Ira Das

Staat und Religion in Indien Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung

Mohr Siebeck

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkiirzungsverzeichnis Glossar /. Einleitung A. Die sozialen Voraussetzungen 1. Verbreitung der Religionen in Indien 2. Besonderheiten des Hinduismus 3. Zusammensetzung der islamischen Gemeinschaft 4. Zusammensetzung weiterer Minderheitenreligionen 5. Das Kastensystem B. Geschichtliche Einfiihrung 1. Die Epoche der Induskultur 2. Die vedische Zeit 3. Die Entstehung von Buddhismus und Jainismus 4. Die Zeit der hinduistischen Königreiche 5. Die islamische Herrschaft 6. Die britische Kolonialherrschaft 7. Vom Aufstand 1857 zur Unabhängigkeit 8. Die Stellung der Furstentiimer C. Die Rechtsquellen 1. Die indische Verfassung 2. Einfachgesetzliche Regelungen 3. Hindu-Recht 4. Islamisches Recht

V XIII XV 1 1 1 2 4 5 6 8 8 8 10 10 12 13 15 22 22 23 26 27 29

VIII

Inhaltsverzeichnis

II. Das Grundkonzept des Säkularismus A. B. C. D.

Einleitung Aufnahme des Begriffes ,,säkular" in die Verfassungspräambel . Inhalt des Grundkonzeptes des Säkularismus Möglichkeit der Schaffung eines Hindu-Staates?

///. Die Rechtsstellung des Einzelnen A. Die individuelle Religionsfreiheit aus Art. 25 1. Uberblick 2. Entstehungsgeschichte des Art. 25 der indischen Verfassung . 3. Der Religionsbegriff 4. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit 5. Die Bekenntnisfreiheit 6. Das Recht auf freie Religionsausiibung

31 31 32 34 39 43 43 43 44 48 49 51 52

a) Voraussetzung fur das Vorliegen einer Religionsausiibung b) Beispiele fur geschutzte Formen der Religionsausiibung

52 56

7. Die Verkiindigungsfreiheit 8. Die Schrankenbestimmungen des Art. 25 Abs. 1 9. Die Bestimmung des Art.25 Abs.2 Ht. a) 10. Die Bestimmung des Art.25 Abs.2 lit. b) 11. Zwischenergebnis B. Die Gleichheitsrechte im Verhältnis von Staat und Religion 1. Einfiihrung 2. Der allgemeine Gleichheitssatz aus Art. 14 3. Das besondere Gleichheitsrecht aus Art. 15

58 62 65 65 68 68 68 70 71

a) Das Diskriminierungsverbot aus Art. 15 Abs. 1 b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung gemäfi Art. 15 Abs. 4 (1) Entstehungsgeschichte (2) Bedeutung und Verhältnis zu anderen Grundrechten (3) Bestimmung der Scheduled Castes (4) Bestimmung der im sozialen Bereich und in der Bildung benachteiligten Klassen (5) Grenzen der Fördermafinahmen i.S.d. Art. 15 Abs. 4 c) Das Diskriminierungsverbot aus Art. 15 Abs.2

4. Das besondere Gleichheitsrecht aus Art. 16 a) Die Gewährleistungen aus Art. 16 Abs. 1, 2 und 3 b) Staatliche Fördermafinahme im öffentlichen Dienst gemäfi Art. 16 Abs.4 (1) Einfiihrung (2) Der Kreis der Begiinstigten (3) Staatliche Handlungsmöglichkeiten (4) Grenzen staatlicher Fördermafinahmen i.S.d. Art. 16 Abs.4 . . . .

71 72 72 73 73 76 78 78

79 80 81 81 82 83 84

Inhaltsverzeichnis c) Fördermafinahmen gemäfi Art. 16 Abs.4 A d) Bedeutung des Art. 16 Abs.4 B e) Inhalt von Art. 16 Abs. 5

IX 84 85 85

5. Das besondere Gleichheitsrecht aus Art. 17

86

6. Das besondere Gleichheitsrecht aus Art. 23 Abs. 2

87

7. Das besondere Gleichheitsrecht aus Art. 29 Abs. 2 a) Inhalt des Art.29 Abs.2 b) Verhältnis zu Art. 15 8. Gleichheitsrechte im Wahlrecht C. Die Freiheitsrechte aus Art. 19 D . Die Grundpflichten aus Art. 51 A

87 88 88 89 91 94

IV. Die Recbtsstellung der Religionsgemeinschaften

95

A. Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften aus Art.26

95

1. Grundrechtsträger des Art.26

96

2. Gewährleistung des Art. 26 lit. a) 3. Gewährleistung des Art. 26 lit. b) a) Definition von »religiöse Angelegenheiten" b) Entscheidung iiber Zutrittsrechte zu religiösen Einrichtungen c) Exkommunikation als Bestandteil des Rechts aus Art.26 lit. b)? . . . . 4. Gewährleistung aus Art. 26 lit. c) und d) a) Diskussionen in der Verfassungsgebenden Versammlung b) Inhalt der Gewährleistung c) Verfassungsrechtlicher Schutz vor Enteignungen? 5. Schrankenbestimmungen a) Der qualifizierte Gesetzesvorbehalt des Art. 26 b) Der einfache Gesetzesvorbehalt in Art. 26 lit. d) 6. Zwischenergebnis B. Die Verwaltung religiösen Eigentums 1. Verein im Sinne des Society Registration Act von 1860 2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung i.S.d. § 25 Companies Act von 1956 3. Gemeinniitzige und religiöse Stiftungen a) Hinduismus (1) Einfiihrung (2) Uberblick iiber die wirksamkeitsvoraussetzungen religiöser und gemeinniitziger Stiftungen (3) Stiftungszweck (a) Unterscheidung Religion - Gemeinniitzigkeit (b) gemeinniitzige Stiftungen (c) religiöse Stiftungen (d) öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Stiftungen

98 99 99 101 103 104 104 105 106 109 109 110 111 112 114 116 117 117 118 119 120 120 121 121 124

Inhaltsverzeichnis (4) Der Stiftungsakt (a) Form des Stiftungsgeschäfts (b) Bestimmtheitsgrundsatz (c) Entäufierung des Vermögens durch den Stifter (d) Cypres-Lehre (5) kein Verstofi gegen geltendes Recht (6) Rechtsfolge einer wirksamen Errichtung (7) Die Rechtsstellung des Verwalters (a) Rechtsstellung eines Shebait (b) Rechtsstellung eines Dharmakarta (c) Rechtsstellung des Mahant (d) Rechtsstellung des Verwalters einer gemeinniitzigen Stiftung (8) Rechte eines Pujari öder Archaka (9) Rechte der Öffentlichkeit b) Die islamische Stiftung des Wakf (1) Einfiihrung (2) Uberblick iiber die Wirksamkeitsvoraussetzungen (3) Stiftungszweck (a) öffentlicher Wakf (b) privater Wakf (4) Stiftungsvermögen (5) Stiftungsakt (a) Form des Stiftungsgeschäfts (b) Bestimmtheitsgrundsatz (c) Eigentumsiibertragung (6) Rechtsfolgen einer wirksamen Errichtung (7) Rechtsstellung des Mutawalli (8) Rechtsstellung des Sajjadanashin (9) Rechtsstellung eines Imam c) Buddhismus, Jainismus und Sikhismus d) Christentum

4. Uberblick uber die staatliche Gesetzgebung a) Unionsgesetze (1) Religious Endowments Act von 1863 (2) Charitable Endowments Act von 1890 (3) Charitable and Religious Trasts Act von 1920 (4) §92 Code of Civil Procedure von 1908 (5) Religious Institutions (Prevention of Misuse) Act von 1988 . . . . (6) Places of Worship (Special Provisions) Act von 1991 (7) Wakf Act von 1995 b) Gesetzgebung der Einzelstaaten c) Besonderheiten privatrechtlicher religiöser Stiftungen

5. Zwischenergebnis 6. Exkurs: Acquisition of Certain Area at Ayodhya Act von 1993

127 127 128 128 129 130 131 131 131 135 135 137 138 138 140 140 141 141 142 143 144 145 145 146 146 147 148 149 150 151 152

153 154 154 155 156 157 158 159 159 161 166

166 167

Inhaltsverzeichnis

C. Finanzierung und Besteuerung 1. Art. 27 der indischen Verfassung a) Schutzbereich des Art.27 (1) Steuer i.S.d. Art.27 (2) Förderung einer Religion öder Religionsgemeinschaft als Zweckbestimmung b) Reichweite des Art.27

XI

169 169 170 170 171 173

2. Art. 290 A der indischen Verfassung 3. Staatliche Z u w e n d u n g e n

173 174

4. Foreign C o n t r i b u t i o n (Regulation) Act von 1976

175

5. Steuerfreibeträge nach dem Income-Tax Act von 1961

175

V. Einzelfragen A. Religion und Bildung 1. Die Gewährleistung aus A r t . 2 8 a) Das Verbot des Religionsunterrichts in Art.28 Abs. 1 b) Zulässigkeit des Religionsunterrichts gemäfi Art.28 Abs.2 und 3 . . .

179 179 179 180 181

2. Die Gewährleistung aus Art. 29 Abs. 1

182

3. Die Gewährleistung aus Art. 30 a) Das Grundrecht religiöser und sprachlicher Minderheiten auf Errichtung und Verwaltung eigener Bildungseinrichtungen (Abs. 1) (1) Der Kreis der Grundrechtsberechtigten (2) Der Inhalt des Grundrechts aus Art. 30 Abs. 1 (3) Grenzen des Schutzbereichs (4) Das Verhältnis zu anderen Grundrechten b) Die Bestimmung in Art.30 Abs. 1 A c) Das Diskriminierungsverbot aus Art.30 Abs.2

184

B. Familien- und Erbrecht 1. Uberblick iiber das Familien- und Erbrecht der Religionsgemeinschaften a) b) c) d) e)

Die Kodifizierung des Familien- und Erbrechts der Hindus Rechtsquellen des Familien- und Erbrechts der Muslime Das Familien- und Erbrecht anderer Religionen Umfassend geltende Gesetze im Familien- und Erbrecht Vergleich der Gesetzesbestimmungen

2. Verfassungsmäfiigkeit der Regelungen im Familien- und Erbrecht 3. Art. 44 der indischen Verfassung und das einheitliche Zivilgesetzbuch C. Das Verbot der Schlachtung von Kiihen D. Einfiihrung in arbeitsrechtliche Besonderheiten E. Die Zuständigkeit staatlicher Gerichte

184 184 186 188 190 191 192

193 194 194 197 199 200 202

203 209 211 214 215

XII

Inhaltsverzeichnis

VI. Schluss A. Zusammenfassung B. Recht und Realität C. Alternativen zum Säkularismus? D . Ausblick

219 219 223 224 229

Literaturverzeichnis

231

Sacbregister

235

Anhang: The Constitution

ofindia

241