953 ausgezählt werden, da 1951 eine Auszeichnung der Zähl- . blättchen mit diesen Merkmalen nicht erfolgte. Eswurde aber für 1951 nachträglich festgestellt, da~ für 86 Kinder (21 v. H.) schlechte Wohnverhältnisse anzunehmen sind. Kinder im elte,lidlen Haushalt

Wahnve,höltnisse

absolut

.6

68 43 19 5 3

I

138

I

100,0

I

2 70 67 29 3 22

31,2 13,8 3,6 2,1

I

in

Kinder

Haushaltungen

absolut

in Prozent

49,3

-

sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht unbekannt Zusammen

I

Kinder

and.

193

absolut

in Prozent

1,0 36,3 34,7 15,0 1,6 11,4

I

100,0

insgesamt

I

0,6 41,7 33,2 14,5 2,4 7,6

2 138 110 48 8 25

I

331

in Prozent

I

100,0

81

Wenn auch ein Prozentsatz von rund 42 Prozent guten Wohnverhältnissen augenfällig auf das Linzer Wohnungsproblem hinweist, so zeigt andererseits ein Vergleich der Wohnverhältnisse der Linzer Pflichtschulkinder (a. a. 0., Seite 23) mit jenen Kindern der Beratungsstelle, dd~ schlechte Wohnverhältnisse an sich noch kein Grund. für Er'ziehungsschwierigkeiten sind. Von je 100 Kindern Bezeichnung

gut

I

mittel

I

hatten schlecht

•..

Wohnverhältnisse

I sehr I

schI.

I

zusammen

alle Pllichtschüler

23,4

54,3

14,0

7,6

100,0')

Kinder der ErziehungsberatungssteIle

42,3

33,2

14,5

2,4

100,02)

1) Einschlie~lich 0.7 v. H. mit unbekannten 2) Desgleichen 7.6 v. H.

Wohnverhältnissen.

I

Es ist hierzu zu bemerken, da~ Kinder in unbekannten Wohnverhältnissen zumeist nicht aus schlechten oder sehr schlechten Wohnverhältnissen stammten, da auch bei blo~em Verdacht solcher Wohnverhältnisse danach gefragt wurde, um sie als eventuelle Ursache der Erziehungsschwierigkeiten festzuhalten. Der grö~te Teil aller erziehungsschwierigen Kinder stammt aus guten oder mittleren Wohnverhältnissen, wenn man die der Beratungsstelle vorgestellten Kinder mit erziehungsschwierigen Kindern gleichsetzt. Der Ma~stab, der für. die Bewertung der WohndiChte verwendet wurde, ist die sogenannte Berlillon'sche Formel: gut bei Belegung mit höchstens 1 Person je Wohnraum (inkl. Küche) mittel . 1 bis 2 Personen je Wohnraum schlecht 2 bis 3 Personen je Wohnraum sehr schlecht mehr als 3 Personen je Wqhnraum Obgleich bei dieser Formel die Grö~e der Wohnräume au~er Betracht bleibt, mag es erklärungsbedürftig erscheinen, wieso schlechte Wohnverhältnisse nicht stärker als Ursache für Erziehungsnotsfände beob. achtet werden können. Es fallen nämlich, wie nachträglich festgestellt wurde, jene Familien ins Gewicht, die einen gemeinsamen Haushalt

82

mit ,Gro~eltern oder Geschwisterfamilien führen, so da~ man hätte annehmen können, da~ ein durch Wohnungsnot bedingtes heterogenes Familienleben übersehen wurde. Freilich wickelt sich auch bei einer Reihe von Familien in mittleren und selbst in guten Wohnverhältnissen das Familienleben häufig nur in einem Raum (z.B. der Wohnküche) ab, während Schlafzimmer und "gute Stube" praktisch unbenützt bleiben. Auch sind Radioapparate erfahrungsgemä~ nicht geeignet, die Erziehungssituation der Kinder zu verbessern, wenn sie beispielsweise während des Aufgaben,;. machens spielen. Es bleibt jedoch auch bei näherer Untersuchung kein Zweifel übrig, da~ nur in Ausnahmefällen die räumlichen Verhältnisse allein Schuld aOnErziehungsschwierigkeiten tragen.

5..Beratungsfälle

nach Geschlecht

Das Verhältnis Von etwa 60 Buben zu 40 Mädchen entspricht dem auch in anderen Statistiken erwiesenen Verhältnis von 3 : 2. Dabei ist allerdings in Betracht zu ziehen, da~ dieses Verhältnis wahrscheinlich nicht das der tatsächlichen Schwierigkeiten angibt. Der höhere Prozentsatz erklärt sich zum Teil daraus, da~ Lernschwierigkeiten bei Buben auch heute noch ernster genommen werden (bei einem Buben kommt es ja viel mehr auf einen Beruf an) und da~ Bubenunarten lauter und sozial anstö~iger zu sein pflegen als die der Mädchen. Kinder

im elterlichen

absolut

I

in

anderen

zusammen

• Haushaltungen Prozent

absolut

I

absolut

Prozenf

I

Prozent

Knaben

198

61,68

258

62,02

456

61,87

Mädchen

123

38,32

158

37,98

281

38,13

Zusammen

6'

Kinder

Haushalt

Geschlecht

I

321

I

100,00

I

416

I

100,00

I

737

I

100,00

83

6. Erziehungsberechtigte während der ersten sechs Lebensjahre Besonderes Augenmerk wird bei der Anamnese dem Aufenthalt eines Kindes während der ersten sechs Lebensjahre zugewandt. Die psychologische Forschung bestätigt übereinstimmend, da~ ein Kind, das der Mutterpflege entbehrt, in seiner körperlichen, psychischen und sozialen Entwicklung immer Störungen zeigt. S~lbstverständlich kann an die Stelle der Mutter auch eine andere dauernde Pflegeperson treten. Ein Kind, das weniger als sechs Monate alt ist und bereits in einem Kinderheim aufwachsen mu~, zeigt meist Verminderung des Interesses und der Reaktionsfähigkeit. Unmotivierte Ängste, Automatismen und Stereotypie (z. B. Kopfwackeln) treten auf, au~erdem verspätet sich die Sprechentwicklung. Erst zwischen dem achten und neunten Lebensjahr gelingt es Kindern, sich einer Trennung von der Mutter ohne Schwierigkeit anzupassen.

Zahl AUfgeZOge~

überwieg.

von

.; .\ obsolul

der

I

Kinder in

Prozent

43,6 29,8 13,0 5,7 3,7 2,3 1,9

321 220') 962) 42 27 173) 14

Eltern Elternteil Grof}eltern pflegeeltern Heimpflege andere unbekannt Zusammen

I

737

I

100,0

') darunler 10 Fälle (0,46 v. H.) EIlernIeil mit Gro~eltern; ') auch hier überwiegend Erziehung durch G r 0 ~ e I I ern und E I I ern I Erziehung ') darunler: 6 Adopliveltern und überwiegend bei

Verwandten

in verschiedensten

Kombinationen.

Jeder Mangel an Mutterpflege kann also dauerhafte Störungen verursachen und ist vielfach nicht mehr gutzumachen. Die Statistik zeigt nun, da~ nicht einmal die Hälfte der 737 erfa~ten Kinder bei ihren natürlichen .Elternaufgewachsen sind, nämlich nur 321 Kinder, das sind 43,6 Prozent•.Dabei wurde die Abwesenheit des Vaters während

des Krieges und durch Gefangenschaft nur dann gezählt, wenn sie länger als zwei Jahre gedauert hatte. Immerhin hatten 541 Kinder das Glück, bei der Mutter aufzuwachsen, das sind 73,4 Prozent. Tagsüber war allerdings der grö~te Teil der 220 bei nur einem Elternteil aufgewachsenen Kinder in Krippen" Kindergärten oder bei Verwandten, bzw. Nachbarn untergebracht. leider ist es nicht möglich, einen Vergleich zwischen den Verhältnissen von Beratungskindern mit anderen Kindern durchzuführen, doch ist, anzunehmen, da~ bei den Erziehungsberatungskindern der Prozentsatz an Kindern überwiegt, die nicht bei der Mutter aufgewachsen sind. Jedenfalls wuchs jedes vierte Kind, das der Beratungsstelle vorgestellt wurde, innerhalb der ersten sechslebensjahre nicht bei seiner Mutter auf, wodurch sich eine Reihe von Erziehungsschwierigkeiten erklären lä~t, vor allem asoziale Einstellung und die nicht so seltene Trotzhaltung gegenüber der Mutter, wenn ein Kind in späteren lebensjahren wieder zu ihr zurückkommt. Es ist geplant, in Hinkunft auch die Korrelation von Aufenthalt während der ersten sechslebensjahre und Art der Erziehungsschwierigkeiten zu untersuchen.

7. Umgebung,

in welcher die Kinder gegenwärtig

erzogen werden

Es ergibt sich aus der umseitsstehenden Tabelle, da~ fast die Hälfte aller Kinder, die der Beratungsstelle vorgestellt wurden, bei ihren verheirateten Eltern leben, nämlich 365 von 737 (49,52 Prozent). Zählt man hierzu noch alle jene Kinder, die gegenwärtig in einer Familie mit wenigstens einem natürlichen Elternteil und einem Ersatzvater, bzw. einer Ersatzmutter (Stiefelternteil oder lebensgefährte) leben, dann wächst ihre Zahl auf 571 (70,13 Prozent). Der geringe Prozentsatz an Heimkindern erklärt sich daraus, da~ im Bereich der Stadt Linz au~er in das Obergangsheim in der Johannesgassekaum erziehungsschwierige Kinder eingewiesen werden, sondern dafür nur Heime au~erhalb von Linz zur Verfügung stehen.

85

,

I

Umweltve,hältnisse

Eltern verheiratet E:ltern verheiratet, ~mutter

aber Stiefvater

Elfern geschieden, sammen MuHer und

aber

wohnen

Mutter

Kind bei lediger Mutter Vater

Kind bei Vater oder Mutter plus Gro~eltern Kind bei den elfernteil

Gro~eltern

Kind bei anderen

oder

I

P,ozent

365

49,52

126

17,09

6 20 52 42 28 4

0,81 2,71 7,06 5,70 3,80 0,54

26

3,53

14 11 27 12 4

1,90 1,49 3,67 1,63 0,55

I

zu~

Kind bei geschiedener Mutter Kind beim verwitweten

Kinde,

I in

oder

Lebensgefährte

Kind bei verwitweter

Zahl. de, absolul

.

Gro~-

Verwandten

Kind bei Pflegeelfern Kind im Kinderheim Andere. Umgebung

Zusammen

I

737

I

100,00

Interessant wäre ein Vergleich der Prozentanteile an berufstätigen Müttern. Es ist anzunehmen, da~ in der Beratungsstelle ein höherer Prozentsatz an berufstätigen Müttern aufscheinen würde als im allgemeinen Durchschnitt. 8. Beratungsfößle nach Geschwisterzahl

und Ordnungszahl

der Geburft

Die nachstehende Tabelle bestätigt die Erfahrung, da~ Einzelkinder und Erstgeborene von Geschwisterpaaren in der Regel schwieriger zu erziehen sind als andere. Von 737 Kindern waren 223 Kinder (30,2 Prozent) Einzelkinder und von den 241 Kindern aus Geschwisterpaaren waren 142 (58,9 Prozent) Erstgeborene. Bei drei Geschwistern ist noch ein leichtes lJberwiegen feststellbar, doch sind hier die Zahlen zu klein, als da~ man daraus einen Schlu~ ziehen könnte. Es scheint sich jedoch die Tatsache abzuheben, da~ d[e Schwierigkeiten der Erstgeborenen aus Eifersucht entstehen. Bekanntlich entwickelt sich Eifersuchtbei Paaren am stärksten.

86

GeschwislerzahJ .

I

Einzelkinder 1 2 3 4

I

1.

223 142 48 20 11 1 1

5

6 und mehr unbekannt Zusammen

Ordnungszahl

absolut in Prozent

I

I

2.

-

96 43 24 8 2 1

-

-

4 . .

-

40 17 7 2 5

-

15weitere . und I

11 3 5 1

20 2,7

zusammen

k~~~; absolul - 223 241 3 - 131 72 -34 5 16 6 -

---

1

I

Geburl

-

71 9,6

1

1

I

3.

-

174 23,6

446 60,S

der

8

I

19 2,6

1,~

1

Prozenl

30,2 32,7 17,8 9,8 4,6 2,2 2,6 0,1

19 1

3 1

-

I

1

737 - 1 100,0

Rund zwei Drittel aller der Beratungsstelle vorgestellten Kinder waren einzige oder erstgeborene, doch beweist die folgende Tabelle, da~ das lJbergewicht an Erstgeborenen in der Beratungsstelle auch durch die unehelich Geborenen bedingt ist, bei denen mehr Erstgeborener bzw. Einzelkinder vorhanden sind, während sich Ordnungszahl der Geburt und Zahl der Beratungsfälle einander nähern, wenn das untersuchte Material homogen ist.

Gegenüberstellung der Ordnungszahlen der ehelich. Geborenen 1952 und der Erziehungsberatungsfölle ehelicher Kinder Arl der

Ehelich haupt

Angaben

I

Ordnungszahl 1.

I

I

2.

3.

der. Geburl

I

4.

I

5. und mehr

I

unbekann'

I

zusammen

Geborene

überabsolut in Prozent eheliche Kinder, welche der Beratungsstelle vorgestellt wurden absolut in Prozent eheliche und uneheliche Kinder zusammen, die der Beratungsstelle vorgestellt wurden absolut in Prozent

1004 48,7

603 29,3

224 10,9

100 4,8

122 5,9

8 0,4

2061 100,0

321 56,8

145 25,7

63 11,1

14 2,5

16 2,8

6 1,1

565 100,0

446 60,5

174 23,6

71 9,6

20 2,7

19 2,6

7 1,0

737 100,0

1

Dennoch überwiegen die ältesten Geschwister. Wollte man die genauen Verhältniszahlen erhalten, so mü~te man den Prozentsatz an

87

Beratungsfällen bezogen auf die Geburtsjahrgänge errechnen. Dafür dürfte das bisher vorhandene statistische Material aus der Beratungsstelle zu gering sein. 9. Anteil der einzelnen Jahrgänge an der Erziehungsberatung Deutlich lä~t sich ein Höhepunkt zwischen dem zehnten und elften Lebensjahr erkennen, was bei den Mädchen der sogenannten "negativen" Phase, die die Pubertät einleitet, entspricht, bei den Knaben einer stark expansiven und aggressiven Phase. Anteil der Erziehungsberatungsfälle an den Altersiahrgängen Erziehung sberafu ngsfäIle

Stärke der Jahrgänge

Alterssfufen der Kinder absoluf

unter 6 Jahre 6 bis unter 7 Jahre 7 8 " 8 9 " 9 10 11 10 11 12 12 13 13 14 14 15 15 18

... ... .. .

... ..

..

.. ... .. ..

Zusammen

I

I

unter 6 Jahre 6 bis unter 7 Jahre 7 8 " 8 9 9 10 10 11 11 12 " 12 13 13 14 14 15 15 18

... .. .

... .. ... . .

88

406

I

I

25 28 26 26 40 51 43 26 23 10 33

.. .. .. ...

Zusammen

20 26 40 55 39 71 45 27 29 20 34

I

I

331

in Prozenf

Erziehungs-

beratungsfälle

1951 4,9 6,4 9,9 13,5 9,6 17,5 11,1 6,7 7,1 4,9 8,4 100,0

16520 2260 2720 3210 2510 3140 3430 3250 1820 1700 5260

I

45820

1952 7,5 8,4 7,9 7,9 12,1 15,4 13,0 7,9 6,9 3,0 10,0

I

Auf 1000 Kinder entfallen ••.

100,0

I

I

16460 2500 2260 2720 3210 2510 3140 3430 3250 1820 5060

I

46360

1,2 11,5 14,7 17,1 15,5 22,6 13,1 8,3 15,9 11,8 6,5 8,9

1,5 11,2 11,5 10,5 12,5 20,3 13,7 7,6 7,1 5,5 6,5

I

7,1

10. Art der Erziehungsschwierigkeiten und ihre Verteilung a'-lf Familie, Alter, Geschlecht, Schule, soziale Stellung, Geschwisterzahl und Geburtenfolge Für die Bezeichnung der Erziehungsschwierigkeiten wurde folgender Schlüsselverwendet: L LO D R.

Lernschwierigkeiten, faul, Intelligenzschwäche Lüge, Aufschneiden, zu starke Phantasie Diebstahl, Einbruch Verspielt, unselbständig, verträumt, lebensuntüchtig, trödeln, ungeschickt, kleinkindhaft, kein Ehrgeiz, teilnahmslos H Feig, ängstlich, empfindlich, Depression, still, verträumt, ruhig, gehemmt, schwunglos Sp Sprechschwierigkeiten, stammeln, stottern SX Sexuelle Delikte, Onanie, sittliche Gefährdung, Schändung LL liederlicher Lebenswandel, vergnügungssüchtig AR Arbeitsscheu, Berufsschwierigkeiten F Frech, bockig, störrisch, rechthaberisch, trotzig B Boshaft, unverträglich, zornig, wild, stört dauernd, aggresiv, renitent ST Strabanzen, streunen, schulschwänzen, durchbrennen U Unfolgsam, "eigensinnig, ungehöriges Verhalten, schwer lenkbar BN Bettnässen, einkoten Z Zerstreut, zerfahren, nervös, verge~lich, erreglich, unruhig, sprunghaft, reizbar, verloren A Auffälliges Benehmen, Anfälle, Schreikrämpfe, enthemmt Schi Schlampig, gleichgültig, nachlässig BR Brandstiftung Wurden bei der Einweisung eines Kindes in die Beratungsstelle mehrere Symptome der Erziehungsschwierigkeiten angegeben, so wurden alle genannten Symptome verrechnet. Die Zahl der Kinder kann also nicht mit der Zahl der Erziehungsschwierigkeiten gleichgesetzt werden. Es ist klar, da~ man an dieser Einteilung beanstanden kann, sie sei unsystematisch. Tatsächlich werden in ihr Ursachen (z. B. nervös, reizbar .•. ), Verhaltensweisen (z. B.verspielt, faul ... ) und Einzelsymptome

89

(Diebstahl, Bettnässen .•. ) miteinander gemischt. Die Einteilung nennt grundsätzlich nur den Anla~, der zum Besuch der Beratungsstelle führte, und nie die Diagnose. Sie bleibt damit auf einen statistisch klar erfa~baren Tatbestand beschränkt, täuscht aber freilich über manches hinweg, so z. B. über die graduellen Unterschiede von Erziehungsschwierigkeiten. Das Kind aus guten erzieherischen Verhältnissen mag z. B. des Diebstahls bezichtigt werden, weil es ein einziges Mal einen Schilling entwendet hat. In der Statistik erscheinfsein Fall nicht anders als der eines kleinen, verwahrlosten Gewohnheitsdiebes, der endlich einmal erwischt wurde.

Kinder im elterlichen Haushalt nach Geschlecht, Alter und Erziehungsschwierigkeiten Art

der

Erziehungsschwierigkeifen

Zusammen

Altersstufen

z unfe, 6 Jah,e 6 bis unter 7 Jahre 7. • 8. 8. • 9. 9. • 10. 10. • 11 • ". 12. 12. • 13. 13. • 14 • 14. • 15. 15 Jahre und älter

Zusammen;n

;;::~~:

-

I

8 7 15 11 24 16 11 8 1 1

~n~~~ :;:;,~r~ Jah,e 7. • 8. 8. • 9. 9. • 10. 10. '. 11. 11. • 12. 12. • 13. 13. • 14. 14. • IS. 15 Jahre und älter

zusammen;n

;;::~~:

jüngde absalut in Prozenf

-

2 2 3 3 3

-

2 1 1

4 -

3 6 3

-

2 2 4 1 2

2 3 1 2 2 2 4 3

5

-

-

1 5 1 5 1 2 1 2 1 - 3 1 1 1 -

1 2 3 1 1 1

-1- -

1~~~71 ~,~ 1~,*~I~,*,~k~12,;

Mädchen

90

A

s~ttl

ISR

~~~j

I

Knaben

Darunfer Kinder:

I

"3 8 8 6 11 9 5 1 -

-

2

3 4 5 3 1 3 1 1 2 3 1 2 2 4 2 2 5 3 5 2 3 1 3 4 --; 3 2 1 3 1 2 - 2 3 2 1 6 2 1 1 -

10~k*,~I:,~I~,~I:~I=lo,~1

= = = ~ .:.~ ~ = = = 1 =- "31 1 1 1 2 1 2 4 2 1 3 1 1 2 4 1 - 1 2

1

2 -

3 1 3 4 2 1

-

~ 1 -

1

4 2 3 4 2

2 4 2

2 1 -

-

-

-

3

-

1 -

1 1 1 2 2 - - 1 ,.- -

1

-

,.4 1 1 -

-

1 2 2 4 4 5 5 1 3 1 -

-

1

-

1

1 -

I =

22 6,6 25 7,5 21 6,3 43 12,9 31 9,3 58 17,5 52 15,6 29 8,7 21 6,3 16 4,8 1.5 4,5

:,~lo,~/o.~1 ~31:~~:~

1 "3 1 -

1~ ~:~ 22 11,8 21 11,3 2412,9 46 24,7 20 10,8 14 7,5 10 5,4 1 0,5 10 5.4

3 - 5 - 2 1 9 1 3 - 2 - - - -

1,:,~ 1,~ I = 12,~12~k~14,:1 = 10,~I,~~412,~1= I ~61:::~

12~:413,~13,~I~,~12~ 1~,~14,~

41 4 4 7 4 8 5 33,1 3,2 3,25,73,26,54,010,5

13 -

2 4 3 5 1,63,22,54,03.2

4 -

-

17 2 1 13,71,60,8

I

124 100,0

Wenn bei den Zusammenstellungen Lernschwierigkeiten überwiegen, so ist dazu zu bemerken, da~ bei einer Reihe von Kindern während der Beratung andere Gründe als Ursache für die Lernschwierigkeifen gefunden werden konnten. Eine Häufung von Erziehungsschwierigkeiten liegt bei Knaben zwischen dem 11. und 13. Lebensjahr, bei Mädchen zwischen 10. und 11. Lebensjahr. Die Anhäufung ist bei den Mädchen sehr ausgeprägt und betrifft rund ein Viertel aller Mädchen aus normalen Familien, sofern die Mädchen erziehungsschwierig wurden. Offenbar sind es Schwierigkeiten vorübergehender Natur, die durch die negative Phase (Einleitung der geschlechtlichen Entwicklung) bedingt sind. Kinder in anderen Haushaltungen nach Geschlecht, Alter und Erziehungsschwierigkeiten Altersstufen L

I'~'I'"I' ':'1:.(,:i'~:i::i::i:.r:i:~: I' H ' I 1••\:~~,i~~;1

Knaben

unter 6 Jahre 6 bis unter 7 Jahre 8 7 9 8 10 9 11 10 12 11 12 13 14 13 14 15 15 J~hre ~nd älte~

.. .. . .

... .

... .

.. . ... .

8 9 12 10 25 24 10 7 4 3

A

-1 -

2 1 3 3 2 2

-

1

-

-

4 1 3 6 4 2 2 1 2

-

11 1 5 4 3 9 1 3 1 4 1 4 1 2 9 1

2 3 1 1 2 1 2 1 5 3 1 1 1 1 -

t

-1-

1 1 1 - 1 - 1 - - - 2 1 - 1 - 1 - 1 5 4 1 12

-

1 2 2 2 2 4 1 2

-

2 5 -

2 1 4 3 1 5 4 1 1

-

6 12 1 - 1 1 2 3 8 1 5 5 - 8 13 - 1 4 2 - 1 2 3 -2 4 1 1 1-5 2 -

1-3 15 1 3 15 --7 - 6 24 - 1 1-

-

-

-

-

1

36 9 6\13\ Zusammen absolut 11121 151251 441 t81231221411381 ~ 61 in Prozent 25,7 3,5 5,8 10,1 1,64,41,4 3,0 O,S 4,2 5,3 5,19,48,70, 0,98,3 Mädchen unter 6 Jahre 6 bis unter 7 Jahre 7 8 8 9 10 9 11 10 11 12 13 12 14 13 14 15 15 J~hre ~nd älte;

. ... .. .

. ... .. .

... .. ..

5 4 7 7 8 4 2 3 2 2

-

1 1

-

1 1 3 1 2 2

1 1 5 4 1 5 2 1 1 1 2

1 -

- 2 -

1 2 5 1 1 1 3 -

- 2 - 3 -

1

1 1 1

1

1

2

- -

- 2 - 4 - - - - - 2 -- 2 2 4 - 3 5 1 1 3 - 3 9

1 4 2 - 2 1 - 1 1 - 2 2 - 3-2 1 2 2-3-2 - 1 1 1 1 2 4 2 2 3 - 3 2-'-1 3 1 2 - - 1 10 1 - 1 - --

-

Darunter jüngste absolut Kinder: in Prozent

8 31 3 9 27,4 2,6 8,0 7,1

-

-

-

I

3,4 6,0 8,7 9,0 9,0 19,5 14,2 8,3 6,6 4,1 11,2

~-1436\100,0 1, - 100,.0

--

tt -I ~

6 9 8 8 7 216 3 2 2,6 1,8 6,2 1,815,3 5,3 8,0 7,1 7,1

-

-

-

0,

2-

2 -3 2-4 1 6 2 -1I 1 - - 1-

--

6 Zusammen absolut 144\121241181419 1\28191121221 in Prozenf 17,6 4,8 9,6 7,2 1,63,6 0,4 11,2 3,6 4,8 8,8 3,2 5,2 6,4 -

-

15 26 38 39 39 85 62 36 29 18 49

-3-

17 16 26 26 28 26 28 16 17 13 37

6,8 6,4 10,4 10,4 11,2 10,4 11,2 6,4 6,8 5,2 14,8

22~~-\250\100,0 8,8 , - 100,0

.~~-

2 1,8 7,'

113

, -

-

-

100,0

91

Mädchen aus anderen als normalen Familienverhältnissen werden auch in anderen Altersstufen erziehungsschwierig. Entwicklungsbedingte Störungen treten hier infolge allgemeiner Schwierigkeiten an Bedeutung in den Hintergrund. Interessant ist ferner, da~ bei Knaben, die nicht unter normalen Familienverhä~tnissen aufwachsen, Diebstähle und Herumstreunen häufiger vorkommen als bei Knaben in normalen Familienverhältnissen. Bei Mädchen gewinnen unter "anderen" Familienverhältnissen Lüge und Frechheit an Bedeutung. Ober die geschlechtsspezifischen Erziehungsschwierigkeiten richtet die nachstehende Tabelle.

unter-

Kinder ••Insgesamt" nach Geschlechtr Alter und Erziehungschwierigkeiten Ar' der Erziehungsschwierigkeiten Alterss'ufen L Knaben unter 6 Jahre 6 bis unter 7 Jahre 7 8 B 9 9 10 10 II 11 12 12 13 13 14 14 15 15 J~hre ~nd ölte;

. ... ...

.. ... ..

Zusammen

- I - 4

16/

.. . ...

16 27 21 49 40 21 15 5 4

.

4 5 3 3 6 9 6 10 5 5 2 2 - 1 1 2

I

R

-

3 3 3 6 4 5 I 3 2 14 I 8 2 6 2 6 2 5 10 I

IHI

spl sx I LLIARI

F

2 7 6 2 2 2 4 1 4 2 9 6 1

I 2 3 4 2 -

=1=-

-

3 I

l-

I

2 1 1-

I 4

-

- - - 2 -

I 7 3 IB

IB

Isrl u I E IBNI Z -

-

4 6 II I 5 I 3 4 1 2 5 3 5 - 1 5 4 10 3 - 6 3 5 7 1 9 8 13 15 I 4 5 7 6 - 1 2 4 2 5 - 3 2 6 1 - 2 5 3 2 - 7 6 3 -

ab-I IA IBR salul

2 - 5 17 17 2 I 9 - 12 11 2 5 - 4 I 1 I 3

--

-

-

absalu'I21412BI411661211391'41221412715213815816211171641101117691'00'0 in Prazent 27,8 3,65,38,62,75.11,8 2,9 0,53,56,85,07.68,10,10,9 8,3 1,30,1

Mädchen unter 6 Jahre 6 bis unter 7 Jahre 7 8 8 9 9 10 11 10 II 12 12 13 13 14 14 15 15 Ja"hre ~nd älte;

... . ...

ISch IILÜI 0

Zusammen

.. . ...

.

- -

... .

..

.

I

8 12 15 13 19 13 7 3 3 2

1 2 I 2 3 3 1 2 3

- -

I 1 I 2 4 1 15 3 1 4 1 5 3 2 13 9 1 3 2 6 4 3 4 3 4 6 3 4 I I 3 I I I - - 12 5 - - -

3 2 B 2 5 6 4 3 7 3 7 11

- -

-

-

-

-

I 1 10

4 I 2 2 2 4 4 3 1 2 2

2 I I 2 I 3 _. 2 2 2 3 3 2 5 - I

-

2 I 4 - 1 3 2 - 3 - 6 1 1 - 2 1-1-

-

- - -

2 6 5 9 8 11 4 I

- 1 - I -

1

3 -

I 1 I 2 I -

- -

-

37 4,8 51 6,6 59 7,7 82 10.7 70 9,1 143 18,6 114 14,8 65 8,5 50 6,5 34 4,4 64 8.3

-

100.0

23 28 48 47 52 72 48 30 27 14 47

5,3 6,4 11,0 10,8 11,9 16,5 11,0 6,9 6.2 3,2 10,8

-

100,0

Zusammen

dbsolu' in Prozen'

Insgesam'

absolut 13091 461721'02129163Inl721151391791501761871 '1'01'1'1211 '1 in Prozent 25,6 3.86,08,52.45,21,8 6.0 1,33.26,64.26.37,20,10,8 9,2 1,70,1 ' -205 100,0

Kinder Darunter

absolu' jüngs'e inProzen'

92

951 1813113618124181 5tt21271'21't51-131471'11-14361,oo.0 21,8 4,17.18.31,85.51,811,52,52.86,22,84,15,7 - 0,710,82.5

-

in

~~~i

II 72 30,4

7 13 15 4 11 I II1 3,05.56,31,74.63,0

7

I

20 2 8 10 12 13 12 1I1 I 11 I 8.4 0,83.44,25.15,55,1 -

11 2

-

25 3 I I I 0,8 10,5 1,30,4

I

1-

237 _ I 100.0

Betrachtet man die hauptsächlichen Erziehungsschwierigkeiten, so ergibt sich folgendes Bild: Normalfamilien

Andere Familien

Knaben 1. lern-' und Schul34,60/0 schwierigkeiten 8,70/0 2. Frech und trotzig 3. Zerfahren, zerstreut 8,4 0/0 7,2 Ofo 4. Ungehorsam 6,60/0 5. Diebstähle

lern- und Schulschwierigkeiten 29,2 Ofo Diebstähle 10,1 Ofo Streunen, Durchbrennen 9,4 0/0 Ungehorsam ~,7 0/0 Z~rfahren, zerstreut 8,30/0

Mädchen 1. lern- und Schulschwierigkeiten 30,6 Ofo 2. Zerstreut, zerfahren 13,40/0 ~. Sittliche Gefährdung 11,8Ofo 4. Diebstähle 9,7 Ofo 5. Gehemmt, ängstlich 8,0 Ofo

lern- und Schulschwierigkeiten Sittliche Gefährdung lügen Frech, trotzig Zerfahren, zerstreut

22,4 0/0 11,2 Ofo

9,60/0 8,80/0 8,80/0

Fa~t man die hauptsächlichen Erziehungsschwierigkeiten nach Geschlechtern zusammen, ergibt sich ein Bild, das für Knaben mehr aggressiven Charakter trägt (Ungehorsam und Durchbrennen, Herumstreunen), während es bei den Mädchen mehr regressiv erscheint (lügen, Gehemmtsein und Angst). Die relativ starke Häufung sittlicher Gefährdung bei Mädchen dürfte von der konventionellen Auffassung abhängen, da~ das sexuelle leben bei Frauen und Mädchen strenger zu bewerten sei als beim anderen Geschlecht. Da~ bei Mädchen in der Pubertät Diebstähle entwicklungsbedingt sind, beweist das starke Hervortreten dieses Deliktes bei der Gruppe "Mädchen aus normalen Familienverhältnissen". Diebstähle reihen .sichhier sogar vor das Symptom "gehemmt, ängstlich", während bei den Mädchen aus "anderen" Familien Diebstähle nicht zu den ersten iünf Arten von Erziehungsschwierigkeiten zählen. Man darf annehmen, da~ hier die reinen Entwicklungsstörungen durch umweltbedingte Erziehungsschwierigkeiten überlagert werden.

93

Bei den jüngsten Kindern innerhalb einer Geschwisterreihe zeigt die Statistik an zweiter und dritter Stelle Zerstreutheit, bzw. sittliche Gefährdung auf. Sind jedoch alle diese Zahlen und die daraus gezogenen Schlüsse infolge des geringen Materials noch vorsichtig und nicht als er~iesen zu betrachten, so vermag man aus den folgenden drei Tabellen noch gar nichts zu erkennen, da erst Verhältniszahlen AufschlÜsse geben können. Für eine prozentuelle Aufgliederung dürfte die beobachtete Masse noch nicht gro~ genug sein. Allerdings wird man diese Aufschlüsselung im Prinzip beibehalten können. Interessant wäre es noch, eine Aufgliederung der Erziehungsschwierigkeiten nach den einweisenden Stellen anzufertigen. Kinder "Insgesamt" nach Erziehungsschwierigkeit, Schule, Soziale Stellung der Eltern, Geschwisterzahl und Geburtenfolge Ar'

der

Erziehungsschwierigkeifen

Arl der Angaben

I I R I H Isp I SX ILLIARI F

L ISchllLÜ 0 Schule Volksschule Hilfsschule Haupfschule Millelschule andere

Beamte

Angeslellte Arbeiter

ohne Berul unbekannt

Geschwislerzahl Einzelkind 1 2 3 4 5 6 und mehr Geburlenfolge 1. Kind 2. Kind 3. Kind 4. Kind 5. Kind

94

jüngste

26 50 67 123 35 8

3 9 12 4 2 1 6 9 12 5 17 3 9 9 17 11 14 5 19 36 51 9 22 10 8 9 10 -8 3 1 - - -

92 97 66 30 15 4 5

-

unbekannt

Davon

25 42 54 16 32 8 - 1 4 - 2 1 13 21 25 4 15 2 2 2 1 4 6 6 6 18 5 8 11

185 76 34 5 3 4 2

1 Kinder

Kinder

46 - 1 - 9 - - 116 14 39

B IST

I u I E IBNI

38 28 41 55 1 3 2 15 10 23 10 4 2 2 22 9 9 18 1

6

-

1 1 2

I

72

1

p~~_

ab-\ IA IBR salut zen'

z

1

74 8 1 2 16 221 5 9 5

I

Saziale SIellung d~r Eltern 5elbsl. GewerbeIr.

6. u. weitere unbekannt

188 8 78 29 6

I

Zusammen

662 54,9 26 2,2 254 21,1 59 I 4,9 204 .16.9

.

1 4 9 44 9 5

1 3 4 6 5 6 1 1 1 6 3 8 8 1 1 3 7 20 14 13 26 - 2 9 19 38 22 42 35 4 - 5 9 4 6 11 - 2 1 4 2 1 2 1 - -

11 17 31 38 11 3

11 27 21 9 17 3 12 18 22 11 26 11 13 16 25 6 7 5 3 7 14 2 6 1 3 1 7 1 2 2 2 5 4 2 2 1 8 - 1 - - - - - -

181 25 14 .6 4 1 4 -

5 9127 14 6 13 28 19 1 7 10 7 2 5 6 6 1 2 3 1 2 1 2 - 1 411

41 9 38 5 1 18 1 10 5 3 1 1 - -

27 49' 56 12 14 22 5 7 14 - 1 2 1 1 3 1 - 4 - - 1

38 20 6 3 1 3 1

11 22 51 29 47 68 1 2 9 18 13 15 9 2 4 6 4 9 9 - 3 3 2 3 1 1 1 - - - - - 1 - - 1 - 1 1

-1-

1

20 41 11 6 12 8 2 8 2 1 1 1 - - 1 -

-

-

-

-

-

26 31 1 1 19 28 - 4 11 15 - 3 10 9 1 4 2 1 1 - - 5 2 - - - - -

-

-

7113115141111712012181101121131121-1212513111

8 1

1

-

-

5 1 4 6 4 1

-

1 -

- -

- -

69 14 31 3 1 9 3 1 1 1 - -

- ~ - - -

100 8,3 153 12.7 261 21,7 528 43.8 134 11,1 2,4 29

362 30,1 383 31,8 225 18.7 123 10.2 51 4.2 2,2 27 2,7 33 0,1 1

747 272 124 29 12 14 7

62.0 22.6 10.3 2.4 1,0 1.1 0.6

2371100.0

Erziehungsschwierigkeiten der männlichen Einzelkinder, ältesten, -mittleren von 3 Kindern und jüngsten Kindern nach Haushalt und Jahrgang Art der Erziehungsschwierigkeiten Arl des Haushaltes und Jahrgang

Elterl. Haushalt anderer elterl. anderer

Haushalt Hausheill Haushalt

I

1951 1951 1952 1952

Zusammen

Elterl. Haushall anderer ellerl. anderer

Haushall Haushalt Haushalt

I

1951 1951 1952 1952

Zusammen

I

I Schll Lül DIR

L

IH

Ispi

SX

I L+RI

anderer elterl. anderer

Haushall Haushall Haushalt

1951 1951 1952 1952

Zusammen

I

20

3

5

8

-

12

2

-

2

2

9

-

1

2

1

22

1

6

3

3

63

1

6112\151

2

-

1 2

4

9

5

1

2

2

2

2

1

-

1

2 -

-

5

1

2

8 -

8

1

3

3

4

6

6 -

1

+41

1

7121

'

von

1

4

9

216

- 1 2 -

2

1

2

3 -

2

4

4

1

3

3

6

5 10

2

1

2

12

4

7

3

1

6

2

17

1

1

2

3

3

1

20

2

1

7

2

1

1

+

11 61

2

5111

4

4

3

5

-

6

1

1

~

2

1

-

-

1-

1

-

-

1 -

12

1

-

-

- 1 - - -

4 7 2 1 51 1 1 1-1

1

2 -

anderer elterl. anderer

Haushalt Haushalt Haushalt

1951 1951 1952 1952

Zusammen

I

mehreren

1 -

von drei

-

1

9

4

3

3

2

2

1

4

2

3

-

1

2

5

2

2 - 1 -

2

-

-

-

-

481

- 4

4

2 1 5 81 +°1 1 °1 1

-

4 -

36

22

-

9

2 -

80

47

- - - - -

96

50

47

28

50

29

65

38

Kindern

11 -

3

9

-

-

4

1

6 -

1

3

7

9 -

2

4

1

145

Kindern

1

1

-

1'-

l-

I

1

1 -

-

31-11141212121-1-1

14 15

26

-

- -

- - - - 2 - - - - - -

Jüngste

10

44

36

3 -

- --

-

76

3

++11'+61-1612°1-1-12581

- -

-

-

9

++111+1111-124151-12281139

Älteste

23

721131'+21

1

2

5

2 -

1 - -

4 -

1 Ellerl. Haushalt

1

Einzelkinder

Mittlere

Elterl. Haushalt

I

F 1 B Sil U \ E IBN

Zahl Zusam. der Be,amon lenen Z I A IBR

-

-

1-

-

221

14

-

16

9

3

1

7

5

48

1

31-1-1

29

Kinder

1

2

1

2

2 -

-

3

2

1

40

25

2

2

4

3

4 -

1

2

1

-

45

27

1

1 -

2

1-

- -

4

-

-

32

22

35

23

1

41-15161

1

3

4

2

+'191-11

3 - -

1 1 152 1 {31 1

1

98

95

Erziehungsschwierigkeiten der weiblichen Einzelkinder, ältesten, mifflerelll von 3 Kindern und jüngsten Kinder nach Haushalt und Jahrgang Art der Erziehungsschwierigkeiten Art des Haushaltes und Jahrgang

I R I H I spl

L I Schll Lül 0

I

SK LLIARI F

I B I STI ul

z

E IBNI

I

Zahl der Beramen lenen Zu-

samAIBR

Einzelkinder

-1-

.

Elterl. Haushalt 1951 anderer Haushalt 1951 elterl. Haushalt 1952 anderer Haushalt 1952 Zusammen

11 7 1 9 1281

5

9

1 1

3 3

1 - - - 5 2 2 3 -

-

1

1 1 -

2 1

3

2

-

-

6 1

-

-

-

- -

-

5

-

1

3 -

3

6115151413121"

Zusammen

3 3 9 7

ln/

4

5

- -

2

1 2

i

Zusammen

2 4

1 71

. Zusammen

8 4 7 3

I

221

-

2 1 3 2 3 61_ 2 7 - 4 !

1-; ,-

-

2

-

-

-

-

-

-

1

2

1 -

-

-

,

1~ .:..- 4 - 2 I 2 -j - 7 4, 4 4 6

-

-

- 1

-

1 1

- -

2 21-1 1'1 1' '

2 1

-

1 2 1

2 2 1

2 3 -1

-,--

3 1

-

-

- - -

65 18 6 42

40 14 4 26 84

Kindern

-.

1 2 1 1 1 1 1

5 3 - 1 - 1 2 - -

+'1-1

2 4 1 2

1

=I~ =r~

1

1

-

-

4 3 5 3

-1

2

1

1

-

38 25 25 48

28 12 19 26 85

Kindern

- - 1-

-

- - - - 2 - - - - -

3 -

1

~I= ~I~

2 1 1 1

9151-1'361

'

von drei

21-12 11-1-111-1-1

1

,

7 3 2 4

I

Jüngste Elterl. Haushalt 1951 anderer Haushalt 1951 elterl. Haushalt 1952 anderer Haushalt 1952

- -

61811413113121'51514110141

- 1

5

von mehreren

Mittlere

Elterl. Haushalt 1951 anderer Haushalt 1951 elterl. Haushalt 1952 anderer Haushalt 1952

4

131311013171101-1'1'6141-1131/ Älteste

Elterl. Haushalt 1951 anderer Haushalt 1951 elterl. Haushalt 1952 anderer Haushalt 1952

3

-

51-1-1

6 11 2 6

3 6 2 4

25

15

26 21 12

20 14 16 8

81

58

1

Kinder 1 2

4/415/21'1'115/2/313/212131-1'1111-1-1

, =I~ -1-

1 - , 1 2 1

- -

6

- -

-

- - -

3 2

-

n

1

Im folgenden wurde noch versuchtr Kombinationen von Erziehungsschwierigkeiten, sogenannte Syndrome, zu finden. Freilich reicht auch hier das Material noch 'nicht ganz aus, auch mü~tenin den Zählblättchen nicht nur die Symptome festgehalten werdenr die zur Einweisung in die Erziehungsberatungsstelle führten, sondern alle objektiv feststellbaren Fehler eines Kindes.

96

Kombination von Erziehungsschwierigkeiten In Promille Erziehungsschwlerigkeiten

Einzige Erziehungsschw;erlgkeit

L

162,8

-

Schi

5,4

-

-

-



4,1

-

-

-

D

54,3

R

6,8

-

-

- - -

1,4 1,4 -

H

25,8

-

-

-

-

-

-

SP

16,3

-

-

-

-

-

- -

-

-

Zwei Erziehungsschwierigkeiten

L

Schi



0

R

H

SP

IIII I sx

LL

AR

F

I

B

Si

U

E

BN

Z

A

BR

16,3 13,6 10,9 8,1 24,4 4,1 1,4 4,1 - 10,9 5,4 20,S 12,2 - 1,4 43,4 1,4 -.

- - -

- 4,1

-

1,4 1,4 1,4 -

-

-

-

- 1,4

4,1 2;7

-

1,'

1,4

4,1 -

-

1,4

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1,4 -

-

-

-

-

8,1 -

14,9 -

--

-

1,4 1,4

1,4

2,7

-

-

1,4 - -

4,1 -

-

4,1 1,4 -

1,4

1,4 -

~

1,4 -

-

-

-

1;4 2,7

-

1,4

1,4 - -

8,1 2,7 -

- -

-

-

-

-

-

-

-

1,4 -

1,4

1,4 -

-

6,8 -

-

-

-

-

-

-

- -

-

2,7

1,4 - 1,4 -

1,4 -

1,4 4,1

2,7

1,4 6,9

-

-

-

--

.

SX

55,6

LL

4,1

-

-

-

-

-

AR

20,3

-

-

-

-

- -

-

-

-

-

F

28,5

-

-

-

-

-

-

-

-

-

- -

1,4 6,8

B

14,9

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1,4 10,9 - 1,4 2,7 - 1,4

sr

32,6. -

-

- -

-

-

-

-

-

-

-

-

-

2,7 -

U

27,1

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1,4

6,8

-

-

-

1,4 - -

-

-

-

-

1,4

-

5,4 -

-

-

-

- -

E

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

BN

4,1

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

- -

-

-

Z

40,7

-

-

-

-

- -

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

2,7 -

A

14,9

- -

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

- -

-

-

BR

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1- -

Rund die Hälfte der Kinder (518,3 v. T.) lift unter einer einzigen Erziehungsschwierigkeit, etwa ein Driftel (350,1 v. T.) an zwei Erziehungsschwierigkeifen. Gleichzeitig drei Eziehungsschwierigkeifen wiesen 112,6 v. T. auf, vie~ Erz.iehungsschwierigkeiten 16,3 v.1. und nur 2,7 v. T. fünf. Erziehungsschwierigkeiten.

7

97

Etwas aufschlu~reicher ist die letzte Tabelle, die zeigt, da~ Sprachfehler bei Einzelkindern selten sind, während bei den Ähesten relativ oft Bettnässen vorkommt, und da~ die Jüngsten häufig in sexueller Hinsicht auffallen, die regressiven Symptome bei ihnen jedoch selten sind. Erziehungsschwierigkeiten der Einzelkinder, ältesten, mittleren von 3 Kindern und jüngsten Kindern A,! de,

E,ziehungsschwierigkei!en

Zusammen

Ar! der Angaben L ISchllLÜI

I I

männlich

weiblich

Zusammen

absolut in Prozent

63

6 12

15

28

6 15

5

91

12 27

männlich

72 22

absolut

94

in Prozent

23,9

7

2

6 15 11 19 21

31 2 11

3

3 10

5

9 25 14 26 31

6 1411 4

20 10 17

3 18

männlich

12

weiblich

7

absolut

8 11

6

5

1

9. 17 11 17 26

8

3 13

2 15

5

4 10

36 11 24

8 20

6 13 27 15121

6

19 22

14

19

4

7

2

2 -

1

1

4

8

3

5

7

48

8

9

10

22

4

4

5

-98

37

-I 21

2

1 1

2

3121-

5 -

von drei

11

1 40

5 -

228 63,S

4 -

131 36,S

9 -

350 100,0

70 30,0

-

100,0

-

6

I-

-

258 65,5

5

-

136 34,S

20

1

91

5 -

29

7

394 100,0

1,8 7,4 1,3 -

-

J

100,0

Kindern

2-

1

4

2

2

2

1

-

-

1 -

3

5

2

2

3 -

26,0 9,6 5,5 11,0 4,1 2,7 2,7 6,9 - 4,1 6,9 2,7 2,74,1

männlich

absalu!

-

4 11 -

4

4,8 5,6 9,1 2,8 6,1 2,0 5,1 1,5 3,3 6,8 3,815,3 9,4

weiblich

in Prozent

1

16

Kindern

13 14 22

Jüngste

Zusammen

1 -124

7 10 -

3

von mehreren

Mittlere

in Prozent

ab-I in AIBR sa IU I Prozent

25,4 3,3 7,5 5,6 2,8 4,7 0,8 5,0 1,4 2,5 7,0 3,9 7,2 8,6 0,3 0,3 11,2 2,5 -

weiblich

Zusammen

I

Einzelkinder

Älteste

Zusammen

z

IRIHls+xILLIARIFIBISTluIEIBNI

D

-I

-

-

3

-

-

48 65,7

5

-

-

25 34,3

8111,01-

-

73 100,0

-

-

100,0

Kinder

2 10

5

4

-

5

6

8 11

9 -

1

12

3

1

152

65,2

2

1 15

2

3

3

2

3

-

1

11

-

-

81

34,8

1

"1

2

3 1 233 100,0 6 19 2 8 9 10 13 12 2 23 12 13 15 4 5,1 5,6 6,41'.7 4,712,6 8,2 0,9 3,4 3,9 4,3 5,6' 5,1 - 0,9 9,9 1,3 0,4 - 100,01

1

Bei aller Einschränkung, die für eine Deutung der statistischen E.,,':' gebnisse geboten war, wird man abschlie~end doch behaupten dürfen, dd~ sich bereits im hier gebotenen Umfang allgemein vertretene Ansichten aus dem Bereich dei' Entwicklungspsychologie und Pädagogik zu bestätigen scheinen und da~ man die hier vertretene Art der statistischen Erfassung und Auswertung grundsätzlich für die weitere statistische Beobachtung wird beibehalten können. Dr. Wilhelm Türscherl -

Dr. Karl Bauer.

Muster des Erhebungsblöffchens LId. Nr. Schule: .. Name und Vorname

des Kindes: ........

Alter: .

In Pflege bei: Das Kind ist: ehelich - au~erehelich - legitimiert

- adoptiert

Beruf des Erziehungsberechtigten: Beruf der Multer: Zahl der Geschwister: VolI- ..

Halb- .. Ordnungszahl

der Geburt:

Stand der Eltern:

KV KM

Aufenthalt

bis zum 6. Lebensjahr:

. . ....

Bemerkungen:

99

x.

RECHTSPFLEGE 1. Jahr

I

Zivilgerichtsbarkeit in Streitsachen Mahn,achen beim Bezirk,gerichf Linz

I

Angefallene Bezirk'gericht

Linz

Klagen

I

beim

Lande,gericht

1946

132

741

1434

1947

475

1225

1 176

1948

1 459

2559

1472

1949

2475

3446

1766

1950

3665

4471

1516

1951

4156

4674

1589

1952

4999

6145

1773

1953

6150

7471

1662

1. Zivilgerichtsbarkeit

au~er Streitsachen

(Bezirksgericht

Linz)

1949 .

Bezeichnung

Anfall an Zwangsvollstreckungen

Linz

1950

1951

1952

1953

-

5666

9265 10988 14239 17292

Verlassenschaftsabhandlungen

anhängig

2286

2624

2546

2310

2332

Verlassenschaftsabhandlungen

beendet

2185

2164

2155

1944

2042

400

410

380

412

378

2364

2116

1946

1855

1843

484

319

481

616

580

3960

4894

6363

7511

6906

730

677

698

695

davon durch Einantworlungen Anfa(,( an Vormundschaften Anfall an Kuratelen Anfall an Grundbuchsachen Kündigungen

I 100

in Beslandsangelegenheilen

103

3. Konkurse und Ausgleiche (Landesgericht

I I I

Art der Beendigung

Konkurse überhaupt davon Konkurse beendet: durch Zwangsausgleich durch Verteilung des Massevermögens infolge Mangels an Vermögen auf sonstige Arf Ausgleiche Überhaupt davon Ausgleiche beendet: durch Bestätigung des Ausgleiches durch Zurüekziehung des Ausgleiches auf andere Art

4. Gerichtliche

Linz)

Verfahren

(Bezirksgericht

Bezeichnung

Verfahren in Oberfretungsfällen vom Vorjahr anhängig übernommen im Ausweisjahr zugewachsen auf Grund einer öffentlichen Anklage im Ausweisjahr zugewachsen auf Grund einer Privatanklage in I. Instanz erledigt durch Urfeil in I. Instanz erledigf durch Strafverfügung in I. Instanz erledigt auf andere Weise anhängig verblieben

r

I

19~

1950

1951

12

19

27

39

67

-

2

-

-

-

-

3 7 14

-

-

10 13

4 25

4 11 2 2 31

5 5 2

-

22

-

3 7 4

3

5 3

1952

-

-

1953

3 1 8

in Strafsachen Linz)

I I

I I 1952

1953

1960

1306

1026

4009

6075

6417

6033

451 1 165 804 1838 1960

447 2632 1022 3522 1306

547 2168 922 4154 1026

490 2296 753 3315 1 185

19~

1950

1132

1307

3809 493 1323 430 1374 1307

11951

I 101

s. Strafsachen beim

Landesgericht Linl

I

Sfr./fille

anhängig übernommen zugewachsen über Antrag der Staatsanwaltschaft zugewachsen durch Privatanklage in I. Instanz erledigt durch Urteil, insgesamt in I. Instanz erledigt durch Urteil des Einzelrichters in I. Instanz erledigt durch Urteil des Schoffenger. in I. Instanz erledigt durch Urteil des Schwurger. in I. Instanz erledigt durch Urteil des Volksgerichles anhängig verblieben

I I

1950 11951

1952

1953

3263 864 1109 821 1729 2560 2802 3337 2 4 6 3 1345 1082 970 1 115 599 613 571 716 241 464 333 281 8 10 5 4 495 114 58 172 438 864 1 109 821

6. Rechtskräftig abgeurteilte Personen

I I I I I

Bezeichnung

1949

1950

1951

1952

Bezirksgericht

Abgeurteilte davon

im Alter bis einschlie~lich 18 Jahren

Schuldiggesprochene davon

überhaupt

76

18 Jahren

überhaupt

im Alter bis einschlie~lich

18 Jahren

2456 198

1744

1993

51

72

4154 216 3219 164

Linz

4268 203 3476 153

3887 197 2980 147

Landesgericht

Linz

1812

1485

1281

1407

98

75

95

63

76

1577

1278

1140

1060

1234

2333

im Alter bis einschlie~lich

Schu Idiggesprochene davon

überhaupt

im Alter bis einschlie~lich 18 Jahren

Abgeurteilte davon

2378

überhaupt

1953

98

72

95

63

76

Einzelrichter, Abgeurteilte

776

745

702

700

823

Einzelrichter, Schuldiggesprochene

718

598

576

591

713

1529

1056

689

575

497

832

667

464

400

410

28

14

5

6

9

Schöffengericht,

Abgeurteilte

Schöftengericht,

Schuldiggesprochene

Schwurgericht,

Abgeurteilte

Schwurgericht,

Schuldiggesprochene

Volksgericht,

Abgeurteilte

Volksgericht,

Schuldiggesprochene

102

27

13

5

6

7

1010

530

216

169

78

358

199

67

53

28

7. Kriminalstatistik

Bezeichnung

I

der Delikte

Mord und Versuch Raub und Versuch Brände Abtreibungen

\

Tödliche Verkehrsunfälle Sonstige Andere

VerkehrsunfälleI) Unfälle')

Selbstmorde

und -versuche

Einbruchsdiebstahl Sonstige

Diebstähle

Veruntreuungen Betrug Kfz.-Diebstähle Fahrraddiebstähle Bedarfdecku ngss trafgesetz') Gescht

Erkrankungen

Sittlichkeitsdelikte Geheime

Prostitution

Körperverletzungen öffentliche

Gewalttätigkeit

Mi~brauch

der Amtsgewalt

Illegaler

Grenzübertritt

Boshafte Sachbeschädigung Gefährliche

Drohung

Wachebeleidigung Landstreicherei,

Pa~vergehen

Devisenvergehen

Quelle:

Tätigkeitsbericht

der

1949

I

2 37 5 125 13 750 36 67 1310 1818 261 487 16 489 267 593 228 546 538 66 29 234 137 56 104 95 Bundespolizeidireklion

I

1950

2 16

20 30 754 310 27 735 1 195 231 357 10 516 232 314 113 421 474 69 6 699 119 88 99 101 14

1951

6 5 8 49 14 1060 54 32 409 2075 221 368 17 557 260 272 139 859 752 45 6 431 168 78 71 89 28

I

1952

1 4 -

88 18 1162 35 56 390 2155 217 706 28 631 354 237 119 731 648 55 21 60 221 67 111 146 34

I

1953

5 1 5 47 15 1266 44 51 312 2247 262 777 44 506 348 151 312 659 578 49 3 59 202 96 128 174 12

Linz.

1) Unfälle mit 177 5chwer-, bzw. 609 Leichlverletzlen. ou~erdem 27 BelrJebsunfälle. ') Erkenntnisse wegen wi rlschollu ngsvorsch ri lien.

,) Unfälle Oberlretung

mit Sochschoden und von Preis- und Be-

103

XI. LANDWIRTSCHAFT f. Bodenbenufzungserhebung Kulturarten

und .on.tige

I

Flichen

I. Ackerland 11. Gartenland 11I. Obstanlagen IV. Baumschulen V. Wiesen a) mit einem Schnitt b) mit zwei und mehr. Schnitten VI. Weiden a) Kulturweiden b) Hutweiden VII. Alpines Grünland VIII. Streuwiesen IX. Weingärten X. Waldungen XI. Seen, Sümpfe, Teiche XII. Strom, Flüsse, Bäche XIII. Unkultivierte Moorflächen XIV. Gebäude- und Hofflächen XV. Wege land, öffentliche Flächen, Industriegelände, Friedhöfe, Eisenbahnen usw. Zusammen

I

Linz-Süd (amer. Zone) ha

1267 109 22 5 13

Urfahr (russ. Zone) ha

I

495 32 30

Zusammen

ha

13

1762 141 52 5 26

578 27 36

1190 48 65

-

612 21 29

-7

10 -

3

-

"-

-

2197 3 1062 4 2995

4898 4 61 5 846

7095 7 1 123 9 3841

1922 10268

81 7109

2003 17377

I

I

Die Bodenbenutzung.erhebung erfo!}t die Betriebsflächen nach dem sogenannten .Wirlschaflsprinzip., d. h. die von einem Betrieb in Unz bewirtsenafteten F.lächen werden in ihrer Ge.somtheif in Unz gezählt, aoch wenn ein Teil des -Grundes in einer Nachbargemeinde gelegen

ist.

Die umfangreichen

Waldungen,

die

von

den

Güterdirektionen

in Unz

verwalte'

werden, sind über weite Gebiete Oberösferreichs verstreu'j nur wenige Waldflächen in Linz gelegen. Auch die gro!}e Wasserfläche (Strom, Flüsse, Bäche) umfa!}t viele parzellen .des Oberschwemmungsgebiefes der Enns, die von der Sfrombauverwaltung

17.377 ha ist deshalb

weil grä!}er

als da.

sind Ufer-

der Donau von E'ngelharfszell bis zur Mündung in Linz verwaltet w~rden. Die Gesamtfläche von

Sladlgebiet

von

Linz.

.

1. Viehsfand nach Sfad"eilen (Dezember Tiergaltungen

Pferde Rinder davon Milchkühe Schafe Schweine Ziegen Kaninchen Federvieh davon Legehühner

104

I

Innen. stadt

1

U rar f h

I

1953)

~öst-I IIngberg

Sankt Magdaleno

I

wald_ILuslenoul und egg SI. Peler

KI':in-1 munchen

Ebel.berg

89 39 22 52 97 49 26 45 51 215 760 108 62 140 300 579 486 86 45 158 211 589 46 78 13 17 18 15 4 2 4 344 140 498 1561 120 359 736 111 467 74 127 261 128 184 47 90 355 396 215 496 151 150 122 63 4181 4399 2630 4476 4616 4417 7627 6190 3412 4024 2370 4016 4094 4016 6841 5614

3. Der Obstbau in Linz Eine allgemeine Obstbaumzählung steht schon eine Reihe von Jahren auf dem Programm der Landwirtschaftsstatistik, wird aber immer wieder aufgeschoben. Bei den Vorbesprechungen hoHe die Stadt Linz darauf hingewiesen, da~ eine Obstbaumzählung zweckmä~igerweise mit einer Personenstandsaufnahme verbunden werden sollte, weil die Gemeinden dann in der Lage wären, mit dem gleichen Erhebungsapparat beide Zählungen zu erledigen, so da~ also praktisch die Obstbaumzählung keine besonderen Kosten verursache. Mit Sicherheit wurde die längst fällige Obstbaumzählung im Herbst 1953 erwartet. Alle Vorbereitungen waren in Linz für diesen Termin getroffen. Als die allgemeine Obstbaumzählung jedoch wieder aufgeschoben wurde, wurde die Durchführung der Erhebung als besondere städtische Obstbaumzählung beschlossen, denn in Linz sind infolge der Industrialisierung grö~ere Veränderungen des Obstbaumbestandes zu erwarten gewesen. Die letzte allgemeine Obstbaumzählung in österreich war im Jahre 1947 erfolgt, also zu einer Zeit, in welcher einerseits die Bewirtschaftungsma~nahmen die Auskunftsbereitschaft noch in stärkerem Ma~e beeinträchtigt hoHen, andererseits die gro~enAusfälle an Obstbäumen während der Kriegsjahre, insbesondere durchFr~stschäden, noch nicht durch Nachpflanzung behoben werden konnten. Die Vermutungen wurden durch die Ergebnisse der Linzer Obstbaumzählung 1953 in vollem Umfange bestätigt. Der Bestand an ertragfähigen Obstbäumen ist um die Hälfte grö~er als 1947, und die Zahl der neugepflanzten, noch nicht ertragfähigen Obstbäume ist doppelt so gro~ wie 1947. Linz hat einen Bestand von 176000 Obstbäumen. Der grö~te Teil davon, rund drei Fünftel, steht in Hausgärten, an denen Linz sehr reich ist. Von 11 000 Wohngebäuden hoHen 6000 Hausgärten mit Obstbäumen. Selbst im Stadtkern gibt es viele Häuser mit gro~en Hofgärten und Obstbäumen. Am Stadtrand sind Obstbäume im Hausgarten eine Selbstverständlichkeit. Ein Fünftel der Obstbäume befindet sich ferner in Schrebergärten. Das letzte Fünftel gehört zu landwirtschaftlichen Betrieben.

105

Hinsichtlich der Arten steht das Kernobst an der Spitze mit 64 270 Apfel- und 43 846 Birnbäumen. Bei Steinobst dominieren Zwetschkenbäume (24998), Marillenbäume (12314) und Pflaumenbäume (10012), während Pfirsichbäume (7821), Kirschbäume (7831) und Weichselbäume (2 122) in den Hintergrund treten. Auch Nu~bäume gibt es in Linz (3 102), jedoch mehr am Stadtrand und sehr selten in Schrebergärten.

Standort der Obstbäume

Bezeichnung

Hausgärten

I

Schrebergärten

I

Zusammen

landwirlsch. Betriebe

absolut

Apfelbäume Birnbäume Kirschbäume Weichsel bäume Zwetschkenbäume Pfla~menbäume Marillenbäume pfirsichbäume Nu~bäume

Zusammen

39648 24769 4667 1 691 14404 6837 8107 4055 1 694

105872

I

I

12927 7216 1465 263 5281 2362 3416 3428 140

36498

11 4951) 11 861 1699 168 5313 813 791 338 1268

I

33746

in Prozent

Apfelbäume Birnbäume Kirschbäume Weichselbäume Zwetschkenbäume pflaumenbäume Marillenbäume Pfirsichbäume Nu~bäume

Zusammen 1)

106

37,44 23,39 4,41 1,60 13,61 6,46 7,66 3,83 1,60

100,00

Davon neun Stra~en-Alleebäume.

35,43 19,77 4,01 0,72 14,47 6,47 9,36 9,39 0,38

I

100,00

64070 43846 7831 2122 24998 10012 12314 7821 3102

I

34,07 35,16 5,03 0,50 15,74 2,41 2,34 1,00 3,75

I

100,00

176 116

36,39 24,90 4,45 1,20 14,19 5,68 6,99 4,44 1,76

I

100,00

Standort Bezeichnung Hausgarten

I

der

Obstbäume

Schrebergärten

I

Zusammen

landwirtsch. Betriebe

Apfelbäume

61,88

20,18

17,94

100,00

Birnbäume

56,49

16,46

27,05

100,00

Kirschbäume

59,60

18,71

21,69

100,00

Weichsel bäume

79,69

12,39

7,92

100,00

Zwelschkenbäume

57,63

21,12

21,25

100,00

Pflaumenbäume

68,29

23,59

8,12

100,00

Marillenbäume

65,84

27,74

6,42

100,00

Pfirsichbäume

51,85

43,83

4,32

100,00

Nuf}bäume

54,61

4,51

40,88

100,00

60,12

20,72

19,16

100,00

Zusammen.

Bei den Apfelbäumen entfällt mehr als die Hälfte auf Sommersorten und nur 44r91 v. H. auf Herbst- und Wintersorten. Hoch- und Halbstämme sind am häufigsten. Niederstämme, also Buschbäume, Pyramiden und Spindelbüsche (19 042) und Spalier- und Formbäume (7922) kommen prpktisch nur in Hausgärten und Schrebergärten vor, während Mostäpfel überwiegend in landwirtschaftlichen Betrieben gezogen werden. Ähnlich sind die Verhältnisse bei Birnbäumen, wobei die hohen massigen Mostbirnbäume der landwirtschaftlichen Betriebe der landschaft ein charakteristisches Gepräge verleihen.

107

Apfelbaume Herbsl-

Sommersorfen

Bezeichnung

Tafel.

erlroglähig

I

und Winler-

I

sorten ertrag_

noch nicht erlragfähig

fähig

Zusammen

noch nichl erlragfäh ig

und' Wlrfschaftslipfel

Hoch-

und Halbstämme

12134

5746

9034

5068

31982

7203

3696

5044

3099

19042

u. Formbäume2)

2977

1293

2265

1 387

7922

und Halbsfämme

1603

645

1 868

1008

5124

Niedersfämme') Spalier-

Mosflipfel Hoch-

Zusammen.

I

23917

I

11380

') Buschbäume, Pyramiden und Spindelbüsche. 2) Kordons, Spindeln, Palmetten, U-Formen, formlose

I

18211

I

10562

I

64070

Spaliers.

Birnböume Herbsf-

Sommersorten

Bezeichnung

ertrag-

fähig

Tafel.

I

und Winler-

I

sorten

ertragfähig

noch nicht ertragfähig

Zusammen

noch niChI erlragfähig

u. WIrfschaftsbirnen

HoCh- und Halbsfämme NiedElrSfämmet)

6090

3391

3148

1473

14102

3622

2421

2631

1760

10434

Spalier-

u. Formbäume2)

1994

1412

1946

1 232

6584

und Halbsfämme

4416

806

6139

1365

12726

Mosfblrnen Hoch-

Zusammen.

I

16122

I I

8030

') Buschbäume, ';{.ramiden und Spindelbüsche. . 2) Kordons, Spin ein, Palmetten, U-Formen, formlose

108

I

13864

Spaliers.

I

5830

I

43846

Steinobst

I

I

Bezeichnung

ertragfähig

I

noch nicht ertragfäh ig

I

Zusammen

I

noch nicht ertragfähig in Prozent

Kirschbäume

4370

3461

7831

44,20

Weichselbäume

1422

700

2122

32,99

17 440

7558

24998

30,23 30,05

Zwetschken bäume PflaumenbäumeI)

7003

3009

10012

Marillenbäume

6270

6044

12314

49,08

Pfirsichbäume

3939

3882

7821

49,63

Zusammen

.1

40444

I

24654

1

65098

1

37,87

1) Einschlie~lich Mirabellen und Ringlotlenbäume.

Beerensträucher

I

Standarf

Hausgärten Schrebergärten LandwirtschaftI.

I

Betriebe

Zusammen.

135875

I

noch nichf erfragfähig

I

1

.Zusammen

Johannisbeersträucher

16693

I

152568

Stachelbeersträucher

24042

3688

1

27730

noch nichf ertragfähig in Prozent

13,68 7,68 14,53

I

10,94

15,70 10,72 15,91

13833 13388 509

2172 1 435 81

1

I

76547 70397 5624

10471 5405 817

11 661 11 953 428

Hausgärten Schrebergärten Landwirlschaftl.

I

66076 64992 4807

Betriebe

Zusammen.

erfragfähig

I

13,30

Nicht unerwähnt soll bleiben, da~ der Ertrag der Beerenobstkulturen neben den anderen Obstarten wesentlich ins Gewicht fällt.

109

In Obstbaufachkreisen wird der bei der Obstbaumzählung 1953 ermittelte Bestand von 176000 Obstbäumen als zu gering bezeichnet. Vor allem wird der Obstbaumbestand der landwirtschaftlichen Betriebe, auf den etwa ein Fünftel des Obstbaumbestandes in Linz entfällt, hinsichtlich der Richtigkeit der Zahlenangaben bezweifelt. Mangels weiterer konkreter Angaben reicht diese Kritik leider nicht zur Herbeiführung einer fruchtbaren Diskussion aus. Der Vergleich mit den Ergebnissen der Obstbaumzählung 1938 ergibt einen Rückgang des Gesamtbaumbestandes 1953 in Linz um etwa zehn Prozent. Die Differenz ist nicht gro~ und macht es unwahrscheinlich, da~ wesentlicheObstbaumbestände bei der Erhebung im Oktober 1953 nicht erfa~t wurden. Esbleibt dabei zu berücksichtigen, da~ zwar durch die Industrialisierung von Linz 1938bis 1944 der Obstbaumbestand nicht wesentlich reduziert wurde, da~ aber durch indirekte und direkte Kriegseinwirkungen der Bestand erheblich verringert wurde. Im Jahre 1945 waren die Obstgärten im Stadtgebiet bis zu 70 Prozent zerbombt oder schwer beschädigt. Als Folgeerscheinung trat der Borkenkäfer so stark auf, da~ im Sommer 1946 über amtliche Anordnung 4 000 Bäume gerodet werden mu~ten. Der Obstbaumwart der Stadt Linz weist. ferner darauf hin, da~ der Anteil der "ertragfähig~n" Bäume verhältnismä~ig gering wäre. Etwa 30 bis 40 Prozent der Obstbäume in Linz sind "noch nicht ertragfähig". Die Ursachen für den hohen Anteil noch nicht ertragfähiger Obstbäume wären darin zu erblicken, da~ überzüchtete Sorteneigenschaften die Ertragfähigkeit hinausschieben, schlechte Standortverhältnisse, ungenügende Ernährung und Schädlingsanfälligkeit vorliegen. Nicht zuletzt drücke sich darin aber auch die Angst vor einer etwaigen Besteuerung bei Bekennung einer guten Ernte aus. - An und für sich wäre im Linzer Gartenobstbau der Niederstamm auf schwachwachsenderUnterlage vorherrschend. Weiter wäre das Frühobst "ertragwilliger" als Spätsorten und daher schon in den ersten Jahren nach der Pflanzung ertragfähig. Marillen- und Pfirsichbäume befriedigen allerdings im Ertrag nur an geschützten Standorten. Freistehende Bäume dieser Sorte geben wegen des Linzer Klimas und des relativ hohen Niederschlages keine oder nur minderwertige Erträgnisse. 110

Diese Beurfeilung des städtischen Obstbaumwarfes ist im Prinzip sicher richtig. Allerdings ergaben die früheren Obstbaumzählungen in Oberösterreich ein ähnliches Verhältnis, einen Anteil von 30 bis 40 Prozent noch nicht ertragfähiger Obstbäume. Bei statistischen Erhebungen wird angenommen, da~ Erfragfähigkeit dann vorliegt, wenn es sich um gesunde, wüchsige Obstbäume handelt, die bereits regelmä~ige Ernten erwarfen lassen. Diese Feststellung kann im Einzelfall sehr schwierig sein und vielleicht wird ein vorsichtiger Besitzer noch ein Jahr zuwarten, bis er den Baum als "erfragfähig" bezeichnet. Zusammenfassend ergibt sich, da~ der Obstbau im Stadtgebiete der Landeshauptstadt Linz ein ausgesprocliener "Kleingarfen-Obstbau" ist, der von den' Garfenbesitzern - besonders aber von Siedlern und Kleingarfenvereinen - betrieben und geförderf wird. Bezüglich der Sortenwahl, Schädlingsbekämpfung und Obstbaumpflege steht Linz an erster Stelle in Oberösterreich. Der Obstbau des Siedlers ist nicht nur für den Eigenbedarf bestimmt, sondern er gibt grö~ere Mengen Qualitätsobst an die Verbraucher ab. Die meisten Garfenbesitzer sind bestrebt, von ihren Bäumen durch Pflege und Schädlingsbekämpfung das Bestmöglichste herauszuholen. Sie wachen weiters darüber, da~ sie durch nachlässige Nachbarn nicht zu Schaden kommen. Für diejenigen Gartenbesitzer, die selbst die notwendigsten Pflegema~nahmen nicht durchführen können, steht eine gro~e Anzahl fachlich geschulter Baumwärferzur Ver~ fügung, welche im aedarfsfalle vermittelt werden. Zum "bäuerlichen Obstbau" im Stadtgebiete Linz wird erwähnt, da~ dieser, volkswirfschaftlich gesehen, unbedeutend ist. Bei fast vollständigem Fehlen der Pflege und Schädlingsbekämpfung wird vorwiegend nur "Mostobst" erzeugt, das auf den sehr wenig gepflegten Bäumen noch gedeiht und mit Rücksicht auf die günstigen Mostpreise in Stadtnähe rei~enden Absatz findet; hiebei werden höhere Preise als für "Edelobst" erzielt. Rechtsgrundlage aller Schädlingsbekämpfungsma~nahmen bildet das oberösterreichische Kulturpflanzenschutzgesetz. Wenn auch die "Schädlingsbekämpfung" zur Erreichung hochwertigen Obstes Sache des Gartenbesitzers bleibt (70 Prozent der Garfenbesitzer führen regelmä~ig Bekämpfungsma~nahmen durch), mu~ten trotzdem in den 111

letzten Jahren im Zuge der San-Jose-Schildlaus-Bekämpfung Pflichtspritzungen in einigen Befallsgebieten amtlich angeordnet und durchgeführt werden. Hievon wurden im laufenden Jahr 2 000 Obstgrundstücke betroffen. Bemerkenswert im Gro~einsatz bei Bekämpfungsma~nahmen ist die Leistungsfähigkeit der Spritzgeräte. Viergemeindeeigene und doppelt s.oviele Vereins-Pflanzenschutz-Motorspritzen können jederzeit zum Einsatz gebracht werden. - Au~erdem sind Karrenspritzen und Hunderte von Hochdruckspritzen aller Systeme im Einsatz. Jahreszeitlich, dem Auftreten der Schädlinge entsprechend, werden laufend stichprobenweise Kontrollen in den Privatgärten durch den städtischen Obstbaumwart vorgenommen. Hiebei werden säumige Besitzer beanstandet. Bei schlechtem Kulturzustand - wodurch die Gefahr einer weiteren Verseuchung durch Borkenkäfer, Schildläuse usw. besteht - werden Pflege- und Bekämpfungsma~nahmen angeordnet.

112

XII. HANDEL UND GEWERBE, BESCHÄFTIGUNG 1.Pfllchtmltglleder der Gebietskrankenkasse

I I

Im Stadtgebiet

Männer

Monafe

Stand M::::'ts-

Zugang

Abgang

anfang

Jänner Februar März') April Mai Juni Juli August September2) Oktober November3) Dezember

Stand M::::'Is-

I

Frauen

Zugang

I

Abgang

anfang

5634011965 3593124904 54712 1909 1924 24492 4697 4i30 3289 24610 55638 3478 2701 25521 56415 2294 2215 25602 56494 2269 2255 25628 56508 3167 2830 25614 56845 2775 2279 25492 57341 3028 2564 25596 57805 3064 3027 25772 57842 2549 2953 26193 57438 182814036 26403

L1nz

I I

Oberhaupt Stand M::::'Isanfang

Zugang

Abgang

3294 3054 6275 4679 3390 3486 4500 4069 4558 4858 3838 2885

5334 2951 4423 3821 3285 3486 4285 3469 3918 4400 4032 5199

132911741 81244 1145 1027 79204 2045 1 134 79307 1201 1 120 81 159 1096 1070 82017 1217 1231 82122 1333 1455 82122 1294 1 190 82337 1530 1354 82937 1794 1373 83577 1289 1079 84035 1057 1 163183841

') Mitgliederstand berichtigt auf Grund der Mitgliedergrundzöhlung Mitgliederstand berichtigt auf Grund der Mitgliedergrundzöhlung Mifgliederstand berichtigt auf Grund einer internen Oberprüfung des. vom 10. November 1953.

2) 3)

vom 1. Februar 1953. vom 1. August 1953. des Mitgliederbestan-

2. Verfügbare Arbeitslose Im Arbeitsamt' L1nz (Stichtag am MonatsendeI Männer Monate

I

Angestellte

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

s

680 659 601 587 617 615 565 578 568 565 588 683

.

Arbeiter

4504 4373 2833 2242 2103 1870 1693 1573 1425 1451 1909 3196

Frauen

I

zusammen

Angestellte

5184 5032 3434 2829 2720 2485 2258 2151 1993 2016 2497 3879

373 409 404 387 403 419 383 381 410 388 377 366

I

Arbeiter

2158 2099 1946 1818 1768 1748 .1825 1808 1875 1916 1988 2166

I

zusammen

2531 2508 2350 2205 2171 2167 2208 2189 2285 2304 2365 2532

113

3. Krankenversicherungspflichtige Besch6ftigtein Linzer Betrieben im Oktober 1952 Wirfsehaflsklassen

1. Gärtnerei 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25.

und Tierzucht Bergbau Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserversorgung Stein-, Erdgewinnung u.- bearbeitung, Glasproduk. Bauwesen und Bauhilfsbetriebe Eisen- u. MetalIgewinnung und -bearbeitung Holzbearbeitung Ledererzeugung und -bearbeitung Textilbetriebe Bekleidungsbetriebe Papiererzeugung und -bearbeitung Graph. Betriebe ehem. Produktion Nahrungs- u. Genu~miltelbetriebe Hotel-, Gast- und Schankbetriebe Handel Verkehr') Geldwesen, Privafversicherung Reinigungswesen Körperpflege Gesundheits" und Fürsorgewesen Unterricht, Bildung, Kunst, Unterhciltung Rechts- u. Wirtschaftsberatung Offent!. Dienst Haushaltung und sonstige Summe

'1 Ohne

Eisenbahn.

114

Zahl der Betriebe

Arbeiter männ-\ lieh

weib-I lieh

-

-

Angestellte zusammen

männ-\ lieh

weib-I lieh

Ins.gesamt

zusammen

männ-I lieh

weib-I lieh

zusamm,

-

-

-

256

38

-

-

294

256

38

29,

142

17

159

425

113

538

567

130

69:

986

196

1182

116

79

195

1102

275

346 12359

577 12936

1103

240

1343 13 462

817 1427'

418 16314 201 1655

1 101 17415 126 1781

2687 93

921 57

3608 19001 150 1748

2022 2102 183 193

1

-

3 45

-

-

137

28 44

129 397

28 977

157 1374

12 145

18 67

30 212

141 542

46 1044

18 158

347

718

917

1635

36

91

127

754

1008

176

13 48 35

70 571 2501

80 566 484

150 1137 2985

30 262 965

24 187 283

54 449 1248

100 833 3466

104 753 767

20 158 423

254

2182

1407

3589

474

516

990

2656

1923

457

269 1331 111

381 1533 3924

1075 724 359

1456 2257 4283

93 2728 1 123

55 2776 886

148 5504 2009

474 4261 5047

1130 3500 1245

160 776 629

69 48 142

274 65 130

182 259 313

456 324 443

1053 7

-

564 24 2

1617 31 2

1327 72 130

746 283 315

207 35 44

161

142

471

613

185

242

427

327

713

104

89

163

240

403

254

180

434

417

420

83

205 139

77 1544

313 1742

388 390 328614379

422 3585

810 7964

465 5923

735 120 5327 1125

265

2371

534

530

1 184

3025

1064

4612148628112

2905

654

688161316117 46811190012936816609612458819068

408

XIII. PREISE, LEBENSHALTUNG 1. Kleinhandelspreise Durchschniltspreise Bedarlsartikel

aus 135 Linzer Ladengeschäften

in Groschen

I I I I I I Einheit

Jiinner 1952

Jiinner 1953

April 1953

Juli 1953

OklOb.1 1953

Jiinner 1954

430 350 800 880 100 670 1260 1720 2500 3520 2560 212 74 134/ 2200 2600 2550 2600 950 940 1060 360

430 350 800 930 100 670 1260 1700 2500 3520 2560 212 74 130 2100 2600 2400 2600 920 900 1060 360

Nahrungsmittel

Weizenmehl Brot, schwarz Brot, wei~ (Semmeln) Reis Kartoffeln Zucker (Wür/el-) Margarine (Wirtschafts-) Pflanzen/elt Schweineschmalz, inländ. Teebulter Käse, Halbemmentaler Vollmilch, frisch Magermilch Eier Rindfleisch, hint. Kalbfleisch') Schweinefleisch2) Wurst (Extra-) Bohnen, wei~e Erbsen Linsen Salz

... .

1 kg

430 350 800 851 120 670 1040 2300 3000 3520 2560 1924) 1Liter 74 1Stück 134 1 kg 2400 2700 2700 2600 718 823 1020 350

... ... .

.. ..

...

430 350 800 860 120 670 1040

430 350 800 860 120 670 1040 1532 2800 2600 3520 3520 2560 2560 192 212 74 74 126 82 2160 2200 2600 2500 2630 2050 2700 2500 926 960 1040 940 1000 1000 350 350

430 350 800 860 130 670 ..1040 1740 2300 3520 2560 212 74 94 2000 2400 2050 2400 900 940 1060 360

Genufsmitfel

Getränke und deren Zubereitungsmiltel Tee Kakao Bohnenkaffee, geröstet Malzkaffee Feigenkaffee Kaffee-Ersatz Bier3) Wein3)

10516 5190 8942 1062 1500 914 1 Liter 540 2200 1 kg

...

..

.

10200 10200 11000 11000 11000 4600 4200 4400 4400 4400 9600 10000 10600 10600 11 000 1300 1300 1300 1300 1300 1500 1500 1500 1500 1500 960 1040 1040 1040 1040 540 540 540 540 540 2200 2200 2200 2400 2400

') Nierenbraten und Schlögl. 2) Karree und Schlögl. 3) Inklusive aller Abgaben; 4) KonsummiIch, Feflgehalt der Milch 3,0 Prozenl ab Februar 1953, 3,5 Prozent ab April 1953.

115

Hoch: I. Kleinhandelspreise

Bedarfsartikel

Rauchwaren Zigarren: Virginier Kuba Portorico Jonny Zigaretlen: Memphis Sporl Bulg. Zigaretlentabak Pfeifentabak Bekleidungsgegenstände Herrenanzug Damenkostüm Herr.enstoff, mitII. Sorle Frauenstoff (Blusen-) Frauenstoff (Mode-) Kaffun für Oberkleid Baumwollflanell Chiffon für Unterkleid Herrenhemd Damenhemd' Herrenunterhose, lang Damenhose Herrensocken Damenstrümpfe Herrenfilzhut Herrenkragen Schuhe (Herren-) Schuhe (Damen-) Sohlen und Absätze Taschentuch, mind. Sorle Haushaltungsgegenstände leintuchI) Polsterüberzug2) Handtuch Wischtuch Strickwolle Zwirn, Yards 1) 230/1 SO. 2) 80/60.

116

I I Einheit

Jänner 1952

I I I I I Jänner 1953

April 1953

Juli 1953

Okl. 1953

Jänner 1954

1 Stück

... ..

120 100 60 35 35 30

120 100 60 35 35 30

120 100 60 35 35 30

120 100 60 35 35 30

120 100 60 35 35 30

120 100 60 40 40 35

25 9 25 9

650 175

650 175

650 175

650 175

650 175

700 175

Gar.

92200 69000 20000 5200 9600 2400 2800 2600 10500 4600 5200 3600 3200 3000 9400 1000 29000 26800 5600 1000

92500 76000 20000 6000

92500 76000 20000 5600

11000

11000

2200 2600 2400

2200 2600 2400

95000 76000 18000 4800 10000 2200 2600 2200

11500

11500

11500

4600 5600 3600 3200 3000 10000 1000 29000 27000 5800 1000

4200 4800 2800 2600 3000 10000 1000 29000 27000 5800 1000

8000 3400 2800 1400 24000 680

7800 3200 2800 1400 26000 680

7600 3000 2800 1400 24000 750

. .. .. . ... .

1m

1 Sfück

1 Paar

.

1 Stück 1 Paar

..

1 Stück 1 Stück

.. .

1 kg 500

95000 76000 20000 5000

98000 76000 20000 5200

11000

11000

4400 4800 2800 2800 3200 10000 1000 29000 27000 5800 1000

2200 2600 2200 12000 4400 4800 2800 2800 3000 10000 1000 29000 27000 5800 1000

2200 2600 2200 12000 4600 4800 2800 2800 3000 10000 1000 29000 27000 5800 1000

7600 3000 2800 1300 28000 760

7800 3200 2800 1300 28000 760

7800 3200 2800 1350 28000 760

Noch: 1. Kleinhandelspreise

I

Bedarfsartikel

..

Nähnadeln, mitllere Sorte Nähnadeln (Maschin-) Küchentisch, gestr. Küchenstuhl, roh Teller Tasse miT Untertasse Trinkglas, 1/8 Liter Kochgeschirr, 2 Liler Tischmesser Gabel Zimmerbesen (Haarbesen) Reibbürste SeHe, Kernseife Stärke Drahtstifte Tinte Bleistift Aluminiumleder Kanzleipapier Beheizung

EOIn h el°1

1 Stück

.. .. .. ..

. ..

1 kg

1 Liter 1 Stück

.

1 Bog.

I. I Jänn.er 1952

12 150 30000 8000 1500 1400 400 1800 1200 950 4500 650 1580 1900 960 3500 180 40 20

Jänner 1953

I

April 1953

I I I Juli 1953

Okt. 1953

Jänner 1954

20 20 20 12 16 160 160 160 160 160 28000 28000 30000 30000 30000 7600 7500 7500 7500 7500 1600 1400 1350 1350 1350 1400 1200 1230 1200 1200 320 350 400 350 350 1620 1620 1800 1800 1620 1250 1250 1200 1200 1250 800 760 760 780 900 4350 3800 4350 3950 3800 460 460 650 650 480 1200 1050 1050 1050 1050 1880 1950 1900 2000 1880 900 970 970 960 980 3500 3500 3500 3500 3750 140 130 140 140 160 30 30 30 30 30 20 20 20 20 20

und Beleuchtung

66 1 kg 100 kg 6390 1800 1 kg 300 10 Sch. 194 1 Liter 240 113 1 m3 540 50 jekWh

Holz, weich, olenlertig Kohle (Stein)l) Kerzen Zündhölzer Petro,leum Brennspiritus Gas (ohne Grundgebühr) Gasmessermiete monatlich Elektrischer Lichtstrom Grundpreis für dreiräumige Wohnung

.

86 6820 1600 300 257 520 113 540 50

86 7040 1600 300 257 520 113 540 50

86 8100 1600 300 257 520 113 540 50

86 8100 1600 300 257 520 113 540 50

86 8100 1600 300 257 520 113 540 50

1500

1500

1500

1500

-

1500

1500

-

300 600 100

300 600 100

300 600 100

300 600 100

300 600 100

300 600 100

-

20 150

20 150

20 150

20 150

20 150

- 25 150

Tarife für Dienstleistungen

Rasieren Haarschneiden Slra~enbahnfahrt Bahnkilometer für Personentransport Briefporto (1 Fernbrief)

I

1) Wesllälische

Steinkohle

ab

Lager.

117

1. ~reisindexziffer für die Lebenshaltung In Linz Indexziffern Monate

April 1938 Jänner 1953 Februar 1953 März 1953 April 1953 Mai 1953 Juni 1953 Juli 1953 August 1953 September 1953 Oktober 1953 November 1953 Dezember 1953

NahrUngs-I mittel

Genu~-I mittel

100,0 1100,9 1099,9 1075,4 1047,1 1023,9 1021,2 1027,7 1066,2 1078,6 1086,5 1088,8 1084,0

100,0 1081,3 1084,3 1083,3 1083,3 1089,3 1090,3 1092,3 1117,1 1 117,1 1 117,1 1 117,1 1120,3

I

der Gruppen

Beklei_1 dung

W 0 h nung

100,0 1715,5 1715,5 1715,5 1715,5 1715,5 1734,8 1734,8 1 758,9 1758,9 1 758,9 1758,9 1782,0

100,0 501.2 501,2 501,2 501;2 501,2 501,2 501,2 501,2 501.2 501,2 501,2 501,2

Beheiz. Beleudlt. u.1 S ons rIges

100,0 828,1 828,1 828,1 828,1 893,9 893,9 893,9 '893,9 893,9 893,9 893,9 893,9

100,0 669,5 669,5 661,4 661,4 ,661,4 665,0 665,0 665,0 665,0 665,0 6650 665,0

Gesamtindex

100,0 1085,6 1085,4 1073,3 1060,9 1057,6 1 060,5 1063,5 1086,6 1092,1 1095,5 1096,6 1099,6

Die Indexziffer der Lebenshaltung wird auf Grund der Statistik der Kleinhandelspreise In L1nzer La
I I I _ I I IOchsen

Stiere

Kuhe

Kalbinnen

Rinder zus.

Kalber

I Schafe

I

Schweine

Jänner

301

291 .

691

122

1405

675

9

4094

Februar

237

232

535

101

1 105

355

1

2568

März

238

293

657

111

1299

755

-

5812

April

200

181

457

65

903

490

27

3631

Mai

235

212

414

98

959

599

37

5531

Juni

283

279

483

117

1 162

786

9

6196

Juli

420

406

680

174

1680

1705

5

5933

August

420

322

559

176

1477

1424

3

3798

September

524

527

834

273

2158

1 128

50

4933

Oktober

452

297

705

154

1608

715

48

4704

November

615

322

913

164

2014

835

63

4491

Dezember

579

374

901

165

2019

1051

20

6259

Zusammen

118

4504137361782911720117

7891105181

272 157950

4. Schlachtungen

Monate

I I ') I I I I Pferde

Omsen

1) Stiere

Kalbinnen

Kühe

Schlachtungen Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zusammen

167 150 158 158 178 189 179 150 207 159 183 169

-

-

-

-

-

-

-

184 161 184 164 160 210 250 232 253 194 168 210

293 245 261 241 222 232 216 215 289 298 366 309

2047 2370 3187 Schlachtungen

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zusammen

7 2 8 5 4 4 4 3 4 4 11 7

58 53 49 52 45 59 53 58 59 58 60 39

63

643

31 35 50 52 41 41 55 61 74 45 32 36

Rinderl zus..

553 1564

I

smwei'l ne

Smafe

I

Ziegen

auf dem Schlachthof.

709 557 3417 620 501 3675 667 703 5264 611 507 3778 619 596 4096 726 841 4644 727 1019 3784 696 1530 3748 860 763 3574 723 640 3358 791 798 3611 771 904 5597

25 38 11 4 2 50 46 65 15

916 8520 9359 48546

260

65 64 64 48 59 95 82 99 111 72 74 83

in gewerblichen

157 124 119 145 134 113 107 106 117 133 141 168

Kälber

3 1

-

-

1 1 .2 1 1 1 2

-

1 4 14

Schlachtstätten

27 273 147 268 234 184 254 22 19 237 152 167 23 272 206 168 18 238 210 152 235 194 380 22 29 244 242 463 244 197 282 19 276 246 370 26 21 257 217 350 11 244 217 328 260 261 498 17 254 3014 2473 3680

1 1

8 4

-

5 20 1 1 7 1 6 6 8 67

-

-

-

1 -

-

3

Hausschlachtungen Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zusammen 1) Einsmlie~lim

1

-

-

-

-

-

1 6 1 1 1 2 4 6 3 3 4

2

-

-

32

-

1 -

-

-

-

Jungomsen'

-

und

-

-

-

-

1

1 7 1

-

-

-

2

-

4 4 8 3 3 4

6 6 1 1 2 4 4 4 3 3 2

5

37

36

-

-

2 -

-

1

1

42 27 92 23 51 8 25 30 23 32 26 45 424

-

-

-

-

2 -:-

-

-

1 2

-

5

1 2 1 -

-

1 5

Jungstiere.

119

s.

Fleischzufuhren von au~erhalb Zufuhren

Monafe

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Zusammen

Pferde-I fleisch

Rindfleisch

4210 3175 2020 3331 3109 4607 2125 3687 3313 3875 3125 4839

38259 31119 35071 33245 33585 28288 41852 30664 47202 35056 30177 36665

I

in Kilogramm1)

Kalbfleisch

ISchweine-1 fleisch

Schaff1eisch2)

I I

17612 17472 15517 18276 14704 14368 15180 6270 7884 8825 9810 10954

17284 14797 12785 14497 9660 9442 7473 7344 7773 8150 6558 8422

1335 612 2377 7453 9488 2832 1844 461 4025 17509 7083 4045

16001 22760 26040 25599 19063 25654 i6044 23839 26283 29460 29542 33682

41416142118311568721124185159

Fett,3) Speck

Wursf

10416 838684 564318 49576 580 254902 -

-

288670 206878

C641303967122140244)

1) Ein Teil wird nach Oberbeschau andernorts dem Verbrauch zugeführt. 2) Einschlie~lich Ziegen, Lämmer und Kitze. 3) Fett aus Obersee. 4) Darunfer 288.670 kg inländisches Fett und inländischer Speckfilz.

6. Durchschnittliches Schlachtgewicht je Tier in Kilogramm

.

.(-

Monate

Pferde

-

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

-

Zusammen

-

Durchschnittliches 1) Einschlie~lich

120

-

-

-

-

Ochsen 1)

Stiere

2)

350,8 261,0 353.0 283,6 337,6 292,1 327,4 303,4 311,1 304,5 315,2 278,5 308,5 266,6 314,8 272,4 316,6 277,7 319,3 294,5 328,6 263,7 340,7 287,9

Kühe

2325 243,7 236,9 '232,8 222,2 228,6 224,8 234,4 230,6 228,3 234,1 244,2

Kal-

Rinder

binnen

zus.

213,1 229,2 221.4 205,1 191,5 195,9 196,9 188,4 194,4 197,0 193,3 217,6

266,0 279,0 274,5 274,0 266,1 261,3 256,6 257,8 260,5 263,0 258,4 274,4

1327,01282,21232,81203,71266,0 Schlachtgewicht Jungochsen.

der

auf

dem

2) Einschlie~lich

Schlachthof Jungsfiere.

Kälber

I

Schweine

Schafe

Ziegen

30,0 45,0

-

-

20,0 26,0 24,0 28,0 28,0 24,0 22,0

57,3 56,7 57,9 57,2 57,9 56r5 56r5 57,4 57,8 60,5 60,8 59,0

86,S 86,4 84,8 82.5 83,5 80r8 86;5 84,4 80,9 81,0 80,9 81,7

29,0 28,S 31,0 32,2 20,5 31,5 33,2 30,8 27,3

17,0 25,8

58,01

83,31

28,31

19,8

geschlachteten

Tiere.

-

-

7. Lebensmitteluntersuchungen 1949

1948

Bezeichnung

1 A. Gesamtzahl der Proben (Lebensmittel u. GebraudlSgegenstände), und zwar: Milch- und Molkereiprodukte Davon beanstandet Sonstige lebens- und Genu~millel Davon beanstandet Gebrauchsgegenstände Davon beansta"det Kosmetische Artikel Davon beanstandel Verstö~e gegen geB. Festgestellte setzliche Bestimmungen: Lebensm illelgesetz inklusive Verwa Itungsvo rschrillen Eichvorschrillen ') Davon

19022

1952

I

1953

2682 4234 4702 785221820')103343) 878 712 1017 1 863 1 061 433 97 112 213 226 91 35 1334 2123 2492 7227 20853') 93343) 4482) 5324) 540 706 1 082 1 783 62 331 76 144 203 181 11 42 37 122 138 115 60 52 73 48 67 8 6 23 7 40

420

507

483

162

552

558

368

372

354

866

391

331

Proben

auf Wunsch der Kaufmannschaft; die üb,igen Proben waren lebens2) Auf}erdem 7997 Beanstandungen der auf Wunsch der Proben. 3) Davon 7448 Proben auf Wunsch der Kaufdie übrigen Proben waren lebensmiftelpolizeiliche Kontrollen. 4) Auf}erdem

mitfelpolizeiliche

Kaufmannschaft

1

I I

1951

1950

I

Kontrollen.

untersuchten

mannschaft; 211 Beanstandungen

der

auf

Wunsch

8. Revisionen

der

Kaufmannschaft

untersuchten

Proben.

der Lebensmitlelpolizei

I

Befriebssrfen

Gastställen und Werksküchen Bäckereien und Konditoreien Molkereien Fleischhauereien Lebensm ille Igro~handlu ngen und Lebensmillelfabriken Lebensm illelkle inhandlu ngen Milchgeschäfte Drogerien Spielwarengeschäfte Sonstige Zusammen

Anzahl

1950

der

I

Revisionen

1951

I

und Kontrollen

1952

149 97 99 288

333 199 70 238

318 233 15 330

201 1 011 131 27 5 25

243 768 104 16 2 9

249 1364 2t"3 28 3 1 278')

2033

I

1982

4013

1

I

1953

286 192 94 219 256 1372 419 22 36 1 411

I

4307

121

XIV. VERSORGUNGSBETRIEBE 1. Versorgung

mit elektrischem Strom

(Linzer Elektrizitäts.

I

Jahre

122

und Stra~enbahn-A.

Jahres-Slrombezug kWh

I

G.)

Beanspruchle

Höchstleislung kW

1930

41 805351

1931

38274314

9750

1932

36453037

10260

14150

1933

34745465

9700

1934

34589556

8777

1935

35786806

9712

1936

35906151

9534

1937

37024709

9979

1938

42487432

12270

1939

50635874

12354

1940

57929061

16575

.

1941

69320642

17451

1942

77198728

17904

1943

84939267

19225

1944

105883923

25805

1945

99807221

25641

1946

103736904

22989

1947

110278282

26707

1948

126628258

29327

1949

136475288

31396

1950

146185731

32800

1951

149495783

34200

1952

156460549

37500

1953

166381537

39000

1. Monatliche Stromabgabe Monate

Heushall

I

Ge-I werbe Liml

Ge. \ Land.\ werbe wir!. Krall Small

I

KISI-\ Ab. Na m t- 50n~er n~~; strom tarole

Eigen. verbrauch

Wieder. ver-

kiiufer

I

EW

Summe

Ver. kehr

in 1000 Kilowallstunden

679 14376 596 13 280 587 12321 534 11656 556 10937 520 10735 542 10753 543 10675 529 11 697 557 13037 576 14321 670 15541

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

3120 1058 1249 878 1149 2635 798 1147 2375 655 1099 2352 578 1083 2210 543 1054 2132 552 1 109 2160 503 1105 2108 529 1 156 2239 2537 656 1188 780 1307 2668 891 1327 2773

Zusammen

29 30~ 8 421113 973 5413123031794+45231187141836168891149329

514 589 380 469 334 359 299 372 442 542 487 626

243 1013 4604 906 4610 217 848 4292 189 169 627 4215 54..•3970 164 461 4128 151 171 42~ 4102 153 381 4064 165 438 4608 517 5050 189 765 5272 234 258 1028 5608

1647 1454 1518 1408 1392 1308 1328 1372 1509 1664 2028 2086

249 246 187 128 108 79 68 74 82 137 204 274

3. Stromabsatz nach Verbrauchergruppen (Gesamtes

Versorgungsgebiet

der Linzer Elektrizitäts- und 1948

Verbraumergruppen

Haushalt Gewerbe - Licht Gewerbe - Kraft Landwirtschaft Kleinstabnehmer Nachtstrom Sonderabnehmer (Industrie) Wiederverkäufer (E-Werke) Eigenverbrauch der ESG. Umformerstationen für Stral}enbahn und Obus Phasenschieber

I

Gesamtllbgllbe

27143 11971 11791 2905 2096 1910

I

1949

1950

Stral}enbahn-A.

1951

In 1000 Kilowallslunden

26224 10796 13 080 3435 1939 2729

I I

G.)

1952

1953

29309 8421 13 973 5413 2303 7948

26052 10698 13291 4021 1867 3337

26753 9326 14037 4598 2030 4232

27416 8727 13 906 4839 2245 . 6152 49709

54523

17250 1785

18714 1836

.

36084

42490

48158

48149

15447 1027

16166 1 195

16577 1426

16919 1561

4265

5227

6315 10

6590 11

-

114639

-

6753 13

6889 22

123 281 131 752113420611387951149351

123

4. Stromabsatz nach Verbrauchergruppen in 1000 Kilowallstunden Verbrauchergruppen

1948

194'9

21419 9880 9252 256 1589 1634

20303 8877 10150 274 1449 2349

19973 8891 10117 275 1374 2833

30839

35101

40189

1950

1951

1952

1953

20384 7885 10660 281 1462 3530

20848 7538 10728 301 1630 5016

21762 7191 10392 337 1581 6136

39644

42253

45642

Stadtgebiet Haushalt Gewerbe - Licht Gewerbe - Kraft Landwirtschaft Kleinstabnehmer Nachtstrom Sonderabnehmer ,) (Industrie) Wiederverkäufer (E-Werke) Eigenverbrauch der ESG. Umformerstationen für Stra~enbahn und Obus Phasenschieber Zusammen

Linz

-

-

-

-

1027

1 195

1425

1561

4265

5227

-

80161

-

84925

6315 6590 10 11 91402 92008 Umgebung

Haushalt Gewerbe _ Licht Gewerbe - Kraft Landwirtschaft Kleinstabnehmer Nachtstrom Sonderabn'ehmer (Industrie) Wiederverkäufer (E-Werke) Zusamrnen

-

.-

1785

1836

6753 6889 13 22 96865 101788

Linz

5724 2091 2539 2649 507 276

5921 1919 2930 3161 490 380

6080 1808 3174 3745 494 504

6369 1441 3377 4317 568 702

6568 1189 3178 4538 615 1136

7547 1230 3581 5076 722 1812

5245

7389

7969

8505

7456

8881

15447 34478

16166 38356

16578 40352

16919 42198

17250 41930

18714 47563

Insgesamt Haushalt Gewerbe - Licht Gewerbe - Kraft Landwirtschaft Kleinstabnehmer Nachtstrom Sonderabnehmer (Industrie) Wiederverkäufer (E-Werke) Eigenverbrauch der ESG. Umformerstationen für Stra~enbahn und Obus Phasenschieber Zusammen ') ohne den Stromverbrauch

124

27143 11 971 11791 2905 2096 1910

26224 10796 13 080 3435 1939 2729

26052 10698 13291 4021 1867 3337

26753 9326 14037 4598 2030 4232

27416 8727 13 906 4839 2245 6152

29309 8421 13 973 5413 2303 7948

36084

42490

48158

48149

49709

54523

15447 1027

16166 1 195

16577 1426

16919 1561

17250 1785

18714 1836

4265

5227

6315 6590 6753 6889 10 11 13 22 114639 123281 131 752 134206 138795 149351

-

in 2 Gro~belrieben

-

S. Jährliche Wasserförderung (Stadtwerke

Jahre

1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953

I

I

Seharlin.

I

Heilham

Linz)

I

I

Fisehdorf

Zusammen

m3

-

416779 440263 434876 561 597 584386 801 962 1233624 1610753 2011 ~41 3106199 2822650 2222584 1 956922 1915859 2090186 2217469 1998862 1955 '128

3405320 3428176 3625950 4423560 5636940 6864050 7630810 7872 470 9304370 8151 394 11613685 12597899 12799870 12752144 12890817 12 752 721 12642037 12 573 470

3822099 3868439 4060826 4985157 6221 326 7666012 8864434 9483223 11 463211 11 861 493 15325146 15469583 16154811 15912572 16115649 15736291 15005206 14838116

-

147000 603900 888811 649100 1 398019 1244569 1134646 766101 364 307 309518

.

6. Monatliche Wasserförderung Monate

I

Jänner

Seharlin.

I

Heilham

I

Fisehdorf

I

Zusammen

m3

1 006320

147976

. 29579

1183875

947804

129651

29322

1 106777

März

1 076811

159753

34453

1 271 017

April

1046878

168751

29199

1244828

Mai

1121236

187920

24417

1 333573

Juni

1 118368

182138

20332

1 320838 1364967

Februar

Juli

1154449

188824

21694

August

1 102307

171711

21369

1 295387

September

1077 420

168681

24247

1 270348

Oktober

1050425

November Dezember Zusammen

I

161 686

27348

1239459

926376

144872

24481

10'95729

945076

143165

23077

1111318

12573470

I

1955128

I

I

309518

I

14838116

125

7. Gaserzeugung und Gasverbrauch (Stadtwerke Gaserzeugung

Jahre

1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953

I

Ga.bezug

Linz)

I

Ge.amfga.anfall

m3

-

5541260 5649390 6287890 6525570 7286930 9358080 8669315 6705300 6071900 3588230 3883320 3777 460 3608310 4751.290 3985620 3764100 3734620 3907550

I

5541 260 5649390 6287890 6525570 7286930 9358080 11 907644 16102065 17374312 4726270 6673415 9879685 16064910 16804100 15898510 15048960 13 973 760 14303770

-

3238329 9396765 11 302412 1 138040 2790095 6102225 12456600 12052810 11912890 11284860 10239,140 10396220

Gasabgabe

5542180 5650320 6277 460 6525560 7286130 9361 480 11 904644 16102965 17380212 4729270 6673115 9868985 16063710 16806900 16223100 15047760 13 973 160 14302770

8. Produktion an Nebenprodukten und Kohlenverbrauch Kahlenverbrauch Jahre

1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953

126

-

I

Kokserzeugung

I

Kak.verkauf

1000 kg

12205 12960 13923 15638 18597 20861 17622 14886 13051 9210 10502 8771 8934 11797 9980 10558 9612 10030

9233 9801 10012 11 003 13213 15354 13 69.6. 10675 9461 6610 7120 5955 6278 8235 6784 6894 6670 7348

6237 6480 6533 7426 8599

1q,527 8710 6737 6442 3763 4238 3332 3681 4757 4447 3504 3014 4501

I

Teererzeugung

637 657 691 789 900 1002 888 825 665 387 325 285 302 449 423 463 397 400

9•. Monatliche Gaserzeugung und Gasabgabe Gaserzeugung Monate

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zusammen

I

..

I

Gesamtgasanfall

I

I

Gesamtgasabgabe

m3

10396220

1259460 1 145710 1292000 l' 178240 1153860 1043680 1040590 1003850 1 101 860 1320730 1289460 1473330

1 258260 1146010 1292700 1178240 1153860 1043680 1 040790 1005850 1100860 1320730 1 289460 1 473330

920670 837450 958620 863400 841430 746300 738660 693870 797990 1011160 984600 1002070

337590 308560 334080 314840 312430 297380 302130 311980 302870 309570. 304860 471260 3907550

Gosbezug

I

14303770

I

14302770

10. Monatliche Produktion von Nebenprodukten und Kohlenverbrauch Kohle~verbrauch Monate

I

Kokserzeugung

I

Koksverkaut

1000 kg

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

832 750 822 780 806 780 806 806 780 806 811 1 251

Zusammen

10030

607 540 601 585 605 585 604 588 586 604 567 876

I

7.348

I

34 30 34 30 33

442 325 420 334 504 379 369 241 438 393 250 406

I

4.501

Teererzeugung

29 31 32 31 33 33 50

I

400

127

XV. VERKEHR 1. Linzer Elektrizitäts- und Stra~enbahn-Aktiengesellschaft Stand

am

Jahresende

Bezeichnung

1948

I

I

19"9

I

1950

1951

I

1952

I

1953

Stra~enbahn Streckenlänge Meter Gleislänge Meter Zahl der regelmä~ig befahrenen Linien Zahl der in Betrieb stehenden Triebwagen Zahl der in Belrieb stehenden Anhängewagen

12050 20800

12050 20800

4

4

4

4

4

4

29

30

30

322)

322)

322)

37

40

46

452)

452)

452)

12050 12050 12050 12050') 20800 255811) 258011) 25801

Pöstlingberg-Bergbahn Strecken1lärige Meter Zahl der regelmä~ig befahrenen Linien Zahl der in Belrieb stehenden Triebwagen

2900

2900

2900

1

1

1

6

6

6

2900

2900

2900

1

1

1

62)

62)

62)

Autobus Streckenilänge Meter Zahl der regelmä~ig befahrenen Linien Zahl der in Betrieb stehenden Tri~bwagen Zahl der in Betrieb slehenden Anhängewagen

29800

32000

30260 130260 30260

30260

9

10

12

12

12

12

18

20

22

30

30

30

10

10

11

15

15

15

12400 12400 12000 12000

12400 12 000

12400 12000

Obus Streckenlänge

überhaupt Meier davon im Stadtgebiel Linz Zahl der regelmä~ig befahrenen Linien Zahl der in Belrieb stehenden Triebwagen Zahl der in Belrieb stehenden Anhängewagen 1) ..Ein,chlie~lich Befrieb,bahnhöfe. 2) Jahre,durch,chn ift der in Betrieb

128

8300 7900

12400 12000

1

2

2

2

2

2

11

21

23

24

24

24

3

8

9

10

stehenden

Wagen.

10

10

1. Stra~enbahnyerkehr Jahre

I

Beförderte Personen

I

3. Stra~enbahnyerkehr MonBfe

I

Beförderte-

Personen

.

I

Triebwagenkilomefer

1 527716 1513007 1 602621 1 692459 1704743 1712832 1779528 1 852442 863970 1486651 1489327 1 613439 2001033 1989113 2001520 2017270 2039392

1 942497 2232104 2953 647 3276299 3296365 3511 294 3866768 4224539 1887203 3464738 3738061 4094459 4572 709 4554305 4605110 4411267 4388557

7670126 9511 686 • 14872184 21272790 25482104 30121062 34204731 37291959 21282273 32844671 33477 091 33761489 29985280 26403987 25051273 26422578 27325240

1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953

Wagenkilomefer

I

nach Monaten Wagenkilomefer

,

TriebwBgenkilomefer

Jänner

2379672

365676

170516

Februar

2243788

334598

'156393

März

2267861

370976

173695

April

2191645

359832

166979

Mai

2241 210

373 013

172 967

Juni

2141 526

359799

167122

Juli

2118711

363379

171061

August

2070478

370635

171 163

September

2199164

362418

167289

Oktober

2437775

378194

174720

November

2406086

364637

169294

Dezember

2627324

385400

178193

Zusammen

27325240

I

.

4388557

I

2039392

129

4. Pöstlingbergbahn- Verkehr

J.hre

1930

I

Beförderte Personen

365712

I

Triebwagenkilometer

S. Pöstlingbergbahn- Verkehr nach Monaten Mon.fe

Triebwagenkilometer

Beförderte Personen

Jahr 1952 72680

Jänner

70700

11252

Februar

67625

10794

März

67841

10753 11849

1931

357187

75404

1932

308043

65134

April

75947

1933

273113

61648

Mai

93625

13 566

1934

.291531

63876

Juni

120688

15730

1935

309482

64721

Juli

1936

273691

62029

1937

310077

66770

1938

397375

78989

1939

603089

102380

1940

812768

123581

1941

956066

133063

1942

1 099479

137722

1943

1264094

142970

1944

1 116837

129778

94'460

13 328

101820

15730

September

81848

12180

Oktober

66822

10341

November

60457

9274

Dezember

59633

9692

Zusammen

961466

Augu~t

I

I

144489

Jahr 1953 Jänner

79422

Februar

60815

9309

März

67301

10858

11809

1945

820394

93372

1946

1 084300

135213

April

79929

11902

1947

1141168

144461

Mai

121041

15805

1948

1 012542

145047

Juni

105173

15103

135830

Juli

121738

16251

August

137021

19615

September

1949

944177

1950

953993

148027

1951

981992

145620

1952

961466

144489

1953

1115521

159436

113128

16518

Oktober

98750

13137

November

61 331

9524

Dezember

69872

9605

Zusammen

130

1 115521

I

I

159436

6. Autobusverkehr Jahre

Beförderte

Personen

1930

1252443

1931

1218270

1932

992809

1933

740699

1934

666690

1935

699562

1936

651 684

1937

662008

1938

887697

WagenkIlomeIer

-

TriebwagenkilomeIer

406833 412013 385115 311816 284254 293835 312739 338664 455658

1939

1748946

1940

3179060

1941

5775881

1942

5643432

.755704

602560

1943

9230537

1 233836

790054

1944

7157337

930850

609815

.1945

2550840

329864

224344

1946

1422181

1313 457

822582

1947

8210365

964118

587370

1607740

1 014646

1948

11035568

691798 ,

989096

791249 970391

1949

10469972

1899020

1 201 901

1950

9358411

1 935517

1292544

1951

9014545

2018009

1368873

1952

9207122

1970849

1 321 356

1953

9156127

1 921 568

1 266999

131

, 7. Äutobusverkehr nach Monaten

Monale

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zusammen

Beförderte

Personen

Wagenkilomefer

836148 789594 786411 751 538 774062 747537 660 123 657211 679093 789851 800 657 883902 9156127

"

I

Triebwagenkilomefer

148642 132540 147586 141 924 166289 190945 192905 185553 167966 159965 141 331 145922

1 921 568

92987 82477 92447 88342 109734 136880 136714 130750 114672 104005 87905 90086

I

1266999

8. Obusverkehr Monale

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zusammen

132

Beförderte

Personen

1 120964 1044799 1059057 1004833 1027352 979790 877 036 863791 910633 1 061 232 1099760 1198999 12 248 246

WagenkilomeIer

197834 182458 201302 194258 201885 194293 190854 193199 189269 203431 198900 211 693 2359376

TriebwagenkilomeIer

125629 116099 126487 121 715 126147 121 530 119569 119908 118409 128336 125688 135710 1485227

9. Fremdenverkehr Linz (USA.-Zone) Monafe

Zahl der Frem-

denbellen

Neuangekommene Fremde

Inliind.1

Au.ld.1

I

Urfahr (russi.che Zahl ' Neuangekom-I der mene Fremde Frem~

Obernachfungen

.Inliind.1 Au.ld.

denbellen

Zone) Obernachfungen

Inliind.IAu.ld.llnländ.IAu.ld.

Hotels und Hotelschiffe

-

Jänner

623

3985

798

7946

1686

20

178

-

178

Februar

623

3863

686

7729

1437

20

162

-

162

März

623

4231

945

8337

1984

20

149

-

149

-

April

617

4511

1317

8537

2841

30

193

-

202

-

Mai

867

5041

1617

8658

3173

30

181

-

181

-

Juni

867

5719

1849

9535

3431

30

189

11

189

11

Juli

867

5551

3371

9046

5453

30

168

13

168

13

August

867

6557

4034

10572

5658

30

198

25

198

25

September

867

6020

1936

10343

3158

30

193

13

193

13

Oktober

617

4915

1463

9240

2484

30

201

10

201

10

November

617

4519

944

8260

1617

30

179

23

179

23

Dezember

617

3770

845

6636

1399

30

169

-

169

-

95121691

95

551

-

701

-

-

651

-

Zusammen

7221)1586821'98051'0483913432'1 Gasthöfe

271)121601

und Pensionen

Jänner

428

2912

178

5635

777

110

Februar

428

2707

96

4853

565

110

533

März

428

3027

182

6020

1498

110

570

-

750

April

430

3332

238

6459

938

133

950

-

1261

-

Mai

430

2853

289

5648

866

133

648

-

813

-

Juni

430

3371

350

6781

1076

132

871

2

1 104

2

Juli

465

3334

553

6255

1421

132

986

19

1213

19

August

465

3854

767

7179

1823

132

1214

34

34

September

465

3629

397

7055

1 108

153

1370

18

1545 1949.

Oktober

465

3599

292

7248

1 177

153

1 138

2

1446

2

November

465

3469

204

7046

726

153

913

-

1333

-

.Dezember

465

2926

174

5797

621

153

816

-

1 195

-

Zusammen

44n139 0131 37201759761'25961

Au~erdem in Herbergen, mif 7037 Obernachlungen.

133+05601

Cam'p'ing~läfzen und Massenunferkünflen ) Ja re.durch.chnill.

18

75113 9611 75

4786 Fremde

133

10. Neuangekommene

Fremde nach Herkunffsländern Fremdenmeldungen

Ständiger Wohnsitz der Fremden

Vierfeljahr I.

I. österreich Davon Wien

-

-

Argentinien Auslralien und Neuseeland Belgien und Luxemburg Brasilien Bulgarien Chile Chin.a Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland und Nordirland Gro~britannien India, Pakistan Irischer Freistaat Israel Italien Japan Jugoslawien Kanada Mexiko Niederlande Norwegen Polen Portugal Rumänien Ru~land (sämtI. Sowjetrepubliken) Schweden Schweiz , Spanien Südafrikanische Union Tschechoslowakei Türkei Ungarn Vereinigfe Staaten von Amerika Sonstiges und nicht näher bezeichnetes Ausland Ausland Ohne Angabe

I

111.

I

IV.

I

zus.

228681278591330741266141110415 6738 8577 9907 7818 33040

11. Ägypten

zusammen

des Wohnsitzes Insgesamt

134

I

11.

10 2 27 11

-

54 9 15 1354

626 1380 101 8 98 28 61 4380

93

189

81

416

5613 111

146

-

198 32 7 131 10 7 3 6 136 352 29 3 13 14 16 1173

44 141 16 3 14 2 18 894

261

-

42 230 12 2 17 3 12 959

1 4 83 2116 58 359 21 142 14 1 12 397

23 967 7 68 8 80 1 3 15 192 2 102 19 3 114 7 2 6 5

2859

20 92 42 627 64 4 33 10 279 7676 135 1941 57 659 59 14 67 2605 17 587 145 18 1057 165 35 24 31

-

-

531

12 13 1 27 16 1 4 2 35 1622 11 109 11 125 15 3 23 294 10 81 32 2 110 9 7 5 5

13 25 139 5

I

601

8 56 14 434 32 3 28 4 138 2971 59 1405 17 312 29 7 17 1722 5 206 62 6 702 139 19 10 15

-

404 657 44

I

341

25753133532144254130571

3943

-

I 23'561

141

134 1134110

11. Ubernachtungen

nach Herkunftsltindern der Fremden Dbemachfungen

Sfändiger Wohnsitz der Fremden

Vierleijahr

I

I.

I. österreich Davon Wien

111.

I

IV.

I

zus.

431111493681557161487501196945 13339 14813 15895 14061 58108

-

-

11. Ägypten Argentinien Australien und Neuseeland Belgien und Luxemburg Brasilien Bulgarien Chile China Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Gro~britannien und Nordirland India, Pakistan Irischer Freistaat Israel lIalien Japan Jugoslawien Kanada Mexiko Niederlande Norwegen Polen Portugal Rumänien Ru~land (sämtI. Sowjetrepubliken) Schweden Schweiz Spanien Südafrikanische Union Tschechoslowakei Türkei Ungarn Vereinigte Staaten von Amerika Sonstiges und nicht näher bezeichnetes Ausland Ausland Ohne Angabe

I

11.

zusammen

des Wohnsitzes Insgesamt

35 4 62 13

34 67 152 8

-

-

-

24 85 25 469 41 3 32 4 201 5070 67 1869 33 484 67 10 29 3330 6 939 100 6 938 182 19 11 23

1 4 108 4044 61 790 34 278 44 4 12 1595 862 100 7 360 16 12 3 6

-

30 2860 7 155 11 182 2 3 27 434 3 835 86 6 663 11 2 8 18

-

-

-

105 223 26 3 27 7 39 1924

216 679 45 7 39 22 19 2482

55 10 18 2721

81

152

253

7 892

554 936 85 -

I 12263 I 18699 I

551

75

I

441

12 36 173 19 97. 1 ~ 34 717 18 80 5 2 4 37 11 3 371 376 3231 15205 13 14B 165 2979 137 59 1 145 201 185 72 24 41 37 105 597 5956 12 21 455 3091 207 493 21 2 220 2181 14 223 12 45 6 28 6 53 977 102 2201 363 171 15 12 2 77 198 4 43 93 17 8986 1859 108

594

8010146864 491

510581617061744591568091244

223 032

135

11.

Ziviler' Flugverkehr des Flughafens Lini. Hörsching . .

I

Monat

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

}

I

Abflüge

Landungen

I

I

AbgeflOg'l

5 9 5 4 4 6 4 5 3 3

5 9 5 4 4 6 4 5 3 3

22 13 30 32 48 115 31 6 8 29

15 87 41 21 19 47 41 14 15 23

53

I

Einreise

I

344

I

I

344

Pers.

I

26 37 118 71 53 67 162 72 20 23 52

-

-

-

I

339

18

Zusammen

I

701

nach Herkunftsländern Ausreise

I

Transit

I

-

I

339

18

Zusammen

153 127 137 100 63 27 94

18

82 70 75 45 35 9 23

53 57 62 55 28 18 71

reISte

18 -

16

I

~urchge-

Personen

10

österreich Niederlande USA Belgien England Westdeutschland Sonstige Zusammen

Angek. Personen

5

b. Passagiere Herkunftsland

I

5

53

Zusammen

a. Flugfrequenz

I

701

c. Fracht in Kilogramm

I

Monate

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zusammen

}

Angek.

Fracht

I Abtransp.

Fracht

358

3559

541 470 988 683 266 921 602 1108 440 835

5783 6720 6088 5783 2909 7904 8428 10998 3982 1698

7212

I

63852

I

Transitverkehr

I

-

3917

-

6324 8276 7076 6466 3175 8825 9030 12106 4423 2534

1086

-

I

Zusammen

1086

I

72152

Der Flughc:.len Linz-Hörsching wurde von nachsieh enden Maschinen a~geflogen: 43Convair 240, 2 Con~air 340, S DC.4, 1 DC-3, 1 CJE und 1 Horneth Moth. Folgende Fluggesellschaften waren am Flugverkehr beteiligt: KLM (Niederlande) 46 Maschinen, SABENA (Belgien) drei Maschinen, SWR (Schweiz) 2 Maschinen, sowie 2 Privalflugzeuge aus USA und England.

-06

13. Eisenbahnverkehr

'al

Personenverkehr

Linz Haupt'. bahnhof

Art der Angaben

Bahnhof Urfahr

I"hooo,

Kleinmünchen ~

mit

Bahnhof Linz Wegsc:heid

Linz insgesamt

Ebelsberg

1937 Verkaufte Fahrkarten Reisegepäckaufgaben,

ZI.

Reisegepäckabgaben,

Zah I

Expre~gutaufgaben, Expre~gutabgaben,

Zahl Zahl

Gepäckaufbewahrungen Reisegepäck- und Expre~gutaufgaben in t Reisegepäck- und Expre~gutabgaben in t

98767 1814 841 697 88

790343 21049 17967 20656 29175

-

-

24086 413 834 267 193

-

-

-

I 913196 23276 ',19642 21620 29456

---

-

-

1952 32760 269 245 807 743 290

2475

31

27

23

2~56

3733

73

23

21

3850

ZI.

Reisegepäck- und Expre~gutaufgaben in f , Reisegepäck- und. Expre~gulabgaben in t

32564 2197275 32066 174 34918 162 107689 184 42284 192 159698 749

301044 568 546 990 1420 11 117

1830907 31 055 33965 Reisegepäckabgaben, Zahl 105708 Expre~gutaufgaben, Zahl 39929 Expre~gutabgaben, Zahl 147542 Gepäckaufbewa'hrungen

Verkaufte Fahrkarten Reisegepäckaufgaben,

1 1953 1 666095 33355 35941 Reisegepäcka bgaben, Zah I 107922 Expre~gutaufgaben, Zahl 42268 Expre~gutabgaben, Zahl 137754 Gepäckaufbewahrungen

Verkaufte Fahrkarten Reisegepäckaufgaben,

.ZI.

221821 429 285 1157 1189 10909

25391 253 240 971 864 290

32566 1945873 342i1 til4 36610 144 110379 329 44662 341 149861 908

Reisegepäck- und Expre~gutaufgaben in t

3195

38

32

17

3282

Reisegepäck- und. Expre~gutabgaben in t

4304

34

29

21

4389

137

bJ Zahl der Abfertigungen Im Güterverkehr Linz Linz Frachten- Hauptbahnhof bahnhof

Art der Angaben

L1nz Bahnhof Bahnhof Umschl.Bahnhof Linz Linz Plotz u. Bahnhof KleinStahlWegSchlacht- Ur/ohr werke scheid münchen hof

Linz insgesamt

1937 Eilgutaufgaben

-

54091

-

36

6309

-

1186 61622

Eilgulabgaben

-

42991

-

54

6721

-

1177 50943

Eilgutabferfigungen'

-

97082

-

90 13 030

Frachtgutaufgaben

214501

-

-

Frachtgutabgaben

81856

-

296357

-

Frachtgut. abfertigungen

Abtertigungen i.Gesamtgüterverkehr 296357 97082

-

2363 112565

20401 36691

-

17170 288763

-

11128 21970

-

26392 141346

-

31529 58661

-

43562 430109

-

31619 71691

-

45925 542674

.

1952 Eilgutaufgaben Eilgutabgaben

1 18479 -

Eilgutabfertigungen

12412 1 30891

-

-

184

1485

469

397 21015

9

1822

142

317 14702

193 3307

611

714 35717

Frachtgutaufgaben

238370

-

67956

8849 21492

3754 10399 350820

Frachtgutabgaben

134225

-

95713

9426 18849

3083

Frachtgutabfertigungen

372595

-

5965 267261

163669 18275 40341

6837 16364 618081

Abfertigungen i. Gesamtgüterverkehr 372596 30891 163669 18468 43648

7448 17078 653798

1953 . Eilgutaufgaben

-

16140

-

35

1026

142

Eilgutabgaben

-

11485

-

1

1668

274

213 13641

EilgutabfeHigungen

-

27625

-

36

2694

416

622 31393

Frachtgutaufgaben

228790

-

58910

7205 17589

3770 10278 326542

Frachtgutabgaben

129199

-

81235

9570 15195

2693

Frachtgutabfertigungen

357989

-

140145 16775 32784

Ablertigungen i. Gesamtgüterverkehr 357989 27625 140145 16811 35478

138

409 17752

5370 243262

6463 15648 569804 6879 16270 601 197

cJ Eilgut-, Frachtgut. und GOterwagenumschlag sowie Verwlegungen Gewicht

Arl der Angaben

Linz Frachtenbahnhof

linz Haupt. bhf.

in Tonnen

Bahnh. L1nz Stahl. werke

Linz Umschlagpi. Bahnh. mit Urtahr Schlachthof

"h'h

Bahnh. LinzWegscheid

o

KleIn. .•

\

~~~-

u., .

Ins .• gesamt

1937 Eilgutaufgaben Eilgufabgaben Frachtgut. aufgaben Frachtgutabgaben Beladene Wagen, Zahl Entladene Wagen, Zahl Verwiegungen auf der Gleisbrückenw., ZI.

8585 17655

-

61 27

-

-

51496 50234

-

97696 287671

1398

-

60 76

9185 18572

115621 9348

-

7944

230609

-

87339 34872

-

21859

431741

9257

-

11 759 5517

-

1130

79159

7870

-

7849

-

2036

76149

-

-

8160 825

534 814

387

-

145

2755

50 27

4690 2495

1952 1 Eilgutaufgaben Eilgutabgaben Frachtgut1047170 aufgabe!' Frachtgut. 812370 abgaben Beladene 76842 Wagen, Zahl Entladene 76213 Wagen, Zahl Verwiegungen auf. der Gleis7432 brückenw., ZI.

2329 2017

-

2134 1021

138 324

38 25

-

1 194170 62253 12872 14096 5429 2335990

-

2893362 111961 55805 39214 31152 3943864

4783

67212

4484

2704

2510

1255

159790

4898

114258

7970

5643

3615

3125

215722

707

445

359

491

16866

108 286

16 96

56 23

2937 2089

7432

-

1953 Eilgutaufgaben Eilgutabgaben Frachtgut •. aufgaben Frachtgut. abgaben Beladene Wagen, Zahl Entladene Wagen, Zahl Verwiegungen auf der Gleisbrückenw., ZI.

-

2352 1683

-

405 1

5958 2188636

936574

6469 1 121 217 70910 13850 33658

921348

1220 3333135 104581 52924 65320 31621 4510149

83174

5130

62343

3373

3415

2856

1050

161 341

82357

4885

103180

8233

6172

4348

2460

211635

5930

-

-

693

587

654

126

7990

139

d) Yerladene Güterwagen nach Güterarten

I

Art der Güter

Stückgut

I

I

1952

1953

43174

42712

41754

3041

3801

4717

185

316

'396

52

37

15

2156

389

264

39

37

42

100

47

48

42

64

10

493

695

652

11

5

9

1041

388

308

10988

7053

5513

602

469

496

1737

425

490

535

1484.

4105

31 424

28312

4034

5134

25592

39489

32494

Erdöl und Erdölprodukte

349

746

561

Futtermittel

135

148

197

Sammelgut lebendvieh Fleisch, Fleischwaren Getreide

und Fette

und Mehl

Kartoffel Obst und Gemüse Zucker Sonstige

lebensmittel

Getränke /

Verladene Güterwagen 1951

Zement Andere

Baustoffe

Papier

und Papierwaren

Holz aller

Art

Maschinen

und Werkzeuge

25989

Eisen und Metalle

267

Erze Kohle

und Koks

26820

Kunstdünger Zuckerrübe Sonstige

78

und Schnitte

152343

34241

83

8917

Güter

Zusammen

140

28346

90

7612

I

169804

7296

I

.167144

e) Ausgestellte Fahrtausweise

I

Art der Angaben

Arbeiferund ermä~i9te Wochenkarten Arbeiferfahrkarten Schülermonatskarten Schülerfahrkarten

I

Linz Haupt. bahnhof

Kleinmünchen

I

Urlahr

I,nsgesaml

1952 1592 2659 153 1 179

105 11 1

86 46 10

279 352 68 102

1122 2250 74 1077

I

WegLin. scheid

-

-

1953 Arbeiferund ermä~i9te. Wochenkarten Arbeiterfahrkarten Schülermonatskarten Schülerfahrkarten

77 318 48 101

46

71 38 12

1068 2005 109 1025

-

-

:1

1262 2361 169 1 126

I) Ausgegebene Fahrkarten und ausgehende Fahrten

I

AUS~egebene Fa r.ka,ten

Art der Angaben I

Von Linz ausgehende Fahrten

1952 Arbeiterwochenkarten Arbeiferfahrkarten Schülermonatskarten Schülerfahrkarten Gewöhnliche Fahrkarten Zusammen

1 592X40 2659X20 153Xl0 1179X10

= 6368C = 53180 1 530 = = 11 790 21972751

63680X 5 = 318400 53180X 1 = 53180 1 530X20 = 30600 11 790 11790X 1= 2197275 2611245

2327455\ 1953

Arbeiterwochenkarten Arbeiferfahrkarten Schülermonatskarten Schülerfahrkarten Gewöhnliche Fahrkarten Zusammen

1 262X40 = 50480 47220 2361X20= 1690 169Xl0 = 1126Xl0 = 11 260 1 954142 2064792\

50480X 5 = 252 400 47220X 1 = 47220 1 690X20 = 33800 11 260 11260X 1= 1954142 2298822

141

XVI. SCHULWESEN

I

1. Gesamtübersieht über die Pfliehtsehulen in Linl einsehl. Urfahr

Bezeichnung

Schulen

Klassen

C,h.',;", Lehrer'

Schüler andere

miinnlichlweiblichl

I

insgesamt

I)

davon ~eiblich

Schuljahr 1952/53 Knaben-Volksschulen Mädchen-Volksschulen Gemischte Volksschulen Hilfsschulen Knaben-Hauptschulen Mädchen-Hauptschulen Gemischte Hauptschulen Ollent!. Schulen zus. Private Volksschulen Lager-Volksschulen Private Hauptschulen Private

17 16 9 5 9 7 2 65

140 121 67 37 98 87 17

I

2

567

-

2

11

4

Insgesamt

69

I

I 1

19 586

271

61 126 43 25 9 97 9

I

-

8

-

Schulen zus.

I

86 1 27 13 125 6 13

1

I

370

-

-

16

271

I

I I

24 394

5193 4381 2402 570 3554 3150 683

2

331

-

9

1 1

149 4362 1234 287

3150 323

164 1'993319505

8

-

25 33 25 10 26 40 5

11

1

331

-

-

483

483

814

1

814

175 120747110 319

Schuljahr 1953/54 Knaben-Volksschulen Mädchen- Vol ksschu len Gemischte Volksschulen Hilfsschulen Knaben-Hauptschulen Mädchen-Hauptschulen Gemischte Hauptschulen OllenlI. Schulen zus. Private Volksschulen Lager-Volksschulen Private Hauptschulen

68 2

Insgesamt

72

133 119 68 39 97 85 18

87 1 29 14 130 3 13

559

277

1

9

-

12

-

-

2 4

Lehrerinnen

I

-

.Private Schulen zus.

t) Religionslehrer.

142

17 16 10 5 10 8 2

I I

21 580

frir Miidchenhenderbeil

I I

277 und

56 127 43 27 11 98 10

I

372

21 28 23 14 29 45 6

I

9

I

397

sonstige

9

I I

-

3097 319

12 178

374

374

506

506

-

-

16 25

1

118 4330 1234 288

1'66 1'970219386 3

1

4883 4343 2435 634 3646 3097 664

I I I~

Lehrpersonen.

880

-

880

1. Volksschulen nach Klassen und Schülerzahl Lehrkriifte Klassen

Bezeichnung

Lehrer

I

Schüler andere

miinnl ichlweiblich Linz (amerikanische

KV. 1 Adalberl-Slifte.r-Schule KV. 3 Mozarlschule KV. 4 Rämerbergschule KV. 5 Goelheschule KV. 6 Slelzhamerschule KV. 7 Brucknerschule KV. 8 Ollo-Gläckl-Schule KV. 11 Zeppelinschule KV. 12 Dieslerwegschule KV. 13 Spallerholschule KV. 14 Ebelsberger Schule 11 KV. 16 Neue-Heimat-Schule KV. 17 Bindermichlschule KV. 18 Untergaumbergschule MV. 1 Mozartschule MV. 2 Baumbachschule MV. 3 Rämerbergschule MV. 4 Goetheschule MV. 5 Slelzhamerschule MV. 6 Grillparzerschule MV. 7 Otlo-Gläckl-Schule MV. 10 Zeppelinschule MV. 11 Diesterwegschule MV. 12 SpalIerholschule MV. 13 Ebelsberger Schule MV. 15 Neue-Heimat-Schule I MV. 16 Bindermichlschule GV. 1 Margarethenschule GV. 2 Dorfhalleschule GV. 6 Unlergaumbergschule GV. 7 Niedernharterstral}e GV. 8 Bindermichlschule Mädchen-Volksschule Brucknerstrlll}e Mädchen-Volksschule Ursulinen GV. 9 Poslhofschule Zusammen

5 9 5 5 8 5 7 19 10 7 7 12 5 4 8 7 4 6 7 4 7 12 9 7 5 13 5 2 8 6 14 6 4 5 6 253

I

5 7 4 2 6 3 5 13 8 3 5 7 3 5

-

-

-

-

--

1 -

1 3 3 5 3

-

3

3 2 1 3 2 2 3 6 3 4 3 5 2 -

8 7 5 8 7 4 8 12 9 7 5 14 6 1 5 4 9 3 4 5 3

I I I 95

173

insgesamt

I

davon weiblich

Zone)

-

3 3 5 2 1 2 3

166 318 192 195 278 179 261 729 397 263 246 455 183 146 332 233 111 218 238 152 250 446 365 260 204 461 163 44 300 204 519 204 188 186 229

57

1931514697

1

2 -

2

1 6 2 1 -

1

-

2 3 -

1 1 1 2 1 2 3 1 4 1

-

-

-

98 -

20

-

332 233 111 218 238 152 250 446 365 260 204 461 150 17 150 157 265 95 188 186 101

143

Noch:

2.

Volksschulen nach Klassen ~nd Schülerzahl Lehrkräfte Bezeichnung

Klassen

Lehrer männlichiweiblich

I

Schüler

I

insdavon gesaml weiblich

andere

Urfahr (russische Zone) KV. KV. KV. MV. MV. MV. GV. GV. GV. GV.

9 Weberschule 10 Schulgassenschule 15 Harbachschule 8.Jahnschule 9 Weberschule 14 Harbachschule 3 Pöstlingbergschule 4 Magda'lenaschule 5 Karlhofschule 10 Karlhofnotschule

(Petrinum) Zusammen

3. Lehrpersonen

10 7 8 7 10 8 4 9 5 8 76

7 2 2 -

-

-

I

I

3 3 2 3 22

I

5 5 7 8 11 8 2 6 4 6 62

2 I'

I

2 1 3 2 2 3 1 1 18

320 254 301 279 279 339 339 292 292 148 63 309 151 185 95 140 294 12720 \1359

-

der Volksschulen Ur/.hr

Linz Lehrpersonen

mann-I weib-I lich Iich

Lehrer Religionslehrer Lehrerinnen f. Mädchenhandarbeit Sonstige Lehrpersonen Zusammen

4. Volksschüler

95 20

-

173 15 22 -

115 1 210

zus.

268 35 22 -

I 325 I

männ, I weib-I Iich Iich

22 3

25

Schüler

auf der

144

I

77

I 102

-

Ur/ahr

weib_I männ-I Iich Iich

zus.

.. .. ...

1039 1042 872 938 888 867 1040 1079 226 203 261 234 207 191 122 106

2081 1810 1755 2119 429 495 398 228

Zusammen

4 618 14 6971 9 31511 361 11 359 12 720

,. Schulstufe 2.

3. 4. 5. 6. 7. 8.

84 11 7

nach Schulsfufen Linz

Schulslu/en

62 8 7

-

-

zus.

inänn-I weib-I Iich Iich

329 266 278 282 46 62 60 38

317 265 252 324 61 49 71 20

zus.

646 531 530 606 107 111 131 58

5. Volksschüler nach Staatszugehörigkeit Linz

SI•• lszugehörigkeil, bzw. Mullerspr.che

männ-I lich

österreich Deutsches Reich lIalien Jugoslawien Polen Rumänien Schweiz Tschechoslowakei Ungarn Andere Staaten Staatenlos

Ur'.hr

weib-I lich

3988 3993 33 37 5 7 12 9

weib-I lich

zus.

7981 1 351 70 2 12 21 -

1340 6 2

2691 8 2

zus.

männ-I lich

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1 8 2 5 635

-

-

-

-

2

-

-

3 4 6 567

1 11 6 11 1202

-

1 8

8

2 ...,...

1 16

I

Zusammen Davon Mullersprache

Deutsch

46181469719315113611135912720 4 58714 6781 9 26511 361 11 ~5912 720

6. Volksschüler nach der Religion Linz Religion

männ-I lich

Ur'.hr

weib-I lich

zus.

männ-I lich

weib-I lich

zus.

1245 78

2484 176

-

-

.

Römisch-katholisch Evangelisch Griechisch-orientalisch Allkatholisch Israelitisch Gesetzlich nicht anerkannte Rel. Ohne religiöse Bekenntnisse Sonstige

I 10

Zusammen

4018 4053 480 541 5 6 8 9 3 1 14 15 84 68 5 5

8071 1239 1021 98 11 17 1 4 29 8 152 15 10 -

2

3

-

-

5 ,29

13 44

-

-

46181469719315113611135912720

145

7•. Hauptschulen nach Klassen und Schülerzahl Lehrkräfte Klassen

Bezeichnung

Sd!üler

Lehrer

Linz (amerikanische KH. 1 Adalbert-Stifter-Schuloa KH. 2 Goetheschule KH. 3 Stelzhamerschule KH. 4 Waldeggschule KH. 6 Pestalozzischule KH. 7 Di~sterwegschule KH. 9 Spal1lerhofschule MH. 1 Mozarlschule MH. 2 G6etheschule MH. 3 Baumbachschule MH. 4 R~imundschule MH. 6 Zeppelinschule GH. 1 E~elsberger Schule GH. 2 Neue Heimat Mädchen~Hauptschule Ursulinen Mädchen-Hauptschule Brueknerstrar,e

8 9 6 12 8 15 9 10 12 8 17 9 8 10 8 4 153

Zusammen

12 13 8 18 11 19 9

2 2 1 2 2 10 17 10 19 8 4 6 9 7

-

-

1 7 6 -

-

1

104

I. I 99

Jahnschule H~rbachschule Jahnschule, Jahnstr. 3 Hinsenkampschule Harbachschule Jahnschule

I

10 10 10 10 10 9 59

Zusammen

I

318 343 221 431 307 522 375 381 483 283 601 322 289 375 298 208

-

-

-

-

381 483 283 601 322 134 185 298 208

63 1575712895

Urfahr (russische KH. 5 KH. 8 KH. 10 MH. 5 MH. 7 MH. 8

lid!

Zone)

3 3 2 2 1 4 4 7 6 3 8 5 2 4 6 3

-

davon weib-

überhaupt

andere

weiblid!

männlid!

Zone)

-

2 13 10 11

3 4 3 4 7 5

372 399 358 347 375 305

347 375 305

42

36

26

2156

1027

14 14 12 1 1

-

-

-

8. Lehrpersonen der Hauptschulen

I

Le'hrpersonsn

Lehrer Religionslehrer Lehrerinnen f. Mädchenhandarbeit Sonstige Lehrpersonen Zusammen

146

Unz männ'l 1Id!

104 23

-

-

127

weib. lid!

99 2 19 19

I

Ur/.hr zus.

203 25 19 19

1 139 1266

I

I

I

I

männ'l 1Id!

weib. lid!

78 11 9 6

I 48 .1

104

36

-

9 3

56

zus.

-

42 11 3

I

9. Hauplschüler nach Schulslufen Linz

Urlehr

Schul,tuten

.. .

Schüler auf der 5. Schulslufe 6. 7.

8. 9.

0

Zusammen

I

männ-I lich

weib-I lich

744 753 798 546 21

703 696 839 612 45

zus.

männ-I . lich

1447 . 286 1449 291 1637 292 242. 1158 66 18

weib-I lich

zus.

235 248 296 248

521 539 588 490 18

-

11027 12156

2862128951575711129

10. Hauplschüler nach Slaalszugehörigkeil Linz Staalszu gehö ri gkei t. bzw. Mutterspreche

männ-

lich

öslerreich Deulsches Reich lIalien Jugoslawien Polen Rumänien Schweiz Tschechoslowakei Ungarn Andere Slaalen Slaalenlose

weiblich

Urtehr zus.

2590 2603 5193 30 24 54 1 1 2 1 6 7

-

-

1 -

2 -

237

Davon Muffersprache

-

-

3 3 1 3 251

4 3 3 3 488

männ-

weib-

lich

lich

zus.

1123 2

1016 4

2139 6

-

-

-

-

-

-

-

-, 1

-

-

-

4

6

1 -

-

10

Zusammen

2862

2895

5.757

1129

1027

2156

Deulsch

2851

2893

5744

1129

1027

2156

11. Hauplschüler nach der Religion Ur/ehr

Linz

Religion

Römisch-kalholisch Evangelisch Griechisch-orienla lisch I\lfkalholisch Israelilisch Geselzlich nichl anerkannle Rel. Ohne religiöse Bekennlnisse Sonslige Zusammen

männ-I lich

weib-.I lich

zus.

2465 315

2567 259

5032 574

-

11

-

-

6

17

männ-I lich

1.036 65

-

weib-I lich

zus.

925 67

1961 132

-

-

2

1

3

-

-

-

-

-

-

9 56 6

9 46 8

18 102 14

1 25

4 30

5 55

-

-

2862128951575711

-

129 11027 12156

I

147

12. Hilfsschulen nach Klassen und Schülerzahl Lehrkrafte Bezeichnung

Klassen

Lehrer mann-I weib. lich lich

I

Schüler

Linz (amerikanische HiS. HiS. HiS. HiS.

1 2 3 5

Allslädterschule Diasterwegschule SpalJlerhofnolschule Kleinmünchen

5 6 8 11

Zusammen

30

2 2 3 4

I

11

4 5 5 7

I

21

-b er- ! davon u weib... haupt lich

andere

Zone)

1 4 3 3

I

11

I

73 110 138 184

35 50 66 97

505

I 248

Ur/ahr (russische Zone) 9

HiS. 4 Karlhofschule Zusammen

9

I I

3 3

I I

6 6

I I

3 3

I 129 I I 129 I

40 40

13. Lehrpersonen der Hilfsschulen Url.hr

Linz Lehrpersonen

Lehrer Religionslehrer Lehrerinnen f. Mädchenhandarbeit Zusammen

mann-I lich

weib-I lich

11 4

21 3 4

-

15

I

28

I I I

zus.

monn-! lich

weib-I lich

32 7 4

3 2

-

43

5

9 2 1

6

-

I

zus.

1

I

7

I

12

14. Hilfsschüler nach SchulstllIfen Urt.hr

Linz

Schulslufen

miinn-I lich

... .. ..

Schüler auf der 1. Schulstufe 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Zusammen

148

33 36 46 65 27 31 19

zus.

miinn-I lich

27 31 42 61 41 30 16

60 67 88 126 68 61 35

7 11 11 21 12 15 12

-

-

-

257

weib-! lich

I

248

I

505

I

89

weib-I lich

zus.

2 5 3 12 6 11 1

9 16 14 33 18 26 13

-

I

40

-

I

129

15. Hilfsschüler nach Sfaafszugehörlgkelf Urtahr

Unz Slaafszugehörigkeil, bzw. Muttersprache

österreich

männ-I Iich

weib-I lich

zus.

männ-I Iich

weib-I lich

zus.

220

210

430

86

38

124

1

-

-

-

-

1

-

1

Deutsches Reich

-

Italien

-

1 -

-

1

Jugoslawien

1

Polen

-

-

-

Rumänien

-

-

-

Schweiz

-

-

-

1

Tschechoslowakei

1

-

Ungarn Andere

Staaten

Staatenlos Zusammen Davon Muttersprache

deutsch

2

-

-

_. -

-

-

-

-

-

-

-

7

3

10

1

1

28

33

61

1

1

257 246

2

I

I I I I I I I I I

2

248

505

89

40

129

243

489

89

40

129

16. Hilfsschüler nach der Religion Linz

Urfahr

Religion

Römisch-katholisch Evangelisch

Ohne

nicht anerkannte

religiöse

weib-I lich

zus.

männ-I lich

233 19

454 36 1 5 9

83 5

2 3

221 17 1 3 6

-

-

-

-

-

Altkatholisch Gesetzlich

männ-I lich

Bek.

Bekenntnisse

,Sonstige Zusammen

257

I

248

weiblich

39 1

-

-

-

-

1

-

I I 40

~

I

zus.

122 6 -

_. 1

129

149

17. Mittelschulen nach Klassen und Schülerzahl ' Lehrer Klassen

Bezeichnung

überhaupl

Schüler

I

davon weiblich

männ-I lich

weib-I lich

zus.

Bu~desgymnasiuml)

14

37

2

342

19

361

Bundesrealgymnasium

21

38

3

798

-

798

Bundesrealschule2)

21

42

4

791

8

799

Bischöfl. Privatgymn. Koll. Petrinum

11

22

-

376

-

376

Bundesstaafl.

11

6

-

254

19

273

1. Bundesrealgymn. für Mädchen und Frauenoberschule

23

48

41

-

832

832

2. Bundesrealgyrnn. für Mädchen und Frauenoberschule

19

41

22

-

609

609

8

24

14

-

269

269

Arbeifermillelschule3)

Mädchenmillelschule schwestern

der Kreuz-

Zusammen 1) Darunter

zwei

Priva'isten.

2)

128

Darunler

ein

I

258

1

Privatist.

86

12561

11

756 14317

3) Darunter zwei Privafisfen.

18. Mittelschüler nach Schulstufen Schüler

in der •••

Klasse zus.

Bezeichnung

I

Bundesgymnasium1)

I 2. I

86

57

i

I

4.

I

5.

I

6.

I

7.

I

8.

46

43

26

25

32

361

Bundesrealgymnasium

158 144 164 152

56

53

42

29

798

Bundesrealschule2)

148 170 188 155

46

78

27

13

20

799

Koll. Petrinum

81

63

56

44

36

38

3J

28

376

Bundesstaatl. Arbeiferm illelschu le3)4)

87

36

47

24

Bischöfl. Privatgymn.

21

15

16

27

273

1. Bundesrealgymn. für Mädchen und Frauenoberschule

142 136 167 165 110

60

28

24

832

2. Bundesrealgymn. für Mädchen und FrClluenoberschule

122 130 124 100

65

23

27

18

609

25

22

18

16

269

Mädchenmillelschule schwestern

der Kreuz54 Zusammen

I

I.

1) Darunler 4) Darunler

150

zwei Privalislen. 18 Schüler aul der

48

45

41

878178418371727143412641199119414317

2) Darunler 9.Schulslule.

ein

Privafisl.

S) Darunter. zwei Privatisfen.

19. Mittelschüler

nach der Staatszugehörigkeit

I

c:

.•

-li

Bezeichnung

'!

~ :;

.! 15 Bundesrea Igym nasi um 1) Bundesrea Ischule Bundesstaat!.

Koll. Petrinum

Arbeitermittelschule für Mädchen

1. Bundesrealgymn. 2. Buridesrealgymn.

für Mädchen2)

Mädchenmittelschule schwestern3)

c:

'"U '" "0" 0-

der Kreuz-

268 Zusammen

-

-

41631411

.Davon Muttersprache Deutsch 4305 Schüler. 1) Darunter zwei Privatisfen. 2) Darunter ein

20. Mittelschüler

'i••

.•E

~

c:

Cl

Cl

Ö

::>

~

-

-

11-1

Ö

Vi

ccD

cD

;0

"tl c:

-


-