Implemented by

Staatliche Haushalte Öffentlicher Sektor Privatisierung und Public Private Partnership

Gerd Ehlers Ehemals Staatssekretär im Deutschen Finanzministerium Kyiv, September 2014

29.09.2014

Ehlers

Seite 1

Implemented by

Öffentlicher Sektor Zentralstaat und Teileinheiten • Zentralebene • Landes-/Provinzebene • Kommunalebene (Großstädte, Kleinere Städte, Dörfer)

Weitere Staatliche Einrichtungen • Agenturen • Sozialversicherungen • Berufsgenossenschaften • Sonstige Körperschafen des öffentlichen Rechts (z. B. Universitäten, Kirchen, staatliche Sender) 29.09.2014

Ehlers

Seite 2

Implemented by

Unternehmen in öffentlicher Hand

• Befugnis, im eigenen Namen zu handeln • Finanzielle und operative Möglichkeit, ein Geschäft auszuüben • Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen kostendeckend oder mit Gewinn • Nicht von ständiger staatlicher Finanzierung abhängig • Aufsicht durch eine öffentliche Körperschaft • Voll oder mehrheitlich im Staatsbesitz

29.09.2014

Ehlers

Seite 3

Quangos Quasi-autonomous non-governmental organization

• Erfüllung von Regierungsaufgaben im weiteren Sinne • Aktivität meist in einem spezifischen Bereich (Kultur, Bildung) • Sensible Bereiche im politischen Umfeld

• Häufig von der Regierung finanziell gefördert • Daneben häufig private Spenden

Beispiele für Deutschland • Hilfsorganisationen • Parteistiftungen

• Verbraucherschutzorganisationen 29.09.2014

Ehlers

Seite 4

Umfang des öffentlichen Sektors Unterschiedlicher Anteil grundlegender staatlicher Leistungen in verschiedenen Ländern, vor allem aber • Oberste Regierungsfunktionen

• Zentrale andere Verwaltungen (z. B. Steuerverwaltung) • Polizei und Militär • Straßen und anderer öffentlicher Verkehr

• Schulen (insbesondere Volksschulwesen) • Gesundheitsfürsorge

29.09.2014

Ehlers

Seite 5

Ziele öffentlicher Leistungen Wesentliche Aufgabenbereiche des öffentlichen Sektors

• Leistungen, die der ganzen Gesellschaft dienen • Leistungen ohne Gegenleistung • Leistungen von denen niemand ausgeschlossen werden kann

29.09.2014

Ehlers

Seite 6

Privatisierung Zwei Aspekte • Öffentliche Aufgaben dem privaten Sektor überlassen • Vermögen der öffentlichen Hand in den Privaten Sektor übertragen

Grundfrage: Abgrenzung privater und öffentlicher Sektor

Beispiele geschichtlicher Entwicklungen: • Stahlindustrie (Großbritannien) • Volkswagen (Deutschland) • Post und Bahn

29.09.2014

Ehlers

Seite 7

Privatunternehmen

Offentlicher Bereich Ökonomie

Liberalismus Marktorientierung

Keynes Öffentliche Kontrolle Ziele

Finanzielle Ergebnisse Arbeitsplätze nach Marktentwicklung

Versorgung der Bevölkerung Zuteilung

Effektivität

Gleichbehandlung, Fairness Preise Öffentliche Regulierung

Marktorientierung Öffentlicher Haushalt Nicht enthalten

Ausgabenbelastung Fortschritt

Innovation

29.09.2014

Ehlers

Beharrung

Seite 8

Formen der Privatisierung •

Allgemeine Aufgabenprivatisierung (z. B. Unternehmensverkauf) Öffentliche Hand arbeitet nicht mehr in diesem Bereich



Funktionale Privatisierung Öffentliche Hand beauftragt den privaten Sektor, Aufgaben unter öffentlicher Kontrolle durchzuführen (z. B. PPP)



Formale Privatisierung Behörde wird in ein Unternehmen umgewandelt, Aufgabe und Verantwortung bleiben beim Staat

29.09.2014

Ehlers

Seite 9

Privatisierung/Regulierung •

Ziel von Privatisierung und Regulierung ist der „schlanke Staat“



Ende von Monopolen muss von Regulierung begleitet sein



Wettbewerb versus Kontrolle



Andere Kontrollfunktion des Staates - Regulierungsbehörde - Technische Kontrolle



Keine „Rosinenpickerei“

29.09.2014

Ehlers

Seite 10

Privatisierung in Deutschland Jährlicher Bericht der Bundesregierung •

Lufthansa, Volkswagen, Energieunternehmen, Flugplätze, Häfen, Immobilienunternehmen, Bundesdruckerei



Telekom, Post, Postbank



Bahn?



Treuhandanstalt nach Wiedervereinigung



Privatisierung von Daseinsvorsorgeunternehmen auf kommunaler Ebene



Trend zur Rekommunalisierung

29.09.2014

Ehlers

Seite 11

Vorteile •

Marktstrukturen sind effizient – geringere Preise



Bessere Ergebnisse



Wenger Bürokratie



Größere Spezialisierung



Stärkere Verantwortung



Ökonomische statt politischer Ziele



Besserer Zugang zum finanzierenden Kapital



Marktdisziplin



Kein politischer Einfluss



Bessere Berücksichtigung der Bedürfnisse von Konsumenten

29.09.2014

Ehlers

Seite 12

Nachteile •

Öffentliche Güter und Leistungen müssen unter öffentlicher Kontrolle bleiben



Gewinn ist weniger wichtig als soziale Ziele



Bessere öffentliche Kontrolle



Staat kann Kapital zu besseren Konditionen aufnehmen



Gleiches Angebot an alle Bürger



Arbeitsplatzverluste bei Privatisierungen

29.09.2014

Ehlers

Seite 13

PPP als besondere Privatisierungsform • Zusammenarbeit öffentliche Hand und privatem Partner • Definierter Aufgabenbereich • Vereinbare Ziele • Aufgabe durch PPP besser zu erledigen • Partner bringen ihre Ressourcen ein • Ertrag für beide Partner attraktiv • Vertragliche Grundlage

29.09.2014

Ehlers

Seite 14

Wertschöpfungsstufen bei Investitionen Phasen • Planung • Bau/Errichtung Finanzierung

• Betrieb/Unterhalt • Verwertung

Konventionell = Entscheidung zu allen Phasen gesondert PPP = mindestens zwei Phasen durch Private

29.09.2014

Ehlers

Seite 15

Formen der PPP Organisations-PPP • gemischtwirtschaftliches Unternehmen • gemeinsamen Ressourcen • gemeinsame Strategie

Projektbezogene Vertrags-PPP • Gemeinsam definierte Ziele • Laufende Abstimmung und Koordinierung • Dynamisches Vertragsmanagement bei Durchführung 29.09.2014

Ehlers

Seite 16

Vergleichsbetrachtung

Kostenvergleich

Monetärer Nutzenvergleich Ergebnis

(nicht monetärer Nutzenvergleich)

Vergabeentscheidung 29.09.2014

Ehlers

Seite 17

Life-Cycle Betrachtung Einbeziehung aller Kosten im Zeitablauf, insbesondere • Baukosten • Betriebskosten • Reparaturkosten • Indexierung gem. Preisentwicklung

Haushaltsfinanzierung • Oft nur an Baukosten orientiert • Wirtschaftlichkeitsrechnung geboten 29.09.2014

Ehlers

Seite 18

Stufen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

29.09.2014

Quelle: Bundesrechnungshof

Seite 19

Barwertmethode Erfassung aller Zahlungen auf der Zeitachse • Gegenwärtige Zahlungen • Gegenwärtiger Wert von Zahlungen in der Zukunft • Zukünftige Zahlungsströme werden abgezinst

Unterstellter Zinssatz als entscheidender Faktor:

29.09.2014

Ehlers

Seite 20

Kritikpunkte • Konflikt zwischen Gemeinwohlorientierung – Gewinnorientierung • Belastbarkeit der Vergleichsrechnungen o Einbezogene Kosten o Kreditkosten o Beratungskosten o Betriebswirtschaftlicher/Volkswirtschaftlicher Vergleich

• Nachforderungen im Vertragsablauf • Umgehung von Kreditbegrenzungen • Finanzierungs- oder Organisationsmodell

29.09.2014

Ehlers

Seite 21

Eckpunkte für die öffentliche Hand Kern • Staat muss Verantwortung/Steuerung behalten • Belastbarer Kostenvergleich

Weitere Elemente • Entlastung der öffentlichen Haushalte • Frühzeitige Bewertung langfristiger Kosten/Belastungen • Terminsicherheit • Fachorientierung statt Politikorientierung • Innovation durch Wettbewerb private/öffentliche Leistung • Umfang der Vergabe: Groß-/Teilprojekte 29.09.2014

Ehlers

Seite 22

Implemented by

As a federal enterprise, GIZ supports the German Government in achieving its objectives in the field of international cooperation for sustainable development.

Responsible Name here Author(s) Names here

Published by Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Photo credits © GIZ/…..

Registered offices, Bonn and Eschborn, Germany Project “Support to Public Finance Management Reform”

Layout Name here

44 Velyka Vasylkivska Str., office 1 01004, Kyiv, Ukraine T +38 044 287 42 37 F +38 044 581 85 53 E [email protected] I www.giz.de

29.09.2014

Ehlers

Seite 23